Sie sind auf Seite 1von 3

Physik Department

Technische Universität München

Übungen zur Experimentalphysik 2


Sommersemester 2022
Prof. Dr. Jonathan Finley, Thomas Maier (exph-uebung@ph.tum.de)

Übungsblatt 7
11. Juni - 18. Juni 2022

Aufgabe 1

Berechnen Sie durch die Wahl einer geeigneten Methode das Magnetfeld folgender Anordnungen:

(a) Auf der Achse senkrecht durch den Mittelpunkt einer kreisförmigen, mit Strom I durchflos-
senen Leiterschleife mit Radius R.
(b) Einer unendlich langen, mit Strom I durchflossenen Platte der Breite d (d sei so groß, dass
Streufelder am Rand der Platte vernachlässigbar sind) mit vernachlässigbarer Dicke.
(c) zweier konzentrisch angeordneter, unendlich langer Rohre mit Innenradien r1 und r2 und
Wandstärke d , die in entgegengesetzter Richtung jeweils vom Strom I durchflossen werden.
Bestimmen und skizzieren Sie B(r) in allen Bereichen. Die Stromdichte in den Rohren sei
jeweils konstant (ortsunabhängig).

Aufgabe 2

Elektronen werden in einer Vakuumröhre mit einer Spannung von 300 V beschleunigt.

(a) Welche Geschwindigkeit erreichen die Elektronen?


(b) Die sich linear fortbewegenden Elektronen treffen dann auf ein homogenes Magnetfeld der
Flussdichte B = 0.1 T, das in einem Winkel von 45◦ zur Elektronenbahn steht. Wie groß
sind Ganghöhe und Radius der resultierenden Schraubenbahn?

Aufgabe 3

Die Abbildung zeigt eine Leiterschleife, die von einem konstanten Strom durchflossen wird. Die
Leiterschleife führt durch das Magnetfeld eines Permanentmagneten, mit Polung wie in der Abbil-
dung gezeigt.

1
(a) In welche Richtung wird der Leiter bewegt und warum? Wie nennt man die Kraft welche
hier wirkt und wann ist diese maximal, bzw. minimal?
(b) Welchen Betrag hat diese Kraft, wenn die Magneten l = 3cm breit sind und ein homogenes
Magnetfeld von 1 mT erzeugen. Es liegt eine Spannung von 10 V am Leiter an, welcher einen
Widerstand von 5 Ω hat.

Aufgabe 4

Ein dünner, nicht leitender Stab der Länge l = 28mm trage eine gleichmäßig über seine Länge
verteilte Ladung Q. Er rotiere mit einer Kreisfrequenz ω = 1920s−1 um eine senkrecht zu sei-
ner Längsachse durch eins seiner Enden gehende Achse und erzeuge dadurch ein magnetisches
Dipolmoment |m|⃗ = 2, 17 · 10−10 Am2 .

(a) Wie ist das magnetische Dipolmoment definiert?


(b) Wie groß ist die Ladung Q auf dem Stab?
(c) Wie groß ist der Betrag des auf den magnetischen Dipol wirkenden Drehmoments in einem
Magnetfeld mit der Flussdichte B = 0, 322 T, das unter einem Winkel von 68◦ zum Vektor
des Dipolmoments steht?

Aufgabe 5
(a) Wie kann man experimentell zwischen einem diamagnetischen, einem paramagnetischen und
einem ferromagnetischen Material unterscheiden?
(b) Ein leitendes, schwingendes Pendel taucht in ein homogenes Magnetfeld ein. Erläutern Sie
die Dämpfung mithilfe der Lenzschen Regel.

Aufgabe 6

In einem kartesischen Koordinatensystem ist der Halbraum z < 0 mit einem magnetisierbaren
Material der Permeabilitätszahl µr gefüllt, der Halbraum z > 0 ist leer. Auf der Oberfläche des ma-
gnetisierbaren Materials verläuft entlang der y-Achse ein unendlich langer gerader Draht mit ver-
nachlässigbarem Querschnitt, durch den ein konstanter Strom der Stärke I in positive y-Richtung
⃗ B
fließt. Bestimmen Sie H, ⃗ und M ⃗ im Leerraum und im magnetisierbaren Material.

Hinweis: Nehmen Sie an, dass H,⃗ B⃗ und M ⃗ die Form H(⃗
⃗ r) = Ha (r)⃗eϕ im Außenraum bzw.
⃗ r) = Hi (r)⃗eϕ im Innenraum haben etc., wobei r der Abstand zum Draht und ϕ der Winkel um
H(⃗
die y-Achse ist.

Aufgabe 7

Auf einen Eisentorus sind N = 2000 Windungen gewickelt, durch den ein Strom der Stärke I =
1 mA fließt. Der Umfang des Torus beträgt 20 cm. Die magnetische Suszeptibilität sei χm = 1000.

(a) Angenommen der Eisentorus wäre nicht da und man hätte nur die leere Spule, wie groß wäre
das B-Feld im Innenraum der Spule? Welchen Wert hätte das H-Feld?
Hinweis: Verwenden Sie das Ampere’sche Durchflutungsgesetz über den Weg d⃗s und ver-
nachlässigen Sie die Variation der Magnetfeldstärke über den Querschnitt der Spule sowie
alle Randeffekte. Gehen Sie davon aus, dass das Feld im Außenraum null ist. Warum?
(b) Nun soll sich der Eisenkern wieder in der Spule befinden. Welchen Wert hat nun das H-Feld?
Wie groß sind das B-Feld und die Magnetisierung M ?

2
3
1

4 2

Das könnte Ihnen auch gefallen