Sie sind auf Seite 1von 14

3.

Ortskurven von Impedanzen / Admittanzen

Fachbereich ElT 59
Vorlesungsskript Grundlagen ET (EG2), Prof. Dr. J. Gerdes
Lernziele:

Komplexe Größen können anschaulich in Zeigerdiagrammen dargestellt werden. Erfolgt die


Darstellung der komplexen Größen in Abhängigkeit einer variablen Größe wie Frequenz oder
veränderbarer Widerstand, so ergibt sich eine Vielzahl von Zeiger. Diese Darstellung wird schnell
unübersichtlich. Man stellt daher nur die Menge der Endpunkte der Zeiger der interessierenden
komplexen Größe dar. Diese Kurve wird als Ortskurve bezeichnet.

Nach Abschluss dieses Kapitels sollten Sie in der Lage sein:


- den Begriff Ortskurve zu Erklären
- Ortskurven zu erstellen, um die Abhängigkeiten der Ströme, Spannungen oder Impedanzen
von der Frequenz oder von den Werten einzelner Netzwerkelemente zu visualisieren
- elementare Ortskurven durch Grenzwertbetrachtung zu invertieren

Fachbereich ElT 60
Vorlesungsskript Grundlagen ET (EG2), Prof. Dr. J. Gerdes
Grundlegende Literatur:

- Clausert et al.; Grundgebiete der Elektrotechnik 2; Oldenburg Verlag; 11. Auflage; 2011
Kapitel 7.2.9: Ortskurve komplexer Widerstände und Leitwerte
davon: Gerade als Ortskurve
Kreise als Ortskurve

Fachbereich ElT 61
Vorlesungsskript Grundlagen ET (EG2), Prof. Dr. J. Gerdes
3 Ortskurven
3.1 Einführung
Zeigerdiagramme → Zeigen das Verhalten einer Schaltung bei fester Frequenz und
konstantem Widerstand.
Ortskurven → Zeigen das Verhalten bei veränderlicher Frequenz oder veränderlichem
Widerstand. Die Ortskurve ist der Verlauf des Endpunktes des Zeigers (U, I, Z, Y)
1
Z  R  j (2 f  L  )
2 f  C
Z

1
fres 
2 L  C

Fachbereich ElT 62
Vorlesungsskript Grundlagen ET (EG2), Prof. Dr. J. Gerdes
3.2 Inversion von Impedanzen oder Leitwerten
Mathematisch: Umrechnung einer Größe in ihren reziproken Wert.
Elektrotechnisch: Kehrwertbildung einer komplexen Größe.

Anwendung der Inversion auf Scheinwiderstand und Scheinleitwert.

Z  R  jX L  Z  e j
1 1 1  j
Y   j
 e
Z Z e Z

Fachbereich ElT 63
Vorlesungsskript Grundlagen ET (EG2), Prof. Dr. J. Gerdes
Beispiel 1: Inversion einer Geraden parallel zur reellen Achse (nicht durch den Ursprung):

Grenzwertbetrachtung:

- R = 0: → Z0 = XL → Y0 = BL0
- R = ∞: → Z∞ ≈ R = ∞ → Y∞ = 0

XL = R: ϕ = 45° Z45° = √2·Z0


→ BL = G: ϕ = ‐45° Y45° = 1/ √2·Z0 = 1/ √2 ·Y0 = = 1/ √2 ·BL0
→ BL45° = G45° =1/2 · BL0

Fachbereich ElT 64
Vorlesungsskript Grundlagen ET (EG2), Prof. Dr. J. Gerdes
Beispiel 2: Inversion einer Geraden parallel zur imaginären Achse (nicht durch den Ursprung):

Grenzwertbetrachtung:

- ω = 0 = ω0: ω0L = 0 → Z0 = R → Y0 = G0
- ω = ∞ = ω∞: ω∞L = ∞ → Z∞ ≈ ω∞L = ∞ → Y∞ = 0

XL = R: ϕ = 45° Z45° = √2·Z0


 oder L veränderlich → BL = G: ϕ = ‐45° Y45° = 1/ √2·Z0 = 1/ √2 ·Y0 = = 1/ √2 ·G0
Gesucht: Y-Ortskurve → B45° = G45° =1/2 ·G0

 G0 
1
R
R
  0 oder L  0


Ergebnis:
Es entsteht bei Inversion eine neue Ortskurve, nämlich ein Halbkreis, aber im anderen Quadranten.
Fachbereich ElT 65
Vorlesungsskript Grundlagen ET (EG2), Prof. Dr. J. Gerdes
Beispiel 3: Inversion einer Geraden parallel zur reellen Achse (nicht durch den Ursprung):

Grenzwertbetrachtung:

- R = 0: → Z0 = XC → Y0 = BC0
- R = ∞: → Z∞ ≈ R = ∞ → Y∞ = 0

XC = R: ϕ = 45° Z45° = √2·Z0


→ BC = G: ϕ = ‐45° Y45° = 1/ √2·Z0 = 1/ √2 ·Y0 = = 1/ √2 ·BC0
→ BC45° = G45° =1/2 ·BC0

Fachbereich ElT 66
Vorlesungsskript Grundlagen ET (EG2), Prof. Dr. J. Gerdes
Beispiel 4: Inversion einer Geraden parallel zur reellen Achse (nicht durch den Ursprung):

Grenzwertbetrachtung:

G = ∞: → Y0 = ∞ → Z0 = 0
- G = 0: → Y∞ = BL → Z∞ = XL∞

BL= G: ϕ = ‐45° Y45° = √2· Y∞


→ XL = R: ϕ = 45° Z45° = 1/ √2·Y∞ = 1/ √2 · Z∞ = = 1/ √2 ·XL∞
→ XL45° = R45° =1/2 · XL∞

Fachbereich ElT 67
Vorlesungsskript Grundlagen ET (EG2), Prof. Dr. J. Gerdes
3.3 Widerstands und Leitwerts-Ortskurven

Fachbereich ElT 68
Vorlesungsskript Grundlagen ET (EG2), Prof. Dr. J. Gerdes
Y1

Y3

Fachbereich ElT 69
Vorlesungsskript Grundlagen ET (EG2), Prof. Dr. J. Gerdes
Y3 Y1

Fachbereich ElT 70
Vorlesungsskript Grundlagen ET (EG2), Prof. Dr. J. Gerdes
Beispiel 5:

L1  0,005H
L2  0,02H
R  10

Gesucht: Ortskurve des Impedanz 0 


1 1
G   100mS
R 10
1
BL2  0,1S 
L2
1 1 1
  500
0,1 0,02 s s
500 1 1
f  Hz  80Hz YP 2   jBL2  0,1S  j
2 R L2

Fachbereich ElT 71
Vorlesungsskript Grundlagen ET (EG2), Prof. Dr. J. Gerdes
f 0 30 60 120 240 
X2 0 3,77 7,54 15 30 
BL2  0,265 0,13 0,066 0,033 0

X1 0 0,942 1,88 3,76 7,52 

1 1
YP   jBL2  0,1S  j
R L2
1
Zges  jL1 
YP

Fachbereich ElT 72
Vorlesungsskript Grundlagen ET (EG2), Prof. Dr. J. Gerdes

Das könnte Ihnen auch gefallen