Sie sind auf Seite 1von 7

Mechanik 1A

Sammlung der wichtigen Formeln


PP

3. Dezember 2016

1
2

• Moment
~ = ~r × F~
M

• Gleichgewichtsbedingungen
n
~ = F~i = ~0
X
R
i=1

n
~ = r~i × F~i = ~0
X
M
i=1

• Bedingung für statische Bestimmtheit (s - Anzahl der Stäbe, k - Anzahl


der Knoten, z - Anzahl der unbekannten Auflagerkomponenten)

s + z = 2k

• Haftbedingung
|H| ≤ µH |N |

• Coulomb’sche Reibung
|R| = µG |N |

• Seilreibungsgleichung nach Eytelwein

S2 = S1 eµG α

• Haftbedingung bei Seilreibung

S2 ≤ S1 eµG α

• Zusammenhang Querkraft - Streckenlast/Moment - Querkraft

dQ
= −q(x)
dx
dM
= Q(x)
dx
• Massenmittelpunkt
R R
~r dm ~rρ dV
r~M = R = R
dm ρ dV
3

• Teilschwerpunktsatz P
r~i mi
r~s = P
mi
• Guldin’sche Regeln
V = αrA A
O = αrL L

• Flächenmomente 2. Grades
Z
Jy = z 2 dA = Ai2y
Z
Jz = y 2 dA = Ai2z
Z
Jx = (y 2 + z 2 ) dA = Ai2x

JP = Jy + Jz
i2x = i2y + i2z
Z Z
Jyz = Jzy = yz dA = zy dA

• Flächenträgheitsmoment Rechteckquerschnitt

bh3
Jy =
12
hb3
Jz =
12
Jyz =0

• Flächenträgheitsmoment Kreisquerschnitt

r4 π
Jy = Jz =
4
r4 π
Jx = JP =
2
4

• Verschiebung des KS (Satz von Steiner)

Jη = Jy + c2 A

Jζ = Jz + b2 A
Jξ = Jx + (b2 + c2 )A
Jηζ = Jyz + bcA

• Verdrehung des Koordinatensystems


1 1
Jη = (Jy + Jz ) + (Jy − Jz ) cos 2φ − Jyz sin 2φ
2 2
1 1
Jζ = (Jy + Jz ) − (Jy − Jz ) cos 2φ + Jyz sin 2φ
2 2
1
Jηζ = (Jy − Jz ) sin 2φ + Jyz cos 2φ
2
• Lage der Trägheitshauptachsen
2Jyz
tan 2φ∗ =
Jz − Jy

• Hauptträgheitsmomente
s
Jy + Jz Jy − Jz 2 2
J1 = + ( ) + Jyz
2 2
s
Jy + Jz Jy − Jz 2 2
J2 = − ( ) + Jyz
2 2

• Schnittspannungsvektor
σ~n = σT ~n

• Normalspannung auf Schnittfläche

σ = (σ~n )T ~n

• Schubspannung in Schnittfläche

τ 2 = |σ~n |2 − σ 2
5

• charakteristisches Polynom

−σ 3 + I1 σ 2 − I2 σ + I3 = 0

• Hauptnormalspannungen beim ESZ


r
σx + σy σx − σy 2 2
σ1,2 = ± ( ) + τxy
2 2
2τ xy
tan 2φ =
σx − σy

• Spannungen bei ESZ


σ1 + σ2 σ1 − σ2
σx,y = ± cos 2φ
2 2
σ1 − σ2
τxy = sin 2φ
2
• Hooke’sches Gesetz
1
x = (σx − ν(σy + σz )) + αT ∆T
E
1
γxy = τxy
G
E
G=
2(1 + ν)
∆V
e= = x + y + z
V0
• Vergleichsspannung nach HMH
r
1
σv = ((σx − σy )2 + (σy − σz )2 + (σz − σx )2 + 6(τxy
2 + τ 2 + τ 2 ))
yz zx
2

• Vergleichsspannung nach TRESCA

σv = σ1 − σ3

• Vergleichsspannung HMH für auf Biegung und Torsion belastete Welle


q
σv = σb2 + 3τt2
6

• Vergleichsspannung TRESCA für auf Biegung und Torsion belastete


Welle q
σv = σb2 + 4τt2

• Normalspannungshypothese nach Rankine

σv = σ1

• Kesselgleichungen
σr = −pi ≈ 0
pi dm
σl =
4t
pi dm
σt =
2t
• Zusammenhang Schnittgrößen und Spannungen
Z Z
N (x) = σx (x, y, z) dydz
Z Z
Qy (x) = τxy (x, y, z) dydz
Z Z
Qz (x) = τxz (x, y, z) dydz
Z Z
Mx (x) = (yτxz (x, y, z) − zτxy (x, y, z)) dydz
Z Z
My (x) = zσx (x, y, z) dydz
Z Z
Mz (x) = − yσx (x, y, z) dydz

• DGL der Verschiebungslinie

d2 u p(x)
=−
dx2 EA

• Normalkraftverlauf bei Biegebeanspruchung

My (x)
σx (x, z) = z
Jy (x)
7

• Widerstandsmoment
Jy
Wy,1 =
e1
Jy
Wy,2 =
e2
• Wesentliche Formel zur Dimensionierung von Trägern
My
σ1 =
Wy,1
My
σ2 = −
Wy,2
• Temperaturmoment
Tu − To
Θ=
h
• Differentialgleichung der Biegelinie inkl. Temperaturmoment
d2 w My (x)
= −( + αΘ(x))
dx2 EJy (x)

• Differentialgleichung der Biegelinie 4. Ordnung


d2 d2 w
(EJy (x) ) = q(x)
dx2 dx2
• Biegung mit Längskräften
My (x) N (x)
σx (x, z) = z+
Jy (x) A(x)

• Schiefe Biegung, wenn y und z Trägheitshauptachsen


N (x) Mz (x) My (x)
σx (x, y, z) = − y+ z
A Jz Jy

• Schiefe Biegung
d2 w My (x)
= −( + αΘy (x))
dx2 EJy (x)

d2 v Mz (x)
2
= +( + αΘz (x))
dx EJz (x)

Das könnte Ihnen auch gefallen