Sie sind auf Seite 1von 2

Experimentalphysik 2

Elektrodynamik
Sommersemester 2019

Prof. Christoph Blume


Pascal Dillenseger

Aufgabenblatt Nr. 3
10. Mai 2019

Abgabe ist zu Beginn der Vorlesung am Freitag den 17. Mai 2019 möglich.

Mindestens eine vorgeschlagene Antwort ist richtig! Es können aber auch mehrere Antworten
korrekt sein! Punkte erhalten Sie nur dann, wenn alle zutreffenden Antworten einer Frage (bzw. Teil
(i) oder (ii) einer Frage) eindeutig markiert bzw. die falschen Antworten nicht markiert wurden.

Frage 1 Schaltkreise (1 Punkte)

Sie möchten die Kapazität eines Schaltkreises mit mehreren Kondensatoren maximieren, wie ordnen Sie
dazu die Kondensatoren an?

Frage 2 Dielektrika (2 Punkte)

Ihnen liegen verschiedene nichtleitende Materialien unbekannter Herkunft vor, beschreiben und skizzieren
Sie einen Versuchsaufbau um die Dielektrizitätskonstante (!εr) der Materialien zu bestimmen.

Aufgabe 1 Kapazitäten in Schaltkreisen (5 Punkte)

Berechnen Sie die Gesamtkapazität der abgebildeten Schaltung in Vielfachen von !C.

Aufgabe 2 Kapazitäten einer Kugel (6 Punkte)

a) Eine geladene Kugel mit dem Radius R ! befindet sich im Abstand !a von einer unendlich ausgedehnten,
ebenen leitenden Platte. Wie groß ist die Kapazität dieser Anordnung, wenn R ! ≪ a ist?
b) Wie groß ist die Kapazität zweier Kugeln gegeneinander, wenn die Radien R ! 1 und R
! 2 klein gegenüber
dem Abstand r! der Zentren sind? Gibt es eine ebene Äquipotentialflaeche zwischen den Kugeln, die man
als fiktive Kondensatorplatte ansehen kann?

Hinweis: Nutzen Sie zur Lösung dieser Aufgabe das Konzept der Spiegelladung.

S. ! 1/!2
Experimentalphysik 2
Elektrodynamik
Sommersemester 2019

Prof. Christoph Blume


Pascal Dillenseger

Aufgabe 3 Geiger-Müller-Zählrohr (2 Punkte)

Beim radioaktiven Zerfall von 60


! Co zu 60
27 ! Ni werden u.a. Photonen ausgesendet, diese werden mit einen
28
! = 10 5e auslösen.
Geiger-Müller-Zählrohr registriert, in dem sie im Mittel eine Ladungslawine von Q
Welche Höhe des Zählrohrimpulses ist bei einer Zählrohrkapazität von 16 pF zu erwarten?

Aufgabe 4 Koaxialkabel (4 Punkte)

Der Radius der zentralen Ader eines Koaxialkabels beträgt a


! = 1,5 cm, der Radius der umgebenden
zylindrischen Hülle !b = 3,5 cm. Zwischen Ader und Hülle besteht ein Potentialunterschied von
!U = 2300 V. Berechnen Sie die elektrische Feldstärke E
! in einem Abstand von r! = 2 cm zur Kabelachse.

S. ! 2/!2

Das könnte Ihnen auch gefallen