Sie sind auf Seite 1von 19

(QWZXUI 2NWREHU

',1%HLEODWW

)* ++,,    " 4 % 
 102 (" =+,,,.,
  ("  #"  %
 102$ A  8 % #%" 
6 "

7UDJIlKLJNHLWVEHUHFKQXQJYRQ:HOOHQXQG$FKVHQ%HLEODWW
$QZHQGXQJVEHLVSLHOH]X7HLOELV
*   B" $ " "  "  ?: *" = 4B"     2

)" "  "  C    B : *"C = 4B" !   D 2

6WHOOXQJQDKPHQ
&   % +,,-.,+.+/ 

3 !% &  "   4. "  5    6  7""  "   7"" 8
   &&&  9 ""   & :
3              $ ;,0-/ 68  $
  1 ,/ ;0 <  = >? * /$ ;,@+/ 68  

 4#   4& &  $    F A"  "!  $ 
 8$ %"   %  8 %  % ""



'  - *

       


E DIN 743 Bbl 1:2008-10 ²(QWZXUI²

Inhalt Seite

Vorwort ........................................................................................................................................................... 3
Änderungen.................................................................................................................................................... 3
1 Verweisungen.................................................................................................................................... 3
2 Allgemeine Formelzeichen, Benennungen und Einheiten ........................................................... 4
3 Anwendungsbeispiele...................................................................................................................... 6
3.1 Berechnung der Sicherheit einer abgesetzten Welle bei Biegung und Torsion gegen
Dauerbruch und bleibende Verformung......................................................................................... 6
3.2 Berechnung der Sicherheit einer Passfederverbindung bei Umlaufbiegung und
statischer Torsion gegen Dauerbruch.......................................................................................... 11
3.3 Berechnung der Sicherheit einer Achse mit Sicherungsringnut bei Biegung gegen
Dauerbruch und bleibende Verformung....................................................................................... 15

2
²(QWZXUI² E DIN 743 Bbl 1:2008-10

Vorwort
Dieses Beiblatt wurde erarbeitet von Fachleuten aus dem Normenausschuss Maschinenbau (NAM) im DIN
Deutsches Institut für Normung e.V., Fachbereich Antriebstechnik (NA 060-34-32 AA) und des Instituts für
Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion der TU Dresden.

DIN 743 – Tragfähigkeitsberechnung für Wellen und Achse“ besteht aus:

 Teil 1: Einführung, Grundlagen;

 Teil 2: Formzahlen und Kerbwirkungszahlen;

 Teil 3: Werkstoff-Festigkeitswerte;

 Teil 4: Zeitfestigkeit, Dauerfestigkeit- Schädigungsäquivalente Spannungsamplitude;

 Beiblatt 1: Anwendungsbeispiele zu Teil 1 bis 3;

 Beiblatt 2: Anwendungsbeispiele zu Teil 4.

Änderungen

Gegenüber DIN 743 Beiblatt 1:2000-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) Abschnitt 4.3 – Berechnung der Sicherheit einer Achse mit Absatz und Freistich bei Biegung gegen
Dauerbruch und bleibende Verformung (Beispiel) wurde ersetzt durch Abschnitt 4.3 – Berechnung der
Sicherheit einer Achse mit Sicherungsringnut bei Biegung gegen Dauerbruch und bleibende Verformung
(Beispiel);

b) Redaktionelle Änderungen.

1 Verweisungen
DIN 743-1, Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen — Teil 1: Einführung, Grundlagen

DIN 743-2, Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen — Teil 2: Formzahlen und Kerbwirkzahlen

DIN 743-3, Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen — Teil 3: Werkstoff-Festigkeitswerte

3
E DIN 743 Bbl 1:2008-10 ²(QWZXUI²

2 Allgemeine Formelzeichen, Benennungen und Einheiten

Formelzeichen Benennung Einheiten

d Bauteildurchmesser im Kerbquerschnitt, bei Ringquerschnitt Wanddicke mm

dB Werkstoff-Bezugsdurchmesser mm

dBK Kerb-Bezugsdurchmesser mm

deff für die Wärmebehandlung maßgebender Durchmesser mm

n Stützzahl

r Kerbradius mm

G' bezogenes Spannungsgefälle mm-1

Rz gemittelte Rauhtiefe µm

S vorhandene Sicherheit

K ,τ Gesamteinflussfaktor

K1(deff) technologischer Größeneinflussfaktor

K2(d) geometrischer Größeneinflussfaktor (für die ungekerbte, polierte Rundprobe)

K3(d) geometrischer Größeneinflussfaktor (für die Kerbwirkungszahl)

K2F statische Stützwirkung

KF , KFτ Einflussfaktor der Oberflächenrauheit

KV Einflussfaktor der Oberflächenverfestigung


 
, τ Formzahl
 
, τ Kerbwirkungszahl

γF Erhöhungsfaktor der Fließgrenze


zd,bW, τtW Werkstoff-Wechselfestigkeit für Bezugsdurchmesser dB N/mm²


zd,bWK, τtWK Bauteil-Wechselfestigkeit 2) N/mm²


zd,b ADK, τtADK Spannungsamplitude der Bauteil-Dauerfestigkeit für bestimmte Mittelspannung N/mm²


zd,b ODK, τtODK Oberspannung der Bauteil-Dauerfestigkeit für bestimmte Mittelspannung N/mm²

2) Nennspannung

4
²(QWZXUI² E DIN 743 Bbl 1:2008-10

Formelzeichen Benennung Einheiten

2) N/mm²
m, τm Mittelspannung

a, τta Spannungsamplitude 2) N/mm²

o, τo Oberspannung (Maximalspannung) 2) N/mm²

u, τu Unterspannung (Minimalspannung) 2) N/mm²

zd,b FK, τtFK Bauteil-Fließgrenze 2) N/mm²

B ; (Rm) Zugfestigkeit N/mm²

S; (Re,Rp0,2) Streckgrenze N/mm²

bF Biegefließgrenze N/mm²

τtF Torsionsfließgrenze N/mm²


 ,  Einflussfaktor der Mittelspannungsempfindlichkeit
K τK

Indizes

a vorhandene Amplitude

b Biegung

bW Biegewechsel-

t, τ Torsion

v Vergleichs-

A ertragbare Amplitude

D Dauerfestigkeit

K gekerbtes Bauteil

W Wechsel-

_____________
2)
Nennspannung

5
E DIN 743 Bbl 1:2008-10 ²(QWZXUI²

3 Anwendungsbeispiele

3.1 Berechnung der Sicherheit einer abgesetzten Welle bei Biegung und Torsion gegen
Dauerbruch und bleibende Verformung

Dieses Beispiel dient ausschließlich der Demonstration des Rechnungsganges. Für eine Welle ist dieser Be-
lastungsfall allgemein nicht üblich.

Gegeben:
Abmessungen:
D = 50 mm
d = 42 mm
r = 5 mm
t = 4 mm
Beanspruchung (Querschnitt bei d):

b= bm ± ba = 500 N/mm² ± 50 N/mm²

τt = τtm ± τta = 100 N/mm² ± 30 N/mm²

Werkstoff:

34CrMo4 (Festigkeitskennwerte nach DIN 743-3, dB≤16 mm)

B= 1 000 N/mm²; S= 800 N/mm²;

zdW = 400 N/mm²; bW = 500 N/mm²; tW = 300 N/mm²

Oberflächenrauheit: Rz =5 µm

Gesucht:
Vorhandene Sicherheit für den Dauerfestigkeitsnachweis nach Beanspruchungsfall 1 und gegen Überschrei-
ten der Fließgrenze.

Rechnungsgang: (Schema siehe Anhang B von DIN 743-1) Die Berechnung erfolgt mit Kerbwirkungszahlen
für Kerben mit bekannter Formzahl nach DIN 743-2

a) Gesamteinflussfaktor für Biegung

 Formzahl  nach Bild 9 in DIN 743-2 mit d/D = 0,84; r/t = 1,25; r/d = 0,119
 = 1,557

 Bezogenes Spannungsgefälle G' nach Tabelle 2 in DIN 743-2 mit ϕ = 0,179


G = 0,542 mm-1

 Technologischer Größeneinflussfaktor K1(deff)2) nach Gleichung (12) und (14) oder Bild 13 in
DIN 743-2 mit dB = 16 mm und deff = 50 mm

_____________________
2)
siehe Seite 15

6
²(QWZXUI² E DIN 743 Bbl 1:2008-10

Zugfestigkeit:
K 1(d eff ) = 1 − 0,26 ⋅ lg(d eff / d B )

K 1(d eff ) = 1 − 0,26 ⋅ lg(50 mm / 16 mm ) = 0,871

Streckgrenze:
K 1(d eff ) = 1 − 0,34 ⋅ lg(d eff / d B )

K 1(d eff ) = 1 − 0,34 ⋅ lg(50 mm / 16 mm ) = 0,832

 Stützziffer n nach Gleichung (5) oder Bild 4 in DIN 743-2 mit S(d) = K1(deff)⋅ S(dB) = 665,6 N/mm²
%  S (d) "
−## 0 ,33+
$ 712 N/mm² !
n = 1 + G' ⋅ mm ⋅10
% 665 ,6 N/mm² "
−## 0 ,33+
$ 712 N/mm² !
n = 1 + 0 ,542 ⋅10 = 1,040

 Kerbwirkungszahl ß nach Gleichung (4) in DIN 743-2



ß= /n = 1,557/1,04 = 1,497

 Geometrischer Größeneinflussfaktor K2(d) nach Gleichung (16) oder Bild 14 in DIN 743-2
lg(d / 7,5 mm)
K 2 (d ) = 1 − 0,2 ⋅
lg 20

% 42 mm "
lg#
K 2 (d ) = 1 − 0,2 ⋅ $
7,5 mm !
= 0,885
lg 20

 Einflussfaktor der Oberflächenrauheit KF nach Gleichung (18) oder Bild 16 in DIN 743-2 mit B(d),
B(d) = B(dB)⋅K1(deff) = 871 N/mm²

R z ) ⋅ (lg σ B (d ) − 1)
K F σ = 1 − 0,22 ⋅ lg(
µm 20 N/mm 2

871 N/mm 2
K F σ = 1 − 0,22 ⋅ lg(5) ⋅ (lg − 1)
20 N/mm 2

K F σ = 0,902

 Einflussfaktor der Oberflächenverfestigung Kv = 1

 Gesamteinflussfaktor K nach Gleichung (8) in DIN 743-1

% ß 1 " 1
K  =## +

−1 ⋅
$ K2 (d) KF ! Kv

% 1,497 1 "
K  =# + − 1 ⋅ 1 = 1,800
$ 0 ,885 0 ,902 !

7
E DIN 743 Bbl 1:2008-10 ²(QWZXUI²

b) Gesamteinflussfaktor für Torsion

 Formzahl  nach Bild 10 in DIN 743-2 mit d/D = 0,84; r/t = 1,25; r/d = 0,119
 = 1,283

 Bezogenes Spannungsgefälle G' nach Tabelle 2 in DIN 743-2


G' = 0,23 mm-1

 Technologischer Größeneinflussfaktor K1(deff)2) nach Gleichung (12) und (14) oder Bild 13 in
DIN 743-2 mit dB = 16 mm und deff = 50 mm

Zugfestigkeit:
K 1( d eff )=1 − 0,26 ⋅ lg ( d eff / d B )

K 1( d eff )=1 − 0,26 ⋅ lg( 50 mm / 16 mm )=0,871

Streckgrenze:

K 1( d eff )=1 − 0,34 ⋅ lg ( d eff / d B )

K 1( d eff )=1 − 0,34 ⋅ lg ( 50 mm/ 16 mm)=0,832

 Stützziffer n nach Gleichung (5) oder Bild 4 in DIN 743-2 mit S(d) = K1(deff)⋅S(dB) = 665,6 N/mm²
%  S (d) "
−## 0 ,33+
$ 712 N/mm² !
n = 1 + G' ⋅ mm ⋅10
% 665 ,6 N/mm² "
−## 0 ,33+
$ 712 N/mm² !
n = 1 + 0 ,23 ⋅10 = 1,026

 Kerbwirkungszahl ß nach Gleichung (4) in DIN 743-2

ßτ = τ /n = 1,283/1,026 = 1,250

 Geometrischer Größeneinflussfaktor K2(d) nach Gleichung (16) oder Bild 14 in DIN 743-2
lg(d / 7,5 mm )
K 2 (d ) = 1 − 0,2 ⋅
lg 20
42 mm
lg( )
7,5 mm
K 2 (d ) = 1 − 0,2 ⋅ = 0,885
lg 20

 Einflussfaktor der Oberflächenrauheit KF nach Gleichung (18) in DIN 743-2

K Fτ = 0,575 ⋅ K F σ + 0,425

K Fτ = 0,575 ⋅ 0,902 + 0,425 = 0,944

 Einflussfaktor der Oberflächenverfestigung KV = 1

_____________________
2)
siehe Seite 15

8
²(QWZXUI² E DIN 743 Bbl 1:2008-10

 Gesamteinflussfaktor Κτ nach Gleichung (9) in DIN 743-1

% ßτ 1 " 1
K τ = ## + −1 ⋅
$ K 2 ( d ) K Fτ ! Kv

% 1,250 1 "
K τ =# + − 1 ⋅ 1 = 1,472
$ 0 ,885 0 ,944 !

c) Vorhandene Sicherheitszahl für den Dauerfestigkeitsnachweis nach Belastungsfall 1

 Vergleichsmittelspannung nach Gleichung (23) und (24) in DIN 743-1

2 2
σ mv = σ bm + 3 ⋅ τ tm

σ mv = (500 N/mm²) 2 + 3 ⋅ (100 N/mm²) 2

σ mv = 529,1 N/mm²
2
σ mv = 529,1 N/mm = 305,5 N/mm 2
τ mv =
3 3

 Bauteilwechselfestigkeit 
WK, WK nach Gleichung (6) und (7) in DIN 743-1

 bW ⋅ K 1 ( d eff )
 bWK =
K

2
 bWK = 500 N/mm ⋅ 0,871 = 242 N/mm2
1,800

τ tW ⋅ K 1 ( d eff )
τ tWK =

300 N/mm2 ⋅ 0,871


τ tWK = = 177 ,5 N/mm2
1,472

9
E DIN 743 Bbl 1:2008-10 ²(QWZXUI²

 Einflussfaktor der Mittelspannungsempfindlichkeit ,τK nach Gleichung (21) und (22) in DIN 743-1
 =  bWK
b K
2 ⋅ K 1 ( d eff ) ⋅  B ( d B ) −  bWK

 =
2
242 N/mm
b K
2 ⋅ 0,871 ⋅ 1000 N/mm 2 − 242 N/mm 2

 = 0,1613
b K

 = τ tWK
τK
2 ⋅ K 1 ( d eff ) ⋅  B ( d B ) − τ tWK

 = 177 ,5 N/mm2
τK
2 ⋅ 0 ,871 ⋅ 1000 N/mm2 − 177 ,5 N/mm 2

 = 0,1135
τK

 Spannungsamplitude der Bauteildauerfestigkeit ADK, tADK nach Gleichung (11) und (12) aus
DIN 743-1

bADK = bWK - bK⋅mv


bADK = 242 N/mm² - 0,1613 ⋅ 529,1 N/mm²
bADK = 156,7 N/mm²
τtADK = τtWK - τK ⋅ τtmv

τtADK = 177,5 N/mm² - 0,1135 ⋅ 305,5 N/mm²

τtADK = 142,8 N/mm²

 vorhandene Sicherheitszahl S nach Gleichung (2) in DIN 743-1


2 2
1 % " % "
=#
2 #
ba
+ ## τ ta
S $ bADK ! $ τ tADK !

2 2
1 % 50 N/mm 2 " % 30 N/mm 2 "
=#
2 # 2
+ ## 2
S $ 156 ,7 N/mm ! $ 142 ,8 N/mm !

S=2,62

d) vorhandene Sicherheitszahl S für den Nachweis gegen Überschreiten der Fließgrenze

10
²(QWZXUI² E DIN 743 Bbl 1:2008-10

 Statische Stützwirkung K2F für Biegung und Torsion nach Tabelle 3 in DIN 743-1

K2F = 1,2; K2F = 1,2

 Erhöhungsfaktor der Fließgrenze γF nach Tabelle 2 in DIN 743-1


 
F = 1,05; F =1

 Bauteilfließgrenze bFK; tFK nach Gleichung (31) und (32) in DIN 743-1 mit K1(deff) = 0,832;

bFK = K1(deff) ⋅ K2F ⋅ F ⋅ S(dB)

bFK = 0,832⋅1,2⋅1,05⋅800 N/mm² = 838,7 N/mm²

tFK = K1(deff) ⋅ K2F ⋅ F ⋅ S(dB)/ 3

tFK = 0,832⋅1,2⋅ 1⋅ 800 N/mm²/ 3 = 461,1 N/mm²

 vorhandene Sicherheitszahl S nach Gleichung (25) in DIN 743-1

2 2
1%  bmax " %  tmax "
= ## + ##
S $  bFK ! $  tFK !
2

2 2
1 % 550 N/mm 2 " % 130 N/mm 2 "
2
= ## 2
+ ## 2
S $ 838,7 N/mm ! $ 461,1 N/mm !
S = 1,40

Der Nachweis gegen Überschreiten der Fließgrenze bestimmt den Bauteildurchmesser.

3.2 Berechnung der Sicherheit einer Passfederverbindung bei Umlaufbiegung und


statischer Torsion gegen Dauerbruch

Gegeben:

Abmessungen:

d = 50 mm

Belastung:

wechselndes Biegemoment: Mb = ± 1 200 Nm

statisches Torsionsmoment: M t = 3 000 Nm

Stoßbelastung: Mbmax = 1,5 ⋅ Mb, M tmax = 1,5 ⋅ M t

Werkstoff:

42CrMo4 (Festigkeitswerte nach DIN 743-3; dB < 16mm)

B = 1 100 N/mm²; S = 900 N/mm²;

11
E DIN 743 Bbl 1:2008-10 ²(QWZXUI²

zdW = 440 N/mm²; bW = 550 N/mm²; tW = 330 N/mm²

Oberflächenrauheit: Rz = 12,5 µm

Gesucht:

Vorhandene Sicherheitszahlen für den Dauerfestigkeitsnachweis nach Beanspruchungsfall 1 und für den
Nachweis gegen Überschreiten der Fließgrenze.

Rechnungsgang: (Schema siehe Anhang B in DIN 743-1) Die Berechnung erfolgt mit experimentell be-
stimmten Kerbwirkungszahlen nach DIN 743-2.

a) Gesamteinflussfaktor für Biegung

 Technologischer Größeneinflussfaktor K1(deff) nach Gleichung (12) und (14) oder Bild 13 in DIN 743-
2 mit dB = 16 mm und deff = 50 mm

Zugfestigkeit:

K 1 ( d eff ) = 1 − 0,26 ⋅ lg(d eff / d B)

K 1 (d eff ) = 1 − 0,26 ⋅ lg(50 mm / 16 mm)= 0,871

Streckgrenze:

K 1 ( d eff )=1 − 0,34 ⋅ lg ( d eff / d B )

K 1 ( d eff )=1 − 0,34 ⋅ lg ( 50 mm/ 16 mm)=0,832

 Kerbwirkungszahl gültig für den Bezugsdurchmesser dBK = 40 mm nach Tabelle 1 in DIN 743-2 mit
B(d) = B(16 mm) ⋅ K1(deff=50mm) = 958,1 N/mm²

ß(dBK) = 2,95

 Geometrischer Größeneinflussfaktor K3(d) und K3(dB) nach Gleichung (16) oder Bild 15 in DIN 743-2
lg(d / 7,5 mm)
K 3 (d )= 1 − 0,2 ⋅ lg ( ß (d BK )) ⋅
lg 20

lg(50 mm / 7,5 mm)


K 3 (d )= 1 − 0,2 ⋅ lg (2,95) ⋅
lg 20

K 3 (d ) = 0,940

lg(40 mm / 7,5 mm)


K 3 (d BK )= 1 − 0,2 ⋅ lg (2,95) ⋅
lg 20

K 3 (d BK ) = 0,947

12
²(QWZXUI² E DIN 743 Bbl 1:2008-10

 Kerbwirkungszahl ß gültig für den Bauteildurchmesser d nach Gleichung (3) in DIN 743-2
( )
ß = ß ( d BK ) ⋅ K 3 d BK
K 3 (d )

0,947
ß = 2,95 ⋅ = 2,974
0,940

 Geometrischer Größeneinflussfaktor K2(d) nach Gleichung (15) oder Bild 14 in DIN 743-2
lg(d / 7,5 mm)
K 2 (d ) = 1 − 0,2 ⋅
lg 20

lg(50 mm / 7,5 mm)


K 2 (d ) = 1 − 0,2 ⋅ = 0,873
lg 20

 Einflussfaktor der Oberflächenrauheit KF nach Tabelle 1 in DIN 743-2

KF = 1

 Einflussfaktor der Oberflächenverfestigung KV = 1

 Gesamteinflussfaktor K nach Gleichung (8) in DIN 743-1

% ß 1 " 1
K  = ## + −1 ⋅
$ K 2 ( d ) K F ! K V

% 2,974 "
K = # + 1 − 1 ⋅ 1 = 3,405
$ 0,873 !

b) Beanspruchung (Nennspannung auf den Bruttoquerschnitt bezogen)



 Biegespannungsamplitude ba:

32 ⋅ M b 32 ⋅ 1200 Nm
σ ba = 3
= 3
= 97,8 N/mm 2
π ⋅d π ⋅ (50 mm )

 Torsionsmittelspannung tm
16 ⋅ M t 16 ⋅ 3000 Nm
τ tm = 3
= 3
= 122,2 N/mm 2
π ⋅d π ⋅ (50 mm )

13
E DIN 743 Bbl 1:2008-10 ²(QWZXUI²

c) Vorhandene Sicherheitszahl für den Dauerfestigkeitsnachweis nach Belastungsfall 1

 Vergleichsmittelspannung nach Gleichung (23) in DIN 743-1


2 2
σ mv = σ bm + 3 ⋅ τ tm

σ mv = 0 + 3 ⋅ (122,2 N/mm² ) 2

σ mv = 211,7 N/mm²

 Bauteilwechselfestigkeit bWK nach Gleichung (6) in DIN 743-1

σ bW ⋅ K 1(d eff )
σ bWK =  K

550 N/mm 2 ⋅ 0,871


σ bWK = = 140,7 N/mm 2
3,405

 Einflussfaktor der Mittelspannungsempfindlichkeit K nach Gleichung (21) in DIN 743-1


σ bWK
ψ b K =
2 ⋅ K 1(d eff ) ⋅ σ B (d B ) − σ bWK

140,7 N/mm 2
ψ b K =
2 ⋅ 0,871 ⋅ 1100 N/mm 2 − 140,7 N/mm 2

ψ b K = 0,0792

 Spannungsamplitude der Bauteildauerfestigkeit bADK nach Gleichung (11) in DIN 743-1


bADK = bWK- bK⋅ mv

bADK = 140,7 N/mm² - 0,0792 ⋅ 211,7 N/mm²

bADK = 123,9 N/mm²

 vorhandene Sicherheitszahl S nach Gleichung (3) in DIN 743-1


2
S=
σ bADK =123,9 N/mm = 1,268
σ ba 97,8 N/mm 2

d) vorhandene Sicherheitszahl S für den Nachweis gegen Überschreiten der Fließgrenze

 Statische Stützwirkung K2F für Biegung und Torsion nach Tabelle 3 in DIN 743-1
K2F = 1,2; K2F = 1,2

 Erhöhungsfaktor der Fließgrenze F nach Tabelle 2 in DIN 743-1


F = 1; F = 1 (keine Umdrehungskerbe)

 Bauteilfließgrenze 
bFK; tFK nach Gleichung (28) und (29) in DIN 743-1 mit K1(deff) = 0,832
bFK = K1(deff) ⋅ K2F ⋅ γF ⋅ S(dB)

14
²(QWZXUI² E DIN 743 Bbl 1:2008-10

bFK = 0,832 ⋅ 1,2 ⋅ 1⋅ 900 N/mm²

bFK = 898,6 N/mm²

τtFK = K1(deff) ⋅ K2F⋅ γFτ ⋅ S(dB)/ 3

tFK = 0,832 ⋅ 1,2⋅ 1⋅ 900 N/mm²/ 3

tFK = 518,8 N/mm²

 vorhandene Sicherheitszahl S nach Geichung (25) in DIN 743-1; bmax= 146,7 N/mm²;
tmax= 183,3 N/mm²

1 %  b max " % τ t max "


2 2

=#
2 #
+ ##
S $  bFK ! $ τ tFK !

2 2
1 % 146 ,7 N/mm 2 " % 183,3 N/mm 2 "
=#
2 # 2
+ ## 2
S $ 898,6 N/mm ! $ 518,8 N/mm !

S=2 ,57

Der Dauerfestigkeitsnachweis bestimmt den Bauteildurchmesser.

3.3 Berechnung der Sicherheit einer Achse mit Sicherungsringnut bei Biegung gegen
Dauerbruch und bleibende Verformung

Gegeben:

Abmessungen:

D = 80 mm

d = 76,5 mm

m = 2,65 mm

r = 0,25 mm (entspricht Sicherungsringdicke s = 2,5 mm)

Belastung:

Mb = Mbm ± Mba = 8 000 Nm ± 2 500 Nm

Werkstoff:

E335 (Baustahl, Festigkeitswerte nach DIN 743-3; dB = 16 mm)

B= 590 N/mm²; S= 335 N/mm²;

zdW = 235 N/mm²; bW = 290 N/mm²;


tW = 180 N/mm²

15
E DIN 743 Bbl 1:2008-10 ²(QWZXUI²

Oberflächenrauheit: Rz = 25 µm

Gesucht:

Vorhandene Sicherheitszahlen für den Dauerfestigkeitsnachweis nach Beanspruchungsfall 2 und gegen Über-
schreiten der Fließgrenze.

Rechnungsgang: (Schema siehe Anhang B in DIN 743-1) Die Berechnung analog zu experimentell be-
stimmten Kerbwirkungszahlen nach DIN 743-2 (Rechtecknut: ß= f( , nNeuber)).

a) Gesamteinflussfaktor

 Technologischer Größeneinflussfaktor K1(deff)3) nach Gleichung (10) und (11) in DIN 743-2 mit
dB = 16 mm und deff = 80 mm

Zugfestigkeit: K1(deff) = 1

Streckgrenze: K1(deff) = 1- 0,26⋅ lg(deff/(2⋅dB))

K1(deff) = 1- 0,26⋅ lg(80 mm/32 mm)

K1(deff) = 0,896

 Strukturradius * nach Neuber (Bild 3, DIN 743-2) mit S(d)=S(16 mm) ⋅ K1(deff=80 mm)=300,2 N/mm²
 * = 10−( 0 ,514 + 0 ,00152⋅  S (d)/MPa) ⋅ mm

 * = 10−( 0 ,514 + 0 ,00152⋅300 ,2 ) ⋅ mm

 * = 0 ,107 mm

 Korrigierter Rundungsradius rf nach Bild 3 in DIN 743-2 mit r = 0,25 mm und * = 0,107 mm
rr=r+2,9 ⋅*

rr=0,25 mm +2,9 ⋅0,107 mm = 0,56 mm

 Kerbwirkungszahl ß nach Bild 3 in DIN 743-2 mit m/t > 1,4

ß = 0,9 ⋅ (1,14 + 1,08 ⋅ t / rf )

ß = 0,9 ⋅ (1,14 + 1,08 ⋅ 1,75 / 0,56 )

ß = 2,744

3) K1(deff) wird für den Durchmesser D bestimmt. Damit soll berücksichtigt werden, dass die Welle im vorbearbeiteten
Zustand (mit geringen Aufmaßen) vergütet wird und, dass der Durchmesser D bei der Wärmebehandlung
(Abschrecken bzw. Härten) auch den gefährdeten Querschnitt mit d am Auslauf des Übergangsradius beeinflusst.

16
²(QWZXUI² E DIN 743 Bbl 1:2008-10

 Geometrischer Größeneinflussfaktor K2(d) nach Gleichung (15) oder Bild 14 in DIN 743-2
lg(d/ 7,5 mm )
K 2 (d )=1 − 0,2 ⋅
lg 20
lg(76,5 mm / 7,5 mm )
K 2 (d )=1 − 0,2 ⋅
lg 20

K 2 (d )=0,845

 Einflussfaktor der Oberflächenverfestigung KV = 1

 Einflussfaktor der Oberflächenrauheit KF nach Gleichung (17) oder Bild 16 in DIN 743-2 mit

K1(deff) = 1 und B = 590 N/mm²

RZ ) ⋅ (lg σ B (d ) − 1)
K F = 1 − 0,22 ⋅ lg(
µm 20 N/mm 2

590 N/mm 2
K F = 1 − 0,22 ⋅ lg(25) ⋅ (lg − 1)
20 N/mm 2

K F = 0,855

 Gesamteinflussfaktor K nach Gleichung (8) in DIN 743-1

% ß 1 " 1
K  = ## + −1 ⋅
$ K 2 (d ) K F ! K V

% 2,744 1 "
K = # + − 1 ⋅1 = 3,417
$ 0,845 0,855 !

e) Beanspruchung

 Biegemittelspannung bm

32 ⋅ M bm 32 ⋅ 8000 Nm
σ bm = 3
= 3
= 182 N/mm 2
π ⋅d π ⋅ (76,5 mm )

 Biegespannungsamplitude ba:

32 ⋅ M ba 32 ⋅ 2500 Nm
σ ba = 3
= 3
= 56,9 N/mm 2
π ⋅d π ⋅ (76,5 mm )


 maximale Biegespannung bmax:

32 ⋅ M bmax 32 ⋅ 10500 Nm
σ bm ax = 3
= 3
= 238,9 N/mm 2
π ⋅d π ⋅ (76,5 mm )

17
E DIN 743 Bbl 1:2008-10 ²(QWZXUI²

f) Vorhandene Sicherheitszahl für den Dauerfestigkeitsnachweis nach Belastungsfall 2

 Vergleichsmittelspannung mv = bm = 182 N/mm²

 Bauteilwechselfestigkeit bWK nach Gleichung (6) in DIN 743-1 mit K1(deff) = 1 (Zugfestigkeit)
2
σ bW ⋅ K 1 (d eff ) = 290 N/mm ⋅1 = 84,9 N/mm 2
σ bWK =
K 3,417

 Einflussfaktor der Mittelspannungsempfindlichkeit bK nach Gleichung (21) in DIN 743-1 mit
K1(deff)=1

ψ b K = σ bWK
2 ⋅ K 1 (d eff ) ⋅ σ B (d B) − σ bWK

84,9 N/mm 2
ψ b K = = 0,0775
2 ⋅ 1 ⋅ 590 N/mm 2 − 84,9 N/mm 2

 Spannungsamplitude der Bauteildauerfestigkeit bADK nach Gleichung (16) in DIN 743-1

σ bWK
σ bADK =
1 +ψ b K ⋅ σ mv
σ ba
84,9 N/mm 2
σ bADK = = 68 N/mm 2
182 N/mm 2
1 + 0,0775 ⋅
56,9 N/mm 2

 vorhandene Sicherheitszahl S nach Gleichung (3) in DIN 743-1


2
S=
σ bADK = 68 N/mm = 1,2
2
σ ba 56,9 N/mm
 vorhandene Sicherheitszahl S für den Nachweis gegen Überschreiten der Fließgrenze

 Statische Stützwirkung K2F nach Tabelle 3 in DIN 743-1; Biegung:


K2F = 1,2

 Erhöhungsfaktor der Fließgrenze F nach Tabelle 2 in DIN 743-1


F = 1,10

 Bauteilfließgrenze bFK nach Gleichung (28) in DIN 743-1 mit K1(deff) = 0,896 (Streckgrenze)
bFK = K1(deff) ⋅ K2F ⋅ γF ⋅ S(dB)

bFK = 0,896 ⋅ 1,2 ⋅ 1,1 ⋅ 335 N/mm²

bFK = 396,2 N/mm²

18
²(QWZXUI² E DIN 743 Bbl 1:2008-10

 vorhandene Sicherheitszahl S nach Gleichung (26) in DIN 743-1


2
S=
σ bFK = 396,2 N/mm = 1,66
2
σ bmax 238,9 N/mm
Der Dauerfestigkeitsnachweis bestimmt den Bauteildurchmesser.

19

Das könnte Ihnen auch gefallen