Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Modulnr.: 1368 (Version 3) - Status: Wartend - Generiert: 05.06.2015 16:16 Uhr - Seite 1 von 4
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Im Modul „Messtechnik" wird das grundlegende methodische und anwendungstechnische Wissen zur
Bestimmung physikalischer Größen vermittelt. In der Vorlesung und den Übungen werden die genutzten
physikalischen Effekte, die theoretischen Grundlagen und die darauf basierenden Messaufnehmer
dargelegt und durch anwendungspraktische Beispiele und Aufgaben verdeutlicht. Ziel der Praktika ist die
Anwendung und Vertiefung des theoretischen Wissens aus der Vorlesung anhand messtechnischer
Aufgabenstellungen. Das Qualifikationsziel ist die Vermittlung der Fähigkeit, ein messtechnisches Problem
zu analysieren, Aufnehmer und Messmethoden für die Lösung des Problems auszuwählen und praktische
Lösungen anzubieten und zu realisieren.
Lehrinhalte
In der Vorlesung „Measurement of Non-Electrical Quantities II (MT II)“ werden elementare
messtechnische Begriffe, physikalische Effekte, Messprinzipien, Kenngrößen und
Übertragungseigenschaften von Messaufnehmern für mechanische, thermische, optische und chemische
Größen behandelt. Zudem werden die Ultraschallmesstechnik und Lasermessverfahren vorgestellt. In den
Rechenübungen dazu werden zu den einzelnen Kapiteln der Vorlesung Aufgaben gestellt und gelöst.
Vorlesung und Übung werden in englischer Sprache abgehalten.
In der IV „Smart Sensors & Actuators I + II" werden Sensoren und Aktuatoren insbesondere auf Silizium
und CMOS-Basis besprochen. Die Inhalte erstrecken sich jeweils von festkörperphysikalischen
Grundlagen, Funktionsprinzipien, Bauformen und Kenngrößen bis hin zu adäquaten integrierten
Schaltungstechniken für die Auslesung und den Betrieb der Sensoren und Aktuatoren. Beispiel für die
diskutierten Gebiete sind u.a. integrierte Temperatursensoren, PTAT (proportional to absolute
temperature)-Schaltungen, genauigkeitsbegrenzende Artefakte und deren Kompensation,
elektrothermische Filter, Photodioden und Photodiodenarrays für CMOS-Kameras, CCD, aktive Pixel und
deren Arbeitsweise, CMOS-Imaging, Beschleunigungssensoren (Accelerometer) und Gyroskope, MEMS-
Technologie, Digital Micro Mirror Arrays, DLP Technologie. Die IV wird in englischer Sprache abgehalten.
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Measurement of Non-Electrical Quantities II (MT II) VL 0430 L SS 2
214
Measurement of Non-Electrical Quantities II (MT II) UE 0430 L SS 2
214
WP (Wahl nach ECTS Punkten) - Min: 6 / Max: 6
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
FEM-Simulation von Mikrosensoren und -aktuatoren IV 0430 L WS 4
442
Messtechnik - Praktikum - MT II PR 0430 L WS 4
435
Smart Sensors and Actuators I+II IV 0430 L WS 4
412
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS.
Für die Teilnahme an der IV "FEM-Simulation von Mikrosensoren und -aktuatoren" ist wegen beschränkter
Teilnehmerzahl eine Anmeldung erforderlich.
Aktuelle Informationen zur IV und zur Anmeldung: http://www.avt.tu-berlin.de
Messtechnik
Modulnr.: 1368 (Version 3) - Status: Wartend - Generiert: 05.06.2015 16:16 Uhr - Seite 4 von 4
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Ja
Hinweis:
kann in der jeweiligen Vorlesung erworben werden
Zugeordnete Studiengänge
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.
Sonstiges