Sie sind auf Seite 1von 220

ELEKTROTECHNIK

BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2014


MODULLISTE
SOMMERSEMESTER 2016
an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

Notenschlüssel der Fakultät IV für Portfolioprüfungen:


29.03.2016 15:12 Uhr Elektrotechnik - BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Seite 1 von 5

Studiengang
Bachelor of Science Elektrotechnik (BSc-ET)

Abschluss: Kürzel: Immatrikulation zum:


Bachelor of Science BSc-ET Wintersemester
Fakultät: Verantwortlich:
Fakultät IV Dieckerhoff, Sibylle

Studiengangsbeschreibung:
keine Angabe

Weitere Informationen finden Sie unter:


keine Angabe

Bachelor of Science Elektrotechnik (BSc-ET)

BSc Elektrotechnik StuPO 2014


Datum: Punkte:
26.03.2014 180

Studien-/Prüfungsordnungsbeschreibung:
keine Angabe

Weitere Informationen zur Studienordnung finden Sie unter:


keine Angabe

Weitere Informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter:


keine Angabe

Die Gewichtungsangabe '1.0' bedeutet, die Note wird nach dem Umfang in LP gewichtet (§ 47 Abs. 6 AllgStuPO); '0.0' bedeutet, die Note
wird nicht gewichtet; jede andere Zahl ist ein Multiplikationsfaktor für den Umfang in LP. Weitere Hinweise zur Bildung der Gesamtnote sind
der geltenden Studien- und Prüfungsordnung zu entnehmen.
29.03.2016 15:12 Uhr Elektrotechnik - BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Seite 2 von 5

Elektrotechnik (BSc) - BSc Elektrotechnik StuPO 2014

Modulliste SS 2016
Pflichtbereich
Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:
Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden.

Module in diesem Studiengangsbereich:

Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht


Analysis I für Ingenieurwissenschaften 9 schriftlich ja 0.0
Analysis II B für Ingenieurwissenschaften 6 schriftlich ja 1.0
Analysis III für Ingenieure 6 schriftlich ja 1.0
Einführung in die Informatik 6 schriftlich ja 1.0
Elektrische Energiesysteme 6 schriftlich ja 1.0
Elektrische Netzwerke 6 Portfolioprüfung ja 1.0
Elektromagnetische Felder 6 schriftlich ja 1.0
Funktionswerkstoffe der Elektrotechnik 3 Portfolioprüfung ja 1.0
Grundlagen der Elektrotechnik 9 Portfolioprüfung ja 1.0
Grundlagen der elektronischen Messtechnik 6 schriftlich ja 1.0
Halbleiterbauelemente 6 schriftlich ja 1.0
Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen für 6 schriftlich ja 1.0
Ingenieurwissenschaften
Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften 6 schriftlich ja 1.0
Mikroprozessortechnik 6 schriftlich ja 1.0
Physik für Elektrotechnik 9 schriftlich ja 1.0
Projektorientiertes Praktikum 6 Portfolioprüfung nein 0.0
Regelungstechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0
Schaltungstechnik 6 schriftlich ja 1.0
Schwerpunktprojekt 6 Portfolioprüfung ja 1.0
Signale und Systeme 6 schriftlich ja 1.0

Studienrichtungen
Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:
Es darf höchstens 1 Unterelement bestanden werden.

Wahlbereich
Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:
Alle Unterelemente dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden.

Wahlpflicht Automatisierungstechnik
Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:
Alle untergeordneten Studiengangsbereiche müssen bestanden werden.

Wahlpflicht Automatisierungstechnik Katalog A


Unterbereich von Wahlpflicht Automatisierungstechnik

Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:


Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden.

Module in diesem Studiengangsbereich:

Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht


Messdatenverarbeitung 6 Portfolioprüfung ja 1.0
Zeitdiskrete Regelsysteme 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Wahlpflicht Automatisierungstechnik Katalog B


Unterbereich von Wahlpflicht Automatisierungstechnik
29.03.2016 15:12 Uhr Elektrotechnik - BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Seite 3 von 5

Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:


Es müssen mindestens 18 Leistungspunkte bestanden werden.
Es dürfen höchstens 18 Leistungspunkte bestanden werden.

Module in diesem Studiengangsbereich:

Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht


Aktuelle Themen zu eingebetteten Systemen 3 Portfolioprüfung ja 1.0
Automatisierungstechnische Methoden in der Medizin 6 mündlich ja 1.0
Einführung in die Informatik - Vertiefung 6 schriftlich ja 1.0
Elektrische Antriebe für Großserien 6 mündlich ja 1.0
Elektronik mit Praktikum 9 Portfolioprüfung ja 1.0
Elektronik und Mikroprozessortechnik 3 Portfolioprüfung ja 1.0
Entwurf eingebetteter Systeme 9 Portfolioprüfung ja 1.0
Ereignisdiskrete Systeme 6 Portfolioprüfung ja 1.0
Großes Projekt Messdatenverarbeitung 6 Portfolioprüfung ja 1.0
Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0
Leistungselektronik 6 Portfolioprüfung ja 1.0
Projekt Analyse und Synthese von Regelungssystemen 6 Portfolioprüfung ja 1.0
Projekt Elektronik 6 Portfolioprüfung ja 1.0
Simulation I 6 schriftlich ja 1.0
Software Engineering eingebetteter Systeme 6 mündlich ja 1.0
Übergangspraktikum Elektronik 3 Portfolioprüfung ja 1.0

Wahlpflicht Elektrische Energietechnik


Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:
Alle untergeordneten Studiengangsbereiche müssen bestanden werden.

Wahlpflicht Elektrische Energietechnik Katalog A


Unterbereich von Wahlpflicht Elektrische Energietechnik

Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:


Es müssen mindestens 18 Leistungspunkte bestanden werden.
Es dürfen höchstens 18 Leistungspunkte bestanden werden.

Module in diesem Studiengangsbereich:

Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht


Elektrische Antriebe 6 schriftlich ja 1.0
Grundlagen Batterietechnik 6 schriftlich ja 1.0
Grundlagen der Hochspannungstechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0
Leistungselektronik 6 Portfolioprüfung ja 1.0
Netze der elektrischen Energieversorgung 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Wahlpflicht Elektrische Energietechnik Katalog B


Unterbereich von Wahlpflicht Elektrische Energietechnik

Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:


Es müssen mindestens 12 Leistungspunkte bestanden werden.
Es dürfen höchstens 12 Leistungspunkte bestanden werden.

Module in diesem Studiengangsbereich:


29.03.2016 15:12 Uhr Elektrotechnik - BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Seite 4 von 5

Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht


Angewandte Lichtmesstechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0
Bahnsysteme und ihre Energieversorgung 3 mündlich ja 1.0
Betrieb elektrischer Energienetze 3 mündlich ja 1.0
Betriebsmittel hochspannungstechnischer Anlangen 3 mündlich ja 1.0
Einführung in die Lichttechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0
Einführung in die numerische Feldberechnung 6 Portfolioprüfung ja 1.0
Elektrische Antriebe 6 schriftlich ja 1.0
Elektrische Antriebe für Großserien 6 mündlich ja 1.0
Elektrische Maschinen 6 mündlich ja 1.0
Elektronik 6 schriftlich ja 1.0
Grundlagen Batterietechnik 6 schriftlich ja 1.0
Grundlagen der Elektrizitätswirtschaft 3 mündlich ja 1.0
Leistungselektronik 6 Portfolioprüfung ja 1.0
Leistungselektronik für Erneuerbare Energien 6 mündlich ja 1.0
Messdatenverarbeitung 6 Portfolioprüfung ja 1.0
Netze der elektrischen Energieversorgung 6 Portfolioprüfung ja 1.0
Projekt Elektrische Antriebe 6 Portfolioprüfung ja 1.0
Renewable Energy Technology in Electric Networks 6 Portfolioprüfung ja 1.0
Zeitdiskrete Regelsysteme 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Wahlpflicht Elektronik und Informationstechnik


Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:
Alle untergeordneten Studiengangsbereiche müssen bestanden werden.

Wahlpflicht Elektronik und Informationstechnik Katalog A


Unterbereich von Wahlpflicht Elektronik und Informationstechnik

Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:


Es müssen mindestens 2 Module bestanden werden.
Es dürfen höchstens 2 Module bestanden werden.

Module in diesem Studiengangsbereich:

Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht


Analog Integrated Circuits 9 mündlich ja 1.0
Elektronik mit Praktikum 9 Portfolioprüfung ja 1.0
Hochfrequenztechnik mit Praktikum 9 mündlich ja 1.0
Kommunikationsnetze mit Praktikum 9 schriftlich ja 1.0
Nachrichtenübertragung mit Praktikum 9 Portfolioprüfung ja 1.0

Wahlpflicht Elektronik und Informationstechnik Katalog B


Unterbereich von Wahlpflicht Elektronik und Informationstechnik

Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:


Es müssen mindestens 12 Leistungspunkte bestanden werden.
Es dürfen höchstens 12 Leistungspunkte bestanden werden.

Module in diesem Studiengangsbereich:


29.03.2016 15:12 Uhr Elektrotechnik - BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Seite 5 von 5

Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht


Aktuelle Themen zu eingebetteten Systemen 3 Portfolioprüfung ja 1.0
Communcation acoustics 6 schriftlich ja 1.0
Digital Image Processing 6 schriftlich ja 1.0
Digital Integrated Circuits 6 mündlich ja 1.0
Einführung in die Informatik - Vertiefung 6 schriftlich ja 1.0
Einführung in die numerische Feldberechnung 6 Portfolioprüfung ja 1.0
Elektronik 6 schriftlich ja 1.0
Elektronik und Mikroprozessortechnik 3 Portfolioprüfung ja 1.0
Entwurf Analoger Integrierter Schaltungen 6 mündlich ja 1.0
Ergänzungen zur Hochfrequenztechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0
Funktechnik 6 schriftlich ja 1.0
Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie 6 schriftlich ja 1.0
Hochfrequenztechnik 6 mündlich ja 1.0
Hot Topics in Next Generation Networks and Future Internet Technologies 3 Portfolioprüfung ja 1.0
Implementierung digitaler Systeme zur Echtzeit-Signalverarbeitung 6 Portfolioprüfung ja 1.0
Kommunikationsnetze 6 schriftlich ja 1.0
Modern network technologies 6 Portfolioprüfung ja 1.0
Nachrichtenübertragung 6 schriftlich ja 1.0
Network protocol programming lab 6 Portfolioprüfung ja 1.0
Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Project 1 9 Portfolioprüfung ja 1.0
Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Project 2 9 Portfolioprüfung ja 1.0
Projekt Elektronik 6 Portfolioprüfung ja 1.0
Projekt Kommunikationstechnologien 6 Portfolioprüfung ja 1.0
Speech Signal Processing and Speech Technology 6 mündlich ja 1.0
Übergangspraktikum Elektronik 3 Portfolioprüfung ja 1.0

Bachelorarbeit
Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:
Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden.

Module in diesem Studiengangsbereich:

Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht


Bachelorarbeit Elektrotechnik 12 Abschlussarbeit ja 1.0
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #20131/2 Seite 1 von 2

Modulbeschreibung
Analysis II B für Ingenieurwissenschaften

Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:


Analysis II B für Ingenieurwissenschaften 6 Fackeldey, Konstantin
Sekretariat: Ansprechpartner:
MA 5-3 Fackeldey, Konstantin
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.tu-berlin.de Deutsch abacus@math.tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die Studierenden sollen

• die Differential- und Integralrechnung für Funktionen mit mehreren reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mit
mathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen und
• fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte, Prinzipien und Vor- und NachbereitungMethoden
haben.

Die Veranstaltung vermittelt:


70 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik

Lehrinhalte
• Mengen und Konvergenz im n-dimensionalen Raum
• Funktionen mehrerer Variablen und Stetigkeit
• Lineare Abbildungen und Differentiation
• Partielle Ableitungen
• Koordinatentransformation
• Höhere Ableitungen und Extremwerte
• Mehrdimensionale Integration

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Analysis II für Ingenieurwissenschaften UE 004 WS/SS 2
Analysis II für Ingenieurwissenschaften VL 3236 L 012 WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Analysis II für Ingenieurwissenschaften (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 10.0 2.0h 20.0h
Vor- und Nachbereitung 10.0 6.0h 60.0h
80.0h

Analysis II für Ingenieurwissenschaften (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 10.0 4.0h 40.0h
Vor- und Nachbereitung 10.0 4.0h 40.0h
80.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Prüfungsvorbereitung 1.0 20.0h 20.0h
20.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. Wöchentliche
Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #20131/2 Seite 2 von 2

Module Analysis I für Ingenieurwissenschaften und Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


1.) Leistungsnachweis Analysis II B für Ingenieurwissenschaften

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
schriftlich benotet

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter:
www.moses.tu-berlin.de/tutorien/anmeldung/
Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter:
https://moseskonto.tu-berlin.de/moseskonto/

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:


www.moses.tu-berlin.de/literatur/skripte/

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Brauerei- u. Getränketechnologie (Bachelor of Science)
BSc Brauerei- und Getränketechnologie 2009
Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Medieninformatik (Bachelor of Science)
BSc Medieninformatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2015
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Werkstoffwissenschaften (Bachelor of Science)
BSc Werkstoffwissenschaften 2008
Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

Sonstiges
Nur übergangsweise für die Studiengänge:
BSc-ET 2014, BSc-Medieninformatik 2014 und BSc-TI 2014
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #20132/1 Seite 1 von 2

Modulbeschreibung
Analysis I für Ingenieurwissenschaften
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Analysis I für Ingenieurwissenschaften 9 Fackeldey, Konstantin
Sekretariat: Ansprechpartner:
MA 5-3 keine Angabe
URL: Modulsprache: Kontakt:
keine Angabe Deutsch abacus@math.tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die Studierenden sollen

• die Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mit mathematischen
Modellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen,
• über die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften verfügen und
• fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte, Prinzipien und Methoden haben.

Die Veranstaltung vermittelt:


70 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik

Lehrinhalte
• Mengen und Abbildungen, vollständige Induktion
• Zahldarstellungen, reelle Zahlen, komplexe Zahlen
• Zahlenfolgen, Konvergenz, unendliche Reihen, Potenzreihen, Grenzwert und Stetigkeit von Funktionen
• Elementare rationale und transzendente Funktionen
• Differentiation, Extremwerte, Mittelwertsatz und Konsequenzen
• Höhere Ableitungen, Taylorpolynom und -reihe
• Anwendungen der Differentiation
• Bestimmtes und unbestimmtes Integral, Integration rationaler und komplexer Funktionen, uneigentliche Integrale, Fourierreihen

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Analysis I für Ingenieurwissenschaften UE 904 WS/SS 2
Analysis I für Ingenieurwissenschaften VL 3236 L 007 WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Analysis I für Ingenieurwissenschaften (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0h
120.0h

Analysis I für Ingenieurwissenschaften (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
120.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0h
30.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. Wöchentliche
Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #20132/1 Seite 2 von 2

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


1.) Leistungsnachweis Analysis I für Ingenieurwissenschaften

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
schriftlich benotet

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter: www.moses.tu-berlin.de/tutorien/anmeldung/. Die Anmeldung
zur Schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter: www.moses.tu-berlin.de/moseskonto/.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
Es wird ein Skript in Papierform angeboten Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:


www.moses.tu-berlin.de/literatur/skripte/

Empfohlene Literatur:
Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 1, Springer-Lehrbuch

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Informatik (Bachelor of Science)
BSc Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Medieninformatik (Bachelor of Science)
BSc Medieninformatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts)
StuPO (7. Mai 2014)
Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
Begleitmaterial in elektronischer Form vorhanden: www.isis.tu-berlin.de
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #20305/3 Seite 1 von 2

Modulbeschreibung
Analysis III für Ingenieure
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Analysis III für Ingenieure 6 Fackeldey, Konstantin
Sekretariat: Ansprechpartner:
MA 5-3 keine Angabe
URL: Modulsprache: Kontakt:
keine Angabe Deutsch abacus@math.tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die Studierenden sollen

- Kenntnisse über den Zusammenhang zwischen analytischen und harmonischen Funktionen erlangen
- die Theorie dynamischer Systeme und der komplexen Analysis beherrschen

Lehrinhalte
- Komplexe Funktionen, komplexe Integration, Singularitäten, Residuensatz
- Dynamische Systeme, Stabilität
- Differentialgleichungen, Rand- und Eigenwertaufgaben

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Analysis III für Ingenieurwissenschaften UE 3236 L 017 SS 2
Analysis III für Ingenieurwissenschaften VL 3236 L 017 SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Analysis III für Ingenieurwissenschaften (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h

Analysis III für Ingenieurwissenschaften (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h
60.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0h
30.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln.
Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
ITPDG

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


1.) Leistungsnachweis Analysis III für Ingenieurwissenschaften

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
schriftlich benotet
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #20305/3 Seite 2 von 2

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter: www.moses.tu-berlin.de/tutorien/anmeldung/
Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter: www.moses.tu-berlin.de/moseskonto/

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:


www.moses.tu-berlin.de/literatur/skripte/

Empfohlene Literatur:
Meyberg/Vachenauer:Höhere Mathematik 1 und 2, Springer-Lehrbuch

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Fahrzeugtechnik (Master of Science)
StuPO 19.12.2007
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science)
StuPO 09.01.2012
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science)
StuPO 19.12.2007
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #20354/2 Seite 1 von 2

Modulbeschreibung
Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen für Ingenieurwissenschaften

Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:


Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen für 6 Fackeldey, Konstantin
Ingenieurwissenschaften
Sekretariat: Ansprechpartner:
MA 5-3 keine Angabe
URL: Modulsprache: Kontakt:
keine Angabe Deutsch abacus@math.tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die Studierenden sollen

• Methoden zur Behandlung gewöhnlicher und partieller Differentialgleichungen beherrschen und Kenntnis von
Integraltransformationsmethoden haben
• über gründliche Kenntnisse spezieller Typen gewöhnlicher Differentialgleichungen von Bedeutung vor allem in der Elektrotechnik
verfügen.

Die Veranstaltung vermittelt:


70 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik

Lehrinhalte
- Integraltransformationen (Fourier, Laplace)
- Gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Integraltransformationen und Differentialgleichungen für Ingenieure VL 3236 L 020 WS/SS 2
Integraltransformationen und Differentialgleichungen für Ingenieure UE 242 WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Integraltransformationen und Differentialgleichungen für Ingenieure Multiplikator: Stunden: Gesamt:
(Vorlesung)
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h
60.0h

Integraltransformationen und Differentialgleichungen für Ingenieure Multiplikator: Stunden: Gesamt:


(Übung)
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0h
30.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. Wöchentliche
Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
dringend empfohlen: Analysis I und II für Ingenieurwissenschaften, Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


1.) Leistungsnachweis Integraltransformationen und Differentialgleichungen für Ingenieurwissenschaften
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #20354/2 Seite 2 von 2

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
schriftlich benotet

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter:
www.moses.tu-berlin.de/tutorien/anmeldung/
Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter:
www.moses.tu-berlin.de/moseskonto/

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:


www.moses.tu-berlin.de/literatur/skripte/

Empfohlene Literatur:
Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 2, Springer-Lehrbuch

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Medieninformatik (Bachelor of Science)
BSc Medieninformatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2015
BSc Medieninformatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science)
StuPO 09.01.2012
Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #20363/1 Seite 1 von 4

Modulbeschreibung
Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften

Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:


Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften 6 Fackeldey, Konstantin
Linear Algebra for Engineering Sciences
Sekretariat: Ansprechpartner:
MA 5-3 keine Angabe
URL: Modulsprache: Kontakt:
keine Angabe Deutsch abacus@math.tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die Studierenden sollen
• lineare Strukturen als Grundlage für die ingenieurwissenschaftliche Modellbildung beherrschen,
eingeschlossen sind darin die Vektor- und Matrizenrechnung ebenso wie die Grundlagen der Theorie linearer Differentialgleichungen,
• über die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften verfügen und
• fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte,
Prinzipien und Methoden haben.

Lehrinhalte
• Matrizen, lineare Gleichungssysteme, Gaußalgorithmus
• Vektoren und Vektorräume
• Lineare Abbildungen
• Dimension und lineare Unabhängigkeit
• Matrixalgebra
• Vektorgeometrie
• Determinanten, Eigenwerte
• Lineare Differentialgleichungen

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften VL 3236 L 002 WS/SS 2
Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften UE 002 WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h
60.0h

Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung Hausaufgaben und Übung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0h
30.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedialen
Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
keine
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #20363/1 Seite 2 von 4

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


1.) Leistungsnachweis Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
schriftlich benotet

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter:
www.moses.tu-berlin.de/tutorien/anmeldung/
Die Anmeldung zur schriftlichen Prufung erfolgt uber das MosesKonto unter:
https://moseskonto.tu-berlin.de/moseskonto/

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:


www.moses.tu-berlin.de/literatur/skripte/

Empfohlene Literatur:
Meyberg/Vachenauer:Höhere Mathematik 1 und 2, Springer-Lehrbuch

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #20363/1 Seite 3 von 4

Bauingenieurwesen (Bachelor of Science)


StuPO 17.12.2008
Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Biotechnologie (Bachelor of Science)
BSc Biotechnologie 2009
Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016
Brauerei- u. Getränketechnologie (Bachelor of Science)
BSc Brauerei- und Getränketechnologie 2009
Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016
Chemieingenieurwesen (Bachelor of Science)
BSc_ChemIng_2013
Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science)
BSc Energie- und Prozesstechnik 2006
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Energie- und Prozesstechnik 2008
Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Geotechnologie (Bachelor of Science)
StuPO 18.02.2009
Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016
Informatik (Bachelor of Science)
BSc Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science)
StuPo 29.12.2009
Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Lebensmitteltechnologie (Bachelor of Science)
BSc Lebensmitteltechnologie 2009
Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016
Maschinenbau (Bachelor of Science)
StuPO 25.01.2006
Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Medieninformatik (Bachelor of Science)
BSc Medieninformatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015
MINTgruen Orientierungsstudium (Orientierungsstudium)
Studienaufbau MINTgrün
Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016
Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science)
StuPO 09.01.2012
Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts)
StuPO (7. Mai 2014)
Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Technischer Umweltschutz (Bachelor of Science)
BSc Technischer Umweltschutz 2011
Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016
Verkehrswesen (Bachelor of Science)
StuPo 22.02.2006
Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Werkstoffwissenschaften (Bachelor of Science)
BSc Werkstoffwissenschaften 2008
Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #20363/1 Seite 4 von 4

Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)


StuPO 2010
Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #20434/2 Seite 1 von 2

Modulbeschreibung
Physik für Elektrotechnik
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Physik für Elektrotechnik 9 Dopfer, Otto
Sekretariat: Ansprechpartner:
EW 3-1 Dopfer, Otto
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://WWW.tu-berlin.de/?3696 Deutsch dopfer@physik.tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die Studierenden beherrschen die Grundlagen von klassischer und Quantenphysik und haben ein naturwissenschaftliches Verständnis für
moderne Geräte und Bauelemente der Elektrotechnik.

Lehrinhalte
Mechanik: Grundlagen, Erhaltungssätze, Schwingungen.

Materielle Körper: Gase, Aggregatzustände, Hauptsätze der Wärmelehre, tiefe Temperaturen.

Wellen und elektromagnetisches Feld: Elektromagnetische Strahlung.

Licht: Geometrische Optik, Wellenoptik, Photonik, Schwarzer Körper

Bausteine der Materie: Atome, Atomkerne, Moleküle, Kristalle

Quantensysteme: Bändermodell, Gitterschwingungen, Laser

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Physik für Elektrotechnik UE WS 2
Physik für Elektrotechnik VL 3237 L 301 WS 2
Physik für Elektrotechnik II VL 3237 L 302 SS 2
Physik für Elektrotechnik II UE SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Physik für Elektrotechnik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h
60.0h

Physik für Elektrotechnik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0h
75.0h

Physik für Elektrotechnik II (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0h
75.0h

Physik für Elektrotechnik II (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h
60.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Vorlesung mit physikalischen Experimenten, Tutorien in kleinen Gruppen zur Nachbereitung des Vorlesungsstoffes mit Diskussion,
Übungsaufgaben und einfachen Experimenten.
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #20434/2 Seite 2 von 2

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Physikalische und mathematische Vorkenntnisse werden vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
schriftlich benotet

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul ist auf 500 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Für die Anmeldung siehe https://www.isis.tu-berlin.de/2.0/

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
Es wird ein Skript in Papierform angeboten Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Empfohlene Literatur:
www.moses.tu-berlin.de/ Literatur: * Lehrbücher: Physik für Ingenieure

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
MINTgruen Orientierungsstudium (Orientierungsstudium)
Studienaufbau MINTgrün
Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40004/4 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Nachrichtenübertragung mit Praktikum
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Nachrichtenübertragung mit Praktikum 9 Sikora, Thomas
Communication Systems with Lab Exercise
Sekretariat: Ansprechpartner:
EN 1 Sikora, Thomas
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.nue.tu- Deutsch lehre@lists.nue.tu-berlin.de
berlin.de/menue/studium_und_lehre/moduluebersicht/bachelor_elektrotechnik_t
echnische_informatik_stupo_28052014/#612105

Lernergebnisse
Das wesentliche Qualifikationsziel dieses Moduls ist das Verständnis von modernen Methoden der Nachrichtenübertragung. Nach
erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Theorien und Modellvorstellungen aus diesem
Themengebiet und können diese beurteilen und anwenden.
The main qualification of this model is the understanding of modern methods of information transmission. After a successful completion of
the module students will know the important theories of models for that topic and they can evaluate and apply them.

Lehrinhalte
Dieses Modul behandelt die Frage, wie analoge und digitale Information verarbeitet, übertragen bzw. gespeichert werden können. Dazu
werden einerseits Eigenschaften von Übertragungsmedien und geeignete analoge und digitale Modulationsverfahren beschrieben, wie sie
z.B. im heutigen analogen und digitalen Fernsehen, Rundfunk bzw. bei der allgemeinen Multimediakommunikation zur Anwendung
kommen.
This module deals with the question of how analog and digital information are processed, transferred or can be stored. Therefore, properties
of transmission media and appropriate analog and digital modulation methods are described, which appear in nowadays analog and digital
television, radio and general multimedia communications.

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Einführung in die Nachrichtenübertragung UE 0432 L 268 WS/SS 1
Einführung in die Nachrichtenübertragung VL 0432 L 267 WS/SS 3
Nachrichtenübertragung PR 0432 L 213 WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Einführung in die Nachrichtenübertragung (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Eigenständige Bearbeitung der Aufgaben 15.0 1.0h 15.0h
Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0h
30.0h

Einführung in die Nachrichtenübertragung (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 3.0h 45.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
Vorbereitungszeit für Prüfungen 1.0 45.0h 45.0h
150.0h

Nachrichtenübertragung (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Anfertigung Protokoll 3.0 10.0h 30.0h
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vorbereitung 15.0 2.0h 30.0h
90.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Lehrinhalte werden durch eine Vorlesung vermittelt und in einer Rechenübung vertieft. Im Praktikum werden einige der in der Vorlesung
vorgestellten Übertragungstrecken simuliert, aufgebaut und mit MatLab® ausgewertet. Das Modul findet in deutscher Sprache statt.
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40004/4 Seite 2 von 3

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Inhaltlich werden Kenntnisse des Moduls „Signale und Systeme“ vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
Portfolioprüfung benotet

Die Vorlesung „Einführung in die Nachrichtenübertragung“ und die dazugehörige Übung werden gemeinsam in Form von drei schriftlichen
Tests (je max. 10 Punkte) von je 30 Minuten abgeprüft. Die Bewertung des Praktikums erfolgt mit je zwei protokollierten praktischen
Leistungen (je max. 30 Punkte) pro Teilnehmer zu einzelnen Versuchen, sowie der beurteilten Laborarbeit während der Versuche (max. 10
Punkte).
Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 3 der Fakultät IV ermittelt.
Notenschlüssel 3
Mehr oder gleich 85 1,0
Mehr oder gleich 80 1,3
Mehr oder gleich 75 1,7
Mehr oder gleich 70 2,0
Mehr oder gleich 65 2,3
Mehr oder gleich 60 2,7
Mehr oder gleich 55 3,0
Mehr oder gleich 50 3,3
Mehr oder gleich 45 3,7
Mehr oder gleich 40 4,0
Weniger als 40 5,0
Prüfungselement Gewicht
(Ergebnisprüfung) Protokollierte praktische Leistung 1 30
(Ergebnisprüfung) Protokollierte praktische Leistung 2 30
(Lernprozessevaluation) Beurteilte Laborabeit 10
(Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test 1 10
(Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test 2 10
(Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test 3 10

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichen
Prüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul ist auf 84 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung für das Modul erfolgt über QISPOS.
Zur Teilnahme am Praktikum ist aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung über den begleitenden ISIS-Kurs erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
Es wird ein Skript in Papierform angeboten nicht verfügbar

Hinweis zum Skript in Papierform:


Das Skript kann im Raum E-N 333 erworben werden.

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40004/4 Seite 3 von 3

Elektrotechnik (Bachelor of Science)


BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technomathematik (Bachelor of Science)
Bachelor Technomathematik 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Technomathematik (Master of Science)
StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Sonstiges
Ab dem Wintersemester 2016/2017 werden die Lehrveranstaltungen "Einführung in die Nachrichtenübertragung - Vorlesung", "Einführung
in die Nachrichtenübertragung - Übung" und "Nachrichtenübertragung -Praktikum" nur noch im Wintersemester angeboten. Aktuelle
Informationen befinden sich auf der Website des Fachgebiets: www.nue.tu-berlin.de
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40005/5 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Nachrichtenübertragung
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Nachrichtenübertragung 6 Sikora, Thomas
Communication Systems
Sekretariat: Ansprechpartner:
EN 1 Sikora, Thomas
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.nue.tu- Deutsch lehre@lists.nue.tu-berlin.de
berlin.de/menue/studium_und_lehre/moduluebersicht/bachelor_elektrotechnik_t
echnische_informatik_stupo_28052014/#612146

Lernergebnisse
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage einfache Übertragungsstrecken und die dazugehörigen
Modulationsverfahren zu analysieren und zu bewerten. Sie haben einen Überblick über existierende analoge Modulationstechniken und
können abschätzen, welche Verfahren sich am besten zur Verwendung unter gegebenen Kanaleigenschaften eignen.
After a successful completion of the module students are able to analyse and evaluate simple transmission paths and their related
modulation processes. They have overviews of existing analog modulation techniques and they are able to measure up which modulation
processes matches best to the given channel features.

Lehrinhalte
Dieses Modul behandelt die Frage, wie analoge und digitale Information verarbeitet, übertragen bzw. gespeichert werden können. Dazu
werden einerseits Eigenschaften von Übertragungsmedien und geeignete analoge und digitale Modulationsverfahren beschrieben, wie sie
z.B. im heutigen analogen und digitalen Fernsehen, Rundfunk bzw. bei der allgemeinen Multimediakommunikation zur Anwendung
kommen.

This module deals with the question of how analog and digital information are processed, transferred or can be stored. Therefore, properties
of transmission media and appropriate analog and digital modulation methods are described, which appear in nowadays analog and digital
television, radio and general multimedia communications.

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Einführung in die Nachrichtenübertragung UE 0432 L 268 WS/SS 1
Einführung in die Nachrichtenübertragung VL 0432 L 267 WS/SS 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Einführung in die Nachrichtenübertragung (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h
30.0h

Einführung in die Nachrichtenübertragung (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 3.0h 45.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
Vorbereitungszeit für Prüfungen 1.0 45.0h 45.0h
150.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Lehrinhalte werden durch eine Vorlesung vermittelt und in einer Rechenübung vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Inhaltlich werden Kenntnisse des Moduls „Signale und Systeme“ vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40005/5 Seite 2 von 3

keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
schriftlich benotet

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung für das Modul erfolgt über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
Es wird ein Skript in Papierform angeboten nicht verfügbar

Hinweis zum Skript in Papierform:


Das Skript kann im Raum E-N 333 erworben werden.

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Zertifikatsstudium
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technomathematik (Bachelor of Science)
Bachelor Technomathematik 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Technomathematik (Master of Science)
StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016

Sonstiges
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40005/5 Seite 3 von 3

Ab dem Wintersemester 2016/2017 werden die Lehrveranstaltungen "Einführung in die Nachrichtenübertragung - Vorlesung" und
"Einführung in die Nachrichtenübertragung - Übung" nur noch im Wintersemester angeboten. Aktuelle Informationen befinden sich auf der
Website des Fachgebiets: www.nue.tu-berlin.de
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40013/5 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Einführung in die Informatik
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Einführung in die Informatik 6 Obermayer, Klaus
Introduction to computer science
Sekretariat: Ansprechpartner:
MAR 5-6 Groiß, Camilla
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.ni.tu-berlin.de/lehre/ Deutsch oby@ni.tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, ausgehend von einer Problemstellung ein abstraktes Modell zu bilden und dieses auch
objektorientiert in einer Programmiersprache zu implementieren. Hierzu werden elementare Programmiertechniken und die Konzepte der
Vererbung vermittelt. Die Studierenden erhalten ein Grundwissen im Umgang mit und über den Aufbau von Rechersystemen. Weiter
werden die Darstellung von Informationen im Rechner vermittelt. Die Studierenden lernen die Grundlagen von Betriebssystemen kennen.
Das vermittelte Grundwissen in Informatik ermöglich den Studierenden dessen Anwendung im eigenen Studienfach und im späteren
Berufsleben.
The lecture aims to enable the students to reformulate every-days problems following the object oriented programming paradigm and
implement them in a programing language. The course will start with lectures on basic programming and will later on comprise advanced
concepts, e.g., polymorphy or inheritance. It also introduces binary-representations of different types of information and basics on operating
systems. The lecture should provide students with a fundamental knowledge on computer systems and programming and provide them with
the skill to apply them in more advanced lectures and later professional practice.

Lehrinhalte
1) Programmieren in der Sprache Java (Economics), C/C++ (Elektrotechnik, Automotive Systems) oder einer davon nach Wahl (andere
Studiengänge):
1) Datentypen, Arrays, Zeichenketten
2) Bezeichner, Variablen, Ausdrücke, Gültigkeitsbereiche, Referenzen
3) Statische Methoden, Funktionen
4) Bedingte Ausführung, Schleifen, Rekursionen
5) Objektorientierung, Attribute, Objektmethoden
6) Vererbung, Konstuktoren, Polymorphie, abstrakte Klassen

2) Rechneraufbau:
1) Darstellung von Zahlen und Zeichen im Rechner
2) Logische Schaltungen, Addierer, Speicherzellen, Flip-Flops
3) Rechnersysteme, Prozessor & Prozesse, Arbeitspeicher, Betriebsystem
1) Programming concepts in the either Java (Economics), or C/C++ (Electrical Engineers, Automotive Systems). Students of other subjects
can choose the programming language freely.
1) Data types, arrays, strings
2) Names, variables, expressions, skope, references
3) Static methods/Functions
4) conditions, loops and recursions
5) objects, classes, attributes, methods
6) inheritance, constructors, polymorphie, abstract classes

2) Computer basics
1) representation of numbers and characters
2) logic gates, arithmetic units, binary-cells, flip-flops
3) cpu & processes, working memory, operating systems, networks

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Einführung in die Informatik UE 0434 L 350 WS 2
Einführung in die Informatik VL 0434 L 350 WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40013/5 Seite 2 von 3

Einführung in die Informatik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Prüfungsvorbereitung 15.0 3.0h 45.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0h
120.0h

Einführung in die Informatik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h
60.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Vorlesung und praxisorientierte Übung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


1.) Einführung in die Informatik -- Hausaufgaben

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
schriftlich benotet

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Anmeldung zu den Übungen wie auch zur Prüfung erfolgt über MOSES. Die Anmeldung zur Übung erfolgt in der Regel schon vor der
ersten Vorlesung.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar nicht verfügbar

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40013/5 Seite 3 von 3

Automotive Systems (Master of Science)


Msc Automotive Systems PO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Economics (Bachelor of Science)
StuPO 2008
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Bsc Elektrotechnik WS 15/16
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
MINTgruen Orientierungsstudium (Orientierungsstudium)
Studienaufbau MINTgrün
Modullisten der Semester: SS 2016

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40014/3 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Einführung in die Informatik - Vertiefung

Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:


Einführung in die Informatik - Vertiefung 6 Hellwich, Olaf
Introduction to computer science - Specialisation
Sekretariat: Ansprechpartner:
MAR 6-5 Dennert, Marion
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.cv.tu-berlin.de/ Deutsch marion.dennert@tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die Studierenden werden befähigt, komplexe Problemstellungen algorithmisch zu lösen. Hierzu werden fortgeschrittene Methoden der
Programmierung in Java vermittelt. Es werden grundlegende Datenstrukturen sowie darauf basierende Algorithmen vermittelt, welche
häufig Rekursionen beinhalten. Die Studierenden lernen, die Effizienz der Algorithmen sowie deren Korrektheit zu beurteilen vor dem
Hintergrund der jeweiligen Anwendungsgebiete. Durch Umsetzung der behandelten Algorithmen und Datenstrukturen werden außerdem
die Elemente der Programmiersprache gefestigt. Mit dem vermittelten Wissen können die Studierenden komplexe Probleme im eigenen
Studienfach und im späteren Berufsleben algorithmisch formulieren und anschließend implementieren.
no translation

Lehrinhalte
1. Vertiefung der Programmierung
1. Generische Datentypen
2. Iteratoren
3. Abstrakte Datentypen

2. Datenstrukturen
1. Verkettete Listen, Stacks, Queues
2. Bäume, binäre Suchbäume, Heaps
3. Graphen

3. Algorithmen
1. Suchen und Sortieren von Feldern
2. Komplexitätsberechnung von Algorithmen
3. Durchsuchen und Rekonfigurieren von Bäumen
4. Suche nach Elementen und kürzesten Wegen in Graphen

4. Boolesche Algebra
1. Schaltungsentwurf, Normalformen, Vereinfachungsverfahren

no translation

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Einführung in die Informatik - Vertiefung VL 0434 L 360 SS 2
Einführung in die Informatik - Vertiefung UE 0434 L 360 SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Einführung in die Informatik - Vertiefung (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/ Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h

Einführung in die Informatik - Vertiefung (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/ Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40014/3 Seite 2 von 3

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Vorlesung und praxisorientierte Übung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Grundkenntnisse in der Programmiersprache Java, wie sie beispielsweise in den Lehrveranstaltungen Einführung in die Informatik oder
Praktisches Programmieren und Rechneraufbau vermittelt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


1.) Einführung in die Informatik -- Hausaufgaben

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
schriftlich benotet

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Anmeldung zu den Übungen wie auch zur Prüfung erfolgt über MOSES. Die Anmeldung zur Übung erfolgt in der Regel schon vor der
ersten Vorlesung.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:


https://isis.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Automotive Systems (Master of Science)
Msc Automotive Systems PO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
MINTgruen Orientierungsstudium (Orientierungsstudium)
Studienaufbau MINTgrün
Modullisten der Semester: SS 2016
Technomathematik (Bachelor of Science)
Bachelor Technomathematik 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Technomathematik (Master of Science)
StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40014/3 Seite 3 von 3

Sonstiges
Das Modul wird nur im Sommersemester angeboten.
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40030/1 Seite 1 von 2

Modulbeschreibung
Schwerpunktprojekt
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Schwerpunktprojekt 6 Dieckerhoff, Sibylle
Sekretariat: Ansprechpartner:
E2 Dieckerhoff, Sibylle
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.pe.tu-berlin.de Deutsch sibylle.dieckerhoff@tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die Studierenden besitzen analytische Fähigkeiten und können ihre im Grundlagenstudium erworbenen Kenntnisse und Arbeitsmethoden
auf konkrete wissenschaftliche und/oder ingenieurmäßige Fragestellungen anwenden und diese lösen. Grundlegende Methoden zur
selbstständigen Planung, Organisation und Dokumentation von Projekten wurden erlernt. Ferner wurden Fähigkeiten erworben, eigene
Arbeiten zu präsentieren, Aufgabenstellungen in einer Gruppe zu lösen und Kommunikations- sowie Teamfähigkeit zu üben.
no translation

Lehrinhalte
Erarbeitung von Lösungen in Teams für konkrete, praxisnahe Aufgabenstellungen aus den Arbeitsgebieten der Fachgebiete der Fakultät.
Anwendung und Erweiterung der im Grundlagenstudium erworbenen Kenntnisse und Methoden wie beispielsweise Einsatz von
Simulationssoftware zur Lösung wissenschaftlich-technischer Fragestellungen, Entwicklung elektronischer Schaltungen, Aufbau und Test
elektrotechnischer und elektronischer Geräte etc.

Grundlegende Methoden zur Planung und Organisation von Projekten (Festlegung von Meilensteinen, Erstellen von Zeitplänen,
Strukturierung der Aufgabenstellung in Arbeitspakete, Erarbeitung von Schnittstellen, ...). Dokumentation und Präsentation eigener Arbeiten
(u.a. Referat, Abschlusspräsentation, Abschlussbericht, Protokolle). Erlernen von Teamarbeit, Anleitung zur selbstständigen Abstimmung
von Arbeitsprozessen mit den anderen Teilnehmern des Teams.
no translation

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Projektarbeit 15.0 12.0h 180.0h
180.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Projekt- und Teamarbeit

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
Portfolioprüfung benotet

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40030/1 Seite 2 von 2

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Anmeldung in den Fachgebieten

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden aufgabenspezifisch gegeben

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Technomathematik (Bachelor of Science)
Bachelor Technomathematik 2014
Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016

Sonstiges
wird erst im WS 2015/16 angeboten
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40031/4 Seite 1 von 2

Modulbeschreibung
Funktionswerkstoffe der Elektrotechnik
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Funktionswerkstoffe der Elektrotechnik 3 Plath, Ronald
Functional Materials for Electrical Applications
Sekretariat: Ansprechpartner:
HT 3 Brose, Christian
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.ht.tu-berlin.de Deutsch lehre@ht.tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die Studierenden kennen die wesentlichen Eigenschaften der wichtigsten Werkstoffe der Elektrotechnik/Elektronik und können diese
bewerten. Sie können zu gegebenen Anforderungen die passenden Werkstoffe auswählen, bzw. sie anhand ihrer Eignung klassifizieren.

The students know the basic properties of the most important materials in electrical engineering and electronics and will be able to evaluate
them. Furthermore, they will be able to choose the appropriate materials for given requirements or to rate their applicability.

Lehrinhalte
Inhalt des Moduls sind Systemaspekte, Struktur und Eigenschaften der Materie.
Behandelt werden: elektrische Leiter, Kontakte, Halbleiter, Supraleiter, elektrische Isolatoren, magnetische Werkstoffe, optische Werkstoffe
sowie deren Technologie, Herstellung und Alterung mit Anwendungsbeispielen. Zusätzlich werden Nanowerkstoffe sowie zukünftige
Technologien vorgestellt.
The course “Functional Materials for Electrical Applications” covers system aspects and properties of the matter. Content of the course will
be: electrical conductors, contacts, semiconductors, superconductors, electrical insulations, magnetic materials, optical materials and their
technology, production and aging with applications.
In addition, nano materials and future technologies will be teached.

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Funktionswerkstoffe der Elektrotechnik VL 0430 L 004 SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Funktionswerkstoffe der Elektrotechnik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenz 15.0 2.0h 30.0h
Vorbereitung für Prüfung 1.0 30.0h 30.0h
Vor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h
90.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Das Wissen wird anhand von Vorlesungen vermittelt, die von zwei Professoren gehalten werden. Die Vorlesung wird durch aktivierende
Lehrformen für große Lerngruppen unterstützt.

Die Vorlesungsteilnehmer_innen organisieren sich in Gruppen, die semesterbegleitend selbständig vorgegebene Themen bearbeiten. Am
Ende des Semesters werden die Ergebnisse in einer Postersession vorgestellt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Es werden Kenntnisse in den Grundlagen der Physik und Elektrotechnik erwartet.
Grundlagen in der Chemie sind wünschenswert.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40031/4 Seite 2 von 2

keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
Portfolioprüfung benotet

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden.

Die Gesamtnote gemäß § 47(2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 3 der Fakultät IV ermittelt.
Prüfungselement Gewicht
(Ergebnisprüfung) Handout zum Poster 30
(Ergebnisprüfung) Hausaufgabe: Posterkonzept 30
(Ergebnisprüfung) Poster 40

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichen
Prüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Nähere Informationen erhalten Sie unter http://www.ht.tu-berlin.de und im ISIS-Kurs.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:
Funktionswerkstoffe, Physikalische Grundlagen und Prinzipien, Bäker, 978-3-658-02969-2 (über Springer-Link verfügbar)
Werkstoffe der Elektrotechnik, Münch, Ivers-Tiffée, 978-3-8351-0052-7 (über Springer-Link verfügbar)

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Bsc Elektrotechnik WS 15/16
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Technomathematik (Bachelor of Science)
Bachelor Technomathematik 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40035/5 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Leistungselektronik
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Leistungselektronik 6 Dieckerhoff, Sibylle
Power Electronics
Sekretariat: Ansprechpartner:
E2 Dieckerhoff, Sibylle
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.pe.tu-berlin.de Deutsch sibylle.dieckerhoff@tu-berlin.de

Lernergebnisse
Leistungselektronik wird zur effizienten Wandlung und Steuerung elektrischer Energie eingesetzt. Die Studierenden erlernen in der
Vorlesung mit Unterstützung von Übungsaufgaben und praktischen Versuchen die Grundlagen der wichtigsten Leistungshalbleiter-
Bauelemente sowie der leistungselektronischen Schaltungen. Damit sind sie bei erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage,
leistungselektronische Problemstellungen in unterschiedlichen Anwendungen wie z.B. Energieeinspeisung von erneuerbaren Energien oder
Steuerung von Antriebssystemen zu analysieren, zu bewerten und Lösungsvorschläge zu entwickeln.
Power electronics enables efficient energy conversion and control. In lectures and practical exercises, students learn the basics of power
semiconductors and circuits. After successfull completion of the module, they are able to analyse, evaluate and solve power electronic
problems. They can identify and evaluate power electronic components in different apllications like electric drives and renewable energy
integration.

Lehrinhalte
Die Vorlesung behandelt den physikalischen Aufbau sowie das Leit- und Schaltverhalten von Halbleiterbauelementen, die in
Wandlerschaltungen (Umrichtern) eingesetzt werden. Die Wandler-Prinzipien und Grundschaltungen der Leistungselektronik werden
vermittelt. Mit leistungselektronischen Schaltungen werden z.B. in Netzteilen, Antriebssystemen oder bei der Einspeisung von
Photovoltaikanlagen in das Energieversorgungsnetz Leistungen vom Watt bis in den Megawattbereich gesteuert.

Themen:

Leistungshalbleiter: Leistungsdiode, MOSFET, IGBT, Thyristor, GTO/IGCT; Ansteuerung; Schutz; Kühlung

Leistungselektronische Schaltungen: fremd- und selbstgeführte Gleich- und Wechselrichter, Gleichspannungswandler; moderne
Steuerverfahren; Netzrückwirkungen; Anwendungen

Praktische Versuche: Schaltverhalten von Leistungshalbleitern, Thyristorbrücke, Gleichspannungswandler, PWM-gesteuerter


Wechselrichter
The module Power Electronics covers the physical structure as well as the conduction - and switching behavior of semiconductor devices,
which are used in power converters.Basic conversion methods and converter topologies are taught. These conversion systems are used for
controlling e.g. electric drives or renewable energy sources in the power range of Watts to Megawatts.

Topics:

Power semiconductors: power diode, MOSFET, IGBT, Thyristor, GTO/IGCT; Control; Protection; Cooling

Power electronic circuits: rectifiers and inverters with both line- and self-commutation, dc/dc converters, modern control methods, EMI and
Applications

Experiments: switching characteristic of power semiconductors, rectifiers and inverters with both line- and self-commutation, dc/dc
converter, modern control methods

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Leistungselektronik VL 0430 L 518 WS 2
Leistungselektronik UE 0430 L 522 WS 1
Leistungselektronik Praktikum PR 0430 L 530 WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40035/5 Seite 2 von 3

Leistungselektronik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h

Leistungselektronik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h
30.0h

Leistungselektronik Praktikum (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 12.0 2.0h 24.0h
Vor-/Nachbereitung 18.0 2.0h 36.0h
60.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Lehrinhalte werden vermittelt durch Vorlesungen, Übungen und Praktikumsversuche.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
Portfolioprüfung benotet

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 1 der Fakultät IV
ermittelt.
Prüfungselement Gewicht
(Ergebnisprüfung) 4 Hausaufgaben zur Übung 10
(Ergebnisprüfung) 4 Protokolle zu Praktikumsversuchen 20
(punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test 70

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichen
Prüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen melden sich über das QISPOS-System zur Prüfung an. Studierende in den
Diplomstudiengängen müssen sich weiterhin über das Prüfungsamt anmelden. Weitere Details finden sich auf der Webseite: www.pe.tu-
berlin.de

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung am Fachgebiet (Liste im Sekretariat) und die Anwesenheit beim ersten Termin (Praktikumseinteilung)
erforderlich. Es ist nur eine begrenzte Anzahl von Praktikumsplätzen pro Semester verfügbar.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40035/5 Seite 3 von 3

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Master of Science)
Msc Elektrotechnik PO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Bsc Elektrotechnik WS 15/16
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
StuPo WS 15/16
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technomathematik (Bachelor of Science)
Bachelor Technomathematik 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Technomathematik (Master of Science)
StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40040/1 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Implementierung digitaler Systeme zur Echtzeit-Signalverarbeitung

Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:


Implementierung digitaler Systeme zur Echtzeit-Signalverarbeitung 6 Kortke, Andreas
Implementation of digital systems for real time signal processing
Sekretariat: Ansprechpartner:
HFT 6 Kortke, Andreas
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.commit.tu-berlin.de/menue/lehre/ Deutsch andreas.kortke@tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die Teilnehmer des Moduls werden über unterschiedliche Möglichkeiten der Implementierung digitaler Systeme zur Echtzeit-
Signalverarbeitung informiert. Die Implementierung auf Field Programmable Gate Array (FPGA) Plattformen wird im Theorie- und Praxisteil
des Moduls vertieft. Als Entwurfs- und Implementierungswerkzeug kommt hauptsächlich das High-Level Tool "Altera DSP-Builder", (c)
Altera Corp., zum Einsatz, das durch die Verknüpfung mit MATLAB und Simulink, (c) The Mathworks Inc., eine sehr hohe Effizienz der
Implementierungsarbeit ermöglicht. Die Teilnehmer des Moduls werden mit den typischen Komponenten von Echtzeit-
Signalverarbeitungssystemen vertraut gemacht. Der systematische Ansatz für den Entwurf, die Umsetzung und den Test von Systemen
und Systemkomponenten wird vermittelt.
Participants of this teaching module will be informed about different possibilities to implement digital systems for real time signal processing.
Implementation on Field Programmable Gate Arrays (FPGA) platforms is emphasized in the lecture part as well as in the practical part of
the teaching module. The high-level tool "Altera DSP-Builder", (c) Altera Corp., is mainly used in the course. This tool allows very high
implementation work efficiency because of its connection to MATLAB and Simulink, (c) The Mathworks Corp. The module participants will
familiarize with typical components of real time signal processing systems. The systematic approach of the design, the realization, and the
test of systems and system components is taught.

Lehrinhalte
Folgende Themen werden im Vorlesungs- und im praktischen Übungsteil behandelt: Plattformen für digitale Signalverarbeitung - DSP mit
fester Architektur sowie FPGA; FPGA Design-Flow - klassisch und high-level; Fixed-Point und Floating Point Zahlenformate und Arithmetik;
Signalerzeugung und Signalanalyse; Signal- und Konfigurationsschnittstellen; Systemsteuerung mit Zustandsautomaten (finite-state
machines); Takterzeugung für synchrone und asynchrone Systeme; Metastabile Zustände; im FPGA eingebettete Microcontroller.
The following topics are covered in the lecture part as well as in the practical part: Platforms for digital signal processing - DSP with fixed
architectures and FPGA; FPGA design flow - classical and high-level; fixed point and floating point number formats and arithmetic; signal
generation and signal analysis; interfaces for signal bursts, signal streams and system configuration; system control by means of finite state
machines; clock generation for synchronous and asynchronous systems: meta stable states; FPGA-Embedded Microcontroller.

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Implementierung digitaler Systeme zur Echtzeit-Signalverarbeitung IV 0432 L 650 WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Implementierung digitaler Systeme zur Echtzeit-Signalverarbeitung Multiplikator: Stunden: Gesamt:
(Integrierte Veranstaltung)
Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0h
Prüfungsvorbereitung 1.0 20.0h 20.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0h
170.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Der erste Teil des Moduls bzw. der Veranstaltung besteht aus Vorlesungen, in die praktische Übungsbeispiele integriert sind. Die
praktischen Übungen werden durch die Teilnehmer der Lehrveranstaltung am PC durchgeführt und teilweise auf FPGA Modulen getestet.
Die praktische Arbeit wird vorzugsweise in kleinen Gruppen aus zwei Teilnehmern durchgeführt.
Im zweiten Teil der Veranstaltung wird ein Projekt zur Implementierung eines Signalverarbeitungssystems definiert und bearbeitet. Je nach
Art und Umfang des Projektes werden Teams passender Stärke und Zusammensetzung für die Bearbeitung von Teilaufgaben gebildet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40040/1 Seite 2 von 3

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:


Eine wünschenswerte Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist das Vorhandensein von Grundkenntnissen im
Umgang mit MATLAB.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
Portfolioprüfung benotet

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Geprüft wird die Fähigkeit, die Ergebnisse der Projektarbeit klar und übersichtlich in Form eines Vortrages zu vermitteln. Die Präsentation
kann wahlweise in deutscher oder englischer Sprache abgehalten werden.

Geprüft wird die Vollständigkeit und Korrektheit der schriftlichen Dokumentation der im Projektteil des Moduls entwickelten Systeme bzw.
Systemkomponenten. Die Dokumentation kann wahlweise in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.

Geprüft wird das Verständnis der im Vorlesungsteil vermittelten Lehrinhalte.


Prüfungselement Gewicht
(Ergebnisprüfung) Präsentation der Projektergebnisse 25
(Ergebnisprüfung) Schriftliche Dokumentation der Projektarbeit 25
(Lernprozessevaluation) Rücksprache zum Vorlesungsteil 50

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichen
Prüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul ist auf 12 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist eine schriftliche Anmeldung beim Dozenten erforderlich. Für die Anmeldung senden Sie
bitte in der Zeit zwischen Semesterbeginn und Vorlesungsbeginn eine E-Mail an: Andreas.Kortke@tu-berlin.de, die folgende Angaben
enthält:
- ihren Namen,
- ihren Studiengang,
- ihr aktuelles Fachsemester.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:


Skripte, Vorlesungsfolien und weitere Dokumente sind für
Teilnehmer des Moduls online verfügbar.

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40040/1 Seite 3 von 3

Elektrotechnik (Bachelor of Science)


BSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: WS 2016/17

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40061/4 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Kommunikationsnetze
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Kommunikationsnetze 6 Wolisz, Adam
Communication Networks
Sekretariat: Ansprechpartner:
FT 5 Döring, Michael
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.tu-berlin.de/?108249#40061 Deutsch/Englisch lehre@tkn.tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die Studierenden haben in diesem Modul einen Überblick über die grundlegende Problematik der Kommunikationsnetze erhalten und
kennen nun die für Kommunikationsnetze wichtigen Protokollmechanismen. Weiterhin haben die Studierenden gelernt, alternative
Protokollarchitekturen und deren spezielle Ausprägungen wie sie in Telefonnetzen, lokalen Netzen, Internet und Anwendungsdiensten
verwendet werden, detailliert zu verstehen und analysieren.

Students coursing this module will gain a good understanding of fundamental problems in communication networks as well as a basic
knowledge of significant communication protocols. This module consist only of the lecture communication networks (Kommunikationsnetze).

Lehrinhalte
* Grundkonzepte der Kommunikation
* Kurzer Überblick über die Grundlagen der Nachrichtentechnik (Kanaleigenschaften, analoge und digitale Übertragung),
Bitsynchronisation,
* Leitungs- und Paketvermittlung, Multiplexverfahren
* Telefonnetze
* Das ISO-OSI Schichtenmodell, Protokollmechanismen
* Fehlererkennung und -behebung, Flusskontrolle, Packet-Framing, Mehrfachzugriffsverfahren, Medium Access Control, MAC)
* Local Area Network (LAN)-Technologien, insbesondere die Familie der 802.x-Protokolle wie z.B. Ethernet und Wireless LAN
* Link Layer Protokolle (HDLC), Bridging
* Aufbau großer Netze aus Teilnetzen, Weiterleiten von Paketen, Wegewahl (Routing) von Paketen
* Verbindungsmanagement, Flusskontrolle und Überlastabwehr
* Das Internet, Architektur und Protokolle im Internet
* Dienstqualitätsunterstützung in Paketbasierten Netzen
* Einheitliche Darstellung von Information in heterogenen Systemen, Nutzung entfernter Rechner (Remote Procedure Call)
* Applikationsdienste und -protokolle: Web, Multimedia, Übertragung
* Basic concepts in telecommunications
* Circuit- and packet switching, multiplexing
* Error detection and correction, flow control, multiple access technologies, medium access control
* Local Area Network (LAN) technologies, especially 802.x-protocols e.g., Ethernet and Wireless LAN
* Link Layer protocols (HDLC), Bridging, Routing
* Connection management
* The Internet - architecture and protocols
* Quality of service
* Remote procedure call

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Kommunikationsnetze VL 0432 L 301 WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Kommunikationsnetze (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
1. Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0h
2. Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
3. Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0h
180.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40061/4 Seite 2 von 3

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


VL: Klassische Vorlesung

Unterrichtssprache des Moduls ist Deutsch. Der Foliensatz ist auf Englisch.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Grundlagen des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
schriftlich benotet

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul ist auf 200 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS.

Aktuelle Informationen zu den Prüfungsmodalitäten werden unter http://www.tkn.tu-berlin.de/?106675 veröffentlicht.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:


Folien der Veranstaltung auf ISIS2.

Empfohlene Literatur:
1. A. S. Tanenbaum und D. Wetherall, "Computer networks", 5th ed., Prentice Hall, 2010, ISBN-13: 978-0132126953 (auch auf Deutsch
als "Computernetzwerke" in der Bibliothek vorhanden)
2. William Stallings, "Data and computer communications", 10th ed., Prentice Hall, 2013, ISBN-13: 978-0133506488

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40061/4 Seite 3 von 3

Audiokommunikation und -technologie (Master of Science)


StuPo 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Bildungswissenschaft - Organisation und Beratung (Master of Arts)
StuPO 2009
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik (Master of Arts)
StuPO 2009
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Historische Urbanistik (Master of Arts)
StuPO 2009
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache (Master of Arts)
StuPO 2011
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft (Master of Arts)
StuPO 2011
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Sprache und Kommunikationswissenschaft (Master of Arts)
StuPO 2011
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Kultur und Technik (Bachelor of Arts)
StuPo 2009
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie (Master of Arts)
StuPO 2009
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science)
StuPO 2009
Modullisten der Semester: SS 2016
StuPO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016
Philosophie des Wissens und der Wissenschaften (Master of Arts)
StuPO 2009
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technomathematik (Bachelor of Science)
Bachelor Technomathematik 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Technomathematik (Master of Science)
StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40069/4 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Automatisierungstechnische Methoden in der Medizin

Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:


Automatisierungstechnische Methoden in der Medizin 6 Schauer, Thomas
Automation in Medical Technology
Sekretariat: Ansprechpartner:
EN 11 Schauer, Thomas
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.control.tu-berlin.de Deutsch schauer@control.tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die Studierenden haben vertiefte regelungs- und medizintechnische Kenntnisse und sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage,
automatisierungstechnische Aufgabenstellungen im Bereich der Medizin zu bearbeiten.
Students will obtain detailed knowledge about automation in medical technology. This involves system and control theory, human
physiology as well as biomedical technology.

Lehrinhalte
Die Automatisierungstechnik leistet vor allem mit ihren methodischen Ansätzen Systemanalyse, Steuerung, Regelung, Optimierung und
Systemsynthese entscheidende Beiträge zu neuartigen Therapieerfolgen in der Medizin. Diese Vorlesung beschreibt die Wiederherstellung
menschlicher Funktionssysteme durch technische Systeme. Ebenso behandelt werden übergeordnete Gesichtspunkte biomedizinischer
Systeme.

- Automatisierte Therapiesysteme: Methoden und Zielsetzungen


- Regelkreise des menschlichen Körpers
- Elektrotherapie des Herzens mittels Herzschrittmacher
- Elektrotherapie des Herzens mittels Defibrillatoren
- Kreislaufunterstützungssysteme und Künstliches Herz
- Beatmungstechnik
- Narkosetechnik
- Herz-Lungen-Maschine und extrakorporale Membranoxygenierung
- Dialysetechnik
- Temporäre Leberunterstützung
- Artifizielles Pankreas
- Funktionelle Elektrostimulation nach Querschnittlähmung und Schlaganfall
- Verfahren in der neurologischen Bewegungstherapie
In this module, automated therapy systems for the restoration of physiological organ functions we be presented. The focus is on the
interdisciplinary design of extra and intra corporeal technological systems that interact with the body's physiological systems, working in
conjunction with or even partially replacing them.

- Automated therapy systems


- Physiological control loops
- Cardiac pacemakers
- Heart defibrillator
- Ventricular assist devices and total artificial hearts
- Mechanical ventilation
- Anesthesia
- Heart–lung machine and extracorporeal membrane oxygenation
- Dialysis
- Extracorporeal liver support
- Artificial pancreas
- Functional electrical stimulation to support paralyzed people
- Neurological rehabilitation (including rehabilitation robotics)

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Automatisierungstechnische Methoden in der Medizin IV 0430 L 015 WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40069/4 Seite 2 von 3

Automatisierungstechnische Methoden in der Medizin (Integrierte Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Veranstaltung)
Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0h
Prüfungsvorbereitung 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0h
180.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Das Modul wird in Form von Vorlesungen und Gruppenübungen mit Hausaufgaben abgehalten. Außerdem werden Computersimulationen
in kleinen Gruppen durchgeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Kenntnisse der Module „Analysis I für Ingenieurwissenschaften", „Analysis II B für Ingenieurwissenschaften", „Signale und Systeme" und
„Regelungstechnik", werden vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
mündlich benotet

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul ist auf 36 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zum Modul erfolgt über QISPOS.

Siehe: http://www.control.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Empfohlene Literatur:
[1] J. Werner (Hrsg.), Automatisierte Therapiesysteme, Reihe: Biomedizinische Technik, Band 9, Walter de Gruyter, 2014

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40069/4 Seite 3 von 3

Elektrotechnik (Bachelor of Science)


BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Zertifikatsstudium
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40076/4 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Projekt Analyse und Synthese von Regelungssystemen

Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:


Projekt Analyse und Synthese von Regelungssystemen 6 Raisch, Jörg
Project Analysis and Synthesis of Control Systems
Sekretariat: Ansprechpartner:
EN 11 Schauer, Thomas
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.control.tu-berlin.de Deutsch raisch@control.tu-berlin.de

Lernergebnisse
Am Beispiel aktueller Forschungsthemen vermittelt das Projekt Analyse und Synthese von Regelungssystemen Kenntnisse im Umgang mit
automatisierungstechnischen Geräten und rechnergestützten Analyse- und Entwurfsmethoden in Verbindung mit Erfahrungen im
Projektmanagement.
While engaging in current research projects, the participants learn how to handle automation devices and techniques as well as computer-
based analysis and design methods. Moreover, project management competencies are acquired.

Lehrinhalte
Der Schwerpunkt des Projekts ist die Zusammenarbeit von bis zu drei Studierenden bei der Lösung einer gemeinsamen Projektaufgabe zu
aktuellen Forschungsfragen der Regelungstechnik, Rehabilitationsrobotik und Neuroprothetik.

Es sollen nicht nur, wie beim konventionellen Praktikum üblich, Teilaufgaben gelöst werden, sondern jeder Studierende der Gruppe ist für
den Erfolg des gesamten Projektes verantwortlich. Wichtige Entscheidungen werden gemeinsam getroffen. Die Bearbeitung der Aufgabe
wird arbeitsteilig von allen Teilnehmern durchgeführt, wobei das Management des Projektes von einem Gruppenteilnehmer übernommen
wird. Dies entspricht der Projektdurchführung im industriellen Arbeitsumfeld.

Für die Durchführung des Praktikums wird nur die Aufgabenstellung vorgegeben, jedoch kein detaillierter Arbeitsplan. Alle notwendigen
Einrichtungen, technischen Unterlagen und Datenblätter werden zur Verfügung gestellt. Die Betreuung dieses Projektes bezieht sich auf
eine Beratung bei der Aufstellung des Lösungsweges und der Projektorganisation. Sie wird zu festgelegten Zeiten vorgenommen.
Up to three students cooperate in solving a project task that is related to current research questions of control engineering, rehabilitation
robotics, or neuroprosthetics.

Unlike common labs with predefined subtasks, this project lab requires each participant to assume full responsibility of the entire project and
its success. The workload as well as major decisions are shared, but the project is managed by one of the group members. This is common
practice in industrial team work environments.

While the goals of each project are precisely described by the adviser, there are typically no predefined solution paths. All required devices,
material, and data sheets are provided. In regular meetings, advice is given on how to manage the project and how to achieve the project
goals.

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Analyse und Synthese von Regelungssystemen PJ 0430 L029 WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Analyse und Synthese von Regelungssystemen (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h
180.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Projekt (Gruppenarbeit, Präsentation der Ergebnisse)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40076/4 Seite 2 von 3

Wissenschaftliche Neugier und Freude an angewandter Forschungsarbeit. Je nach Thema des Projekts sind im Einzelfall folgende
Kenntnisse von Vorteil: Grundlagen der Regelungstechnik, C/C++, Scilab/Scicos, Matlab/Simulink, Visualisierung, Biosignalverarbeitung,
Robotik, Elektronik und hardwarenahe Programmierung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
Portfolioprüfung benotet

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden:

Die Leistung des Projekts „Analyse und Synthese von Regelungssystemen“ wird in Form einer protokollierten praktischen Leistung (80
Portfoliopunkte; selbständige Bearbeitung einer Problemstellung im Team), einer Präsentation (10 Portfoliopunkte) sowie einer
Rücksprache (10 Portfoliopunkte) erbracht.

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 3 der Fakltät IV ermittelt.
Prüfungselement Gewicht
Ergebnisprüfung: Protokollierte Praktische Leistung 80
Ergebnisprüfung: Vortrag und Projektpräsentation 20

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichen
Prüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zum Modul erfolgt über QISPOS.

Siehe: http://www.control.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar nicht verfügbar

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40076/4 Seite 3 von 3

Elektrotechnik (Bachelor of Science)


BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Zertifikatsstudium
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40079/3 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Elektronik mit Praktikum
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Elektronik mit Praktikum 9 Orglmeister, Reinhold
Electronics with Practical Course
Sekretariat: Ansprechpartner:
EN 3 Pielmus, Alexandru-Gabriel
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/adeleelektronik/ Deutsch lehre@emsp.tu-berlin.de

Lernergebnisse
Aufbauend auf dem Grundlagenwissen der Schaltungstechnik und Mikroprozessortechnik kennen die Studierenden die theoretischen
Grundlagen zur Entwicklung systemelektronischer Baugruppen. Sie beherrschen die Grundlagen elektronischer Systeme, sind in der Lage,
die notwendigen Berechnungen durchzuführen und kennen die Methoden zum Entwurf, Dimensionierung und zur Systemintegration. Sie
sind zudem in der Lage, die Schaltungen aufzubauen, zu dimensionieren und zu vermessen.
Based upon the basic kowledge conveyed in circuit and microprocessor technology, the students know the theoretical fundamentals of
developing electronical hardware modules. They are proficient with the basics of electronic systems, are capable of performing the
necessary calculations and are acquiainted with the methods for designing, dimensioning and integrating systems. They are furthermore
able to dimension, build and measure the respective circuits.

Lehrinhalte
In der Vorlesung werden die Funktionen analoger und digitaler elektronischer Komponenten und Systeme sowie deren Entwurf und die
Systemintegration vermittelt. Konkrete Inhalte sind
Operationsverstärkerschaltungen, Filterschaltungen, Oszillatoren, PLL, AD-/DAUmsetzer,
programmierbare Logik und Spezialgebiete aus der Mikro- und Signalprozessortechnik.
Innerhalb der Übungen werden Rechen- und Entwurfsbeispiele betrachtet.
Die Praktika beinhalten den praktischen Aufbau, die Dimensionierung und das Vermessen der in
Vorlesung und Übung theoretisch erarbeiteten Schaltungen, und erweitern diese auf Anwendungsbeispiele und die dafür notwendingen
Änderungen.
Optional besteht durch die zusätzliche Wahl des Moduls „Projekt Elektronik“ die Möglichkeit im Team mit ca. acht Personen in einem frei
wählbaren Projekt den Entwurf, Aufbau und Test eines elektronischen Systems in Hard- und Software durchzuführen, wobei neben den
fachlichen Inhalten auch die Teamarbeit und das Projektmanagement von Bedeutung sind.
The lecture teaches the operation of analog and digital electronical components and systems, as well as their design and system
integration. Concrete contents are operational amplifiers, filter circuits, oscillators, phase locked loops, analog-digital/digital-analog
converters, programmable logic and select areas of micro- and signal processors. The tutorials are concerned with the exemplary desig and
calculations thereof.
The laboratory units encompass the dimensioning, building and measuring of the circuits theoretically considered in the lecture, also
expanding them to real-world applications and pointing out the necessary changes which need be made therefor.
Optionally, by selecting the module "Projekt Elektronik", one can design, build and test the hard- and software of a freely chosen
electronical system. The work in goups of approximatively eight participants demands - other than technical competence - teamwork and
project management skills.

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Elektronik PR 0430 L 5672 WS 2
Elektronik UE 3431 L 5671 WS 2
Elektronik VL 3431 L 5670 WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Elektronik (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h

Elektronik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40079/3 Seite 2 von 3

Elektronik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung + Prüfungsvorbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Das Modul wird in Form von Vorlesungen, Übungen und Praktika durchgeführt. In der Übung werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung
vertieft und durchgerechnet, und auf Programme zur fachgerechten Dimensionierung und Validierung den Entwurfs hingewiesen. Das
Praktikum dient der Erweiterung und praktischen Vertiefung des Vorlesungs- und Übungsstoffes.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Inhaltlich werden Kenntnisse aus den Modulen „Elektrische Netzwerke“, „Schaltungstechnik“, „Mikroprozessortechnik“ und
„Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen" vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
Portfolioprüfung benotet

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.
Schriftlicher Test über die Inhalte der VL und UE: Geprüft wird das in der VL und UE vermittelte Fachwissen. Prinzipiell ist der ganze
vorgetragene Stoff prüfungsrelevant, bis auf explizit anders vermerkte Inhalte. Die Klausurbearbeitungszeit beträgt nominell 90 Minuten;
keine Hilfsmittel erlaubt; Papier und Schmierzettel werden von uns gestellt; dokumentenechte Schreibmittel benutzen (nicht rotfarbig).
Schriftliche Ausarbeitung der Praktikumstermine: Geprüft wird die ausführliche Ausarbeitung der Laborversuche. Diese soll alle
Randparameter, die Vorgehensweise und Ergebnisse, gegebenenfalls inklusive Begründung unerwarteter Resultate, dokumentieren. Für
jedes Aufgabenblatt ist ein 5- bis 10-seitiges Protokoll bis spätestens zum Folgetermin abzugeben.
Prüfungselement Gewicht
(Ergebnisprüfung) Schriftliche Ausarbeitung der Praktikumstermine 30
(Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test über die Inhalte der 70
VL und UE

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichen
Prüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul ist auf 24 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Eine Anmeldung zur Durchführung des Moduls ist im Sekretariat EN3 unbedingt erforderlich. Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im
Prüfungsamt bzw. über QISPOS bis spätestens dem 30.11. im WS.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
Es wird ein Skript in Papierform angeboten Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:


Im Raum EN 553 erhältlich. Di 9 - 11, Do 13 - 15.

Empfohlene Literatur:
Franco, S.: Design with Operational Amplifiers and Analog Integrated Circuits. McGraw Hill , 2002
Tietze, U. Schenk, CH.: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer-Verlag, Berlin, 2012
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40079/3 Seite 3 von 3

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Zertifikatsstudium
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technomathematik (Bachelor of Science)
Bachelor Technomathematik 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Technomathematik (Master of Science)
StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
Am dazugehörige Praktikum kann nur nach oder parallel zum Besuchen der VL und Übung teilgenommen werden.
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40097/1 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Messdatenverarbeitung
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Messdatenverarbeitung 6 Gühmann, Clemens
Measurement data processing
Sekretariat: Ansprechpartner:
EN 13 Funck, Jürgen
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.mdt.tu-berlin.de Deutsch ewa.kozlowski@tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage, PC- und mikrocontrollergestützte Messdatenverarbeitungssysteme einzusetzen, um Messdaten mit
modernen Methoden der Signalverarbeitung auszuwerten. Insbesondere erlernen die Studierenden den Entwurf digitaler Filter, können
Transformationen der Messdatenverarbeitung anwenden und deren Ergebnisse interpretieren. Ferner haben sie die grundlegende
methodische Kompetenz zur selbständigen Lösung praxisrelevanter Aufgaben der Messdatenverarbeitung.
no translation

Lehrinhalte
Es werden der Aufbau und die Wirkungsweise moderner Messdatenverarbeitungssysteme dargestellt, wobei ausschließlich
rechnergestützte Anwendungen (PC, DSP, Mikrocontroller) behandelt werden. Dazu werden zunächst grundlegende Prinzipien der
Architektur digitaler Messdatenverarbeitungssysteme vorgestellt, diskutiert und entworfen. Als weiterer Schwerpunkt des Moduls werden
Spektralanalyseverfahren (FFT), Transformationen in der Messtechnik (z.B. Wavelet, Zeit-Frequenzverteilung) und zeitdiskrete
stochastische Prozesse gelehrt.

Das Praktikum zur Messdatenverarbeitung dient zur Vertiefung des Stoffs. Dabei sollen die Studenten für die Problemstellungen bei der
Messdatenverarbeitung auf resourcenbegrenzten digitalen Systemen (Mikrocontroller) sensibilisiert werden.

Im Projekt zur Messdatenverarbeitung wird das selbständige Lösen praxisrelevanter Aufgaben geübt und die Studierenden so auf eine
Bachelorarbeit vorbereitet.
no translation

Modulbestandteile
Pflichtgruppe
Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Messdatenverarbeitung VL 0430 L 316 SS 2

Wahlpflicht
Aus den folgenden Veranstaltungen müssen mindestens 1, maximal 1 Veranstaltungen abgeschlossen werden.
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Kleines Projekt Messdatenverarbeitung PJ 0430 L 348 WS/SS 2
Messdatenverarbeitung PR 0430 L 342 SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Kleines Projekt Messdatenverarbeitung (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Dokumentation 1.0 10.0h 10.0h
Durchführung 1.0 50.0h 50.0h
Planung 1.0 20.0h 20.0h
Präsentation (ink. Vorbereitung) 1.0 10.0h 10.0h
90.0h

Messdatenverarbeitung (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40097/1 Seite 2 von 3

Messdatenverarbeitung (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 8.0 2.0h 16.0h
Vorbereitung (Rücksprache) 1.0 2.0h 2.0h
Vor- und Nachbereitung (Termine) 8.0 9.0h 72.0h
90.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


* Vorlesung (VL): Frontalvortrag
* Praktikum (PR): Selbständige Bearbeitung von Aufgaben. Die Aufgaben innerhalb des Laborpraktikums werden in Gruppen zu maximal 4
Studierenden bearbeitet.
* Projekt (PJ): selbständige Lösung eines technischen Problems in Gruppenarbeit

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Zum Verständnis sind Kenntnisse aus den Modulen: Analysis I und II, Signale und Systeme, Grundlagen der Messtechnik erforderlich.
Wünschenswert sind gute Kenntnisse aus den Modulen Grundlagen der Elektrotechnik Analysis III und „Integraltransformation und partielle
Differentialgleichungen“. Ferner werden Grundkenntnisse in MATLAB® oder Scilab sowie C oder Java erwartet.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
Portfolioprüfung benotet

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden.

Im Rahmen des Praktikums und Projektes sind jeweils verschiedene Studienleistungen zu erbringen. Ihre Art und Gewichtung in
Portfoliopunkten sind in der unten stehenden Tabelle aufgeführt.

Die Gesamtnote gemäß §47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.
Prüfungselement Gewicht
Praktikum oder Projekt 50
Vorlesung 50

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichen
Prüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul ist auf 32 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt im Sekretariat EN 538
Siehe: http://www.mdt.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:


http://www.mdt.tu-
berlin.de/menue/lehre/messdatenverarbeitung/vorlesung/
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40097/1 Seite 3 von 3

Empfohlene Literatur:
Angermann, A.; Beuschel, M.; Rau, M.; Wohlfarth, U.: MATLAB Simulink Stateflow. Springer-Verlag, 2008
Azizi, S. A Entwurf und Realisierung digitaler Filter. Oldenbourg Verlag, 1990
Bäni, W.: Wavelets - Eine Einführung für Ingenieure. Oldenbourg Verlag, 2001
Brammer, K.; Siffling, G.: Stochastische Grundlagen des Kalman-Bucy-Filters. Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsprozesse.
Oldenbourg Verlag, 1986
Brigham, E. O.: FFT. Oldenbourg Verlag 1985
Hayes, M. H.: Statistical Digital Signal Processing and Modeling. J.Wiley and Sons, 1996
Kammeyer, K. D.; Kroschel, K.: Digitale Signalverarbeitung. Teubner Studienbücher, 2003
Kay, S. M.: Modern Spectral Estimation. Prentice-Hall, 1988
Kiencke, U.; Schwarz; M.; Weickert, T.: Zeit-Frequenz- Analyse und Schätzverfahren. Oldenbourg, München, 2008
Louis , A. K.; Maaß P.; Riede, A.: Wavelets, Teubner Studienbücher, 1998
Mallat, S.: A Wavelet Tour of Signal Processing. Elsevier, 2009
Mann, B.: C für Mikrocontroller. Franzis, 2000
Mertins, A.: Signaltheorie: Grundlagen der Signalbeschreibung, Filterbänke, Wavelets, Zeit- Frequenz-Analyse, Parameter- und
Signalschätzung. Vieweg+Teubner, 2010
Schmitt, G.: Mikrocomputertechnik mit Controllern der Atmel-AVR-RISC-Familie. Oldenbourg, 2008

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Zertifikatsstudium
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Bsc Elektrotechnik WS 15/16
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
StuPo WS 15/16
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Technomathematik (Bachelor of Science)
Bachelor Technomathematik 2014
Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016
Technomathematik (Master of Science)
StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40098/4 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Elektronik und Mikroprozessortechnik
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Elektronik und Mikroprozessortechnik 3 Orglmeister, Reinhold
Electronics and Microprocessor Technology
Sekretariat: Ansprechpartner:
EN 3 Pielmus, Alexandru-Gabriel
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/ Deutsch/Englisch lehre@emsp.tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die Studierenden haben ihr Wissen zu Elektronik und Mikroprozessortechnik vertieft und abgerundet. Sie sind in der Lage sich
selbstständig in komplexe neue Sachverhalte aus den Bereichen Assemblerprogrammierung von neuen Mikroprozessoren einzuarbeiten
und/oder anspruchvolle elektronische Schaltungen zu entwickeln bzw. analysieren. Die Themen werden nach den individuellen
Bedürfnissen der Studierenden ausgewählt. Sie sind in der Lage, einen eigenen fachlichen Beitrag zu leisten, im Team zu arbeiten und
Arbeitsergebnisse adäquat zu dokumentieren bzw. zu präsentieren.
Students have deepened their knowledge in the fields of electronics and microcontrollers and are able to independently familiarize
themselves with new fields of electronics and new microcontrollers. They can develop new electrical circuits for the given topic.
Topics will be choosen together with the students. The students will be able to contribute to the projects as part of a team or individually and
thoroughly document/present their progress.

Lehrinhalte
Im Seminar besteht die Möglichkeit Themen nach Absprache mit den Betreuern mit den Schwerpunkten Elektronikentwicklung und
Mikrocontrollerprogrammierung aufzuarbeiten und zu präsentieren. In diesem Rahmen können auch kleinere praktische Aufgaben
bearbeitet werden.
The Seminar enables students to define a topic together with their supervisor within the field electronics and microcontroller programming.
They will work out the given topic and present it to the other students. A small practical project can also be realized.

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Ausgewählte Themen aus Mikroprozessortechnik und Elektronik SEM 0430 L 459 WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Ausgewählte Themen aus Mikroprozessortechnik und Elektronik Multiplikator: Stunden: Gesamt:
(Seminar)
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Prüfungs- bzw. Präsentationsvorbereitung 1.0 15.0h 15.0h
Schriftliche Ausarbeitung 1.0 15.0h 15.0h
Vor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h
90.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Das Seminar findet i.d.R. auf Deutsch statt, nach Absprache mit den Betreuern können die Ausarbeitung, Dokumentation und der Vortrag
auch auf Englisch gehalten werden.

The seminar is usually held in German, however, after consulting with the supervisors, the report, documentation and presentation can be
held in English.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss eines der Module Signalverarbeitung, Elektronik, Projekt Elektronik oder
entsprechende Vorkenntnisse.

Prerequisite for participation is either the successful completion of one of the following modules: 'Signal Processing', 'Electronics',
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40098/4 Seite 2 von 3

'Electronics Project Course' or adequate prior knowledge.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
Portfolioprüfung benotet

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.
Beurteilte Laborarbeit: Geprüft wird die Fachliche Qualität der Mitarbeit im Rahmen der Projektdurchführung - von der ersten Entwurfsidee,
über Literaturrecherche und Realisierung, bis hin zum Debugging der Schaltung.
Dokumentation: Geprüft wird die ausführliche technische Dokumentation zur realisierten Schaltung (Gruppe). Diese soll alle Design-
Entscheidungen, die Vorgehensweise und Ergebnisse, gegebenenfalls inklusive Begründung unerwarteter Resultate, dokumentieren.
Präsentation: Geprüft wird die fachliche und rhetorische Qualität des Kurzvortrags (~5-10 Minuten) zur entworfenen Schaltung, im Rahmen
einer fachgebiets-internen Präsentation.
Prüfungselement Gewicht
(Ergebnisprüfung) Dokumentation 50
(Ergebnisprüfung) Präsentation 10
(Lernprozessevaluation) Beurteilte Laborarbeit 40

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichen
Prüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS.

The registration for the module exam is done through QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar nicht verfügbar

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40098/4 Seite 3 von 3

Elektrotechnik (Bachelor of Science)


BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Zertifikatsstudium
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technomathematik (Bachelor of Science)
Bachelor Technomathematik 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Technomathematik (Master of Science)
StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016

Sonstiges
Es besteht auch die Möglichkeit dieses Modul, nach Absprache mit den Betreuern, in der vorlesungsfreien Zeit zu absolvieren.

It is possible to complete this module during the lecture-free period, after consulting with the supervisors.
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40099/3 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Ereignisdiskrete Systeme
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Ereignisdiskrete Systeme 6 Raisch, Jörg
Sekretariat: Ansprechpartner:
EN 11 keine Angabe
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.control.tu-berlin.de Deutsch raisch@control.tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse in grundlegenden Methoden der Regelung ereignisdiskreter Systeme. Dies beinhaltet die
Modellierung und Analyse von Regelstrecken sowie die Synthese von Regelkreisen. Neben der Vermittlung von methodischen Kenntnissen
ist das Sammeln von praktischen Erfahrungen beim Lösen von Anwendungsbeispielen und im Umgang mit Softwaretools integraler
Bestandteil des Moduls. Diese Fähigkeiten werden durch in die Lehrveranstaltungen integrierte Rechnerübungen erworben.
Students will acquire knowledge on fundamental control techniques for discrete event systems. This includes modelling and analysis of
such systems as well as the synthesis of controllers to construct closed loop systems satisfying specified properties. During this module
students will learn both the available theoretic methods for discrete event controller synthesis, as well as how to apply these methods to
practically motivated examples using software-tools. The latter will take place during designated computer lab instructions integrated in this
module.

Lehrinhalte
Theoretische Grundkenntnisse sowie deren praktische Anwendung auf Regelungs- und Automatisierungsprobleme stehen im Mittelpunkt.
Die Lehrveranstaltung Ereignisdiskrete Systeme ist eine Einführung in die Modellierung ereignisdiskreter Systeme, durch beispielsweise
Automaten und Petri-Netze, und erläutert deren Regelung.
The main focus of this module are methods for discrete event controller synthesis and their application to practically motivated control
problems. The module provides an introduction to modelling of discrete event systems by finite state automata and Petri-nets and discusses
the respective control synthesis techniques.

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Ereignisdiskrete Systeme IV 0430 L 023 WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Ereignisdiskrete Systeme (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
Vorbereitungszeit für Prüfungen 15.0 4.0h 60.0h
180.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Integrierte Veranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Die Lehrveranstaltung „Ereignisdiskrete Systeme“ kann ohne Vorkenntnisse im Bereich Regelungstechnik besucht werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
Portfolioprüfung benotet
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40099/3 Seite 2 von 3

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 3 der Fakultät IV ermittelt.
Prüfungselement Gewicht
(Ergebnisprüfung) Hausaufgabe 20
(Punktuelle Leistungsabfrage) Final schriftlicher Test 40
(Punktuelle Leistungsabfrage) Midterm schriftlicher Test 40

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichen
Prüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Details zur Anmeldung zu den Prüfungsleistungen werden jeweils rechtzeitig im Internet (www.control.tu-berlin.de) und durch Aushang vor
dem Sekr. EN 11 (Raum EN 237) bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Empfohlene Literatur:
[1] Cassandras, C.G.; Lafortune, S.: Introduction to Discrete Event Systems, Springer, 2007
[2] Kiencke, U.: Ereignisdiskrete Systeme: Modellierung und Steuerung verteilter Systeme, Oldenbourg, 1997
[3] Murata, T.: Petri Nets: Properties, Analysis and Applications, Proceedings of the IEEE, Vol. 77, No. 4,1989
[4] Lunze, J.: Ereignisdiskrete Systeme, Oldenbourg, 2006
[5] Reisig, W.: Petri Nets: An Introduction, Springer, 1985
[6] Wonham, W.H.: Supervisory Control of Discrete-Event Systems, © W.H. Wonham, University of Toronto

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40099/3 Seite 3 von 3

Computer Engineering (Master of Science)


MSc Computer Engineering PO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Computer Science (Informatik) (Master of Science)
MSc Computer Science / Informatik PO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Master of Science)
Msc Elektrotechnik PO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Zertifikatsstudium
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informatik (Master of Science)
MSc Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technische Informatik (Master of Science)
MSc Technische Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
Aufgrund der Umstellung des Masterstudiengangs ET wechselt die Lehrveranstaltung ihren Turnus. Sie wird deshalb im SoSe 16 und auch
im WiSe 16/17 angeboten, danach nur im WiSe.
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40100/2 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Elektronik
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Elektronik 6 Orglmeister, Reinhold
Electronics
Sekretariat: Ansprechpartner:
EN 3 Pielmus, Alexandru-Gabriel
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/adeleelektronik/ Deutsch lehre@emsp.tu-berlin.de

Lernergebnisse
Aufbauend auf dem Grundlagenwissen der Schaltungstechnik und Mikroprozessortechnik kennen die
Studierenden die theoretischen Grundlagen zur Entwicklung systemelektronischer Baugruppen. Sie
beherrschen die Grundlagen elektronischer Systeme, sind in der Lage, die notwendigen Berechnungen durchzuführen und kennen die
Methoden zum Entwurf, Dimensionierung und zur Systemintegration.
Based upon the basic kowledge conveyed in circuit and microprocessor technology, the students know the theoretical fundamentals of
developing electronical hardware modules. They are proficient with the basics of electronic systems, are capable of performing the
necessary calculations and are acquiainted with the methods for designing, dimensioning and integrating systems.

Lehrinhalte
In der Vorlesung werden die Funktionen analoger und digitaler elektronischer Komponenten und Systeme sowie deren Entwurf und die
Systemintegration vermittelt. Konkrete Inhalte sind
Operationsverstärkerschaltungen, Filterschaltungen, Oszillatoren, PLL, AD-/DA Umsetzer,
programmierbare Logik und Spezialgebiete aus der Mikro- und Signalprozessortechnik.
Innerhalb der Übungen werden Rechen- und Entwurfsbeispiele betrachtet.
Optional besteht durch die zusätzliche Wahl des Moduls „Projekt Elektronik“ die Möglichkeit im Team mit ca. acht Personen in einem frei
wählbaren Projekt den Entwurf, Aufbau und Test eines elektronischen Systems in Hard- und Software durchzuführen, wobei neben den
fachlichen Inhalten auch die Teamarbeit und das Projektmanagement von Bedeutung sind.
The lecture teaches the operation of analog and digital electronical components and systems, as well as their design and system
integration. Concrete contents are operational amplifiers, filter circuits, oscillators, phase locked loops, analog-digital/digital-analog
converters, programmable logic and select areas of micro- and signal processors. The tutorials are concerned with the exemplary desig and
calculations thereof.
Optionally, by selecting the module "Projekt Elektronik", one can design, build and test the hard- and software of a freely chosen
electronical system. The work in goups of approximatively eight participants demands - other than technical competence - teamwork and
project management skills.

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Elektronik VL 3431 L 5670 WS 2
Elektronik UE 3431 L 5671 WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Elektronik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung + Prüfungsvorbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h

Elektronik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Das Modul wird in Form von Vorlesungen und Übungen durchgeführt. In der Übung werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung vertieft und
durchgerechnet, und auf Programme zur fachgerechten Dimensionierung und Validierung den Entwurfs hingewiesen.
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40100/2 Seite 2 von 3

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Inhaltlich werden Kenntnisse aus den Modulen „Elektrische Netzwerke“, „Schaltungstechnik“,
„Mikroprozessortechnik“ und „Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen" vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
schriftlich benotet

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Eine Anmeldung zur Durchführung des Moduls ist NICHT erforderlich. Die Anmeldung zur Modulprüfung
erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
Es wird ein Skript in Papierform angeboten Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:


Hinweis: Im Raum EN 553 erhältlich. Di 9 - 11, Do 13 - 15.

Empfohlene Literatur:
Franco, S.: Design with Operational Amplifiers and Analog Integrated Circuits. McGraw Hill , 2002
Tietze, U. Schenk, CH.: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer-Verlag, Berlin, 2012

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40100/2 Seite 3 von 3

Computer Engineering (Master of Science)


MSc Computer Engineering PO 2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Master of Science)
Msc Elektrotechnik PO 2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Zertifikatsstudium
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Bsc Elektrotechnik WS 15/16
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
StuPo WS 15/16
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Technomathematik (Bachelor of Science)
Bachelor Technomathematik 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Technomathematik (Master of Science)
StuPO 2014
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016
Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40114/4 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Kommunikationsnetze mit Praktikum
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Kommunikationsnetze mit Praktikum 9 Wolisz, Adam
Communication Networks with Lab
Sekretariat: Ansprechpartner:
FT 5 Döring, Michael
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.tu-berlin.de/?108249#knetze_et Deutsch/Englisch lehre@tkn.tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die Studierenden haben in diesem Modul einen Überblick über die grundlegende Problematik der Kommunikationsnetze erhalten und
kennen nun die für Kommunikationsnetze wichtigen Protokollmechanismen. Weiterhin haben die Studierenden gelernt, alternative
Protokollarchitekturen und deren spezielle Ausprägungen wie sie in Telefonnetzen, lokalen Netzen, Internet und Anwendungsdiensten
verwendet werden, detailliert zu verstehen und analysieren.

Durch das begleitende Praktikum haben sie für ausgewählte Protokollmechanismen und -architekturen vertiefende Kenntnisse erlangt.

Students coursing this module will gain a good understanding of fundamental problems in communication networks as well as a basic
knowledge of significant communication protocols. The practical part (Praktikum) will additionally provide the students with a deeper
understanding of selected communication protocols as well as architectures.

Lehrinhalte
* Grundkonzepte der Kommunikation
* Kurzer Überblick über die Grundlagen der Nachrichtentechnik (Kanaleigenschaften, analoge und digitale Übertragung),
Bitsynchronisation,
* Leitungs- und Paketvermittlung, Multiplexverfahren
* Telefonnetze
* Das ISO-OSI Schichtenmodell, Protokollmechanismen
* Fehlererkennung und -behebung, Flusskontrolle, Packet-Framing, Mehrfachzugriffsverfahren, Medium Access Control, MAC)
* Local Area Network (LAN)-Technologien, insbesondere die Familie der 802.x-Protokolle wie z.B. Ethernet und Wireless LAN
* Link Layer Protokolle (HDLC), Bridging
* Aufbau großer Netze aus Teilnetzen, Weiterleiten von Paketen, Wegewahl (Routing) von Paketen
* Verbindungsmanagement, Flusskontrolle und Überlastabwehr
* Das Internet, Architektur und Protokolle im Internet
* Dienstqualitätsunterstützung in Paketbasierten Netzen
* Einheitliche Darstellung von Information in heterogenen Systemen, Nutzung entfernter Rechner (Remote Procedure Call)
* Applikationsdienste und -protokolle: Web, Multimedia, Übertragung
* Basic concepts in telecommunications
* Circuit- and packet switching, multiplexing
* Error detection and correction, flow control, multiple access technologies, medium access control
* Local Area Network (LAN) technologies, especially 802.x-protocols e.g., Ethernet and Wireless LAN
* Link Layer protocols (HDLC), Bridging, Routing
* Connection management
* The Internet - architecture and protocols
* Quality of service
* Remote procedure call

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Kommunikationsnetze VL 0432 L 301 WS 4
Kommunikationsnetze PR 0432 L 302 WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Kommunikationsnetze (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0h
Vor- und Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
120.0h
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40114/4 Seite 2 von 3

Kommunikationsnetze (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor- und Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0h
60.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


VL: Klassische Vorlesung
PR: Umfasst einen praktischen Teil, der gelegentlich durch Tafelübungen ergänzt wird.

Unterrichtssprache der Moduls ist Deutsch. Der Foliensatz der VL ist auf Englisch. Das PR Skript ist in deutsch geschrieben.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Programmierkenntnisse in C/C++ sind nötig und sollten bei Bedarf z.B. im C-Kurs der Freitagsrunde nachgeholt werden. Zusätzlich ist eine
gewisse Programmiererfahrung in einer UNIX-Programmierumgebung hilfreich.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


1.) Bestehen des Praktikums Kommunikationsnetze

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
schriftlich benotet

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul ist auf 200 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Die Einteilung in die PR-Termine erfolgt über Moses.
Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS.

Aktuelle Informationen zu den Prüfungsmodalitäten werden unter http://www.tkn.tu-berlin.de/?106675 veröffentlicht.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:


Folien der Veranstaltung auf ISIS.

Empfohlene Literatur:
1. A. S. Tanenbaum und D. Wetherall, "Computer networks", 5th ed., Prentice Hall, 2010, ISBN-13: 978-0132126953 (auch auf Deutsch
als "Computernetzwerke" in der Bibliothek vorhanden)
2. William Stallings, "Data and computer communications", 10th ed., Prentice Hall, 2013, ISBN-13: 978-0133506488

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40114/4 Seite 3 von 3

Elektrotechnik (Bachelor of Science)


BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science)
StuPO 2009
Modullisten der Semester: SS 2016
StuPO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016
Technomathematik (Bachelor of Science)
Bachelor Technomathematik 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Technomathematik (Master of Science)
StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40137/2 Seite 1 von 2

Modulbeschreibung
Aktuelle Themen zu eingebetteten Systemen

Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:


Aktuelle Themen zu eingebetteten Systemen 3 Juurlink, Bernardus
Hot Topics in Embedded Systems
Sekretariat: Ansprechpartner:
EN 12 Göbel, Matthias
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.aes.tu-berlin.de Deutsch abs@aes.tu-berlin.de

Lernergebnisse
Nach Abschluss dieses Seminars können die Studierenden Forschungsarbeiten im Bereich der Architektur eingebetteter Systeme lesen,
diskutieren, verstehen, präsentieren und zusammenfassen sowie Forschungskolloquien verfolgen. Sie können Forschungsergebnisse
anderer bewerten und Diskussionspunkte erörtern. Zudem können sie eine Abhandlung über aktuelle Entwicklungen im Bereich der
Architektur eingebetteter Systeme verfassen. Die Themen werden nach den individuellen Bedürfnissen der Studierenden ausgewählt.

After completion participants will have acquired the necessary knowledge and skills to read, discuss, understand, present, and summarize
original research in the field of embedded systems architecture and follow original research talks. They are able to provide feedback on
each other’s work and to formulate research questions. They are further able to write a review paper about recent developments in
embedded systems architecture. The topics will be distributed to the students according to their individual requirements.

Lehrinhalte
In diesem Seminar erörtern die Studierenden wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Architekturen eingebetteter Systeme, treffen eine
Auswahl an Arbeiten und präsentieren sowie diskutieren diese Arbeiten in der Gruppe. Zudem schreiben sie eine bewertende Abhandlung
über die entsprechenden Arbeiten.
In this seminar the students will study research papers in the field of embedded systems architectures, make a selection of these papers,
and present and discuss these papers in class. They will also write a review paper about the related papers.

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Aktuelle Themen zu eingebetteten Systemen SEM SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Aktuelle Themen zu eingebetteten Systemen (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Studierenden erörtern aktuelle wissenschaftliche Abhandlungen internationaler Konferenzen und Journals. Jeder Teilnehmer gibt eine
Präsentation zweier Abhandlungen und schreibt eine bewertende Abhandlung über drei aktuelle Forschungsarbeiten.
Dieses Modul findet i.d.R. auf Deutsch statt, nach Absprache können die Ausarbeitung und der Vortrag auch auf Englisch gehalten werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Erfolgreicher Abschluss des Moduls "Rechnerorganisation" bzw. "Technische Grundlagen der Informatik 2 (TechGI2)"

Der parallele Besuch des Moduls "Architektur eingebetteter Systeme" wird empfohlen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40137/2 Seite 2 von 2

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
Portfolioprüfung benotet

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.
Prüfungselement Gewicht
(Ergebnisprüfung) Präsentation 50
(Ergebnisprüfung) Schriftliche Ausarbeitung 50

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichen
Prüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul ist auf 10 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das Prüfungsamt (ggf. elektronisch über QISPOS) gemäß den Vorgaben der AllgStuPO.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar nicht verfügbar

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Informatik (Bachelor of Science)
BSc Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Informatik PO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)
BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40147/3 Seite 1 von 2

Modulbeschreibung
Übergangspraktikum Elektronik
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Übergangspraktikum Elektronik 3 Orglmeister, Reinhold
Transitional Electronics Practical Course
Sekretariat: Ansprechpartner:
EN 3 Pielmus, Alexandru-Gabriel
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/adeleelektronik/ Deutsch lehre@emsp.tu-berlin.de

Lernergebnisse
Aufbauend auf dem Grundlagenwissen der Schaltungstechnik, Mikroprozessortechnik und Elektronik können die Studierenden die
theoretischen Grundlagen zur Entwicklung systemelektronischer Baugruppen praktisch umzusetzen. Sie beherrschen die Grundlagen
elektronischer Systeme, sind in der Lage, die notwendigen Berechnungen durchzuführen und kennen die Methoden zum Entwurf,
Dimensionierung und zur Systemintegration um elektronische Systeme praktisch aufzubauen zu dimensionieren und zu vermessen.
Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 33% Methodenkompetenz 34% Systemkompetenz 33%
Based upon the basic kowledge conveyed in circuit and microprocessor technology, the students know the theoretical fundamentals of
developing electronical hardware modules. They are proficient with the basics of electronic systems, are capable of performing the
necessary calculations and are acquiainted with the methods for designing, dimensioning and integrating systems. They are furthermore
able to dimension, build and measure the respective circuits.
The module mainly conveys: professional competence 33%; methodical competence 34%; system competence 33%;

Lehrinhalte
Im Praktikum werden die in der Vorlesung Elektronik gelegten theoretischen Grundlagen analoger und digitaler elektronischer
Komponenten und Systeme durch praktische Anwendungen vertieft. Konkrete Inhalte sind Operationsverstärkerschaltungen,
Filterschaltungen, Oszillatoren, PLL, AD-/DA-Umsetzer, programmierbare Logik und Spezialgebiete aus der Mikroprozessortechnik. Das
Praktikum beinhalten den praktischen Aufbau, die Dimensionierung und das Vermessen der in Vorlesung und Übung theoretisch
erarbeiteten Schaltungen, und erweitern diese auf Anwendungsbeispiele und die dafür notwendingen Änderungen.
Optional besteht durch die zusätzliche Wahl des Moduls „Projekt Elektronik“ die Möglichkeit im Team mit ca. acht Personen in einem frei
wählbaren Projekt den Entwurf, Aufbau und Test eines elektronischen Systems in Hard- und Software durchzuführen, wobei neben den
fachlichen Inhalten auch die Teamarbeit und das Projektmanagement von Bedeutung sind.
In this lab course the students will complement the theorhetical knowledge from the lecture "Electronics" through practical excercises.
Concrete contents are operational amplifiers, filter circuits, oscillators, phase locked loops, analog-digital/digital-analog converters,
programmable logic and select areas of micro- and signal processors. The laboratory units encompass the dimensioning, building and
measuring of these circuits, also expanding them to real-world applications and pointing out the necessary changes which need be made
therefor.
Optionally, by selecting the module "Projekt Elektronik", one can design, build and test the hard- and software of a freely chosen
electronical system. The work in goups of approximatively eight participants demands - other than technical competence - teamwork and
project management skills.

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Elektronik PR 0430 L 5672 WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Elektronik (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Ausarbeitung und Dokumentation der Versuche 15.0 2.0h 30.0h
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h
90.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Das Praktikum dient der Erweiterung und praktischen Vertiefung des Vorlesungs- und Übungsstoffes aus "(Analog- und Digital-) Elektronik".

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40147/3 Seite 2 von 2

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:


Inhaltlich werden Kenntnisse aus den Modulen „Elektrische Netzwerke“, „Schaltungstechnik“, „Mikroprozessortechnik“ und
„Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen" vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


1.) Modul Analog- und Digitalelektronik Bestanden oder Modul Elektronik Angemeldet oder Modul Elektronik Bestanden

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
Portfolioprüfung benotet

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.
Schriftliche Ausarbeitung der Praktikumstermine: Geprüft wird die ausführliche Ausarbeitung der Laborversuche. Diese soll alle
Randparameter, die Vorgehensweise und Ergebnisse, gegebenenfalls inklusive Begründung unerwarteter Resultate, dokumentieren. Für
jedes Aufgabenblatt ist ein 5- bis 10-seitiges Protokoll bis spätestens zum Folgetermin abzugeben.
Prüfungselement Gewicht
(Ergebnisprüfung) Schriftliche Ausarbeitung der Praktikumstermine 100

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichen
Prüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul ist auf 10 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Eine Anmeldung zur Durchführung des Moduls ist im Sekretariat EN3 unbedingt erforderlich. Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im
Prüfungsamt bzw. über QISPOS bis spätestens dem 31.05. im SS bzw. dem 30.11. im WS.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:


ISIS

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
Dieses Modul dient ausschließlich der Ergänzung des Moduls 'Elektronik' (6LP) zum Modul 'Elektronik mit Praktikum' (9LP) und wird nur im
Rahmen der Bachelorumstellung vorrübergehend angeboten.
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40157/1 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Analog Integrated Circuits
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Analog Integrated Circuits 9 Gerfers, Friedel
Analog Integrated Circuits
Sekretariat: Ansprechpartner:
EN 4 Lehmann, Stefanie
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.msc.tu-berlin.de/ Deutsch/Englisch friedel.gerfers@tu-berlin.de

Lernergebnisse
Der kontinuierliche Fortschritt im Bereich der integrierten Schaltungen und Systemen erlaubt es, immer komplexere Funktionalität mit stetig
steigenden Arbeitsgeschwindigkeiten in einem Systems-on-Chip Ansatz zu integrieren.

Das Grundlagenmodul „Analog Integrated Circuits“ befasst sich mit den analogen Konzepten und Grundschaltungen, die in integrierten
analogen Schaltungen Anwendung finden. Im Rahmen eines praktisch orientierten Ausbildungsteils werden die Fähigkeiten selbständig
Grundschaltungen zu entwerfen, zu simulieren und das Layout zu erarbeiten vermittelt.
The continuous progress in the field of integrated circuits and systems makes it possible to integrate more complex functions with ever-
increasing operating speeds in a system-on-chip approach.

The basic module "Analog Integrated Circuits" is teaching the analog concepts and basic circuit techniques that are used in integrated
analog circuits. As part of a practically-oriented training part, the skills to master independent basic circuit design, simulate and develop the
layout are taught.

Lehrinhalte
In diesem Kurs werden die folgenden Themen vermittelt:
1.Design und Layout integrierter passive Bauelemente
2.MOSFET Klein- und Großsignalverhalten, Stabilität und Bodeplot
3.MOSFET Grundschaltungen wie Stromspiegel, Common-Source Verstärker, Common-Gate Verstärker, Schaltungsrauschen
4.Operationsverstärker, Differenzstufe, Frequenzkompensation
In this course the following topics will be covered:
1. Design and layout of integrated passives
2. MOSFET small and large signal behavior, stability and Bodeplot
3. MOSFET basic circuits such as current mirrors, common-source amplifier circuits, common-gate amplifier circuits, noise
4. Operational amplifiers, differential stage, frequency compensation

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Analog CMOS Circuit Design IV 0433 L 613 WS 2
Integrated Analog Circuits (CMOS) IV 0433 L 613 WS 4
Integrated Analog Circuits (CMOS) UE 0433 L 618 WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Analog CMOS Circuit Design (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h

Integrated Analog Circuits (CMOS) (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h
90.0h

Integrated Analog Circuits (CMOS) (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40157/1 Seite 2 von 3

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Lehrveranstaltungen sind Vorlesungen, Seminare, Übungen und Praktika

The courses includes lectures, exercises and practicum

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
No explicit requirement exist

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
mündlich benotet

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
First lecture

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Empfohlene Literatur:
Analog Integrated Circuit Design,D. Johns and K.Martin, Wiley, 1997
Analysis and Design of Integrated Circuits, Paul R. Gray, Paul J. Hurst, Stephen H. Lewis, Robert G. Meyer, Wiley, 2001.
CMOS Analog Circuit Design,P. Allen and D. Holberg
Design of Analog CMOS Integrated CircuitsBehzad Razavi, McGraw-Hill, 2000
Operation and Modeling of the MOS Transistor,Y. Tsividis, McGraw-Hill, 2nd Edition, 1999
The Designers Guide to SPICE & SPECTRE,K. S. Kundert, Kluwer Academic Press, 1995

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40157/1 Seite 3 von 3

keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40158/1 Seite 1 von 2

Modulbeschreibung
Digital Integrated Circuits
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Digital Integrated Circuits 6 Gerfers, Friedel
Digital Integrated Circuits
Sekretariat: Ansprechpartner:
EN 4 Gerfers, Friedel
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.msc.tu-berlin.de/ Deutsch/Englisch friedel.gerfers@tu-berlin.de

Lernergebnisse
Vermittlung fundierter Grundlagenkenntnisse über den gesamten Entwurfsprozess integrierter digitaler Schaltungen,
Halbleiterbauelemente, Herstellungsprozess, Layout, Grundlagen des digitalen CMOS Schaltungsentwurfs (Gatter, Transmission Gates,
Logikfamilien), Sequentielle Schaltungen, Arithmetische Schaltungen
Basic and advanced topics of the entire design process of integrated digital circuits, semiconductor devices, CMOS manufacturing process,
layout, basics of digital CMOS circuit design, CMOS sequential circuits, CMOS arithmetic circuits

Lehrinhalte
In diesem Kurs werden die folgenden Themen:
1.Überprüfung der MOS-Kondensator und Transistor Physik, mathematische Gleichungen
2.CMOS-Herstellungsprozess, die Layouterzeugung
3.CMOS-Inverter-Design, Stromverbrauch, Laufzeit
4.CMOS Komplexgatter,
5.Dynamische CMOS-Logik, Stromverbrauch, Laufzeitverzögerung
6.CMOS Latches, CMOS-Register
This course will cover the following topics:
1.Review of MOS capacitor and transistor physics, mathematical equations
2.CMOS manufacturing process, layout generation
3.CMOS inverter design, power consumption, propagation delay
4.CMOS complex gates,
5.Dynamic CMOS logic, power consumption, propagation delay
6.CMOS Latches, CMOS Register

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Integrierte Schaltungen UE 0433 L 609 WS/SS 1
Integrierte Schaltungen VL 0433 L 608 WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Integrierte Schaltungen (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 5.0h 75.0h
90.0h

Integrierte Schaltungen (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Lehrveranstaltungen beinhaltet Vorlesungen und Übungen

The courses includes lectures and exercises

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40158/1 Seite 2 von 2

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:


No explicit requirement exist

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
mündlich benotet

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
No specific requirements

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Empfohlene Literatur:
J. M. Rabaey, A. P. Chandrakasan, B. Nikolic, Digital Integrated Circuits, Prentice-Hall
N. Weste and K. Eshraghian, Principles of CMOS VLSI Design; A Systems Perspective Addison-Wesley
R. Jacob Baker, H. W. Li, D. E. Boyce, CMOS Circuit Design, Layout, and Simulation, IEEE Press
T. Noll, H. Klar, Integrierte Digitale Schaltungen, Springer
U. Tietze, C. Schenk, Halbleiter Schaltungstechnik, Springer

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40173/2 Seite 1 von 2

Modulbeschreibung
Betriebsmittel hochspannungstechnischer Anlangen

Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:


Betriebsmittel hochspannungstechnischer Anlangen 3 Plath, Ronald
High Voltage operating resources
Sekretariat: Ansprechpartner:
keine Angabe keine Angabe
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.ht.tu-berlin.de Deutsch ronald.plath@tu-berlin.de

Lernergebnisse
Absolventen dieses Moduls haben ein grundlegendes Verständnis für die Betriebsmittel, die Funktionsweise und den Betrieb von
energietechnischen Anlagen und Systemen sowie deren infrastrukturelle und wirtschaftliche Bedeutung erworben.
no translation

Lehrinhalte
In der Vorlesung „Betriebsmittel hochspannungstechnischer Anlagen“ werden Grundlagen zu Kabeln, Freileitungen, Transformatoren,
Strom- und Spannungswandlern, Schaltanlagen und Schutzgeräten behandelt.
no translation

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Betriebsmittel hochspannungstechnischer Anlangen VL 0430 L 504 SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Betriebsmittel hochspannungstechnischer Anlangen (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vorbereitung für Prüfung 1.0 30.0h 30.0h
Vor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h
90.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Vorlesung wird ggf. durch Exkursionen unterstützt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Wünschenswert sind allgemeine Kenntnisse aus dem Bereichen Hochspannungstechnik und Energieversorgung.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
mündlich benotet

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40173/2 Seite 2 von 2

Anmeldeformalitäten
Nähere Informationen erhalten Sie unter http://www.ht.tu-berlin.de und im ISIS-Kurs.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar nicht verfügbar

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Computer Engineering (Master of Science)
MSc Computer Engineering PO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Master of Science)
Msc Elektrotechnik PO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40174/1 Seite 1 von 2

Modulbeschreibung
Grundlagen der Elektrizitätswirtschaft
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Grundlagen der Elektrizitätswirtschaft 3 Plath, Ronald
Basics of energy economy
Sekretariat: Ansprechpartner:
HT 3 keine Angabe
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.ht.tu-berlin.de Deutsch ronald.plath@tu-berlin.de

Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Problemstellungen der Hochspannungstechnik auf dem
aktuellen Stand der Forschung eigenständig und ganzheitlich zu lösen und die Ergebnisse zu präsentieren. Durch die Inhalte der Vorlesung
werden einzelne Bereiche der Hochspannungstechnik und industrielle Anwendungen vertieft.
After finishing this module the students will be able to independently and holistically solve state of the art problems of high voltage
engineering. Furthermore, they will be able to present results of their work. The course will deepen the knowledge of single fields of high
voltage engineering and industrial application.

Lehrinhalte
In der Vorlesung „Grundzüge der Elektrizitätswirtschaft" werden das Recht der Energiewirtschaft und elektrizitätswirtschaftliche Begriffe,
wie Primärenergiequellen, Stromerzeugungskosten, Netzkosten, Nutzungsentgelte, Investitionen, rationelle Energieverwendung,
Energiehandel, Energiebörse und Portfoliomanagement behandelt.
The course “Basics of electric power industry” gives an overview of the legislation of the energy industry and related terms like primary
energy sources, energy generating costs, grid costs, user charge, investments, energy trade, energy stock market, and portfolio
management.

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Grundzüge der Elektrizitätswirtschaft VL 0430 L 583 WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Grundzüge der Elektrizitätswirtschaft (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h
Vorbereitung für Prüfung 1.0 30.0h 30.0h
90.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Lehrinhalte werden durch Vorlesungen und ggf. Exkursionen vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Erwartet werden Kompetenzen und Kenntnisse aus dem Bereich der elektrischen Energieversorgung und deren Betriebsmittel.
Wünschenswert sind die Kenntnisse des Bachelor ET mit Studienschwerpunkt Energietechnik oder äquivalenten Veranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
mündlich benotet
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40174/1 Seite 2 von 2

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Nähere Informationen erhalten Sie unter http://www.ht.tu-berlin.de und im ISIS-Kurs.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Computer Engineering (Master of Science)
MSc Computer Engineering PO 2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Master of Science)
Msc Elektrotechnik PO 2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40175/1 Seite 1 von 2

Modulbeschreibung
Bahnsysteme und ihre Energieversorgung
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Bahnsysteme und ihre Energieversorgung 3 Plath, Ronald
Railway power systems
Sekretariat: Ansprechpartner:
HT 3 keine Angabe
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.ht.tu-berlin.de Deutsch ronald.plath@tu-berlin.de

Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Problemstellungen der Hochspannungstechnik auf dem
aktuellen Stand der Forschung eigenständig und ganzheitlich zu lösen und die Ergebnisse zu präsentieren. Durch die Inhalte der Vorlesung
werden einzelne Bereiche der Hochspannungstechnik mit Hinblick auf Bahnsysteme und industrielle Anwendungen vertieft.
After finishing this module the students will be able to independently and holistically solve state of the art problems of high voltage
engineering. Furthermore, they will be able to present results of their work. The course will deepen the knowledge of single fields of high
voltage engineering and industrial application.

Lehrinhalte
In der Vorlesung „Bahnsysteme und ihre Energieversorgung" werden die Themenschwerpunkte traktionstechnische und
energiewirtschaftliche Grundlagen, Systeme und Komponenten der Bahnstromversorgung, Unterwerke für Gleich- und Wechselstrom,
Fahrleitung und Stromschienen, Erdungsfragen und EMC, neue Bahnsysteme (Magnetbahn) und Automatisierungs- und
Zugsicherungstechnik behandelt.
The course “railway and traction power systems” teaches the key subjects of railway power supply, AC and DC substations, catenary and
conductor rail, grounding Systems and EMC, new railway Systems (maglev) and automation systems.

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Bahnsysteme und ihre Energieversorgung VL 0430 L 534 SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Bahnsysteme und ihre Energieversorgung (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h
Vorbereitung für Prüfung 1.0 30.0h 30.0h
90.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Lehrinhalte werden durch Vorlesungen und ggf. Exkursionen vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Erwartet werden Kompetenzen und Kenntnisse aus dem Bereich der elektrischen Energieversorgung und deren Betriebsmittel.
Wünschenswert sind die Kenntnisse des Bachelor ET mit Studienschwerpunkt Energietechnik oder äquivalenten Veranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
mündlich benotet
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40175/1 Seite 2 von 2

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Nähere Informationen erhalten Sie unter http://www.ht.tu-berlin.de und im ISIS-Kurs.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Computer Engineering (Master of Science)
MSc Computer Engineering PO 2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Master of Science)
Msc Elektrotechnik PO 2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40199/1 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Leistungselektronik für Erneuerbare Energien

Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:


Leistungselektronik für Erneuerbare Energien 6 Dieckerhoff, Sibylle
Power Electronics for Renewable Energies
Sekretariat: Ansprechpartner:
E2 Dieckerhoff, Sibylle
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.pe.tu-berlin.de Deutsch sibylle.dieckerhoff@tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die Studierenden erlernen spezifische Kenntnisse zum Einsatz von leistungselektronischen Systemkomponenten für die erneuerbaren
Energieerzeugung und Energieübertragung. Sie sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, leistungselektronische
Problemstellungen beim Betrieb erneuerbarer Energieerzeugungsanlagen und deren Netzintegration zu erkennen, zu analysieren und
eigenständige, innovative Lösungsansätze zu erarbeiten sowie diese zu bewerten.
Students have in-depth knowledge about the use of power electronic systems in renewable energy generation and power transmission.
After succeeding they are able to identify, analyse and evaluate power electronic problems and can develop own solutions for these
problems considering new methods.

Lehrinhalte
Es werden leistungselektronische Lösungen für den Betrieb und die Netzintegration von Wind- und Photovoltaikanlagen und
Energiespeichern vorgestellt. Der Fokus der Vorlesung liegt auf den unterschiedlichen Eigenschaften der einspeisenden erneuerbaren
Energiequellen und den damit verbundenen Anforderungen an die leistungselektronischen Systemkomponenten und deren Regelung.
Weiterhin werden innovative Lösungen für die Energieübertragung (selbstgeführte HGÜ) behandelt.
Das Seminar umfasst die selbstständige Analyse und Bewertung neuer Lösungskonzepte im Bereich der erneuerbaren Energien mit dem
Fokus auf die leistungselektronischen Komponenten in der Energieerzeugung und -übertragung.

Themen:
- Windkraftanlagen: Grundlagen und Anlagenkonzepte, doppeltgespeiste Asynchrongeneratoren und Synchrongeneratoren mit Back-to-
Back Umrichtern, Anbindung von Windparks
- Photovoltaikanlagen: Anlagenkonzepte und Umrichter für verschiedene Leistungsbereiche, drei- und einphasige
Wechselrichterschaltungen, neue Leistungshalbleiter für effiziente Wechselrichter, Systeme mit Energiespeicher
- Netzanforderungen, Regelungskonzepte zur Netzintegration, Behandlung von Fehlerfällen, Unterschiede bei der Integration in
verschiedene Netze (Verbundnetz, Inselnetze)
- Power Quality
- HGÜ Konzepte

Power electronic solutions for the operation and grid integration of wind and photovoltaic power plants and storage systems are introduced.
The main focus of the lecture are the different characteristics of renewable energy sources and the specification of the power electronic
components and their control. Moreover, solutions for new energy transfer systems (self-commutated HVDC) are shown.
The seminar includes the analysis and evaluation of new concepts in renewable energy generation and transmission focusing on the power
electronic components.

Topics:
- Wind power generation: basic concepts, DFIG and SG with back-to-back converter, windpark interconnection
- Photovoltaics: concepts for different power ranges, single-and three-phase inverters, new power semiconductors for efficient inverters,
systems with energy storage
- Grid integration: requirements (for different grid types), control concepts, fault handling
- Power Quality
- HVDC systems

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Leistungselektronik für erneuerbare Energien und Anwendungen der Energieversorgung VL 0430 L 551 SS 2
Leistungselektronik für erneuerbare Energien und Anwendungen der Energieversorgung SEM 0430 L 552 SS 2
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40199/1 Seite 2 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Leistungselektronik für erneuerbare Energien und Anwendungen der Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Energieversorgung (Vorlesung)
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h

Leistungselektronik für erneuerbare Energien und Anwendungen der Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Energieversorgung (Seminar)
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Inhalte und Methoden werden in Form einer Vorlesung und einem Seminar vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Grundlagenkenntnisse der Leistungelektronik bzw. abgeschlossenes Leistungselektronikmodul aus dem Bachelorstudiengang.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
mündlich benotet

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
-

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40199/1 Seite 3 von 3

Computer Engineering (Master of Science)


MSc Computer Engineering PO 2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Master of Science)
Msc Elektrotechnik PO 2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

B.Sc.-ET als Wahlmodul (Der Anspruch an die Teilleistung des Seminars wird dem Studiengang angepasst.)

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40257/1 Seite 1 von 2

Modulbeschreibung
Funktechnik
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Funktechnik 6 Caire, Giuseppe
Wireless Engineering
Sekretariat: Ansprechpartner:
HFT 6 Benzin, Andreas
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.commit.tu-berlin.de Deutsch caire@tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die Funktechnik hat in den letzten Jahrzehnten eine immense Verbreitung im Alltagsleben der Menschen gefunden. Verschiedenste
Funktechnologien wie z.B. WLAN, LTE oder GPS sind heutzutage allgegenwärtig und finden tagtäglich Anwendung. Das Ziel des Moduls
Funktechnik ist es deshalb, einen Überblick über die verschiedenen involvierten Technologien von modernen Funksystemen zu geben. Die
Studenten werden dabei in die Lage versetzt die nötigte Hardware, Signalverarbeitung und Systembeschreibung verstehen und analysieren
zu können.
Wireless systems have found widespread adoption in people's everyday life in the last decades. Various wireless technologies like WiFi,
LTE or GPS are omnipresent nowadays and are used everyday. Therefore the objective of the Wireless Engineering module is to provide
an overview of the different involved technologies of modern wireless systems. Students will be able to understand and analyze hardware,
signal processing and system descriptions needed in wireless systems.

Lehrinhalte
Die Veranstaltung behandelt die grundlegenden physikalischen Effekte in der Funktechnik und die zugehörigen System- und Signalmodelle
(Funkkanal, Hardwarebeeinträchtigungen, zeitinvariante, zeitvariante, lineare, nicht-lineare Effekte). Die Funktionsprinzipien der
Schlüsselkomponenten werden erläutert und modelliert (IQ Modulation, analytische Signale, Analog-, Digital- und
Hochfrequenzkomponenten). Es wird schließlich die Funktionsweise eines state-of-the-art Funksystems behandelt (Zero-IF Transceiver
Architektur, OFDM-Modulation, Kanalschätzung, Kanalentzerrung, Korrektur von Hardwarebeeinträchtigungen, Mehrantennentechnologie).
The course covers the essential physical phenomenons in wireless engineering and the corresponding system and signal models (wireless
channel, hardware impairments/effects, time-invariant, time-variant, linear, non-linear effects). Also the working principles of the most
important hardware sub-systems are explained and modeled (IQ modulation, analytic signals, analog, digital and radio frequency
components). Finally a complete state of the art modern wireless communication system will be presented, analyzed and modeled (zero-IF
transceiver architecture, OFDM modulation, channel estimation, channel equalization, correction of hardware impairments, multiple antenna
technology).

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Funktechnik IV 34331600 L SS 4
010

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Funktechnik (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0h
Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
180.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Lehrinhalte werden in einer integrierten Veranstaltung (IV) mit Hilfe von Vorträgen, Demonstrationsexperimenten und Matlab-Übungen
vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Inhaltlich werden Kenntnisse der Module „Signale und Systeme“ und „Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen“
vorausgesetzt.
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40257/1 Seite 2 von 2

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
schriftlich benotet

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul ist auf 24 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt beim Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: WS 2016/17

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40266/2 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Einführung in die Lichttechnik
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Einführung in die Lichttechnik 6 Völker, Stephan
Basics of Light and Lighting
Sekretariat: Ansprechpartner:
E6 Knoop, Martine
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.li.tu-berlin.de Deutsch lehre@li.tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse der Licht- und Beleuchtungstechnik. Mit ihrem Wissen sind sie in der Lage, lichttechnische
Berechnungen durchzuführen, lichttechnische Anlagen zu entwerfen und die Qualität von Beleuchtungsanlagen zu beurteilen. Die
Studierenden haben Qualifikationen erworben, die sie für die Arbeit in Lichtplanungsbüros befähigt.

The students have a basic knowledge of lighting technology and lighting engineering. With this knowledge, they are able to perform lighting
calculations, to design lighting solutions and to assess the performance of lighting solutions. The students have acquired skills that allow
them to work in lighting design practice.

Lehrinhalte
In der Lehrveranstaltung „Einführung in die Lichttechnik“ sollen die Teilnehmer sowohl die Grundgrößen der Lichttechnik als auch einfache
lichttechnische Berechnungen kennen und anwenden lernen. Ergänzt wird dieser Teil durch eine Einführung in die Grundprinzipien und die
Anwendung moderner Lichtquellen. An theoretischen und praktischen Beispielen werden lichttechnische Zusammenhänge veranschaulicht
und vertieft.
The module ‘Introduction to lighting technology’ covers the basic lighting quantities, the principles of lighting, the application of light sources,
as well as simple lighting calculations. Theoretical and practical examples will demonstrate the photometric correlations.

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Einführung in die Lichttechnik UE 0430 L 601 WS 2
Einführung in die Lichttechnik IV 0430 L 601 WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Einführung in die Lichttechnik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 10.0 2.0h 20.0h
Vor-/Nachbereitung 8.0 8.75h 70.0h
90.0h

Einführung in die Lichttechnik (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Es kommen Vorlesungen und Übungen zum Einsatz.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40266/2 Seite 2 von 3

keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
Portfolioprüfung benotet

Einführung in die Lichttechnik:


Schriftlicher Test zur Vorlesung „Einführung in die Lichttechnik“: Geprüft wird das Verständnis der Vorlesungsinhalte.
Übung zu Einführung in die Lichttechnik:
Hausaufgabe: Geprüft wird das Verständnis der lichttechnischen Grundlagen in 8 unterschiedlichen Hausaufgaben.

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPo wird nach dem Notenschlüssel 1 der Fakultät IV ermittelt.
Prüfungselement Gewicht
(Ergebnisprüfung) Einführung in die Lichttechnik (UE): 8 50
Hausaufgaben à 6,25 Pkt.
(Punktuelle Leistungsabfrage) Einführung in die Lichttechnik (IV): 50
Schriftlicher Test

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichen
Prüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt schriftlich im Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:


Die Vorlesungsfolien werden über den ISIS2-Kurs zur Verfügung
gestellt (https://www.isis.tu-berlin.de/2.0)

Empfohlene Literatur:
Baer, R.; Gall, D.; Eckert, M.: Beleuchtungstechnik Grundlagen, Verlag Technik Berlin 3. Auflage 2006; ISBN-13: 978-3-341-01497-4

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40266/2 Seite 3 von 3

Elektrotechnik (Bachelor of Science)


BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science)
BSc Energie- und Prozesstechnik 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science)
StuPO 2009
Modullisten der Semester: SS 2016
StuPO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016
Technomathematik (Bachelor of Science)
Bachelor Technomathematik 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Technomathematik (Master of Science)
StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
Die doppelte Anerkennung einzelner Lehrveranstaltungen aus bereits belegten Modulen ist ausgeschlossen.
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40267/1 Seite 1 von 2

Modulbeschreibung
Entwurf Analoger Integrierter Schaltungen

Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:


Entwurf Analoger Integrierter Schaltungen 6 Gerfers, Friedel
Analog Integrated Circuit Design
Sekretariat: Ansprechpartner:
EN 4 Lehmann, Stefanie
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.msc.tu-berlin.de/ Deutsch/Englisch friedel.gerfers@tu-berlin.de

Lernergebnisse
Der kontinuierliche Fortschritt im Bereich der integrierten Schaltungen und Systemen erlaubt es, immer komplexere Funktionalität mit stetig
steigenden Arbeitsgeschwindigkeiten in einem Systems-on-Chip Ansatz zu integrieren.

Das Grundlagenmodul „Analog Integrated Circuits“ befasst sich mit den analogen Konzepten und Grundschaltungen, die in integrierten
analogen Schaltungen Anwendung finden. Im Rahmen eines praktisch orientierten Ausbildungsteils werden die Fähigkeiten selbständig
Grundschaltungen zu entwerfen, zu simulieren und das Layout zu erarbeiten vermittelt.

The continuous progress in the field of integrated circuits and systems makes it possible to integrate more complex functions with ever-
increasing operating speeds in a system-on-chip approach.

The basic module "Analog Integrated Circuits" is teaching the analog concepts and basic circuit techniques that are used in integrated
analog circuits. As part of a practically-oriented training part, the skills to master independent basic circuit design, simulate and develop the
layout are taught.

Lehrinhalte
In diesem Kurs werden die folgenden Themen vermittelt:
1.Design und Layout integrierter passive Bauelemente
2.MOSFET Klein- und Großsignalverhalten, Stabilität und Bodeplot
3.MOSFET Grundschaltungen wie Stromspiegel, Common-Source Verstärker, Common-Gate Verstärker, Schaltungsrauschen
4.Operationsverstärker, Differenzstufe, Frequenzkompensation

In this course the following topics will be covered:


1. Design and layout of integrated passives
2. MOSFET small and large signal behavior, stability and Bodeplot
3. MOSFET basic circuits such as current mirrors, common-source amplifier circuits, common-gate amplifier circuits, noise
4. Operational amplifiers, differential stage, frequency compensation

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Analog CMOS Circuit Design IV 0433 L 613 SS 2
Integrated Analog Circuits (CMOS) UE 0433 L 618 SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Analog CMOS Circuit Design (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h

Integrated Analog Circuits (CMOS) (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40267/1 Seite 2 von 2

Die Lehrveranstaltungen beinhaltet Vorlesungen und Übungen incl. Hausaufgaben

The courses includes lectures, parctical exercises and homework

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
No explicit requirement exist

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
mündlich benotet

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
First lecture

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Empfohlene Literatur:
Analog Integrated Circuit Design,D. Johns and K.Martin, Wiley, 1997
Analysis and Design of Integrated Circuits, Paul R. Gray, Paul J. Hurst, Stephen H. Lewis, Robert G. Meyer, Wiley, 2001.
CMOS Analog Circuit Design,P. Allen and D. Holberg
Design of Analog CMOS Integrated CircuitsBehzad Razavi, McGraw-Hill, 2000
Operation and Modeling of the MOS Transistor,Y. Tsividis, McGraw-Hill, 2nd Edition, 1999
The Designers Guide to SPICE & SPECTRE,K. S. Kundert, Kluwer Academic Press, 1995

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Computer Engineering (Master of Science)
MSc Computer Engineering PO 2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Master of Science)
Msc Elektrotechnik PO 2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40275/1 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Modern network technologies
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Modern network technologies 6 Wolisz, Adam
Moderne Netzwerktechnologien
Sekretariat: Ansprechpartner:
FT 5 Wolisz, Adam
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.tu-berlin.de/?108249#40275 Englisch lehre@tkn.tu-berlin.de

Lernergebnisse
Ambitious Bachelor students get the opportunity to broaden their knowledge of specific communication technologies in courses that are
regularly taught in the Master programme. After completing this course, students will have broaden their knowledge about networking
technologies in today's Internet, in particular wireless access technologies and networking technologies used in the core backbone network.
This skills will be obtained in two lectures in wireless technologies (UMTS, LTE, WLAN) and high-speed optical networks.
no translation

Lehrinhalte
Modern Wireless Networks:
The goal of this lecture is twofold. First, to provide a solid overview of modern wireless communications systems. To this end, the scope of
addressed topics is very broad, ranging from technologies suited for personal (Bluetooth) and local networks (IEEE 802.11) to the classical
cellular networks, including the most important standards in the evolution path: GSM, GPRS, UMTS, LTE, and LTE-Advanced. Second and
most importantly, the aspect of integration of the above mentioned systems will be discussed, with many practical details on how different
technologies and solutions can co-exist together in order to improve the overall service efficiency. A special attention will be put on
problems with adjusting the individual mechanisms/solutions to work in a co-operative framework.

High-speed Network Technologies:


This lecture will introduce the principles of high-speed communication, also called Gigabit communication. This course is dealing with the
data transmission and link control, i.e., what is called Layer-2 technologies in the classical ISO/OSI layer model. We look into Ethernet,
SONET/SDH, and (G)MPLS and see how these are applied in today's carrier networks. Traditionally the course has been giving a survey
on the 'zoo' of alternative technologies, extracting patterns and underlying principles of frame synchronization, multiplexing, and logical link
control. We continue this into the new area of Software-defined Networks with an introduction into OpenFlow and a small hands-on part
setting up OpenFlow datapaths and controllers.
no translation

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
High-speed Network Technologies VL 0432 L 312 SS 2
Modern Wireless Networks VL 0432 L 310 SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


High-speed Network Technologies (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
1. Presence 15.0 2.0h 30.0h
2. Preparation and follow-up 1.0 30.0h 30.0h
3. Exam preparation 1.0 30.0h 30.0h
90.0h

Modern Wireless Networks (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


1. Presence 15.0 2.0h 30.0h
2. Preparation and follow-up 1.0 30.0h 30.0h
3. Exam preparation 1.0 30.0h 30.0h
90.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


VL: classical lecture.
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40275/1 Seite 2 von 3

All courses are held in English language.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
BSc Module „Rechnernetze und Verteilte Systeme“ or similar knowledge.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
Portfolioprüfung benotet

The final module grade will be given according to the §47 (2) AllgStuPO, using grade scheme (Notenschlüssel) 2 of Faculty IV.
Prüfungselement Gewicht
(Examination) VL Modern Wireless Networks - written test 50
(Learning process review) VL High-speed Network Technologies - 50
oral consultation

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichen
Prüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Examination Office/QISPOS.
For more information, visit: http://www.tkn.tu-berlin.de/?106675

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:


Lecture(s) slides available at ISIS2 webpages.

Empfohlene Literatur:
1. High-speed Network Technologies:
1a. J. Walrand, P. Varaiya, "High-Performance Communication Networks", Morgan Kaufmann publishers, Inc, San Francisco, 1996
1b. R. Ramaswami and K.N. Sivarajan, "Optical networks: A Practical Perspective", Morgan Kaufmann, 1999
2. Modern Wireless Networks:
2a. Jochen Schiller, "Mobile Communications", Addison-Wesley, 2003
2b. B. Walke, "Mobile Radio Networks: Networking and Protocols", John Wiley & Sons, (second edition July 2001)
2c. M. Gast, 802.11 Wireless Networks: The Definitive Guide Creating and Administering Wireless Networks, 2nd edition, O'Reilly Media,
2005
2d. The full version of the IEEE 802.11-2007 Standard, available online (user type: student):
http://standards.ieee.org/getieee802/download/802.11-2007.pdf

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40275/1 Seite 3 von 3

Elektrotechnik (Bachelor of Science)


BSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Zertifikatsstudium
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informatik (Bachelor of Science)
BSc Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Informatik PO 2015
Modullisten der Semester: WS 2016/17
BSc Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: WS 2016/17

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40276/1 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Network protocol programming lab
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Network protocol programming lab 6 Wolisz, Adam
Praktikum Programmierung von Netzwerkprotokollen
Sekretariat: Ansprechpartner:
FT 5 Rathke, Berthold
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.tu-berlin.de/?108249#40276 Deutsch/Englisch lehre@tkn.tu-berlin.de

Lernergebnisse
After visiting this module, deep skills in network protocol programming including handling of Linux based embedded systems and
knowledge of the design of common wireless network controllers and their programming will be obtained. Attendees of this module will be in
the position to realize principles of telecommunication protocol mechanisms in real world applications. The emphasis lies on the design of
low level protocol mechanisms at the border between the physical and data link layer according to the ISO/OSI model.
no translation

Lehrinhalte
The structure of the module is formed by the "Protocol Programming Lab": Goal of this course is the development of protocol programming
skills. A platform for programming embedded systems - a BeagleBone Black from Texas Instruments - will be provided to control a low
power high performance wireless RF transceiver operating in the licence free 800 MHz band.

In a first step a programming environment setup must be created that consists of installing a Linux operating system and needed tools (e.g.
compiler, linker) and also configuring and testing the operating system to be able to control the RF transceiver via the "Serial Peripheral
Interface (SPI)", a very often used interface in embedded system applications.

After that, an API will be designed and implemented that enables access to the RF transceiver to control wireless channel parameters such
as transmission power, frequency, modulation, bit-rate, etc. with the aim to transmit and receive protocol frames, which in turn enables the
testing of the design of one of the following protocols:

* Development of a Bluetooth like self-configuring adhoc-network protocol.


* Development of IEEE 802.11 like procedures for rate control mechanisms to reduce frame losses.
* Development of protocols to introduce channel bonding for capacity increase or packet loss reduction.

One of the above protocols will be chosen. It is also possible for participants to extent this list.
no translation

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Protocol Programming Lab PR 0432 L 996 SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Protocol Programming Lab (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Assignments 15.0 6.0h 90.0h
Preparation and follow-up 1.0 30.0h 30.0h
Presence 15.0 4.0h 60.0h
180.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


This module is taught as a lab with regular assignments throughout the semester.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
BSc Module „Kommunikationsnetze“ or similar knowledge.
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40276/1 Seite 2 von 3

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
Portfolioprüfung benotet

In total 100 Portfolio points can be obtained according to the table below.

The final module grade will be given according to the §47 (2) AllgStuPO, using grade scheme (Notenschlüssel) 2 of Faculty IV.
Prüfungselement Gewicht
(Deliverable assessment) 7 Lab Assignments 60
(Examination) 2 Oral Consultations 30
(Examination) Written Test 10

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichen
Prüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Examination Office/QISPOS.
For more information, visit: http://www.tkn.tu-berlin.de/?106675

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:
The full version of the IEEE 802.11-2007 Standard, available online (user type: student):
http://standards.ieee.org/getieee802/download/802.11-2007.pdf

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40276/1 Seite 3 von 3

Computer Engineering (Master of Science)


MSc Computer Engineering PO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Master of Science)
MSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Msc Elektrotechnik PO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Zertifikatsstudium
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informatik (Bachelor of Science)
BSc Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Informatik PO 2015
Modullisten der Semester: WS 2016/17
BSc Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Informatik (Master of Science)
MSc Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Technische Informatik (Master of Science)
MSc Technische Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40282/1 Seite 1 von 2

Modulbeschreibung
Introduction to Computer Vision
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Introduction to Computer Vision 6 Hellwich, Olaf
Einführung in Computer Vision
Sekretariat: Ansprechpartner:
MAR 6-5 Dennert, Marion
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.cv.tu-berlin.de Englisch marion.dennert@tu-berlin.de

Lernergebnisse
An introduction to computer vision fundamentals like sensor orientation, feature detection and matching, or visualization of spatial
information will be given. These skills are useful for students who are interested in processing of images in a context-aware manner.
no translation

Lehrinhalte
The course starts with basic methods of image processing (e.g. edge detection), image analysis, and other computer vision areas.
Basic programming skills as well as basic mathematical knowledge in the area of linear algebra and analysis are helpful.
no translation

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Introduction to Computer Vision UE 0433 L 171 SS 2
Introduction to Computer Vision VL 0433 L 170 SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Introduction to Computer Vision (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Attendance 15.0 2.0h 30.0h
Preparation/ Post-processing + Homework 15.0 2.0h 30.0h
60.0h

Introduction to Computer Vision (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Attendance 15.0 2.0h 30.0h
Preparation/ Post-processing + Homework 15.0 6.0h 90.0h
120.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


The participants will acquire conceptual and theoretical competence through hands-on experiments using open and off-the-shelf systems
consisting of camera, computer and software.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
none

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


1.) Homework Introduction to Computer Vision

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
schriftlich benotet

Dauer des Moduls


29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40282/1 Seite 2 von 2

Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Registration for the exam has to be made online.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:


https://isis.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Informatik (Bachelor of Science)
BSc Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Informatik PO 2015
Modullisten der Semester: WS 2016/17
BSc Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)
BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: WS 2016/17

Nebenhörerinnen / Nebenhörer können an der Veranstaltung teilnehmen.

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40291/1 Seite 1 von 2

Modulbeschreibung
Bachelorarbeit Elektrotechnik
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Bachelorarbeit Elektrotechnik 12 Schäfer, Uwe
Sekretariat: Ansprechpartner:
keine Angabe Schäfer, Uwe
URL: Modulsprache: Kontakt:
keine Angabe Deutsch uwe.schaefer@tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die erfolgreich abgeschlossene Bachelorprüfung bildet einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und die Voraussetzung für
ein nachfolgendes Masterstudium. Durch die Bachelorprüfung soll festgestellt werden, ob die Kandidatin/ der Kandidat auf berufliche
Tätigkeiten unter Berücksichtigung der Veränderungen in der Berufswelt vorbereitet ist und über die dafür erforderlichen fachlichen
Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so verfügt, dass sie/ er zu professioneller Arbeit, zu kritischem Denken und zu verantwortlichem
Handeln befähigt ist.
no translation

Lehrinhalte
In der Bachelorarbeit soll die Kandidatin/der Kandidat zeigen, dass sie/er in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem
aus dem Studiengang selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.
no translation

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Abschlussarbeit 1.0 360.0h 360.0h
360.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Siehe Studien- und Prüfungsordnung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Siehe Studien- und Prüfungsordnung.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
Abschlussarbeit benotet

Siehe Studien- und Prüfungsordnung.

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40291/1 Seite 2 von 2

Anmeldeformalitäten
Siehe Studien- und Prüfungsordnung.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar nicht verfügbar

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40329/4 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Angewandte Lichtmesstechnik
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Angewandte Lichtmesstechnik 6 Völker, Stephan
Applied Lighting Measurement
Sekretariat: Ansprechpartner:
E6 Knoop, Martine
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.li.tu-berlin.de Deutsch lehre@li.tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die Studierenden besitzen vertiefende Kenntnisse in der Lichtmesstechnik. Sie sind in der Lage komplexe lichttechnische Messgeräte zu
verstehen, zu bedienen und auftretende Messabweichungen zu berechnen und interpretieren. Zu den Messgeräten zählen unter anderem:
• Spektralmessplätze zur Bestimmung der spektralen und räumlichen Empfindlichkeit
• Goniophotometer
• U-Kugel
• Bildaufgelöste Systeme
• Spektrometer

Vorbereitend finden Gruppenübergreifend Expertengruppen statt. Diese Experten bringen ihr Wissen dann wieder in ihre Gruppen zurück.
Mit Ihrem Wissen sind Sie darüber hinaus in der Lage, lichttechnische Messaufbauten zu konzipieren und den Aufbau durchzuführen.
Nach Abschluss des Moduls haben die Absolventinnen und Absolventen Qualifikationen erworben, die sie für die Arbeit in lichttechnischen
Prüfstellen für gutachterliche Tätigkeiten sowie in Lichtmesstechnik Firmen befähigt.

The participants have in-depth knowledge of light measurement. They are able to understand complex photometric measuring instruments,
to use the instruments and to calculate and interpret occurring variations in measurements. The instruments include:
•spectral measuring station to determine spectral and spatial sensitivity
•goniophotometer
•integrating sphere
•image-resolved systems
•spectrometer

With the acquired knowledge, the students are able to design and construct photometric measurement setups. With these skills, they are
able to work in photometric testing labs for expert reviews as well as in light measurement technology companies.

Lehrinhalte
Aufbauend auf den simpelsten Elementen der Lichtmesstechnik - die Empfänger -, werden die in der Normung beschriebenen komplexeren
Messgeräte behandelt. Thematisch kann die Veranstaltung in zwei Teile geteilt werden:
1. Empfängertechnik: div. Empfängertypen; Empfängerschaltungen; spektrale und räumliche Anpassungen
2. Großgeräte: U-Kugel; Goniometer; Spektrometer

Die Praktika umfassen die Vorbereitung des Messobjektes, die Bedienung der Messgeräte und die Auswertung und Diskussion der
Ergebnisse. Die Praktika setzen sich zusammen aus:
1. f1 und f2 Anpassung der Si-Empfänger nach DIN 13032
2. Messung Lichtstärkeverteilung im Drehspiegel Goniophotometer
3. Messung des Gesamtlichtstroms in der Ulbricht-Kugel
4. Bildaufgelöste Leuchtdichtemessung
5. Spektralmessung und Dimmverhalten
Based on the basic elements of light measurement - the receiver - the more complex measuring instruments described in standards are
discussed. Thematically, the lecture can be divided into two parts:
1. Receiver technology: different recipient types; receiver circuits; spectral and spatial adjustments
2. Large measuring equipment: integration sphere; goniometer; spectrometer

The laboratory exercises include the preparation of the test object, the operation of the devices and the evaluation and discussion of results.
The exercises include:
1.f1 and f2 adjustment of a Si-receiver according to DIN 13032
2.measurements of light intensity distribution in the goniophotometer
3.measurements of total luminous flux in the integrating sphere
4.image resolved luminance measurements
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40329/4 Seite 2 von 3

5.spectrometric measurements and dimming behavior

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Angewandte Lichtmesstechnik IV 0430 L 628 SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Angewandte Lichtmesstechnik (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 10.0h 150.0h
180.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Lehrinhalte werden in den Integrierten Veranstaltungen in Form von Vorlesungen mit themenspezifisch integrierten Praktika vermittelt.
In der Veranstaltung wechselt ein theoretischer Teil mit einem Übungsteil, in welchem die theoretischen Inhalte anhand praxisnaher
Beispiele vertieft werden. Ein Taschenrechner ist hierfür zwingend erforderlich.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
Portfolioprüfung benotet

Protokollierte praktische Leistung der fünf Praktika: Geprüft wird die Dokumentation der Versuche. In dieser sollten die wissenschaftlichen
und technischen Grundlagen, die Beschreibung der Messplätze, die Versuchsdurchführung mit ermittelten Messwerten, sowie die
Interpretation der Ergebnisse, Fehlerbetrachtung und die Dokumentation möglicher Störeinflüsse enthalten sein.

Mündlicher Test zur Vorlesung „Angewandte Lichtmesstechnik“: Geprüft wird das Verständnis des „Angewandte ichtmesstechnik“-
Vorlesungsmaterials.

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden.

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPo wird nach dem Notenschlüssel 1 der Fakultät IV ermittelt.

Prüfungselement Gewicht
Ergebnisprüfung: 5 Protokollierte praktische Leistungen (je 1 pro 50
Praktikumsversuch) à 10 Pkt.
Punktuelle Leistungsabfrage: mündlicher Test zur Vorlesung 50
Angewandte Lichtmesstechnik

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichen
Prüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt schriftlich im Prüfungsamt.
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40329/4 Seite 3 von 3

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:


Die Vorlesungsfolien werden über den ISIS-Kurs zur Verfügung
gestellt (https://www.isis.tu-berlin.de)

Empfohlene Literatur:
Daten von Lampen und Leuchten; 2006
DIN 5030. Spektrale Strahlungsmessung; 1985
DIN 5032. Lichtmessung; 2008
DIN EN 13032. Licht und Beleuchtung. Messung und Darstellung photometrischer Daten von Lampen und Leuchten; 2006
Schmidt, W.-D. (2002). Sensorschaltungstechnik (2nd ed.). Würzburg: Vogel.

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
Die doppelte Anerkennung einzelner Lehrveranstaltungen aus bereits belegten Modulen ist ausgeschlossen.
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40414/5 Seite 1 von 4

Modulbeschreibung
Digital Image Processing
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Digital Image Processing 6 Hänsch, Ronny
Digital Image Processing
Sekretariat: Ansprechpartner:
MAR 6-5 Dennert, Marion
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.cv.tu-berlin.de/ Englisch marion.dennert@tu-berlin.de

Lernergebnisse
Qualification aim of this module is to impart methods for signal processing, image enhancement, feature extraction and segmentation. The
alumni have learned and practiced to use their skills in multifaceted application areas.
no translation

Lehrinhalte
Fourier transform, Image representation in frequency domain, Wavelets, Filtering, Inverse & Wiener Filter, image enhancement, edge
detection, segmentation, interest operators, mathematical morphology (skeletonization, medial axis and distance transform), texture,
graphical models.

no translation

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Digital Image Processing VL 0433 L110 WS 2
Digital Image Processing UE 0433 L 111 WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Digital Image Processing (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Attendance 15.0 2.0h 30.0h
Preparation/ Post-processing 15.0 2.0h 30.0h
60.0h

Digital Image Processing (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Attendance 15.0 2.0h 30.0h
Preparation/ Post-processing 15.0 6.0h 90.0h
120.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Underlying philosophy, methods and algorithms are explained in the lectures. In the exercises which take place in parallel, methods and
algorithms are implemented and applied exemplarily.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
none

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


1.) Homework Digital Image Processing

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
schriftlich benotet
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40414/5 Seite 2 von 4

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Registration for the exam has to be made online.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:


https://isis.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:
http://www.cv.tu-berlin.de/menue/lehre/wintersemester/digital_image_processing/parameter/en/

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40414/5 Seite 3 von 4

Automotive Systems (Master of Science)


Msc Automotive Systems PO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Computer Engineering (Master of Science)
MSc Computer Engineering PO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Computer Science (Informatik) (Master of Science)
MSc Computer Science / Informatik PO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Double-Degree-Masterstudiengang ICT Innovation (Master of Science)
MSc ICT Innovation StuPO 2016
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Master of Science)
MSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Msc Elektrotechnik PO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Zertifikatsstudium
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Geodesy and Geoinformation Science (Master of Science)
StuPO (21.03.2007)
Modullisten der Semester: SS 2016
Informatik (Master of Science)
MSc Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Medieninformatik (Bachelor of Science)
BSc Medieninformatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Medientechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Kernfach StuPO 2016
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Zweitfach StuPO 2016
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technische Informatik (Master of Science)
MSc Technische Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technomathematik (Bachelor of Science)
Bachelor Technomathematik 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Technomathematik (Master of Science)
StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40414/5 Seite 4 von 4

Wirtschaftsinformatik (Master of Science)


MSc Wirtschaftsinformatik/Information Systems Management StuPO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Nebenhörerinnen / Nebenhörer können an der Veranstaltung teilnehmen.

Sonstiges
The module is offered each winter term.
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40422/5 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Einführung in die numerische Feldberechnung

Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:


Einführung in die numerische Feldberechnung 6 Schuhmann, Rolf
Introduction Computational Electromagnetics
Sekretariat: Ansprechpartner:
EN 2 keine Angabe
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.tet.tu-berlin.de Deutsch lehre@tet.tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die numerische Simulation und Optimierung von Komponenten der Elektrotechnik hat heute einen großen Stellenwert und erspart häufig
den aufwendigen Bau und Vermessung von Prototypen. Im Zentrum dieser Veranstaltung stehen die Grundlagen der Simulation
elektromagnetischer Felder und deren Anwendung in einfachen Fällen. Absolventen des Moduls sind in der Lage, die verwendeten
Algorithmen zu verstehen und die Möglichkeiten der Simulationstechnik für praktische Problemstellungen einschätzen zu können. Es
werden Grundlagen vermittelt, solche Simulationsmethoden eigenständig implementieren und weiterentwickeln zu können.
Nowadays the numerical simulation and optimization of electrotechnical components has major importance and often spares the elaborate
construction and measurement of prototypes. In the center of this course are the basics of simulation of electromagnetic fields and their
application in simple cases. Graduates of the module are able to understand the algorithms used and to assess the possibilities of
simulation for practical problems. It is taught to implement and develop further simulation methods independently.

Lehrinhalte
- Grundprinzipien der numerischen Behandlung physikalischer Gesetzmäßigkeiten
- Einführung in die wichtigsten Simulationsmethoden, u.a. Finite Differenzen, Finite Integration,
Finite Elemente, Anwendungen in Statik, Zeit- und Frequenzbereich
- Diskussion von Fehlern und Grenzen
- Programmierung einfacher Algorithmen bzw. von wichtigen Teilen davon
- Verwendung moderner Simulationswerkzeuge zum Design elektromagnetischer Komponenten
- basic principles of the numerical treatment of physical laws
- introduction to the main simulation methods, including finite differences, finite integration, finite elements, with application in static, time
and frequency domain
- discussion of errors and limitations
- coding of simple algorithms or important parts of it
- application of modern simulation tools for the design of electromagnetic components

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Grundlagen der Feldsimulation IV 3432L8149 WS 2
Grundlagen der Feldsimulation PJ 3432L8148 WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Grundlagen der Feldsimulation (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h

Grundlagen der Feldsimulation (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Projekte (in Teams), Integrierte Veranstaltung (Vorlesung und Programmierübung in Teams).
Unterrichtssprache ist deutsch, bei Bedarf auch englisch.
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40422/5 Seite 2 von 3

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Abgeschlossenes Modul „Elektromagnetische Felder“ empfohlen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
Portfolioprüfung benotet

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden.


Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 3 der Fakultät IV ermittelt.
Prüfungselement Gewicht
(Ergebnisprüfung) Semesterarbeit (35 Punkte), schriftliche 50
Ausarbeitung (5 Punkte) und Vortrag (10 Punkte) im Projekt
(Lernprozessevaluation) Mündliche Rücksprache zu den Inhalten 50
der IV

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichen
Prüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Details zur Anmeldung werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
Es wird ein Skript in Papierform angeboten nicht verfügbar

Hinweis zum Skript in Papierform:


wird zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technomathematik (Bachelor of Science)
Bachelor Technomathematik 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Technomathematik (Master of Science)
StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40422/5 Seite 3 von 3

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40426/4 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Elektrische Antriebe
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Elektrische Antriebe 6 Schäfer, Uwe
Electric Drives
Sekretariat: Ansprechpartner:
EM 4 Wörther, Thomas
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.ea.tu-berlin.de/ Deutsch sec.em4@iee.tu-berlin.de

Lernergebnisse
Studierende, die dieses Modul wählen, sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage industrielle Antriebe zu spezifizieren und zu
konzipieren.
Students having selected this module will be able to specify and design industrial electrical drives.

Lehrinhalte
Im Pflichtmodul "Elektrische Antriebe" werden die Grundlagen des stationären Betriebs drehzahlvariabler Antriebe aus Last, elektrischer
Maschine, Umrichter und analoger Regelung vermittelt. Weiterhin wird die Dynamik ausgewählter Antriebe mit Gleichstrommaschine und
einfacher Mechanik behandelt.
The compulsory module "Electrical Drives" deals with basics of steady state operation of speed variable drives consisting of load, electrical
machine, power converter, and analog control.
Additionally, the dynamic behavior of selected drive schemes based on DC machines and mechanical load is treated.

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Elektrische Antriebe I PR 0430 L 233 SS 1
Elektrische Antriebe I VL 0430 L 231 SS 2
Elektrische Antriebe I UE 0430 L 232 SS 1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Elektrische Antriebe I (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h
45.0h

Elektrische Antriebe I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h

Elektrische Antriebe I (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h
45.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Das Modul besteht aus Vorlesungen, Übung und Praktika. Die Vorlesungen vermitteln die theoretischen Grundlagen. In den Übungen
werden anhand konkreter Beispiele Antriebe ausgelegt. Die Praktika beinhalten sowohl Simulationsaufgaben als auch praktische Aufgaben
am Prüfstand.

Die Übungen erfordern aktive Mitarbeit: Die Übungsaufgaben werden auf Teams von Studierenden aufgeteilt, dort mit Unterstützung durch
wissenschaftliche Mitarbeiter vorbereitet und im Wechsel von den Teams im Plenum präsentiert. Die Praktikums-Versuche werden
ebenfalls in Teamarbeit durchgeführt. Sie setzen sich aus je einem Vorbereitungstermin im Plenum und einem Versuchtermin mit dem
Team zusammen. Die erfolgreiche Teilnahme an Übungen und Praktikum ist Voraussetzung für die abschließende schriftliche Prüfung.
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40426/4 Seite 2 von 3

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Inhaltlich werden die Kenntnisse in Modulen "Elektrische Energiesysteme" vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


1.) Elektrische Antriebe I - Praktikum - Anwesenheit und Protokolle
2.) Elektrische Antriebe I - Übung - Aktive Mitarbeit

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
schriftlich benotet

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Das Passwort zum Download der Veranstaltungs-Unterlagen und Details zur webbasierten Anmeldung für die Übung und das Praktikum
werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt im Sekretariat EM 4.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:


http://www.ea.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40426/4 Seite 3 von 3

Elektrotechnik (Bachelor of Science)


BSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Master of Science)
Msc Elektrotechnik PO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Bsc Elektrotechnik WS 15/16
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
StuPo WS 15/16
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science)
StuPO 09.01.2012
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science)
StuPO 19.12.2007
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technomathematik (Bachelor of Science)
Bachelor Technomathematik 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Technomathematik (Master of Science)
StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40428/4 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Elektrische Antriebe für Großserien
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Elektrische Antriebe für Großserien 6 Schäfer, Uwe
Electrical Drives for Volume Production
Sekretariat: Ansprechpartner:
EM 4 Wörther, Thomas
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.ea.tu-berlin.de/ Deutsch sec.em4@iee.tu-berlin.de

Lernergebnisse
Studierende, die dieses Modul wählen, sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, elektrische Antriebssysteme für die
Großserienproduktion zu beurteilen und auszulegen.

Students having selected this module will be able to assess and design electrical drives for large volume production.

Lehrinhalte
Im Modul „Elektrische Antriebe für Großserien“ werden verschiedene Antriebstechnologien für Anwendungen in der Informationstechnik,
Kraftfahrzeugen, batteriebetriebenen Geräten und Haushalt vermittelt. Dazu zählen Gleichstrommotoren, Universalmotoren, bürstenlose
und Schrittmotoren sowie Einphasen-Asynchronmotoren einschließlich der jeweiligen elektronischen Steuervorrichtungen.
This module treats Various drive technologies for applications in IT, automotive, mobile devices, and household. Topics include DC motors,
universal motors, brushless and stepper motors as well as
single phase induction machines including appropriate electronic controllers.

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Elektrische Antriebe für Großserien VL 0430 L 205 WS 2
Elektrische Antriebe für Großserien UE 0430 L 206 WS 1
Elektrische Antriebe für Großserien PR 0430 L 8591 WS 1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Elektrische Antriebe für Großserien (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h

Elektrische Antriebe für Großserien (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h
45.0h

Elektrische Antriebe für Großserien (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h
45.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesung, Übung und Praktikum. Die Vorlesung vermittelt die theoretischen Grundlagen. In der
Übung werden anhand konkreter Beispiele Antriebe ausgelegt. Im Praktikum werden an Beispielversuchen die Kenntnisse vertieft. Die
Übung und das Praktikum erfordern aktive Mitarbeit der Studierenden. Das Modul findet in deutscher Sprache statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Inhaltlich werden Kenntnisse des Moduls „Elektrische Energiesysteme“ vorausgesetzt. Kenntnisse aus "Elektrische Antriebe" sind nützlich.
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40428/4 Seite 2 von 3

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


1.) Mitarbeit Übung Elektrische Antriebe für Großserien

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
mündlich benotet

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Prüfungsamt (sinnvollerweise nach Terminvereinbarung mit Prof. Schäfer).

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Computer Engineering (Master of Science)
MSc Computer Engineering PO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Master of Science)
MSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Msc Elektrotechnik PO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technomathematik (Bachelor of Science)
Bachelor Technomathematik 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Technomathematik (Master of Science)
StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Wahlpflichtmodul im Bachelor Elektrotechnik.

Wahlmodul im Master Elektrotechnik mi dem Schwerpunkt Elektrische Energietechnik.

Sonstiges
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40428/4 Seite 3 von 3

keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40431/5 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Elektrische Energiesysteme
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Elektrische Energiesysteme 6 Kowal, Julia
Electrical Power Systems
Sekretariat: Ansprechpartner:
EMH 2 Korth Pereira Ferraz, Pablo
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.eet.tu-berlin.de/ Deutsch pablo.korthpereiraferraz@tu-
berlin.de

Lernergebnisse
Die Studierenden verstehen die grundsätzliche Funktion der elektrischen Energieerzeugung und -verteilung. Sie kennen die theoretischen
Grundlagen elektrischer Energiesysteme und sind in der Lage, Messungen an realen Systemen durchzuführen und ihre Messergebnisse in
adäquater Form zu dokumentieren.
Students will understand the basic functions of electrical power generation and distribution. They know fundamentals of electrical power
systems and they can do measurements and adequate
documentations in real systems.

Lehrinhalte
Im Modul Elektrische Energiesysteme werden die Grundlagen der elektrischen Energieerzeugung und
-verteilung sowie der elektromechanischen Energiewandlung vermittelt. Die Hauptthemen sind: magnetische Kreise, Gleichstrommaschine,
Drehstromsysteme, einfache leistungselektronische Schaltungen, Batterien, Schutz elektrischer Anlagen und Netze.
The module teaches fundamental of electrical power generation and distribution as well as electromechanical energy conversion. Main
topics are: magnetic circuits, DC machine, three phase AC,
basic power electronic topologies, batteries, protection of electrical power installations.

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Elektrische Energiesysteme VL 0430 L 110 WS 2
Elektrische Energiesysteme UE 0430 L 120 WS 1
Elektrische Energiesysteme PR 0430 L 130 WS 1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Elektrische Energiesysteme (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Klausurvorbereitung 1.0 30.0h 30.0h
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h
90.0h

Elektrische Energiesysteme (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 8.0 2.0h 16.0h
Vor-/Nachbereitung 8.0 2.0h 16.0h
32.0h

Elektrische Energiesysteme (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 4.0 4.0h 16.0h
Protokolle anfertigen 4.0 5.0h 20.0h
Vorbereitung 4.0 2.25h 9.0h
45.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Klausurvorbereitung 1.0 13.0h 13.0h
13.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40431/5 Seite 2 von 3

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen vermittelt. In den Übungen werden Beispiele in
Anlehnung an praktische Problemstellungen berechnet. Im Praktikum werden die Kenntnisse durch Messungen an realen Systemen
vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Inhaltlich werden Kenntnisse aus den Modulen „Grundlagen der Elektrotechnik", „Physik für Elektrotechnik“ und „Elektrische Netzwerke“
vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


1.) Elektrische Energiesysteme - erfolgreiche Teilnahme am Praktikum

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
schriftlich benotet

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul ist auf 230 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über MOSES.
Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über QISPOS.

Bei evtl. Schwierigkeiten ist das Sekretariat EMH2 zu kontaktieren.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40431/5 Seite 3 von 3

Automotive Systems (Master of Science)


Msc Automotive Systems PO 2014
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Bsc Elektrotechnik WS 15/16
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
MINTgruen Orientierungsstudium (Orientierungsstudium)
Studienaufbau MINTgrün
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016
Technomathematik (Bachelor of Science)
Bachelor Technomathematik 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40433/4 Seite 1 von 2

Modulbeschreibung
Elektrische Maschinen
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Elektrische Maschinen 6 Schäfer, Uwe
Electrical Machines
Sekretariat: Ansprechpartner:
EM 4 Wörther, Thomas
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.ea.tu-berlin.de/ Deutsch sec.em4@iee.tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage, elektrische Maschinen grob auszulegen und deren Betriebsverhalten zu beurteilen.
Students will be able to lay out electric machines and to assess their operational behavior.

Lehrinhalte
Im Modul „Elektrische Maschinen“ werden die Grundlagen des stationären Verhaltens und des Entwurfs elektrischer Maschinen auf Basis
magnetischer Ersatzschaltbilder vermittelt. Dazu gehören Transformatoren, Kraft- und Drehmomentberechnungen, Drehfeldmodellierung
einschließlich des Oberwellenverhaltens, Asynchron-, Synchron- und Gleichstrommaschine, Erwärmungsverhalten bei unterschiedlichen
Betriebszyklen und die Dimensionierung auf Basis der Ausnutzungsziffer und der Grenzleistung.
The module "Electrical Machines" deals with basics of steady state operation and design of electrical machines based on magnetic circuits.
This includes transformers, determination of forces and
torques, modeling of rotating fields including harmonics, induction, synchronous , and DC machines, heating in different operating modes,
dimensioning and power limits.

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Elektrische Maschinen I VL 0403 L 200 WS 2
Elektrische Maschinen I PR 0430 L 8593 WS 1
Elektrische Maschinen I UE 0430 L 202 WS 1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Elektrische Maschinen I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h

Elektrische Maschinen I (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h
45.0h

Elektrische Maschinen I (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h
45.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesung, Übung und Praktikum. Die Vorlesung vermittelt die theoretischen Grundlagen. In der
Übung werden anhand konkreter Beispiele Antriebe ausgelegt. In Praktikum werden übliche Messungen an Maschinen durchgeführt und
diese analysiert. Das Praktikum erfordert aktive Mitarbeit. Das Modul findet in deutscher, auf Wunsch der Mehrzahl der Teilnehmer ggfs.
auch in englischer Sprache statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40433/4 Seite 2 von 2

Inhaltlich werden Kenntnisse des Moduls „Elektrische Energiesysteme“ vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


1.) Übungsaufgaben Elektrische Maschinen I
2.) Protokoll zum praktischen Versuch Elektrische Maschinen I

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
mündlich benotet

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Prüfungsamt (sinnvollerweise nach Terminvereinbarung mit Prof. Schäfer).

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Computer Engineering (Master of Science)
MSc Computer Engineering PO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Master of Science)
MSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Msc Elektrotechnik PO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technomathematik (Bachelor of Science)
Bachelor Technomathematik 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Technomathematik (Master of Science)
StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
Die Übungen erfordern aktive Mitarbeit: Zwei Übungsaufgaben sind zu Hause zu lösen.
Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung: Abgabe zweier gelöster Übungsaufgaben im Dezember und Januar sowie die Vorlage eines
Protokolls zum praktischen Versuch.
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40435/5 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Elektrische Netzwerke
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Elektrische Netzwerke 6 Strunz, Kai
Electrical Networks
Sekretariat: Ansprechpartner:
EMH 1 Teske, Peter
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.sense.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/ Deutsch lehre@sense.tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die Studierenden beherrschen die Verfahren zur Berechnung von Netzwerkschaltungen. Hierbei werden statische Vorgänge mit Gleich-
und Wechselsignalen und dynamische Vorgänge beim Ein- und Ausschalten von Netzwerken betrachtet.

Upon successful completion of the module Electrical Networks, students obtain a strong foundation and are able to analyze electrical
networks and circuits. Steady-state circuit analysis including sinusoidal signals described by phasors as well as transient responses
following switching processes are covered. Multi-pole networks and filtering are analyzed.

Lehrinhalte
- Harmonische Größen: Darstellung von Zeitfunktionen durch harmonische Reihen, Zeigerdarstellung
- Ortskurven
- Schaltvorgänge in einfachen elektrischen Netzwerken: Ein- und Ausschalten von Gleichspannungen an - Schaltungen mit R, L und C
- Quelle und Last: Spannungs- und Stromquellen, gesteuerte Quellen, Ersatzquellen
- Berechnung einfacher Schaltungen: Kirchhoffsche Sätze in komplexer Form, Ähnlichkeitssatz, Überlagerungssatz, Äquivalente
Schaltungen
- Analyse von Netzwerken: Maschenstromverfahren, Knotenpotenzialverfahren
- Mehrpolige Netzwerke: n-Pole, n-Tore, Streuparameter Vierpole (Zweitore): Zweitorgleichungen, Ersatzschaltungen, Frequenzverhalten
von Zweitoren, Übertragungsfunktionen, Bodediagramme
- Fourier- und Laplacetransformation
- Arbeitsweise verschiedener Simulationswerkzeuge (SPICE, MATLAB)
- Harmonic current and voltage: modeling of sinusoidal signals by phasors and complex numbers
- Impedance and admittance plots
- Solution of first and second order linear differential equations for basic circuits
- one-ports (voltage and current sources, resistors, capacitors and inductors), controlled sources, equivalent sources
- Kirchhoff's laws on complex currents and voltages, superposition, equivalent circuits
- Mesh current and node voltage analysis methods
- N-pole and two port networks. Frequency response of two-ports, Bode-plots
- Fourier and Laplace transformation
- Fuction of Computer simulation tools (SPICE, MATLAB)

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Elektrische Netzwerke UE 0430 L 521 SS 2
Elektrische Netzwerke PR 0430 L 521 SS 2
Elektrische Netzwerke VL 0430 L 521 SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Elektrische Netzwerke (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h
45.0h

Elektrische Netzwerke (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vorbereitung/Protokollanfertigung 15.0 2.0h 30.0h
60.0h
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40435/5 Seite 2 von 3

Elektrische Netzwerke (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h
45.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Vorbereitung auf schriftliche Tests 2.0 15.0h 30.0h
30.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen und Laborpraktika zur Festigung und Einübung der
Vorlesungsinhalte.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Inhaltlich werden Kenntnisse im Modul „Grundlagen der Elektrotechnik“ vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
Portfolioprüfung benotet

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden.


Die Gesamtnote gemäß §47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.
Prüfungselement Gewicht
(Ergebnisprüfung) - Protokollierte Laborarbeit 1 4
(Ergebnisprüfung) - Protokollierte Laborarbeit 2 4
(Ergebnisprüfung) - Protokollierte Laborarbeit 3 4
(Ergebnisprüfung) - Protokollierte Laborarbeit 4 4
(Ergebnisprüfung) - Protokollierte Laborarbeit 5 4
(Punktuelle Leistungsabfrage) - Schriftlicher Test 1 40
(Punktuelle Leistungsabfrage) - Schriftlicher Test 2 40

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichen
Prüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zum Modul erfolgt elektronisch via MOSES in der ersten und zweiten Aprilwoche.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt via QISPOS vor der Abgabe der ersten Prüfungsleistung (in der Regel vor dem 31.5.)

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:


Alle Unterlagen zum Modul sind auf der Internetseite des
Fachgebiets verfügbar.
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40435/5 Seite 3 von 3

Empfohlene Literatur:
1 - Grundlagen der Elektrotechnik 1, M. Albach - ISBN 3-86894-081-2
2 - Grundlagen der Elektrotechnik 2, M. Albach - ISBN 3-82737-108-2
3 - Grundlagen der Elektrotechnik 3, L.-P. Schmidt et al. - ISBN 3-82737-107-4
4 - Elektrotechnik - ein Grundlagenbuch, D. Zastrow - ISBN 3-83481-422-9
5 - Aufgabensammlung Elektrotechnik 1, D. Zastrow - ISBN 3-83481-701-5
6 - Aufgabensammlung Elektrotechnik 2, D. Zastrow - ISBN 3-83481-702-3

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Automotive Systems (Master of Science)
Msc Automotive Systems PO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Zertifikatsstudium
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Bsc Elektrotechnik WS 15/16
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
MINTgruen Orientierungsstudium (Orientierungsstudium)
Studienaufbau MINTgrün
Modullisten der Semester: SS 2016
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technomathematik (Bachelor of Science)
Bachelor Technomathematik 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40448/3 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Entwurf eingebetteter Systeme
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Entwurf eingebetteter Systeme 9 Glesner, Sabine
Embedded Systems Design
Sekretariat: Ansprechpartner:
TEL 12-4 Klös, Verena
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.pes.tu-berlin.de/ Deutsch sabine.glesner@tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die Studierenden haben praktische Erfahrung im Einsatz von Methoden und Techniken zum Entwurf eingebetteter Systeme. Sie sind darin
geübt, solche Aufgabenstellungen im Team zu lösen.
Graduates of this module have practical experience with methods and techniques to develop embedded systems. They have learned to
solve a complex task within a team.

Lehrinhalte
Es werden Methoden und Techniken zum Entwurf sicherer und effizienter eingebetteter Systeme
geübt. Als Beispiel dient der Entwurf eines ausführbaren Modells eines komplexen eingebetteten Systems, z.B. einer typischen Steuerung
aus dem Transport- und Logistikbereich oder verwandten Gebieten. Ausgehend von einer abstrakten Systemspezifikation, in der Prozesse
und deren Synchronisation und Zeitverhalten beschrieben werden, soll ein ausführbares Modell der Hardware- und Software-Anteile
entworfen und implementiert werden. Als Anwendungsplattform dienen 8 Lego Mindstorm Roboter.
In this project, we practise methods and techniques for the design of safe and efficient embedded systems. As an example, we use the
design of an executable model for a complex embedded system, e.g. a typical controler from the domain of transport and logistic (or related
domains). Starting from an abstract specification, which describes process synchroniszation and timing behavior, an executable model of
the hardware and software parts of the system has to be designed and implemented. As an application platform, we use 8 Lego Mindstorm
Robots.

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Entwurf eingebetteter Systeme SEM 0434 L 166 SS 2
Entwurf eingebetteter Systeme PJ 0434 L 166 SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Entwurf eingebetteter Systeme (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h
Vorbereitung Präsentation 1.0 30.0h 30.0h
90.0h

Entwurf eingebetteter Systeme (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h
180.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Das Modul gliedert sich in ein Projekt und ein Seminar.
Im Projekt trainieren die Studierenden in praktischen Aufgaben Methoden und Techniken zum Entwurf eingebetteter Systeme.
Das Seminar wird mit wöchentlichen Terminen durchgeführt, in denen die Studierenden Referate halten und die vorgetragenen Inhalte
diskutieren.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Es wird generelles Wissen über den Entwurf eingebetteter Systeme vorausgesetzt. Empfehlenswert ist der Besuch unserer Veranstaltung
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40448/3 Seite 2 von 3

Software Engineering Eingebetteter Systeme in einem früheren Semester.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
Portfolioprüfung benotet

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.
Prüfungselement Gewicht
(Ergebnisprüfung) Vorträge zum Projektfortschritt, ggf. Projekt- 25
Dokumentation
(Lernprozessevaluation) Beurteilte Projektarbeit/Mündliche 50
Rücksprache
(Punktuelle Leistungsabfrage) Mündlicher Test zu den Inhalten des 25
Projekts

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichen
Prüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul ist auf 12 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Anmeldung zu Beginn des jeweiligen Semesters (Aushang / Ankündigung auf der Internetseite
http://www.pes.tu-berlin.de/ beachten).

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:


http://www.pes.tu-berlin.de/

Empfohlene Literatur:
P. Liggesmeyer & D. Rombach: Software Engineering eingebetteter Systeme. Spektrum 2005.
P. Marwedel: Embedded System Design. Springer 2006.

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40448/3 Seite 3 von 3

Elektrotechnik (Bachelor of Science)


BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Zertifikatsstudium
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informatik (Bachelor of Science)
BSc Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Informatik PO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science)
StuPO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)
BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung und auf den Internetseiten angekündigt.
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40452/4 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Ergänzungen zur Hochfrequenztechnik
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Ergänzungen zur Hochfrequenztechnik 6 Petermann, Klaus
Supplement to High-Frequency Technology
Sekretariat: Ansprechpartner:
HFT 4 Dziallas, Giannino
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.hft.tu-berlin.de/ Deutsch petermann@tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die Studierenden haben erweiterte Kenntnisse über die Hardware in informations- /nachrichtentechnischen Übertragungssystemen. Sie
haben praktische Erfahrungen über die Wellenausbreitung in Koaxialleitungen, Lichtwellenleitern und Hohlleitern sowie auch über die
Abstrahlung von Antennen. Sie sind in der Lage, einen hochfrequenten Verstärker aufzubauen und zu charakterisieren. Sie haben sich
tiefer gehendes Wissen über ein Thema der Hochfrequenztechnik selbständig erarbeitet und über dieses in einem Vortrag präsentiert.

The module will provide students with an advanced knowledge of high-frequency technology. The students will obtain practical experience
of coaxial cables, optical fibres, rectangular hollow waveguides as well as the radiation of antennas. They will also be able to build an high-
frequency amplifier and characterize it. They obtained deeper knowledge of an topic independently and presented it in front of an audience.

Lehrinhalte
Dieses Modul besteht zunächst aus der Vorlesung Hochfrequenztechnik II, welche den Stoff aus der Vorlesung „Hochfrequenztechnik I“
insbesondere im Rahmen schaltungstechnischer Fragestellungen vertieft.

In dem Laborpraktikum werden die Grundlagen für die Informationsübertragung sowohl über Leitungen als auch im freien Raum erarbeitet.
Dazu werden in praktischen Versuchen Wellenleiter einschließlich der Lichtwellenleiter, die Realisierung von Antennen sowie auch die
Halbleiterbauelemente der Hochfrequenztechnik behandelt.

Alternativ zum Laborpraktikum, kann auch das Seminar belegt werden. In diesem wird ein spezielles Thema aus der Hochfrequenztechnik,
das mit dem Betreuer vorher abgesprochen wurde und über die Vorlesung „Hochfrequenztechnik“ hinausgeht, tiefer gehend bearbeitet und
anschließend in Form eines 45-minütigen Vortrages präsentiert.
The content of the module includes the lecture “High-Frequency Technology II”, which extends the knowledge of semiconductor devices
covered in “High-Frequency Technology I” with electronic circuits for high-frequency applications.

The laboratory course consists of practical work with waveguides including optical fibers, the realization of antennas as well as
semiconductor devices for high-frequency applications.

As an alternative to the laboratory course, the students can participate in a seminar and present a topic related to high-frequency
technology that will be discussed with the supervisor. The duration of the presentation is 45 minutes.

Modulbestandteile
Wahlpflicht
Aus den folgenden Veranstaltungen müssen mindestens 1, maximal 1 Veranstaltungen abgeschlossen werden.
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Hochfrequenztechnik I PR 0431 L 621 SS 2
Seminar zur Hochfrequenztechnik SEM 0431 L 998 SS 2

Pflicht
Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Hochfrequenztechnik II VL 0431 L 602 SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Hochfrequenztechnik I (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40452/4 Seite 2 von 3

Hochfrequenztechnik II (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h

Seminar zur Hochfrequenztechnik (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Lehrinhalte werden durch eine Vorlesung und einem Laborpraktikum oder einem Seminar vermittelt. Im Seminar soll die/der
Studierende sich eigenständig mit einem Thema der Hochfrequenztechnik tiefer gehend befassen und darüber berichten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Inhaltlich werden die Kenntnisse im Modul „Hochfrequenztechnik“ vorausgesetzt. Das Laborpraktikum kann nur gewählt werden, wenn es
nicht schon in im Modul "Hochfrequenztechnik mit Praktikum" belegt wurde.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
Portfolioprüfung benotet

Prüfungsform ist die Portfolioprüfung. Es können insgesamt 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Gesamtnote für das Modul setzt sich
aus den Ergebnissen mehrerer Studienleistungen zusammen und wird gemäß § 47 (2) AllgStuPO nach folgendem Notenschlüssel ermittelt:

mehr oder gleich 95 Punkte: 1,0


mehr oder gleich 90 Punkte: 1,3
mehr oder gleich 85 Punkte: 1,7
mehr oder gleich 80 Punkte: 2,0
mehr oder gleich 75 Punkte: 2,3
mehr oder gleich 70 Punkte: 2,7
mehr oder gleich 65 Punkte: 3,0
mehr oder gleich 60 Punkte: 3,3
mehr oder gleich 55 Punkte: 3,7
mehr oder gleich 50 Punkte: 4,0
Weniger als 50 Punkte: 5,0

Die Modulprüfung ist bestanden, wenn mindestens 50 Punkte erreicht werden.

Prüfungselement Gewicht
(Ergebnisprüfung) Hochfrequenztechnik I (SEM): Referat 50
(Lernprozessevaluation) Hochfrequenztechnik I (PR): Mündliche 50
Rücksprache mit Protokoll
(Punktuelle Leistungsabfrage) Hochfrequenztechnik II (VL): 50
Mündlicher Test

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichen
Prüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40452/4 Seite 3 von 3

Anmeldeformalitäten
-

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
Es wird ein Skript in Papierform angeboten Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform: Hinweis zum elektronischen Skript:


Sek. HFT 4 https://www.hft.tu-berlin.de/menue/lehre/veranstaltungen/

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technomathematik (Bachelor of Science)
Bachelor Technomathematik 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Technomathematik (Master of Science)
StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Wahlmodul in Bachelor Elektrotechnik / Studienschwerpunkt Elektronik und Informationstechnik und Technische Informatik /
Studienschwerpunkt Elektrotechnik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40462/3 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Großes Projekt Messdatenverarbeitung
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Großes Projekt Messdatenverarbeitung 6 Gühmann, Clemens
Big Project Measurement data processing
Sekretariat: Ansprechpartner:
EN 13 Heinze, Ewa
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.mdt.tu-berlin.de Deutsch clemens.guehmann@tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die Studierenden besitzen auf einem ausgewählten Gebiet der Messdatenverarbeitung (z.B. Sensornetzwerke, Signalverarbeitung etc.)
vertiefte Kenntnisse. Ferner können die Studierenden den Aufwand (Zeit + Kapazität), der zur Bearbeitung abgegrenzter Aufgaben
erforderlich ist, abschätzen.
Students possess in-depth knowledge of a selected field on data processing (e. g. sensor networks, signal processing etc.). Furthermore,
students are able to estimate the effort (time + capacity) which is necessary for processing defined tasks.

Lehrinhalte
Es werden Projekte aus aktuellen Themen der Messdatenverarbeitung bearbeitet. In Form eines Lastenheftes werden die
Basisanforderungen, die das zu realisierende „Produkt“ erfüllen muss, von den Studierenden aufgeführt. Anschließend ist eine
Projektplanung vorzunehmen. Hierbei ist sowohl eine Zeit- als auch Kapazitätsplanung mit der entsprechenden Verteilung der Aufgaben
durchzuführen. Aus der Planung muss die zeitliche Belastung (Workload) der einzelnen Bearbeiter hervorgehen. Nach der Freigabe des
Lastenheftes durch den Betreuer und der Planung erfolgt die selbständige Problemlösung und Umsetzung der Aufgabe. Das
Projektergebnis wird abschließend dokumentiert und in einem Vortrag präsentiert.
Current issues of data processing are subject of the project. Students have to keep basic requirements that must be fulfilled to realize the
"product" in the form of specifications. Subsequently, a project plan is to be made. This planning includes a time as well as capacity
planning and a delegation of tasks. The planning must show the workload of each editor. After the release of the specifications and the
planning by the supervisor, the independent problem solving and implementation of the task takes place. Project performance is
conclusively documented and presented.

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Großes Projekt Messdatenverarbeitung PJ 0430 L 349 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Großes Projekt Messdatenverarbeitung (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Bearbeitung / Durchführung 1.0 130.0h 130.0h
Dokumentation 1.0 30.0h 30.0h
Präsentation (inkl. Vorbereitung) 1.0 10.0h 10.0h
Projektplanung 1.0 10.0h 10.0h
180.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Veranstaltung wird in Form eines Projekts abgehalten. Gruppenarbeit ist dabei ausdrücklich erwünscht.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Wünschenswert sind gute Kenntnisse aus den Modulen Grundlagen der Elektrotechnik, Analysis III und Integraltransformationen und
partielle Differentialgleichungen und der Vorlesung Messdatenverarbeitung. Ferner werden Grundkenntnisse in MATLAB® oder
Programmierkenntnisse in C für Mikrocontroller erwartet.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40462/3 Seite 2 von 3

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
Portfolioprüfung benotet

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden:

Die Art und Gewichtung der einzelnen Studienleistungen sind in der unten stehenden Tabelle aufgeführt.

Die Gesamtnote gemäß §47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.
Prüfungselement Gewicht
(Ergebnisprüfung) Abschlusspräsentation 10
(Ergebnisprüfung) Entwickelte Hardware/ Software 40
(Ergebnisprüfung) schriftliche Ausarbeitung/Dokumentation 40
(Lernprozessevaluation) Projektplanung 10

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichen
Prüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul ist auf 16 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zum Projekt erfolgt im Sekretariat EN 538. Siehe: http://www.mdt.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:


http://www.mdt.tu-berlin.de/menue/lehre/messdatenverarbeitung/

Empfohlene Literatur:
Je nach Aufgabenstellung unterschiedliche Grundlagenliteratur. Es wird erwartet, dass zum Beginn des Projekts eine Literaturrecherche
zum Projektthema durchgeführt wird. .

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40462/3 Seite 3 von 3

Elektrotechnik (Bachelor of Science)


BSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Zertifikatsstudium
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Bachelor Elektrotechnik
Bachelor Technische Informatik

Sonstiges
Das Modul kann im Rahmen des Elektotechnik-Bachelor Studiums als Schwerpunktprojekt mit 6 LP belegt werden.
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40463/4 Seite 1 von 2

Modulbeschreibung
Grundlagen Batterietechnik
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Grundlagen Batterietechnik 6 Kowal, Julia
Fundamentals of Battery Technology
Sekretariat: Ansprechpartner:
EMH 2 Widera, Sandra
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.eet.tu-berlin.de/ Deutsch julia.kowal@tu-berlin.de

Lernergebnisse
Studierende, die dieses Modul wählen, sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, die Eigenschaften elektrochemischer und
elektrischer Energiespeicher zu beurteilen und für eine Anwendung passende Energiespeicher auszuwählen und auszulegen.

After successfully passing this module, students can estimate the characteristics of electrochemical and electrical energy storage systems
and to choose a suitable energy storage for different applications.

Lehrinhalte
In diesem Modul werden die Grundlagen des elektrochemischen Verhaltens und des Betriebs elektrochemischer Energiespeicher auf Basis
der Zellchemie vermittelt. Besonders betrachtet werden Bleibatterien, Lithium-Ionen-Batterien und Supercaps. Die resultierenden
Anforderungen an den Betrieb und die Auswahl eines geeigneten Speichers für eine Anwendung werden behandelt.
In this module, the basics of behaviour and operation of electrochemical energy storage is presented starting at cell chemistry. Lead-acid
batteries, lithium-ion batteries and supercaps are considered in detail. The resulting requirements to operation and choice of storages for an
application are covered.

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Grundlagen Batterietechnik VL 0430 L 111 SS 2
Grundlagen Batterietechnik UE 0430 L 112 SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Grundlagen Batterietechnik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0h
105.0h

Grundlagen Batterietechnik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0h
75.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesung und Übung. Die Vorlesung vermittelt die theoretischen Grundlagen. In der Übung werden
anhand konkreter Beispiele Energiespeichersysteme ausgelegt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Inhaltlich werden Grundkenntnisse der Physik, Chemie und Elektrotechnik (Oberstufenniveau) vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40463/4 Seite 2 von 2

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
schriftlich benotet

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Die Prüfungsanmeldung erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:


Die Folien werden in ISIS zum Download bereitgestellt.

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Automotive Systems (Master of Science)
Msc Automotive Systems PO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Master of Science)
MSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Msc Elektrotechnik PO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technomathematik (Bachelor of Science)
Bachelor Technomathematik 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Technomathematik (Master of Science)
StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40466/4 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Grundlagen der elektronischen Messtechnik

Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:


Grundlagen der elektronischen Messtechnik 6 Gühmann, Clemens
Basics of Electronic Measurement Techniques
Sekretariat: Ansprechpartner:
EN 13 Brunken, Hauke Jörn
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.mdt.tu-berlin.de Deutsch clemens.guehmann@tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage, messtechnische Probleme zu analysieren, Methoden zur Lösung des Problems zu untersuchen und
praktisch anwendbare Lösungen in Hard- und Software ausführen zu können.
no translation

Lehrinhalte
Im Modul Grundlagen der Elektronische Messtechnik werden die Grundlagen der Messtechnik, die statistischen Grundlagen der
Messtechnik, Messfehler- und Messunsicherheit, das int. Einheitensystem u. Normale, Strukturen von Messsystemen, elektrische und
elektronische Messverfahren für elektrische Signale, die Grundlagen der digitale Messsignalverarbeitung (digitale Messkette:
Signalkonditionierung, Antialiasing-Filter, Analog-Digital-Umsetzer, Signalverarbeitung), Digitalvoltmeter und Zähler behandelt.
Abschießend werden Messbrücken, Leistungsmessung und Grundschaltungen der Messtechnik behandelt.In der Vorlesung wird der
theoretische Hintergrund dargelegt und durch Beispiele angereichert. In den Praktika und Übungen werden die theoretischen und
praktischen Kenntnisse vertieft.
no translation

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Grundlagen der elektronischen Messtechnik (MT I) PR 0430 L 239 WS 2
Grundlagen der elektronischen Messtechnik (MT I) UE 0430 L 221 WS 1
Grundlagen der elektronischen Messtechnik (MT I) VL 0430 L 213 WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Grundlagen der elektronischen Messtechnik (MT I) (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 12.0 2.0h 24.0h
Vor-/Nachbereitung 12.0 3.0h 36.0h
60.0h

Grundlagen der elektronischen Messtechnik (MT I) (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 10.0 2.0h 20.0h
Vor-/Nachbereitung 10.0 2.0h 20.0h
Vorbereitung Prüfung 1.0 20.0h 20.0h
60.0h

Grundlagen der elektronischen Messtechnik (MT I) (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h
Vorbereitung Prüfung 1.0 15.0h 15.0h
60.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden zweiwöchentlichen Übungen und einem Laborpraktikum zur Festigung und Einübung der
Vorlesungsinhalte.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40466/4 Seite 2 von 3

GL der Elektrotechnik, elektrische Netzwerke, Analysis I und II, Lineare Algebra, MPGI1+2 Wünschenswert:Energiesysteme /- übertragung,
(Teile) TechGI 2

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


1.) [MDT] Protokolle zum Praktikum Grundlagen der elektronischen Messtechnik (MT I)

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
schriftlich benotet

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt online über MOSES, der Anmeldezeitraum ist kurz vor Beginn der Vorlesungszeit vom 01. bis
zum 15.Oktober. Internetseite: https://moseskonto.tu-berlin.de/moseskonto/index.jsp.

Die Anmeldeformalitäten für die Prüfung werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:


www.mdt.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:
Adunka, F.: Messunsicherheit. Theorie und Praxis. 3 Auflage. Vulkan. Verlag 2007
Beucher, O.: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik mit MATLAB. Anwendungsorientierte Einführung für Ingenieure und
Naturwissenschaftler. Springer-Verlag Berlin, 2005
DIN 1319-3 Grundlagen der Meßtechnik, Teil 3: Auswertung von Messungen einer einzelnen Messgröße, Meßunsicherheit
Föllinger, O.: Laplace-, Fourier- und z-Transformation. 10. Auflage. VDE Verlag 2011
Gühmann, C.: Skript zur Vorlesung Messdatenverarbeitung. Technische Universität Berlin, 2011 (auf unseren Web-Seiten erhältlich)
Hoffmann, J.: Taschenbuch der Messtechnik Fachbuchverlag Leipzig, 6. Auflage. 2011
Jondral, F.; Wiesler, A.: Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und stochastischer Prozesse für Ingenieure. Teubner, Stuttgart,
Leipzig, 2002
Kiencke, Kronmüller, Eger: Messtechnik Systemtheorie für Elektrotechniker. Springer Verlag, 5 Auflage 2001
Lerch, R.: Elektrische Messtechnik, Analoge, digitale und computergestützte Verfahren. Springer Verlag. 3. Auflage 2007
Pincon, B.: Eine Einführung in Scilab. Übersetzung: Agnes Mainka, Helmut Jarausch IGPM, RWTH Aachen. Link:http://www.scilab.org
Sachs, L.: Angewandte Statistik. Anwendungen statistischer Methoden. Springer-Verlag, Berlin, 2002
Schrüfer, E.: Elektrische Messtechnik. Hanser Verlag. 9. Auflage. 2007
Unbehauen, H. Regelungstechnik I. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme, Fuzzy-
Regelsystem Vieweg. Studium Technik, 2003

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40466/4 Seite 3 von 3

Elektrotechnik (Bachelor of Science)


BSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Bsc Elektrotechnik WS 15/16
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Technomathematik (Bachelor of Science)
Bachelor Technomathematik 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)
StuPO 2010
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40470/4 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Grundlagen der Hochspannungstechnik
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Grundlagen der Hochspannungstechnik 6 Plath, Ronald
Fundamentals of High Voltage Engineering
Sekretariat: Ansprechpartner:
HT 3 keine Angabe
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.ht.tu-berlin.de Deutsch lehre@ht.tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die Studierenden können das Grundlagenwissen der Hochspannungstechnik diskutieren und interpretieren. Sie können Gefahren
hochspannungstechnischer Aufbauten erkennen und einschätzen. Sie sind in der Lage Schaltungen entsprechend gültiger
Sicherheitsbestimmungen aufzubauen und zu betreiben. Die Studierenden sind in der Lage ihr theoretisches Wissen in die Praxis zu
transferieren und für gegebene Problemstellungen Lösungen zu entwickeln. Sie erlernen Methoden, mit denen sie die in den Laboren
durchgeführten Experimente mittels aktueller Messsysteme wissenschaftlich analysieren und protokollieren können.

The students will be able to discuss and interpret the basics of high voltage engineering. They will learn about dangers of high voltage test
set-ups. Furthermore, they will be able to build and operate high voltage circuits under valid safety regulations. The students will be able to
realise their theoretical knowledge and to find solutions for given problems.
They will learn methods to record and analyse the results of experimental set-ups with modern measuring devices.

Lehrinhalte
In der Vorlesung "Hochspannungstechnik I" und im dazugehörigen Labor werden die Grundlagen und Methoden der
Hochspannungstechnik vermittelt: die Aufgaben, Betriebsmittel, Sicherheit im Umgang mit Hochspannung, Erzeugung und Messung von
Prüfspannungen (DC, AC und Stoßspannung), Gasdurchschlag, Wanderwellen, Feldsteuerungen, dielektrische Diagnosemethoden,
Teilentladungsmessung.
The course “High voltage engineering” and the corresponding laboratory lessons teach the fundamentals and basic methods of high voltage
engineering: high voltage supplies, safety instructions for working with high voltage, generation of high voltage (DC, AC, impulse voltage)
for testing and measuring, electrical flashover in gas, travelling waves, field control, partial discharge, dielectric diagnostics.

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Hochspannungslabor I PR 0430 L 617 WS 2
Hochspannungstechnik I VL 0430 L 618 WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Hochspannungslabor I (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0h
120.0h

Hochspannungstechnik I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor- und Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h
45.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Prüfungsvorbereitung 1.0 15.0h 15.0h
15.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Lehrinhalte werden vermittelt durch eine Vorlesung und ein Praktikum.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40470/4 Seite 2 von 3

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:


Erwartet werden grundlegende Kenntnisse in der Elektrotechnik und Messtechnik sowie Interesse an physikalischen Wirkungsprinzipien
und experimentellem Arbeiten.

Aus Sicherheitsgründen ist die Teilnahme an der Sonderveranstaltung "Sicherheit im Hochspannungslabor" Voraussetzung. Sie wird am
Anfang jedes Semesters angeboten.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
Portfolioprüfung benotet

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden.

Die Gesamtnote gemäß §47(2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 3 der Fakultät IV ermittelt.
Prüfungselement Gewicht
(Ergebnisprüfung) 5x Protokollierte praktische Leistung 20
Hochspannungslabor I à 4 Punkte
(Lernprozessprüfung) 5x Beurteilte Laborarbeit, 20
Hochspannungslabor I à 4 Punkte
(Punktuelle Leistungsabfrage) schriftlicher Test, 30
Hochspannungslabor I
(Punktuelle Leistungsabfrage) schriftlicher Test, 30
Hochspannungstechnik I

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichen
Prüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul ist auf 54 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Für die Teilnahme an dem Praktikum ist eine Voranmeldung erforderlich.
Nähere Informationen erhalten Sie unter http://www.ht.tu-berlin.de und im ISIS-Kurs.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar nicht verfügbar

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40470/4 Seite 3 von 3

Computer Engineering (Master of Science)


MSc Computer Engineering PO 2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Master of Science)
Msc Elektrotechnik PO 2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Technomathematik (Bachelor of Science)
Bachelor Technomathematik 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Technomathematik (Master of Science)
StuPO 2014
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)
StuPO 2010
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40472/4 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie

Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:


Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie 6 Sikora, Thomas
Fundamentals of Statistical Signal Theory
Sekretariat: Ansprechpartner:
EN 1 Sikora, Thomas
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.nue.tu- Deutsch lehre@lists.nue.tu-berlin.de
berlin.de/menue/studium_und_lehre/moduluebersicht/bachelor_elektrotechnik_t
echnische_informatik_stupo_28052014/#612106

Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage stochastische Signale und deren Filterung und Übertragung durch dynamische Systeme mit Hilfe
statistischer Werkzeuge zu untersuchen und zu bewerten. Sie verfügen über Grundlagen aus der Statistik und der Stochastik und können
mit deren Hilfe Zufallsvorgänge und Zufallsgrößen aus der Nachrichtentechnik, Messtechnik oder Regelungstechnik beschreiben. Die
Studierenden können weiterhin Systeme entwerfen, die z.B. ein optimale Rauschunterdrückung oder die Vorhersage von Signalen
ermöglichen.
Students are able to analyse and evaluate the filtering and transmission of stochastic signals. They know the basics about statistics and
stochastic and are able to describe random processes and random variables from communication systems, measurement and test
engineering or control systems engineering. The students are able to design systems, that allow optimal noise suppression or the prediction
of signals.

Lehrinhalte
Die Vorlesung beschäftigt sich mit der Beschreibung und Bewertung von stochastischen Signalen (Nutzsignale und Rauschen) und deren
Übertragung/Filterung in linearen Systemen. Neben der Beschreibung von Signalen steht insbesondere auch der Entwurf von Systemen im
Vordergrund, die eine optimale Übertragung/Prädiktion von Signalen und eine optimale Reduktion von Rauschen ermöglichen. Obwohl sich
die Vorlesung an Fragestellungen der Nachrichtentechnik und Sensortechnik orientiert, ist die zugrundeliegende Theorie und Praxis der
stochastischen Signale und Systeme auch von großer praktischer Bedeutung in vielen Gebieten der Elektrotechnik und Informatik,
insbesondere in der Mess- und Regelungstechnik.

Im Rahmen der Vorlesung werden zunächst Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung erarbeitet. Diskrete und kontinuierliche
Zufallsvariablen, mehrdimensionale und bedingte Dichtefunktionen und Erwartungswerte werden eingeführt bzw. wiederholt. Aufbauend auf
diesen Beschreibungen werden Grundzüge der Signalklassifikation mittels der Bayes’schen Entscheidungstheorie entwickelt. Weiterhin
werden elementare Grundlagen von Markov-Ketten eingeführt.

Im zweiten Teil der Vorlesung steht die Beschreibung von wertkontinuierlichen Signalen durch ergodische stochastische Prozesse im
Vordergrund. Korrelationseigenschaften von Signalen werden anhand von Auto- und Kreuzorrelationsfolgen bzw. der entsprechenden
Leistungsdichtespektren beschrieben. Die Filterung stochastischer Signale durch lineare zeitinvariante Systeme wird im Zeit- und im
Frequenzbereich untersucht. Darauf aufbauend wird das Wiener-Hopf-Optimalfilter auf der Basis des Orthogonalitätsprinzipes hergeleitet
und für die optimale Prädiktion und Filterung bzw. die Rauschreduktion genutzt. Abschließend werden typische AR-/MA-/ARMA-
Signalmodelle beschrieben und für die Messung von Leistungsdichtespektren genutzt.
The lecture contents the description and evaluation of stochastic signals (useful signal and noise) and the transmission/filtering within linear
systems. The design of systems with optimal noise suppression which are able to transmit/predict signals, are also relevant. Problems
discussed in this lecture are not only important in communication systems but in measurement and test engineering as well as in control
systems engineering.

First probability theory is covered in the lecture. Discrete and continuous random variables, multidimensional and conditional density
functions and expected values are introduced and repeated. Important terms of information and entropy will be defined and the entropy of
digital information sources will be described by reference to Markovs models of signals. According to this description foundations of signal
classification by Bayes'theorem is developed. Further on the elementary basics of Markov-chains is introduced.

The second part of the lecture continues with the description of continuous signals by ergodic stochastic processes. The correlation
properties of signals are described by auto- and cross correlation sequences and their corresponding power-density spectrum.
Transmission and filtering stochastic signals by linear time-invariant systems are studied at the time and frequency domain. Further on the
Wiener-Hopf matched filter based on the principles of orthogonality and used for prediction, filtering and noise suppression are discussed.
Finally typical AR/MA/ARMA signal models which are used for estimate the power spectral density are introduced.

Modulbestandteile
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40472/4 Seite 2 von 3

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS


Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie VL 0432 L 278 WS/SS 3
Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie UE 0432 L 279 WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 3.0h 45.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0h
90.0h

Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


In den jeweils 2-stündigen Vorlesungen wird das vom Dozenten zusammengestellte Wissen vorgestellt,
diskutiert und mit Beispielen erläutert. Die Vorlesungen finden im wöchentlichen Rhythmus
statt. In der begleitenden Rechenübung werden die Inhalte der Vorlesung anhand von Rechenbeispielen
vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Es sind Kenntnisse aus den Veranstaltungen Analysis I und Lineare Algebra erforderlich. Wünschenswert
ist ein gleichzeitiger Besuch der Vorlesung Signale und Systeme.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
schriftlich benotet

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung erfolgt über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
Es wird ein Skript in Papierform angeboten nicht verfügbar

Hinweis zum Skript in Papierform:


Das Skript kann im Raum E-N 333 erworben werden.

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40472/4 Seite 3 von 3

Computer Engineering (Master of Science)


MSc Computer Engineering PO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technomathematik (Bachelor of Science)
Bachelor Technomathematik 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Technomathematik (Master of Science)
StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016

Sonstiges
Ab dem Wintersemester 2016/2017 werden die Lehrveranstaltungen "Grundlagen der Nachrichtentheorie - Vorlesung" und "Grundlagen der
Nachrichtentheorie - Übung" nur noch im Wintersemester angeboten. Aktuelle Informationen befinden sich auf der Website des
Fachgebiets: www.nue.tu-berlin.de
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40475/2 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Halbleiterbauelemente
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Halbleiterbauelemente 6 Boit, Christian
Semiconductor devices
Sekretariat: Ansprechpartner:
E4 Herfurth, Norbert
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.hlb.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/ Deutsch silvia.rabe@tu-berlin.de

Lernergebnisse
Ziel in diesem Modul ist es, das Verständnis für die physikalische Wirkungsweise von elektronischen Bauelementen bei den Studierenden
anzulegen und praktisch anzuwenden, um damit das Verständnis elektrotechnischer Schaltungen, die im Wesentlichen auf dem Einsatz
dieser Bauelemente beruhen, zu fördern.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:


Fachkompetenz:40% Methodenkompetenz:35% Systemkompetenz:10% Sozialkompetenz:15%
no translation

Lehrinhalte
In diesem Modul werden die Grundlagen der Halbleiterbauelemente vermittelt und auch praktisch angewandt. Es werden sowohl
physikalische Grundlagen zum Verständnis der Funktionsweise von Halbleiterbauelementen, sowie die Funktionsweise der wichtigsten
Bauelemente detaillierter behandelt. Ein kurzer Ausflug in die Technologie erklärt die Herstellung der Halbleiterbauelemente.

Auszug aus den physikalischen Grundlagen: Zustandsdichte, Fermibesetzungswahrscheinlichkeit, Energiebändermodell, Generation und
Rekombination von Ladungsträgern, Grundzüge der Quantenmechanik, pn-Übergang.

Auszug aus den behandelten Bauelementen: pn-Diode, Tunneldiode, MOSFET, Bipolar Transistor, Power MOS, IGBT, LED,
Halbleiterlaser, Solarzelle.
no translation

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Halbleiterbauelemente VL 0431 L 001 WS 2
Halbleiterbauelemente UE WS 1
Halbleiterbauelemente PR WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Halbleiterbauelemente (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 16.0 2.0h 32.0h
Prüfungsvorbereitung 1.0 36.0h 36.0h
Vor-/Nachbereitung 16.0 2.0h 32.0h
100.0h

Halbleiterbauelemente (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 16.0 1.0h 16.0h
Rechnen der Übungsaufgaben 16.0 1.0h 16.0h
32.0h

Halbleiterbauelemente (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 6.0 4.0h 24.0h
Versuchsvorbereitung 6.0 4.0h 24.0h
48.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40475/2 Seite 2 von 3

- Vorlesung: Stoffvermittlung im Frontalvortrag


- Rechenübung: eigenständige Lösung von Rechenaufgaben, die den Vorlesungsstoff vertiefen. In der Übung werden Methoden zur
Lösung der Aufgaben vermittelt und es wird der Lösungsweg skizziert.
- Praktikum: zweiwöchentliche praktische Versuche im Labor. Die Versuche werden selbständig vorbereitet. Die Vorbereitung jeweils in
einem Eingangstest überprüft. Nach der Versuchsdurchführung müssen die Ergebnisse schriftlich im Labor protokolliert und interpretiert
werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Erfolgreicher Abschluss des Moduls "Grundlagen der Elektrotechnik (GLET)" und „Physik für E-Techniker“

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


1.) [HLB] Bestandene Eingangstests und Protokolle vom Praktikum Halbleiterbauelemente

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
schriftlich benotet

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul ist auf 250 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Anmeldung für Plätze in Übung und Labor erfolgt jeweils über das TUB-Portal (Moseskonto).
Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das TUB-Portal (QISPOS).

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:


Wird auf dem entsprechenden ISIS Kurs des Semesters
bereitgestellt.

Empfohlene Literatur:
R. Müller, Bauelemente der Halbleiter-Elektronik Band 2, Springer-Verlag
R. Müller, Grundlagen der Halbleiter-Elektronik Band 1, Springer-Verlag

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40475/2 Seite 3 von 3

Elektrotechnik (Bachelor of Science)


BSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Zertifikatsstudium
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Bsc Elektrotechnik - Äquivalenzliste ab SoSe 2014
Modullisten der Semester: WS 2015/16
Bsc Elektrotechnik WS 15/16
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Technomathematik (Bachelor of Science)
Bachelor Technomathematik 2014
Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)
StuPO 2010
Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016
Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
StuPO 2010
Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
Dieses Modul findet in Deutsch statt.
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40491/5 Seite 1 von 4

Modulbeschreibung
Hot Topics in Next Generation Networks and Future Internet Technologies

Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:


Hot Topics in Next Generation Networks and Future Internet Technologies 3 Magedanz, Thomas
Hot Topics in Next Generation Networks and Future Internet Technologies
Sekretariat: Ansprechpartner:
MAR 5-5 Willner, Alexander
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://av.tu-berlin.de/teaching Deutsch/Englisch edu.org@av.tu-berlin.de

Lernergebnisse
The major goal of this seminar is the intensive discussion of current questions in the field of Next Generations Networks and the Future
Internet. Graduates of this module are endued with competences regarding current research activities, research results and trends in the
context of classic telecommunication systems, IP based Next Generation Networks and the Future Internet. Furthermore, the seminar
teaches the students methodical competences to do literature research and presentations in a scientific environment independently.

no translation

Lehrinhalte
In this seminar current research topics in the context of Next Generation Networks and the Future Internet are presented. Subsequently,
students choose one topic of a wide range of possible subjects, work intensively on the selected matter and produce a written report that
should cite interesting articles, converence papers, or white papers.
no translation

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Hot Topics in Next Generation Networks and Future Internet Technologies SEM 0432 L 798 WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Hot Topics in Next Generation Networks and Future Internet Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Technologies (Seminar)
Preparation of presentation 10.0 2.0h 20.0h
Presence in meetings 15.0 2.0h 30.0h
Search for material and references 10.0 2.0h 20.0h
Writing seminar paper 10.0 2.0h 20.0h
90.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


In this module selected topics in the context of IP based communication techniques and service platforms in Next Generation Networks and
the Future Internet will be deepened within a seminar and methodical competences are strengthened.
After current research topics in the context of Next Generation Networks and the Future Internet are presented, students choose one topic
of a wide range of possible subjects.
The students will be supervised by research assistants and have to present the progress periodically. It is possible to continue this research
area for the purpose of writing a master thesis.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication networks is required (e.g. "Telekommunikationsnetze" or "Next
Generation Network Technologies & Services (NGN)").

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40491/5 Seite 2 von 4

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
Portfolioprüfung benotet

The seminar consists of two parts and in total you can acquire 100 points (Portfoliopunkte).
The final grade of the module is determined completely by the result of the seminar, based on
the School IV grading system 2 (§ 47 (2) AllgStuPO).
Prüfungselement Gewicht
(Deliverable assessment) presentation 50
(Deliverable assessment) written report 50

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichen
Prüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
To participate to the lectures/seminars/projects a registration is needed via http://av.tu-berlin.de/teaching or via the according office.
Depending on the specific examination rules a registration at the responsible examination office might be necessary.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar nicht verfügbar

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40491/5 Seite 3 von 4

Computer Engineering (Master of Science)


MSc Computer Engineering PO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016
Computer Science (Informatik) (Master of Science)
MSc Computer Science / Informatik PO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016
Double-Degree-Masterstudiengang ICT Innovation (Master of Science)
Msc ICT Innovation PO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: SS 2016
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Elektrotechnik (Master of Science)
MSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016
Msc Elektrotechnik PO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016
Informatik (Bachelor of Science)
BSc Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016
BSc Informatik PO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016
BSc Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Informatik (Master of Science)
MSc Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016
Technische Informatik (Master of Science)
MSc Technische Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016
Technomathematik (Bachelor of Science)
Bachelor Technomathematik 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Technomathematik (Master of Science)
StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)
BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011
Modullisten der Semester: SS 2016
BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016
Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016

Diplomstudiengänge (Wahlpflicht)
* Elektrotechnik
* Informatik
* Technische Informatik
* Wirtschaftsingenieurswesen

Masterstudiengänge (Wahlpflicht)
* Elektrotechnik / Studienschwerpunkt: Kommunikationssysteme
* ICT-Innovation / Major: Internet Technology and Architecture (ITA)
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40491/5 Seite 4 von 4

* Informatik / Studienschwerpunkt Kommunikationsbasierte Systeme


* Technische Informatik / Studienschwerpunkt Technische Anwendungen (Elektrotechnik und Informatik)
* Technische Informatik StO/PO 2012: Studienschwerpunkt Netze (Networks; Elektrotechnik, Technische Informatik oder Informatik)
* Technomathematik
* Wirtschaftsingenieurwesen (mit Vertiefung IuK)

Bachelorstudiengänge (Wahlpflicht)
* Elektrotechnik / Studienschwerpunkt Elektronik und Informationstechnik
* Informatik / Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik
* Technische Informatik
* Technomathematik
* Wirtschaftsingenieurswesen (mit Vertiefung IuK)
* Wirtschaftsinformatik

In case of sufficient capacities the module is also selectable in other study paths.

Sonstiges
Due to the broad range of possible seminar topics, no recommended reading is available. But relevant literature will be published at the
beginning of the seminar.
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40526/4 Seite 1 von 4

Modulbeschreibung
Communcation acoustics
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Communcation acoustics 6 Möller, Sebastian
Kommunikationsakustik
Sekretariat: Ansprechpartner:
TEL 18 Hirsch, Tobias
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulkatalog/ Englisch module@qu.tu-berlin.de

Lernergebnisse
* Verständnis grundlegender Prinzipien der Akustik, Audiotechnik und auditiven Wahrnehmung.
* Grundlegende Kenntnisse der Aufnahme, Kodierung, Übertragung und Wiedergabe von Sprach- und Audiosignalen.
* Grundlegende Kenntnisse von Raumakustik, Elektroakustik und Psychoakustik
* Grundlegende Kenntnisse zum Hören, der Hörwahrnehmung und der vom menschlichen Gehör

* general understanding of basic principles of acoustics, audio technology and auditive perception
* basic knowledge of recording, coding, transmission and playback of speech and audio signals
* basic knowledge of room acoustics, electro acoustics and psycho acoustics
* basic knowledge of hearing, hearing perception and the human auditory system

Lehrinhalte
Die Kommunikationsakustik umfasst alle Teilgebiete der Akustik, die sich mit Systemen zur Kommunikation zwischen Menschen, zwischen
Menschen und Maschinen und zwischen Maschinen befassen. Beispiele hierfür sind die Sprachakustik, die Hörakustik, die Elektroakustik,
die Audiotechnik, die Simulation akustischer Umgebungen, sowie die hierfür eingesetzten Verfahren der digitalen Audiosignalverarbeitung.
Je nach Schwerpunkt sind Lehrveranstaltungen zur Kommunikationsakustik auf unterschiedliche Fakultäten wie z.B. Elektrotechnik, Physik
und Informatik verstreut. Der MOOC bildet eine Brücke zwischen den Fakultäten, die führenden deutschen Persönlichkeiten aus der Akustik
zu einem gemeinsamen Überblicks-MOOC über dieses höchst spannende Thema zusammenführt.
Communcation acoustics consists of all areas of acoustic that deal with the communication between systems, humans or communication
between a systems and humans. These are for example: auditory and speech acoustics, electroacoustics, audio technolgy, the simulation
of acoustic environments, as well as all signal processing approaches that are used within these areas. Depending on the focus area of
communication acoustics the lectures are part of different faculties, e.g., electrical engineering, physics and computer sience. The MOOC
brings together leading scientists in the area of acoustics to create an overview on this versatile topic.

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Communication Acoustics VL WS 2
Communication Acoustics UE WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Communication Acoustics (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h

Communication Acoustics (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Das Modul wir als MOOC (Massive Open Online Course) an mehreren Univerisäten angeboten. Zu jeder angebotenen Vorlesung findet in
der selben Wochen eine Übung statt, die durch den jeweiligen Dozenten betreut wird. Die Übungen finden ebenfalls online statt und werden
durch Wikis sowie Blogs ergänzt.
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40526/4 Seite 2 von 4

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Als Voraussetzungen werden Grundkennnisse der Signalverarbeitung und der Physik als hilfreich gesehen, allerdings sind recht geringe
Kenntnisse ausreichend. Zu beiden Themen wird jeweils ein einführendes Grundlagenkapitel Bestandteil des Kurses sein.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
schriftlich benotet

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:
Blauert, J., Xiang, N. (2008). Acoustics for Engineers: Troy Lectures. Springer
Blauert, Jens, Hrsg. (2005). Communication Acoustics. Berlin: Springer.
Fastl, H., Zwicker, E. (2005). Psychoacoustics – Facts and Models. Springer.
Kuttruff, H. (2004). Akustik. Stuttgart: Hirzel.
Moore, B.C.J. (1997). Introduction to the Psychology of Hearing. Academic Publishers.
O’Shaughnessy, Douglas (2000). Speech Communications. Human and Machine. New York: IEEE Press.
Vary, P., Heute, U., Hess, W. (1998). Digitale Sprachsignalverarbeitung. Stuttgart: Teubner.

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40526/4 Seite 3 von 4

Elektrotechnik (Bachelor of Science)


BSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Zertifikatsstudium
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informatik (Bachelor of Science)
BSc Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Informatik PO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Medieninformatik (Bachelor of Science)
BSc Medieninformatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Medientechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Kernfach StuPO 2016
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Zweitfach StuPO 2016
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Medientechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
Kernfach StuPO 2016
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Zweitfach StuPO 2016
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science)
StuPO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technomathematik (Bachelor of Science)
Bachelor Technomathematik 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Technomathematik (Master of Science)
StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)
BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: WS 2016/17

* Diplomstudiengang Informatik: Studiengebiet „Technisch-naturwissenschaftliche Anwendungen“


* Diplomstudiengang Technische Informatik: Hauptstudium, Fächerkatalog 1 „Technische Anwendungen“
* Diplomstudiengang Elektrotechnik: Studienrichtung „Nachrichtentechnik“, Hauptfach „Quality and Usability“
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40526/4 Seite 4 von 4

Sonstiges
Es besteht die Möglichkeit, ein Thema des Moduls in Form einer Bachelor- oder Masterarbeit weiter zu führen.
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40570/2 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Mikroprozessortechnik
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Mikroprozessortechnik 6 Orglmeister, Reinhold
Microprocessor Technology
Sekretariat: Ansprechpartner:
EN 3 Pflugradt, Maik
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/mikroprozessortechnik/ Deutsch lehre@emsp.tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die Studierenden beherrschen die Grundlagen des Entwurfs und der Anwendung von Mikroprozessoren. Darüber hinaus besitzen sie
fundierte Kenntnisse über prozessornahe Programmierkonzepte. Der Umgang mit Simulations-Tools zum Debuggen von
Maschinenprogrammen und zur Verifizierung von Digitalschaltungen ist den Studierenden vertraut. Die erworbenen Kenntnisse des
Software-Hardware-Codesigns ermöglichen es, vielfältige Einsatzmöglichkeiten der Mikroprozessortechnik zu erkennen und zu realisieren.
The students can handle the basic design and usage of microprocessors. Furthermore, they have acquired well-grounded knowledge of
processor-specific programming paradigms. The students are able to use simulation tools for debugging machine code and verifying digital
circuits. The acquired knowledge of software-hardware code design enables them to identify and implement various applications of
microprocessor technology.

Lehrinhalte
Nach einem Überblick über die grundsätzliche Funktion, Struktur, Arbeitsweise und Programmierung eines Prozessors werden zunächst
grundlegende Logikbausteine und deren Verknüpfungsmöglichkeiten eingeführt. Dazu implementieren die Studierenden komplexe
Digitalsysteme mittels des Simulations-Tools HADES. Darauf aufbauend werden Grundlagen der Rechnerarithmetik samt
Zahlendarstellungen bis zum Entwurf und zu Realisierungsmöglichkeiten eines Rechenwerkes betrachtet. Es folgen der Befehlssatz, der
Datenpfad und das Steuerwerk mit Entwurfsgesichtspunkten für verschiedene Architekturen. Es werden die Programmierung von einfachen
iterativen und rekursiven Algorithmen in MIPS Assembler vertieft, grundlegende Programmierkonventionen erlernt und der praktische
Umgang mit dem MIPS Runtime-Simulator MARS geübt.
Nach der Betrachtung der Speicherhierarchie und -verwaltung wird dann auf Metriken zur Leistungsmessung von Rechnersystemen
eingegangen. Ein wichtiger Punkt zum Abschluss ist die Kopplung von Prozessor und Peripherie. Dazu werden Einblicke in aktuelle 8-Bit-
Controller-Familien vermittelt.
After overviewing the fundamental function, structure, operation and programming of a processor, basic logic modules and the possible
linking thereof are introduced. For that purpose, the students implement complex digital systems with the simulation tool HADES. Based on
that, the basics of computer arithmetics (including number representations) up to the design and realisation possibilities of an arithmetic and
logic unit are examined. Up next are the instruction set, data path and control unit, reviewing the design considerations for different
architectures. The programming of iterative and recursive algorithms in MIPS assembler is deepened, fundamental programming
conventions are established and the practical use of the MIPS runtime-simulator MARS is practiced. After considering the storage hierarcy
and management , the metrics for performance measurement of computing systems are introduced. An important closing point is the
connection of the processor to the periphery - to illustrate it, current families of 8-bit microcontrollers are presented.

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Mikroprozessortechnik IV 0430 L 580 SS 2
Mikroprozessortechnik UE 0430 L 581 SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Mikroprozessortechnik (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Prüfungsvorbereitung 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h
90.0h

Mikroprozessortechnik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Prüfungsvorbereitung 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h
90.0h
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40570/2 Seite 2 von 3

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Lehrinhalte werden durch Vorlesungen, Rechnerübungen im PC Pool und Übungen vermittelt. Innerhalb der betreuten
Rechnerübungen im PC Pool werden komplexere Digitalsysteme und Assemblerprogramme von den Studierenden mithilfe von
Simulations-Tools entwickelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
schriftlich benotet

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Eine Anmeldung ist für die Planung der Übungen und Rechnerübungen über das MOSES Portal erforderlich (http://www.moses.tu-
berlin.de/). Nähere Informationen zu den Lehrveranstaltungen des Moduls und zur Anmeldung im Internet sind unter http://www.emsp.tu-
berlin.de/ zu finden. Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolg über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:
1) Hennesssy, J.L.; Patterson, D.A.: Rechnerorganisation und –entwurf, Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 3. A. (September 2005)
2) Flik, Th.: Mikroprozessortechnik. Springer-Verlag, Berlin, 2001
3) Tietze, U.; Schenk, Ch. : Halbleiter-Schaltungstechnik. Springer, Berlin; Auflage: 13., 2010

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Bsc Elektrotechnik WS 15/16
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
StuPo WS 15/16
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul für anderen Studiengängen wählbar.
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40570/2 Seite 3 von 3

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40605/3 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Netze der elektrischen Energieversorgung
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Netze der elektrischen Energieversorgung 6 Strunz, Kai
Power System Analysis
Sekretariat: Ansprechpartner:
EMH 1 Gornig, Christian
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.sense.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre Deutsch lehre@sense.tu-berlin.de

Lernergebnisse
Studierende, die dieses Modul wählen, sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, die Funktionsweise von Netzen der elektrischen
Energieversorgung zu verstehen, zu analysieren und die Herausforderungen der Energiewende hinsichtlich des Netzausbaus richtig
einzuordnen.

Upon successful completion of this module, students have gained the fundamental competence to understand and to analyze power
systems as well as to have a good understanding of the challenges ot the Energiewende.

Lehrinhalte
In diesem Modul werden die Grundlagen der elektrischen Energieversorgung, der Betriebsmittel und des Betriebsverhaltens von Netzen
theoretisch und experimentell behandelt. Themen sind die elektrische Energieerzeugung und -übertragung, die Netzbetriebsführung,
Bemessung von Betriebsmitteln und Anlagen der elektrischen Energieversorgung, unsymmetrische Zustände in Drehstromnetzen,
Sternpunktbehandlung und die dynamische Netzregelung.
Im zugehörigen Praktikum werden die Berechnungen von Leistungsflüssen und Ausgleichsvorgängen in elektrischen
Energieversorgungsnetzen vertieft.
This module covers the basics of electrical power grids, power components and their behaviour in energy networks both theoretically and by
practice. Topics cover generation, transmission and distribution of electrical energy, network operation, sizing of components,
unsymmetrical networks, neutral point connection, dynamic network control and renewable energy challenges.
The accompanying laboratory sessions foster understanding of power flow and transient calculation in energy networks.

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Netze der Elektrischen Energieversorgung VL 0430 L 001 WS 2
Netze der Elektrischen Energieversorgung PR 0430 L 002 WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Netze der Elektrischen Energieversorgung (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h
60.0h

Netze der Elektrischen Energieversorgung (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


1 - Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
2 - Programmieraufgaben Leistungsflussberechnung 5.0 6.0h 30.0h
3 - Programmieraufgaben Ausgleichsvorgang 5.0 6.0h 30.0h
90.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Vorbereitung auf schriftliche Tests 2.0 15.0h 30.0h
30.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Lehrformen sind Vorlesung und Praktikum.
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40605/3 Seite 2 von 3

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Es werden Kenntnisse in den Grundlagen der Elektrotechnik vorausgesetzt. Zusätzlich sollte Interesse an physikalischen
Wirkungsprinzipien und experimentellem Arbeiten bestehen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
Portfolioprüfung benotet

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Gesamtnote gemäß §47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der
Fakultät IV ermittelt.
Prüfungselement Gewicht
(Ergebnisprüfung) Programmierung einer Lastflussberechnung 10
(Ergebnisprüfung) Programmierung eines Ausgleichsvorgangs 10
(Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test 1 30
(Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test 2 50

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichen
Prüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Für die Teilnahme zum Praktikum ist die Gruppeneinteilung in der ersten Vorlesung erforderlich.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt via QISPOS vor der Abgabe der ersten Prüfungsleistung (in der Regel vor dem 15.11.)

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:


Alle Unterlagen zum Modul sind auf den Internetseite der
Fachgebiete verfügbar.

Empfohlene Literatur:
01: Links zu den Vorlesungsfolien werden in den Folien zur Verfügung gestellt
02: weitere Literaturhinweise werden in den Vorlesungen bzw. Skripten bekanntgegeben

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40605/3 Seite 3 von 3

Elektrotechnik (Bachelor of Science)


BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Master of Science)
Msc Elektrotechnik PO 2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Bsc Elektrotechnik WS 15/16
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
StuPo WS 15/16
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Technomathematik (Bachelor of Science)
Bachelor Technomathematik 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Technomathematik (Master of Science)
StuPO 2014
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)
StuPO 2010
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40611/6 Seite 1 von 4

Modulbeschreibung
Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Project 1

Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:


Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Project 1 9 Magedanz, Thomas
Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Projekt 1
Sekretariat: Ansprechpartner:
MAR 5-5 Willner, Alexander
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://av.tu-berlin.de/teaching Deutsch/Englisch edu.org@av.tu-berlin.de

Lernergebnisse
Graduates of this module are endued with competences in the following areas: services, protocols, and elements of infrastructures within
classical wired and mobile circuit-switched telecommunication networks, IP based Next Generation Networks (NGNs). Furthermore, they
learn to use this knowledge in practice and have the ability to accomplish development tasks in small groups, to document the procedures,
and to present the results. They can independently perform the necessary literature research and develop own concepts.

no translation

Lehrinhalte
In this module already known topics from the modules „Offene Kommunikationssystem“ or “Next Generation Networks - Basis” will be used
in practice. For this, selected topics in the context of Service Composition, Web Mash Ups, Identity and Policy Management, Converged
Instant Messaging, IP-TV, video streaming, Infrastructure as a Service, virtualization, Machine-2-Machine, Evolved Packet Core and IP
Multimedia Subsystem will be treated in detail.
no translation

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Next Generation Networks & Future Internet Technologies - Project 1 PJ 0432 L 785 WS/SS 6

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Next Generation Networks & Future Internet Technologies - Project 1 Multiplikator: Stunden: Gesamt:
(Projekt)
Design, planning, development environment 20.0 1.0h 20.0h
Evaluation 15.0 2.0h 30.0h
Implementation 20.0 4.0h 80.0h
Preparation of presentation 15.0 2.0h 30.0h
Presence in meetings 20.0 2.0h 40.0h
Search for material and references 20.0 2.0h 40.0h
Writing the paper (documentation) 15.0 2.0h 30.0h
270.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Based upon the modules “Offene Kommunikationssysteme“ or „Next Generation Networks – Basis“ selected topics in the context of IP
based communication techniques and service platforms in Next Generation Networks and the Future Internet will be deepened within a
project.

The project consists of a conception, design, implementation, and evaluation phase for an approach to a solution of a given problem, in a
group of 1 to 3 persons.

The students will be supervised by research assistants and have to present the progress periodically. It is possible to continue this research
area for the purpose of writing a master thesis.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40611/6 Seite 2 von 4

Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication networks is required (e.g. "Telekommunikationsnetze", "Next
Generation Network Technologies & Services (NGN)").

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
Portfolioprüfung benotet

The project consists of four parts and in total you can acquire 100 points (Portfoliopunkte).
The final grade of the module is determined completely by the result of the project, based on
the School IV grading system 2 (§ 47 (2) AllgStuPO).
Prüfungselement Gewicht
evaluation 20
implementation 30
presentation 30
written report 20

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichen
Prüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
To participate to the lectures/seminars/projects a registration is needed via http://av.tu-berlin.de/teaching or via the according office.
Depending on the specific examination rules a registration at the responsible examination office might be necessary.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar nicht verfügbar

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40611/6 Seite 3 von 4

Computer Engineering (Master of Science)


MSc Computer Engineering PO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016
Computer Science (Informatik) (Master of Science)
MSc Computer Science / Informatik PO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016
Double-Degree-Masterstudiengang ICT Innovation (Master of Science)
Msc ICT Innovation PO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: SS 2016
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Elektrotechnik (Master of Science)
MSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016
Msc Elektrotechnik PO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016
Informatik (Bachelor of Science)
BSc Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016
BSc Informatik PO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016
BSc Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Informatik (Master of Science)
MSc Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016
Technische Informatik (Master of Science)
MSc Technische Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016
Technomathematik (Bachelor of Science)
Bachelor Technomathematik 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Technomathematik (Master of Science)
StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)
BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011
Modullisten der Semester: SS 2016
BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016

Diplomstudiengänge (Wahlpflicht)
* Elektrotechnik
* Informatik
* Technische Informatik
* Wirtschaftsingenieurswesen

Masterstudiengänge (Wahlpflicht)
* Elektrotechnik / Studienschwerpunkt: Kommunikationssysteme
* ICT-Innovation / Major: Internet Technology and Architecture (ITA)
* Informatik / Studienschwerpunkt Kommunikationsbasierte Systeme
* Technische Informatik / Studienschwerpunkt Technische Anwendungen (Elektrotechnik und Informatik)
* Technische Informatik StO/PO 2012: Studienschwerpunkt Netze (Networks; Elektrotechnik, Technische Informatik oder Informatik)
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40611/6 Seite 4 von 4

* Technomathematik
* Wirtschaftsingenieurwesen (mit Vertiefung IuK)

Bachelorstudiengänge (Wahlpflicht)
* Elektrotechnik / Studienschwerpunkt Elektronik und Informationstechnik
* Informatik / Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik
* Technische Informatik
* Technomathematik
* Wirtschaftsingenieurswesen (mit Vertiefung IuK)
* Wirtschaftsinformatik

In case of sufficient capacities the module is also selectable in other study paths.

Sonstiges
Due to the broad range of possible project topics, no recommended reading is available. But relevant literature will be published at the
beginning of the project.
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40612/5 Seite 1 von 4

Modulbeschreibung
Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Project 2

Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:


Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Project 2 9 Magedanz, Thomas
Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Projekt 2
Sekretariat: Ansprechpartner:
MAR 5-5 Willner, Alexander
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://av.tu-berlin.de/teaching Deutsch/Englisch edu.org@av.tu-berlin.de

Lernergebnisse
Graduates of this module are endued with competences in the following areas: services, protocols, and elements of infrastructures within
classical wired and mobile circuit-switched telecommunication networks, IP based Next Generation Networks (NGNs). Furthermore, they
learn to use this knowledge in practice and have the ability to accomplish development tasks in small groups, to document the procedures,
and to present the results. They can independently perform the necessary literature research and develop own concepts.

no translation

Lehrinhalte
In this module already known topics from the modules „Offene Kommunikationssystem“ or “Next Generation Networks - Basis” will be used
in practice. For this, selected topics in the context of Service Composition, Web Mash Ups, Identity and Policy Management, Converged
Instant Messaging, IP-TV, video streaming, Infrastructure as a Service, virtualization, Machine-2-Machine, Evolved Packet Core and IP
Multimedia Subsystem will be treated in detail.
no translation

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Next Generation Networks & Future Internet Technologies - Project 2 PJ 0432 L 786 WS/SS 6

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Next Generation Networks & Future Internet Technologies - Project 2 Multiplikator: Stunden: Gesamt:
(Projekt)
Design, planning, development environment 20.0 1.0h 20.0h
Evaluation 15.0 2.0h 30.0h
Implementation 20.0 4.0h 80.0h
Preparation of presentation 15.0 2.0h 30.0h
Presence in meetings 20.0 2.0h 40.0h
Search for material and references 20.0 2.0h 40.0h
Writing the paper (documentation) 15.0 2.0h 30.0h
270.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Based upon the modules “Offene Kommunikationssysteme“ or „Next Generation Networks – Basis“ selected topics in the context of IP
based communication techniques and service platforms in Next Generation Networks and the Future Internet will be deepened within a
project.

The project consists of a conception, design, implementation, and evaluation phase for an approach to a solution of a given problem, in a
group of 1 to 3 persons.

The students will be supervised by research assistants and have to present the progress periodically. It is possible to continue this research
area for the purpose of writing a master thesis.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40612/5 Seite 2 von 4

Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication networks is required (e.g. "Telekommunikationsnetze", "Next
Generation Network Technologies & Services (NGN)").

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
Portfolioprüfung benotet

The project consists of four parts and in total you can acquire 100 points (Portfoliopunkte).
The final grade of the module is determined completely by the result of the project, based on
the School IV grading system 2 (§ 47 (2) AllgStuPO).
Prüfungselement Gewicht
evaluation 20
implementation 30
presentation 30
written report 20

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichen
Prüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
To participate to the lectures/seminars/projects a registration is needed via http://av.tu-berlin.de/teaching or via the according office.
Depending on the specific examination rules a registration at the responsible examination office might be necessary.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar nicht verfügbar

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40612/5 Seite 3 von 4

Computer Engineering (Master of Science)


MSc Computer Engineering PO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016
Computer Science (Informatik) (Master of Science)
MSc Computer Science / Informatik PO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016
Double-Degree-Masterstudiengang ICT Innovation (Master of Science)
Msc ICT Innovation PO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: SS 2016
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Elektrotechnik (Master of Science)
MSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016
Msc Elektrotechnik PO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016
Informatik (Bachelor of Science)
BSc Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016
BSc Informatik PO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016
BSc Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Informatik (Master of Science)
MSc Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016
Technische Informatik (Master of Science)
MSc Technische Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016
Technomathematik (Bachelor of Science)
Bachelor Technomathematik 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Technomathematik (Master of Science)
StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)
BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011
Modullisten der Semester: SS 2016
BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016

Diplomstudiengänge (Wahlpflicht)
* Elektrotechnik
* Informatik
* Technische Informatik
* Wirtschaftsingenieurswesen

Masterstudiengänge (Wahlpflicht)
* Elektrotechnik / Studienschwerpunkt: Kommunikationssysteme
* ICT-Innovation / Major: Internet Technology and Architecture (ITA)
* Informatik / Studienschwerpunkt Kommunikationsbasierte Systeme
* Technische Informatik / Studienschwerpunkt Technische Anwendungen (Elektrotechnik und Informatik)
* Technische Informatik StO/PO 2012: Studienschwerpunkt Netze (Networks; Elektrotechnik, Technische Informatik oder Informatik)
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40612/5 Seite 4 von 4

* Technomathematik
* Wirtschaftsingenieurwesen (mit Vertiefung IuK)

Bachelorstudiengänge (Wahlpflicht)
* Elektrotechnik / Studienschwerpunkt Elektronik und Informationstechnik
* Informatik / Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik
* Technische Informatik
* Technomathematik
* Wirtschaftsingenieurswesen (mit Vertiefung IuK)
* Wirtschaftsinformatik

In case of sufficient capacities the module is also selectable in other study paths.

Sonstiges
Due to the broad range of possible project topics, no recommended reading is available. But relevant literature will be published at the
beginning of the project.
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40647/5 Seite 1 von 2

Modulbeschreibung
Projekt Elektrische Antriebe
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Projekt Elektrische Antriebe 6 Schäfer, Uwe
Project on Electrical Drive Engineering
Sekretariat: Ansprechpartner:
EM 4 Wörther, Thomas
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.ea.tu-berlin.de/ Deutsch sec.em4@iee.tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage, ein Projekt aus der Elektrischen Antriebstechnik in einem Team gemeinsam zu realisieren.

Students will be able to complete a project on electrical drives in a team.

Lehrinhalte
Am Beispiel eines konkreten Projekts (z. B. Elektrofahrzeug) dimensioniert ein Team von Studierenden ein elektrisches Antriebssystem und
baut es auf. Der konkrete Projektinhalt wird zu Beginn mit dem Fachgebietsleiter festgelegt.
Based on a practical project (e. g. electric vehicle), a team of students dimensions an electrical drive system and commissions it. The
project topic will be fixed in cooperation with the project
leader.

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Elektrische Antriebe PJ 0403 L 535 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Elektrische Antriebe (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h
180.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Lehrveranstaltung besteht aus einer oder mehreren praktischen Projektarbeiten, je nach Teilnehmeranzahl.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Inhaltlich werden Kenntnisse des Moduls „Elektrische Energiesysteme“ vorausgesetzt.

Das Modul "Elektrische Antriebe" sollte erfolgreich absolviert sein oder zumindest parallel besucht werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
Portfolioprüfung benotet

Insgesamt werden 100 Portfoliopunkte vergeben.


- Protokollierte praktische Leistung (50 Portfoliopunkte),
- mündliche Rücksprache (50 Portfoliopunkte).
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40647/5 Seite 2 von 2

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.
Prüfungselement Gewicht
(Ergebnisprüfung): Protokollierte praktische Leistung 50
(Lernprozessprüfung): mündliche Rücksprache 50

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichen
Prüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul ist auf 10 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Bei Interesse können die Mitarbeiter des Fachgebiets Elektrische Antriebe angesprochen werden und über das Sekretariat EM4
angemeldet werden. Aktuelle Informationen werden auf der Website http://www.ea.tu-berlin.de/ oder auf ISIS-Informationssystem
https://isis.tu-berlin.de bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar nicht verfügbar

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Automotive Systems (Master of Science)
Msc Automotive Systems PO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Computer Engineering (Master of Science)
MSc Computer Engineering PO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Master of Science)
MSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Msc Elektrotechnik PO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technomathematik (Master of Science)
StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40652/5 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Projekt Kommunikationstechnologien
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Projekt Kommunikationstechnologien 6 Wolisz, Adam
Network Technologies Project
Sekretariat: Ansprechpartner:
FT 5 Döring, Michael
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.tkn.tu-berlin.de/menue/tknteaching/student_projects/parameter/de/ Deutsch lehre@tkn.tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die Studierenden erlangen praktische Erfahrung im Umgang mit modernen Kommunikationssystemen, deren Entwurf, Bewertung und
Implementierung. Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf modernen Systemen der drahtlosen Mobilkommunikation, sowie auf
Internetprotokollen und Anwendungen. Die Studierenden sind in die Lage, Kommunikationssysteme zu konzipieren, programmieren und zu
bewerten. Durch die Projektarbeit in Teams erlernen sie zusätzlich Projektmanagement- und Sozial-Kompetenzen.
Students coursing this module will acquire hands-on experience in dealing with modern communication systems, their design, evaluation
and implementation. The focus is put primarily on modern systems of wireless mobile communications, as well as Internet protocols and
applications. Last but not least, working in small teams, graduates will develop project management and team working skills.

Lehrinhalte
Ziel des Projektes ist es, eine größere Aufgabe selbständig und in systematischer Art und Weise in einem Team zu lösen, die Arbeit zu
planen, zu dokumentieren und die Projektergebnisse zu präsentieren. Die Themen wechseln jedes Semester und sind direkt der aktuellen
wissenschaftlichen Arbeit entnommen. Mögliche, aber nicht darauf beschränkte, Aufgabengebiete sind:

- Indoor Lokalisierung
- Cognitive Radio
- Wireless LAN
- Sensor- und Body-Area Networks
- Spontaneous Communication
- Cyberphysical Systems
- Simulation von Netzwerken

Weiterhin besteht auch die Möglichkeit eigene Projektvorschläge einzureichen. Wenden Sie sich hierzu bitte an den oben genannten
Ansprechpartner.

Die angebotenen Projekte, sowie deren vollständige Projektbeschreibung, finden sich auf der Webseite http://www.tkn.tu-berlin.de/?107482
This module solely consists of a project. The aim of the project is to work in small teams and obtain solution of a major task. The work
needs to be planned and realized autonomously and in a systematic manner, with limited guidance from the supervisor. The project topics
change every semester and are related directly to the current scientific work of the research group. Possible topics include:
- Indoor Localization
- Cognitive Radio
- Wireless LAN
- Sensor- and Body-Area Networks
- Spontaneous Communication
- Cyberphysical Systems
- Simulation of computer networks

Topics are not limited to the list given above and students may, upon agreement with the supervisor, propose the subject of their own
choice.
The projects, as well as the full project description can be found on the website: http://www.tkn.tu-
berlin.de/menue/tknteaching/student_projects/parameter/de/

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Kommunikationstechnologien PJ 0432 L 358 WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40652/5 Seite 2 von 3

Kommunikationstechnologien (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


1. Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0h
2. Literaturrecherche 1.0 20.0h 20.0h
3. Projektarbeit je nach individuellem Thema 1.0 80.0h 80.0h
4. Präsentationsvorbereitung 4.0 5.0h 20.0h
180.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


PJ: Gruppenarbeit in Gruppen von etwa 3 Studierenden, wöchentliche Treffen mit dem Projektleiter, Zwischen- und
Abschlusspräsentationen. Deutsch- und englischsprachige Projekte sind möglich.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Inhaltlich werden die Kenntnisse des BSc-Moduls Kommunikationsnetze oder mindestens TechGI4 („Rechnernetze und Verteilte Systeme“)
vorausgesetzt. Die Studierenden sollten nach Möglichkeit Projekte mit Themen wählen zu denen sie bereits Erfahrung mit der benötigten
Software bzw. Entwicklungsumgebungen haben.

Die individuellen Voraussetzungen sind vom Projekt abhängig und können der detaillierten Projektbeschreibung auf der Webseite
http://www.tkn.tu-berlin.de/menue/tknteaching/student_projects/parameter/de/ entnommen werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
Portfolioprüfung benotet

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte ereicht werden. Bei der Benotung werden die Leistungen der kreativen Problemlösung, des
Projektmanagements, der Präsentationen, sowie der eigentlichen Implementierung und Bewertung der Lösung berücksichtigt. Außerdem ist
ein Abschlussbericht zu erstellen. Die Gewichtung in Portfoliopunkten sind in der unten stehenden Tabelle aufgeführt.

Die Gesamtnote gemäß §47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.
Prüfungselement Gewicht
(Ergebnisprüfung) Abschlussdokumentation (Report) 20
(Ergebnisprüfung) Übersichtsseite Internet 10
(Lernprozesseevaluation) 3 Meilensteinpräsentationen (10 Punkte 30
pro Präsentation)
(Lernprozessevaluation) Selbstorganisation in der Gruppe & Qualität 40
der Lösung

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichen
Prüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Anmeldung und Themeneinteilung erfolgen jeweils am ersten Mittwoch des Semesters. Details entnehmen Sie bitte der Webseite:
http://www.tkn.tu-berlin.de/menue/tknteaching/student_projects/parameter/de/
Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:
Literatur wird abhängig vom Projekt durch den Betreuer bereitgestellt
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40652/5 Seite 3 von 3

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Informatik (Bachelor of Science)
BSc Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Informatik PO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technomathematik (Bachelor of Science)
Bachelor Technomathematik 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Technomathematik (Master of Science)
StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)
BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40655/3 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Projektorientiertes Praktikum
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Projektorientiertes Praktikum 6 Orglmeister, Reinhold
Project-Oriented Practical Course
Sekretariat: Ansprechpartner:
EN 3 Pielmus, Alexandru-Gabriel
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.projektlabor.tu-berlin.de Deutsch lehre@emsp.tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die Studierenden haben folgende Fähigkeiten:
• Analytische und methodische Fähigkeiten sowie Methoden zur selbstständigen Planung,
Organisation und Dokumentation von Projekten.
• Grundlagenwissen in elektronischen und digitalen Grundschaltungen
• Synthese zwischen gelernter Bauteiltheorie und praktischer Anwendung
• Anwendung der im Studium erlernten Theorie in Analog- und Digitalschaltungen, inkl. Schaltungsentwurf, -aufbau, -analyse und -
simulation
• Praktischer Umgang mit Analog- und Digitalschaltungen sowie der dazu erforderlichen Messgeräte
• Grundlagen zur wissenschaftlichen Dokumentation der eigenen Arbeit
• Präsentation der eigenen Arbeit
• Teamfähigkeit
• Wissen um die Notwendigkeit des selbstständigen Lernens und des verantwortlichen Handelns
The students have the following skills:
• Analytical and methodical skills as well as methods for autonomous planing, organization, and documentation of projects.
• Fundamental knowledge of electronic and digital basic circuits.
• Synthesis between learned component theory and practical application.
• Applying the studied theory to analog and digital circuits, including circuit design, setup, analysis and simulation.
• Hands-on experience with analog and digital circuits as well as the necessary measurement equipment.
• Fundamentals of scientific documentation of their own work.
• Presentation of their own work.
• Teamwork.
• Awareness of the necessity of independent study and acting responsibly.

Lehrinhalte
• Methodenwissen in Form von Planung und Organisation von Projekten (Zeitpläne, Meilensteine, Strukturierung der Aufgabenstellung in
Arbeitspakete, Schnittstellen)
• Fachwissen in Form von projektbezogenen Referaten oder Workshops durch die
Studierenden
• Grundlegende praktische Fähigkeiten die zur Fertigung und Anwendung einer elektronischen
Analog- / Digitalschaltung notwendig sind (inkl. Schaltungsentwurf, -analyse, -aufbau und Tests)
• Dokumentation und Präsentation der eigenen Arbeit (Protokolle, Abschlusspräsentation,
Abschlussbericht, Handout)
• Erarbeitung grundlegender Kenntnisse in computergestützter Schaltungs-/Bauteilsimulation
Dokumentation derselben
• Simulative Betrachtung verschiedener Bauelemente bei verschiedenen Spannungen und
Umgebungseinflüssen
• Erstellung und Digitalisierung eines Schaltungs- und Platinenlayouts unter Berücksichtigung formeller Vorgaben
• Lösung von Aufgaben in Teams in Form von Arbeitsprozessen unter Beachtung sozialer
Aspekte

Nach Verfügbarkeit:
• Institutsübergreifenden Einblick in Forschung und Industrie durch Besuch von Instituten/Betrieben
• Vermittlung von Zusatzwissen in Form von Workshops und Themen-Abenden.
• Methodical knowledge inf form of planing and organizing projects (timetables, milestones, dividing the task in work packets, interfaces).
• Technical knowledge in form of project-referenced reports or student workshops.
• Fundamental practical skills needed to realize and use an electronic analog/digital circuit (including circuit design, analysis, setup and
test).
• Documentation and presentation of one's own work (logs, final presentations, final reports, handouts).
• Elaboration of basic knowledge with computer-aided circuit- and component simulation, and documentation thereof.
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40655/3 Seite 2 von 3

• Simulated observation of various components at different voltages and environmental influences.


• Composing and digitizing a circuit layout under formal constraints.
• Solving issues as a team.

If available:
• Department-overreaching insights into research and industry by visiting institutes/businesses.
• Imparting extra knowledge through workshops and theme-evenings.

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Projektorientiertes Praktikum PJ 0430 L 120 WS/SS 6

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Projektorientiertes Praktikum (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Erbringung der Prüfungsleistungen 1.0 40.0h 40.0h
Präsenszeit 15.0 6.0h 90.0h
Vor- und Nachbereitung 1.0 50.0h 50.0h
180.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Grundlegende praktische Fähigkeiten und Basiswissen werden in studentischen Vorträgen / Workshops vermittelt und von den
Studierenden eigenständig vertieft. Die Teilnehmenden und die Betreuer schlagen Projekte vor, von denen die Studierenden eines
auswählen und in mehreren Teilgruppen, die jeweils einen eigenständigen Teil des Gesamtprojektes entwickeln, selbstständig bearbeiten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
• Wissen aus den Modulen der ersten drei Semester des Grundstudiums (insb. Grundl. d. Elektrotechnik,
Grundl. d. elektrischen Messtechnik, Elektrische Netzwerke, Halbleiterbauelemente)
• Grundlegendes Wissen für den Umgang mit Labormessgeräten (insb. Strom-/Spannungsmessgeräte,
Oszilloskop)
Vorteilhaftes Vorwissen:
• Kenntnisse im Umgang mit Operationsverstärkern und Bipolar-/Feldeffekttansistoren
• Erfahrung bei der Entwicklung Controllergestützter Anwendungen
• Grundlegende LaTeX-Kenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
Portfolioprüfung unbenotet

Zum Bestehen des Moduls müssen mindestens 50 von 100 Portfoliopunkten erreicht werden.
Beurteilte Laborarbeit 1: Arbeitspunkteinstellung, Messung der Ausgangssignale.
Beurteilte Laborarbeit 2: Erstellen einer bestückten Platine auf Basis eines Schaltplans.
Beurteilte Laborarbeit 3: Synthetisierung, Interpretation und Dimensionierung einer Schaltung mit Schaltplan.
Referat: Wissensvermittlung anhand eines gut vorbereiteten Vortrages (10-20 Minuten) mit Handout (1-2 Seiten).
Dokumentation: Protokollieren der eigenen Arbeit in Form eines Berichts nach den im Skript angegebenen formellen und inhaltlichen
Richtlinien.
Prüfungselement Gewicht
(Ergebnisprüfung) Dokumentation 30
(Ergebnisprüfung) Referat 10
(Lernprozessevaluation) Beurteilte Laborarbeit 1 10
(Lernprozessevaluation) Beurteilte Laborarbeit 2 20
(Lernprozessevaluation) Beurteilte Laborarbeit 3 30

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichen
Prüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40655/3 Seite 3 von 3

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Aufgrund begrenzter Plätze ist vorab eine Anmeldung erforderlich: http://www.projektlabor.tu-berlin.de. Diese wird in der Regel zum 15.3.
bzw. 15.09. frei geschaltet. Um Kollisionen mit Tutorien zu vermeiden sollte das Modul auch in Moses belegt werden: http://www.moses.tu-
berlin.de. Dieses ersetzt jedoch NICHT die o.g. Anmeldung. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über QISPOS bzw.
das Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
Es wird ein Skript in Papierform angeboten Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform: Hinweis zum elektronischen Skript:


Wird am 1. Termin ausgegeben. Zu finden unter: http://www.projektlabor.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise und Arbeitsunterlagen werden im Internet bereitgestellt.
Onlinekurs unter: http://www.projektlabor.tu-berlin.de/menue/onlinekurs/

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Bsc Elektrotechnik WS 15/16
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
Das Projektlabor wird von dem Fachgebiet Mikroelektronik- Aufbau- und Verbindungstechniken (https://www.avt.tu-berlin.de/) und dem
Fachgebiet für Elektronik und medizinische Signalverarbeitung (http://www.emsp.tu-berlin.de/) gemeinsam ausgerichtet.
Bei Bedarf werden im Sommersemester zwei Projekte angeboten, sodass sich eine maximale
TeilnehmerInnenzahl von 100 ergibt.
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40676/3 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Regelungstechnik
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Regelungstechnik 6 Raisch, Jörg
Control (fundamentals)
Sekretariat: Ansprechpartner:
EN 11 Raisch, Jörg
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.control.tu-berlin.de Deutsch raisch@control.tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die Studierenden besitzen einen Überblick über grundlegende Methoden der Regelungstechnik zur Modellierung, Analyse und Synthese
von Regelkreisen. Durch Übungen und Anwendungsbeispiele innerhalb eines Laborpraktikums können die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer nach Abschluss des Moduls praktische Probleme selbständig durch Anwendung von Softwaretools lösen.
The students obtain an overview of fundamental control engineering methods for modelling, analysis and design of control loops. By
attending the tutorials and implementing application examples in the accompanying lab course, the participants learn to solve practical
assignments with adequate software tools autonomously upon completion of the module.

Lehrinhalte
Wiederholung Signale und Systeme, Systembeschreibung im Zeit- und Frequenzbereich, Stabilität, quantitative Regelkreiseigenschaften,
Grenzen erreichbarer Regelkreiseigenschaften, Robustheit, Reglerentwurf mit Frequenzgangsmethoden, Wurzelortskurvenmethode,
algebraischer Reglerentwurf, Regelkreise mit Totzeit.
Recap on signals and systems, system modelling in the time and frequency domain, stability, quantitative control loop properties,
constraints on achievable control loop properties, robustness, controller design with frequency response methods, root locus method,
algebraic controller design, control loops with time delay

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Grundlagen der Regelungstechnik IV 0430 L 010 WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Grundlagen der Regelungstechnik (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h
180.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Das Modul wird in Form von Vorlesung und Gruppenübungen abgehalten. Außerdem wird ein Laborpraktikum in kleinen Gruppen
durchgeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Kenntnisse der Module „Analysis I und II für Ingenieure“ und „Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen“. Hilfreich sind
zudem Kenntnisse des Moduls „Signale und Systeme“. Die benötigten Inhalte des Moduls „Signale und Systeme“ werden kurz wiederholt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
Portfolioprüfung benotet

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden:


29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40676/3 Seite 2 von 3

Die Portfolioprüfung dieses Modul setzt sich aus unten aufgeführten Prüfungselementen zusammen.

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 3 der Fakltät IV ermittelt.
Prüfungselement Gewicht
Ergebnisprüfung: 5 Hausaufgaben à 2 P 10
Lernprozessevaluation: 5 Beurteilte Praktika à 4 Punkte 20
Punktuelle Leistungsabfrage: 2 schriftliche Tests à 35 Punkte 70

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichen
Prüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS.
Siehe: http://www.control.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:


http://www.control.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:
Dorf, R. C., Bishop, R. H.: Modern Control Systems, Prentice Hall 2004
Föllinger, O.: Regelungstechnik, Hüthig 1994
Horn, M., Dourdoumas, N.: Regelungstechnik, Pearson Studium, 2004
Levine, W. S.: The Control Handbook, CRC Press, 1996
Lunze, J.: Regelungstechnik 1, Springer, 2004
Unberhauen, H.: Regelungstechnkik 1, Vieweg, 2002

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40676/3 Seite 3 von 3

Elektrotechnik (Bachelor of Science)


BSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Zertifikatsstudium
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Bsc Elektrotechnik WS 15/16
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
StuPo WS 15/16
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science)
StuPO 09.01.2012
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technomathematik (Bachelor of Science)
Bachelor Technomathematik 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
Aufgrund der Umstellung des Bachelors von 7 auf 6 Semester wechselt die Lehrveranstaltung ihren Turnus vom WiSe auf das SoSe. Sie
wird deshalb sowohl im WiSe15/16 als auch im SoSe 16 angeboten.
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40684/4 Seite 1 von 2

Modulbeschreibung
Renewable Energy Technology in Electric Networks

Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:


Renewable Energy Technology in Electric Networks 6 Strunz, Kai
Erneuerbare Energietechnik
Sekretariat: Ansprechpartner:
EMH 1 Strunz, Kai
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.sense.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre Englisch Kai.Strunz@tu-berlin.de

Lernergebnisse
Upon successful completion of the module Renewable Energy Technology in Electric Networks, participants will have comprehensive
knowledge of relevant technologies and systems of renewable energy sources and storage. Students will get to know the modeling and
control of renewable energy technology, which is of great importance for the understanding of grid integration.
no translation

Lehrinhalte
The course "Renewable Energy Technology in Electric Networks" covers the topic of renewable resources, including wind, sun, tides and
biomass as well as their significance for energy supply. The learning will be supported by a model-based approach. At the beginning, the
focus lies on the control of a photovoltaic plant. The modeling comprises irradiation and maximum-power-point-tracking. Furthermore, the
modeling of wind energy conversion systems is considered. Other topics include battery application, fuel cells, and tidal energy.
no translation

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Renewable Energy Technology in Electric Networks IV 0430 L 529 WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Renewable Energy Technology in Electric Networks (Integrierte Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Veranstaltung)
1 - Lecture time 15.0 2.0h 30.0h
2 - Lecture preparation 15.0 2.0h 30.0h
3 - Practice session time 15.0 2.0h 30.0h
4 - Practice session preparation 15.0 3.0h 45.0h
5 - Test preparation 1.0 45.0h 45.0h
180.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


The course consists of lectures and practice sessions.
Basics of technologies and network integration are covered in lectures. In practice sessions, specific questions are addressed with worked
examples.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
Portfolioprüfung benotet
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40684/4 Seite 2 von 2

In total 100 portfolio points can be achieved.


The final grade according to § 47 (2) AllgStuPO will be calculated with grade table 2 of Faculty IV.
Prüfungselement Gewicht
(Deliverable assessment) - Homework 1 30
(Deliverable assessment) - Homework 2 30
(Examination) - Written test 40

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichen
Prüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Registration for the course is not necessary.
Registration for the module takes place online via QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:


Course material available on webpage.

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Computer Engineering (Master of Science)
MSc Computer Engineering PO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Master of Science)
MSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Msc Elektrotechnik PO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technomathematik (Bachelor of Science)
Bachelor Technomathematik 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Technomathematik (Master of Science)
StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Master in Energy and Process Engineering: Renewable Energy Systems (Masterstudiengang Energie- und Prozesstechnik: Regenerative
Energiesysteme / Renewable Energy Systems).
Master in Energy and Process Engineering: Building Engineering (Masterstudiengang Energie- und Prozesstechnik: Gebäudetechnik).

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40700/6 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Signale und Systeme
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Signale und Systeme 6 Sikora, Thomas
Signals and Systems
Sekretariat: Ansprechpartner:
EN 1 Sikora, Thomas
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.nue.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/wintersemester/sus/ Deutsch lehre@lists.nue.tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die Studierenden kennen die mathematischen Grundlagen für die Darstellung von Signalen und für die Berechnung des Verhaltens von
Systemen, wie sie sowohl in nachrichtentechnischen als auch energietechnischen Systemen benötigt werden. Nach erfolgreichem
Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Theorien und Modellvorstellungen aus diesem Themengebiet und können
diese beurteilen und in anspruchsvollen mathematischen Operationen anwenden.
Students know the mathematical fundamentals for the representation of signals and the calculation of system performance, which are
necessary for systems of communications engineering and systems of electrical engineering. After a successful completion of the module
students know the important theories and models and are able to evaluate these. They are able to use ambitious mathematical operations.

Lehrinhalte
Kontinuierliche Signale und Systeme:
Kontinuierliche Signale im Zeitbereich, Fouriertransformation, Laplacetransformation, Faltung, kontinuierliche LTI Systeme im Zeitbereich,
kontinuierliche LTI Systeme im Frequenzbereich, Pol-Nullstellen-Darstellung, Systemeigenschaften

Diskrete Signale und Systeme:


Abtastung, Quantisierung, PCM, Diskrete Signale im Zeit- und Frequenzbereich, z-Transformation, diskrete lineare Systeme, einfache
digitale Filter
Continuous Signals and Systems:
Continuous signals in the time domain, Fourier transformation, Laplace transformation, convolution, continuous LTI Systems in the time
domain, pole-zero plot, system proberty

Discrete Signals and Systems:


sampling, quantisation, PCM, discrete signals in time and frequency domain, z-transformation, discrete linear systems, simple digital filter

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Signale und Systeme UE 0432 L 234 WS 2
Signale und Systeme VL 0432 L 233 WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Signale und Systeme (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h

Signale und Systeme (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Der Stoff wird in einer wöchentlichen Vorlesung im Frontalunberricht vermittelt. Eine wöchentliche Rechenübung dient der Vertiefung des
Stoffes und der Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung. Alle vier Wochen werden zusätzlich freiwillige Wiederholungstutorien angeboten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40700/6 Seite 2 von 3

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:


Ein vorheriger oder gleichzeitiger Besuch der Lehrveranstaltung "Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen" wird
empfohlen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
schriftlich benotet

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Anmeldung erfolgt über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
Es wird ein Skript in Papierform angeboten nicht verfügbar

Hinweis zum Skript in Papierform:


Das Skript kann im Raum E-N 333 erworben werden.

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40700/6 Seite 3 von 3

Elektrotechnik (Bachelor of Science)


BSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Zertifikatsstudium
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Bsc Elektrotechnik WS 15/16
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
StuPo WS 15/16
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Medieninformatik (Bachelor of Science)
BSc Medieninformatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science)
StuPO 09.01.2012
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technomathematik (Bachelor of Science)
Bachelor Technomathematik 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40703/2 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Simulation I
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Simulation I 6 Gühmann, Clemens
Simulation I
Sekretariat: Ansprechpartner:
EN 13 Heinze, Ewa
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.mdt.tu-berlin.de Deutsch clemens.guehmann@tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die Studierenden beherrschen nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltungen dieses Moduls grundlegende Methoden zur Modellbildung
technischer Systeme. Ferner haben sie die Kompetenz erworben, selbständig praxisrelevanter Aufgaben mit Hilfe der Simulation zu lösen.
After having succesfully completed the module, students master basic methods for modeling technical systems. Furthermore, they have
acquired skills to independently solve practice-relevant tasks with the help of simulation.

Lehrinhalte
In der Vorlesung Modellbildung und Echtzeitsimulation wird anfangs eine Einführung in die Anwendung der Simulation gegeben, um
anschließend die Methoden und Werkzeuge zur Modellbildung zu lehren. Als Anwendung in der Simulation gelten die Gebiete der
Diagnose, der Steuerung und der Regelung. Für die Simulation werden die Grundlagen von Simulink und Modelica gelehrt.

Neben der Stoffvermittlung in der Vorlesung können die Studierenden in einer Gruppenarbeit im Projekt eine praxisnahe Simulation zum
Steuergerätetest oder -optimierung entwickeln.
The lecture "modeling and real-time simulation" (Modellbildung und Echtzeitsimulation) initially gives an introduction to the application of
simulation in order to subsequently teach the methods and tools for modeling. The areas of diagnostics, control and regulation shall apply
as an application in the simulation. For the simulation, the basics of Simulink and Modelica are taught.

In addition to the lecture, students have the opportunity to develop a practical simulation for ECU testing or optimization within the
framework of a project (kleines Projekt).

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Kleines Projekt Simulation und Technische Diagnose PJ 0430 L 331 WS/SS 2
Modellbildung und Echtzeitsimulation technischer Systeme VL 0430 L 318 WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Kleines Projekt Simulation und Technische Diagnose (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Dokumentation 1.0 10.0h 10.0h
Durchführung 1.0 70.0h 70.0h
Planung 1.0 10.0h 10.0h
90.0h

Modellbildung und Echtzeitsimulation technischer Systeme (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor- und Nachbereitung der Vorlesung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Lehrinhalte werden durch eine Vorlesung sowie einem Projekt vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Kenntnisse in der mathematische-technischen Programmiersprache MATLAB®
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40703/2 Seite 2 von 3

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


1.) Unbenoteter Übungsschein

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
schriftlich benotet

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul ist auf 12 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Anmeldung für das Projekt im Sekretariat EN 13 (üblicherweise vor bzw. zu Beginn der Vorlesungszeit). Die Anmeldeformalitäten für die
prüfungsäquivalenten Studienleistungen werden in der ersten Vorlesung der betreffenden Veranstaltung bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
Es wird ein Skript in Papierform angeboten Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform: Hinweis zum elektronischen Skript:


Raum EN 553; Die. 9.00 - 11.00 und Do. 13.00 -15.00 VL-Folien sind unter http://www.mdt.tu-berlin.de erhältlich

Empfohlene Literatur:
Cellier, F., E.: Continous System Simulation. Springer (2006)
Gipser, M.: Systemdynamik und Simulation. B. G. Teubner Stuttgart - Leipzig (1999)
Isermann, R.; Münchhoff, M.: Identification of Dynamic Systems: An Introduction with Applications. Springer (2011)
Janczak, A.: Identification of Nonlinear Systems Using Neural Networks and Polynomial Models. Springer Berlin (2005)
Ljung, L.: System Identification: Theory for the User (1999)
Müller, R.: Modellierrung, Analyse und Simulation elektrischer und mechanischer Systeme mit Maple und MapleSim. Springer Vieweg
(2014)
Tiller, M: Introduction to Physical Modelling with Modelica. Kluwer Academic Publishers (2001)
Tiller, M: Modelica by Examples. Internetbuch. http://book.xogeny.com/
Zirn, O.: Modellbildung und Simulation mechatronischer Systeme. Expert Verlag (2002)

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40703/2 Seite 3 von 3

Automotive Systems (Master of Science)


Msc Automotive Systems PO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Zertifikatsstudium
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science)
StuPO 19.12.2007
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technische Informatik (Master of Science)
MSc Technische Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technomathematik (Master of Science)
StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Wirtschaftsinformatik (Master of Science)
MSc Wirtschaftsinformatik/Information Systems Management StuPO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Master Computer Engineering


Master Automotive Systems
Master Elektrotechnik

Sonstiges
Der Übungsschein wird nach dem erfolgreichen Abschluss des Projektes ausgestellt
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40710/4 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Software Engineering eingebetteter Systeme

Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:


Software Engineering eingebetteter Systeme 6 Glesner, Sabine
Software Engineering of Embedded Systems
Sekretariat: Ansprechpartner:
TEL 12-4 Klös, Verena
URL: Modulsprache: Kontakt:
keine Angabe Deutsch lehre@pes.tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die Studierenden beherrschen Methoden und Techniken, mit denen eingebettete Anwendungen korrekt, zuverlässig und effizient erstellt
werden können. Durch die gemeinsame Bearbeitung von Hausaufgaben im Team haben sie ihre Sozialkompetenz erweitert.
Students know methodologies and techniques that can be used to design embedded systems correctly, reliably, and efficiently. Homework
assignment for small teams strengthened their social skills.

Lehrinhalte
Über 98% aller programmierbaren Prozessoren werden in eingebetteten Systemen
eingesetzt. Der Software-Anteil in eingebetteten Systemen spielt dabei zunehmend größere Rolle. Zum Beispiel betrug in einem PKW
gehobener Ausstattung im Jahr 2003 die Größe eingebetteter Software 70 MB, in aktuellen Fahrzeugen sind bereits bis zu 1 GB Software
enthalten. Ähnlich wie das exponentielle Wachstum im Hardwarebereich mit Moore's Law charakterisiert wird, beobachtet man ein
analoges exponentielles Wachstum bei eingebetteter Software.
In der Vorlesung werden Methoden und Techniken des Software Engineering
eingebetteter Systeme betrachtet. Schwerpunkte sind Spezifikations- und
Programmiermethoden für eingebettete Systeme (Statecharts, synchrone Sprachen,
Programmiermodelle und -schnittstellen), Echtzeitbetriebssysteme, Software- und System-Architekturen, sowie Beispielanwendungen (z.B.
Automotive).
The lecture introduces and examines methodologies and techniques for the software engineering of embedded systems. The focus hereby
lies on specification and programming languages for embedded systems (statecharts, synchronous languages, programming models and
interfaces), real-time operating systems, software and system architectures, as well as example apllications (e.g. automotive).

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Software Engineering eingebetteter Systeme VL 0434 L 165 WS 2
Software Engineering eingebetteter Systeme UE 0434 L 165 WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Software Engineering eingebetteter Systeme (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h
90.0h

Software Engineering eingebetteter Systeme (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Bearbeitung der Hausaufgaben 1.0 30.0h 30.0h
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h
90.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Das Modul gliedert sich in einen Vorlesungs- und einen Übungsteil. In der Übung werden die in der Vorlesung vermittelten Inhalte vertieft
und in kleinen Gruppen anhand theoretischer und praktischer Aufgaben eingeübt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40710/4 Seite 2 von 3

Kenntnisse aus den Modulen von Bachelor Informatik/Technische Informatik aus dem 1.-4. Semester oder Vergleichbares werden
vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


1.) Hausaufgabe in Übung Software Engineering Eingebetter Systeme

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
mündlich benotet

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Für die Veranstaltungen dieses Moduls ist eine Anmeldung erforderlich (nähere Informationen
zum Anmeldeverfahren werden auf der Internetseite (http://www.pes.tuberlin.
de) des Lehrstuhls bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:


Vorlesungsfolien sind über die ISIS Seite des Kurses erreichbar.

Empfohlene Literatur:
P. Liggesmeyer & D. Rombach: Software Engineering eingebetteter Systeme. Spektrum 2005.
P. Marwedel: Embedded System Design. Springer 2006.

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40710/4 Seite 3 von 3

Elektrotechnik (Bachelor of Science)


BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Zertifikatsstudium
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informatik (Bachelor of Science)
BSc Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Informatik PO 2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science)
StuPo 29.09.2008
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016
Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science)
StuPO 19.12.2007
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science)
StuPO 2013
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)
BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)
StuPO 2010
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016
Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40721/4 Seite 1 von 4

Modulbeschreibung
Speech Signal Processing and Speech Technology

Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:


Speech Signal Processing and Speech Technology 6 Möller, Sebastian
Sprachsignalverarbeitung und Sprachtechnologie
Sekretariat: Ansprechpartner:
TEL 18 Hinterleitner, Florian
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulkatalog/ Deutsch/Englisch module@qu.tu-berlin.de

Lernergebnisse
keine Angabe
The students gain:
- Understanding of the most important principels of acoustical human-computer interaction.
- Basic knowledge of the production, transmission and perception of speech signals.
- Basic knowledge of the transmission and coding of speech and audio signals
- Basic knowledge of speech-technological systems (speech recognition, speech synthesis, spoken dialogue systems)
- Practical experience in the design of acoustical human-computer interfaces.
- Presentation and knowledge transfer skills

Lehrinhalte
keine Angabe
IV „Speech Communication“:
Speech signals and phones; Human speech production; Speech signal analysis; Auditory perception; Speech signal transmission and
coding; Speech and speaker recognition; Speech synthesis; Spoken dialogue systems; Multimodal dialogue systems

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Speech Communication IV WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Speech Communication (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h
180.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Lecture: Lectures with practical demonstrations.
Exercise: Practical and theoretical excercises.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Mandatory: None
Desirable: Basic knowledge of signal processing.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
mündlich benotet
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40721/4 Seite 2 von 4

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
No prior registration required.
Registration for the exam through QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:


Can be downloaded from ISIS page of the corresponding courses.

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40721/4 Seite 3 von 4

Audiokommunikation und -technologie (Master of Science)


StuPo 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Computer Engineering (Master of Science)
MSc Computer Engineering PO 2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Computer Science (Informatik) (Master of Science)
MSc Computer Science / Informatik PO 2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Double-Degree-Masterstudiengang ICT Innovation (Master of Science)
Msc ICT Innovation PO 2014
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
MSc ICT Innovation StuPO 2016
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Master of Science)
MSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Msc Elektrotechnik PO 2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Zertifikatsstudium
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Human Factors (Master of Science)
StuPO 2011
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Informatik (Bachelor of Science)
BSc Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Informatik PO 2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Informatik (Master of Science)
MSc Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Sprache und Kommunikationswissenschaft (Master of Arts)
Sprache und Kommunikation (M.A.) - StuPO 2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016
Medieninformatik (Bachelor of Science)
BSc Medieninformatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Medientechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Kernfach StuPO 2016
Modullisten der Semester: WS 2016/17
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40721/4 Seite 4 von 4

Zweitfach StuPO 2016


Modullisten der Semester: WS 2016/17
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Technische Informatik (Master of Science)
Msc Technische Informatik PO 2010
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016
MSc Technische Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Technomathematik (Bachelor of Science)
Bachelor Technomathematik 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Technomathematik (Master of Science)
StuPO 2014
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016
Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)
BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Master Technische Informatik: Technische Anwendungen


Master Technische Informatik (StO/PO 2012): Kognitive Systeme (Kognitive Systems and Robotics; Informatik)
Master Human Factors: Informations- und Kommunikationstechnologien
Master Audiokommunikation und -technologie

Sonstiges
The topics of the module can serve as a foundation of a bachelor or master thesis in the area.
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40767/4 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Zeitdiskrete Regelsysteme
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Zeitdiskrete Regelsysteme 6 Schauer, Thomas
Digital Control Systems
Sekretariat: Ansprechpartner:
EN 11 Schauer, Thomas
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.control.tu-berlin.de Deutsch thomas.schauer@tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die Studierenden haben vertiefte regelungstechnische Kenntnisse und sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, häufig auftretende
praktische Aufgabenstellungen im Bereich der Regelungstechnik zu bearbeiten. Dieses Modul vermittelt insbesondere einen Überblick über
Regelungsmethoden für zeitlich abgetastete Systeme.
Students will obtain detailed knowledge about control techniques for sampled-data systems.
During this module students learn to discretize continuous-time state-space and transfer functions models and to analysis the resulting
discrete-time systems (e.g. stability, reachability, observability and detectability). Additionally, they acquire the knowledge about different
model-based digital control concepts (based on both state-space and transfer-functions models). Finally, students will be able to design and
to implement control systems and to run control experiments both in simulation and in real-time.

Lehrinhalte
Dieses Modul vermittelt insbesondere einen Überblick über Regelungsmethoden für zeitlich abgetastete Systeme. Es werden folgende
Themen behandelt: Abtastvorgang, Abtasttheorem, Modelle zeitdiskreter Systeme, z-Transformation, Diskretisierungsverfahren, Analyse
zeitdiskreter Regelkreise, Synthese zeitdiskreter Regelkreise.
- Introduction to computer-control theory
- Discrete-time systems (derived from continuous-time models, poles, zeros)
- Analysis of discrete-time systems (stability, sensitivity and robustness, reachability, observability and detectability)
- Pole-placement design using state-space models
- Pole-placement design using polynomial models
- Discrete-time approximation of continuous-time controllers
- Digital control in presence of nonlinear actuators
- Lab experiments (magnetic levitation & motor control)
- Experimental system identification & adaptive control (self-tuning)

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Zeitdiskrete Regelsysteme IV 0430 L 014 WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Zeitdiskrete Regelsysteme (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0h
Prüfungsvorbereitung 15.0 2.0h 30.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0h
180.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Das Modul wird in Form von Vorlesungen und Gruppenübungen abgehalten. Außerdem wird ein Minipraktikum mit zwei Versuchen in
kleinen Gruppen durchgeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Kenntnisse der Module „Analysis I und II für Ingenieure", „Signale und Systeme" und „Regelungstechnik", werden vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40767/4 Seite 2 von 3

keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
Portfolioprüfung benotet

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden:

Die Leistung der integrierten Lehrveranstaltung „Zeitdiskrete Regelsysteme“ wird in Form von zwei protokollierten praktischen Leistungen
(Laborversuche) (je 10 Portfoliopunkte) und zwei schriftlichen Tests (je 40 Portfoliopunkte) erbracht.

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 3 der Fakltät IV ermittelt.
Prüfungselement Gewicht
(Ergebnisprüfung) Protokollierte praktische Leistung 10
(Ergebnisprüfung) Protokollierte praktische Leistung 10
(Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test 40
(Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test 40

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichen
Prüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zum Modul erfolgt über QISPOS.

Siehe: http://www.control.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:


http://www.control.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:
[1] K.J.Aström, B.Wittenmark; Computer Controlled Systems; Prentice Hall

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40767/4 Seite 3 von 3

Elektrotechnik (Bachelor of Science)


BSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Zertifikatsstudium
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technomathematik (Bachelor of Science)
Bachelor Technomathematik 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Technomathematik (Master of Science)
StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40771/4 Seite 1 von 2

Modulbeschreibung
Betrieb elektrischer Energienetze
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Betrieb elektrischer Energienetze 3 Plath, Ronald
Electric power grid operation
Sekretariat: Ansprechpartner:
HT 3 keine Angabe
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.ht.tu-berlin.de Deutsch lehre@ht.tu-berlin.de

Lernergebnisse
Absolventen dieses Moduls haben ein grundlegendes Verständnis für die Betriebsmittel, die Funktionsweise und den Betrieb von
energietechnischen Anlagen und Systemen sowie deren infrastrukturelle und wirtschaftliche Bedeutung erworben.
After finishing this module, the students will have basic knowledge of the equipment, operating mode and operations of energy facilities and
systems as well as their infrastructure and economic meaning.

Lehrinhalte
In der Vorlesung „Betrieb elektrischer Energienetze“ werden rechtliche Rahmenbedingungen, Kraftwerke, Kraftwerksprozesse, Erzeugung
von Strom und Wärme, Komponenten des Energieversorgungsnetzes, Betrieb der Stromversorgungsnetze, Probleme beim Betrieb und
Netz- und Personenschutz behandelt. Die Themen werden durch Exkursionen ergänzt und vertieft.
“Operation of electrical energy grids” outlines legal conditions, power plants, power plant processes, generation of heat and electricity,
components of the energy grid, operation of the energy grid, problems in operation as well as grid and human protection. These topics will
be supplemented with field trips.

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Betrieb elektrischer Energienetze VL 0430 L 582 WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Betrieb elektrischer Energienetze (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenz 15.0 2.0h 30.0h
Vorbereitung für Prüfung 1.0 30.0h 30.0h
Vor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h
90.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Lehrformen sind Vorlesungen und ggf. Exkursionen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Wünschenswert sind allgemeine Kenntnisse aus dem Bereichen Hochspannungstechnik und Energieversorgung.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
mündlich benotet

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40771/4 Seite 2 von 2

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Nähere Informationen erhalten Sie unter http://www.ht.tu-berlin.de und im ISIS-Kurs.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar nicht verfügbar

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Computer Engineering (Master of Science)
MSc Computer Engineering PO 2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Master of Science)
Msc Elektrotechnik PO 2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

keine Angabe

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40773/4 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Elektromagnetische Felder
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Elektromagnetische Felder 6 Schuhmann, Rolf
Electromagnetic Fields
Sekretariat: Ansprechpartner:
EN 2 keine Angabe
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.tet.tu-berlin.de Deutsch lehre@tet.tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die Studierenden verfügen über ein Verständnis für die Ursachen und den inneren Zusammenhang fast aller elektrotechnischen Vorgänge,
von einfachen statischen Anordnungen bis hin zu elektromagnetischen Wellen. Die Studierenden sind so in der Lage, den Zusammenhalt
der verschiedenen elektrotechnischen Fachgebiete, ihre Begründung und ihre Grenzen zu verstehen.

Anhand der Lösung der Maxwellschen Gleichungen wird beispielhaft die Modellbildung eines physikalischen Systems mit mathematischen
Methoden erlernt.

The students have an understanding of the causes and the inner context of nearly all situations in electrical engineering, from simple static
arrangements to electromagnetic waves. So they are able to understand the coherence of special fields in electrical engineering as well as
their foundations and limits.

The students learn, drawing on the example of the solution of Maxwell's equations, the modelling of a physical system with mathematical
methods.

Lehrinhalte
- Maxwellsche Gleichungen und ihre Interpretation
- statische elektrische und magnetische Felder
- Felder in Materie
- Energie und Kräfte
- quasistationäre Felder
- Wirbelströme
- elektromagnetische Wellen (Grundgrößen und einfache Reflexion)
- Maxwell's equations and their interpretation
- static electric and magnetic fields
- fields in matter
- energy and forces
- quasi-stationary fields
- eddy currents
- electromagnetic waves (base items and simple reflection)

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Elektromagnetische Felder (TET1) VL 0433 L 001 SS 3
Elektromagnetische Felder (TET1) UE 0433 L 003 SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Elektromagnetische Felder (TET1) (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 3.0h 45.0h
Vor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h
75.0h

Elektromagnetische Felder (TET1) (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor- und Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0h
75.0h
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40773/4 Seite 2 von 3

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0h
30.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Das Modul wird in Form von Vorlesung und Übungen in Gruppen mit Hausaufgaben abgehalten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Inhaltlich werden Kenntnisse aus dem Modul Grundlagen der Elektrotechnik vorausgesetzt. Kenntnisse aus den mathematischen
Grundlagenmodulen sind hilfreich und werden teilweise in der Vorlesung in an den Lehrstoff angepasster Form erneut vermittelt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
schriftlich benotet

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Bis spätestens 6 Wochen nach Vorlesungsbeginn

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Computer Engineering (Master of Science)
MSc Computer Engineering PO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technomathematik (Bachelor of Science)
Bachelor Technomathematik 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40773/4 Seite 3 von 3

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40774/5 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Grundlagen der Elektrotechnik
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Grundlagen der Elektrotechnik 9 Völker, Stephan
Electrical Engineering
Sekretariat: Ansprechpartner:
E6 Völker, Stephan
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.li.tu- Deutsch lehre@li.tu-berlin.de
berlin.de/menue/studium_und_lehre/grundlagen_der_elektrotechnik/

Lernergebnisse
Absolventen dieses Grundlagenmoduls haben am Ende ein fundamentales Verständnis für die Grundgrößen der Elektrotechnik.
Desweiteren sind sie in der Lage einfache Feldberechnungen auszuführen. Sie besitzen damit die Fähigkeiten den Begriff des
elektromagnetischen Feldes zu beschreiben, dessen verschiedene Erscheinungsformen zu erkennen und in praktische Anwendungen
umzusetzen.
no translation

Lehrinhalte
Elektrostatisches Feld: Ladung, Feld, Potenzial, Spannung, Polarisation, Kapazität Stationäres elektrisches Strömungsfeld: Strom,
Ohm‘sches Gesetz, Widerstand, Leistung Stationäres Magnetfeld: Durchflutungssatz, Induktivität, Permeabilität, magnetische Kreise
Induktion: Induktivität, Energie, Bewegungsinduktion, Ruheinduktion
Einfache Netzwerke: Strom-, Spannungsquellen, Kirchhoff‘sche Sätze, Widerstandsnetzwerke, Nichtlineare Netzwerkelemente

Mathematische Grundlagen: Vektorrechnung, Integralrechnung, orthogonale Koordinatensysteme

An theoretischen und praktischen Beispielen werden elektrotechnische Zusammenhänge veranschaulicht und vertieft.
no translation

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Grundlagen der Elektrotechnik VL 0431 L 725 WS 4
Grundlagen der Elektrotechnik UE 0431 L 726 WS 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Grundlagen der Elektrotechnik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 5.0h 75.0h
Vorbereitungszeit für Prüfung 1.0 40.0h 40.0h
175.0h

Grundlagen der Elektrotechnik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Bearbeitung der Hausaufgaben 2.0 10.0h 20.0h
Präsenzzeit 15.0 3.0h 45.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h
95.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Lehrinhalte werden vermittelt durch Vorlesungen, Übungen in Gruppen mit Hausaufgaben, Großübungen und Laborübungen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
a) obligatorisch: keine
b) wünschenswert: Early Bird
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40774/5 Seite 2 von 3

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
Portfolioprüfung benotet

Die Prüfung des Moduls findet durch Portfolioprüfungen der Studienleistungen statt. Bestandteile der Prüfung sind die folgenden
Teilleistungen:
1) Bearbeitung von zwei Hausaufgaben in der Vorlesungszeit
1a) Hausaufgabe 1 (8 Portfoliopunkte)
1b) Hausaufgabe 2 (12 Portfoliopunkte)
2) Laborvorleistung, aktive Teilnahme und Labor- und Großübungstest (10 Portfoliopunkte)
3) zwei schriftliche Tests:
3a) schriftlicher Test 1 im Dezember (30 Portfoliopunkte)
3b) schriftlicher Test 2 im Februar (40 Portfoliopunkte)
Das Modul ist bestanden, wenn die Gesamtnote des Moduls mindestens 4,0 beträgt.
Die Gesamtnote gemäß §47 (2) AllStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt: http://www.tu-berlin.de/?id=26225
Prüfungselement Gewicht
Ergebnisprüfung: Hausaufgabe 1 8
Ergebnisprüfung: Hausaufgabe 2 12
Punktuelle Leistungsabfrage: Laborvorleistung, aktive Teilnahme 10
und Labor- und Großübungstest
Punktuelle Leistungsabfrage: schriftlicher Test 1 30
Punktuelle Leistungsabfrage: schriftlicher Test 2 40

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichen
Prüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Informationen zur Anmeldung für Gruppenübungen und Klausur unter http://www.li.tu-berlin.de Anmeldung zu den Übungsgruppen unter
MOSES ab Semesterbeginn Anmeldung zur Prüfung über QISPOS bzw. Prüfungsamt ab Vorlesungsbeginn.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:


Ergänzende Literatur zu Vorlesung und Übung sowie
Übungaufgaben und Hausaufgaben werden in elektronischer Form
für die Teilnehmer des Modul in ISIS2 bereitgestellt.

Empfohlene Literatur:
Grundlagen der Elektrotechnik, Sammelband von Manfred Albach
Grundlagen der Elektrotechnik. Studium von Moeller
Grundlagen der Elektrotechnik 1, Sammelband von Manfred Albach

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40774/5 Seite 3 von 3

Elektrotechnik (Bachelor of Science)


BSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science)
StuPO 09.01.2012
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technomathematik (Bachelor of Science)
Bachelor Technomathematik 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Pflichtmodul in den Bachelorstudiengängen Elektrotechnik, Technische Informatik und Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung


Elektrotechnik/IuK. Wahlmöglichkeit u.a. für die Bachelorstudiengänge Physikalische Ingenieurwissenschaft und Technomathematik.

Sonstiges
Die Bücher können in begrenztem Umfang in der Lehrbuchsammlung ausgeliehen werden. Weiter Lehrmaterialien: Mumie (online
Lernplattform), Altklausuren, Vorbereitungsaufgaben für die Übungen, Vorbereitungsaufgaben für den schriftlichen Test.
Informationen unter http://www.li.tu-berlin.de
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40776/5 Seite 1 von 2

Modulbeschreibung
Hochfrequenztechnik
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Hochfrequenztechnik 6 Petermann, Klaus
High-Frequency Technology
Sekretariat: Ansprechpartner:
HFT 4 Dziallas, Giannino
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.hft.tu-berlin.de/ Deutsch petermann@tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse über die Hardware in informations-/nachrichtentechnischen Übertragungssystemen.

The module will provide students with a basic understanding of high-frequency technology including the physics of waveguides and
antennas as well as electronic devices for communication systems.

Lehrinhalte
In diesem Modul werden die Grundlagen für die Informationsübertragung sowohl über Leitungen als auch im freien Raum dargestellt. Dazu
werden die Grundlagen von Wellenleitern einschließlich der Lichtwellenleiter, die Realisierung von Antennen sowie auch die
Halbleiterbauelemente der Hochfrequenztechnik behandelt.
The content of the module includes the fundamentals of transmission line and free space propagation based high-frequency communication
systems. For that purpose the basics of waveguides and antennas as well as semiconductor devices for high-frequency applications will be
covered.

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Hochfrequenztechnik I UE 0431 L 611 WS 1
Hochfrequenztechnik I VL 0431 L 601 WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Hochfrequenztechnik I (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h
30.0h

Hochfrequenztechnik I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0h
Vor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h
90.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Vorbereitungszeit für Prüfungen 1.0 60.0h 60.0h
60.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Lehrinhalte werden durch eine Vorlesung mit einer dazugehörigen Übung vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Inhaltlich werden die Kenntnisse im Modul "Grundlagen der Elektrotechnik" vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


1.) Klausur mit Hausaufgabe zur Rechenübung Hochfrequenztechnik
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40776/5 Seite 2 von 2

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
mündlich benotet

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Details zur Anmeldung in der Übung werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
Es wird ein Skript in Papierform angeboten Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform: Hinweis zum elektronischen Skript:


Im Sekretariat HFT 4 erhältlich. http://www.hft.tu-berlin.de/menue/lehre/

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Computer Engineering (Master of Science)
MSc Computer Engineering PO 2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Master of Science)
Msc Elektrotechnik PO 2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Technomathematik (Bachelor of Science)
Bachelor Technomathematik 2014
Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016
Technomathematik (Master of Science)
StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016
Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
StuPO 2010
Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40777/3 Seite 1 von 2

Modulbeschreibung
Hochfrequenztechnik mit Praktikum
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Hochfrequenztechnik mit Praktikum 9 Petermann, Klaus
High-Frequency Technology with Laboratory
Sekretariat: Ansprechpartner:
HFT 4 Dziallas, Giannino
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.hft.tu-berlin.de/ Deutsch petermann@tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse über die Hardware in informations-/nachrichtentechnischen Übertragungssystemen.

The module will provide students with a basic understanding of high-frequency technology including the physics of waveguides and
antennas as well as electronic devices for communication systems.

Lehrinhalte
In diesem Modul werden die Grundlagen für die Informationsübertragung sowohl über Leitungen als auch im freien Raum dargestellt. Dazu
werden die Grundlagen von Wellenleitern einschließlich der Lichtwellenleiter, die Realisierung von Antennen sowie auch die
Halbleiterbauelemente der Hochfrequenztechnik behandelt.
Im Laborpraktikum werden in praktischen Versuchen Wellenleiter einschließlich der Lichtwellenleiter, die Realisierung von Antennen sowie
auch die Halbleiterbauelemente der Hochfrequenztechnik behandelt.
The content of the module includes the fundamentals of transmission line and free space propagation based high-frequency communication
systems. For that purpose the basics of waveguides and antennas as well as semiconductor devices for high-frequency applications will be
covered. The laboratory course consists of practical work with waveguides including optical fibers, the realization of antennas as well as
semiconductor devices for high-frequency applications.

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Hochfrequenztechnik I PR 0431 L 621 SS 2
Hochfrequenztechnik I UE 0431 L 611 WS 1
Hochfrequenztechnik I VL 0431 L 601 WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Hochfrequenztechnik I (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h
60.0h

Hochfrequenztechnik I (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h
30.0h

Hochfrequenztechnik I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0h
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
120.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Vorbereitungszeit für Prüfungen 1.0 60.0h 60.0h
60.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Lehrinhalte werden durch eine Vorlesung mit einer dazugehörigen Übung und einem Praktikum
vermittelt.
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40777/3 Seite 2 von 2

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Inhaltlich werden Kenntnisse im Modul "Grundlagen der Elektrotechnik" vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


1.) Klausur mit Hausaufgabe zur Rechenübung Hochfrequenztechnik
2.) Bestehen des Hochfrequenztechnik I Praktikums

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
mündlich benotet

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Details zur Anmeldung in der Übung werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
Es wird ein Skript in Papierform angeboten Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform: Hinweis zum elektronischen Skript:


Im Sekretariat HFT 4. http://www.hft.tu-berlin.de/menue/lehre/

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Elektrotechnik (Bachelor of Science)
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Technomathematik (Bachelor of Science)
Bachelor Technomathematik 2014
Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016
Technomathematik (Master of Science)
StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)
StuPO 2010
Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40780/5 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Projekt Elektronik
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Projekt Elektronik 6 Orglmeister, Reinhold
Electronics Project Course
Sekretariat: Ansprechpartner:
EN 3 Pielmus, Alexandru-Gabriel
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/projekt_elektronik/ Deutsch lehre@emsp.tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die Studierenden haben die praktische Fähigkeit zur Entwicklung, zum Aufbau und zum Test systemelektronischer Baugruppen. Neben
den fachlichen Inhalten spielen auch das Projektmanagement und die Teamarbeit eine wichtige Rolle.
The students possess the ability to design, simulate, layout and build complex electronic circuits. Apart from technological expertise project
management and teamwork are developed.

Lehrinhalte
Gruppen von jeweils ca. acht Studierenden definieren sich ein eigenes Projekt zur Entwicklung einer Systemelektronischen Baugruppe oder
eines Gerätes. Das Projekt wird in Arbeitspakete unterteilt, wobei auf Schnittstellenfestlegungen besonders zu achten ist. In Teamarbeit
finded die Schaltungsentwicklung, der Aufbau und Test statt. Die Ergebnisse werden in einem Bericht dokumentiert und am Semesterende
gemeinsam demonstriert.
Beispiele: EKG-Verstärker mit Auswertung, Körper-Monitoring-Gerät, digitaler Audioverstärker, etc.
A group of about eight students define an electronic project to be developed throughout the course. The project is divided in small work
packages and interfaces are defined. These work packages are developed, build and tested in small teams. Finally, the whole project will
be tested, documented and presented.
Example projects: ECG amplifier, body monitoring device, digital audio amplifier, etc.

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Projekt Elektronik PJ 0430 L 385 WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Projekt Elektronik (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0h
Vorbereitung der Projektdemonstration und Verfassen der Zwischen- und 1.0 60.0h 60.0h
Abschlussberichte sowie des Abschlussvortrages
Vor- und Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
180.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Das Modul wird in Form eines selbstdefinierten Projektes im Team mit ca. acht Studierenden durchgeführt. Die Anmeldung zur
Modulprüfung erfolgt über QISPOS.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Grundkenntnisse der Schaltungstechnik, Mikroprozessortechnik und Analog-und Digitalelektronik, z.B. durch die Module
„Schaltungstechnik“ und „Elektronik mit Praktikum".

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
Portfolioprüfung benotet
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40780/5 Seite 2 von 3

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.
Beurteilte Laborarbeit: Geprüft wird die Fachliche Qualität der Mitarbeit im Rahmen der Projektdurchführung - von der ersten Entwurfsidee,
über Literaturrecherche und Realisierung, bis hin zum Debugging der Schaltung.
Dokumentation: Geprüft wird die ausführliche technische Dokumentation zur realisierten Schaltung. Diese soll alle Design-Entscheidungen,
die Vorgehensweise und Ergebnisse, gegebenenfalls inklusive Begründung unerwarteter Resultate, dokumentieren.
Prüfungselement Gewicht
(Ergebnisprüfung) Dokumentation 30
(Lernprozessevaluation) Beurteilte Laborarbeit 70

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichen
Prüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Eine Anmeldung ist vor Semester (Vorlesungs-) beginn durch Eintragung im Sekretariat EN3 erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:
1) Tietze, U. Schenk, CH.: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer-Verlag, Berlin, 2002
2) Franco, S.: Design with Operational Amplifiers and Analog Integrated Circuits. McGraw Hill , 1998.
3) Weitere aktuelle Literaturhinweise erfolgen in der Lehrveranstaltung.

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40780/5 Seite 3 von 3

Elektrotechnik (Bachelor of Science)


BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Zertifikatsstudium
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Technomathematik (Bachelor of Science)
Bachelor Technomathematik 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Technomathematik (Master of Science)
StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Technische Informatik, Biomedizinische Technik

Sonstiges
keine Angabe
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40782/3 Seite 1 von 3

Modulbeschreibung
Schaltungstechnik
Modultitel: Leistungspunkte: Modulverantwortlicher:
Schaltungstechnik 6 Thewes, Roland
Circuit Analysis and Design
Sekretariat: Ansprechpartner:
E3 Laifi, Anouar
URL: Modulsprache: Kontakt:
http://www.se.tu-berlin.de Deutsch lehre@se.tu-berlin.de

Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage, alle wichtigen elektrischen Grundschaltungen und deren Verhalten auf Basis ihrer bereits erworbenen
Bauelementkenntnisse zu modellieren und analytisch zu beschreiben, sowie komplexere Schaltungen zu bewerten, die sich aus diesen
Grundschaltungen zusammen setzen. Insbesondere können sie diese Fähigkeiten auf analoge Verstärkerschaltungen, einfache
Operationsverstärker-Schaltungen, logische Gatter und kleinere Logikschaltungen anwenden.
no translation

Lehrinhalte
Schaltungstechnische Grundprinzipien, konkrete Grundschaltungen und Entwurfsmethodik von analogen und digitalen Schaltungen auf
Bauelementebene.

Diskret und integriert aufgebaute Schaltungen, Bauelemente und deren Modellierung, Geltungsbereich und Grenzen analytischer Modelle,
Kennlinien realer Bauelemente, schaltungstechnische Grundkonfigurationen, Kleinsignalparameter, Kleinsignal-Ersatzschaltbild.

MOS-Schalter, Transfer-Gate, MOS-Stromquellen und Stromspiegel, einfache MOS-Verstarkerschaltungen, Sourcefolger, MOS-


Differenzstufen, ausgewählte Bipolar-Grundschaltungen, Operationsverstarker, idealer OP, OP-Verstärkerschaltungen und weitere
Grundschaltungen (Differenzverstärker, Instrumentenverstärker), Komparatorschaltungen, einfache OP-Filterschaltungen, innerer Aufbau
von OPs auf Transistorebene (MOS und Bipolar).

Digitale Grundschaltungen, logische Funktionen, statische CMOS-Logik.


no translation

Modulbestandteile
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS
Schaltungstechnik UE 0431 L 708 SS 2
Schaltungstechnik VL 0431 L 707 SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


Schaltungstechnik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor- und Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h

Schaltungstechnik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:


Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
Vor- und Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Das Modul wird in Form von Vorlesung und Übungen in Gruppen durchgeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Inhaltlich werden die Kenntnisse in Modulen "Halbleiterbauelemente" und "Grundlagen der Elektrotechnik" vorausgesetzt.
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40782/3 Seite 2 von 3

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine Angabe

Abschluss des Moduls


Prüfungsform: Benotet:
schriftlich benotet

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen


Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Die Prüfungsanmeldung erfolgt uber QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:
nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:


http://www.se.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:
1. Tietze, U.; Ch. Schenk, „Halbleiterschaltungstechnik“, Springer Verlag
2. P. R. Gray; R. G. Meyer, „Analysis and design of analog integrated circuits“, John Wiley & Sons, New York, USA
3. B. Grebene, “Bipolar and MOS analog integrated circuit design”, John Wiley & Sons, New York, USA
4. R. J. Baker, “CMOS Circuit Design, Layout and Simulation”, John Wiley & Sons, New York, USA
5. H. Klar; T. Nolll, ”Integrierte Digitale Schaltungen: Vom Transistor zur Optimierten Logikschaltung”, Springer Verlag
6. N. Weste; K. Eshraghian, „Principles of CMOS VLSI Design – A System Perspective”, Addison-Wesley Publishing Company, Reading,
USA

Zugeordnete Studiengänge
Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
29.03.2016 15:12 Uhr Modulbeschreibung #40782/3 Seite 3 von 3

Elektrotechnik (Bachelor of Science)


BSc Elektrotechnik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik PO2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Zertifikatsstudium
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Bsc Elektrotechnik WS 15/16
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
StuPo WS 15/16
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education)
Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science)
Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17
Modullisten der Semester: WS 2016/17
Technische Informatik (Bachelor of Science)
BSc Technische Informatik PO 2013
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2014
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
BSc Technische Informatik StuPO 2015
Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
Technomathematik (Bachelor of Science)
Bachelor Technomathematik 2014
Modullisten der Semester: SS 2016
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
StuPO 2015
Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

Sonstiges
keine Angabe

Das könnte Ihnen auch gefallen