ELEKTROTECHNIK
BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2014
MODULLISTE
SOMMERSEMESTER 2015
an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Punkte: Version: Stand:
180 26.03.2014
Pflichtbereich:
Alle Modulgruppen erfüllen
Pflichtbereich
Wahlbereich:
Alle Modulgruppen erfüllen
Wahlmodule dienen dem Erwerb zusätzlicher fachlicher und überfachlicher Fähigkeiten und können aus dem
gesamten Fächerangebot der Technischen Universität Berlin, anderer Universitäten und ihnen gleichgestellter
Hochschulen im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes sowie an als gleichwertig anerkannten Hochschulen
und Universitäten des Auslandes ausgewählt werden. Es wird empfohlen, Angebote des fachübergreifenden Studiums
zu wählen, die gesellschaftliche, soziale und/oder Gender- und Diver-sity-Aspekte berücksichtigen. Zu den wählbaren
Modulen gehören auch Module zum Erlernen von Fremdsprachen.:
Wahlpflicht Automatisierungstechnik:
Alle Modulgruppen erfüllen
Wahlpflicht Automatisierungstechnik
Wahlpflicht Automatisierungstechnik
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Nach Abschluss dieses Seminars können die Studierenden Forschungsarbeiten im Bereich der
Architektur eingebetteter Systeme lesen, diskutieren, verstehen, präsentieren und zusammenfassen sowie
Forschungskolloquien verfolgen. Sie können Forschungsergebnisse anderer bewerten und
Diskussionspunkte erörtern. Zudem können sie eine Abhandlung über aktuelle Entwicklungen im Bereich
der Architektur eingebetteter Systeme verfassen. Die Themen werden nach den individuellen
Bedürfnissen der Studierenden ausgewählt.
After completion participants will have acquired the necessary knowledge and skills to read, discuss,
understand, present, and summarize original research in the field of embedded systems architecture and
follow original research talks. They are able to provide feedback on each other’s work and to formulate
research questions. They are further able to write a review paper about recent developments in embedded
systems architecture. The topics will be distributed to the students according to their individual
requirements.
Lehrinhalte
In diesem Seminar erörtern die Studierenden wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Architekturen
eingebetteter Systeme, treffen eine Auswahl an Arbeiten und präsentieren sowie diskutieren diese
Arbeiten in der Gruppe. Zudem schreiben sie eine bewertende Abhandlung über die entsprechenden
Arbeiten.
In this seminar the students will study research papers in the field of embedded systems architectures,
make a selection of these papers, and present and discuss these papers in class. They will also write a
review paper about the related papers.
Modulbestandteile
Pflichtgruppe (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Aktuelle Themen zu eingebetteten Systemen SEM SS 2
Aktuelle Themen zu eingebetteten Systemen
Modulnr.: 40137 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 3
Der parallele Besuch des Moduls "Architektur eingebetteter Systeme" wird empfohlen.
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 10 Teilnehmer begrenzt.
Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das Prüfungsamt (ggf. elektronisch über QISPOS) gemäß
den Vorgaben der AllgStuPO.
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Analysis I für Ingenieurwissenschaften
Modulnr.: 20132 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 3
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden sollen
• die Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer reellen Variablen als Voraussetzung für den
Umgang mit mathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen,
• über die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und
Ingenieurwissenschaften verfügen und
• fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte, Prinzipien und
Methoden haben.
Lehrinhalte
• Mengen und Abbildungen, vollständige Induktion
• Zahldarstellungen, reelle Zahlen, komplexe Zahlen
• Zahlenfolgen, Konvergenz, unendliche Reihen, Potenzreihen, Grenzwert und Stetigkeit von Funktionen
• Elementare rationale und transzendente Funktionen
• Differentiation, Extremwerte, Mittelwertsatz und Konsequenzen
• Höhere Ableitungen, Taylorpolynom und -reihe
• Anwendungen der Differentiation
• Bestimmtes und unbestimmtes Integral, Integration rationaler und komplexer Funktionen, uneigentliche
Integrale, Fourierreihen
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Analysis I für Ingenieurwissenschaften VL 3236 L WS/SS 4
007
Analysis I für Ingenieurwissenschaften UE 904 WS/SS 2
Analysis I für Ingenieurwissenschaften
Modulnr.: 20132 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 3
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter: www.moses.tu-
berlin.de/tutorien/anmeldung/. Die Anmeldung zur Schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto
unter: www.moses.tu-berlin.de/moseskonto/.
Analysis I für Ingenieurwissenschaften
Modulnr.: 20132 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 3 von 3
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Ja
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Begleitmaterial in elektronischer Form vorhanden: www.isis.tu-berlin.de
Analysis II B für Ingenieurwissenschaften
Modulnr.: 20131 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 3
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden sollen
• die Differential- und Integralrechnung für Funktionen mit mehreren reellen Variablen als Voraussetzung
für den Umgang mit mathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen und
• fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte, Prinzipien und Vor-
und NachbereitungMethoden haben.
Lehrinhalte
• Mengen und Konvergenz im n-dimensionalen Raum
• Funktionen mehrerer Variablen und Stetigkeit
• Lineare Abbildungen und Differentiation
• Partielle Ableitungen
• Koordinatentransformation
• Höhere Ableitungen und Extremwerte
• Mehrdimensionale Integration
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Analysis II für Ingenieurwissenschaften VL 3236 L WS/SS 4
012
Analysis II für Ingenieurwissenschaften UE 004 WS/SS 2
Analysis II B für Ingenieurwissenschaften
Modulnr.: 20131 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 3
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter:
www.moses.tu-berlin.de/tutorien/anmeldung/
Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter:
https://moseskonto.tu-berlin.de/moseskonto/
Analysis II B für Ingenieurwissenschaften
Modulnr.: 20131 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 3 von 3
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Nur übergangsweise (WS 14/15 und SoSe 15) für die Studiengänge:
BSc-ET 2014, BSc-Medieninformatik 2014 und BSc-TI 2014
Analysis III für Ingenieure
Modulnr.: 118 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 3
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden sollen
Lehrinhalte
- Komplexe Funktionen, komplexe Integration, Singularitäten, Residuensatz
- Dynamische Systeme, Stabilität
- Differentialgleichungen, Rand- und Eigenwertaufgaben
Modulbestandteile
Pflicht (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Analysis III für Ingenieurwissenschaften VL 3236 L SS 2
017
Analysis III für Ingenieurwissenschaften UE 3236 L SS 2
017
Analysis III für Ingenieure
Modulnr.: 118 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 3
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Analysis III für Ingenieure
Modulnr.: 118 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 3 von 3
Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter: www.moses.tu-
berlin.de/tutorien/anmeldung/
Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter: www.moses.tu-
berlin.de/moseskonto/
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Angewandte Lichtmesstechnik
Modulnr.: 1165 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 4
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden besitzen vertiefende Kenntnisse in der Lichtmesstechnik. Sie sind in der Lage komplexe
lichttechnische Messgeräte zu verstehen, zu bedienen und auftretende Messabweichungen zu berechnen
und interpretieren. Zu den Messgeräten zählen unter anderem:
• Spektralmessplätze zur Bestimmung der spektralen und räumlichen Empfindlichkeit
• Goniophotometer
• U-Kugel
• Bildaufgelöste Systeme
• Spektrometer
Vorbereitend finden Gruppenübergreifend Expertengruppen statt. Diese Experten bringen ihr Wissen dann
wieder in ihre Gruppen zurück. Mit Ihrem Wissen sind Sie darüber hinaus in der Lage, lichttechnische
Messaufbauten zu konzipieren und den Aufbau durchzuführen.
Nach Abschluss des Moduls haben die Absolventinnen und Absolventen Qualifikationen erworben, die sie
für die Arbeit in lichttechnischen Prüfstellen für gutachterliche Tätigkeiten sowie in Lichtmesstechnik
Firmen befähigt.
The participants have in-depth knowledge of light measurement. They are able to understand complex
photometric measuring instruments, to use the instruments and to calculate and interpret occurring
variations in measurements. The instruments include:
•spectral measuring station to determine spectral and spatial sensitivity
•goniophotometer
•integrating sphere
•image-resolved systems
•spectrometer
With the acquired knowledge, the students are able to design and construct photometric measurement
setups. With these skills, they are able to work in photometric testing labs for expert reviews as well as in
light measurement technology companies.
Angewandte Lichtmesstechnik
Modulnr.: 1165 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 4
Lehrinhalte
Aufbauend auf den simpelsten Elementen der Lichtmesstechnik - die Empfänger -, werden die in der
Normung beschriebenen komplexeren Messgeräte behandelt. Thematisch kann die Veranstaltung in zwei
Teile geteilt werden:
1. Empfängertechnik: div. Empfängertypen; Empfängerschaltungen; spektrale und räumliche
Anpassungen
2. Großgeräte: U-Kugel; Goniometer; Spektrometer
Die Praktika umfassen die Vorbereitung des Messobjektes, die Bedienung der Messgeräte und die
Auswertung und Diskussion der Ergebnisse. Die Praktika setzen sich zusammen aus:
1. f1 und f2 Anpassung der Si-Empfänger nach DIN 13032
2. Messung Lichtstärkeverteilung im Drehspiegel Goniophotometer
3. Messung des Gesamtlichtstroms in der Ulbricht-Kugel
4. Bildaufgelöste Leuchtdichtemessung
5. Spektralmessung und Dimmverhalten
Based on the basic elements of light measurement - the receiver - the more complex measuring
instruments described in standards are discussed. Thematically, the lecture can be divided into two parts:
1. Receiver technology: different recipient types; receiver circuits; spectral and spatial adjustments
2. Large measuring equipment: integration sphere; goniometer; spectrometer
The laboratory exercises include the preparation of the test object, the operation of the devices and the
evaluation and discussion of results. The exercises include:
1.f1 and f2 adjustment of a Si-receiver according to DIN 13032
2.measurements of light intensity distribution in the goniophotometer
3.measurements of total luminous flux in the integrating sphere
4.image resolved luminance measurements
5.spectrometric measurements and dimming behavior
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Angewandte Lichtmesstechnik IV 0430 L SS 4
628
Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPo wird nach dem Notenschlüssel 1 der Fakultät IV ermittelt.
Studienleistung Punkte
mündliche Rücksprache 50
protokollierte praktische Leistung 1 10
protokollierte praktische Leistung 2 10
protokollierte praktische Leistung 3 10
protokollierte praktische Leistung 4 10
protokollierte praktische Leistung 5 10
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.
Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt schriftlich im Prüfungsamt.
Angewandte Lichtmesstechnik
Modulnr.: 1165 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 4 von 4
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Die doppelte Anerkennung einzelner Lehrveranstaltungen aus bereits belegten Modulen ist
ausgeschlossen.
Automatisierungstechnische Methoden in der Medizin
Modulnr.: 40069 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 4
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden haben vertiefte regelungs- und medizintechnische Kenntnisse und sind nach
erfolgreichem Abschluss in der Lage, automatisierungstechnische Aufgabenstellungen im Bereich der
Medizin zu bearbeiten.
Students will obtain detailed knowledge about automation in medical technology. This involves system and
control theory, human physiology as well as biomedical technology.
Automatisierungstechnische Methoden in der Medizin
Modulnr.: 40069 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 4
Lehrinhalte
Die Automatisierungstechnik leistet vor allem mit ihren methodischen Ansätzen Systemanalyse,
Steuerung, Regelung, Optimierung und Systemsynthese entscheidende Beiträge zu neuartigen
Therapieerfolgen in der Medizin. Diese Vorlesung beschreibt die Wiederherstellung menschlicher
Funktionssysteme durch technische Systeme. Ebenso behandelt werden übergeordnete Gesichtspunkte
biomedizinischer Systeme.
In this module, automated therapy systems for the restoration of physiological organ functions we be
presented. The focus is on the interdisciplinary design of extra and intra corporeal technological systems
that interact with the body's physiological systems, working in conjunction with or even partially replacing
them.
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Automatisierungstechnische Methoden in der Medizin IV WS 4
Automatisierungstechnische Methoden in der Medizin
Modulnr.: 40069 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 3 von 4
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 36 Teilnehmer begrenzt.
Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zum Modul erfolgt über QISPOS.
Siehe: http://www.control.tu-berlin.de
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Betrieb elektrischer Energienetze
Modulnr.: 1260 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 3
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Absolventen dieses Moduls haben ein grundlegendes Verständnis für die Betriebsmittel, die
Funktionsweise und den Betrieb von energietechnischen Anlagen und Systemen sowie deren
infrastrukturelle und wirtschaftliche Bedeutung erworben.
After finishing this module, the students will have basic knowledge of the equipment, operating mode and
operations of energy facilities and systems as well as their infrastructure and economic meaning.
Lehrinhalte
In der Vorlesung „Betriebsmittel hochspannungstechnischer Anlagen“ werden Grundlagen zu Kabeln,
Freileitungen, Transformatoren, Strom- und Spannungswandlern, Schaltanlagen und Schutzgeräten
behandelt.
In der Vorlesung „Betrieb elektrischer Energienetze“ werden rechtliche Rahmenbedingungen, Kraftwerke,
Kraftwerksprozesse, Erzeugung von Strom und Wärme, Komponenten des Energieversorgungsnetzes,
Betrieb der Stromversorgungsnetze, Probleme beim Betrieb und Netz- und Personenschutz behandelt.
Die Themen werden durch Exkursionen ergänzt und vertieft.
“High Voltage operating resources” introduces students to the basics of cables, overhead lines,
transformers, current and voltage measuring transducers, switchgears and protection devices.
“Operation of electrical energy grids” outlines legal conditions, power plants, power plant processes,
generation of heat and electricity, components of the energy grid, operation of the energy grid, problems in
operation as well as grid and human protection. These topics will be supplemented with field trips.
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Betrieb elektrischer Energienetze VL 0430 L WS 2
582
Betriebsmittel hochspannungstechnischer Anlangen VL 0430 L SS 2
504
Betrieb elektrischer Energienetze
Modulnr.: 1260 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 3
Die Gesamtnote gemäß §47(2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 3 der Fakultät IV ermittelt.
Studienleistung Punkte
Mündliche Rücksprache, Betrieb elektrischer Energienetze 50
Poster, Betriebsmittel hochspannungstechnischer Anlagen 50
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitäten
Es ist keine Voranmeldung für das Modul erforderlich.
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Dieses Modul kann sowohl im Sommersemester als auch im Wintersemester begonnen werden.
Digital Image Processing
Modulnr.: 879 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 5
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Qualification aim of this module is to impart methods for signal processing, image enhancement, feature
extraction and grouping. The alumni have learned and practiced to use their skills in multifaceted
application areas.
Lehrinhalte
Image representation in frequency domain, Fourier transform, sampling theorem, Filtering, Wiener Filter,
image enhancement, edge detection, Hough transform, segmentation, interest operators, mathematical
morphology, vectorisation, texture, skeletonization, medical axis and distance transform, contour / line
tracing and -smoothing, Gestalt psychology, grouping
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Digital Image Processing VL 0433 SS 2
L110
Digital Image Processing UE 0433 L SS 2
111
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitäten
Registration for the exam has to be made online.
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Zugeordnete Studiengänge
Digital Image Processing
Modulnr.: 879 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 4 von 5
Sonstiges
The module is offered annually.
Einführung in die Informatik
Modulnr.: 40013 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 4
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, ausgehend von einer Problemstellung ein abstraktes
Modell zu bilden und dieses auch objektorientiert in einer Programmiersprache zu implementieren. Hierzu
werden elementare Programmiertechniken und die Konzepte der Vererbung vermittelt. Die Studierenden
erhalten ein Grundwissen im Umgang mit und über den Aufbau von Rechersystemen. Weiter wird die
Darstellung von Informationen im Rechner vermittelt. Die Studierenden lernen die Grundlagen von
Betriebssystemen sowie Rechnernetzen kennen. Das vermittelte Grundwissen in Informatik ermöglich den
Studierenden dessen Anwendung im eigenen Studienfach und im späteren Berufsleben.
The lecture aims to enable the students to reformulate every-days problems following the object oriented
programming paradigm and implement them in a programing language. The course will start with lectures
on basic programming and will later on comprise advanced concepts, e.g., polymorphy or inheritance. It
also introduces binary-representations of different types of information and basics on operating systems
and networks. The lecture should provide students with a fundamental knowledge on computer systems
and programming and provide them with the skill to apply them in more advanced lectures and later
professional practice.
Einführung in die Informatik
Modulnr.: 40013 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 4
Lehrinhalte
1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder
einer davon nach Wahl (andere Studiengänge):
1) Datentypen, Arrays, Zeichenketten
2) Bezeichner, Variablen, Ausdrücke, Gültigkeitsbereiche, Referenzen
3) Statische Methoden, Funktionen
4) Bedingte Ausführung, Schleifen, Rekursionen
5) Objektorientierung, Attribute, Objektmethoden
6) Vererbung, Konstuktoren, Polymorphie, abstrakte Klassen
2) Rechnerpropädeutikum:
1) Darstellung von Zahlen und Zeichen im Rechner
2) Logische Schaltungen, Addierer, Speicherzellen, Flip-Flops
3) Rechnersysteme, Prozessor & Prozesse, Arbeitspeicher, Betriebsystem
A) Programming concepts in the either Java (Economics, Automotive Systems, and Economics
Engineers), or C/C++ (Electrical Engineers). Students of other subjects can choose the programming
language freely.
1) Data types, arrays, strings
2) Names, variables, expressions, skope, references
3) Static methods/Functions
4) conditions, loops and recursions
5) objects, classes, attributes, methods
6) inheritance, constructors, polymorphie, abstract classes
B) Computer basics
1) representation of numbers and characters
2) logic gates, arithmetic units, binary-cells, flip-flops
3) cpu & processes, working memory, operating systems, networks
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Einführung in die Informatik VL 0434 L WS 2
350
Einführung in die Informatik UE 0434 L WS 2
350
Einführung in die Informatik
Modulnr.: 40013 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 3 von 4
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitäten
Anmeldung zu den Übungen wie auch zur Prüfung erfolgt über MOSES. Die Anmeldung zur Übung erfolgt
in der Regel schon vor der ersten Vorlesung.
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Einführung in die Informatik - Vertiefung
Modulnr.: 40014 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 4
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden werden befähigt, komplexe Problemstellungen algorithmisch zu lösen. Hierzu werden
fortgeschrittene Methoden der Programmierung in Java vermittelt. Es werden grundlegende
Datenstrukturen sowie darauf basierende Algorithmen vermittelt, welche häufig Rekursionen beinhalten.
Die Studierenden lernen, die Effizienz der Algorithmen sowie deren Korrektheit zu beurteilen vor dem
Hintergrund der jeweiligen Anwendungsgebiete. Durch Umsetzung der behandelten Algorithmen und
Datenstrukturen werden außerdem die Elemente der Programmiersprache gefestigt. Mit dem vermittelten
Wissen können die Studierenden komplexe Probleme im eigenen Studienfach und im späteren
Berufsleben algorithmisch formulieren und anschließend implentieren.
Lehrinhalte
1. Vertiefung der Programmierung
1. Generische Datentypen
2. Iteratoren
3. Abstrakte Datentypen
2. Datenstrukturen
1. Verkettete Listen, Stack, Queue
2. Bäume, binäre Suchbäume, Heaps
3. Graphen
3. Algorithmen
1. Suchen und Sortieren von Feldern
2. Komplexitätsberechnung von Algorithmen
3. Durchsuchen und rekonfigurieren von Bäumen
4. Suche nach Elementen und kürzesten Wegen in Graphen
4. Boolesche Algebra
1. Schaltungsentwurf, Normalformen, Vereinfachungsverfahren
2. Data structures:
2.1 lists, stack, queue
2.2 trees, binary search trees, heaps
2.3 graphs
3. Algorithms:
3.1 searching and sorting w.r.t. attributes
3.2 computing complexity of algorithms
3.3 search and reconfiguration of trees
3.4 search for elements and shortest paths in graphs
4. Boolean algebra
4.1 circuit design, normal form and simplification schemes
Einführung in die Informatik - Vertiefung
Modulnr.: 40014 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 3 von 4
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Einführung in die Informatik II (Technikorientierung) VL 0434 L SS 2
360
Einführung in die Informatik II (Technikorientierung) UE 0434 L SS 2
360
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitäten
Anmeldung zu den Übungen wie auch zur Prüfung erfolgt über MOSES. Die Anmeldung zur Übung erfolgt
in der Regel schon vor der ersten Vorlesung.
Einführung in die Informatik - Vertiefung
Modulnr.: 40014 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 4 von 4
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Das Modul wird nur im Sommersemester angeboten.
Einführung in die Lichttechnik
Modulnr.: 1166 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 3
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse der Licht- und Beleuchtungstechnik. Mit ihrem Wissen sind
sie in der Lage, lichttechnische Berechnungen durchzuführen, lichttechnische Anlagen zu entwerfen und
die Qualität von Beleuchtungsanlagen zu beurteilen. Die Studierenden haben Qualifikationen erworben,
die sie für die Arbeit in Lichtplanungsbüros befähigt.
The students have a basic knowledge of lighting technology and lighting engineering. With this knowledge,
they are able to perform lighting calculations, to design lighting solutions and to assess the performance of
lighting solutions. The students have acquired skills that allow them to work in lighting design practice.
Lehrinhalte
Im Bachelormodul Einführung in die Lichttechnik werden die Veranstaltungen Einführung in die
Lichttechnik (Vorlesung und Übungen) und Beleuchtungstechnik I angeboten. In der Lehrveranstaltung
„Einführung in die Lichttechnik“ sollen die Teilnehmer sowohl die Grundgrößen der Lichttechnik als auch
einfache lichttechnische Berechnungen kennen und anwenden lernen. Ergänzt wird dieser Teil durch eine
Einführung in die Grundprinzipien und die Anwendung moderner Lichtquellen. An theoretischen und
praktischen Beispielen werden lichttechnische Zusammenhänge veranschaulicht und vertieft. In der
Veranstaltung Beleuchtungstechnik I werden Themen die mit der Planung von Innenbeleuchtungsanlagen
verknüpft sind in Detail angesprochen.
This module includes the ‘Introduction to lighting technology’ (lectures and exercises) and 'Lighting
engineering I'. ‘Introduction to lighting technology’ covers the basic lighting quantities, the principles of
lighting, the application of light sources, as well as simple lighting calculations. Theoretical and practical
examples will demonstrate the photometric correlations. In ‘Lighting engineering I’ topics that are related to
the design of indoor lighting solutions are addressed in detail.
Einführung in die Lichttechnik
Modulnr.: 1166 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 3
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Einführung in die Lichttechnik IV 0430 L WS 2
601
Wahlpflicht (Wahl nach ECTS Punkten) - Min: 3 / Max: 3
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Beleuchtungstechnik I VL 0430 L SS 2
625
Einführung in die Lichttechnik UE 0430 L WS 2
601
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt schriftlich im Prüfungsamt.
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Literatur: Baer, R.; Gall, D.; Eckert, M.: Beleuchtungstechnik Grundlagen, Verlag Technik Berlin
3. Auflage 2006; ISBN-13: 978-3-341-01497-4
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Die doppelte Anerkennung einzelner Lehrveranstaltungen aus bereits belegten Modulen ist
ausgeschlossen.
Einführung in die numerische Feldberechnung
Modulnr.: 1333 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 3
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die numerische Simulation und Optimierung von Komponenten der Elektrotechnik hat heute einen großen
Stellenwert und erspart häufig den aufwendigen Bau und Vermessung von Prototypen. Im Zentrum dieser
Veranstaltung stehen die Grundlagen der Simulation elektromagnetischer Felder und deren Anwendung in
einfachen Fällen. Absolventen des Moduls sind in der Lage, die verwendeten Algorithmen zu verstehen
und die Möglichkeiten der Simulationstechnik für praktische Problemstellungen einschätzen zu können. Es
werden Grundlagen vermittelt, solche Simulationsmethoden eigenständig implementieren und
weiterentwickeln zu können.
Nowadays the numerical simulation and optimization of electrotechnical components has major
importance and often spares the elaborate construction and measurement of prototypes. In the center of
this course are the basics of simulation of electromagnetic fields and their application in simple cases.
Graduates of the module are able to understand the algorithms used and to assess the possibilities of
simulation for practical problems. It is taught to implement and develop further simulation methods
independently.
Lehrinhalte
- Grundprinzipien der numerischen Behandlung physikalischer Gesetzmäßigkeiten
- Einführung in die wichtigsten Simulationsmethoden, u.a. Finite Differenzen, Finite Integration,
Finite Elemente
- Anwendungen in Statik, Zeit- und Frequenzbereich
- Diskussion von Fehlern und Grenzen
- Programmierung einfacher Algorithmen bzw. von wichtigen Teilen davon
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Einführung in die Numerische Feldberechnung IV 0433 L WS 4
044
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.
Anmeldeformalitäten
Details zur Anmeldung werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Ja
Hinweis:
wird zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Elektrische Antriebe
Modulnr.: 180 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 3
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Studierende, die dieses Modul wählen, sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage industrielle
Antriebe zu spezifizieren und zu konzipieren.
Students having selected this module will be able to specify and design industrial electrical drives.
Lehrinhalte
Im Pflichtmodul "Elektrische Antriebe" werden die Grundlagen des stationären Betriebs drehzahlvariabler
Antriebe aus Last, elektrischer Maschine, Umrichter und analoger Regelung vermittelt. Weiterhin wird die
Dynamik ausgewählter Antriebe mit Gleichstrommaschine und einfacher Mechanik behandelt.
The compulsory module "Electrical Drives" deals with basics of steady state operation of speed variable
drives consisting of load, electrical machine, power converter, and analog control.
Additionally, the dynamic behavior of selected drive schemes based on DC machines and mechanical
load is treated.
Modulbestandteile
Pflicht (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Elektrische Antriebe I VL 0430 L SS 2
231
Elektrische Antriebe I UE 0430 L SS 1
232
Elektrische Antriebe I PR 0430 L SS 1
233
Elektrische Antriebe
Modulnr.: 180 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 3
Die Übungen erfordern aktive Mitarbeit: Die Übungsaufgaben werden auf Teams von Studierenden
aufgeteilt, dort mit Unterstützung durch wissenschaftliche Mitarbeiter vorbereitet und im Wechsel von den
Teams im Plenum präsentiert. Die Praktikums-Versuche werden ebenfalls in Teamarbeit durchgeführt. Sie
setzen sich aus je einem Vorbereitungstermin im Plenum und einem Versuchtermin mit dem Team
zusammen. Die erfolgreiche Teilnahme an Übungen und Praktikum ist Voraussetzung für die
abschließende schriftliche Prüfung.
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.
Elektrische Antriebe
Modulnr.: 180 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 3 von 3
Anmeldeformalitäten
Das Passwort zum Download der Veranstaltungs-Unterlagen und Details zur webbasierten Anmeldung für
die Übung und das Praktikum werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Die Anmeldung zur schriftlichen
Prüfung erfolgt im Sekretariat EM 4.
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Elektrische Antriebe für Großserien
Modulnr.: 1335 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 3
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Studierende, die dieses Modul wählen, sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, elektrische
Antriebssysteme für die Großserienproduktion zu beurteilen und auszulegen.
Students having selected this module will be able to assess and design electrical drives for large volume
production.
Lehrinhalte
Im Modul „Elektrische Antriebe für Großserien“ werden verschiedene Antriebstechnologien für
Anwendungen in der Informationstechnik, Kraftfahrzeugen, batteriebetriebenen Geräten und Haushalt
vermittelt. Dazu zählen Gleichstrommotoren, Universalmotoren, bürstenlose und Schrittmotoren sowie
Einphasen-Asynchronmotoren einschließlich der jeweiligen elektronischen Steuervorrichtungen.
This module treats Various drive technologies for applications in IT, automotive, mobile devices, and
household. Topics include DC motors, universal motors, brushless and stepper motors as well as
single phase induction machines including appropriate electronic controllers.
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Elektrische Antriebe für Großserien VL 0430 L WS 2
205
Elektrische Antriebe für Großserien UE 0430 L WS 2
206
Elektrische Antriebe für Großserien
Modulnr.: 1335 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 3
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.
Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Prüfungsamt (sinnvollerweise nach Terminvereinbarung mit Prof.
Schäfer).
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Elektrische Energiesysteme
Modulnr.: 117 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 3
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden verstehen die grundsätzliche Funktion der elektrischen Energieerzeugung und -
verteilung. Sie kennen die theoretischen Grundlagen elektrischer Energiesysteme und sind in der Lage,
Messungen an realen Systemen durchzuführen und ihre Messergebnisse in adäquater Form zu
dokumentieren.
Students will understand the basic functions of electrical power generation and distribution. They know
fundamentals of electrical power systems and they can do measurements and adequate
documentations in real systems.
Lehrinhalte
Im Modul Elektrische Energiesysteme werden die Grundlagen der elektrischen Energieerzeugung und
-verteilung sowie der elektromechanischen Energiewandlung vermittelt. Die Hauptthemen sind:
magnetische Kreise, Gleichstrommaschine, Drehstromsysteme, Drehfeld, Asynchronmaschine,
Synchronmaschine, Schutz elektrischer Anlagen und Netze.
The module teaches fundamental of electrical power generation and distribution as well as
electromechanical energy conversion. Main topics are: magnetic circuits, DC machine, three phase AC,
rotating fields, induction machine, synchronous machine, protection of electrical power installations.
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Elektrische Energiesysteme VL 0430 L WS 2
110
Elektrische Energiesysteme UE 0430 L WS 1
120
Elektrische Energiesysteme PR 0430 L WS 1
130
Elektrische Energiesysteme
Modulnr.: 117 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 3
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 120 Teilnehmer begrenzt.
Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über MOSES.
Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über QISPOS.
Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung (nur bei 2. Wiederholung) erfolgt im Prüfungsamt
(sinnvollerweise nach Terminvereinbarung mit Prof. Schäfer).
Bei evtl. Schwierigkeiten ist das Sekretariat EM4 zu kontaktieren.
Elektrische Energiesysteme
Modulnr.: 117 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 3 von 3
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Elektrische Maschinen
Modulnr.: 1336 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 3
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage, elektrische Maschinen grob auszulegen und deren Betriebsverhalten
zu beurteilen.
Students will be able to lay out electric machines and to assess their operational behavior.
Lehrinhalte
Im Modul „Elektrische Maschinen“ werden die Grundlagen des stationären Verhaltens und des Entwurfs
elektrischer Maschinen auf Basis magnetischer Ersatzschaltbilder vermittelt. Dazu gehören
Transformatoren, Kraft- und Drehmomentberechnungen, Drehfeldmodellierung einschließlich des
Oberwellenverhaltens, Asynchron-, Synchron- und Gleichstrommaschine, Erwärmungsverhalten bei
unterschiedlichen Betriebszyklen und die Dimensionierung auf Basis der Ausnutzungsziffer und der
Grenzleistung.
The module "Electrical Machines" deals with basics of steady state operation and design of electrical
machines based on magnetic circuits. This includes transformers, determination of forces and
torques, modeling of rotating fields including harmonics, induction, synchronous , and DC machines,
heating in different operating modes, dimensioning and power limits.
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Elektrische Maschinen I VL 0403 L WS 2
200
Elektrische Maschinen I UE 0430 L WS 2
202
Elektrische Maschinen
Modulnr.: 1336 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 3
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.
Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Prüfungsamt (sinnvollerweise nach Terminvereinbarung mit Prof.
Schäfer).
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Die Übungen erfordern aktive Mitarbeit: Zwei Übungsaufgaben sind zu Hause zu lösen.
Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung: Abgabe zweier gelöster Übungsaufgaben im Dezember und
Januar sowie die Vorlage eines Protokolls zum praktischen Versuch.
Elektrische Netzwerke
Modulnr.: 18 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 4
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden beherrschen die Verfahren zur Berechnung von Netzwerkschaltungen. Hierbei werden
statische Vorgänge mit Gleich- und Wechselsignalen und dynamische Vorgänge beim Ein- und
Ausschalten von Netzwerken betrachtet.
Upon successful completion of the module Electrical Networks, students obtain a strong foundation and
are able to analyze electrical networks and circuits. Steady-state circuit analysis including sinusoidal
signals described by phasors as well as transient responses following switching processes are covered.
Multi-pole networks and filtering are analyzed.
Elektrische Netzwerke
Modulnr.: 18 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 4
Lehrinhalte
- Harmonische Größen: Darstellung von Zeitfunktionen durch harmonische Reihen, Zeigerdarstellung
- Ortskurven
- Schaltvorgänge in einfachen elektrischen Netzwerken: Ein- und Ausschalten von Gleichspannungen an -
Schaltungen mit R, L und C
- Quelle und Last: Spannungs- und Stromquellen, gesteuerte Quellen, Ersatzquellen
- Berechnung einfacher Schaltungen: Kirchhoffsche Sätze in komplexer Form, Ähnlichkeitssatz,
Überlagerungssatz, Äquivalente Schaltungen
- Analyse von Netzwerken: Maschenstromverfahren, Knotenpotenzialverfahren
- Mehrpolige Netzwerke: n-Pole, n-Tore, Streuparameter Vierpole (Zweitore): Zweitorgleichungen,
Ersatzschaltungen, Frequenzverhalten von Zweitoren, Übertragungsfunktionen, Bodediagramme
- Fourier- und Laplacetransformation
- Arbeitsweise verschiedener Simulationswerkzeuge (SPICE, Matlab, Mathematica)
- Harmonic current and voltage: modeling of sinusoidal signals by phasors and complex numbers
- Impedance and admittance plots
- Solution of first and second order linear differential equations for basic circuits
- one-ports (voltage and current sources, resistors, capacitors and inductors), controlled sources,
equivalent sources
- Kirchhoff's laws on complex currents and voltages, superposition, equivalent circuits
- Mesh current and node voltage analysis methods
- N-pole and two port networks. Frequency response of two-ports, Bode-plots
- Fourier and Laplace transformation
- Fuction of Computer simulation tools (SPICE, MATLAB, Mathematica)
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Elektrische Netzwerke VL 0430 L SS 2
521
Elektrische Netzwerke UE 0430 L SS 2
521
Elektrische Netzwerke PR 0430 L SS 2
521
Elektrische Netzwerke
Modulnr.: 18 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 3 von 4
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zum Modul erfolgt elektronisch via MOSES in der ersten und zweiten Aprilwoche.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt via QISPOS vor der Abgabe der ersten Prüfungsleistung (in der Regel
vor dem 31.5.)
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Elektromagnetische Felder
Modulnr.: 1339 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 3
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden verfügen über ein Verständnis für die Ursachen und den inneren Zusammenhang fast
aller elektrotechnischen Vorgänge, von einfachen statischen Anordnungen bis hin zu elektromagnetischen
Wellen. Die Studierenden sind so in der Lage, den Zusammenhalt der verschiedenen elektrotechnischen
Fachgebiete, ihre Begründung und ihre Grenzen zu verstehen.
Anhand der Lösung der Maxwellschen Gleichungen wird beispielhaft die Modellbildung eines
physikalischen Systems mit mathematischen Methoden erlernt.
The students have an understanding of the causes and the inner context of nearly all situations in
electrical engineering, from simple static arrangements to electromagnetic waves. So they are able to
understand the coherence of special fields in electrical engineering as well as their foundations and limits.
The students learn, drawing on the example of the solution of Maxwell's equations, the modelling of a
physical system with mathematical methods.
Lehrinhalte
- Maxwellsche Gleichungen und ihre Interpretation
- statische elektrische und magnetische Felder
- Felder in Materie
- Energie und Kräfte
- quasistationäre Felder
- Wirbelströme
- elektromagnetische Wellen (Grundgrößen und einfache Reflexion)
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Elektromagnetische Felder (TET1) VL 0433 L SS 2
001
Elektromagnetische Felder (TET1) UE 0433 L SS 2
003
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Elektromagnetische Felder
Modulnr.: 1339 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 3 von 3
Anmeldeformalitäten
Bis spätestens 6 Wochen nach Vorlesungsbeginn
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Elektronik
Modulnr.: 40100 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 3
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Aufbauend auf dem Grundlagenwissen der Schaltungstechnik und Mikroprozessortechnik kennen die
Studierenden die theoretischen Grundlagen zur Entwicklung systemelektronischer Baugruppen. Sie
beherrschen die Grundlagen elektronischer Systeme, sind in der Lage, die notwendigen Berechnungen
durchzuführen und kennen die Methoden zum Entwurf, Dimensionierung und zur Systemintegration.
Lehrinhalte
In der Vorlesung werden die Funktionen analoger und digitaler elektronischer Komponenten und Systeme
sowie deren Entwurf und die Systemintegration vermittelt. Konkrete Inhalte sind
Operationsverstärkerschaltungen, Filterschaltungen, Oszillatoren, PLL, AD-/DAUmsetzer,
programmierbare Logik und Spezialgebiete aus der Mikro- und Signalprozessortechnik.
Innerhalb der Übungen werden Rechen- und Entwurfsbeispiele betrachtet.
Optional besteht durch die zusätzliche Wahl des Moduls „Projekt Elektronik“ die Möglichkeit im Team mit
ca. acht Personen in einem frei wählbaren Projekt den Entwurf, Aufbau und Test eines elektronischen
Systems in Hard- und Software durchzuführen, wobei neben den fachlichen Inhalten auch die Teamarbeit
und das Projektmanagement von Bedeutung sind.
Modulbestandteile
Pflichtgruppe (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Elektronik VL WS/SS 2
Elektronik UE WS/SS 2
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitäten
Eine Anmeldung zur Durchführung des Moduls ist nicht erforderlich. Die Anmeldung zur Modulprüfung
erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS.
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Ja
Literatur: Franco, S.: Design with Operational Amplifiers and Analog Integrated Circuits. McGraw
Hill , 2002
Tietze, U. Schenk, CH.: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer-Verlag, Berlin, 2012
Elektronik
Modulnr.: 40100 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 3 von 3
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Elektronik mit Praktikum
Modulnr.: 40079 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 3
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Aufbauend auf dem Grundlagenwissen der Schaltungstechnik und Mikroprozessortechnik kennen die
Studierenden die theoretischen Grundlagen zur Entwicklung systemelektronischer Baugruppen. Sie
beherrschen die Grundlagen elektronischer Systeme, sind in der Lage, die notwendigen Berechnungen
durchzuführen und kennen die Methoden zum Entwurf, Dimensionierung und zur Systemintegration. Sie
sind zudem in der Lage, die Schaltungen aufzubauen, zu dimensionieren und zu vermessen.
Lehrinhalte
In der Vorlesung werden die Funktionen analoger und digitaler elektronischer Komponenten und Systeme
sowie deren Entwurf und die Systemintegration vermittelt. Konkrete Inhalte sind
Operationsverstärkerschaltungen, Filterschaltungen, Oszillatoren, PLL, AD-/DAUmsetzer,
programmierbare Logik und Spezialgebiete aus der Mikro- und Signalprozessortechnik.
Innerhalb der Übungen werden Rechen- und Entwurfsbeispiele betrachtet.
Die Praktika beinhalten den praktischen Aufbau, die Dimensionierung und das Vermessen der in
Vorlesung und Übung theoretisch erarbeiteten Schaltungen.
Optional besteht durch die zusätzliche Wahl des Moduls „Projekt Elektronik“ die Möglichkeit im Team mit
ca. acht Personen in einem frei wählbaren Projekt den Entwurf, Aufbau und Test eines elektronischen
Systems in Hard- und Software durchzuführen, wobei neben den fachlichen Inhalten auch die Teamarbeit
und das Projektmanagement von Bedeutung sind.
Modulbestandteile
Pflichtgruppe (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Elektronik VL WS/SS 2
Elektronik UE WS/SS 2
Elektronik PR 0430 L WS/SS 2
385
Elektronik mit Praktikum
Modulnr.: 40079 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 3
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitäten
Eine Anmeldung zur Durchführung des Moduls ist nicht erforderlich. Die Anmeldung zur Modulprüfung
erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS.
Elektronik mit Praktikum
Modulnr.: 40079 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 3 von 3
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Ja
Hinweis:
Im Raum EN 553 erhältlich. Di 9 - 11, Do 13 - 15.
Literatur: Franco, S.: Design with Operational Amplifiers and Analog Integrated Circuits. McGraw
Hill , 2002
Tietze, U. Schenk, CH.: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer-Verlag, Berlin, 2012
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Elektronik und Mikroprozessortechnik
Modulnr.: 40098 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 3
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden haben ihr Wissen zu Elektronik und Mikroprozessortechnik vertieft und abgerundet. Sie
sind in der Lage sich selbstständig in komplexe neue Sachverhalte aus den Bereichen
Assemblerprogrammierung von neuen Mikroprozessoren einzuarbeiten und/oder anspruchvolle
elektronische Schaltungen zu entwickeln bzw. analysieren. Die Themen werden nach den individuellen
Bedürfnissen der Studierenden ausgewählt. Sie sind in der Lage, einen eigenen fachlichen Beitrag zu
leisten, im Team zu arbeiten und Arbeitsergebnisse adäquat zu dokumentieren bzw. zu präsentieren.
Students have deepened their knowledge in the fields of electronics and microcontrollers and are able to
independently familiarize themselves with new fields of electronics and new microcontrollers. They can
develop new electrical circuits for the given topic.
Topics will be choosen together with the students. The students will be able to contribute to the projects as
part of a team or individually and thoroughly document/present their progress.
Lehrinhalte
Im Seminar besteht die Möglichkeit Themen nach Absprache mit den Betreuern mit den Schwerpunkten
Elektronikentwicklung und Mikrocontrollerprogrammierung aufzuarbeiten und zu präsentieren. In diesem
Rahmen können auch kleinere praktische Aufgaben bearbeitet werden.
The Seminar enables students to define a topic together with their supervisor within the field electronics
and microcontroller programming. They will work out the given topic and present it to the other students. A
small practical project can also be realized.
Modulbestandteile
Pflichtgruppe (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Ausgewählte Themen aus Mikroprozessortechnik und SEM 0430 L WS/SS 2
Elektronik 459
Elektronik und Mikroprozessortechnik
Modulnr.: 40098 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 3
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.
Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS.
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Das Modul kann nach Absprache mit den Betreuern auch in der vorlesungsfreien Zeit absolviert werden.
Entwurf eingebetteter Systeme
Modulnr.: 855 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 4
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden haben praktische Erfahrung im Einsatz von Methoden und Techniken zum Entwurf
eingebetteter Systeme. Sie sind darin geübt, solche Aufgabenstellungen im Team zu lösen.
Graduates of this module have practical experience with methods and techniques to develop embedded
systems. They have learned to solve a complex task within a team.
Lehrinhalte
Es werden Methoden und Techniken zum Entwurf sicherer und effizienter eingebetteter Systeme
geübt. Als Beispiel dient der Entwurf eines ausführbaren Modells eines komplexen eingebetteten
Systems, z.B. einer typischen Steuerung aus dem Transport- und Logistikbereich oder verwandten
Gebieten. Ausgehend von einer abstrakten Systemspezifikation, in der Prozesse und deren
Synchronisation und Zeitverhalten beschrieben werden, soll ein ausführbares Modell der Hardware- und
Software-Anteile entworfen und implementiert werden. Als Anwendungsplattform dienen 8 Lego
Mindstorm Roboter.
In this project, we practise methods and techniques for the design of safe and efficient embedded
systems. As an example, we use the design of an executable model for a complex embedded system, e.g.
a typical controler from the domain of transport and logistic (or related domains). Starting from an abstract
specification, which describes process synchroniszation and timing behavior, an executable model of the
hardware and software parts of the system has to be designed and implemented. As an application
platform, we use 8 Lego Mindstorm Robots.
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Entwurf eingebetteter Systeme SEM 0434 L SS 2
166
Entwurf eingebetteter Systeme PJ 0434 L SS 4
166
Entwurf eingebetteter Systeme
Modulnr.: 855 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 4
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 12 Teilnehmer begrenzt.
Anmeldeformalitäten
Anmeldung zu Beginn des jeweiligen Semesters (Aushang / Ankündigung auf der Internetseite
http://www.pes.tu-berlin.de/ beachten).
Entwurf eingebetteter Systeme
Modulnr.: 855 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 3 von 4
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung und auf den Internetseiten angekündigt.
Ereignisdiskrete Systeme
Modulnr.: 40099 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 3
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse in grundlegenden Methoden der Regelung ereignisdiskreter
Systeme. Dies beinhaltet die Modellierung und Analyse von Regelstrecken sowie die Synthese von
Regelkreisen. Neben der Vermittlung von methodischen Kenntnissen ist das Sammeln von praktischen
Erfahrungen beim Lösen von Anwendungsbeispielen und im Umgang mit Softwaretools integraler
Bestandteil des Moduls. Diese Fähigkeiten werden durch in die Lehrveranstaltungen integrierte
Rechnerübungen erworben.
Students will acquire knowledge on fundamental control techniques for discrete event systems. This
includes modelling and analysis of such systems as well as the synthesis of controllers to construct closed
loop systems satisfying specified properties. During this module students will learn both the available
theoretic methods for discrete event controller synthesis, as well as how to apply these methods to
practically motivated examples using software-tools. The latter will take place during designated computer
lab instructions integrated in this module.
Lehrinhalte
Theoretische Grundkenntnisse sowie deren praktische Anwendung auf Regelungs- und
Automatisierungsprobleme stehen im Mittelpunkt. Die Lehrveranstaltung Ereignisdiskrete Systeme ist eine
Einführung in die Modellierung ereignisdiskreter Systeme, durch beispielsweise Automaten und Petri-
Netze, und erläutert deren Regelung.
The main focus of this module are methods for discrete event controller synthesis and their application to
practically motivated control problems. The module provides an introduction to modelling of discrete event
systems by finite state automata and Petri-nets and discusses the respective control synthesis techniques.
Modulbestandteile
Pflichtgruppe (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Ereignisdiskrete Systeme IV 0430 L SS 4
023
Ereignisdiskrete Systeme
Modulnr.: 40099 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 3
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitäten
Details zur Anmeldung zu den Prüfungsleistungen werden jeweils rechtzeitig im Internet (www.control.tu-
berlin.de) und durch Aushang vor dem Sekr. EN 11 (Raum EN 237) bekannt gegeben.
Ereignisdiskrete Systeme
Modulnr.: 40099 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 3 von 3
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Literatur: [1] Cassandras, C.G.; Lafortune, S.: Introduction to Discrete Event Systems, Springer,
2007
[2] Kiencke, U.: Ereignisdiskrete Systeme: Modellierung und Steuerung verteilter
Systeme, Oldenbourg, 1997
[3] Murata, T.: Petri Nets: Properties, Analysis and Applications, Proceedings of the
IEEE, Vol. 77, No. 4,1989
[4] Lunze, J.: Ereignisdiskrete Systeme, Oldenbourg, 2006
[5] Reisig, W.: Petri Nets: An Introduction, Springer, 1985
[6] Wonham, W.H.: Supervisory Control of Discrete-Event Systems, © W.H. Wonham,
University of Toronto
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Ergänzungen zur Hochfrequenztechnik
Modulnr.: 1168 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 5
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden haben erweiterte Kenntnisse über die Hardware in informations-
/nachrichtentechnischen Übertragungssystemen. Sie haben praktische Erfahrungen über die
Wellenausbreitung in Koaxialleitungen, Lichtwellenleitern und Hohlleitern sowie auch über die Abstrahlung
von Antennen. Sie sind in der Lage, einen hochfrequenten Verstärker aufzubauen und zu
charakterisieren. Sie haben sich tiefer gehendes Wissen über ein Thema der Hochfrequenztechnik
selbständig erarbeitet und über dieses in einem Vortrag präsentiert.
The module will provide students with an advanced knowledge of high-frequency technology. The
students will obtain practical experience of coaxial cables, optical fibres, rectangular hollow waveguides as
well as the radiation of antennas. They will also be able to build an high-frequency amplifier and
characterize it. They obtained deeper knowledge of an topic independently and presented it in front of an
audience.
Ergänzungen zur Hochfrequenztechnik
Modulnr.: 1168 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 5
Lehrinhalte
Dieses Modul besteht zunächst aus der Vorlesung Hochfrequenztechnik II, welche den Stoff aus der
Vorlesung „Hochfrequenztechnik I“ insbesondere im Rahmen schaltungstechnischer Fragestellungen
vertieft.
In dem Laborpraktikum werden die Grundlagen für die Informationsübertragung sowohl über Leitungen als
auch im freien Raum erarbeitet. Dazu werden in praktischen Versuchen Wellenleiter einschließlich der
Lichtwellenleiter, die Realisierung von Antennen sowie auch die Halbleiterbauelemente der
Hochfrequenztechnik behandelt.
Alternativ zum Laborpraktikum, kann auch das Seminar belegt werden. In diesem wird ein spezielles
Thema aus der Hochfrequenztechnik, das mit dem Betreuer vorher abgesprochen wurde und über die
Vorlesung „Hochfrequenztechnik“ hinausgeht, tiefer gehend bearbeitet und anschließend in Form eines
45-minütigen Vortrages präsentiert.
The content of the module includes the lecture “High-Frequency Technology II”, which extends the
knowledge of semiconductor devices covered in “High-Frequency Technology I” with electronic circuits for
high-frequency applications.
The laboratory course consists of practical work with waveguides including optical fibers, the realization of
antennas as well as semiconductor devices for high-frequency applications.
As an alternative to the laboratory course, the students can participate in a seminar and present a topic
related to high-frequency technology that will be discussed with the supervisor. The duration of the
presentation is 45 minutes.
Modulbestandteile
Pflicht (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Hochfrequenztechnik II VL 0431 L SS 2
602
Wahlpflicht (Wahl nach Kursanzahl) - Min: 1 / Max: 1
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Hochfrequenztechnik I PR 0431 L SS 2
621
Seminar zur Hochfrequenztechnik SEM 0431 L SS 2
998
Ergänzungen zur Hochfrequenztechnik
Modulnr.: 1168 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 3 von 5
Studienleistung Punkte
Hochfrequenztechnik I (PR): Mündliche Rücksprache mit Protokoll 50
Hochfrequenztechnik I (SEM): Referat 50
Hochfrequenztechnik II (VL): Mündliche Rücksprache 50
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitäten
-
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Ja
Hinweis:
Sek. HFT 4
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Funktionswerkstoffe der Elektrotechnik
Modulnr.: 40031 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 3
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden kennen die wesentlichen Eigenschaften der wichtigsten Werkstoffe der
Elektrotechnik/Elektronik und können diese bewerten. Sie können zu gegebenen Anforderungen die
passenden Werkstoffe auswählen, bzw. sie anhand ihrer Eignung klassifizieren.
The students know the basic properties of the most important materials in electrical engineering and
electronics and will be able to evaluate them. Furthermore, they will be able to choose the appropriate
materials for given requirements or to rate their applicability.
Lehrinhalte
Inhalt des Moduls sind Systemaspekte, Struktur und Eigenschaften der Materie.
Behandelt werden: elektrische Leiter, Kontakte, Halbleiter, Supraleiter, elektrische Isolatoren, magnetische
Werkstoffe, optische Werkstoffe sowie deren Technologie, Herstellung und Alterung mit
Anwendungsbeispielen. Zusätzlich werden Nanowerkstoffe sowie zukünftige Technologien vorgestellt.
The course “Functional Materials for Electrical Applications” covers system aspects and properties of the
matter. Content of the course will be: electrical conductors, contacts, semiconductors, superconductors,
electrical insulations, magnetic materials, optical materials and their technology, production and aging with
applications.
In addition, nano materials and future technologies will be teached.
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Funktionswerkstoffe der Elektrotechnik VL 0430 L SS 2
004
Funktionswerkstoffe der Elektrotechnik
Modulnr.: 40031 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 3
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitäten
Für die Teilnahme ist keine Voranmeldung erforderlich.
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Großes Projekt Messdatenverarbeitung
Modulnr.: 1172 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 3
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden besitzen auf einem ausgewählten Gebiet der Messdatenverarbeitung (z.B.
Sensornetzwerke, Signalverarbeitung etc.) vertiefte Kenntnisse. Ferner können die Studierenden den
Aufwand (Zeit + Kapazität), der zur Bearbeitung abgegrenzter Aufgaben erforderlich ist, abschätzen.
Lehrinhalte
Es werden Projekte aus aktuellen Themen der Messdatenverarbeitung bearbeitet. In Form eines
Lastenheftes werden die Basisanforderungen, die das zu realisierende „Produkt“ erfüllen muss, von den
Studierenden aufgeführt. Anschließend ist eine Projektplanung vorzunehmen. Hierbei ist sowohl eine Zeit-
als auch Kapazitätsplanung mit der entsprechenden Verteilung der Aufgaben durchzuführen. Aus der
Planung muss die zeitliche Belastung (Workload) der einzelnen Bearbeiter hervorgehen. Nach der
Freigabe des Lastenheftes durch den Betreuer und der Planung erfolgt die selbständige Problemlösung
und Umsetzung der Aufgabe. Das Projektergebnis wird abschließend dokumentiert und in einem Vortrag
präsentiert.
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Großes Projekt Messdatenverarbeitung PJ 0430 L 4
349
Die Art und Gewichtung der einzelnen Studienleistungen sind in der unten stehenden Tabelle aufgeführt.
Die Gesamtnote gemäß §47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.
Studienleistung Punkte
Abschlusspräsentation 10
entwickelte Hardware/Software (Qualität) 40
schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) 50
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 16 Teilnehmer begrenzt.
Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zum Projekt erfolgt im Sekretariat EN 538. Siehe: http://www.mdt.tu-berlin.de
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Grundlagen Batterietechnik
Modulnr.: 1338 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 3
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Studierende, die dieses Modul wählen, sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, die Eigenschaften
elektrochemischer und elektrischer Energiespeicher zu beurteilen und für eine Anwendung passende
Energiespeicher auszuwählen und auszulegen.
After passing this module, students will be able to compare the characteristics of different battery storage
systems and to choose and design an energy storage technology that is suitable for a given application.
Lehrinhalte
Im Modul „Elektrochemische Energiespeicher“ werden die Grundlagen des elektrochemischen Verhaltens
und des Betriebs elektrochemischer Energiespeicher auf Basis der Zellchemie vermittelt. Besonders
betrachtet werden Bleibatterien, Lithium-Ionen-Batterien und Supercaps. Die resultierenden
Anforderungen an den Betrieb und die Auswahl eines geeigneten Speichers für eine Anwendung werden
behandelt.
The content of this module are the basics of electrochemical behaviour and of the operation of
electrochemical energy storage systems based on cell chemistry. Lead-acid batteries, lithium-ion batteries
and double layer capacitors are considered in detail. The resulting requirements for operation and the
process of finding and designing a suitable storage for a given application are discussed.
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Grundlagen Batterietechnik VL 0430 L SS 2
111
Grundlagen Batterietechnik UE 0430 L SS 2
112
Grundlagen Batterietechnik
Modulnr.: 1338 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 3
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitäten
Die Prüfungsanmeldung erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS. Vorher sollte ein Termin für die
mündliche Prüfung vereinbart werden.
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Grundlagen der elektronischen Messtechnik
Modulnr.: 1311 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 4
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage, messtechnische Probleme zu analysieren, Methoden zur Lösung des
Problems zu untersuchen und praktisch anwendbare Lösungen in Hard- und Software ausführen zu
können. Fachkompetenz:50x Methodenkompetenz:40x Systemkompetenz:0x Sozialkompetenz:10x
Lehrinhalte
Im Modul Grundlagen der Elektronische Messtechnik werden die Grundlagen der Messtechnik, die
statistischen Grundlagen der Messtechnik, Messfehler- und Messunsicherheit, das int. Einheitensystem u.
Normale, Strukturen von Messsystemen, elektrische und elektronische Messverfahren für elektrische
Signale, die Grundlagen der digitale Messsignalverarbeitung (digitale Messkette: Signalkonditionierung,
Antialiasing-Filter, Analog-Digital-Umsetzer, Signalverarbeitung), Digitalvoltmeter und Zähler behandelt.
Abschießend werden Messbrücken, Leistungsmessung und Grundschaltungen der Messtechnik
behandelt.In der Vorlesung wird der theoretische Hintergrund dargelegt und durch Beispiele angereichert.
In den Praktika und Übungen werden die theoretischen und praktischen Kenntnisse vertieft.
Modulbestandteile
Pflichtgruppe (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Grundlagen der elektronischen Messtechnik (MT I) VL 0430 L WS 2
213
Grundlagen der elektronischen Messtechnik (MT I) UE 0430 L WS 1
221
Grundlagen der elektronischen Messtechnik (MT I) PR 0430 L WS 2
239
Grundlagen der elektronischen Messtechnik
Modulnr.: 1311 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 4
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt online über MOSES, der Anmeldezeitraum ist kurz vor Beginn
der Vorlesungszeit vom 01. bis zum 15.Oktober. Internetseite: https://moseskonto.tu-
berlin.de/moseskonto/index.jsp.
Die Anmeldeformalitäten für die Prüfung werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.
Grundlagen der elektronischen Messtechnik
Modulnr.: 1311 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 3 von 4
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Literatur: Adunka, F.: Messunsicherheit. Theorie und Praxis. 3 Auflage. Vulkan. Verlag 2007
Beucher, O.: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik mit MATLAB.
Anwendungsorientierte Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Springer-
Verlag Berlin, 2005
DIN 1319-3 Grundlagen der Meßtechnik, Teil 3: Auswertung von Messungen einer
einzelnen Messgröße, Meßunsicherheit
Föllinger, O.: Laplace-, Fourier- und z-Transformation. 10. Auflage. VDE Verlag 2011
Gühmann, C.: Skript zur Vorlesung Messdatenverarbeitung. Technische Universität
Berlin, 2011 (auf unseren Web-Seiten erhältlich)
Hoffmann, J.: Taschenbuch der Messtechnik Fachbuchverlag Leipzig, 6. Auflage. 2011
Jondral, F.; Wiesler, A.: Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und
stochastischer Prozesse für Ingenieure. Teubner, Stuttgart, Leipzig, 2002
Kiencke, Kronmüller, Eger: Messtechnik Systemtheorie für Elektrotechniker. Springer
Verlag, 5 Auflage 2001
Lerch, R.: Elektrische Messtechnik, Analoge, digitale und computergestützte Verfahren.
Springer Verlag. 3. Auflage 2007
Pincon, B.: Eine Einführung in Scilab. Übersetzung: Agnes Mainka, Helmut Jarausch
IGPM, RWTH Aachen. Link:http://www.scilab.org
Sachs, L.: Angewandte Statistik. Anwendungen statistischer Methoden. Springer-
Verlag, Berlin, 2002
Schrüfer, E.: Elektrische Messtechnik. Hanser Verlag. 9. Auflage. 2007
Unbehauen, H. Regelungstechnik I. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese
linearer kontinuierlicher Regelsysteme, Fuzzy-Regelsystem Vieweg. Studium Technik,
2003
Grundlagen der elektronischen Messtechnik
Modulnr.: 1311 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 4 von 4
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Grundlagen der Elektrotechnik
Modulnr.: 367 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 3
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Absolventen dieses Grundlagenmoduls haben am Ende ein fundamentales Verständnis für die
Grundgrößen der Elektrotechnik. Desweiteren sind sie in der Lage einfache Feldberechnungen
auszuführen. Sie besitzen damit die Fähigkeiten den Begriff des elektromagnetischen Feldes zu
beschreiben, dessen verschiedene Erscheinungsformen zu erkennen und in praktische Anwendungen
umzusetzen.
Lehrinhalte
Elektrostatisches Feld: Ladung, Feld, Potenzial, Spannung, Polarisation, Kapazität Stationäres
elektrisches Strömungsfeld: Strom, Ohm‘sches Gesetz, Widerstand, Leistung Stationäres Magnetfeld:
Durchflutungssatz, Induktivität, Permeabilität, magnetische Kreise Induktion: Induktivität, Energie,
Bewegungsinduktion, Ruheinduktion
Einfache Netzwerke: Strom-, Spannungsquellen, Kirchhoff‘sche Sätze, Widerstandsnetzwerke,
Nichtlineare Netzwerkelemente
Modulbestandteile
Pflicht (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Grundlagen der Elektrotechnik VL 0431 L WS 4
725
Grundlagen der Elektrotechnik UE 0431 L WS 3
726
Grundlagen der Elektrotechnik
Modulnr.: 367 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 3
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitäten
Informationen zur Anmeldung für Gruppenübungen und Klausur unter http://www.li.tu-berlin.de Anmeldung
zu den Übungsgruppen unter MOSES ab Semesterbeginn Anmeldung zur Prüfung über QISPOS bzw.
Prüfungsamt ab Vorlesungsbeginn.
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Die Bücher können in begrenztem Umfang in der Lehrbuchsammlung ausgeliehen werden. Weiter
Lehrmaterialien: Mumie (online Lernplattform), Altklausuren, Vorbereitungsaufgaben für die Übungen,
Vorbereitungsaufgaben für den schriftlichen Test.
Informationen unter http://www.li.tu-berlin.de
Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie
Modulnr.: 1310 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 3
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage stochastische Signale und deren Filterung/Übertragung durch
dynamische Systeme mit Hilfe statistischer Werkzeuge zu untersuchen und zu bewerten. Sie verfügen
über Grundlagen aus der Statistik und der Stochastik und können mit deren Hilfe Zufallsvorgänge und
Zufallsgrößen aus der Nachrichtentechnik/Messtechnik/Regelungstechnik beschreiben. Die Studierenden
können weiterhin Systeme entwerfen, die z.B. ein optimale Rauschunterdrückung oder die Vorhersage
von Signalen ermöglichen.
Lehrinhalte
Die Vorlesung beschäftigt sich mit der Beschreibung und Bewertung von stochastischen Signalen
(Nutzsignale und Rauschen) und deren Übertragung/Filterung in linearen Systemen. Neben der
Beschreibung von Signalen steht insbesondere auch der Entwurf von Systemen im Vordergrund, die
eine optimale Übertragung/Prädiktion von Signalen und eine optimale Reduktion von Rauschen
ermöglichen. Obwohl sich die Vorlesung an Fragestellungen der Nachrichtentechnik orientiert, ist die
zugrundeliegende Theorie und Praxis der stochastischen Signale und Systeme auch von großer
praktischer Bedeutung in vielen Gebieten der Elektrotechnik und Informatik, insbesondere in der
Mess- und Regelungstechnik.
Im zweiten Teil der Vorlesung steht die Beschreibung von wertkontinuierlichen Signalen durch ergodische
stochastische Prozesse im Vordergrund. Korrelationseigenschaften von Signalen werden
anhand von Auto- und Kreuzorrelationsfolgen bzw. der entsprechenden Leistungsdichtespektren
beschrieben. Die Übertragung/Filterung stochastischer Signale durch lineare zeitinvariante Systeme
wird im Zeit- und im Frequenzbereich untersucht. Darauf aufbauend wird das Wiener-Optimalfilter
auf der Basis des Orthogonalitätsprinzipes hergeleitet und für die optimale Prädiktion und Filterung/
Rauschreduktion genutzt. Abschließend werden typische AR/MA/ARMA-Signalmodelle eingeführt
und u.A. für die Schätzung von Leistungsdichtespektren genutzt.
Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie
Modulnr.: 1310 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 3
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie VL 0432 L SS 3
278
Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie UE 0432 L SS 2
279
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung erfolgt über das Prüfungsamt.
Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie
Modulnr.: 1310 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 3 von 3
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Ja
Hinweis:
Das Skript kann im Raum E-N 333 erworben werden.
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Halbleiterbauelemente
Modulnr.: 1309 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 3
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Ziel in diesem Modul ist es, das Verständnis für die physikalische Wirkungsweise von elektronischen
Bauelementen bei den Studierenden anzulegen und praktisch anzuwenden, um damit das Verständnis
elektrotechnischer Schaltungen, die im Wesentlichen auf dem Einsatz dieser Bauelemente beruhen, zu
fördern.
Lehrinhalte
In diesem Modul werden die Grundlagen der Halbleiterbauelemente vermittelt und auch praktisch
angewandt. Es werden sowohl physikalische Grundlagen zum Verständnis der Funktionsweise von
Halbleiterbauelementen, sowie die Funktionsweise der wichtigsten Bauelemente detaillierter behandelt.
Ein kurzer Ausflug in die Technologie erklärt die Herstellung der Halbleiterbauelemente.
Auszug aus den behandelten Bauelementen: pn-Diode, Tunneldiode, MOSFET, Bipolar Transistor, Power
MOS, IGBT, LED, Halbleiterlaser, Solarzelle.
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Halbleiterbauelemente VL 0431 L WS 2
001
Halbleiterbauelemente UE WS 1
Halbleiterbauelemente PR WS 2
Halbleiterbauelemente
Modulnr.: 1309 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 3
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 250 Teilnehmer begrenzt.
Anmeldeformalitäten
Anmeldung für Plätze in Übung und Labor erfolgt jeweils über das TUB-Portal (Moseskonto).
Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das TUB-Portal (QISPOS).
Halbleiterbauelemente
Modulnr.: 1309 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 3 von 3
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Literatur:
R. Müller, Bauelemente der Halbleiter-Elektronik Band 2, Springer-Verlag
R. Müller, Grundlagen der Halbleiter-Elektronik Band 1, Springer-Verlag
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Dieses Modul findet in Deutsch statt.
Hochfrequenztechnik
Modulnr.: 1306 (Version 5) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 3
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse über die Hardware in informations-/nachrichtentechnischen
Übertragungssystemen.
The module will provide students with a basic understanding of high-frequency technology including the
physics of waveguides and antennas as well as electronic devices for communication systems.
Lehrinhalte
In diesem Modul werden die Grundlagen für die Informationsübertragung sowohl über Leitungen als auch
im freien Raum dargestellt. Dazu werden die Grundlagen von Wellenleitern einschließlich der
Lichtwellenleiter, die Realisierung von Antennen sowie auch die Halbleiterbauelemente der
Hochfrequenztechnik behandelt.
The content of the module includes the fundamentals of transmission line and free space propagation
based high-frequency communication systems. For that purpose the basics of waveguides and antennas
as well as semiconductor devices for high-frequency applications will be covered.
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Hochfrequenztechnik I VL 0431 L WS 4
601
Hochfrequenztechnik I UE 0431 L WS 1
611
Hochfrequenztechnik
Modulnr.: 1306 (Version 5) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 3
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitäten
Details zur Anmeldung in der Übung werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Hochfrequenztechnik
Modulnr.: 1306 (Version 5) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 3 von 3
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Ja
Hinweis:
Im Sekretariat HFT 4 erhältlich.
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Hochfrequenztechnik mit Praktikum
Modulnr.: 1354 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 3
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse über die Hardware in informations-/nachrichtentechnischen
Übertragungssystemen.
The module will provide students with a basic understanding of high-frequency technology including the
physics of waveguides and antennas as well as electronic devices for communication systems.
Lehrinhalte
In diesem Modul werden die Grundlagen für die Informationsübertragung sowohl über Leitungen als auch
im freien Raum dargestellt. Dazu werden die Grundlagen von Wellenleitern einschließlich der
Lichtwellenleiter, die Realisierung von Antennen sowie auch die Halbleiterbauelemente der
Hochfrequenztechnik behandelt.
Im Laborpraktikum werden in praktischen Versuchen Wellenleiter einschließlich der Lichtwellenleiter, die
Realisierung von Antennen sowie auch die Halbleiterbauelemente der Hochfrequenztechnik behandelt.
The content of the module includes the fundamentals of transmission line and free space propagation
based high-frequency communication systems. For that purpose the basics of waveguides and antennas
as well as semiconductor devices for high-frequency applications will be covered. The laboratory course
consists of practical work with waveguides including optical fibers, the realization of antennas as well as
semiconductor devices for high-frequency applications.
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Hochfrequenztechnik I VL 0431 L WS 4
601
Hochfrequenztechnik I UE 0431 L WS 1
611
Hochfrequenztechnik I PR 0431 L SS 2
621
Hochfrequenztechnik mit Praktikum
Modulnr.: 1354 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 3
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitäten
Details zur Anmeldung in der Übung werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Hochfrequenztechnik mit Praktikum
Modulnr.: 1354 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 3 von 3
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Ja
Hinweis:
Im Sekretariat HFT 4.
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Hochspannungstechnik 1
Modulnr.: 10046 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 4
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden können das Grundlagenwissen der Hochspannungstechnik diskutieren und
interpretieren. Sie können Gefahren hochspannungstechnischer Aufbauten erkennen und einschätzen.
Sie sind in der Lage Schaltungen entsprechend gültiger Sicherheitsbestimmungen aufzubauen und zu
betreiben. Die Studierenden sind in der Lage ihr theoretisches Wissen in die Praxis zu transferieren und
für gegebene Problemstellungen Lösungen zu entwickeln. Sie erlernen Methoden, mit denen sie die in
den Laboren durchgeführten Experimente mittels aktueller Messsysteme wissenschaftlich analysieren und
protokollieren können.
The students will be able to discuss and interpret the basics of high voltage engineering. They will learn
about dangers of high voltage test set-ups. Furthermore, they will be able to build and operate high
voltage circuits under valid safety regulations. The students will be able to realise their theoretical
knowledge and to find solutions for given problems.
They will learn methods to record and analyse the results of experimental set-ups with modern measuring
devices.
Lehrinhalte
In der Vorlesung "Hochspannungstechnik I" und im dazugehörigen Labor werden die Grundlagen und
Methoden der Hochspannungstechnik vermittelt: die Aufgaben, Betriebsmittel, Sicherheit im Umgang mit
Hochspannung, Erzeugung und Messung von Prüfspannungen (DC, AC und Stoßspannung),
Gasdurchschlag, Wanderwellen, Feldsteuerungen, dielektrische Diagnosemethoden,
Teilentladungsmessung .
The course “High voltage engineering” and the corresponding laboratory lessons teach the fundamentals
and basic methods of high voltage engineering: high voltage supplies, safety instructions for working with
high voltage, generation of high voltage (DC, AC, impulse voltage) for testing and measuring, electrical
flashover in gas, travelling waves, field control, partial discharge, dielectric diagnostics.
Hochspannungstechnik 1
Modulnr.: 10046 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 4
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Hochspannungslabor I PR 0430 L SS 2
617
Hochspannungstechnik I VL 0430 L SS 2
618
Die Gesamtnote gemäß §47(2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 3 der Fakultät IV ermittelt.
Studienleistung Punkte
Beurteilte Laborarbeit, Hochspannungslabor I, Termin 1 4
Beurteilte Laborarbeit, Hochspannungslabor I, Termin 2 4
Beurteilte Laborarbeit, Hochspannungslabor I, Termin 3 4
Beurteilte Laborarbeit, Hochspannungslabor I, Termin 4 4
Beurteilte Laborarbeit, Hochspannungslabor I, Termin 5 4
Protokollierte praktische Leistung Hochspannungslabor I, Termin 1 4
Protokollierte praktische Leistung Hochspannungslabor I, Termin 2 4
Protokollierte praktische Leistung Hochspannungslabor I, Termin 3 4
Protokollierte praktische Leistung Hochspannungslabor I, Termin 4 4
Protokollierte praktische Leistung Hochspannungslabor I, Termin 5 4
schriftlicher Test, Hochspannungslabor I 30
schriftlicher Test, Hochspannungstechnik I 30
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 54 Teilnehmer begrenzt.
Anmeldeformalitäten
Für die Teilnahme an dem Praktikum ist eine Voranmeldung erforderlich. Informationen zum Praktikum
und zur Anmeldung sind auf den Internetseiten des Fachgebietes und als Aushang am Schwarzen Brett
des Sekretariates HT 3 zu finden.
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
.
Hot Topics in Next Generation Networks and Future Internet Technologies
Modulnr.: 993 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 5
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
The major goal of this seminar is the intensive discussion of current questions in the field of Next
Generations Networks and the Future Internet. Graduates of this module are endued with competences
regarding current research activities, research results and trends in the context of classic
telecommunication systems, IP based Next Generation Networks and the Future Internet. Furthermore,
the seminar teaches the students methodical competences to do literature research and presentations in a
scientific environment independently.
Lehrinhalte
In this seminar current research topics in the context of Next Generation Networks and the Future Internet
are presented. Subsequently, students choose one topic of a wide range of possible subjects, work
intensively on the selected matter and produce a written report that should cite interesting articles,
converence papers, or white papers.
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Hot Topics in Next Generation Networks and Future Internet SEM 0432 L WS/SS 2
Technologies 798
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.
Anmeldeformalitäten
To participate to the lectures/seminars/projects a registration is needed via http://av.tu-berlin.de/teaching
or via the according office. Depending on the specific examination rules a registration at the responsible
examination office might be necessary.
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Zugeordnete Studiengänge
Hot Topics in Next Generation Networks and Future Internet Technologies
Modulnr.: 993 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 4 von 5
* Elektrotechnik
* Informatik
* Technische Informatik
* Wirtschaftsingenieurswesen
Masterstudiengänge (Wahlpflicht)
Sonstiges
Due to the broad range of possible seminar topics, no recommended reading is available. But relevant
literature will be published at the beginning of the seminar.
Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen für Ingenieurwissenschaften
Modulnr.: 113 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 3
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden sollen
• Methoden zur Behandlung gewöhnlicher und partieller Differentialgleichungen beherrschen und Kenntnis
von Integraltransformationsmethoden haben
• über gründliche Kenntnisse spezieller Typen gewöhnlicher Differentialgleichungen von Bedeutung vor
allem in der Elektrotechnik verfügen.
Lehrinhalte
- Integraltransformationen (Fourier, Laplace)
- Gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen
Modulbestandteile
Pflicht (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Integraltransformationen und Differentialgleichungen für VL 3236 L WS/SS 2
Ingenieure 020
Integraltransformationen und Differentialgleichungen für UE 242 WS/SS 2
Ingenieure
Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen für Ingenieurwissenschaften
Modulnr.: 113 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 3
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter:
www.moses.tu-berlin.de/tutorien/anmeldung/
Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter:
www.moses.tu-berlin.de/moseskonto/
Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen für Ingenieurwissenschaften
Modulnr.: 113 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 3 von 3
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
IP-based Multimedia & Assessment
Modulnr.: 988 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 5
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Deutsch:
* Verständnis grundlegender Prinzipien der IP-basierten Multimediaübertragung von der Aufnahme eines
Videos bis hin zum Abspielen.
* Grundlegende Kenntnisse menschlichen visuellen und audiovisuellen Wahrnehmung.
* Verständnis der technischen Grundlagen von Diensten wie Videostreaming im speziellen am Beispiel
IPTV, Video on Demand, YouTube, und HTTP-Streaming.
* Überblick über Methoden der Qualitätsmessung und des Monitorings bei oben genannten Diensten.
* Praktische Erfahrung mit dem Verfassen wissenschaftlicher Beiträge.
* Darstellung und Vermittlung des erlernten Wissens an andere.
English:
* Understanding of fundamentals of IP-based multimedia transmission, from video capture to video
display.
* Basic knowledge of visual and audiovisual perception
* Understanding of technical basics of video streaming services like, for instance, IPTV, Video on
Demand, YouTube, and HTTP-based video streaming.
* Overview of methods for quality assessment and quality monitoring for the aforementioned services
* Practical experience in writing scientific publications
* Presentation and dissemination of the taught knowledge to others
IP-based Multimedia & Assessment
Modulnr.: 988 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 5
Lehrinhalte
Deutsch:
VL „IP-based Multimedia & Perception“:
- Wahrnehmung: Grundlagen des Sehens und der audiovisuellen
- Videoaufnahme und Displaytechnologie für 2D und 3D Video;
- Übertragung:
-- Überblick über Videokodierungsverfahren;
-- IP-basierte Multimediaübertragung und Protokolle: IP, RTP, Transport Streams, TCP, HTTP;
- IP-basierte Multimediadienste:
-- Services: IPTV, VoD, YouTube, un HTTP-streaming;
-- Planung und Design hochqualitativer Multimedia-Dienste,
- Beurteilung und Messung der Videodienste-Qualität
SE „Assessment of IP-based Multimedia“ (in Englischer Sprache): Aktuelle wissenschaftliche Paper zum
Thema werden von den Teilnehmern gelesen, zu einem Vortrag aufbereitet, und schließlich in Form eines
Kurzpapers eingereicht. Es wird das Format einer Konferenz simuliert.
English:
VL „IP-based Multimedia & Perception“ (was „High-quality Multimedia Services“):
- Perception: Fundamentals of vision and audiovisual perception;
- Video capture and display for 2D and 3D video;
- Transmission:
-- Overview of coding methods for video;
-- IP-based multimedia transmission and protocols: IP, RTP, transport streams, TCP, HTTP;
- IP-based multimedia services:
-- IPTV, VoD, YouTube, and HTTP-streaming;
-- Planning and design of high quality multimedia services;
- Assessment and evaluation of quality for video services.
Modulbestandteile
Pflichtgruppe (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Assessment of IP-based Multimedia SEM SS 2
IP-based Multimedia & Perception VL 0434 L SS 2
926
IP-based Multimedia & Assessment
Modulnr.: 988 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 3 von 5
Seminarteil: Mischung aus Lehrvorträgen und von Studenten ausgearbeiteten Vorträgen, Synthese eines
Themas in Form eines Kurzpapers
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitäten
Keine Voranmeldung erforderlich
IP-based Multimedia & Assessment
Modulnr.: 988 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 4 von 5
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Ja
Literatur: C. Perkins (2003). RTP - Audio and Video for the Internet. Addison-Wesley.
E.B. Goldstein (2013). Sensation and Perception. Cengage Learning
E. Setton, B. Girod, (2007). Peer-to-Peer Video Streaming. Springer
G. Cristóbal, P. Schelkens, and H.Thienpont (2011), Optical and Digital Image
Processing, Wiley-VCH
H. R. Wu, K. R. Rao (2005). Digital Video Image Quality and Perceptual Coding. Marcel
Dekker Inc.
Kurose & Ross (2009). Computer Networking: A Top-Down Approach. Addison-
Wesley.
R. Szeliski (2010). Computer Vision: Algorithms and applications. Springer
V. Bruce, P. Green, M. Georgeson. Visual Perception: Physiology, Psychology and
Ecology. Taylor & Francis
IP-based Multimedia & Assessment
Modulnr.: 988 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 5 von 5
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Es besteht die Möglichkeit, ein Thema des Moduls in Form einer Studien-, Diplom-, Bachelor- oder
Masterarbeit weiter zu führen.
Kommunikationsakustik
Modulnr.: 695 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 6
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
* Verständnis grundlegender Prinzipien der Akustik, Audiotechnik und auditiven Wahrnehmung.
* Grundlegende Kenntnisse der Aufnahme, Kodierung, Übertragung und Wiedergabe von Sprach- und
Audiosignalen.
* Grundlegende Kenntnisse zum Hören, der Hörwahrnehmung und der vom menschlichen Gehör
durchgeührten Signalverarbeitung.
* Praktische Erfahrung mit dem Verfassen wissenschaftlicher Beiträge.
* Darstellung und Vermittlung des erlernten Wissens an andere.
Lehrinhalte
VL „Communication Acoustics“: Basics of acoustics: sound wave propagation, room acoustics,
microphones, loudspeakers; Basics of hearing, monaural, binaural; Sound recording techniques:
microphone arrays, Algorithms of preprocessing; playback techniques: binaural, stereophonic, WFS;
Coding and metadata; Quality: Speech intelligibility, multichannel audio systems, virtual acoustics;
Applications
UE „Kommunikationsakustik Übung“:
Begleitend zur Vorlesung werden Prinzipien der akustischen Signalverarbeitung, Audiotechnik,
Hörwahrnehmung sowie menschlichen auditorischen Signalverarbeitung in praktischen Übungen mit
direktem Zusammenhang zu den jeweiligen Vorlesungsstunden vertieft. Dabei werden sowohl Rechen-
und Programmieraufgaben mittels Matlab/Octave als auch praktische Aufgaben mit Audio-Equipment
bearbeitet.
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Communication Acoustics VL WS 2
Kommunikationsakustik UE WS 2
Kommunikationsakustik
Modulnr.: 695 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 6
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitäten
Keine Voranmeldung erforderlich
Kommunikationsakustik
Modulnr.: 695 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 3 von 6
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Ja
Literatur: Blauert, J., Xiang, N. (2008). Acoustics for Engineers: Troy Lectures. Springer
Blauert, Jens, Hrsg. (2005). Communication Acoustics. Berlin: Springer.
Fastl, H., Zwicker, E. (2005). Psychoacoustics – Facts and Models. Springer.
Kuttruff, H. (2004). Akustik. Stuttgart: Hirzel.
Moore, B.C.J. (1997). Introduction to the Psychology of Hearing. Academic Publishers.
O’Shaughnessy, Douglas (2000). Speech Communications. Human and Machine. New
York: IEEE Press.
Vary, P., Heute, U., Hess, W. (1998). Digitale Sprachsignalverarbeitung. Stuttgart:
Teubner.
Kommunikationsakustik
Modulnr.: 695 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 4 von 6
Zugeordnete Studiengänge
Kommunikationsakustik
Modulnr.: 695 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 5 von 6
Sonstiges
Es besteht die Möglichkeit, ein Thema des Moduls in Form einer Studien-, Diplom-, Bachelor- oder
Masterarbeit weiter zu führen.
Kommunikationsakustik & Hörsignalverarbeitung
Modulnr.: 1362 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 4
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
* Verständnis grundlegender Prinzipien der Akustik, Audiotechnik und auditiven Wahrnehmung.
* Grundlegende Kenntnisse der Aufnahme, Kodierung, Übertragung und Wiedergabe von Sprach- und
Audiosignalen.
* Grundlegende Kenntnisse zum Hören, der Hörwahrnehmung und der vom menschlichen Gehör
durchgeührten Signalverarbeitung.
* Praktische Erfahrung bei der Vorbereitung und Durchführung von Hörversuchen und akustischen
Messungen.
* Grundlegende Kenntnisse bei der Programmierung von Algorithmen für die Audiosignalverarbeitung.
* Praktische Erfahrung mit dem Verfassen wissenschaftlicher Beiträge.
* Darstellung und Vermittlung des erlernten Wissens an andere.
Lehrinhalte
VL „Communication Acoustics“:
Basics of acoustics: sound wave propagation, room acoustics, microphones, loudspeakers; Basics of
hearing, monaural, binaural; Sound recording techniques: microphone arrays, Algorithms of
preprocessing; playback techniques: binaural, stereophonic, WFS; Coding and metadata; Quality: Speech
intelligibility, multichannel audio systems, virtual acoustics; Applications
UE „Kommunikationsakustik Übung“:
Begleitend zur Vorlesung werden Prinzipien der akustischen Signalverarbeitung, Audiotechnik,
Hörwahrnehmung sowie menschlichen auditorischen Signalverarbeitung in praktischen Übungen mit
direktem Zusammenhang zu den jeweiligen Vorlesungsstunden vertieft. Dabei werden sowohl Rechen-
und Programmieraufgaben mittels Matlab/Octave als auch praktische Aufgaben mit Audio-Equipment
bearbeitet.
SE „Models of auditory perception“:
Fundamental models of auditory perception: Models for loudness, masking, roughness, pitch, etc.; Models
for signal processing in the human middle and inner ear; Models for source separation and binaural
perception: Equalization-Cancellation Model (EC), Localisation models; Models of speech intelligibility:
Speech Transmission Index (STI), Speech Intelligibility Index (SII), EC-based models; Models for speech
quality: ITU-T’s P.OLQA, PESQ (P.862), E-Model; audio quality models: PEAQ
Kommunikationsakustik & Hörsignalverarbeitung
Modulnr.: 1362 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 4
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Communication Acoustics VL WS 2
Kommunikationsakustik UE WS 2
Models of Auditory Perception SEM WS 2
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Kommunikationsakustik & Hörsignalverarbeitung
Modulnr.: 1362 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 3 von 4
Anmeldeformalitäten
Keine Voranmeldung erforderlich
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Ja
Literatur:
Blauert, J., Xiang, N. (2008). Acoustics for Engineers: Troy Lectures. Springer
Blauert, Jens, Hrsg. (2005). Communication Acoustics. Berlin: Springer.
Fastl, H., Zwicker, E. (2005). Psychoacoustics – Facts and Models. Springer.
Kuttruff, H. (2004). Akustik. Stuttgart: Hirzel.
Moore, B.C.J. (1997). Introduction to the Psychology of Hearing. Academic Publishers.
O’Shaughnessy, Douglas (2000). Speech Communications. Human and Machine. New
York: IEEE Press.
Vary, P., Heute, U., Hess, W. (1998). Digitale Sprachsignalverarbeitung. Stuttgart:
Teubner.
Kommunikationsakustik & Hörsignalverarbeitung
Modulnr.: 1362 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 4 von 4
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Es besteht die Möglichkeit, ein Thema des Moduls in Form einer Studien-, Diplom-, Bachelor- oder
Masterarbeit weiter zu führen.
Kommunikationsnetze
Modulnr.: 40061 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 4
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden haben in diesem Modul einen Überblick über die grundlegende Problematik der
Kommunikationsnetze erhalten und kennen nun die für Kommunikationsnetze wichtigen
Protokollmechanismen. Weiterhin haben die Studierenden gelernt, alternative Protokollarchitekturen und
deren spezielle Ausprägungen wie sie in Telefonnetzen, lokalen Netzen, Internet und
Anwendungsdiensten verwendet werden, detailliert zu verstehen und analysieren.
Students coursing this module will gain a good understanding of fundamental problems in communication
networks as well as a basic knowledge of significant communication protocols. This module consist only of
the lecture communication networks (Kommunikationsnetze).
Kommunikationsnetze
Modulnr.: 40061 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 4
Lehrinhalte
* Grundkonzepte der Kommunikation
* Kurzer Überblick über die Grundlagen der Nachrichtentechnik (Kanaleigenschaften, analoge und
digitale Übertragung), Bitsynchronisation,
* Leitungs- und Paketvermittlung, Multiplexverfahren
* Telefonnetze
* Das ISO-OSI Schichtenmodell, Protokollmechanismen
* Fehlererkennung und -behebung, Flusskontrolle, Packet-Framing, Mehrfachzugriffsverfahren, Medium
Access Control, MAC)
* Local Area Network (LAN)-Technologien, insbesondere die Familie der 802.x-Protokolle wie z.B.
Ethernet und Wireless LAN
* Link Layer Protokolle (HDLC), Bridging
* Aufbau großer Netze aus Teilnetzen, Weiterleiten von Paketen, Wegewahl (Routing) von Paketen
* Verbindungsmanagement, Flusskontrolle und Überlastabwehr
* Das Internet, Architektur und Protokolle im Internet
* Dienstqualitätsunterstützung in Paketbasierten Netzen
* Einheitliche Darstellung von Information in heterogenen Systemen, Nutzung entfernter Rechner
(Remote Procedure Call)
* Applikationsdienste und -protokolle: Web, Multimedia, Übertragung
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Kommunikationsnetze VL 0432 L WS 4
301
Unterrichtssprache des Moduls ist Deutsch. Der Foliensatz ist auf Englisch.
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 200 Teilnehmer begrenzt.
Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS.
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Literatur: 1. A. S. Tanenbaum und D. Wetherall, "Computer networks", 5th ed., Prentice Hall,
2010, ISBN-13: 978-0132126953 (auch auf Deutsch als "Computernetzwerke" in der
Bibliothek vorhanden)
2. William Stallings, "Data and computer communications", 10th ed., Prentice Hall,
2013, ISBN-13: 978-0133506488
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Kommunikationsnetze mit Praktikum
Modulnr.: 40114 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 4
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden haben in diesem Modul einen Überblick über die grundlegende Problematik der
Kommunikationsnetze erhalten und kennen nun die für Kommunikationsnetze wichtigen
Protokollmechanismen. Weiterhin haben die Studierenden gelernt, alternative Protokollarchitekturen und
deren spezielle Ausprägungen wie sie in Telefonnetzen, lokalen Netzen, Internet und
Anwendungsdiensten verwendet werden, detailliert zu verstehen und analysieren.
Durch das begleitende Praktikum haben sie für ausgewählte Protokollmechanismen und -architekturen
vertiefende Kenntnisse erlangt.
Students coursing this module will gain a good understanding of fundamental problems in communication
networks as well as a basic knowledge of significant communication protocols. The practical part
(Praktikum) will additionally provide the students with a deeper understanding of selected communication
protocols as well as architectures.
Kommunikationsnetze mit Praktikum
Modulnr.: 40114 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 4
Lehrinhalte
* Grundkonzepte der Kommunikation
* Kurzer Überblick über die Grundlagen der Nachrichtentechnik (Kanaleigenschaften, analoge und
digitale Übertragung), Bitsynchronisation,
* Leitungs- und Paketvermittlung, Multiplexverfahren
* Telefonnetze
* Das ISO-OSI Schichtenmodell, Protokollmechanismen
* Fehlererkennung und -behebung, Flusskontrolle, Packet-Framing, Mehrfachzugriffsverfahren, Medium
Access Control, MAC)
* Local Area Network (LAN)-Technologien, insbesondere die Familie der 802.x-Protokolle wie z.B.
Ethernet und Wireless LAN
* Link Layer Protokolle (HDLC), Bridging
* Aufbau großer Netze aus Teilnetzen, Weiterleiten von Paketen, Wegewahl (Routing) von Paketen
* Verbindungsmanagement, Flusskontrolle und Überlastabwehr
* Das Internet, Architektur und Protokolle im Internet
* Dienstqualitätsunterstützung in Paketbasierten Netzen
* Einheitliche Darstellung von Information in heterogenen Systemen, Nutzung entfernter Rechner
(Remote Procedure Call)
* Applikationsdienste und -protokolle: Web, Multimedia, Übertragung
Modulbestandteile
Pflichtgruppe (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Kommunikationsnetze VL 0432 L WS 4
301
Kommunikationsnetze PR 0432 L WS 2
302
Kommunikationsnetze mit Praktikum
Modulnr.: 40114 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 3 von 4
Unterrichtssprache des Moduls ist Deutsch. Der Foliensatz ist auf Englisch.
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 250 Teilnehmer begrenzt.
Kommunikationsnetze mit Praktikum
Modulnr.: 40114 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 4 von 4
Anmeldeformalitäten
Die Einteilung in die PR-Termine erfolgt über Moses.
Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS.
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Literatur: 1. A. S. Tanenbaum und D. Wetherall, "Computer networks", 5th ed., Prentice Hall,
2010, ISBN-13: 978-0132126953 (auch auf Deutsch als "Computernetzwerke" in der
Bibliothek vorhanden)
2. William Stallings, "Data and computer communications", 10th ed., Prentice Hall,
2013, ISBN-13: 978-0133506488
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Leistungselektronik
Modulnr.: 40035 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 3
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden kennen technische Lösungen zum Steuern und Umformen elektrischer Energie mittels
Leistungshalbleitern; Leistungshalbleiter und leistungselektronische Schaltungen sind ein wichtiger Teil
moderner Energieanlagen und Industrieprozesse.
Students learn technical solutions for control and conversion of electrical energy using power
semiconductors; power semiconductor and power electronic circuitries are an important part of modern
energy systems and industrial processes.
Lehrinhalte
Die Leistungselektronik behandelt den physikalischen Aufbau und das Schaltverhalten von
Halbleiterbauelementen, die im wesentlichen das Ein- und Ausschalten von kleinen Leistungen bis zu sehr
großen Leistungen im Megawatt-Bereich ermöglichen, sowie das stationäre und dynamische Verhalten
der damit verbundenen Schaltungen.
Themen:
The module Power Electronics covers the physical structure and the switching behavior of semiconductor
devices that enable the switching of small to very large powers. It also covers the steady state and
transient dynamics of some basic topologies.
Topics:
Power semiconductors: power diode, MOSFET, IGBT, Thyristor, GTO/IGCT; Control; Protection; Cooling
Power electronic circuits: rectifiers and inverters with both line- and self-commutation, dc/dc converters,
modern control methods; grid EMI, applications
Leistungselektronik
Modulnr.: 40035 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 3
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Leistungselektronik VL 0430 L WS 3
518
Leistungselektronik UE 0430 L WS 2
522
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitäten
Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen melden sich über das QISPOS-System zur Prüfung an.
Studierende in den Diplomstudiengängen müssen sich weiterhin über das Prüfungsamt anmelden.
Weitere Details finden sich auf der Webseite: www.pe.tu-berlin.de
Leistungselektronik
Modulnr.: 40035 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 3 von 3
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Das Modul wird ab dem WS 15/16 angeboten werden.
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Studierende, die dieses Modul wählen, vertiefen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der
Leistungselektronik durch die Anwendung von Simulationsverfahren und Laborversuche. Sie sind
nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, experimentelle Methoden und Simulationsverfahren
anzuwenden, um praktische Aufgabenstellungen im Bereich der Leistungselektronik zu
bearbeiten.
Students who choose this module consolidate their knowledge and skills in the area of power electronics
by the application of simulation methods and laboratory experiments. After successful completion the
student is able to apply experimental methods and simulation techniques in order to solve practical
questions from the domain of power electronics.
Lehrinhalte
Im Leistungselektronik Praktikum (PR) werden experimentelle Untersuchungen an abschaltbaren
Leistungshalbleiter sowie an netz- und selbstgeführten Stromrichtern einschließlich Ansteuerung
und Modulation durchgeführt.
Power Electronics Lab (PR): Experiments with power semiconductors and power electronic circuits
including switching behaviour, modulation, and feedback control. Also covered are circuit design, design
and programming of control algorithms (dc/dc converter, drive applications).
Simulation Methods for Power Electronics (IV): Introduction to MATLAB/Simulink and PLECS for the
calculation and simulation of power electronic systems using different degrees of approximation. Several
assignments and a 5-week final project are to be completed in this class.
Leistungselektronik - Praktikum und Simulation
Modulnr.: 1296 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 3
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Leistungselektronik Praktikum PR 0430 L SS 3
530
Simulationsverfahren der Leistungselektronik IV 0430 L SS 2
512
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitäten
Für die Teilnahme an den beiden Veranstaltungen ist jeweils eine Anmeldung erforderlich. Die
Teilnehmerzahl ist begrenzt. Informationen zu den Veranstaltungen und zur Anmeldung im Internet
(www.pe.tu-berlin.de).
Leistungselektronik - Praktikum und Simulation
Modulnr.: 1296 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 3 von 3
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften
Modulnr.: 5 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 3
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden sollen
• lineare Strukturen als Grundlage für die ingenieurwissenschaftliche Modellbildung beherrschen,
eingeschlossen sind darin die Vektor- und Matrizenrechnung ebenso wie die Grundlagen der Theorie
linearer Differentialgleichungen,
• über die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und
Ingenieurwissenschaften verfügen und
• fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte,
Prinzipien und Methoden haben.
Lehrinhalte
• Matrizen, lineare Gleichungssysteme, Gaußalgorithmus
• Vektoren und Vektorräume
• Lineare Abbildungen
• Dimension und lineare Unabhängigkeit
• Matrixalgebra
• Vektorgeometrie
• Determinanten, Eigenwerte
• Lineare Differentialgleichungen
Modulbestandteile
Pflicht (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften VL 3236 L WS/SS 2
002
Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften UE 002 WS/SS 2
Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften
Modulnr.: 5 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 3
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter:
www.moses.tu-berlin.de/tutorien/anmeldung/
Die Anmeldung zur schriftlichen Prufung erfolgt uber das MosesKonto unter:
https://moseskonto.tu-berlin.de/moseskonto/
Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften
Modulnr.: 5 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 3 von 3
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Messdatenverarbeitung
Modulnr.: 40097 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 5
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage, PC- und mikrocontrollergestützte Messdatenverarbeitungssysteme
einzusetzen, um Messdaten mit modernen Methoden der Signalverarbeitung auszuwerten. Insbesondere
erlernen die Studierenden den Entwurf digitaler Filter, können Transformationen der
Messdatenverarbeitung anwenden und deren Ergebnisse interpretieren. Ferner haben sie die
grundlegende methodische Kompetenz zur selbständigen Lösung praxisrelevanter Aufgaben der
Messdatenverarbeitung.
Lehrinhalte
Es werden der Aufbau und die Wirkungsweise moderner Messdatenverarbeitungssysteme dargestellt,
wobei ausschließlich rechnergestützte Anwendungen (PC, DSP, Mikrocontroller) behandelt werden. Dazu
werden zunächst grundlegende Prinzipien der Architektur digitaler Messdatenverarbeitungssysteme
vorgestellt, diskutiert und entworfen. Als weiterer Schwerpunkt des Moduls werden
Spektralanalyseverfahren (FFT), Transformationen in der Messtechnik (z.B. Wavelet, Zeit-
Frequenzverteilung) und zeitdiskrete stochastische Prozesse gelehrt.
Das Praktikum zur Messdatenverarbeitung dient zur Vertiefung des Stoffs. Dabei sollen die Studenten für
die Problemstellungen bei der Messdatenverarbeitung auf resourcenbegrenzten digitalen Systemen
(Mikrocontroller) sensibilisiert werden.
Im Projekt zur Messdatenverarbeitung wird das selbständige Lösen praxisrelevanter Aufgaben geübt und
die Studierenden so auf eine Bachelorarbeit vorbereitet.
Messdatenverarbeitung
Modulnr.: 40097 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 5
Modulbestandteile
Pflichtgruppe (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Messdatenverarbeitung VL 0430 L SS 2
316
Wahlpflicht (Wahl nach Kursanzahl) - Min: 1 / Max: 1
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Kleines Projekt Messdatenverarbeitung PJ 0430 L WS/SS 2
348
Messdatenverarbeitung PR 0430 L SS 2
342
Im Rahmen des Praktikums und Projektes sind jeweils verschiedene Studienleistungen zu erbringen. Ihre
Art und Gewichtung in Portfoliopunkten sind in der unten stehenden Tabelle aufgeführt.
Die Gesamtnote gemäß §47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.
Studienleistung Punkte
Praktikum oder Projekt 50
Vorlesung 50
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 32 Teilnehmer begrenzt.
Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt im Sekretariat EN 538
Siehe: http://www.mdt.tu-berlin.de
Messdatenverarbeitung
Modulnr.: 40097 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 4 von 5
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Literatur: Angermann, A.; Beuschel, M.; Rau, M.; Wohlfarth, U.: MATLAB Simulink Stateflow.
Springer-Verlag, 2008
Azizi, S. A Entwurf und Realisierung digitaler Filter. Oldenbourg Verlag, 1990
Bäni, W.: Wavelets - Eine Einführung für Ingenieure. Oldenbourg Verlag, 2001
Brammer, K.; Siffling, G.: Stochastische Grundlagen des Kalman-Bucy-Filters.
Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsprozesse. Oldenbourg Verlag, 1986
Brigham, E. O.: FFT. Oldenbourg Verlag 1985
Hayes, M. H.: Statistical Digital Signal Processing and Modeling. J.Wiley and Sons,
1996
Kammeyer, K. D.; Kroschel, K.: Digitale Signalverarbeitung. Teubner Studienbücher,
2003
Kay, S. M.: Modern Spectral Estimation. Prentice-Hall, 1988
Kiencke, U.; Schwarz; M.; Weickert, T.: Zeit-Frequenz- Analyse und Schätzverfahren.
Oldenbourg, München, 2008
Louis , A. K.; Maaß P.; Riede, A.: Wavelets, Teubner Studienbücher, 1998
Mallat, S.: A Wavelet Tour of Signal Processing. Elsevier, 2009
Mann, B.: C für Mikrocontroller. Franzis, 2000
Mertins, A.: Signaltheorie: Grundlagen der Signalbeschreibung, Filterbänke, Wavelets,
Zeit- Frequenz-Analyse, Parameter- und Signalschätzung. Vieweg+Teubner, 2010
Schmitt, G.: Mikrocomputertechnik mit Controllern der Atmel-AVR-RISC-Familie.
Oldenbourg, 2008
Messdatenverarbeitung
Modulnr.: 40097 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 5 von 5
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Mikroprozessortechnik
Modulnr.: 1205 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 3
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden beherrschen die Grundlagen des Entwurfs und der Anwendung von Mikroprozessoren.
Darüber hinaus besitzen sie fundierte Kenntnisse über prozessornahe Programmierkonzepte. Der
Umgang mit Simulations-Tools zum Debuggen von Maschinenprogrammen und zur Verifizierung von
Digitalschaltungen ist den Studierenden vertraut. Die erworbenen Kenntnisse des Software-Hardware-
Codesigns ermöglichen es, vielfältige Einsatzmöglichkeiten der Mikroprozessortechnik zu erkennen und
zu realisieren.
Das Modul vermittelt überwiegend:
Fachkompetenz 45% Methodenkompetenz 50% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 5%
Lehrinhalte
Nach einem Überblick über die grundsätzliche Funktion, Struktur, Arbeitsweise und Programmierung
eines Prozessors werden zunächst grundlegende Logikbausteine und deren Verknüpfungsmöglichkeiten
eingeführt. Dazu implementieren die Studierenden komplexe Digitalsysteme mittels des Simulations-Tools
HADES. Darauf aufbauend werden Grundlagen der Rechnerarithmetik samt Zahlendarstellungen bis zum
Entwurf und zu Realisierungsmöglichkeiten eines Rechenwerkes betrachtet. Es folgen der Befehlssatz,
der Datenpfad und das Steuerwerk mit Entwurfsgesichtspunkten für verschiedene Architekturen. Es
werden die Programmierung von einfachen iterativen und rekursiven Algorithmen in MIPS Assembler
vertieft, grundlegende Programmierkonventionen erlernt und der praktische Umgang mit dem MIPS
Runtime-Simulator MARS geübt.
Nach der Betrachtung der Speicherhierarchie und -verwaltung wird dann auf Metriken zur
Leistungsmessung von Rechnersystemen eingegangen. Ein wichtiger Punkt zum Abschluss ist die
Kopplung von Prozessor und Peripherie. Dazu werden Einblicke in aktuelle 8-Bit-Controller-Familien
vermittelt.
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Mikroprozessortechnik IV 0430 L WS 2
580
Mikroprozessortechnik UE 0430 L WS 2
581
Mikroprozessortechnik
Modulnr.: 1205 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 3
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitäten
Eine Anmeldung ist für die Planung der Übungen und Rechnerübungen über das MOSES Portal
erforderlich (http://www.moses.tu-berlin.de/). Nähere Informationen zu den Lehrveranstaltungen des
Moduls und zur Anmeldung im Internet sind unter http://www.emsp.tu-berlin.de/ zu finden. Die Anmeldung
zur Modulprüfung erfolg über QISPOS.
Mikroprozessortechnik
Modulnr.: 1205 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 3 von 3
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Nachrichtenübertragung
Modulnr.: 40005 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 3
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage einfache
Übertragungsstrecken und die dazugehörigen Modulationsverfahren zu analysieren und zu bewerten. Sie
haben einen Überblick über existierende analoge Modulationstechniken und können abschätzen, welche
Verfahren sich am besten zur Verwendung unter gegebenen Kanaleigenschaften eignen.
Lehrinhalte
Dieses Modul behandelt die Frage, wie analoge und digitale Information verarbeitet, übertragen bzw.
gespeichert werden können. Dazu werden einerseits Eigenschaften von Übertragungsmedien und
geeignete analoge und digitale Modulationsverfahren beschrieben, wie sie z.B. im heutigen analogen und
digitalen Fernsehen, Rundfunk bzw. bei der allgemeinen Multimediakommunikation zur Anwendung
kommen.
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Einführung in die Nachrichtenübertragung VL 0432 L SS 3
267
Einführung in die Nachrichtenübertragung UE 0432 L SS 1
268
Nachrichtenübertragung
Modulnr.: 40005 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 3
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung für das Modul erfolgt über QISPOS.
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Ja
Hinweis:
Das Skript kann im Raum E-N 333 erworben werden.
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Weitere Informationen sind auf der Webseite des Fachgebiets www.nue.tu-berlin.de zu finden.
Nachrichtenübertragung mit Praktikum
Modulnr.: 40004 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 4
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Das wesentliche Qualifikationsziel dieses Moduls ist das Verständnis von modernen Methoden der
Nachrichtenübertragung. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die
wichtigsten Theorien und Modellvorstellungen aus diesem Themengebiet und können diese beurteilen
und anwenden.
Lehrinhalte
Dieses Modul behandelt die Frage, wie analoge und digitale Information verarbeitet, übertragen bzw.
gespeichert werden können. Dazu werden einerseits Eigenschaften von Übertragungsmedien und
geeignete analoge und digitale Modulationsverfahren beschrieben, wie sie z.B. im heutigen analogen und
digitalen Fernsehen, Rundfunk bzw. bei der allgemeinen Multimediakommunikation zur Anwendung
kommen.
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Einführung in die Nachrichtenübertragung VL 0432 L SS 3
267
Einführung in die Nachrichtenübertragung UE 0432 L SS 1
268
Nachrichtenübertragung PR 0432 L SS 2
213
Nachrichtenübertragung mit Praktikum
Modulnr.: 40004 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 4
Notenschlüssel 3
Mehr oder gleich 85 1,0
Mehr oder gleich 80 1,3
Mehr oder gleich 75 1,7
Mehr oder gleich 70 2,0
Mehr oder gleich 65 2,3
Mehr oder gleich 60 2,7
Mehr oder gleich 55 3,0
Mehr oder gleich 50 3,3
Mehr oder gleich 45 3,7
Mehr oder gleich 40 4,0
Weniger als 40 5,0
Studienleistung Punkte
Beurteilte Laborabeit 10
Protokollierte praktische Leistung 1 30
Protokollierte praktische Leistung 2 30
Schriftlicher Test 1 10
Schriftlicher Test 2 10
Schriftlicher Test 3 10
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 24 Teilnehmer begrenzt.
Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung für das Modul erfolgt über QISPOS.
Zur Teilnahme am Praktikum ist aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung über den begleitenden
ISIS2-Kurs erforderlich.
Nachrichtenübertragung mit Praktikum
Modulnr.: 40004 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 4 von 4
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Ja
Hinweis:
Das Skript kann im Raum E-N 333 erworben werden.
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Dieses Modul findet in Deutsch statt. Englischer Name des Moduls „Communication Systems“. Weitere
Informationen sind auf der Webseite des Fachgebiets www.nue.tu-berlin.de zu finden.
Netze der elektrischen Energieversorgung
Modulnr.: 10091 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 4
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Studierende, die dieses Modul wählen, sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, die
Funktionsweise von Netzen der elektrischen Energieversorgung zu verstehen, zu analysieren und die
Herausforderungen der Energiewende hinsichtlich des Netzausbaus richtig einzuordnen.
Upon successful completion of this module, students have gained the fundamental competence to
understand and to analyze power systems as well as to have a good understanding of the challenges ot
the Energiewende.
Lehrinhalte
In diesem Modul werden die Grundlagen der elektrischen Energieversorgung, der Betriebsmittel und des
Betriebsverhaltens von Netzen theoretisch und experimentell behandelt. Themen sind die elektrische
Energieerzeugung und -übertragung, die Netzbetriebsführung, Bemessung von Betriebsmitteln und
Anlagen der elektrischen Energieversorgung, unsymmetrische Zustände in Drehstromnetzen,
Sternpunktbehandlung, dynamische Netzregelung und das Erzeugen und Messen von Hochspannung für
Prüfungen.
Im zugehörigen Praktikum werden die Berechnungen von Lastflüssen und Kurzschlüssen in elektrischen
Energieversorgungsnetzen vertieft.
This module covers the basics of electrical power grids, power components and their behaviour in energy
networks both theoretically and by practice. Topics cover generation, transmission and distribution of
electrical energy, network operation, sizing of components, unsymmetrical networks, neutral point
connection, dynamic network control and renewable energy challenges.
The accompanying laboratory sessions foster understanding of power flow and short-circuit calculation in
energy networks.
Netze der elektrischen Energieversorgung
Modulnr.: 10091 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 4
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Elektrische Energieversorgung VL 0430 L WS 2
001
Elektrische Energieversorgung PR 0430 L WS 2
002
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 96 Teilnehmer begrenzt.
Anmeldeformalitäten
Für die Teilnahme zum Praktikum ist eine Voranmeldung erforderlich. Informationen zum Praktikum und
zur Anmeldung sind unter den oben angegebenen URLs zu finden.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt via QISPOS vor der Abgabe der ersten Prüfungsleistung (in der Regel
vor dem 31.10.)
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Literatur: 01: Links zu den Vorlesungsfolien werden in den Folien zur Verfügung gestellt
02: weitere Literaturhinweise werden in den Vorlesungen bzw. Skripten
bekanntgegeben
Netze der elektrischen Energieversorgung
Modulnr.: 10091 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 4 von 4
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Project 1
Modulnr.: 1024 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 5
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Graduates of this module are endued with competences in the following areas: services, protocols, and
elements of infrastructures within classical wired and mobile circuit-switched telecommunication networks,
IP based Next Generation Networks (NGNs). Furthermore, they learn to use this knowledge in practice
and have the ability to accomplish development tasks in small groups, to document the procedures, and to
present the results. They can independently perform the necessary literature research and develop own
concepts.
Lehrinhalte
In this module already known topics from the modules „Offene Kommunikationssystem“ or “Next
Generation Networks - Basis” will be used in practice. For this, selected topics in the context of Service
Composition, Web Mash Ups, Identity and Policy Management, Converged Instant Messaging, IP-TV,
video streaming, Infrastructure as a Service, virtualization, Machine-2-Machine, Evolved Packet Core and
IP Multimedia Subsystem will be treated in detail.
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Next Generation Networks & Future Internet Technologies - PJ 0432 L WS/SS 6
Project 1 785
The project consists of a conception, design, implementation, and evaluation phase for an approach to a
solution of a given problem, in a group of 1 to 3 persons.
The students will be supervised by research assistants and have to present the progress periodically. It is
possible to continue this research area for the purpose of writing a master thesis.
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.
Anmeldeformalitäten
To participate to the lectures/seminars/projects a registration is needed via http://av.tu-berlin.de/teaching
or via the according office. Depending on the specific examination rules a registration at the responsible
examination office might be necessary.
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Zugeordnete Studiengänge
Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Project 1
Modulnr.: 1024 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 4 von 5
Masterstudiengänge (Wahlpflicht)
* Elektrotechnik / Studienschwerpunkt: Kommunikationssysteme
* ICT-Innovation / Major: Internet Technology and Architecture (ITA)
Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Project 1
Modulnr.: 1024 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 5 von 5
Bachelorstudiengänge (Wahlpflicht)
* Elektrotechnik / Studienschwerpunkt Elektronik und Informationstechnik
* Informatik / Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik
* Technische Informatik
* Wirtschaftsingenieurswesen (mit Vertiefung IuK)
* Wirtschaftsinformatik
In case of sufficient capacities the module is also selectable in other study paths.
Sonstiges
Due to the broad range of possible project topics, no recommended reading is available. But relevant
literature will be published at the beginning of the project.
Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Project 2
Modulnr.: 1028 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 5
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Graduates of this module are endued with competences in the following areas: services, protocols, and
elements of infrastructures within classical wired and mobile circuit-switched telecommunication networks,
IP based Next Generation Networks (NGNs). Furthermore, they learn to use this knowledge in practice
and have the ability to accomplish development tasks in small groups, to document the procedures, and to
present the results. They can independently perform the necessary literature research and develop own
concepts.
Lehrinhalte
In this module already known topics from the modules „Offene Kommunikationssystem“ or “Next
Generation Networks - Basis” will be used in practice. For this, selected topics in the context of Service
Composition, Web Mash Ups, Identity and Policy Management, Converged Instant Messaging, IP-TV,
video streaming, Infrastructure as a Service, virtualization, Machine-2-Machine, Evolved Packet Core and
IP Multimedia Subsystem will be treated in detail.
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Next Generation Networks & Future Internet Technologies - PJ 0432 L WS/SS 6
Project 2 786
The project consists of a conception, design, implementation, and evaluation phase for an approach to a
solution of a given problem, in a group of 1 to 3 persons.
The students will be supervised by research assistants and have to present the progress periodically. It is
possible to continue this research area for the purpose of writing a master thesis.
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.
Anmeldeformalitäten
To participate to the lectures/seminars/projects a registration is needed via http://av.tu-berlin.de/teaching
or via the according office. Depending on the specific examination rules a registration at the responsible
examination office might be necessary.
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Zugeordnete Studiengänge
Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Project 2
Modulnr.: 1028 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 4 von 5
Masterstudiengänge (Wahlpflicht)
* Elektrotechnik / Studienschwerpunkt: Kommunikationssysteme
* ICT-Innovation / Major: Internet Technology and Architecture (ITA)
Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Project 2
Modulnr.: 1028 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 5 von 5
Bachelorstudiengänge (Wahlpflicht)
* Elektrotechnik / Studienschwerpunkt Elektronik und Informationstechnik
* Informatik / Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik
* Technische Informatik
* Wirtschaftsingenieurswesen (mit Vertiefung IuK)
* Wirtschaftsinformatik
In case of sufficient capacities the module is also selectable in other study paths.
Sonstiges
Due to the broad range of possible project topics, no recommended reading is available. But relevant
literature will be published at the beginning of the project.
Physik für Elektrotechnik
Modulnr.: 1228 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 3
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden beherrschen die Grundlagen von klassischer und Quantenphysik und haben ein
naturwissenschaftliches Verständnis für moderne Geräte und Bauelemente der Elektrotechnik.
Lehrinhalte
Mechanik: Grundlagen, Erhaltungssätze, Schwingungen.
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Physik für Elektrotechnik VL 3237 L WS 2
301
Physik für Elektrotechnik UE WS 2
Physik für Elektrotechnik II VL 3237 L SS 2
302
Physik für Elektrotechnik II UE SS 2
Physik für Elektrotechnik
Modulnr.: 1228 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 3
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 500 Teilnehmer begrenzt.
Anmeldeformalitäten
Für die Anmeldung siehe https://www.isis.tu-berlin.de/2.0/
Physik für Elektrotechnik
Modulnr.: 1228 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 3 von 3
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Ja
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Projekt Analyse und Synthese von Regelungssystemen
Modulnr.: 40076 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 4
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Am Beispiel aktueller Forschungsthemen vermittelt das Projekt Analyse und Synthese von
Regelungssystemen Kenntnisse im Umgang mit automatisierungstechnischen Geräten und
rechnergestützten Analyse- und Entwurfsmethoden in Verbindung mit Erfahrungen im
Projektmanagement.
While engaging in current research projects, the participants learn how to handle automation devices and
techniques as well as computer-based analysis and design methods. Moreover, project management
competencies are acquired.
Projekt Analyse und Synthese von Regelungssystemen
Modulnr.: 40076 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 4
Lehrinhalte
Der Schwerpunkt des Projekts ist die Zusammenarbeit von bis zu drei Studierenden bei der Lösung einer
gemeinsamen Projektaufgabe zu aktuellen Forschungsfragen der Regelungstechnik,
Rehabilitationsrobotik und Neuroprothetik.
Es sollen nicht nur, wie beim konventionellen Praktikum üblich, Teilaufgaben gelöst werden, sondern jeder
Studierende der Gruppe ist für den Erfolg des gesamten Projektes verantwortlich. Wichtige
Entscheidungen werden gemeinsam getroffen. Die Bearbeitung der Aufgabe wird arbeitsteilig von allen
Teilnehmern durchgeführt, wobei das Management des Projektes von einem Gruppenteilnehmer
übernommen wird. Dies entspricht der Projektdurchführung im industriellen Arbeitsumfeld.
Für die Durchführung des Praktikums wird nur die Aufgabenstellung vorgegeben, jedoch kein detaillierter
Arbeitsplan. Alle notwendigen Einrichtungen, technischen Unterlagen und Datenblätter werden zur
Verfügung gestellt. Die Betreuung dieses Projektes bezieht sich auf eine Beratung bei der Aufstellung des
Lösungsweges und der Projektorganisation. Sie wird zu festgelegten Zeiten vorgenommen.
Up to three students cooperate in solving a project task that is related to current research questions of
control engineering, rehabilitation robotics, or neuroprosthetics.
Unlike common labs with predefined subtasks, this project lab requires each participant to assume full
responsibility of the entire project and its success. The workload as well as major decisions are shared,
but the project is managed by one of the group members. This is common practice in industrial team work
environments.
While the goals of each project are precisely described by the adviser, there are typically no predefined
solution paths. All required devices, material, and data sheets are provided. In regular meetings, advice is
given on how to manage the project and how to achieve the project goals.
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Analyse und Synthese von Regelungssystemen PJ SS 4
Die Leistung des Projekts „Analyse und Synthese von Regelungssystemen“ wird in Form einer
protokollierten praktischen Leistung (80 Portfoliopunkte; selbständige Bearbeitung einer Problemstellung
im Team), einer Präsentation (10 Portfoliopunkte) sowie einer Rücksprache (10 Portfoliopunkte) erbracht.
Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 3 der Fakltät IV ermittelt.
Studienleistung Punkte
Präsentation 10
Protokollierte praktische Leistung 80
Rücksprache 10
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.
Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zum Modul erfolgt über QISPOS.
Siehe: http://www.control.tu-berlin.de
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Projekt Elektronik
Modulnr.: 10052 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 3
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden haben die praktische Fähigkeit zur Entwicklung, zum Aufbau und zum Test
systemelektronischer Baugruppen. Neben den fachlichen Inhalten spielen auch das Projektmanagement
und die Teamarbeit eine wichtige Rolle.
Lehrinhalte
Gruppen von jeweils ca. acht Studierenden definieren sich ein eigenes Projekt zur Entwicklung einer
Systemelektronischen Baugruppe oder eines Gerätes. Das Projekt wird in Arbeitspakete unterteilt, wobei
auf Schnittstellenfestlegungen besonders zu achten ist. In Teamarbeit findet die Schaltungsentwicklung
der Aufbau und Test statt. Die Ergebnisse werden in einem Bericht dokumentiert und am Semesterende
gemeinsam demonstriert.
Beispiele: EKG-Verstärker mit Auswertung, Körper-Monitoring-Gerät, digitaler Audioverstärker etc.
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Projekt Elektronik PJ 0430 L WS/SS 4
385
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 32 Teilnehmer begrenzt.
Anmeldeformalitäten
Eine Anmeldung ist vor Semester (Vorlesungs-) beginn durch Eintragung im Sekretariat EN3 erforderlich.
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Projekt Kommunikationstechnologien
Modulnr.: 1214 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 4
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden erlangen praktische Erfahrung im Umgang mit modernen Kommunikationssystemen,
deren Entwurf, Bewertung und Implementierung. Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf modernen
Systemen der drahtlosen Mobilkommunikation, sowie auf Internetprotokollen und Anwendungen. Die
Studierenden sind in die Lage, Kommunikationssysteme zu konzipieren, programmieren und zu bewerten.
Durch die Projektarbeit in Teams erlernen sie zusätzlich Projektmanagement- und Sozial-Kompetenzen.
Students coursing this module will acquire hands-on experience in dealing with modern communication
systems, their design, evaluation and implementation. The focus is put primarily on modern systems of
wireless mobile communications, as well as Internet protocols and applications. Last but not least, working
in small teams, graduates will develop project management and team working skills.
Projekt Kommunikationstechnologien
Modulnr.: 1214 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 4
Lehrinhalte
Ziel des Projektes ist es, eine größere Aufgabe selbständig und in systematischer Art und Weise in einem
Team zu lösen, die Arbeit zu planen, zu dokumentieren und die Projektergebnisse zu präsentieren. Die
Themen wechseln jedes Semester und sind direkt der aktuellen wissenschaftlichen Arbeit entnommen.
Mögliche, aber nicht darauf beschränkte, Aufgabengebiete sind:
- Indoor Lokalisierung
- Cognitive Radio
- Wireless LAN
- Sensor- und Body-Area Networks
- Spontaneous Communication
- Cyberphysical Systems
- Simulation von Netzwerken
Weiterhin besteht auch die Möglichkeit eigene Projektvorschläge einzureichen. Wenden Sie sich hierzu
bitte an den oben genannten Ansprechpartner.
Die angebotenen Projekte, sowie deren vollständige Projektbeschreibung, finden sich auf der Webseite
http://www.tkn.tu-berlin.de/?107482
This module solely consists of a project. The aim of the project is to work in small teams and obtain
solution of a major task. The work needs to be planned and realized autonomously and in a systematic
manner, with limited guidance from the supervisor. The project topics change every semester and are
related directly to the current scientific work of the research group. Possible topics include:
- Indoor Localization
- Cognitive Radio
- Wireless LAN
- Sensor- and Body-Area Networks
- Spontaneous Communication
- Cyberphysical Systems
- Simulation of computer networks
Topics are not limited to the list given above and students may, upon agreement with the supervisor,
propose the subject of their own choice.
The projects, as well as the full project description can be found on the website: http://www.tkn.tu-
berlin.de/?107482
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Kommunikationstechnologien PJ 0432 L WS/SS 4
358
Projekt Kommunikationstechnologien
Modulnr.: 1214 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 3 von 4
Die individuellen Voraussetzungen sind vom Projekt abhängig und können der detaillierten
Projektbeschreibung auf der Webseite http://www.tkn.tu-berlin.de/?107482 entnommen werden.
Die Gesamtnote gemäß §47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.
Studienleistung Punkte
Abschlussbericht 30
Arbeitsorganisation & Qualitat der Losung 50
Prasentationen 20
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.
Projekt Kommunikationstechnologien
Modulnr.: 1214 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 4 von 4
Anmeldeformalitäten
Anmeldung und Themeneinteilung erfolgen jeweils am ersten Mittwoch des Semesters. Details
entnehmen Sie bitte der Webseite: http://www.tkn.tu-berlin.de/?107482
Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS.
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Projektorientiertes Praktikum
Modulnr.: 10078 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 4
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden haben folgende Fähigkeiten:
• Analytische und methodische Fähigkeiten sowie Methoden zur selbstständigen Planung,
Organisation und Dokumentation von Projekten.
• Grundlagenwissen in elektronischen und digitalen Grundschaltungen
• Synthese zwischen gelernter Bauteiltheorie und praktischer Anwendung
• Anwendung der im Studium erlernten Theorie in Analog- und Digitalschaltungen, inkl. Schaltungsentwurf,
-aufbau, -analyse und -simulation
• Praktischer Umgang mit Analog- und Digitalschaltungen sowie der dazu erforderlichen Messgeräte
• Grundlagen zur wissenschaftlichen Dokumentation der eigenen Arbeit
• Präsentation der eigenen Arbeit
• Teamfähigkeit
• Wissens um die Notwendigkeit des selbstständigen Lernens und des verantwortlichen Handelns
Projektorientiertes Praktikum
Modulnr.: 10078 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 4
Lehrinhalte
• Methodenwissen in Form von Planung und Organisation von Projekten (Zeitpläne, Meilensteine,
Strukturierung der Aufgabenstellung in Arbeitspakete, Schnittstellen)
• Fachwissen in Form von projektbezogenen Referaten oder Workshops durch die
Studierenden
• Grundlegender praktische Fähigkeiten die zur Fertigung und Anwendung einer elektronischen
Analog- / Digitalschaltung notwendig sind (inkl. Schaltungsentwurf, -analyse, -aufbau und Tests)
• Dokumentation und Präsentation der eigenen Arbeit (Protokolle, Abschlusspräsentation,
Abschlussbericht, Handout)
• Erarbeitung grundlegender Kenntnisse in computergestützter Schaltungs-/Bauteilsimulation
Dokumentation derselben
• Simulative Betrachtung verschiedener Bauelemente bei verschiedenen Spannungen und
Umgebungseinflüssen
• Erstellung und Digitalisierung eines Schaltungs- und Platinenlayouts unter Berücksichtigung formeller
Vorgaben
• Lösung von Aufgaben in Teams in Form von Arbeitsprozessen unter Beachtung sozialer
Aspekte
Nach Verfügbarkeit:
• Institutsübergreifenden Einblick in Forschung und Industrie durch Besuch von Instituten/Betrieben
• Vermittlung von Zusatzwissen in Form von Workshops und Themen-Abendensetzt.
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Projektorientiertes Praktikum PJ 0430 L WS/SS 6
120
Vorteilhaftes Vorwissen:
• Kenntnisse im Umgang mit Operationsverstärkern und Bipolartransistoren
• Erfahrung bei der Entwicklung Controllergestützter Anwendungen
• Grundlegende LaTeX-Kenntnisse
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.
Anmeldeformalitäten
Aufgrund begrenzter Plätze ist vorab eine Anmeldung erforderlich: http://www.projektlabor.tu-berlin.de
Diese wird in der Regel zum 15.3. bzw. 15.09. frei geschaltet.
Um Kollisionen mit Tutorien zu vermeiden, sollte das Modul auch in Moses belegt werden:
http://www.moses.tu-berlin.de. Dieses ersetzt jedoch nicht die o.g. Anmeldung.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über QISPOS bzw. das Prüfungsamt.
Projektorientiertes Praktikum
Modulnr.: 10078 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 4 von 4
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Ja
Hinweis:
Wird am 1. Termin ausgegeben.
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Das Projektlabor wird von dem Fachgebiet Mikroelektronik- Aufbau- und Verbindungstechniken
( https://www.avt.tu-berlin.de/ ) und dem Fachgebiet für Elektronik und medizinische
Signalverarbeitung ( https://www.emsp.tu-berlin.de/ ) gemeinsam ausgerichtet.
Bei Bedarf werden im Sommersemester zwei Projekte angeboten, sodass sich eine maximale
TeilnehmerInnenzahl von 100 ergibt.
Regelungstechnik
Modulnr.: 115 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 3
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden besitzen einen Überblick über grundlegende Methoden der Regelungstechnik zur
Modellierung, Analyse und Synthese von Regelkreisen. Durch Übungen und Anwendungsbeispiele
innerhalb eines Laborpraktikums können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Abschluss des
Moduls praktische Probleme selbständig durch Anwendung von Softwaretools lösen.
Lehrinhalte
Wiederholung Signale und Systeme, Systembeschreibung im Zeit- und Frequenzbereich, Stabilität,
quantitative Regelkreiseigenschaften, Grenzen erreichbarer Regelkreiseigenschaften, Robustheit,
Reglerentwurf mit Frequenzgangsmethoden, Wurzelortskurvenmethode, algebraischer
Reglerentwurf, Regelkreise mit Totzeit.
Modulbestandteile
Pflicht (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Grundlagen der Regelungstechnik IV 250 WS 4
Die Portfolioprüfung dieses Modul setzt sich aus zwei schriftlichen Tests (je 35 Portfoliopunkte) sowie fünf
protokollierten praktischen Leistungen (je 6 Portfoliopunkte) zusammen.
Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 3 der Fakltät IV ermittelt.
Studienleistung Punkte
1. schriftlicher Test 35
2. schriftlicher Test 35
protokollierte praktische Leistungen 30
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS.
Siehe: http://www.control.tu-berlin.de
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Literatur: Dorf, R. C., Bishop, R. H.: Modern Control Systems, Prentice Hall 2004
Föllinger, O.: Regelungstechnik, Hüthig 1994
Horn, M., Dourdoumas, N.: Regelungstechnik, Pearson Studium, 2004
Levine, W. S.: The Control Handbook, CRC Press, 1996
Lunze, J.: Regelungstechnik 1, Springer, 2004
Unberhauen, H.: Regelungstechnkik 1, Vieweg, 2002
Regelungstechnik
Modulnr.: 115 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 3 von 3
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Diese Lehrveranstaltung findet nur im Wintersemester statt.
Renewable Energy Technology in Electric Networks
Modulnr.: 996 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 3
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Upon successful completion of the module Renewable Energy Technology in Electric Networks,
participants will have comprehensive knowledge of relevant technologies and systems of renewable
energy sources and storage. Students will get to know the modeling and control of renewable energy
technology, which is of great importance for the understanding of grid integration.
Lehrinhalte
The course "Renewable Energy Technology in Electric Networks" covers the topic of renewable
resources, including wind, sun, tides and biomass as well as their significance for energy supply. The
learning will be supported by a model-based approach. At the beginning, the focus lies on the control of a
photovoltaic plant. The modeling comprises irradiation and maximum-power-point-tracking. Furthermore,
the modeling of wind energy conversion systems is considered. Other topics include battery application,
fuel cells, and tidal energy.
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Renewable Energy Technology in Electric Networks IV 0430 L WS 4
529
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitäten
Registration for the course is not necessary.
Registration for the module takes place online via QISPOS.
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Schaltungstechnik
Modulnr.: 415 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 3
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden beherrschen die rechnerische und praktische Behandlung von elektrotechnischen
Geräten und Schaltungen.
Lehrinhalte
Schaltungstechnische Grundprinzipien, konkrete Grundschaltungen und Entwurfsmethodik von analogen
und digitalen Schaltungen auf Bauelementebene.
Diskret und integriert aufgebaute Schaltungen, Bauelemente und deren Modellierung, Geltungsbereich
und Grenzen analytischer Modelle, Kennlinien realer Bauelemente, schaltungstechnische
Grundkonfigurationen, Kleinsignalparameter, Kleinsignal-Ersatzschaltbild.
Modulbestandteile
Pflicht (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Schaltungstechnik VL 0431 L SS 2
707
Schaltungstechnik UE 0431 L SS 2
708
Schaltungstechnik
Modulnr.: 415 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 3
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitäten
Die Prüfungsanmeldung erfolgt uber QISPOS.
Schaltungstechnik
Modulnr.: 415 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 3 von 3
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Schwerpunktprojekt
Modulnr.: 40030 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 2
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden besitzen analytische Fähigkeiten und können ihre im Grundlagenstudium erworbenen
Kenntnisse und Arbeitsmethoden auf konkrete wissenschaftliche und/oder ingenieurmäßige
Fragestellungen anwenden und diese lösen. Grundlegende Methoden zur selbstständigen Planung,
Organisation und Dokumentation von Projekten wurden erlernt. Ferner wurden Fähigkeiten erworben,
eigene Arbeiten zu präsentieren, Aufgabenstellungen in einer Gruppe zu lösen und Kommunikations-
sowie Teamfähigkeit zu üben.
Lehrinhalte
Erarbeitung von Lösungen in Teams für konkrete, praxisnahe Aufgabenstellungen aus den
Arbeitsgebieten der Fachgebiete der Fakultät. Anwendung und Erweiterung der im Grundlagenstudium
erworbenen Kenntnisse und Methoden wie beispielsweise Einsatz von Simulationssoftware zur Lösung
wissenschaftlich-technischer Fragestellungen, Entwicklung elektronischer Schaltungen, Aufbau und Test
elektrotechnischer und elektronischer Geräte etc.
Grundlegende Methoden zur Planung und Organisation von Projekten (Festlegung von Meilensteinen,
Erstellen von Zeitplänen, Strukturierung der Aufgabenstellung in Arbeitspakete, Erarbeitung von
Schnittstellen, ...). Dokumentation und Präsentation eigener Arbeiten (u.a. Referat,
Abschlusspräsentation, Abschlussbericht, Protokolle). Erlernen von Teamarbeit, Anleitung zur
selbstständigen Abstimmung von Arbeitsprozessen mit den anderen Teilnehmern des Teams.
Modulbestandteile
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitäten
Anmeldung in den Fachgebieten
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
wird erst im WS 2015/16 angeboten
Signale und Systeme
Modulnr.: 19 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 3
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden kennen die mathematischen Grundlagen für die Darstellung von Signalen und für die
Berechnung des Verhaltens von Systemen, wie sie sowohl in nachrichtentechnischen als auch
energietechnischen Systemen benötigt werden. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die
Studierenden die wichtigsten Theorien und Modellvorstellungen aus diesem Themengebiet und können
diese beurteilen und in anspruchsvollen mathematischen Operationen anwenden.
Lehrinhalte
Kontinuierliche Signale und Systeme:
Kontinuierliche Signale im Zeitbereich, Fouriertransformation, Laplacetransformation, Faltung,
kontinuierliche LTI Systeme im Zeitbereich, kontinuierliche LTI Systeme im Frequenzbereich, Pol-
Nullstellen-Darstellung, Systemeigenschaften
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Signale und Systeme VL 0432 L SS 2
233
Signale und Systeme UE 0432 L SS 2
234
Signale und Systeme
Modulnr.: 19 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 3
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitäten
Anmeldung erfolgt über QISPOS.
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Ja
Hinweis:
Das Skript kann im Raum E-N 333 erworben werden.
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Simulation I
Modulnr.: 428 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 6
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden beherrschen nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltungen dieses Moduls grundle-
gende Methoden zur Modellbildung technischer Systeme. Ferner haben sie die Kompetenz erworben
selbständig praxisrelevanter Aufgaben mit Hilfe der Simulation zu lösen.
Lehrinhalte
In der Vorlesung werden moderne Verfahren der Modellbildung anhand kraftfahrzeugtechnischer Systeme
dargestellt. Es wird dabei auf die physikalische und die datenbasierte Modellbildung eingegangen.
Anschlie-ßend werden die softwaretechnischen Prinzipien der Simulation erläutert und die
Einsatzmöglichkeiten der Simulation in der Software- und Funktionsentwicklung für KFZ-Steuergeräte
(Hardware-in-the-Loop/Software-in-the Loop Simulation) gezeigt. Neben der Stoffvermittlung in der
Vorlesung können die Studierenden in ei-ner Gruppenarbeit im Projekt eine praxisnahe Simulation zum
Steuergerätetest entwickeln.
Modulbestandteile
Pflicht (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Kleines Projekt Simulation und Technische Diagnose PJ 0430 L WS/SS 2
331
Modellbildung und Echtzeitsimulation technischer Systeme VL 0430 L WS 2
318
Im Rahmen des Projektes sind jeweils verschiedene Studienleistungen zu erbringen. Ihre Art und
Gewichtung in Portfoliopunkten sind in der unten stehenden Tabelle aufgeführt. Die Gesamtnote gemäß
§47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.
Studienleistung Punkte
PJ Kleines Projekt Simulation und Technische Diagnose - Abschlusspräsentation 5
PJ Kleines Projekt Simulation und Technische Diagnose - Dokumentation 25
PJ Kleines Projekt Simulation und Technische Diagnose - Entwickelte Hardware/Software 20
VL Modellbildung ... - schriflicher Test 50
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.
Anmeldeformalitäten
Anmeldung für das Projekt im Sekretariat EN 13 (üblicherweise vor bzw. zu Beginn der Vorlesungszeit).
Die Anmeldeformalitäten für die prüfungsäquivalenten Studienleistungen werden in der ersten Vorlesung
der betreffenden Veranstaltung bekannt gegeben.
Simulation I
Modulnr.: 428 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 3 von 6
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Ja
Hinweis:
Raum EN 553; Die. 9.00 - 11.00 und Do. 13.00 -15.00
Literatur: Angermann, A.; Beuschel, M.; Rau, M.; Wohlfarth, U.: Matlab-Simulink-Stateflow.
Oldenbourg-Verlag 2003
Bosch: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch., 25. Auflage, Wiesbaden, Vieweg Verlag,
2004
Bosch: Ottomotor-Management, Wiesbaden, Vieweg 1998
Cellier, F., E.: Continous System Simulation. Springer, 2006
Gipser, M.: Systemdynamik und Simulation. B. G. Teubner Stuttgart - Leipzig 1999
Halfmann, C.; Holzmann, H.: Adaptive Modelle für die Kfz-Dynamik. Springer Verlag,
2003
Lunze, Jan: Automatisierungstechnik. Methoden für die Überwachung und Steuerung
kontinuierlicher und ereiginsdiskreter Systems. Oldenbourg Verlag 2008
Nelles, O.: Nonlinear System Identification, Springer Verlag
Otter, M., und andere: Objektorientierte Modellierung Physikalischer Systeme
Aufsatzreihe in Automatisierungstechnik (AT) Teil 1 - 17, at 1999- at 12/2000
Tiller, M: Introduction to Physical Modelling with Modelica. Kluwer Academic Publishers
(2001) KFZTechnik
Unbehauen, H.: Regelungstechnik I. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese
linearer kontinuierlicher Systeme. Vieweg Verlag
Zirn, O.: Modellbildung und Simulation mechatronischer Systeme. Expert Verlag 2002
Simulation I
Modulnr.: 428 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 4 von 6
Zugeordnete Studiengänge
Simulation I
Modulnr.: 428 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 5 von 6
Sonstiges
In der ersten Vorlesung wird eine detaillierte Literaturübersicht gegeben.
Software Engineering eingebetteter Systeme
Modulnr.: 487 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 6
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden beherrschen Methoden und Techniken, mit denen eingebettete Anwendungen korrekt,
zuverlässig und effizient erstellt werden können.
Das Modul vermittelt überwiegend:
Fachkompetenz 25% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz
20%
Lehrinhalte
Über 98% aller programmierbaren Prozessoren werden in eingebetteten Systemen
eingesetzt. Der Software-Anteil in eingebetteten Systemen spielt dabei zunehmend größere
Rolle. Zum Beispiel betrug in einem PKW gehobener Ausstattung im Jahr 2003 die Größe
eingebetteter Software 70 MB, in aktuellen Fahrzeugen sind bereits bis zu 1 GB Software
enthalten. Ähnlich wie das exponentielle Wachstum im Hardwarebereich mit Moore's Law
charakterisiert wird, beobachtet man ein analoges exponentielles Wachstum bei eingebetteter
Software. In der Vorlesung werden Methoden und Techniken des Software Engineering
eingebetteter Systeme betrachtet. Schwerpunkte sind Spezifikations- und
Programmiermethoden für eingebettete Systeme (Statecharts, synchrone Sprachen,
Programmiermodelle und -schnittstellen), Echtzeitbetriebssysteme, Software- und System-
Architekturen, sowie Beispielanwendungen (z.B. Automotive).
Modulbestandteile
Pflichtgruppe (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Software Engineering eingebetteter Systeme VL 0434 L WS 2
165
Software Engineering eingebetteter Systeme UE 0434 L WS 2
165
Software Engineering eingebetteter Systeme
Modulnr.: 487 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 6
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.
Anmeldeformalitäten
Für die Veranstaltungen dieses Moduls ist eine Anmeldung erforderlich (nähere Informationen
zum Anmeldeverfahren werden auf der Internetseite (http://www.pes.tuberlin.
de) des Lehrstuhls bekannt gegeben.
Software Engineering eingebetteter Systeme
Modulnr.: 487 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 3 von 6
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Zugeordnete Studiengänge
Software Engineering eingebetteter Systeme
Modulnr.: 487 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 5 von 6
Sonstiges
Speech Signal Processing and Speech Technology
Modulnr.: 902 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 5
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
The students gain:
- Understanding of the most important principels of acoustical human-computer interaction.
- Basic knowledge of the production, transmission and perception of speech signals.
- Basic knowledge of the transmission and coding of speech and audio signals
- Basic knowledge of speech-technological systems (speech recognition, speech synthesis, spoken
dialogue systems)
- Practical experience in the design of acoustical human-computer interfaces.
- Presentation and knowledge transfer skills
Lehrinhalte
IV „Speech Communication“:
Speech signals and phones; Human speech production; Speech signal analysis; Auditory perception;
Speech signal transmission and coding; Speech and speaker recognition; Speech synthesis; Spoken
dialogue systems; Multimodal dialogue systems
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Speech Communication IV WS 4
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.
Anmeldeformalitäten
No prior registration required.
Registration for the exam through QISPOS.
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Zugeordnete Studiengänge
Speech Signal Processing and Speech Technology
Modulnr.: 902 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 4 von 5
Sonstiges
The topics of the module can serve as a foundation of a bachelor or master thesis in the area.
Übergangspraktikum Elektronik
Modulnr.: 40147 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 3
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Aufbauend auf dem Grundlagenwissen der Schaltungstechnik, Mikroprozessortechnik und Elektronik
können die Studierenden die theoretischen Grundlagen zur Entwicklung systemelektronischer
Baugruppen praktisch umzusetzen. Sie beherrschen die Grundlagen elektronischer Systeme, sind in der
Lage, die notwendigen Berechnungen durchzuführen und kennen die Methoden zum Entwurf,
Dimensionierung und zur Systemintegration um elektronische Systeme praktisch aufzubauen zu
dimensionieren und zu vermessen.
Based on the knowledge from the lectures on circuit-, microcontroller technology and electronics the
students will be able to use their theohetical knowledge to build and design electronic circuits. The
students are able to do all necessary steps to design and build electronic circuitry including necessary
calculation for component dimensions as well as measuring the outputs of the resulting circuitry.
Lehrinhalte
Im Praktikum werden die in der Vorlesung Analog- und Digitalelektronik gelegten theoretischen
Grundlagen analoger und digitaler elektronischer Komponenten und Systeme durch praktische
Anwendungen vertieft. Konkrete Inhalte sind Operationsverstärkerschaltungen, Filterschaltungen,
Oszillatoren, PLL, AD-/DA-Umsetzer, programmierbare Logik und Spezialgebiete aus der
Mikroprozessortechnik. Das Praktikum beinhalten den praktischen Aufbau, die Dimensionierung und das
Vermessen der in Vorlesung und Übung theoretisch erarbeiteten Schaltungen. Optional besteht durch die
zusätzliche Wahl des Moduls „Projekt Elektronik“ die Möglichkeit im Team mit ca. acht Personen in einem
frei wählbaren Projekt den Entwurf, Aufbau und Test eines elektronischen Systems in Hard- und Software
durchzuführen, wobei neben den fachlichen Inhalten auch die Teamarbeit und das Projektmanagement
von Bedeutung sind.
In this lab course the students will complement the theorhetical knowledge from the lecture on electronics
through practical excercises. In the frame of this course the students will build, design and measure
electronic cuircuits from the fields operationnal amplifiers, filter circuits, oszillators, PLL, AD-/DA-
converters, and programmable logic units as well as special topics of mikrocontroller technology.
Übergangspraktikum Elektronik
Modulnr.: 40147 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 2 von 3
Modulbestandteile
Pflichtgruppe (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Elektronik PR 0430 L WS/SS 2
385
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 10 Teilnehmer begrenzt.
Anmeldeformalitäten
Vorherige Anmeldung per Mail an lehre@emsp.tu-berlin.de
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges
Dieses Modul dient ausschließlich der Ergänzung des Moduls 'Elektronik' (6LP) zum Modul 'Elektronik mit
Praktikum' (9LP) und wird nur im Rahmen der Bachelorumstellung vorrübergehend angeboten.
Zeitdiskrete Regelsysteme
Modulnr.: 1173 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 1 von 3
Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden haben vertiefte regelungstechnische Kenntnisse und sind nach erfolgreichem Abschluss
in der Lage, häufig auftretende praktische Aufgabenstellungen im Bereich der Regelungstechnik zu
bearbeiten. Dieses Modul vermittelt insbesondere einen Überblick über Regelungsmethoden für zeitlich
abgetastete Systeme.
Students will obtain detailed knowledge about control techniques for sampled-data systems.
During this module students learn to discretize continuous-time state-space and transfer functions models
and to analysis the resulting discrete-time systems (e.g. stability, reachability, observability and
detectability). Additionally, they acquire the knowledge about different model-based digital control
concepts (based on both state-space and transfer-functions models). Finally, students will be able to
design and to implement control systems and to run control experiments both in simulation and in real-
time.
Lehrinhalte
Dieses Modul vermittelt insbesondere einen Überblick über Regelungsmethoden für zeitlich abgetastete
Systeme. Es werden folgende Themen behandelt: Abtastvorgang, Abtasttheorem, Modelle zeitdiskreter
Systeme, z-Transformation, Diskretisierungsverfahren, Analyse zeitdiskreter Regelkreise, Synthese
zeitdiskreter Regelkreise.
Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Zeitdiskrete Regelsysteme IV 0430 L SS 4
014
Die Leistung der integrierten Lehrveranstaltung „Zeitdiskrete Regelsysteme“ wird in Form von zwei
protokollierten praktischen Leistungen (Laborversuche) (je 16 Portfoliopunkte) und einem schriftlichen
Test (68 Portfoliopunkte) erbracht.
Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 3 der Fakltät IV ermittelt.
Studienleistung Punkte
1. Laborversuch 16
2. Laborversuch 16
Schriftlicher Test 68
Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.
Zeitdiskrete Regelsysteme
Modulnr.: 1173 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 13:13 Uhr - Seite 3 von 3
Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zum Modul erfolgt über QISPOS.
Siehe: http://www.control.tu-berlin.de
Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein
Zugeordnete Studiengänge
Sonstiges