Sie sind auf Seite 1von 1707

 

ELEKTROTECHNIK
 

 
MASTER ELEKTROTECHNIK STUPO 2015
  MODULLISTE
  WINTERSEMESTER 2015/2016
  an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik 
 

Notenschlüssel der Fakultät IV für Portfolioprüfungen: 

 
Msc Elektrotechnik PO 2015
Punkte: Version: Stand:
120

Wahlbereich:
Keine Wahlregel

Wahlmodule dienen dem Erwerb zusätzlicher fachlicher, überfachlicher und berufsqualifizierender Fähigkeiten und
können aus dem gesamten Fächerangebot der Technischen Universität Berlin, anderer Universitäten und ihnen
gleichgestellter Hochschulen im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes sowie an als gleichwertig
anerkannten Hochschulen und Universitäten des Auslands ausgewählt werden. Es wird empfohlen, Module zu wählen,
die gesellschaftliche, soziale und/oder Gender- und Diversity-Aspekte berücksichtigen. Zu den wählbaren Modulen
gehören auch Module zum Erlernen von Fremdsprachen; Module zum Erlernen der englischen Sprache werden ab
Niveau C1 GER angerechnet.:

Wahlpflicht Studiengebiet Automatisierungstechnik / Automation and Control:


Alle Modulgruppen erfüllen

Pflicht Automatisierungstechnik / Automation and Control

Aus dieser Gruppe müssen 0 Module bestanden werden.

Benotet: Prüfungsform: LP:


Ereignisdiskrete Systeme ja Portfolioprüfung 6
Simulation und Technische Diagnose ja Portfolioprüfung 6
Wahlpflicht Automatisierungstechnik / Automation and Control

Aus dieser Gruppe müssen 24 LP absolviert werden.

Benotet: Prüfungsform: LP:


Anwendungen in der Simulation und Technischen Diagnose ja Portfolioprüfung 6
Ausgewählte Themen zu Elektronik und Signalverarbeitung ja Portfolioprüfung 3
Compressive Sensing and Inverse Problems in Signal
ja Portfolioprüfung 6
Processing
Einführung in die Automobilelektronik ja Portfolioprüfung 6
Elektronik und Signalverarbeitung ja Portfolioprüfung 3
Entwurf und Regelung bionischer Roboter ja mündlich 3
Ereignisdiskrete Systeme ja Portfolioprüfung 6
Hybride Systeme ja mündlich 6
Medizinelektronik ja schriftlich 6
Mehrgrößenregelsysteme ja schriftlich 6
Mikrocontroller-Projekt ja Portfolioprüfung 6
Mikrocontrollersteuerung eines Wechselrichters ja mündlich 6
Mixed - Signal - Baugruppen ja Portfolioprüfung 6
Mixed - Signal - Systeme ja Portfolioprüfung 6
Modellgestützte Software- und Funktionsentwicklung für
ja Portfolioprüfung 6
Kraftfahrzeuge
Monte Carlo Methods in Machine Learning and Artificial
ja Portfolioprüfung 6
Intelligence
Neuronale Netze ja Portfolioprüfung 3
Nichtlineare Regelsysteme ja schriftlich 6
Praktikum Messen nichtelektrischer Größen II ja Portfolioprüfung 6
Projektpraktikum Automatisierungstechnik ja Portfolioprüfung 6
Projekt Simulation und technische Diagnose ja Portfolioprüfung 6
Renewable Energy Integration in Electric Networks ja Portfolioprüfung 6
Robotics ja Portfolioprüfung 6
Seminar Mess- und Diagnosetechnik ja Portfolioprüfung 3
Signalprozessor-Projekt ja Portfolioprüfung 6
Signalverarbeitung ja schriftlich 6
Simulation und Technische Diagnose ja Portfolioprüfung 6
Smart Sensors and Actuators ja mündlich 6
Steuerung und Regelung leistungselektronischer Systeme ja mündlich 6
Systemidentifikation und Regelung in der Medizin ja mündlich 6

Wahlpflicht Studiengebiet Elektrische Energietechnik / Electrical Power Engineering:


Alle Modulgruppen erfüllen

Pflicht Elektrische Energietechnik / Electrical Power Engineering

Aus dieser Gruppe müssen 0 Module bestanden werden.

Benotet: Prüfungsform: LP:


Elektrische Antriebe ja schriftlich 6
Grundlagen Batterietechnik ja mündlich 6
Grundlagen der Hochspannungstechnik ja Portfolioprüfung 6
Leistungselektronik ja Portfolioprüfung 6
Netze der elektrischen Energieversorgung ja Portfolioprüfung 6
Wahlpflicht Elektrische Energietechnik / Electrical Power Engineering
Aus dieser Gruppe müssen 24 LP absolviert werden.

Benotet: Prüfungsform: LP:


Analytik an Solarzellen ja mündlich 6
Angewandte Lichttechnik ja Portfolioprüfung 6
Bahnsysteme und ihre Energieversorgung ja mündlich 3
Betrieb elektrischer Energienetze ja mündlich 3
Betriebsmittel der Hochspannungstechnik ja mündlich 3
Dünnschichtsolarzellen und neue Konzepte ja Portfolioprüfung 6
Electric Energy Networks II - Modeling and Simulation of
ja Portfolioprüfung 6
Transients
Electric Energy Networks I - Large Scale Energy System
ja Portfolioprüfung 6
Analysis and Operation
Elektrische Antriebe für Großserien ja mündlich 6
Elektrische Antriebe für Straßenfahrzeuge ja mündlich 6
Elektrische Antriebe II ja schriftlich 6
Elektrische Isolierstoffe ja mündlich 3
Elektrische Maschinen ja mündlich 6
Elektrische Maschinen II ja mündlich 3
Elektromagnetische Feldsimulation ja Portfolioprüfung 6
Elektromagnetische Wellen ja Portfolioprüfung 6
Energiespeichertechnologien ja mündlich 6
Entwurf elektrischer Maschinen ja mündlich 3
Grundlagen der Elektrizitätswirtschaft ja mündlich 3
Grundlagen der Hochspannungstechnik ja Portfolioprüfung 6
Grundlagen der Photovoltaik ja Portfolioprüfung 6
Hochspannungsprüf- und -messtechnik ja Portfolioprüfung 6
Hochspannungstechnik ja Portfolioprüfung 12
Leistungselektronik für Erneuerbare Energien ja mündlich 6
Leistungselektronik in Smart Grids und Microgrids ja mündlich 6
Leistungselektronik - Schaltungstechnik, Entwurf und
ja mündlich 6
Anwendungen
Lichtmesstechnik ja Portfolioprüfung 6
Lichtquellen ja Portfolioprüfung 6
Lichttechnik ja Portfolioprüfung 6
Lichttechnische Forschung ja Portfolioprüfung 6
Licht- und Farbwahrnehmung ja mündlich 6
Mathematische Methoden der Feldsimulation ja Portfolioprüfung 6
Mikrocontrollersteuerung eines Wechselrichters ja mündlich 6
Modellierung und Simulation von Batterien ja Portfolioprüfung 6
Planung und Schutz von Smart Grids ja Portfolioprüfung 6
Projekt Elektromagnetische Feldsimulation ja Portfolioprüfung 6
Projekt Energieversorgung mit erneuerbaren Energien ja Portfolioprüfung 6
Projekt Mathematische Methoden der Feldsimulation ja Portfolioprüfung 6
Renewable Energy Integration in Electric Networks ja Portfolioprüfung 6
Renewable Energy Technology in Electric Networks ja Portfolioprüfung 6
Schalterverhalten im Netz ja mündlich 3
Seminar Aktuelle Forschung an Batterien ja Portfolioprüfung 3
Seminar Energiespeicher ja Portfolioprüfung 6
Seminar Speichertechnik ja Portfolioprüfung 3
Solarstrahlung ja mündlich 6
Spezialantriebe ja mündlich 6
Spezielle Anwendungen der Feldsimulation ja Portfolioprüfung 6
Steuerung und Regelung leistungselektronischer Systeme ja mündlich 6
Theorie elektromagnetischer Felder und Wellen ja Portfolioprüfung 6
Wind Power Generation ja mündlich 6

Wahlpflicht Studiengebiet Elektronik, Photonik und Integrierte Systeme / Electronics,


Photonics and Integrated Systems:
Alle Modulgruppen erfüllen
Wahlpflicht Elektronik, Photonik und Integrierte Systeme / Electronics, Photonics and Integrated Systems
Aus dieser Gruppe müssen 36 LP absolviert werden.

Benotet: Prüfungsform: LP:


Advanced Analog Integrated Circuits and Systems ja Portfolioprüfung 6
Analytik an Solarzellen ja mündlich 6
Angewandte Lichttechnik ja Portfolioprüfung 6
Antennen ja mündlich 6
Aufbautechnologie für Mikroelektronik und -systemtechnik ja mündlich 6
CMOS Biosensors ja mündlich 6
Debug und Analyse von Halbleiterbauelementen ja mündlich 6
Design and Simulation of Microsystems ja Portfolioprüfung 6
Dünnschichtsolarzellen und neue Konzepte ja Portfolioprüfung 6
Elektromagnetische Feldsimulation ja Portfolioprüfung 6
Elektromagnetische Wellen ja Portfolioprüfung 6
Elektronik ja schriftlich 6
Elektronik und Signalverarbeitung ja Portfolioprüfung 3
EMV in elektronischen Systemen ja mündlich 6
Energieversorgung für Sensorsysteme ja mündlich 3
Entwurf Analoger Integrierter Schaltungen ja mündlich 6
Ergänzung zur Optischen Nachrichtentechnik ja Portfolioprüfung 6
FEM Simulation von Mikrosystemen ja mündlich 6
Grundlagen der optischen Nachrichtentechnik ja mündlich 6
Grundlagen der Photovoltaik ja Portfolioprüfung 6
Halbleitertechnologien für Höchstfrequenzanwendungen in
ja mündlich 6
Theorie und Praxis
Herstellungstechnologien für Halbleitersensoren ja mündlich 6
High-Frequency Data Converter Techniques ja Portfolioprüfung 9
High-Frequency Devices and Circuits for Mobile
ja mündlich 6
Communication
High-Frequency Measurement Techniques in Microelectronic
ja mündlich 6
Packaging
Hochfrequenzelektronik I ja mündlich 12
Hochfrequenzelektronik II ja mündlich 12
Hochfrequenzsysteme und -bauelemente ja mündlich 6
Hochfrequenztechnik ja mündlich 6
Integrierte Hochfrequenzschaltungen ja mündlich 6
Lichtmesstechnik ja Portfolioprüfung 6
Lichtquellen ja Portfolioprüfung 6
Lichttechnik ja Portfolioprüfung 6
Lichttechnische Forschung ja Portfolioprüfung 6
Licht- und Farbwahrnehmung ja mündlich 6
Mathematische Methoden der Feldsimulation ja Portfolioprüfung 6
Medizinelektronik ja schriftlich 6
Methoden und Anwendungen der Halbleitertechnik ja mündlich 6
Mikrocontroller-Projekt ja Portfolioprüfung 6
Mixed - Signal - Baugruppen ja Portfolioprüfung 6
Mixed - Signal - Systeme ja Portfolioprüfung 6
Neuronale Netze ja Portfolioprüfung 3
Optische Nachrichtentechnik: Rechenübung und Praktikum ja Portfolioprüfung 6
Optoelektronische Integration ja Portfolioprüfung 6
Photonic Microsystems ja mündlich 6
Photonische Kommunikationsnetze ja mündlich 6
Physik und Technologie der Halbleiterbauelemente ja schriftlich 6
Praktikum Messen nichtelektrischer Größen II ja Portfolioprüfung 6
Projekt Elektromagnetische Feldsimulation ja Portfolioprüfung 6
Projekt Mathematische Methoden der Feldsimulation ja Portfolioprüfung 6
Qualität und Zuverlässigkeit in der Halbleitertechnik ja mündlich 6
Signalprozessor-Projekt ja Portfolioprüfung 6
Signalverarbeitung ja schriftlich 6
Smart Sensors and Actuators ja mündlich 6
Solarstrahlung ja mündlich 6
Spezielle Anwendungen der Feldsimulation ja Portfolioprüfung 6
Surface Technologies for Energy Efficiency and Renewable
ja mündlich 6
Energies
System-on-Chip (SOC) + ARM Lab ja Portfolioprüfung 9
Technology for Thin Film Devices ja mündlich 6
Theorie elektromagnetischer Felder und Wellen ja Portfolioprüfung 6
Umweltgerechtes Design elektronischer Systeme ja mündlich 6
Zuverlässigkeitsabsicherung elektronischer Systeme ja mündlich 6

Wahlpflicht Studiengebiet Kommunikationssysteme / Communication Systems:


Alle Modulgruppen erfüllen
Wahlpflicht Studienrichtung Kommunikationssysteme / Communication Systems
Aus dieser Gruppe müssen 36 LP absolviert werden.

Benotet: Prüfungsform: LP:


Ad-hoc and Sensor Networks ja Portfolioprüfung 6
Advanced Analog Integrated Circuits and Systems ja Portfolioprüfung 6
Autonomous Communications ja Portfolioprüfung 9
Channel Coding ja Portfolioprüfung 3
Communication Network Security ja Portfolioprüfung 9
Compressive Sensing and Inverse Problems in Signal
ja Portfolioprüfung 6
Processing
Computer-Supported Interaction ja mündlich 3
Datenkompression ja Portfolioprüfung 6
Digitale Nachrichtenübertragung ja Portfolioprüfung 6
Digitale Nachrichtenübertragung - Vertiefung ja Portfolioprüfung 6
Einführung in die Medieninformatik ja schriftlich 6
Ergänzung zur Optischen Nachrichtentechnik ja Portfolioprüfung 6
Grundlagen der optischen Nachrichtentechnik ja mündlich 6
High-Frequency Data Converter Techniques ja Portfolioprüfung 9
High-Frequency Devices and Circuits for Mobile
ja mündlich 6
Communication
Hot Topics in Communication Systems ja Portfolioprüfung 3
Hot Topics in Next Generation Networks and Future Internet
ja Portfolioprüfung 3
Technologies
Information Theory ja Portfolioprüfung 6
Mathematical Methods in Signal Processing and
ja mündlich 6
Communications
Networked Embedded Systems ja Portfolioprüfung 6
Network Technologies (Small) ja Portfolioprüfung 6
Next Generation Networks and Future Internet Technologies -
ja Portfolioprüfung 9
Project 1
Next Generation Networks and Future Internet Technologies -
ja Portfolioprüfung 9
Project 2
Next Generation Networks - Basis 1 ja Portfolioprüfung 9
Next Generation Networks - Basis 2 ja Portfolioprüfung 12
Optische Nachrichtentechnik: Rechenübung und Praktikum ja Portfolioprüfung 6
Optoelektronische Integration ja Portfolioprüfung 6
Performance Evaluation of Computer Communication
ja Portfolioprüfung 6
Systems
Photonische Kommunikationsnetze ja mündlich 6
Physical Layer Security ja Portfolioprüfung 3
Project in advanced network technologies ja Portfolioprüfung 6
Projekt Medienerstellung ja Portfolioprüfung 5
Projekt Nachrichtenübertragung ja Portfolioprüfung 6
Quality & Usability ja Portfolioprüfung 3
Quellencodierung - Multimediasignalverarbeitung ja Portfolioprüfung 6
Quellencodierung - Multimediasignalverarbeitung - Vertiefung ja Portfolioprüfung 6
Speech and Audio Technology ja mündlich 9
Speech Interaction ja mündlich 12
Speech Signal Processing and Speech Technology ja mündlich 6
Study Project Quality & Usability (6CP) ja Portfolioprüfung 6
Study Project Quality & Usability (9CP) ja Portfolioprüfung 9
System-on-Chip (SOC) + ARM Lab ja Portfolioprüfung 9
Vision and Imaging ja Portfolioprüfung 9
Wireless Communcations Lab ja Portfolioprüfung 6
Wireless Network Analysis and Optimization ja mündlich 6
Wireless Systems and MIMO Technology ja Portfolioprüfung 6
Wahlpflicht Studiengebiete Fak. IV:
Anzahl ECTS Punkten in erfüllten Modulgruppen - Wähle 24

Grundlagen der Informatik / Foundations of Computing

Benotet: Prüfungsform: LP:


Advanced Algorithmics ja mündlich 9
Algebraische Prozesskalküle ja Portfolioprüfung 6
Algorithmic Research in Teams ja Portfolioprüfung 9
Computational Complexity ja mündlich 9
Current Research in Algorithms and Complexity ja Portfolioprüfung 3
Einführung in das interaktive Theorembeweisen ja mündlich 3
Einführung in die Logik und deskriptive Komplexität ja mündlich 9
Graph Decompositions and Applications in Algorithmics and
ja mündlich 9
Logic
Logik, Spiele, Automaten ja mündlich 9
Logik Synthese für Digitale Systeme ja mündlich 3
Modelle und Theorie Verteilter Algorithmen ja Portfolioprüfung 6
Parameterized Algorithmics ja mündlich 6
Quantitative Verification and Timed Automata ja Portfolioprüfung 3
Randomized Algorithms ja mündlich 6
Research Colloquium on Algorithms and Complexity ja Portfolioprüfung 3
Schreiben und Publizieren eines wissenschaftlichen Artikels ja Portfolioprüfung 6
Synchrone und Asynchrone Interaktion in Verteilten
ja Portfolioprüfung 3
Systemen
Verifikation und Synthese Nebenläufiger Systeme ja Portfolioprüfung 9
Automatisierungstechnik / Automation and Control

Benotet: Prüfungsform: LP:


Anwendungen in der Simulation und Technischen Diagnose ja Portfolioprüfung 6
Ausgewählte Themen zu Elektronik und Signalverarbeitung ja Portfolioprüfung 3
Compressive Sensing and Inverse Problems in Signal
ja Portfolioprüfung 6
Processing
Einführung in die Automobilelektronik ja Portfolioprüfung 6
Elektronik und Signalverarbeitung ja Portfolioprüfung 3
Entwurf und Regelung bionischer Roboter ja mündlich 3
Ereignisdiskrete Systeme ja Portfolioprüfung 6
Hybride Systeme ja mündlich 6
Medizinelektronik ja schriftlich 6
Mehrgrößenregelsysteme ja schriftlich 6
Mikrocontroller-Projekt ja Portfolioprüfung 6
Mikrocontrollersteuerung eines Wechselrichters ja mündlich 6
Mixed - Signal - Baugruppen ja Portfolioprüfung 6
Mixed - Signal - Systeme ja Portfolioprüfung 6
Modellgestützte Software- und Funktionsentwicklung für
ja Portfolioprüfung 6
Kraftfahrzeuge
Monte Carlo Methods in Machine Learning and Artificial
ja Portfolioprüfung 6
Intelligence
Neuronale Netze ja Portfolioprüfung 3
Nichtlineare Regelsysteme ja schriftlich 6
Praktikum Messen nichtelektrischer Größen II ja Portfolioprüfung 6
Projektpraktikum Automatisierungstechnik ja Portfolioprüfung 6
Projekt Simulation und technische Diagnose ja Portfolioprüfung 6
Renewable Energy Integration in Electric Networks ja Portfolioprüfung 6
Robotics ja Portfolioprüfung 6
Seminar Mess- und Diagnosetechnik ja Portfolioprüfung 3
Signalprozessor-Projekt ja Portfolioprüfung 6
Signalverarbeitung ja schriftlich 6
Simulation und Technische Diagnose ja Portfolioprüfung 6
Smart Sensors and Actuators ja mündlich 6
Steuerung und Regelung leistungselektronischer Systeme ja mündlich 6
Systemidentifikation und Regelung in der Medizin ja mündlich 6
Data and Software Engineering / Data and Software Engineering

Benotet: Prüfungsform: LP:


Advanced Algorithmics ja mündlich 9
Advanced Computer Architectures ja Portfolioprüfung 6
Advanced Information Management 1 (AIM-1) -
ja Portfolioprüfung 6
Heterogeneous and Distributed Information Systems
Advanced Information Management 2 - Management of Data
ja mündlich 6
Streams
Advanced Information Management 3 (AIM-3) Scalable Data
ja Portfolioprüfung 6
Science: Systems & Methods (SDSSM)
Advances in Semantic Search ja Portfolioprüfung 3
Algebraische Prozesskalküle ja Portfolioprüfung 6
Analysis and Optimization of Embedded Systems ja mündlich 6
BDASEM - Big Data Analytics Seminar ja Portfolioprüfung 3
Cloud Prototyping ja Portfolioprüfung 12
Compilerbau Praxis ja Portfolioprüfung 9
Current Research in Algorithms and Complexity ja Portfolioprüfung 3
DBT: Database Technology ja Portfolioprüfung 6
Einführung in das interaktive Theorembeweisen ja mündlich 3
Enterprise Computing ja Portfolioprüfung 6
Entrepreneurship in Information Management / ENPRO ja Portfolioprüfung 6
Entwicklungen in der Softwaretechnik ja Portfolioprüfung 9
Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme ja Portfolioprüfung 3
Hot Topics in Information Management / IMPRO ja Portfolioprüfung 6
IDB-PRA: Implementation of a Database Engine ja Portfolioprüfung 6
IMPRO3 - Big Data Analytics Project (BDAPRO) ja Portfolioprüfung 9
IMSEM - Seminar Hot Topics in Information Management ja Portfolioprüfung 3
Informatik und Entwicklungsländer ja Portfolioprüfung 6
Interactive Systems ja Portfolioprüfung 6
IT Security Lab: Vulnerability Assessment ja Portfolioprüfung 6
Master Project Software Engineering of Embedded Systems ja Portfolioprüfung 9
Modellierung technischer Systeme ja Portfolioprüfung 9
Multicore Architectures ja Portfolioprüfung 6
Operating System Design ja schriftlich 6
Parallel Systems ja mündlich 6
Parameterized Algorithmics ja mündlich 6
Performance Evaluation of Computer Communication
ja Portfolioprüfung 6
Systems
Praxisprojekt Anwendungssysteme ja Portfolioprüfung 12
Programmiersprachen Praxis ja Portfolioprüfung 9
Projekt DCAITI ja Portfolioprüfung 9
Quality Assurance of Embedded Systems ja mündlich 6
Requirements- und Test Engineering nein Portfolioprüfung 3
Semantic Search ja mündlich 6
Semantic Search Projekt ja Portfolioprüfung 6
Seminar Software Engineering of Embedded Systems ja Portfolioprüfung 3
Software Security ja Portfolioprüfung 6
Systementwicklung für ein Entwicklungsland ja Portfolioprüfung 12
Verifikation und Synthese Nebenläufiger Systeme ja Portfolioprüfung 9
Eingebettete Systeme und Rechnerarchitekturen / Embedded Systems and Computer Architectures

Benotet: Prüfungsform: LP:


Ad-hoc and Sensor Networks ja Portfolioprüfung 6
Advanced Computer Architectures ja Portfolioprüfung 6
Aktuelle Fortschritte im Bereich Multicore-Systeme ja Portfolioprüfung 3
Analysis and Optimization of Embedded Systems ja mündlich 6
Ausgewählte Themen der Entwurfsautomatisierung ja Portfolioprüfung 3
Autonomous Communications ja Portfolioprüfung 9
Communication Technologies for Embedded Systems ja Portfolioprüfung 12
Compiler Design ja Portfolioprüfung 6
Computer Arithmetic: Circuit Perspective ja Portfolioprüfung 6
Computer Security - Projekt ja Portfolioprüfung 9
Computer Security - Seminar ja Portfolioprüfung 3
Computer Security - Specialization Large ja Portfolioprüfung 9
Computer Security - Vertiefung klein ja mündlich 6
Embedded Operating Systems ja mündlich 6
Embedded Systems Security Labor ja Portfolioprüfung 6
Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme ja Portfolioprüfung 3
Hardware Security Lab ja Portfolioprüfung 6
Hot Topics in Operating Systems and Distributed Systems ja Portfolioprüfung 3
Master Project Software Engineering of Embedded Systems ja Portfolioprüfung 9
Modellierung technischer Systeme ja Portfolioprüfung 9
Multicore Architectures ja Portfolioprüfung 6
Networked Embedded Systems ja Portfolioprüfung 6
Operating System Project & Seminar ja Portfolioprüfung 9
Projekt angewandte eingebettete Systeme ja Portfolioprüfung 6
Quality Assurance of Embedded Systems ja mündlich 6
Recent Advances in Computer Architecture ja Portfolioprüfung 3
Requirements- und Test Engineering nein Portfolioprüfung 3
Seminar Software Engineering of Embedded Systems ja Portfolioprüfung 3
Special Topics in Communications Networks and
ja Portfolioprüfung 3
Autonomous Security
Vertification of Digital Systems ja Portfolioprüfung 6
Elektrische Energietechnik / Electrical Power Engineering
Benotet: Prüfungsform: LP:
Analytik an Solarzellen ja mündlich 6
Angewandte Lichttechnik ja Portfolioprüfung 6
Bahnsysteme und ihre Energieversorgung ja mündlich 3
Betrieb elektrischer Energienetze ja mündlich 3
Betriebsmittel der Hochspannungstechnik ja mündlich 3
Dünnschichtsolarzellen und neue Konzepte ja Portfolioprüfung 6
Electric Energy Networks II - Modeling and Simulation of
ja Portfolioprüfung 6
Transients
Electric Energy Networks I - Large Scale Energy System
ja Portfolioprüfung 6
Analysis and Operation
Elektrische Antriebe für Großserien ja mündlich 6
Elektrische Antriebe für Straßenfahrzeuge ja mündlich 6
Elektrische Antriebe II ja schriftlich 6
Elektrische Isolierstoffe ja mündlich 3
Elektrische Maschinen ja mündlich 6
Elektrische Maschinen II ja mündlich 3
Elektromagnetische Feldsimulation ja Portfolioprüfung 6
Elektromagnetische Wellen ja Portfolioprüfung 6
Energiespeichertechnologien ja mündlich 6
Entwurf elektrischer Maschinen ja mündlich 3
Grundlagen der Elektrizitätswirtschaft ja mündlich 3
Grundlagen der Hochspannungstechnik ja Portfolioprüfung 6
Grundlagen der Photovoltaik ja Portfolioprüfung 6
Hochspannungsprüf- und -messtechnik ja Portfolioprüfung 6
Hochspannungstechnik ja Portfolioprüfung 12
Leistungselektronik für Erneuerbare Energien ja mündlich 6
Leistungselektronik in Smart Grids und Microgrids ja mündlich 6
Leistungselektronik - Schaltungstechnik, Entwurf und
ja mündlich 6
Anwendungen
Lichtmesstechnik ja Portfolioprüfung 6
Lichtquellen ja Portfolioprüfung 6
Lichttechnik ja Portfolioprüfung 6
Lichttechnische Forschung ja Portfolioprüfung 6
Licht- und Farbwahrnehmung ja mündlich 6
Mathematische Methoden der Feldsimulation ja Portfolioprüfung 6
Mikrocontrollersteuerung eines Wechselrichters ja mündlich 6
Modellierung und Simulation von Batterien ja Portfolioprüfung 6
Planung und Schutz von Smart Grids ja Portfolioprüfung 6
Projekt Elektromagnetische Feldsimulation ja Portfolioprüfung 6
Projekt Energieversorgung mit erneuerbaren Energien ja Portfolioprüfung 6
Projekt Mathematische Methoden der Feldsimulation ja Portfolioprüfung 6
Renewable Energy Integration in Electric Networks ja Portfolioprüfung 6
Renewable Energy Technology in Electric Networks ja Portfolioprüfung 6
Schalterverhalten im Netz ja mündlich 3
Seminar Aktuelle Forschung an Batterien ja Portfolioprüfung 3
Seminar Energiespeicher ja Portfolioprüfung 6
Seminar Speichertechnik ja Portfolioprüfung 3
Solarstrahlung ja mündlich 6
Spezialantriebe ja mündlich 6
Spezielle Anwendungen der Feldsimulation ja Portfolioprüfung 6
Steuerung und Regelung leistungselektronischer Systeme ja mündlich 6
Theorie elektromagnetischer Felder und Wellen ja Portfolioprüfung 6
Wind Power Generation ja mündlich 6
Elektronik, Photonik und Integrierte Systeme / Electronics, Photonics and Integrated Systems
Benotet: Prüfungsform: LP:
Advanced Analog Integrated Circuits and Systems ja Portfolioprüfung 6
Analytik an Solarzellen ja mündlich 6
Angewandte Lichttechnik ja Portfolioprüfung 6
Antennen ja mündlich 6
Aufbautechnologie für Mikroelektronik und -systemtechnik ja mündlich 6
CMOS Biosensors ja mündlich 6
Debug und Analyse von Halbleiterbauelementen ja mündlich 6
Design and Simulation of Microsystems ja Portfolioprüfung 6
Dünnschichtsolarzellen und neue Konzepte ja Portfolioprüfung 6
Elektromagnetische Feldsimulation ja Portfolioprüfung 6
Elektromagnetische Wellen ja Portfolioprüfung 6
Elektronik ja schriftlich 6
Elektronik und Signalverarbeitung ja Portfolioprüfung 3
EMV in elektronischen Systemen ja mündlich 6
Energieversorgung für Sensorsysteme ja mündlich 3
Entwurf Analoger Integrierter Schaltungen ja mündlich 6
Ergänzung zur Optischen Nachrichtentechnik ja Portfolioprüfung 6
FEM Simulation von Mikrosystemen ja mündlich 6
Grundlagen der optischen Nachrichtentechnik ja mündlich 6
Grundlagen der Photovoltaik ja Portfolioprüfung 6
Halbleitertechnologien für Höchstfrequenzanwendungen in
ja mündlich 6
Theorie und Praxis
Herstellungstechnologien für Halbleitersensoren ja mündlich 6
High-Frequency Data Converter Techniques ja Portfolioprüfung 9
High-Frequency Devices and Circuits for Mobile
ja mündlich 6
Communication
High-Frequency Measurement Techniques in Microelectronic
ja mündlich 6
Packaging
Hochfrequenzelektronik I ja mündlich 12
Hochfrequenzelektronik II ja mündlich 12
Hochfrequenzsysteme und -bauelemente ja mündlich 6
Hochfrequenztechnik ja mündlich 6
Integrierte Hochfrequenzschaltungen ja mündlich 6
Lichtmesstechnik ja Portfolioprüfung 6
Lichtquellen ja Portfolioprüfung 6
Lichttechnik ja Portfolioprüfung 6
Lichttechnische Forschung ja Portfolioprüfung 6
Licht- und Farbwahrnehmung ja mündlich 6
Mathematische Methoden der Feldsimulation ja Portfolioprüfung 6
Medizinelektronik ja schriftlich 6
Methoden und Anwendungen der Halbleitertechnik ja mündlich 6
Mikrocontroller-Projekt ja Portfolioprüfung 6
Mixed - Signal - Baugruppen ja Portfolioprüfung 6
Mixed - Signal - Systeme ja Portfolioprüfung 6
Neuronale Netze ja Portfolioprüfung 3
Optische Nachrichtentechnik: Rechenübung und Praktikum ja Portfolioprüfung 6
Optoelektronische Integration ja Portfolioprüfung 6
Photonic Microsystems ja mündlich 6
Photonische Kommunikationsnetze ja mündlich 6
Physik und Technologie der Halbleiterbauelemente ja schriftlich 6
Praktikum Messen nichtelektrischer Größen II ja Portfolioprüfung 6
Projekt Elektromagnetische Feldsimulation ja Portfolioprüfung 6
Projekt Mathematische Methoden der Feldsimulation ja Portfolioprüfung 6
Qualität und Zuverlässigkeit in der Halbleitertechnik ja mündlich 6
Signalprozessor-Projekt ja Portfolioprüfung 6
Signalverarbeitung ja schriftlich 6
Smart Sensors and Actuators ja mündlich 6
Solarstrahlung ja mündlich 6
Spezielle Anwendungen der Feldsimulation ja Portfolioprüfung 6
Surface Technologies for Energy Efficiency and Renewable
ja mündlich 6
Energies
System-on-Chip (SOC) + ARM Lab ja Portfolioprüfung 9
Technology for Thin Film Devices ja mündlich 6
Theorie elektromagnetischer Felder und Wellen ja Portfolioprüfung 6
Umweltgerechtes Design elektronischer Systeme ja mündlich 6
Zuverlässigkeitsabsicherung elektronischer Systeme ja mündlich 6
Kognitive Systeme / Cognitive Systems
Benotet: Prüfungsform: LP:
3D Computer Vision ja Portfolioprüfung 12
Advanced Computer Vision ja Portfolioprüfung 12
Advanced Intelligent Software Systems ja Portfolioprüfung 3
Automatic Image Analysis ja schriftlich 6
Bildgebende Verfahren in der Medizin und der Neurobiologie ja Portfolioprüfung 6
Bildsynthese in der Videokommunikation ja mündlich 3
Biometric Identification ja Portfolioprüfung 3
Computational Biology ja Portfolioprüfung 6
Computational Biology: Aktuelle Themen ja Portfolioprüfung 3
Computer-Supported Interaction ja mündlich 3
Computer Vision ja schriftlich 12
Digital Image Processing ja schriftlich 6
Hot Topics in Computer Vision Seminar ja Portfolioprüfung 3
Hybride Systeme ja mündlich 6
Introduction to Computational Genomics ja Portfolioprüfung 3
Introduction to Physiological Computing ja Portfolioprüfung 6
Machine Intelligence I ja mündlich 6
Machine Intelligence II ja mündlich 6
Maschinelles Lernen 1 ja schriftlich 9
Maschinelles Lernen 2 ja schriftlich 9
Microwave and Radar Remote Sensing ja schriftlich 6
Modelle zur Informationsverarbeitung im Gehirn ja mündlich 6
Moderne Entwicklungen der Neuroinformatik ja mündlich 6
Monte Carlo Methods in Machine Learning and Artificial
ja Portfolioprüfung 6
Intelligence
Multimodal Interaction ja mündlich 6
Optical Remote Sensing ja schriftlich 6
Photogrammetric Computer Vision ja schriftlich 9
Praktikum Maschinelles Lernen ja mündlich 9
Probabilistic and Bayesian Modelling in ML and AI ja mündlich 6
Project Hot Topics in Computer Vision A ja Portfolioprüfung 6
Project Hot Topics in Computer Vision B ja Portfolioprüfung 6
Projekt: Statistische Methoden in KI und ML ja Portfolioprüfung 9
Projekt Maschinelles Lernen ja Portfolioprüfung 9
Projekt Neuronale Informationsverarbeitung ja Portfolioprüfung 9
Quality & Usability ja Portfolioprüfung 3
Regelung Ereignisdiskreter Systeme ja Portfolioprüfung 6
Regelungstechnik A ja Portfolioprüfung 12
Regelungstechnik B ja Portfolioprüfung 12
Regelung von Mehrgrößensystemen ja Portfolioprüfung 6
Remote Sensing ja schriftlich 12
Robotics ja Portfolioprüfung 6
Robotics: Advanced ja Portfolioprüfung 6
Robotics: Current Topics ja Portfolioprüfung 3
Robotics: Project ja Portfolioprüfung 9
Robotics I+II ja Portfolioprüfung 12
Seminar Künstliche Intelligenz ja Portfolioprüfung 3
Speech and Audio Technology ja mündlich 9
Speech Interaction ja mündlich 12
Speech Signal Processing and Speech Technology ja mündlich 6
Stereobildverarbeitung in der Videokommunikation ja mündlich 3
Study Project Quality & Usability (6CP) ja Portfolioprüfung 6
Study Project Quality & Usability (9CP) ja Portfolioprüfung 9
Usability ja mündlich 9
Usability Engineering ja mündlich 6
Usability in Multimodal Interaction ja mündlich 12
Usable Privacy ja Portfolioprüfung 3
Vision and Imaging ja Portfolioprüfung 9
Kommunikationssysteme / Communication Systems

Benotet: Prüfungsform: LP:


Ad-hoc and Sensor Networks ja Portfolioprüfung 6
Advanced Analog Integrated Circuits and Systems ja Portfolioprüfung 6
Autonomous Communications ja Portfolioprüfung 9
Channel Coding ja Portfolioprüfung 3
Communication Network Security ja Portfolioprüfung 9
Compressive Sensing and Inverse Problems in Signal
ja Portfolioprüfung 6
Processing
Computer-Supported Interaction ja mündlich 3
Datenkompression ja Portfolioprüfung 6
Digitale Nachrichtenübertragung ja Portfolioprüfung 6
Digitale Nachrichtenübertragung - Vertiefung ja Portfolioprüfung 6
Einführung in die Medieninformatik ja schriftlich 6
Ergänzung zur Optischen Nachrichtentechnik ja Portfolioprüfung 6
Grundlagen der optischen Nachrichtentechnik ja mündlich 6
High-Frequency Data Converter Techniques ja Portfolioprüfung 9
High-Frequency Devices and Circuits for Mobile
ja mündlich 6
Communication
Hot Topics in Communication Systems ja Portfolioprüfung 3
Hot Topics in Next Generation Networks and Future Internet
ja Portfolioprüfung 3
Technologies
Information Theory ja Portfolioprüfung 6
Mathematical Methods in Signal Processing and
ja mündlich 6
Communications
Networked Embedded Systems ja Portfolioprüfung 6
Network Technologies (Small) ja Portfolioprüfung 6
Next Generation Networks and Future Internet Technologies -
ja Portfolioprüfung 9
Project 1
Next Generation Networks and Future Internet Technologies -
ja Portfolioprüfung 9
Project 2
Next Generation Networks - Basis 1 ja Portfolioprüfung 9
Next Generation Networks - Basis 2 ja Portfolioprüfung 12
Optische Nachrichtentechnik: Rechenübung und Praktikum ja Portfolioprüfung 6
Optoelektronische Integration ja Portfolioprüfung 6
Performance Evaluation of Computer Communication
ja Portfolioprüfung 6
Systems
Photonische Kommunikationsnetze ja mündlich 6
Physical Layer Security ja Portfolioprüfung 3
Project in advanced network technologies ja Portfolioprüfung 6
Projekt Medienerstellung ja Portfolioprüfung 5
Projekt Nachrichtenübertragung ja Portfolioprüfung 6
Quality & Usability ja Portfolioprüfung 3
Quellencodierung - Multimediasignalverarbeitung ja Portfolioprüfung 6
Quellencodierung - Multimediasignalverarbeitung - Vertiefung ja Portfolioprüfung 6
Speech and Audio Technology ja mündlich 9
Speech Interaction ja mündlich 12
Speech Signal Processing and Speech Technology ja mündlich 6
Study Project Quality & Usability (6CP) ja Portfolioprüfung 6
Study Project Quality & Usability (9CP) ja Portfolioprüfung 9
System-on-Chip (SOC) + ARM Lab ja Portfolioprüfung 9
Vision and Imaging ja Portfolioprüfung 9
Wireless Communcations Lab ja Portfolioprüfung 6
Wireless Network Analysis and Optimization ja mündlich 6
Wireless Systems and MIMO Technology ja Portfolioprüfung 6
Medientechnik und Mensch-Maschine-Interaktion / Digital Media and Human-Computer Interaction
Benotet: Prüfungsform: LP:
3D Computer Vision ja Portfolioprüfung 12
Advanced Computer Vision ja Portfolioprüfung 12
Angewandte Lichttechnik ja Portfolioprüfung 6
Ausgewählte Gebiete aus Elektronik und Signalverarbeitung ja Portfolioprüfung 6
Automatic Image Analysis ja schriftlich 6
Beleuchtungstechnik ja Portfolioprüfung 12
Bildsynthese in der Videokommunikation ja mündlich 3
Biometric Identification ja Portfolioprüfung 3
Communication Networks and Technologies ja Portfolioprüfung 12
Computergraphik I (Grundlagen) ja mündlich 6
Computergraphik II (Geometrische Modellierung) ja schriftlich 6
Computergraphik Projekt ja Portfolioprüfung 9
Computergraphik Seminar A ja Portfolioprüfung 3
Computergraphik Seminar B ja Portfolioprüfung 3
Computer-Supported Interaction ja mündlich 3
Computer Vision ja schriftlich 12
Digitale Nachrichtenübertragung ja Portfolioprüfung 6
Digitale Nachrichtenübertragung - Vertiefung ja Portfolioprüfung 6
Digitale Signalverarbeitung ja Portfolioprüfung 12
Digital Image Processing ja schriftlich 6
Elektronik und Signalverarbeitung ja Portfolioprüfung 3
Game Programming ja Portfolioprüfung 9
Hot Topics in Communication Systems ja Portfolioprüfung 3
Information Theory and Coding (TI) ja Portfolioprüfung 9
Interactive Systems ja Portfolioprüfung 6
Introduction to Physiological Computing ja Portfolioprüfung 6
Lichtquellen ja Portfolioprüfung 6
Lichttechnik ja Portfolioprüfung 6
Lichttechnische Forschung ja Portfolioprüfung 6
Licht- und Farbwahrnehmung ja mündlich 6
Machine Intelligence I ja mündlich 6
Machine Intelligence II ja mündlich 6
Maschinelles Lernen 1 ja schriftlich 9
Maschinelles Lernen 2 ja schriftlich 9
Medizinelektronik ja schriftlich 6
Microwave and Radar Remote Sensing ja schriftlich 6
Multimodal Interaction ja mündlich 6
Network Technologies (Large) ja Portfolioprüfung 12
Network Technologies (Medium) ja Portfolioprüfung 9
Network Technologies (Small) ja Portfolioprüfung 6
Neuronale Netze ja Portfolioprüfung 3
Optical Remote Sensing ja schriftlich 6
Optische Kommunikationstechnik ja Portfolioprüfung 12
Performance Evaluation of Computer Communication
ja Portfolioprüfung 6
Systems
Photogrammetric Computer Vision ja schriftlich 9
Photonische Kommunikationsnetze und Komponenten ja Portfolioprüfung 12
Praktikum Maschinelles Lernen ja mündlich 9
Project Hot Topics in Computer Vision A ja Portfolioprüfung 6
Project Hot Topics in Computer Vision B ja Portfolioprüfung 6
Project in advanced network technologies ja Portfolioprüfung 6
Projekt Nachrichtenübertragung ja Portfolioprüfung 6
Projekt Neuronale Informationsverarbeitung ja Portfolioprüfung 9
Quality & Usability ja Portfolioprüfung 3
Quellencodierung - Multimediasignalverarbeitung ja Portfolioprüfung 6
Quellencodierung - Multimediasignalverarbeitung - Vertiefung ja Portfolioprüfung 6
Remote Sensing ja schriftlich 12
Signalprozessor-Projekt ja Portfolioprüfung 6
Signalverarbeitung ja schriftlich 6
Solarstrahlung ja mündlich 6
Speech and Audio Technology ja mündlich 9
Speech Interaction ja mündlich 12
Speech Signal Processing and Speech Technology ja mündlich 6
Stereobildverarbeitung in der Videokommunikation ja mündlich 3
Study Project Quality & Usability (6CP) ja Portfolioprüfung 6
Study Project Quality & Usability (9CP) ja Portfolioprüfung 9
Technische Informatik in der Biomedizin ja Portfolioprüfung 6
Theoretische Akustik / Virtuelle Akustik ja Portfolioprüfung 12
Usability ja mündlich 9
Usability Engineering ja mündlich 6
Usability in Multimodal Interaction ja mündlich 12
Usable Privacy ja Portfolioprüfung 3
Vision and Imaging ja Portfolioprüfung 9

Theoretische Grundlagen

Benotet: Prüfungsform: LP:


Angewandte Feldtheorie ja schriftlich 6
Foundations of Stochastic Processes ja Portfolioprüfung 6
Verteilte Systeme und Netze / Distributed Systems and Networks
Benotet: Prüfungsform: LP:
Ad-hoc and Sensor Networks ja Portfolioprüfung 6
Advanced Agent Competition ja Portfolioprüfung 9
Advanced Algorithmics ja mündlich 9
Advanced Enterprise Computing ja Portfolioprüfung 6
Agententechnologie in der Forschung ja Portfolioprüfung 6
Algebraische Prozesskalküle ja Portfolioprüfung 6
Autonomous Communications ja Portfolioprüfung 9
Betrieb komplexer IT-Systeme ja mündlich 6
CIT 7 - Current topics in IT infrastructures ja Portfolioprüfung 3
Cloud Computing ja mündlich 6
Cloud Prototyping ja Portfolioprüfung 12
Communication Networks and Technologies ja Portfolioprüfung 12
Communication Network Security ja Portfolioprüfung 9
Communication Technologies for Embedded Systems ja Portfolioprüfung 12
Current Research in Algorithms and Complexity ja Portfolioprüfung 3
Digital Communities ja mündlich 6
Distributed Algorithms ja schriftlich 6
Embedded Operating Systems ja mündlich 6
Enterprise Computing ja Portfolioprüfung 6
Hot Topics in Information Systems Engineering ja Portfolioprüfung 3
Hot Topics in Next Generation Networks and Future Internet
ja Portfolioprüfung 3
Technologies
Hot Topics in Operating Systems and Distributed Systems ja Portfolioprüfung 3
Information Security Management ja schriftlich 6
Intelligente Sicherheit in Netzwerken ja Portfolioprüfung 9
Internet of Services Lab ja Portfolioprüfung 9
IT Security Lab: Vulnerability Assessment ja Portfolioprüfung 6
Master-Projekt: Verteilte Systeme ja Portfolioprüfung 9
Master Seminar: Operating Complex IT Systems ja Portfolioprüfung 3
Middleware Concepts ja mündlich 6
Mobile Services ja mündlich 6
Modelle und Theorie Verteilter Algorithmen ja Portfolioprüfung 6
Network Algorithms ja schriftlich 6
Network Architectures - Basics ja schriftlich 6
Network Architectures - Master Project ja Portfolioprüfung 12
Network Architectures - Master Project (small) ja Portfolioprüfung 6
Network Architectures - Seminar ja Portfolioprüfung 3
Network Architectures Specialization (big) ja mündlich 9
Network Architectures Specialization (small) ja mündlich 6
Network Architectures - WirelessLab ja Portfolioprüfung 9
Networked Embedded Systems ja Portfolioprüfung 6
Network Technologies (Large) ja Portfolioprüfung 12
Network Technologies (Medium) ja Portfolioprüfung 9
Network Technologies (Small) ja Portfolioprüfung 6
Netzwerkarchitekturen - RouterLab ja Portfolioprüfung 9
Next Generation Networks and Future Internet Technologies -
ja Portfolioprüfung 9
Project 1
Next Generation Networks and Future Internet Technologies -
ja Portfolioprüfung 9
Project 2
Next Generation Networks - Basis 1 ja Portfolioprüfung 9
Next Generation Networks - Basis 2 ja Portfolioprüfung 12
Operating System Design ja schriftlich 6
Operating System Project & Seminar ja Portfolioprüfung 9
Parallel Systems ja mündlich 6
Performance Evaluation of Computer Communication
ja Portfolioprüfung 6
Systems
Praxisprojekt Anwendungssysteme ja Portfolioprüfung 12
Project in advanced network technologies ja Portfolioprüfung 6
Projekt DCAITI ja Portfolioprüfung 9
Randomized Algorithms ja mündlich 6
Special Topics in Communications Networks and
ja Portfolioprüfung 3
Autonomous Security
Synchrone und Asynchrone Interaktion in Verteilten
ja Portfolioprüfung 3
Systemen
Vehicle-to-X Communication Systems ja Portfolioprüfung 12
Vehicular Communication Systems ja Portfolioprüfung 12
Verteilte Systeme ja mündlich 6

Wahlpflichtbereich Theoretische Grundlagen:


Alle Modulgruppen erfüllen

Wahlpflichtbereich Theoretische Grundlagen

Aus dieser Gruppe müssen 1 Module bestanden werden.

Benotet: Prüfungsform: LP:


Angewandte Feldtheorie ja schriftlich 6
Foundations of Stochastic Processes ja Portfolioprüfung 6
3D Computer Vision
Modulnr.: 1118 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 8

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


3D Computer Vision 12 01.06.2015
Dt.: 3D Computer Vision
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Hellwich, Olaf Hänsch, Ronny
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
olaf.hellwich@tu-berlin.de MAR 6-5 30276
URL: Sprache:
http://www.cv.tu-berlin.de/ Englisch

Modulbeschreibung
3D Computer Vision
Modulnr.: 1118 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 8

Lernergebnisse
Photogrammetric Computer Vision:
The course deals with the mathematic-physical modelling of a sensor by using the photographic camera
as example. The modelling is completely expressed by algebraic projective geometry. Not only studying
object reconstruction using image data of a multifaceted sensor, but and first of all the complete modelling
of technically relevant issues in a homogeneous mathematical framework is important in this course. This
framework is also used for 3D-computer graphics. Interdisciplinary applications of the contents are
demonstrated using various illustrative examples from e.g. manufacturing industries to geography,
medicine and social sciences.

Seminar Hot Topics in Computer Vision:


Participants will gain significant insights into computer vision related problems and solutions. The goal is
not to explore the whole field of research completely, but rather to confront the participants with the full
complexity of one specific problem and to challenge their own initiative. We provide insights and
participation in research and development. The ability of the participants to work in a team shall be
improved by this module.

The specific topic of the seminar will be anounced before beginning of term.

Photogrammetric Computer Vision:


The course deals with the mathematic-physical modelling of a sensor by using the photographic camera
as example. The modelling is completely expressed by algebraic projective geometry. Not only studying
object reconstruction using image data of a multifaceted sensor, but and first of all the complete modelling
of technically relevant issues in a homogeneous mathematical framework is important in this course. This
framework is also used for 3D-computer graphics. Interdisciplinary applications of the contents are
demonstrated using various illustrative examples from e.g. manufacturing industries to geography,
medicine and social sciences.

Seminar Hot Topics in Computer Vision:


Participants will gain significant insights into computer vision related problems and solutions. The goal is
not to explore the whole field of research completely, but rather to confront the participants with the full
complexity of one specific problem and to challenge their own initiative. We provide insights and
participation in research and development. The ability of the participants to work in a team shall be
improved by this module.

The specific topic of the seminar will be anounced before beginning of term.
3D Computer Vision
Modulnr.: 1118 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 8

Lehrinhalte
Photogrammetric Computer Vision:
Geometric basics of sensor orientation and object reconstruction: homogeneous coordinates, projectivity
and perspective, modelling of image formation, inner and outer orientation, orientation of uncalibrated and
calibrated cameras, spatial resection, least-squares adjustment, orientation of the image pair, relative and
absolute orientation, spatial triangulation, multi-view geometry, bundle block adjustment, image
digitization, radiometric basics.

Seminar Hot Topics in Computer Vision:


The specific learning content will be anounced before beginning of term.

Photogrammetric Computer Vision:


Geometric basics of sensor orientation and object reconstruction: homogeneous coordinates, projectivity
and perspective, modelling of image formation, inner and outer orientation, orientation of uncalibrated and
calibrated cameras, spatial resection, least-squares adjustment, orientation of the image pair, relative and
absolute orientation, spatial triangulation, multi-view geometry, bundle block adjustment, image
digitization, radiometric basics.

Seminar Hot Topics in Computer Vision:


The specific learning content will be anounced before beginning of term.

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Hot Topics in Computer Vision SEM 0433 WS/SS 2
L162
Photogrammetric Computer Vision VL 0433 WS 4
L120
Photogrammetric Computer Vision UE 0433 WS 2
L121

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Hot Topics in Computer Vision (Seminar) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
post-processing seminar 15.0 4.0h 60.0
presence seminar 15.0 2.0h 30.0

Photogrammetric Computer Vision (Vorlesung) 180.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Photogrammetric Computer Vision (Übung) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0
3D Computer Vision
Modulnr.: 1118 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 8

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Photogrammetric Computer Vision:
The mathematical basics are conveyed in the context of a lecture. What has been learned is applied in
parallel held exercises.

Seminar Hot Topics in Computer Vision:


The participants explore basics and advanced issues of the field.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Photogrammetric Computer Vision: none

Seminar Hot Topics in Computer Vision: none

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


1.) Homework Photogrammetric Computer Vision

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
In total 100 points can be achieved.
The final grade according to §47 (2) AllgStuPO is calculated based on grading key 1 of faculty IV.
Studienleistung Punkte
Presentation 25
Written report 25
Written test 50

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Registration for the exam has to be made online.

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja


Hinweis:
https://isis.tu-berlin.de/local/isis/login.php

Literatur: http://www.cv.tu-
berlin.de/menue/lehre/wintersemester/photogrammetic_computer_vision/parameter/en/
3D Computer Vision
Modulnr.: 1118 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 5 von 8

Zugeordnete Studiengänge
3D Computer Vision
Modulnr.: 1118 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 6 von 8

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Automotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach
ECTS
Punkten
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Kognitive Systeme / Freie Wahl
Cognitive Systems
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Wahl nach
Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media and Human-
Computer Interaction
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Kognitive Systeme / Wahl nach
Cognitive Systems ECTS
Punkten
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Wahl nach
Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media und Human-
Computer Interaction
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Freie Wahl
Mensch-Maschine-
Interaktion / Digital
Media and Human-
Computer Interaction
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Kognitive Systeme / Freie Wahl
PO 2015 Cognitive Systems
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Medientechnik und Freie Wahl
PO 2015 Mensch-Maschine-
Interaktion / Digital
Media und Human-
Computer Interaction
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Kognitive Systeme / Wahl nach
PO 2015 Cognitive Systems ECTS
Punkten
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Medientechnik und Wahl nach
PO 2015 Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media und Human-
Computer Interaction
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Kognitive Systeme / Freie Wahl
Cognitive Systems
Elektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach
Kursanzahl
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Medientechnik und Freie Wahl
Mensch-Maschine-
Interaktion / Digital
Media and Human-
Computer Interaction
Elektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Automatisierungstechnik Freie Wahl
Informatik MSc Informatik PO 2013 Intelligente Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
3D Computer Vision
Modulnr.: 1118 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 7 von 8

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine- Wahl nach


Interaktion und Design ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine- Wahl nach
Interaktion und Design ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Datenanalyse Wahl nach
Systems Management StuPO 2013 ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Informationssysteme Freie Wahl
Systems Management StuPO 2013
Nebenhörerinnen / Nebenhörer können an der Veranstaltung teilnehmen.
3D Computer Vision
Modulnr.: 1118 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 8 von 8

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges
Ad-hoc and Sensor Networks
Modulnr.: 1096 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 7

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Ad-hoc and Sensor Networks 6 03.07.2015
Dt.: Ad-hoc und Sensor Netzwerke
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Wolisz, Adam Handziski, Vlado
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
lehre@tkn.tu-berlin.de FT 5 23333
URL: Sprache:
http://www.tkn.tu-berlin.de/?108248#adhsn Englisch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Students completing the module will gain the understanding of basic principles and technologies behind
self-organizing wireless sensor networks, through a balanced combination of lectures and practical work
with modern sensor node hardware.

Lehrinhalte
Ad-hoc and Sensor Networks: Sensor networks differ from "traditional" wireless networks in several
aspects, most importantly in their resource constrained nature. The sensor nodes are typically severely
restricted in terms of memory, processing capacity and energy budget leading to the need for careful
design of the node system software and protocol stack. These novel system solutions, driven by the
specific nature of the sensor networks as a platform, are the focus of our interest in this course. Individual
lecture units include: Introduction, application areas and system requirements; System architecture (node-
level, network-level, software support); Protocol stack (physical layer, link layer, medium access control
and routing); Services (addressing, topology control, time synchronization and localization).

Sensor Networks Lab: The lab provides opportunity for gaining hands-on experience in working with state-
of-the-art sensor networks hardware and software. Sensor nodes will be made available not only for in-
class assignments but also for developing experiments at home. The lab consists of a "bootcamp" event
and six additional sessions. In the "bootcamp" the TinyOS development toolchain is installed and tested
with simple demo applications. The following lab sessions are devoted to particular aspects of sensor
network hardware and software stack like sensing, actuation, IPv6-based networking, etc. The lab ends
with group mini-project work.

More information is available on the web page (see Recommended Reading, Lecture Notes).
Ad-hoc and Sensor Networks
Modulnr.: 1096 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 7

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Ad-hoc and Sensor Networks VL 0432 WS 2
L314
Sensor Networks Lab PR 0432 WS 2
L344

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Ad-hoc and Sensor Networks (Vorlesung) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
1. Presence 15.0 2.0h 30.0
2. Preparation and follow-up 1.0 40.0h 40.0
3. Exam Preparation 1.0 20.0h 20.0

Sensor Networks Lab (Praktikum) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
1. Presence 15.0 2.0h 30.0
2. Preparation and follow-up 1.0 40.0h 40.0
3. Exam Preparation 1.0 20.0h 20.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


VL: classical lecture.
PR: programming assignments; sensor node hardware is made available to the students (lent for the
duration of the lab).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
BSc module „Kommunikationsnetze” or similar knowledge is required. Knowledge of architecture and
programming of embedded systems is of benefit.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
In total 100 Portfolio points can be obtained. The final module grade will be given according to the §47 (2)
AllgStuPO, using grade scheme (Notenschlüssel) 2 of Faculty IV. The individual grades will be obtained
as specified in the table below.
Studienleistung Punkte
PR - sensor networks lab assignments 20
PR - sensor networks lab group mini-project 10
PR - written test covering sensor network lab 20
VL - written test covering the lecture 50
Ad-hoc and Sensor Networks
Modulnr.: 1096 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 7

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 25 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Exam enrolment: Examination Office/QISPOS

For more information, visit: http://www.tkn.tu-berlin.de/?106675

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja


Hinweis:
Lecture slides available at ISIS2 webpage.

Literatur: Dominique Paret, Multiplexed Networks for Embedded Systems: CAN, LIN, FlexRay,
Safe by Wire, Wiley & Sons, Chichester, UK, 2007
Gregory Pottie and William Kaiser, Principles of Embedded Networked Systems
Design, Cambridge University Press, Cambridge, 2005
Holger Karl and Andreas Willig, Protocols and Architectures for Wireless Sensor
Networks, Wiley, Chichester, 2005
Richard Zurawski, Embedded Systems Handbook, Second Edition: Networked
Embedded Systems, CRC Press, 2009
Ad-hoc and Sensor Networks
Modulnr.: 1096 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 7

Zugeordnete Studiengänge
Ad-hoc and Sensor Networks
Modulnr.: 1096 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 5 von 7

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Verteilte Systeme und Wahl nach
Netze / Distributed ECTS
Systems and Networks Punkten
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Eingebettete Systeme Wahl nach
und ECTS
Rechnerarchitekturen / Punkten
Embedded Systems and
Computer Architectures
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Verteilte Systeme und Freie Wahl
Netze / Distributed
Systems and Networks
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Eingebettete Systeme Wahl nach
und ECTS
Rechnerarchitekturen / Punkten
Embedded Systems and
Computer Architectures
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Kommunikationssysteme Wahl nach
/ Communication ECTS
Systems Punkten
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Eingebettete Systeme Freie Wahl
und
Rechnerarchitekturen /
Embedded Systems and
Computer Architectures
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Kommunikationssysteme Freie Wahl
/ Communication
Systems
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Eingebettete Systeme Wahl nach
PO 2015 und ECTS
Rechnerarchitekturen / Punkten
Embedded Systems and
Computer Architectures
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Verteilte Systeme und Freie Wahl
PO 2015 Netze / Distributed
Systems and Networks
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Eingebettete Systeme Freie Wahl
PO 2015 und
Rechnerarchitekturen /
Embedded Systems and
Computer Architectures
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Verteilte Systeme und Wahl nach
PO 2015 Netze / Distributed ECTS
Systems and Networks Punkten
Double-Degree-Masterstudiengang Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach
ICT Innovation ECTS
Punkten
Double-Degree-Masterstudiengang Msc ICT Innovation PO 2014 Exit year Wahl nach
ICT Innovation ECTS
Punkten
Ad-hoc and Sensor Networks
Modulnr.: 1096 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 6 von 7

Double-Degree-Masterstudiengang Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach


ICT Innovation ECTS
Punkten
Double-Degree-Masterstudiengang Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach
ICT Innovation ECTS
Punkten
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Wahlpflicht Wahl nach
Studienrichtung ECTS
Kommunikationssysteme Punkten
/ Communication
Systems
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Eingebettete Systeme Freie Wahl
und
Rechnerarchitekturen /
Embedded Systems and
Computer Architectures
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Kommunikationssysteme Freie Wahl
/ Communication
Systems
Elektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach
Kursanzahl
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Verteilte Systeme und Freie Wahl
Netze / Distributed
Systems and Networks
Informatik MSc Informatik PO 2013 Kommunikationsbasierte Wahl nach
Systeme ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Ad-hoc and Sensor Networks
Modulnr.: 1096 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 7 von 7

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Verteilte Systeme Wahl nach
Systems Management StuPO 2013 ECTS
Punkten
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges
Advanced Agent Competition
Modulnr.: 500 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 4

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Advanced Agent Competition 9 02.06.2015
Engl.: Advanced Agent Competition
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Albayrak, Sahin Berger, Martin
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
lehre@lists.dai-labor.de TEL 14 27711
URL: Sprache:
http://www.aot.tu-berlin.de/index.php?id=2665 Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierendn sind in der Lage, eine herausfordernde wissenschaftliche Problemstellung in einer
dynamischen (simulierten) Echtzeit-Umgebung zu lösen.
Sie haben technisches und methodisches Können aus dem Gebiet der Multi-Agenten-Systeme und der
Künstlichen Intelligenz vertieft, erfolgreich eingesetzt und kritisch reflektiert.

Students are able to solve challenging research problems in dynamic, adversarial real-time environments.
They have gained deeper insights into theoretical knowledge and solutions in artificial intelligence and
multi-agent systems, and successfully applied these concepts and are able to critically reflect on them.

Lehrinhalte
- Vertiefung und wissenschaftliche Bearbeitung eines Themas für Fußball spielende Softwareroboter in
einer Echtzeitsimulation.
- Einsatz von Verfahren der Agententechnologie und Künstlicher Intelligenz
- Einarbeitung in das RoboCup-Framework
- PenaltyShootout-Turnier
- Reinforcement Learning, Planning/Coordination oder Reasoning/Inferenz

- working on a topic for autonomous agents in a scientific manner


- e.g. in the domain of robotic soccer or autonomous exploration, coordination and joint task-processing
- application of methods from agent technology and artificial intelligence
- acquaintance with a complex architecture/framework
- reinforcement learning, planning/coordination or reasoning/inference

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Künstliche Intelligenz in RoboCup PJ 0435 L WS/SS 4
759
Team-Koordination und Lernen SEM WS/SS 2
Advanced Agent Competition
Modulnr.: 500 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Künstliche Intelligenz in RoboCup (Projekt) 180.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Team-Koordination und Lernen (Seminar) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Projekt: Wöchentliche Projektbesprechungen, betreute Projektarbeit in Kleingruppen, Milestones,
Abschlusspräsentation.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Inhaltlich werden Kenntnisse in „Künstlicher Intelligenz“ vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
Projekt: maximal 70 Punkte; Seminar: maximal 30 Punkte.

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittel.
Studienleistung Punkte
(Ergebnisprüfung) Projekt: Abschlusspräsentation und Review 13
(Ergebnisprüfung) Projekt: Design 17
(Ergebnisprüfung) Projekt: Evaluation und Dokumentation 17
(Ergebnisprüfung) Projekt: Implementierung und Test 23
(Ergebnisprüfung) Seminararbeit 20
(Ergebnisprüfung) Seminarvortrag 10

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Advanced Agent Competition
Modulnr.: 500 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 4

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja


Hinweis:
Lehrmaterial wird auf der ISIS-Seite bereitgestellt.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Verteilte Systeme und Wahl nach
Netze / Distributed ECTS
Systems and Networks Punkten
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Verteilte Systeme und Freie Wahl
Netze / Distributed
Systems and Networks
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Verteilte Systeme und Freie Wahl
PO 2015 Netze / Distributed
Systems and Networks
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Verteilte Systeme und Wahl nach
PO 2015 Netze / Distributed ECTS
Systems and Networks Punkten
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Verteilte Systeme und Freie Wahl
Netze / Distributed
Systems and Networks
Informatik MSc Informatik PO 2013 Intelligente Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Verteilte Systeme Wahl nach
Systems Management StuPO 2013 ECTS
Punkten
Studienschwerpunkte Master TI 2010:
Wahlpflichtmodul im Master Technische Informatik / Studienschwerpunkt Informationssysteme.
Advanced Agent Competition
Modulnr.: 500 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 4

Sonstiges
Im Projekt werden die Programmiersprachen Python, C und Java eingesetzt.
Es besteht die Möglichkeit ein Thema in Form einer Masterarbeit zu vertiefen.
Advanced Algorithmics
Modulnr.: 40025 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 5

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Advanced Algorithmics 9 02.06.2015
Dt.: Höhere Algorithmik
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Niedermeier, Rolf Niedermeier, Rolf
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
lehre@akt.tu-berlin.de TEL 5-1 33851
URL: Sprache:
http://www.akt.tu-berlin.de/menue/teaching/ Englisch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse

Students who have completed this module can design and analyze algorithms for computational problems
arising in various application contexts. When facing a concrete computational problem, they are able to
choose, from a wide range of advanced techniques, a strategy to efficiently solve the problem.
This includes strategies for solving problems that are computationally hard in the worst case. In particular,
the students know about current research topics in algorithmics.

Lehrinhalte

Introduction to advanced and modern topics of algorithm design and analysis, with a particular emphasis
on coping with presumable worst-case intractability.
Particular topics are:
- algorithmic bioinformatics,
- algorithmic game theory,
- algorithmic graph theory,
- approximation and online algorithms,
- computational geometry,
- computational social choice,
- distributed algorithms,
- parameterized and exact algorithms,
- randomized algorithms and analysis,
- resilient algorithms.

Modulbestandteile
Pflichtgruppe (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Advanced Algorithms IV 0434 L WS 6
237
Advanced Algorithmics
Modulnr.: 40025 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 5

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Advanced Algorithms (Integrierte Veranstaltung) 270.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 6.0h 90.0
Vor-/Nachbereitung + Prüfungsvorbereitung 15.0 12.0h 180.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


The course consists of roughly 2/3 lecture and 1/3 tutorial parts; in the tutorials concrete problems are
solved and an active participation (including homework) is expected.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
a) obligatory: basic knowledge on algorithm design
b) desirable: basic understanding of P vs. NP classification

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: mündlich

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Please register at QISPOS or directly at the Examination Office

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja


Hinweis:
slides will be made available during the lecture period

Literatur: *Current research literature specified during the lecture. Basic textbooks:
Cormen, Thomas H.; Stein, Clifford; Leiserson, Charles E.; Rivest, Robert L.:
Introduction to Algorithms. 3rd Edition, 2009, The MIT Press
Kleinberg, Jon; Tardos, Éva: Algorithm Design, 2006, Pearson/Addison-Wesley
Niedermeier, Rolf: Invitation To Fixed-Parameter Algorithms. 2006, Oxford University
Press
Skiena, Steven S.: The Algorithm Design Manual, 2nd Edition, 2008, Springer Verlag
Williamson, David P.; Shmoys, David B.: The Design Of Approximation Algorithms.
2011, Cambridge University Press
Advanced Algorithmics
Modulnr.: 40025 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 5

Zugeordnete Studiengänge
Advanced Algorithmics
Modulnr.: 40025 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 5

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Verteilte Systeme und Wahl nach
Netze / Distributed ECTS
Systems and Networks Punkten
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Verteilte Systeme und Freie Wahl
Netze / Distributed
Systems and Networks
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Data and Software Freie Wahl
Engineering / Data and
Software Engineering
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Grundlagen der Freie Wahl
Informatik / Foundations
of Computing
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Verteilte Systeme und Freie Wahl
PO 2015 Netze / Distributed
Systems and Networks
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Grundlagen der Wahl nach
PO 2015 Informatik / Foundations ECTS
of Computing Punkten
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Data and Software Freie Wahl
PO 2015 Engineering / Data and
Software Engineering
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Data and Software Wahl nach
PO 2015 Engineering / Data and ECTS
Software Engineering Punkten
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Grundlagen der Freie Wahl
PO 2015 Informatik / Foundations
of Computing
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Verteilte Systeme und Wahl nach
PO 2015 Netze / Distributed ECTS
Systems and Networks Punkten
Double-Degree-Masterstudiengang Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach
ICT Innovation ECTS
Punkten
Double-Degree-Masterstudiengang Msc ICT Innovation PO 2014 Exit year Wahl nach
ICT Innovation ECTS
Punkten
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Verteilte Systeme und Freie Wahl
Netze / Distributed
Systems and Networks
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Grundlagen der Freie Wahl
Informatik / Foundations
of Computing
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Data and Software Freie Wahl
Engineering / Data and
Software Engineering
Informatik MSc Informatik PO 2013 Verlässliche Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Advanced Algorithmics
Modulnr.: 40025 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 5 von 5

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Software Engineering Wahl nach
Systems Management StuPO 2013 ECTS
Punkten
Computer Science Master with focus “Reliable Systems”
Computer Science diploma
Technical Computer Science Master with focus “Software Engineering”
Technical Computer Science diploma
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges
Advanced Analog Integrated Circuits and Systems
Modulnr.: 40221 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 5

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Advanced Analog Integrated Circuits and Systems 6 03.07.2015
Dt.: Advanced Analog Integrated Circuits and Systems
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Gerfers, Friedel Lehmann, Stefanie
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
friedel.gerfers@tu-berlin.de EN 4 36192
URL: Sprache:
http://www.msc.tu-berlin.de Deutsch/Englisch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Der kontinuierliche Fortschritt im Bereich der integrierten nanoelektronischen Schaltungen und Systemen
erlaubt es, immer komplexere Funktionalität mit stetig steigenden Arbeitsgeschwindigkeiten in einem
Systems-on-Chip Ansatz zu integrieren. Das Modul „Advanced Analog Integrated Circuits and Systems“
greift diese technologische Entwicklung auf und befasst sich mit den analogen Grundschaltungen und
Konzepten die für Anwendungsfelder wie Wireless-Infrastruktur Anwendungen (z.B. LTE), Transceiver
Systeme für elektro-optische Anwendungen (z.B. Silicon Photonics), verlustleistungsarme Sensorsysteme
für biomedizinische Anwendungen (z.B. Nervenstimulation) oder Themen aus der Automobilelektronik
oder Internet-of-Things ( IoT ) grundlegend sind.

The continuous progress in the field of integrated nanoelectronic circuits and systems makes it possible to
integrate more complex functions with ever-increasing operating speeds in a system-on-chip approach.
The module "Advanced Analog Integrated Circuits and Systems" addresses these technological
development and focuses on the analog basic circuits and concepts necessary for application areas such
as wireless infrastructure applications (eg LTE), transceiver systems for electro-optical applications (eg
Silicon Photonics) power dissipation low sensor systems for biomedical applications (eg nerve stimulation)
or topics of automotive electronics or Internet-of-Things (IoT) are fundamental.
Advanced Analog Integrated Circuits and Systems
Modulnr.: 40221 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 5

Lehrinhalte
In diesem Kurs werden die folgenden Themen vermittelt:
1. High-Speed Transceiver-Architekturen, Betriebsarten und Bausteine
2. Switched Capacitor-Schaltungen, SC-Integratoren, SC-Verstärker, SC-Filter, Abtastglieder, diskrete
Signalverarbeitung
3. Differentielle OTAs und Opamps, Komparatoren, Übertragungsfunktionen, Versorgungsspannung und
Gleichtaktunterdrückung, Metastabilität
4. Rückgekoppelte Systeme, Nichtlinearitäten, Closed-Loop-Architekturen, Gleichtaktrückführung und
deren Architekturen

This course will cover the following topics:


1.High speed transceiver architecture, mode of operation and building blocks
2.Switched capacitor circuits, SC integrator, SC amplifier, SC filter, sampling operation, discrete time
operation
3.Fully differential OTA and Opamps, comparators, transfer functions, power supply and common mode
rejection, metastability
4.feedback, non-linearities, closed-loop topologies and considerations, common-mode feedback
architectures,

Modulbestandteile
Pflichtgruppe (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Advanced Analog Integrated Circuit VL WS 2
Advanced Analog Integrated Circuit PR WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Advanced Analog Integrated Circuit (Vorlesung) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Advanced Analog Integrated Circuit (Praktikum) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0
Advanced Analog Integrated Circuits and Systems
Modulnr.: 40221 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 5

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Lehrveranstaltung besteht aus einer Vorlesungen und einem semesterbegleitenden Praktikum. Zur
Unterstützung des Praktikums finden in den ersten Semesterwochen praktische Übungen / Hausarbeiten
statt, die sowohl der Einstieg in die Bedingung der CAD Tools als auch in das eigentliche
Praktikumsthema erleichtern.

The course consists of lectures and a practicum. In support of the practicum, practical exercises /
homework take place in the first weeks of the semester, to facilitate both the handling of CAD tools as well
as getting an introduction to the actual practical issues.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
No explicit requirement exist. But we highly recommend to attend and successfully pass the BA module
Analog Integrated Circuits (Module Nr #40157). The BA module Analog Integrated Circuits (Nr #40157)
can be considered (imported) as a 6ECTS Master Module as well.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
40% mündliche Prüfung der Vorlesungsstoffes
20% Hausaufgaben
40% Praktikum / Vortrag

40% Oral examination of lecture material


20% Homework
40% Paracticum / presentation
Studienleistung Punkte
Hausaufgaben 20
mündliche Prüfung 40
Praktikum / Vortrag 40

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Registration @ first lecture
Advanced Analog Integrated Circuits and Systems
Modulnr.: 40221 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 5

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Literatur: Analog Integrated Circuit Design, D. Johns and K.Martin, Wiley, 1997.
Analysis and Design of Integrated Circuits, Paul R. Gray, Paul J. Hurst, Stephen H.
Lewis, Robert G. Meyer, Wiley, 2001.
CMOS Analog Circuit Design, P. Allen and D. Holberg
Design of Analog CMOS Integrated Circuits, Behzad Razavi, McGraw-Hill, 2000.
Operation and Modeling of the MOS Transistor, Y. Tsividis, McGraw-Hill, 2nd Edition,
1999
The Designers Guide to SPICE & SPECTRE, K. S. Kundert, Kluwer Academic Press,
1995.
The Design of CMOS Radio-Frequency Integrated Circuits,Thomas H. Lee, 2nd Ed.,
Cambridge University Press, 2003.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Elektronik, Photonik und Wahl nach
Integrierte Systeme / ECTS
Electronics, Photonics Punkten
and Integrated Systems
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Elektronik, Photonik und Freie Wahl
Integrierte Systeme /
Electronics, Photonics
and Integrated Systems
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Kommunikationssysteme Wahl nach
/ Communication ECTS
Systems Punkten
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Kommunikationssysteme Freie Wahl
/ Communication
Systems
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Wahlpflicht Wahl nach
Studienrichtung ECTS
Kommunikationssysteme Punkten
/ Communication
Systems
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Kommunikationssysteme Freie Wahl
/ Communication
Systems
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Elektronik, Photonik und Freie Wahl
Integrierte Systeme /
Electronics, Photonics
and Integrated Systems
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Wahlpflicht Elektronik, Wahl nach
Photonik und Integrierte ECTS
Systeme / Electronics, Punkten
Photonics and Integrated
Systems
Advanced Analog Integrated Circuits and Systems
Modulnr.: 40221 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 5 von 5

Sonstiges
Advanced Computer Architectures
Modulnr.: 1087 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 9

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Advanced Computer Architectures 6 01.07.2014
Dt.: Fortschrittliche Rechnerarchitekturen
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Juurlink, Bernardus Juurlink, Bernardus
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
aca@aes.tu-berlin.de EN 12 23002
URL: Sprache:
http://www.aes.tu-berlin.de Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
To become familiar with the architecture and organization of recent superscalar and VLIW processors and
multicores.
To be able to select, given functional and non-functional requirements, the most appropriate computer
architecture.
To be able to optimize code for a particular processor using, e.g., code scheduling and loop unrolling.
To become familiar with parallel computer architectures, cache coherence, memory consistency, etc.
To be able to design a memory hierarchy that optimizes latency, throughput, and or energy dissipation.
To be able to study recent advances in computer architecture, classify recent research articles, and report
about it, both verbally and in writing.

The course is principally designed to impart


technical skills 50% method skills 40% system skills 0% social skills 10%

Lehrinhalte
Studying the architecture and organization of the newest microprocessors currently on the market, and the
latest developments in computer architecture research. Quantifying design decisions in terms of
performance and cost.
Contents:
Basic principles (such as instruction set design, pipelining, and pipelining consequences).
VLIW (very long instruction word), superpipelined, superscalar, SIMD (single instruction, multiple data),
and MIMD (multiple instruction, multiple data) architectures.
Out-of-order and speculative execution, branch prediction.
SMT (Simultaneous Multi-Threading).
Design of advanced memory hierarchies, prefetching.
Introduction to multi-core architectures, memory coherence and consistency.
Advanced Computer Architectures
Modulnr.: 1087 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 9

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Advanced Computer Architecture VL 0433 L SS 2
416
Advanced Computer Architecture UE 0433 L SS 2
416

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Advanced Computer Architecture (Vorlesung) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Challenge participation and preparation 15.0 2.0h 30.0
Preparation of oral presentation 1.0 30.0h 30.0
Presence lecture 15.0 2.0h 30.0

Advanced Computer Architecture (Übung) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Practical assignments 1.0 90.0h 90.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Lectures, homework assignments, lab.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
* An introductory course on computer architecture (e.g. "Rechnerorganisation") is recommended
* Affinity to low-level programming

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine
Advanced Computer Architectures
Modulnr.: 1087 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 9

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
Grading system 2 will be used:

95% or more
1.0
90% or more
1.3
85% or more
1.7
80% or more
2.0
75% or more
2.3
70% or more
2.7
65% or more
3.0
60% or more
3.3
55% or more
3.7
50% or more
4.0
Less than 50%
5.0
Studienleistung Punkte
Final Test 50
Practical Assignments(2x 15 points, 2x 10 points) 50

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
See http://www.aes.tu-berlin.de/
According to the applying conditions of study (Studien- und Prüfungsordnung), registration for the exam
takes place via the exam registration office (Prüfungsamt) or, if applicable, electronically via QISPOS,
during the first six weeks of the
semester.
Advanced Computer Architectures
Modulnr.: 1087 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 9

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja


Hinweis:
See http://www.aes.tu-berlin.de/

Literatur: Computer Architecture A Quantitative Approach; 4th edition. John L. Hennessy and
David A. Patterson, Morgan Kaufmann Publishers,
Advanced Computer Architectures
Modulnr.: 1087 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 5 von 9

Zugeordnete Studiengänge
Advanced Computer Architectures
Modulnr.: 1087 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 6 von 9

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Eingebettete Systeme Wahl nach
und ECTS
Rechnerarchitekturen / Punkten
Embedded Systems and
Computer Architectures
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Eingebettete Systeme Wahl nach
und ECTS
Rechnerarchitekturen / Punkten
Embedded Systems and
Computer Architectures
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Eingebettete Systeme Freie Wahl
und
Rechnerarchitekturen /
Embedded Systems and
Computer Architectures
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Data and Software Freie Wahl
Engineering / Data and
Software Engineering
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Eingebettete Systeme Freie Wahl
PO 2015 und
Rechnerarchitekturen /
Embedded Systems and
Computer Architectures
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Data and Software Wahl nach
PO 2015 Engineering / Data and ECTS
Software Engineering Punkten
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Eingebettete Systeme Wahl nach
PO 2015 und ECTS
Rechnerarchitekturen / Punkten
Embedded Systems and
Computer Architectures
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Data and Software Freie Wahl
PO 2015 Engineering / Data and
Software Engineering
Double-Degree-Masterstudiengang MSc ICT Innovation PO 2013 Mandatory Pflicht
ICT Innovation
Double-Degree-Masterstudiengang Msc ICT Innovation PO 2014 Mandatory Pflicht
ICT Innovation
Double-Degree-Masterstudiengang Msc ICT Innovation PO 2014 Mandatory Pflicht
ICT Innovation
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Eingebettete Systeme Freie Wahl
und
Rechnerarchitekturen /
Embedded Systems and
Computer Architectures
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Data and Software Freie Wahl
Engineering / Data and
Software Engineering
Informatik MSc Informatik PO 2013 System Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Advanced Computer Architectures
Modulnr.: 1087 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 7 von 9

Informatik MSc Informatik PO 2013 System Engineering Wahl nach


ECTS
Punkten
Informatik MSc Informatik PO 2013 System Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische Wahl nach
Anwendungen ECTS
Punkten
Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische Wahl nach
Anwendungen ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Advanced Computer Architectures
Modulnr.: 1087 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 8 von 9

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische Wahl nach
Anwendungen ECTS
Punkten
Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische Wahl nach
Anwendungen ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach
ECTS
Punkten
Advanced Computer Architectures
Modulnr.: 1087 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 9 von 9

Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Datenanalyse Wahl nach


Systems Management StuPO 2013 ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Informationssysteme Freie Wahl
Systems Management StuPO 2013
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Datenanalyse Wahl nach
Systems Management StuPO 2013 ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Informationssysteme Freie Wahl
Systems Management StuPO 2013
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Datenanalyse Wahl nach
Systems Management StuPO 2013 ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Informationssysteme Freie Wahl
Systems Management StuPO 2013
* Master Computer Engineering, Specialized studies Technical Application (Masterstudium Technische
Informatik. Studienschwerpunkt Technische Anwendungen)
* Students of other studies and/or course specializations touching topics of computer architecture,
presumed acceptance for the actual study and course specializations

Sonstiges
Additional literature will be announced in class.
Advanced Computer Vision
Modulnr.: 1012 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 10

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Advanced Computer Vision 12 01.06.2015
Engl.: Advanced Computer Vision
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Hellwich, Olaf Hänsch, Ronny
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
olaf.hellwich@tu-berlin.de MAR 6-5 30287
URL: Sprache:
http://www.cv.tu-berlin.de/ Deutsch/Englisch

Modulbeschreibung
Advanced Computer Vision
Modulnr.: 1012 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 10

Lernergebnisse
Automatic Image Analysis:
The students acquire stepwise competence for the development of image understanding methods.
According to computer vision paradigm knowledge-based image analysis methods are developed based
on feature extraction. The module clarifies that the learned skills can be used within multifaceted
application areas of automatic image understanding.

Digital Image Processing:


Qualification aim of this module is to impart methods for signal processing, image enhancement, feature
extraction and grouping. The alumni have learned and practiced to use their skills in multifaceted
application areas.

Hot Topics in Computer Vision Project A/ B:


Participants will gain significant insights into computer vision related problems and solutions. The goal is
not to explore the whole field of research completely, but rather to confront the participants with the full
complexity of one specific problem and to challenge their own initiative. We provide insights and
participation in research and development. The ability of the participants to work in a team shall be
improved by this module.

The specific topic of the project will be anounced before beginning of term.

Automatic Image Analysis:


The students acquire stepwise competence for the development of image understanding methods.
According to computer vision paradigm knowledge-based image analysis methods are developed based
on feature extraction. The module clarifies that the learned skills can be used within multifaceted
application areas of automatic image understanding.

Digital Image Processing:


Qualification aim of this module is to impart methods for signal processing, image enhancement, feature
extraction and grouping. The alumni have learned and practiced to use their skills in multifaceted
application areas.

Hot Topics in Computer Vision Project A/ B:


Participants will gain significant insights into computer vision related problems and solutions. The goal is
not to explore the whole field of research completely, but rather to confront the participants with the full
complexity of one specific problem and to challenge their own initiative. We provide insights and
participation in research and development. The ability of the participants to work in a team shall be
improved by this module.

The specific topic of the project will be anounced before beginning of term.
Advanced Computer Vision
Modulnr.: 1012 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 10

Lehrinhalte
Automatic Image Analysis:
The students acquire stepwise competence for the development of image understanding methods.
According to computer vision paradigm knowledge-based image analysis methods are developed based
on feature extraction. The module clarifies that the learned skills can be used within multifaceted
application areas of automatic image understanding.

Digital Image Processing:


Qualification aim of this module is to impart methods for signal processing, image enhancement, feature
extraction and grouping. The alumni have learned and practiced to use their skills in multifaceted
application areas.

Hot Topics in Computer Vision Project A/ B:


Participants will gain significant insights into computer vision related problems and solutions. The goal is
not to explore the whole field of research completely, but rather to confront the participants with the full
complexity of one specific problem and to challenge their own initiative. We provide insights and
participation in research and development. The ability of the participants to work in a team shall be
improved by this module.

The specific topic of the project will be anounced before beginning of term.

Automatic Image Analysis:


Visual cognition, grouping, shape descriptors, computer vision paradigm, knowledge-based image
analysis, models of the real world, formal representation of the models, modelling of uncertainty
(softcomputing), invariant pattern recognition, Bayesian decision theorem, Markoff random field models,
Bayesian networks, object categorisation, automatic interpretation of maps, application to close range and
air photographs

Digital Image Processing:


Image representation in frequency domain, Fourier transform, sampling theorem, filtering, Wiener Filter,
image enhancement, edge detection, Hough transform, segmentation, interest operators, mathematical
morphology, vectorisation, texture, skeletonization, medical axis and distance transform, contour / line
tracing and -smoothing, Gestalt psychology, grouping

Hot Topics in Computer Vision Project A/ B:


n.n.
Advanced Computer Vision
Modulnr.: 1012 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 10

Modulbestandteile
Pflichtteil (Wahl nach Kursanzahl) - Min: 1 / Max: 1
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Hot Topics in Computer Vision A PJ 0433 WS/SS 6
L160
Hot Topics in Computer Vision B PJ 0433 WS/SS 6
L161
Vorlesungen (Wahl nach Kursanzahl) - Min: 2 / Max: 2
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Automatic Image Analysis VL 0434 SS 2
L130
Automatic Image Analysis UE 0434 SS 2
L131
Digital Image Processing VL 0433 WS 2
L110
Digital Image Processing UE 0433 L WS 2
111

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Hot Topics in Computer Vision A (Projekt) 180.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Hot Topics in Computer Vision B (Projekt) 180.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Automatic Image Analysis (Vorlesung) 60.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Automatic Image Analysis (Übung) 120.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0

Digital Image Processing (Vorlesung) 60.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Digital Image Processing (Übung) 120.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0
Advanced Computer Vision
Modulnr.: 1012 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 5 von 10

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Please choose 1 lecture and the corresponding exercise and 1 project to complete this module.

Automatic Image Analysis/ Digital Image Processing:


Underlying philosophy, methods and algorithms are explicated in the lectures. In the exercises which
take place in parallel, methods and algorithms are implemented and applied exemplarily.

Project Hot Topics in Computer Vision:


The participants explore basics and advanced issues of the field.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
none

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


1.) Homework Automatic Image Analysis
2.) Homework Digital Image Processing

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
In total 100 points can be achieved.
The final grade according to §47 (2) AllgStuPO is calculated based on grading key 1 of faculty IV.
Studienleistung Punkte
Presentation 10
Software 25
Written report 15
Written test 50

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Registration for the exam has to be made online.
Advanced Computer Vision
Modulnr.: 1012 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 6 von 10

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja


Hinweis:
https://www.isis.tu-berlin.de/2.0/login/index.php

Literatur: http://www.cv.tu-
berlin.de/menue/lectures/winter_term/digital_image_processing/parameter/en/
http://www.cv.tu-
berlin.de/menue/lehre/sommersemester/automatic_image_analysis/parameter/en/
Advanced Computer Vision
Modulnr.: 1012 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 7 von 10

Zugeordnete Studiengänge
Advanced Computer Vision
Modulnr.: 1012 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 8 von 10

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Automotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach
ECTS
Punkten
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Wahl nach
Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media and Human-
Computer Interaction
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Kognitive Systeme / Wahl nach
Cognitive Systems ECTS
Punkten
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Wahl nach
Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media und Human-
Computer Interaction
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Kognitive Systeme / Freie Wahl
Cognitive Systems
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Freie Wahl
Mensch-Maschine-
Interaktion / Digital
Media and Human-
Computer Interaction
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Kognitive Systeme / Freie Wahl
PO 2015 Cognitive Systems
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Medientechnik und Freie Wahl
PO 2015 Mensch-Maschine-
Interaktion / Digital
Media und Human-
Computer Interaction
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Kognitive Systeme / Wahl nach
PO 2015 Cognitive Systems ECTS
Punkten
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Medientechnik und Wahl nach
PO 2015 Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media und Human-
Computer Interaction
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Kognitive Systeme / Freie Wahl
Cognitive Systems
Elektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach
Kursanzahl
Elektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Automatisierungstechnik Freie Wahl
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Medientechnik und Freie Wahl
Mensch-Maschine-
Interaktion / Digital
Media and Human-
Computer Interaction
Informatik MSc Informatik PO 2013 Intelligente Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Advanced Computer Vision
Modulnr.: 1012 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 9 von 10

Informatik MSc Informatik PO 2013 Kommunikationsbasierte Wahl nach


Systeme ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine- Wahl nach
Interaktion und Design ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine- Wahl nach
Interaktion und Design ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Datenanalyse Wahl nach
Systems Management StuPO 2013 ECTS
Punkten
Advanced Computer Vision
Modulnr.: 1012 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 10 von 10

Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Informationssysteme Freie Wahl


Systems Management StuPO 2013
Nebenhörerinnen / Nebenhörer können an der Veranstaltung teilnehmen.
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges
Advanced Enterprise Computing
Modulnr.: 40127 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 3

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Advanced Enterprise Computing 6 21.01.2015
Engl.: Advanced Enterprise Computing
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Tai, Stefan Klems, Markus
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
tai@tu-berlin.de EN 14 35188
URL: Sprache:
http://www.ise.tu-berlin.de Englisch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Students acquire knowledge on state-of-the-art enterprise computing and potential advancements beyond.
They are able to use this knowledge to solve problems in this area in practice.

Lehrinhalte
The course covers a selection of advanced topics in enterprise computing. The course builds on
knowledge of the state-of-the-art in enterprise computing and explores advancements over the state-of-
the-art proposed through new technologies and applied research.

Modulbestandteile
Pflichtgruppe (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Advanced Enterprise Computing IV SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Advanced Enterprise Computing (Integrierte Veranstaltung) 180.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Programmierprojekt 1.0 40.0h 40.0
Präsenzzeit 20.0 2.0h 40.0
Vor- und Nachbereitung 1.0 100.0h 100.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


The course is offered as “integrated classroom learning” comprising lectures, student presentations,
reading assignments, and lab exercises.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
The module Enterprise Computing is recommended. Knowledge on programming with Java, distributed
systems and middleware concepts is required.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine
Advanced Enterprise Computing
Modulnr.: 40127 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 3

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Gesamtnote gemäß §47 (2) AllgStuPO wird
nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.
Studienleistung Punkte
Abschlusstest 70
Übungsabgabe 30

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
www.ise.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja


Hinweis:
Lecture Slides
Advanced Enterprise Computing
Modulnr.: 40127 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Verteilte Systeme und Wahl nach
Netze / Distributed ECTS
Systems and Networks Punkten
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Verteilte Systeme und Freie Wahl
Netze / Distributed
Systems and Networks
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Verteilte Systeme und Freie Wahl
PO 2015 Netze / Distributed
Systems and Networks
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Verteilte Systeme und Wahl nach
PO 2015 Netze / Distributed ECTS
Systems and Networks Punkten
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Verteilte Systeme und Freie Wahl
Netze / Distributed
Systems and Networks
Informatik MSc Informatik PO 2013 System Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Wirtschaftswissenschaft Freie Wahl
Systems Management StuPO 2013 für die IKT / Economics
for ICT
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Wirtschaftswissenschaft Freie Wahl
Systems Management StuPO 2013 für die IKT / Economics
for ICT
Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Informations- und Wahl nach
Kommunikationssysteme ECTS
(Wahlpflicht) Punkten
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges
Advanced Information Management 1 (AIM-1) - Heterogeneous and Distributed Information
Systems
Modulnr.: 1086 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 6

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Advanced Information Management 1 (AIM-1) - Heterogeneous 6 03.07.2015
and Distributed Information Systems
Dt.: Advanced Information Management 1 (AIM-1) -
Heterogeneous and Distributed Information Systems
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Kutsche, Ralf-Detlef Kutsche, Ralf-Detlef
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
sekr@dima.cs.tu-berlin.de EN 7 22983
URL: Sprache:
http://www.dima.tu-berlin.de Englisch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
The participants of this module will achieve deep conceptual, methodical, technical and practical
knowledge in requirements analysis, design, architecture and development of heterogeneous and
distributed information systems. This includes firstly classical knowledge about federated databases and
mediator-based information systems (tight or loose coupling wrt. the dimensions of distribution,
heterogeneity and autonomy). Secondly, different paradigms of heterogeneous information infrastructures
and their management (e.g. P2P) and interoperability architectures (‘middleware’) will be investigated.
Finally, modern model-based concepts for the development, integration and evolution of arbitrary
information infrastructures, and –under this conceptual frame– model, metamodel, and metadata
management as well as semantic concepts will be discussed and brought into practical experience by
some larger project-like group work.

Lehrinhalte
- Foundations/Terminology of HDIS (FDBS, FIS, MBIS)
- Dimensions of HDIS: Distribution, Heterogeneity, Autonomy
- Heterogeneous Data Models in HDIS: structured, semistructured, unstructured
- Distributed Data Organisation and Software Architectures of HDIS (FIS, P2P, CS, …)
- Interoperability and Middleware Platforms for HDIS
- Persistency Services
- Metadata Standards and Management in HDIS
- Model-based Development of HDIS
- Applications from Industry and Public Services

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Advanced Information Management 1 - Heterogenous and IV 0434 L WS 4
Distributed Information Systems 440
Advanced Information Management 1 (AIM-1) - Heterogeneous and Distributed Information
Systems
Modulnr.: 1086 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 6

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Advanced Information Management 1 - Heterogenous and Distributed Information
180.0h
Systems (Integrierte Veranstaltung)
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Final report & presentation 15.0 2.0h 30.0
Lab exercises including project task 15.0 4.0h 60.0
Plenary sessions of this integrated course 15.0 4.0h 60.0
Preparation / Consolidation (including literature work and seminar 15.0 2.0h 30.0
presentation)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


This „integrated course“ (Integrierte Veranstaltung, IV) consists of a lecture partition and a seminar-like
partition, where all participants develop one of the key topics with own literature work and give short
presentations. Additionally, there is a practical lab part of smaller and larger exercises, particularly one
complex task, to be fulfilled in team work. Active contribution to all parts oft he course is essential, as there
will be a final report and a final presentation of all members of the course.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Prerequisites: The basic modules in the Bachelor Curriculum in “Informatik” (like MPGI 1-5 at TU Berlin or
equivalent) or "Technische Informatik" or "Wirtschaftsinformatik" or "Wirtschaftsingenieurwesen";
particularly knowledge in Database Systems/ Information Modeling and Software Engineering /
Programming is required.

The AIM-1 / HDIS course will be given in English language, thus fluency in English is required!

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
The grade will be given by fulfilling all required tasks during the course (portfolio exam): seminar work
including the oral presentation and the final report; home/lab exercises including presentation and the
semester project including the final report/presentation.

The final grade according to § 47 (2) AllgStuPO will be calculated with the faculty grading table 2.
(Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.)
Studienleistung Punkte
Homework Presentation 10
Project Work 25
Seminar Talk 25
Written Seminar Report 40

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.
Advanced Information Management 1 (AIM-1) - Heterogeneous and Distributed Information
Systems
Modulnr.: 1086 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 6

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Students are required to register via the DIMA course registration tool before the start of the first lecture
(http://www.dima.tu-berlin.de/). Within the first six weeks after commencement of the lecture, students will
have to register for the course at QISPOS (university examination protocol tool) and ISIS (course
organization tool) in addition to the registration at the DIMA course registration tool.

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja


Hinweis:
http://www.dima.tu-berlin.de

Literatur: For each topic during this course appropriate text books, research papers, technical
reports and standardization documents will be used.
Advanced Information Management 1 (AIM-1) - Heterogeneous and Distributed Information
Systems
Modulnr.: 1086 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 6

Zugeordnete Studiengänge
Advanced Information Management 1 (AIM-1) - Heterogeneous and Distributed Information
Systems
Modulnr.: 1086 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 5 von 6

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Data and Software Freie Wahl
Engineering / Data and
Software Engineering
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Data and Software Wahl nach
PO 2015 Engineering / Data and ECTS
Software Engineering Punkten
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Data and Software Freie Wahl
PO 2015 Engineering / Data and
Software Engineering
Double-Degree-Masterstudiengang Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach
ICT Innovation ECTS
Punkten
Double-Degree-Masterstudiengang Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach
ICT Innovation ECTS
Punkten
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Data and Software Freie Wahl
Engineering / Data and
Software Engineering
Informatik MSc Informatik PO 2013 System Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Datenanalyse Wahl nach
Systems Management StuPO 2013 ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Software Engineering Wahl nach
Systems Management StuPO 2013 ECTS
Punkten
Advanced Information Management 1 (AIM-1) - Heterogeneous and Distributed Information
Systems
Modulnr.: 1086 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 6 von 6

Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Informationssysteme Freie Wahl


Systems Management StuPO 2013
This course addresses master students with a focus on information management in “Informatik”,
“Technische Informatik”, “Wirtschaftsinformatik”, “Wirtschaftsingenieurswesen”. (If capacity is available, it
will be open also for other faculties).

AIM-1 / HDIS is also open for the remaining diploma students in the mentioned areas.

Moreover, it is a compulsory elective course for the ERASMUS MUNDUS master programme IT4BI, and it
is compulsory elective for EIT-ICT Labs master CCS (former DSS) and master DSc.

Sonstiges
Advanced Information Management 2 - Management of Data Streams
Modulnr.: 1055 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 5

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Advanced Information Management 2 - Management of Data 6 03.07.2015
Streams
Engl.: Advanced Information Management 2 - Management of
Data Streams
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Markl, Volker Borusan, Alexander
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
sekr@dima.cs.tu-berlin.de EN 7 29167
URL: Sprache:
http://www.dima.tu-berlin.de Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Durch die technologischen Entwicklungen der letzten Jahre entstehen immer mehr Anwendungen, in
denen kontinuierlich Daten produziert werden, die auch nur für eine gewisse Zeit aktuell bzw. gültig sind.
Derartige Anwendungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie Ströme von Daten verarbeiten müssen.
Die Studierenden haben vertiefte konzeptionelle, methodische und praktische
Kenntnisse für die Verarbeitung von Datenströmen an Beispielen aus den verschiedenen
Anwendungsbereichen.

Through the technological advances in the last few years more and more applications are being created
that constantly generate data which is only relevant for a certain time frame. Because of this, this type of
application has to be able to handle various streams of data.
You will gain conceptual, methodological and practical skills in the area of processing data streams, by
using examples from various application areas.
Advanced Information Management 2 - Management of Data Streams
Modulnr.: 1055 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 5

Lehrinhalte
Wir folgen dem nachstehenden Themenkatalog:
- Konzeptionelle Grundlagen/Terminologie von Datenstrommanagement, Einführung in Datenströme,
Unterschied zum klassischen Datenmanagement, Bespiele (Telefonnetze, Automobilelektronik,
Avionik, Medizintechnik, Verkehrsmanagement, Gebäudeüberwachung etc.)
- Basiskonzepte von technischen Informationssystemen, Modellierung von Datenströmen
- Stromquellen, Anforderungserfassung, Anforderungsstrukturierung, Anforderungen an
Datenstrommanagementsystemen (DSMS)
- Referenzarchitektur von DSMS, Architekturmodellierung
- Modellierung der Funktionalität, Funktionsnetzwerk (Logische Architektur). Abbildung auf
Technische Architektur, Schnittstellenbeschreibung, Verhaltensmodellierung
- Fensterbasierte Verarbeitung, tupelbasierte, zeitbasierte und wertebasierte Fenster (The Sliding-
Window Computation Model and Results)
- Datenstromverarbetung in Sensornetzen, Nutzung von Ressourcen, Sende- bzw.
Übertragungskosten
- Modellierungsbeispiele (Automobilelektronik, Avionik). Prototypische Systeme (Aurora, STREAM,
TelegraphCQ)

The course has the following main topics:


- Basic conceptual understanding and terminology of data flow management, introduction to data streams,
the difference to classical data management, examples (telephone networks, automotive electronics,
avionics, medical, transport management, building monitoring, etc.)
- Basic concepts of technical information systems, modeling of data streams
- Data sources, requirements elicitation, requirements structuring, requirements of data stream
management systems (DSMS)
- Reference architecture of a DSMS, architecture modeling
- Modeling of the functionality, logical architecture. Description on technical architecture, interface
definition, behavior modeling
- Windowing, The Sliding-Window Computation Model and Results
- Data processing in sensor networks, resource utilization, transmission and transfer costs
- Modeling examples (automotive electronics, avionics). Prototype Systems (Aurora, STREAM,
TelegraphCQ)

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Advanced Information Management 2 - Management of Data IV 0434 L WS/SS 4
Streams 471
Advanced Information Management 2 - Management of Data Streams
Modulnr.: 1055 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 5

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Advanced Information Management 2 - Management of Data Streams (Integrierte
180.0h
Veranstaltung)
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Ausarbeitung 15.0 2.0h 30.0
Präsenz 15.0 4.0h 60.0
Vor- und Nachbereitung (inkl. Lesen der Primärliteratur und 15.0 4.0h 60.0
eigenem Vortrag)
Übungsaufgaben/Praxisteil (Fallbeispiel) 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Diese integrierte Veranstaltung (IV) besteht aus einem Vorlesungsanteil und einem Seminaranteil, für
den Sie ein Thema selbständig erarbeiten und der Gruppe präsentieren. Daneben gibt es einen
Übungs- und Praxisanteil, der aus kleinen und größeren Aufgaben besteht und in kleinen Teams
erarbeitet wird (incl. Präsentationen). Dabei wird von den Studierenden Anwesenheit und aktive
Mitarbeit an allen Terminen erwartet. Bis zum Semesterende erstellt jedes Team eine ca. 20-seitige
Ausarbeitung und präsentiert die Ergebnisse in der Abschlusspräsentation.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Diese Lehrveranstaltung wendet sich an Master-Studenten mit Schwerpunkt im Bereich
Datenbanksysteme und Informationsmanagement ab dem 1. (Master-)Semester. Die Voraussetzungen
sind das abgeschlossene Bachelorstudium und Kenntnisse der modernen Modellierungssprachen und
des klassischen Datenbankmanagements. Die Literatur für diese Veranstaltung ist in vielen Fällen in
englischer Sprache abgefasst, daher sind gute Englischkenntnisse erforderlich.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: mündlich

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Alle Teilnehmer/innen müssen sich vor dem ersten Lehrveranstaltungstermin mit dem Anmeldetool auf
den DIMA-Webseiten (http://www.dima.tu-berlin.de/) für dieses Modul bei DIMA anmelden. Während der
ersten sechs Wochen der Vorlesungszeit müssen sich die Studierenden zusätzlich zur direkten DIMA-
Anmeldung auch bei QISPOS (Prüfungsmeldung) und ISIS (LV-Organisation/ Dokumentation) für das
Modul anmelden. Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges!
Advanced Information Management 2 - Management of Data Streams
Modulnr.: 1055 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 5

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Data Streams: Models and Algorithms. Ed. by Charu C. Aggarwal, Springer, 2007 als
Basisliteratur, daneben zu jedem Themenkomplex klassische und aktuelle
Forschungspapiere.
Advanced Information Management 2 - Management of Data Streams
Modulnr.: 1055 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 5 von 5

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Data and Software Freie Wahl
Engineering / Data and
Software Engineering
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Data and Software Wahl nach
PO 2015 Engineering / Data and ECTS
Software Engineering Punkten
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Data and Software Freie Wahl
PO 2015 Engineering / Data and
Software Engineering
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Data and Software Freie Wahl
Engineering / Data and
Software Engineering
Informatik MSc Informatik PO 2013 System Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Datenanalyse Wahl nach
Systems Management StuPO 2013 ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Informationssysteme Freie Wahl
Systems Management StuPO 2013
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Software Engineering Wahl nach
Systems Management StuPO 2013 ECTS
Punkten
Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurswesen (Studiengang IuK).

Sonstiges
Advanced Information Management 3 (AIM-3) Scalable Data Science: Systems & Methods
(SDSSM)
Modulnr.: 766 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 6

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Advanced Information Management 3 (AIM-3) Scalable Data 6 03.07.2015
Science: Systems & Methods (SDSSM)
Dt.: Advanced Information Management 3 (AIM-3) Scalable
Data Science: Systems & Methods (SDSSM)
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Markl, Volker Soto, Juan
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
sekr@dima.cs.tu-berlin.de EN 7 36529
URL: Sprache:
http://www.tu-berlin.de Englisch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
The last decade was marked by the digitalization of virtually all aspects of modern society. Today,
businesses, government institutions, as well as science and engineering organizations, among others face
an avalanche of digital data on a daily basis. In order to derive insight from all of this data, society needs
individuals with a strong foundation in scalable data science. In this course students will learn about
popular scalable data analysis systems and scalable data analytics methods and gain practical experience
in conducting scalable data science.

Lehrinhalte
The module will focus on mainstream distributed processing platforms and paradigms and learn how to
employ these to solve challenging big data problems using popular data mining methods. Students will
learn how to implement and employ varying data mining algorithms, such as Naïve Bayes, K-Means
Clustering, and PageRank on varying open-source systems (e.g., Apache Hadoop, Apache Flink).

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Advanced Information Management 3 (AIM-3) - Scalable Data IV 0434 L WS/SS 4
Science: Systems & Methods (SDSSM) 472

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Advanced Information Management 3 (AIM-3) - Scalable Data Science: Systems und
180.0h
Methods (SDSSM) (Integrierte Veranstaltung)
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Exercises/Practice 15.0 4.0h 60.0
Plenary sessions 15.0 4.0h 60.0
Preparation & Consolidation (incl. literature studies) 15.0 4.0h 60.0
Advanced Information Management 3 (AIM-3) Scalable Data Science: Systems & Methods
(SDSSM)
Modulnr.: 766 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 6

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


This Integrated Course (Integrierte Veranstaltung, IV) consists of: (i) lectures on key concepts, (ii) practical
theoretical & programming exercises, and (iii) student lead presentations (including literature search).
Active participation and contributions to all parts of this course are essential.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Computer science topics addressed in TU Berlin Modules MPGI 1-5 in the Bachelor’s curriculum,
particularly, MPGI5 (“Information Systems and Data Analysis”) or the equivalent, as well as good Java
programming skills are required. Basic knowledge in linear algebra, numerical analysis, probability, and
statistics are strongly recommended. Furthermore, it is preferable if students have already completed (or
are currently enrolled in) a machine-learning course. Since the course will be offered in English, fluency in
English is also required.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
The portfolio exam (worth 100 points) is comprised of three parts, namely: (i) written homework (30
points), (ii) in-class presentations (20 portfolio points), and (iii) a written exam (50 portfolio points).

The final grade will be computed according to the grading table 2 of faculty IV,
according to German law, § 47 (2) AllgStuPO TU Berlin.
Studienleistung Punkte
homework (result examination) 30
in-class presentations (result examination) 20
written test (punctual examination) 50

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Students are required to register via the DIMA course registration tool before the start of the first lecture
(http://www.dima.tu-berlin.de/). Within the first six weeks after commencement of the lecture, students will
have to register for the course at QISPOS (university examination protocol tool) and ISIS (course
organization tool) in addition to the registration at the DIMA course registration tool.
Advanced Information Management 3 (AIM-3) Scalable Data Science: Systems & Methods
(SDSSM)
Modulnr.: 766 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 6

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja


Hinweis:
https://www.dima.tu-berlin.de/menue/teaching/

Literatur: Anand Rajaraman, Jeffrey David Ullman : Mining of Massive Datasets (Free Online:
http://infolab.stanford.edu/~ullman/mmds/book.pdf)
Data Mining: Practical Machine Learning Tools and Techniques, Ian H. Witten and Eibe
Frank, Morgan Kaufmann, 2011.
Hadoop: The Definitive Guide (4th Edition), Tom White, O’Reilly Media, 2015.
Supplementary reading material may be assigned to complement course lectures.
Advanced Information Management 3 (AIM-3) Scalable Data Science: Systems & Methods
(SDSSM)
Modulnr.: 766 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 6

Zugeordnete Studiengänge
Advanced Information Management 3 (AIM-3) Scalable Data Science: Systems & Methods
(SDSSM)
Modulnr.: 766 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 5 von 6

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Data and Software Freie Wahl
Engineering / Data and
Software Engineering
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Data and Software Wahl nach
PO 2015 Engineering / Data and ECTS
Software Engineering Punkten
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Data and Software Freie Wahl
PO 2015 Engineering / Data and
Software Engineering
Double-Degree-Masterstudiengang Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach
ICT Innovation ECTS
Punkten
Double-Degree-Masterstudiengang Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach
ICT Innovation ECTS
Punkten
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Data and Software Freie Wahl
Engineering / Data and
Software Engineering
Informatik MSc Informatik PO 2013 System Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Datenanalyse Wahl nach
Systems Management StuPO 2013 ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Software Engineering Wahl nach
Systems Management StuPO 2013 ECTS
Punkten
Advanced Information Management 3 (AIM-3) Scalable Data Science: Systems & Methods
(SDSSM)
Modulnr.: 766 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 6 von 6

Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Informationssysteme Freie Wahl


Systems Management StuPO 2013
This course targets Master’s students focused on Database Systems and Information Management in
Computer Science (Major: System Engineering), Computer Engineering (Major: Information Systems &
Software Engineering), and Industrial Engineering. Compulsory Elective module for ERASMUS MUNDUS
IT4BI, plus Compulsory for EIT-ICT Data Science (DS) and Compulsory Elective for EIT-ICT Cloud
Computing and Services (CCS)
Subject to space availability, Master’s students in other academic programs may also enroll and satisfy
elective module requirements.

Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Informatik/Studienschwerpunkt System Engineering, Tech-nische


Informatik/Studienschwerpunkte Informationssysteme & Software Engineering und im Master-studiengang
Wirtschaftsingenieurswesen (Studiengang IuK). Wahlpflichtmodul im ERASMUS MUNDUS IT4BI, sowie
für EIT-ICT Cloud Computing and Services (CCS), Pflicht für EIT-ICT Data Science (DS).
Je nach Verfügbarleit der Plätze können auch Studierende anderer Fachrichtungen als Wahlpflicht das
Modul belegen.

Sonstiges
Since 2014, this module is offered each summer and winter term.
For each topic during this course additional research papers and reports will be used.
Advanced Intelligent Software Systems
Modulnr.: 40072 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 3

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Advanced Intelligent Software Systems 3 09.05.2014
Engl.: Advanced Intelligent Software Systems
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Albayrak, Sahin keine Angabe
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
sahin.albayrak@dai-labor.de TEL 14 31893
URL: Sprache:
Englisch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Ability to analyze the state of the art of a research topic and to summarize it for an expert audience. The
students learn to find and to classify publications on research, to give oral presentations covering a
complex topic, and to write a research paper. The students get familiar with techniques used in the
scientific community like peer reviews, conference presentations, and defending the finding in a discussion
after the presentation.

The course is principally designed to impart


technical skills 10%, method skills 45%, system skills 0%, social skills 45%

Lehrinhalte
The students choose a currently highly active topic within the domain of Intelligent Software Systems
Research. By analyzing their topic and listening to the talks of the other researchers, the students learn
about leading edge research results. Furthermore, the students learn presentation techniques for the talk
and scientific writing skills.
- agent-oriented technologies
- information retrieval
- personalized information filtering
- machine learning.
- device-independence and location-based services
- intelligent security solutions for distributed systems

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Advanced Intelligent Software Systems SEM WS/SS 2
Advanced Intelligent Software Systems
Modulnr.: 40072 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Advanced Intelligent Software Systems (Seminar) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Concept, structure and writing of seminar thesis 1.0 33.0h 33.0
Preparation and practice of presentation 1.0 10.0h 10.0
Presence in supervisions and during seminar presentations 15.0 2.0h 30.0
Research and reading 1.0 17.0h 17.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


SE: literature work and research, assisted writing of seminar thesis and preparation of scientific talk,
seminar presentation.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Reading and working on English research papers

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
Studienleistung Punkte
seminar presentation 30
written seminar thesis 70

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Registration via QISPOS or Prüfungsamt

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: to be announced during the course


Advanced Intelligent Software Systems
Modulnr.: 40072 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Kognitive Systeme / Wahl nach
Cognitive Systems ECTS
Punkten
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Kognitive Systeme / Freie Wahl
Cognitive Systems
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Kognitive Systeme / Freie Wahl
PO 2015 Cognitive Systems
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Kognitive Systeme / Wahl nach
PO 2015 Cognitive Systems ECTS
Punkten
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Kognitive Systeme / Freie Wahl
Cognitive Systems
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Wirtschaftswissenschaft Freie Wahl
Systems Management StuPO 2013 für die IKT / Economics
for ICT
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Wirtschaftswissenschaft Freie Wahl
Systems Management StuPO 2013 für die IKT / Economics
for ICT
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Wirtschaftswissenschaft Freie Wahl
Systems Management StuPO 2013 für die IKT / Economics
for ICT
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges
Advances in Semantic Search
Modulnr.: 1131 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 3

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Advances in Semantic Search 3 03.07.2015
Engl.: Advances in Semantic Search
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Albayrak, Sahin Lommatzsch, Andreas
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
lehre@lists.dai-labor.de TEL 14 23201
URL: Sprache:
http://www.aot.tu-berlin.de/index.php?id=2592 Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
- Fähigkeit zur kritischen Bewertung von Verfahren der semantischen Suche und Empfehlungsstrategien
(insbesondere in Hinsicht auf die Algorithmen und Praxisrelevanz)
- Industriell relevante Anwendungsfelder für semantische Suche identifizieren können
- Identifikation und Bewertung aktueller Forschungsthemen auf dem Gebiet der semantischen Suche
- Ergebnisse zielgerichtet aufbereiten (wissenschaftliche Ausarbeitung) und zielgruppenspezifisch
präsentieren können (Vortrag)

- Students having attended this course know the strength and weaknesses of current approaches used in
the semantic search domain. They are able to discuss the specific properties of the algorithms and are
able to assess relevance of the algorithms for different scenarios.
- Participants know typical scenarios in that the approaches are used and how the approaches must be
adapted to meet the requirements of the particular domains.
- Student know current research works and research trends in the semantic search domain
- Students know how to write a scientific survey paper and how to give a scientific talk.

Lehrinhalte
In den Seminararbeiten werden neueste Ansätze auf dem Gebiet der semantischen Suche
zusammenfasst.
Grundlage sind aktuelle wissenschaftliche Papiere. Themen umfassen beispielsweise: mehrsprachiges IR,
Extraktion und Generierung semantischer Daten, Anfrage-Interpretation, Empfehlungsstrategien,
semantische Dienste für soziale Netzwerke, Verarbeitung natürlicher Sprache für die semantische Suche,
skalierbare Repositories und Infrastrukturen für die Suche, Crawling, Indexing, Multi-Media-Retrieval,
Algorithmen für die Behandlung von Unschärfen/Mehrdeutigkeiten, Evaluation
Methodologien,semantische Analyse von Sensordaten, Standard Datasätzen und Benchmarks.

In this course state-of-the-art as well as current research approaches in the semantic search domain are
discussed and summarized. The basis for the seminar presentations are current conference papers and
journal articles. The discussed topics are selected from the domains of multi-lingual retrieval, extraction
and generation of semantic annotations, handling the ambiguity of queries and words, recommendation
algorithms, smart services for semantic networks, highly scalable infrastructures and repositories for
semantic knowledge, video retrieval, crawling, indexing, semantic analysis of time series, and evaluation
approaches; datasets and benchmarks.
Advances in Semantic Search
Modulnr.: 1131 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 3

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Advances in Semantic Search SEM 0435 L WS/SS 2
763

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Advances in Semantic Search (Seminar) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Englische Sprache lesen können.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.
Studienleistung Punkte
(Ergebnisprüfung) schriftliche Ausarbeitung 60
(Ergebnisprüfung) Vortrag 40

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
zusätzlich Registrierung im ISIS – Kurs „Advances in Semantic Search“

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein


Advances in Semantic Search
Modulnr.: 1131 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Data and Software Freie Wahl
Engineering / Data and
Software Engineering
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Data and Software Wahl nach
PO 2015 Engineering / Data and ECTS
Software Engineering Punkten
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Data and Software Freie Wahl
PO 2015 Engineering / Data and
Software Engineering
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Data and Software Freie Wahl
Engineering / Data and
Software Engineering
Informatik MSc Informatik PO 2013 Intelligente Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Datenanalyse Wahl nach
Systems Management StuPO 2013 ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Informationssysteme Freie Wahl
Systems Management StuPO 2013
Studienschwerpunkte Master TI 2010:
Wahlpflichtmodul im Master Technische Informatik / Studienschwerpunkt Informationssysteme.
Master Wirtschaftsinformatik, PO 2013, Verteilte Systeme
Master Wirtschaftsinformatik, PO 2013, Intelligente Systeme

Sonstiges
Sprache ist wahlweise Deutsch oder Englisch.
Die Seminarthemen können in Form einer Masterarbeit weiter vertieft werden.
Agententechnologie in der Forschung
Modulnr.: 1133 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 6

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Agententechnologie in der Forschung 6 15.05.2015
Engl.: Coordination of Self-Interested Agents
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Albayrak, Sahin Fricke, Stefan
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
lehre@lists.dai-labor.de TEL 14 24354
URL: Sprache:
http://www.aot.tu-berlin.de/index.php?id=2661 Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Kenntnis der wichtigsten Theorien und Verfahren für die Koordination nutzenbasierter Agenten.
Fähigkeit zur Beurteilung und Kritik der Theorien und Verfahren hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit und
Grenzen.
Fähigkeit zum Transfer der Verfahren auf neue Problemstellungen.
Forschungsbereiche für die Agententechnologie kennen und identifizieren können.

Knowledge of theory and methods for the co-ordination of self-interested, utility maximising agents.
To be able to critically reflect those theories and methods with respect to practical usability issues.
Capability to transfer the contents to new problems.
To be able to identify new application areas for the methods learned.
Agententechnologie in der Forschung
Modulnr.: 1133 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 6

Lehrinhalte
- Auf welcher Grundlage treffen nutzenbasierte Agenten Entscheidungen? Mechanismusdesign, basierend
auf individuellen Präferenzen, Nutzenfunktionen, kollektiven Wohlfahrtsfunktionen sowie dem Pareto-
Effizienzprinzip, gibt Antworten auf diese Frage.
- Spieltheorie: rationale Entscheidungen in strategischen Situationen finden, mit Wissen über den Gegner,
mit und ohne Kommunikation. Teilspielperfekte Gleichgewichte, (perkektes) (bayesianisches) Nash-
Gleichgewicht. Signalisierungsspiele.
- Auktionen: Wie konstruiert man einen praktikablen Mechanismus zur Versteigerung von Güterbündeln?
Parallele, sequenzielle und kombinatorische Auktionsmechanismen.
- Wahlen: Zwar existiert kein idealer Wahlmechanismus, aber zumindest zahlreiche "gute" Verfahren für
soziale Entscheidungen. Weighted Voting analysiert Kräfteverhältnisse.
- Faires Teilen: Mechanismen zur Aufteilung von Ressourcen, die sich "von selbst" durchsetzen: Wie
teilen n Agenten einen Kuchen auf, sodass alle zufrieden sind (und das ohne Schiedsrichter)?
- Coalition formation: Durch Zusammenarbeit können Agenten gegebenenfalls mehr erreichen als alleine.
Wie finden sich Agenten in einer Koalition zusammen und wie verteilen sie den erwirtschafteten
Mehrwert?
- Verhandlungen: Wie erzielen Agenten eine Einigung in einem Verhandlungsprozess, der auch scheitern
kann?
- Anwendungsbeispiele: Märkte mit Konkurrenz, Spiele mit strategischen Elementen,
Frequenzspektrumauktionen, Multi-Robot-Routing, Aufteilung knapper Ressourcen, Ermittlung profitabler
Teams.

Optional:
- Belief, Desire, Intention: Theorie mentaler Zustände, Modallogik, Belief Revision, Joint Intentions.
- Kognitive Agenten: Architekturen, Wissensrepräsentation, Inferenz, Lernverfahren.
- Schwarmintelligenz
- Formale Grudlagen der Kommunikation: Ontologien, Description Logic und Sprechakttheorie.
- Matching: Wie findet man stabile Paarungen zwischen 2 Gruppen mit unterschiedlichen Präferenzen?

Rational decision making for utility maximising agents based on individual preferences, individual and
social rationality, and welfare functions.
Game theory; auction theory and practise, voting games and methods; coalition formation, fair division,
multi-agent negotiations.

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Agententechnologien in der Forschung IV 0435 L WS 4
774
Agententechnologie in der Forschung
Modulnr.: 1133 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 6

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Agententechnologien in der Forschung (Integrierte Veranstaltung) 180.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Paper schreiben 1.0 15.0h 15.0
Peer Review 2.0 5.0h 10.0
Prototypimplementierung und -evaluation 1.0 30.0h 30.0
Präsentationen vorbereiten 2.0 5.0h 10.0
Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0
Rücksprachevorbereitung 1.0 15.0h 15.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0
Wissenschaftliche Fragestellung erarbeiten 1.0 10.0h 10.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Am Übungstermin wird der Vorlesungsstoffe in Partnerarbeit angewendet, vertieft und diskutiert. Die
wissenschaftliche Bearbeitung eines Forschungsthemas findet in Kleingruppenarbeit statt: Zunächst
erarbeiten Sie zu einem vorgegebenen Szenario eine wissenschaftliche Fragestellung oder These.
Danach implementieren und evaluieren Sie einen Prototypen, präsentieren die Ergebnisse, fassen Ihre
Arbeit in einem wissenschaftlichen Paper zusammen und nehmen an einem Peer Review teil.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Logik, Künstliche Intelligenz und Grundlagenkenntnisse in Agententechnologien sind wünschenswert aber
nicht notwendig.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
Die Gesamtnote gemaß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlussel 2 der Fakultat IV ermittelt.

Mündlicher Test ist Einzelrücksprache am Semesterende zum Vorlesungsstoff, die auch das Lösen von
Aufgaben ähnlich denen der Übung umfasst.

Präsentation: Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der Forschungsaufgabe (Gruppenleistung).

Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit: Bewertet werden Sorgfalt und Qualität (ggfs. auch Kreativität) bei
der Bearbeitung der Forschungsaufgabe sowie die Beschreibung der Ergebnisse der in einem
wissenschaftlichen Paper und die Qualität der Reviews (Gruppenleistung).
Studienleistung Punkte
(Ergebnisprufung) Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit 40
(Ergebnisprufung) Präsentation 20
(Punktuelle Leistungsabfrage) mündlicher Test 40

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.
Agententechnologie in der Forschung
Modulnr.: 1133 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 6

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja


Hinweis:
Kommentierte Vorlesungsfolien und Handouts werden über ISIS bereit gestellt.
Agententechnologie in der Forschung
Modulnr.: 1133 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 5 von 6

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Verteilte Systeme und Wahl nach
Netze / Distributed ECTS
Systems and Networks Punkten
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Verteilte Systeme und Freie Wahl
Netze / Distributed
Systems and Networks
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Verteilte Systeme und Freie Wahl
PO 2015 Netze / Distributed
Systems and Networks
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Verteilte Systeme und Wahl nach
PO 2015 Netze / Distributed ECTS
Systems and Networks Punkten
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Verteilte Systeme und Freie Wahl
Netze / Distributed
Systems and Networks
Informatik MSc Informatik PO 2013 Intelligente Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Verteilte Systeme Wahl nach
Systems Management StuPO 2013 ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Informationssysteme Freie Wahl
Systems Management StuPO 2013
Agententechnologie in der Forschung
Modulnr.: 1133 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 6 von 6

Sonstiges
Die Programmiersprache kann frei gewählt werden.
Aktuelle Fortschritte im Bereich Multicore-Systeme
Modulnr.: 1195 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 7

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Aktuelle Fortschritte im Bereich Multicore-Systeme 3 14.06.2014
Engl.: Recent Advances in Multicore Systems
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Juurlink, Bernardus Juurlink, Bernardus
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
rams@aes.tu-berlin.de EN 12 27589
URL: Sprache:
http://www.aes.tu-berlin.de Englisch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
After completion participants will have acquired the necessary knowledge and skills to read, understand,
discuss, present, and summarize and categorize original research in the field of multicore systems and
follow original research talks. They are able to provide feedback on each other’s work and to formulate
research questions. They are further able to write a review paper about recent multicore systems.

The course is principally designed to impart:


technical skills 30x method skills 30x system skills 30x social skills 10x

Lehrinhalte
In this seminar we will study the most recent proceedings of top computer architecture and parallel
systems conferences (for example, Int. Symp. On Microarchitecture (MICRO), Int. Symp. on High-
Performance Computer Architecture (HPCA), and Int. Conf. on Supercomputing (ICS)) and journals (for
example, IEEE Micro, IEEE Trans. on Computers, and Communications of the ACM), identify the
papers related to multicore systems, make a selection of the papers, and present and discuss these
papers in class. We will further write a review paper about the selected papers.

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Recent Advances in Multicore Systems SEM 0433 L SS 2
417

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Recent Advances in Multicore Systems (Seminar) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Preparation of oral presentation 1.0 30.0h 30.0
Preparation of review paper 1.0 30.0h 30.0
Presence seminar 15.0 2.0h 30.0
Aktuelle Fortschritte im Bereich Multicore-Systeme
Modulnr.: 1195 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 7

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


In the seminar students will read recent research papers in the field of multicore systems. Every
participant has to give a presentation about two research papers that address a common theme and
write a review paper about three recent research papers.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
It is expected that participants have elementary knowledge of computer architecture and organization
(as imparted, for example, in the undergraduate course “Technical Fundamentals of Computer Science
II: Computer Organization and Design”). The module “Multicore Architectures” is recommended but not
required.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
Grading system 2 will be used:

95% or more
1.0
90% or more
1.3
85% or more
1.7
80% or more
2.0
75% or more
2.3
70% or more
2.7
65% or more
3.0
60% or more
3.3
55% or more
3.7
50% or more
4.0
Less than 50%
5.0
Studienleistung Punkte
Presentation 50
Review Paper 50
Aktuelle Fortschritte im Bereich Multicore-Systeme
Modulnr.: 1195 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 7

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
See http://www.aes.tu-berlin.de/. Registration for the exam takes place via the exam registration office
(Prüfungsamt) or, if applicable, electronically via QISPOS, during the first 6 weeks of the semester.

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein


Aktuelle Fortschritte im Bereich Multicore-Systeme
Modulnr.: 1195 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 7

Zugeordnete Studiengänge
Aktuelle Fortschritte im Bereich Multicore-Systeme
Modulnr.: 1195 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 5 von 7

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Eingebettete Systeme Wahl nach
und ECTS
Rechnerarchitekturen / Punkten
Embedded Systems and
Computer Architectures
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Eingebettete Systeme Wahl nach
und ECTS
Rechnerarchitekturen / Punkten
Embedded Systems and
Computer Architectures
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Eingebettete Systeme Freie Wahl
und
Rechnerarchitekturen /
Embedded Systems and
Computer Architectures
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Eingebettete Systeme Freie Wahl
PO 2015 und
Rechnerarchitekturen /
Embedded Systems and
Computer Architectures
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Eingebettete Systeme Wahl nach
PO 2015 und ECTS
Rechnerarchitekturen / Punkten
Embedded Systems and
Computer Architectures
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Eingebettete Systeme Freie Wahl
und
Rechnerarchitekturen /
Embedded Systems and
Computer Architectures
Elektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach
Kursanzahl
Elektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach
Kursanzahl
Elektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach
Kursanzahl
Informatik MSc Informatik PO 2013 System Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Informatik MSc Informatik PO 2013 System Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Informatik MSc Informatik PO 2013 System Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Aktuelle Fortschritte im Bereich Multicore-Systeme
Modulnr.: 1195 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 6 von 7

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische Wahl nach
Anwendungen ECTS
Punkten
Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische Wahl nach
Anwendungen ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Aktuelle Fortschritte im Bereich Multicore-Systeme
Modulnr.: 1195 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 7 von 7

Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische Wahl nach


Anwendungen ECTS
Punkten
Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische Wahl nach
Anwendungen ECTS
Punkten
Master students of computer engineering (2010): Studienschwerpunkt Technische Anwendung
Master students of electrical engineering: Ergänzungsmodul.

Sonstiges
Algebraische Prozesskalküle
Modulnr.: 1136 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 9

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Algebraische Prozesskalküle 6 04.03.2014
Engl.: Algebraic Process Calculi
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Nestmann, Uwe Nestmann, Uwe
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
lehre@mtv.tu-berlin.de TEL 7-2 11962, 13303
URL: Sprache:
http://www.mtv.tu-berlin.de/menue/lehre/module/ Deutsch/Englisch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Absolventinnen und Absolventen diese Moduls verfügen über Kenntnisse und Fähigkeiten zur formalen
Modellierung und formalen Analyse von kommunizierenden und mobilen Prozesssystemen mit Hilfe
Algebraischer Prozesskalküle auf der Basis von Operationellen Semantiken und Fähigkeiten zur
Erstellung domänenspezifischer Prozesskalküle. Sie sind in der Lage, sich die entsprechenden
Kenntnisse teilweise selbständig zu erarbeiten und ihre Arbeitsergebnisse mündlich zu präsentieren.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:


40% Fachkompetenz
40% Methodenkompetenz
05% Systemkompetenz
15% Sozialkompetenz

Lehrinhalte
Vergleich mit endlichen Automaten; Handshake-Kommunikation; Parallelität, Verteilung;CCS; Pi Kalkül;
Operationelle Semantik; Bisimulation, Kongruenz;

Anwendungsfelder:
- Sicherheitsprotokolle,
- Systembiologie
- Geschäftsprozesse
- fehlertolerante verteilte Algorithmen

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Algebraische Prozesskalküle IV SS 4
Algebraische Prozesskalküle
Modulnr.: 1136 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 9

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Algebraische Prozesskalküle (Integrierte Veranstaltung) 105.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0
Studium (Vor- und Nachbereitung) 15.0 3.0h 45.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 75.0h


Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =
Hausaufgaben 6.0 5.0h 30.0
Referat 1.0 30.0h 30.0
Rücksprache (Vorbereitung) 1.0 15.0h 15.0
75.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Veranstaltung besteht zu etwa zwei Dritteln aus einer flexiblen Abfolge von Vorlesungen und
Übungen, und zu etwa einem Drittel aus der Erarbeitung der Anwendungsfelder in kleinen Gruppen,
inklusive Referate seitens der Teilnehmer.

Je nach Wunsch bzw. Notwendigkeit wird die Veranstaltung auf Deutsch oder Englisch abgehalten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Inhaltlich werden diverse Kenntnisse aus den Modulen
- Grundlagen und algebraische Strukturen
- Automaten und Komplexität
- Logiken und Kalküle
- Spezifikation und Semantik
des TheGI-Zyklus des Bachelor Informatik vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
Zur Berechnung der Modul-Note kommt der Notenschlüssel 1 der Fakultät IV zur Anwendung.
Studienleistung Punkte
Hausaufgaben 20
mündliche Rücksprache 40
Referat 40

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.
Algebraische Prozesskalküle
Modulnr.: 1136 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 9

Anmeldeformalitäten
Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung (nicht zu verwechseln mit der Modulprüfung) wird über einen
ISIS-Kurs gesteuert. Die entsprechenden Zugangskoordinaten werden zu Beginn des Moduls
bekanntgegeben und 3-4 Wochen lang offen gehalten.

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja


Hinweis:
Formelsammlung, begleitend zum Lehrbuch.

Literatur: Milner, Robin: communicating and mobile systems: the pi-calculus. Cambridge
University Press, 1999.
Algebraische Prozesskalküle
Modulnr.: 1136 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 9

Zugeordnete Studiengänge
Algebraische Prozesskalküle
Modulnr.: 1136 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 5 von 9

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Verteilte Systeme und Wahl nach
Netze / Distributed ECTS
Systems and Networks Punkten
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Verteilte Systeme und Freie Wahl
Netze / Distributed
Systems and Networks
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Data and Software Freie Wahl
Engineering / Data and
Software Engineering
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Grundlagen der Freie Wahl
Informatik / Foundations
of Computing
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Verteilte Systeme und Freie Wahl
PO 2015 Netze / Distributed
Systems and Networks
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Data and Software Wahl nach
PO 2015 Engineering / Data and ECTS
Software Engineering Punkten
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Grundlagen der Freie Wahl
PO 2015 Informatik / Foundations
of Computing
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Grundlagen der Wahl nach
PO 2015 Informatik / Foundations ECTS
of Computing Punkten
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Verteilte Systeme und Wahl nach
PO 2015 Netze / Distributed ECTS
Systems and Networks Punkten
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Data and Software Freie Wahl
PO 2015 Engineering / Data and
Software Engineering
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Verteilte Systeme und Freie Wahl
Netze / Distributed
Systems and Networks
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Grundlagen der Freie Wahl
Informatik / Foundations
of Computing
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Data and Software Freie Wahl
Engineering / Data and
Software Engineering
Informatik MSc Informatik PO 2013 Kommunikationsbasierte Wahl nach
Systeme ECTS
Punkten
Informatik MSc Informatik PO 2013 System Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Informatik MSc Informatik PO 2013 Verlässliche Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Informatik MSc Informatik PO 2013 Kommunikationsbasierte Wahl nach
Systeme ECTS
Punkten
Algebraische Prozesskalküle
Modulnr.: 1136 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 6 von 9

Informatik MSc Informatik PO 2013 System Engineering Wahl nach


ECTS
Punkten
Informatik MSc Informatik PO 2013 Verlässliche Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Informatik MSc Informatik PO 2013 Kommunikationsbasierte Wahl nach
Systeme ECTS
Punkten
Informatik MSc Informatik PO 2013 System Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Informatik MSc Informatik PO 2013 Verlässliche Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Software-Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Software-Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Algebraische Prozesskalküle
Modulnr.: 1136 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 7 von 9

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Software-Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Software-Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Algebraische Prozesskalküle
Modulnr.: 1136 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 8 von 9

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Software Engineering Wahl nach
Systems Management StuPO 2013 ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Verteilte Systeme Wahl nach
Systems Management StuPO 2013 ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Informationssysteme Freie Wahl
Systems Management StuPO 2013
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Software Engineering Wahl nach
Systems Management StuPO 2013 ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Verteilte Systeme Wahl nach
Systems Management StuPO 2013 ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Informationssysteme Freie Wahl
Systems Management StuPO 2013
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Verteilte Systeme Wahl nach
Systems Management StuPO 2013 ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Software Engineering Wahl nach
Systems Management StuPO 2013 ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Informationssysteme Freie Wahl
Systems Management StuPO 2013
Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Informations- und Wahl nach
Kommunikationssysteme ECTS
(Wahlpflicht) Punkten
Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Informations- und Wahl nach
Kommunikationssysteme ECTS
(Wahlpflicht) Punkten
Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Informations- und Wahl nach
Kommunikationssysteme ECTS
(Wahlpflicht) Punkten
Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Informations- und Wahl nach
Kommunikationssysteme ECTS
(Wahlpflicht) Punkten
Neben den im POS-System abgebildeten Master-Studiengängen kann das Modul auch für

* Informatik – Diplom (Studiengebiet THI)


* Technische Informatik – Diplom

angerechnet werden.
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.
Algebraische Prozesskalküle
Modulnr.: 1136 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 9 von 9

Sonstiges
Algorithmic Research in Teams
Modulnr.: 1139 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 4

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Algorithmic Research in Teams 9 03.07.2015
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Niedermeier, Rolf Thielcke, Christlinde
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
lehre@akt.tu-berlin.de TEL 5-1 30115
URL: Sprache:
http://www.akt.tu-berlin.de/menue/teaching Englisch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse

On successful completion, students will be able to:


- approach concrete problems in algorithmic research
- present in written and oral form their research findings in a concise and understandable manner
- judge and classify current research results as well as their own findings

Lehrinhalte

The research project addresses recent selected research publications. Typically, the research topics will
feature questions in algorithmic research, e.g., data clustering, computational biology, data mining, graph
algorithms with applications, social network analysis. The project will contain the following parts of
algorithmic research:

- Reading and understanding of previous research contributions.


- Identification of open questions and potential improvements.
- Active participation in the research process together with other participants and the advisors.
- Development of technical writing skills in English.
- Submitting a small paper for publication in an international venue.

The participants will work in groups of size two or three in close cooperation with the advisors.
Algorithmic Research in Teams
Modulnr.: 1139 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 4

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Algorithmic Research in Teams PJ 0434 L SS 6
234

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Algorithmic Research in Teams (Projekt) 270.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Independent reading & research, drafting of manuscripts 15.0 12.0h 180.0
Presence 15.0 6.0h 90.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


The algorithmic research project will feature
- joint informal research discussions,
- presentations of research results by the participants, and
- drafting of an English manuscript with the help of the advisors.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Basic knowledge of algorithms

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
The form of the examination is portfolio examination.
100 portfoliopoints can be achieved.
Manuscript: 50 portfoliopoints
Oral presentation: 50 portfoliopoints

The final grade according to §47 (2) AllgStuPO will be determined by applying grading key 1 of faculty IV
Studienleistung Punkte
(Ergebnisprüfung) manuscript 50
(Ergebnisprüfung) oral presentation in the course 50

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 9 Teilnehmer begrenzt.
Algorithmic Research in Teams
Modulnr.: 1139 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 4

Anmeldeformalitäten
http://www.akt.tu-berlin.de/menue/teaching/

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja


Algorithmic Research in Teams
Modulnr.: 1139 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 4

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Grundlagen der Freie Wahl
Informatik / Foundations
of Computing
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Grundlagen der Wahl nach
PO 2015 Informatik / Foundations ECTS
of Computing Punkten
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Grundlagen der Freie Wahl
PO 2015 Informatik / Foundations
of Computing
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Grundlagen der Freie Wahl
Informatik / Foundations
of Computing
Informatik MSc Informatik PO 2013 Intelligente Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Informatik MSc Informatik PO 2013 Verlässliche Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Informationssysteme Freie Wahl
Systems Management StuPO 2013
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Software Engineering Wahl nach
Systems Management StuPO 2013 ECTS
Punkten
Diplom Informatik (Computer Science Diploma)
Diplom Technische Informatik (Computer Engineering Diploma)

Sonstiges
Analysis and Optimization of Embedded Systems
Modulnr.: 1037 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 8

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Analysis and Optimization of Embedded Systems 6 02.12.2014
Dt.: Analyse und Optimierung eingebetteter Systeme
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Glesner, Sabine Klös, Verena
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
sabine.glesner@tu-berlin.de TEL 12-4 29925
URL: Sprache:
Englisch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Graduates of this module have experience with methods and techniques for the analysis of embedded
systems and how these systems can be optimized for special architectures.
The course mainly imparts: (a) knowledge: 40%, (b) competence: 40%, (c) soft skills

Lehrinhalte
The software part gains more and more importance in the development of embedded systems. Usually,
the maschine code is not optimized by hand anymore but automized optimization techniques are used to
increase the performance of the resulting software. Unlike in standard software, embedded software is not
online optimized for runtime performance but also for code size and memory and energy consumption. In
addition, embedded systems make often use of special hardware architectures like heterogeneous
multicore processors. Optimizing code for the special architecture of the embedded systems is often
crucial.
This course first gives an overview over techniques for analysis and optimization software in general.
Afterwards, several of these techniques, which are well suited for embedded systems, are discussed in
detail (e.g., dependency analysis, loop transformation, slicing and scheduling).

Modulbestandteile
Pflichtgruppe (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Analysis and Optimization for Embedded Systems VL 0434 L SS 2
171
Analysis and Optimization for Embedded Systems UE 0434 L SS 2
171
Analysis and Optimization of Embedded Systems
Modulnr.: 1037 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 8

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Analysis and Optimization for Embedded Systems (Vorlesung) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Analysis and Optimization for Embedded Systems (Übung) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


The module consists of lectures and exercises. Within the exercises, knowledge from the lectures is
practiced with advanced examples.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Knowledge in the basics of software engineering for embedded Systems (as teached in the Software
Engineering Eingebetteter Systeme bachelor course) are benefical.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


1.) Homework in training course Analysis and Optimization of Embedded Systems

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: mündlich

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
A registration is necessary. Information about the enrolment procedure is published on our website
(http://www.pes.tu-berlin.de) at the beginning of each semester.
Analysis and Optimization of Embedded Systems
Modulnr.: 1037 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 8

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja


Hinweis:
Slides are usually available via the ISIS course of the module.

Literatur: Keith D. Cooper & Linda Torczon: Engineering a Compiler. Morgan Kaufmann, 2004.
Randy Allen & Ken Kennedy: Optimizing Compilers for Modern Architectures. Morgan
Kaufmann, 2002.
Steven S. Muchnick: Advanced Compiler Design & Implementation. Morgan Kaufmann,
1997.
Analysis and Optimization of Embedded Systems
Modulnr.: 1037 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 8

Zugeordnete Studiengänge
Analysis and Optimization of Embedded Systems
Modulnr.: 1037 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 5 von 8

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Automotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach
ECTS
Punkten
Automotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach
ECTS
Punkten
Automotive Systems MSc Automotive Systems PO 2007 Vertiefungsmodule Wahl nach
ECTS
Punkten
Automotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach
ECTS
Punkten
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Eingebettete Systeme Wahl nach
und ECTS
Rechnerarchitekturen / Punkten
Embedded Systems and
Computer Architectures
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Eingebettete Systeme Wahl nach
und ECTS
Rechnerarchitekturen / Punkten
Embedded Systems and
Computer Architectures
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Eingebettete Systeme Freie Wahl
und
Rechnerarchitekturen /
Embedded Systems and
Computer Architectures
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Data and Software Freie Wahl
Engineering / Data and
Software Engineering
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Eingebettete Systeme Freie Wahl
PO 2015 und
Rechnerarchitekturen /
Embedded Systems and
Computer Architectures
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Data and Software Wahl nach
PO 2015 Engineering / Data and ECTS
Software Engineering Punkten
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Eingebettete Systeme Wahl nach
PO 2015 und ECTS
Rechnerarchitekturen / Punkten
Embedded Systems and
Computer Architectures
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Data and Software Freie Wahl
PO 2015 Engineering / Data and
Software Engineering
Double-Degree-Masterstudiengang MSc ICT Innovation PO 2013 Electives Wahl nach
ICT Innovation ECTS
Punkten
Double-Degree-Masterstudiengang MSc ICT Innovation PO 2013 Mandatory Pflicht
ICT Innovation
Analysis and Optimization of Embedded Systems
Modulnr.: 1037 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 6 von 8

Double-Degree-Masterstudiengang MSc ICT Innovation PO 2013 Electives Wahl nach


ICT Innovation ECTS
Punkten
Double-Degree-Masterstudiengang Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach
ICT Innovation ECTS
Punkten
Double-Degree-Masterstudiengang Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach
ICT Innovation ECTS
Punkten
Double-Degree-Masterstudiengang Msc ICT Innovation PO 2014 Mandatory Pflicht
ICT Innovation
Double-Degree-Masterstudiengang Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach
ICT Innovation ECTS
Punkten
Double-Degree-Masterstudiengang Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach
ICT Innovation ECTS
Punkten
Double-Degree-Masterstudiengang Msc ICT Innovation PO 2014 Mandatory Pflicht
ICT Innovation
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Data and Software Freie Wahl
Engineering / Data and
Software Engineering
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Eingebettete Systeme Freie Wahl
und
Rechnerarchitekturen /
Embedded Systems and
Computer Architectures
Informatik MSc Informatik PO 2013 System Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Informatik MSc Informatik PO 2013 System Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Informatik MSc Informatik PO 2013 System Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Analysis and Optimization of Embedded Systems
Modulnr.: 1037 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 7 von 8

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Software-Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Software-Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Analysis and Optimization of Embedded Systems
Modulnr.: 1037 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 8 von 8

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Software-Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Software-Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Software Engineering Wahl nach
Systems Management StuPO 2013 ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Software Engineering Wahl nach
Systems Management StuPO 2013 ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Software Engineering Wahl nach
Systems Management StuPO 2013 ECTS
Punkten
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges
Analytik an Solarzellen
Modulnr.: 1146 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 4

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Analytik an Solarzellen 6 14.04.2014
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Boit, Christian Boit, Christian
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
felice.friedrich@tu-berlin.de E4 29042
URL: Sprache:
http://www.hlb.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/ Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden haben Kenntnisse über die Analyse von Solarzellen und -modulen. Sie sind
anschließend in der Lage, zur Bestimmung von charakteristischen Solarzellenparametern und relevanten
Materialeigenschaften eine geeignete Analysemethode auszuwählen, anzuwenden und die erhaltenen
Ergebnisse kritisch zu bewerten und einzuordnen.

Fachkompetenz 35% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 15%

Lehrinhalte
Das Modul behandelt die verschiedenen Charakterisierungsmethoden, die in der modernen
Photovoltaikindustrie und -forschung zur Anwendung kommen.
Angefangen mit Analysen von kompletten Bauelementen wird ein Überblick über verschiedene
strukturelle, kompositionelle, elektrische und optoelektronische Materialcharakterisierungstechniken
gegeben, wobei ein Schwerpunkt die Elektronenmikroskopie
ist. Den Abschluss bilden Bauelementsimulationen.
Begleitend werden ausgewählte Analysemethoden in Praktikumsversuchen vertieft.

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Physik der Dünnschichtsolarzellen und moderne VL 3237L18 WS 2
Analysenmethoden 8
Wahlpflicht (Wahl nach ECTS Punkten) - Min: 3 / Max: 3
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Solarzellenanalytik PR WS 2
Solarzellen-Messtechnik PR ohne SS 2
Analytik an Solarzellen
Modulnr.: 1146 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Physik der Dünnschichtsolarzellen und moderne Analysenmethoden (Vorlesung) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Solarzellenanalytik (Praktikum) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Solarzellen-Messtechnik (Praktikum) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Das Modul wird in Form einer Vorlesung und mehrerer Praktikumsversuche in Kleingruppen durchgeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Grundkenntnisse der Halbleiterphysik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: mündlich

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Informationen zur Lehrveranstaltung, zur Praktikumsanmeldung mit Gruppeneinteilung sowie zur
Benotung sind im Internet auf der Homepage des Fachgebiets und als Aushang am Schwarzen Brett des
Sekretariats E4.HLB zu finden - URL: www.hlb.tu-berlin.de
Analytik an Solarzellen
Modulnr.: 1146 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 4

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja


Hinweis:
Wird auf dem entsprechenden ISIS Kurs des Semesters bereitgestellt

Literatur: Abou-Ras, Daniel; Kirchartz, Thomas; Rau, Uwe (Hrsg.), Advanced Characterization
Techniques for Thin Film Solar Cells, Wiley VCH, Berlin

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Elektronik, Photonik und Wahl nach
Integrierte Systeme / ECTS
Electronics, Photonics Punkten
and Integrated Systems
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Elektrische Freie Wahl
Energietechnik /
Electrical Power
Engineering
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Elektronik, Photonik und Freie Wahl
Integrierte Systeme /
Electronics, Photonics
and Integrated Systems
Elektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach
Kursanzahl
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Wahlpflicht Elektrische Wahl nach
Energietechnik / ECTS
Electrical Power Punkten
Engineering
Elektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach
Kursanzahl
Elektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach
Kursanzahl
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Elektrische Freie Wahl
Energietechnik /
Electrical Power
Engineering
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Wahlpflicht Elektronik, Wahl nach
Photonik und Integrierte ECTS
Systeme / Electronics, Punkten
Photonics and Integrated
Systems
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Elektronik, Photonik und Freie Wahl
Integrierte Systeme /
Electronics, Photonics
and Integrated Systems
Ergänzungsmodul im Masterstudium Elektrotechnik.
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.
Analytik an Solarzellen
Modulnr.: 1146 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 4

Sonstiges
Das Praktikum "Solarzellenanalytik" ist ein Angebot des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB)
Angewandte Feldtheorie
Modulnr.: 1151 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 7

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Angewandte Feldtheorie 6 05.03.2015
Engl.: Applied Field Theory
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Schuhmann, Rolf keine Angabe
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
lehre@tet.tu-berlin.de EN 2 23535
URL: Sprache:
http://www.tet.tu-berlin.de Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden kennen die physikalischen Grundlagen elektromagnetischer Wellen und die
zugehörigen Methoden und sind in der Lage, elektromagnetische Felder in konkreten Aufgabenstellungen
zu berechnen. Sie sind in der Lage, elektromagnetische Felder, die in fast allen Gebieten der
Elektrotechnik eine zentrale Rolle spielen, zu verstehen und ihren Einfluss zu evaluieren. Ein Schwerpunkt
dieses Moduls sind dabei Wellenfelder und die Ausbreitung von Wellen auf Leitungen und im Freiraum.

The students know the physical basics of electromagnetic waves and methods to calculate
electromagnetic fields in several situations. They are able to understand and evaluate electromagnetic
fields, which are important in nearly all subjects of electrical engineering. The module mainly focuses to
electromagnetic waves and their propagation in waveguides and radiation in free space.

Lehrinhalte
Vertiefung der Methodik zur Lösung der Maxwellschen Gleichungen

- Wiederholung der grundlegenden Maxwellschen Theorie


- Wellengleichung
- Ebene Wellen, Reflexion, Fresnelsche Formeln
- Dispersion und Geschwindigkeitsdefinitionen
- Wellen auf verschiedenen Leitungstypen
- Grundlagen Antennen
- Einige Ergänzungen

Consolidation of methods to solve Maxwell's equations

- review of fundamentals of Maxwell's theory


- wave equation
- plane waves, reflection, Fresnel's formulas
- dispersion and definition of several velocities
- waves in different waveguides
- basics of antenna theory
- some additions
Angewandte Feldtheorie
Modulnr.: 1151 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 7

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Angewandte Feldtheorie (TET2) VL 0433 L WS 2
002
Angewandte Feldtheorie (TET2) UE 0433 L WS 2
004

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Angewandte Feldtheorie (TET2) (Vorlesung) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0
Vor-/Nachbearbeitung 15.0 2.0h 30.0

Angewandte Feldtheorie (TET2) (Übung) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Vorlesung, Übungen in Gruppen mit Hausaufgaben.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Inhaltlich werden Kenntnisse in den Modulen Elektromagnetische Felder, Grundlagen Elektrotechnik,
Analysis I - III und Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: schriftlich

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Bis spätestens drei Wochen nach Vorlesungsbeginn
Angewandte Feldtheorie
Modulnr.: 1151 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 7

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja


Angewandte Feldtheorie
Modulnr.: 1151 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 7

Zugeordnete Studiengänge
Angewandte Feldtheorie
Modulnr.: 1151 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 5 von 7

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Elektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Fachstudium Pflicht
(Pflichtmodul)
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Wahlpflichtbereich Wahl nach
Theoretische Kursanzahl
Grundlagen
Elektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Fachstudium Pflicht
(Pflichtmodul)
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Theoretische Freie Wahl
Grundlagen
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Energietechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mikrosystemtechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Elektronik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Angewandte Feldtheorie
Modulnr.: 1151 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 6 von 7

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Elektronik Wahl nach


ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Elektronik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Energietechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mikrosystemtechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Elektronik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Elektronik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Energietechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mikrosystemtechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Elektronik Wahl nach
ECTS
Punkten
Angewandte Feldtheorie
Modulnr.: 1151 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 7 von 7

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach


ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Elektronik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Energietechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mikrosystemtechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Elektronik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technomathematik StuPO 2014 Gesamtangebot Master Wahl nach
ET Kursanzahl
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges
Angewandte Lichttechnik
Modulnr.: 40258 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 9

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Angewandte Lichttechnik 6 05.03.2015
Engl.: Applied Lighting Technology
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Völker, Stephan Knoop, Martine
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
lehre@li.tu-berlin.de E6 29296, 35090
URL: Sprache:
http://www.li.tu-berlin.de/ Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse in der Beleuchtungstechnik. Mit ihrem Wissen sind sie in
der Lage, lichttechnische Berechnungen durchzuführen, lichttechnische Anlagen zu dimensionieren und
Begutachtungen von Beleuchtungsanlagen durchzuführen. Die Studierenden haben Qualifikationen
erworben, die sie für die Arbeit in Lichtplanungsbüros sowie für gutachterliche Tätigkeiten befähigt.

The students have in-depth lighting technology knowledge. With this knowledge, they are able to perform
lighting calculations, to dimension lighting solutions and to assess the performance of lighting solutions.
The students have acquired skills that allow them to work in lighting design practice as well as to perform
expert review and advisory activities.
Angewandte Lichttechnik
Modulnr.: 40258 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 9

Lehrinhalte
Im Mastermodul Beleuchtungstechnik werden die Veranstaltungen Grundlagen der Lichttechnik,
Beleuchtungstechnik I und II, Tageslichttechnik und Solarstrahlung, sowie das Beleuchtungstechnik
Projekt angeboten. Eine Auswahl an Themen innerhalb dieser Veranstaltungen:
Grundlagen der Lichttechnik: Licht- und Strahlungsgrößen, Raumwinkel, Plancksches Strahlungsgesetz,
photometrisches Grundgesetz, Raumwinkelprojektionsgesetz, Verhalten an optischen Grenzflächen,
Lichtausbreitung in optischen Systemen.
Beleuchtungstechnik I: Lichtquellen, Leuchten, Planung von Innenbeleuchtungsanlagen, Gütemerkmale,
Berechnung von Beleuchtungsanlagen, energetische und wirtschaftliche Betrachtungen.
Beleuchtungstechnik II: Ausgewählte Kapitel zur Beleuchtungstechnik: u.a. Außenbeleuchtung,
Straßenbeleuchtung, Tunnel-, Sportstätten-, Bahnhof-, oder Notbeleuchtung, Lichtsteuerung, Vertiefung
LED und Vertiefung Leuchten, Leuchtenworkshop, Lichtsimulationswerkzeuge.
Beleuchtungstechnik Projekt: Bestandsaufnahme und Beispielplanung einer bestehenden
Beleuchtungsanlage in Bezug auf die Einhaltung von Normen und Richtlinien sowie Komfort und
Energieeffizienz.
Tageslichttechnik und Solarstrahlung: Beschreibung der Solarstrahlung, Nutzung des Tageslichtes,
Materialkennzahlen, Blendung durch Tageslicht, effiziente Tageslichtsysteme, Messung von Tageslicht
und Solarstrahlung, regionales Solarstrahlungsangebot

Within the master module ‘Lighting Engineering’ the following lecture series are offered: 'Fundamentals of
lighting technology', 'Lighting engineering I' and 'Lighting engineering II', 'Daylighting and solar radiation',
as well as a lighting engineering project.
A selection of topics:
Fundamentals of lighting technology: photometric and radiometric quantities, solid angle, photometric
fundamentals, behavior of optical surfaces, light propagation in optical systems, Planck's law.
Lighting engineering I: light sources, luminaires, lighting design, quality criteria, calculation of lighting
solutions, technical and economic analysis.
Lighting engineering II: outdoor lighting, street lighting, a selection of sports, railway, emergency or tunnel
lighting, lighting components in detail: lighting controls, LED and luminaires, luminaire workshop, lighting
simulation tools.
Lighting engineering project: Inventory and design of an existing lighting system or solution in terms of
compliance with standards and guidelines as well as comfort and energy efficiency.
Daylighting and solar radiation: description of solar radiation, use of daylight, material characteristics, glare
from daylight, daylighting systems, measurement of daylight and solar radiation, regional available solar
radiation.
Angewandte Lichttechnik
Modulnr.: 40258 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 9

Modulbestandteile
Wahlteil (Wahl nach ECTS Punkten) - Min: 6 / Max: 6
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Beleuchtungstechnik PJ 0430 L SS 2
624
Beleuchtungstechnik I VL 0430 L SS 2
625
Beleuchtungstechnik II IV 0430 L WS 2
312
Grundlagen der Lichttechnik IV 0430 L SS 2
614
Tageslichttechnik und Solarstrahlung IV 0430 L SS 2
309

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Beleuchtungstechnik (Projekt) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beleuchtungstechnik I (Vorlesung) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beleuchtungstechnik II (Integrierte Veranstaltung) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Grundlagen der Lichttechnik (Integrierte Veranstaltung) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Tageslichttechnik und Solarstrahlung (Integrierte Veranstaltung) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Es kommen Vorlesungen, Integrierte Veranstaltungen, Projektlabore, Workshops und Exkursionen zum
Einsatz. Im Projekt werden vom Studenten unter Anleitung bestehende Beleuchtungsanlagen
selbstständig charakterisiert.
Das Modul findet in deutscher Sprache statt
Angewandte Lichttechnik
Modulnr.: 40258 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 9

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Falls die Lehrveranstaltung „Einführung in die Lichttechnik“ nicht im Bachelor oder die Lehrveranstaltung
„Grundlagen der Lichttechnik“ nicht im Master besucht und geprüft wurden, ist der Besuch und die
Prüfung der Lehrveranstaltung „Grundlagen der Lichttechnik“ verpflichtend.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


1.) bestandene Prüfung in VL Einführung in die Lichttechnik oder Wahl von IV Grundlagen der Lichttechnik
in diesem Modul oder bestandene Prüfung in IV Grundlagen der Lichttechnik

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
Die Vorlesung Tageslichttechnik und Solarstrahlung schließt mit einer mündlichen Rücksprache ab (max.
50 Portfoliopunkte).

Die Vorlesung Grundlagen der Lichttechnik schließt mit einer mündlichen Rücksprache ab (max. 50
Portfoliopunkte).

Kombinationsmöglichkeiten:
Beleuchtungstechnik I (VL) + Beleuchtungstechnik PJ (Insgesamt 100 Portfoliopunkte):
Die Endnote ergibt sich aus den Teilnoten für die Projektdurchführung (protokollierte praktische Leistung:
15 Portfoliopunkte), die Präsentation der Ergebnisse (Referat: 35 Portfoliopunkte) und die schriftliche
Projektdokumentation (Ausarbeitung: 50 Portfoliopunkte).

Beleuchtungstechnik I (VL) + Beleuchtungstechnik II (IV) (Insgesamt 100 Portfoliopunkte):


Die Endnote ergibt sich aus dem Ergebnis (inkl. Präsentation) des Workshops (protokollierte praktische
Leistung: 20 Portfoliopunkte) und einer mündlichen Rücksprache über beide Vorlesungen (80
Portfoliopunkte), alternative Prüfungsformen (präsentiertes Forschungsposter) werden nach Absprache
unterstützt.

Ohne Kombinationen ergeben sich für Beleuchtungstechnik I eine mündliche Rücksprache mit maximal 50
Portfoliopunkten und für Beleuchtungstechnik II mündliche Rücksprachen mit maximal 30 Portfoliopunkten
und für den Workshop als Teil von Beleuchtungstechnik II maximal 20 Portfoliopunkte.

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPo wird
nach dem Notenschlüssel 1 der Fakultät IV ermittelt. http://www.tu-berlin.de/?id=26225
Studienleistung Punkte
Beleuchtungstechnik (VL + PJ): protokollierte praktische Leistung 15
Beleuchtungstechnik (VL + PJ): Referat 35
Beleuchtungstechnik (VL + PJ): schriftliche Ausarbeitung 50
Beleuchtungstechnik I (VL): mündliche Rücksprache 50
Beleuchtungstechnik I+II: mündliche Rücksprache 80
Beleuchtungstechnik II (IV): mündliche Rücksprache 30
Beleuchtungstechnik II (IV) Workshop: protokollierte praktische Leistung 20
Grundlagen der Lichttechnik (IV): mündliche Rücksprache 50
Tageslichttechnik und Solarstrahlung (IV): mündliche Rücksprache 50
Angewandte Lichttechnik
Modulnr.: 40258 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 5 von 9

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt schriftlich im Prüfungsamt. Verbindliche Anmeldung für das
Beleuchtungstechnik Projekt innerhalb der ersten beiden Wochen ab Vorlesungsbeginn. Nähere
Informationen dazu werden in der VL Beleuchtungstechnik I bekanntgegeben.

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja


Hinweis:
Die Vorlesungsfolien werden über den ISIS2-Kurs zur Verfügung gestellt (https://www.isis.tu-
berlin.de/2.0)

Literatur: Baer, R.; Gall, D.; Eckert, M.: Beleuchtungstechnik Grundlagen, Verlag Technik Berlin
3. Auflage 2006; ISBN-13: 978-3-341-01497-4
Angewandte Lichttechnik
Modulnr.: 40258 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 6 von 9

Zugeordnete Studiengänge
Angewandte Lichttechnik
Modulnr.: 40258 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 7 von 9

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Architektur StuPO (18.02.2015) Wahlmodule Wahl nach
ECTS
Punkten
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Elektronik, Photonik und Wahl nach
Integrierte Systeme / ECTS
Electronics, Photonics Punkten
and Integrated Systems
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Wahl nach
Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media and Human-
Computer Interaction
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Wahl nach
Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media und Human-
Computer Interaction
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Elektrische Freie Wahl
Energietechnik /
Electrical Power
Engineering
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Freie Wahl
Mensch-Maschine-
Interaktion / Digital
Media and Human-
Computer Interaction
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Elektronik, Photonik und Freie Wahl
Integrierte Systeme /
Electronics, Photonics
and Integrated Systems
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Medientechnik und Freie Wahl
PO 2015 Mensch-Maschine-
Interaktion / Digital
Media und Human-
Computer Interaction
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Medientechnik und Wahl nach
PO 2015 Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media und Human-
Computer Interaction
Elektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach
Kursanzahl
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Wahlpflicht Elektrische Wahl nach
Energietechnik / ECTS
Electrical Power Punkten
Engineering
Elektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach
Kursanzahl
Angewandte Lichttechnik
Modulnr.: 40258 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 8 von 9

Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Medientechnik und Freie Wahl


Mensch-Maschine-
Interaktion / Digital
Media and Human-
Computer Interaction
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Elektrische Freie Wahl
Energietechnik /
Electrical Power
Engineering
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Wahlpflicht Elektronik, Wahl nach
Photonik und Integrierte ECTS
Systeme / Electronics, Punkten
Photonics and Integrated
Systems
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Elektronik, Photonik und Freie Wahl
Integrierte Systeme /
Electronics, Photonics
and Integrated Systems
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Elektronik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Elektronik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Energietechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Elektronik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine- Wahl nach
Interaktion und Design ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Elektronik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Energietechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Elektronik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine- Wahl nach
Interaktion und Design ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Energietechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Elektronik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine- Wahl nach
Interaktion und Design ECTS
Punkten
Angewandte Lichttechnik
Modulnr.: 40258 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 9 von 9

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Elektronik Wahl nach


ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Energietechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Elektronik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine- Wahl nach
Interaktion und Design ECTS
Punkten
Technomathematik StuPO 2014 Gesamtangebot Master Wahl nach
ET Kursanzahl
Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Vertiefung Lichttechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges
Die doppelte Anerkennung einzelner Lehrveranstaltungen aus bereits belegten Modulen ist
ausgeschlossen.
Antennen
Modulnr.: 40205 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 5

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Antennen 6 11.06.2015
Engl.: Antennas
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Petermann, Klaus Tekin, Tolga
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
petermann@tu-berlin.de HFT 4 36194
URL: Sprache:
http://www.tu-berlin.de/hft Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Dieses Modul richtet sich an zukünftige Elektrotechnik-Ingenieure, die die Antennen und den Antennen-
Entwurf für Mobilkommunikationsanwendungen kennen lernen möchten. Die Vorlesung baut auf den
Grundkenntnissen in der Hochfrequenztechnik.
Primäres Ziel dieser Vorlesung ist es, die Grundlagen der Antennen und des computergestützten
Antennen Entwurfs zu vermitteln.
Unter der Berücksichtigung der Anforderungen an den vielfältigen Mobilkommunikationsanwendungen
werden unterschiedliche Antennenstrukturen behandelt.

Die Studierenden sind in der Lage, Problemstellungen der Antennen zu erkennen, zu verstehen, und zu
lösen. Durch das Arbeiten in kleinen Gruppen in den Praktika/Laboren wird zusätzlich die Fähigkeit zur
Teamarbeit gestärkt.
Antennen
Modulnr.: 40205 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 5

Lehrinhalte
Antennen
Modulnr.: 40205 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 5

INHALT

Grundlagen der Wellenausbreitung

Deutung der Vektoroperation Rotorbildung


Maxwellsche Gleichungen
Wellen im homogenen, sonst aber beliebigen Medium
Energietransport im Wellenfeld

Freiraum- Wellen durch ein Stromelement

Vektorpotential und skalares Potential


Wellengleichung für die Potentiale
Lösungen der Wellengleichung
Der Hertzsche Dipol
Energietransport im Feld des Hertzschell Dipols
Technische Ausführung kurzer Monopole
Die elektrisch kleine Ralunenantenne

Wellenfeld längerer Dipole

Lösung der Wellengleichung


Der dünne gestreckte Dipol endlicher Länge

Gruppen paralleler Strahler

Die Lineare Gruppe


Diagrammsynthese

Drahtantennen mit Strahlungskopplung

Momentenmethode
Eingangsimpedanz von Dipolen
Der Faltdipol
Der strahlungsgekoppelte Parasitärstab
Die vielstäbige Yagi-Uda-Antenne
Die Wendelantenne
Die logarithmisch periodische Dipolantenne

Wellenfelder durch Aperturen und Reflektoren

Das vektorielle Huygens'sche Prinzip als Grundlage der Berechnung


Schlitzstrahler
Microstrip-Antennen
Hornantennen
Antennen
Modulnr.: 40205 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 5

Flächenreflektorantennen
Funkverbindungen mit geostationären Satelliten

Modulbestandteile
Pflichtgruppe (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Antennen VL 0431 L WS 2
670
Antennensimulation IV 0431 L SS 2
650

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Antennen (Vorlesung) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Antennensimulation (Integrierte Veranstaltung) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Lehrinhalte werden durch Vorlesung und integrierte Veranstaltung vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Vorkenntnisse aus dem Bereich der Hochfrequenztechnik.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: mündlich

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
HFT 4
Antennen
Modulnr.: 40205 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 5 von 5

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Ja
Hinweis:
Prof. Mönich AW-I, AW-II

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Antenna Theory - Analysis and Design Constantine A. Balanis


Skript der Vorlesung Antennen und Wellenausbreitung II Prof. Dr.-Ing. habil. G. Mönich
Skript der Vorlesung Antennen und Wellenausbreitung I Prof. Dr.-Ing. habil. G. Mönich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Elektronik, Photonik und Wahl nach
Integrierte Systeme / ECTS
Electronics, Photonics Punkten
and Integrated Systems
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Elektronik, Photonik und Freie Wahl
Integrierte Systeme /
Electronics, Photonics
and Integrated Systems
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Elektronik, Photonik und Freie Wahl
Integrierte Systeme /
Electronics, Photonics
and Integrated Systems
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Wahlpflicht Elektronik, Wahl nach
Photonik und Integrierte ECTS
Systeme / Electronics, Punkten
Photonics and Integrated
Systems

Sonstiges
Anwendungen in der Simulation und Technischen Diagnose
Modulnr.: 40190 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 6

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Anwendungen in der Simulation und Technischen Diagnose 6 03.07.2015
Engl.: Simulation and technical diagnostics (applications)
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Gühmann, Clemens Heinze, Ewa
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
clemens.guehmann@tu-berlin.de EN 13 36206
URL: Sprache:
http://www.tu-berlin.de Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Nach Abschluss der Moduls sind die Studierenden in der Lage, praktische Probleme auf den Gebieten der
Mustererkennung und Modellbildung/Simulation selbständig zu lösen.
Anwendungen in der Simulation und Technischen Diagnose
Modulnr.: 40190 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 6

Lehrinhalte
Das Praktikum Mustererkennung und Technische Diagnose vertieft die Inhalte der Vorlesung
Mustererkennung und Technische Diagnose (Modul Simulation und Technische Diagnose), wobei
praktische Probleme gelöst werden: Klassifikation von Elektromotoren.

Im Praktikum Modellbildung und Steuergeräteoptimierung in der Automobilelektronik steht die


Anwendung von Modellen im Optimierungsprozess von Kfz-Steuergeräten im Vordergrund. Dazu wird
beispielhaft der Prozess einer modellbasierten Applikation (Kalibrierung) eines Dieselmotors durchgeführt.
Die dafür nötigen Modelle lassen sich aus Messplänen ableiten, die mit Hilfe der Statistischen
Versuchsplanung (DoE) erstellt werden. Es wird sowohl auf die Testplanung, Modellbildung und
Optimierung eingegangen als auch auf die Ansteuerung und Regelung von Motorkomponenten an einem
Hardware-in-the-Loop-Simulationssystem.

Das Praktikum Modellbildung und Steuergeräteoptimierung ist für Studierende der Vorlesung
Modellbildung und Echtzeitsimulation (Modul Simulation und Technische Diagnose) vorgesehen.

In den Lehrveranstaltung Kleines Projekt Simulation und Technische Diagnose werden Projekte aus
aktuellen Themen der Simulation mechatronischer Systeme insbesondere aus dem Bereich der
Kraftfahrzeugtechnik und der Technischen Diagnose bearbeitet. In Form eines Lastenheftes werden die
Basisanforderungen, die das zu realisierende „Produkt“ erfüllen muss, von den Studierenden aufgeführt.
Anschließend ist eine Projektplanung vorzunehmen. Hierbei ist sowohl eine Zeit- als auch
Kapazitätsplanung mit der entsprechenden Verteilung der Aufgaben durchzuführen. Aus der Planung
muss die zeitliche Belastung (Workload) der einzelnen Bearbeiter hervorge-hen. Nach der Freigabe des
Lastenheftes durch den Betreuer und der Planung erfolgt die selbständige Problemlösung und Umsetzung
der Aufgabe. Das Projektergebnis wird abschließend dokumentiert und in einem Vortrag präsentiert.

Im Seminar Mess- und Diagnosetechnik werden Vorträge zu neuen Forschungsergebnissen und


Entwicklungstendenzen auf den Gebieten der Mess- und Diagnosetechnik, der Modellbildung und
Simulation ausgearbeitet und gehalten. Der Schwerpunkt liegt im Bereich der Fahrzeug- und
Motorentechnik.
Anwendungen in der Simulation und Technischen Diagnose
Modulnr.: 40190 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 6

Modulbestandteile
Pflichtgruppe (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Mustererkennung und Technische Diagnose PR 0430 L SS 2
341
Wahlpflicht (Wahl nach ECTS Punkten) - Min: 3 / Max: 3
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Kleines Projekt Simulation und Technische Diagnose PJ 0430 L WS/SS 2
331
Modellbildung und Steuergeräteoptimierung in der PR 0430 L WS 2
Automobilelektronik 322
Seminar Mess- und Diagnosetechnik SEM 0430 L WS/SS 2
652

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Mustererkennung und Technische Diagnose (Praktikum) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 8.0 2.0h 16.0
Vor- und Nachbereitung (Termine) 8.0 9.0h 72.0
Vorbereitung Rücksprache 1.0 2.0h 2.0

Kleines Projekt Simulation und Technische Diagnose (Projekt) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Dokumentation 1.0 10.0h 10.0
Durchführung/Bearbeitung 1.0 60.0h 60.0
Planung 1.0 10.0h 10.0
Präsentation (inkl. Erarbetung) 1.0 10.0h 10.0

Modellbildung und Steuergeräteoptimierung in der Automobilelektronik (Praktikum) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Seminar Mess- und Diagnosetechnik (Seminar) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Literaturrecherche 1.0 30.0h 30.0
Präsenzzeit 7.0 2.0h 14.0
Vortragsausarbeitung 1.0 10.0h 10.0
schrifliche Ausarbeitung 1.0 36.0h 36.0
Anwendungen in der Simulation und Technischen Diagnose
Modulnr.: 40190 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 6

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


- Praktikum (PR): eigenstandige Bearbeitung von Aufgaben

- Projekt (PJ): selbstandige Lösung eines technischen Problems in Gruppenarbeit

- Seminar (SE): Zum Anfang des Semesters werden an die Studierenden die Themen ausgegeben. Zu
einem Thema wird anhand aktueller Veröffentlichungen der Stand der Forschung erarbeitet, schriftlich
zusammengefasst und abschließend ein Vortrag gehalten. Die Vorträge und die schriftliche
Zusammenfassung sind auf Englisch.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Grundlagen der Messdatenverarbeitung, Regelungstechnik, Elektronikgrundkenntnisse, Kenntnisse in der
mathematisch-technischen Programmiersprache MATLAB® / Simulink®

Die Teilnahme am Praktikum Modellbildung und Steuergeräteoptimierung in der Automobilelektronik ist


nur möglich, wenn entweder die VL Modellbildung und Echtzeitsimulation technischer Systeme oder die
Vorlsung Automobilelektronik belegt wird. Die Vorlesungen finden im selben Semester wie das Praktikum
statt.

Die Teilnahme am Praktikum Mustererkennung und technische Diagnose ist nur möglich, wenn die
Vorlesung Mustererkennung und Technische Diagnose belegt wird. Die Vorlesung findet im selben
Semester wie das Praktikum statt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine
Anwendungen in der Simulation und Technischen Diagnose
Modulnr.: 40190 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 5 von 6

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden:
Praktikum oder Projekt jeweils 50 Portfoliopunkte
Im Rahmen des Praktikums und Projektes sind jeweils verschiedene Studienleistungen zu erbringen. Ihre
Art und Gewichtung in Portfoliopunkten sind in der unten stehenden Tabelle aufgeführt.
Die Gesamtnote gemäß §47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.
Studienleistung Punkte
PJ Kleines Projekt Simulation und Technische Diagnose - Abschlusspräsentation 5
PJ Kleines Projekt Simulation und Technische Diagnose - Dokumentation 25
PJ Kleines Projekt Simulation und Technische Diagnose - Entwickelte Hardware/Software 20
PR Mustererkennung und Technische Diagnose - 4 Protokolle 40
PR- Mustererkennung und Technische Diagnose - mündliche Rücksprache 10
PR Steuergeräteoptimierung - 4 Protokolle 40
PR Steuergeräteoptimierung - Schriflicher Test 10
SE Seminar Mess- und Diagnosetechnik - Schriftliche Ausarbeitung 40
SE Seminar Mess- und Diagnosetechnik - Vortrag 10

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 32 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Anmeldung für die Projekte und Praktika im Sekretariat EN 13 (üblicherweise vor bzw. zu Beginn der
Vorlesungszeit). Siehe http://www.mdt.tu-berlin.de
Die Anmeldeformalitäten für die Portfolioprüfung werden in der ersten Vorlesung der betreffenden
Veranstaltung bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Automatisierungstechnik Wahl nach
/ Automation and Control ECTS
Punkten
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Automatisierungstechnik Freie Wahl
/ Automation and Control
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Automatisierungstechnik Freie Wahl
/ Automation and Control
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Wahlpflicht Wahl nach
Automatisierungstechnik ECTS
/ Automation and Control Punkten
Anwendungen in der Simulation und Technischen Diagnose
Modulnr.: 40190 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 6 von 6

Sonstiges
Die Praktika und das Projekt können nur bei ausreichenden Ausstattung (wissenschaftliche Mitarbeiter)
angeboten werden.
Aufbautechnologie für Mikroelektronik und -systemtechnik
Modulnr.: 40209 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 5

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Aufbautechnologie für Mikroelektronik und -systemtechnik 6 05.08.2015
Engl.: Fabrication Technology for Microelectronic and
Systemtechnology
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Lang, Klaus-Dieter Lang, Klaus-Dieter
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
k.lang@tu-berlin.de TIB 4/2-1 36208
URL: Sprache:
http://www.nit.tu-berlin.de/nit/menue/lehre/ Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Kenntnisse ..
- .. über wesentliche Verfahren und Technologien der Mikrosystemtechnik und der Aufbau und
Verbindungstechnik
- .. über werkstoffwissenschaftliche Grundlagen der Materialien der Mikrosystemtechnik
- .. über den Aufbau multifunktionaler Systeme

Competent knowledge of..


- .. basic processes and technologies of microsystems
- .. fundamentals in the field of material science used for microsystems
- .. packaging technologies for electronic system integration
Aufbautechnologie für Mikroelektronik und -systemtechnik
Modulnr.: 40209 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 5

Lehrinhalte
Aufbautechnologie für Mikroelektronik und -systemtechnik
Modulnr.: 40209 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 5

Das Modul gliedert sich in einen Pflichtteil und zwei mögliche Ausrichtungen der Wahlpflichtfächer.

Pflichtteil:

„Aufbautechnologien für Mikroelektronik und –systemtechnik“ (Vorlesung): Die VL behandelt die Aufbau
und Verbindungstechnik für Mikroelektronik/Mikrosysteme und vermittelt Kenntnisse zu den Prinzipien der
Chip- und Boardmontage. Dabei stehen u.a. die physikalische Grundlagen der Verbindungstechnik,
Beschichtungstechnologien (Metallisierungssysteme) und Kontaktiertechnologien (Löten, Kleben, Bonden)
im Vordergrund.

Über die Wahlpflichtfächer können Kenntnisse in ausgewählten Themenbereichen durch VL vertieft


werden:

„Aufbau multifunktionaler Elektroniksysteme“ (Vorlesung): Die VL befasst sich in einem integrativen


Ansatz mit Design, Material- und Komponenteneinsatz sowie Aufbautechnologien für komplexe Systeme
auf Basis von Halbleiter-,Leiterplatten-, Keramik- und Glasverdrahtungsträgern. Es werden Grundlagen,
technologische Vorgehensweisen und Grenzen sowie Anwendungsrichtlinien (z.B. für Power- und
Photonikmodule) vermittelt.

„Werkstoffe der Systemintegration“ (Vorlesung): Die VL vermittelt die werkstoffwissenschaftlichen


Grundlagen zu den Technologievorlesungen. Diese Vorlesung gibt eine Übersicht über die Werkstoffe der
Mikrosystemtechnik. Besonders vertieft werden die in der Mikrosystemtechnik eingesetzten metallischen
Werkstoffen. Weitere Themen sind Polymere, Keramiken und Gläser aber auch Analysetechniken im
Mikro- und Nano-Bereich und Schadensanalyse. Es werden die physikalischen Grundlagen der in der
Mikrosystemtechnik verwendeten Technologien vermittelt.

The module consists of one required course and two possible elective courses:

Required course:

"Assembly Technology for Microelectronic and Microsystem Technology" (Lecture): The lecture discusses
basic principles as well as modern practice of electronic interconnection and packaging technologies and
the processes of chip and board assembly. An emphasis will be placed on components, metallization
technologies and interconnection technologies (soldering, gluing, and bonding).

In the elective courses, knowledge in the individual topics can be examined in the form of two lectures:

"Materials for System Integration" (Lecture): The lecture discusses the materials science principles that
are important in the technology lectures. This lecture offers an overview of the materials in microsystem
technology. Emphasized will be the metallization materials used in microsystem technology. Further
topics are polymers, ceramics, and glass as well as analysis techniques in the micro- and nano-domain
and failure analysis. Physical principles that are applied in microsystem technology will also be taught.

"Assembly of Multifunctional Electronic Systems" (Lecture): This lecture examines, using an integrated
Aufbautechnologie für Mikroelektronik und -systemtechnik
Modulnr.: 40209 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 5

approach, design, material- and component integration as well as assembly technologies for complex
systems on Semiconductor, PCB, ceramic, and glass packaging materials. Additionally, principles,
technological approaches and limitations, as well as application guidelines (e.g. for power and photonic
modules) and will be taught.

Modulbestandteile
Pflichtgruppe (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Aufbautechnologien für Mikroelektronik und -systemtechnik VL 0431 L SS 2
714
Wahlpflicht (Wahl nach Kursanzahl) - Min: 1 / Max: 1
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Aufbau multifunktionaler Elektroniksysteme VL 0431 L WS 2
735
Werkstoffe der Systemintegration VL 0431 L SS 2
737

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Aufbautechnologien für Mikroelektronik und -systemtechnik (Vorlesung) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Aufbau multifunktionaler Elektroniksysteme (Vorlesung) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Werkstoffe der Systemintegration (Vorlesung) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Lehrinhalte werden vermittelt durch Vorlesungen.

The module content will be taught with lectures.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
There are no prerequisites for registration for this module.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine
Aufbautechnologie für Mikroelektronik und -systemtechnik
Modulnr.: 40209 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 5 von 5

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: mündlich

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Es gibt keine Anmeldeformalitäten.

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Elektronik, Photonik und Wahl nach
Integrierte Systeme / ECTS
Electronics, Photonics Punkten
and Integrated Systems
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Elektronik, Photonik und Freie Wahl
Integrierte Systeme /
Electronics, Photonics
and Integrated Systems
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Elektronik, Photonik und Freie Wahl
Integrierte Systeme /
Electronics, Photonics
and Integrated Systems
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Wahlpflicht Elektronik, Wahl nach
Photonik und Integrierte ECTS
Systeme / Electronics, Punkten
Photonics and Integrated
Systems
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges
Ausgewählte Gebiete aus Elektronik und Signalverarbeitung
Modulnr.: 1221 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 6

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Ausgewählte Gebiete aus Elektronik und Signalverarbeitung 6 03.07.2015
Engl.: Selected Topics of Electronics and Signal Processing
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Orglmeister, Reinhold Pielmus, Alexandru-Gabriel
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
lehre@emsp.tu-berlin.de EN 3 18159
URL: Sprache:
http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/ Deutsch/Englisch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden haben bereits in den anderen Modulen des Fachgebiets Elektronik und medizinische
Signalverarbeitung erworbenes Wissen vertieft und abgerundet. Die Themen werden nach den
individuellen Bedürfnissen der Studierenden vermittelt. Sie sind in der Lage, einen eigenen fachlichen
Beitrag zu leisten, im Team zu arbeiten und Arbeitsergebnisse adäquat zu dokumentieren bzw. zu
präsentieren.

The students have already deepened and rounded off their knowledge acquired in other modules of the
EMSP department. The subjects are therefore distributed according to each individual's needs. They are
able to render an own technical contribution, work as part of a team and adequately document and
present their results.

Lehrinhalte
Im Seminar „Neuronale Netze“ sollen die Grundlagen und einige Anwendungsmöglichkeiten künstlicher
Neuronaler Netze im wesentlichen durch Studierendenbeiträge erarbeitet werden. Ziel des Seminars ist
neben der inhaltlichen Stoffvermittlung das selbständige Erarbeiten neuer Wissensgebiete, die
Dokumentation der Ergebnisse und deren Präsentation im Vortrag.
Im Seminar „Ausgewählte Themen zu Elektronik und Signalverarbeitung“ besteht die Möglichkeit Themen
eigener Wahl aufzuarbeiten und zu präsentieren. In diesem Rahmen können auch kleinere praktische
Aufgaben bearbeitet werden.

In the "Neural Networks" seminar, the fundamentals and applications of artificial neural networks are
compiled by students. Other than the factual content, the seminar aims to impart independent elaboration
of new fields of knowledge, documentation of results and finally the presentation thereof.
In the "Selected Topics of Electronics and Signal Processing" seminar, the students are offered the
chance to work out and present a topic of their choice. As part of this, smaller practical tasks can be
implemented.
Ausgewählte Gebiete aus Elektronik und Signalverarbeitung
Modulnr.: 1221 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 6

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Ausgewählte Themen zu Elektronik u. Signalverarbeitung SEM 0430 L WS/SS 2
452
Neuronale Netze SEM 0430 L SS 2
451

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Ausgewählte Themen zu Elektronik u. Signalverarbeitung (Seminar) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Neuronale Netze (EMSP) (Seminar) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit - Praxistermine 3.0 2.0h 6.0
Präsenzzeit für Vorträge (12 Termine) 12.0 2.0h 24.0
Vor- und Nachbereitung der Vorträge 12.0 1.0h 12.0
Vor- und Nachbereitungszeit der Praxistermine 3.0 6.0h 18.0
Vorbereitung des eigenen Vortrags 1.0 30.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Dieses Modul findet i.d.R. auf Deutsch statt, nach Absprache mit den Betreuern können die Ausarbeitung,
Dokumentation und der Vortrag auch auf Englisch gehalten werden.

This module is usually being held in German; however, if arranged with the tutor, the elaboration,
documentation and presentation can be in English.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine
Ausgewählte Gebiete aus Elektronik und Signalverarbeitung
Modulnr.: 1221 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 6

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

The final grade according to § 47 (2) AllgStuPO is being determined by the grading key 2 of Faculty IV.
Studienleistung Punkte
Protokollierte praktische Leistung (Ausgewählte Themen zu Elektronik u. Signalverarbeitung) 20
Protokollierte praktische Leistung (Neuronale Netze) 10
Referat (Ausgewählte Themen zu Elektronik u. Signalverarbeitung) 5
Referat (Neuronale Netze) 20
Schriftliche Ausarbeitung (Ausgewählte Themen zu Elektronik u. Signalverarbeitung) 25
Schriftliche Ausarbeitung (Neuronale Nezte) 20

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Für das Seminar Neuronale Netze ist eine Anmeldung im Sekretariat EN3 vor Beginn der Vorlesungszeit
erforderlich. Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Prüfungsamt, bzw. über QISPOS.

For the "Neural Networks" seminar, registration in the EN3 office before start of the lecture-timeframe is
necessary. The registration for the exam is carried out in the examination office (Prüfungsamt) or through
QISPOS respectively.

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein


Ausgewählte Gebiete aus Elektronik und Signalverarbeitung
Modulnr.: 1221 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 6

Zugeordnete Studiengänge
Ausgewählte Gebiete aus Elektronik und Signalverarbeitung
Modulnr.: 1221 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 5 von 6

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Freie Wahl
Mensch-Maschine-
Interaktion / Digital
Media and Human-
Computer Interaction
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Wahl nach
Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media and Human-
Computer Interaction
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Wahl nach
Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media und Human-
Computer Interaction
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Medientechnik und Freie Wahl
PO 2015 Mensch-Maschine-
Interaktion / Digital
Media und Human-
Computer Interaction
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Medientechnik und Wahl nach
PO 2015 Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media und Human-
Computer Interaction
Elektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach
Kursanzahl
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Medientechnik und Freie Wahl
Mensch-Maschine-
Interaktion / Digital
Media and Human-
Computer Interaction
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Ausgewählte Gebiete aus Elektronik und Signalverarbeitung
Modulnr.: 1221 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 6 von 6

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach


ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Elektronik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Elektronik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Elektronik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Elektronik Wahl nach
ECTS
Punkten

Sonstiges
Ausgewählte Themen der Entwurfsautomatisierung
Modulnr.: 1240 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 5

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Ausgewählte Themen der Entwurfsautomatisierung 3 20.06.2014
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Gremzow, Carsten keine Angabe
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
carsten.gremzow@tu-berlin.de MAR 5-2 30105, 30159
URL: Sprache:
Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden haben das notwendige fachliche Wissen und kennen die Techniken zur selbstständigen
Erarbeitung und zum Verständis aktueller Veroeffentlichungen im Bereich der Entwurfsautomatisierung
digitaler Systeme. Desweiteren werden Fähigkeiten zur Zusammenfassung und Präsentation von
wissenschaftlichen Arbeiten erworben, die in kleinerer Runde diskutiert und daraus aktuelle
Forschungsschwerpunkte abgeleitet werden.

Das Modul vermittelt überwiegend:


Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte
Im Seminar werden aktuelle Publikationen der wichtigsten internationalen Tagungen im Bereich EDA (z.B.
International Conference on Computer Design (ICCAD), Design Automation Conference (DAC) bzw.
Design and Test in Europe (DATE)) sowie einschlaegige Journal-Publikationen der IEEE. Eine Auswahl
von Fachbeitraegen werden in Vortraegen vorgestellt und diskutiert.

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Ausgewählte Themen zur Entwurfsautomatisierung SEM 0433 L SS 2
569

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Ausgewählte Themen zur Entwurfsautomatisierung (Seminar) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vorbereitung Paper-Review 15.0 2.0h 30.0
Vorbereitung eines Vortrages 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Eine Auswahl von Fachbeitraegen werden in Vorträgen vorgestellt und diskutiert.
Ausgewählte Themen der Entwurfsautomatisierung
Modulnr.: 1240 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 5

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Die Prüfungsformalitäten entnehmen Sie bitte der entsprechenden Stelle.
siehe http://www.rt.tu-berlin.de

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
Studienleistung Punkte
muendlicher Vortrag 50
schriftliche Ausarbeitung/Seminarbericht 50

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
siehe http://www.rt.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur:
Literaturhinweise erfolgen in der 1. Vorlesung
Ausgewählte Themen der Entwurfsautomatisierung
Modulnr.: 1240 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 5

Zugeordnete Studiengänge
Ausgewählte Themen der Entwurfsautomatisierung
Modulnr.: 1240 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 5

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Eingebettete Systeme Wahl nach
und ECTS
Rechnerarchitekturen / Punkten
Embedded Systems and
Computer Architectures
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Eingebettete Systeme Wahl nach
und ECTS
Rechnerarchitekturen / Punkten
Embedded Systems and
Computer Architectures
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Eingebettete Systeme Freie Wahl
und
Rechnerarchitekturen /
Embedded Systems and
Computer Architectures
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Eingebettete Systeme Freie Wahl
PO 2015 und
Rechnerarchitekturen /
Embedded Systems and
Computer Architectures
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Eingebettete Systeme Wahl nach
PO 2015 und ECTS
Rechnerarchitekturen / Punkten
Embedded Systems and
Computer Architectures
Elektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach
Kursanzahl
Elektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach
Kursanzahl
Elektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach
Kursanzahl
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Eingebettete Systeme Freie Wahl
und
Rechnerarchitekturen /
Embedded Systems and
Computer Architectures
Informatik MSc Informatik PO 2013 System Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Informatik MSc Informatik PO 2013 System Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Informatik MSc Informatik PO 2013 System Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Rechnertechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Rechnertechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Ausgewählte Themen der Entwurfsautomatisierung
Modulnr.: 1240 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 5 von 5

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach


ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Rechnertechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Rechnertechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges
Ausgewählte Themen zu Elektronik und Signalverarbeitung
Modulnr.: 40194 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 3

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Ausgewählte Themen zu Elektronik und Signalverarbeitung 3 03.07.2015
Engl.: Selected Topics of Electronics and Signal Processing
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Orglmeister, Reinhold Pielmus, Alexandru-Gabriel
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
reinhold.orglmeister@tu-berlin.de EN 3 36210
URL: Sprache:
http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/ Deutsch/Englisch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden haben bereits in den anderen Modulen des Fachgebiets Elektronik und medizinische
Signalverarbeitung erworbenes Wissen vertieft und abgerundet. Sie sind in der Lage sich selbstständig in
komplexe neue Sachverhalte aus den Bereichen Signalverarbeitung einzuarbeiten und/oder anspruchvolle
elektronische Schaltungen zu entwickeln bzw. analysieren. Die Themen werden nach den individuellen
Bedürfnissen der Studierenden ausgewählt. Sie sind in der Lage, einen eigenen fachlichen Beitrag zu
leisten, im Team zu arbeiten und Arbeitsergebnisse adäquat zu dokumentieren bzw. zu präsentieren.

The students have already deepened and rounded off their knowledge acquired in other modules of the
EMSP department. eepened and rounded off their knowledge regarding electronics and microprocessor
technology. They can independently work out complex new issues from the field signal processing and/or
develop and analyze demanding electronic circuits. The subjects are therefore distributed according to
each individual's needs. They are able to render an own technical contribution, work as part of a team and
adequately document and present their results.

Lehrinhalte
Im Seminar „Ausgewählte Themen zu Elektronik und Signalverarbeitung“ besteht die Möglichkeit Themen
eigener Wahl aufzuarbeiten und zu präsentieren. In diesem Rahmen können auch kleinere praktische
Aufgaben bearbeitet werden.

In the "Selected Topics of Electronics and Signal Processing" seminar, the students are offered the
chance to work out and present a topic of their choice. As part of this, smaller practical tasks can be
implemented.

Modulbestandteile
Pflichtgruppe (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Ausgewählte Themen zu Elektronik u. Signalverarbeitung SEM 0430 L WS/SS 2
452
Ausgewählte Themen zu Elektronik und Signalverarbeitung
Modulnr.: 40194 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Ausgewählte Themen zu Elektronik u. Signalverarbeitung (Seminar) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Prüfungs- bzw. Präsentationsvorbereitung 1.0 15.0h 15.0
Schriftliche Ausarbeitung 1.0 15.0h 15.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Dieses Modul findet i.d.R. auf Deutsch statt, nach Absprache mit den Betreuern können die Ausarbeitung,
Dokumentation und der Vortrag auch auf Englisch gehalten werden.

This module is usually being held in German; however, if arranged with the tutor, the elaboration,
documentation and presentation can be in English.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss eines der Module Mikroprozessortechnik,
Analog- und Digitalelektronik, Projekt Elektronik oder entsprechende Vorkenntnisse.

Prerequisite for participation is successfully completing one of the modules "Microprocessor Technology",
"(Analog and Digital) Electronics", "Electronics Project" or adequate prior knowledge.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

The final grade according to § 47 (2) AllgStuPO is being determined by the grading key 2 of Faculty IV.
Studienleistung Punkte
Protokollierte praktische Leistung 40
Referat 10
Schriftliche Ausarbeitung 50

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.
Ausgewählte Themen zu Elektronik und Signalverarbeitung
Modulnr.: 40194 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 3

Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS.

The registration for the module exam is carried out through QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Automatisierungstechnik Wahl nach
/ Automation and Control ECTS
Punkten
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Automatisierungstechnik Freie Wahl
/ Automation and Control
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Automatisierungstechnik Freie Wahl
/ Automation and Control
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Wahlpflicht Wahl nach
Automatisierungstechnik ECTS
/ Automation and Control Punkten

Sonstiges
Das Modul kann nach Absprache mit den Betreuern auch in der Vorlesungsfreien Zeit absolviert werden.

The module can be completed during the lecture-free period after consultation with the tutors.
Automatic Image Analysis
Modulnr.: 1071 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 9

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Automatic Image Analysis 6 02.07.2014
Engl.: Automatic Image Analysis
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Hellwich, Olaf Dennert, Marion
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
olaf.hellwich@tu-berlin.de MAR 6-5 24350
URL: Sprache:
http://www.cv.tu-berlin.de/ Englisch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
The students acquire stepwise competence for the development of image understanding methods.
According to computer vision paradigm knowledge-based image analysis methods are developed
based on feature extraction. The module clarifies that the learned skills can be used within multifaceted
application areas of automatic image understanding.

Lehrinhalte
Visual cognition, grouping, shape descriptors, computer vision paradigm, knowledge-based image
analysis, models of the real world, formal representation of the models, modelling of uncertainty
(softcomputing), invariant pattern recognition, Bayesian decision theorem, Markoff random field models,
Bayesian networks, object categorisation, automatic interpretation of maps, application to close range and
air photographs

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Automatic Image Analysis VL 0434 WS 2
L130
Automatic Image Analysis UE 0434 WS 2
L131

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Automatic Image Analysis (Vorlesung) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Automatic Image Analysis (Übung) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0
Automatic Image Analysis
Modulnr.: 1071 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 9

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Underlying philosophy, methods and algorithms are explicated in the lectures. In the lab exercises
which take place in parallel, methods and algorithms are implemented and applied exemplarily.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Knowledge according module „Digital Image Processing" or equivalent is recommended.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


1.) Homework Automatic Image Analysis

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: schriftlich

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Registration for the exam has to be made online or via the examination office (depending on your course
of studies).

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja


Hinweis:
https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=5571

Literatur: Duda, Richard O., Hart, Peter E., Storck, David, G.: Pattern Classification; Wiley, New
York, 2001.
Automatic Image Analysis
Modulnr.: 1071 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 9

Zugeordnete Studiengänge
Automatic Image Analysis
Modulnr.: 1071 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 9

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Automotive Systems MSc Automotive Systems PO 2007 Vertiefungsmodule Wahl nach
ECTS
Punkten
Automotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach
ECTS
Punkten
Automotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach
ECTS
Punkten
Automotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach
ECTS
Punkten
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Wahl nach
Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media and Human-
Computer Interaction
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Kognitive Systeme / Wahl nach
Cognitive Systems ECTS
Punkten
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Wahl nach
Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media und Human-
Computer Interaction
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Kognitive Systeme / Freie Wahl
Cognitive Systems
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Freie Wahl
Mensch-Maschine-
Interaktion / Digital
Media and Human-
Computer Interaction
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Kognitive Systeme / Freie Wahl
PO 2015 Cognitive Systems
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Medientechnik und Freie Wahl
PO 2015 Mensch-Maschine-
Interaktion / Digital
Media und Human-
Computer Interaction
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Kognitive Systeme / Wahl nach
PO 2015 Cognitive Systems ECTS
Punkten
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Medientechnik und Wahl nach
PO 2015 Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media und Human-
Computer Interaction
Double-Degree-Masterstudiengang Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach
ICT Innovation ECTS
Punkten
Automatic Image Analysis
Modulnr.: 1071 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 5 von 9

Double-Degree-Masterstudiengang MSc ICT Innovation PO 2013 Electives Wahl nach


ICT Innovation ECTS
Punkten
Double-Degree-Masterstudiengang Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach
ICT Innovation ECTS
Punkten
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Kognitive Systeme / Freie Wahl
Cognitive Systems
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Medientechnik und Freie Wahl
Mensch-Maschine-
Interaktion / Digital
Media and Human-
Computer Interaction
Geodesy and Geoinformation Science StuPO (21.03.2007) Minor subject Computer Wahl nach
Vision and Remote ECTS
Sensing Punkten
Geodesy and Geoinformation Science StuPO (21.03.2007) Major subject Computer Wahl nach
Vision and Remote ECTS
Sensing Punkten
Geodesy and Geoinformation Science StuPO (21.03.2007) Minor subject Computer Wahl nach
Vision and Remote ECTS
Sensing Punkten
Geodesy and Geoinformation Science StuPO (21.03.2007) Minor subject Computer Wahl nach
Vision and Remote ECTS
Sensing Punkten
Geodesy and Geoinformation Science StuPO (21.03.2007) Minor subject Computer Wahl nach
Vision and Remote ECTS
Sensing Punkten
Geodesy and Geoinformation Science StuPO (21.03.2007) Minor subject Computer Wahl nach
Vision and Remote ECTS
Sensing Punkten
Geodesy and Geoinformation Science StuPO (21.03.2007) Minor subject Computer Wahl nach
Vision and Remote ECTS
Sensing Punkten
Geodesy and Geoinformation Science StuPO (21.03.2007) Major subject Computer Wahl nach
Vision and Remote ECTS
Sensing Punkten
Geodesy and Geoinformation Science StuPO (21.03.2007) Minor subject Computer Wahl nach
Vision and Remote ECTS
Sensing Punkten
Geodesy and Geoinformation Science StuPO (21.03.2007) Minor subject Computer Wahl nach
Vision and Remote ECTS
Sensing Punkten
Geodesy and Geoinformation Science StuPO (21.03.2007) Minor subject Computer Wahl nach
Vision and Remote ECTS
Sensing Punkten
Geodesy and Geoinformation Science StuPO (21.03.2007) Major subject Computer Wahl nach
Vision and Remote ECTS
Sensing Punkten
Informatik MSc Informatik PO 2013 Intelligente Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Automatic Image Analysis
Modulnr.: 1071 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 6 von 9

Informatik MSc Informatik PO 2013 Intelligente Systeme Wahl nach


ECTS
Punkten
Informatik MSc Informatik PO 2013 Intelligente Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine- Wahl nach
Interaktion und Design ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine- Wahl nach
Interaktion und Design ECTS
Punkten
Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische Wahl nach
Anwendungen ECTS
Punkten
Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische Wahl nach
Anwendungen ECTS
Punkten
Automatic Image Analysis
Modulnr.: 1071 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 7 von 9

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach


ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine- Wahl nach
Interaktion und Design ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine- Wahl nach
Interaktion und Design ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Automatic Image Analysis
Modulnr.: 1071 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 8 von 9

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach


ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine- Wahl nach
Interaktion und Design ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine- Wahl nach
Interaktion und Design ECTS
Punkten
Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische Wahl nach
Anwendungen ECTS
Punkten
Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische Wahl nach
Anwendungen ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Datenanalyse Wahl nach
Systems Management StuPO 2013 ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Datenanalyse Wahl nach
Systems Management StuPO 2013 ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Datenanalyse Wahl nach
Systems Management StuPO 2013 ECTS
Punkten
Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Vertiefung Digitale Wahl nach
Medien ECTS
Punkten
Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Vertiefung Digitale Wahl nach
Medien (Wahlpflicht) ECTS
Punkten
Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Informations- und Wahl nach
Kommunikationssysteme ECTS
(Wahlpflicht) Punkten
Automatic Image Analysis
Modulnr.: 1071 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 9 von 9

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Informations- und Wahl nach


Kommunikationssysteme ECTS
(Wahlpflicht) Punkten
Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Vertiefung Digitale Wahl nach
Medien ECTS
Punkten
Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Informations- und Wahl nach
Kommunikationssysteme ECTS
(Wahlpflicht) Punkten
Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Informations- und Wahl nach
Kommunikationssysteme ECTS
(Wahlpflicht) Punkten
Nebenhörerinnen / Nebenhörer können an der Veranstaltung teilnehmen.
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges
The module is offered annually.
Autonomous Communications
Modulnr.: 1245 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 6

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Autonomous Communications 9 07.07.2015
Engl.: Autonomous Communications
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Albayrak, Sahin Sivrikaya, Fikret
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
lehre@lists.dai-labor.de TEL 14 13241
URL: Sprache:
http://https://www.aot.tu-berlin.de/index.php?id=2594 Englisch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
* To have a deeper understanding of self-configuring computer systems
* Being able to summarize and criticize academic publications
* Programming experience on embedded/mobile devices, such as a smartphone

The course is principally designed to impart


technical skills 40 x, method skills 30 x system skills 20 x social skills 10 x

Lehrinhalte
* Self-configuring and self-forming network systems
* Embedded mobile devices
* Literature survey in the domain of Next Generation Networks & Future Internet Research
* Hands on experience with various development projects
* Opportunity to submit results for publication
* Opportunity to combine practical and theoretical work by integrated SE+PJ

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Autonomous Communications SEM 0435 L WS/SS 2
791
Autonomous Communications PJ 0435 L WS 4
764
Autonomous Communications
Modulnr.: 1245 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 6

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Autonomous Communications (Seminar) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Autonomous Communications (Projekt) 180.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Project: work within small groups, regular project meetings, milestones, presentation of results.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Programming experience on a high-level programming language is required, such as C++ or Java.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.
Studienleistung Punkte
(Ergebnisprüfung) project documentation 18
(Ergebnisprüfung) project results 30
(Ergebnisprüfung) seminar presentation 15
(Ergebnisprüfung) seminar thesis 25
(Lernprozessprüfung) aural consultation wrt. project 12

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein


Autonomous Communications
Modulnr.: 1245 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 6

Zugeordnete Studiengänge
Autonomous Communications
Modulnr.: 1245 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 6

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Eingebettete Systeme Wahl nach
und ECTS
Rechnerarchitekturen / Punkten
Embedded Systems and
Computer Architectures
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Kommunikationssysteme Wahl nach
/ Communication ECTS
Systems Punkten
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Kommunikationssysteme Freie Wahl
/ Communication
Systems
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Verteilte Systeme und Freie Wahl
Netze / Distributed
Systems and Networks
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Eingebettete Systeme Wahl nach
und ECTS
Rechnerarchitekturen / Punkten
Embedded Systems and
Computer Architectures
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Verteilte Systeme und Wahl nach
Netze / Distributed ECTS
Systems and Networks Punkten
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Eingebettete Systeme Freie Wahl
und
Rechnerarchitekturen /
Embedded Systems and
Computer Architectures
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Verteilte Systeme und Freie Wahl
PO 2015 Netze / Distributed
Systems and Networks
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Eingebettete Systeme Freie Wahl
PO 2015 und
Rechnerarchitekturen /
Embedded Systems and
Computer Architectures
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Eingebettete Systeme Wahl nach
PO 2015 und ECTS
Rechnerarchitekturen / Punkten
Embedded Systems and
Computer Architectures
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Verteilte Systeme und Wahl nach
PO 2015 Netze / Distributed ECTS
Systems and Networks Punkten
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Wahlpflicht Wahl nach
Studienrichtung ECTS
Kommunikationssysteme Punkten
/ Communication
Systems
Autonomous Communications
Modulnr.: 1245 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 5 von 6

Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Eingebettete Systeme Freie Wahl


und
Rechnerarchitekturen /
Embedded Systems and
Computer Architectures
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Kommunikationssysteme Freie Wahl
/ Communication
Systems
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Verteilte Systeme und Freie Wahl
Netze / Distributed
Systems and Networks
Informatik MSc Informatik PO 2013 Kommunikationsbasierte Wahl nach
Systeme ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Wirtschaftswissenschaft Freie Wahl
Systems Management StuPO 2013 für die IKT / Economics
for ICT
Wahlpflichtmodul im Master Technische Informatik (PO 2010) / Studienschwerpunkt Informationssysteme.
Autonomous Communications
Modulnr.: 1245 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 6 von 6

Sonstiges
Bahnsysteme und ihre Energieversorgung
Modulnr.: 40175 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 3

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Bahnsysteme und ihre Energieversorgung 3 02.06.2015
Engl.: Railway power systems
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Plath, Ronald keine Angabe
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
ronald.plath@tu-berlin.de HT 3 36212
URL: Sprache:
http://www.ht.tu-berlin.de Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Problemstellungen der
Hochspannungstechnik auf dem aktuellen Stand der Forschung eigenständig und ganzheitlich zu lösen
und die Ergebnisse zu präsentieren. Durch die Inhalte der Vorlesung werden einzelne Bereiche der
Hochspannungstechnik mit Hinblick auf Bahnsysteme und industrielle Anwendungen vertieft.

After finishing this module the students will be able to independently and holistically solve state of the art
problems of high voltage engineering. Furthermore, they will be able to present results of their work. The
course will deepen the knowledge of single fields of high voltage engineering and industrial application.

Lehrinhalte
In der Vorlesung „Bahnsysteme und ihre Energieversorgung" werden die Themenschwerpunkte
traktionstechnische und energiewirtschaftliche Grundlagen, Systeme und Komponenten der
Bahnstromversorgung, Unterwerke für Gleich- und Wechselstrom, Fahrleitung und Stromschienen,
Erdungsfragen und EMC, neue Bahnsysteme (Magnetbahn) und Automatisierungs- und
Zugsicherungstechnik behandelt.

The course “railway and traction power systems” teaches the key subjects of railway power supply, AC
and DC substations, catenary and conductor rail, grounding Systems and EMC, new railway Systems
(maglev) and automation systems.

Modulbestandteile
Pflichtgruppe (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Bahnsysteme und ihre Energieversorgung VL 0430 L SS 2
534

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Bahnsysteme und ihre Energieversorgung (Vorlesung) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0
Vorbereitung für Prüfung 1.0 30.0h 30.0
Bahnsysteme und ihre Energieversorgung
Modulnr.: 40175 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 3

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Lehrinhalte werden durch Vorlesungen und ggf. Exkursionen vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Erwartet werden Kompetenzen und Kenntnisse aus dem Bereich der elektrischen Energieversorgung und
deren Betriebsmittel.
Wünschenswert sind die Kenntnisse des Bachelor ET mit Studienschwerpunkt Energietechnik oder
äquivalenten Veranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: mündlich

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Nähere Informationen erhalten Sie unter http://www.ht.tu-berlin.de und im ISIS-Kurs.

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja


Bahnsysteme und ihre Energieversorgung
Modulnr.: 40175 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Elektrische Freie Wahl
Energietechnik /
Electrical Power
Engineering
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Elektrische Wahl nach
Energietechnik Katalog ECTS
B Punkten
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Wahlpflicht Elektrische Wahl nach
Energietechnik / ECTS
Electrical Power Punkten
Engineering
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO2015 Wahlpflicht Elektrische Wahl nach
Energietechnik Katalog ECTS
B Punkten
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Elektrische Freie Wahl
Energietechnik /
Electrical Power
Engineering
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges
BDASEM - Big Data Analytics Seminar
Modulnr.: 1054 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 3

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


BDASEM - Big Data Analytics Seminar 3 07.07.2015
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Markl, Volker keine Angabe
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
sekr@dima.cs.tu-berlin.de EN 7 29164
URL: Sprache:
Englisch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Participants of this seminar will acquire knowledge about recent research results and trends
in the analysis of web-scale data. Through the work in this seminar, students will learn the
comprehensive preparation and presentation of a research topic in this field. In order to
achieve this, students will get to read and categorise a scientific paper, conduct
background literature research and present as well as discuss their findings.
After the course, students will be able to critically read and evaluate scientific publications,
and to conduct background research. They will be capable of preparing for and giving oral
presentations on research topics for an expert audience, of analyzing the state of the art of a
research topic, and of summarizing it in a scientific paper. They should also understand
techniques used in the scientific community like peer reviews, conference presentations, and
defenses of the findings after their presentation, as well as they should understand methods
for large-scale data analytics.

The course is principally designed to impart:


Technical skills: 50x Methodological skills: 20x System skills: 10x Social skills: 20x

Lehrinhalte
Both the sciences and industry are currently undergoing a profound transformation: largescale, diverse
data sets - derived from sensors, the web, or via crowd sourcing - present a huge opportunity for data-
driven decision making. This data poses new challenges in a variety of dimensions: in its unprecedented
volume, in the speed at which it is generated (its velocity) and in the variety of data sources that need to
be integrated.
A whole new breed of systems and paradigms is currently developed to be able to cope with that these
challenges. The field of Big Data Analytics deals with the technological means of gaining insights from
huge amounts of data. In this seminar, students will review the current state of the art in this field. At the
beginning of the semester students will receive a set of primary literature, which consists of basic reading
material for every participant.
Students will review this material under the guidance of a mentor. At the same time, students will learn
about presentation techniques, techniques for critical reading of scientific papers, as well as scientific
writing. Students will use secondary literature to research the assigned topic assigned, including research
journals and articles published at information management conferences such as WWW, VLDB, or
SIGMOD.
BDASEM - Big Data Analytics Seminar
Modulnr.: 1054 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 3

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
BDASEM - Big Data Analytics Seminar SEM 0434 L WS 2
477

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
BDASEM - Big Data Analytics Seminar (Seminar) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


About four weeks after receiving the primary literature you will have to give a short
presentation which should last about 10 minutes. The presented topic will then be discussed
for about 10 minutes by the seminar group. This is done so that the other seminar
participants can give you constructive feedback about the content of your talk. At the end of
the semester you will have to give another talk which should be about 30 minutes long. In
addition to the talk you will also have to hand in a 10 page report describing and evaluating
the topic.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
This course is aimed at master students with a focus on database systems and information
management and should be chosen after the 2nd semester. To be able to participate you
must have successfully completed IDB and AIM. In the ideal case this seminar should be
taken by students who are directly in front of their master thesis or have already completed it
and are interested in a doctorate in information management.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
Studienleistung Punkte
presentation 50
written seminar report 50

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 16 Teilnehmer begrenzt.
BDASEM - Big Data Analytics Seminar
Modulnr.: 1054 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 3

Anmeldeformalitäten
Students are required to register via the DIMA course registration tool before the start of the
first lecture (http://www.dima.tu-berlin.de/). Within the first six weeks after commencement of
the lecture, students will have to register for the course at QISPOS (university examination
protocol tool) and ISIS (course organization tool) in addition to the registration at the DIMA
course registration tool.

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Will be released at the beginning of the seminar.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Data and Software Freie Wahl
Engineering / Data and
Software Engineering
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Data and Software Wahl nach
PO 2015 Engineering / Data and ECTS
Software Engineering Punkten
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Data and Software Freie Wahl
PO 2015 Engineering / Data and
Software Engineering
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Data and Software Freie Wahl
Engineering / Data and
Software Engineering
Informatik MSc Informatik PO 2013 System Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Informationssysteme Freie Wahl
Systems Management StuPO 2013
Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Wirtschaftingenieurswesen (Studiengang IuK).

Sonstiges
Beleuchtungstechnik
Modulnr.: 1258 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 6

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Beleuchtungstechnik 12 03.06.2015
Engl.: Lighting Engineering
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Völker, Stephan Knoop, Martine
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
lehre@li.tu-berlin.de E6 28984
URL: Sprache:
http://www.li.tu-berlin.de Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse in der Beleuchtungstechnik. Mit ihrem Wissen sind sie in
der Lage, lichttechnische Berechnungen durchzuführen, lichttechnische Anlagen zu dimensionieren und
Begutachtungen von Beleuchtungsanlagen durchzuführen.
Die Studierenden haben Qualifikationen erworben, die sie für die Arbeit in Lichtplanungsbüros sowie für
gutachterliche Tätigkeiten befähigt.
Das Modul vermittelt überwiegend:
Fachkompetenz 40x Methodenkompetenz 30x Systemkompetenz 10x Sozialkompetenz 20x

Lehrinhalte
Grundlagen der Lichttechnik --- Raumwinkel, Licht- und Strahlungsgrößen, Photometrisches Grundgesetz,
Raumwinkelprojektionsgesetz, Verhalten an optischen Grenzflächen, Lichtausbreitung in optischen
Systemen, Plancksches Strahlungsgesetz
Tageslichttechnik und Solarstrahlung --- Beschreibung der Solarstrahlung, Nutzung des Tageslichtes,
Materialkennzahlen, Wärmelasten, Blendung durch Tageslicht, effiziente Tageslichtsysteme, Messung
von Tageslicht und Solarstrahlung, regionales Solarstrahlungsangebot
Beleuchtungstechnik I (Vorlesung) --- Lichtquellen, Leuchten, Planung von Innenbeleuchtungsanlagen,
Gütemerkmale, Berechnung von Beleuchtunganlagen, wirtschafliche Betrachtungen
Beleuchtungstechnik II (Integrierte Veranstaltung) --- Ausgewählte Kapitel zur Beleuchtungstechnik: u.a.
Außenbeleuchtung, Straßenbeleuchtung, Tunnelbeleuchtung, Lichtsteuerung, Tageslicht, Vertiefung
Leuchten, Leuchtenworkshop, Lichtsimulationswerkzeuge
Beleuchtungstechnik Projekt --- Bestandsaufnahme und Beispielplanung einer bestehenden
Beleuchtungsanlage in Bezug auf die Einhaltung von Normen und Richtlinien sowie Komfort und
Energieeffizienz.
Praktikum Lichttechnik --- Übungen zur Lichttechnik: Strahlungsphysikalische und lichttechnische
Grundgröße, lichttechnische Messungen von Lampen (Temperaturstrahler, Entladungslampen),
Stoffkennzahlen
Beleuchtungstechnik
Modulnr.: 1258 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 6

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Beleuchtungstechnik I VL 0430 L SS 2
625
Tageslichttechnik und Solarstrahlung IV 0430 L SS 2
309
Wahlpflicht (Wahl nach ECTS Punkten) - Min: 6 / Max: 6
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Beleuchtungstechnik PJ 0430 L SS 2
624
Beleuchtungstechnik II IV 0430 L WS 2
312
Grundlagen der Lichttechnik IV 0430 L SS 2
614
Lampen und Leuchten VL 0430 L WS 2
605
Praktikum Lichttechnik I PR 0430 L WS/SS 2
603
Beleuchtungstechnik
Modulnr.: 1258 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 6

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Beleuchtungstechnik I (Vorlesung) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Tageslichttechnik und Solarstrahlung (Integrierte Veranstaltung) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beleuchtungstechnik (Projekt) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Freie Projektbearbeitung 15.0 4.0h 60.0
Individuelle Betreuung 5.0 3.0h 15.0
Präsenzzeit 5.0 3.0h 15.0

Beleuchtungstechnik II (Integrierte Veranstaltung) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Leuchtenworkshop (Präsentation, Vor- und Nachbearbietung) 2.0 15.0h 30.0
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Grundlagen der Lichttechnik (Integrierte Veranstaltung) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Lampen und Leuchten (Vorlesung) 120.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0

Praktikum Lichttechnik I (Praktikum) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Lehrinhalte werden in den Integrierten Veranstaltungen und Vorlesungen, in den Praktika und einem
Projekt vermittelt. In den Integrierten Veranstaltungen wechselt ein theoretischer Teil mit einem
Übungsteil, in welchem die theoretischen Inhalte anhand praxisnaher Beispiele vertieft werden. Ein
Taschenrechner ist hierfür zwingend erforderlich. Die Unterrichtssprache ist deutsch.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine
Beleuchtungstechnik
Modulnr.: 1258 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 6

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
Die Bewertung für die Kombination der Veranstaltungen Beleuchtungstechnik I (VL) +
Beleuchtungstechnik (PJ) ergibt sich aus der Bewertung für die Nutzung des Fachwissens zur Beurteilung
lichttechnischer Projekte (10 PP), für die Präsentation der Ergebnisse (20 PP) und für die schriftliche
Projektdokumentation (20 PP).

Die Bewertung für die Kombination der Veranstaltungen Beleuchtungstechnik I (VL) +


Beleuchtungstechnik II (IV) ergibt sich aus dem Ergebnis (inkl. Präsentation) des Workshops (10 PP) und
einem mündlichen Prüfungsgespräch über beide Vorlesungen (40 PP).

Ohne Kombinationen ergeben sich für Beleuchtungstechnik I eine mündliche Rücksprache mit maximal 25
Portfoliopunkten und für Beleuchtungstechnik II mündliche Rücksprachen mit maximal 15 Portfoliopunkten
und für den Workshop als Teil von Beleuchtungstechnik II maximal 10 Portfoliopunkte.

Die Bewertung für das Praktikum Lichttechnik I ergibt sich aus der Bewertung der Vorbereitung (10 PP),
der Praktikumsdurchführung und aktiven Mitarbeit (5 PP) und des Protokolls (10 PP).

Die Vorlesungen Grundlagen der Lichttechnik, Tageslichttechnik und Solarstrahlung und Lampen und
Leuchten schließen je mit einer mündlichen Rücksprache ab (max. 25 Portfoliopunkte pro Veranstaltung).

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden.

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPo wird nach dem Notenschlüssel 1 der Fakultät IV ermittelt.
Studienleistung Punkte
Beleuchtungstechnik I: mündliche Rücksprache 25
Beleuchtungstechnik I + Beleuchtungstechnik II: mündliche Rücksprache und Protokoll 50
Workshop
Beleuchtungstechnik I + Projekt Beleuchtungstechnik: Beurteilung lichttechnischer Projekte, 50
Präsentation und Projektdokumentation
Beleuchtungstechnik II: mündliche Rücksprache und Protokoll Workshop 25
Grundlagen der Lichttechnik: mündliche Rücksprache 25
Lampen und Leuchten: mündliche Rücksprache 25
Praktikum Lichttechnik I: beurteilte Laborarbeit 25
Tageslichttechnik und Solarstrahlung: mündliche Rücksprache 25

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Beleuchtungstechnik
Modulnr.: 1258 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 5 von 6

Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt schriftlich im Prüfungsamt.

Verbindliche Anmeldung für das Beleuchtungstechnik Projekt innerhalb der ersten beiden Wochen ab
Vorlesungsbeginn. Nähere Informationen dazu werden in der VL Beleuchtungstechnik I bekanntgegeben.

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja


Hinweis:
Links zu den Vorlesungsfolien werden in den Vorlesungen zur Verfügung gestellt
(https://www.isis.tu-berlin.de/2.0)

Literatur: Baer, R.; Gall, D.; Eckert, M.: Beleuchtungstechnik Grundlagen, Verlag Technik Berlin
3. Auflage 2006; ISBN-13: 978-3-341-01497-4
H.J. Hentschel; Licht und Beleuchtung; Hüthig Verlag Heidelberg, 5. Auflage 2002,
ISBN 3-7785-2817-3
Beleuchtungstechnik
Modulnr.: 1258 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 6 von 6

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Wahl nach
Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media and Human-
Computer Interaction
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Wahl nach
Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media und Human-
Computer Interaction
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Freie Wahl
Mensch-Maschine-
Interaktion / Digital
Media and Human-
Computer Interaction
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Medientechnik und Wahl nach
PO 2015 Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media und Human-
Computer Interaction
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Medientechnik und Freie Wahl
PO 2015 Mensch-Maschine-
Interaktion / Digital
Media und Human-
Computer Interaction
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Medientechnik und Freie Wahl
Mensch-Maschine-
Interaktion / Digital
Media and Human-
Computer Interaction
Master Gebäudetechnik / Master Physik / Master Architektur
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges
Die doppelte Anerkennung einzelner Lehrveranstaltungen aus bereits belegten Wahl- bzw.
Ergänzungsmodulen schließt sich aus.
Betrieb elektrischer Energienetze
Modulnr.: 1260 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 3

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Betrieb elektrischer Energienetze 3 02.06.2015
Engl.: Electric power grid operation
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Plath, Ronald keine Angabe
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
lehre@ht.tu-berlin.de HT 3 36214
URL: Sprache:
http://www.ht.tu-berlin.de Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Absolventen dieses Moduls haben ein grundlegendes Verständnis für die Betriebsmittel, die
Funktionsweise und den Betrieb von energietechnischen Anlagen und Systemen sowie deren
infrastrukturelle und wirtschaftliche Bedeutung erworben.

After finishing this module, the students will have basic knowledge of the equipment, operating mode and
operations of energy facilities and systems as well as their infrastructure and economic meaning.

Lehrinhalte
In der Vorlesung „Betrieb elektrischer Energienetze“ werden rechtliche Rahmenbedingungen, Kraftwerke,
Kraftwerksprozesse, Erzeugung von Strom und Wärme, Komponenten des Energieversorgungsnetzes,
Betrieb der Stromversorgungsnetze, Probleme beim Betrieb und Netz- und Personenschutz behandelt.
Die Themen werden durch Exkursionen ergänzt und vertieft.

“Operation of electrical energy grids” outlines legal conditions, power plants, power plant processes,
generation of heat and electricity, components of the energy grid, operation of the energy grid, problems in
operation as well as grid and human protection. These topics will be supplemented with field trips.

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Betrieb elektrischer Energienetze VL 0430 L WS 2
582

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Betrieb elektrischer Energienetze (Vorlesung) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenz 15.0 2.0h 30.0
Vor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0
Vorbereitung für Prüfung 1.0 30.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Lehrformen sind Vorlesungen und ggf. Exkursionen
Betrieb elektrischer Energienetze
Modulnr.: 1260 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 3

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Wünschenswert sind allgemeine Kenntnisse aus dem Bereichen Hochspannungstechnik und
Energieversorgung.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: mündlich

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Nähere Informationen erhalten Sie unter http://www.ht.tu-berlin.de und im ISIS-Kurs.

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein


Betrieb elektrischer Energienetze
Modulnr.: 1260 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Elektrische Freie Wahl
Energietechnik /
Electrical Power
Engineering
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Elektrische Wahl nach
Energietechnik Katalog ECTS
B Punkten
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Wahlpflicht Elektrische Wahl nach
Energietechnik / ECTS
Electrical Power Punkten
Engineering
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Fachstudium Elektrische Wahl nach
Energietechnik ECTS
Punkten
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO2015 Wahlpflicht Elektrische Wahl nach
Energietechnik Katalog ECTS
B Punkten
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Elektrische Freie Wahl
Energietechnik /
Electrical Power
Engineering
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges
Betrieb komplexer IT-Systeme
Modulnr.: 40021 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 6

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Betrieb komplexer IT-Systeme 6 08.06.2015
Engl.: Operating Complex IT Systems
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Kao, Odej keine Angabe
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
odej.kao@tu-berlin.de EN 59 35108
URL: Sprache:
http://www.cit.tu-berlin.de Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden dieses Moduls verfügen über Kenntnisse aktueller Techniken und Ansätze zu Planung
und Aufbau von IT Infrastrukturen, über Kenntnisse zur Dimensionierung, Virtualisierung,
Hochverfügbarkeit und Storage-Anbindung, zu Aspekten der Systemsicherheit sowie über Kenntnisse
grundlegender Organisationsprozesse.

Students possess knowledge of current techniques and approaches for planning and building IT
infrastructures, dimensionalization, virtualization, high availability, storage-interconnection, aspects of
system security and basic organizational processes.

Lehrinhalte
In diesem Modul werden grundlegende Komponenten einer IT Infrastruktur behandelt. Es werden
Namensdienste und Identity Management Mechanismen vorgestellt, des Weiteren Techniken der
Ressourcenvirtualisierung, sowie Realisierung eines einheitlichen Zugangs zu Systemressourcen
erläutert. Aktuelle Technologien von SAN über NAS und Storage Management sind ebenso wichtig wie
verschiedene Netzwerktypen und -topologien. Wichtige Fragestellungen bei solchen Systemen betreffen
ebenfalls Sicherheitsmechanismen, Fehlertoleranz und Monitoring-Verfahren.

In der Übung zur integrierten Veranstaltung "Betrieb komplexer IT-Systeme" werden in der Vorlesung
behandelte Konzepte und Verfahren anhand praxisnaher Fallbeispiele oder existierender Dienste in einem
Linux-System nachvollzogen.

This module covers basic components of the IT infrastructure: naming services, identity management
mechanisms, resource virtualization, the realization of a common access to system resources, current
technologies for SAN via NAS, storage management, network types and technologies, security
mechanisms, fault tolerance and monitoring approaches.

During the exercises, the concepts and approaches from the lecture are practiced in the context of real-
world case examples or existing services on a linux system.
Betrieb komplexer IT-Systeme
Modulnr.: 40021 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 6

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Betrieb Komplexer IT-Systeme IV 0432 L WS 4
140

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Betrieb komplexer IT-Systeme (Integrierte Veranstaltung) 180.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0
Vor- und Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


In der integrierten Veranstaltung BKITS wird das vom Dozenten zusammengestellte Wissen im
Frontalunterricht vorgestellt, diskutiert und mit Beispielen erläutert. Die Vorlesung findet im wöchentlichen
Rhythmus statt. Im Rahmen von integrierten Übungen werden praktische Aufgaben gestellt, die unter
Anleitung von Studenten zu lösen sind.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Inhaltlich werden Kenntnisse des Moduls „Verteilte Systeme“ vorausgesetzt. Für die Übung der
integrierten Veranstaltung „Betrieb komplexer IT-Systeme“ sind Grundkenntnisse des Linux-
Betriebssystems hilfreich.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: mündlich

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Für die Teilnahme am Modul ist keine Anmeldung erforderlich.
Betrieb komplexer IT-Systeme
Modulnr.: 40021 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 6

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Hegering, Abeck, Neumair: Integriertes Management vernetzter Systeme, dpunkt-


Verlag, 1999
Krcmar: Informationsmanagement, Springer, 2003
Limoncelli, Hogan: The Practice of System and Network Administration, Addison-
Wesley, 2002
Murphy: Achieving Business Value from IT, John Wiley 2002
Sommer: IT-Servicemanagement mit ITIL und MOF, mitp-Verlag, 2004
Van Bon et al: IT Service Management ¡V eine Einfuhrung, van Haren Publishing, 2002
Betrieb komplexer IT-Systeme
Modulnr.: 40021 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 6

Zugeordnete Studiengänge
Betrieb komplexer IT-Systeme
Modulnr.: 40021 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 5 von 6

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Verteilte Systeme und Freie Wahl
Netze / Distributed
Systems and Networks
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Verteilte Systeme und Wahl nach
Netze / Distributed ECTS
Systems and Networks Punkten
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Verteilte Systeme und Freie Wahl
PO 2015 Netze / Distributed
Systems and Networks
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Verteilte Systeme und Wahl nach
PO 2015 Netze / Distributed ECTS
Systems and Networks Punkten
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Verteilte Systeme und Freie Wahl
Netze / Distributed
Systems and Networks
Informatik MSc Informatik PO 2013 Kommunikationsbasierte Wahl nach
Systeme ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Verteilte Systeme Wahl nach
Systems Management StuPO 2013 ECTS
Punkten
Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Technische Informatik Studienschwerpunkt
Betrieb komplexer IT-Systeme
Modulnr.: 40021 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 6 von 6

Informationssysteme.
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges
Weitere Informationen unter www.cit.tu-berlin.de.
Betriebsmittel der Hochspannungstechnik
Modulnr.: 40173 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 3

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Betriebsmittel der Hochspannungstechnik 3 02.06.2015
Engl.: High Voltage operating resources
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Plath, Ronald keine Angabe
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
ronald.plath@tu-berlin.de HT 3 36218
URL: Sprache:
http://www.ht.tu-berlin.de Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Absolventen dieses Moduls haben ein grundlegendes Verständnis für die Betriebsmittel, die
Funktionsweise und den Betrieb von energietechnischen Anlagen und Systemen sowie deren
infrastrukturelle und wirtschaftliche Bedeutung erworben.

After finishing this module, the students will have basic knowledge of the equipment, operating mode and
operations of energy facilities and systems as well as their infrastructure and economic meaning.

Lehrinhalte
In der Vorlesung „Betriebsmittel hochspannungstechnischer Anlagen“ werden Grundlagen zu Kabeln,
Freileitungen, Transformatoren, Strom- und Spannungswandlern, Schaltanlagen und Schutzgeräten
behandelt.

“High Voltage operating resources” introduces students to the basics of cables, overhead lines,
transformers, current and voltage measuring transducers, switchgears and protection devices.

Modulbestandteile
Pflichtgruppe (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Betriebsmittel hochspannungstechnischer Anlangen VL 0430 L SS 2
504

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Betriebsmittel hochspannungstechnischer Anlangen (Vorlesung) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0
Vorbereitung für Prüfung 1.0 30.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Vorlesung wird ggf. durch Exkursionen unterstützt.
Betriebsmittel der Hochspannungstechnik
Modulnr.: 40173 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 3

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Wünschenswert sind allgemeine Kenntnisse aus dem Bereichen Hochspannungstechnik und
Energieversorgung.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: mündlich

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Nähere Informationen erhalten Sie unter http://www.ht.tu-berlin.de und im ISIS-Kurs.

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Elektrische Freie Wahl
Energietechnik /
Electrical Power
Engineering
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Elektrische Wahl nach
Energietechnik Katalog ECTS
B Punkten
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Wahlpflicht Elektrische Wahl nach
Energietechnik / ECTS
Electrical Power Punkten
Engineering
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO2015 Wahlpflicht Elektrische Wahl nach
Energietechnik Katalog ECTS
B Punkten
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Elektrische Freie Wahl
Energietechnik /
Electrical Power
Engineering
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.
Betriebsmittel der Hochspannungstechnik
Modulnr.: 40173 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 3

Sonstiges
Bildgebende Verfahren in der Medizin und der Neurobiologie
Modulnr.: 187 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 5

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Bildgebende Verfahren in der Medizin und der Neurobiologie 6 18.06.2014
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Obermayer, Klaus keine Angabe
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
idefix@cs.tu-berlin.de keine Angabe 9421, 11833, 13380
URL: Sprache:
Englisch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage typische Bilddaten aus Medizin und Neurobiologie interpretieren zu
können sowie abschätzen zu können welche Informationen aus ihnen mit welcher Methode extrahierbar
sind.
Das Modul vermittelt überwiegend Kompetenzen und Kenntnisse
- im Verständnis verschiedener bildgebender Verfahren
- im Verständnis verfahrensbedingter Aufnahmeartefakte
- über einige wichtige Methoden zur Beseitigung dieser Artefakte und
- über ausgewählte Methoden zur Analyse bzw. Informationsextraktion komplexer Bilddaten

Lehrinhalte
In diesem Modul liegt der Schwerpunkt darauf, die verschiedenen bildgebenden Verfahren, die aktuell in
der Neurobiologie und der Medizin eingesetzt werden zu verstehen und aus der Sicht der Signalanalyse
zu beleuchten. Im Einzelnen befassen wir uns mit Funktionsweise, Einsatzgebieten,
Abbildungseigenschaften (Rauschen, Verzerrung, Artefakte), sowie Korrekturverfahren (Dekonvolution,
Filter) bildgebender Verfahren, auch Mikroskopieverfahren (Durchlicht, Fluoreszenz, Konfokal,
Elektronen), optischer Verfahren (OI, NIRS), Färbetechniken und Computertomographie (T1, T2, DWI,
DTI, MTT, fMRI).

Modulbestandteile
Pflicht (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Bildgebende Verfahren in der Medizin und der Neurobiologie VL 357 WS 2
Bildgebende Verfahren in der Medizin und der Neurobiologie IV 358 WS 2
Bildgebende Verfahren in der Medizin und der Neurobiologie
Modulnr.: 187 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 5

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)
Bildgebende Verfahren in der Medizin und der Neurobiologie (Vorlesung) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Bildgebende Verfahren in der Medizin und der Neurobiologie (Integrierte Veranstaltung) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Vorlesung: Frontalunterricht zur Vermittlung des Stoffes.
Integrierte Veranstaltung: Seminar bzw. Praktischer Teil zur Vertiefung des Stoffes in Form von
ausgearbeiteten Vorträgen durch die Studierenden

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Programmierkenntnisse, Grundkenntnisse in Mathematik (Analysis, lineare Algebra, Statistik)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
Studienleistung Punkte
Abschlusspräsentation 50
mündliche Rücksprache 50

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Informationen zur Anmeldung sind über die Web-Seiten des Fachgebiets NI (http://ni.cs.tu-
berlin.de/lehre/)und über das Sekretariat FR 2524 erhältlich.

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja


Hinweis:
http://www.ni.cs.tu-berlin.de/lehre
Bildgebende Verfahren in der Medizin und der Neurobiologie
Modulnr.: 187 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 5

Zugeordnete Studiengänge
Bildgebende Verfahren in der Medizin und der Neurobiologie
Modulnr.: 187 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 5

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Kognitive Systeme / Wahl nach
Cognitive Systems ECTS
Punkten
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Kognitive Systeme / Freie Wahl
Cognitive Systems
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Kognitive Systeme / Freie Wahl
PO 2015 Cognitive Systems
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Kognitive Systeme / Wahl nach
PO 2015 Cognitive Systems ECTS
Punkten
Elektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach
Kursanzahl
Elektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach
Kursanzahl
Elektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach
Kursanzahl
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Kognitive Systeme / Freie Wahl
Cognitive Systems
Informatik MSc Informatik PO 2013 Intelligente Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Informatik MSc Informatik PO 2013 Intelligente Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Informatik MSc Informatik PO 2013 Intelligente Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.1b Ergänzungsbereich Freie Wahl
Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.1b Ergänzungsbereich Freie Wahl
Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.1b Ergänzungsbereich Freie Wahl
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Bildgebende Verfahren in der Medizin und der Neurobiologie
Modulnr.: 187 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 5 von 5

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Informationssysteme Freie Wahl
Systems Management StuPO 2013
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Informationssysteme Freie Wahl
Systems Management StuPO 2013
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Informationssysteme Freie Wahl
Systems Management StuPO 2013
Service-Veranstaltung für andere Studiengänge (vor allem aus dem natur- und
ingenieurwissenschaftlichen Bereich und der Mathematik) sowie der Medizin- und Biologiestudiengänge
der FU und HU sowie der Medizin- und Biologiestudiengänge der FU und HU
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges
Das Modul wird in unregelmässigen Abständen angeboten. Prüfungssprache ist wahlweise Englisch oder
Deutsch.

Literatur wird zur Vorbereitung der Vorträge ausgeteilt.


Bildsynthese in der Videokommunikation
Modulnr.: 40115 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 6

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Bildsynthese in der Videokommunikation 3 05.03.2015
Engl.: Image Synthesis in Video Communication
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Hellwich, Olaf Dennert, Marion
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
olaf.hellwich@tu-berlin.de MAR 6-5 33934
URL: Sprache:
http://www.cv.tu-berlin.de Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Bildsynthese in der Videokommunikation: Die Studierenden erwerben schrittweise Kompetenz über die
geometrischen Zusammenhänge zwischen realen und virtuellen Kameraansichten. Dazu wird vertiefend
auf die geometrischen Beziehungen zwischen drei Kameraansichten eingegangen. Das Modul
verdeutlicht, dass die Bildsynthese in vielfältigen Anwendungsgebieten insbesondere der
Videokommunikation eingesetzt werden kann.

Image synthesis in video communication: Participants gain expertise about geometric relationships
between real and virtual cameras. This includes an in depth study of the geometric relations between
three cameras. This module emphasizes that image synthesis can be applied to a large amount of tasks,
in particular for video communication.

Lehrinhalte
Bildsynthese in der Videokommunikation: Kameramodell und Stereogeometrie, Homographie, 3D
Rekonstruktion, trifokales Stereo, Trilinearitäten, trifokaler Tensor, Überblick über Verfahren zur
Bildsynthese (plenoptische Funktion, Lichtfelder, Zwischenbildinterpolation, volumetrische
Rekonstruktion).

Image synthesis in video communication:


camera model and stereo geometry, homography, 3D reconstruction, trifocal stereo, trilinearities, trifocal
tensor, overview about methods of image synthesis (plenoptic function, field of lied, inter-image
interpolation, volumetric reconstruction).

Modulbestandteile
Pflichtgruppe (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
3D Bildsynthese in der Videokommunikation VL 0433 SS 2
L180
Bildsynthese in der Videokommunikation
Modulnr.: 40115 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 6

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Bildsynthese in der Videokommunikation (Vorlesung) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor- / Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Interaktive Erarbeitung der mathematischen Zusammenhänge des Abbildungsprozesses einer 3D-Szene
in ein, zwei und mehrere Kameras. Diskussion von Algorithmen und Verfahren zur Stereoanalyse und
Bildsynthese. Während der Vorlesung werden kleine Übungsaufgaben zur Vertiefung des Stoffes gestellt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


1.) Modul Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften Bestanden

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: mündlich

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Prüfungsanmeldungen erfolgen bitte über das Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Ja
Hinweis:
Das Lehrbuch „Stereoanalyse und Bildsynthese“, Schreer, O. 2005, XII, 278 Seiten. 165
Illustrationen. Softcover, ISBN: 3-540-23439-X, März 2005 kann im Buchhandel erworben oder in
der Universitätsbibliothek ausgeliehen werden.

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja


Hinweis:
http://iphome.hhi.de/schreer/lecture.htm
Bildsynthese in der Videokommunikation
Modulnr.: 40115 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 6

Zugeordnete Studiengänge
Bildsynthese in der Videokommunikation
Modulnr.: 40115 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 6

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Wahl nach
Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media and Human-
Computer Interaction
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Kognitive Systeme / Wahl nach
Cognitive Systems ECTS
Punkten
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Wahl nach
Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media und Human-
Computer Interaction
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Kognitive Systeme / Freie Wahl
Cognitive Systems
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Freie Wahl
Mensch-Maschine-
Interaktion / Digital
Media and Human-
Computer Interaction
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Kognitive Systeme / Freie Wahl
PO 2015 Cognitive Systems
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Medientechnik und Freie Wahl
PO 2015 Mensch-Maschine-
Interaktion / Digital
Media und Human-
Computer Interaction
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Kognitive Systeme / Wahl nach
PO 2015 Cognitive Systems ECTS
Punkten
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Medientechnik und Wahl nach
PO 2015 Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media und Human-
Computer Interaction
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Kognitive Systeme / Freie Wahl
Cognitive Systems
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Medientechnik und Freie Wahl
Mensch-Maschine-
Interaktion / Digital
Media and Human-
Computer Interaction
Geodesy and Geoinformation Science StuPO (21.03.2007) Minor subject Computer Wahl nach
Vision and Remote ECTS
Sensing Punkten
Geodesy and Geoinformation Science StuPO (21.03.2007) Minor subject Computer Wahl nach
Vision and Remote ECTS
Sensing Punkten
Geodesy and Geoinformation Science StuPO (21.03.2007) Minor subject Computer Wahl nach
Vision and Remote ECTS
Sensing Punkten
Bildsynthese in der Videokommunikation
Modulnr.: 40115 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 5 von 6

Geodesy and Geoinformation Science StuPO (21.03.2007) Major subject Computer Wahl nach
Vision and Remote ECTS
Sensing Punkten
Geodesy and Geoinformation Science StuPO (21.03.2007) Minor subject Computer Wahl nach
Vision and Remote ECTS
Sensing Punkten
Geodesy and Geoinformation Science StuPO (21.03.2007) Minor subject Computer Wahl nach
Vision and Remote ECTS
Sensing Punkten
Geodesy and Geoinformation Science StuPO (21.03.2007) Minor subject Computer Wahl nach
Vision and Remote ECTS
Sensing Punkten
Geodesy and Geoinformation Science StuPO (21.03.2007) Major subject Computer Wahl nach
Vision and Remote ECTS
Sensing Punkten
Informatik MSc Informatik PO 2013 Intelligente Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Informatik MSc Informatik PO 2013 Intelligente Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine- Wahl nach
Interaktion und Design ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Bildsynthese in der Videokommunikation
Modulnr.: 40115 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 6 von 6

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine- Wahl nach


Interaktion und Design ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine- Wahl nach
Interaktion und Design ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine- Wahl nach
Interaktion und Design ECTS
Punkten
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges
Biometric Identification
Modulnr.: 969 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 6

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Biometric Identification 3 03.07.2015
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Möller, Sebastian Hinterleitner, Florian
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
module@qu.tu-berlin.de TEL 18 27598
URL: Sprache:
http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulkatalog/ Deutsch/Englisch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse

- Expertise to assess existing and future approaches to identify and verify users
- Knowledge of current technical approaches to classify biometrical features
- Ability to do critical (online) literature research
- Presentation skills

Lehrinhalte

SE Biometric Identification and Verification


This seminar deals with current methods of person identification using biometric measures. Topics
include:
Foundations of feature extraction and classification, identification and verification; speaker
recognition/identification; face recognition/identification; activity-based verification; finger-print verification;
'exotic' verification

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Biometric Identification and Verification SEM WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Biometric Identification and Verification (Seminar) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Post-processing / computer exercise 15.0 1.0h 15.0
Preparation of oral presentation 2.0 15.0h 30.0
Preparation of written version 1.0 15.0h 15.0
Presence lecture 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Lectures with in-class presentations held by participants
Biometric Identification
Modulnr.: 969 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 6

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Desirable: Basic signal processing skills and/or usability engineering knowledge

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

The cumulative grade for this module is the result form the following individual performances during the
courses and other academic activities:

Studienleistung Punkte
Homework 22
Multiple Choice-Test 18
Oral presentation 30
Written version 30

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
No prior registration required.

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein


Biometric Identification
Modulnr.: 969 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 6

Zugeordnete Studiengänge
Biometric Identification
Modulnr.: 969 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 6

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Wahl nach
Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media and Human-
Computer Interaction
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Kognitive Systeme / Wahl nach
Cognitive Systems ECTS
Punkten
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Wahl nach
Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media und Human-
Computer Interaction
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Kognitive Systeme / Freie Wahl
Cognitive Systems
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Freie Wahl
Mensch-Maschine-
Interaktion / Digital
Media and Human-
Computer Interaction
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Medientechnik und Wahl nach
PO 2015 Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media und Human-
Computer Interaction
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Kognitive Systeme / Freie Wahl
PO 2015 Cognitive Systems
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Medientechnik und Freie Wahl
PO 2015 Mensch-Maschine-
Interaktion / Digital
Media und Human-
Computer Interaction
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Kognitive Systeme / Wahl nach
PO 2015 Cognitive Systems ECTS
Punkten
Double-Degree-Masterstudiengang Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach
ICT Innovation ECTS
Punkten
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Fachstudium Elektronik Wahl nach
und Informationstechnik ECTS
Punkten
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Kognitive Systeme / Freie Wahl
Cognitive Systems
Elektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach
Kursanzahl
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Medientechnik und Freie Wahl
Mensch-Maschine-
Interaktion / Digital
Media and Human-
Computer Interaction
Biometric Identification
Modulnr.: 969 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 5 von 6

Informatik BSc Informatik PO 2013 Studienschwerpunkt Wahl nach


Kommunikationstechnik ECTS
Punkten
Informatik BSc Informatik PO 2013 Studienschwerpunkt Wahl nach
Softwaretechnik ECTS
Punkten
Informatik BSc Informatik StuPO 2014 Wahlpflichtbereich Wahl nach
ECTS
Punkten
Informatik MSc Informatik PO 2013 Kommunikationsbasierte Wahl nach
Systeme ECTS
Punkten
Informatik BSc Informatik PO 2015 Wahlpflichtbereich Wahl nach
Katalog Informatik ECTS
Punkten
Technische Informatik BSc Technische Informatik StuPO Medientechnik Wahl nach
2014 ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine- Wahl nach
Interaktion und Design ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine- Wahl nach
Interaktion und Design ECTS
Punkten
Technische Informatik BSc Technische Informatik StuPO Medientechnik Wahl nach
2015 ECTS
Punkten
Technische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 Fachstudium Technische Wahl nach
Informatik ECTS
Punkten
- Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen: Elektrotechnik/Informations- und Kommunikationssysteme
- Master Technische Informatik: Technische Anwendungen
- Master Wirtschaftsingenieurwesen: Informations- und Kommunikationssysteme
- Master Human Computer Interaction and Design (HCID): Specialisation Multimodal Interaction
Biometric Identification
Modulnr.: 969 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 6 von 6

Sonstiges
The topics of the module can serve as a foundation of a diploma or master thesis in the area.
Channel Coding
Modulnr.: 40232 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 3

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Channel Coding 3 08.06.2015
Dt.: Channel Coding
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Caire, Giuseppe Caire, Giuseppe
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
caire@tu-berlin.de HFT 6 36222
URL: Sprache:
http://www.commit.tu-berlin.de/menue/lehre/parameter/en/ Englisch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse

This module presents an overview of the channel coding techniques currently used in wireless network
standards and data storage systems. Classical coding theory (algebraic coding) is presented at a glance.
A graph-theoretic framework is adopted to present convolutional codes and sparse graph codes (Turbo
Codes, LDPC codes) and their decoding algorithms (Viterbi Decoding, Belief Propagation Decoding).
Special topics such as regenerative storage codes, spatially coupled codes and sparse superposition
codes are treated as research projects.

Lehrinhalte

- A review of finite fields and algebraic concepts


- Classical error correcting codes, linear codes, minimum distance decoding.
- Reed-Solomon codes, and algebraic decoding (errors and erasures).
- Convolutional codes and the Viterbi algorithm.
- Turbo Codes and the forward-backward MAP algorithm.
- LDPC codes, Belief Propagation iterative decoding, and the density evolution analysis.
- Spatially coupled LDPC codes.
- Coding for storage systems: problems and examples.
- Sparse superposition codes

Modulbestandteile
Pflichtgruppe (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Modern Channel Coding VL 3433160 SS 2
0 L 003
Channel Coding
Modulnr.: 40232 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Modern Channel Coding (Vorlesung) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Attendance time 15.0 2.0h 30.0
Examination preparation 1.0 30.0h 30.0
Preparation and postprocessing 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


The module consists of conventional frontal teaching in class, developing theoretical and mathematical
concepts, and a semester project where students work, possibly in groups, and are assigned a research
paper in coding theory to read, understand, and use for implementation and simulation of a modern coding
system.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Prerequisite for participation to courses are a mathematical background at the level of beginning MS
students in Electrical Engineering (multivariate calculus, Fourier and Laplace Transforms, signals and
systems, linear algebra and notions of matrix theory). The course is open to students enrolled in any MSc
in EE CS, Mathematics and Physics.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
The final grade according to § 47 (2) AllgStuPO will be calculated according to Notenschlüssel 3 of Faculty
IV.
Studienleistung Punkte
(Deliverable assessment) Project presentation 60
(Examination) Oral examination/discussion 40

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Course teaching and organization (not module examination enrollment at Examination office/Prüfungsamt)
is supported by an ISIS course. Registration details are provided at the beginning of the module.
Channel Coding
Modulnr.: 40232 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 3

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja


Hinweis:
Course notes and slides in electronic form are provided

Literatur: Richardson, Tom, and Rüdiger Urbanke. Modern coding theory. Cambridge University
Press, 2008.
Roman, Steven. Coding and information theory. Vol. 134. Springer, 1992

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Kommunikationssysteme Wahl nach
/ Communication ECTS
Systems Punkten
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Kommunikationssysteme Freie Wahl
/ Communication
Systems
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Wahlpflicht Wahl nach
Studienrichtung ECTS
Kommunikationssysteme Punkten
/ Communication
Systems
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Kommunikationssysteme Freie Wahl
/ Communication
Systems
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges
CIT 7 - Current topics in IT infrastructures
Modulnr.: 1119 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 6

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


CIT 7 - Current topics in IT infrastructures 3 20.06.2014
Dt.: CIT7: Aktuelle Themen aus dem Bereich der IT-
Infrastrukturen
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Kao, Odej keine Angabe
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
odej.kao@tu-berlin.de EN 59 24395
URL: Sprache:
Englisch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Successful participants of this module have knowledge about recent research results and trends in the
domain of operating complex IT systems. Through the work in this seminar the participant will gain
methodological skills in preparing literature of current research topics, the scientific work and the
presentation.

Students will learn primarily:


Competence 40x methodological skills 40x system skills 10x social skills 10x

Lehrinhalte
More and more the Internet becomes a matter of course in everyday life. This evolution has significant
impact on providers offering services in that context. Providers have to ensure a high service quality level,
requiring answers to questions like "Are all my systems up and running?", "How can we improve our
services?" or "Can we simplify access to our services?"

This seminar will highlight research topics and recent trends on planning and operating complex IT
systems. In the context of several seminar topics selected articles, journal papers and technical reports
will be focused, e.g. virtualization, storage systems, directory services or Cloud computing.

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Master-Seminar „Operating complex IT-Systems“ SEM 0432 L SS 2
179
CIT 7 - Current topics in IT infrastructures
Modulnr.: 1119 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 6

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Master Seminar: Operating Complex IT-Systems (Seminar) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0
Vor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


The module consists of a seminar. Each student is working herself up in a particular scientific topic.
Furthermore, students will be trained in oral presentations and writing a scientific paper.

The seminar will start with an initial meeting, where the topics of the seminar are presented in detail and
assigned to the students. Each student will receive entry points for relevant literature for his particular
topic. In the following weeks,
service presentations will be given, explaining how to give good presentations and how to write a scientific
paper (these service presentations will be given in German language only). These presentations will
convey skills for creating professional
presentations and scientific papers. The seminar concludes with a written report and oral presentation of
each seminar participant.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Knowledge of module „CIT 3 - Verteilte Systeme“ and „CIT 4 – Betrieb komplexer IT-Systeme“.
This module must not be selected by students who already registered or completed the module " CIT6 –
Aktuelle Themen aus dem Bereich der IT-Infrastrukturen".

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden.
Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 1 der Fakultät IV ermittelt.
Studienleistung Punkte
Paper 45
Presentation 55

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 12 Teilnehmer begrenzt.
CIT 7 - Current topics in IT infrastructures
Modulnr.: 1119 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 6

Anmeldeformalitäten
For participation in the seminar a registration is mandatory. Please check the CIT website (www.cit.tu-
berlin.de) for information about procedure and deadlines.

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein


CIT 7 - Current topics in IT infrastructures
Modulnr.: 1119 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 6

Zugeordnete Studiengänge
CIT 7 - Current topics in IT infrastructures
Modulnr.: 1119 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 5 von 6

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Verteilte Systeme und Wahl nach
Netze / Distributed ECTS
Systems and Networks Punkten
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Verteilte Systeme und Freie Wahl
Netze / Distributed
Systems and Networks
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Verteilte Systeme und Freie Wahl
PO 2015 Netze / Distributed
Systems and Networks
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Verteilte Systeme und Wahl nach
PO 2015 Netze / Distributed ECTS
Systems and Networks Punkten
Double-Degree-Masterstudiengang MSc ICT Innovation PO 2013 Electives Wahl nach
ICT Innovation ECTS
Punkten
Double-Degree-Masterstudiengang MSc ICT Innovation PO 2013 Exit year Wahl nach
ICT Innovation ECTS
Punkten
Double-Degree-Masterstudiengang Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach
ICT Innovation ECTS
Punkten
Double-Degree-Masterstudiengang Msc ICT Innovation PO 2014 Exit year Wahl nach
ICT Innovation ECTS
Punkten
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Verteilte Systeme und Freie Wahl
Netze / Distributed
Systems and Networks
Informatik MSc Informatik PO 2013 Kommunikationsbasierte Wahl nach
Systeme ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
CIT 7 - Current topics in IT infrastructures
Modulnr.: 1119 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 6 von 6

Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Informationssysteme Wahl nach


ECTS
Punkten
Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Verteilte Systeme Wahl nach
Systems Management StuPO 2013 ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Informationssysteme Freie Wahl
Systems Management StuPO 2013
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges
The module is offered regularly each semester. Please check the CIT website for further information:
www.cit.tu-berlin.de

Recommended Reading:
A list of relevant literature will be published for each student individually.
General literature:

* M. Karmasin, R. Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, UTB 2009


* H. W. Wieczorrek, P. Mertens: Management von IT-Projekten, Springer 2007
Cloud Computing
Modulnr.: 1120 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 5

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Cloud Computing 6 12.02.2015
Engl.: Cloud Computing
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Kao, Odej keine Angabe
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
odej.kao@tu-berlin.de EN 59 35114
URL: Sprache:
http://www.cit.tu-berlin.de Englisch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Absolventen dieses Moduls verfügen nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls über Kenntnisse über
die Prinzipien und Charakteristiken von Cloud Computing, die sowohl auf theoretischem als auch
praktischem Gebiet vermittelt werden. Ferner wird das Verständnis für kritische Fragestellungen in diesem
Bereich und aktuelle Lösungsansätze vermittelt.

Students possess knowledge of the principles and characteristics of cloud computing at the practical, as
well as, the theoretical level. Furthermore they understand critical questions and current solutions in this
area.

Lehrinhalte
Zu Beginn des Moduls werden zunächst die Grundlagen für den Betrieb eines virtualisierten Datacenters
aus der Perspektive des Cloud-Providers betrachtet. Ausgehend von dieser Basis wird sich das Modul
anschließend aus dem Blickwinkel des Cloud-Kunden mit der Programmierung von skalierbaren und
fehlertoleranten Anwendungen auf den unterschiedlichen Abstraktionsebenen der Cloud Plattform
beschäftigen. Beide Perspektiven werden durchzogen von übergeordneten Aspekten wie Datenschutz,
Vertraulichkeit und ökonomischen Gesichtspunkten. Die Vorlesung stützt sich inhaltlich auf
Lösungsansätze aus aktuellen Konferenzen und Fachzeitschriften. Diese werden auch durch ausgewählte
Case Studies anhand einiger führender Unternehmen im Cloud-Sektor angereichert.

At the beginning of the module the basics of running a virtualized data center are considered, as viewed
from the perspective of a cloud provider. Based on this, subsequently the module covers topics such as
programming of scalable and fault-tolerant applications at the different levels of abstractions of the cloud
platform from the cloud customer’s view. Both perspectives are also permeated by higher-level aspects
like data protection, confidentiality and economic considerations.

The contents of the lecture are based on solutions that were recently presented at conferences and in
journals. They are complemented by case studies from leading companies from the cloud sector.

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Cloud Computing IV 0432 L SS 4
135
Cloud Computing
Modulnr.: 1120 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 5

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Cloud Computing (Integrierte Veranstaltung) 180.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Bearbeitung Übungsblätter 15.0 3.0h 45.0
Präsenz Vorlesung 15.0 2.0h 30.0
Präsenz Übungen/Tutorien 15.0 2.0h 30.0
Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0
Vor- und Nachbereitung der Vorlesung 15.0 1.0h 15.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


In der integrierten Veranstaltung Cloud Computing wird das vom Dozenten zusammengestellte Wissen im
Frontalunterricht vorgestellt, diskutiert und mit Beispielen erläutert. Die Vorlesung findet im wöchentlichen
Rhythmus statt. Im Rahmen von integrierten Übungen werden praktische Aufgaben gestellt, die unter
Anleitung von Studenten zu lösen sind.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Inhaltlich werden Kenntnisse des Moduls „Distributed Systems“ vorausgesetzt, sowie solide
Programmiererfahrungen in der Programmiersprache Java.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: mündlich

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Siehe www.cit.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja


Hinweis:
www.cit.tu-berlin.de
Cloud Computing
Modulnr.: 1120 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 5

Zugeordnete Studiengänge
Cloud Computing
Modulnr.: 1120 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 5

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Verteilte Systeme und Wahl nach
Netze / Distributed ECTS
Systems and Networks Punkten
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Verteilte Systeme und Freie Wahl
Netze / Distributed
Systems and Networks
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Verteilte Systeme und Freie Wahl
PO 2015 Netze / Distributed
Systems and Networks
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Verteilte Systeme und Wahl nach
PO 2015 Netze / Distributed ECTS
Systems and Networks Punkten
Double-Degree-Masterstudiengang Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach
ICT Innovation ECTS
Punkten
Double-Degree-Masterstudiengang Msc ICT Innovation PO 2014 Mandatory Pflicht
ICT Innovation
Double-Degree-Masterstudiengang Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach
ICT Innovation ECTS
Punkten
Double-Degree-Masterstudiengang Msc ICT Innovation PO 2014 Mandatory Pflicht
ICT Innovation
Double-Degree-Masterstudiengang Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach
ICT Innovation ECTS
Punkten
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Verteilte Systeme und Freie Wahl
Netze / Distributed
Systems and Networks
Informatik MSc Informatik PO 2013 Kommunikationsbasierte Wahl nach
Systeme ECTS
Punkten
Informatik MSc Informatik PO 2013 Kommunikationsbasierte Wahl nach
Systeme ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Cloud Computing
Modulnr.: 1120 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 5 von 5

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach


ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Wirtschaftswissenschaft Freie Wahl
Systems Management StuPO 2013 für die IKT / Economics
for ICT
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Wirtschaftswissenschaft Freie Wahl
Systems Management StuPO 2013 für die IKT / Economics
for ICT
Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Informations- und Wahl nach
Kommunikationssysteme ECTS
(Wahlpflicht) Punkten
Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Informations- und Wahl nach
Kommunikationssysteme ECTS
(Wahlpflicht) Punkten
Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Informations- und Wahl nach
Kommunikationssysteme ECTS
(Wahlpflicht) Punkten
Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Informatik Studienschwerpunkt Kommunikationsbasierte
Systeme.
Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Technische Informatik Studienschwerpunkt
Informationssysteme.
Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Schwerpunkt Informations- und
Kommunikationssysteme.
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges
Weitere Informationen unter www.cit.tu-berlin.de.
Cloud Prototyping
Modulnr.: 40128 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 3

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Cloud Prototyping 12 03.07.2015
Engl.: Cloud Prototyping
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Tai, Stefan Tai, Stefan
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
tai@tu-berlin.de EN 14 36224
URL: Sprache:
http://www.ise.tu-berlin.de Englisch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Students gain hands-on experience with all aspects of project work (including team-based software
development, project management, collaborative decision making, documenting and communicating
project results) in the area of cloud systems. They are able to solve real-world problems in the context of
the design and evaluation of cloud-based enterprise systems.

Lehrinhalte
Small groups of students analyze and solve challenging cloud-based problems as encountered in industry.
They explore and use public cloud services, e.g., Amazon Web Services. Hands-on experimentation with
cloud technology is expected and will be supervised by ISE research staff. Concrete tasks and project
objectives will be communicated at the beginning of the term. The number of student participants is
limited. Students need to submit an application and will be assigned to projects based on capacity. Details
will be announced at ise.tu-berlin.de.

Modulbestandteile
Pflichtgruppe (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Cloud Prototyping PJ 0435 L WS/SS 8
337

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Cloud Prototyping (Projekt) 360.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 8.0h 120.0
Vor- und Nachbereitung 15.0 16.0h 240.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Small teams of students will develop software prototypes using cloud technologies. Projects will be
supervised by ISE research staff.
Cloud Prototyping
Modulnr.: 40128 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 3

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Knowledge on programming with Java, distributed systems and middleware concepts. Prior experience
with LaTeX. Willingness to work with new technologies, architectural paradigms, and programming
models.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Gesamtnote gemäß §47 (2) AllgStuPO wird
nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.
Studienleistung Punkte
Dokumentation 20
Entwickelte Softwareartefakte 30
Ergebnispräsentation 20
Mündliche Rücksprache 30

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 10 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Will be announced during the kick-off session or at www.ise.tu-berlin.de.

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein


Cloud Prototyping
Modulnr.: 40128 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Verteilte Systeme und Wahl nach
Netze / Distributed ECTS
Systems and Networks Punkten
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Verteilte Systeme und Freie Wahl
Netze / Distributed
Systems and Networks
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Data and Software Freie Wahl
Engineering / Data and
Software Engineering
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Verteilte Systeme und Freie Wahl
PO 2015 Netze / Distributed
Systems and Networks
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Data and Software Wahl nach
PO 2015 Engineering / Data and ECTS
Software Engineering Punkten
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Verteilte Systeme und Wahl nach
PO 2015 Netze / Distributed ECTS
Systems and Networks Punkten
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Data and Software Freie Wahl
PO 2015 Engineering / Data and
Software Engineering
Double-Degree-Masterstudiengang Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach
ICT Innovation ECTS
Punkten
Double-Degree-Masterstudiengang Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach
ICT Innovation ECTS
Punkten
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Data and Software Freie Wahl
Engineering / Data and
Software Engineering
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Verteilte Systeme und Freie Wahl
Netze / Distributed
Systems and Networks
Informatik MSc Informatik PO 2013 System Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Wirtschaftswissenschaft Freie Wahl
Systems Management StuPO 2013 für die IKT / Economics
for ICT

Sonstiges
CMOS Biosensors
Modulnr.: 40227 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 3

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


CMOS Biosensors 6 19.06.2015
Dt.: CMOS Biosensors
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Thewes, Roland Kupfer, Frank
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
lehre@tu-berlin.de E3 36220
URL: Sprache:
http://se.tu-berlin.de Englisch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Kursteilnehmer erhalten einen Überblick über die gängigen Sensorprinzipien, wie sie in Biologie und
Biomedizin angewendet werden. Dabei wird ein interdisziplinärer Standpunkt vermittelt, bei welchem
theoretisches Wissen über elektrotechnische Grundlagen mit den Anforderungen und Limitierungen
moderner Technologie auf industriellem Niveau, bzw. biologischer Anwendungen kombiniert wird.

The attendees will get an overview of the most important sensor principles for application in biology and
biomedicine. The students will get an interdisciplinary point of view by combining theoretical knowledge of
electrical engineering with requirements and limitations of industry-oriented technology and application-
related biological issues.

Lehrinhalte
Die IV „CMOS Biosensors" befasst sich mit den Funktionsprinzipien und der CMOS-Integration
verschiedener Sensoren für die Biomoleküldetektion, für das Interfacing mit Nervenzellen und
Nervengewebe und für prothetische Devices, ferner wird eingeführt in grundlegende biologische
Mechanismen, die zum Verständnis der Wirkungsweise der entsprechenden Bauelemente nötig sind. Die
IV wird in englischer Sprache abgehalten.

The integrated lecture "CMOS Biosensors" considers working principles and CMOS-integration of different
sensors for biomolecule detection, nerve cell interfacing, nerve tissue interfacing, and prothetic devices.
Basic biological mechanisms necessary for the understanding of the function of the corresponding devices
are introduced. Language of the integrated lecture is English.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 180.0h


Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =
Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0
Vorbereitungszeit für Prüfung 1.0 60.0h 60.0
180.0
CMOS Biosensors
Modulnr.: 40227 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 3

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


The lecture is accompanied by 6 to 7 tutorials where selected topics are covered in depth. The attendees
will have the possibility to visit the chair's laboratories and to learn about recent project work in close
conjunction with the lecture's topics.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Voraussetzung für die Teilnahme sind elektrotechnische und halbleitertechnische, teilweise auch
schaltungstechnische Grundlagenkenntnisse aus dem Bachelor-Studiengang Elektrotechnik.

Sound acquirement of basics of electrical and semiconductor engineering on a Bachelor-level are


required, knowledge of circuit design is advantageous.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: mündlich

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Teilnehmerliste während der 1. Veranstaltung; Meldung im Sekrätariat.

Participation list during 1st lecture; notification in secretary office.

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Ja
Hinweis:
Printed scripts can be purchased for EUR 7,50 during 1st lecture. No digital copies are provided!

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein


CMOS Biosensors
Modulnr.: 40227 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Elektronik, Photonik und Wahl nach
Integrierte Systeme / ECTS
Electronics, Photonics Punkten
and Integrated Systems
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Elektronik, Photonik und Freie Wahl
Integrierte Systeme /
Electronics, Photonics
and Integrated Systems
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Elektronik, Photonik und Freie Wahl
Integrierte Systeme /
Electronics, Photonics
and Integrated Systems
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Wahlpflicht Elektronik, Wahl nach
Photonik und Integrierte ECTS
Systeme / Electronics, Punkten
Photonics and Integrated
Systems

Sonstiges
Communication Networks and Technologies
Modulnr.: 1065 (Version 5) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 10

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Communication Networks and Technologies 12 03.07.2015
Dt.: Kommunikationsnetze und Technologien
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Wolisz, Adam Wolisz, Adam
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
lehre@tkn.tu-berlin.de FT 5 15337, 27613
URL: Sprache:
http://www.tkn.tu-berlin.de/?108248#kntech Englisch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
The main objective of this module is to provide students with the ability to understand and improve the
design and functionality of modern communication networks.
Communication Networks and Technologies
Modulnr.: 1065 (Version 5) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 10

Lehrinhalte
Communication Networks and Technologies
Modulnr.: 1065 (Version 5) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 10

*Compulsory content:

Project in advanced network technologies: The aim of the project is to work in small team towards a
solution of a major task. The work needs to be planned and realized autonomously and in a systematic
manner, with limited guidance from a supervisor. The topics of the projects change every semester and
are related directly to the current scientific work of the research group.

*Compulsory Elective content (6 ECTS credits must be obtained in this part, see Module Components):

Performance Evaluation of Computer Communication Systems: The success of computer and


communication systems strongly depends on their performance, typically reflected in the perception of
service quality. Optimizing system performance, subject to a set of resource and cost constraints, is thus a
critical design goal for system engineers. Performance evaluation allows us to quantify the service
delivered by systems as well as the usage of resources. The goal of this course is to introduce the field of
system modeling and performance evaluation and its basic methods: measurements, simulation as well as
analytical approaches. This course will contain in an integrated form: lectures, exercises as well as a small
project assignment.

Modern Wireless Networks: The goal of this lecture is twofold. First, to provide a solid overview of modern
wireless communications systems. To this end, the scope of addressed topics is very broad, ranging from
technologies suited for personal (Bluetooth) and local networks (IEEE 802.11) to the classical cellular
networks, including the most important standards in the evolution path: GSM, GPRS, UMTS, LTE, and
LTE-Advanced. Second and most importantly, the aspect of integration of the above mentioned systems
will be discussed, with many practical details on how different technologies and solutions can co-exist
together in order to improve the overall service efficiency. A special attention will be put on problems with
adjusting the individual mechanisms/solutions to work in a co-operative framework.

High-speed Network Technologies: This lecture will introduce the principles of high-speed communication,
also called Gigabit communication. This course is dealing with the data transmission and link control, i.e.,
what is called Layer-2 technologies in the classical ISO/OSI layer model. We look into Ethernet,
SONET/SDH, and (G)MPLS and see how these are applied in today's carrier networks. Traditionally the
course has been giving a survey on the 'zoo' of alternative technologies, extracting patterns and
underlying principles of frame synchronization, multiplexing, and logical link control. We continue this into
the new area of Software-defined Networks with an introduction into OpenFlow and a small hands-on part
setting up OpenFlow datapaths and controllers.

Selected Topics in Communication Networks and Technologies: Block-style course (few sessions over a
short time within the semester), taught usually by a visiting professor, presenting an in-depth perspective
on one specific domain of modern communication networks. Most often, this will address an application
space that has become particularly relevant in recent times. The goal of this lecture is to introduce
students to the theory and practice of a highly-relevant topic in communication systems. Examples of
lectures from recent years include: Markov chain modelling of communication systems, Selected Topics in
Control Architecture of the Internet, Mathematics of Communication Networks.
Communication Networks and Technologies
Modulnr.: 1065 (Version 5) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 10

More information is available on the module web page (see Recommended Reading, Lecture Notes).

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Project: Advanced Network Technologies PJ 0432 L WS/SS 4
307
Wahlpflicht (Wahl nach ECTS Punkten) - Min: 6 / Max: 6
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
High-speed Network Technologies VL 0432 L SS 2
312
Modern Wireless Networks VL 0432 L SS 2
310
Performance Evaluation of Computer Communication Systems IV 0432 SS 4
L304
Selected Topics in Communication Networks and Technolgies VL 0432 L k.A. 2
994
Communication Networks and Technologies
Modulnr.: 1065 (Version 5) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 5 von 10

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Projektwerkstatt "AeroTruck" (Integrierte Veranstaltung) 180.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
1. Presence 15.0 4.0h 60.0
2. Literature search 1.0 20.0h 20.0
3. Project work depending from the topic 1.0 80.0h 80.0
4. Preparation of presentations 4.0 5.0h 20.0

High-speed Network Technologies (Vorlesung) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
1. Presence 15.0 2.0h 30.0
2. Preparation and follow-up 15.0 2.0h 30.0
3. Exam Preparation 1.0 30.0h 30.0

Modern Wireless Networks (Vorlesung) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
1. Presence 15.0 2.0h 30.0
2. Preparation and follow-up 15.0 2.0h 30.0
3. Exam Preparation 1.0 30.0h 30.0

Performance Evaluation of Computer Communication Systems (Integrierte


180.0h
Veranstaltung)
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
1. Presence 15.0 4.0h 60.0
2. Preparation and follow-up 1.0 80.0h 80.0
3. Exam Preparation 1.0 40.0h 40.0

Selected Topics in Communication Networks and Technolgies (Vorlesung) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
1. Presence 5.0 5.0h 25.0
2. Preparation and follow-up 5.0 7.0h 35.0
3. Exam Preparation 1.0 30.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


VL: Classical lectures. All lectures held in English language.
PJ: Project work in groups of about 3 students, weekly meetings with the supervisor, intermediate and final
presentations. Held in English or German language.
IV: Lectures, paper discussions, practicing usage of tools, small project assignment. Held in English
language.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
BSc module „Kommunikationsnetze” or similar knowledge is required.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine
Communication Networks and Technologies
Modulnr.: 1065 (Version 5) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 6 von 10

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
In total 100 Portfolio points can be obtained:
* Project (50 Portfolio points)
* IV Performance Evaluation of Computer Communication Systems (50 Portfolio points) or two lectures
out of: VL Modern Wireless Networks, VL High-speed Network Technologies and VL Selected Topics in
Communication Networks and Technologies (each lecture 25 Portfolio points).

The final module grade will be given according to the §47 (2) AllgStuPO, using grade scheme
(Notenschlüssel) 2 of Faculty IV. The individual grades will be obtained as specified in the table below.
Studienleistung Punkte
IV Performance Evaluation of Computer Communication Systems - oral consultation 33
IV Performance Evaluation of Computer Communication Systems - presentation/discussion 7
IV Performance Evaluation of Computer Communication Systems - project work 10
PJ - Organisation 10
PJ - Presentation 15
PJ - Quality of the work 25
VL High-speed Network Technologies - oral consultation 25
VL Modern Wireless Networks - written test 25
VL Selected Topics in Communication Networks and Technologies - oral consultation 25

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Examination Office/ QISPOS.
For more information, visit: http://www.tkn.tu-berlin.de/?106675
Project: Project assignment will be announced at http://www.tkn.tu-berlin.de/?107482
Communication Networks and Technologies
Modulnr.: 1065 (Version 5) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 7 von 10

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja


Hinweis:
Lecture(s) slides available at ISIS2 webpages.

Literatur: 1. Performance Evaluation:


1a. R. Jain: "The Art of Computer Systems Performance Analysis: Techniques for
Experimental Design, Measurement, Simulation and Modeling", Wiley Interscience,
New York, NY, April 1991
1b. Christos Cassandras and Stephane Lafortune: Introduction to Discrete Event
Systems , Kluver Academic Publishers, Boston, USA, September 1999
2. High-speed Network Technologies:
2a. J. Walrand, P. Varaiya, "High-Performance Communication Networks", Morgan
Kaufmann publishers, Inc, San Francisco, 1996
2b. R. Ramaswami and K.N. Sivarajan, "Optical networks: A Practical Perspective",
Morgan Kaufmann, 1999
3. Modern Wireless Networks:
3a. Jochen Schiller, "Mobile Communications", Addison-Wesley, 2003
3b. B. Walke, "Mobile Radio Networks: Networking and Protocols", John Wiley & Sons,
(second edition July 2001)
3c. M. Gast, 802.11 Wireless Networks: The Definitive Guide Creating and
Administering Wireless Networks, 2nd edition, O'Reilly Media, 2005
3d. The full version of the IEEE 802.11-2007 Standard, available online (user type:
stu3d. The full version of the IEEE 802.11-2007 Standard, available online (user type:
student): http://standards.ieee.org/getieee802/download/802.11-2007.pdfdent):
http://standards.ieee.org/getieee802/download/802.11-2007.pdf
Communication Networks and Technologies
Modulnr.: 1065 (Version 5) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 8 von 10

Zugeordnete Studiengänge
Communication Networks and Technologies
Modulnr.: 1065 (Version 5) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 9 von 10

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Verteilte Systeme und Wahl nach
Netze / Distributed ECTS
Systems and Networks Punkten
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Wahl nach
Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media und Human-
Computer Interaction
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Wahl nach
Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media and Human-
Computer Interaction
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Freie Wahl
Mensch-Maschine-
Interaktion / Digital
Media and Human-
Computer Interaction
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Verteilte Systeme und Freie Wahl
Netze / Distributed
Systems and Networks
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Medientechnik und Wahl nach
PO 2015 Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media und Human-
Computer Interaction
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Verteilte Systeme und Freie Wahl
PO 2015 Netze / Distributed
Systems and Networks
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Medientechnik und Freie Wahl
PO 2015 Mensch-Maschine-
Interaktion / Digital
Media und Human-
Computer Interaction
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Verteilte Systeme und Wahl nach
PO 2015 Netze / Distributed ECTS
Systems and Networks Punkten
Elektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Kommunikationssysteme Freie Wahl
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Medientechnik und Freie Wahl
Mensch-Maschine-
Interaktion / Digital
Media and Human-
Computer Interaction
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Verteilte Systeme und Freie Wahl
Netze / Distributed
Systems and Networks
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Communication Networks and Technologies
Modulnr.: 1065 (Version 5) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 10 von 10

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach


ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten

Sonstiges
Communication Network Security
Modulnr.: 989 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 4

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Communication Network Security 9 03.07.2015
Engl.: Communication Network Security
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Albayrak, Sahin Bsufka, Karsten
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
lehre@lists.dai-labor.de TEL 14 27413
URL: Sprache:
http://www.aot.tu-berlin.de/index.php?id=2596 Englisch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
After completion of this module students will gain:

- advanced knowledge and experience in cryptographic mechanisms and services and their theoretical
background,
- security needs of future heteregenous communications networks and Internet.
- a deep understanding of security needs of contemporary communications networks.

Lehrinhalte
The lecture part will cover (i) cryptography basics such as symmetric cryptography, asymmetric
cryptography and their theoretical backgrounds, (ii) security protocols and applications from
communication networks, and (iii) advanced cryptographic
mechanisms which are used in malicious cryptography, data privacy, trust management, key management
and ID management.

1. Introduction (Attacks, Services, Mechanisms),


2. Classical cryptography, Cryptanalysis and Theoretical Foundations
3. Block Ciphers: DES, 3DES, AES and Modes
4. Stream Ciphers, PRNG, Key Management
5. Symmetric Cryptography Applications in Communications Networks
6. Asymmetric Cryptography: RSA, PKC, Number Theory
7. Diffie-Hellman, ElGamal, Elliptic Curves, Digital Signature Standard
8. Assymmetric Cryptography Applications in Communications Networks
9. Key Management and Secret Sharing
10. ID Management and Authentication Schemes
11. Topics in Malicious Cryptography, Privacy or Trust Management

For the project part, students will be divided into groups. Each group will select a recent communications
network security problem provided by the lecturer. The problems will be carefully picked so that:

- They can be solved by application of the materials covered in the lecture.


- The problems are recent so that students will earn an expertise which will also be useful for the rest of
their education and academic / professional lives.
Communication Network Security
Modulnr.: 989 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 4

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Communication Network Security VL 0435 L WS 2
780
Communication Network Security PJ 0435 L SS 4
769

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Communication Network Security (Vorlesung) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Preparation & Assignments 15.0 4.0h 60.0
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Communication Network Security (Projekt) 180.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


VL: Lecture will cover the basic material such as the simple theoretical background, cryptographic
methods and security applications. There will be a few homeworks to support learning.

PJ: Students will be divided into groups. Each group will select a recent communications network security
problem provided by the lecturer. The problems will be carefully picked so that:

* They can be solved by application of the materials covered in the lecture.


* The problems are recent so that students will earn an expertise which will also be useful for the rest of
their education and academic / professional lifes

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Basic understanding of Computer Communications Networks,
basic understanding of Operating Systems,
a programming language (Java, C, C++, Perl).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine
Communication Network Security
Modulnr.: 989 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 4

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
Grading is done via a set of compensable achievements, so-called „Prüfungsäquivalente
Studienleistungen"), in the following way:
VL:
15% overall course participation and a few assignments
25% in class written exam at the end of semester
PJ:
60% development and documentation total

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittel.
Studienleistung Punkte
(Ergebnisprüfung) Lecture: Home Work Assignments 20
(Ergebnisprüfung) Project: Implementation 30
(Ergebnisprüfung) Project: Report 10
(Ergebnisprüfung) Project: Result Presentation 20
(Punktuelle Leistungsabfrage) Lecture: Oral Exam 20

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja


Hinweis:
Material (slides) will be provided on the ISIS course page.
Communication Network Security
Modulnr.: 989 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 4

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Verteilte Systeme und Wahl nach
Netze / Distributed ECTS
Systems and Networks Punkten
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Kommunikationssysteme Wahl nach
/ Communication ECTS
Systems Punkten
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Kommunikationssysteme Freie Wahl
/ Communication
Systems
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Verteilte Systeme und Freie Wahl
Netze / Distributed
Systems and Networks
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Verteilte Systeme und Freie Wahl
PO 2015 Netze / Distributed
Systems and Networks
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Verteilte Systeme und Wahl nach
PO 2015 Netze / Distributed ECTS
Systems and Networks Punkten
Double-Degree-Masterstudiengang Msc ICT Innovation PO 2014 Entry year Pflicht
ICT Innovation
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Wahlpflicht Wahl nach
Studienrichtung ECTS
Kommunikationssysteme Punkten
/ Communication
Systems
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Kommunikationssysteme Freie Wahl
/ Communication
Systems
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Verteilte Systeme und Freie Wahl
Netze / Distributed
Systems and Networks
Informatik MSc Informatik PO 2013 Kommunikationsbasierte Wahl nach
Systeme ECTS
Punkten
•Master Informatik, PO 2010, Verlässliche Systeme
•Master Informatik, PO 2010, Kommunikationsbasierte Systeme
•Master Technische Informatik, PO 2012, Informationssysteme
•Master Technische Informatik, PO 2012, Sicherheit und Zuverlässigkeit
•Master Technische Informatik, PO 2012, Verteilte Systeme
•Master ICT Innovation, PO 2012, Security & Privacy.
•Master Wirtschaftsinformatik, PO 2013, Verteilte Systeme
•Master Wirtschaftsinformatik, PO 2013, Sicherheit und Zuverlässigkeit

Sonstiges
Communication Technologies for Embedded Systems
Modulnr.: 1018 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 8

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Communication Technologies for Embedded Systems 12 03.07.2015
Dt.: Kommunikationstechnologien für eingebettete Systeme
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Wolisz, Adam Wolisz, Adam
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
lehre@tkn.tu-berlin.de FT 5 30125
URL: Sprache:
http://www.tkn.tu-berlin.de/?108248#ctes Englisch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Students completing this module will gain the understanding of the basic principles behind different
communication technologies for embedded systems, through a balanced combination of lectures and
practical work with modern sensor node hardware.
Communication Technologies for Embedded Systems
Modulnr.: 1018 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 8

Lehrinhalte
Ad-hoc and Sensor Networks: Sensor networks differ from "traditional" wireless networks in several
aspects, most importantly in their resource constrained nature. The sensor nodes are typically severely
restricted in terms of memory, processing capacity and energy budget leading to the need for careful
design of the node system software and protocol stack. These novel system solutions, driven by the
specific nature of the sensor networks as a platform, are the focus of our interest in this course. Individual
lecture units include: Introduction, application areas and system requirements; System architecture (node-
level, network-level, software support); Protocol stack (physical layer, link layer, medium access control
and routing); Services (addressing, topology control, time synchronization and localization).

Sensor Networks Lab: The lab provides opportunity for gaining hands-on experience in working with state-
of-the-art sensor networks hardware and software. Sensor nodes will be made available not only for in-
class assignments but also for developing experiments at home. The lab consists of a "bootcamp" event
and six additional sessions. In the "bootcamp" the TinyOS development toolchain is installed and tested
with simple demo applications. The following lab sessions are devoted to particular aspects of sensor
network hardware and software stack like sensing, actuation, IPv6-based networking, etc. The lab ends
with group mini-project work.

Networked Embedded Systems: The course focuses on network architectures and protocols for
Networked Embedded Systems (NES). Embedded systems play an important role in many applications,
such as industrial and building automation, automotive and avionic applications, etc. Many of these
applications are critical and (hard) real-time, which puts specific constraints on the design of the
underlying system software and communication protocols.

Individual topics include energy-efficient MAC protocols for sensor networks, software frameworks for
automotive applications (OSEK/VDX and AUTOSAR) and communication protocols for networked
embedded systems in automotive (CAN and Flexray), industrial automation (PROFIBUS, FOUNDATION
Fieldbus, Real-time Ethernet, PROFINET, HART and WirelessHART) and building automation (EIB/KNX,
LON and BACNet).

More information is available on the web page (see Recommended Reading, Lecture Notes).

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Ad-hoc and Sensor Networks VL 0432 WS 2
L314
Networked Embedded Systems IV 0432 SS 4
L339
Sensor Networks Lab PR 0432 WS 2
L344
Communication Technologies for Embedded Systems
Modulnr.: 1018 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 8

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Ad-hoc and Sensor Networks (Vorlesung) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
1. Presence 15.0 2.0h 30.0
2. Preparation and follow-up 1.0 40.0h 40.0
3. Exam Preparation 1.0 20.0h 20.0

Networked Embedded Systems (Integrierte Veranstaltung) 180.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
1. Presence 15.0 2.0h 30.0
2. Presentation assignments 1.0 45.0h 45.0
3. Project assignment 1.0 75.0h 75.0
4. Final consultation 1.0 30.0h 30.0

Sensor Networks Lab (Praktikum) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
1. Presence 15.0 2.0h 30.0
2. Preparation and follow-up 1.0 40.0h 40.0
3. Exam Preparation 1.0 20.0h 20.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


VL: classical lecture.
PR: programming assignments; sensor node hardware is made available to the students (lent for the
duration of the lab).
IV: lectures, presentations prepared by students followed by the discussion of related papers, project
assignment involving development of a practical networked embedded application on real hardware (state-
of-the-art prototyping hardware platforms are provided to the students for the duration of the course)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
BSc module „Kommunikationsnetze” or similar knowledge is required. Experience with operating systems
(e.g., Linux, FreeRTOS, TinyOS, Contiki) and programming (e.g., C, C++) for embedded systems is
beneficial.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine
Communication Technologies for Embedded Systems
Modulnr.: 1018 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 8

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
In total 100 Portfolio points can be obtained:
* IV Networked Embedded Systems (50 Portfolio points)
* VL Ad-hoc and Sensor Networks (25 Portfolio points)
* PR Sensor Networks Lab (25 Portfolio points)

The final module grade will be given according to the §47 (2) AllgStuPO, using grade scheme
(Notenschlüssel) 2 of Faculty IV. The individual grades will be obtained as specified in the table below.
Studienleistung Punkte
IV Networked Embedded Systems - attendance and discussion 12
IV Networked Embedded Systems - project work 12
IV Networked Embedded Systems - topic presentations 13
IV Networked Embedded Systems - written test 13
PR Sensor Networks Lab - assignments 10
PR Sensor Networks Lab - group mini-project 5
PR Sensor Networks Lab - written test 10
VL Ad-hoc and Sensor Networks - written test 25

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 25 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Examination Office/ QISPOS
For more information, visit: http://www.tkn.tu-berlin.de/?106675

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja


Hinweis:
Lecture(s) slides available at ISIS2 webpages.

Literatur: Dominique Paret, Multiplexed Networks for Embedded Systems: CAN, LIN, FlexRay,
Safe by Wire, Wiley & Sons, Chichester, UK, 2007
Gregory Pottie and William Kaiser, Principles of Embedded Networked Systems
Design, Cambridge University Press, Cambridge, 2005
Holger Karl and Andreas Willig, Protocols and Architectures for Wireless Sensor
Networks, Wiley, Chichester, 2005
Richard Zurawski, Embedded Systems Handbook, Second Edition: Networked
Embedded Systems, CRC Press, 2009
Communication Technologies for Embedded Systems
Modulnr.: 1018 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 5 von 8

Zugeordnete Studiengänge
Communication Technologies for Embedded Systems
Modulnr.: 1018 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 6 von 8

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Eingebettete Systeme Wahl nach
und ECTS
Rechnerarchitekturen / Punkten
Embedded Systems and
Computer Architectures
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Verteilte Systeme und Wahl nach
Netze / Distributed ECTS
Systems and Networks Punkten
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Eingebettete Systeme Wahl nach
und ECTS
Rechnerarchitekturen / Punkten
Embedded Systems and
Computer Architectures
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Eingebettete Systeme Freie Wahl
und
Rechnerarchitekturen /
Embedded Systems and
Computer Architectures
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Verteilte Systeme und Freie Wahl
Netze / Distributed
Systems and Networks
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Verteilte Systeme und Freie Wahl
PO 2015 Netze / Distributed
Systems and Networks
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Eingebettete Systeme Freie Wahl
PO 2015 und
Rechnerarchitekturen /
Embedded Systems and
Computer Architectures
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Eingebettete Systeme Wahl nach
PO 2015 und ECTS
Rechnerarchitekturen / Punkten
Embedded Systems and
Computer Architectures
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Verteilte Systeme und Wahl nach
PO 2015 Netze / Distributed ECTS
Systems and Networks Punkten
Double-Degree-Masterstudiengang Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach
ICT Innovation ECTS
Punkten
Double-Degree-Masterstudiengang Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach
ICT Innovation ECTS
Punkten
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Eingebettete Systeme Freie Wahl
und
Rechnerarchitekturen /
Embedded Systems and
Computer Architectures
Elektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach
Kursanzahl
Communication Technologies for Embedded Systems
Modulnr.: 1018 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 7 von 8

Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Verteilte Systeme und Freie Wahl


Netze / Distributed
Systems and Networks
Informatik MSc Informatik PO 2013 Kommunikationsbasierte Wahl nach
Systeme ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Communication Technologies for Embedded Systems
Modulnr.: 1018 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 8 von 8

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach


ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Verteilte Systeme Wahl nach
Systems Management StuPO 2013 ECTS
Punkten

Sonstiges
Compilerbau Praxis
Modulnr.: 1267 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 7

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Compilerbau Praxis 9 11.06.2014
Engl.: Practical Compiler Construction
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Pepper, Peter Höger, Christoph
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
lehre@uebb.tu-berlin.de TEL 12-2 18110
URL: Sprache:
http://www.uebb.tu-berlin.de Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden haben einerseits den praktischen Zugang zum Compilerbau und andererseits wichtige
theoretische Grundlagen erworben und sind auf dem aktuellen Stand der Forschung auf diesem Gebiet.

Lehrinhalte
Die Veranstaltungen umfassen u.a. folgende Themengebiete:
- Praktische Überlegungen des Compilerbaus und deren Anwendung
- Theoretische Grundlagen und aktuelle Forschung im Compilerbau

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Compilerbau SEM 0434 L SS 2
342
Compilerbau PJ 0434 L 4
322

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Compilerbau (Seminar) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Compilerbau (Projekt) 180.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Im Projekt wird eine größere Programmieraufgabe in Kleingruppen weitgehend selbständig mit
Unterstützung durch die Lehrperson ausgeführt.
Im Seminar werden aktuelle Themen aus dem Bereich des Compilerbaus betrachtet und in Vorträgen
vorgestellt.
Compilerbau Praxis
Modulnr.: 1267 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 7

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Inhaltlich werden die Kenntnisse aus den Pflichtmodulen in Bachelor Informatik oder Technische
Informatik sowie Compilerbau I erwartet.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.
Studienleistung Punkte
Projekt Programmierung 40
Projekt Vortrag 20
Seminar Ausarbeitung 20
Seminar Vortrag 20

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Zur Anmeldung für das Projekt und das Seminar werden unter http://www.uebb.tu-berlin.de und am
Aushang vor dem Raum TEL 1215 entsprechende Hinweise gegeben.

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein


Compilerbau Praxis
Modulnr.: 1267 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 7

Zugeordnete Studiengänge
Compilerbau Praxis
Modulnr.: 1267 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 7

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Data and Software Freie Wahl
Engineering / Data and
Software Engineering
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Data and Software Wahl nach
PO 2015 Engineering / Data and ECTS
Software Engineering Punkten
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Data and Software Freie Wahl
PO 2015 Engineering / Data and
Software Engineering
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Data and Software Freie Wahl
Engineering / Data and
Software Engineering
Informatik MSc Informatik PO 2013 System Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Informatik MSc Informatik PO 2013 System Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Informatik MSc Informatik PO 2013 System Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Software-Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Software-Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Sicherheit und Wahl nach
Zuverlässigkeit ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Sicherheit und Wahl nach
Zuverlässigkeit ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Sicherheit und Wahl nach
Zuverlässigkeit ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Compilerbau Praxis
Modulnr.: 1267 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 5 von 7

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Sicherheit und Wahl nach
Zuverlässigkeit ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Sicherheit und Wahl nach
Zuverlässigkeit ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Sicherheit und Wahl nach
Zuverlässigkeit ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Sicherheit und Wahl nach
Zuverlässigkeit ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Sicherheit und Wahl nach
Zuverlässigkeit ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Software-Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Software-Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Sicherheit und Wahl nach
Zuverlässigkeit ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Compilerbau Praxis
Modulnr.: 1267 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 6 von 7

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Sicherheit und Wahl nach
Zuverlässigkeit ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Sicherheit und Wahl nach
Zuverlässigkeit ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Sicherheit und Wahl nach
Zuverlässigkeit ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Sicherheit und Wahl nach
Systems Management StuPO 2013 Zuverlässigkeit ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Software Engineering Wahl nach
Systems Management StuPO 2013 ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Informationssysteme Freie Wahl
Systems Management StuPO 2013
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Sicherheit und Wahl nach
Systems Management StuPO 2013 Zuverlässigkeit ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Software Engineering Wahl nach
Systems Management StuPO 2013 ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Informationssysteme Freie Wahl
Systems Management StuPO 2013
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Sicherheit und Wahl nach
Systems Management StuPO 2013 Zuverlässigkeit ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Software Engineering Wahl nach
Systems Management StuPO 2013 ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Informationssysteme Freie Wahl
Systems Management StuPO 2013
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.
Compilerbau Praxis
Modulnr.: 1267 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 7 von 7

Sonstiges
Zu diesem Modul werden unter http://www.uebb.tu-berlin.de und am Aushang im TEL 10. und 12. Stock
entsprechende Hinweise gegeben.

Das Modul findet im SoSe 13 statt.

Arbeitsaufwand:
LV-Art Berechnung Stunden
Compilerbau Projekt:
Präsenz VL: 15*4 60
Besprechungen und Konzept 15
Programmierung 75
Folien 15
Schriftliche Ausarbeitung 15
Summe 180
Compilerbau Seminar:
Präsenz SE 15*2 30
Literaturrecherche 5
Lesen 15
Konzept 5
Folien 15
Schriftliche Ausarbeitung 20
Summe 90

Literatur:
Skripte in Papierform vorhanden ja nein X
Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein X

Literatur:
Wird in der Veranstaltung und auf http://www.uebb.tu-berlin.de bekannt gegeben.
Compiler Design
Modulnr.: 40197 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 6

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Compiler Design 6 10.06.2015
Dt.: Compilerentwurf
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Juurlink, Bernardus Cosenza, Biagio
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
cd@aes.tu-berlin.de EN 12 36226
URL: Sprache:
http://www.aes.tu-berlin.de Englisch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse

This course introduces the major ideas used today in the implementation of programming language
compilers. Students will learn how a program written in a high-level language designed for humans
translates into a program written in low-level assembly.

Students will be able to:


- Understand how real compilers work and how high-level language program are systematically translated
into low-level assembly;
- Become familiar with compiler analyses, intermediate representations and code generation;
- Improve programming ability;
- Implement compiler analysis, transformation and code generation approaches based on real compiler
infrastructures;
- Study recent advances in compiler design.

Lehrinhalte

This course will discuss the major ideas used today in the implementation of programming language
compilers, including lexical analysis, parsing, syntax-directed translation, abstract syntax trees, types and
type checking, intermediate languages, dataflow analysis, program optimization, code generation, and
runtime systems.

Contents
- Lexical Analysis
- Parsing
- Semantic Analysis
- Intermediate representations
- Program optimizations
- Code generation
- Runtime systems
- Parallelizing compilers
- Recent advanced in compiler design
Compiler Design
Modulnr.: 40197 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 6

Modulbestandteile
Pflichtgruppe (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Compiler Design VL WS 2
Compiler Design UE WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Compiler Design (Vorlesung) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Preparation Final Test 1.0 30.0h 30.0
Preparation and recapitulation 15.0 2.0h 30.0
Presence in lecture 15.0 2.0h 30.0

Compiler Design (Übung) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Assignments 15.0 4.0h 60.0
Presence in lab 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Lectures, homework assignments, lab.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
- Knowledge of C programming
- An introductory course on computer architecture is recommended

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
Grading system 2 will be used.
Studienleistung Punkte
4 assigments, equally weighted 50
Final test 50

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Via QISPOS or Prüfungsamt.
Compiler Design
Modulnr.: 40197 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 6

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein


Compiler Design
Modulnr.: 40197 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 6

Zugeordnete Studiengänge
Compiler Design
Modulnr.: 40197 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 5 von 6

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Eingebettete Systeme Wahl nach
und ECTS
Rechnerarchitekturen / Punkten
Embedded Systems and
Computer Architectures
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Eingebettete Systeme Wahl nach
und ECTS
Rechnerarchitekturen / Punkten
Embedded Systems and
Computer Architectures
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Eingebettete Systeme Freie Wahl
und
Rechnerarchitekturen /
Embedded Systems and
Computer Architectures
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Eingebettete Systeme Freie Wahl
PO 2015 und
Rechnerarchitekturen /
Embedded Systems and
Computer Architectures
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Eingebettete Systeme Wahl nach
PO 2015 und ECTS
Rechnerarchitekturen / Punkten
Embedded Systems and
Computer Architectures
Double-Degree-Masterstudiengang Msc ICT Innovation PO 2014 Mandatory Pflicht
ICT Innovation
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Eingebettete Systeme Freie Wahl
und
Rechnerarchitekturen /
Embedded Systems and
Computer Architectures
Informatik MSc Informatik PO 2013 System Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische Wahl nach
Anwendungen ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Compiler Design
Modulnr.: 40197 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 6 von 6

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten

Sonstiges
Compressive Sensing and Inverse Problems in Signal Processing
Modulnr.: 40234 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 3

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Compressive Sensing and Inverse Problems in Signal 6 11.06.2015
Processing
Dt.: Compressive Sensing and Inverse Problems in Signal
Processing
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Jung, Peter Jung, Peter
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
Peter.Jung@tu-berlin.de HFT 6 36228
URL: Sprache:
http://www.commit.tu-berlin.de Englisch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse

In this module the students will learn the theory of compressed sensing (CS) and sparse approximation
and will become familar with certain inverse problems and CS algorithms in signal processing, mostly in
the area of wireless communication and information processing. The module is formed by two courses in
sequence. In the first course "Compressed Sensing" the basic theory is presented with focus on the
mathematical concepts and tools. The second course "Sparse Signal Processing, Applications and
Algorithms" is a seminar where in addition also students will read and work on recent papers in area
beyond standard compressed sensing and present concepts in a talk (project presentation). The topics will
range from non-standard algorithms to special inverse problems in signal processing (some sample topics
are given below).

Lehrinhalte

- Basic theory of compressed including: sparse solutions to underdetermined linear equations, coherence,
Welch-bounds, frames and redundancy, union of bases, nullspace property and best k-term
approximation, noisy sparse estimation, the restricted isometry property (RIP), random matrices and the
RIP property (stable low-dimensional embeddings), l1-minimization and algorithms (BPDN, LASSO)

- Advanced topics in compressed sensing (partially in the form seminar work and paper reading) including:
Structured measurements, Graph-based constructions and special recovery/decoding algorithms,
(approximate) message passing algorithms, embdedding and recovery low-dimensional/low-rank signal
structures

Modulbestandteile
Pflichtgruppe (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Compressed Sensing VL 0432 L WS 2
664
Sparse Signal Processing, Applications and Algorithms SEM 3433160 SS 2
0 L 009
Compressive Sensing and Inverse Problems in Signal Processing
Modulnr.: 40234 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Compressed Sensing (Vorlesung) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Attendance time 15.0 2.0h 30.0
Examination preparation 1.0 30.0h 30.0
Preparation and postprocessing 15.0 2.0h 30.0

Sparse Signal Processing, Applications and Algorithms (Seminar) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Attendance time 15.0 2.0h 30.0
Examination preparation 1.0 30.0h 30.0
Preparation and postprocessing 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


The module consists of (i) conventional frontal teaching in class, developing theoretical and mathematical
concepts, (ii) paper reading (homework) and presentation in class and (iii) discussion of applications and
exercises in order to develop problem-solving skills and reinforce comprehension of the theory.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Prerequisite for participation to courses are a mathematical background at the level of MS
students (mid semester) in Electrical Engineering (multivariate calculus, Fourier transforms, signals and
systems, linear algebra and notions of matrix theory, probability theory).
The course is open to students enrolled in any MSc in EE CS, Mathematics and Physics

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
The final grade according to § 47 (2) AllgStuPO will be calculated according to Notenschlüssel 3 of Faculty
IV.
Studienleistung Punkte
Oral examination/discussion 50
Project presentation 50

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Course teaching and organization (not module examination enrollment at Examination office/Prüfungsamt)
is supported by an ISIS course. Registration details are provided at the beginning of the module.
Compressive Sensing and Inverse Problems in Signal Processing
Modulnr.: 40234 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 3

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: S. Foucart and H. Rauhut, "A Mathematical Introduction to Compressive Sensing"


Y. Eldar and G. Kutyniok, "Compressed Sensing: Theory and Applications"

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Automatisierungstechnik Wahl nach
/ Automation and Control ECTS
Punkten
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Kommunikationssysteme Wahl nach
/ Communication ECTS
Systems Punkten
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Automatisierungstechnik Freie Wahl
/ Automation and Control
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Kommunikationssysteme Freie Wahl
/ Communication
Systems
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Automatisierungstechnik Freie Wahl
/ Automation and Control
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Wahlpflicht Wahl nach
Automatisierungstechnik ECTS
/ Automation and Control Punkten
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Wahlpflicht Wahl nach
Studienrichtung ECTS
Kommunikationssysteme Punkten
/ Communication
Systems
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Kommunikationssysteme Freie Wahl
/ Communication
Systems
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges
Computational Biology
Modulnr.: 1269 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 4

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Computational Biology 6 03.07.2015
Dt.: Computational Biology
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Brock, Oliver Mabrouk, Mahmoud
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
lehre@robotics.tu-berlin.de MAR 5-1 23187
URL: Sprache:
http://www.robotics.tu-berlin.de/menue/teaching/ Englisch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
The module conveys the necessary background knowledge in molecular and cell biology for students to
conduct research in the area of computational structural biology. Special emphasis is given to topics in the
intersection of computer science and molecular biology. The course introduces relevant algorithms and
concepts from computational biology, computer science, robotics, optimization, etc.

Lehrinhalte
Search and optimization, molecular biology, DNA, RNA, protein structure prediction, dynamic
programming, cellular biology, statistics, probabilistic models, bioinformatics, genomics, proteomics,
protein folding, protein motion, protein docking, protein design, robotics motion planning.

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Computational Biology VL 0433 L WS 2
410
Computational Biology UE 0433 L WS 2
411
Computational Biology
Modulnr.: 1269 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Computational Biology (Vorlesung) 60.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Preparation and review 15.0 2.0h 30.0
Presence in lectures 15.0 2.0h 30.0

Computational Biology (Übung) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Assignments 15.0 4.0h 60.0
Presence in exercises 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h


Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =
Exam preparation 1.0 30.0h 30.0
30.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


The course consists of lectures and applied programming exercises.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
No prior knowledge of biology is needed.
C++ knowledge is required!

Bachelor degree in relevant field of study; Bachelor students in 7th semester of "Technische Informatik"
can register after consultation with the professor.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine
Computational Biology
Modulnr.: 1269 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 4

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
Grading Scheme:
> 99: 1.0
> 98: 1.3
> 97: 1.7
> 96: 2.0
> 95: 2.3
> 94: 2.7
> 93: 3.0
> 92: 3.3
> 91: 3.7
> 90: 4.0
< 90: 5.0
Please see the course ISIS page for an explanation to this grading scheme.
Studienleistung Punkte
Assignments 50
Written exam 50

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
See http://www.robotics.tu-berlin.de/menue/teaching/
Registration for the exam in compliance with the regulations; further information is provided in the lecture.

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Amit Kessel, Nir Ben-Tal. Introduction to Proteins: Structure, Function, and Motion,
2011.
Market Zvelebil, Jeremy O. Baum. Understanding Bioinformatics. Taylor & Francis Ltd.,
2008.
Tamar Schlick. Molecular Modeling and Simulation: An Interdisciplinary Guide Springer,
2010.
Computational Biology
Modulnr.: 1269 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 4

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Kognitive Systeme / Wahl nach
Cognitive Systems ECTS
Punkten
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Kognitive Systeme / Freie Wahl
Cognitive Systems
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Kognitive Systeme / Freie Wahl
PO 2015 Cognitive Systems
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Kognitive Systeme / Wahl nach
PO 2015 Cognitive Systems ECTS
Punkten
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Kognitive Systeme / Freie Wahl
Cognitive Systems
Informatik MSc Informatik PO 2013 Intelligente Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Informationssysteme Freie Wahl
Systems Management StuPO 2013
Master students in Computer Science / Focus Intelligent Systems
Master students in Computer Engineering / Focus Information Systems
Master students in Computer Engineering StO/PO 2014:
Focus Cognitive Systems and Robotics, Computer Science
Focus Information Systems, Computer Science

Sonstiges
Computational Biology: Aktuelle Themen
Modulnr.: 1268 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 5

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Computational Biology: Aktuelle Themen 3 06.03.2015
Engl.: Computational Biology: Current Topics
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Brock, Oliver Mabrouk, Mahmoud
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
lehre@robotics.tu-berlin.de MAR 5-1 24339
URL: Sprache:
http://www.robotics.tu-berlin.de/menue/teaching/ Englisch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Acquisition of deeper knowledge in current research topics of computational biology . Students will be able
to search relevant actual literature to a given topic, write a paper in journal style and present their results
in a talk.

Lehrinhalte
Course with changing content in the area of computational biology and related research fields, e. g.
Protein Folding, Protein Motion, Protein Design, Protein Structure Prediction, Molecular Dynamics, Normal
Model Analysis, Rigidity / Constraint Theory, Articulated Body Motion, Robot Motion Planning, Probabilistic
Models and Machine Learning in Computational Biology.

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Computational Biology: Current Topics SEM 0433 L SS 2
419

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Computational Biology: Current Topics (Seminar) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Literature research 1.0 20.0h 20.0
Presence in lectures 15.0 2.0h 30.0
Talk preparation 1.0 20.0h 20.0
Written report 1.0 20.0h 20.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Seminar with active participation of the students.
Computational Biology: Aktuelle Themen
Modulnr.: 1268 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 5

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Computational Biology module or comparable prior knowledge.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.
Studienleistung Punkte
Talk 50
Written Report 50

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 12 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
See http://www.robotics.tu-berlin.de/menue/teaching/
Registration for the exam in compliance with regulations; further information is provided in the lecture.

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein


Computational Biology: Aktuelle Themen
Modulnr.: 1268 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 5

Zugeordnete Studiengänge
Computational Biology: Aktuelle Themen
Modulnr.: 1268 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 5

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Kognitive Systeme / Wahl nach
Cognitive Systems ECTS
Punkten
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Kognitive Systeme / Freie Wahl
Cognitive Systems
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Kognitive Systeme / Freie Wahl
PO 2015 Cognitive Systems
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Kognitive Systeme / Wahl nach
PO 2015 Cognitive Systems ECTS
Punkten
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Kognitive Systeme / Freie Wahl
Cognitive Systems
Informatik MSc Informatik PO 2013 Intelligente Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Informatik MSc Informatik PO 2013 Intelligente Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Informationssysteme Freie Wahl
Systems Management StuPO 2013
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Informationssysteme Freie Wahl
Systems Management StuPO 2013
Master students in Computer Science / Focus Intelligent Systems
Master students in Computer Engineering / Focus Information Systems
Master students in Computer Engineering StO/PO 2012:
Focus Cognitive Systems and Robotics, Computer Science
Focus Information Systems, Computer Science
Computational Biology: Aktuelle Themen
Modulnr.: 1268 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 5 von 5

Sonstiges
Computational Complexity
Modulnr.: 960 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 3

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Computational Complexity 9 27.05.2015
Dt.: Komplexitätstheorie
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Niedermeier, Rolf Thielcke, Christlinde
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
lehre@akt.tu-berlin.de TEL 5-1 27696
URL: Sprache:
http://www.akt.tu-berlin.de/menue/teaching Englisch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse

On successful completion, students will be able to:


- estimate the computational costs for solving fundamental problems
- classify discrete computational problems according to their computational complexity using reductions
and standard complexity classes
- understand structural properties of complexity classes
- make qualitative and quantitative statements about computational complexity questions

Lehrinhalte

Introduction into structural complexity theory, with particular emphasis on complexity resources time and
space.
Particular topics are:

- complexity classes
- reductions between problems
- theory of the NP-completeness and the P vs. NP question
- hierarchy theorems and polynomial time hierarchy
- interactive proof systems

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Computational Complexity VL 0434 L SS 4
233
Computational Complexity UE 0434 L SS 2
233
Computational Complexity
Modulnr.: 960 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Computational Complexity (Vorlesung) 150.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0

Computational Complexity (Übung) 120.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


There is a lecture 4 hours per week presenting the whole course material. The lectures are accompanied
by 2-hour tutorials, where an active participation and homework on the weekly work sheets is required.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
a) obligatory: Basic course on automata and complexity
b) desirable: Basic knowledge on algorithms

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: mündlich

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Please register at QISPOS or directly at the examination office.

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Christos H. Papadimitriou: Computational Complexity, Addison Wesley, 1994.


Sanjeev Arora, Boaz Barak: Computational Complexity: A Modern Approach,
Cambridge University Press, 2009
Computational Complexity
Modulnr.: 960 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Grundlagen der Freie Wahl
Informatik / Foundations
of Computing
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Grundlagen der Wahl nach
PO 2015 Informatik / Foundations ECTS
of Computing Punkten
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Grundlagen der Freie Wahl
PO 2015 Informatik / Foundations
of Computing
Double-Degree-Masterstudiengang Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach
ICT Innovation ECTS
Punkten
Double-Degree-Masterstudiengang Msc ICT Innovation PO 2014 Exit year Wahl nach
ICT Innovation ECTS
Punkten
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Grundlagen der Freie Wahl
Informatik / Foundations
of Computing
Informatik MSc Informatik PO 2013 System Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Informatik MSc Informatik PO 2013 Verlässliche Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Informatik MSc Informatik PO 2013 Intelligente Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Computer Science Master with focus “Reliable Systems”
Computer Science diploma
Technical Computer Science Master with focus “Software Engineering”
Technical Computer Science diploma
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges
Computer Arithmetic: Circuit Perspective
Modulnr.: 1019 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 7

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Computer Arithmetic: Circuit Perspective 6 01.07.2014
Dt.: Computerarithmetik: Schaltkreisperspektive
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Juurlink, Bernardus Juurlink, Bernardus
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
comparth@aes.tu-berlin.de EN 12 30101
URL: Sprache:
http://www.aes.tu-berlin.de Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Knowledge about the design of embedded arithmetic circuits as well as the scientific background of these
circuits. This will help the students to gain more details about the design of processing units and more
practical experience in the implementation of digital systems. The students will increase their experience
in the use of hardware description languages to model and implement digital systems.

The course is principally designed to impart


technical skills 30%, method skills 15%, scientific knowledge 30%, social skills 25%

Lehrinhalte
This course is intended to cover the design and implementation of computer arithmetic logic circuits. First
the courser will cover the basic principles of computer arithmetic, and then it will discuss, with details,
several algorithms to implement arithmetic operation using digital logic circuits. These operations are
ranging from the basic arithmetic operations (addition, subtraction, multiplication and division) to more
complex special arithmetic operations (ex. Square root and trigonometric functions). This course is
suitable for computer architecture and embedded systems students to learn several techniques to
implement and enhance the processing units in modern computer systems, which is the base for the high
computational power achieved by these systems.

Contents:
1- Basics of Computer Arithmetic and Number Systems
2- Two-Operand Adders/Subtractors
3- Multi-operand Adders
4- Signed Digit Arithmetic.
5- Multipliers
6- Dividers
7- Floating Point Arithmetic
8- Elementary Functions
Computer Arithmetic: Circuit Perspective
Modulnr.: 1019 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 7

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Computer Arithmetic: Circuit Perspective VL 0433 L WS 2
430
Computer Arithmetic: Circuit Perspective UE 0433 L WS 2
430

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Computer Arithmetic: Circuit Perspective (Vorlesung) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Lectures 15.0 2.0h 30.0
Study Lectures 15.0 2.0h 30.0
Study for Exams 15.0 2.0h 30.0

Computer Arithmetic: Circuit Perspective (Übung) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Lab Work 15.0 2.0h 30.0
Preparation for Lab 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Most prominent teaching and learning methods for this module are lectures and work in groups
(Gruppenarbeit) in the lab; further, short talks (Impulsreferate), feedback (Beobachtung/Feedback) and
moderated discussions (moderierte Diskussionen) will be used, oriented towards the requirements and
needs of the project and the applying students.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
-Basic knowledge of digital design and digital design process.
-Basic knowledge of number systems and number representation of digital computers.
-knowledge of VHDL/FPGA is an advance.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
Grading system 2 will be used.
Studienleistung Punkte
Assignments (5x, each 4 points) 20
Final Test 35
Lab work (4x, each 10 points) 40
Quiz 5
Computer Arithmetic: Circuit Perspective
Modulnr.: 1019 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 7

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 16 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Registration for the course is carried out on the examination office (possibly electronically QISPOS) within
the first six weeks of the semester.

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Lecture notes will be provided in an electronic form.


A text book will be used to provide more details for the students.
ISIS2 system will be used to publish all course materials.
Computer Arithmetic: Circuit Perspective
Modulnr.: 1019 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 7

Zugeordnete Studiengänge
Computer Arithmetic: Circuit Perspective
Modulnr.: 1019 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 5 von 7

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Eingebettete Systeme Wahl nach
und ECTS
Rechnerarchitekturen / Punkten
Embedded Systems and
Computer Architectures
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Eingebettete Systeme Wahl nach
und ECTS
Rechnerarchitekturen / Punkten
Embedded Systems and
Computer Architectures
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Eingebettete Systeme Freie Wahl
und
Rechnerarchitekturen /
Embedded Systems and
Computer Architectures
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Eingebettete Systeme Freie Wahl
PO 2015 und
Rechnerarchitekturen /
Embedded Systems and
Computer Architectures
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Eingebettete Systeme Wahl nach
PO 2015 und ECTS
Rechnerarchitekturen / Punkten
Embedded Systems and
Computer Architectures
Double-Degree-Masterstudiengang Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach
ICT Innovation ECTS
Punkten
Double-Degree-Masterstudiengang Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach
ICT Innovation ECTS
Punkten
Double-Degree-Masterstudiengang Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach
ICT Innovation ECTS
Punkten
Double-Degree-Masterstudiengang Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach
ICT Innovation ECTS
Punkten
Elektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach
Kursanzahl
Elektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach
Kursanzahl
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Eingebettete Systeme Freie Wahl
und
Rechnerarchitekturen /
Embedded Systems and
Computer Architectures
Elektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach
Kursanzahl
Informatik MSc Informatik PO 2013 System Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Computer Arithmetic: Circuit Perspective
Modulnr.: 1019 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 6 von 7

Informatik MSc Informatik PO 2013 System Engineering Wahl nach


ECTS
Punkten
Informatik MSc Informatik PO 2013 System Engineering Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische Wahl nach
Anwendungen ECTS
Punkten
Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische Wahl nach
Anwendungen ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Computer Arithmetic: Circuit Perspective
Modulnr.: 1019 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 7 von 7

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische Wahl nach
Anwendungen ECTS
Punkten
Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische Wahl nach
Anwendungen ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Master students of computer engineering: Studienschwerpunkt Technische Anwendung,
Master students of EIT ICT: Embedded systems.

Sonstiges
Computergraphik I (Grundlagen)
Modulnr.: 1270 (Version 5) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 5

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Computergraphik I (Grundlagen) 6 16.06.2015
Engl.: Computer Graphics I (Fundamentals)
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Alexa, Marc Fer-Arslan, Gaelle
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
sekr@cg.tu-berlin.de MAR 6-6 36232
URL: Sprache:
http://www.cg.tu-berlin.de Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Studierende kennen die Grundlagen der generativen Computergraphik.

Students are familiar with the fundamentals of generative computer graphics.

Lehrinhalte
Grundlagen der generativen Computergraphik, insbes. Rendering-Pipeline der modernen Graphik-
Hardwares am Beispiel der Anwendungsschnittstelle OpenGL sowie globale Beleuchtungsrechnung.

Themen: Ein- und Ausgabegeräte, Rasteralgorithmen, Sichtbarkeit, Farbe, lokale Beleuchtungsrechnung,


globale Beleuchtungsrechnung, Texturen.

Fundamentals of generative computer graphics, especially rendering pipeline of modern graphics


hardware using the example of the application interface OpenGL, and global illumination.

Topics: Input and output devices, raster algorithms, visibility, color, local illumination, global illumination,
textures.

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Computergraphik I IV 0433 L WS 4
310

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Computergraphik I (Integrierte Veranstaltung) 180.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit/Attendance Time (UE) 15.0 2.0h 30.0
Präsenzzeit/Attendance Time (VL) 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung/Preparation & Follow-up(UE) 15.0 4.0h 60.0
Vor-/Nachbereitung/Preparation & Follow-up(VL) 15.0 4.0h 60.0
Computergraphik I (Grundlagen)
Modulnr.: 1270 (Version 5) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 5

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Es kommt eine integrierte Veranstaltung mit Vorlesungs- und Übungsbestandteil zum Einsatz.
Im Übungsteil werden sowohl praktische wie theoretische Übungen durchgeführt.

The modul consists of a mixed teaching format including lectures and tutorials. In the tutorials, both
practical and theoretical exercises are performed.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Lineare Algebra, Programmierkenntnisse
Linear algebra, programming knowledge

Sollte die Teilnehmerzahl mündliche Prüfungen aus organisatorischen Gründen unmöglich machen, wird
auf eine schriftliche Prüfung ausgewichen.
An written examination can instead be held if the number of participants makes the organization of an oral
examination impossible.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


1.) Bestehen der benoteten Programmier- und Hausaufgaben

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: mündlich

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Siehe/Please see: http://www.cg.tu-berlin.de/teaching/

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja


Computergraphik I (Grundlagen)
Modulnr.: 1270 (Version 5) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 5

Zugeordnete Studiengänge
Computergraphik I (Grundlagen)
Modulnr.: 1270 (Version 5) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 5

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Wahl nach
Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media and Human-
Computer Interaction
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Wahl nach
Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media und Human-
Computer Interaction
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Freie Wahl
Mensch-Maschine-
Interaktion / Digital
Media and Human-
Computer Interaction
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Medientechnik und Freie Wahl
PO 2015 Mensch-Maschine-
Interaktion / Digital
Media und Human-
Computer Interaction
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Medientechnik und Wahl nach
PO 2015 Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media und Human-
Computer Interaction
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Medientechnik und Freie Wahl
Mensch-Maschine-
Interaktion / Digital
Media and Human-
Computer Interaction
Informatik BSc Informatik StuPO 2014 Wahlpflichtbereich Wahl nach
ECTS
Punkten
Informatik BSc Informatik PO 2013 Studienschwerpunkt Wahl nach
Kommunikationstechnik ECTS
Punkten
Informatik BSc Informatik PO 2013 Studienschwerpunkt Wahl nach
Softwaretechnik ECTS
Punkten
Informatik MSc Informatik PO 2013 Intelligente Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Informatik BSc Informatik PO 2015 Wahlpflichtbereich Wahl nach
Katalog Informatik ECTS
Punkten
Informationstechnik Informationstechnik_Kernfach_StuPO Fachwissenschaftlicher Wahl nach
(Lehramtsbezogen) _16_17 Wahlpflichtbereich ECTS
Punkten
Informationstechnik Informationstechnik_Zweitfach_StuP Fachwissenschaftlicher Wahl nach
(Lehramtsbezogen) O_16_17 Wahlpflichtbereich ECTS
Punkten
Computergraphik I (Grundlagen)
Modulnr.: 1270 (Version 5) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 5 von 5

Informationstechnik Informationstechnik_Kernfach_WS_1 Fachwissenschaftlicher Wahl nach


(Lehramtsbezogen) 6_17 Wahlpflichtbereich ECTS
Punkten
Informationstechnik Informationstechnik_Zweitfach_WS_1 Fachwissenschaftlicher Wahl nach
(Lehramtsbezogen) 6_17 Wahlpflichtbereich ECTS
Punkten
Medieninformatik BSc Medieninformatik StuPO 2015 Fachstudium Wahl nach
Medientechnik ECTS
Punkten
Technische Informatik BSc Technische Informatik StuPO Medientechnik Wahl nach
2014 ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik BSc Technische Informatik StuPO Medientechnik Wahl nach
2015 ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik StuPO Informatik Wahl nach
2015 ECTS
Punkten
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Information on literature will be given in class.
Computergraphik II (Geometrische Modellierung)
Modulnr.: 1319 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 5

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Computergraphik II (Geometrische Modellierung) 6 12.06.2015
Engl.: Computer Graphics II (Geometric Modeling)
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Alexa, Marc keine Angabe
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
sekr@cg.tu-berlin.de MAR 6-6 31289
URL: Sprache:
http://www.cg.tu-berlin.de Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden beherrschen die mathematischen Grundlagen der geometrischen Modellierung im
Bereich der Computergraphik, kennen Verfahren der Geometrieverarbeitung und sind in der Lage,
selbständig Programmieraufgaben aus diesen Bereichen zu bearbeiten.

Students master the mathematical fundamentals of geometric modeling in computer graphics. They know
methods in geometry processing and are able to carry out programming tasks in these fields.

Lehrinhalte
Modellierung: Parametrische Kurven und Flächen, Implizit Kurven und Flächen. Dreiecksnetze:
Kompression, Simplifizierung, Multiskalendarstellungen.

Modeling: Parametric curves and surfaces, implicit curves and surfaces. Triangle meshes: compression,
simplification, multiresolution

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Modellierung in der Computergraphik (Computergraphik II) VL 0433 L SS 2
357
Modellierung in der Computergraphik (Computergraphik II) UE 0433 L SS 2
357

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Modellierung in der Computergraphik (Computergraphik II) (Vorlesung) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit/Attendance Time 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung/Preparation & Follow-up 15.0 4.0h 60.0

Modellierung in der Computergraphik (Computergraphik II) (Übung) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit/Attendance Time 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung/Preparation & Follow-up 15.0 4.0h 60.0
Computergraphik II (Geometrische Modellierung)
Modulnr.: 1319 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 5

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Es kommt eine integrierte Veranstaltung mit Vorlesungs- und Übungsbestandteil zum Einsatz. Im
Übungsteil werden sowohl praktische wie theoretische Übungen durchgeführt.

The modul consists of a mixed teaching format including a lectures and tutorials. In the tutorials, both
practical and theoretical exercises are performed.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Inhaltlich werden die Kenntnisse im Master-Modul Computergraphik I vorausgesetzt.
Wünschenswert: Algorithmen und Datenstrukturen, Lineare Algebra.

Knowledge of the master module Computer Graphics I is required.


Desirable skills: algorithms and data structures, linear algebra.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


1.) Bestehen der benoteten Programmier- und Hausaufgaben

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: schriftlich

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Siehe/Please see: http://www.cg.tu-berlin.de/teaching/

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja


Computergraphik II (Geometrische Modellierung)
Modulnr.: 1319 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 5

Zugeordnete Studiengänge
Computergraphik II (Geometrische Modellierung)
Modulnr.: 1319 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 5

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Wahl nach
Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media und Human-
Computer Interaction
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Freie Wahl
Mensch-Maschine-
Interaktion / Digital
Media and Human-
Computer Interaction
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Wahl nach
Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media and Human-
Computer Interaction
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Medientechnik und Wahl nach
PO 2015 Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media und Human-
Computer Interaction
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Medientechnik und Freie Wahl
PO 2015 Mensch-Maschine-
Interaktion / Digital
Media und Human-
Computer Interaction
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Medientechnik und Freie Wahl
Mensch-Maschine-
Interaktion / Digital
Media and Human-
Computer Interaction
Informatik MSc Informatik PO 2013 Intelligente Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine- Wahl nach
Interaktion und Design ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine- Wahl nach
Interaktion und Design ECTS
Punkten
Computergraphik II (Geometrische Modellierung)
Modulnr.: 1319 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 5 von 5

Sonstiges
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Information on literature will be given in class.
Computergraphik Projekt
Modulnr.: 1279 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 5

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Computergraphik Projekt 9 12.06.2015
Engl.: Computer Graphics Project
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Alexa, Marc keine Angabe
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
sekr@cg.tu-berlin.de MAR 6-6 31304
URL: Sprache:
http://www.cg.tu-berlin.de Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse der Computergraphik. Ihre erworbenen Kenntnisse und
Fähigkeiten können sie überzeugend präsentieren und vermitteln.

Students have an in-depth understanding of computer graphics. They are able to present and convey their
acquired knowledge and skills convincingly.

Lehrinhalte
Das Thema des Projekts wechselt und wird jeweils zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Siehe http://www.cg.tu-berlin.de/teaching/

The project topic is subject to change, and will be made available before the start of each semester.
Please see http://www.cg.tu-berlin.de/teaching/

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Computer Graphics Project PJ 0433 L WS/SS 6
325

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Computer Graphics Project (Projekt) 270.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit/Attendance Time 15.0 6.0h 90.0
Vor-/Nachbereitung/Preparation & Follow-up 15.0 12.0h 180.0
Computergraphik Projekt
Modulnr.: 1279 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 5

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Studierenden erhalten zunächst einen Überblick über die Grundlagen und die jüngsten Entwicklungen
im Bereich des im Semester behandelten Projektthemas. Anschließend bearbeiten sie in kleinen Teams
eine ausgewählte Fragestellung. Diese wird dann in einem Zwischenbeitrag vorgestellt. Zum Schluss fasst
jedes Team ihre Erkenntnisse, Anwendungsmethoden und Ergebnisse in einer schriftlichen Projektarbeit
zusammen und trägt sie den Prüfer vor.

The students get a brief overview of the fundamentals and the recent developments in the area of the
project. They work in small teams on a chosen topic, and they present its basics in an intermediate talk.
Each team implements a recent research paper and presents insights, applications and results in a
concluding talk.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Inhaltlich werden grundlegende Kenntnisse der Computergraphik vorausgesetzt, wie sie z.B. im Master
Modul Computergrafik I vermittelt werden. Kenntnisse aus der linearen Algebra, dem wissenschaftlichen
Rechnen sowie Algorithmen und Datenstrukturen sind erwünscht.

Basic knowledge of computer graphics is required, such as the contents of the master module Computer
Graphics I. Knowledge in linear algebra, scientific computing, and algorithms/data structures is
recommended.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
Studienleistung Punkte
Projektarbeit/Project Thesis 50
Vortrag/Talk 50

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Siehe/Please see: http://www.cg.tu-berlin.de/teaching/

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein


Computergraphik Projekt
Modulnr.: 1279 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 5

Zugeordnete Studiengänge
Computergraphik Projekt
Modulnr.: 1279 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 5

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Wahl nach
Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media and Human-
Computer Interaction
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Wahl nach
Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media und Human-
Computer Interaction
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Freie Wahl
Mensch-Maschine-
Interaktion / Digital
Media and Human-
Computer Interaction
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Medientechnik und Freie Wahl
PO 2015 Mensch-Maschine-
Interaktion / Digital
Media und Human-
Computer Interaction
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Medientechnik und Wahl nach
PO 2015 Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media und Human-
Computer Interaction
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Medientechnik und Freie Wahl
Mensch-Maschine-
Interaktion / Digital
Media and Human-
Computer Interaction
Informatik MSc Informatik PO 2013 Intelligente Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine- Wahl nach
Interaktion und Design ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine- Wahl nach
Interaktion und Design ECTS
Punkten
Computergraphik Projekt
Modulnr.: 1279 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 5 von 5

Sonstiges
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Information on literature will be given in class.
Computergraphik Seminar A
Modulnr.: 1280 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 3

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Computergraphik Seminar A 3 12.06.2015
Engl.: Computer Graphics Seminar A
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Alexa, Marc keine Angabe
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
sekr@cg.tu-berlin.de MAR 6-6 31302
URL: Sprache:
http:// http://www.cg.tu-berlin.de Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse der Computergraphik. Ihre erworbenen Kenntnisse und
Fähigkeiten können sie überzeugend präsentieren und vermitteln.

Students have an in-depth understanding of computer graphics. They are able to present and convey their
acquired knowledge and skills convincingly.

Lehrinhalte
Das Thema des Seminars wechselt und wird jeweils zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Beispiele
sind: digitale Fabrikation, digitale Fotographie, Geometrieverarbeitung, Real-time Rendering, 3D Akquise
und Rekonstruktion, Interaktion, Simulation, Virtual Reality Techniken.
Siehe http://www.cg.tu-berlin.de/teaching/

The seminar topic is subject to change and will be made available before the start of each semester.
Potential topics include: digital manufacturing, digital photography, geometry processing, real-time
rendering, 3D acquisition and reconstruction, interaction, simulation, virtual reality technologies.
Please see: http://www.cg.tu-berlin.de/teaching/

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Computergraphik Seminar A SEM 0433 L WS 2
370

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Computergraphik Seminar A (Seminar) 75.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit/Attendance Time 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung/Preparation & Follow-up 15.0 3.0h 45.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Es kommt ein Seminar zum Einsatz.
The course offered is a seminar.
Computergraphik Seminar A
Modulnr.: 1280 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 3

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Inhaltlich werden grundlegende Kenntnisse der Computergraphik vorausgesetzt, wie sie z.B. im Master
Modul Computergrafik I vermittelt werden. Kenntnisse aus der linearen Algebra, dem wissenschaftlichen
Rechnen sowie Algorithmen und Datenstrukturen sind erwünscht.

Basic knowledge of computer graphics is required, such as the contents of the Master module Computer
Graphics I. Knowledge in linear algebra, scientific computing, and algorithms/data structures is
recommended.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
Studienleistung Punkte
Seminararbeit/Seminar paper 50
Vortrag/Talk 50

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Siehe http://www.cg.tu-berlin.de/teaching/

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein


Computergraphik Seminar A
Modulnr.: 1280 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Wahl nach
Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media and Human-
Computer Interaction
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Wahl nach
Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media und Human-
Computer Interaction
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Freie Wahl
Mensch-Maschine-
Interaktion / Digital
Media and Human-
Computer Interaction
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Medientechnik und Freie Wahl
PO 2015 Mensch-Maschine-
Interaktion / Digital
Media und Human-
Computer Interaction
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Medientechnik und Wahl nach
PO 2015 Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media und Human-
Computer Interaction
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Medientechnik und Freie Wahl
Mensch-Maschine-
Interaktion / Digital
Media and Human-
Computer Interaction
Informatik MSc Informatik PO 2013 Intelligente Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten

Sonstiges
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Information on literature will be given in class.
Computergraphik Seminar B
Modulnr.: 1281 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 1 von 5

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Computergraphik Seminar B 3 12.06.2015
Engl.: Computer Graphics Seminar B
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Alexa, Marc keine Angabe
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
sekr@cg.tu-berlin.de MAR 6-6 31199
URL: Sprache:
http://www.cg.tu-berlin.de Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse der Computergraphik. Ihre erworbenen Kenntnisse und
Fähigkeiten können sie überzeugend präsentieren und vermitteln.

Students have an in-depth understanding of computer graphics. They are able to present and convey their
acquired knowledge and skills convincingly.

Lehrinhalte
Das Thema des Seminars wechselt und wird jeweils zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Beispiele
sind: digitale Fabrikation, digitale Fotographie, Geometrieverarbeitung, Real-time Rendering, 3D Akquise
und Rekonstruktion, Interaktion, Simulation, Virtual Reality Techniken.
Siehe http://www.cg.tu-berlin.de/teaching/

The seminar topic is subject to change and will be made available before the start of each semester.
Potential topics include: digital manufacturing, digital photography, geometry processing, real-time
rendering, 3D acquisition and reconstruction, interaction, simulation, virtual reality technologies.
Please see: http://www.cg.tu-berlin.de/teaching/

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Computergraphik Seminar B SEM 0433 L SS 2
370

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Computergraphik Seminar B (Seminar) 75.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit/Attendance Time 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung/Preparation & Follow-up 15.0 3.0h 45.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Es kommt ein Seminar zum Einsatz.
The course offered is a seminar.
Computergraphik Seminar B
Modulnr.: 1281 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 2 von 5

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Inhaltlich werden grundlegende Kenntnisse der Computergraphik vorausgesetzt, wie sie z.B. im Master
Modul Computergrafik I vermittelt werden. Kenntnisse aus der linearen Algebra, dem wissenschaftlichen
Rechnen sowie Algorithmen und Datenstrukturen sind erwünscht.

Basic knowledge of computer graphics is required, such as the contents of the Master module Computer
Graphics I. Knowledge in linear algebra, scientific computing, and algorithms/data structures is
recommended.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
Studienleistung Punkte
Seminararbeit/Seminar paper 50
Vortrag/Talk 50

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Siehe http://www.cg.tu-berlin.de/teaching/

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein


Computergraphik Seminar B
Modulnr.: 1281 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 3 von 5

Zugeordnete Studiengänge
Computergraphik Seminar B
Modulnr.: 1281 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 16.10.2015 15:04 Uhr - Seite 4 von 5

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Wahl nach
Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media and Human-
Computer Interaction
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Wahl nach
Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media und Human-
Computer In