Sie sind auf Seite 1von 52

Elektronik

06 22. März 2023 10,00 € Organ der

Gehäuse & Kühltechnik


Bionische Oberflächen für Hochintegrierte PPG- und COM-HPC – SoM-Standard für
Kühlkörper und per Simulation EKG-ICs für Medical-Designs I/O- und Prozessor-kritische
optimierte Ventilatoren in Theorie und Praxis Applikationen am Edge
editorial

Mit Ressourcen
verantwortungsvoll
umgehen
Die Embedded-Branche boomt. In immer mehr Geräten finden sich Boards oder
Module – viele in den neuen Standards COM-HPC der PICMG oder Open Standard
Module (OSM) der SGET. Mit ihnen lassen sich sowohl leistungsstarke als auch
energieeffiziente Module und Geräte entwickeln. Mit der COM-HPC-Server-Klasse
sogar im Server-Bereich und mit COM-HPC Mini im Scheckkartenformat – ohne
dabei den Fokus auf eine lange Lebensdauer und das Energiesparen aus den Augen
zu verlieren. Nachhaltigkeit und damit einhergehend Verantwortung gegenüber
Menschen, Umwelt und Natur sind per se Themen, die derzeit viel diskutiert
werden, jüngst auf der embedded world in Nürnberg.
Mehr und mehr Unternehmen wollen und müssen Verantwortung für ihr
Handeln im Sinne des Ressourcenverbrauchs übernehmen. Zum einen, weil immer
strengere Richtlinien der Europäischen Union es erfordern, zum anderen, weil
nur noch nachhaltig agierende Unternehmen in Zukunft überleben. Dabei fängt
Nachhaltigkeit bei der Energiebilanz an, reicht über die komplette Logistik- und
Betriebskette eines Unternehmens bis hin zu Entwicklung und Produktion fertiger
Produkte oder Geräte sowie deren Recycling.
Es gilt, neue Strategien zu erarbeiten, neue Bezugsquellen zu finden, neue Logis-
tikkonzepte zu erarbeiten sowie vorhandene Ressourcen effizient einzusetzen.
Hinzu kommt das große Thema der Energieproduktion und -einsparung. Weil die
Energiepreise immer weiter ansteigen, müssen Unternehmen diese so gut es geht
selbst erzeugen oder speichern, das betrifft zum Beispiel Strom und Wärme. Die
Motivation dafür ist einfach: Laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirt-
schaft ist allein der Strompreis für Industriekunden in Deutschland im Schnitt
von 17,96  Cent pro Kilowattstunde im Jahr 2018 auf 54,90  Cent pro kWh im
zweiten Halbjahr 2022 gestiegen – das zwingt Unternehmen zum Handeln.
»Wärme« ist ein gutes Stichwort – denn nicht immer ist sie erwünscht. Zum
Beispiel als Verlustwärme in Elektronikschränken. Wie man entstehende Wärme
in Elektronik-Baugruppen – speziell SMARC-Modulen – am besten abführt,
zeigen CTX Thermal Solutions und Avnet Embedded. In unserem Schwer-
punkt ab Seite 14 erfahren Sie zudem, wie sich mit Simulationen bessere Kühl-
effekte erzielen lassen und wie effiziente Kühltechnik moderne und sparsame
Elektronik-Produkte ermöglicht.

Tobias Schlichtmeier

Redakteur
Twitter: @schlichtmeier
tschlichtmeier@weka-fachmedien.de

0 6. 20 23 E l e k t r o n i k 3
inhalt

16

22
32 41

Editorial Gehäuse & Kühltechnik

3 Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen 14 Aluminiumkühlkörper:


Manipulation der Oberfläche als Turbo
GMM-News 16 Kühlkörper für Embedded-Plattformen:
Entwärmen von SMARC-Modulen
6 Best Paper Award der AmE: 19 Numerische Strömungsmechanik:
Potenzialanalyse der Kaltbremswegperformance Effizienz von Ventilatoren realitätsnah berechnen
9 Auszeichnung für herausragende Veröffentlichungen:
Ausschreibung für den GMM-Preis 2022 Sensorik

IMpulse 22 4D-Wahrnehmungssystem für autonome Fahrzeuge:


Aus der Vogelperspektive
10 PTB beteiligt sich an EU-Forschungsprojekt: 27 
Neue Rotationserfassung in industriellen Anwendungen:
Sichere KI-Software in der Produktion Induktive Positionserfassung – hochgenau
12 Dr. h. c. Klaus Endress übergibt den Staffelstab: 30 Multiturn-Drehgeber für Motion-Control- und Motor-
Generationswechsel bei Endress+Hauser Feedback-Systeme: 36-bit-Knirps als einbaufertiges Kit
32 Hochintegrierte Medizinelektronik – Teil 1:
Theorie und Praxis von PPG-und EKG-ICs

4 E l e k t r o n i k 0 6. 20 23
inhalt

Lade-
geräte
für Blei- und
Li-Ion-Akkus

MEAN WELL Power Supplies

46
Serie NPB
• Akkulader für Blei- und Lithium Akkus
• 120-1700 Watt Ladeleistung
• Einstellbare Ladekurven
• Ladespannung, Ladestrom,
Batterien/Akkus/Ladesysteme Ladestufen (2/3) manuell einstellbar
• CAN-Bus Programmierung möglich
38 Natrium-Ionen-Batterien: Effiziente Anoden machbar (NPB-450/750/1200/1700)
40 Graphenano und Universität Valencia:
Erste metallfreie Batteriezelle Distribution by Schukat electronic
• Über 250 Hersteller
Hard- und Software-Engineering
• 97 % ab Lager lieferbar
41 AMD-Epyc-Prozessoren: Performance am Edge erhöhen • Top-Preise von Muster bis Serie
44 Software-Engineering: KI trifft Cybersecurity • Persönlicher Kundenservice
46 Cortex-M85 mit Helium-Technik: Onlineshop mit stündlich aktuali-
Ein Ruck für die KI-Bildverarbeitung
sierten Preisen und Lagerbeständen
Vorschau

51 Ausblick: Elektronik 07/2023, Termine, Services

49 Impressum, Inserenten

0 6. 20 23 E l e k t r o n i k 5
GMM-News

Best Paper Award der AmE

Potenzialanalyse der
Kaltbremsweg-Performance
Das Programmkomitee der »Automotive meets Electronics AmE« verlieh den Best Paper Award
für einen Beitrag, der sich mit dem Bremswegpotenzial bei Kaltbremsungen durch Anpassung
des Antiblockiersystems (ABS) an die kalten Reifen-Fahrbahn-Temperaturen beschäftigt.

Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung »Automotive meets Reifentemperaturen erheblich verändern. In der Studie von
Electronics 2022«, die unter der Leitung von Dr.-Ing. Michael Dr. Warth und Kollegen liegt der Fokus auf der Anpassung der
Wahl als Chairman in den Westfalenhallen in Dortmund statt- Vorsteuerung einer ABS-Regelung an die Reifentemperatur.
fand, standen die zahlreichen aktuellen Veränderungsprozesse
in der Automobilbranche. Anlässlich der Tagung vergibt das Grundlagen zur Bremswegperformance
Programmkomitee seit 2013 einen Preis für den besten Beitrag
der AmE. Dabei würdigt der Best Paper Award sowohl den schrift- Der Reifen spielt bei der Bremswegperformance eine große Rolle.
lichen Beitrag als auch den Vortrag. Im vergangenen Jahr ging Nicht nur, dass ein Reifen zum Erreichen kurzer Bremswege ein
die Auszeichnung an Dr. Georg Warth für die Arbeit »Potenzial- möglichst hohes Kraftschlusspotenzial aufweisen sollte, auch die
analyse Kaltbremswegperformance – Adaptive ABS-Vorsteue- Charakteristik der Reifenkraftübertragung hat einen wesentlichen
rung an die Reifentemperatur«. Einfluss. Denn durch letztere wird die Systemdynamik der Regel-
Der Preisträger Georg Warth studierte Maschinenbau am Karls- strecke Reifen-Fahrbahn-Regelsystem entscheidend mitbestimmt.
ruher Institut für Technologie (KIT). Von 2013 bis 2017 war er in Die Eigenschaften eines Reifens verändern sich während des
der Fahrwerkvorentwicklung und seit 2017 als Entwicklungsinge- Betriebs unter verschiedenen Einflüssen, zum Beispiel durch
nieur in der Fahrdynamikberechnung bei Porsche tätig. Im Jahr Zwischenmedien, durch variierende Reifendrücke oder mit
2022 promovierte er auf dem Gebiet der Fahrdynamik an der abnehmender Profiltiefe. Bei trockener Fahrbahn gehört allen
Universität Duisburg-Essen im Rahmen einer Industriepromo- voran die Reifentemperatur zu einer der größten Einflussgrößen
tion. Dabei konzentrierte sich seine Forschung auf Reifeneigen- auf die Charakteristik. So hat beispielsweise die Temperatur
schaften, zusätzliche Reifensensorinformationen sowie deren im Profilkern einen großen Einfluss auf die sogenannte Längs-
Anwendung auf adaptive Fahrwerksregelsysteme. schlupfsteifigkeit des Reifens – dem Verhältnis zwischen Längs-
Die Bremswegperformance von Fahrzeugen ist von herausra- kraft und Längsschlupf in der Nähe des Ursprungs (Bild 1).
gender Bedeutung in der Fahrzeugentwicklung. Doch schwan- Für niedrige Temperaturen nimmt die Schlupfsteifigkeit zu.
kende Randbedingungen und Umwelteinflüsse stellen bis heute Da­rüber hinaus verschiebt sich der optimale Schlupf typischer-
eine große Herausforderung für Antiblockiersysteme dar. Insbe- weise hin zu kleineren Schlupfwerten und der Reibwertverlust
sondere die Reifeneigenschaften können sich durch variierende fällt nach dem Maximum deutlicher aus. Aus den genannten

Bild 1. Schematische Darstellung der Reifencharakteristik: warmer Reifen Bild 2. Schematischer Zusammenhang zwischen Verzögerungseinbruch und
versus kalter Reifen (hier auf den gleichen Reibwert normiert) Bremswegverlängerung.

6 E l e k t r o n i k 0 6. 20 23
UNSER SORTIMENT
VON TECHNIKERN
FÜR TECHNIKER
The best part of your project: www.reichelt.de

Nur das Beste für Sie – von über 1.500 Markenherstellern


Unsere Produktmanager sind seit vielen Jahren bei reichelt tätig und kennen die Anforderungen unserer Kunden. Sie stellen ein
breites Spektrum an Qualitätsprodukten zusammen, optimal auf den Bedarf in Forschung & Entwicklung, Instandhaltung, IT-Infrastruktur
und Kleinserienproduktion sowie auf Maker zugeschnitten.

The best part of your project


Robotik und automatisierte Fertigung – Vom schlanken Einstieg bis hin zu komplexen Anwendungen finden Sie die passende Technologie in
unserem stetig wachsenden Robotik-Sortiment, sowohl für Forschung & Entwicklung als auch für die Produktion.

UFactory Lite 6 iRobot Create 3


Roboterarm Educational Robot
Gebaut mit Aktuatoren in Industrie- Offizielle Turtlebot4 Plattform
qualität - ideal für 24/7-Betrieb mit ROS2-Unterstützung

Bestell-Nr.: Bestell-Nr.:
UF XARM6 LITE IROBOT CREATE 3

4.049,95 529,95
THE BEST PARTS OF YOUR PROJECTS

ROBOTIK UND MAGAZIN


AUTOMATISIERTE Roboterarme für jeden
FERTIGUNG Zweck – Tipps zur Wahl
des richtigen Systems

Jetzt entdecken ►https://rch.lt/rob Jetzt lesen ►https://rch.lt/MG718

Top Preis-Leistungs-Verhältnis über 130.000 ausgesuchte Produkte zuverlässige Lieferung – aus Deutschland in alle Welt

www.reichelt.de
Bestellhotline: +49 (0)4422 955-333 elektronik – The best part of your project
Es gelten die gesetzlichen Widerrufsregelungen. Alle angegebenen Preise in € inklusive der gesetzlichen MwSt., zzgl. Versandspesen für den gesamten
Warenkorb. Es gelten ausschließlich unsere AGB (unter www.reichelt.de/agb, im Katalog oder auf Anforderung). Abbildungen ähnlich. Druckfehler, Irrtümer
und Preisänderungen vorbehalten. reichelt elektronik GmbH & Co. KG, Elektronikring 1, 26452 Sande, Tel.:+49 (0)4422 955-333 TAGESPREISE! Preisstand: 3. 3. 2023
GMM-News

Fahrzeugs zu deutlich längeren Bremswegen als bei einem Ver-


zögerungseinbruch zu einem späteren Zeitpunkt.
Ein Überbremsen des Reifens kann aber genau in der frühen
Phase einer Kaltbremsung eintreten. Wird der Bremsdruckauf-
bau dabei nicht frühzeitig reduziert, überschreitet der Schlupf den
optimalen Bereich für den maximalen Kraftschluss. Der Betriebs-
punkt der Kraftübertragung wandert in den instabilen Bereich der
Reifenkennline, begleitet von einem deutlichen Reibwertverlust.
Der Reifen wird überbremst.
Aus diesen Gründen wird in der Studie die Vorsteuerung des
ABS für Kaltbremsungen gezielt angepasst. Durch die Anpas-
sung der Vorsteuerung soll die Druckaufbauphase so optimiert
werden, dass ein harmonischer Übergang in die Vollverzögerung
eingeleitet wird. Insbesondere soll ein Überbremsen des Reifens
verhindert werden.

Die Studien-Ergebnisse

Für die Arbeit wird die ABS-Bremsung in zwei wichtige


Bereiche unterteilt. Die Anbremsphase (AP) beschreibt den
anfänglichen Geschwindigkeitsbereich von 100 bis 80 km/h. Dies
ist der Schwerpunkt dieser Arbeit. Dies umfasst die gesamte
Vorsteuerphase einer ABS-Bremsung. Der zweite Teil ist die
Hauptbremsphase (HP) in einem Geschwindigkeitsbereich von
80 bis 0 km/h. Dieser Teil ist nicht Ziel der Optimierung.

Radgeschwindigkeit
In Bild 3 sind die Radgeschwindigkeit (vorne links) und die
Bild 3. Fahrzeug- und Radgeschwindigkeit (vorne links) bei der ersten Fahrzeuggeschwindigkeit für beide Applikationsstände gegen­
Kaltbremsung. einander aufgetragen. Die Abbildung zeigt, dass das Rad mit
Serienapplikation unter kalten Bedingungen in der AP über-
Gründen ist es notwendig, das Zusammenspiel zwischen Regel- bremst. Gleich zu Beginn des Bremsmanövers erreicht das Rad
system und Reifencharakteristik zu optimieren, um bestmögliche im ersten Zyklus sogar eine minimale Umfangsgeschwindigkeit
Bremswege zu erzielen. von weniger als 80 km/h gegenüber einer Fahrzeuggeschwindig-
Ein wichtiger Schlüssel zur Verbesserung dieser Interaktion kann keit von über 100 km/h. Mit der angepassten Applikation wird
darin bestehen, mehr Informationen über den Reifen und seinen der Reifen direkt in seinen Arbeitspunkt gesteuert, ohne das
Zustand zu erhalten. Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) sind maximale Reibwertniveau zu überschreiten.
beispielsweise seit Jahren etabliert und bilden eine potenzielle
Quelle, die Auskunft über den Luftdruck und die Lufttempera- Mittlere Verzögerung
tur im Inneren des Reifens geben kann. Sie sind nur ein erster Bild 4 zeigt die mittlere Verzögerung in der Anbremsphase (AP)
Schritt auf dem Weg zu einer gewinnbringenden Nutzung von und in der Hauptbremsphase (HP) der Messreihe mit demselben
Reifeninformationen für ein Antiblockiersystem. Neuartige Sen- Reifen. Dabei sind die Ergebnisse mit »Serienapplikation« und
sorsysteme, die näher am Reifenprofil messen, sind vielverspre- »angepasster Kaltapplikation« gegenübergestellt.
chend und bleiben weiterhin Gegenstand aktueller Forschung. Die Verzögerungen in der HP sind bei beiden Applikations­
Die vorgestellte Arbeit geht davon aus, die Reifentemperatur varianten nahezu identisch. Nur bei der ersten Bremsung gibt
zu kennen und möchte für Kaltbremsungen vielmehr die Frage es eine kleine Abweichung. Betrachtet man jedoch die AP, so
beantworten, welches Bremswegpotenzial durch eine adaptive zeigen sich durchweg deutliche Abweichungen zwischen den
Applikation an die Reifentemperatur zu heben ist. Der Fokus liegt beiden Parametrierungen. Die Vorteile zeigen sich bei den aller-
hierbei auf der Vorsteuerung einer ABS-Bremsung. ersten Kaltbremsungen der Bremswegreihe am deutlichsten. Die
Kaltbremsungen mit Kaltapplikation erreichen wesentlich höhere
Das Studien-Konzept Verzögerungen als mit unveränderter Applikation.
Mit zunehmender Anzahl von ABS-Bremsungen wird jedoch der
Bild 2 zeigt, was es für einen Bremsweg bedeutet, wenn die Vorteil der angepassten Applikation im Mittel immer kleiner. Bei
Verzögerung gerade zu Beginn einer Bremsung einbricht. Ein der letzten Bremsung der Reihe nähern sich die Werte der in
Überbremsen des Reifens in der frühen Phase und ein damit der AP erreichten Verzögerungen sehr stark an. Dies deutet da­rauf
einhergehender Verzögerungsabfall führt bis zum Stillstand des hin, dass sich die Reifen im Laufe der Bremsreihe erwärmen.

8 E l e k t r o n i k 0 6. 20 23
GMM-News

Es ist sogar davon auszugehen, dass der Bremswegvorteil der Auszeichnung für herausragende
Veröffentlichungen
angepassten Kaltapplikation bei einer weiteren Erwärmung des
Reifens gänzlich verschwinden wird.
Ausschreibung
Vorteile bezüglich Fahrsicherheit
für den
Eine für thermisch vorkonditionierte Reifen optimierte Serien-
applikation eines ABS kann bei kalten Reifen zu nicht optimalen
GMM-Preis 2022
Ergebnissen führen. Die Anpassung der Vorsteuerung an kalte
(Bild: SFIO CRACHO/stock.adobe.com)
Reifenbedingungen eröffnet neue Potenziale in der Bremsweg-
performance. Wird die Einlaufphase bei Einleitung einer Brem-
sung verbessert, so können in der frühen Bremsphase höhere
Verzögerungswerte erzielt werden.
Für die Fahrzeuginsassen ergeben sich Vorteile in Bezug auf
Fahrsicherheit. Gerade bei einer Gefahrenbremsung bei noch
kalten oder kaum betriebswarmen Reifen kann dies ein ent-
scheidender Beitrag zur Unfallvermeidung sein. Eine Herausfor-
derung wird darin bestehen, eine verlässliche Reifentemperatur
Die GMM schreibt im
mit ausreichender Sicherheit bereitzustellen. Darüber hinaus
verschwinden die Vorteile der Kaltkalibrierung, wenn sich ein Jahr 2023 wieder
Reifen erwärmt. Dafür muss eine Umschaltstrategie entwor-
den GMM-Literaturpreis
fen werden, welche die Kaltapplikation rechtzeitig auf die
»Warmapplikation« zurücksetzt. ih für hervorragende
Veröffentlichungen auf
Literatur
[1] Warth, Georg / Kroh, Lukas / Sieberg, Philipp / Unterreiner, allen Arbeitsgebieten
Michael / Schramm, Dieter, Potential analysis of cold braking der Mikroelektronik und
distance performance - adaptation of the ABS to the tyre tempera-
ture, 2022-09, Automotive meets Electronics 13. GMM-Symposium,
Mikrosystemtechnik aus.
September 29-30, 2022, Dortmund Bis zum 30. April läuft
die Bewerbungsfrist.

Die GMM freut sich auf Einreichungen von


Experten und Expertinnen auf dem Gebiet
der Mikroelektronik, die ihr Wissen bereits
in aussagekräftigen Veröffentlichungen
unter Beweis gestellt haben. Der Gewin-
ner oder die Gewinnerin erhält eine Geld-
prämie von 2500 Euro.
Wer ins Rennen starten will, ist aufgeru-
fen, eine besonders gelungene Veröffent-
lichung in Journals oder Tagungsbänden
zu Themen aus der Mikroelektronik oder
Mikrosystemtechnik einzureichen. Gefragt
ist eine schöpferische Leistung: In dem
eingereichten Paper können die Bewer-
berinnen und Bewerber entweder selbst
erforschte theoretische Grundlagen oder
selbst erarbeitete Lösungen zu einer
praktischen ingenieurwissenschaftlichen
Fragestellung behandelt haben.
Interessierte können ihre Bewerbung um
den GMM-Preis 2023 bis zum 30. April
Bild 4. Mittlere Verzögerungen in der Anbremsphase (AP) und der Haupt- an die GMM-Geschäftsstelle adressieren:
bremsphase (HP) der ersten fünf Bremsungen im kalten Zustand. gmm@vde.comih

0 6. 20 23 E l e k t r o n i k 9
Impulse

PTB beteiligt sich an EU-Forschungsprojekt

Sichere KI-Software in der Produktion


Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in die Fertigung, beispielsweise wenn Menschen mit
Robotern interagieren. Ein Netzwerkprojekt der EU soll helfen, neuartige KI-basierte Ansätze in
Robotik und Sensorik im Fertigungsbereich zu prüfen und schneller zur Marktreife zu bringen.
Von Nicole Wörner

(Bild: Alexander Limbach/stock.adobe.com)


Das Projekt mit dem Namen TEF-AI- zurückzuführen und so das Vertrauen in der mit seinen dazugehörigen Institutio-
MATTERS ist Teil des Programms »Digi- KI-Systeme zu stärken. nen bis heute besteht – und der nationa-
tal Europe« und wird mit 60 Millionen Euro len Metrologieinstitute wie der PTB führte.
gefördert. Die Physikalisch-Technische Hintergrund Treiber dieser Entwicklungen war die fer-
Bundesanstalt (PTB) ist an dem Projekt tigende Industrie. Insbesondere größere
als einziges Metrologieinstitut beteiligt. Wie lässt sich sicherstellen, dass in Firmen benötigten in einer zunehmend
Sie wird ihre Kompetenz beispielsweise Gesellschaft und Industrie richtig und international aufgestellten Fertigungs­
rund um digitale Zwillinge oder um die vergleichbar gemessen wird? Dies war infrastruktur zuverlässige Referenzen, um
Prüfung von Auswertesoftware einbrin- eine grundsätzliche Frage, die Ende die von ihnen hergestellten Komponenten
gen und auf KI-Methoden erweitern. Ziel des 19. Jahrhunderts zur Gründung der und Produkte zu prüfen. Das galt schon
ist es, Qualitätsstandards für vernetzte Meterkonvention – eines Staatenvertrages damals und gilt noch viel mehr heut­zutage.
Daten und KI auf messbare Größen zur Förderung des metrischen Systems, Die Abteilung Fertigungsmesstechnik
der PTB bietet diese zuverlässigen Refe-
renzen für die industrielle Produktion und
Das Projekt TEF-AI-MATTERS gibt die Maße an die fertigende Indus­trie
weiter, in Kooperation mit den DAkkS-
Das EU-Projekt TEF-AI-MATTERS (Manufacturing TesTing and experimentation facilities for EuRopean akkreditierten Kalibrierlaboratorien (Deut-
SMEs) ist eines von vier größeren Netzwerk-Verbundprojekten, die zum Januar 2023 mit dem Ziel sche Akkreditierungsstelle).
gestartet wurden, KI-basierte Software- und Hardwarelösungen und -produkte, einschließlich Roboter,
in realen Umgebungen zu testen. Der Name TEF steht dabei für Testing and Experimentation Facilities. Digitale Zwillinge
Es geht um vier Bereiche: »verarbeitende Industrie/Manufacturing«, »Gesundheitswesen/Health Care«,
»intelligente Städte und Gemeinden/Smart Cities & Communities« sowie »Agrar- und Lebensmittel­ Bereits vor Jahren konnte die Abteilung
industrie/Agri-Food«. Fertigungsmesstechnik ein Beispiel eines
An dem Netzwerkprojekt AI-MATTERS sind insgesamt 25 Institutionen aus acht Ländern beteiligt. Sie digitalen Zwillings erfolgreich in die Indus-
werden neuartige KI-Ansätze in realitätsnahen Fertigungsumgebungen testen und Angebote für deren trie transferieren: das sogenannte virtuelle
Zertifizierung entwickeln. Ziel ist eine nachhaltige Bereitstellung dieser Dienstleistungen, insbesondere Koordinatenmessgerät. Dieses von der
für kleine und mittlere Unternehmen und über den Förderzeitraum von fünf Jahren hinaus. Das Projekt PTB entwickelte Softwaremodul kann in
wird vom Institut CEA-LIST in Saclay in der Nähe von Paris koordiniert. Der Netzwerk-Knoten in die Auswertesoftware von Koordinaten-
Deutschland wird vom Fraunhofer Institut für Produktionsautomatisierung (IPA) in Stuttgart koordiniert messgeräten integriert werden. So lässt
(Abteilung Roboter- und Assistenzsysteme), die weiteren Partner des DE-Knotens sind der Forschungs- sich zusätzlich zum Messwert die dazu-
campus Arena 2036 in Stuttgart, die Universität Stuttgart (Institut für Elektrische Energiewandlung, IWE) gehörige Messunsicherheit berechnen
sowie die PTB in Braunschweig.  nw und anzeigen. Eine weitere Entwicklung
heißt TraCIM und bietet Kunden eine

10  E l e k t r o n i k 0 6. 20 23
27 - 28 September 2023
Ludwigsburg, Stuttgart

Time Sensitive Networks –


from chip to application!

CALL FOR PAPERS


SUBMIT NOW
UNTIL 21 APRIL 2023

Learning
Learn all about the current TSN standards, TSN components
and tools as well as best practices.

Training
Gain insights into first use cases, testbeds, configuration
examples and realized applications from the audio&video,
aerospace, automotive and industrial automation industries.

Networking
Meet the Who‘s Who of the TSN scene – from spec experts
to chip developers and early adopters.

An Event of Powered by:

Lead Exhibitor:

www.tsnaconference.de
Impulse

internetbasierte Möglichkeit, die Ergeb- eines selbstlernenden KI-Systems, das frastruktur, der QI-Digital. Das Projekt
nisse ihrer eigenen Auswertesoftware sich zudem noch dynamisch ändert, quan- QI-Digital wurde vom Bundesministe-
etwa von Koordinatenmessgeräten ge­- tifizieren? Welche Randbedingungen sind rium für Wirtschaft und Klimaschutz
gen­über den Referenzdaten der PTB zu bei der Zertifizierung von KI-Systemen (BMWK) ins Leben gerufen. Einer der
prüfen. Über das Ergebnis der Prüfung zu beachten? Diese und weitere Fragen Anwendungsfälle von QI-Digital ist
erhält der Kunde ein Zertifikat. stehen dabei im Vordergrund. die Additive Fertigung (der 3D-Druck).
Diese Ansätze für die Digitalisierung im Die PTB arbeitet zusammen mit ande- Anknüpfungspunkte zum europäischen
Fertigungsbereich gilt es systematisch ren zentralen Akteuren der deutschen TEF-AI-MATTERS sind absehbar. Ein
weiterzuentwickeln, auch für KI-basierte Qualitätsinfrastruktur (BAM, DAkkS, Beispiel sind die großen Datenmen-
Anwendungen. Wann sind die Ergebnisse DIN, DKE) an der Umsetzung einer gen, die entstehen, wenn man additiv
eines KI-System vertrauenswürdig und digital transformierten, interoperablen gefertigte Komponenten per industriel-
zu­verlässig? Wie lässt sich die Unsicherheit und zukunftsorientierten Qualitätsin­ ler Computertomografie vermisst.  nw

Dr. h. c. Klaus Endress übergibt den Staffelstab

Generationswechsel bei Endress+Hauser


Anfang 2024 kommt es zu grundlegenden Veränderungen an Familie bleibt dem Unternehmen verbunden
der Spitze der Endress+Hauser-Gruppe. Dr. h. c. Klaus Endress
wird, wie lange angekündigt, als Präsident des Verwaltungs- Diesen Entscheidungen sind viele Überlegungen und Gespräche
rats aufhören. Ihm soll CEO Matthias Altendorf nachfolgen. im Kreis von Gesellschaftern, Familie und Verwaltungsrat vor-
Neuer Chef der Firmengruppe wird Dr. Peter Selders, der bis- ausgegangen. »Natürlich bleibt die Familie dem Unternehmen
lang das Kompetenzzentrum für Füllstands- und Druckmess- weiterhin eng verbunden«, unterstreicht Klaus Endress. Sie soll,
technik leitet. Als zweiter Vertreter der Familie im Verwaltungs- wie bisher, durch zwei Mitglieder im Verwaltungsrat vertreten
rat wird Steven Endress nachrücken, bisher Geschäftsführer sein. Als zweiter Vertreter neben Sandra Genge wird deshalb
von Endress+Hauser Großbritannien. zum 1. Januar 2024 Steven Endress dort einziehen. Der 44-jährige
Klaus Endress (Jahrgang 1948) prägt seit fast 45 Jahren die Ent- Enkel des Firmengründers arbeitet seit 2012 bei Endress+Hauser
wicklung von Endress+Hauser. Er stieg 1979 in das von seinem und ist seit 2016 Geschäftsführer in Großbritannien.
Vater gegründete Unternehmen ein und hatte 1995 von ihm die Auch wenn Klaus Endress künftig keine aktive Rolle mehr bei
Leitung der Gruppe übernommen. 2014 übergab er die opera- Endress+Hauser innehaben wird, bleibt er Vorsitzender des
tive Verantwortung Matthias Altendorf und wurde Präsident des Familienrats, der über alle wichtigen Fragen im Verhältnis zwi-
Verwaltungsrats. Bis heute trägt vieles im Unternehmen seine schen Familie und Unternehmen berät. Eine Familiencharta regelt
Handschrift. Zugleich arbeitete er in den vergangenen Jahren seit Jahren das Miteinander der Gesellschafter und ihre Bezie-
auf einen reibungslosen Generationswechsel in der Gesellschaf- hungen zum Unternehmen. Feste Institutionen und regelmäßige
terfamilie hin. Zusammenkünfte stärken das Miteinander und führen die Mit­
glieder der jüngeren Generation an das Unternehmen heran.
Neue Führung für die Firmengruppe
Weitere Nachfolgen geregelt
Neuer Präsident des Verwaltungsrats soll zum 1. Januar 2024
Matthias Altendorf werden. Aus Sicht der Gesellschafter, denen Die Nachfolge von Peter Selders an der Spitze des Kompetenz-
er an der Generalversammlung am 3. April 2023 zur Wahl vorge- zentrums für Füllstands- und Druckmesstechnik wird Dr. Dirk
schlagen wird, sei er die geeignete Person für diese Position, sagt Mörmann (49) antreten, bisher Hauptbereichsleiter Technik und
Klaus Endress: »Er kennt unser Unternehmen seit 35 Jahren. Seit Mitglied der Geschäftslei-
fast einem Jahrzehnt führt er die Firmengruppe mit Umsicht und tung. Die Geschicke von
Erfolg. Außerdem verkörpert Herr Altendorf die Endress+Hauser- Endress+Hauser Groß-
Kultur vorbildlich und steht für die Werte, die unser Unterneh- britannien wird bereits ab
men ausmachen.« 1. Mai 2023 Iain Cropper
Die Nachfolge als CEO wird Dr. Peter Selders antreten. Der (51) lenken. Als Mitglied der
promovierte Physiker ist 53 Jahre alt, arbeitet seit 2004 bei Geschäftsleitung verantwor-
Endress+Hauser und leitet seit 2019 das Kompetenzzentrum für tet er dort bisher das opera-
Füllstands- und Druckmesstechnik mit Sitz in Maulburg. »Als tive Geschäft.  nw
Chef von Endress+Hauser Level+Pressure hat er bewiesen, dass
er Menschen führen und begeistern kann, dass er den Spirit of Dr. h. c. Klaus Endress wird als
Endress+Hauser in sich trägt und dass er fähig ist, eine große Präsident des Verwaltungsrats
Organisation erfolgreich weiterzuentwickeln«, sagt Klaus Endress. aufhören. (Bild: Endress+Hauser)

12 E l e k t r o n i k 0 6. 20 23
xxxxxxxx

JETZT VON
MITBEWERBERN
ABSETZEN!
Zeigen Sie Ihren Kunden, dass sie Ihnen
und Ihren Produkten vertrauen können.

Nutzen Sie dafür die vielfältigen Werbemöglichkeiten auf und unseren Fachmedien:

Zu Ihren Werbe-
möglichkeiten

Kontakt: Carolin Schlüter | cschlueter@wekanet.de | +49 (89) 255 56-1570


0 6. 20 22 E l e k t r o n i k 13
Gehäuse & Kühltechnik

Aluminiumkühlkörper

Manipulation der
Oberfläche als Turbo
(Bild: Olivier Le Moal/stock.adobe.com)

Stranggepresste Kühlkörper aus Aluminium sind das bewährte Mittel


bei der Entwärmung elektrischer Bauelemente. Doch wie lassen
sich Kühlkörper noch weiterentwickeln? Alutronic hat sich damit
intensiv beschäftigt und ein patentiertes Verfahren entwickelt, das auf
einer Manipulation der Oberflächen basiert. Von Bernward Seeberg

In den vergangenen Jahren geht der jeder Verringerung der Zwischenräume ein neues, patentiertes Verfahren ent-
Trend bei Strangpressprofilen zu immer der Kühlrippen eine Schwächung des wickelt, mit dem sich ohne neue und
aufwendigeren Konstruktionen, um die Extrusionswerkzeuges einhergeht. aufwendige Werkzeuge die Oberflä-
Oberfläche des Kühlkörpers zu vergrö- Vereinfacht kann man sich das Werk- chen der Kühlkörper modifizieren las-
ßern, die Wärmeabfuhr bei gleichen zeug als all das vorstellen, was nicht sen. Der hierbei erzielte Effekt bewirkt
äußeren Abmessungen zu verbessern Kühlkörper ist, wenn man auf dessen neben einer Vergrößerung der Oberflä-
oder sogar zusätzlich den Bauraum zu Stirnfläche schaut. In der Praxis sind che insbesondere eine Beeinflussung
verringern. Hierbei sind auch ökolo- die Werkzeuge allerdings wesentlich der vorbeiströmenden Luft.
gische und ökonomische Aspekte ein komplexer, da es bei der Konstruktion
treibender Faktor, da der Massebelag sehr auf Fließgeschwindigkeiten, Tem- Ähnlich dem Haifischhaut-
des Kühlkörpers, also das »Meterge- peraturen und Fließwegquerschnitte Effekt
wicht«, eine nicht unwesentliche Rolle ankommt und somit das Werkzeug
bei der Preisfindung spielt. nicht einfach nur ein »Negativ« des Bekannt ist eine solche Erscheinung
Insbesondere bei stranggepressten Kühlkörperprofils darstellt. z. B. aus der Fauna unter dem Begriff
Kühlkörpern sind die konstruktiven Um die Effizienz von Kühlkörpern »Haifischhaut-Effekt«; im Fachgebiet
Grenzen ziemlich ausgereizt, da mit dennoch zu verbessern, hat Alutronic der Strömungsmechanik wird in diesem

14  E l e k t r o n i k 0 6. 20 23
Gehäuse & Kühltechnik

kühlen schützen verbinden

Wärmeableitgehäuse &
Strangkühlkörper
• stabile Profilgehäuse mit integrierten
Kühlrippen
• effiziente Entwärmung elektronischer
Bauteile
• umfangreiches Produktprogramm
• Sonderprofile und -gehäuse nach Ihren
Vorgaben

Blick auf die neue Oberfläche des Kühlkörpers. (Bild: Alutronic)

Zusammenhang von Riblet-Oberflä- Das Verfahren der Oberf lächenma-


chen gesprochen. Hierbei behindern nipulation ist prinzipiell auf jeden
feine Oberflächenstrukturen die Quer- stranggepressten Aluminiumkühlkö-
bewegungen der Wirbel der turbulen- per anwendbar. Da Alutronic allein
ten Strömung. Die Strömung nimmt über 250 verschiedene Standardprofile
diese Strukturen abhängig von deren bevorratet – hinzu kommt in etwa die
Größe und der Strömungsgeschwin- doppelte Menge an kundenspezifischen
digkeit nicht bzw. kaum als rau wahr, Sonderprofilen – stehen noch umfang-
wodurch die Wandreibung signifikant reiche Versuchsreihen an, bis eine
verringert wird. systematische Auswertung erstellt
In Versuchsreihen hat Alutronic festge- werden kann.
stellt, dass bei Kühlkörpern mit einer Geplant ist, dass Alutronic nun in
speziell hergestellten Oberf lächen- Eigenregie und mit ausgewählten Part-
struktur eine Verbesserung des Wär- nern weitere Versuchsreihen durch­
mewiderstandes im zweistelligen Pro- führen wird, um den Zusammenhängen
zentbereich erzielt werden kann. Der zwischen Luftströmung und Oberfläche
Wärmewiderstand gilt als wichtigste auf die Spur zu kommen.
Kennzahl des Kühlkörpers, indem er Zu erwarten ist durch diese Innova-
dessen Wirkungsgrad in Bezug auf tion eine Optimierung der Effizienz der
die Verlustleistung widerspiegelt. Ein- Kühlkörper, sodass die Kühlkörper bei
schränkend ist zu sagen, dass dieses gleicher Verlustleistung kleiner aus-
Phänomen abhängig vom Kühlkörper- gelegt werden können oder alternativ
profil ist und signifikant von der Luft- eine größere Verlustleistung abführen
geschwindigkeit abhängt. können. Damit ist es Alutronic gelun-
Da dieser Effekt nahezu ausschließ- gen, durch innovative Entwicklung im
lich bei forcierter, also mittels Lüfter Bereich der Bauteilentwärmung einen
erzwungener Kühlung auftritt, lässt Beitrag zur Kosteneinsparung und
er sich kaum ausschließlich basierend letztlich zur Verringerung der CO2- Mehr erfahren Sie hier:
auf einer Oberf lächenvergrößerung
begründen. Es ist daher naheliegend
Emissionen zu leisten.  cp
www.fischerelektronik.de
anzunehmen, dass die Wirkungsgrad- Fischer Elektronik GmbH & Co. KG
verbesserung des Kühlkörpers durch Nottebohmstraße 28
eine Änderung der Strömungsverhält- Bernward 58511 Lüdenscheid
DEUTSCHLAND
nisse einhergehend mit einem ver- Seeberg Telefon +49 2351 435 - 0
besserten Wärmeaustausch zwischen ist Entwicklungsleiter Telefax +49 2351 45754
Kühlkörperwandung und umströmen- von Alutronic. E-Mail info@fischerelektronik.de
der Luft zusammenhängt.
Wir stellen aus: PCIM Europe
0 6. 20 23 E l e k t r o n i k 15 in Nürnberg vom 09.-11.05.23
Halle 6, Stand 255
Gehäuse & KÜHLTECHNIK

SMARC-Modul mit einem


Stiftkühlkörper von CTX.
(Bild: Avnet Integrated)

Kühlkörper für Embedded-Plattformen

Entwärmen von
SMARC-Modulen
Computermodule im Formfaktor SMARC 2.1 kommen für HMI-Systeme,
Panel-PCs oder IoT-Gateways zum Einsatz. Avnet Integrated bietet hierfür
ein komplettes Spektrum an Embedded-Modulen an. Als strategischer
Partner liefert CTX Thermal Solutions für die Module seit Jahren Kühlkörper
und Heatspreader. Von Thomas Windeck

SMARC-Module von Avnet Integrated Applikation innerhalb kurzer Zeit eine IoT-Applikationen eignet. Sie lässt sich
kommen in vielen Embedded-Appli- genau zugeschnittene Hardware zu ent- mit lediglich geringfügigen Konfigura-
kationen zum Einsatz. Darunter in wickeln, nutzen Entwickler zunehmend tionsänderungen schnell an eine Viel-
Human Machine Interfaces (HMIs) an standardisierte Basiskomponenten. zahl anderer Applikationen anpassen.
Ladesäulen für Elektrofahrzeuge oder Hierbei ist beispielsweise die Plattform
in Medizingeräten, beispielsweise Be­­ Anwendungsvielfalt auf »MSC SM2S-MB-EP5« für den Einsatz
atmungsgeräten. Weitere Beispiele sind einer Modulbasis mit dem breiten Portfolio an x86- und
Steuerrechner und Anzeigesysteme in Arm-basierten SMARC-2.0-Modulen
öffentlichen Verkehrsmitteln, IIoT- Vor rund einem Jahr stellte Avnet Inte- von Avnet Integrated konzipiert. Sie
Gateways, die Heimautomation oder die grated seine zweite »SimpleFlex«-Platt- deckt den gesamten Leistungsbereich
industrielle Automation. Um für jede form vor, die sich gut für HMI- und von Low Power bis High Performance ab.

16 E l e k t r o n i k 0 6. 20 23
Gehäuse & KÜHLTECHNIK

Die SMARC-2.0-basierte SimpleFlex- Kühlung von industriellen Computer-


Plattform lässt sich mit Displays und anwendungen wie Embedded-Systemen
Touchscreens von Avnet Integra- und Industrie-PCs (IPCs). In der Regel
ted kombinieren, um ein komplet- wissen die Entwickler aus Erfahrung,
tes HMI-System aufzubauen. Zudem welche Art der Kühlung ihre spezielle
lässt sie sich mit zehn verschiedenen Applikation benötigt. Wie der Kühl-
SMARC-Modulen ausstatten und bie- körper jedoch dimensioniert und de­­
tet eine große Schnittstellenvielfalt signt werden soll, ergibt sich erst im
sowie Erweiterungsmöglichkeiten für Gespräch mit einem Kühlkörperspe­
zusätzliche Optionen. Zur einfachen zialisten wie CTX und gegebenenfalls
Systemintegration stehen verschie- aus einer thermischen Simulation.
dene Heatspreader und Kühlkörper von Die Hardware-Spezifikation der Stan-
CTX Thermal Solutions zur Verfügung. dardization Group for Embedded
Auch das neue SMARC-2.1-Modul mit Technologies (SGET) legt für SMARC-
Elkhart-Lake-Prozessor ist mit den Module eine maximale Leistungsauf-
Kühlkörpern von CTX bestückt. nahme von bis zu 15 W fest. Sie ist ent-
sprechend als Wärmeverlustleistung
Anwendungsspezifisches wieder abzuführen. Hierauf werden
Kühlkörperdesign die unterschiedlichen Module mit den
Kühlkörpervarianten optimiert. Zudem
Embedded-Systeme sollten möglichst legt der Standard für Smart Mobility
kompakt, leistungsstark und mobil sein ARChitecture, kurz SMARC, klare
– das ist herausfordernd für Entwickler Formfaktoren, Bohrbilder und Maße
und für die eingesetzten Kühlkörper. für die zu verwendenden Kühlkörper
Schließlich müssen ebenfalls die Kühl-
körper immer kleiner und leistungsstär-
und Heatspreader fest.
Diese sollen den Entwicklern der da­-­
Das perfekte Match
ker sein, um die mit der Prozessorleis- rauf basierenden Embedded-Systeme
tung steigende Verlustleistung schnell eine einfache, standardisierte Entwick- Gehäuse für die Gebäudeautomation
und zuverlässig abzuführen. Lediglich lungsprozedur und Auftragsvergabe an mit Push-in-Anschlusstechnik
eine effiziente und effektive Kühlung die Zulieferer ermöglichen. Trotzdem
Mit den Elektronikgehäusen der
sichert die Funktion der Systeme dau- ist für jedes Projekt kundenspezifisches
erhaft. Als erfahrener und kompetenter Engineering gefragt. Weil der Leiter- Serie BC modular profitieren Sie von
Spezialist für applikationsspezifische plattenaufbau jeder neuen Modulserie der komfortablen Bedienung der
Kühlkörper und Wärmemanagement variiert, müssen die Spezialisten von Push-in-Anschlusstechnik an der
entwickelt CTX passgenaue Appli- CTX beispielsweise an der Kühler- Gehäusefront.
kationen zur aktiven oder passiven rückseite genaue Detailanpassungen
Konfigurieren Sie sich Ihre individuelle
Gehäuselösung für Anwendungen in
der Gebäudeautomation.

Die SimpleFlex-Plattform »MSC SM2S-MB-EP5« lässt sich mit zehn verschiedenen SMARC-Modulen
ausstatten und bietet eine große Schnittstellenvielfalt sowie Erweiterungsmöglichkeiten für zusätzliche
Optionen. (Bild: Avnet Integrated)
Elektronische und elektromechanische
Bauelemente - sofort ab Lager
0 6. 20 23 E l e k t r o n i k 17

WWW.GUDECO.DE
Gehäuse & KÜHLTECHNIK

vornehmen, um Kontaktflächen und


Wärmeübergänge von Prozessoren und
anderen SMD-Komponenten auf den
Kühler zu optimieren.

Strategischer
Entwicklungspartner

CTX bietet neben einem sehr guten


Preis-Leistungs-Verhältnis einen sehr
guten Service. Aufgrund der inzwi-
schen mehrjährigen Zusammenarbeit
besteht ein guter, partnerschaftlicher
Kontakt zwischen Einkäufern und Ent-
wicklern von Avnet Embedded und den
Spezialisten von CTX.
Für das neue SMARC-Modul »SM2S- SMARC-Modul mit einem Heatspreader von CTX. (Bild: Avnet Integrated)
EL« gibt es je nach Ausführung vier
verschiedene Kühlkörper varianten Kühlkörper variabler als mit einem von einem bis zu vier Millimetern bei
von CTX. Für manche Module wurden klassischen Finnen- oder »Pin-Fin«- Stiftkühlkörpern und Rippenstärken ab
sogar bis zu neun Varianten umge- Kühlkörper. 0,6 mm bei Rippenkühlkörpern. Nicht
setzt. Hierbei kommt es hauptsächlich zuletzt kann das Unternehmen die
auf die Einbausituation im Endgerät an. Zuverlässige Entwärmung Oberflächen klar oder farbig eloxieren,
Ist das Modul an einen kundenspezi- garantiert pulverbeschichten und chromatieren.
fischen Kühlkörper angebunden, bei- Aufgrund der speziellen Stift- bezie-
spielsweise ein großer Kühlkörper als Die kundenspezifisch designten und hungsweise Rippenform sind höhere
Gehäuserückwand, kommt eine Heat- gefertigten Rippen- und Stiftkühlkörper Strömungsgeschwindigkeiten der Luft
spreader-Variante zum Tragen. Ist im der CTX Thermal Solutions aus Nettetal als bei extrudierten Rippen möglich.
Gerät genügend Platz und ein kons- dienen der zuverlässigen Entwärmung Zusätzlich gewährleistet eine strö-
tanter Luftstrom vorhanden, beispiels- von Mikroprozessoren, Embedded- mungsbegünstigende Anordnung der
weise durch einen Gehäuselüfter, ist Systemen und LED-Applikationen. Sie Kühlstifte bereits bei natürlicher Kon-
ein sogenannter Pin-Block-Kühlkör- werden im Kaltfließpressverfahren aus vektion ein optimales Kühlverhalten.
per sehr gut geeignet. Die »Pin Blocks« Reinaluminium »Al 99,5/1070« gemäß Die Kühlleistung der kaltfließgepress-
sind eine Formvariante der CTX-Stift- DIN EN 1050 und 1070 hergestellt. Auf- ten Stift- und Rippenkühlkörper liegt
kühlkörper und haben den Vorteil, dass grund der Rohmaterialeigenschaften aufgrund ihrer Materialeigenschaften
der Luftstrom nicht zwingend aus einer und der aufgrund des Herstellungs- und des besonderen Designs um 30 Pro-
Richtung kommen muss. Hierdurch ist verfahrens bedingten hohen Material- zent über der Leistung gleichdimen-
die Einbaulage der Module mit diesem dichte erreichen sie mit über 220 W/mK sionierter Strangpresskühlkörper und
deutlich bessere Wär- um 40 Prozent über der vergleichbarer
meleitfähigkeiten als Druckgusskühlkörper. Mit diesen Leis-
vergleichbare Kühlkör- tungsmerkmalen sind CTX-Kühlkörper
per, die durch Extrusion für zukünftige Embedded-Projekte mit
oder Druckgussverfah- Partnern wie Avnet Integrated eine gute
ren hergestellt werden. Wahl.  ts
Auf Wunsch kann CTX
zudem Kühlkörper mit
einer Kombination aus
Stiften und Rippen bis
zu einer Kühlkörperhöhe
von 80  mm herstellen. Thomas Windeck
Das flexible Fertigen mit
dem Kaltf ließpressver- ist Sales Manager bei CTX
fahren ermöglicht runde, und unterstützt das Sales-Team seit 2004.
Durch die spezielle Stift- bzw. Rippenform der Embedded-Kühlkör- quadratische und ellip- Zuvor hat Windeck erfolgreich eine Ausbil-
per von CTX sind höhere Strömungsgeschwindigkeiten der Luft als tische Kühlkörper und dung zum Industrieelektroniker absolviert.
bei extrudierten Rippen möglich. (Bild: CTX Thermal Solutions) erlaubt Stiftdurchmesser

18 E l e k t r o n i k 0 6. 20 23
Gehäuse & Kühltechnik

Numerische Strömungsmechanik

Effizienz von
Ventilatoren realitätsnah
berechnen
Ventilatoren reagieren auf
jeden aerodynamischen
Einfluss in ihrer
Umgebung.
Deshalb sind
sie – abhängig
von der je­-

)
wei­l igen Einbau­-

be.com
ck.ado
situation – oft nicht so

af/sto
effizient oder leise wie im

oto-gr
Datenblatt angegeben. CFD- stockp
h

Simulation trägt zur Optimierung bei.


(Bild:

Von Björn Sudler und Timotheus Häußler

Allein schon aus Gründen der Ver- es möglich, das Verhalten eines Ventila- geometrien (Bild 1), auch bei Kühlkon-
gleichbarkeit werden Leistungsdaten tors in seiner spezifischen Anwendung zepten für Motor und Elektronik oder
von Ventilatoren im Prüfstand unter genau zu berechnen und zu visualisie- im Rahmen akustischer Untersuchun-
standardisierten strömungstechni- ren. Bereits durch kleine Optimierun- gen zum Geräuschverhalten.
schen Laborbedingungen ermittelt. In gen der Einbausituation lassen sich
der Realität gibt es allerdings Abwei- zum Beispiel Druckverluste reduzieren Simulation in der
chungen. Die Wechselwirkungen zwi- und Laufgeräusche minimieren. Produktentwicklung
schen Ventilator und dem Kundengerät Bei ebm-papst hat die numerische
können zum Teil erheblichen Einfluss Strömungstechnik und Simulation Die Simulation der Strömungsmechanik
auf die Strömungsgrößen haben. Hier einen hohen Stellenwert. Bei der Ent- macht Strömungen und Strömungsgrö-
kommt daher Simulation ins Spiel: Mit wicklung der Ventilatoren kommen ßen wie Druck oder Geschwindigkeit im
CFD (Computational Fluid Dynamics, CFD-Tools zum Einsatz – nicht nur bei gesamten berechneten Gebiet sichtbar.
numerischer Strömungsmechanik) ist der Optimierung komplexer Laufrad- Messtechnisch ist es oft nicht möglich,

0 6. 20 23 E l e k t r o n i k 19
Gehäuse & Kühltechnik
(Bild: ebm-papst)

Bild 1. Mithilfe von CFD-Simulation wird die Laufradgeometrie der Ventilatoren ständig verbessert – für mehr Effizienz und eine bessere Durchströmung.

an bestimmten Stellen zu messen, bzw. Design, indem der digitale Prototyp des Konzepte miteinander vergleichen.
beeinflussen die Mess­instrumente unter Kunden noch vor dem tatsächlichen Das Problem: Der Energieverbrauch
Umständen die Strömung, oder es sind Aufbau eines ersten Musters optimiert und das Geräusch eines Ventilators
eine Vielzahl von Messsensoren und werden kann. Zur Beurteilung der können sich deutlich verändern, je
-methoden notwendig, um vergleich- Qualität angepasster Designvarianten nachdem wie das Gehäuse die Durch-
bare Informationen zu erhalten. Der bildet das Berechnungsergebnis des strömung begünstigt, ob beispiels-
resultierende Messaufbau ist dann ent- Ist-Standes die Grundlage. weise axial von vorne angesaugt wird,
sprechend komplex und teuer. Zudem So wird bereits frühzeitig gewährleis- radial von allen Seiten oder einseitig. In
muss bereits ein Mustergerät aufgebaut tet, dass der verbaute Ventilator tat- schlechten Fällen kann sich dadurch die
sein, welches vermessen werden kann. sächlich mit den gewünschten Eigen- Leistungsaufnahme verdoppeln, bzw.
Wird während eines solchen Tests dann schaften arbeitet, ohne dass bereits der Wirkungsgrad halbieren und
eine ungünstige Strömungssituation im hohe Kosten entstanden sind. Es lohnt auch der Geräuschpegel signifikant
Gerät gefunden, kann diese im Rahmen sich also in einem frühen Entwick- erhöhen! CFD hilft, die strömungs-
eines Re-Designs aus Zeit- und Kosten- lungsstadium die Möglichkeiten von technischen Gegebenheiten im Gerät
gründen oft erst beim Nachfolgepro- CFD zu nutzen (Bild 2). zu verstehen (Bild 3).
dukt umgesetzt werden. Bevor mit der Simulation begonnen
Wichtig ist es deshalb, die Einbau- Simulation als Dienstleistung wird, sollte zunächst das Ziel defi-
situation bereits in den frühen Ent- niert werden. Dabei sind einige Fragen
wicklungsphasen eines Kundengeräts Mit Hilfe von CFD lassen sich die zu beantworten. Zum Beispiel: Muss
strömungstechnisch zu simulieren. Strömungsverhältnisse im Kunden­ ein Wärmetauscher möglichst gleich-
Dies ermöglicht ein flexibles Reagie- gerät berechnen, visualisieren und mäßig durchströmt werden? Soll die
ren auf aerodynamische Schwächen im verbessern oder auch unterschiedliche Simulation Druckverluste aufspüren?
Möchte der Kunde generell die Auswahl
des Ventilators überprüfen? Soll das
Gerät, in dem der Ventilator arbeitet,
möglichst leise sein? Sind solche Fra-
gen geklärt, liefern die 3D-CAD-Daten
und der zu erwartende Betriebspunkt
(Druck, Volumenstrom, Drehzahl) des
Ventilators die Basis für die Simu­­-
lation. Hinzu kommen Kennlinien
beispielsweise von den im Gerät ver-
bauten Filtern, Wärmetauschern oder
Schutzgittern.
Im Folgenden werden die Daten berei-
nigt und unnötige Details entfernt
(Cleaning). Dann wird die Simulation
im sogenannten »Preprocessing« vorbe-
reitet. Das heißt, es werden bestimmte
Bild 2. Idealerweise steht die Nutzung der Simulation möglichst am Anfang eines Projektes, damit Randbedingungen vorgegeben und die
Lösungsvarianten frühzeitig bewertet werden können. (Bild: ebm-papst) Geometrien vernetzt. Die Netzstruktur

20  E l e k t r o n i k 0 6. 20 23
Gehäuse & Kühltechnik

unterteilt den durchströmten Raum in


viele einzelne Zellen, auf deren Basis die
mathematische Berechnung stattfindet.
Die Simulationen laufen anschließend
auf den Hochleistungsrechnern, die in
einem Serverraum im Werk von ebm-
papst in Hollenbach stehen.

Praxisbeispiele

Anhand der Simulationsergebnisse


schätzen die Ingenieure die Optimie-
rungspotenziale ab und erarbeiten kon-
krete Verbesserungsvorschläge. Bild 3. Visualisierung der Durchströmung in einem Belüftungsgerät. (Bild: ebm-papst)
➔➔Ein Kunde entwickelte beispiels-
weise ein Luftreinigungsgerät, in dem 17 Prozent. Dabei wurden einzelne stützt dabei und bietet solche Auswer-
der Ventilator drückend eingesetzt Teilbereiche im Gerät jeweils getrennt tungen und Berechnungen an, damit
werden sollte. Die Simulation zeigte bewertet und das Produktdesign ent- die Ventilatoren in der Anwendung so
jedoch große Turbulenzen ( Bild 4), sprechend angepasst. Auch in diesem effizient wie möglich arbeiten.  cp
wodurch sich die Leistungsaufnahme Fall hat der Anwender von den Mög-
im Betriebspunkt erhöhte. Den Venti- lichkeiten der CFD-Berechnung profi-
lator saugend einzusetzen, also seine tiert.
Einbauposition zu verändern, erwies Diese Beispiele zeigen, dass es sich Björn Sudler
sich hier als bessere Lösung. Die Luft- für Endgerätehersteller lohnt, auf die ist Entwicklungsingenieur
durchströmung wird dadurch gleich- numerische Strömungssimulation zu bei ebm-papst in Mulfingen.
mäßig, die Leistungsaufnahme sinkt setzen, und diese schon im frühen
und wirkt sich gleichzeitig positiv auf Entwicklungsstadium anzuwenden,
das Betriebsgeräusch aus. um nachträgliche (Re-)Design-Kosten
➔➔Bei einer Wärmepumpe ließ sich zu vermeiden. Bereits durch kleine Timotheus Häußler
mithilfe der Simulationsergebnisse die Optimierungen der Einbausituation, ist Entwicklungsingenieur Ap-
Effizienz deutlich verbessern. Dank können Druckverluste reduziert, die plikation CFD bei ebm-papst
geometrischer Änderungen sanken die Effizienz erhöht oder Laufgeräusche in Mulfingen.
Druckverluste im Gerät um insgesamt minimiert werden. ebm-papst unter-

Bild 4. Bei einem Luftreinigungsgerät ließ sich durch Änderung der Ventilatoreinbausituation die Durchströmung deutlich verbessern. Die Leistungsaufnahme
sank und das Gerät arbeitete leiser. (Bild: ebm-papst)

0 6. 20 23 E l e k t r o n i k 21
Sensorik

Entwicklung eines 4D-Wahrnehmungssystems für autonome Fahrzeuge

Aus der Vogel-


perspektive

(Bilder: fugu_24 und nataba/stock.adobe.com)

Um die Leistung von Wahrnehmungsalgorithmen beim autonomen Fahren


zu testen, gilt die NuScenes Challenge als Maßstab. Mit einem 4D-Vogel­
perspektiven-Netzwerk konnte Inspur Information bei der Objekterkennung
im NuScenes Autonomous Driving Dataset überzeugen. Von Dr. Owen Zhu

Bestehende Algorithmen für das autonome Fahren füh- konvertiert die von Inspur verwendete Architektur Informa-
ren die Umgebungswahrnehmung auf der Grundlage von tionen von verschiedenen Kameras oder anderen Sensoren
Kameras an verschiedenen Stellen der Fahrzeugkarosse- in eine einheitliche Sicht aus der Vogelperspektive (Bird’s
rie getrennt durch und fügen dann die Ergebnisse zusam- Eye View, BEV). Dies gelang unter anderem durch eine
men – was zu Problemen führen kann. Im Gegensatz dazu optimierte Tiefenschätzung des Modells, die Anwendung

22  E l e k t r o n i k 0 6. 20 23
Sensorik

Bild 1. Screenshot der NuScenes-Bewertungsliste. (Bild: Inspur Information)

mehrerer Algorithmen zur Datenerweiterung und die einschließlich der Markierung der 3D-Objektbox und der
Kombination algorithmischer und technischer Innovationen. Schätzung der Attributinformationen und der aktuellen
Diese Case Study beschreibt die Entwicklung eines Algorith- Geschwindigkeitsinformationen der entsprechenden Kate-
mus zur automatischen Wahrnehmung des Fahrverhaltens gorien. Zu den zehn Erkennungsobjekten gehören Autos,
durch Inspur Information im Rahmen der NuScenes Chal- Lastwagen, Busse, Baufahrzeuge, Anhänger, Fußgänger,
lenge. Motorräder, Fahrräder, Verkehrsleitkegel und Schranken. Die
Erkennungsinformationen umfassen die dreidimensionale
Vollständiges Sensor-Set für autonome Position, Größe, Richtung, Geschwindigkeit usw. der Objekte.
Fahrzeuge NuScenes hat einen umfassenden Indikator vorgeschlagen,
den NuScenes Detection Score (NDS), der sich aus der durch-
Der NuScenes-Datensatz wurde von Motive entwickelt – schnittlichen Genauigkeit (mAP), dem durchschnittlichen
einem von der Hyundai Motor Group und Aptiv finanzierten Übersetzungsfehler (ATE, Average Translation Error), dem
Unternehmen für autonomes Fahren – und als Open-Source- durchschnittlichen Maßstabsfehler (ASE, Average Scale
Lösung veröffentlicht. Die Fahrdaten wurden im Jahr 2019 Error), dem durchschnittlichen Richtungsfehler (ADE, Ave-
auf den Straßen von Boston (USA) und Singapur gesam- rage Direction Error), dem durchschnittlichen Geschwindig-
melt – insgesamt etwa 15 Stunden Fahrdaten mit sorgfäl- keitsfehler (AVE, Average Velocity Error) und dem durch-
tig ausgewählten Fahrstrecken, um anspruchsvolle Szenen- schnittlichen Attributfehler (AAE, Average Attribute Error)
daten zu erfassen. NuScenes deckt verschiedene Szenarien zusammensetzt.
in Städten, Wohngebieten, Vororten und Industriegebieten
sowie unterschiedliche Wetterbedingungen zu verschiede- Das DABnet4D-Modell – eine
nen Tages- und Nachtzeiten ab. Das Erfassungsfahrzeug ist 4D-Vogelperspektive
mit perfekten Sensoren ausgestattet, darunter sechs Kame-
ras, ein Lidar, fünf Millimeterwellen-Radare, GPS sowie eine In der jüngsten NuScenes Challenge im Jahr 2022 erreichte
inertiale Messeinheit (IMU). Daneben verfügt es über eine Inspur Information mit Inspur-DABNet4D eine Bestleistung
360°-Sichtfeld-Wahrnehmung. Der NuScenes-Datensatz ist in der NuScenes-Aufgabenstellung zur 3D-Zielerfassung
der erste umfangreiche Datensatz,
der einen vollständigen Satz von
Sensordaten für automatisierte
Fahrzeuge enthält.
Der NuScenes-Datensatz bietet
mehrere Bewertungsaufgaben,
darunter 3D-Objekterkennung,
3D-Objektverfolgung, Voraus-
sage der Trajektorien, Lidar-Seg-
mentierung, Panoramasegmentie-
rung und -verfolgung. Das Ziel der
3D-Objekterkennungsaufgabe ist
die Erkennung von zehn verschie-
denen Typen von Erkennungs­ Bild 2. Transformation von bildbasierten Merkmalen aus verschiedenen Ansichten in einen einheitlichen
objekten im NuScenes-Datensatz, Bird’s-Eye-View(BEV)-Raum. (Bild: Inspur Information)

0 6. 20 23 E l e k t r o n i k 23
Sensorik

Bild 3. Architektur des Multi-Kamera-Fusionsmodells. Es verwendet


zunächst neuronale Netze, um Merkmale aus Bildern verschiedener
Ansichten zu extrahieren, transformiert sie dann in einen einheitlichen
BEV-Raum und fusioniert sie. Schließlich führt das Modell Erken-
nungsaufgaben wie Hinderniserkennung, Fahrspurerkennung und Bild 4. Architektur von CBTR, einem Modell zur Fusion von Merk-
Straßenerkennung auf der Grundlage der Merkmale des einheitlichen malen aus mehreren Blickwinkeln, das auf der von Inspur entwi-
BEV-Raums durch. (Bild: Inspur Information) ckelten Transformer-Architektur basiert. (Bild: Inspur Information)

mit Kamera und steigerte den Schlüsselindikator NuScenes und ist ein wichtiger Trend in der aktuellen Entwicklung der
Detection Score (NDS) auf 62,4 Prozent (Bild 1). Wahrnehmungstechnologie für autonomes Fahren (Bild 3).
DABNet4D (kurz für Depth-aware BEVNet-4D) ist ein tie-
fenbewusstes neuronales 4D-Vogelperspektiven-Netzwerk Aufbau eines Multi-View-Merkmalsmodells
(BEV), das eine 4D-Wahrnehmungsarchitektur mit räumlich-
zeitlicher Fusion und ein explizites Tiefenvorhersagenetz- Anfang 2022 entwickelte Inspur Information ein Multi-
werk verwendet. Es ist schwierig, eine 360-Grad-Wahrneh- View-Merkmalsfusionsmodell CBTR (kurz für Camera-
mung um das Fahrzeug herum mit nur einer einzigen Kamera BEV TRansformation) auf der Grundlage der Transformer-
zu erreichen, da die Sicht der einzelnen Kameras begrenzt ist. Architektur. CBTR nimmt Bildmerkmale, die durch gefaltete
Die bisherigen Algorithmen für das autonome Fahren füh- neuronale Netze extrahiert wurden, als Eingabe und erreicht
ren im Allgemeinen die Umgebungswahrnehmung auf der eine effiziente und stabile BEV-Merkmalsausgabe durch
Grundlage von Kameras an verschiedenen Stellen der Fahr- Merkmalsfusion und Merkmalstransformation unter Ver-
zeugkarosserie getrennt durch und führen dann die Daten wendung der Standard-Transformer-Architektur. Auf der
zusammen (Bild 2). Grundlage der von CBTR konstruierten BEV-Merkmale
Dieser Ansatz birgt einige potenzielle Probleme, wie zum erreicht das Modell eine bessere Erkennungsgenauigkeit
Beispiel: Wenn sich ein großer Lastwagen in der Nähe des und Geschwindigkeit bei der Erkennung von Fahrspuren
autonomen Fahrzeugs befindet, erscheinen verschiedene und Straßen im nuScenes-Datensatz (Bild 4).
Teile des Lastwagens auf mehreren Kameras des autonomen Die Umgebung, in der sich das Fahrzeug befindet, ist ein
Fahrzeugs, was zu einer fehlerhaften oder fehlenden Erken- sich verändernder dreidimensionaler Raum – deshalb ist
nung führt. In jüngster Zeit hat die Architektur des Fusions- die Einführung historischer Daten für die Vorhersage von
modells die Informationen von verschiedenen Kameras oder Geschwindigkeit und Richtung des Ziels hilfreich. Um his-
anderen Sensoren in einen einheitlichen BEV-Raum umge- torische Informationen in dynamischen Umgebungen stärker
wandelt und verschmolzen, um dann 3D-Ziele im einheit- einzubeziehen, hat Inspur Information das MASTER-Modell
lichen BEV-Raum wahrzunehmen und zu erkennen. Dieser (Multi-camerA Spatial and Temporal feature ExtractoR) ent-
Ansatz kann die oben genannten Probleme wirksam lösen wickelt: Es führt die BEV-Merkmalsextraktion für Daten mit

24  E l e k t r o n i k 0 6. 20 23
mehreren Einzelbildern separat durch und verwendet ein
spezielles Modul zur Merkmalsfusion, um zeitliche Merkmale
abzugleichen und zu verschmelzen. Im Juli 2022 erzielte das
eingereichte MASTERv2-Modell bei der 3D-Objekterkennung
von NuScenes ein NDS-Ergebnis von 0,576, was zum dama-
ligen Zeitpunkt den ersten Platz in dieser Art von Algorith-
mus bedeutete.
Um die Genauigkeit der 3D-Objekterkennung mit Kameras zu
verbessern, muss der Fokus darauf liegen, die Tiefenschät-
zung des Modells weiter zu optimieren. Auf der Grundlage
des MASTER-Algorithmus modifizierte Inspur das Tie-
fenschätzungsnetzwerk, um die Tiefenwahrnehmung des
Modells zu erweitern. Die endgültige vollständige Netzwerk-
architektur ist in Bild 5 dargestellt.

Techniken zur Datenerweiterung

Darüber hinaus trägt auch die Anwendung mehrerer Algo-


rithmen zur Datenerweiterung dazu bei, die Leistung von
DABNet4D zu optimieren. Der Hauptgrund dafür ist, dass
der nuScenes-Datensatz im aktuellen Open-Source-Daten-
satz für autonomes Fahren zwar groß, aber im Vergleich zu
realen autonomen Fahrszenarien immer noch relativ klein
ist. Einige Zielkategorien kommen im gesamten Datensatz nur
wenige Male vor. Diese Unausgewogenheit der verschiedenen
Zielkategorien im Datensatz hat einen enormen negativen
Einfluss auf die Verbesserung der allgemeinen Erkennungs-
leistung des Modells.
Daher verwendet DABNet4D verschiedene Datenerweite-
rungstechniken, wie zum Beispiel Bilddatenerweiterung,
BEV-Merkmalserweiterung und GT-Paste-Erweiterung,
um die Erkennungsleistung des Modells zu verbessern.
Da­r über hinaus ist die Verwendung von aussagekräftige-
ren Merkmalsextraktionsnetzwerken für die Verbesserung
der Gesamtleistung hilfreich. Inspur testete mehrere typi-
sche Netzwerke zur visuellen Merkmalsextraktion, wie die
EfficientNet-Serie, die Swin-Transformer-Serie und die
ConvNeXt-Serie, und entschied sich schließlich für die
ConvNeXt-Netzwerkarchitektur zur Extraktion von Bild-
merkmalen. Durch die Kombination dieser algorithmischen
und technischen Innovationen erreicht DABNet4D die beste
3D-Objekterkennungsgenauigkeit in der NuScenes-Liste für
reine Kameraerkennung (Pure Vision).

Umfassende Infrastruktur für


die Datenverarbeitung

Es ist wichtig zu erwähnen, dass auch eine umfassende


Computerinfrastruktur eine entscheidende Rolle bei dieser
Aufgabe spielt. Im Vergleich zum Training von 2D-Ziel­
erkennungsmodellen wie der Yolo-Serie erfordert das Trai-
ning von DABNet4D mehr Rechenleistung und eine bessere
Unterstützung der Computerplattform.
Die in dieser Studie erstellten Modelle DABNet4D-tiny und
DABNet4D-base haben 59,1 Millionen bzw. 166,6 Millionen
Parameter. Obwohl die Anzahl der Modellparameter nicht be­-

0 6. 20 23 E l e k t r o n i k 25
Sensorik

Bild 5. Architektur des DABNet4D-Modells von Inspur Information. (Bild: Inspur Information)

sonders groß ist, haben die verwendeten Eingabedaten eine Training handelt, dauert es 521 Tage, und der Zeitzyklus ist
Auflösung von 1600x900, was viel größer ist als die Bildgröße zu lang. Daher muss bei der Modellschulung der Einsatz von
für das Training von 2D-Zielerkennungsnetzwerken in verteiltem Rechnen in Betracht gezogen und die Strategie der
Datensätzen wie ImageNet und COCO. Dies bedeutet, dass Datenparallelität oder der Modellparallelität für die Schulung
die während des Modelltrainings ausgegebene Merkmals- in einem Multi-Maschinen-Cluster gewählt werden. Wenn
karte sehr groß ist und daher mehr GPU-Speicherplatz eine Woche Training erforderlich ist, werden mindestens
benötigt. Gleichzeitig bedeutet die Einführung mehrerer 75 Knoten benötigt. Wenn die Datenmenge weiter zunimmt
Kameraansichten und zeitlicher Daten, dass größere Daten- oder die Modelle schneller iteriert werden müssen, wird ein
stapel für das Modelltraining erforderlich sind. Die Verwen- größerer Cluster benötigt.
dung von Daten von sechs Kameras in drei aufeinander­
folgenden Frames bedeutet zum Beispiel, dass die Größe Unterstützung durch KI-Rechenplattformen
jedes Eingabestapels 18 beträgt.
Inspur Information trainierte das Modell mit mehreren Im Industrialisierungsprozess des automatisierten Fahrens
5488A5-GPU-Serverplattformen, die mit 40 GB und 80 GB ist die Wahrnehmungstechnologie als Kernmodul sowohl
GPU-Speicher der Nvidia-Ampere-Architektur ausgestat- der Ausgangspunkt als auch der Eckpfeiler. In Zukunft wird
tet waren. Die GPUs nutzen die NV-Switch Full-Intercon- die Forschung und Entwicklung von Wahrnehmungsalgo-
nect-Architektur, um die hohen Anforderungen an Speicher rithmen auch durch eine leistungsfähigere KI-Rechenplatt-
und Kommunikationsbandbreite für das Modelltraining zu form unterstützt werden. Hier scheinen mehrgleisige Ansätze,
erfüllen. Darüber hinaus hilft AIStation (ein Ressourcen- die Rechenleistung, Algorithmen und andere Komponenten
managementsystem), das auf den Servern eingesetzt wird, integrieren, vielversprechend und treiben auf diese Weise
sehr bei der Ressourcenverwaltung und der Optimierung – wie Inspurs DABNet4D – die technologische Innovation
des verteilten Trainings für die gesamte Aufgabe. Das Sys- im automatisierten Fahren voran. Angesichts der raschen
tem trägt wesentlich dazu bei, die Effizienz des gesamten Iteration der Algorithmen in der NuScenes-Liste ist es
Modelltrainings zu steigern. wahrscheinlich, dass mit dem weiteren Durchbruch von
Die Fülle der Daten spielt eine wichtige Rolle bei der Ver- Rechenleistung und Algorithmen auch die Industrialisie-
besserung der Wahrnehmungsleistung des rein visuellen rung des automatisierten Fahrens auf der Ebene der Ener-
3D-Objekterkennungsmodells. Aus diesem Grund hat das giequellen stattfinden wird. ih
Team im Optimierungsprozess von DABNet4D mehr Algo-
rithmen zur Datenerweiterung eingesetzt. Der Trainingspro-
zess für DABNet4D auf dem NuScenes-Datensatz erforderte Dr. Owen Zhu
etwa 2.000 GPU-Stunden. Laut dem offiziellen Bericht des ist Senior Researcher für KI-Algorithmen für auto­
Tesla AI Day im Jahr 2022 gibt es 1,44 Milliarden Bilder. matisches Fahren und Experte für High Performance
Bei einer Auslastung von 90 Prozent werden 100.000 GPU- Computing bei Inspur Information.
Stunden benötigt. Wenn es sich um ein einziges 8-Karten-

26  E l e k t r o n i k 0 6. 20 23
Sensorik

(Bild: Sizsus/stock.adobe.com)
Neue Rotationserfassung in industriellen Anwendungen

Induktive
Positionserfassung
hochgenau
Industrieroboter und Cobots erfordern immer robustere Drehgeber für eine
hochpräzise und schnelle Positionserfassung. Die bislang dominierenden
Technologien haben ihre Stärken – aber eben auch ihre Schwächen.
Mit dem induktiven Drehpositionssensor NCS32100 verfolgt Onsemi einen
neuen Ansatz für die Rotationserfassung in industriellen Anwendungen
und überwindet damit die bisherigen Einschränkungen. Von Bryson Barney

Eine treibende Kraft der vierten indus- durch Verunreinigungen und Vibratio- digitalen Wert um. Bei der Wahl eines
triellen Revolution – Industrie 4.0 – ist die nen, wie sie in industriellen Umgebun- Drehgebers sind die Auflösung (in Bits),
Verbreitung von Robotern und Cobots. gen häufig vorkommen, beeinträchtigt. die Genauigkeit (in Bogensekunden),
Sie sorgen für eine effizientere und weit- Induktive Drehgeber sind dagegen die Wiederholbarkeit, die Latenzzeit,
aus sicherere Automatisierung. Um eine unempfindlich gegenüber diesen Fakto- die Drehzahl (U/min) und die Größe
präzise Steuerung von Endaufgaben zu ren und preiswerter. Allerdings bieten des Sensors (Durchmesser in mm) von
gewährleisten, z. B. das Aufnehmen und sie bisher nicht das gleiche Leistungs- entscheidender Bedeutung. Das Ver-
Ablegen von Objekten auf einem Fließ- niveau. Daher war ihre Anwendung ständnis der verschiedenen Kompro-
band, oder um die Sicherheit des Bedien­ vor allem auf den Automotive-Bereich misse zwischen den unterschiedlichen
personals zu gewährleisten, müssen beschränkt, wenn keine hohe Genau- zugrunde liegenden Encoder-Techniken
für jeden Rotationspunkt präzise Win- igkeit erforderlich ist. In diesem Bei- hilft bei der Auswahl des Drehgebers.
kelpositionsmessungen zur Verfügung trag gibt Onsemi einen Überblick über
stehen. Die Genauigkeit der Endfunk- die wichtigsten Leistungsmerkmale Auflösung
tionen eines Roboters ist dabei durch von Drehgebern, bevor ein neuer Die Auflösung wird durch die Gesamt-
die kumulierte Genauigkeit der einzel- induktiver Sensor vorgestellt wird, zahl der Positionscodes um eine volle
nen beweglichen Gelenke begrenzt. der nun eine Genauigkeit erzielt, die Umdrehung bestimmt. Bei einer end-
In industriellen Anwendungen kom- mit der seiner optischen Pendants ver- lichen Anzahl von Codes in einer
men optische Drehgeber (Encoder) gleichbar ist. Umdrehung ist die Änderung von einer
zum Einsatz, um die Drehposition zu Positionsablesung zur nächsten daher
bestimmten. Sie bieten seit jeher eine Die Wahl des Drehgebers die kleinste erkennbare Positionsän-
hohe Genauigkeit, sind jedoch teuer derung. Die Auflösung eines Abso-
und bringen eine große Stückliste mit Ein Drehgeber misst die Winkelposition lutwertgebers wird in Bits angege­ -
sich. Ihre Leistungsfähigkeit wird aber einer Welle und wandelt sie in einen ben. Ein häufiges Missverständnis bei

0 6. 20 23 E l e k t r o n i k 27
Sensorik

Drehgebern ist, dass eine höhere Auf- Latenz des Systems. Die Latenz, die in induktiver Drehgeber liegt historisch
lösung die Genauigkeit eines Systems Mikrosekunden angegeben wird, ist die gesehen zwischen den beiden anderen,
verbessert. Man muss sich darüber im Zeitspanne zwischen dem Beginn einer jedoch mit einer beträchtlichen Über-
Klaren sein, dass eine höhere Auflö- Positionsmessung und der Übermitt- schneidung in jeder Richtung. Je höher
sung nicht zwangsläufig zu einer höhe- lung der berechneten Position an die die Genauigkeit eines optischen Dreh-
ren Genauigkeit führt. Es ist möglich übergeordnete Steuerung. Mit anderen gebers ist, desto höher sind die Kosten.
(und wahrscheinlich), dass die Auflö- Worten: Wenn der Master den Encoder Die Kunden müssen die Genauigkeits-
sung eines Drehgebers deutlich über nach der Position fragt, wie lange dau- anforderungen gegen die Systemkosten
seiner Ge­nauigkeit liegt. ert es dann, bis er eine Antwort erhält? und andere Faktoren wie Zuverlässig-
keit, Benutzerfreundlichkeit und War-
Genauigkeit Drehzahl tung abwägen, um die optimale Lösung
Die Genauigkeit eines Encoders ist ein Angesichts der begrenzten Bandbreite für ihre Anforderungen zu finden.
Maß für die Abweichung zwischen der Elektronik, die zum Erfassen und
seinem Ausgangswert und der tatsäch- Verarbeiten eingehender Signale des Induktive Drehgeber
lichen Position der gemessenen Welle. Sensorgebers verwendet wird, gibt
Die Genauigkeit wird in Grad, Bogen- es Grenzen für die Drehzahl, mit der Induktive Encoder verwenden Leiter-
minuten oder Bogensekunden gemes- sich eine Welle drehen kann, wäh- bahnen, die auf Leiterplatten zu induk-
sen. Standard-Drehgeber haben eine rend immer noch genaue Positions- tiven Spulen verarbeitet werden. Ähn-
Genauigkeit von etwa 2,5 Bogenmi- messungen erhalten werden. Ab einer lich wie andere Drehgeber besteht ein
nuten (ein Drittel Grad) oder besser, bestimmten Wellendrehzahl kann die induktiver Drehgeber aus zwei Haupt-
während hochwertige Präzisionsdreh- Sensorelektronik dann nicht mehr teilen: einem festen Element, dem Sta-
geber eine Genauigkeit von bis zu fünf mithalten. tor, und einem beweglichen Element,
Bogensekunden (0,0014 Grad) haben dem Rotor (Target). Der Stator besteht
können. Viele industrielle Roboteran- Größe aus einer Sendespule und zwei oder
wendungen erfordern eine Genauigkeit Die Größe eines Positionssensors ist mehr Empfängerspulen. Die Empfän-
von 50 Bogensekunden oder mehr. ein wichtiger Faktor bei der Wahl eines gerspulen sind auf der Leiterplatte auf-
Drehgebers, da verschiedene Endan- gedruckt, um Signale zu erzeugen, die
Wiederholbarkeit wendungen unterschiedliche Größen­ sich in Abhängigkeit von der Position
Die Wiederholbarkeit drückt aus, wie beschränkungen haben. Zu beachten des Rotors ändern. Bei vielen Designs
konsistent ein System eine Messung ist, dass die Genauigkeit in der Regel mit ist auch die Elektronik zur Verarbei-
reproduzieren kann, wenn die Welle dem Durchmesser des Sensors skaliert. tung des Sensorsignals in den Stator
nach einer anderen Bewegung in die- integriert. Der Rotor enthält keine akti-
selbe Position zurückkehrt. Jeder Art des Messwertgebers ven Schaltkreise und besteht entweder
Unterschied in der gemessenen Aus- Die gebräuchlichsten Drehgeber ver- aus ferromagnetischem Material oder
gabe für dieselbe physikalische Position wenden optische, induktive oder mag- aus einem Substrat mit Schichten oder
wird als Wiederholfehler gemessen und netische Wandler, um die Winkel- Mustern aus einem leitfähigen Material
in Bogensekunden ausgedrückt. drehung in ein elektrisches Signal wie Kupfer (z. B. einer Leiterplatte). Ein
umzuwandeln, das dann verarbeitet elektromagnetisches Feld wird erzeugt,
Latenz und in eine digitale Messung umgewan- wenn ein Wechselstrom an die Sen-
Ein weiterer Parameter, der bei der Aus- delt wird. Optische Drehgeber sind am despule am Stator angelegt wird. Fährt
wahl eines Drehgebers zu berücksich- genauesten und magnetische Drehge- der Rotor über den Sensor, werden in
tigen ist, ist die Sprungantwort und ber am ungenauesten. Die Genauigkeit dem leitenden Muster auf der Oberfläche
des Targets Wirbelströme erzeugt. Diese
Wirbelströme erzeugen ein Gegen-
feld das die Flussdichte zwischen dem
Sensor und dem Messobjekt moduliert,
was wiederum eine Spannung an
den Empfängerspulen auf dem Stator
erzeugt. Die Amplituden und Phasen
der Empfängerspannungen variieren,
wenn sich das Target relativ zum Sta-
tor dreht, womit sich die Position des
Messobjekts berechnen lässt.
Induktive Drehgeber haben mehrere
Vorteile, die sie für industrielle Anwen-
Roboterarm in einer industriellen Fertigungslinie. (Bild: Onsemi) dungen interessant machen:

28  E l e k t r o n i k 0 6. 20 23
Sensorik

➔➔Sie sind unempfindlich gegenüber Drehzahlen und mit hoher Genauigkeit.


fast allen Formen von Verschmutzung Der NCS32100 übertrifft mit Abstand
oder Störung, einschließlich Flüssig­ die modernsten induktiven Drehge­
keiten, Schmutz und Staub, Magnet­ ber und ermöglicht eine Genauigkeit
feldern, EMI und starken Vibrationen. von 50 Bogensekunden oder besser
➔➔Aufgrund ihrer geringen Empfind­ bei Drehzahlen bis zu 6000 U/min. Er
lichkeit gegenüber mechanischer Vi­­ unterstützt Drehzahlen bis zu 100.000
bration können induktive Drehgeber U/min (mit Abstrichen bei der Genauig­
zwischen der Translation von Rotor keit) und ist ein hochintegrierter Sensor
und Stator und der Rotation von Rotor mit einem Arm-Cortex-M0+-Prozessor
und Stator unterscheiden. So können und einem Flash-Speicher zum Spei­
sie zwischen einer Drehbewegung (die chern der Konfigurationseinstellungen.
gemessen wird) und einer Vibration in Der NCS32100 bietet ein hohes Maß
der X-, Y- oder Z-Achse (die zurück­ an Integration, das ihn zu einer einfa­
gewiesen werden kann) unterscheiden. chen und benutzerfreundlichen Lösung
➔➔Robustheit: Induktive Drehgeber macht. Zu den weiteren Leistungsmerk­
nutzen eine induktive Kopplung zwi­ malen zählt die Fehlererkennung, die
schen der gesamten Rotoroberfläche vor einem niedrigen Ladezustand einer Dualer induktiver Drehpositionssensor.
und der gesamten Statoroberfläche. Die Pufferbatterie, einer Funktionsstörung (Bild: Onsemi)
Leiterplattenspulen müssten geschnit­ des Sensors oder Übertemperaturen
ten werden, bevor sie nicht mehr funk­ warnt. Außerdem verfügt der Baustein sor basiert auf einem neuen Ansatz zur
tionieren. über eine integrierte, schnelle Selbst­ induktiven Positionserfassung, um die
➔➔Im Gegensatz zu magnetischen kalibrierungsroutine, um Produk­ bisherigen Einschränkungen zu über­
Drehgebern hat die induktive Abtas­ tionsausfälle zu minimieren. Damit winden und eine neue Generation von
tung keine Temperaturabhängigkeit lassen sich Leiterplatten-Asymmetrien hochpräzisen Drehpositionsgebern in
erster Ordnung. Daher sind die Genau­ kompensieren. Diese Kalibrierung ist industriellen Anwendungen mit hohen
igkeit und Wiederholbarkeit von induk­ hochautomatisiert und dauert nur zwei Drehzahlen zu ermöglichen.  nw
tiven Drehgebern über der Temperatur Sekunden, was die Auswirkungen auf
um Größenordnungen besser als bei der die Fertigungsdauer minimiert. Er ver­
magnetischen Abtastung. fügt über eine einfach zu bedienende
Programmierschnittstelle und kann mit Bryson Barney
Neue induktive Technik verschiedenen Sensoren und Leiter­ Bryson Barney ist Marke-
platten mit unterschiedlichen Designs, tingleiter für Industrieproduk-
Obwohl die Leistungsmerkmale induk­ Formen, Größen und Formfaktoren ver­ te bei Onsemi. Bevor er sich bei Onsemi
tiver Drehgeber sie für industrielle wendet werden, was maximale Design­ der Positionserfassung widmete, arbeitete
Anwendungen sehr interessant machen, flexibilität gewährleistet. er als ASIC-Designer bei den Sandia Na­
waren sie bisher auf Anwendungen tional Laboratories, wo er an mehreren
beschränkt, die keine hohe Genauigkeit Industrielle Positionserfassung Patenten beteiligt war, die sich mit strah-
erfordern (z. B. <100 Bogensekunden) auf den neuesten Stand lungsgeschützten Aufwachsystemen mit
und mit niedrigen Drehzahlen arbeiten. geringem Stromverbrauch befassten.
Der NCS32100 von Onsemi ist ein neuer Industrieroboter und Cobots erfordern
dualer induktiver Drehpositionssen­ immer robustere Drehgeber für eine
sor, der in industriellen Anwendungen hochpräzise und schnelle Positions­
mit hohen Drehzahlen die Genauigkeit erfassung. Induktive Drehgeber ver­
bietet, die normalerweise mit optischen fügen über eine hervorragende Stör­ Feuchtigkeitssensor
Encodern der mittleren bis oberen festigkeit gegenüber zahlreichen HS1101FL
Leistungsklasse verbunden ist. Dieser Umgebungseinf lüssen und sind für
innovative Baustein basiert auf einer diese industriellen Anwendungen sehr
patentierten Technik und verfügt über attraktiv. Während ihre relative Unge­
acht Signalkanäle, die auf verschiedene nauigkeit bisher den Einsatz induk­
Weise bis zu acht Statorspulen zugewie­ tiver Drehgeber in komplexen elektro­
sen werden können, um eine Fein- und mechanischen Systemen eingeschränkt
Grobpositionierung zu ermöglichen. hat, bietet der Drehpositionssensor
• Luftfeuchte präzise ermitteln
Zusammen mit den entsprechenden NCS32100 von Onsemi nun die optimale • Sehr zuverlässig und langlebig
Stator- und Rotorspulen berechnet der Lösung für die Rotationserfassung in
NCS32100 absolute Positionen bei hohen industriellen Anwendungen. Der Sen­ Wir liefern Lösungen…
info@telemeter.de
www.telemeter.info
0 6. 20 23 E l e k t r o n i k 29
Sensorik

Multiturn-Drehgeber für Motion-Control- und Motor-Feedback-Systeme

36-bit-Knirps als
einbaufertiges Kit
(Bild: Caryll/stock.adobe.com)

PWB encoders hat sich auf die Realisierung besonders kompakter


Inkremental- und Absolutwertgeber spezialisiert. So gehört auch
der AEM30 aktuell wohl zu den kleinsten Multiturn-Drehgebern überhaupt.
Von Julius Moselweiß

Auflösungen bis zu 36 bit bei Drehzah- von gerade mal 42,5 x 31,0 x 23,9 mm Multiturn-Encoder mit elektronischem
len von bis zu 10.000 U/min sowie eine und einem Gewicht von nur 37 Gramm Getriebe unter anderem als Reaktion
Dauerlauf-Tauglichkeit für 16 Millio- gehört er vermutlich zu den weltweit auf die wachsende Nachfrage nach
nen Umdrehungen und mehr – das sind kleinsten und leichtesten seiner Art«, besonders platzsparenden Drehgebern,
nur einige Parameter, die den AEM30 sagt Stephan Roppel, Entwicklungslei- die die Realisierung miniaturisierter
ausmachen. Und das bei den besonders ter bei PWB encoders. Motion-Control- und Motor-Feedback-
geringen Dimensionen des Absolut- Aus der Taufe gehoben hat der deut- Lösungen ermöglichen. Vor allem die
wertgebers. »Mit seinen Abmessungen sche Hersteller diesen ultrakompakten Konstrukteure integrierter Antriebs-
und Steuerungssysteme für den Ein-
satz in der Optoelektronik und Medi-
zintechnik sowie in der Robotik, in der
industriellen Automatisierung und im
Automobilbau stehen zunehmend unter
dem Druck, ihre Baugruppen immer
kleiner und leichter auszulegen.

Highspeed-Lösung mit
Marathonqualitäten

PWB encoders ist Spezialist für die Realisierung kompakter Inkremental- und Absolutwertgeber, die sich Weil die Miniaturisierung aber weder
dank ihrer Leistungswerte für miniaturisierte Motion-Control- und Motor-Feedback-Systeme mit hohen auf Kosten der Messgenauigkeit noch
Anforderungen an Präzision und Zuverlässigkeit eignen. (Bild: PWB encoders) der Zuverlässigkeit gehen darf, liefert

30 E l e k t r o n i k 0 6. 20 23
Sensorik

konfigurierbar ist, kann der Anwender


ihn flexibel in unterschiedliche steuer-
und regeltechnische Umgebungen ein-
binden.

Lagerloser Hohlwellen-
Drehgeber

Von seiner mechanischen Konstruktion


her handelt es sich beim AEM30 um
einen lagerlosen Hohlwellen-Drehge-
ber, der an Wellen mit Durchmessern
Der AEM30 von PWB encoders ist ein lagerloser Der AEM30 von PWB encoders lässt sich im von bis zu 6,35 mm angebracht wer-
Hohlwellen-Drehgeber, der an Wellen mit Durch- Singleturn-Modus bis zu einer Auflösung von den kann. Weil PWB encoders ihn als
messern von bis zu 6,35 mm angebracht werden 12 bit und im Multiturn-Modus bis zur Auflösung einbaufertiges Kit-System inklusive
kann. (Bild: PWB encoders) von 24 bit betreiben. (Bild: PWB encoders) Befestigungsflansch, Zentrierbuchse
und Nabe bereitstellt, lässt er sich sehr
PWB encoders den AEM30 in der bereits das Motion Controlling von bürstenlo- einfach und schnell montieren – zum
erwähnten 36-bit-Auflösung sowie mit sen Servoantrieben und Schrittmoto- Beispiel direkt am Motorflansch. Die
einer magnetischen Abtastung, die dank ren – um nur einige Beispiele zu nen- Nullposition kann nach dem Anbau frei
einer mehrfach-differenziellen Feldab- nen. Mit seiner Auslegung für bis zu justiert werden. Über die Schnittstellen
tastung über eine sehr hohe Störfestig- 16 Millionen Umdrehungen und dem des Encoders lässt sich seine Drehrich-
keit verfügt. Untergebracht ist das alles nach EN ISO 13840-1 berechneten tung einstellen. »Hierüber hat der Nut-
in einem schock- und vibrationsstabi- MTTFd-Wert von 200 Jahren – der zer auch die Möglichkeit, verschiedene
len Kunststoffgehäuse. Ebenfalls der Wert bezeichnet die mittlere Zeit bis Indikatoren wie etwa die Magnetfeld-
Erwähnung wert: Der Knirps verfügt zu einem gefährlichen Ausfall – ver- stärke, den Energiestatus oder die Dreh-
über einen ESD-Schutz bis 600 Watt mag sich der AEM30 auch in Langzeit- zahl des AEM30 zu überwachen, auszu-
und lässt sich bei Temperaturen von Applikationen zu behaupten. werten und zu protokollieren«, erläutert
-40° C bis +85° C einsetzen. Stephan Roppel. Passend zum Drehge-
Der kompakte AEM30 liefert Positions- Drei Schnittstellen, einfache ber gibt es ein Modul zum Anschluss
daten in Echtzeit und eignet sich auch Montage an einen PC und eine Kalibriersoftware.
für den Einsatz in Hochgeschwindig-
keitsanwendungen, die in rauen Umge- Der AEM30 lässt sich im Singleturn- Über den Standard hinaus
bungen agieren müssen. Er kann sowohl Modus bis zu einer Auflösung von 12 bit
für Aufgaben der absoluten Positionie- (4094 Positionen) und im Multiturn- Weil die Stärke des deutschen Herstel-
rung verwendet werden als auch für Modus bis zur Auflösung von 24 bit lers weniger in der Produktion großer
(16.777.216 Umdrehungen) betreiben. Serien von Standardprodukten liegt als
Seine Datenübertragungsrate liegt vielmehr in der Realisierung individu-
bei bis zu 10 mBit/s. Der Signalfluss eller Kundenlösungen, ergeben sich für
(und die Stromversorgung) erfolgen den Anwender des kleinen Hohlwellen-
über einen achtpoligen Molex-Stecker. Drehgebers mannigfaltige Möglichkei-
Weil der Drehgeber wahlweise mit ten der bedarfsspezifischen Modifika-
den Schnittstellen SSI, BiSS oder SPI tion und Konfiguration.  nw

Bauteilereduktion ermöglicht kompakte Abmessungen

Sein kompaktes Design verdankt der Mini-Drehgeber AEM30 von PWB encoders dem Einsatz eines
elektronischen Getriebes und einer konsequenten Bauteilereduktion. So kommt der Absolutwertgeber
Stephan Roppel: Ȇber die Schnittstellen des mit erheblich weniger Bauteilen aus als viele andere Encoder dieser Leistungsklasse. Im direkten Ver-
AEM30 hat der Nutzer die Möglichkeit, verschie- gleich zu Multiturn-Drehgebern mit mechanischem Getriebe liegt die Bauteilereduktion laut Hersteller
dene Indikatoren wie etwa die Magnetfeldstärke, bei etwa zehn Prozent. Zudem erfolgt der Anbau ohne Stator- oder Wellenkupplung. Mit den damit
den Energiestatus oder die Drehzahl des Enco- einhergehenden Möglichkeiten für Raumoptimierungen erschließt der AEM30 dem Anwender unter
ders zu überwachen, auszuwerten und zu proto- anderem neue Potenziale für innovative Konstruktionslösungen im Apparate- und Gerätebau.  nw
kollieren.« (Bild: PWB encoders)

0 6. 20 23 E l e k t r o n i k 31
Sensorik

Hochintegrierte Medizinelektronik – Teil 1

Theorie und Praxis von


PPG-und EKG-ICs

(Bild: ipopba/stock.adobe.com)
Zur Ermittlung und Überwachung der körperlichen Aktivität reicht meist
ein einziger IC. Der ist inzwischen so leistungsfähig, dass er sowohl
mit optischen (PPG) als auch mit elektrodenbasierten (EKG) Verfahren
arbeitet – was auch Vorteile für die klassische Medizinelektronik verspricht.
Von Klaus Dembowski

Eine Einführung in die medizinischen ges (PPG, Photoplethysmographie) und Bioimpedanzmessungen, etwa zur
Messverfahren ist in [1] zu finden. Wel- die Ermittlung der Sauerstoffsättigung Ermittlung der Fett- und Muskelmasse,
che PPG-ICs verfügbar sind sowie ein im Blut (Pulsoximetrie) ermöglichen, durchführen.
ausführlicher Praxistest sind in [2] und sondern auch über (mindestens) eine
[3] veröffentlicht worden. Mit diesem Schaltungseinheit verfügen, an die sich Blutdruckmessmethoden
mehrteiligen Beitrag wird die Thematik Elektroden anschließen lassen. Damit
weitergeführt und auf Systeme erwei- können dann auch ein Elektrokardio­ Das Riva-Rocci-Verfahren, bei dem die
tert, die nicht nur mit LEDs und Foto- gramm (EKG) aufgezeichnet werden Oberarmarterie mithilfe einer Druck-
diode die Detektierung des Pulsschla- und möglicherweise lassen sich auch manschette abgedrückt wird, stellt

32  E l e k t r o n i k 0 6. 20 23
Sensorik

den Standard für die Blutdruckmessung


dar. Insbesondere für Langzeitmessun- Überblick zur Beitragsserie
gen wird diese Methode als sehr stö-
rend empfunden; nicht nur weil diese ➔➔In Teil 1 richtet sich der Blick auf die Methoden der medizinischen Messtechnik, die in den später
Geräte verhältnismäßig unhandlich betrachteten Entwicklungssystemen und Geräten umgesetzt werden, und die aktuell angebotenen
sind und der Verbindungsschlauch zwi- ICs mit den analogen Eingangsstufen.
schen Manschette und Messgerät die ➔➔Teil 2 nimmt den Baustein MAX86178 von Analog Devices (ehemals Maxim Integrated) mit PPG-
Bewegungsfreiheit einschränkt, son- und EKG-Funktion sowie bioelektrischer Impedanz-Analyse unter die Lupe, zusammen mit seinem
dern auch, weil beim Probanden durch Entwicklungskit.
die Messung Stress verursacht werden ➔➔Teil 3 widmet sich dem AS7050 von AMS Osram sowie dessen Evaluation-Kit, der ebenfalls PPG-
kann, der zu erhöhten Blutdruckwerten und EKG-Messungen ermöglicht sowie über eine Messfunktion für den Hautwiderstand verfügt.
führt, was einer verlässlichen Messung ➔➔In Teil 4 wird das AFE4950EVM-Entwicklungssystem von Texas Instruments mit Mikrocontroller
zuwiderläuft. untersucht, das nur PPG- und EKG-Messungen durchführen kann, und es wird ein anschließendes
Fazit gezogen.
Pulswellenlaufzeitmethode
An einer Methode zur Blutdruckmes-
sung ohne Druckmanschette wird seit
vielen Jahren gearbeitet, etwa mithilfe
der Pulswellenlaufzeitmethode (PTT,
Pulse Transit Time). Sie ermöglicht es,
den Systemaufbau drastisch zu verein-
fachen und erfordert zudem weitaus
weniger Energie als ein konventionel-
les System mit einer Druckmanschette,
die eine Pumpe benötigt.
Die Pulswellenlaufzeit ist diejenige
Zeit, welche eine Blutdruckwelle, die
durch die Herzkontraktion ausgelöst
wird, benötigt, um vom Herzen zu
einem entfernten Referenzpunkt an
den Extremitäten – etwa an eine Fin-
gerspitze – zu gelangen. Die auslösende
Blutdruckwelle lässt sich wie bei einem
EKG mit einer Elektrode erfassen.
Dabei ist jedoch nur die Detektierung
der dominanten R-Zacke eines EKG-
Signals von Bedeutung, d. h. es reicht
hierfür eine einzige Elektrode aus. Der
elek­tronische Aufwand ist dafür ver-
gleichsweise gering. Komfortabel und
kabellos ließe sich hierfür auch eine
Funkelektrode [1] einsetzen.
Die »Ankunft« dieser Welle an einem
Finger lässt sich durch eine Auswer-
tung des PPG-Signals (Pulssignal)
mithilfe eines ICs oder Ringes, der die
notwendige Elektronik enthält, ermit-
teln. Demnach entspricht die Blut-
druckmessung mithilfe der Pulswel-
lenlaufzeitmethode einer Kombination
von EKG- und PPG-Signal, wofür aber
keine analogen Präzisionsschaltungen
notwendig sind, sondern – etwas ver-
einfacht dargestellt – nur ein Timer, Bild 1. Prinzipieller Aufbau und realisierter Prototyp am Handgelenk für ein System mit dem der Puls,
der vom Elektrodensignal gestartet und die Sauerstoffsättigung, ein EKG und der Blutdruck gemessen werden kann. (Bild: Dembowski)
vom PPG-Signal wieder gestoppt wird.

0 6. 20 23 E l e k t r o n i k 33
Sensorik

nigungssensor zu inte-
grieren, um diese Ein-
flüsse im Algorithmus
zu berücksichtigen.
An der Pulswellenlauf-
zeitmethode wird zwar
seit circa 40  Jahren
geforscht [4], allerdings
ist sich die medizinische
Fachwelt immer noch
uneinig darüber, ob das
Riva-Rocci-Verfahren
dadurch ersetzbar ist.
In den meisten Arbei-
ten konnte ein signifi-
kanter Zusammenhang
zwischen der Pulswel-
Bild 2. Das System aus Bild 1 liefert wie die meisten Systeme, die mit der PTT-Methode arbeiten, eine gute Übereinstimmung lenlaufzeit und dem
der systolischen Messwerte – im Vergleich zu den mit dem Riva-Rocci-Verfahren (RR) ermittelten Messwerten. Dagegen Blutdruckverlauf nach-
stimmen die diastolischen Messwerte (rechtes Diagramm) nicht mit den mit dem Riva-Rocci-Verfahren gemessenen Werten gewiesen werden, wenn
überein. (Bild: Dembowski) auch mit unterschiedli-
chen Ergebnissen.
Im Bild  1 ist eine Eigenentwicklung (Analog Devices) – platziert, wodurch Generell ist die Korrelation der PTT zum
eines Systems zur Messung des Blut- sich die Betriebsdauer des Systems im systolischen Blutdruck größer als zum
drucks mithilfe der Pulswellenlaufzeit- mobilen Einsatz verlängern lässt. diastolischen Blutdruck (Bild 2), wobei
methode gezeigt, das am Handgelenk Für die absolute Messung des Blut- hier ein linearer Zusammenhang zu
getragen wird. Es kann das PPG-Si­gnal drucks eignet sich diese Methode leider sehen ist. Es gibt aber auch Studien,
(Puls, Sauerstoffsättigung) verarbei- nicht ohne Weiteres, da die Geschwin- die für beide Werte [5] einen signifikan-
ten, das über eine Fingermanschette digkeit der Pulsdruckwelle nicht nur ten Zusammenhang mit guter Überein-
abgenommen und mit einer Pulsoxi- vom Blutdruck, sondern auch von der stimmung zum Standardmessverfah-
metrie-Eingangsstufe, dem AFE4490 Beschaffenheit der Arterien des jewei- ren feststellen konnten und solche, wo
von Texas Instruments, verarbeitet ligen Probanden abhängt. Je nach Alter, gar keine Übereinstimmung nachge-
wird. Außerdem kann ein komplettes Geschlecht, der Krankheitsgeschichte wiesen werden konnte. Ein Vergleich
EKG mit drei Elektroden aufgezeich- und noch einigen anderen Aspekten der Studien ist schwierig, weil sie von
net werden, wofür ein ADS1292R als variiert die Geschwindigkeit der Puls- unterschiedlichen Voraussetzungen
Biopotenzial-Eingangsstufe, ebenfalls druckwelle, weshalb eine individuelle und Bedingungen ausgehen und unter-
von Texas Instruments, zum Einsatz Kalibrierung des Messgerätes mit den schiedliche Messszenarien auf eine
kommt. Gesteuert wird das System individuellen Daten des Probanden unterschiedliche Anzahl von unter-
von einem EFM32GG320-Mikrocon­ erforderlich ist. schiedlichen Probanden anwenden.
troller von Silicon Labs, an den noch Die Kalibrierung erfolgt meist mithilfe Außerdem trifft man auch noch auf
ein Beschleunigungssensor (ADXL345 von definierten Referenzpunkten (Ein- unterschiedliche Definitionen der PTT,
von Analog Devices), ein Interface für Punkt-Kalibrierung) oder auch über denn die Zeit von der R-Zacke im EKG
eine Flash-Card zum Speichern der eine Regressionsanalyse aus mehre- bis zum Puls im PPG-Signal wird auch
Kalibrierungsdaten sowie ein Funkmo- ren Referenzmessungen, die mit einem als PAT (Pulse Arrival Time) bezeich-
dul angeschlossen sind. Ebenfalls von konventionellen Riva-Rocci-Messge- net, wenn die sogenannte Pre-Ejection
Silicon Labs stammt das BLE-Funk- rät ermittelt worden sind. Je nach Pro- Period (PEP + PTT = PAT) hinzuaddiert
modul BGM113, das über eine UART- band und System ist die Kalibrierung wird. PEP ist die Zeitverzögerung – von
Verbindung mit dem Mikrocontroller in regelmäßigen Zeitabständen zu wie- der R-Zacke bis zu der S-Zacke – der
verbunden ist. derholen. Neben der Kalibrierung ist ein elektrischen Depolarisation der lin-
Für die Bedienung des Systems gibt spezieller Algorithmus für die Umrech- ken Herzkammer und dem Öffnen der
es fünf Taster und ein LC-Display von nung notwendig, der gewissermaßen Aortenklappe, was laut Ansicht einiger
Sharp (LS013B7DH03). Außerdem sind den Schlüssel für das Ergebnis darstellt. Mediziner der geeignetere Zeitpunkt für
auf der Platine zwei Solarzellen (XOB17- Weil die jeweilige Körperhaltung und das Startsignal sei. Um auch den diasto-
04x3 von Ixys) mit LiPo-Akku und ent- natürlich auch die Bewegung des Pro- lischen Blutdruck ähnlich gut wie den
sprechender Energiemanagement-Elek- banden maßgebliche Auswirkungen systolischen messen zu können, sind
tronik – mit ICs von Linear Technology auf die Messung haben, ist ein Beschleu- zudem verschiedene Ansätze für geeig-

34  E l e k t r o n i k 0 6. 20 23
Sensorik

netere Triggerpunkte beim EKG- und messgerät. Diese Werte bilden dann dem Empfang von Echosignalen. Damit
PPP-Signal in der fachlichen Diskus- die Grundlage der Blutdruckberech- ist eine sehr präzise Laufzeitmessung
sion, z. B. nicht auf das Maximum der nung anhand der gemessenen Werte möglich, die bisher insbesondere für
Amplituden zu triggern, sondern auf die aus einem PPG-Signal. Die Vorgehens- Abstands- und Füllstandsmessungen
ansteigende oder die abfallende Flanke. weise ähnelt also der, wie sie oben bei sowie für die Gestenerkennung zum
Die unterschiedliche Messmethodik der Pulswellenlaufzeitmethode erläu- Einsatz kommt.
und Uneinheitlichkeit und damit die tert ist. Aufgrund der schlechteren Der BGT60TR13C (Bild 4) verfügt über
verschiedenen Ergebnisse der medizi- Signalqualität ist sie jedoch weni- einen Sendekanal und über drei Kanäle
nischen Studien sind der Hauptgrund ger verlässlich. Deshalb wird diese zum Empfang der reflektierten Si­gnale.
dafür, warum sich diese Messmethode Methode häufig auch als »Blood Pres- Er beinhaltet sämtliche Elemente –
bisher noch nicht durchsetzen konnte. sure Trending« bezeichnet und erhebt Analoges Basisband, HF, PLL, ADU,
Um die Studienergebnisse fachlich auch gar nicht erst den Anspruch auf FIFO, SPI – inklusive der Antenne,
beurteilen zu können, ist spezielles verlässliche absolute Blutdruckwerte, die für ein FMCW-Radar benötigt wer-
medizinisches Fachwissen erforderlich, sondern es werden lediglich Trends den, und das alles in einem Gehäuse
was eine interdisziplinäre Zusammen- ausgewiesen, die maßgeblich von der (PG-VF2BGA-40) mit den Abmessungen
arbeit zwischen Elektronik und Medizin vorherigen Benutzerkalibrierung und 6,5 × 5 × 0,9 mm 3.
voraussetzt, wenn sich diese Methode letztlich auch der Software abhängig Die Arbeitsfrequenz beträgt 60 GHz und
durchsetzen soll, was insbesondere für sind. Gleichwohl sind Trendaussagen die Bandbreite 5,5 GHz. Die Kommuni-
kontinuierliche Langzeitmessungen nützlich, denn maßgebliche Verände- kation mit einem Mikrocontroller erfolgt
äußerst wünschenswert wäre. rungen über einen Zeitraum oder Aus- über SPI zum Lesen und Schreiben von
reißer von den üblichen Werten sollten Registerinhalten sowie zum Auslesen
PPG-Blutdruckmessung erkannt werden, d. h. Blutdruckmess- des FIFO-Speichers, der die Empfangs-
In einem PPG-Signal steckt im Prin- werte aus einem PPG-Signal sind für daten zwischenspeichert. Der Radar-IC
zip auch die Information für die Höhe Relativmessungen durchaus geeignet. kostet ca. 25 Euro und ein Demonstra-
des Blutdrucks, wofür die beiden Peaks tion Board (DEMOBGT60TR13CTOBO1)
für den systolischen und diastolischen Blutdruckmessung mit ca. 250 Euro.
Wert ausschlaggebend sind. Mit Ein- Radartechnik Infineon kooperiert über sein Silicon
schränkungen sind sie es deshalb, weil Die neueste Entwicklung zur »alterna- Valley Innovation Center (SVIC) seit
ein PPG-Signal aus unterschiedlichen tiven« Blutdruckmessung basiert auf über zwei Jahren mit dem amerikani-
Gründen mit derartigen Störungen ver- der Radartechnik, die allerdings nicht schen Startup Blumio [6] zur Entwick-
sehen sein kann, dass noch nicht ein- großflächig, sondern für sehr begrenzte lung eines mobilen Blutdruckmessgerä-
mal eine halbwegs zuverlässige Aussage Umgebungen oder Flächen, im mm- und tes, das die Pulswellenlaufzeitmethode
zum Puls oder zur Sauerstoffsättigung cm-Bereich, d. h. für sogenannte »Short (PTT, s.o.) mit dem BGT60TR13C ein-
möglich ist. Range Sensing Operations« zum Ein- setzt. Die Messung des PPG-Signals als
Insbesondere der kleinere Diastolic satz kommt. Infineon stellt beispiels- Endwert für die Pulswelle soll hierfür
Peak (Bild 3), der sich im Wesentlichen weise ICs wie den Typ BGT60TR13C her; nicht nötig sein, sondern der systolische
aus der jeweiligen Physiologie des Pro- einen Radarsensor, der nach dem Ver- und der diastolische Wert sollen allein
banden ergibt, lässt sich analogtech- fahren eines FMCW-Radars (Frequency aus einem Arteriensi­g nal mit einem
nisch relativ schwer erfassen. In der Modulated Continuous Wave) arbeitet. Wearable am Handgelenk gewonnen
jeweiligen Firmware und Software der Das Prinzip dieses frequenzmodulier- werden. Wie dies genau funktioniert,
Halbleiterhersteller werden deshalb ten Dauerstrichradars basiert auf der wird nicht preisgegeben. Die Animation
verschiedene Tricks angewendet, um Abstrahlung eines Sendesignals, das zum Funktionsprinzip auf der Blumio-
Angaben für die Heart Rate, die Sau- in der Frequenz moduliert wird, und Seite mag etwas zu simplifiziert sein
erstoffsättigung und den Blutdruck aus
einem nicht optimalen PPG-Signal zu
erhalten, was mehr oder weniger gut
funktioniert. Die Berechnungen müs-
sen zudem in Echtzeit erfolgen, was
eine entsprechende Rechenleistung
erfordert.
Für eine Aussage zur Höhe des Blut-
drucks ist nicht nur eine Kalibrierung
auf die jeweilige Person – Geschlecht,
Alter, Gewicht – notwendig, sondern Bild 3. Ein PPG-Signal (aufgenommen mit dem System aus Bild 1) enthält auch einen diastolischen Peak,
auch wieder eine Vergleichsmessung der weniger ausgeprägt ist und sich deshalb nur schwierig mit analoger Schaltungstechnik erfassen lässt.
mit einem traditionellen Blutdruck- (Bild: Dembowski)

0 6. 20 23 E l e k t r o n i k 35
Sensorik

Bild 4. Der Radarsensor verfügt über alle Komponenten für eine FMCW-Radarapplikation. (Bild: Dembowski, nach Unterlagen von Infineon Technologies)

(https://www.blumio.com/science/), Front End« bei Analog Devices oder als lerweile auch zu den Maxim-ICs, umge-
gleichwohl wird hier ein Pulssignal »Biosignal Sensor Analog Frontend« bei kehrt funktioniert dies nicht.
gezeigt, wie man es als PPG-Signal AMS Osram und als »Biosensing AFE« Andere wichtige Halbleiterhersteller
kennt. Der Punkt des diastolischen bei Texas Instruments. auf diesem Gebiet sind Texas Instru-
Wertes (s.o.) ist demnach aber nicht Maxim Integrated wurde vor zwei Jah- ments und AMS Osram, wobei der öster-
korrekt angegeben, was noch neugie- ren von Analog Devices übernommen, reichische Halbleiterhersteller AMS
riger macht, wie das System funktio- sodass die ursprünglich eigenen Ent- das Traditionsunternehmen Osram
niert. Das Sensor-Development-Kit soll wicklungen der Medical Chips zusam- Licht ebenfalls im Jahre 2020 übernom-
mittlerweile verfügbar sein und wird mengeführt wurden, was prinzipiell men hatte, sodass das AMS-Angebot
in einem späteren Praxisbericht noch zum größten Lieferspektrum von Medi- auch durch die optischen Komponenten
genauer untersucht werden. cal Chips führt. Gleichwohl werden von Osram im Bereich Medical & Health
die jeweils firmentypischen Bezeich- ergänzt wird.
Sensor Fusion nungen (ADPD, MAX) weitergeführt. In der Tabelle sind aktuelle ICs ange-
Die neue Ein-Chip-Generation, die Die Suchfunktionen auf den Websei- führt, die sowohl über optische Kom-
sowohl mit LEDs und Fotodiode als ten funktionieren leider (immer noch) ponenten für die PPG- als auch für
auch mit Elektrodensignalen umgehen nicht befriedigend zwischen den beiden eine Elektrodenelektronik zur EKG-
kann, wird von den Herstellern unter- Divisionen, weshalb sich ein Entwickler Messung (ECG, ElectroCardioGram)
schiedlich bezeichnet, etwa als »Sen- nach wie vor bei beiden Firmen sepa- verfügen. Optional bieten sie weitere
sor Fusion«, wie sie bei Maxim Integra- rat umsehen muss. Auf der Internetseite Funktionen, wie etwa für die Mes-
ted heißt, oder als »Multimodal Sensor von Analog Devices gelangt man mitt- sung der Impedanz (Bio-Z; BIA, Body

IC (seit) Hersteller EKG-Kanal PPG Gehäuse Interface Kit Anmerkungen Preise [Euro]
IC/Kit
AFE4950 Texas einer 8× LED, 4× DSBGA I2C, SPI AFE4950EVM Bio-Z (30–100 kHz) 10/300
(2021) Instruments Photo 2,6 × 2,5 mm2
AFE4960 Texas einer zwei - DSBGA I2C, SPI AFE4960EVM Bio-Z (30–100 kHz), Pace Pulse 15/400
(2022) Instruments 2,6 × 2,6 mm2 Detection
AFE4500 Texas einer 8× LED, 4× DSBGA I2C, SPI AFE4500EVM Bio-Z (30– 250 kHz) 15/?
(2021) Instruments Photo 3 × 2,6 mm2
AS7050 AMS Osram einer 8× LED, 6× WLCSP I 2C AS7050_EVAL- synchronisierte PPG- und EKG- 15/440
(2022) Photo KIT_BL Messung, Hautwiderstandsmes-
sung
AS7038RB AMS Osram einer 4× LED, 4× OLGA-22 I 2C AS703x Eval Kit 4× GPIO, synchronisierte PPG und 15/260
(2021) Photo (in- EKG-Messung
tern)
MAX86178 Analog einer 8× LED, 6× WLP-49 I2C, SPI MAX86178EVKIT Bio-Z (16–800 kHz) 12/?
(2021) Devices Photo 2,6 × 2,8 mm2
ADPD6000 Analog einer 4× LED, 4× WLSCP I2C, SPI EVAL-ADP- BIA (0–250 kHz) 13/250
(2022) Devices Photo 2,6 × 2,6 mm2 D6000Z

Tabelle. Übersicht zu ICs mit analogen Eingangsstufen für PPG- und EKG-Messungen. (Quelle: Dembowski)

36 E l e k t r o n i k 0 6. 20 23
Sensorik

Impedance Analysis; GSR, Galvanic explizit für PPG- und EKG-Messun- 24h-EKG-Messung eingesetzt, was eine
Skin Resistance), wofür unterschiedli- gen vorgesehen sind, drastisch, sodass weit verbreitete Methode zur Diagnos-
che Methoden zum Einsatz kommen, die Tabelle recht übersichtlich ausfällt. tik von Herzproblemen ist, ansonsten
die unterschiedliche Rückschlüsse auf Neben dem eigentlichen IC wird ein pas- unterliegen sie in der Aussagekraft den
die Physiologie ermöglichen, worauf in sendes Entwicklungskit benötigt, denn Limitierungen von 1-Kanal-EKGs.  hs
Teil 2 und Teil 3 der Beitragsserie noch die ICs sind für einfache Probeaufbau-
näher eingegangen werden wird. Eine ten aufgrund ihrer Gehäuse und Grö-
andere implementierte Option ist die ßen nicht geeignet. Außerdem ist noch Literatur
direkte Signalerkennung eines Herz- entsprechende Software vom Herstel- [1] Dembowski, K.: Wearables und Medi­
schrittmachers (Pace Pulse Detection), ler erforderlich, die recht anspruchsvoll zintechnik – Vitalparameter erfassen.
was beispielsweise mit dem AFE4960 ist, weil für die Bestimmung der Vital- Elektronik, 2021, H. 6, S. 64–69
von Texas Instruments möglich ist. parameter einiges an Firmware und [2] Dembowski, K.: Wearables und Medi­
Die entsprechenden ICs sind auf den Auswertungssoftware zu schreiben ist. zintechnik – PPG-ICs & -Systeme im
Internetseiten der Firmen nicht immer Neben ihrem hohen Miniaturisierungs- Praxistest – Teil 1. Elektronik, 2021,
leicht zu finden, denn sie werden – je grad ist den genannten ICs gemein, H. 16/17, S. 28–33.
nach Hersteller – unterschiedlichen dass sie typischerweise mit einer [3] Dembowski, K.: Wearables und Medi­
Sparten zugeordnet. Bei Maxim Inte- Versorgungsspannung im Bereich von zintechnik – PPG-ICs & -Systeme im
grated firmieren die Produkte unter 1,7 V bis 2 V arbeiten, über einstell- Praxistest – Teil 2. Elektronik, 2021,
»Sensors« (Healthcare Sensor ICs), bei bare Verstärkerstufen sowie verschie- H. 19, S. 26–57.
Analog Devices unter »Optical Com- dene Filter verfügen und mit 24-bit- [4] Callaghen, F. J.; Geddes, L. A.; Babbs,
munication & Sensing« (Optical Mixed A/D-Umsetzern aufwarten. Bei diesen C. F. und Bourland, J. D.: Relationship
Signal Devices), bei Texas Instruments kombinierten ICs (PPG und EKG) ist between pulse-wave velocity and
unter »Datenwandler« (Integrierte/Spe- eine einkanalige Auslegung – drei arterial elacticity. Medical & Biological
zialfunktions-Datenwandler – Medizi- Elektroden – typisch. Bei den explizit Engineering & Computing, 1986,
nische AFEs) und bei AMS Osram unter für EKG-Anwendungen ausgewiesenen H. 24, S. 248–254.
»Sensorlösungen« (Sensoren für Medi- IC-Typen, die hier jedoch nicht Gegen- [5] Ye, S.; Kim, G.; Jung, D.; Baik, S.
zin und Gesundheit). stand der weiteren Betrachtungen sind, und Jeon, G.: Estimation of Systolic and
Bei Maxim Integrated taucht geradezu wie etwa bei der ADS129x-Serie von Diastolic Pressure using the Pulse Transit
eine Unmenge an Healthcare-Sensor- Texas Instruments, stehen hingegen Time. World Academy of Science,
ICs auf, die verschiedenen Sparten zuge- mindestens zwei Kanäle zur Verfügung. Engineering and Technology, 2010,
ordnet sind. Bei genauerer Betrachtung Von den in der Tabelle angegeben H. 7, S. 303–308.
fällt aber auf, dass bestimmte ICs gleich »Kombi-Chips« kann lediglich der [6] Haller, M: Infineon kooperiert mit US
mehreren Sparten zugeordnet werden, AFE4960 von Texas Instruments zwei- Start-up – Radar-Blutdruck-Sensor bis
sodass die Vielzahl vermeintlich unter- kanalig messen und erlaubt zudem 2021. elektronik.de, 30. Juni 2020, www.
schiedlicher Bausteine täuscht. Ärger- eine Kaskadierung der ICs, sodass mit elektroniknet.de/messen-testen/sensorik/
lich ist (Stand 11/22), dass bei aktuellen sechs Stück davon (theoretisch) auch radar-blutdruck-sensor-bis-2021.177682.
ICs selbst für das Einsehen eines Daten- ein 12-Kanal-EKG möglich ist, was html.
blattes eine Geheimhaltungserklärung dem aktuellen Standard in der EKG-
(NDA, Non-Disclosure Agreement) mit Diagnostik entspricht und sowohl für
Maxim Integrated/Analog Devices zu Belastungs- als auch für Ruhe-EKGs
vereinbaren ist. verwendet wird. Ein 12-Kanal-EKG Klaus Dembowski
Bei Texas Instruments tauchen eben- kombiniert die Standardableitsysteme
falls sehr viele ICs – hier unter der Über- nach Einthoven, Goldberger und Wil- ist Entwicklungsingenieur
schrift AFEs, was für »Analog Front son, wodurch eine vertikale und eine für Low-Power- und Energy-Harvesting-
End« steht – auf, die sich für medizi- horizontale Messebene zur Verfügung Systeme. Er wurde 2011 und 2017 von
nische Applikationen eignen, was aber stehen, was somit die hohe Qualität der Redaktion der Elektronik für seine
bedeutet, dass sich die meisten davon eines 12-Kanal-EKG ermöglicht. Fachaufsätze »Sensornetze mit energie-
auch für andere Schaltungen, wie etwa Demgegenüber ist die medizinische sparender Funktechnik« und »Funkelek­
für die Umweltmesstechnik, empfehlen. Aussage von 1-Kanal-EKGs limitiert, troden zur Messung bioelektrischer Si­
Demnach sind dies keine speziellen ICs sie reicht jedoch für die Beurteilung gnale: EKG ohne Kabel« als »Autor des
für medizinische Applikationen, son- von Herzfrequenz und Herzrhythmus Jahres« ausgezeichnet. Sein Fachaufsatz
dern eben analoge Eingangsstufen mit aus und ermöglicht die Klassifizierung »Raspberry Pi: Unterschätzte One Wire-
verschiedenen Verstärkern, Umsetzern von Vorhofflimmern. Gesundheitliche Schnittstelle« war 2021 der meistgele­
und GPIOs. Probleme, etwa ein Herzinfarkt, lassen sene Fachaufsatz auf elektroniknet.de.
Aus diesen Gründen reduziert sich die sich mit einem 1-Kanal-EKG nicht iden- dembowski@tuhh.de
Anzahl geeigneter einzelner ICs, die tifizieren. 3-Kanal-EKGs werden für die

0 6. 20 23 E l e k t r o n i k 37
Batterien/Akkus/Ladesysteme

Natrium-Ionen-Batterien

Effiziente Anoden
machbar
(Bild: Alexander Limbach/stock.adobe.com)

Natrium-Ionen-Batterien gelten als Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien, da


Lithium nur begrenzt verfügbar ist. Nun haben Forscher der Pusan National
University eine effiziente Anode für Natrium-Ionen-Batterien entwickelt, bei der
sie Chinacridone als Vorprodukt nutzten. Von Ralf Higgelke

Lithium ist teuer und nur begrenzt Folglich ist die Anodenstruktur von nische Pigmente wie Chinacridone
verfügbar. Daher ist es notwendig, Natrium-Ionen-Batterien (Sodium-Ion besitzen eine Vielzahl von Struktu-
außer Lithium-Ionen-Batterien noch Batteries, SIB) instabil und die Spei- ren und funktionalen Gruppen. Daher
andere leistungsstarke Energiespei- cherfähigkeit vergleichsweise gering. verhalten sie sich bei der thermischen
cher zu entwickeln. Natrium ist ein In dieser Hinsicht sind mit Fremd­ Zersetzung unterschiedlich und ent-
vielversprechender Kandidat, denn atomen dotierte kohlenstoff haltige wickeln unterschiedliche Mikrostruk-
es besitzt ähnliche physikalisch-che- Materialien vielversprechend. Doch turen«, erklärte Professor Lee. »Pyro-
mische Eigenschaften wie Lithium, deren Herstellung ist kompliziert, lysierte Chinacridone eignen sich als
ist aber gleichzeitig nachhaltiger und teuer und zeitaufwendig. Vorprodukt für Energiespeichermateri-
kostengünstiger. Kürzlich hat ein Team unter der Leitung alien und können die Leistungsfähig-
Allerdings sind Natrium-Ionen größer von Professor Seung Geol Lee von der keit von Batterien stark beeinflussen.
als Lithium-Ionen und wandern daher südkoreanischen Pusan Na­tional Uni- Daher lässt sich eine hocheffiziente
langsamer, sodass sie schlecht in die versity als Vorstufe für die Herstellung Batterie realisieren, indem man die
Mikrostrukturen von handelsübli- von kohlenstoffhaltigen SIB-Anoden Struktur der organischen Pigmente als
chen Graphit-Anoden interkalieren. Chinacridone (QAC) verwendet. »Orga- Vorprodukt steuert.«

38 E l e k t r o n i k 0 6. 20 23
Batterien/Akkus/Ladesysteme

Packungsrichtung entsteht. Darüber


hinaus setzten stickstoff- und sauer-
stoffhaltige Funktionsgruppen in 2,9-
DMQA Gase frei, die in der Mikrostruk-
tur ungeordnete Domänen bilden. Im
Unterschied dazu entwickelte pyroly-
siertes unsubstituiertes Chinacridon
hochaggregierte Strukturen. Dies deu-
tet darauf hin, dass die morphologi-
sche Veränderung maßgeblich davon
abhängt, wie das Vorprodukt ausge-
richtet ist.
Darüber hinaus zeigte sich, dass bei
+600  °C pyrolysiertes 2,9-DMQA als
Anode für SIB eine Kapazität von
290 mAh/g bei einem Lade-/Entlade-
strom von 0,05  A/g aufweist. Sie ist
auch zyklenfest, denn die Restkapa-
zität bei einem Lade-/Entladestrom
von 5  A/g beträgt nach 1000  Zyklen
noch 134 mAh/g. Stickstoff- und sau-
Auf diese Weise haben Forscher der Pusan National University eine effiziente Anode für Natrium-Ionen- erstoffhaltige Gruppen verbesserten die
Batterien hergestellt. (Bild: Pusan National University) Speicherfähigkeit der Batterie, indem
sie die Oberf läche begrenzten und
Gezielte Pyrolyse Anschließend analysierten die Forscher den Abstand zwischen den Schichten
die zugrunde liegenden Mechanismen vergrößerten.rh
Bei ihrer Studie [1] konzentrierten sich der Pyrolyse umfassend.
die Forscher auf 2,9-Dimethylchina­ Sie vermuteten, dass die Zersetzung von Literatur
cridon (2,9-DMQA), das zwei paral- Methyl-Substituenten bei +450 °C freie [1] S. Chae, et al., Longitudinally grown
lele Stränge besitzt. Bei der Pyrolyse Radikale erzeugt, die polyzyklische pyrolyzed quinacridones for sodium-ion
(thermische Zersetzung) bei +600  °C aromatische Kohlenwasserstoffe mit battery anode, Chemical Engineering
verfärbt sich das anfangs rötliche 2,9- einer in Längsrichtung gewachsenen Journal, Volume 453, Part 1, 2023,
DMQA schwarz, wobei die Ausbeute Mikrostruktur bilden, die durch Bin- 139805, ISSN 1385-8947,
an Aktivkohle bei 61  Prozent liegt. dungsbrücken entlang der parallelen https://doi.org/10.1016/j.cej.2022.139805

Reliable solutions for your Lithium-ion pouch and

industrial and medical needs


coin cells for energy harvesting
and portable devices

We offer one of the world’s most diversified ranges of


micro batteries and freeforms for all its applications
in the field of watches and electronic devices. We draft,
develop and produce standard and customized battery
solutions for your needs.

High performance
silver oxide coin cells
for medical sensors
High performance primary coin and fitness devices
cells for applications such as
medical, automation, timekeeping
and remote devices
Lithium primary thin film cells
for smart cards, smart patches
and logistic tracking labels
Contact us!
www.renata.com
sales@renata.com
+41 619 75 75 75
Batterien/Akkus/Ladesysteme

Graphenano und Universität Valencia

Erste metallfreie
Batteriezelle
Graphenano hat mit der Universität Valencia eine Batteriezelle entwickelt,
die ohne Stromabnehmer und Anschlüsse aus Metall auskommt.
Stattdessen kommen Graphen und Kohlenstoff-Nanomaterialien zum
Einsatz. Dies könnte die Betriebssicherheit und Leistungsfähigkeit von
Batterien grundlegend verändern. Von Ralf Higgelke

Im Rahmen eines Projekts haben Gra- Ersetzt man die in Batterien üblicher- chemisch so stabil, dass die Batterie nicht
phenano Energy und das Institut für weise eingesetzten Metalle durch Gra- brennt, wenn sie mit Wasser in Berüh-
Molekularwissenschaften (ICMol) der phen und andere Kohlenstoff-Nano- rung kommt, nicht einmal wenn Was-
Universität Valencia die Stromkollek- materialien – Materialien mit guter ser eindringt. Dadurch kann man auf
toren entfernt, die aus Kupfer-, Alumi- elektrischer Leitfähigkeit –, lassen sich die schweren Sicherheitsvorkehrungen
nium- oder Stahlblech bestehen und in Gewicht und Volumen der Komponen- herkömmlicher Batterien verzichten.«
herkömmlichen Batterien dazu dienen, ten erheblich reduzieren, die Energie-
den elektrischen Strom aus der Zelle dichte um 30 bis 60 Prozent erhöhen Nachhaltig und recycelbar
an die Batteriepole zu leiten. Gleiches und das Risiko von Explosionen oder
gilt für die Batteriepole selbst, die aus Bränden bei Kontakt mit Wasser ver- Die neue Zelle ist umweltfreundlicher,
Nickel oder anderen Metallen bestehen. meiden. Dies wurde in Tests nachgewie- da die Kollektoren keine Metalle mehr
Dies könnte den Weg dafür ebnet, siche- sen. Dies könnte die Betriebssicherheit enthalten. Darüber hinaus verringert
rere, leichtere und effizientere Batterien und Leistungsfähigkeit von Batterien sie den Kohlenstoff-Fußabdruck erheb-
herzustellen. Zudem lassen sich diese grundlegend verändern. lich und begünstigt das Recycling der
Zellen in herkömmlichen Zell-Monta- »Mit dieser Technologie lösen wir das verwendeten Materialien im Einklang
geanlagen fertigen, wodurch sich diese Problem der Batteriesicherheit disrup- mit dem Battery Passport, der Strate-
Technologie ohne übermäßige Investi- tiv«, erklärt Martín Martínez, CEO von gie der Europäischen Kommission zur
tionskosten umsetzen lässt. Graphenano. »Unser Batteriesystem ist Überwachung des gesamten Lebens-
zyklus von Batterien. »Da wir auf die
begrenzten Metalle verzichten, dürfte
sich dies positiv auf die Wirtschaft
und die allgemeine Geostrategie aus-
wirken«, ist Gonzalo Abellán, Leiter der
Gruppe 2DChem (ICMol), überzeugt, der
zusammen mit dem Team von Professor
Eugenio Coronado für die Universität
Valencia an dem Projekt beteiligt ist.
»Hierbei handelt es sich um ein sehr
wandlungsfähiges System, das sich für
verschiedene chemische Systeme eig-
net, beispielsweise für Lithium und Nat-
rium. Dies eröffnet ein neues Feld bei
Siliziumbatterien, Superkondensatoren,
Ganz ohne Metalle kommt die Lithium-Ionen-Batterie von Graphenano aus. Die Stromkollektoren und Brennstoffzellen und Wasserstoff-Elek-
die Batteriepole bestehen aus Graphen bzw. Kohlenstoff-Nanomaterialien. (Bild: Graphenano Energy) trolyseuren«, erklärt Abellán. rh

40 E l e k t r o n i k 0 6. 20 23
Hard- und Software-Engineering

AMD-Epyc-Prozessoren

Performance am
Edge erhöhen

(Bild: stock.adobe.com)
Die aktuellen Epyc-Prozessoren von AMD bringen die Leistung von bis
zu 64 Cores und 128 Threads ans Edge. Advantech integriert die effiziente
Zen3-Technik und das moderne Chiplet in sein »SOM–E780« mit bis zu
225 W TDP für Servertechnik. Mit dem passenden Carrierboard lassen sich
sogar bis zu 79 PCIe-Kanäle nutzen. Von Knud Hartung

Standardisierte System-on-Modules Hohe Anforderungen am Edge am Edge, den vor einigen Jahren ledig-
(SoMs) – oftmals auch als Computer- lich sehr leistungsfähige Cloud-Com-
on-Modules (CoMs) bezeichnet – sind Hinzu kommt, dass die Leistungsanfor- puter im Rechenzentrum lieferten. Mit
seit mehreren Jahrzehnten eine einfa- derungen am Edge immer weiter stei- der robusten Ausführung, einer langen
che sowie kostengünstige Möglichkeit, gen, da mehr und mehr ursprüngliche Verfügbarkeit sowie einer sehr guten
innerhalb kurzer Zeit ausgereifte und Cloud-Applikationen inzwischen am Skalierbarkeit, haben sich auf SoMs
betriebssichere Systeme zu entwerfen. Edge ausgeführt werden. Nötig machen basierende Embedded-Systeme seit vie-
Besonders hat sich das bei industriellen das eine oft geforderte geringere Latenz len Jahren im Markt etabliert. Bis vor
eingebetteten Systemen bewährt. Hier beim Verarbeiten von Daten sowie ein wenigen Jahren waren diese jedoch –
erreichen die Hersteller nicht immer die Reduzieren des firmenexternen Daten- nicht zuletzt aufgrund ihrer kompak-
hohen Stückzahlen, um kundenspezi- verkehrs aus Kosten- und Sicherheits- ten Bauweise – auf CPU-Leistungen von
fische Computersysteme kostendeckend gründen. Moderne Hochleistungssys- maximal 60 bis 100 W limitiert. Zudem
zu entwickeln. teme bieten heutzutage einen Durchsatz beschränkte die Anzahl der Pins auf

0 6. 20 23 E l e k t r o n i k 41
Hard- unD Software-Engineering

den Verbindungssteckern die maximale x1-Lane ist für den COM-HPC-kompa- RAM aufrüsten. Bestückbar ist das
Bandbreite der Verbindungen. tiblen Board Management Controller SOM mit Epyc-Prozessoren der Epyc-
(BMC) reserviert. 7003-Familie von AMD. Sie nehmen
COM-HPC: der SoM-Standard Über zwei SATA-3.0-Anschlüsse las- eine maximale Thermal Design Power
für das Edge sen sich des Weiteren konventionelle (TDP) von 225 W auf und arbeiten mit
Massenspeicher einbinden. Weitere bis zu 64  Cores sowie 128  Threads.
In den vergangenen beiden Jahren hat Möglichkeiten bieten: Eine solche Leistungsklasse findet
sich der neue COM-HPC-Standard der ➔➔je 4 USB-3.2-Gen1- und USB-2.0- man üblicherweise erst bei größeren
PCI Computer Manufacturers Group Anschlüsse Cloud-Servern. Neben aktiven und
(PICMG) in dem Bereich fest etabliert. ➔➔1 SPI-Bus passiven Standardkühlmöglichkeiten
Er ist besonders gut für Edge-Applika- ➔➔1 12-Bit-GPIO-Port bietet Advantech ebenfalls kunden-
tionen mit hohem I/O-Bedarf geeignet. ➔➔2 COM-Ports spezifische Applikationen als Design
Das liegt vor allem an der hohen Anzahl ➔➔2 SMART-Fan-Anschlüsse: und Manufacturing Services (DMS) an.
Pins – insgesamt 800. Sie ermöglichen 1 Port auf dem COM-HPC-Modul,
hohe, auf zwei Board-to-Board-Verbin- 1 Port auf dem Carrierboard Die Epyc-Prozessoren
dungen verteilte Datenraten, und somit ➔➔1 Watchdog-Timer der 7003-Familie
deutlich höhere Bandbreiten für Kom- ➔➔1 optionales-TPM-2.0-Modul
munikations-Applikationen. Während Die Stromversorgung erfolgt über AMDs Epyc-Prozessoren wurden spezi-
bei der bisherigen PCIe-Generation 3 einen ATX-Anschluss mit 5/12 V mit ell für Cloud- und Serverapplikationen
Datenraten von 8  GT/s (Gigatransfer, +/- 5 Prozent Genauigkeit, der robuste entwickelt: Hierbei liegt die Anforde-
10 9 Transfers) beziehungsweise eine Aufbau verträgt Vibrationen bis 3,5 G rung primär nicht darin, in wenigen
Datenrate von etwa 0,97 GB/s pro Lane (5 bis 500 Hz, x-, y-, z-Achse). Neben einzelnen Kernen Höchstleistungen zu
möglich waren, verdoppeln sich die den Betriebssystemen Yocto und Ubuntu erreichen, sondern den Rechenbedarf
Raten jeweils beim Übergang auf die Linux liefert Advantech das Software- von Applikationen möglichst gleich-
nächsten Generationen 4 und 5. Zudem Tool »iManager« sowie Embedded mäßig auf mehrere Kerne zu verteilen.
skaliert sich der maximale Durchsatz Software APIs. Zudem unterstützt das So kann die benötigte Rechenleistung
der Systeme direkt mit der Anzahl der Modul die »WISE-DeviceOn«-Plattform über die Anzahl der eingesetzten Kerne
Lanes. So erlaubt der COM-HPC-Stan- des Herstellers sowie den Intelligent weitgehend linear skaliert werden. Für
dard bei Servermodulen bereits 65 PCIe Platform Management Bus (IPMB). die Performance des Gesamtsystems
Lanes mit bis zu Gen5-Geschwindig- Mit den Maßen 200 mm x 160 mm ent- ist es entscheidend, wie effizient die
keit sowie CPU-Leistungen bis knapp spricht das Board den Vorgaben des einzelnen Kernsysteme untereinander
300 W TDP. COM-HPC-Standards »Size E« für Ser- verbunden sind und wieviel Ressour-
vermodule. Es verfügt über vier Bänke cen, wie zum Beispiel Speicher, Cache-
Das »SOM-E780« an schnellem Dual-Channel-DDR4- Speicher und Datenbandbreite, für
3200-Speicher, wahlweise mit oder jeden einzelnen Kern verfügbar sind.
Mit einigen proprietären Erweiterun- ohne Error Correction Code (ECC). So Im Vergleich zu Mitbewerbern inner-
gen und anderen Belegungen im Pin- lässt sich das Modul mit bis zu 512 GB halb der x86-Architektur verfügen die
out, unterstützt das COM-HPC-Modul
»SOM-E780« von Advantech insgesamt
bis zu 79 PCIe Gen4 Lanes (Bild 1). In
Verbindung mit dem passenden Car-
rierboard »SOM-DH7000« (Bild 2) las-
sen sich so bis zu vier I/O-Ports mit
je 16 Lanes nutzen. Diese können Ent-
wickler beliebig in Kanäle mit acht oder
vier Lanes aufteilen. Außerdem kön-
nen sie sie für jegliche Art von Con­
troller, (KI-)Beschleuniger, optische
oder Ethernet-Kommunikation mit
bis zu 100 GB/s nutzen. So lassen sich
modulare Server für Leistungs- und
durchsatzstarke Applikationen wie
künstliche Intelligenz (KI), Signal- oder
Videobearbeitung einfach und schnell
realisieren. Weiterhin stehen weitere Bild 1. Das SOM-E780: Advantechs COM-HPC-Server-Size-E-Modul mit AMDs EPYC-7003-Prozessor
14  x1-Lanes bereit, eine zusätzliche und PCIe-Gen4-, USB-3.2- sowie 2,5-GbE-Unterstützung. (Bild: Advantech)

42 E l e k t r o n i k 0 6. 20 23
Hard- und Software-Engineering

von AMD berichten von gesunkenen


Energiekosten um bis zu 50 Prozent in
Zusammenhang mit dem Umstieg von
Wettbewerbsprodukten oder der Vor-
gängergeneration. Zusammengefasst
bieten die Epyc-Prozessoren bei den
meisten Applikationen deutliche Vor-
teile hinsichtlich Technik und Kosten.
Vor allem bei Edge- oder Cloud-Appli-
kationen mit einer größeren Anzahl an
benötigten Kernen beziehungsweise
Threads.
Bild 2.
Das SOM-DH 7000 ist ein Sicherheit für Edge- und
COM-HPC Server Carrierboard Server-Applikationen
zur Evaluation von COM-HPC-Server-
Size-E-Modulen. (Bild: Advantech) AMD liefert einen mehrschichtigen
Ansatz bei der Sicherheit: mit AMD
Infinity Guard 3, einer vollständigen
Epyc-Prozessoren schon immer über ter packen und bringen hiermit mehr Suite an Sicherheitsfunktionen. Sie
eine hohe Kerndichte. Laut AMD ver- Kerne und somit Rechenleistung unter. trägt dazu bei, Geschäftsrisiken beim
fügen vergleichbare Intel-Prozessoren Zudem benötigen die CPUs bei gleicher Booten und Ausführen von Software
der Xeon-8000-Serie beispielsweise Rechenpower deutlich weniger Energie. sowie beim Zugriff auf wichtige Daten
lediglich über maximal 40 Kerne und Ferner ermöglichen es Chiplets, echte zu verringern und umfasst:
eine deutlich geringere Gesamtrechen- Komplettsysteme mit einem hohen ➔➔Sicher verschlüsselte Virtuali-
leistung bei vergleichbarer Leistungs- Maß an Vollständigkeit in ein einzi- sierung (SEV) zum Schutz von
aufnahme. ges Gehäuse zu integrieren. So ent- Daten und Integrität der virtuellen
fallen ansonsten nötige externe Chip- Maschinen (VMs)
Vorsprung mit Chiplets sätze oder zusätzliche I/O-Chips, auch ➔➔Sicher verschachteltes Paging
»Bridges« genannt. Das bringt weitere (SEV-SNP) für starken Speicher­
Als Chiplets bezeichnet man einzelne Platz- und Kostenvorteile mit sich. integritätsschutz
Chips beziehungsweise Dies inner- Weitere Leistungsvorteile gewährleis- ➔➔Sichere Speicherverschlüsse-
halb eines Gehäuses. Sie lassen sich tet die Infinity-Fabric-Architektur: Sie lung (SME-SSV) zum Schutz vor
auf engstem Raum sozusagen belie- ermöglicht hohe Speicherbandbreiten Angriffen auf den Hauptspeicher
big an- und übereinander stapeln. So und beschleunigte E/A-Performance Außerdem bietet AMD mit »Shadow
lassen sich deutlich höhere Packungs- für hohe Anforderungen. Außerdem Stack« ebenfalls auf der Hardware-Seite
und Verdrahtungsdichten erreichen – beschleunigt diese Chiplet-interne einen verstärkten Stack-Schutz gegen
gegenüber einem Ansatz mit einem ein- »Verdrahtung« mit ihren kurzen und Malware-Angriffe.
zigen monolithischen Chip innerhalb direkten Wegen die interne Kommu- Das SOM-780 mit den Prozessoren
eines Gehäuses mit seiner beschränk- nikation zwischen Prozessorkernen, Epyc  7002 und  7003 sowie das dazu
ten Anzahl an externen Anschlüssen. Cache-Speicher und Peripherie. passende, ebenfalls voll industrietaug-
Zudem lassen sich je nach Bedarf Chips Aufgrund der verwendeten kleineren liche Carrierboard SOM-DH 7000 sind
beziehungsweise Chiplets unterschied- Dies steigt die Ausbeute der Chips expo- kurzfristig verfügbar. Sie eignen sich
licher Technologien und Funktionen in nentiell mit der Größenersparnis. Das für alle I/O- und Prozessor-intensiven
einem Gehäuse kombinieren. bringt große Kostenvorteile mit sich. Sie Applikationen am Edge. Aufgrund des
Dieses hybride Multichip-SoC-Konzept können an die Kunden mit insgesamt modularen Aufbaus als SoM lassen sich
ermöglichte unter anderem einen effi- günstigeren Prozessorpreisen weiter- die Systeme leicht intern und extern
zienteren Speicherzugriff – als NUMA, gegeben werden. In der aktuellen Lage skalieren, beispielsweise als Multi-Pro-
Non-uniform Memory Access bezeich- sind die Energiekosten zum größten zessor-System.  ts
net – sowie die ersten x86-Serverpro- Kostentreiber beim Betrieb von Daten-
zessoren in 7-nm-Technik. Letztere centern und Servern geworden. Der
gewährleistet nach AMD-Angaben deutlich geringere Energieverbrauch Knud Hartung
eine gegenüber der 10-nm-Vorgänger- bei mindestens gleich großer Rechen- ist Senior Product Marketing
technik um bis zu 50 Prozent höhere leistung resultiert in einer geringeren Manager bei Advantech.
Energieeffizienz. Hierdurch können Total Cost of Ownership (TOC) gegen- knud.hartung@advantech.de
die Entwickler die Prozessoren dich- über Mitbewerbern im Markt. Kunden

0 6. 20 23 E l e k t r o n i k 43
Hard- und Software-Engineering

Software-Engineering

KI trifft Cybersecurity
Der Einsatz künstlicher Intelligenz hat Auswirkungen auf die Cyber‑
security von IT- und OT-Netzen. In welchen Fällen und unter welchen
Voraussetzungen stärkt und gegebenenfalls schwächt KI die
Cybersecurity? Welche Rolle spielen dabei Machine Learning und
Deep Learning? Von Robert Korherr

Traditionelle Cybersecurity-Maßnah-
men haben eine stark reaktive Vor-
gehensweise: Neue Malware-Muster

(Bild: @leowolfert/Bigstockphoto.com)
werden erst dann in die Signatur-
Datenbank einer Antivirenlösung auf-
genommen, wenn sie identifiziert wor-
den sind. Im besten Fall befallen sie
hauptsächlich Honeypots, also Schein-
ziele – spezielle Software, die Malware
anlockt, um sie zu registrieren und
unschädlich zu machen. Oft befallen
sie aber auch IT-Netzwerke, die dagegen
noch wehrlos sind. Bei durchschnitt- Machine Learning ist in vielen Fällen der Schlüssel zur Cybersecurity.
lich 394.000 neuen Malware-Varianten
pro Tag (laut dem BSI-Lagebericht IT- dass die Filter trainiert werden und Muster ständig trainiert und daraufhin
Sicherheit 2021) ist ein 100-prozenti- lernen. Arbeitet der E-Mail-Empfänger von Maschinen eigenständig angewen-
ger Malware-Schutz schwer vorstell- beispielsweise in einer Bank, werden det. Wie bei Leistungssportlern dauert
bar. Anti-Malware-Lösungen nutzen Keywords wie »Kredit« oder das €-Zei- solch ein Training und führt erst nach
die Heuristik, um Malware aufgrund chen folgenlos akzeptiert. Durch KI in einiger Zeit zu besseren Ergebnissen.
ihres Verhaltens zu erkennen. Heuris- Spamfiltern lassen sich Erkennungs­ Diese Zeitspanne muss von Anwendern
tik, also die Kunst, aus unvollständigen raten von über 99 Prozent erreichen. einkalkuliert werden.
Informationen das wahrscheinlichste Bei Machine Learning kommen Algo-
Ergebnis abzuleiten, ist eine Form der Machine Learning erkennt rithmen zum Einsatz, die auf die
künstlichen Intelligenz (KI) bzw. von Muster Analyse und Wiedererkennung von
Machine Learning (ML). Si­gnaturen optimiert sind. Neben die-
Auch traditionelle Spamfilter arbeiten Machine Learning ist ein Teilgebiet des ser Logik werden erkannte Muster all-
rein reaktiv. Sie addieren das Scoring weiter gefassten Begriffs KI und sollte gemeingültig gespeichert und unter
von Schlüsselwörtern im Content von nicht als Synonym verwendet werden. einem geänderten Kontext wiederer-
E-Mails und klassifizieren eine Mail Durch Machine Learning lassen sich kannt. Die Funktionen von Machine
ab einem gewissen Schwellenwert als in strukturierten Daten Muster iden- Learning kommen mittlerweile in fast
Spam. Wird Machine Learning bei tifizieren und unter anderen Bedin- allen Cybersecurity-Lösungen vor.
Spamfiltern eingesetzt, werden neben gungen anwenden. Bei Spamfiltern ist
Keywords beispielsweise auch ähnli- es beispielsweise die Erkennung von Deep Learning lehrt Maschinen
che Keyword-Schreibweisen, zu viele typischen Verhaltensmustern, Text- das Lernen
Sonderzeichen und Großbuchstaben mustern, Keywords und Absendern,
in einer Mail, versteckte HTML-Texte aber auch die Analyse von Mails, Deep Learning, als Teilmenge bzw.
und auf Command-and-Control-Server die vom Empfänger nachträglich als Methode des Machine Learning, kor-
ver wei sende Un subsc r ibe-L i n k s Spam klassifiziert werden. Bei Machine reliert selbstständig neue Situationen
erkannt. Machine Learning sorgt dafür, Learning wird die Erkennung neuer mit bereits vorhandenen Ergebnissen.

44  E l e k t r o n i k 0 6. 20 23
Hard- und Software-Engineering

Diese Entscheidungen sind die Basis für


zukünftige Prozesse und Bewertungen.
Deep Learning ähnelt den Vorgängen
im menschlichen Gehirn. Das Gehirn
nimmt etwas wahr, denkt darüber nach,

(Bild: pexels.com (Cottonbro Studio))


verknüpft es mit gemachten Erfahrun-
gen und leitet dann daraus eine Gesamt-
bewertung der neuen Situation ab. Die
Ergebnisse werden immer wieder auf
Richtigkeit geprüft, und daraus erge-
ben sich kontinuierlich Optimierungen.
Deep Learning verwendet sogenannte
künstliche neuronale Netze (KNN), die
in der Lage sind, immer neue Verknüp-
fungen zu bilden. Die KNN sind aus Künstliche Hände lernen ihre Bewegungen von natürlichen mittels Machine Learning.
mehreren Schichten aufgebaut. Zwi-
schen der Eingabe- und Ausgabeschicht und verarbeiten. Große Datenmengen Stufe. Angreifer haben aber wie immer
befinden sich teilweise Hunderte ver- stellen kein Problem dar. Im Gegenteil: die Nase vorn, denn auch KI muss
steckte Zwischenschichten. In diesen Je mehr Daten, desto granularer bilden Angriffsvektoren erst erkennen ler-
Hidden Layers ist die gewichtete Logik sich Verknüpfungen in den neurona- nen. Haben Organisationen jedoch
integriert. Dort finden das Lernen und len Netzen, und desto besser werden über die Cloud miteinander sprechende
die Korrelation von Informationen statt. zukünftige Ergebnisse. und/oder voneinander lernende Systeme
Deep Learning benötigt zur Kalibrie- Deep Learning wird deshalb bei Bild- etabliert, wird die Lernkurve steiler, und
rung große Datenmengen. und Spracherkennung eingesetzt. die Filter arbeiten granularer.
Die Entwicklung von Deep Learning ist Sprachdienste wie Siri beispielweise Wenn automatisierte Abwehrmaßnah-
trotz bereits existierender Deep-Lear- beruhen auf Deep Learning. Chat- men emotionslos nach Algorithmen
ning-Frameworks noch sehr zeit- und bots erkennen trotz unterschiedlicher arbeiten, verschlimmern sie die Lage
kostenintensiv. Die komplexen und sich Sprachkenntnisse und Schreibweisen nicht noch zusätzlich, weil Intuition
stetig verbessernden Bewertungen in den Sinn der Fragestellung. Gesichts- und die Sicht auf das Ganze fehlen?
den Hidden Layers sind intransparent erkennung oder die Identifizierung von Für Insider ist Deep Learning auch
und kaum mehr nachverfolgbar. Straßenschildern auch bei unterschied- bei der Cybersecurity die eigentliche
Und genau hier liegt der Nachteil von lichen Wettersituationen und Blickwin- KI. Aus Verhaltensänderungen lernt
Deep Learning. Auf welcher Grundlage keln sind ebenfalls typische Anwen- Deep Learning fast in Echtzeit und lei-
werden die Algorithmen entwickelt? dungsfälle von Deep Learning. tet daraus eigenständig Bewertungen
Werden Grundsätze wie die DSGVO und Handlungen ab. Die Hidden Layers,
oder nationale Standards eingehal- Mehr Cybersecurity durch das vielschichtige System innerhalb
ten? Deep Learning ist anfällig für künstliche Intelligenz? von Deep Learning, arbeiten jedoch
falsch-positive Ergebnisse. Aber fal- intransparent. Um Alleinstellungs-
sche Interpretationen werden wegen Perfide Angriffsmethoden, die stän- merkmale bemüht, verraten Hersteller
der fehlenden Transparenz nicht mehr dig weiterentwickelt werden, starke die Intelligenz in den künstlichen neu-
als falsch erkannt und führen in der Angreifer (in der simulierten Cyber- ronalen Netzen nicht. Und dementspre-
Folge zu unentdeckten Fehlern. Die security-Abwehr auch »rotes Team« chend lassen sich die Ergebnisse und
Undurchsichtigkeit der Berechnungen genannt), die sich immer häufiger die Anfälligkeit gegen Manipulationen
in den Hidden Layers kann für Angriffe schwächere Gegner (das verteidigende kaum interpretieren.
anfällig und für Manipulationen durch »blaue Team«) wie etwa mittelständi- Teamwork bei der Abwehr von Angrif-
Hersteller oder öffentliche Auftrag- sche Unternehmen aussuchen, die fort- fen und regelmäßige Sicherheitsschu-
geber vorbereitet sein oder zumindest schreitende Digitalisierung mit großen lungen der Mitarbeiter bleiben also
dafür genutzt werden. Etwaige Mani- unstrukturierten Datenmengen und wichtiger denn je. 60 Prozent aller
pulationen sind aber wegen der Kom- New Work sorgen für Stress und Sor- Angriffe erfolgen durch Innentäter. a k
plexität kaum mehr erkennbar. gen beim »blauen Team«. Dieses ver-
sucht mit geeigneten Verteidigungs-
Wo wird Deep Learning mechanismen ständig, die Infiltration
eingesetzt? des Unternehmensnetzwerks zu ver- Robert Korherr
hindern. ist Geschäftsführer bei
Deep Learning kann strukturierte und Durch KI auf beiden Seiten erreicht Prosoft.
unstrukturierte Daten interpretieren das »Hase-und-Igel-Spiel« die nächste

0 6. 20 23 E l e k t r o n i k 45
Hard- und Software-Engineering

Cortex-M85 mit Helium-Technik

Ein Ruck für die KI-


Bildverarbeitung

(Bild: Andreas Prott/stock.adobe.com)


Der Cortex-M85-Prozessorkern mit Helium-Technologie und anderen
zusätzlichen Funktionen stellt ein klares Differenzierungsmerkmal zu
anderen MCUs auf dem Markt dar. Entwickler profitieren von etlichen
Vorteilen. Von Eldar Sido

Die Nachfrage nach anspruchsvol- wicklungszeit typischerweise nicht in pose-Core wurde entwickelt, um die
lem Maschinenlernen und hochent- Betracht gezogen. Anforderungen von TinyML (Tiny
wickelter Signalverarbeitung ist stark Daher besteht ein Bedarf an einem Machine Learning) und fortschrittli-
gestiegen - das gilt auch im Embed- leistungsfähigeren deterministischen cher Signalverarbeitung zu erfüllen.
ded-Bereich auf Basis von Bausteinen Mikrocontroller, der mit einem Prozes- Er basiert auf der 32-Bit-Armv8.1-M-
mit eingeschränkten Ressourcen. Mit sorkern ausgestattet ist, welcher diesen Architektur, die eine leistungsstarke
dem aktuellen Portfolio an Mikrocon- Anforderungen gerecht wird und den und energieeffiziente Lösung für
trollern (MCUs) stehen Entwickler von Anwendungsbereich von MCUs über die Embedded-Systeme darstellt. Mit der
Embedded-Software angesichts dieser heute bekannten Anwendungen hinaus neuen Helium-Technologie von Arm, der
Herausforderung vor der Wahl, entwe- erweitern kann. M-Profile-Vektorerweiterung (MVE),
der mehr Rechenleistung pro Taktrate Der neueste Mikrocontrollerkern auf wird die Rechenleistung in ML/DSP-
zu erzielen, um diese Anforderungen zu dem Markt ist der Cortex-M85 (CM85- Anwendungen erheblich verbessert.
erfüllen, oder sich für einen Baustein Core). Dieser moderne General-Pur- Zudem ermöglichen die Fließkomma-
mit einem höherwer-
tigen Prozessorkern
– wie einem Cortex-
A – zu entscheiden.
Beide Optionen wer-
den nach einer Kos-
ten-Nutzen-Analyse
aufgrund der höhe-
ren Kosten und der
längeren Produktent- Bild 1. »Beatwise Execution« in der Helium-Technologie. (Bild: Renesas Electronics)

46  E l e k t r o n i k 0 6. 20 23
Hard- und Software-Engineering

einheit (FPU) und der umfangreiche wie z. B. »Low-Overhead-Branches« und Datentypen
Befehlssatz für die digitale Signalver- »Predication«. Helium verfügt über acht Damit der CM85 in verschiedensten
arbeitung (DSP), dass der CM85-Core Vektorregister, die durch eine alterna- Anwendungen eingesetzt werden kann,
komplexe Rechenaufgaben im TinyML- tive Verwendung der herkömmlichen unterstützt er zahlreiche Vektordaten-
Bereich leicht bewältigen kann. FPU-Register umgesetzt werden, jedes typen wie folgt [1]:
Dieser Fachbeitrag wirft einen genau- Register ist jeweils 128 Bit breit. ➔➔8-Bit-Integer-/Festkommavektor,
eren Blick auf die Merkmale der Die Helium-Technologie zielt darauf ab, der in quantisierten ML-Modellen häu-
Helium-Technologie, ihre Fähigkeiten die Leistung gängiger KI/ML- und DSP- fig zum Einsatz kommt und in DSPs der
und andere zusätzliche Funktionen Kernel erheblich zu verbessern, indem unteren bis mittleren Leistungsklasse
des CM85-Kerns, die ihn von ande- es einige häufige Leistungsengpässe normalerweise nicht verfügbar ist.
ren MCUs auf dem Markt absetzen. mithilfe von zahlreichen Funktionen ➔➔16-Bit-Integer-/Festkommavektor
Abschließend stellt der Artikel rechen- behebt. Dazu zählen: ➔➔32-Bit-Integer-/Festkommavektor
intensive KI-Bildverarbeitungs-Demos ➔➔16-Bit-Gleitkommazahlvektor mit
vor, die Renesas Electronics als füh- Überlappende Pipeline halber Genauigkeit, der bei der Vor-
render Arm-Partner für den Cortex- Die acht Vektorregister von Helium sind verarbeitung von Echtzeitdaten, wie
M85-Kern auf der embedded world 2023 in je vier »Beats« zu 32 Bit unterteilt. Um z.  B. bei Sensoranwendungen, ver-
präsentiert hat. eine höhere Verarbeitungseffizienz zu wendet wird. Dadurch kann ein hoher
ermöglichen, nutzt die Helium-Techno- Dynamikbereich bei nur halb so hohen
Was ist Helium-MVE logie die Vektorverkettung zur paralle- Verarbeitungsanforderungen behalten
len Ausführung überlappender Pipelines werden. Dies ist einzigartig für CM-
Die Helium-MVE ist eine Mikroarchi- zwischen »Vector Load« und »Vector- Cores mit der M8.1-Architektur.
tekturerweiterung für die CM85- und MAC«, wie Bild 1 zeigt. In jedem Taktzy- ➔➔32-Bit-Gleitkommazahlvektor mit
CM55-Kerne innerhalb der Armv8.1-M- klus führen überlappende Pipelines eine einfacher Genauigkeit
Architektur. Ähnlich wie bei der Neon- MAC-Operation auf dem zuvor gelade- Zudem unterstützt die Helium-Techno-
Technologie auf den Cortex-A-Kernen nen Beat aus, während sie den nächsten logie von Haus aus komplexe Operatio-
handelt es sich bei der Helium-Tech- Beat laden. Der Cortex-M85 hat einen nen auf Integer- und Fließkommatypen,
nologie um eine SIMD-Architektur. Sie »Dual-Beat«-Datenpfad mit 64 Bit, der sodass eine effiziente Verarbeitung
ersetzt separate DSP-Kerne der unteren in zwei Taktzyklen 128 Bit verarbeitet. komplexer Zahlen, wie sie in der Si­-
bis mittleren Leistungsklasse und führt Dieser überlappende Prozess wird als gnal­v erarbeitung (z.  B. FFT) üblich
die Verarbeitung auf dem Chip durch. »Beatwise Execution« bezeichnet [1][2]. sind, möglich ist.
Dabei handelt es sich nicht um eine ein- Jeder Beat lässt sich wie folgt weiter
fache Portierung von Neon, sondern die unterteilen und verschiedene Daten- Verbesserte
Helium-Technologie wurde von Grund typen effizient pro Taktzyklus verar- Verzweigungsvorhersage/
auf neu entwickelt. Sie wurde dahin- beiten: Schleifen-Optimierung
gehend optimiert, dass sie der kleine- ➔➔2 x Q31/int32 Wie bereits erwähnt, nutzt die Helium-
ren Chip-Größe Rechnung trägt, dass ➔➔4 x Q15/int16 Technologie eine Reihe von neuen
sie mehr Datentypen unterstützt und ➔➔8 x Q7/int8 Befehlen zur Beschleunigung von
dass sie mit Befehlen ausgestattet ist, ➔➔2 x fp32 DSP-Berechnungen, z.  B. die »Low-
die von Neon nicht unterstützt werden, ➔➔4 x fp16 Overhead-Branch-Extension«. Mit

Bild 3. Benchmark Performance der MVE gegenüber nicht MVE-fähigen Bausteinen; (a) CMSIS-
Bild 2. Leistungssteigerung des CM85 NN mit Arm Compiler AC6.15 gemittelte Ergebnisleistung über eine vollständig verbundene Schicht,
gegenüber CM7 und CM55. (Bild: Arm) (b) CMSIS-FFT&FIR mit Arm Compiler AC6.16 (genormte Leistung). (Bild: Arm)

0 6. 20 23 E l e k t r o n i k 47
Hard- und Software-Engineering

diesem Befehl werden Regelschlei- Cortex-M7 Cortex-M55 Cortex-M85


fen beschleunigt, indem der erste und Architektur Arm v7-M Arm v8.1-M Arm v8.1-M
letzte Befehl festgehalten werden und Security - - PACBTI
nur die »innere Schleife« bei nachfol- - »Unprivileged Debug«- »Unprivileged Debug«-
genden Iterationen ausgeführt wird. Erweiterung Erweiterung
Die »Lane Predication« ist eine weitere - Stack-Limit-Prüfung Stack-Limit-Prüfung
nützliche Erweiterung, die bedingte - TrustZone TrustZone
Ausführungen unterstützt und Spe- MPU (PMSAv7) MPU (PMSAv8) MPU (PMSAv8)
zialfälle abdeckt, wenn beispielsweise Pipeline 6-stufig, superskalar mit 4-stufig (für die wichtigste 7-stufige, skalare Pipe-line
die Anzahl der Vektor-Lanes nicht Verzweigungsvorhersage Integer-Pipeline) sowie 9- bis 10-stufige
Vektor- und Gleitkomma-
durch vier teilbar ist. Diese Befehle bie- Pipeline
ten einen ähnlichen Leistungszuwachs Helium (MVE) nicht unterstützt unterstützt unterstützt
wie ein DSP mit Zero-Overhead-Loop- FPU fp32, fp64, FPv5 fp16, fp32, fp64, FPv5 fp16, fp32, fp64, FPv5
Unterstützung [1][3][6]. MACs pro 1x 32 bit MACs/Cycle 8x 8 bit MACs/Cycle 8x 8 bit MACs/Cycle
Taktzyklus 4x 16 bit MACs/Cycle 4x 16 bit MACs/Cycle
2x 32 bit MACs/Cycle 2x 32 bit MACs/Cycle
Verbesserte
CoreMarks/MHz 5,29 4,4 6,28
Speicherzugriffsbefehle
DMIPS/MHz 2,31/3,23/6,78 1,69/2,16/5,32 3,13/4,52/8,76
Hinzugefügte Befehlssätze, wie Inter­
leaving- und De-Interleaving-Lade- Tabelle: Vergleich von CM7, CM55 und CM85
und -Speicherbefehle mit zwei oder vier
Schritten verbessern die DSP-/Bildver- ren, nicht-deterministischen Anwen- Target-Identifizierung (PABTI), Verbes-
arbeitung, um mit verschiedenen Daten- dungen zu optimieren. [1][3][4][5]. serungen der Arm TrustZone Security,
formaten, wie zum Beispiel Bilddaten privilegiertes eXecute Never (PXN) in
(etwa RGB) oder Audiodaten zurechtzu- Cortex-M85 der MPU und sog. »Unprivileged Debug«-
kommen. Ein weiterer Befehlssatz ist der Erweiterungen (DUE). Diese erleichtern
Scatter/Gather-Adressierungsmodus für Abgesehen von den einzigartigen Leis- eine PSA-Zertifizierung Level 2. Der
eine Bit-Reverse-Adressierung und zur tungsmerkmalen dank Helium-MVE Cortex-M85-Kern eignet sich dadurch
Emulation der zirkulären Adressierung, übertrifft der CM85 als Cortex-M-Kern hervorragend für Anwendungen, bei
wie sie in DSPs vorkommt und bei Si­- der höchsten Leistungsklasse alle ande- denen es auf Security ankommt, wie
gnalverarbeitungsanwendungen wie ren Cortex-M-Kerne mit einer Fülle von z. B. in Industriesteuerungen und medi-
FFT üblich ist. Der CM85 umfasst auch Merkmalen. Das zeigt die Tabelle. zinischen Geräten.
einen eng angebundenen Speicher (TCM) Der Cortex-M85-Kern enthält außerdem
für ultraschnelle Echtzeitreaktionen im Vergleich zu anderen Cortex-M-Ker- Benchmarks
sowie einen AXI-Bus für Anwendun- nen eine Reihe neuer und verbesserter
gen mit höherer Speicherbandbreite und Security-Funktionen. Dazu gehören In Anbetracht aller Funktionen, über
Caches, um die Leistung bei langsame- Pointer-Authentifizierung und Branch- die der CM85 verfügt, untermauern

(Bild: Arm)

Bild 4. Die Benchmark Performance für die Arm 2D-Bibliothek für Deep-Embedded-Display zeigt, dass der CM85 viermal besser abschneidet als der CM7-Kern.

48  E l e k t r o n i k 0 6. 20 23
Impressum, Inserenten

Director Content Electronics: Dr. Ingo Kuss Digi-Key Electronics


Markenteam: Joachim Kroll (jk/1335), Chefredakteur (verantwortlich für den Inhalt),
Markus Kien, Chef vom Dienst (mk/1333)
w w w.digikey.de .................................................... 2
Redaktionsteam: Heinz Arnold (ha/1253), Ralf Higgelke (rh/1341), E­ ngelbert Hopf, Chefreporter
(eg/1320), Ute Häußler (uh/1369), Irina Hübner (ih/1339), Andreas Knoll, Ltd. Red. (ak/1319),
­Corinna ­Puhlmann-Hespen (cp/1316), Corinne Schindlbeck, Ltd. Red. (sc/1311),
Fischer Elek tronik GmbH & Co. KG
Tobias S­ chlichtmeier (ts/1368), Harry Schubert (hs/1338), Iris Stroh, Ltd. Red. (st/1326), w w w.fischerelek tronik.de .. ................................... 15
Kathrin Veigel (kv/1746), Nicole Wörner (nw/1325), Karin Zühlke, Ltd. Red. (zü/1329)
Die Ressortverteilung entnehmen Sie bitte der Internetseite
elektroniknet.de/electronics-redaktion GUDECO Elek tronik Handelsgesellschaf t mbH
Redaktionsassistenz: Andrea Seidel (sei/1332) w w w.gudeco.de ................................................. 17
Layoutteam: Wolfgang Bachmaier (Ltg.), Andreas Geyh, Norbert Preiss, Bernhard Süßbauer,
Alexander Zach
Reichelt Elek tronik GmbH & Co. KG
So erreichen Sie die Redaktion: Tel.: 089 25556-1332; Fax: 089 25556-1670 w w w.reichelt.de ................................................... 7
redaktion@elektronik.de, www.elektronik.de

RENATA AG
Director New Business: Marc Adelberg (1572)
Sales Director Electronics: Carolin Schlüter (1570)
w w w.renata.com ................................................ 39
Sales Director New Electronics: Christian Stadler (1375)
Regional Sales Managers: Petra Beck (1378), Malina Colombo (1382), Gina Gießmann (1576),
­Martina Niekrawietz (1309)
Schukat electronic Ver triebs GmbH
Sales Operations Specialist: Simone Schiller (1383) w w w.schukat.com ................................................ 5
Assistenz: Rosi Böhm (1307)
Anzeigenverwaltung und Disposition: Astrid Brück (1471), Petra Otte (1479)
International Account Manager: Martina Niekrawietz (1309) Spectrum Instrumentation GmbH
Auslandsrepräsentanz (Foreign Representation): w w w.spec.de .. ................................................... 25
USA: Véronique Lamarque, E&Tech Media, Ilc, 80 Kendrick Street, Brighton, MA 02135,
Phone/Fax: +1 860-536-6677, E-Mail: veroniquelamarque@gmail.com, Skype: E&Tech Media
Anzeigenpreise: Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 58 vom 1. Januar 2023 Telemeter Electronic GmbH
w w w.telemeter.info ............................................. 29
So erreichen Sie die Anzeigenabteilung: Tel.: 089 25556-1376; Fax: 089 25556-1651
media@elektronik.de, www.elektroniknet.de/media
WEK A FACHMEDIEN GmbH
Vertriebsleiter: Marc Schneider (1509, mschneider@weka-fachmedien.de) w w w.weka-fachmedien.de .............................. 11, 49
Bestell- und Abonnement-Service: WEKA Fachmedien GmbH, c/o Zenit Pressevertrieb GmbH,
Postfach 810640, 70523 Stuttgart, Tel.: 0711 7252-210, Fax: 0711 7252-333,
abo@weka-fachmedien.de Wür th Elek tronik eiSos GmbH & Co. KG
w w w.we-online.de .............................................. 52
Organschaft: Die Elektronik ist Organ der VDE/VDI-Gesell­schaft Mikroelektronik, Mikrosystem- und
Feinwerktechnik (GMM). Die Mitglieder der GMM erhalten die Elektronik im Rahmen ihrer Mitgliedschaft.

Erscheinungsweise: 26 Ausgaben
Jahresabonnement Print Inland 199,00 €, davon 135,30 € Heft, 63,70 € Versand
Jahresabonnement Print Ausland 221,10 €, davon 135,30 € Heft, 85,80 € Versand Dieser Elek tronik-Ausgabe liegt eine Beilage der Firma
inkl. der aktuellen MwSt. WEK A FACHMEDIEN GmbH bei. Wir bit te um freundliche
Einzelausgabe Print 10,00 € inkl. der aktuellen MwSt., Beachtung.
zzgl. 3,00 Euro Versandkosten
Jahresbezug digitales E-Paper  70,00 € inkl. der aktuellen MwSt.,
ohne Versandkosten (Inland/Ausland)
Einzelausgabe digitales E-Paper 3,99 € inkl. der aktuellen MwSt.,
ohne Versandkosten (Inland/Ausland)
shop.weka-business-communication.com
72. Jahrgang, ISSN 0013-5658, Vertriebskennzeichen ZKZ 2594

Leitung Herstellung: Marion Stephan (1442)


Sonderdruck-Dienst: Alle in dieser Ausgabe erschienenen Beiträge können für Werbezwecke
als Sonderdrucke hergestellt werden. Anfragen an Melanie Griesbach, Tel. 089 25556-1440,
mgriesbach@wekanet.de
Druck: L.N. Schaffrath GmbH & Co. KG DruckMedien, Marktweg 42–50, 47608 Geldern,
auch Anschrift für Beihefter und Beilagen.
Urheberrecht: Alle in »Elektronik« erschienenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle
Rechte, auch Übersetzungen, vorbehalten. Reproduktionen, gleich welcher Art, ob Fotokopie,
Mikrofilm oder Erfassung in Datenverarbeitungsanlagen, nur mit schriftlicher Genehmigung des
Verlags. Aus der Veröffentlichung kann nicht geschlossen werden, dass die beschriebene Lösung
oder verwendete Bezeichnungen frei von gewerblichen Schutzrechten sind.
Haftung: Für den Fall, dass in »Elektronik« unzutreffende Informationen oder in veröffentlichten
Programmen oder Schaltungen Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober
Fahrlässigkeit des Verlags oder seiner Mitarbeiter in Betracht.
Geschäftsführer: Kurt Skupin, Matthäus Hose

© 2023 WEKA Fachmedien GmbH

Anschrift für Verlag, Redaktion, Vertrieb, Anzeigenverwaltung und alle Verantwortlichen:


WEKA Fachmedien GmbH, Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar
Tel. 089 25556-1000, Fax 089 25556-1399, www.weka-fachmedien.de
Telefon-Durchwahl im Verlag: Sie wählen 089 25556 und dann die Nummer, die in Klammern
hinter dem jeweiligen Namen angegeben ist.
DIGITALE AUSGABEN AB
Mitglied der Informationsgemeinschaft
SOFORT ERHÄLTLICH.
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbe­trägern e.V. (IVW), Bad Godesberg shop.weka-fachmedien.de

0 6. 20 23 E l e k t r o n i k 49
Hard- und Software-Engineering

Die Erweiterung des CM85 um Hun- Literatur


derte neuer Befehle, einschließlich [1] Yui, J. (2020), Blending DSP and ML
derer, die die Bildverarbeitungsfähig- features into a low-power general-purpo-
keiten des Prozessorkerns verbessern, se processor – how far can we go? [white
erhöht die Rechenleistung des mit der paper].*blending-dsp-and-ml-features-
Helium-Technologie versehenen CM85- into-a-low-power-general-purpose-pro-
Cores auf Basis der 2D-Bibliothek von cessor.pdf (windows.net)
Arm gegenüber dem CM7-Kern um das [2]Grocutt, T.(2019), Making Helium: Why
Vierfache (Bild 4). not just add Neon? (1/4)[blog], Making
Helium: Why Not Just Add Neon? - Re-
Vision-KI-Demos auf der search Articles - Research Collaboration
embedded world 2023 and Enablement - Arm Community
[3] Yui, J. (2020), Introduction to
Angesichts der enormen Vorteile, die Armv8.1-M architecture [white paper],
Bild 5. Eine Demo zur Personenerkennung, der Cortex-M85-Kern gegenüber ande- introduction-to-armv8-1-m-architecture.
die Personen erkennt und diese mit Rechtecken ren Cortex-M-Kernen bietet, stellte pdf (windows.net)
versieht. (Bild: Renesas Electronics) Renesas Electronics in Zusammenar- [4] Grocutt, T.(2019), Making Helium:
beit mit Technologiepartnern Anwen- Sudoku, registers and rabbits (2/4) [blog],
empirische Nachweise wie Industrie- dungsfälle für unterschiedliche verti- Making Helium: Sudoku, registers and
standard-Benchmarks oder Bench- kale Einsatzbereiche vor: rabbits - Research Articles - Research
marks auf zahlreichen Kernels seine Die erste ist eine gemeinsam mit Plu- Collaboration and Enablement - Arm
Position als leistungsstärkstem MCU- merai entwickelte Demo zur Perso- Community
Kern. Aus den CoreMarks- und DMIPs- nenerkennung, sie erkennt und verfolgt [5] Botman, F.(2019), Making Helium: Go-
Werten in Tabelle 1 geht beispielsweise Personen im Kamera-Frame unter ver- ing around in circles (3/4)[blog], Making
hervor, dass dank der Funktionen der schiedenen Licht- und Umgebungsbe- Helium: Going around in circles - Re-
neuen Mikroarchitekturen einschließ- dingungen. Die Inferenz ist deutlich search Articles - Research Collaboration
lich eines erweiterten Speichersystems, besser als bei anderen Cortex-M-Ker- and Enablement - Arm Community
einer verbesserten Verzweigungsvor- nen, sodass für diesen Prozessorkerne [6] Grocutt, T.(2019), Making Heli-
hersage und eines optimierten Dual- noch komplexere Anwendungsfälle um: Bringing Amdahl‘s law to heel
Issue-Verfahrens, ein signifikanter offenstehen, die bisher auf Cortex-A- (4/4) [blog], Making Helium: Bringing
Leistungsanstieg erreicht wurde. Kernen durchgeführt werden mussten, Amdahl‘s law to heel - Research Articles
Dank der Integration der Helium-Tech- wie z. B. die Personenüberwachung. - Research Collaboration and Enablement
nologie ist der CM85-Kern außerdem Darüber hinaus gab es weitere Demos - Arm Community
in der Lage, die KI/ML-Leistung des von Renesas, die Anwendungsfälle zei- [7] Menasveta, T.(2022), Introducing
CM7-Kerns um das Vierfache und die gen, die mit den derzeit verfügbaren Cortex-M85: pushing the boundaries of
des CM55 aufgrund der zusätzlichen MCUs nicht realisierbar sind. performance and security for microcont-
Mikroarchitekturen um 20 Prozent zu rollers [blog], Cortex-M85: Highest Per-
steigern (Bild 2). Fazit und Empfehlung forming Cortex-M Processor ever - Inter-
Die Helium-Technologie bietet defini- net of Things (IoT) blog - Arm Community
tiv eine erhebliche Leistungssteigerung Zusammenfassend ist festzuhalten, blogs - Arm Community
gegenüber Bausteinen, die nicht mit der dass der CM85 mit der Helium-Tech-
Helium-Technologie ausgestattet sind. nologie zu einer erheblichen Leis-
Auf granularer Ebene kann die MVE tungssteigerung von KI/ML- und
die Leistung einzelner ML-Kernels im DSP-Workloads beitragen kann, dank
Vergleich zu Bausteinen ohne MVE beispielsweise einer verbesserten Eldar Sido
zusätzlich verbessern, wie aus Bild 3a Verzweigungsvorhersage, erweiter-
hervorgeht. Das Verarbeitungsergebnis ter Speicherzugriffe, Parallelismus, arbeitet bei Renesas Elec­
einer vollständig verbundenen Schicht zusätzlicher DSP-Befehle, Unterstüt- tronics im Produktmarketing-Manage­
lässt sich dank Helium-MVE deutlich zung neuer Datentypen und nativer ment-Team für die ARM-basierte MCU-
steigern. Was die DSP-Leistung der Unterstützung für Berechnungen mit Familie. Er ist auf den technischen Aspekt
MVE- im Vergleich zu Nicht-MVE- komplexen Zahlen. Der CM85-Kern ist der Implementierung von Endpunkt-KI
Bausteinen bei Standard-Kernels wie zudem ein leistungsstarker skalarer auf Mikrocontrollern spezialisiert. Sido
der schnellen Fourier-Transformation Prozessor, der die übrigen Cortex-M- hat an der Universität von Tokio studiert
und der finiten Impulsantwort betrifft, Kerne in den Schatten stellt und somit und dort seinen Master-Abschluss in
zeigt Bild 3b eine Steigerung von 57 die ideale Wahl für komplexere Ver­ Nanotechnologie absolviert.
bzw. 64 Prozent. arbeitungsaufgaben ist.  st

50  E l e k t r o n i k 0 6. 20 23
Vorschau

Elektronik 7/2023
Elektronik
07 05. April 2023 10,00 € Organ der

erscheint am 05. April


Industrie 4.0/IIoT
Die kommende Elektronik steht thematisch im Zeichen
der Hannover Messe 2023, wo CO 2-neutrale Produktion,
Energiemanagement, Industrie 4.0, KI & maschinelles
Lernen sowie Wasserstoff & Brennstoffzellen als Topthemen
auf der Agenda stehen. Passend dazu gibt es zwei weitere
Schwerpunkte – Connectivity sowie Leistungselektronik.
Darin geht es um kabelgebundene Verbindungen à la Single
Pair Ethernet bis hin zu 6G-Mobilfunk beziehungsweise
Leistungs-MOSFETs im Linearbetrieb oder das Design von
Schaltwandlern.

Messen und Veranstaltungen


https://www.weka-fachmedien.de/de/events/aktuelle-events/

17. – 21. April 2023


Hannover

09. – 11. Mai 2023


Nürnberg

09. – 11. Mai 2023 Aktuell informiert im Newsletter


Nürnberg Hier geht es zur Anmeldung:
https://newsletter.elektroniknet.de

Werden Sie Teil


unserer Community!

Die Elektronik-Medien auch als E-Paper


https://shop.weka-business-communication.com

Änderungen aus aktuellem Anlass möglich.

0 6. 20 23 E l e k t r o n i k 51
KEEP IT SIMPLE!
SENSE WITH MEMS

© eiSmart
WE meet @
PCIM Europe
Halle 6-217

MEMS Sensor Portfolio & Kundenservice


Sensoren sind ein integraler Bestandteil jeder zukünftigen Anwendung. Das • Support durch Ingenieure
Messen von Temperatur, Feuchtigkeit, Druck oder Beschleunigung war noch nie innerhalb von 24 h
einfacher. Nutzen Sie die Vorteile unseres Software Development Kits und der • Exzellente Messgenauigkeit
ab Werk erhältlichen Evaluierungsboards. Ausführliche Dokumentationen sowie • Ab Werk kalibriert und direkt
der direkte Support durch geschulte Ingenieure lassen keine Fragen offen. Mit ex- einsatzbereit
zellenter Messgenauigkeit und Langzeitstabilität liefern die Sensoren hochpräzise • Kundenspezifische Interrupt
und akkurate Ausgangswerte mit intelligenten On-Chip-Interrupt-Funktionen. Einstellungen
• Implementierte Algorithmen
Kombinieren Sie Sensoren und Funk – starten Sie Ihre IoT-Anwendung noch heute: • Digitale SPI- & I2C-Schnittstellen
www.we-online.com/sensors

3-Achsen-Beschleunigung Temperatur IC Absolutdruck Differenzdruck Feuchtigkeit #SensewithMEMS


WSEN-ITDS WSEN-TIDS WSEN-PADS WSEN-PDUS WSEN-HIDS

Das könnte Ihnen auch gefallen