Sie sind auf Seite 1von 28

FAKULTÄT IV

 Elektrotechnik und Informatik

Studienführer
ELEKTROTECHNIK
Bachelor of Science

2019/20
Impressum
Herausgeber: Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin
Redaktion: Teresa Fräßdorf, Manuela Gadow, Mona Niebur, Hanna Wesner
Gestaltung und Gesamtherstellung: zweiband.media, Berlin

Stand: September 2019


Auflage: 280
FAKULTÄT IV
 Elektrotechnik und Informatik

Studienführer
ELEKTROTECHNIK
Bachelor of Science

Ausgabe 2019/20
2 Technische Universität Berlin | FAKULTÄT IV Elektrotechnik und Informatik | Studienführer

Inhalt

Vorwort der ­Studiendekanin   3

Ihr Studium   4
Studienziele und Abschluss   4
Aufbau des Bachelorstudiengangs   4
Empfohlener Studienverlauf   6
Mentoring   7
Studieren im Ausland   7

Modulübersicht des S
­ tudiengangs   9

Studien- und ­Prüfungsordnung   14


I. Allgemeiner Teil   14
II. Ziele und Ausgestaltung des ­Studiums   15
III. Anforderung und Durchführung von Prüfungen   17

Auf einen Blick   19


Die Fakultät IV   19
Zentrale Beratung der TU Berlin   20
Wichtige Links   21

Abkürzungen   22

Hinweis zur Benutzung des Studienführers

In diesem Studienführer sind viele Informationen komprimiert dargestellt. Dafür bietet er jedoch
auch zahlreiche Hinweise auf weiterführende Informationen, die Sie unter www.tu-berlin.de fin-
den. Einfach die in diesem Studienführer mit dem Symbol  gekennzeichnete Nummer auf einer
der TU-Webseiten oben rechts unter „Direktzugang“ einfügen und die gewünschte Seite aufrufen.
ELEKTROTECHNIK Bachelor of Science | Vorwort der S
­ tudiendekanin 3

Vorwort der
­Studiendekanin

Liebe Studienanfängerinnen und Das Studium an der Universität erfordert ein


Studien­anfänger der Elektrotechnik! hohes Maß an Selbständigkeit und Eigenver-
antwortung. Wichtige Informationen zu Lehre
In diesem Studienführer finden Sie wichtige und Studium werden auf den Webseiten der
­In­for­mationen zum Bachelorstudiengang Elek­ Fakultät bekanntgegeben. Informieren Sie sich
tro­technik. Sie erfahren, welche Module Sie be- daher regelmäßig über Neuerungen und Ände-
suchen und welche Prüfungen Sie ablegen müs­ rungen und sorgen Sie dafür, dass Sie über Ihre
sen, aber auch welche Wahlmöglichkeiten Sie E-Mail-­ Adresse bei der TU Berlin erreichbar
haben. Dies ist in der Studien- und Prü­fungs­ sind. In diesem Studienführer finden Sie einen
ordnung niedergelegt. Grundsätzliche Rege­ empfohlenen Verlaufsplan für Ihr Studium mit
lungen zum Studium sowie zu Prüfungen und einer sinnvoll aufeinander abgestimmten Rei-
­Prüfungsorganisation finden Sie in der Allge- henfolge der Module. Deswegen versuchen Sie
meinen Studien- und Prüfungsordnung der TU gleich von Anfang an, Ihr Studium anhand die-
Berlin (AllgStuPO). ser Empfehlung zu planen und die Prüfungen
so früh wie möglich abzulegen.
Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik bietet
zum Studienbeginn eine gute Grundausbildung Suchen Sie den Kontakt nicht nur zu Ihren
und fortgeschrittenen Studierenden eine breite ­Kommiliton*innen, sondern auch zu Tutor*in-
Palette an Vertiefungsmöglichkeiten und An­ nen und Dozent*innen, vor allem, wenn
wen­dungen. So können Sie sich im Fachstudi- Schwierigkeiten auf­treten ­sollten. Am Anfang
um in den Gebieten Elektrische Energietech- ist alles etwas ungewohnt. ­Haben Sie Geduld,
nik, Elektronik und Informationstechnik sowie aber bleiben Sie am Ball. Denken Sie auch früh-
­Automatisierungstechnik vertiefen. Durch eine zeitig an die Möglichkeit, ein Auslandssemester
enge Verzahnung der Elektrotechnik mit der zu absolvieren. Die Fakultät hält vielfältige An-
­Informatik an unserer Fakultät ergibt sich für gebote bereit.
Sie ein noch breiteres Spektrum an Wahlmög-
lichkeiten innerhalb dieser Bereiche. Als Absol- Ich wünsche Ihnen eine anregende und erfolg-
ventinnen und Absolventen des Studiengangs reiche Zeit bei uns.
bieten sich Ihnen exzellente Berufsaussichten;
es gibt einen hohen Bedarf an gut ausgebilde- Prof. Dr.-Ing. Sibylle Dieckerhoff
ten Ingenieurinnen und Ingenieuren, speziell in Studiendekanin der Fakultät IV
der Elektrotechnik. Elektrotechnik und Informatik
4 Technische Universität Berlin | FAKULTÄT IV Elektrotechnik und Informatik | Studienführer

Ihr Studium

Studienziele und Abschluss Aufbau des Bachelorstudiengangs

Ziel des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik Das Bachelorstudium gliedert sich in ein vierse-
ist die Berufsbefähigung auf Basis einer umfas- mestriges Grundlagenstudium und ein zweise-
senden wissenschaftlichen Grundausbildung. mestriges Fachstudium, wobei sich auch ein
Absolventinnen und Absolventen er­hal­ten den Auslandsaufenthalt integrieren lässt. Nach-
akademischen Grad „Bachelor of Science“ dem Sie sich die Grundlagenkenntnisse in den
(B. Sc.) und können anschließend direkt in den Kernfeldern der Elektrotechnik sowie in den
Arbeitsmarkt einsteigen oder ihre akademische Bereichen Mathematik, Physik und Informatik
Ausbildung mit dem Master­studiengang fort- angeeignet haben, können Sie die Gebiete Elek-
setzen. trische Energietechnik, Elektronik und Infor­
mationstechnik oder Automatisierungstechnik
Das Tätigkeitsfeld von Elektrotechnikerinnen ver­tiefen. Am Ende des Studiums e ­rstellen
und Elektrotechnikern ist weit und umfasst Sie Ihre Bachelorarbeit. Mit dem ­Bachelor of
Gebiete wie Automatisierung und Regelung
­ ­Science erhalten Sie einen inter­national aner-
von Prozessen, Übertragung und Verarbeitung kannten, berufsqualifizierenden Abschluss.
von Nachrichten und Informationen, Erzeugung
und Verteilung von elektrischer Energie sowie
deren Anwendung und Umwandlung. Ihr Fach- Module und Lehrveranstaltungen
wissen können sie beispielsweise in der Pro-
duktion oder im Betrieb von Anlagen und Sys- Der Studiengang gliedert sich in einzelne Mo-
temen umsetzen. Doch Fachkompetenz ist dule, die wiederum in der Regel aus mehreren
nicht alles, es werden noch weitere Anforde- inhaltlich aufeinander abgestimmten Lehrver-
rungen an Elektrotechnikerinnen und Elektro- anstaltungen bestehen. Die oder der Modul-
techniker gestellt: Sie sollten teamfähig sein, verantwortliche ist ansprechbar für Fragen
strukturiert und selbständig arbeiten sowie rund um ihr bzw. sein Modul. Der Umfang ­eines
ihre Ergebnisse präsentieren können. Selbst- Moduls wird in Leistungspunkten (LP) angege-
verständlich sollten sie auch die englische ben, mit denen der zeitliche Aufwand gemes-
Sprache beherrschen. Das Studium hilft dabei, sen wird, der von den Studierenden zum erfolg-
diese Fähigkeiten zu erlernen und auszutesten. reichen Abschluss des Moduls erwartet wird.
Ein Leistungspunkt entspricht 30 Zeitstunden,
ein Modul erstreckt sich höchstens über zwei
Semester. Zum erfolgreichen Abschluss eines
ELEKTROTECHNIK Bachelor of Science | Ihr Studium 5

Moduls gehört in der Regel auch eine bestan- Integrierte Lehrveranstaltung (IV): Das Ver-
dene Prüfung. Die Übersicht über die Module mitteln und Durcharbeiten der Lehrin­halte, das
und einzelne Modulbeschreibungen sind auf in der Regel in Kleingruppen erfolgt, ist in einer
MOSES zu finden (s. S. 21). MOSES ist eine Veranstaltungsform zusammengefasst, die
­Datenbank für Module sowie ein System zur Vorlesungs- und Übungsanteile verbindet.
Planung und Verwaltung von Tutorien und
Klausuren. Praktikum (PR): Hier geht es primär um die
­rlangung methodischer Fähigkeiten durch
E
Es gibt drei Arten von Modulen: praktisches Arbeiten der Studierenden in klei-
nen Gruppen und sekundär zur Ergänzung und
1. Pflichtmodule: Module, an denen die Vertiefung der in anderen Lehrveranstaltungen
­Teilnahme verpflichtend ist, behandelten Inhalte. Die Studierenden lernen
die Handhabung und den zweckmäßigen Ein-
2. Wahlpflichtmodule: Module, die im Rah- satz von Werkzeugen und Geräten kennen und
men eines Katalogs ausgewählt werden gewinnen Erfahrung mit der Teamarbeit beim
können, Lösen praktischer Probleme.

3. Wahlmodule: Module aus dem Lehrange- Projekt (PJ): Hier sollen gleichermaßen die in
bot der Universitäten in Berlin und Bran- anderen Lehrveranstaltungen behandelten In-
denburg sowie gleichgestellter Hochschu- halte vertieft und methodische Fähigkeiten bei
len im In- und Ausland, die frei ­gewählt der Lösung umfangreicher Aufgaben in Grup-
werden können. pen erlangt werden. Im Projekt ist meist ein
Pro­jektbericht zu erarbeiten, der die bearbeitete
Es gibt unterschiedliche Lehrveranstaltungs- Aufgabe darstellt und die Lösung dokumentiert.
formen:
Seminar (SE): Hier geht es vor allem um das ei-
Vorlesung (VL): Die Inhalte werden durch Do- genständige wissenschaftliche ­Arbeiten. Stu-
zierende in regelmäßig abgehaltenen Vorträ- dierende lernen, sich durch Literaturstudien
gen vermittelt. über ein Thema zu informieren, das erarbeitete
Material mündlich in einem Vortrag darzustel-
Übung (UE): Die Inhalte einer zugehörigen Vor- len, ihre Stellungnahme in der Diskussion zu
lesung werden unter Mitarbeit der Studieren- vertreten und/oder ihre Arbeitsergebnisse in
den ergänzt, durchgearbeitet und eingeübt. Form einer schriftlichen Ausarbeitung nieder-
Übungen können in folgenden Varianten ange- zulegen.
boten werden: als Tutorium zur angeleiteten
Arbeit in Kleingruppen, als betreute praktische
Arbeit an Rechnern oder im Labor oder zur
­Besprechung von Übungsaufgaben im Frontal­
unterricht.
6 Technische Universität Berlin | FAKULTÄT IV Elektrotechnik und Informatik | Studienführer

Bachelor Elektrotechnik – Studienverlaufsplan


Der Studienverlaufsplan zeigt beispielhaft, in welcher Reihenfolge die Module b
­ esucht werden
sollten, um das Studium innerhalb der Regelstudienzeit abzuschließen.

Grundlagen der Einführung in


1. Semester Analysis I und Lineare Algebra
­Elektrotechnik die ­Informatik
31 LP für Ingenieurwissenschaften (12 LP)
(9 LP) (6 LP)
Physik für
Elektrotechnik
Funktions­ (9 LP) Analysis II
2. Semester Elektrische werkstoffe Mikroprozessor­ für Ingenieur­
29 LP Netzwerke (6 LP) der Elektro­ technik (6 LP) wissenschaften
technik (3 LP) (9 LP)

Integraltrans­
formationen
Grundlagen der
Elektrische ­ und partielle
3. Semester elektro­nischen Signale und Halbleiterbau­
Energie­systeme Differen­tial­
30 LP ­Messtechnik Systeme (6 LP) elemente (6 LP)
(6 LP) gleichungen für
(6 LP)
Ingenieurwissen­
schaften (6 LP)

Projekt­ Analysis III für


4. Semester Elektromagneti­ Schaltungs­ Regelungs­technik
orientiertes Ingenieurwissen­
30 LP sche ­Felder (6 LP) technik (6 LP) (6 LP)
­ raktikum (6 LP)
P schaften (6 LP)

5. Semester Wahlpflicht Schwerpunktprojekt


30 LP (6 LP)
Wahlpflichtbereich Wahlbereich
Studienschwerpunkt (30 LP) (12 LP)
6. Semester Bachelorarbeit
30 LP (12 LP)

LP = Leistungspunkte nach dem ECTS-System (1 LP entspricht etwa 30 Zeitstunden)


 Grundlagen der Elektrotechnik   Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen 
 Grundlagen der Informatik   Wahlpflichtbereich   Wahlbereich   Bachelorarbeit

Empfohlener Studienverlauf hinaus mehrere Varianten, die zum Ziel führen.


Der dargestellte Studienverlauf verdeutlicht
Die Abbildung weiter oben zeigt den in der Stu- vielmehr, wie Sie Ihr Bachelorstudium angehen
dien- und Prüfungsordnung empfohlenen Stu- können und dient damit als Beispiel und Hilfe-
dienverlauf. Selbstverständlich gibt es darüber stellung.
ELEKTROTECHNIK Bachelor of Science | Ihr Studium 7

Mentoring Ein Auslandsaufenthalt muss gut vorbereitet


sein, damit er erfolgreich ist. Daher ist es rat-
Studierende stehen in den verschiedenen Pha- sam, frühzeitig vor dem geplanten Aufenthalt
sen des Studiums vor Herausforderungen un- mit der Vorbereitung zu beginnen. Die Fakultät
terschiedlichster Art. Vor allem als Studienan- bietet in den ersten Wochen eines jeden Se-
fänger*in muss man sich an der Universität und mesters eine Informationsveranstaltung zum
im Studium erst einmal zurechtfinden. Deshalb Auslandsstudium an, die rechtzeitig online an-
hat die Fakultät IV ein Erstsemestermentoring gekündigt wird.
für die Bachelorstudiengänge entwickelt, das
Studierende zu Beginn ihres Studiums unter- Für ein Studium im Ausland gibt es viele Aus-
stützt. Hierfür werden Studierende aus den tauschprogramme, u. a. Erasmus+, DAAD und
­höheren Semestern geschult, um Erstsemes- Fulbright. Das Referat für Studierendenmobili-
ter in Kleingruppen während der Studienein- tät und internationale Studierende der TU Ber-
stiegsphase zu beraten und zu begleiten. Die lin (  5190) ist zuständig für die Kooperationen
Zuteilung in die Mentoringgruppen erfolgt in und Programme, die universitätsweit gelten. Es
den Einführungsveranstaltungen der Bachelor- berät Studierende und hilft ihnen bei organi­
studiengänge. Weitere Informationen zum satorischen Angelegenheiten. Einen Überblick
Mentoring und Angebote für einen erfolgrei- über die wichtigsten Punkte rund um einen
chen Start ins Studium finden Sie auf unserer Praktikumsplatz im In- und Ausland finden Sie
Webseite: mentoring.eecs.tu-berlin.de. beim Career Service unter   165150.

Studieren im Ausland Austauschprogramme


an der ­Fakultät IV
Im Zeitalter der Globalisierung werden von
Hochschulabsolvent*innen nicht nur gute Die Fakultät unterhält im Rahmen des Aus-
Fremdsprachenkenntnisse, sondern auch Aus- tauschprogramms Erasmus+ zu derzeit über
landserfahrungen erwartet. Ein längerer Aus- 40 Universitäten in 15 europäischen Ländern
landsaufenthalt ist sowohl ein Pluspunkt bei Kooperationsbeziehungen. Sie nimmt Studie-
einer späteren Bewerbung als auch eine wich- rende aus diesen Universitäten bei sich auf
tige persönliche Erfahrung. Neben fachlichem und schickt eigene Studierende an diese Uni­
Know-how vermitteln Praktika, Studiense­ ver­sitäten. Unter dem Direktzugang   96169
mester oder Berufspraxis im Ausland Kennt­ ­finden Sie die aktuelle Broschüre mit allen An-
nisse über Sprache, Kultur und Leben des Gast- geboten der Fakultät.
landes. Die dadurch erworbene interkulturelle
Kompetenz sowie die mit einem Auslandsauf- Außerhalb des Programms Erasmus+ unter-
enthalt unter Beweis gestellte Flexibilität und hält die Fakultät zwei Austauschprogramme
Einsatzbereitschaft sind für viele spätere Ar- mit Universitäten in Porto Alegre im Süden
beitsfelder von großem Nutzen. Brasiliens, und zwar mit der Universidade
Federal do Rio Grande do Sul (UFRGS) und
­
8 Technische Universität Berlin | FAKULTÄT IV Elektrotechnik und Informatik | Studienführer

der Pontifícia Universidade Católica do Rio Einen Überblick über das Programm finden Sie
Grande do Sul (PUCRS). Ein weiteres außer­ unter   137815.
europäisches Austauschprogramm besteht mit
der Shanghai Jiao Tong University in China Im Rahmen des Erasmus Mundus Programms
(  150631). ist die Fakultät IV derzeit am Studiengang Big
Data Management and Analytics (BDMA)
Double-Degree-Programme ­beteiligt, welcher zu einem Doppelabschluss
an der Fakultät IV führt. Nach einem einschlägigen Bachelor- oder
Die Krone der Auslandserfahrung im Studium Masterabschluss können Sie mit Aufenthalten
ist zweifellos die Teilnahme an einem Double-­ in Belgien, Frankreich oder Spanien studieren.
Degree-Programm. Das Studium verteilt sich Es handelt sich hierbei um EU-geförderte Stu-
auf zwei Universitäten, die TU Berlin und eine diengänge. Die Bewerbung erfolgt daher nicht
Partnerhochschule im Ausland, und am Ende über die TU Berlin sondern über die EU.
erhält man zwei akademische Abschlüsse. Die
Fakultät hat für einige Studiengänge Double-­ Informationen zu allen Programmen der
Degree-Abkommen vereinbart, die von deut- ­Fakultät IV   150321.
schen und ausländischen Studierenden genutzt Die Fakultät IV unterstützt ihre Studierenden
werden können. Die Partneruniversitäten be- bei der Vorbereitung und Durchführung von
finden sich in Brasilien, China, Frankreich, Korea Auslandsaufenthalten durch den Beauftragten
und Polen. Eine Aufstellung über diese Pro- für das Auslandsstudium, Wolfgang Branden-
gramme und Studiengänge finden Sie unter  burg, Kontakt   147520.
 150631.

Neben diesen Double-Degree-Abkommen der


Fakultät IV gibt es weitere Möglichkeiten, im
anschließenden Masterstudium einen Doppel-
abschluss zu erlangen.

Der von der EIT Digital Master School angebo-


tene Masterstudiengang ICT Innovation ist ein
Double-­Degree-Programm, bei dem die Stu-
dierenden das erste oder zweite Jahr an der TU
Berlin studieren können und das jeweils andere
Jahr an einer der momentan 17 Partneruniver-
sitäten in einem von mehreren europäischen
Ländern. Die Studierenden können in diesem
Programm einen von sieben Technical Majors
wählen und belegen gleichzeitig das Nebenfach
Innovation & Entrepreneurship. Die Bewerbung
erfolgt über die Webseite der Master School.
ELEKTROTECHNIK Bachelor of Science | Modulübersicht des S
­ tudiengangs1 9

Modulübersicht des
­Studiengangs1

Pflichtbereich
Grundlagen der Elektrotechnik
Modultitel LP Prüfungsform Fachgebiet Verantwortlich
Grundlagen der Elektrotechnik 9 P LT Völker
Elektrische Netzwerke 6 P SENSE Strunz
Funktionswerkstoffe der Elektrotechnik 3 P HT Plath
Elektrische Energiesysteme 6 P EET Kowal
Grundlagen der elektronischen Messtechnik 6 S MDT Gühmann
Halbleiterbauelemente 6 S TFD Szyszka
Signale und Systeme 6 S NUE Sikora
Schaltungstechnik 6 S SE Thewes
Projektorientiertes Praktikum 2 6 P EMSP Orglmeister
Regelungstechnik 6 P RS Raisch
Elektromagnetische Felder 6 S TET Schuhmann

Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
Modultitel LP Prüfungsform Fakultät Verantwortlich
Analysis I und Lineare Algebra für
12 S Fak. II Mathe-Service
Ingenieurwissenschaften 3
Analysis II für Ingenieurwissenschaften 9 S Fak. II Mathe-Service
Analysis III für Ingenieure 6 S Fak. II Mathe-Service
Integraltransformationen und partielle
­Differentialgleichungen für Ingenieur­ 6 S Fak. II Mathe-Service
wissenschaften
Physik für Elektrotechnik 9 S Fak. II Physik-Service

Grundlagen der Informatik


Modultitel LP Prüfungsform Fachgebiet Verantwortlich
Einführung in die Informatik 6 S NI Obermayer
Mikroprozessortechnik 6 S EMSP Orglmeister

1
 Aktualisierungen vorbehalten. Aktuelle Modulbeschreibungen finden Sie u
­ nter www.moses.tu-berlin.de/moseskonto
2
 unbenotet
3
 Note wird bei der Ermittlung der Gesamtnote mit null gewichtet.
10 Technische Universität Berlin | FAKULTÄT IV Elektrotechnik und Informatik | Studienführer

Weiterer Pflichtbestandteil im Bachelorstudiengang Elektrotechnik


Modultitel LP Prüfungsform Fachgebiet Verantwortlich
Bachelorarbeit 12

Wahlpflichtbereich
Schwerpunktprojekt
Modultitel LP Prüfungsform Fachgebiet Verantwortlich
Projekt Kommunikationstechnologien 6 P TKN Zubow
Projekt: Elektromagnetisches CAD 6 P TET Schuhmann
Schwerpunktprojekt: Halbleiterbauelemente
6 P SE Thewes
und Schaltungsentwurf
Großes Projekt Messdatenverarbeitung 6 P MDT Gühmann
Simulation und Technische Diagnose 6 S MDT Gühmann
Introduction to SPICE based Circuit S
­ imulation 6 P SE Thewes
Projekt Analyse und Synthese
6 P RS Raisch
von ­Regelungssystemen
Projekt Anwendungen in
6 P LE Dieckerhoff
der ­Leistungselektronik
Projekt Batterien 6 P EET Kowal
Projekt Elektrische Antriebe 6 P EA Schäfer
Projekt Elektronik 6 P EMSP Orglmeister
Schwerpunktprojekt Hochspannungstechnik 6 P HT Plath
Projekt: Amateurfunk 6 P HF-Ph Bruns
Energieseminar 6 P Fak. III Ziegler
Programmierung einer Umrichtersteuerung 6 P LE Dieckerhoff

Katalog Elektrische Energietechnik


Katalog A
Modultitel LP Prüfungsform Fachgebiet Verantwortlich
Netze der elektrischen Energieversorgung 6 P SENSE Strunz
Elektrische Maschinen 6 S EA Schäfer
Leistungselektronik 6 P LE Dieckerhoff
Grundlagen der Hochspannungstechnik 6 P HT Plath
Grundlagen Batterietechnik 6 S EET Kowal
Schwerpunktprojekt Lichttechnik 6 P LT Völker
ELEKTROTECHNIK Bachelor of Science | Modulübersicht des Studiengangs 11

Katalog B
Modultitel LP Prüfungsform Fachgebiet Verantwortlich
Grundlagen Batterietechnik 6 S EET Kowal
Projekt Elektrische Antriebe 6 P EA Schäfer
Renewable Energy Technology in
6 P SENSE Strunz
­Electric Networks
Einführung in die Lichttechnik 6 P LT Völker
Zeitdiskrete Regelsysteme 6 P RS Schauer
Messdatenverarbeitung 6 S MDT Gühmann
Einführung in die numerische
6 P TET Schuhmann
­Feldberechnung
Elektronik 6 S EMSP Orglmeister
Netze der elektrischen Energieversorgung 6 P SENSE Strunz
Elektrische Antriebe 6 S EA Schäfer
Leistungselektronik 6 P LE Dieckerhoff
Betrieb elektrischer Energienetze 3 M HT Plath
Leistungselektronik für Erneuerbare
6 M LE Dieckerhoff
­Energien
Bahnsysteme und ihre Energieversorgung 3 M HT Plath
Betriebsmittel hochspannungstechnischer
3 M HT Plath
Anlagen
Projektlehre Solarenergie 6 P Fak.III Kriegel
Schwerpunktprojekt Lichttechnik 6 P LT Völker
Wahlmodul Beleuchtungstechnik 6 P LT Völker
Wissenschaftliches Arbeiten in der
3 P HT Plath
­Elektrotechnik. Eine Einführung.
Produktionsoptimierte elektrische Antriebe 6 M EA Schäfer

Katalog Elektronik und Informationstechnik


Katalog A
Modultitel LP Prüfungsform Fachgebiet Verantwortlich
Analog Integrated Circuits (AIC) 9 M MSC Gerfers
Elektronik mit Praktikum 9 P EMSP Orglmeister
Nachrichtenübertragung mit Praktikum 9 S NUE Sikora
Kommunikationsnetze mit Praktikum 9 S TKN Zubow
Hochfrequenztechnik mit Praktikum 9 M HF-Ph Bruns
12 Technische Universität Berlin | FAKULTÄT IV Elektrotechnik und Informatik | Studienführer

Katalog B
Modultitel LP Prüfungsform Fachgebiet Verantwortlich
Aktuelle Themen zu eingebetteten Systemen 3 P AES Juurlink
Elektronik 6 S EMSP Orglmeister
Nachrichtenübertragung 6 S NUE Sikora
Kommunikationsnetze 6 S TKN Zubow
Hochfrequenztechnik 6 M HF-Ph Bruns
Implementierung digitaler Systeme zur
6 P CommIT Kortke
­Echtzeit-Signalverarbeitung
Modern network technologies 6 P TKN Zubow
Network protocol programming lab 6 P TKN Zubow
Projekt Elektronik 6 P EMSP Orglmeister
Grundlagen der statistischen
6 S NUE Sikora
­Nachrichtentheorie
Projekt Kommunikationstechnologien 6 P TKN Zubow
Speech Signal Processing and
6 P QU Möller
­Speech ­Technology
Einführung in die numerische
6 P TET Schuhmann
­Feldberechnung
Elektronik und Mikroprozessortechnik 3 P EMSP Orglmeister
Einführung in die Informatik – Vertiefung 6 S CV Hellwich
Communication acoustics 6 S QU Möller
Übergangspraktikum Elektronik 3 P EMSP Orglmeister
Digital Integrated Circuits (DIC) 6 S MSC Gerfers
Entwurf Analoger Integrierter Schaltungen 6 M MSC Gerfers
5G and IIoT Project 9 P AV Magedanz
Industrial Internet of Things (IloT) 6 S AV Magedanz
AES Bachelor-Projekt 6 P AES Juurlink
Advanced Analog Integrated Circuits
9 P MSC Gerfers
and ­Systems (AAIC)
Analog Layout Design 3 M MSC Gerfers
Architektur Eingebetteter Systeme 6 P AES Juurlink
Wissenschaftliches Arbeiten in der
3 P HT Plath
­Elektrotechnik. Eine Einführung.
ELEKTROTECHNIK Bachelor of Science | Modulübersicht des Studiengangs 13

Katalog Automatisierungstechnik
Katalog A
Modultitel LP Prüfungsform Fachgebiet Verantwortlich
Zeitdiskrete Regelsysteme 6 P RS Schauer
Messdatenverarbeitung 6 S MDT Gühmann

Katalog B
Modultitel LP Prüfungsform Fachgebiet Verantwortlich
Discrete Event Systems 6 P RS Raisch
Automatisierungstechnische Methoden
6 M RS Schauer
in der Medizin
Projekt Analyse und Synthese von
6 P RS Raisch
­Regelungssystemen
Großes Projekt Messdatenverarbeitung 6 P MDT Gühmann
Simulation 6 P MDT Gühmann
Elektronik mit Praktikum 9 P EMSP Orglmeister
Projekt Elektronik 6 P EMSP Orglmeister
Elektronik und Mikroprozessortechnik 3 P EMSP Orglmeister
Entwurf eingebetteter Systeme 9 P SESE Glesner
Leistungselektronik 6 P LE Dieckerhoff
Einführung in die Informatik – Vertiefung 6 S CV Hellwich
Übergangspraktikum Elektronik 3 P EMSP Orglmeister
Aktuelle Themen zu eingebetteten Systemen 3 P AES Juurlink
Applied Computer Vision 6 S CV Hellwich
Software Engineering cyber-physischer
6 P SESE Glesner
­Systeme
Wissenschaftliches Arbeiten in der
3 P HT Plath
­Elektrotechnik. Eine Einführung.
Produktionsoptimierte elektrische Antriebe 6 M EA Schäfer
14 Technische Universität Berlin | FAKULTÄT IV Elektrotechnik und Informatik | Studienführer

Studien- und
­Prüfungsordnung

Lesefassung (2) Die Studien- und Prüfungsordnung für den


Bachelorstudiengang Elektrotechnik vom
Der Fakultätsrat der Fakultät IV Elektro­tech­ 06. Februar 2013 (AMBl. TU 5/2013 S. 43)
nik und Informatik der Technischen Universität tritt sieben Semester nach Inkrafttreten
Berlin hat am 28. Mai 2014 gemäß § 18 Abs. 1 dieser Ordnung außer Kraft. Studierende,
Nr. 1 der Grundordnung der Technischen Uni- die ihr Studium nach der Ordnung gemäß
versität Berlin, § 71 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes Satz 1 zu diesem Zeitpunkt noch nicht ab-
über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner geschlossen haben, werden automatisch
Hochschulgesetz – BerlHG) in der Fassung in die vorliegende Ordnung überführt. Der
vom 26. Juli 2011 (GVBl. S. 378), die folgende Prüfungsausschuss entscheidet über die
Stu­
­ dien- und Prüfungsordnung des Bache­­ Anrechnung der bisher erbrachten Leis-
lorstudiengangs Elektrotechnik beschlossen tungen.
­(zuletzt geändert am 14. Dezember 2016):
(3) Die vorliegende Ordnung gilt für Studie-
rende, die nach deren Inkrafttreten im
I. Allgemeiner Teil ­Bachelorstudiengang Elektrotechnik an der
Technischen Universität Berlin im­ ma­
§ 1 Geltungsbereich trikuliert werden. Studierende, die vor
Diese Studien- und Prüfungsordnung regelt Inkrafttreten dieser Studien- und Prü­
­
die Ziele und die Ausgestaltung des Studiums fungsordnung im Bachelorstudiengang
sowie die Anforderungen und Durchführung Elek­trotechnik an der Technischen Uni­ver­
der Prüfungen im Bachelorstudiengang Elek­ si­tät Berlin immatrikuliert waren, entschei­
trotechnik. Sie ergänzt die Ordnung zur Rege- den sich mit der Meldung zur nächsten
lung des allgemeinen Studien- und Prüfungs- Modulprüfung, nach welcher Ordnung sie
verfahrens der Technischen Universität Berlin ihr ­Studium weiterführen möchten. Diese
(AllgStuPO) um studiengangspezifische Be- Entscheidung ist unwiderruflich und bei
stimmungen. der entsprechenden zentralen Stelle zu
dokumentieren.
§ 2 Inkrafttreten/Außerkrafttreten
(1) Diese Ordnung tritt am Tag nach ihrer Ver-
öffentlichung in Kraft.
ELEKTROTECHNIK Bachelor of Science | Studien- und P
­ rüfungsordnung 15

II. Ziele und Ausgestaltung ­ rlangung dieser und weiterer überfach­


E
des ­Studiums licher Ziele wird in Übungen vorrangig in
Kleingruppen gearbeitet, in Projekten die
§ 3 Qualifikationsziele, Inhalte und Selbstorganisation von Teams gelernt und
­berufliche Tätigkeitsfelder in Seminaren sowie der Bachelorarbeit die
(1) Die Absolventinnen und Absolventen des Präsentationstechnik geübt und gefestigt.
Bachelorstudiengangs Elektrotechnik ken-
nen die grundlegenden fachlichen Metho- (3) Das Berufsbild einer/eines Ingenieurin/In-
den und Herangehensweisen der Elektro- genieurs der Elektrotechnik umfasst Ge-
technik und können diese sicher anwenden, biete wie Automatisierung und Regelung
um grundlegende Probleme der Elektro- von technischen Prozessen, Übertragung
technik zu analysieren und zielorientiert zu und Verarbeitung von Nachrichten und
lösen. Sie sind in der Lage, wissenschaft- ­Informationen, Erzeugung und Ver­teilung
lich zu arbeiten, fachliche Inhalte und Ar- elektrischer Energie sowie deren Anwen-
beitsergebnisse zu strukturieren und diese dung und Umwandlung. Für die Absol­
in angemessener Form schriftlich und ventinnen und Absolventen des Bachelor­
mündlich zu präsentieren. Die Absolven- studiums Elektrotechnik eröffnen sich
tinnen und Absolventen sind zum gesell- berufliche Tätigkeitsfelder in Entwicklung,
schaftlich verantwortungsvollen und ge- Planung und Projektierung, aber auch im
schlechtersensiblen Handeln befähigt und Vertrieb und in der Produktion, sowie in der
haben ein ausgeprägtes Kooperations- Inbetriebnahme und dem Betrieb von An-
und Kommunikationsvermögen. lagen und Systemen. Durch die Fähigkeit
der Absolventinnen und Absolventen zum
(2) Die Absolventinnen und Absolventen ha- selbständigen Arbeiten sowie ihr hohes
ben grundlegende Kenntnisse und Fertig- Maß an Abstraktionsvermögen sind sie auf
keiten auf dem Gebiet der Elektrotechnik die Wahrnehmung dieser Aufgaben vor­
sowie im mathematisch-naturwissen­ bereitet. Ein weiteres Berufsfeld ist die
schaft­lichen und informationstechnischen Grün­ dung eines eigenen Unternehmens.
Bereich erworben. Neben der wissen- Über­dies sind sie zur Aufnahme eines wei­
schaftlichen Grundausbildung in den drei ter­führenden Masterstudiums qualifiziert.
benannten Gebieten ist eine fachliche
­Vertiefung in den für die Berufsqualifi­zie­ § 4 Studienbeginn, Regelstudienzeit und
rung besonders geeigneten Studien­ Studienumfang
schwer­punkten „Elektrische Energietech- (1) Das Studium beginnt im Wintersemester.
nik“, „­Informationstechnik und Elektronik“
und „Automatisierungstechnik“ vorgese- (2) 
Die Regelstudienzeit einschließlich der
hen. Über­ greifend werden dabei ana­ ly­ Anfer­
tigung der Bachelorarbeit umfasst
tische und kreative Fähigkeiten erworben, sechs Semester.
die für ingenieurwissenschaftliche Tätig-
keiten von hoher Bedeutung sind. Zur
16 Technische Universität Berlin | FAKULTÄT IV Elektrotechnik und Informatik | Studienführer

(3) Der Studienumfang des Bachelorstudien- Die den Bereichen jeweils zugeordneten
gangs beträgt 180 Leistungspunkte. Module sind der Modulliste zu entnehmen
(Anlage 1).
(4) 
Das Lehrprogramm sowie das gesamte
Prüfungsverfahren sind so gestaltet und (4) Der Wahlpflichtbereich hat einen Umfang
organisiert, dass das Studium innerhalb der von 36 LP. Er ergänzt den Pflichtbereich
Regelstudienzeit absolviert werden kann. um spezifische Fachkenntnisse und er-
möglicht eine Schwerpunktbildung. Im
§ 5 Gliederung des Studiums Wahl­pflichtbereich Schwerpunktprojekt ist
(1) Die Studierenden haben das Recht, ihren ein Modul im Umfang von 6 LP zu ab­sol­
Studienablauf individuell zu gestalten. Sie vie­ren. Es werden zudem die drei Stu­dien­
sind jedoch verpflichtet, die Vorgaben die- schwerpunkte
ser Studien- und Prüfungsordnung ein­
zuhalten. Die Abfolge von Modulen wird –– Elektrische Energietechnik
durch den exemplarischen Studi­ en­ver­ –– Elektronik und Informationstechnik
laufs­plan empfohlen. Davon unbenommen –– Automatisierungstechnik angeboten, von
sind Zwänge, die sich aus der Definition denen einer zu wählen ist.
fachlicher Zulassungsvoraussetzungen für
Module ergeben. In den Studienschwerpunkten sind Pflicht-
und Wahlanteile enthalten:
(2) Es sind Leistungen im Gesamtumfang von
180 Leistungspunkten zu absolvieren; da- –– Elektrische Energietechnik: Im Studien-
von 168 LP in Modulen und 12 LP in der schwerpunkt Elektrische Energietech-
Bachelorarbeit. nik sind Module im Umfang von 18 LP
aus Katalog A verpflichtend zu absolvie-
(3) Der Pflichtbereich hat einen Umfang von ren, 12 LP können aus Katalog B ge-
120 LP. Er konzentriert sich auf die Gebie- wählt werden.
te, deren Beherrschung für jede Elektro- –– Elektronik und Informationstechnik: Im
technikerin und jeden Elektrotechniker als Studienschwerpunkt Elektronik und In-
essentiell angesehen werden. Mit den in formationstechnik sind zwei Module im
diesem Bereich vermittelten Themen und Umfang von jeweils 9 LP aus Katalog A
Methoden werden die Grundlagen für zu absolvieren, 12 LP können aus Kata-
wissenschaftliches Arbeiten gelegt. Der
­ log B gewählt werden.
Pflichtbereich gliedert sich in folgende –– Automatisierungstechnik: Im Studien-
­Bereiche: schwerpunkt Automatisierungstechnik
sind Module im Umfang von 12 LP aus
a. Grundlagen der Elektrotechnik (66 LP) Katalog A verpflichtend zu absolvieren,
b. Mathematisch-naturwissenschaft­ 18 LP können aus Katalog B gewählt
liche Grundlagen (42 LP) werden.
c. Grundlagen der Informatik (12 LP)
ELEKTROTECHNIK Bachelor of Science | Studien- und P
­ rüfungsordnung 17

(5) Die Modulkataloge werden jedes Semes- werden, sofern hinsichtlich der erworbe-
ter aktualisiert und auf den Webseiten der nen Kompetenzen keine wesentlichen
Fakultät veröffentlicht. Der zuständige ­Unterschiede bestehen oder sie eine in­
Prüfungsausschuss kann auf Antrag ge- halt­lich sinnvolle Ergänzung der durch
statten, dass existierende Module in wei- ­diese Studien- und Prüfungsordnung fest­
teren Modulkatalogen zusätzlich ange- gelegten Module sind. Einzelheiten regelt
rechnet werden können; ebenso sollen der zuständige Prüfungsausschuss. Für
bisher nicht berücksichtigte Module auf den Auslandsstudienaufenthalt wird emp-
Antrag erstmalig in Modulkataloge einsor- fohlen, einen Studienplan zu ent­ wickeln
tiert werden können. Solche Entscheidun- und die Möglichkeit der Aner­kennung der
gen sollen nach Zustimmung durch die im Ausland geplanten zu erbringenden
Ausbildungskommission und Beschluss Leis­
tungen mit den Modulverantwort­ li­
durch den Fakultätsrat in der Regel zu ei- chen oder dem Prüfungsausschuss vor
ner Verstetigung führen. Beginn des Aufenthalts zu klären. Die
Fakultät ­
­ unterstützt die Studierenden
(6) Im Wahlbereich werden Module im Um- hierbei durch die Einrichtungen Studien­
fang von 12 LP absolviert. Wahlmodule beratung, Beauftragte für das Auslands-
dienen dem Erwerb zusätzlicher fachlicher studium, Modulverantwortliche, Studien­
und überfachlicher Fähigkeiten und kön- gangbeauf­tragte und Prüfungsausschuss.
nen aus dem gesamten Fächerangebot Bei Auslandsstudienaufenthalten im Rah-
der Technischen Universität Berlin, ande- men von Abkommen der TU Berlin oder
rer Universitäten und ihnen gleichgestell- der Fakultät IV können weitere Regelun-
ter Hochschulen im Geltungsbereich des gen gelten. Die Anerkennung der an ande-
Hoch­ schulrahmengesetzes sowie an als ren Universitäten erbrachten Leistungen
gleichwertig anerkannten Hochschulen erfolgt auf Antrag durch den oder die Stu-
und Universitäten des Auslandes ausge- dierenden beim Prüfungsausschuss nach
wählt werden. Es wird empfohlen, Ange- Rückkehr an die TU Berlin. Als geeigneter
bote des fachübergreifenden Studiums zu Zeitpunkt für einen Auslandsstudienauf-
wählen, die gesellschaftliche, soziale und/ enthalt wird das fünfte Fachsemester des
oder Gender- und Diversity-Aspekte be- Bachelorstudiengangs empfohlen.
rücksichtigen. Zu den wählbaren Modulen
gehören auch Module zum Erlernen von
Fremdsprachen. III. Anforderung und Durchführung
von Prüfungen
(7) Den Studierenden wird ein Auslandsstu­
dienaufenthalt empfohlen. Im Rahmen des § 6 Zweck der Bachelorprüfung
Auslandsstudiums sollen Studien- und Durch die Bachelorprüfung wird festgestellt, ob
Prüfungsleistungen erbracht werden, die ein Kandidat oder eine Kandidatin die Qualifi­
für diesen Studiengang anrechenbar sind. kationsziele gemäß § 3 Abs. 1 dieser Ordnung
Leistungen können auf Antrag angerechnet erreicht hat.
18 Technische Universität Berlin | FAKULTÄT IV Elektrotechnik und Informatik | Studienführer

§ 7 Bachelorgrad (3) Das Thema der Bachelorarbeit kann ein-


Aufgrund der bestandenen Bachelorprüfung mal zurückgegeben werden, jedoch nur
verleiht die Technische Universität Berlin durch innerhalb der ersten sechs Wochen nach
die Fakultät Elektrotechnik und Informatik den der Aushändigung durch die zuständige
akademischen Grad „Bachelor of Science“ Stelle der Zentralen Universitätsverwal-
(B. Sc.). tung.

§ 8 Umfang der Bachelorprüfung, Bildung (4) Die Verfahren zum Antrag auf Zulassung
der Gesamtnote zu sowie zur Bewertung von Abschluss­
(1) Die Bachelorprüfung besteht aus den in arbeiten sind in der jeweils geltenden Fas-
der Modulliste aufgeführten Modulprüfun- sung der AllgStuPO geregelt.
gen sowie der Bachelorarbeit gemäß § 9.
(5) Die Bachelorarbeit darf keinen Sperrver-
(2) Das Modul „Projektorientiertes Praktikum“ merk und keine andere über die üblichen
wird nicht differenziert bewertet; das Mo- Verschwiegenheits- und Sorgfaltspflich-
dul „Analysis I und Lineare Algebra für ten hinausgehende Regelung zur Geheim-
Ingenieurwissenschaften“ sowie die im
­ haltung enthalten.
Wahl­bereich belegten Module werden bei
der Berechnung der Gesamtnote mit null § 10 Prüfungsformen und Prüfungsanmel-
gewichtet. dung
(1) Die Prüfungsformen sowie das Verfahren
§ 9 Bachelorarbeit zur Anmeldung zu den Modulprüfungen
(1) Die Bachelorarbeit wird i. d. R. im sechsten sind in der jeweils geltenden Fassung der
Fachsemester angefertigt. Sie hat einen AllgStuPO geregelt.
Umfang von 12 LP, die Bearbeitungszeit
beträgt 20 Wochen. Liegt ein wichtiger (2) Für die im Wahlbereich belegten Module
Grund vor, kann die/der Vorsitzende des anderer Fakultäten oder Hochschulen gel-
Prü­fungsausschusses eine Fristverlänge- ten die jeweils in den Modulbeschreibun-
rung bis zu einem Monat, im Krankheitsfall gen festgelegten Prüfungsformen.
bis zu drei Monaten gewähren. Über wei-
tere Ausnahmeregelungen entscheidet
der Prüfungsausschuss. Hinweis

(2) Für den Antrag auf Zulassung zur Bache- Die Ordnung zur Regelung des allgemeinen
lorarbeit ist der Nachweis über erfolgreich Studien- und Prüfungsverfahrens (AllgStuPO)
abgelegte Modulprüfungen im Umfang finden Sie unter   75846.
von mindestens 120 LP bei der zuständi-
gen Stelle der Zentralen Universitätsver-
waltung vorzulegen.
ELEKTROTECHNIK Bachelor of Science | Auf einen Blick 19

Auf einen Blick

Aller Anfang ist schwer. Um Ihnen die erste Zeit Studiengangsbeauftragter


in Ihrem neuen Studiengang zu erleichtern, Prof. Dr.-Ing. Rolf Schuhmann
­bieten die nachfolgenden Adressen und Links Raum EN 621
einen Überblick über die wichtigsten Anlauf- Tel.: 030/314-2 24 90
stellen an der Fakultät IV und der TU Berlin. rolf.schuhmann@tu-berlin.de
 108009

Die Fakultät IV Studiendekanin


Prof. Dr.-Ing. Sibylle Dieckerhoff
Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Raum E 11
Sekr. MAR 6–1 Tel.: 030/314-2 55 11
Marchstraße 23, 10587 Berlin sibylle.dieckerhoff@tu-berlin.de
www.eecs.tu-berlin.de  100634
Tel.: 030/314-2 22 29
Fax: 030/314-2 17 39 Referat für Studium und Lehre
Dekanat:   2013 Manuela Gadow
Fakultätsverwaltung:   2018 Raum MAR 6.019
Tel.: 030/314-2 51 55
manuela.gadow@tu-berlin.de
Studium und Lehre
Hanna Wesner
Studienfachberatung Raum MAR 6.019
Raum MAR 6.021 Tel.: 030/314-7 31 86
Tel.: 030/314-2 49 45 hanna.wesner@tu-berlin.de
studienberatung-ee@eecs.tu-berlin.de
Sprechzeiten:   147510 Mentoring
Maria Fleßner, Luis Meier
Büro der Prüfungsauschüsse Raum MAR 6.006
Pia Janik Tel.: 030/314-7 31 94
Raum MAR 6.024 mentoring@eecs.tu-berlin.de
Tel.: 030/314-7 34 00
pa-et@eecs.tu-berlin.de
Sprechzeiten:   35561
20 Technische Universität Berlin | FAKULTÄT IV Elektrotechnik und Informatik | Studienführer

Studierendeninitiative der Fakultät IV Stellv.: Cathrin Bunkelmann


Freitagsrunde Raum MAR 5.011
Raum MAR 0.005 Tel.: 030/314-7 35 57
Tel.: 030/314-2 13 86/-7 57 69 cathrin.bunkelmann@tu-berlin.de
info@freitagsrunde.org Sprechzeiten: Do 10–12 Uhr
 147625  130117

Internationales Vertrauensdozent/in für


Doktorand*innen
Beratung für ausländische Studierende
Dr. Nazir Peroz (Leitung) Prof. Dr. habil. Odej Kao
Raum FH 519 Sekr. TEL 12–5
Tel.: 030/314-2 78 97 Tel.: 030/314-2 89 70
peroz@tu-berlin.de odej.kao@tu-berlin.de
Sprechzeiten: Mi 10–12 Uhr
Zentrum für internationale und Prof. Dr. Marianne Maertens
interkulturelle Kommunikation (ZiiK) Raum MAR 5.010
 88927 Tel.: 030/ 314-2 44 78
marianne.maertens@tu-berlin.de
Koordinator Auslandsstudium
Wolfgang Brandenburg
Raum MAR 6.020 Gründungsbotschafter
Tel.: 030/314-2 47 09
wolfgang.brandenburg@tu-berlin.de Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora
Sprechzeiten: Di, Do 9.30–10.30 Uhr Raum EN 302
und nach Vereinbarung Tel.: 030/314-2 57 99
 147520 sikora@nue.tu-berlin.de
Sprechzeiten: Do 14–15 Uhr

Frauenbeauftragte
Zentrale Beratung der TU Berlin
Diana Baumann
Raum MAR 6.007 Studierendensekretariat
Tel.: 030/314-2 58 09 Straße des 17. Juni 135, Hauptgebäude
d.baumann@campus.tu-berlin.de Telefonservice-Express: 030/314-2 99 99
Sprechzeiten:   130117 telefonservice@tu-berlin.de
 133275
ELEKTROTECHNIK Bachelor of Science | Auf einen Blick 21

Referat Prüfungen Wichtige Links


Team 4
Straße des 17. Juni 135, Fakultät IV der TU Berlin   115
Hauptgebäude, Raum H 0023
Tel.: 030/314-2 25 59 Einführungstage der Fakultät IV   150319
Sprechzeiten: Mo, Do, Fr 9.30–12.30 Uhr,
Di 13–16 Uhr Campus Center   142817
 22399 Anlaufstelle für Bewerbung/Immatrikulation

Allgemeine Studienberatung Zentraleinrichtung


Straße des 17. Juni 135, Campusmanagement (ZECM)
Hauptgebäude, Raum H 0070 IT-Service-Center   163
studienberatung@tu-berlin.de
 133206 IT-Service der Fakultät IV „eecsIT“
Rechnerräume, Benutzerbetreuung
Psychologische Beratung  166407
Straße des 17. Juni 135,
Hauptgebäude, Raum H 0059/60/61/62 Vorlesungsverzeichnis   80594
Tel.: 030/314-2 56 03
psychologische-beratung@tu-berlin.de MOSES (Modulbeschreibungen, Wahl der
 133594 Tutorien, etc.) www.moses.tu-berlin.de/home

Beauftragte für Studierende mit Informationsplattform „ISIS“


­Behinderungen und chronischen Krankheiten Skripte, ­Foren, Wikis zu den ­
Janin Dziamski einzelnen ­Veranstaltungen
Straße des 17. Juni 135 www.isis.tu-berlin.de
Hauptgebäude, Raum H 0070
Tel.: 030/314-2 56 07 Studierendenwerk
barrierefrei@tu-berlin.de BAföG, Wohnheime, Mensen, etc.
 40950 www.studentenwerk-berlin.de/jobs/index

AStA – Allgemeiner Studierendenausschuss


http://asta.tu-berlin.de
22 Technische Universität Berlin | FAKULTÄT IV Elektrotechnik und Informatik | Studienführer

Abkürzungen

ADT Algorithmic Decision Theory Fak. Fakultät


AES Architektur eingebetteter Systeme FG Fachgebiet
AKT Algorithmik und Komplexitäts­
theorie HF-Ph Hochfrequenztechnik – Photonik
ALGO Efficient Algorithms HLB Halbleiterbauelemente
AOT Agententechnologien in betrieb­ HT Hochspannungstechnik
lichen Anwendungen und der
­Telekommunikation IGNC Industry Grade Networks and
ASET Automated Systems Engineering Clouds
Technologies IMA Internet Measurement and Analysis
AV Architekturen der Vermittlungs­ INET Intelligente Netze und Management
knoten verteilter Systeme
AVT Mikroelektronik – Aufbau- und IoT Internet of Things for Smart
­Verbindungstechniken ­Buildings
ISE Information Systems Engineering
BigDaMa Big Data Management IV Integrierte Lehrveranstaltung

CCAN Control of Convergent Access KBS Kommunikations- und Betriebs­


­Networks systeme
CG Computer Graphics KI Methoden der Künstlichen
CIT Komplexe und Verteilte IT-Systeme ­Intelligenz
CommIT Communications and Information KO/CO Kolloqium
Theory
CV Computer Vision and Remote LaS Logik und Semantik
­Sensing LE Leistungselektronik
LP Leistungspunkte
DIMA Datenbanksysteme und LT Lichttechnik
­Informationsmanagement
DSI Distributed Security Infrastructures M Mündliche Prüfung
MCC Mobile Cloud Computing
EA Elektrische Antriebstechnik MDT Elektronische Mess- und
EET Elektrische Energiespeichertechnik ­Diagnosetechnik
EMSP Elektronik und medizinische MKP Modellierung kognitiver Prozesse
­Signalverarbeitung ML Maschinelles Lernen
ELEKTROTECHNIK Bachelor of Science | Abkürzungen 23

MSC Mixed Signal Circuit Design SESE Software and Embedded Systems
MTV Modelle und Theorie Verteilter Engineering
­Systeme SNET Service-centric Networking
MWT Mikrowellentechnik SWS Semesterwochenstunden

NEURO Neurotechnologie TET Theoretische Elektrotechnik


NI Neuronale Informations­ TFD Technologie für Dünnschicht-­
verarbeitung Bauelemente
NUE Nachrichtenübertragung TKN Telekommunikationsnetze

ODS Open Distributed Systems UE Übung

P Portfolioprüfung VL Vorlesung
PJ Projekt
PKS Photonische Kommunikations­ WHS Werkstoffe der Hetero-System­
systeme integration
PR Praktikum
PSYCO Computational Psychology ZiiK Zentrum für internationale und
­interkulturelle Kommunikation
QDS Quality Engineering of Open
­Distributed Systems
QU Quality and Usability Lab

ROB Robotik und Bioinformatik


RS Regelungssysteme
RSiM Remote Sensing Image Analysis

S Schriftliche Prüfung
SBE Software and Business Engineering
SE Seminar
SE Sensorik und Aktuatorik
SECT Security in Telecommunications
SENSE Energieversorgungsnetze und
­Integration erneuerbarer Energien
24 Technische Universität Berlin | FAKULTÄT IV Elektrotechnik und Informatik | Studienführer
TU Berlin
Campus Charlottenburg
A Architekturgebäude C Chemiegebäude HE Hörsaalgebäude Elektrotechnik MA Mathematikgebäude TC Technische Chemie
Straße des 17. Juni 152 Straße des 17. Juni 115 Straße des 17. Juni 136 Straße des 17. Juni 136 Straße des 17. Juni 124
A-F Architekturgebäude Flachbau E Elektrotechnische Institute, Altbau HF Hermann-Föttinger-Gebäude MAR Marchstraße 23 TEL ehem. Telefunken-Hochhaus
Straße des 17. Juni 152 Einsteinufer 19 Müller-Breslau-Straße 8 MB Müller-Breslau-Straße 11–12 Ernst-Reuter-Platz 7
AM Alte Mineralogie E-N Elektrotechnische Institute, Neubau HF-LA Energielabor MS Mechanische Schwingungslehre TEM Transelektronenmikroskopie
Hardenbergstraße 38 Einsteinufer 17 Müller-Breslau-Straße 8 Einsteinufer 5 Marchstraße 10
AMP Anwendungszentrum EB Erweiterungsbau HFT Hochfrequenztechnik PC Physikalische Chemie TK Thermodynamik und Kältetechnik
­Mikroproduktionstechnik Straße des 17. Juni 145 Einsteinufer 25 Straße des 17. Juni 135 Straße des 17. Juni 135
Pascalstraße 13–14 EMH Gebäudeteile Elektromaschinen (EM) HL Heizung und Lüftung PTZ Produktionstechnisches Zentrum V Verformungskunde, Zentraleinrichtung
B Bauingenieurgebäude und ­Hochspannungstechnik (HT) Marchstraße 4 Pascalstraße 8–9, 13–14 Hochschulsport (ZEH)
Hardenbergstraße 40A Einsteinufer 11 K Kraftfahrzeuge RDH Rudolf-Drawe-Haus Straße des 17. Juni 135
BA Alter Bauingenieurflügel ER Ernst-Ruska-Gebäude Straße des 17. Juni 135 Fasanenstraße 89 VWS ehem. Versuchsanstalt für Wasserbau
(im Physikgebäude) Hardenbergstraße 36A KF ehem. Kraft- und Fernheizwerk SE-RH Reuleaux-Haus, Eisenbahnlehranlage und Schiffbau, Zentralwerkstatt
Hardenbergstraße 40 EW Eugene-Paul-Wigner-Gebäude Fasanenstraße 1A Straße des 17. Juni 135 Müller-Breslau-Straße 15 (Schleuseninsel)
BEL Kindergarten, Gerhard Ertl Center Hardenbergstraße 36 KT Kerntechnik SG Severin-Gelände W Wasserbau und Wasserwirtschaft
Marchstraße 6 und 8 F Flugtechnische Institute Marchstraße 18 Salzufer 17–19, Dovestraße 6 Straße des 17. Juni 144 und 144A
BH-A/ Bergbau und Hüttenwesen, Marchstraße 12, 12A, 12B, 14 KWT Kraftwerkstechnik und Apparatebau ST Steinplatz 2 WF Werkzeugmaschinen und ­Fertigungstechnik
Altbau und Neubau FH Fraunhoferstraße 33-36 Fasanenstraße 1 TA Technische Akustik Fasanenstraße 90
BH-N Ernst-Reuter-Platz 1 H Hauptgebäude der TU Berlin L ehem. Lebensmittelchemie Einsteinufer 25 Z Poststelle, Druckerei, Materialausgabe
BIB Universitätsbibliothek der TUB & UdK Straße des 17. Juni 135 Müller-Breslau-Straße 10 TAP Technische Akustik Prüfhalle Straße des 17. Juni 135
Fasanenstraße 88 HBS Gebäude M Gebäudeteil Mechanik Einsteinufer 31
Hardenbergstraße 16–18 Straße des 17. Juni 135 Info Pförtner
Copyright: TU Berlin
Der Studiengang
im Internet
www.eecs.tu-berlin.de
Direktzugang: 75999

Das könnte Ihnen auch gefallen