Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Master of Science
Process Energy and Environmental System Engineering / Prozess-, Energie- und Umwelttechnik
AMBl
1. Änderungssatzung 19/2017
II. Ziele und Ausgestaltung des Studiums (1) Die allgemeinen Studienziele entsprechen den
Erfordernissen einer universitären, forschungsorientierten
§ 3 - Qualifikationsziele, Inhalte und berufliche Tätigkeits- Ingenieurausbildung.
felder Die Absolventinnen und Absolventen des Master-
§ 4 - Studienbeginn, Regelstudienzeit und Studienumfang, studiengangs vertiefen und erweitern ihre im
§ 4a - Zugangsvoraussetzungen vorangegangenen Bachelorstudiengang erworbenen
§ 5 - Gliederung des Studiums Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen und sind in der
Lage, diese auf komplexe Fragestellungen anzuwenden und
III. Anforderung und Durchführung von Prüfungen weiterzuentwickeln. Auf dieser Grundlage erlangen sie die
Fähigkeit, neue wissenschaftliche und gesellschaftliche
Entwicklungen zu erkennen und diese in ihrer Arbeit kritisch
§ 6 - Zweck der Masterprüfung
zu bedenken und mitzugestalten. Sie können selbstständig
§ 7 - Mastergrad
und eigenverantwortlich wissenschaftlich arbeiten. Ihre
§ 8 - Umfang der Masterprüfung, Bildung der Gesamtnote wissenschaftlichen und sozialen Kompetenzen befähigen sie
§ 9 - Masterarbeit dazu, Führungsverantwortung zu übernehmen.
§ 10 - Prüfungsformen und Prüfungsanmeldung
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs
IV. Anlagen
• verfügen über ein vertieftes Fachwissen sowie über ein
breites Spektrum an Methoden,
• können auch komplexe Probleme selbstständig wissen-
I. Allgemeiner Teil schaftlich analysieren und lösen,
• sind in der Lage, Informationen und neue
§ 1 – Geltungsbereich Entwicklungen vor dem Hintergrund der neuesten
Erkenntnisse ihrer Disziplin kritisch zu betrachten und
Diese Studien- und Prüfungsordnung regelt die Ziele und die
entsprechende Schlüsse für ihre eigene Arbeit daraus zu
Ausgestaltung des Studiums sowie die Anforderungen und ziehen,
Durchführung der Prüfungen im internationalen • haben neben ausgeprägten wissenschaftlichen und
Masterstudiengang Process, Energy, and Environmental
analytischen Kompetenzen umfassende Team- und
Systems Engineering / Prozess-, Energie- und Umwelt- Kommunikationskompetenzen erworben, die sie in die
systemtechnik (PEESE). Sie ergänzt die Ordnung zur Lage versetzen, Führungsverantwortung wahrzunehmen.
Regelung des allgemeinen Studien- und Prüfungsverfahrens
der Technischen Universität Berlin (AllgStuPO) um (2) Ziel des internationalen Masterstudiengangs PEESE ist
studiengangspezifische Bestimmungen. es, im Hinblick auf den in Wirtschaft und Gesellschaft
zunehmenden Bedarf, interdisziplinär aufgestellte und
flexibel einsetzbare Absolventinnen und Absolventen, die
sowohl über naturwissenschaftlich-technisches als auch über
_____________________ wirtschaftliches Fachwissen verfügen, auszubilden.
*) bestätigt vom Präsidium der TU Berlin am 25. Januar 2016
56
Durch das Masterstudium sollen die Studierenden die zum Erarbeiten von geeigneten Lösungen,
erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben und sich
dazu, die optimalen Analyse-, Modellierungs-,
mit den allgemeinen und fachspezifischen Methoden zur
Simulations- und Optimierungsmethoden
Behandlung und Lösung von Herausforderungen der Prozess-
auszuwählen, anzuwenden, weiter zu entwickeln
und Systemtechnik vertraut machen, die ihnen sowohl den
Übergang in die berufliche Praxis ermöglichen als auch die oder neue zu entwickeln.
Grundlage für eine weiterführende akademische Ausbildung (5) Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage,
(Promotion) schaffen. aufgrund ihrer fachlichen, methodischen und überfachlichen
(3) Absolventinnen und Absolventen des internationalen Kompetenzen selbstständig und flexibel in unterschiedlichen
Masterstudiengangs PEESE: Berufsfeldern, beratend, planend, entwickelnd, forschend,
überwachend in Wirtschaft, Behörden und anderen
• kennen die einzelnen Schritte bei der Planung und beim Institutionen zu arbeiten und Führungsaufgaben im In- und
Betrieb energietechnischer, umwelttechnischer und Ausland, aber insbesondere auf dem deutschen Arbeitsmarkt
verfahrenstechnischer Prozesse, beherrschen Methoden der Prozessindustrie, zu übernehmen.
zur Bewältigung dieser Schritte,
Für Absolventinnen und Absolventen des internationalen
• können frühzeitig Potentiale für Energie- und Kosten- Masterstudiengangs PEESE ergeben sich vielfältige
ersparnisse aufdecken und diese durch prozess- Aufgabenstellungen und Einsatzmöglichkeiten in solchen
technische Maßnahmen in Prozesse integrieren, Bereichen, die ein fundiertes ingenieurwissenschaftliches
• besitzen die Fähigkeiten, stationäre und dynamische Grundverständnis und Methodenwissen erfordern und in
Prozesse systematisch in mathematische Modelle zu denen selbständige Lösungen und/oder wissenschaftliche
überführen, Herangehensweisen gefragt sind. Beispiele hierfür können
• lösen diese mathematischen Modellgleichungen mit sein:
geeigneten Methoden rechnergestützt, • In der Verfahrenstechnik / Process Engineering im
Bereich der Prozessentwicklung, Prozesssimulation,
• erkennen und beheben Probleme bei der numerischen Prozessvalidierung, Betrieb, Reengineering von
Lösung, Anlagen, Optimierung von Prozessen und Abläufen,
• haben den Umgang mit kommerziellen Simulations- Steuer- und Regelungstechnik.
werkzeugen erlernt und können deren Stärken und • In der Energietechnik / Energy Engineering zum
Schwächen beurteilen und sind somit in die Lage Entwurf, Analyse und Optimierung von Anlagen zur
versetzt worden, energietechnische, verfahrens- Energieumwandlung, Einsatz alternativer Energien,
technische, bioverfahrenstechnische, werkstoff- Steuerung regionaler und nationaler Energie-
wissenschaftliche und lebensmittelprozesstechnische versorgungssysteme, Sicherheitstechnik.
Gesamtprozesse systematisch zu untersuchen, • In der Umwelttechnologie und -management /
• analysieren und ordnen dynamische Prozesse ein, Environmental Engineering and Management in der
Industrieproduktion: Entsorgungstechnik, Luftrein-
• entwickeln Konzepte zum sicheren Betrieb von
haltung, vorsorgende und nachsorgende Umwelt-
Anlagen,
schutzkonzepte in und für Industrieunternehmen,
• beherrschen mathematische Grundlagen der produktionsintegrierter Umweltschutz.
Optimierung, • In der Bioverfahrenstechnik / Bioprocess Engineering in
• erkennen die Grenzen und Probleme beim Einsatz der der Bioprozessentwicklung, Bioprozesssimulation,
Optimierung, Prozessvalidierung, Betrieb von Anlagen in der bio-
• sind in der Lage, für Optimierungsaufgaben das technologischen und biopharmazeutischen Produktion,
geeignete Optimierungswerkzeug zu wählen, Optimierung von Bioprozessen und deren Abläufe und
Process Analytical Technologies.
• können energietechnische, bioverfahrenstechnische, • In der Lebensmittelprozesstechnik / Food Process
lebensmittelprozesstechnische, werkstoffwissen- Engineering als interdisziplinäre Querschnitts-
schaftliche und verfahrenstechnische Prozesse als disziplin im Bereich der multiskaligen Prozess-
Ganzes erfassen und Optimierungspotentiale entwicklung, Prozesssimulation, Prozessvalidierung,
herausarbeiten, Betrieb, Reengineering von Anlagen, Optimierung von
• haben die deutsche Sprache erlernt (im Falle deutscher Prozessen und Abläufen, Steuer- und Regelungstechnik.
Studierender eine Fremdsprache), sind in der Lage, • In den Werkstoffwissenschaften / Materials Science and
Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache zu Engineering in der Entwicklung und Anfertigung von
absolvieren und haben die Fähigkeit erlangt, in Werkstoffen, Bauteilen und Systemen.
deutscher Sprache wissenschaftlich zu präsentieren und
zu diskutieren, In der Forschung und Entwicklung: naturwissenschaftliche,
ingenieurswissenschaftliche und interdisziplinäre Grund-
• haben ihre kulturelle und nationale Identität erweitert lagenforschung und -entwicklung, Strategien, Methoden und
und einen Einblick in Geschichte und Eigenheiten Verfahren in Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik,
verschiedener Kulturen erlangt. Bioverfahrenstechnik, Lebensmittelprozesstechnik und
(4) Praktika, Integrierte Lehrveranstaltungen und Seminare in Werkstoffwissenschaften.
den verschiedenen Fachgebieten und die verstärkte
Einbindung in Forschungsarbeiten befähigen die § 4 – Studienbeginn, Regelstudienzeit und Studienumfang
Absolventinnen und Absolventen
(1) Das Studium beginnt im Wintersemester.
selbstständig praktische bzw. experimentelle
Arbeiten zu planen, zu organisieren, anzuleiten und (2) Die Regelstudienzeit einschließlich der Anfertigung der
bei Bedarf auch selbst durchzuführen, Masterarbeit umfasst vier Semester.
zu eigenständiger Problemanalyse und Abstraktion, (3) Der Studienumfang des Masterstudiengangs beträgt 120
Leistungspunkte.
57
(1) Die Studierenden haben das Recht, ihren Studienablauf § 8 – Umfang der Masterprüfung
individuell zu gestalten. Sie sind jedoch verpflichtet, die
Vorgaben dieser Studien- und Prüfungsordnung einzuhalten. (1) Die Masterprüfung besteht aus den in der Modulliste
Die Abfolge von Modulen wird durch den exemplarischen aufgeführten Modulprüfungen (Anlage 1), dem Industrie-
Studienverlaufsplan als Anlage dieser Ordnung empfohlen. praktikum sowie der Masterarbeit gemäß § 9.
Davon unbenommen sind Zwänge, die sich aus der
Definition fachlicher Zulassungsvoraussetzungen für Module (2) Die Gesamtnote wird gemäß § 47 Abs 6 AllgStuPO aus
ergeben. den in der Modulliste (Anlage 1) als benotet
gekennzeichneten Modulprüfungen mit der entsprechenden
(2) Es sind Leistungen im Gesamtumfang von 120 Gewichtung und der Note der Masterarbeit gebildet. Module
Leistungspunkten zu absolvieren; davon 81 LP in Modulen, 9 aus dem freien Wahlbereich und den Wahlpflichtlisten im
LP in einem Industriepraktikum und 30 LP in der Umfang von genau 18 LP gehen nicht in die Gesamtnote ein.
Masterarbeit. Hierfür werden die Module mit der schlechtesten Note
ausgewählt. Bei ranggleichen Modulen werden die zuletzt
(3) Im Pflichtbereich werden Module im Umfang von 12 LP abgelegten Module nicht berücksichtigt. Module die
absolviert. unbenotet sind oder unbenotet anerkannt wurden, werden
(4) Im Wahlpflichtbereich werden Module im Umfang von vorrangig einbezogen.
57 LP absolviert. Die Wahlpflichtmodule werden zu
folgenden Wahlpflichtlisten zusammengefasst: § 9 – Masterarbeit
• Prozessgrundlagen und –synthese (12 LP)
• Prozesssimulation und –führung (12 LP) (1) Die Masterarbeit wird i. d. R. im vierten Fachsemester
• Prozessoptimierung (15 LP) angefertigt. Sie hat einen Umfang von 30 LP, der
• Management (12 LP) Bearbeitungsaufwand beträgt 900 Stunden. Die Abgabe der
• Interkulturelle Kompetenz (6 LP) Masterarbeit hat spätestens sechs Monate nach Ausgabe des
Themas zu erfolgen. Der Prüfungsausschuss kann auf be-
Durch die zahlreichen Wahlmöglichkeiten, die diese gründeten Antrag und nach Anhörung der Betreuerin oder
Wahlpflichtlisten bieten, können sich die Studierenden ein des Betreuers die Bearbeitungszeit einmalig um einen Monat
eigenes Profil im Rahmen der Prozesssystemtechnik verlängern. In besonderen Härtefällen ist eine weitere
erarbeiten. angemessene Verlängerung zu gewähren.
(5) Im Wahlbereich werden Module im Umfang von 12 LP (2) Für den Antrag auf Zulassung zur Masterarbeit ist der
absolviert. Wahlmodule dienen dem Erwerb zusätzlicher Nachweis über erfolgreich abgelegte Modulprüfungen im
fachlicher, überfachlicher und berufsqualifizierender Umfang von mindestens 60 LP und zusätzlich der Nachweis
Fähigkeiten und können aus dem gesamten Fächerangebot über das Industriepraktikum bei der zuständigen Stelle der
der Technischen Universität Berlin, anderer Universitäten Zentralen Universitätsverwaltung vorzulegen.
und ihnen gleichgestellter Hochschulen im Geltungsbereich
des Hochschulrahmengesetzes sowie an als gleichwertig (3) Das Thema der Masterarbeit kann einmal zurückgegeben
anerkannten Hochschulen und Universitäten des Auslandes werden, jedoch nur innerhalb der ersten vier Wochen nach
ausgewählt werden. Es wird empfohlen, Angebote des der Aushändigung durch die zuständige Stelle der Zentralen
fachübergreifenden Studiums zu wählen. Universitätsverwaltung.
(6) Im Masterstudiengang werden deutsch- und englisch- (4) Die Verfahren zum Antrag auf Zulassung zu sowie zur
sprachige Module angeboten. Ausländischen Studierenden Bewertung von Abschlussarbeiten sind in der jeweils
mit einem ausländischen Abschluss wird dringend empfohlen geltenden Fassung der AllgStuPO geregelt.
sich bis zum Ende des zweiten Semesters Deutschkenntnisse
auf dem Niveau B2 anzueignen. § 10 – Prüfungsformen und Prüfungsanmeldung
(7) Eine Verschiebung von einmalig insgesamt bis zu Prüfungsformen sowie das Verfahren zur Anmeldung zu den
3 Leistungspunkten zwischen den Wahlpflichtlisten 1-4 ist Modulprüfungen ist in der jeweils geltenden Fassung der
möglich. Über die Verschiebung der Leistungspunkte AllgStuPO geregelt.
entscheidet der Prüfungsausschuss auf Antrag.
(8) Es muss ein Industriepraktikum im Umfang von 9 LP IV. Anlagen
absolviert werden. Näheres regelt die Praktikumsrichtlinie.
Anlage 1: Modulliste - Übersicht über die zum Studiengang
gehörenden Module, Prüfungen und Studienleistungen
III. Anforderung und Durchführung von Prüfungen einschließlich Status (Pflicht, Wahlpflicht, Wahl) unter
Angabe von Leistungspunkten
§ 6 – Zweck der Masterprüfung Anlage 2: Exemplarischer Studienverlaufsplan mit Angabe
der Leistungspunkte pro Semester
Durch die Masterprüfung wird festgestellt, ob ein Kandidat
oder eine Kandidatin die Qualifikationsziele gemäß § 3
dieser Ordnung erreicht hat.
58
Anlage 1 – Modulliste
Pflichtmodule
Gewichtung
Leistungs- Mündliche Schriftliche Portfolio- Be-
Nr. Module in der
punkte Prüfung Prüfung prüfung notung
Gesamtnote
1 Energy Engineering I 6 x ja 1
2 Prozess- und Anlagendynamik 6 x ja 1
Wahlpflichtmodule
Gewichtung
Leistungs- Mündliche Schriftliche Portfolio- Be-
Nr. Module in der
punkte Prüfung Prüfung prüfung notung
Gesamtnote
[Wahlpflichtliste 1]
12
Prozessgrundlagen und -synthese
3 Process Systems Engineering 3 x ja 1
4 Umweltverfahrenstechnik 6 x ja 1
Grundlagen der Lebensmittel-
5 9 x ja 1
technologie
Verfahrenstechnik II
6 (Mehrphasensysteme und 8 x ja 1
apparative Umsetzungen)
7 Werkstoffauswahl I 6 x ja 1
Prozesstechnik für
8 7 x ja 1
Werkstoffwissenschaften
[Wahlpflichtliste 2]
12
Prozesssimulation und -führung
9 Energy Engineering II 6 x ja 1
Projekt Prozess- und
10 6 x ja 1
Anlagendynamik
11 Computergestützte Anlagenplanung 4 x ja 1
Praktikum zur
12 2 x ja 1
Prozesssimulation I
Praktikum zur
13 2 x ja 1
Prozesssimulation II
14 Prozessführung 6 x ja 1
Sicherheit und Zuverlässigkeit
15 6 x ja 1
technischer Anlagen
Regelungstechnik
16 Äquivalent: Mehrgrößenregelung 9 x ja 1
im Zeitbereich
17 Bioverfahrenstechnik I 6 x ja 1
Industrielle anaerobe Bioprozesse -
18 6 x ja 1
Bioenergie, Biogas, Biosolvent
Process Analytical Technologies:
19 Sensoren, Monitoring, Prozess- 6 x ja 1
kontrolle
Produktspezifische
20 6 x ja 1
Herstellungsverfahren
21 Automatisierungstechnik 6 x ja 1
Multiskalige Prozessmodellierung
22 6 x ja 1
und -analyse
59
Wahlpflichtmodule
Gewichtung
Leistungs- Mündliche Schriftliche Portfolio- Be-
Nr. Module in der
punkte Prüfung Prüfung prüfung notung
Gesamtnote
Modellierung und Simulation in der
23 6 x ja 1
Lebensmitteltechnologie
24 Lebensmittelbiotechnologie 6 x ja 1
Computational Fluid Dynamics
25 4 x ja 1
(CFD) in der Verfahrenstechnik
26 Abwasserverfahrenstechnik I 6 x ja 1
27 Thermally Driven Cooling Systems 3 x ja 1
28 Kraftwerkstechnik 6 x ja 1
[Wahlpflichtliste 3]
15
Prozessoptimierung
Design, Analysis, and Optimization
29 9 x ja 1
of Energy Conversion Plants
Thermal Design of Compression
30 6 x ja 1
Refrigeration Machines
31 Refrigeration Installations 6 x ja 1
Prozessbezogene
32 6 x ja 1
Umweltmanagement-Methoden
Optimierung in den
33 6 x ja 1
Prozesswissenschaften
34 Advanced Recycling Technologies 6 x ja 1
Bioprocess development from high
35 9 x ja 1
throughput screening to production
36 Statistik für Prozesswissenschaften 6 x ja 1
37 Nichtlineare Optimierung 10 x ja 1
[Wahlpflichtliste 4]
12
Management
Betriebswirtschaftliche
38 Projektplanung biotechnologischer 6 x ja 1
Prozesse
Projektierung biotechnologischer
39 9 x ja 1
Prozesse
Planung und Bau von
40 6 x ja 1
Lebensmittelfabriken
41 Informationsmanagement 5 x ja 1
Strategies for Sustainable
42 Development in Politics and 6 x ja 1
Economy
Qualitätsmanagement und
43 3 x ja 1
Lebensmittelrecht
Wirtschaftswissenschaftliche
44 Grundlagen für Studierende der 6 x ja 1
Ingenieurwissenschaften
45 Patentrecht 3 x ja 1
46 Umweltmanagement 6 x ja 1
47 Energy Economics 6 x ja 1
Arbeits- und Organisations-
48 6 x ja 1
psychologie
60
Wahlpflichtmodule
Gewichtung
Leistungs- Mündliche Schriftliche Portfolio- Be-
Nr. Module in der
punkte Prüfung Prüfung prüfung notung
Gesamtnote
Betriebswirtschaftslehre &
Management - Einführung für
49 6 x ja 1
„Nicht-Wirtschafts-
wissenschaftlerInnen“
50 Projektmanagement (PM I) 6 x ja 1
Projektmanagement und
51 6 x ja 1
Veränderungsmanagement
[Wahlpflichtliste 5]
6
Interkulturelle Kompetenz
Technisches Deutsch für Ingenieure
52 6 x ja -
1
Technisches Deutsch für Ingenieure
53 6 x ja -
2
Fremdsprache bei der
54 6 x ja -
ZEMS A
Fremdsprache bei der
55 6 x ja -
ZEMS B
56 Interkulturelle Kompetenz I 6 x ja -
57 Interdisziplinäre Kommunikation 4 x ja -
Introduction to Intercultural
58 4 x ja -
Management
59 Technikgeschichte I 6 x ja -
Freie Wahl
Gewichtung
Leistungs- Mündliche Schriftliche Portfolio- Be-
Nr. Module in der
punkte Prüfung Prüfung prüfung notung
Gesamtnote
Aus der jeweiligen Modulliste müssen Module in angegebenen Umfang gewählt werden. Die Lehrveranstaltungen hängen von den
gewählten Modulen ab (VL, IV, UE, PR, SE etc.). Es dürfen nur Module belegt werden, die nicht bereits im Studium gewählt und
angerechnet wurden.
Die Angabe „1“ bedeutet, die Note wird nach dem Umfang in LP gewichtet (§ 47 Abs. 6 AllgStuPO); „-“ bedeutet, die Note wird
nicht gewichtet; jede andere Zahl ist ein Multiplikationsfaktor für den Umfang in LP.
61
1
2
3 [Wahlpflichtliste 1] Prozessgrundlagen und -synthese
4 (18 LP inkl. des Pflichtmoduls "Energy Engineering I")
5
6
7
8
9 [Wahlpflichtliste 2] Prozesssimulation und -führung
10 (18 LP inkl. des Pflichtmoduls "Prozess- und Anlagendynamik")
11
12
13
14
15
Freie Wahl (12LP) Masterarbeit (30LP)
16
[Wahlpflichtliste 3]
17 Prozessoptimierung (15LP)
18
19
20
[Wahlpflichtliste 5]
21
Interkulturelle Kompetenz
22 (6LP)
23
24
25
26 Industriepraktikum (9LP)
27
[Wahlpflichtliste 4] Management (12LP)
28
29
30
Erste Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Erste Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für
den internationalen Masterstudiengang Process, Energy, den internationalen weiterbildenden Masterstudiengang
and Environmental Systems Engineering / Prozess-, Space Engineering an der Fakultät für Verkehrs- und
Energie- und Umweltsystemtechnik an der Fakultät III – Maschinensysteme (Fakultät V) der Technischen
Prozesswissenschaften der Technischen Universität Berlin Universität Berlin
Der Fakultätsrat der Fakultät III – Prozesswissenschaften der Der Fakultätsrat der Fakultät V Verkehrs- und Maschinen-
Technischen Universität Berlin hat am 25. Januar 2017 gemäß systeme der Technischen Universität Berlin hat am 30.11.2016
§ 18 Abs. 1 Nr. 1 der Grundordnung der Technischen gemäß § 18 Abs. 1 Nr. 1 der Grundordnung der Technischen
Universität Berlin, § 71 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über die Universität Berlin, § 71 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über die
Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz – Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz –
BerlHG ) in der Fassung vom 26. Juli 2011 (GVBl. S. 378),
BerlHG ) in der Fassung vom 26. Juli 2011 (GVBl. S. 378),
zuletzt geändert durch Gesetz vom 03.12.2015 (GVBl. S. 442)
zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 09.05.2016
die folgende erste Änderung der Studien- und Prüfungs-
(GVBl. S. 226) die folgende erste Änderung der Studien- und
ordnung für den internationalen weiterbildenden Master-
Prüfungsordnung des internationalen Masterstudiengang studiengang Space Engineering vom 09.07.2014 (AMBl.
Process, Energy, and Environmental Systems Engineering / 12/2015) beschlossen.****)
Prozess-, Energie- und Umweltsystemtechnik vom 22. Juli
2015 (AMBI 9/2016) beschlossen.***) Artikel I
Artikel I § 5 Abs. 4 wird folgendermaßen geändert:
„Der Wahlpflichtbereich hat einen Umfang von 39 LP und
1. § 5 Abs. 7 wird wie folgt neu gefasst: gliedert sich in folgende Bereiche:
Eine Verschiebung von einmalig insgesamt bis zu 4 Leistungs- A - Space Technology mind. 6 LP
punkten zwischen den Wahlpflichtlisten 1-4 ist möglich. Über
die Verschiebung der Leistungspunkte entscheidet der B - Space System Design mind. 6 LP
Prüfungsausschuss auf Antrag. C - Space Management and Operation mind. 6 LP
D - Interdisciplinary mind. 6 LP”
2. In § 8 Abs. 2 wird in Satz 1 der Verweis „Abs. 6“ ersatzlos
gestrichen. In Satz 2 wird die Formulierung „genau 18 LP“ Artikel II
ersetzt durch die Formulierung „maximal 22 LP“.
§ 5 wird durch einen fünften Absatz ergänzt:
Artikel II - Inkrafttreten „Der freie Wahlbereich hat einen Umfang von 18 LP. Die
Module des freien Wahlbereichs sind grundsätzlich aus dem
Diese Änderung tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung im gesamten Lehrangebot der Hochschulen im Geltungsbereich
Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft. des Hochschulrahmengesetzes wählbar.“
_____________________ __________________
***) Bestätigt vom Präsidium der TU Berlin am 5. April 2017. ****) Bestätigt vom Präsidium der TU Berlin am 11. Juli 2017.
62
_____________________
*) bestätigt vom Präsidium der TU Berlin am 25. Januar 2016 und
von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft am
8. März 2016
63
§ 6 - Auswahlverfahren § 7 - Zulassungsentscheidung
(1) Die Zahl der Teilnehmenden am Auswahlverfahren kann (1) Die Entscheidung über die Auswahl trifft nach Abschluss
über den Grad der Qualifikation begrenzt werden. Die des Auswahlverfahrens die zuständige Stelle der Zentralen
Entscheidung über eine Begrenzung trifft die Aus- Universitätsverwaltung auf Grundlage der im
wahlkommission zu Beginn des Auswahlverfahrens. Auswahlverfahren erzielten Ergebnisse und der daraus
resultierenden Rangliste.
(2) Im Rahmen des Auswahlverfahrens vergibt die
Auswahlkommission bis zu 100 Punkte für das Kriterium (2) Ausgewählte Bewerberinnen und Bewerber erhalten
nach § 5 Abs. 1 Nr. 1 gemäß der folgenden Tabelle: unverzüglich einen Zulassungsbescheid, in dem eine Frist zur
schriftlichen Annahme des Studienplatzes und zur
Note Punkte Note Punkte Immatrikulation bestimmt wird. Bei Nichteinhaltung dieser
1,0 100 2,6 62 Frist wird der Studienplatz gemäß der Rangliste nach
§ 6 Abs. 5 im Nachrückverfahren neu vergeben.
1,1 98 2,7 59
1,2 96 2,8 56 (3) Bewerberinnen und Bewerber, die nicht zugelassen
werden, erhalten einen Ablehnungsbescheid mit Begründung.
1,3 94 2,9 53
1,4 92 3,0 50
1,5 90 3,1 46
1,6 88 3,2 42
1,7 86 3,3 38
1,8 84 3,4 34
1,9 82 3,5 30
2,0 80 3,6 26
2,1 77 3,7 22
2,2 74 3,8 18
2,3 71 3,9 14
2,4 68 4,0 10
2,5 65