Sie sind auf Seite 1von 29

Informatik 1

Foliensatz 0: Organisation & Ziele der Veranstaltung

Prof. Rüdiger Ehlers, TU Clausthal


Wintersemester 2023/2024

1
Informatik 1 – Ziele der Veranstaltung

Eine grundlegende Einführung in die Informatik


in allen drei Teilbereichen Praktische
Informatik, Theoretische Informatik und
Technische Infomatik zu geben
Die Informatik als Wissenschaft zu erläutern
Strukturiertes Denken über Problem,
Lösungen, und Konzepte der Informatik zu
üben um somit auch schwierigere Problem in
der Praxis lösen zu können
Bild generiert mit DALL-E, 2023

2
Organisation des (Gesamt-)Moduls

3
Organisatorisches zum Modul Einführung in die Informatik“ (1)

Das Modul besteht aus zwei Veranstaltungen:
Informatik I
– Dozent: Prof. Rüdiger Ehlers
– Einführungsveranstaltung: Dienstag, 24.10.2023, 8:30 Uhr (s.t.)
– Stud.IP: http://lecture.tu-c.de/52300
– Ort: Großer Physik Hörsaal, Institut für Energieforschung u. Physikalische
Technologien
Projektmanagement
– Dozent: Steffen Küpper, M.Sc.
– Beginn: Donnerstag, 26.10.2023 – 13:00 Uhr
– Stud.IP: http://lecture.tu-c.de/52111
– Ort: D5-106 - Seminarraum 106a (T2) [Hörsaalgebäude Tannenhöhe]

4
Kurzer Hinweis zu Zeitangaben an Universitäten
Varianten
15 Uhr s.t. oder 15:00 s.t. – Die Angabe stimmt ( sine tempore“)

15 Uhr c.t. oder 15:00 c.t. – Noch eine Viertelstunde drauf addieren ( cum tempore“)

15:00 Uhr ohne weitere Angabe – eigentlich unklar, wahrscheinlich s.t. – Ggf. steht
woanders aber mehr
8:30 Uhr ohne weitere Angabe – Die Nutzung von c.t. ist nur bei Beginn zur vollen
Stunde üblich, daher wirklich 8:30 Uhr

Warum ist das mit den Zeiten immer so verwirrend an der Uni?
Mittlerweile: Wegen der IT! Vorlesungsverzeichnis, Raumbuchungssystem und
Stud.IP sind gekoppelt. Der/die Dozent:in braucht den Raum aber schon einige
Minuten vor Beginn der Veranstaltung, von daher scheint die Veranstaltung manchmal
später als angekündigt anzufangen.
5
Form der Prüfung
Diese Veranstaltung wird für Studierende der Studiengänge:
Informatik, Bachelor (ab Einschreibung 2020)
Informatik/Wirtschaftsinformatik, Bachelor (bis Einschreibung 2020)
Elektrotechnik, Bachelor
Wirtschafts- und Techno-Mathematik, Bachelor
in Form einer Modulprüfung über die Lehrveranstaltungen Informatik I und
Projektmanagement geprüft. In der besagten Prüfung können für die Lösungen
verschiedener Aufgaben Punkte erreicht werden. 75% der Punkte können für die
Beantwortung von Inhalten der Informatik I“ erreicht werden, 25% der Punkte in

Projektmanagement“. Die Benotung erfolgt über die Summe der erreichten Punkte.

Üblicherweise müssen mindestens 50% der Gesamt-Punkte für ein Bestehen der
Klausur erreicht werden. Lernen Sie also auf jeden Fall für beide Teile der
Modulprüfung!
6
Prüfungsvorleistung

Für die Teilnahme an der späteren Prüfung muss eine Prüfungsvorleistung erbracht
werden. Diese besteht aus zwei Teilen:
1. Ausreichende Punktanzahl auf den Übungszetteln in Informatik I und der
Präsenzübung
2. Erfolgreiche Teilnahme an dem praktischen Teil zu Projektmanagement“

Diese beiden Teile müssen grundsätzlich im selben Semester erreicht werden.

7
Sonderregel zum Wintersemester 2023/2024

Ausnahmsweise im Wintersemester 23/24 können Sie, falls Sie schon im Wintersemester 22/23 einen
Prüfungsvorleistungsteil geschafft haben, diesen in dieses Wintersemester übertragen lassen. Dazu:
Einmal im Moodle-Bereich der Informatik I-Veranstaltung anmelden und nicht wieder aus der Veranstaltung
austragen → Dies ist wichtig, damit wir Sie als Teilnehmer überhaupt identifizieren können.
Eine E-Mail an Prof. Rüdiger Ehlers mit der Bitte, die Teilleistung aus dem Vorjahr zu übernehmen – dabei
bennenen, ob es Informatik I oder Projektmanagement war. Ihre Anfrage werden dann mit Aufzeichnungen aus
dem Vorjahr verglichen und im Moodle-Bereich von Informatik I“ eingetragen.

Übernommene Teilleistungen sind im Moodle nachher für Sie als Studierende sichtbar. Bitte unbedingt prüfen, ob
sie schließlich richtig eingetragen wurde.
WICHTIG: Machen Sie dies unbedingt zu Beginn des Semesters, damit Sie sicher sind, dass Ihr Vorleistungsteil auch
tatsächlich nachvollzogen werden konnte. Gegen Ende der Vorlesungszeit werden ohne weitere Rücksprache mit
Studierenden die Prüfungsvorleistungen an das Prüfungsamt gemeldet.

8
Inhaltliche Änderungen zum Wintersemester 2023/2024

WICHTIG: In Informatik I“ gab es mehrere Inhaltliche Änderungen zum



Wintersemester 23/24 (siehe Folie 27) - auch wenn Sie die Prüfungsvorleistung zuvor
schon erreicht haben, sollten Sie unbedingt die aktualisierten Inhalte für die Prüfung
lernen.

Generell werden alle Vorlesungen an einer Universität von Zeit zu Zeit aktualisiert,
was sich auch auf die darauf folgenden Prüfungen auswirkt. Wenn Sie Prüfungen auf
spätere Semester schieben“ haben Sie dann Mehrarbeit weil Sie die Änderungen

selbstständig nacharbeiten müssen (oder einfach die Vorlesung noch einmal hören).

9
Zusammenfassung: How-To Erfolgreiche Teilnahme

Schritte zum Erwerb der Credit Points“ in Einführung in die Informatik“:


” ”
1. Teilnahme an den Informatik 1 und Projektmangement Veranstaltungen
2. Erwerb der Prüfungsvorleistungsanteile der jeweiligen Veranstaltung
– Regeln werden in den jeweiligen Veranstaltungen bekannt gegeben
– Durch Erreichen aller Anteile erhält man die Prüfungsvorleistung
3. Erfolgreiche Teilnahme an der schriftlichen Prüfung
4. Teilnahme an der Prüfungseinsicht
Punkt 1 und Punkt 4 sind nur empfohlen – das aber mit Nachdruck.

10
Organisation der Veranstaltung
Informatik 1“

11
Durchführende & Termine
Durchführende
Dozent: Prof. Rüdiger Ehlers
Vorlesung & Übung
Außerdem: Forscher im Bereich Formale Methoden für Eingebettete Systeme“, Studienfachberater für den B.Sc.

Informatik/SR technische Informatik, IT-Sicherheitsbeauftragter der TU Clausthal, Prüfungsausschussmitglied,
Fakultätsratsmitglied)

Studentischer Tutor: Tobias Kühnel


Tutorium

Termine
Dienstags, 8:30-10:00 Uhr, Großer Physik-Hörsaal, Vorlesung
Mittwochs, 15:15-16:45 Uhr, Großer Physik-Hörsaal, Vorlesung+Übung
Tutorien: Siehe Vorlesungverzeichnis, ab 3. Vorlesungswoche
12
Studiengänge

Bachelor Informatik/Wirtschaftsinformatik als Grundlagenvorlesung


Bachelor Technische Informatik/Informationstechnik als Grundlagenvorlesung
Bachelor Angewandte Mathematik als Grundlagenvorlesung
Bachelor Elektrotechnik als Wahlpflichtfach
DigiTec-Studis anwesend?

13
Wie an Informationen und Vorlesungsunterlagen gelangen?

Sie finden diese Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis der TU-Clausthal:


https://qis.tuc.hispro.de
Dort ist auch ein Link auf das Stud.IP-System der TU Clausthal: Dort bitte
anmelden!
– Zugriff auf Materialien
– Neuigkeiten und Hinweise werden hier hinterlegt
– Zugriff auf Abgabesystem für die Übungen
Wichtig: Prüfen Sie auch, dass Sie E-Mails von Stud.IP empfangen können!

14
Stil des Vorlesungsbetriebs
1. Wir stellen Folien der jeweiligen Vorlesung in das git-Repository das auf Stud.IP
verlinkt ist
– Das geschieht Stück für Stück – Bitte überlegen, wie Sie Notizen machen möchten
– Nachträgliche Korrekturen sind möglich
2. Die Folien bilden die Basis der Vorlesung
3. Zusätzlich werden vom Dozenten in der Vorlesung kleine Programme geschrieben
und ausgeführt. Hier ist selten der vollständige Code auf den Folien enthalten.
4. Es gibt Folgendes nicht:
– Vollständiges Skript (nutzen Sie für die Themen, bei denen dies möglich ist, das
Lehrbuch)
– Videoaufzeichnungen der Vorlesung – Hinweis: Die Vorlesungsaufzeichnung aus dem
Vorjahr ist begrenzt nützlich weil die Vorlesung überarbeitet wurde zum WiSe
2023/2024
15
Lehrbuch
Helmut Herold, Bruno Lurz, Martin
Lurz, Jürgen Wohlrab: Grundlagen der
Informatik, 4. Auflage, Pearson, 2023
Mindestens 3 Exemplare in der
Bibliothek verfügbar! Wird bei Bedarf
aufgestockt.
Der Inhalt dieser Vorlesung orientiert
sich möglichst am Inhalt des
Lehrbuchs, um das Nachlesen zu
vereinfachen!
Teile, die nicht im Lehrbuch stehen,
haben auf den Folien mehr Text (→
zum Nachlesen)
16
Nutzung von git für die Bereitstellung der Materialien
git ist eigentlich ein Versionsverwaltungssystem
bei der Software-Entwicklung
Bewusste Entscheidung für git:
– Erlaubt das Automatisieren des Hochladens
Bild: CC-SA3.0 Jason Long
– Erlaubt aber auch für die Studierende das
Automatisieren des Abrufs neuer Materialien
(ohne immer Passwörter eingeben zu müssen)
Nutzung unbekannter“ Technologien ist etwas, was

Informatiker:innen üben sollten → netter
Nebeneffekt der git-Nutzung
Außerdem möchte ich, dass Sie alle üben, sich
gegenseitig zu helfen → git-Nutzung ist auch hier
eine gute Übung für.
Bild generiert mit DALL-E, 2023 17
Organisatorisches zur Übung
Übungen werden mithilfe von Aufgabenblättern durchgeführt und diese in den
Tutorien besprochen. Die Aufgabenblätter beinhalten in der Regel zwei Arten von
Aufgaben:
– Zentralaufgaben: Diese Aufgaben werden Mittwochs 16:00 – 16:45 Uhr in der großen
Übung vorgerechnet, und dienen als Einstieg zur Lösung der Heimaufgaben.
– Heimaufgaben: Diese Aufgaben müssen in festen Gruppen bearbeitet werden, und bis
zur angegebenen Deadline abgegeben werden. Unterschieden wird in:
– Automatisch korrigierte Übungen – Hier kriegen Sie Feedback direkt nach der Deadline
– Manuell korrigierte Übungen – Hier kriegen Sie kurzes Feedback vor dem Übungstermin
im Moodle-System
Zur detailierteren Diskussion der Übungsaufgaben und deren Lösungen sind die
Tutorien da.
– Zusätzlich gibt es eine Präsenzübung (im Dezember oder Januar), in der Aufgaben im
Zeitslot der großen Übung ausgeteilt, von Studierenden gelöst, und danach die
Lösungen eingesammelt werden (unter Klausurbedingungen).
18
Termine für die Tutorien

Es gibt 2 Termine für Tutorien (jeweils max. 2 Stunden):


– Mittwochs, 13-15 Uhr, C4-111 - Kl.Horst-Luther-Hörsaal [Hörsaalgebäude,
Horst-Luther-Hörsaal], c.t./s.t nach Absprache mit dem Tutor
– Mittwochs, 17-19 Uhr, C10-124 (Seminarraum), c.t./s.t nach Absprache mit dem Tutor
Die erste großen Übung findet in der folgenden Woche statt (1. November) am 8.
November statt, wobei wir auch am 25.10. schon eine Zentralaufgabe einschieben“

werden.
Die Tutorien starten ab dem 6.11.2023

19
Anmeldung für ein Tutorium über Moodle

Anmeldung ist möglich bis nächsten Mittwoch (01.11.2023) um 13 Uhr


Wenn Sie ihre Veranstaltung wechseln wollen vergessen Sie nicht, sich auszutragen!
Bei Terminproblemen bitte persönlich melden bei: ruediger.ehlers@tu-clausthal.de 20
Abgaben – Wie?

Aufgaben werden (auch) im Online Abgabesystem (Moodle) durchgeführt


Details zur Abgabe finden sich auf dem ersten Übungszettel
Bitte bilden Sie feste Gruppen mit bis zu 3 Studierenden aus dem selben Tutorium
und geben Sie in Gruppen ab.
In Moodle haben Sie auch eine Übersicht über Ihre aktuell erreichten Punkte
Abgeschriebene Lösungen von anderen Gruppen werden in begründeten Fällen mit
0 Punkten bewertet.

21
Prüfungsvorleistung – Regeln?

Um den Prüfungsvorleistungsteil von Informatik 1 zu erreichen, müssen Sie:


– Insgesamt 65 Punkte erreichen
– mindestens einmal in den Tutorien Ihre Lösung vorgestellt haben
Punkte erreichen Sie durch:
– Bis zu 100 Punkte auf den Übungszetteln (12 Übungszettel mit je 10 Punkten, die
schlechtesten zwei Übungszettel werden nicht gezählt (“gedroppt”)
→ Die “Drops” decken auch Nicht-Abgaben (z.B. wegen Krankheit) ab!
– Bis zu 20 Punkte in der Präsenzübung
– Bonuspunkte, die es hier und da geben kann

22
Ihre Pflichten bzgl. der Prüfungsvorleistung

Sie müssen:
sich selbstständig beim Dozenten melden, falls Sie einen Prüfungsvorleistungsteil aus dem Vorjahr übernehmen
möchten
selbstständig darauf achten, dass Sie mindestens einmal vorrechnen → der Tutor wird nicht hinterherlaufen! Der
Tutor wird in der Regel in den Tutorien fragen, wer vorrechnen möchte. Gegen Ende des Semesters wird es zeitlich
knapp werden, wenn Studis erst spät vorrechnen möchten – das ist Ihr Problem!
selbstständig kontinuierlich schauen, ob Sie auf einem guten Pfad bzgl. des Erreichens der nötigen Punktzahl sind.
Schauen Sie dabei nicht nur auf die Punktesumme, denn die schlechtesten 2 Übungszettel werden “gedroppt” –
das müssen Sie während des Semesters selber beachten, denn Moodle kann das nicht.
kontinuierlich mitarbeiten, denn die 2 “Drops” müssen alle besonderen Schwierigkeiten (wie Krankheit) abdecken.
→ nicht schon zum Anfang Übungszettel “schwänzen”, denn ggf. brauchen Sie später die “Drops” wegen Krankheit.
für den Fall, dass Sie bei der Präsenzübung krank sind, sicherheitshalber schon auf den Übungszetteln genügend
Punkte sammeln.

23
Prüfung

Die Prüfung erfolgt in der vorlesungsfreien Zeit. Raum und Zeit werden nach der
Terminfestlegung bekannt gegeben.
Bitte 15 Minuten früher da sein!
Prüfungsinhalt ist der Stoff von Informatik I UND der Stoff von der Vorlesung
Projektmanagement (→ siehe vorherige Folien)
Prüfungsanmeldung nötig und nur nach Erreichen der Prüfungsvorleistung möglich

24
Struktur der Vorlesung

Teil 0: Organisation und Überblick


Teil 1: Grundlagen der Informatik
Teil 2: Boole’sche Algebra und Schaltnetze
Teil 3: Von Schaltnetzen zu Schaltwerken
Teil 4: Prozessoren und Rechner
Teil 5: Programmierung von Rechnern
Teil 6: Grundlagen des strukturierten
Systementwurfs

Bild generiert mit DALL-E, 2023

25
Besondere Elemente in der Vorlesung
Um die Ziele der Vorlesung mit möglichst viel
Spaß an der sache zu erreichen, werden einige
besondere Elemente einsetzen:
Anfangs werden wir Dienstags und Mittwochs
mit einigen Tipps zum Studienstart anfangen.
Danach werden wir jeden Dienstag mit einem
Highlight, Lowlight oder Spotlight der
Informatik anfangen.
Es gibt eine (noch nicht finale) Liste mit
Fragen an die Informatik“, die im Laufe der

Veranstaltung beantwortet werden.
→ Beispiel: (2) Warum fangen
Informatiker:innen bei 0 an zu zählen? Bild generiert mit DALL-E, 2023
26
Für Wiederholer: Änderungen zum Vorjahr
Lehrveranstaltungen werden kontinierlich weiterentwickelt und
wechseln zwischen Revolution und Evolution.
Informatik 1“ hat im Wintersemester 2023/2024 eine Revolution.

Beispiele für Änderungen:
– Neu-Orientierung an einem einzelnen Lehrbuch
– Entfernung einiger Teilthemen
(z.B. Markow-Algorithmen“)

– Wechsel zu RISC-V beim Thema den Prozessoren
– Neuordnung der Themen entlang eines Schichtenmodells,
Historie der Informatik jetzt ein Querschnittsthema, was
die Schichten Stück für Stück motiviert
– Formale Grundlagen jetzt konzentriert am Schluss →
verbessert den Fluss der Themen, benötigt dann aber
später zusätzliche Motivation
– Die besonderen Elemente der Vorlesung (vorherige Folie)
sind neu Bild generiert mit DALL-E, 2023

27
Bitte schon jetzt anschauen: TwoRing – Das Spiel
Zum spielerischen Erlernen einiger Konzepte
werden wir in den ersten paar Übungszetteln
das TwoRing-Spiel nutzen.
Bitte probieren Sie schon jetzt das Spiel aus –
die Beschreibung zu lesen und das Spielprinzip
zu verstehen kann etwas dauern.
Eine Beschreibung des Spiels findet sich auf
dem ersten Übungszettel! Dadurch ist dieser
leider extrem lang.
Zu schwer? → erkunden Sie das Spiel im
Team. Kommen Sie ggf. mit Fragen in die Bild generiert mit DALL-E, 2023
Vorlesung!
28
Danke für Ihre Aufmerksamkeit / Fragen?

Bild generiert mit DALL-E, 2023 29

Das könnte Ihnen auch gefallen