Sie sind auf Seite 1von 24

Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (0470)

5. Semester, Wintersemester 2018/19

Vorgehensmodelle im Software Engineering

Kontakt

Referent: DI Dr. Werner Toplak


E-Mail: werner.toplak@mail.fernfh.ac.at
Tel.:

Wirtschaftsinformatik, B.A.
STG-Leitung Martin Staudinger
E-Mail: martin.staudinger@fernfh.ac.at
Tel.: +43.664.88317574

STG-Assistenz Michaela Hotz-Behofsits


E-Mail: michaela.hotz-behofsits@fernfh.ac.at
Tel.: +43.2622.32600-112

Kurs Details

Titel: Vorgehensmodelle im Software Engineering


LVNr. SE351
LV Modus: Blended Learning-Kurs (ILV)
Credits: 3 ECTS
Typ: Wahlpflichtfach
Lage im Curriculum: 3. Studienjahr
Semester 5 (Wintersemester)
Sprache: Deutsch
Website: https://onlinecampus.fernfh.ac.at/course/view.php?id=2382
Studienplan: WIBA 2013
Modul: Vertiefung Software Engineering

Syllabus

Kompetenzerwerb: Die Absolventinnen und Absolventen der LV „Vorgehensmodelle im


Software Engineering“ können Entwicklungsschritte des Software
Development Life Cycles beschreiben und nachvollziehen. Sie können
Stakeholder und Rollen im Team einschätzen, setzen sich mit Risiken,
Konflikten und Krisen auseinander, die einen Projekterfolg gefährden. Sie
besitzen einen komprimierten Überblick über Vorgehensmodelle (z.B.
Scrum, eXtreme Programming (XP), V-Modell) und können über Stärken,
Schwächen, Gelegenheiten und Bedrohungen für Projekte und Teams
reflektieren.

1
Lehrinhalte:  Vorgehensmodelle
 Software Development Life Cycle
 Stakeholder
 SWOT
 Teams
 Risiken
 Konflikte und Krisen
 Reflexion im eigenen betrieblichen Umfeld

Fernstudienplan

KW/Datum Thema/Abgaben Anm.


44 / 02.11.2018, Präsenztage 2:
13:30-15:00 Einführungsvorlesung
45
46 Theorie & Praxis – Retrospektive des betrieblichen Umfelds
47 Theorie & Praxis – Definition eines Demoprojekts
48 Rollenverteilungen – Stakeholder Analyse
49 SWOT Analyse
50 Projektplan
Dokumentation (Abgabe der in einem Dokument gesammelten
51
Teile bis 03.02.2019)
52
1
2
Änderungen vorbehalten
Hinweis:
Die oben angegebenen Selbststudienphasen können auch nach einem individuellen eigenen Zeitplan „abgearbeitet“
werden. Die Abgabetermine der Einsendeaufgaben sind aber einzuhalten.

Unterlagen und Ressourcen

Verpflichtende Literatur: - Basiswissen aus Grundlagen-LVs im Projektmanagement.


Ergänzende Literatur: [Patzak und Rattay, 2012]: Projektmanagement: Projekte, Projektportfolios,
Programme und projektorientierte Unternehmen, 7. Auflage, Linde Verlag,
2017. - sehr umfassendes Werk,wenn es jemanden besonders interessiert
wie es im Project Driven Business aussieht.
Weitere Literaturtipps in der Vorlesung.
Sonstige Unterlagen: Nach der Einführungsvorlesung auf dem Online Campus

Leistungsnachweise und Prüfungsmodalitäten

Dieser Kurs ist eine Pflichtlehrveranstaltung für Studierende des 3. Studienjahres im Bachelorstudium
Wirtschaftsinformatik, Vertiefung Software Engineering. Es besteht Anwesenheitspflicht bei der Einführungsvorlesung.
Hinderungsgründe sind innerhalb von 3 Tagen in der Administration glaubhaft zu machen, gegebenenfalls unter
Vorweis ärztlicher Bestätigungen u.ä.

Leistungsnachweis und Beurteilungsschema


1 gesammelte Einsendeaufgabe: (100%)

2
Gesamtbeurteilung:

Unter 50 % Nicht genügend (5)


ab 50% Genügend (4)
ab 60% Befriedigend (3)
ab 75% Gut (2)
ab 90% Sehr gut (1)

Der Abruf und die Abgabe der Einsendeaufgaben erfolgt via Online Campus.

Erläuterungen zu den zu erbringenden Prüfungsleistungen:


Jede/r Student/in setzt sich mit seiner/ihrer speziellen Situation bzw. Unternehmensrahmenbedingungen auseinander.
Auf dieser Basis wird ein kleines Demonstrationsprojekt definiert, welches idealerweise auf dem tatsächlichen
Tätigkeitsfeld der/s Studierenden aufsetzt. Weiteres Thema hierzu ist das Teambuilding an sich mit dem Hintergrund
des gelebten bzw. angestrebten Vorgehensmodells. Auf dieser Basis wird eine SWOT-Analyse des Projektvorhabens
durchgeführt bzw. auch ein Mindmapping Tool eingesetzt.

Wiederholungsprüfung:
Bei einer negativen Gesamtbeurteilung:
1. Überarbeitungsfrist und 1 Zusatzaufgabe bis 25.02.2019.
2. Überarbeitungsfrist und 1 Zusatzaufgabe bis 13.05.2019.

Hinweis: Die zweite negative Gesamtbeurteilung einer Lehrveranstaltung bewirkt für die zweite Wiederholung (=“3.
Antritt“) eine Beurteilung durch eine Prüfungskommission (s. §18 FHStG und die entsprechenden Ausführungen der
FFH-Studien- und Prüfungsordnung, Allg. Teil).

Anrechnungen

Die Anerkennung der ECTS-Credits und zugehörigen Lernergebnisse ist möglich, wenn die Kompetenzen in einem
äquivalenten Inhalt und Umfang erworben wurden und die Lernergebnisse im Rahmen eines vorangegangenen
Hochschulstudiums oder einem anderen nachweisbaren Lernkontext erzielt wurden.

Modalitäten: Anrechnungen sind ausschließlich auf Grund eines Antrags der Studierenden möglich. Im Antrag ist
anzuführen wo, wann und in welchem Inhalt und Umfang die Kenntnisse anderweitig erworben wurden. Der Antrag
erfolgt über den Online Campus. Sie finden dort auch alles Nähere zu den inhaltlichen und formalen Anforderungen
des Ansuchens.

Weitere Hinweise

Bitte machen Sie am Ende der Lehrveranstaltung auch von der Möglichkeit der Evaluierung dieser Lehrveranstaltung
Gebrauch.

3
Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (0470)
5. Semester, Wintersemester 2018/19

Requirements Engineering and Management

Kontakt

Referent: DI Dr. Werner Toplak


E-Mail: werner.toplak@mail.fernfh.ac.at
Tel.:

Wirtschaftsinformatik, B.A.
STG-Leitung Martin Staudinger
E-Mail: martin.staudinger@fernfh.ac.at
Tel.: +43.664.88317574

STG-Assistenz Michaela Hotz-Behofsits


E-Mail: michaela.hotz-behofsits@fernfh.ac.at
Tel.: +43.2622.32600-112

Kurs Details

Titel: Requirements Engineering and Management


LVNr. SE352
LV Modus: Blended Learning-Kurs (ILV)
Credits: 3 ECTS
Typ: Wahlpflichtfach
Lage im Curriculum: 3. Studienjahr
Semester 5 (Wintersemester)
Sprache: Deutsch
Website: https://onlinecampus.fernfh.ac.at/course/view.php?id=2381
Studienplan: WIBA 2013
Modul: Vertiefung Software Engineering

Syllabus

Kompetenzerwerb: Nach dieser LV haben die Studierenden ein Grundlagenwissen über


Requirements Engineering und zugehörige Managementaufgaben.
Sie haben einen Überblick über gängige Spezifikationsdokumente und Arten
von Anforderungen. Ausgewählte Themen richten sich an das Zusammenspiel
zwischen dem Produktlebenszyklus und der Wahl von adäquaten RE
Strategien.

Lehrinhalte: Die Studierenden wissen über gängige CARE Werkezeuge (Computer Aided
Requirement Engineering) zur Erfassung und für das Management von

1
Anforderungen Bescheid. Im Bereich Requirements Management werden
Grundlagen zu Prioritäten und Anforderungs-Metainformationen angeeignet.

Fernstudienplan

KW/Datum Thema/Abgaben Anm.


44 / 02.11.2018, Präsenztage 2:
13:30-15:00 Einführungsvorlesung
45
46 Systembeschreibungen
47 Recherche von RE Umgebungen
48 Entscheidungsfindung bei der Auswahl
49 Installation der gewählten RE Umgebung
50 Building eines Demo-Projekts
Dokumentation (Abgabe aller Teile gesammelt in einem
51
Dokument bis 03.02.2019)
52
1
2
Änderungen vorbehalten
Hinweis:
Die oben angegebenen Selbststudienphasen können auch nach einem individuellen eigenen Zeitplan „abgearbeitet“
werden. Die Abgabetermine der Einsendeaufgaben sind aber einzuhalten.

Unterlagen und Ressourcen

Verpflichtende Literatur: -
Ergänzende Literatur: [Ebert]: Requirements Engineering, Anforderungen ermitteln, spezifizieren,
analysieren und verwalten, 4. überarb. Auflage, dpunkt Verlag, 2012.
Sonstige Unterlagen: Online Campus nach Einführungsvorlesung

Leistungsnachweise und Prüfungsmodalitäten

Dieser Kurs ist eine Pflichtlehrveranstaltung für Studierende des 3. Studienjahres im Bachelorstudium
Wirtschaftsinformatik, Vertiefung Software Engineering. Es besteht Anwesenheitspflicht bei der Einführungsvorlesung
und beim Prüfungstermin. Hinderungsgründe sind innerhalb von 3 Tagen in der Administration glaubhaft zu machen,
gegebenenfalls unter Vorweis ärztlicher Bestätigungen u.ä.

Leistungsnachweis und Beurteilungsschema


1 gesammelte Einsendeaufgabe: (100%)

Gesamtbeurteilung:

Unter 50 % Nicht genügend (5)


ab 50% Genügend (4)
ab 60% Befriedigend (3)
ab 75% Gut (2)
ab 90% Sehr gut (1)

Der Abruf und die Abgabe der Einsendeaufgaben erfolgt via Online Campus.

2
Erläuterungen zu den zu erbringenden Prüfungsleistungen:
Ein Trainingsprojekt zur Einführung von RE Tools wird von den Studierenden umgesetzt und dokumentiert. Die
Dokumentation wird per E-mail abgegeben und beurteilt.

Wiederholungsprüfung:
Bei einer negativen Gesamtbeurteilung:
1. Überarbeitungfrist und Abgabefrist für eine weitere Aufgabe bis 25.02.2019.
2. Überarbeitungfrist und Abgabefrist für eine weitere Aufgabe bis 13.05.2019.

Hinweis: Die zweite negative Gesamtbeurteilung einer Lehrveranstaltung bewirkt für die zweite Wiederholung (=“3.
Antritt“) eine Beurteilung durch eine Prüfungskommission (s. §18 FHStG und die entsprechenden Ausführungen der
FFH-Studien- und Prüfungsordnung, Allg. Teil).

Anrechnungen

Die Anerkennung der ECTS-Credits und zugehörigen Lernergebnisse ist möglich, wenn die Kompetenzen in einem
äquivalenten Inhalt und Umfang erworben wurden und die Lernergebnisse im Rahmen eines vorangegangenen
Hochschulstudiums oder einem anderen nachweisbaren Lernkontext erzielt wurden.

Modalitäten: Anrechnungen sind ausschließlich auf Grund eines Antrags der Studierenden möglich. Im Antrag ist
anzuführen wo, wann und in welchem Inhalt und Umfang die Kenntnisse anderweitig erworben wurden. Der Antrag
erfolgt über den Online Campus. Sie finden dort auch alles Nähere zu den inhaltlichen und formalen Anforderungen
des Ansuchens.

Weitere Hinweise

Bitte machen Sie am Ende der Lehrveranstaltung auch von der Möglichkeit der Evaluierung dieser Lehrveranstaltung
Gebrauch.

3
Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (0470)
5. Semester, Wintersemester 2018/19

Objektorientiertes Softwaredesign

Kontakt

Referent: DI Dr. Jürgen Wöckl


E-Mail: juergen.woeckl@mail.fernfh.ac.at

Wirtschaftsinformatik, B.A.
STG-Leitung Martin Staudinger
E-Mail: martin.staudinger@fernfh.ac.at
Tel.: +43.664.88317574

STG-Assistenz Michaela Hotz-Behofsits


E-Mail: michaela.hotz-behofsits@fernfh.ac.at
Tel.: +43.2622.32600-112

Kurs Details

Titel: Objektorientiertes Softwaredesign


LVNr. SE353
LV Modus: Blended Learning-Kurs (ILV)
Credits: 3 ECTS
Typ: Wahlpflichtfach
Lage im Curriculum: 3. Studienjahr
Semester 5 (Wintersemester)
Sprache: Deutsch
Website: https://onlinecampus.fernfh.ac.at/course/view.php?id=2380
Studienplan: WIBA 2013
Modul: Vertiefung Software Engineering

Syllabus

Kompetenzerwerb: Planung und Modellierung eines Softwareentwicklungsprojektes.

Lehrinhalte: Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die Kenntnisse und Techniken des
Modellierens zu vertiefen, wobei aufbauend auf den in den
vorangegangenen Lehrveranstaltungen präsentierten Grundlagen der
Modellierung der Fokus auf die objektorientierte Modellierung mit der
Modellierungssprache UML, der Unified Modeling Language, gelegt wird.
Zusätzlich ist die Planung des Entwicklungsprozesses in einem Projektplan
(agile Softwareentwicklung; Kanban, Scrum) zu erstellen und in Hinblick auf
den Use-case (Geschäftsprozess) zu reflektieren.

1
Fernstudienplan

KW/Datum Thema/Abgaben Anm.


36 / 07.09.2018 Präsenztage 1:
14:45-16:45 Einführungsvorlesung
37 Geschäftsprozesse (ARIS) – Definition des use-case
38 Agile Softwareentwicklung (Kanban, Scrum)
39 Planung und Darstellung des Entwicklungsprozesses
40 Darstellung Datenmodell (ERM)
41 Objekt-orientierte Programmstruktur (Klassendiagramm)
42 Darstellung Programmschnittstellen / -abhängigkeiten (API)
43 Abstimmung / Erstellung Projektplan
44 Abstimmung / Erstellung Dokumentation
44 / 03.11.2018 Präsenztage 2:
11:00-12:30 Hauptprüfungstermin
Änderungen vorbehalten
Hinweis:
Die oben angegebenen Selbststudienphasen können auch nach einem individuellen eigenen Zeitplan
„abgearbeitet“ werden. Die Abgabetermine der Einsendeaufgaben sind aber einzuhalten.

Unterlagen und Ressourcen

Verpflichtende Literatur: Schikuta, Erich: Objektorientiertes Software-Design. FFH Gesellschaft zur


Erhaltung und Durchführung von Fachhochschulstudiengängen. Wien 2015
Ergänzende Literatur: Das UML Benutzerhandbuch, Grady Booch, James Rumbaugh und Ivar
Jacobson, Addison-Wesley 1999
Das UML Benutzerhandbuch - Die unverzichtbare Referenz!: Aktuell zur
Version 2.0 (Programmer's Choice), Grady Booch, James Rumbaugh und Ivar
Jacobson, Addison-Wesley 2006
UML 2 in 5 Tagen: Der schnelle Einstieg in die Objektorientierung, Heide
Balzert, W3L 2005, 2013
UML 2.0: kurz & gut, Dan Pilone, O'Reilly Verlag 2006
Sonstige Unterlagen: Webrecherche zu den Themen:
ARIS – Konzept
Agile Softwareentwicklung (Scrum, Kanban)

Leistungsnachweise und Prüfungsmodalitäten

Dieser Kurs ist eine Pflichtlehrveranstaltung für Studierende des 3. Studienjahres im Bachelorstudium
Wirtschaftsinformatik, Vertiefung Software Engineering. Es besteht Anwesenheitspflicht bei der Einführungsvorlesung
und beim Prüfungstermin. Hinderungsgründe sind innerhalb von 3 Tagen in der Administration glaubhaft zu machen,
gegebenenfalls unter Vorweis ärztlicher Bestätigungen o.ä.

2
Leistungsnachweis und Beurteilungsschema
1 Einsendeaufgaben (Gruppenarbeit): (30 %)
Schriftliche Prüfung: (70 %)

Gesamtbeurteilung:

unter 50% Nicht genügend (5)


ab 50% Genügend (4)
ab 62,5% Befriedigend (3)
ab 75% Gut (2)
ab 87,5% Sehr gut (1)

Der Abruf und die Abgabe der Einsendeaufgaben erfolgt via Online Campus.

Bei den schriftlichen Prüfungen sind folgende Unterlagen erlaubt: keine.

Wiederholungsprüfung:
Bei einer negativen Gesamtbeurteilung:
1. schriftlicher Wiederholungstermin am 04.02.2019.
2. schriftlicher Wiederholungstermin am 18.03.2019.

Im Falle der Inanspruchnahme eines Wiederholungstermins wegen einer negativen Gesamtbeurteilung gilt bezüglich
der Einsendeaufgabe folgendes: Die Punkte der Einsendeaufgaben behalten ihre Gültigkeit. Bei der schriftlichen
(Wiederholungs-)Prüfung müssen so viele Punkte erreicht werden, dass man in Summe (ursprüngliche ESA-Punkte +
Punkte aus der Wiederholungsprüfung) positiv ist.

Hinweis: Die zweite negative Gesamtbeurteilung einer Lehrveranstaltung bewirkt für die zweite Wiederholung (=“3.
Antritt“) eine Beurteilung durch eine Prüfungskommission (s. §18 FHStG und die entsprechenden Ausführungen der
FFH-Studien- und Prüfungsordnung, Allg. Teil).

Anrechnungen

Die Anerkennung der ECTS-Credits und zugehörigen Lernergebnisse ist möglich, wenn die Kompetenzen in einem
äquivalenten Inhalt und Umfang erworben wurden und die Lernergebnisse im Rahmen eines vorangegangenen
Hochschulstudiums oder einem anderen nachweisbaren Lernkontext erzielt wurden.

Modalitäten: Anrechnungen sind ausschließlich auf Grund eines Antrags der Studierenden möglich. Im Antrag ist
anzuführen wo, wann und in welchem Inhalt und Umfang die Kenntnisse anderweitig erworben wurden. Der Antrag
erfolgt über den Online Campus. Sie finden dort auch alles Nähere zu den inhaltlichen und formalen Anforderungen
des Ansuchens.

Weitere Hinweise

Bitte machen Sie am Ende der Lehrveranstaltung auch von der Möglichkeit der Evaluierung dieser
Lehrveranstaltung Gebrauch.

3
Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (0470)
5. Semester, Wintersemester 2018/19

Programmierung und Webapplikationsentwicklung in Java

Kontakt

Referenten: DI Dr. Jürgen Wöckl


E-Mail: juergen.woeckl@mail.fernfh.ac.at

Wirtschaftsinformatik, B.A.
STG-Leitung Martin Staudinger
E-Mail: martin.staudinger@fernfh.ac.at
Tel.: +43.664.88317574

STG-Assistenz Michaela Hotz-Behofsits


E-Mail: michaela.hotz-behofsits@fernfh.ac.at
Tel.: +43.2622.32600-112

Kurs Details

Titel: Programmierung und Webapplikationsentwicklung in Java


LVNr. SE354
LV Modus: Blended Learning-Kurs (ILV)
Credits: 3 ECTS
Typ: Wahlpflichtfach
Lage im Curriculum: 3. Studienjahr
Semester 5 (Wintersemester)
Sprache: Deutsch
Website: https://onlinecampus.fernfh.ac.at/course/view.php?id=2379
Studienplan: WIBA 2013
Modul: Vertiefung Software Engineering

Syllabus

Kompetenzerwerb: Wissen um Konzepte und Programmierfähigkeiten von/in Java.

Lehrinhalte: Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird die objektorientierte


Programmiersprache Java vorgestellt und auf ihre Einsatzmöglichkeiten
eingegangen. Zu den Schwerpunkten zählen die Zugriffsmöglichkeiten auf
relationale Datenbanken über die JDBC-Schnittstelle, die Datenkapselung in
Objekten sowie die Erstellung einfacher Swing-Applikationen und/oder
einfacher Webapplikationen mit Hilfe eines Applikationsservers und Java
Servlets.
Als Einsendeaufgabe ist eine Java Webapplikation oder eine Java Desktop-
Applikation vorgesehen, mit der eine (von den Studenten in Gruppen frei
wählbare) Aufgabenstellung realisiert wird. Beispielsweise kann ein einfacher
Web-Shop oder ein Kursverwaltungssystem implementiert werden.

1
Fernstudienplan

KW/Datum Thema/Abgaben Anm.


36 / 07.09.2018 Präsenztage 1:
14:45-16:45 Einführungsvorlesung
37
38 Lektion 1 – Einführung in Java
39 Lektion 2 – Grundlagen der Programmiersprache Java
40 Lektion 3 – Objektreferenzen
41 Lektion 4 – Klassenhierarchie
42 Lektion 5 – Datenstrukturen
43 Lektion 6 – Modularisierung + Abgabe Konzept Einsendeaufgabe
44 Lektion 7 – Vererbung
45 Lektion 8 – Einsatz von JDBC
46 Lektion 9 – Objektrelationale Abbildung
47 Zusatzkapitel Web Applikationen
48 Zusatzkapitel Web Applikationen
49 Zusatzkapitel Web Applikationen
50 Ausarbeitung der Einsendeaufgabe
51
52
1 Abgabe der Einsendeaufgabe
2
2 / 12.01.2019 Präsenztage 3:
9:00-10:30 Hauptprüfungstermin
Änderungen vorbehalten
Hinweis:
Die oben angegebenen Selbststudienphasen können auch nach einem individuellen eigenen Zeitplan
„abgearbeitet“ werden. Die Abgabetermine der Einsendeaufgaben sind aber einzuhalten.

Unterlagen und Ressourcen

Verpflichtende Literatur: Stark, Konrad: Programmierung und Webapplikationsentwicklung in Java.


FFH Gesellschaft zur Erhaltung und Durchführung von
Fachhochschulstudiengängen. Wien 2015
Ergänzende Literatur: Java von Kopf bis Fuß, Kathy Sierra et.al, OReilly, 2006
Handbuch der Java-Programmierung – Das Handbuch zu Java 8, 8. Auflage,
Guido Krüger, O'Reilly (2014), auch als HTML-Version auf
http://www.javabuch.de verfügbar.
Java Platform, Standard Edition (Java SE) 8, http://docs.oracle.com/javase/8/
Erfolgreich Java 7 programmieren, Ralph Steyer, Addison-Wesley, 2012
Online Tutorial für Java Servlets, http://www.pdf.coreservlets.com/

Sonstige Unterlagen: Programmieren mit Harald R. Haberstroh


http://programmierblog.blogspot.co.at/

Leistungsnachweise und Prüfungsmodalitäten

Dieser Kurs ist eine Pflichtlehrveranstaltung für Studierende des 3. Studienjahres im Bachelorstudium
Wirtschaftsinformatik, Vertiefung Software Engineering. Es besteht Anwesenheitspflicht bei der Einführungsvorlesung

2
und beim Prüfungstermin. Hinderungsgründe sind innerhalb von 3 Tagen in der Administration glaubhaft zu machen,
gegebenenfalls unter Vorweis ärztlicher Bestätigungen o.ä.

Leistungsnachweis und Beurteilungsschema


1 Einsendeaufgaben (Gruppenarbeit): (40 %)
Schriftliche Prüfung: (60 %)

Gesamtbeurteilung:

unter 50% Nicht genügend (5)


ab 50% Genügend (4)
ab 62,5% Befriedigend (3)
ab 75% Gut (2)
ab 87,5% Sehr gut (1)

Der Abruf und die Abgabe der Einsendeaufgaben erfolgt via Online Campus.

Bei den schriftlichen Prüfungen sind folgende Unterlagen erlaubt: keine.

Wiederholungsprüfung:
Bei einer negativen Gesamtbeurteilung:
1. schriftlicher Wiederholungstermin am 25.02.2019.
2. schriftlicher Wiederholungstermin am 13.05.2019.

Im Falle der Inanspruchnahme eines Wiederholungstermins wegen einer negativen Gesamtbeurteilung gilt bezüglich
der Einsendeaufgabe folgendes: Die Punkte der Einsendeaufgaben behalten ihre Gültigkeit. Bei der schriftlichen
(Wiederholungs-)Prüfung müssen so viele Punkte erreicht werden, dass man in Summe (ursprüngliche ESA-Punkte +
Punkte aus der Wiederholungsprüfung) positiv ist.

Hinweis: Die zweite negative Gesamtbeurteilung einer Lehrveranstaltung bewirkt für die zweite Wiederholung (=“3.
Antritt“) eine Beurteilung durch eine Prüfungskommission (s. §18 FHStG und die entsprechenden Ausführungen der
FFH-Studien- und Prüfungsordnung, Allg. Teil).

Anrechnungen

Die Anerkennung der ECTS-Credits und zugehörigen Lernergebnisse ist möglich, wenn die Kompetenzen in einem
äquivalenten Inhalt und Umfang erworben wurden und die Lernergebnisse im Rahmen eines vorangegangenen
Hochschulstudiums oder einem anderen nachweisbaren Lernkontext erzielt wurden.

Modalitäten: Anrechnungen sind ausschließlich auf Grund eines Antrags der Studierenden möglich. Im Antrag ist
anzuführen wo, wann und in welchem Inhalt und Umfang die Kenntnisse anderweitig erworben wurden. Der Antrag
erfolgt über den Online Campus. Sie finden dort auch alles Nähere zu den inhaltlichen und formalen Anforderungen
des Ansuchens.

Weitere Hinweise

Bitte machen Sie am Ende der Lehrveranstaltung auch von der Möglichkeit der Evaluierung dieser
Lehrveranstaltung Gebrauch.

3
Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (0470)
5. Semester, Wintersemester 2018/19

Grundlagen der Mensch-Computer Kommunikation und Interaktion

Kontakt

Referent: Prof. Dr. Tom Gross


E-Mail: tom.gross@mail.fernfh.ac.at

Wirtschaftsinformatik, B.A.
STG-Leitung Martin Staudinger
E-Mail: martin.staudinger@fernfh.ac.at
Tel.: +43.664.88317574

STG-Assistenz Michaela Hotz-Behofsits


E-Mail: michaela.hotz-behofsits@fernfh.ac.at
Tel.: +43.2622.32600-112

Kurs Details

Titel: Grundlagen der Mensch-Computer Kommunikation und Interaktion


LVNr. SE355
LV Modus: Blended Learning-Kurs (ILV)
Credits: 3 ECTS
Typ: Wahlpflichtfach
Lage im Curriculum: 3. Studienjahr
Semester 5 (Wintersemester)
Sprache: Deutsch
Website: https://onlinecampus.fernfh.ac.at/course/view.php?id=2378
Studienplan: WIBA 2013
Modul: Vertiefung Software Engineering

Syllabus

Kompetenzerwerb: Ziel ist die allgemeine Einführung und Vermittlung von grundlegenden
Paradigmen, Konzepten und Prinzipien der Gestaltung von
Benutzungsoberflächen. Studierende wissen nach dem erfolgreichen
Abschluss Benutzer- und Technologiefaktoren sowie Interaktionsformen und
können die wirtschaftliche Relevanz der Mensch-Computer Kommunikation
und Interaktion bewerten.

Lehrinhalte: Grundlagen
Benutzerorientierung
Technologie
Interaktion
Wirtschaftlichkeit

1
Fernstudienplan

KW/Datum Thema/Abgaben Anm.


44 Lektion 1
45 Lektion 2
46 Lektion 3
47 Lektion 4
48 Lektion 5
49 Lektion 6
50 Einsendeaufgabe 1
51
52
1 Einsendeaufgabe 2
2
2 / 12.01.2019, Präsenztage 3:
12:45-14:15 Hauptprüfungstermin
Änderungen vorbehalten
Hinweis:
Die oben angegebenen Selbststudienphasen können auch nach einem individuellen eigenen Zeitplan
„abgearbeitet“ werden. Die Abgabetermine der Einsendeaufgaben sind aber einzuhalten.

Unterlagen und Ressourcen

Verpflichtende Literatur: Gross, Tom: Grundlagen der Mensch-Computer Kommunikation und


Interaktion. FFH Gesellschaft zur Erhaltung und Durchführung von
Fachhochschulstudiengängen. Wien 2015
Ergänzende Literatur: —
Sonstige Unterlagen: —

Leistungsnachweise und Prüfungsmodalitäten

Dieser Kurs ist eine Pflichtlehrveranstaltung für Studierende des 3. Studienjahres im Bachelorstudium
Wirtschaftsinformatik, Vertiefung Software Engineering. Es besteht Anwesenheitspflicht beim Prüfungstermin.
Hinderungsgründe sind innerhalb von 3 Tagen in der Administration glaubhaft zu machen, gegebenenfalls
unter Vorweis ärztlicher Bestätigungen u.ä.

Leistungsnachweis und Beurteilungsschema


2 Einsendeaufgaben: (a 25%)
Schriftliche Prüfung: (50%)

Gesamtbeurteilung:

unter Nicht genügend (5)


51%
ab 51% Genügend (4)
ab 63% Befriedigend (3)
ab 75% Gut (2)
ab 87% Sehr gut (1)

Der Abruf und die Abgabe der Einsendeaufgaben erfolgt via Online Campus.

2
Erläuterungen zu den zu erbringenden Prüfungsleistungen:
Die beiden Einsendeaufgaben ergeben jeweils maximal 25 von 100 Punkten – d.h. zwei Mal 25 Prozent der
Punkte. Die schriftliche Prüfung ergibt maximal 50 von 100 Punkten – d.h. einmal 50 Prozent der Punkte.
Unabhängig von den erreichbaren Punkten müssen beide Einsendeaufgaben gelöst und eingereicht werden.

Bei den schriftlichen Prüfungen sind folgende Unterlagen erlaubt: keine.

Wiederholungsprüfung:
Bei einer negativen Gesamtbeurteilung:
1. schriftlicher Wiederholungstermin am 25.02.2019.
2. schriftlicher Wiederholungstermin am 13.05.2019.

Im Falle der Inanspruchnahme eines Wiederholungstermins wegen einer negativen Gesamtbeurteilung gilt
bezüglich der Einsendeaufgaben folgendes: Die ESAs müssen nicht wiederholt werden – die Punkte bleiben
auch bei einer nötigen Wiederholung der schriftlichen Prüfung erhalten.

Hinweis: Die zweite negative Gesamtbeurteilung einer Lehrveranstaltung bewirkt für die zweite Wiederholung
(=“3. Antritt“) eine Beurteilung durch eine Prüfungskommission (s. §18 FHStG und die entsprechenden
Ausführungen der FFH-Studien- und Prüfungsordnung, Allg. Teil).

Anrechnungen

Die Anerkennung der ECTS-Credits und zugehörigen Lernergebnisse ist möglich, wenn die Kompetenzen in
einem äquivalenten Inhalt und Umfang erworben wurden und die Lernergebnisse im Rahmen eines
vorangegangenen Hochschulstudiums oder einem anderen nachweisbaren Lernkontext erzielt wurden.

Modalitäten: Anrechnungen sind ausschließlich auf Grund eines Antrags der Studierenden möglich. Im Antrag
ist anzuführen wo, wann und in welchem Inhalt und Umfang die Kenntnisse anderweitig erworben wurden. Der
Antrag erfolgt über den Online Campus. Sie finden dort auch alles Nähere zu den inhaltlichen und formalen
Anforderungen des Ansuchens.

Weitere Hinweise

Bei Rückfragen gerne melden (tom.gross@mail.fernfh.ac.at).

Bitte machen Sie am Ende der Lehrveranstaltung auch von der Möglichkeit der Evaluierung dieser
Lehrveranstaltung Gebrauch.

3
Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (0470)
6. Semester, Sommersemester 2019

Software Reengineering

Kontakt

Referent: DI Dr. Harald Zainzinger


E-Mail: harald.zainzinger@mail.fernfh.ac.at
Tel.:

Wirtschaftsinformatik, B.A.
STG-Leitung Martin Staudinger
E-Mail: Martin.Staudinger@fernfh.ac.at
Tel.: +43.664.88317574

STG-Assistenz Michaela Hotz-Behofsits


E-Mail: Michaela.Hotz-Behofsits@fernfh.ac.at
Tel.: +43.2622.32600-112

Kurs Details

Titel: Software Reengineering


LVNr. SE366
LV Modus: Blended Learning-Kurs (ILV)
Credits: 3 ECTS
Typ: Wahlpflichtfach
Lage im Curriculum: 3. Studienjahr
Semester 6 (Sommersemester)
Sprache: Deutsch
Website: https://onlinecampus.fernfh.ac.at/course/view.php?id=2584
Studienplan: WIBA 2013
Modul: Vertiefung Software Engineering

Syllabus

Kompetenzerwerb: Nach erfolgreichem Abschluss dieser Lehrveranstaltung verfügt die / der


Studierende über vertiefte Kenntnisse aktueller Verfahren und Technologien
zur Wiederverwendung von Software.

Lehrinhalte: • Agile Prozesse und Lean Software Development


• Objektorientierter Paradigmen zur Software Wiederverwendung
• Test-basierte Softwareentwicklung (Unit-Tests, Abnahmetests)
• Optimierung der Wartbarkeit von Quellcode durch Refactoring
• Design Pattern
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Unit-Tests sowie Refactoring an
Hand einer praktischen Übung durchgeführt.
1
Fernstudienplan

KW/Datum Thema/Abgaben Anm.


7 / 16.02.2019, Präsenztage 4:
+ Foliensatz
11:00-13:30 Einführungsvorlesung
Lektion 1 – Einleitung
8
Lektion 2 – Projektidee und Projekttypen
Lektion 3 – Software Reuse
9
Lektion 4 – Grundlegende Agile & Lean Prinzipien
10 Lektion 4 – Automated Unit Testing + Foliensatz
Lektion 5 – Objektorientiertes Paradigma und Bibliotheken
11
Lektion 6 – Automatisiertes Unit Testing
Lektion 7 – Ausführbare Spezifikation
12 Lektion 8 – Coding Standards
Lektion 9 – Refactoring
Lektion 10 – Design Pattern
13 Lektion 11 – Eliminate Waste - Value Stream Analysis - Optimize
the Whole
Lektion 12 – Software Wiederverwendung durch COTS-Produkte
14
Wiederholung und Reflexion
15 / 13.04.2019, Präsenztage 5:
13:30-15:00 Hauptprüfungstermin
Änderungen vorbehalten
Hinweis:
Die oben angegebenen Selbststudienphasen können auch nach einem individuellen eigenen Zeitplan
„abgearbeitet“ werden.

Unterlagen und Ressourcen

Verpflichtende Literatur: Zainzinger, Harald, Werner Wild und Barbara Weber: Software
Reengineering. FFH Gesellschaft zur Erhaltung und Durchführung von
Fachhochschulstudiengängen. Wien 2016
Ergänzende Literatur: Ian Sommerville: Software Engineering
Addison-Wesley Longman, Amsterdam
10th International edition (20. August 2015)
ISBN: 1292096136
Sonstige Unterlagen: —

Leistungsnachweise und Prüfungsmodalitäten


Dieser Kurs ist eine Pflichtlehrveranstaltung für Studierende des 3. Studienjahres im Bachelorstudium
Wirtschaftsinformatik, Vertiefung Software Engineering. Es besteht Anwesenheitspflicht bei der
Einführungsvorlesung und beim Prüfungstermin. Hinderungsgründe sind innerhalb von 3 Tagen in der
Administration glaubhaft zu machen, gegebenenfalls unter Vorweis ärztlicher Bestätigungen u.ä.

Leistungsnachweis und Beurteilungsschema


1 Schriftliche Prüfung (90 Minuten): 100 %

Gesamtbeurteilung:
< 50% Nicht genügend (5)
≥ 50% Genügend (4)
≥ 62,5% Befriedigend (3)
≥ 75% Gut (2)
≥ 87,5% Sehr gut (1)

2
Erläuterungen zu den zu erbringenden Prüfungsleistungen:
Die schriftliche Prüfung beinhaltet Fragen zu den jeweiligen Lektionen. Jede Frage kann aus mehreren Teilen
bestehen.
Die Fragen sind teilweise schriftlich zu beantworten, teilweise handelt es sich auch um Multiple Choice Fragen.
Detailinformation zur Prüfung im Rahmen der Präsenztage im Februar.

Bei den schriftlichen Prüfungen sind folgende Unterlagen erlaubt: keine.

Wiederholungsprüfung:
Bei einer negativen Gesamtbeurteilung:
1. schriftlicher Wiederholungstermin am 13.05.2019.
2. schriftlicher Wiederholungstermin am 01.07.2019.

Hinweis: Die zweite negative Gesamtbeurteilung einer Lehrveranstaltung bewirkt für die zweite Wiederholung
(=“3. Antritt“) eine Beurteilung durch eine Prüfungskommission (s. §18 FHStG und die entsprechenden
Ausführungen der FFH-Studien- und Prüfungsordnung, Allg. Teil).

Anrechnungen

Die Anerkennung der ECTS-Credits und zugehörigen Lernergebnisse ist möglich, wenn die Kompetenzen in
einem äquivalenten Inhalt und Umfang erworben wurden und die Lernergebnisse im Rahmen eines
vorangegangenen Hochschulstudiums oder einem anderen nachweisbaren Lernkontext erzielt wurden.

Modalitäten: Anrechnungen sind ausschließlich auf Grund eines Antrags der Studierenden möglich. Im Antrag
ist anzuführen wo, wann und in welchem Inhalt und Umfang die Kenntnisse anderweitig erworben wurden. Der
Antrag erfolgt über den Online Campus. Sie finden dort auch alles Nähere zu den inhaltlichen und formalen
Anforderungen des Ansuchens.

Weitere Hinweise

Bitte machen Sie am Ende der Lehrveranstaltung auch von der Möglichkeit der Evaluierung dieser
Lehrveranstaltung Gebrauch.

3
Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (0470)
6. Semester, Sommersemester 2019

Fortgeschrittene Datenbanktechnologien und -anwendungen

Kontakt

Referent: DI Dr. Harald Zainzinger


E-Mail: harald.zainzinger@mail.fernfh.ac.at

Wirtschaftsinformatik, B.A.
STG-Leitung Martin Staudinger
E-Mail: Martin.Staudinger@fernfh.ac.at
Tel.: +43.664.88317574

STG-Assistenz Michaela Hotz-Behofsits


E-Mail: Michaela.Hotz-Behofsits@fernfh.ac.at
Tel.: +43.2622.32600-112

Kurs Details

Titel: Fortgeschrittene Datenbanktechnologien und -anwendungen


LVNr. SE367
LV Modus: Blended Learning-Kurs (ILV)
Credits: 3 ECTS
Typ: Wahlpflichtfach
Lage im Curriculum: 3. Studienjahr
Semester 6 (Sommersemester)
Sprache: Deutsch
Website: https://onlinecampus.fernfh.ac.at/course/view.php?id=2585
Studienplan: WIBA 2013
Modul: Vertiefung Software Engineering

Syllabus

Kompetenzerwerb: Nach erfolgreichem Abschluss dieser Lehrveranstaltung verfügt die / der


Studierende über vertiefte Kenntnisse aktueller Datenbank-Technologien.

Lehrinhalte: • theoretische Grundlagen eines guten Datenbankdesigns (Relationale


Algebra, Normalformen)
• Überblick wie ein Datenbanksystem Informationen effizient abspeichert
und wiederfindet
• Möglichkeiten zur Optimierung („Tuning“) von Datenbankabfragen
• Moderne Datenbanktechnologien

1
Fernstudienplan

KW/Datum Thema/Abgaben Anm.


7 / 16.02.2019, Präsenztage 4:
11:00-13:30 Einführungsvorlesung
Lektion 5 - Relationale Algebra
Lektion 9 - Konzeptuelle Modellierung
8 Gehen Sie den interaktiven Normalformentrainer
der FH Köln durch: http://edb.gm.fh-
koeln.de/nf/start.jsp
Lektion 1 - Speichermanagement
9
Lektion 2 – Organisation von Datensätzen
10 Lektion 3 – Organisation von Dateien
B+-Baum  siehe Algorithmen und
Lektion 4 – Indexstrukturen Datenstrukturen oder z.B.:
11
Funktionsweise des B+-Baumes auffrischen https://www.cs.usfca.edu/~galles/
visualization/BPlusTree.html
12 Lektion 6 – Abfragebearbeitung
Lektion 7 – Abfrageoptimierung
13
Lektion 8 – Benutzertuning
14 Lektion 10 – Moderne Datenbanktechnologien
15 / 13.04.2019, Präsenztage 5:
11:00-12:30 Hauptprüfungstermin
Änderungen vorbehalten
Hinweis:
Die oben angegebenen Selbststudienphasen können auch nach einem individuellen eigenen Zeitplan
„abgearbeitet“ werden.

Unterlagen und Ressourcen

Verpflichtende Literatur: Zainzinger, Harald und Erich Schikuta: Fortgeschrittene


Datenbanktechnologien und -anwendungen. FFH Gesellschaft zur Erhaltung
und Durchführung von Fachhochschulstudiengängen. Wien 2016
Ergänzende Literatur:
Sonstige Unterlagen:

Leistungsnachweise und Prüfungsmodalitäten

Dieser Kurs ist eine Pflichtlehrveranstaltung für Studierende des 3. Studienjahres im Bachelorstudium
Wirtschaftsinformatik, Vertiefung Software Engineering. Es besteht Anwesenheitspflicht bei der
Einführungsvorlesung und beim Prüfungstermin. Hinderungsgründe sind innerhalb von 3 Tagen in der
Administration glaubhaft zu machen, gegebenenfalls unter Vorweis ärztlicher Bestätigungen u.ä.

Leistungsnachweis und Beurteilungsschema


1 Schriftliche Prüfung (90 Minuten): 100 %

2
Gesamtbeurteilung:

< 50% Nicht genügend (5)


≥ 50% Genügend (4)
≥ 62,5% Befriedigend (3)
≥ 75% Gut (2)
≥ 87,5% Sehr gut (1)

Erläuterungen zu den zu erbringenden Prüfungsleistungen:


Die schriftliche Prüfung beinhaltet Fragen zu den jeweiligen Lektionen. Jede Frage kann aus mehreren Teilen
bestehen.
Die Fragen sind teilweise schriftlich zu beantworten, teilweise handelt es sich auch um Multiple Choice Fragen.
Detailinformation zur Prüfung im Rahmen der Präsenztage im Februar.

Bei den schriftlichen Prüfungen sind folgende Unterlagen erlaubt: keine.

Wiederholungsprüfung:
Bei einer negativen Gesamtbeurteilung:
1. schriftlicher Wiederholungstermin am 13.05.2019.
2. schriftlicher Wiederholungstermin am 01.07.2019.

Hinweis: Die zweite negative Gesamtbeurteilung einer Lehrveranstaltung bewirkt für die zweite Wiederholung
(=“3. Antritt“) eine Beurteilung durch eine Prüfungskommission (s. §18 FHStG und die entsprechenden
Ausführungen der FFH-Studien- und Prüfungsordnung, Allg. Teil).

Anrechnungen

Die Anerkennung der ECTS-Credits und zugehörigen Lernergebnisse ist möglich, wenn die Kompetenzen in
einem äquivalenten Inhalt und Umfang erworben wurden und die Lernergebnisse im Rahmen eines
vorangegangenen Hochschulstudiums oder einem anderen nachweisbaren Lernkontext erzielt wurden.

Modalitäten: Anrechnungen sind ausschließlich auf Grund eines Antrags der Studierenden möglich. Im Antrag
ist anzuführen wo, wann und in welchem Inhalt und Umfang die Kenntnisse anderweitig erworben wurden. Der
Antrag erfolgt über den Online Campus. Sie finden dort auch alles Nähere zu den inhaltlichen und formalen
Anforderungen des Ansuchens.

Weitere Hinweise

Bitte machen Sie am Ende der Lehrveranstaltung auch von der Möglichkeit der Evaluierung dieser
Lehrveranstaltung Gebrauch.

3
Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (0470)
6. Semester, Sommersemester 2019

Software Quality Engineering

Kontakt

Referenten: Prof. Dr. Tom Gross


E-Mail: tom.gross@mail.fernfh.ac.at
Tel.:

Wirtschaftsinformatik, B.A.
STG-Leitung Martin Staudinger
E-Mail: Martin.Staudinger@fernfh.ac.at
Tel.: +43.664.88317574

STG-Assistenz Michaela Hotz-Behofsits


E-Mail: Michaela.Hotz-Behofsits@fernfh.ac.at
Tel.: +43.2622.32600-112

Kurs Details

Titel: Software Quality Engineering


LVNr. SE368
LV Modus: Blended Learning-Kurs (ILV)
Credits: 3 ECTS
Typ: Wahlpflichtfach
Lage im Curriculum: 3. Studienjahr
Semester 6 (Sommersemester)
Sprache: Deutsch
Website: https://onlinecampus.fernfh.ac.at/course/view.php?id=2586
Studienplan: WIBA 2013
Modul: Vertiefung Software Engineering

Syllabus

Kompetenzerwerb: Ziel ist die Vermittlung von systematischen Herangehensweisen zur


Einbeziehung der Benutzerinnen und Benutzer in allen Phasen der
Softwareentwicklung. Studierende kennen nach dem erfolgreichen Abschluss
Methoden mittels derer Benutzeranforderungen und -bedürfnisse analysiert,
Ideen neuer Systeme entworfen, Konzepte neuer Systeme modelliert und
Funktionen neuer Systeme evaluiert werden können.

Lehrinhalte: Grundlagen
Prozessmodelle
Analyse
Entwurf
Modellierung
Evaluation

1
Fernstudienplan

KW/Datum Thema/Abgaben Anm.


Die Einsendeaufgabe 2 ist
für die KW 14 geplant. Da
es um das Sammeln von
Beispielen geht, ist es
allerdings
empfehlenswert, wenn
8 Lektion 1 Sie sich die
Aufgabenstellung bereits
am Anfang ansehen –
u.U. finden Sie ja schon
vorher Beispiele, die Sie
dann später
dokumentieren möchten.
9 Lektion 2 und Lektion 3
10 Lektion 4 und Lektion 5
11 Lektion 6
12 Lektion 7
13 Einsendeaufgabe 1
14 Einsendeaufgabe 2
15 / 13.04.2019, Präsenztage 5:
9:00-10:30 Hauptprüfungstermin
Änderungen vorbehalten
Hinweis:
Die oben angegebenen Selbststudienphasen können auch nach einem individuellen eigenen Zeitplan
„abgearbeitet“ werden. Die Abgabetermine der Einsendeaufgaben sind aber einzuhalten.

Unterlagen und Ressourcen

Verpflichtende Literatur: Gross, Tom: Software Quality Engineering. FFH Gesellschaft zur Erhaltung
und Durchführung von Fachhochschulstudiengängen. Wien 2016
Ergänzende Literatur: —
Sonstige Unterlagen: —

Leistungsnachweise und Prüfungsmodalitäten

Dieser Kurs ist eine Pflichtlehrveranstaltung für Studierende des 3. Studienjahres im Bachelorstudium
Wirtschaftsinformatik, Vertiefung Software Engineering. Es besteht Anwesenheitspflicht bei dem
Prüfungstermin. Hinderungsgründe sind innerhalb von 3 Tagen in der Administration glaubhaft zu machen,
gegebenenfalls unter Vorweis ärztlicher Bestätigungen u.ä.

Leistungsnachweis und Beurteilungsschema


2 Einsendeaufgaben: à 25%
Schriftliche Prüfung (90 Minuten): 50%

2
Gesamtbeurteilung:

< 51% Nicht genügend (5)


≥ 51% Genügend (4)
≥ 63% Befriedigend (3)
≥ 75% Gut (2)
≥ 87% Sehr gut (1)

Der Abruf und die Abgabe der Einsendeaufgaben erfolgt via Online Campus.

Erläuterungen zu den zu erbringenden Prüfungsleistungen:


Die beiden Einsendeaufgaben ergeben jeweils maximal 25 von 100 Punkten – d.h. zwei Mal 25 Prozent der
Punkte. Die schriftliche Prüfung ergibt maximal 50 von 100 Punkten – d.h. einmal 50 Prozent der Punkte.
Unabhängig von den erreichbaren Punkten müssen beide Einsendeaufgaben gelöst und eingereicht werden.

Bei der schriftlichen Prüfung sind folgende Unterlagen erlaubt: KEINE

Wiederholungsprüfung:
Bei einer negativen Gesamtbeurteilung:
1. schriftlicher Wiederholungstermin am 13.05.2019.
2. schriftlicher Wiederholungstermin am 01.07.2019.

Im Falle der Inanspruchnahme eines Wiederholungstermins wegen einer negativen Gesamtbeurteilung gilt
bezüglich der Einsendeaufgaben folgendes: Ist eine oder sind beide ESAs positiv, so müssen sie nicht
wiederholt werden – die Punkte bleiben auch bei einer nötigen Wiederholung der schriftlichen Prüfung
erhalten. Ist eine oder sind beide ESAs negativ, so ist/sind die negativen ESAs bis zum jeweiligen
Wiederholungstermin erneut abzugeben.

Hinweis: Die zweite negative Gesamtbeurteilung einer Lehrveranstaltung bewirkt für die zweite Wiederholung
(=“3. Antritt“) eine Beurteilung durch eine Prüfungskommission (s. §18 FHStG und die entsprechenden
Ausführungen der FFH-Studien- und Prüfungsordnung, Allg. Teil).

Anrechnungen

Die Anerkennung der ECTS-Credits und zugehörigen Lernergebnisse ist möglich, wenn die Kompetenzen in
einem äquivalenten Inhalt und Umfang erworben wurden und die Lernergebnisse im Rahmen eines
vorangegangenen Hochschulstudiums oder einem anderen nachweisbaren Lernkontext erzielt wurden.

Modalitäten: Anrechnungen sind ausschließlich auf Grund eines Antrags der Studierenden möglich. Im Antrag
ist anzuführen wo, wann und in welchem Inhalt und Umfang die Kenntnisse anderweitig erworben wurden. Der
Antrag erfolgt über den Online Campus. Sie finden dort auch alles Nähere zu den inhaltlichen und formalen
Anforderungen des Ansuchens.

Weitere Hinweise

Bei Rückfragen gerne melden (tom.gross@mail.fernfh.ac.at).

Bitte machen Sie am Ende der Lehrveranstaltung auch von der Möglichkeit der Evaluierung dieser
Lehrveranstaltung Gebrauch.

Das könnte Ihnen auch gefallen