Sie sind auf Seite 1von 25

Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (0470)

5. Semester, Wintersemester 2018/19

Grundlagen des strategischen Informationsmanagements

Kontakt

Referent: Prof.(FH) DI Johannes Edler


E-Mail: johannes.edler@mail.fernfh.ac.at
Tel.: +43.50804.22521

Wirtschaftsinformatik, B.A.
STG-Leitung Martin Staudinger
E-Mail: martin.staudinger@fernfh.ac.at
Tel.: +43.664.88317574

STG-Assistenz Michaela Hotz-Behofsits


E-Mail: michaela.hotz-behofsits@fernfh.ac.at
Tel.: +43.2622.32600-112

Kurs Details

Titel: Grundlagen des strategischen Informationsmanagements


LVNr. OS351
LV Modus: Blended Learning-Kurs (ILV)
Credits: 3 ECTS
Typ: Wahlpflichtfach
Lage im Curriculum: 3. Studienjahr
Semester 5 (Wintersemester)
Sprache: Deutsch
Website: https://onlinecampus.fernfh.ac.at/course/view.php?id=2387
Studienplan: WIBA 2013
Modul: Vertiefung Organisation, Systemmanagement und Security

Syllabus

Kompetenzerwerb: Didaktisches Ziel der Lehrveranstaltung "Grundlagen des strategischen


Informationssystemmanagements" ist es, die Zusammenhänge des
strategischen IT Managements darzustellen und somit Einblick in die
Herausforderungen und Lösungsansätze des Top-Managements (Vorstand,
CIO, CTO) zu geben.

Lehrinhalte: Die Lehrveranstaltung ist im Vertiefungsblock Organisation,


Systemmanagement und Security (OS) angesiedelt. Die Lehrinhalte bauen auf
dem Modul Informationssysteme auf.

1
Fernstudienplan

KW/Datum Thema/Abgaben Anm.


36 / 07.09.2018, Präsenztage 1:
15:00-16:30 Einführungsvorlesung
37 LEKTION 1 - BEGRIFFE UND GRUNDLAGEN
38 - 39 LEKTION 2 - IT GOVERNANCE
40 - 41 LEKTION 3 - BAUSTEINE DES STRATEGISCHEN IT MANAGEMENTS
42 - 43 LEKTION 4 - ARCHITEKTUREN UND ARCHITEKTURMANAGEMENT
44 Präsenztage 2
LEKTION 5 - ANWENDUNGSSTRATEGIE UND
45
HERAUSFORDERUNGEN INTERNATIONALER KONZERNE
46 - 47 LEKTION 6 - IT SOURCING
LEKTION 7 - BEST PRACTICES, FRAMEWORKS, STANDARDS,
48
NORMEN UND ZERTIFIZIERUNGEN
49 LEKTION 8 - MANAGEMENT SUPPORT SYSTEME
50 BEARBEITUNG ESA
51
52
1 BEARBEITUNG / ABGABE ESA
2
2 / 11.01.2019, Präsenztage 3:
9:00-10:30 Hauptprüfungstermin
Änderungen vorbehalten
Hinweis:
Die oben angegebenen Selbststudienphasen können auch nach einem individuellen eigenen Zeitplan
bearbeitet werden. Die Abgabetermine der Einsendeaufgaben sind aber einzuhalten.

Unterlagen und Ressourcen

Verpflichtende Literatur: Edler, Johannes; Hampel, Alexander: Grundlagen des strategischen


Informationsmanagements. FFH Gesellschaft zur Erhaltung und
Durchführung von Fachhochschulstudiengängen. Wr. Neustadt 2018
Ergänzende Literatur: -
Sonstige Unterlagen: -

Leistungsnachweise und Prüfungsmodalitäten

Dieser Kurs ist eine Pflichtlehrveranstaltung für Studierende des 3. Studienjahres im Bachelorstudium
Wirtschaftsinformatik, Vertiefung Organisation, Systemmanagement und Security. Es besteht
Anwesenheitspflicht bei der Einführungsvorlesung und beim Prüfungstermin. Hinderungsgründe sind innerhalb
von 3 Tagen in der Administration glaubhaft zu machen, gegebenenfalls unter Vorweis ärztlicher Bestätigungen
u.ä.

Leistungsnachweis und Beurteilungsschema


1 Einsendeaufgabe: 30 %
Schriftliche Prüfung: 70 %

2
Gesamtbeurteilung:

0 - 49% Nicht genügend (5)


ab 50% Genügend (4)
ab 64% Befriedigend (3)
ab 78% Gut (2)
ab 92% Sehr gut (1)

Der Abruf und die Abgabe der Einsendeaufgaben erfolgt via Online Campus.

Erläuterungen zu den zu erbringenden Prüfungsleistungen:


Es handelt sich um eine schriftliche Prüfung, in deren Rahmen der/die Studierende mehrere Wissensfragen zu
Inhalten des Studienheftes textlich und/oder mit Hilfe von Grafiken beantworten soll.

Bei der schriftlichen Prüfung ist keine Verwendung von Unterlagen erlaubt.

Wiederholungsprüfung:
Bei einer negativen Gesamtbeurteilung:
1. schriftlicher Wiederholungstermin am 25.02.2019.
2. schriftlicher Wiederholungstermin am 13.05.2019.

Im Falle der Inanspruchnahme eines Wiederholungstermins wegen einer negativen Gesamtbeurteilung gilt
bezüglich der Einsendeaufgabe folgendes:
Eine weitere Version der Einsendeaufgabe darf bis zum Wiederholungstermin erneut eingereicht werden. Diese
ersetzt alle bisherigen ESA-Abgaben und wird erneut bewertet.

Hinweis: Die zweite negative Gesamtbeurteilung einer Lehrveranstaltung bewirkt für die zweite Wiederholung
(=“3. Antritt“) eine Beurteilung durch eine Prüfungskommission (s. §18 FHStG und die entsprechenden
Ausführungen der FFH-Studien- und Prüfungsordnung, Allg. Teil).

Anrechnungen

Die Anerkennung der ECTS-Credits und zugehörigen Lernergebnisse ist möglich, wenn die Kompetenzen in
einem äquivalenten Inhalt und Umfang erworben wurden und die Lernergebnisse im Rahmen eines
vorangegangenen Hochschulstudiums oder einem anderen nachweisbaren Lernkontext erzielt wurden.

Modalitäten: Anrechnungen sind ausschließlich auf Grund eines Antrags der Studierenden möglich. Im Antrag
ist anzuführen wo, wann und in welchem Inhalt und Umfang die Kenntnisse anderweitig erworben wurden. Der
Antrag erfolgt über den Online Campus. Sie finden dort auch alles Nähere zu den inhaltlichen und formalen
Anforderungen des Ansuchens.

Weitere Hinweise

Bitte machen Sie am Ende der Lehrveranstaltung auch von der Möglichkeit der Evaluierung dieser
Lehrveranstaltung Gebrauch.

3
Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (0470)
5. Semester, Wintersemester 2018/19

Computer-Supported Cooperative Work

Kontakt

Referent: Dr. Wolfgang Wörndl


E-Mail: woerndl@in.tum.de
Tel.: +49.89289.18686

Wirtschaftsinformatik, B.A.
STG-Leitung Martin Staudinger
E-Mail: martin.staudinger@fernfh.ac.at
Tel.: +43.664.88317574

STG-Assistenz Michaela Hotz-Behofsits


E-Mail: michaela.hotz-behofsits@fernfh.ac.at
Tel.: +43.2622.32600-112

Kurs Details

Titel: Computer-Supported Cooperative Work


LVNr. OS352
LV Modus: Blended Learning-Kurs (ILV)
Credits: 3 ECTS
Typ: Wahlpflichtfach
Lage im Curriculum: 3. Studienjahr
Semester 5 (Wintersemester)
Sprache: Deutsch
Website: https://onlinecampus.fernfh.ac.at/course/view.php?id=2386
Studienplan: WIBA 2013
Modul: Vertiefung Organisation, Systemmanagement und Security

Syllabus

Kompetenzerwerb: Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vorstellung eines Anwendungsbereiches für
verteilte, kooperative Anwendungen. Im speziellen werden verschiedene
Methoden und Techniken der Rechnerunterstützung für Gruppen von
Personen diskutiert, die gemeinsam an einem Problem arbeiten, aber
möglicherweise räumlich und zeitlich verteilt sind. Man spricht in diesem
Zusammenhang von Computergestützter Gruppenarbeit (im Englischen wird
hier von CSCW = Computer Supported Cooperative Work oder auch
groupware gesprochen).

Lehrinhalte: CSCW ist ein multidisziplinäres Gebiet, das Aspekte verschiedener Bereiche,
wie verteilte Systeme, netzbasierte Kommunikation, Multimedia,

1
Informationswissenschaften, Soziologie und Organisationstheorie
berücksichtigt und integriert.
In der Lehrveranstaltung werden die verschiedenen Arten von Kooperation
innerhalb einer Gruppe und die dazu notwendigen
Unterstützungsmechanismen betrachtet. Zunächst werden grundlegende
Konzepte, wie die Gestaltung des gemeinsamen Kontexts, die Kontrolle der
Nebenläufigkeit und Group Awareness behandelt. Anschließend werden
CSCW-Systeme anhand ihrer Unterstützung bzgl. Kommunikation,
Koordination und Kooperation in unterschiedliche Systemklassen eingeteilt:
gemeinsame Informationsräume, Kommunikationssysteme, Workflow
Management-Systeme und Workgroup Computing. Die spezifischen
Eigenschaften dieser Klassen werden ausführlich diskutiert.

Die Teilnehmer dieses Moduls, können


(1) den speziellen Anwendungsbereich für verteilte Systeme darstellen.
(2) die verschiedenen Aspekte der Computerunterstützung für Gruppen
von Personen aufzeigen, die gemeinsam an einem Problem arbeiten, aber
möglicherweise räumlich und zeitlich verteilt sind.
(3) CSCW-Systeme analysieren und interpretieren.
(4) CSCW-Systeme anwenden und deren Integration im betrieblichen
Umfeld kritisch hinterfragen.
(5) Methoden, Techniken und Architekturen von verteilten,
kollaborativen Systemen zur Computerunterstützung von Teamarbeit
definieren.
(6) allgemeine Konzepte wie die Gestaltung des gemeinsamen
Arbeitskontexts, die Synchronisation konkurrierender Zugriffe, die
Unterstützung von Group Awareness oder Prinzipien von Social Software
erläutern.

Fernstudienplan

KW/Datum Thema/Abgaben Anm.


44 Lektion 1-2: Einführung + Begriffsklärung
45 Lektion 3-4.1.8: Klassifizierung + Grundlegende Konzepte
46 Lektion 4.1.9-4.1.14: Grundlegende Konzepte
47 Lektion 5: Gemeinsame Informationsräume
48 Lektion 6: Kommunikation
49 Lektion 7.1.1-7.1.7: Workflow Management Systeme
Lektion 7.1.8-8: Workflow Management Systeme + Workgroup
50
Computing
51
52
Lektion 9-10: Entwurf von CSCW-Systemen + Zusammenfassung
1
+ Abgabetermin der Einsendeaufgabe: 10.01.2019
2
2 / 11.01.2019, Präsenztage 3:
11:00-12:30 Hauptprüfungstermin
Änderungen vorbehalten
Hinweis:
Die oben angegebenen Selbststudienphasen können auch nach einem individuellen eigenen Zeitplan
„abgearbeitet“ werden. Die Abgabetermine der Einsendeaufgaben sind aber einzuhalten.

2
Unterlagen und Ressourcen

Verpflichtende Literatur: Schlichter, Johann und Wolfgang Wörndl: Computer Supported Cooperative
Work. FFH Gesellschaft zur Erhaltung und Durchführung von
Fachhochschulstudiengängen. Wien 2015
Ergänzende Literatur: Borghoff U., Schlichter J. (1999), "Rechnergestützte Gruppenarbeit. Eine
Einführung in Verteilte Anwendungen", Heidelberg: Springer-Verlag, 1999
Gross T., Koch M. (2007), "Computer-Supported Cooperative Work ",
München: Oldenbourg Verlag, 2007
Sonstige Unterlagen:

Leistungsnachweise und Prüfungsmodalitäten

Dieser Kurs ist eine Pflichtlehrveranstaltung für Studierende des 3. Studienjahres im Bachelorstudium
Wirtschaftsinformatik, Vertiefung Organisation, Systemmanagement und Security. Es besteht
Anwesenheitspflicht beim Prüfungstermin. Hinderungsgründe sind innerhalb von 3 Tagen in der Administration
glaubhaft zu machen, gegebenenfalls unter Vorweis ärztlicher Bestätigungen u.ä.

Leistungsnachweis und Beurteilungsschema


1 Einsendeaufgabe: (20%)
Schriftliche Prüfung: (80%)

Gesamtbeurteilung:

unter Nicht genügend (5)


49%
ab 50% Genügend (4)
ab 62% Befriedigend (3)
ab 75% Gut (2)
ab 88% Sehr gut (1)

Der Abruf und die Abgabe der Einsendeaufgaben erfolgt via Online Campus bis zu dem angegebenen Termin
10.01.2019.

Bei den schriftlichen Prüfungen sind folgende Unterlagen erlaubt: keine.

Wiederholungsprüfung:
Bei einer negativen Gesamtbeurteilung:
1. schriftlicher Wiederholungstermin am 25.02.2019.
2. schriftlicher Wiederholungstermin am 13.05.2019.

Im Falle der Inanspruchnahme eines Wiederholungstermins wegen einer negativen Gesamtbeurteilung gilt
bezüglich der Einsendeaufgabe folgendes:
Bei einer negativen Gesamtbeurteilung können Sie entweder das Ergebnis der Einsendeaufgabe für den
Wiederholungstermin übernehmen oder aber die Einsendeaufgabe einmalig wiederholen. Bitte teilen Sie mir
per Email an woerndl@in.tum.de mit, wenn Sie die Einsendeaufgabe wiederholen möchten (nur möglich bei
einer negativen Gesamtbeurteilung!).

Hinweis: Die zweite negative Gesamtbeurteilung einer Lehrveranstaltung bewirkt für die zweite Wiederholung
(=“3. Antritt“) eine Beurteilung durch eine Prüfungskommission (s. §18 FHStG und die entsprechenden
Ausführungen der FFH-Studien- und Prüfungsordnung, Allg. Teil).

3
Anrechnungen

Die Anerkennung der ECTS-Credits und zugehörigen Lernergebnisse ist möglich, wenn die Kompetenzen in
einem äquivalenten Inhalt und Umfang erworben wurden und die Lernergebnisse im Rahmen eines
vorangegangenen Hochschulstudiums oder einem anderen nachweisbaren Lernkontext erzielt wurden.

Modalitäten: Anrechnungen sind ausschließlich auf Grund eines Antrags der Studierenden möglich. Im Antrag
ist anzuführen wo, wann und in welchem Inhalt und Umfang die Kenntnisse anderweitig erworben wurden. Der
Antrag erfolgt über den Online Campus. Sie finden dort auch alles Nähere zu den inhaltlichen und formalen
Anforderungen des Ansuchens.

Weitere Hinweise

Bitte machen Sie am Ende der Lehrveranstaltung auch von der Möglichkeit der Evaluierung dieser
Lehrveranstaltung Gebrauch.

4
Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (0470)
5. Semester, Wintersemester 2018/19

Dokumenten- und Enterprise Content Managementsysteme

Kontakt

Referent: DI (FH) Michael Udulutsch, MA


E-Mail: michael.udulutsch@mail.fernfh.ac.at
Tel.: +43.664.6624969

Wirtschaftsinformatik, B.A.
STG-Leitung Martin Staudinger
E-Mail: martin.staudinger@fernfh.ac.at
Tel.: +43.664.88317574

STG-Assistenz Michaela Hotz-Behofsits


E-Mail: michaela.hotz-behofsits@fernfh.ac.at
Tel.: +43.2622.32600-112

Kurs Details

Titel: Dokumenten- und Enterprise Content Managementsysteme


LVNr. OS353
LV Modus: Blended Learning-Kurs (ILV)
Credits: 3 ECTS
Typ: Wahlpflichtfach
Lage im Curriculum: 3. Studienjahr
Semester 5 (Wintersemester)
Sprache: Deutsch
Website: https://onlinecampus.fernfh.ac.at/course/view.php?id=2385
Studienplan: WIBA 2013
Modul: Vertiefung Organisation, Systemmanagement & Security

Syllabus

Kompetenzerwerb: Nach Abschluss der Lehrveranstaltung haben die Studierenden einen Einblick
in die Grundlagen des Dokumentenmanagements und Enterprise Content
Managements (ECM). Sie kennen Methoden und Lösungen für einen
effizienten Umgang mit Informationen und Dokumenten zur Unterstützung
der Geschäftsprozesse eines Unternehmens. Sie sind in der Lage, für ein
kleines Unternehmen eine ECM-Strategie zu entwickeln und ein DMS zu
konzipieren. Dabei werden auch „neue“ Arbeitsweisen und Trends
(Stichwort: Digitale Transformation, mobiles Arbeiten, Social Media und
Cloud-Technologien) mitberücksichtigt.
Lehrinhalte: Die Lehrveranstaltung vermittelt den Studierenden die Grundlagen von ECM.
Sie lernen dabei gängige Definitionen, Komponenten und Technologien
kennen. Im Rahmen einer Einsendeaufgabe arbeiten die Studierenden
anhand eines Fallbeispiels ein Konzept zur Einführung eines
Dokumentenmanagementsystems aus.

1
Fernstudienplan

KW/Datum Thema/Abgaben Anm.


44 / 02.11.2018 Präsenztage 2:
13:30 - 15:00 Einführungsvorlesung
45 Skriptum Lektion 1: Einführung
46 Skriptum Lektion 2: Strategische Einordnung
47
Skriptum Lektion 3: ECM Grundkomponenten
48
49 Skriptum Lektion 4: Einfluss aktueller Trends auf ECM
Skriptum Lektion 5: Einführung einer ECM-Lösung
50
Skriptum Lektion 6: Zusammenfassung und Ausblick
51 Abgabe ESA 1, 23.12.2018
52
1
Wiederholung, Prüfungsvorbereitung
2
2 / 12.01.2019 Präsenztage 3:
9:00 - 10:30 Hauptprüfungstermin
Änderungen vorbehalten
Hinweis:
Die oben angegebenen Selbststudienphasen können auch nach einem individuellen eigenen Zeitplan
„abgearbeitet“ werden. Die Abgabetermine der Einsendeaufgaben sind aber einzuhalten.

Unterlagen und Ressourcen

Verpflichtende Literatur: Udulutsch, Michael: Dokumenten- und Enterprise Content


Managementsysteme, FFH Gesellschaft zur Erhaltung und Durchführung von
Fachhochschulstudiengängen. Wiener Neustadt 2016

Ergänzende Literatur: Siehe Online Campus

Sonstige Unterlagen: Präsentation Einführungsvorlesung

Leistungsnachweise und Prüfungsmodalitäten

Dieser Kurs ist eine Pflichtlehrveranstaltung für Studierende des 3. Studienjahres im Bachelorstudium
Wirtschaftsinformatik, Vertiefung Organisation, Systemmanagement & Security. Es besteht Anwesenheits-
pflicht bei der Einführungsvorlesung und beim Prüfungstermin. Hinderungsgründe sind innerhalb von 3 Tagen
in der Administration glaubhaft zu machen, gegebenenfalls unter Vorweis ärztlicher Bestätigungen u.ä.

Leistungsnachweis und Beurteilungsschema


1 Einsendeaufgabe, Gewichtung: 50%
1 Wissenstest, Gewichtung: 50%

Für eine positive Gesamtbeurteilung müssen bei der Einsendeaufgabe und beim Wissenstest jeweils
mindestens 50% der jeweiligen Maximalpunkte erreicht werden.

Gesamtbeurteilung:

unter 51% Nicht genügend (5)


ab 51% Genügend (4)
ab 63% Befriedigend (3)
ab 76% Gut (2)
ab 89% Sehr gut (1)

2
Der Abruf und die Abgabe der Einsendeaufgabe erfolgt via Online Campus.

Erläuterungen zu den zu erbringenden Prüfungsleistungen:


Die Beurteilung der Lehrveranstaltung erfolgt durch die Bewertung der Einsendeaufgabe und der
abschließenden Prüfung. Die schriftliche Prüfung umfasst die Inhalte des Skriptums.

Eine verspätete oder fehlende Abgabe der Einsendeaufgabe hat eine Bewertung mit 0 Punkten zur Folge.

Bei den schriftlichen Prüfungen sind folgende Unterlagen erlaubt: keine.

Wiederholungsprüfung:
Im Falle der Inanspruchnahme eines Wiederholungstermins wegen einer negativen Gesamtbeurteilung sind die
jeweils negativen Prüfungsteile (ESA und/oder schriftl. Wissenstest) zu wiederholen. Dabei gelten die
folgenden Termine sowohl als Prüfungstermine für den Wissenstest als auch als Abgabefrist für die neuerliche
Abgabe der ESA:
1. Wiederholung: 25.02.2019
2. Wiederholung: 13.05.2019
Bezüglich der ESA gilt dabei: Einsendeaufgaben, die zwar negativ aber mit mindestens einem Punkt bewertet
wurden, sind mit gleicher Aufgabenstellung erneut abzugeben. Für Einsendeaufgaben, welche mit 0 Punkten
bewertet wurden, werden für die Wiederholung neue Aufgabenstellungen vergeben.
Hinweis: Die zweite negative Gesamtbeurteilung einer Lehrveranstaltung bewirkt für die zweite Wiederholung
(=“3. Antritt“) eine Beurteilung durch eine Prüfungskommission (s. §18 FHStG und die entsprechenden
Ausführungen der FFH-Studien- und Prüfungsordnung, Allg. Teil).

Anrechnungen

Die Anerkennung der ECTS-Credits und zugehörigen Lernergebnisse ist möglich, wenn die Kompetenzen in
einem äquivalenten Inhalt und Umfang erworben wurden und die Lernergebnisse im Rahmen eines
vorangegangenen Hochschulstudiums oder einem anderen nachweisbaren Lernkontext erzielt wurden.

Modalitäten: Anrechnungen sind ausschließlich auf Grund eines Antrags der Studierenden möglich. Im Antrag
ist anzuführen wo, wann und in welchem Inhalt und Umfang die Kenntnisse anderweitig erworben wurden. Der
Antrag erfolgt über den Online Campus. Sie finden dort auch alles Nähere zu den inhaltlichen und formalen
Anforderungen des Ansuchens.

Weitere Hinweise

Bitte machen Sie am Ende der Lehrveranstaltung auch von der Möglichkeit der Evaluierung dieser
Lehrveranstaltung Gebrauch.

3
Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (0470)
5. Semester, Wintersemester 2018/19

Planung und Beschaffung betrieblicher Informationssysteme

Kontakt

Referent: Prof.(FH) DI Johannes Edler


E-Mail: johannes.edler@mail.fernfh.ac.at
Tel.: +43.50804-22521

Wirtschaftsinformatik, B.A.
STG-Leitung Martin Staudinger
E-Mail: martin.staudinger@fernfh.ac.at
Tel.: +43.664.88317574

STG-Assistenz Michaela Hotz-Behofsits


E-Mail: michaela.hotz-behofsits@fernfh.ac.at
Tel.: +43.2622.32600-112

Kurs Details

Titel: Planung und Beschaffung betrieblicher Informationssysteme


LVNr. OS354
LV Modus: Blended Learning-Kurs (ILV)
Credits: 3 ECTS
Typ: Wahlpflichtfach
Lage im Curriculum: 3. Studienjahr
Semester 5 (Wintersemester)
Sprache: Deutsch
Website: https://onlinecampus.fernfh.ac.at/course/view.php?id=2384
Studienplan: WIBA 2013
Modul: Vertiefung Organisation, Systemmanagement und Security

Syllabus

Kompetenzerwerb: Didaktisches Ziel der Lehrveranstaltung "Planung und Beschaffung


betrieblicher Informationssysteme" ist es, die Zusammenhänge der Planung
(aus der Sicht des IT Managements) und der Beschaffung (aus Sicht des
Einkaufs) darzustellen und somit ein Verständnis für die Problemstellung und
die Lösungsmöglichkeiten der IT Beschaffung zu vermitteln.

Lehrinhalte: Die Lehrveranstaltung ist im Vertiefungsblock Organisation, Security und


Support (OS) angesiedelt. Die Lehrinhalte ergänzen die Module Betriebliche
Informationssysteme und strategisches Informationsmanagement um die
Aspekte der Planung und Beschaffung, welche einen wichtigen Teil im IT
Lebenszyklus darstellen.

1
Fernstudienplan

KW/Datum Thema/Abgaben Anm.


36 / 07.09.2018, Präsenztage 1:
15:00-16:30 Einführungsvorlesung
37 - 43 --
44 Präsenzphase 2
45 LEKTION 1 - GRUNDLAGEN DER BESCHAFFUNG
LEKTION 2 – THEMEN DER BESCHAFFUNG BETRIEBLICHER
46
INFORMATIONSSYSTEME
LEKTION 3 – OBJEKTE DER BESCHAFFUNG BETRIEBLICHER
47
INFORMATIONSSYSTEME
LEKTION 3 – OBJEKTE DER BESCHAFFUNG BETRIEBLICHER
48
INFORMATIONSSYSTEME (Forts.)
LEKTION 4 – AUSSCHREIBUNGEN ALS INSTRUMENT DER IT
49
BESCHAFFUNG
50 BEARBEITUNG ESA
51
52
1 BEARBEITUNG / ABGABE ESA
2
2 / 12.01.2019, Präsenztage 3:
12:45-14:15 Hauptprüfungstermin
Änderungen vorbehalten
Hinweis:
Die oben angegebenen Selbststudienphasen können auch nach einem individuellen eigenen Zeitplan
bearbeitet werden. Die Abgabetermine der Einsendeaufgaben sind aber einzuhalten.

Unterlagen und Ressourcen

Verpflichtende Literatur: Edler, Johannes mit Beiträgen von Hampel, Alexander: Planung und
Beschaffung betrieblicher Informationssysteme. FFH Gesellschaft zur
Erhaltung und Durchführung von Fachhochschulstudiengängen. Wr. Neustadt
2018
Ergänzende Literatur:
Sonstige Unterlagen:

Leistungsnachweise und Prüfungsmodalitäten

Dieser Kurs ist eine Pflichtlehrveranstaltung für Studierende des 3. Studienjahres im Bachelorstudium
Wirtschaftsinformatik, Vertiefung Organisation, Systemmanagement und Security. Es besteht
Anwesenheitspflicht bei der Einführungsvorlesung und beim Prüfungstermin. Hinderungsgründe sind innerhalb
von 3 Tagen in der Administration glaubhaft zu machen, gegebenenfalls unter Vorweis ärztlicher Bestätigungen
u.ä.

Leistungsnachweis und Beurteilungsschema


1 Einsendeaufgabe: 30 %
Schriftliche Prüfung: 70 %

2
Gesamtbeurteilung:

< 50% Nicht genügend (5)


ab 50% Genügend (4)
ab 64% Befriedigend (3)
ab 78% Gut (2)
ab 92% Sehr gut (1)

Der Abruf und die Abgabe der Einsendeaufgaben erfolgt via Online Campus.

Erläuterungen zu den zu erbringenden Prüfungsleistungen:


Es handelt sich um eine schriftliche Prüfung, in deren Rahmen der/die Studierende mehrere Wissensfragen zu
Inhalten des Studienheftes textlich und/oder mit Hilfe von Grafiken beantworten soll.

Bei der schriftlichen Prüfung ist keine Verwendung von Unterlagen erlaubt.

Wiederholungsprüfung:
Bei einer negativen Gesamtbeurteilung:
1. schriftlicher Wiederholungstermin am 25.02.2019.
2. Schriftlicher Wiederholungstermin am 13.05.2019.

Im Falle der Inanspruchnahme eines Wiederholungstermins wegen einer negativen Gesamtbeurteilung gilt
bezüglich der Einsendeaufgabe folgendes:
Eine weitere Version der Einsendeaufgabe darf bis zum Wiederholungstermin erneut eingereicht werden. Diese
ersetzt alle bisherigen ESA-Abgaben und wird erneut bewertet.

Hinweis: Die zweite negative Gesamtbeurteilung einer Lehrveranstaltung bewirkt für die zweite Wiederholung
(=“3. Antritt“) eine Beurteilung durch eine Prüfungskommission (s. §18 FHStG und die entsprechenden
Ausführungen der FFH-Studien- und Prüfungsordnung, Allg. Teil).

Anrechnungen

Die Anerkennung der ECTS-Credits und zugehörigen Lernergebnisse ist möglich, wenn die Kompetenzen in
einem äquivalenten Inhalt und Umfang erworben wurden und die Lernergebnisse im Rahmen eines
vorangegangenen Hochschulstudiums oder einem anderen nachweisbaren Lernkontext erzielt wurden.

Modalitäten: Anrechnungen sind ausschließlich auf Grund eines Antrags der Studierenden möglich. Im Antrag
ist anzuführen wo, wann und in welchem Inhalt und Umfang die Kenntnisse anderweitig erworben wurden. Der
Antrag erfolgt über den Online Campus. Sie finden dort auch alles Nähere zu den inhaltlichen und formalen
Anforderungen des Ansuchens.

Weitere Hinweise

Bitte machen Sie am Ende der Lehrveranstaltung auch von der Möglichkeit der Evaluierung dieser
Lehrveranstaltung Gebrauch.

3
Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (0470)
5. Semester, Wintersemester 2018/19

Organisation und Betrieb von IT-Abteilungen

Kontakt

Referenten: Peter Völkl


E-Mail: peter.voelkl@fernfh.ac.at
Tel.: +43.2622.32600-120

Wirtschaftsinformatik, B.A.
STG-Leitung Martin Staudinger
E-Mail: martin.staudinger@fernfh.ac.at
Tel.: +43.664.88317574

STG-Assistenz Michaela Hotz-Behofsits


E-Mail: michaela.hotz-behofsits@fernfh.ac.at
Tel.: +43.2622.32600-112

Kurs Details

Titel: Organisation und Betrieb von IT-Abteilungen


LVNr. OS355
LV Modus: Blended Learning-Kurs (ILV)
Credits: 3 ECTS
Typ: Wahlpflichtfach
Lage im Curriculum: 3. Studienjahr
Semester 5 (Wintersemester)
Sprache: Deutsch
Website: https://onlinecampus.fernfh.ac.at/course/view.php?id=2383
Studienplan: WIBA 2013
Modul: Vertiefung Organisation, Systemmanagement und Security

Syllabus

Kompetenzerwerb: In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie die betrieblichen Abläufe in einem


Unternehmen aus Sicht der IT näher kennen:
 Sie sollten eine Aufbauorganisation beschreiben und darstellen,
sowie von der Ablauforganisation unterscheiden, können. Sie lernen,
wie IT-Abteilungen in die Gesamtorganisation eingegliedert werden
können und welche Kriterien bei der Organisation der IT und beim IT
Management zu berücksichtigen sind.
 Sie wissen welche Formen von Outsourcing es gibt, worin die
Motivation für Outsourcing liegt und welche Konsequenzen
Outsourcing mit sich bringt.

1
 Sie kennen die technischen Aspekte von IT Management und
erfahren was alles unter den Begriff der „technischen Infrastruktur“
in IT-Abteilungen fällt.
 Die Grundkonzepte und Arten von IT Vorgehensmodellen sind Ihnen
bekannt.

Lehrinhalte:  Lektion 1: Aufbau von Informatikabteilungen


 Lektion 2: Disziplinen des IT-Managements
 Lektion 3: Outsourcing von Informatikdienstleistungen
 Lektion 4: Technische Aspekte
 Lektion 5: Qualitätssicherung im IT-Management
 Lektion 6: Einsatz von Vorgehensmodellen

Fernstudienplan

KW/Datum Thema/Abgaben Anm.


36 / 08.09.2018, Präsenztage 1:
13:00-14:30 Einführungsvorlesung
37 Lektion 1
38 Lektion 2 und 3
39 Lektion 4
40 Lektion 5
41 Lektion 6
Einsendeschluss:
Abgabe ESA
42 17.10.2018 23:55
43 Prüfungsvorbereitung
44 / 03.11.2018, Präsenztage 2:
11:00-12:30 Hauptprüfungstermin
Änderungen vorbehalten
Hinweis:
Die oben angegebenen Selbststudienphasen können auch nach einem individuellen eigenen Zeitplan
„abgearbeitet“ werden. Die Abgabetermine der Einsendeaufgaben sind aber einzuhalten.

Unterlagen und Ressourcen

Verpflichtende Literatur: Redlein, Alexander; Völkl, Peter: Organisation und Betrieb von IT-Abteilungen.
FFH Gesellschaft zur Erhaltung und Durchführung von
Fachhochschulstudiengängen. Wien 2015
Ergänzende Literatur: Siehe Literaturliste im Studienbuch
Sonstige Unterlagen: Folien der Einführungsvorlesung

Leistungsnachweise und Prüfungsmodalitäten

Dieser Kurs ist eine Pflichtlehrveranstaltung für Studierende des 3. Studienjahres im Bachelorstudium
Wirtschaftsinformatik, Vertiefung Organisation, Systemmanagement und Security. Es besteht
Anwesenheitspflicht bei der Einführungsvorlesung und beim Prüfungstermin. Hinderungsgründe sind innerhalb
von 3 Tagen in der Administration glaubhaft zu machen, gegebenenfalls unter Vorweis ärztlicher Bestätigungen
u.ä.

Leistungsnachweis und Beurteilungsschema


1 Einsendeaufgabe: (10%)
Schriftliche Prüfung: (90%)

Die Gesamtsumme aus beiden Teilen muss positiv sein.

2
Gesamtbeurteilung:

unter 50% Nicht genügend (5)


ab 50% Genügend (4)
ab 62,5% Befriedigend (3)
ab 75% Gut (2)
ab 87,5% Sehr gut (1)

Der Abruf und die Abgabe der Einsendeaufgaben erfolgt via Online Campus.

Erläuterungen zu den zu erbringenden Prüfungsleistungen:


Die Beurteilung der Lehrveranstaltung erfolgt durch die Bewertung der Einsendeaufgabe und der
abschließenden Prüfung. Die Aufgabenstellungen der Einsendeaufgaben werden spätestens eine Woche vor
dem Abgabetermin im Onlinecampus bereitgestellt. Die schriftliche Prüfung umfasst alle Lektionen der
Lehrveranstaltung.

Eine verspätete oder fehlende Abgabe der Einsendeaufgabe hat eine Bewertung mit 0 Punkten zur Folge.

Bei den schriftlichen Prüfungen sind folgende Unterlagen erlaubt: keine

Wiederholungsprüfung:
Bei einer negativen Gesamtbeurteilung:
1. schriftlicher Wiederholungstermin am 04.02.2019.
2. Schriftlicher Wiederholungstermin am 18.03.2019.

Im Falle der Inanspruchnahme eines Wiederholungstermins, wegen einer negativen Gesamtbeurteilung, wird
die bereits beurteilte Einsendeaufgabe für die Gesamtnote des Wiederholungstermins angerechnet.
Negativ beurteilte Einsendeaufgaben dürfen bis zum Wiederholungstermin noch einmal abgegeben werden,
sofern sie mindestens mit einem Punkt bewertet wurden.
Für Einsendeaufgaben, welche mit 0 Punkten bewertet wurden, werden für die Wiederholung neue
Aufgabenstellungen vergeben. In diesem Rahmen noch einmal abgegebene Einsendeaufgaben werden erneut
bewertet und fließen, anstatt der vorherigen Abgabe, in die Benotung der Gesamtnote des
Wiederholungstermins ein.

Hinweis: Die zweite negative Gesamtbeurteilung einer Lehrveranstaltung bewirkt für die zweite Wiederholung
(=“3. Antritt“) eine Beurteilung durch eine Prüfungskommission (s. §18 FHStG und die entsprechenden
Ausführungen der FFH-Studien- und Prüfungsordnung, Allg. Teil).

Anrechnungen

Die Anerkennung der ECTS-Credits und zugehörigen Lernergebnisse ist möglich, wenn die Kompetenzen in
einem äquivalenten Inhalt und Umfang erworben wurden und die Lernergebnisse im Rahmen eines
vorangegangenen Hochschulstudiums oder einem anderen nachweisbaren Lernkontext erzielt wurden.

Modalitäten: Anrechnungen sind ausschließlich auf Grund eines Antrags der Studierenden möglich. Im Antrag
ist anzuführen wo, wann und in welchem Inhalt und Umfang die Kenntnisse anderweitig erworben wurden. Der
Antrag erfolgt über den Online Campus. Sie finden dort auch alles Nähere zu den inhaltlichen und formalen
Anforderungen des Ansuchens.

Weitere Hinweise

Bitte machen Sie am Ende der Lehrveranstaltung auch von der Möglichkeit der Evaluierung dieser
Lehrveranstaltung Gebrauch.

3
Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (0470)
6. Semester, Sommersemester 2019

IT Service Management

Kontakt

Referent: Ing. Johannes Kreuzer, BA, MA


E-Mail: johannes.kreuzer@mail.fernfh.ac.at
Tel.: +43.676.9388854

Wirtschaftsinformatik, B.A.
STG-Leitung Martin Staudinger
E-Mail: Martin.Staudinger@fernfh.ac.at
Tel.: +43.664.88317574

STG-Assistenz Michaela Hotz-Behofsits


E-Mail: Michaela.Hotz-Behofsits@fernfh.ac.at
Tel.: +43.2622.32600-112

Kurs Details

Titel: IT Service Management


LVNr. OS366
LV Modus: Blended Learning-Kurs (ILV)
Credits: 3 ECTS
Typ: Wahlpflichtfach OS
Lage im Curriculum: 3. Studienjahr
Semester 6 (Sommersemester)
Sprache: Deutsch
Website: https://onlinecampus.fernfh.ac.at/course/view.php?id=2581
Studienplan: WIBA 2013
Modul: Vertiefung: Organisation, Systemmanagement und Security

Syllabus

Kompetenzerwerb: Nach Abschluss dieser LV wissen Sie was man unter ITIL versteht und wie ITIL
aufgebaut ist. Abschließend lernen Sie die verschiedenen Arten von
Vorgehensmodellen zu unterscheiden und einzusetzen.

Lehrinhalte: In dieser Lehrveranstaltung wird Ihnen gezeigt, welche organisatorischen


Möglichkeiten es für IT-Support – über die herkömmliche Hotline hinaus –
noch gibt. Ausgangspunkt sind dabei die „Best Practices“ von ITIL (IT
Infrastructure Library), die heute den Standard im IT-Bereich für
Serviceorganisationen darstellen. Basierend auf den Organisationsformen

1
von IT-Benutzerservicezentren in Lektion 2, werden Sie die verschiedenen
Aufgaben und Prozesse von solchen Supportzentren in den Lektionen 3 und 4
kennen lernen. Die besonderen Merkmale von IT-Projekten in diesem
Zusammenhang verstehen Sie nach der Lektion 5.

Fernstudienplan

KW/Datum Thema/Abgaben Anm.


7 / 16.02.2019, Präsenztage 4:
Veröffentlichung der Einführungspräsentation im Online Campus
8 Gruppenbildung für die Abschlusspräsentation Anzahl: Höchstens drei
8 Lektion 1: ITIL – Eine Einführung
9 Lektion 2: Aufbauorganisation von Benutzerservicezentren
9 Sprechstunde (Telefon) für offene Fragen
10 Lektion 3: Ablauforganisation in IT- Benutzerservicezentren
Wird vom 8.03.2019 bis
10 Online Test der Lektionen 1 bis 3 zum 16.03.2019 im OC
freigeschalten.
10 Veröffentlichung ESA Angabe
11 Lektion 4: Service Delivery
12 Lektion 5: Vorgehensmodelle im IT Service Management
Wird vom 29.03.2019 bis
13 Online Test der Lektionen 4 bis 5 zum 06.04.2019 im OC
freigeschalten.
ESA Abgabe bis
14 ESA Abgabe
07.04.2019
15 Vorbereitung auf die Präsentation
15 / 13.04.2019, Präsenztage 5:
13:30 - 15:00 Präsentation der Einsendeaufgaben
Änderungen vorbehalten
Hinweis:
Die oben angegebenen Selbststudienphasen können auch nach einem individuellen eigenen Zeitplan
„abgearbeitet“ werden. Die Abgabetermine der Einsendeaufgaben sind aber einzuhalten.

Unterlagen und Ressourcen

Verpflichtende Literatur: Redlein, Alexander mit Überarbeitungen von Peter Völkl: IT Service
Management. FFH Gesellschaft zur Erhaltung und Durchführung von
Fachhochschulstudiengängen. Wien 2016
Ergänzende Literatur: Siehe Literaturliste im Studienbuch
Sonstige Unterlagen: Folien und Web-Links im Online Campus

Leistungsnachweise und Prüfungsmodalitäten

Dieser Kurs ist eine Pflichtlehrveranstaltung für Studierende des 3. Studienjahres im Bachelorstudium
Wirtschaftsinformatik, Vertiefung Organisation, Systemmanagement und Security. Es besteht
Anwesenheitspflicht bei der Präsentation der Einsendeaufgaben. Hinderungsgründe sind innerhalb von 3 Tagen
in der Administration glaubhaft zu machen, gegebenenfalls unter Vorweis ärztlicher Bestätigungen u.ä.

Leistungsnachweis und Beurteilungsschema


Einsendeaufgabe und Präsentation: (50%)
Online Test (Lektion 1 bis 3): (25%)

2
Online Test (Lektion 4 bis 5): (25%)

Gesamtbeurteilung:

< 50% Nicht genügend (5)


ab 50% Genügend (4)
ab 62,5% Befriedigend (3)
ab 75% Gut (2)
ab 87,5% Sehr gut (1)

Der Abruf und die Abgabe der Einsendeaufgaben erfolgt via Online Campus.

Erläuterungen zu den zu erbringenden Prüfungsleistungen:


Zusätzliches Material und weitere Hinweise werden ggf. via Online Campus bekannt gegeben.

Wiederholungsprüfung:
Bei einer negativen Gesamtbeurteilung:
1. Wiederholungstermin am 13.05.2019.
2. Wiederholungstermin am 01.07.2019.
Im Falle der Inanspruchnahme eines Wiederholungstermins wegen einer negativen Gesamtbeurteilung ist ein
erneuter Online Test über alle Kapitel bis zu dem jeweiligen Wiederholungstermin zu absolvieren sowie eine
erneute Abgabe der ESA (Abgabefrist für die ESA ist ebenfalls der jeweilige Wiederholungstermin).

Hinweis: Die zweite negative Gesamtbeurteilung einer Lehrveranstaltung bewirkt für die zweite Wiederholung
(=“3. Antritt“) eine Beurteilung durch eine Prüfungskommission (s. §18 FHStG und die entsprechenden
Ausführungen der FFH-Studien- und Prüfungsordnung, Allg. Teil).

Anrechnungen

Die Anerkennung der ECTS-Credits und zugehörigen Lernergebnisse ist möglich, wenn die Kompetenzen in
einem äquivalenten Inhalt und Umfang erworben wurden und die Lernergebnisse im Rahmen eines
vorangegangenen Hochschulstudiums oder einem anderen nachweisbaren Lernkontext erzielt wurden.

Modalitäten: Anrechnungen sind ausschließlich auf Grund eines Antrags der Studierenden möglich. Im Antrag
ist anzuführen wo, wann und in welchem Inhalt und Umfang die Kenntnisse anderweitig erworben wurden. Der
Antrag erfolgt über den Online Campus. Sie finden dort auch alles Nähere zu den inhaltlichen und formalen
Anforderungen des Ansuchens.

Weitere Hinweise

Bitte machen Sie am Ende der Lehrveranstaltung auch von der Möglichkeit der Evaluierung dieser
Lehrveranstaltung Gebrauch.

3
Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (0470)
6. Semester, Sommersemester 2019

IT Controlling

Kontakt

Referent: FH-Prof. DI Johannes Edler


E-Mail: johannes.edler@mail.fernfh.ac.at (bevorzugt)
Tel.: +43.50804.22521 (bitte nur in dringenden Fällen)

Wirtschaftsinformatik, B.A.
STG-Leitung Martin Staudinger
E-Mail: Martin.Staudinger@fernfh.ac.at
Tel.: +43.664.88317574

STG-Assistenz Michaela Hotz-Behofsits


E-Mail: Michaela.Hotz-Behofsits@fernfh.ac.at
Tel.: +43.2622.32600-112

Kurs Details

Titel: IT Controlling
LVNr. OS367
LV Modus: Blended Learning-Kurs (ILV)
Credits: 3 ECTS
Typ: Wahlpflichtfach OS
Lage im Curriculum: 3. Studienjahr
Semester 6 (Sommersemester)
Sprache: Deutsch
Website: https://onlinecampus.fernfh.ac.at/course/view.php?id=2582
Studienplan: WIBA 2013
Modul: Vertiefung Organisation, Systemmanagement und Security

Syllabus

Kompetenzerwerb: Die Studierenden sollen nach Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage
sein, die betriebswirtschaftlichen Aspekte der Führung einer IT-Abteilung zu
verstehen und wirksame Hilfsmittel einzusetzen, um den Prozess der
Budgetierung und des laufenden Controllings der Kosten der Bereitstellung
und des Betriebs der Informationstechnologie zu überwachen. Die
Studierenden sollen in einer konkreten Praxissituation IT-Kostenfaktoren
erkennen, richtig kategorisieren und deren Relevanz im Kontext des IT-
Gesamtbudgets einschätzen können.

1
Lehrinhalte: Didaktisches Ziel der Lehrveranstaltung „IT Controlling” ist es, eine
Einführung in das IT Controlling zu geben und somit Einblick in die
Herausforderungen und Lösungsansätze der Planung, Steuerung und
Kontrolle von Informationstechnologie zu ermöglichen.
Die Lehrveranstaltung ist im Vertiefungsblock II, Organisation,
Systemmanagement und Security (OS) angesiedelt. Die Lehrinhalte bauen auf
den Modulen Rechnungswesen und Controlling und Informationssysteme
auf.

Fernstudienplan

KW/Datum Thema/Abgaben Anm.


7
8 LEKTION 1 - BEGRIFFSBILDUNG UND GRUNDLAGEN
9 LEKTION 2 - IT CONTROLLING GRUNDLAGEN
10 LEKTION 3 - WERKZEUGE DES STRATEGISCHEN IT CONTROLLINGS
11 LEKTION 3 - WERKZEUGE DES STRATEGISCHEN IT CONTROLLINGS
12 LEKTION 4 - WERKZEUGE DES OPERATIVEN IT CONTROLLINGS
13 LEKTION 4 - WERKZEUGE DES OPERATIVEN IT CONTROLLINGS
14 LEKTION 5 - IT KENNZAHLENSYSTEME
15 / 13.04.2019, Präsenztage 5:
11:00 - 12:30 Hauptprüfungstermin
Änderungen vorbehalten
Hinweis:
Die oben angegebenen Selbststudienphasen können auch nach einem individuellen eigenen Zeitplan
„abgearbeitet“ werden. Die Abgabetermine der Einsendeaufgaben sind aber einzuhalten.

Unterlagen und Ressourcen

Verpflichtende Literatur: Hampel, Alexander: IT-Controlling. FFH Gesellschaft zur Erhaltung und
Durchführung von Fachhochschulstudiengängen. Wien 2016
Ergänzende Literatur: –
Sonstige Unterlagen: –

Leistungsnachweise und Prüfungsmodalitäten

Dieser Kurs ist eine Pflichtlehrveranstaltung für Studierende des 3. Studienjahres im Bachelorstudium
Wirtschaftsinformatik, Vertiefung Organisation, Systemmanagement und Security. Es besteht
Anwesenheitspflicht bei dem Prüfungstermin. Hinderungsgründe sind innerhalb von 3 Tagen in der
Administration glaubhaft zu machen, gegebenenfalls unter Vorweis ärztlicher Bestätigungen u.ä.

Leistungsnachweis und Beurteilungsschema


1 Einsendeaufgabe: 30 %
Schriftliche Prüfung (90 Minuten): 70 %

Gesamtbeurteilung:

< 50% Nicht genügend (5)


ab 50% Genügend (4)
ab 64% Befriedigend (3)
ab 78% Gut (2)
ab 92% Sehr gut (1)

2
Der Abruf und die Abgabe der Einsendeaufgaben erfolgt via Online Campus.

Erläuterungen zu den zu erbringenden Prüfungsleistungen:


Es handelt sich um eine schriftliche Prüfung, in deren Rahmen der/die Studierende mehrere Wissensfragen zu
Inhalten des Studienheftes textlich und/oder mit Hilfe von Grafiken beantworten soll.

Bei den schriftlichen Prüfungen ist keine Verwendung von Unterlagen erlaubt.

Wiederholungsprüfung:
Bei einer negativen Gesamtbeurteilung:
1. schriftlicher Wiederholungstermin am 13.05.2019.
2. schriftlicher Wiederholungstermin am 01.07.2019.
Im Falle der Inanspruchnahme eines Wiederholungstermins wegen einer negativen Gesamtbeurteilung gilt
bezüglich der Einsendeaufgabe folgendes:
Eine weitere Version der Einsendeaufgabe darf bis zum Wiederholungstermin erneut eingereicht werden. Diese
ersetzt alle bisherigen ESA-Abgaben und wird erneut bewertet.

Hinweis: Die zweite negative Gesamtbeurteilung einer Lehrveranstaltung bewirkt für die zweite Wiederholung
(=“3. Antritt“) eine Beurteilung durch eine Prüfungskommission (s. §18 FHStG und die entsprechenden
Ausführungen der FFH-Studien- und Prüfungsordnung, Allg. Teil).

Anrechnungen

Die Anerkennung der ECTS-Credits und zugehörigen Lernergebnisse ist möglich, wenn die Kompetenzen in
einem äquivalenten Inhalt und Umfang erworben wurden und die Lernergebnisse im Rahmen eines
vorangegangenen Hochschulstudiums oder einem anderen nachweisbaren Lernkontext erzielt wurden.

Modalitäten: Anrechnungen sind ausschließlich auf Grund eines Antrags der Studierenden möglich. Im Antrag
ist anzuführen wo, wann und in welchem Inhalt und Umfang die Kenntnisse anderweitig erworben wurden. Der
Antrag erfolgt über den Online Campus. Sie finden dort auch alles Nähere zu den inhaltlichen und formalen
Anforderungen des Ansuchens.

Weitere Hinweise

Bitte machen Sie am Ende der Lehrveranstaltung auch von der Möglichkeit der Evaluierung dieser
Lehrveranstaltung Gebrauch.

3
Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (0470)
6. Semester, Sommersemester 2019

Information Security Management


Kontakt

Referent: Thomas Györgyfalvay


E-Mail: thomas.gyoergyfalvay@mail.fernfh.ac.at
Telefon: +43.664.1251382

Wirtschaftsinformatik, B.A.
STG-Leitung Martin Staudinger
E-Mail: Martin.Staudinger@fernfh.ac.at
Tel.: +43.664.88317574

STG-Assistenz Michaela Hotz-Behofsits


E-Mail: Michaela.Hotz-Behofsits@fernfh.ac.at
Tel.: +43.2622.32600-112

Kurs Details

Titel: Information Security Management


LVNr. OS368
LV Modus: Blended Learning-Kurs (ILV)
Credits: 3 ECTS
Typ: Wahlpflichtfach OS
Lage im Curriculum: 3. Studienjahr
Semester 6 (Sommersemester)
Sprache: Deutsch
Website: https://onlinecampus.fernfh.ac.at/course/view.php?id=2583
Studienplan: WIBA 2013
Modul: Vertiefung: Organisation, Systemmanagement und Security

Syllabus

Kompetenzerwerb: Nach erfolgreichem Abschluss dieser Lehrveranstaltung kann die/der


Studierende Information Security Management Systeme basierend auf
Empfehlungen unterschiedlicher Organisationen wie z.B. dem
Österreichischen Informationssicherheitshandbuch sowie dem IT
Grundschutz entwerfen und einrichten.

Lehrinhalte: Die/Der Studierende erhält nach einem Überblick über IT-


Bedrohungspotentiale sowie einer Einführung in CERTs (computer
emergency response teams) Detailinformation zu den Phasen des Security
Engineering Prozesses. Anschließend wird ein Überblick über Organisationen,
welche für das Information Security Management eine wichtige Basis
darstellen, gegeben. Konkret wird auf die ENISA – „European Union Agency
for Network and Information Security“, das Österreichische
Informationssicherheitshandbuch, das BSI – „Bundesamt für Sicherheit in der
Informationstechnik“ und die ISO 2700x eingegangen. Ergänzt werden diese
Konzepte mit der Vorstellung der Modelle ISIS12 sowie ISA+.

1
Fernstudienplan

KW/Datum Thema/Abgaben Anm.


7 Freitag / Samstag: 1. Präsenzphase im Sommersemester 2019
8 Lektion 1 & 2
9 Lektion 3
10 Lektion 4 & 5
11 Lektion 6
12 Lektion 7 & 8
13 Lektion 9 & Präsentation
Letzter Termin für
14 Präsentation Präsentation
05.04.2019 / 23:55 Uhr
15 Diskussionen im OC | Prüfungsvorbereitung
15 / 13.04.2019, Präsenztage 5:
9:00 - 10:30 Hauptprüfungstermin
Änderungen vorbehalten
Hinweis:
Die oben angegebenen Selbststudienphasen können auch nach einem individuellen eigenen Zeitplan
„abgearbeitet“ werden. Der letztmögliche Termin für die Präsentation ist aber einzuhalten.

Unterlagen und Ressourcen

Verpflichtende Literatur: Györgyfalvay, Thomas: Information Security Management. FFH Gesellschaft


zur Erhaltung und Durchführung von Fachhochschulstudiengängen. Wien –
Auflage 2019
Ergänzende Literatur: Siehe Studienheft und Online-Campus
Sonstige Unterlagen: Siehe Studienheft und Online-Campus

Leistungsnachweise und Prüfungsmodalitäten

Dieser Kurs ist eine Pflichtlehrveranstaltung für Studierende des 3. Studienjahres im Bachelorstudium
Wirtschaftsinformatik, Vertiefung Organisation, Systemmanagement und Security. Es besteht
Anwesenheitspflicht beim Prüfungstermin. Hinderungsgründe sind innerhalb von 3 Tagen in der Administration
glaubhaft zu machen, gegebenenfalls unter Vorweis ärztlicher Bestätigungen u.ä.

Leistungsnachweis und Beurteilungsschema


Präsentation: 20 %
Mitarbeit im OC: 10 %
Schriftliche Prüfung (90 Minuten): 70 %

Gesamtbeurteilung:

< 50% Nicht genügend (5)


ab 51% Genügend (4)
ab 65% Befriedigend (3)
ab 77% Gut (2)
ab 89% Sehr gut (1)

2
Präsentation

- Erstellung einer Präsentation zu einem vorgegebenen Thema


- Präsentation über Skype for Business
- Dauer ca. 15 Minuten
- Erstellung und Abhaltung der Präsentation in Gruppen zu max. 5 Personen
- Eventuelle Fragen im Zuge der Präsentation
- Maximal 20 Punkte möglich
- Präsentation ist „freiwillig“; jedoch „Verlust“ von 20 Punkten für die Gesamtbeurteilung !!!
- Details sowie Themen für die Präsentationen im Online-Campus

Mitarbeit im OC

- Diskussionen im OC zu ausgewählten Fragen


- Jeder Beitrag wird mit bis zu 5 Punkten bewertet
- Maximal 10 Punkte möglich
- Mitarbeit im OC ist „freiwillig“; jedoch „Verlust“ von 10 Punkten für die Gesamtbeurteilung !!!

Schriftliche Prüfung

- Je eine Frage zu 7 der 9 Kapiteln, wobei jede Frage auch Unterfragen enthalten kann.
- Teilweise schriftliche Beantwortung, teilweise Single- bzw. Multiple-Choice
- Maximal 70 Punkte möglich
- Bei der Prüfung mehr als 35 Punkte notwendig um die LVA positiv zu absolvieren!

Bei den schriftlichen Prüfungen sind KEINE Unterlagen erlaubt!

Wiederholungsprüfung:
Bei einer negativen Gesamtbeurteilung:
1. schriftlicher Wiederholungstermin am 13.05.2019.
2. schriftlicher Wiederholungstermin am 01.07.2019.
Im Falle der Inanspruchnahme eines Wiederholungstermins wegen einer negativen Gesamtbeurteilung gilt
bezüglich der Präsentation und der Mitarbeit im OC folgendes: Die Punkte der Präsentation sowie der Mitarbeit
im OC behalten ihre Gültigkeit und werden zum Ergebnis des Wiederholungstermins hinzugerechnet.

Hinweis: Die zweite negative Gesamtbeurteilung einer Lehrveranstaltung bewirkt für die zweite Wiederholung
(=“3. Antritt“) eine Beurteilung durch eine Prüfungskommission (s. §18 FHStG und die entsprechenden
Ausführungen der FFH-Studien- und Prüfungsordnung, Allg. Teil).

Anrechnungen

Die Anerkennung der ECTS-Credits und zugehörigen Lernergebnisse ist möglich, wenn die Kompetenzen in
einem äquivalenten Inhalt und Umfang erworben wurden und die Lernergebnisse im Rahmen eines
vorangegangenen Hochschulstudiums oder einem anderen nachweisbaren Lernkontext erzielt wurden.

Modalitäten: Anrechnungen sind ausschließlich auf Grund eines Antrags der Studierenden möglich. Im Antrag
ist anzuführen wo, wann und in welchem Inhalt und Umfang die Kenntnisse anderweitig erworben wurden. Der
Antrag erfolgt über den Online Campus. Sie finden dort auch alles Nähere zu den inhaltlichen und formalen
Anforderungen des Ansuchens.

Weitere Hinweise

Bitte machen Sie am Ende der Lehrveranstaltung auch von der Möglichkeit der Evaluierung dieser
Lehrveranstaltung Gebrauch.

Das könnte Ihnen auch gefallen