Sie sind auf Seite 1von 36

Master Informatik: Projekt I (Teil Ib)

LE 1

Prof. Dr. Andreas Johannsen, M.B.A. (Univ. of Edinburgh, UK) · 21.09.2023


Lerneinheiten (LE) „Projekt I”

LE 1,3,8 – Einführung, Scrum, Personalmanagement 10.11.23, 8.30-16 Uhr


LE 10, 11,12 – Qualitäts-, Risiko-, Reifegradmanagement 12.01.24, 8.30-16 Uhr

Optional: Zertifikatsprüfung: 15.01.24, 14.00 Uhr

Abgabe Belegarbeit, in Moodle hochladen: bis 19.01.24, 18 Uhr

21.09.2023
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 2
Bewertungsschema

• Es sind genügend Bücher in der Bibliothek vorhanden. Falls alle ausgeliehen sind,
können zentral welche nachbeschafft werden.
• Das ISQI-Zertifikat hat keinen Einfluß auf die Note, es ist optional, d.h. kein
erforderlicher Notenbestandteil.

Die (Teil-)Note für die Teilnahme an der Veranstaltung erhalten Sie durch:

• Abgabe Belegarbeit an den Dozenten: ca. 4-5 Seiten als pdf, zu


Projektdefinition, Product Backlog, Lastenheft, Pflichtenheft, Projektplan,
Projektkontrolle, Risiken, Qualität, Abnahme oder einem anderen Thema.
• Bitte bis zum angegebenen hochladen (siehe entsprechende Aufgabe in
Moodle).

21.09.2023
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 3
Lernziele der Veranstaltung

Am Ende der Veranstaltung sind Sie in der Lage:

• Aufgaben, die im Zusammenhang mit Projekten anfallen, zu


identifizieren
• Faktoren für einen erfolgreichen Projektabschluss zu benennen
• Projektbeauftragung, -planung, -steuerung, -kontrolle, -review
durchzuführen
• Verschiedene Formen der Projektorganisation zu erläutern
• Die Problemkreise rund um Qualität, Risiken und Konflikte in
Projekten zu identifizieren und einzuschätzen
• Hilfen zum angemessenen Sozialverhalten im Personalmanagement,
bei Präsentationen und bei Bewerbungen einzusetzen

21.09.2023
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 4
Kernliteratur zur Veranstaltung

• Buch aus 2017 (36,90EUR),


auch als eBook (29,99EUR)
• Mit vielen Aufgaben und
Musterlösungen
• Klassische Phasenmodelle
sowie agile Ansätze
• Grundlage für die Abgaben
• Auch Grundlage für
Zertifikatsprüfung CPPM

21.09.2023
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 5
Überblick zu verwandten Zertifikatskursen:

iSQI Certified Kurse:

Certified Professional for


Projectmanagement

Certified Professional for


Software Architecture

Certified Professional for


Requirements Engineering

ISTQB Certified Tester

Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite


Überblick zum Zertifikatskurs und -Prüfung

Prüfungsorganisation

• Multiple-Choice-Test an der THB


• Optionale Übung vorab zur Vorbereitung
• 178,50 EUR Gebühr direkt an das ISQI vorab per Überweisung

Prüfungsverfahren (bisher, leichte Änderungen möglich)


• Nur eine der vorgegebenen Antworten ist richtig
• Ein Kreuz zuviel, ein Kreuz zuwenig oder ein Kreuz an der
falschen Stelle bedeutet 0 Punkte
• Die Fragen sind eingeteilt in leicht, mittel und schwer

• Prüfungsdauer: 90 Minuten
• Gesamtpunktzahl: 235 Punkte
• Anzahl der Fragen: 61
• Bestehen der Prüfung: mindestens 70% der Punkte

Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite


Das Zertifikat ist eine begehrte Zusatzqualifikation
spätestens für Ihren Berufseinstieg

Prüfungstermin:

• Angebot für den CPPM-


Prüfungstermin an der THB:
Mi, 15.01.2024,
14.00-15.30 Uhr,
Raum wird bekannt gegeben

• Erforderlich:
1) Eintrag in Anmeldeliste
bis 30.11.23
2) Überweisung 178,50 EUR
bis 31.12.23 an das ISQI

Kontoinhaber: ISQI
BIC: BYLADEM1ERH
IBAN: DE63 7635 0000 0000 020592
Verwendungszweck:
„Name“, CPPM, 15.01.24, TH Brandenburg

21.09.2023
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 8
Gliederung und Lernziele LE 1 “Einführung und Organisation”

Gliederung: Lernziele:
 Grundbegriffe: Projekt und Sie kennen die allgemeinen Ziele,
Projektmanagement Phasen und Aufgaben von
Projekten.
Sie wissen um den Sinn des
Projektmanagements und die
unterschiedlichen Arten von
Projekten.

21.09.2023
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 9
Was ist ein Projekt?

Merkmale eines Projekts:

1. Innovative Aufgabenstellung (neues Produkt, neue


Organisationsform, neue Geschäftsbereiche etc.) in Abgrenzung
zum betrieblichen Tagesgeschäft mit seinen Routinearbeiten
2. Vorgegebenes Ziel
3. Zeitrahmen existiert mit Anfangs- und Endtermin
4. Verfügbare Finanzmittel sind vorgegeben (Budget)
5. Vorhaben ist einmalig
6. Teamarbeit (interdisziplinär, fach- und/oder abteilungsübergreifend)
7. Komplexe und dynamische Aufgabenstellung (im Gegensatz zur
Routinearbeit)

21.09.2023
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 10
Probleme mit Softwareprojekten

CPPM Version 2016 - Copyright ASQF e.V. 2016


Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 11
Warum Projekte scheitern ..

Fehlende Fähigkeiten, z.B. in


• Anforderungsmanagement
• Qualitätssicherung
Mängel im Prozess, z.B.
• mangelhaft definierte Prozessschritte
• Schnittstellenprobleme
• ungenügende Abstimmungen
• fehlende Vereinbarungen
Probleme in Kommunikation und Führung, z.B.
• fehlendes Konfliktmanagement

• unklare Entscheidungskompetenzen

12 CPPM Version 2016 - Copyright ASQF e.V. 2016


Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite
Projekt

Definition „Projekt“ (ISO DIN 21500):


Ein Projekt besteht aus einer einzigartigen Gruppe von Prozessen, die
auf eine Zielsetzung ausgerichtete, koordinierte und gesteuerte Vorgänge
mit Beginn- und Fertigstellungsterminen umfassen.

• Zur Erreichung der Projektziele ist die Bereitstellung von Lieferobjekten


erforderlich, die spezifische Anforderungen erfüllen.
• Projekte unterliegen unterschiedlichen Rahmenbedingungen
 Abschlusstermin
 Budget
 Ressourcen
 Gesetze und Normen
 uva.

13 CPPM Version 2016 - Copyright ASQF e.V. 2016


Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite
Klassifizierung von Projekten

Typklassifizierung Vorgehensmodell

• Software-Projekt • Vorgehensmodell
• Hardware-/Softwareprojekt  klassisch/sequentiell
• Forschungsprojekt  agil
• Wartungsprojekt
• Individualprojekt
• Multiprojekt
• …

CPPM Version 2016 - Copyright ASQF e.V. 2016


Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 14
Begriffe - Projektphasen

Definition „Projektphasen“ (ISO DIN 21500):


Projekte werden gewöhnlich … in Projektphasen unterteilt. Diese Phasen sollen
einer logische Abfolge mit Beginn und Ende folgen und Ressourcen zur Erstellung
von Lieferobjekten nutzen.

• Zusammenfassung von Vorgängen/Arbeitspaketen


 logisch und zeitlich verknüpft
• Trennung durch Meilensteine
• typische Projektphasen
 Initiierung
 Umsetzung (mind. 1)
 Abschluss

15 CPPM Version 2016 - Copyright ASQF e.V. 2016


Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite
Begriffe - Projektlebenszyklus

Definition „Projektlebenszyklus“ (ISO DIN 21500):


Projektphasen werden zusammen als der Projektlebenszyklus bezeichnet. Der
Projektlebenszyklus erstreckt sich über den Zeitraum vom Beginn des Projekts
bis zu dessen Ende.
Die Phasen werden durch Entscheidungspunkte (Meilensteine), die sich je nach
Organisationsumfeld unterscheiden können, voneinander getrennt.

Projektstart Meilenstein Projektende

Projektlebenszyklus

16 CPPM Version 2016 - Copyright ASQF e.V. 2016


Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite
Begriffe - Prozess

Definition ‚Prozess‘ (ISO DIN 21500):


Ein Prozess besteht aus einer Reihe von zusammenhängenden Vorgängen.

• Softwareentwicklungsprozess
 Erstellung eines SW-Systems
 Eingang – Stakeholderanforderungen
 Ausgang – SW-System und andere Leistungen

• Projektmanagementprozesse
 für das Projekt ausgewählte Vorgänge
 Definition der Leitung und Lenkung

17 CPPM Version 2016 - Copyright ASQF e.V. 2016


Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite
Projektmanagement

Definition „Projektmanagement“ (ISO DIN 21500):


Projektmanagement ist die Anwendung von Methoden, Hilfsmitteln, Techniken
und Kompetenzen in einem Projekt. Es umfasst das …Zusammenwirken der
verschiedenen Phasen des Projektlebenszyklus.

• Umsetzung durch Prozesse


 aufeinander abgestimmt
• Zuordnung Phase – Lieferobjekt
• Überprüfung der Lieferobjekte
 regelmäßig während des Projektablaufes
 Abgleich mit Anforderungen von Auftraggeber, Kunden oder Stakeholder

18 CPPM Version 2016 - Copyright ASQF e.V. 2016


Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite
Stakeholder

Definition „Stakeholder“ (ISO DIN 21500):


Person, Gruppe oder Organisation. Die an irgendeinem Aspekt des Projekts
interessiert ist oder diesen beeinflusst, davon betroffen ist oder sich davon
betroffen fühlen kann.

• Wesentliche Voraussetzung für erfolgreiches PM


• Identifikation von Stakeholder
• Analyse und Management der Ziele und Anforderungen der Stakeholder

19 CPPM Version 2016 - Copyright ASQF e.V. 2016


Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite
Projektleitung

Definition „Projektleitung“ (DIN 69901):


Für die Dauer eines Projektes geschaffene Organisationseinheit, welche für
Planung, Steuerung und Überwachung eines Projektes verantwortlich ist.

• Anpassung an Bedürfnisse der Projektphasen


• Aufteilung auf mehrere Personen
 große oder komplexe Projekten
 Teil- oder Fachprojektleiter/-manager
• Agiles Umfeld:
 Beteiligung von Teammitgliedern an Projektleitung

20 CPPM Version 2016 - Copyright ASQF e.V. 2016


Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite
Themengruppen nach ISO DIN 21500

Integration

Vorgänge und Prozesse


•ermitteln,
•definieren Kommunikatio
•kombinieren n

•vereinheitlichen
•koordinieren
•abschliessen

CPPM Version 2016 - Copyright ASQF e.V. 2016


Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 21
Themengruppen nach ISO DIN 21500

Integration
Vorgänge und Stakeholder
Prozesse
•ermitteln,
•definieren
•kombinieren
•vereinheitlichen Auftraggeber, Kunden und
•koordinieren andere Stakeholder
•abschliessen

•bestimmen
Kommunikatio
•leiten n
•lenken

CPPM Version 2016 - Copyright ASQF e.V. 2016


Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 22
Themengruppen nach ISO DIN 21500

Integration Stakeholder
Vorgänge und Auftraggeber, Kunden Inhalt
Prozesse und andere
•ermitteln, Stakeholder
•definieren •bestimmen
•kombinieren •leiten
•vereinheitlichen •lenken Arbeiten und Lieferobjekt
•koordinieren
•abschliessen •bestimmen
•leiten Kommunikatio
•lenken n

CPPM Version 2016 - Copyright ASQF e.V. 2016


Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 23
Themengruppen nach ISO DIN 21500

Integration Stakeholder Inhalt


Vorgänge und Auftraggeber, Kunden Ressourcen
Arbeiten und
Prozesse und andere Lieferobjekt
•ermitteln, Stakeholder •bestimmen
•definieren •bestimmen •leiten
•kombinieren •leiten •lenken
•vereinheitlichen •lenken Personen, Einrichtungen,
•koordinieren Geräte, Materalien,
•abschliessen
Infrastruktur und Werkzeuge
•bestimmen Kommunikatio
•beschaffen n

CPPM Version 2016 - Copyright ASQF e.V. 2016


Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 24
Themengruppen nach ISO DIN 21500

Integration Stakeholder Inhalt Ressourcen


Vorgänge und Auftraggeber, Kunden Termine
Arbeiten und Personen,
Prozesse und andere Lieferobjekt Einrichtungen,
•ermitteln, Stakeholder •bestimmen Geräte, Materalien,
•definieren •bestimmen •leiten Infrastruktur und
•kombinieren •leiten •lenken Werkzeuge
•vereinheitlichen •lenken Projektvorgänge zeitlich planen
•bestimmen
•koordinieren •beschaffen
•abschliessen •Fortschritt gegenüber Plan
überwachen
Kommunikatio
n

CPPM Version 2016 - Copyright ASQF e.V. 2016


Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 25
Themengruppen nach ISO DIN 21500

Integration Stakeholder Inhalt Ressourcen Termine


Vorgänge und Auftraggeber, Kunden Arbeiten und KostenPersonen, Projektvorgänge
Prozesse und andere Lieferobjekt Einrichtungen, zeitlich planen
•ermitteln, Stakeholder •bestimmen Geräte, Materalien, •Fortschritt gegen-
•definieren •bestimmen •leiten Infrastruktur und über Plan über-
•kombinieren •leiten •lenken Werkzeuge wachen
•vereinheitlichen •lenken Budget •bestimmen
•koordinieren •planen •beschaffen
•abschliessen
•beschaffen
Kommunikatio
Kosten n
•überwachen

CPPM Version 2016 - Copyright ASQF e.V. 2016


Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 26
Themengruppen nach ISO DIN 21500

Integration Stakeholder Inhalt Ressourcen Termine


Vorgänge und Auftraggeber, Kunden Arbeiten und RisikoPersonen, Projektvorgänge
Prozesse und andere Lieferobjekt Einrichtungen, zeitlich planen
•ermitteln, Stakeholder •bestimmen Geräte, Materalien, •Fortschritt gegen-
•definieren •bestimmen •leiten Infrastruktur und über Plan über-
•kombinieren •leiten •lenken Werkzeuge wachen
•vereinheitlichen •lenken Gefahren und Chancen
•bestimmen
•koordinieren •beschaffen
•abschliessen •bestimmen
•bewerten
Kommunikatio
Kosten
Maßnahmen n
•Budget planen und •leiten
beschaffen •lenken
•Kosten über-wachen

CPPM Version 2016 - Copyright ASQF e.V. 2016


Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 27
Themengruppen nach ISO DIN 21500

Integration Stakeholder Inhalt Ressourcen Termine


Vorgänge und Auftraggeber, Kunden Qualität
Arbeiten und Personen, Projektvorgänge
Prozesse und andere Lieferobjekt Einrichtungen, zeitlich planen
•ermitteln, Stakeholder •bestimmen Geräte, Materalien, •Fortschritt gegen-
•definieren •bestimmen •leiten Infrastruktur und über Plan über-
•kombinieren •leiten •lenken Werkzeuge wachen
•vereinheitlichen •lenken Qualitätsicherung und
•bestimmen
•koordinieren -kontrolle •beschaffen
•abschliessen
•planen
•durchführen
Kosten Risiko
•Budget erstellen Gefahren und
•Kosten über-wachen Chancen
•bestimmen
•leiten
•lenken

CPPM Version 2016 - Copyright ASQF e.V. 2016


Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 28
Themengruppen nach ISO DIN 21500

Integration Stakeholder Inhalt Ressourcen Termine


Vorgänge und Auftraggeber, Kunden Beschaffung
Arbeiten und Personen, Projektvorgänge
Prozesse und andere Lieferobjekt Einrichtungen, zeitlich planen
•ermitteln, Stakeholder •bestimmen Geräte, Materalien, •Fortschritt gegen-
•definieren •bestimmen •leiten Infrastruktur und über Plan über-
•kombinieren •leiten •lenken Werkzeuge wachen
•vereinheitlichen •lenken Produkte, Dienstleistungen
•bestimmen
•koordinieren
•abschliessen
•planen •beschaffen

•erwerben

Kosten Risiko Qualität


Lieferantenbeziehung
•Budget erstellen Gefahren und Qualitätsicherung
•leiten
•Kosten über-wachen Chancen und -kontrolle
•bestimmen
•lenken
•planen
•leiten •durchführen
•lenken

CPPM Version 2016 - Copyright ASQF e.V. 2016


Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 29
Themengruppen nach ISO DIN 21500

Integration Stakeholder Inhalt Ressourcen Termine


Vorgänge und Auftraggeber, Kunden Kommunikation
Arbeiten und
Personen, Projektvorgänge
Prozesse und andere Lieferobjekt Einrichtungen, zeitlich planen
•ermitteln, Stakeholder •bestimmen Geräte, Materalien, •Fortschritt gegen-
•definieren •bestimmen •leiten Infrastruktur und über Plan über-
•kombinieren •leiten •lenken Werkzeuge wachen
•vereinheitlichen •lenken Projektrelevante Informationen
•bestimmen
•koordinieren
•abschliessen
•planen •beschaffen

•verteilen
Kommunikatio
Kosten Risiko Qualität
Maßnahmen Beschaffung
n
•Budget erstellen Gefahren und
•leiten
Qualitätsicherung Produkte, Dienst-
•Kosten über-wachen Chancen •lenken
und -kontrolle leistungen
•bestimmen •planen •planen
•bewerten •durchführen •erwerben
Lieferantenbezie-
Maßnahmen hung
•leiten •leiten
•lenken •lenken

CPPM Version 2016 - Copyright ASQF e.V. 2016


Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 30
Themengruppen nach ISO DIN 21500

Integration Stakeholder Inhalt Ressourcen Termine


Vorgänge und Auftraggeber, Kunden Arbeiten und Personen, Projektvorgänge
Prozesse und andere Lieferobjekt Einrichtungen, zeitlich planen
•ermitteln, Stakeholder •bestimmen Geräte, Materalien, •Fortschritt gegen-
•definieren •bestimmen •leiten Infrastruktur und über Plan über-
•kombinieren •leiten •lenken Werkzeuge wachen
•vereinheitlichen •lenken •bestimmen
•koordinieren •beschaffen
•abschliessen

Kommunikatio
Kosten Risiko Qualität Beschaffung
n
•Budget erstellen Gefahren und Qualitätsicherung Produkte, Dienst- Projektrelevante
•Kosten über-wachen Chancen und -kontrolle leistungen Informationen
•bestimmen •planen •planen •Planen
•bewerten •durchführen •erwerben •Verteilen
Maßnahmen Lieferantenbezie- Maßnahmen
•leiten hung •leiten
•lenken •lenken
•leiten
•lenken

CPPM Version 2016 - Copyright ASQF e.V. 2016


Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 31
Prozesse im Projektmanagement

Start des Projektes Durchführung der Formale Feststellung


Definition der Projektmanagement- des Abschlusses einer
Projektzielsetzung vorgänge Phase oder des
Unterstützung bei der Projektes
Beauftragung des
Projektmanagers mit Erstellung des Liefer- Ermittlung der Lesson
dem Start objektes Learned

Initiierung Planung Umsetzung Controlling Abschluss

Entwicklung des Überwachung,


Planungsdetails Monitoring und
Steuerung der Projekt-
durchführung gemäß
Projektplänen

CPPM Version 2016 - Copyright ASQF e.V. 2016


Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 32
Projektmanagementaufgaben - Gliederung und Details

prozessbedingt

• Kontakt mit Kunden halten


• Verhandlungen mit Kunden führen
• Führen des Projektteams
• Festlegung der Projektorganisation
• Planung von Arbeitspaketen
• Planung von Meilensteinen
• Erstellung des Projektplanes
• Festlegung und Überwachung der Berichterstattung
• Auswahl von Methoden und Werkzeugen
• Überwachung der Projektplanung
• Überwachung der Kosten
• Durchführung des Risikomanagements
• etc.

CPPM Version 2016 - Copyright ASQF e.V. 2016


Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 33
Projektmanagementaufgaben - Gliederung und Details

rollenbedingt

• Beziehungsmanager • Entscheidungsträger
• Repräsentant • Unternehmer
• Führungskraft • Problemlöser
• Kontaktpfleger • Ressourcenverteiler
• Motivator • Unterhändler
• … • …

• Informationsgeber
• Beobachter
• Informant
• Sprecher
• ...

CPPM Version 2016 - Copyright ASQF e.V. 2016


Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 34
Anforderungen an Projektmanager

Persönlichkeit

Organisations-
Soziale Kompetenz
kompetenz

Methoden-
kompetenz Fachwissen

CPPM Version 2016 - Copyright ASQF e.V. 2016


Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 35
Spannungsfelder im Projektmanagement

Team

Termin
Kunde Organisation

Projekt
Projekt

Kosten Qualität

CPPM Version 2016 - Copyright ASQF e.V. 2016


Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 36

Das könnte Ihnen auch gefallen