Sie sind auf Seite 1von 22

Leitfaden zur

Bachelorarbeit für Studierende


aller Fachbereiche an der
Wilhelm Büchner Hochschule

Letze Änderung am: 01.06.2022

Ansprechpartner: Prüfungsamt der Wilhelm Büchner Hochschule

1
Inhalt
Allgemeine Hinweise ......................................................................................................................... 3
Einführung ........................................................................................................................................... 4
Ziel der Bachelorarbeit ..................................................................................................................... 4
Themenbereiche ................................................................................................................................. 5
Anforderungen an eine Bachelorarbeit ........................................................................................ 5
Zulassungsvoraussetzungen.......................................................................................................... 6
Der Gesamtprozess im Überblick .................................................................................................. 7
Betreuung Ihrer Bachelorarbeit...................................................................................................... 8
Kurzexposé .......................................................................................................................................... 9
Der Antrag an das Prüfungsamt .................................................................................................. 10
Verschiebung des Starttermins aufgrund der Nicht-Zulassung.......................................... 11
Rückgabe des Themas durch die/den Studierende:n ............................................................ 11
Titelseite ............................................................................................................................................. 12
Eidesstattliche Erklärung............................................................................................................... 12
Nutzungsrechte und Sperrvertrag, Plagiate ............................................................................. 12
Abgabe der Bachelorarbeit ........................................................................................................... 13
Bewertung der Bachelorarbeit...................................................................................................... 13
Kolloquium......................................................................................................................................... 14
Vorabbescheinigung, Bachelorurkunde und Bachelorzeugnis........................................... 15
Wiederholung .................................................................................................................................... 16
Anlage I Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit ......................................................... 17
Anlage II Exposé für eine wissenschaftliche Abschlussarbeit ..................................... 18
Anlage III Hinweise zu Fragen des Urheberrechts ............................................................. 19
Anlage IV Muster für eine Titelseite........................................................................................ 20
Anlage V Eidesstattliche Erklärung (letzte Seite der Bachelorarbeit) .......................... 21
Anlage VI Sperrvertrag (falls notwendig) .............................................................................. 22

2
Allgemeine Hinweise

Dauer: 3 Monate

Beginn: Jeweils zum ersten Arbeitstag eines Monats möglich,


Details zum Antrag siehe S.10.

Mögliche Verlängerung: Maximal 2 Monate *

Sprache: Deutsch (in Absprache mit der/dem Betreuer:in


auch in englischer Sprache)

Umfang: 40-60 Seiten ohne Anhang, einseitig bedruckt

Abgabe: Digital im PDF-Format über den Online-Campus,


nicht vor Ablauf der Hälfte der Bearbeitungszeit

Frist: Am Abgabetag (Datum aus dem


Zulassungsschreiben) bis 23:59 Uhr muss die Arbeit
digital beim Prüfungsamt eingegangen sein. Das
festgebundene Druckexemplar in einfacher
Ausfertigung spätestens zum Kolloquium
Kontakt: „abschlussarbeiten-zulassung“ im Online-Campus /
abschlussarbeiten-zulassung@wb-fernstudium.de
* Nur bei Gründen, die zum Zeitpunkt der Zulassung nicht planbar waren. Es muss beim Prüfungsamt ein
formloser Antrag auf Verlängerung der Bearbeitungszeit gestellt werden und dieser mit einer Bestätigung von
einer dritten Stelle (z.B. amtliches ärztliches Attest oder Arbeitgeberbescheinigung) belegt werden. Über die
Verlängerung entscheidet der Prüfungsausschuss im Einzelfall.

Die Anmeldung zur Thesis erfolgt ab sofort nur noch digital im Online-Campus über den Button
„Frage an Tutor“ am Lernelement „Thesis“ – die vollständige Anmeldung muss spätestens bis zum 10.
eines Monats beim Prüfungsamt eingegangen sein, um zum ersten Werktag des Folgemonats zu
beginnen. Bevor Sie sich zur Abschlussarbeit anmelden, müssen Ihr:e Betreuer:in und der
verbindliche Titel vom Dekanat freigegeben sein. Folgende Unterlagen sind einzureichen: Der
unterschriebene Zulassungsantrag aus dem Leitfaden, Ihr mit Ihrem/Ihrer Betreuer:in vereinbarte
Kolloquiumstermin (Datum und Uhrzeit) und das abgesprochene Exposé.

Die Abgabe der Thesis zur Wahrung der Frist erfolgt spätestens am Abgabetag digital (als PDF-Datei)
im Online-Campus über den Button „Aufgabenlösung einreichen“ am Lernelement „Thesis“. Die
Abgabe ist nur einmal möglich, Korrekturen können nachträglich nicht mehr eingearbeitet
werden!

Ein physisches Druckexemplar der Thesis ist festgebunden (Klebe- oder Fadenbindung, keine Ring-
oder Spiralbindung) bis zum Kolloquium an das das Prüfungsamt der Wilhelm Büchner Hochschule,
Hilpertstraße 31, 64295 Darmstadt zu senden. Druck und Versand von Abschlusszeugnis und Urkunde
erfolgen erst nach Eingang des Druckexemplars. Das Druckexemplar muss zu 100% mit der digitalen
Version übereinstimmen, andernfalls liegt ein Täuschungsversuch vor.

3
Einführung

Im Verlauf Ihres Studiums haben Sie bereits erfolgreich Einsendeaufgaben, Klausuren und
mündliche Prüfungen absolviert. Die Bachelorarbeit bildet das Kernstück Ihrer
Abschlussprüfung. Sie ist der abschließende Beleg für Ihre wissenschaftliche Qualifikation.
Für alle Typen der wissenschaftlichen Arbeit gelten grundsätzlich dieselben Regeln. Sinn
solcher Regeln ist es, vorgelegte Arbeiten, Studien, Untersuchungen usw. untereinander
vergleichbar zu machen und damit der wissenschaftlichen Diskussion zu öffnen. Die
wissenschaftliche Arbeit ist nur dann wissenschaftlich, wenn bestimmte Grundelemente in ihr
vorhanden sind. So müssen wissenschaftliche Arbeiten
➢ objektivierbar
➢ intersubjektiv nachvollziehbar und
➢ nach wissenschaftlichen Kriterien angefertigt sein.

Jede wissenschaftliche Arbeit soll die Themenstellung knapp, klar und verständlich darstellen.
Daneben enthält eine gute wissenschaftliche Arbeit auch Ansätze zu einer eigenen kritischen
Würdigung bzw. Weiterentwicklung.

Ziel der Bachelorarbeit


Bearbeitung einer wissenschaftlichen Aufgaben- bzw. Fragestellung

➢ Selbständig

➢ innerhalb einer vorgegebenen Frist

➢ theoretisch fundiert und/oder wissenschaftlich anwendungsorientiert

➢ Verwendung wissenschaftlicher Methoden

➢ unter Berücksichtigung des aktuellen Anwendungs- und Forschungsbereichs (auch


International)

➢ ggf. unter Berücksichtigung fachübergreifender Zusammenhänge (interdisziplinärer


Aspekt)

➢ ggf. unter Berücksichtigung einer internationalen und globalen Betrachtungsweise

➢ den Blick über den Tellerrand Ihres beruflichen Umfelds werfen.

4
Themenbereiche
Das Thema Ihrer Abschlussarbeit soll in direktem fachlichem Bezug zu der Studienrichtung
stehen und den Schwerpunkt Ihrer Abschlussarbeit bilden. Die Themenbereiche für Ihre
Bachelorarbeit leiten sich ab

➢ aus den fachlichen Inhalten des Studiengangs und angrenzenden, interdisziplinären


Fachgebieten mit einem direkten Fachbezug zum Kontext des Studiengangs

➢ aus den von Ihnen gewählten Wahlpflichtbereichen und den Vertiefungsarbeiten

➢ aus Ihrem beruflichen Umfeld (Praxisbezug)

➢ dem aktuellen Forschungsstand

➢ wissenschaftlichen Fachbeiträgen, Konferenzberichten etc.

➢ aus internationalen Zusammenhängen

Eine Übersicht möglicher Themen findet sich auch in Online-Campus unter:

Studienservice → Abschlussarbeiten
Titel und Thema werden vom Prüfungsausschuss genehmigt.

Die Hochschule kann bei der Themenfindung behilflich sein und bietet eigene Themen zur
Bearbeitung an. Mögliche Auflagen des Prüfungsausschusses sind vor Beginn der Arbeit
umzusetzen.

Anforderungen an eine Bachelorarbeit1


➢ Zusammenfassung (Abstract) in deutscher Sprache, inkl. bis zu 5
inhaltsrelevante Keywords

➢ Darstellung der Aufgabenstellung und Zielsetzung

➢ Literaturrecherche, i.d.R Grundlagen- und Fachbücher, Fachzeitschriften,


akademische Literaturquellen. Die Quellen müssen auch nach Abgabe der
Arbeit unverändert zur Verfügung stehen, um die Aussagen nachprüfbar zu
machen. Keine Wikipedia–Zitate oder Ähnliches.

➢ Darstellung des aktuellen „State-of-the-Art“ (im Anwendungsgebiet) und


Betrachtung des aktuellen Stands der Forschung und Technik

1
Bitte beachten Sie hierzu den Bereich im Online-Campus zum wissenschaftlichen Arbeiten:
https://www.wb-online-campus.de/infoseiten/public/infobereich/wam.html

5
➢ Begründete Darstellung der gewählten wissenschaftlichen Methoden

➢ Kritische Bewertung der erreichten Ergebnisse

➢ Zusammenfassung und Fazit

➢ Beachtung der formalen Kriterien (Verzeichnisse, Zitierweisen etc.).

➢ Praxisorientierte Arbeiten beinhalten eine Bewertung hinsichtlich Machbarkeit


und

➢ Anwendbarkeit

➢ Ein Tätigkeits-/Projektbericht erfüllt nicht die Anforderungen an eine


Bachelorarbeit

Zulassungsvoraussetzungen
Die Voraussetzungen für die Zulassung zur Bachelorarbeit regelt Ihre Prüfungsordnung. Zwei
Wochen vor der Durchführung des Kolloquiums müssen alle Prüfungsleistungen dem
Prüfungsamt bestanden und benotet vorliegen.

Zulassungen finden immer nur zum ersten Werktag eines Monats statt. Nur wenn Ihr Antrag
(siehe unter „Der Antrag an das Prüfungsamt“) vollständig spätestens am 10. eines Monats
vorliegt, kann dieser für die Zulassung zum folgenden Monat berücksichtigt werden. Die
Bestätigung durch den Prüfungsausschuss wird dabei vorausgesetzt.

6
Der Gesamtprozess im Überblick
Zur ersten Orientierung über den Gesamtablauf der Abschlussarbeit dient die folgende
Abbildung. Hier werden die einzelnen Prozessschritte vorgestellt und in den späteren
Abschnitten des Dokuments mit den jeweiligen Besonderheiten ausführlicher beschrieben.

Prüfung der Voraussetzungen durch die


Studierenden

Themenfindung, Betreuer:in finden, finales


Exposé erarbeiten
• Themenfindung: Literatur, Betrieb, Anzeigen / Ausschreibungen
• Betreuer:innenwahl: Online-Campus

Finale Prüfung des Titels und Freigabe durch den


zuständigen Fachbereich

Zulassungsantrag inkl. Exposé mit Nennung von


Titel, genehmigte:r/m Betreuer:in und
gewünschtem Beginn zum 10. des Vormonats ans
Prüfungsamt

Formale Prüfung des Antrags und Zulassung


(nach erneuter Prüfung durch Prüfungsausschuss
und Dekanat) durch das Prüfungsamt

Bearbeitung des Themas

Abgabe (digital/PDF-Format) an das Prüfungsamt


über Online-Campus

Zusendung Druckexemplar, Durchführung


Kolloquium und Vorabbescheinigung durch das
Prüfungsamt

Urkunde und Zeugnis

7
Betreuung Ihrer Bachelorarbeit
Bitte planen Sie vor Beginn ihrer Bachelorarbeit mindestens 4-6 Wochen Vorlaufzeit für
Themenfindung und Betreuungsvereinbarung ein. Falls Sie zu wenig Vorlaufzeit einplanen,
müssen Sie damit rechnen, dass Sie nicht zu dem von Ihnen gewünschten Starttermin
beginnen können.

Unseren Studierenden steht während der nach Prüfungsordnung vorgesehenen Dauer der
Bachelorarbeit ein:e Hochschulbetreuer:in zur Seite, die/der prüfungsberechtigter Lehrende:r
der Hochschule ist.

Als Hochschulbetreuer:innen kommen Lehrkräfte der Wilhelm Büchner Hochschule in Frage,


also Autor:innen, Dozent:innen oder Tutor:innen. Die/Der Hochschulbetreuer:in begleitet Sie
während der gesamten Zeit Ihrer Bachelorarbeit und wird später als Erstgutachter:in Ihre
Arbeit bewerten.

Eine Übersicht über die Hochschulbetreuer:innen, ihre fachliche Zuordnung sowie deren
Profile finden Sie in Online-Campus unter

Startseite → Informationen → Übersicht Betreuer → Link

Sie wählen dort vorrangig eine:n Hochschulbetreuer:in aus Ihrem Fachgebiet und fragen die
Betreuung mit Nennung des vorläufigen Themas bei dieser/diesem Hochschullehrer:in an.

Die Hochschule behält sich das Recht vor, in begründeten Ausnahmefällen eine:n
alternative:n Betreuer:in festzulegen.

Ein typischer Ablauf für eine Betreuung sieht folgendermaßen aus:

Sie schicken Ihrer/Ihrem Hochschulbetreuer:in Ihre Vorstellungen per E-Mail. Anschließend


sieht sie/er sich dann Ihre Ausführungen an und vereinbart mit Ihnen das erste
Beratungsgespräch. Dieses findet noch vor Beginn Ihrer Bachelorarbeit statt und dient:

➢ der Eingrenzung des Themas,


➢ der Erörterung der Gliederung,
➢ der Schwerpunktsetzung,
➢ der Festlegung des Aufbaus der Bachelorarbeit,
➢ der Formulierung des endgültigen Titels,
➢ sowie der Besprechung des Arbeitsplans / Ablaufs Ihrer Bachelorarbeit.

Nach dem ersten Beratungsgespräch lässt sich Ihr:e Betreuer:in von der Hochschule die
Betreuung und den final festgelegten Titel freigeben, so dass Sie sicher sein können, dass
die/der Betreuer:in Sie in jedem Fall auch von Seiten der Hochschule betreuen darf.

Insgesamt finden zumeist zwei (persönliche) Beratungen zwischen Ihnen und Ihrer/Ihrem
Hochschulbetreuer:in statt. Diese Beratungen sind in etwa mit Sprechstunden an
8
Präsenzhochschulen zu vergleichen. Damit sind also keinesfalls kürzere
Abstimmungstelefonate oder Mails zwischen Ihnen und Ihrer/Ihrem Hochschulbetreuer:in
gemeint. Diese Beratungen müssen aber nicht zwingend als persönliches Treffen stattfinden.

In der zweiten Beratung diskutieren Sie mit Ihrer/Ihrem Hochschulbetreuer:in den


Zwischenstand Ihrer Bachelorarbeit und etwaige Schwierigkeiten. Dieser „Halbzeitcheck“
kann selbstverständlich per E-Mail und/oder telefonisch erfolgen.

Bei Bedarf können weitere Beratungstermine vereinbart werden.

Das Dekanat legt die/den Zweitgutachter:in nach erfolgter Zulassung für Sie fest. Diese:r wird
Ihnen anschließend vom Prüfungsamt mitgeteilt. Sie können gerne bei Bedarf oder bei Fragen
Kontakt zu dieser Person aufnehmen.
Es besteht in Ausnahmefällen auch die Möglichkeit, einen Besuch der Hochschulbetreuerin/
des Hochschulbetreuers im Betrieb zu vereinbaren. Auf diese Weise kann sich die/der
Hochschulbetreuer:in gegebenenfalls direkt vor Ort einen Eindruck von der betrieblichen
Einbindung verschaffen und den aktuellen Stand der Bachelorarbeit gemeinsam mit Ihnen
und Ihrer/Ihrem Fachbetreuenden diskutieren.

Sie können, falls gewünscht, zusätzlich eine:n Fachbetreuende:n aus Ihrem Betrieb
benennen. In der Regel handelt es sich dabei um Mitarbeiter:innen des Betriebs, in dessen
Kontext die Arbeit geschrieben wird. In Frage kommen hauptsächlich Vorgesetzte oder
Projektverantwortliche, die reges Interesse an einer erfolgreich verlaufenden Abschlussarbeit
zeigen. Diese benötigen auch nicht zwingend einen akademischen Abschluss.
Fachbetreuende haben eine rein beratende, aber keine notengebende Funktion bei Ihrer
Abschlussarbeit. Ihr:e Fachbetreuende:r ersetzt NICHT Erst- oder Zweitgutachter:in, kann
aber eine Stellungnahme zu Ihrer Arbeit einreichen.

Kurzexposé

Was beinhaltet das Kurzexposé? (siehe Anlage II)

➢ Titel der Arbeit

• Er sollte die Kernpunkte der Arbeit kurz widerspiegeln.


• Er sollte so allgemein verständlich formuliert sein, dass das Thema
auch von Nicht-Fachleuten eingeordnet werden kann.
• Er sollte wegen der Verständlichkeit keine Abkürzungen (höchstens in
Klammern) und keine unnötigen Anglizismen enthalten
• Er sollte nicht länger als 150 Zeichen sein.
• Firmennamen dürfen im Titel enthalten sein, wenn darauf verzichtet
werden kann ist dies jedoch besser.
• Achten Sie besonders auf korrekte Rechtschreibung und
Grammatik.

➢ Motivation
9
➢ Der/die Hochschulbetreuer:in

➢ Skizze des Themas

• Zielsetzung
• Eingrenzung des Themas
• Schwerpunktsetzung
• Nennung der vorgesehenen Methoden

➢ Sonstige Rahmenbedingungen (Entwicklungsumgebung, Tools, Software etc.)

➢ Zeitplan

➢ Erste grobe Gliederung

➢ Erste Literaturhinweise

➢ Eigene Kontaktdaten, Matrikelnummer und Nennung des aktuellen


Studiengangs

➢ Name und Funktion des/r Fachbetreuenden aus dem Betrieb mit dienstlicher
Adresse, sofern gewünscht.

Der Antrag an das Prüfungsamt


Sind die Voraussetzungen erfüllt, wurde Ihr:e Hochschulbetreuer:in und der verbindliche Titel
vom Dekanat freigegeben, müssen Sie zunächst selbst aktiv werden und die Zulassung zur
Bachelorarbeit beim Prüfungsamt der Hochschule beantragen. Benutzen Sie dazu das
offizielle Antragsformular (Anlage I) und legen Sie das mit Ihrer/Ihrem Betreuer:in
abgesprochene Kurzexposé (Anlage II) bei. Die vollständigen Anmeldeunterlagen senden Sie
bitte digital im Online-Campus über den Button „Frage an Tutor“ am Lernelement „Thesis“.

Was beinhaltet der Antrag?


➢ ausgefüllter und unterschriebener Antrag auf Zulassung (siehe Anlage I)

➢ Nennung des/der Hochschulbetreuer:s/in

➢ Nennung des mit dem/der Hochschulbetreuer:in abgestimmten und


genehmigten Titels (der angemeldete Wortlaut des Titels ist verbindlich)

Hinweis: Bei einer späteren Titeländerung muss der neue Titel vom Dekanat (bis 10. des
Vormonats) freigegeben werden. Eine nachträgliche Titeländerung ist nur in Ausnahmefällen
möglich.

➢ Kurzexposé und Grobgliederung (bereits mit dem/der Betreuer:in abgestimmt)

➢ Nennung des Kolloquiumstermins (Datum und Uhrzeit) (Hinweise zum


Kolloquiumstermin finden Sie auf S.14)
10
Bitte reichen Sie die Unterlagen unbedingt vollständig und fristgerecht ein. Zu spät oder
unvollständig eingereichte Anmeldeunterlagen können erst für den nächsten Starttermin
berücksichtigt werden. Das Prüfungsamt prüft zunächst die formalen Voraussetzungen und
informiert Sie über die weitere Vorgehensweise.

Mit dieser Mitteilung sind Sie noch nicht zur Bachelorarbeit/-prüfung zugelassen.

Die endgültige Zulassung zur Bachelorarbeit erfolgt erst mit dem positiven Bescheid
zum Start der Bearbeitung inklusive der Ausgabe des Titels durch das Prüfungsamt.
Ab diesem Termin beginnt Ihre Bearbeitungszeit.

Verschiebung des Starttermins aufgrund der Nicht-Zulassung


Sollte Ihr Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit nicht positiv beschieden werden, so können
Sie Ihren Starttermin einmalig nach hinten verschieben, um z.B. noch offene
Prüfungsleistungen abzulegen.

Erfüllen Sie auch nach dieser einmaligen Verschiebung des Starttermins die
Zulassungsvoraussetzungen nicht, werden Sie vom Prüfungsamt aus dem
Zulassungsprozess genommen.

Bitte melden Sie sich beim Prüfungsamt, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind oder
absehbar ist, dass sie erfüllt sein werden mit einem neuen Thema und Titel fristgerecht an.

Rückgabe des Themas durch die/den Studierende:n


Sie können Thema und Titel nur einmal und nur innerhalb des ersten Drittels der
Bearbeitungszeit zurückgeben. Im Anschluss an die Rückgabe müssen Sie schriftlich beim
Prüfungsausschuss der Hochschule (über das Prüfungsamt) ein neues Thema und Titel
beantragen. Mit der Ausgabe wird eine neue Bearbeitungs- und Abgabefrist festgesetzt.

11
Titelseite

Die Titelseite der Arbeit nennt die prüfende Hochschule an der Sie eingeschrieben sind– in
Ihrem Fall also die Wilhelm Büchner Hochschule – Hochschulbetreuer:in, das Fach, dem die
Bachelorarbeit vorgelegt wird, sowie den Titel der Arbeit. Die Nennung der/des Zweitprüfer:in
auf dem Titelblatt ist nicht erforderlich, diese:r wird von der Hochschule festgesetzt. Ein Muster
für die Titelseite finden Sie in Anlage IV. Wichtig ist, dass Sie auf Ihrer Titelseite alle im Muster
gezeigten Angaben machen, in der Gestaltung sind Sie frei. Beachten Sie vor allem auch die
korrekte Schreibweise der Namen (Hochschule, Prüfer:in etc.)!

Eidesstattliche Erklärung
Die letzte Seite der Bachelorarbeit ist die eidesstattliche Erklärung darüber, dass Sie die Arbeit
selbstständig abgefasst, keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel
verwendet und die Arbeit noch nicht bei einer anderen Prüfungskommission vorgelegt haben.
Außerdem stimmen Sie hier einer digitalen Plagiatsprüfung seitens der Wilhelm Büchner
Hochschule durch einen externen Dienstleister zu. Geben Sie diese Erklärung wider besseres
Wissen falsch ab, so kann Ihnen auch im Nachhinein noch Ihr Bachelorgrad aberkannt
werden. Ein Muster für die eidesstattliche Erklärung finden Sie in der Anlage V.

Bitte vergessen Sie nicht, diese sowohl in der digitalen Ausfertigung wie auch im
Druckexemplar eigenhändig oder mit digitaler Signatur zu unterschreiben!

Nutzungsrechte und Sperrvertrag, Plagiate


Die Hochschule erhält mit Abgabe der Abschlussarbeit die Erlaubnis, diese
hochschulöffentlich zur Einsicht bereitzustellen. Wenn Sie einen Antrag auf einen
Sperrvermerk stellen, wird die Arbeit jedoch nicht zugänglich gemacht. Der Antrag in Form
eines Sperrvertrages muss spätestens zusammen mit der digitalen Abgabe der Arbeit als
separate Datei gestellt werden (bitte nicht in die Arbeit einbinden!). Ein Muster für einen
Sperrvertrag finden Sie in der Anlage VI. Bitte senden Sie diesen ausgefüllt und
unterschrieben in digitaler Form zum Prüfungsamt an „abschlussarbeiten“ im Online-
Campus oder via abschlussarbeiten-zulassung@wb-fernstudium.de. Sobald dieser
seitens der Hochschule und de:r Erstgutachter:in unterschrieben wurde, erhalten Sie ihn
zurück. Eine Kopie verbleibt in Ihrer Prüfungsakte. Sobald Ihre Arbeit bei der Hochschule
eingeht, wird diese als gesperrt markiert und entsprechend weiterbehandelt.

In vielen Fällen werden sich Bachelorarbeiten auf konkrete Projekte aus Unternehmen
beziehen. Beachten Sie in diesem Fall unbedingt, dass Sie keine schützenswerten
Unternehmensdaten in Ihrer Arbeit verwenden. Sollte dies nicht zu vermeiden sein, lassen Sie
Ihre Abschlussarbeit bitte mit einem erwähnten Sperrvermerk belegen.

Beachten Sie bitte, dass anderweitige Verträge Dritter z.B.


Geheimhaltungsvereinbarungen oder sonstige Sperrvermerke neben den von der

12
Wilhelm Büchner Hochschule ausgegebenen Sperrverträgen weder von der
Hochschule noch von ihren Mitarbeiter:innen unterschrieben werden.

Eine Veröffentlichung der Arbeit ist grundsätzlich erst nach Abschluss des Verfahrens, also
nach dem Kolloquium möglich.

Die Wilhelm Büchner Hochschule behält sich eine Plagiatsprüfung aller an der Hochschule
angefertigten Arbeiten vor.

Abgabe der Bachelorarbeit

Die Abgabe der Thesis zur Wahrung der Frist erfolgt spätestens am Abgabetag um 23:59 Uhr
digital als PDF-Datei im Online-Campus über den Button „Aufgabenlösung einreichen“ am
Lernelement „Thesis“. Bitte überprüfen Sie noch einmal Ihre komplette Arbeit vor der Abgabe,
diese ist nämlich nur einmal möglich und nicht mehr korrigierbar! Anhänge, die für Ihre
Abschlussarbeit elementar sind, können bei der Abgabe in separaten Dateien mitgeschickt
werden.

Bachelorarbeit fristgerecht eingereicht und formal in Ordnung

In diesem Fall geht Ihre digitale Ausfertigung direkt an die Gutachter:innen Ihrer
Bachelorarbeit. Es ist nicht notwendig, ein gedrucktes Exemplar an Ihre Gutachter:innen zu
senden, die digitale Einreichung ans Prüfungsamt ist für die Wahrung der Abgabefrist
ausreichend.
Abgabefrist nicht eingehalten

Sollte Ihre Arbeit nach dem offiziellen Abgabetermin ohne Nachweis des rechtzeitigen
Versandes bei der Hochschule eingehen, wird sie als nicht ausreichend bewertet. Sie haben
dann eine Wiederholungsmöglichkeit. In diesem Fall wird nach dem unter „Wiederholung“
beschriebenen Verfahren ein neues Thema ausgegeben

Bewertung der Bachelorarbeit

Ihre Bachelorarbeit wird in der Regel von zwei Gutachter:innen bewertet. Ihr
Hochschulbetreuer:in ist grundsätzlich die/der Erstgutachter:in Ihrer Bachelorarbeit. Der/die
zweite Gutachter:in wird vom Dekanat der Hochschule bestimmt. Die Gutachter:innen
bewerten Ihre während der 3-monatigen Bearbeitungszeit zur Abschlussarbeit erbrachten
Eigenleistungen. Sofern ein:e Fachbetreuende:r Ihre Arbeit begleitet hat, kann diese:r eine
Stellungnahme zu Ihrer Arbeit einreichen. Diese Stellungnahme wird den Gutachter:innen zur
Notenfindung an die Hand gegeben. Die Gutachter:innen können die Stellungnahme des
Fachbetreuers berücksichtigen, sind dazu aber nicht verpflichtet.

Bei Abweichungen von mindestens zwei Notenstufen und in den Fällen, in denen ein:e
Gutachter:in die Arbeit mit „nicht ausreichend“ bewertet hat, wird ein:e dritte:r Gutachter:in mit

13
der Feststellung der endgültigen Bewertung beauftragt. Die Dauer des Bewertungsverfahrens
soll zwei Monate nicht überschreiten.

Kolloquium
Das Kolloquium bildet den Abschluss Ihrer Bachelorprüfung und stellt somit Ihre letzte
Prüfungsleistung dar. Alle anderen Prüfungs- und Studienleistungen müssen vor dem
Kolloquium bestanden und benotet vorliegen. Es findet grundsätzlich online statt. Ausnahmen
hiervon können Prüfungsamt und Prüfungsausschuss einzeln nach entsprechend
begründetem Antrag genehmigen.

Der Kolloquiumstermin sollte zeitlich nicht vor der Abgabefrist Ihrer Abschlussarbeit
liegen, auch für den Fall, dass Sie eine vorzeitige Abgabe beabsichtigen. Eine spätere
Verlegung ist in Ausnahmefällen nach Rücksprache mit Ihren Hochschulbetreuer:innen und
dem Prüfungsamt möglich. Das Kolloquium findet in der Regel 2-3 Wochen nach der digitalen
Abgabe Ihrer Arbeit statt. Bitte beachten Sie, dass die Termine für Kolloquien in Absprache
mit den Erstgutachter:innen für Sie frei wählbar sind. Möglich ist ein Termin zwischen Montag
und Samstag. Die Terminierung ist verbindlich und eine Verschiebung des
Kolloquiumstermins ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich.

Es besteht für Sie die Möglichkeit zu Ihrem Kolloquium Gäste einzuladen, sofern dies im
Vorfeld mit Ihren Gutachter:innen abgesprochen wurde. Ein Anrecht darauf besteht allerdings
nicht.

In Ihrem Kolloquium sollen Sie die Problemstellung, den Lösungsweg und die Ergebnisse
Ihrer Arbeit darstellen und begründen (Vortrag, 15-20 min) und gegen Kritik verteidigen
(Fragen zur Bachelorarbeit, 15-20 min).

Der Vortrag soll sich nicht auf eine reine Wiederholung des Inhalts Ihrer Arbeit konzentrieren.
Wesentlich sind auch u. a. folgende Aspekte:

➢ Welche Motive hatten Sie, sich mit dem Thema Ihrer Abschlussarbeit
auseinanderzusetzen?
➢ Für welche Methode(n) haben Sie sich entschieden und warum?

Achten Sie darüber hinaus auf:

➢ die Verständlichkeit Ihrer Ausführungen


➢ die Dramaturgie Ihres Vortrags (was soll wann gesagt werden?)
➢ das Zeitmanagement (d. h. auch: Trainieren Sie Ihren Vortrag!)
➢ und Ihren Präsentationsstil

Grundsätzlich gilt: Das Kolloquium ist ein Heimspiel für Sie. Sie haben sich lange und intensiv
mit einem Thema auseinandergesetzt und stehen voll im Stoff. Nutzen Sie diesen Vorteil auch
durch eine gründliche Vorbereitung Ihres Vortrags und des anschließenden Fachgesprächs.
14
Bitte halten Sie sich exakt an die Zeitvorgabe und versuchen Sie nicht, zu viele Einzelheiten
in Ihren Vortrag zu packen. Darunter könnte die Übersichtlichkeit leiden. Beschränken Sie sich
auf die wesentlichen Punkte. Achten Sie auf eine gute Struktur des Vortrags sowie auf
Verständlichkeit und Anschaulichkeit. Proben Sie Ihre Präsentation, bis sie „sitzt“ (lernen Sie
nicht auswendig und lesen Sie nicht vom Blatt ab). Dann gehen Sie mit gestärkter Sicherheit
in das Kolloquium.

An Ihre Präsentation schließt sich unmittelbar die Diskussion zu Ihrer Arbeit und Ihrem Vortrag
an. Dafür stehen ca. 15-20 Minuten zur Verfügung.

Das Kolloquium und die Befragung werden von der/dem Erstgutachter:in Ihrer Bachelorarbeit
geleitet. Weiterhin gehört die/der Zweitgutachter:in zur Prüfungskommission. Vertreter:innen
der Hochschule können als Beisitzer:innen daran teilnehmen.

Die Note für das Kolloquium wird von den Prüfer:innen unmittelbar nach Abschluss der
Prüfung in Abwesenheit der Kandidatin/des Kandidaten festgesetzt. Danach wird Ihnen das
Gesamtergebnis aus Bachelorarbeit und Kolloquium mitgeteilt.

Vorabbescheinigung, Bachelorurkunde und Bachelorzeugnis

Eine Vorabbescheinigung über Ihr abgeschlossenes Studium (inklusive der Gesamnote)


erhalten Sie automatisch nach Eintragung der Note vom Prüfungsamt per E-Mail. Im Regelfall
passiert dies innerhalb einer Woche nach dem Kolloquiumsdatum.

Die Zeugnisunterlagen erhalten sie nach ca. 4-6 Wochen per Post. Zeugnis und Urkunde
tragen das Datum des Tages an dem die letzte Prüfungsleistung, also in der Regel das
Kolloquium erbracht wurde.

Die Bachelorurkunde ist der Nachweis über Ihren erzielten Abschlussgrad.

Im Bachelorzeugnis werden die Fachabschlussnoten aller Module des Studiums, das Thema
Ihrer Projektarbeit, die berufspraktische Phase, das Thema der Bachelorarbeit sowie die
Gesamtnote Ihrer Bachelorprüfung und die erreichte Anzahl an CPs aufgelistet.

Das Berechnungsverfahren zur Bildung der Gesamtnote für die Bachelorprüfung wird in den
Allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen der Wilhelm Büchner Hochschule (§ 15)
in Verbindung mit der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung Ihres Studiengangs
dargestellt.

15
Wiederholung

Bei einer nicht ausreichenden Bewertung der Bachelorarbeit (schlechter als 4,0) erhalten Sie
eine schriftliche Mitteilung mit Hinweis auf die Wiederholungsmöglichkeit. Sie können die
Bachelorarbeit einmal wiederholen. Die Rückgabe des neuen Themas und Titels ist nur
zulässig, wenn Sie bei der Anfertigung Ihrer ersten Bachelorarbeit von dieser Möglichkeit
keinen Gebrauch gemacht haben. Die Wiederholung Ihrer Bachelorarbeit soll spätestens nach
2 Jahren abgeschlossen sein. In Ausnahmefällen kann die Hochschule eine Fristverlängerung
oder eine weitere Wiederholungsmöglichkeit gewähren. Bitte informieren Sie das
Prüfungsamt der Hochschule in einem solchen Fall frühzeitig.

16
Anlage I Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit

Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit

Prüfungsamt der
Wilhelm Büchner Hochschule
Hilpertstraße 31
64295 Darmstadt

Vorname, Name, Matrikelnummer Studierende/r

Hiermit beantrage ich die Zulassung zur Bachelorprüfung im Studiengang XYZ an der Wilhelm
Büchner Hochschule.

Ich versichere, dass ich im Studiengang XYZ noch keine Bachelorprüfung abgelegt habe und
mich nicht in einem schwebenden Bachelorprüfungsverfahren in einem vergleichbaren
Studiengang befinde.

Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich den Leitfaden zum Verfassen von

Bachelorarbeiten in der aktuellen Fassung gelesen und verstanden habe.

Meinen Kolloquiumstermin am XYZ um XYZ Uhr, habe ich mit meiner/m Beteuer:in
abgesprochen*

.......................................................... ......................................................

Ort, Datum Unterschrift der/des Studierenden

* Kolloquiumstermin und Uhrzeit müssen für die Zulassung zur Bachelorarbeit unbedingt feststehen

17
Anlage II Exposé für eine wissenschaftliche Abschlussarbeit

Studierende:r Matrikelnr. Studiengangsnr Datum

Name, Vorname XXXXXX XXXX XX XX.XX.XXXX

Betreuer:in

Name, Vorname Betreuer:in


Titel der Arbeit

Formulieren Sie einen kurzen, aussagefähigen Titel, der dann auch auf dem Deckblatt der
Arbeit steht.
Kurzbeschreibung des Themas

Beschreiben Sie Motivation, Problemstellung und Ziel der Arbeit

Gliederung (Entwurf)

Entwerfen Sie eine erste grobe Gliederung

Literaturquellen

Bitte führen Sie hier erste Ergebnisse Ihrer Literaturrecherche zum Thema auf

Bitte stimmen Sie das Kurzexposé mit Ihrem/r Betreuer:in ab, der/die dieses an den Fachbereich
weiterleitet. Sie können erst nach erfolgter Genehmigung Ihres Zulassungsantrags durch das
Prüfungsamt am Zulassungstag mit der Bearbeitung beginnen.

18
Anlage III Hinweise zu Fragen des Urheberrechts

➢ Die/der Studierende als Verfasser der Arbeit ist alleinige:r Urheber:in im Sinne des
Urheber-Gesetzes. Dies ergibt sich aus der geforderten selbständigen Bearbeitung
der Arbeit. Ihr/Ihm alleine stehen die daraus resultierenden Verwertungs- und
Nutzungsrechte zu. Die Hochschule kann Nutzungsrechte erwerben, wenn der
Verfasser/Verfasserin ihr diese einräumt.

➢ Anderweitige Verträge Dritter z.B. Geheimhaltungsvereinbarungen oder sonstige


Sperrvermerke neben den von der Wilhelm Büchner Hochschule ausgegebenen
Sperrvermerken (siehe Anlage V) werden weder von der Hochschule noch von ihren
Mitarbeiter:innen unterschrieben.
➢ Sofern die Arbeit sich auf konkrete Projekte aus einem Unternehmen bezieht, sollten
möglichst keine schützenswerten Unternehmensdaten verwendet werde. Sollte dies
nicht zu vermeiden sein, ist die Abschlussarbeit mit einem Sperrvermerk zu belegen.

➢ Da es sich bei der Abschlussarbeit um eine Prüfungsleistung handelt, hat die Wilhelm
Büchner Hochschule Anspruch auf ein Original in Papierform sowie eine elektronische
Fassung der Arbeit, die fristgerecht eingereicht werden müssen. Die Hochschule
verwendet diese nur zu den in den Allgemeinen Bestimmungen festgelegten Zwecken.

➢ Wird bei der Arbeit eine technische Idee erfunden, kommt ein Patentschutz i.S.d. PatG
in Betracht. Hier ist zu beachten, dass die Patentanmeldung nur vor einer
Veröffentlichung möglich ist. Falls der Hochschulbetreuer:in (Mit-)Erfinder:in ist,
kommt auch ein gemeinschaftliches Recht auf ein Patent in Frage.

➢ Eine Veröffentlichung der Abschlussarbeit ist grundsätzlich nur nach


Abschluss des Verfahrens möglich.

19
Anlage IV Muster für eine Titelseite

Wilhelm Büchner Hochschule


HIlpertstraße 31
64295 Darmstadt

Bachelorarbeit

Fachbereich Musterfachbereich

(übernehmen Sie den Fachbereich an dem Sie eingeschrieben sind: z.B.

Fachbereich Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik, Fachbereich Informatik,

Fachbereich Ingenieurwissenschaften, Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

und Technologiemanagement)

Thema (Übernehmen Sie den exakten Wortlaut aus der Zulassung zur Bachelorarbeit, die

Sie vom Prüfungsamt erhalten haben)

Vorname, Name

Matrikelnummer:123456

Studiengang:(z.B. Maschinenbau, Informatik, Energieverfahrenstechnik, ……)

Betreut durch:Titel Vorname Name (in der Regel der Hochschulbetreuer:in)

Abgabetermin:wie im Wortlaut der Zulassung

20
Anlage V Eidesstattliche Erklärung (letzte Seite der Bachelorarbeit)

Vorname, Name, Matrikelnummer Studierende:r

Hiermit erkläre ich an Eides statt, dass ich diese Arbeit, das Druckexemplar sowie alle

nachfolgenden Exemplare selbstständig abgefasst und keine anderen als die

angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Sämtliche Stellen der Arbeit, die im

Wortlaut oder dem Sinne nach Publikationen oder Vorträgen anderer Autoren

entnommen sind, habe ich als solche kenntlich gemacht. Ich bin mit einer

Plagiatsprüfung einverstanden.

Digitales Exemplar und Druckexemplar sind identisch.

Die Arbeit wurde bisher keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch

nicht veröffentlicht.

........................................................ …..........................................

Ort, Datum Unterschrift der/des Studierenden

21
Anlage VI Sperrvertrag (falls notwendig)

FIRMA Datum

Wilhelm Büchner Hochschule


Postfach 10 01 64
64201 Darmstadt

Vertrag über einen Sperrvermerk zur Abschlussarbeit von Name, Vorname (Matrikel-Nr.)

Thema der Abschlussarbeit:

Die vorliegende Abschlussarbeit beinhaltet vertrauliche Informationen der – Name der Firma

- . Veröffentlichung und Vervielfältigung sind ohne ausdrückliche vorherige schriftliche

Genehmigung der – Name der Firma - nicht gestattet. Die Abschlussarbeit ist nur den

Gutachtern:innen und den Mitglieder:innen des Prüfungsausschusses zugänglich zu

machen.

Keine Weitergabe oder Veröffentlichung bis zum: Datum (oder Hinweis unbefristet)

Unterschrift Firma / u. o. Unterschrift Studierende:r

Unterschrift Wilhelm Büchner Hochschule Unterschrift Hochschulbetreuer:in

22

Das könnte Ihnen auch gefallen