Sie sind auf Seite 1von 15

Akademisches Auslandsamt/International Office

Auf den folgenden Seiten finden Sie:

Informationen zur Sprachprüfung


 Anmeldung zur DSH, Bezahlung und Ablaufplan
 Anerkennung anderer Sprachnachweise
 Erläuterungen zur DSH
 Trainingskurse zur Vorbereitung auf die DSH

Informationen zur Immatrikulation


nach bestandener Prüfung
 Einladung zum Informationstag
 Checkliste für den Studienbeginn
 Hinweise zur Krankenversicherung
 Campusplan
TU Dresden, Lehrzentrum für Sprachen und Kulturräume, Bereich Deutsch als Fremdsprache

Zahlungsmodalitäten und Ablaufplan für die Teilnahme an der DSH

Die Gebührenerhebung erfolgt auf der Grundlage der Hochschulgebühren- und


Entgeltordnung der TU Dresden vom 21. Juni 2016.

Anmeldung zur Prüfung


Die Anmeldung zur Teilnahme an der gebührenpflichtigen DSH-Prüfung der TU Dresden erfolgt
durch fristgemäße Bezahlung der Prüfungsgebühr. Es ist keine weitere Anmeldung zur Prüfung
im Akademischen Auslandsamt erforderlich.

Anmeldefrist und Zahlungsfrist: Ab sofort bis spätestens 18.02.2019

Kosten
Für die Teilnahme an der DSH wird ein Prüfungsentgelt von 120 EUR erhoben. Überweisen Sie
bitte das Prüfungsentgelt auf folgendes Konto:

Kontoinhaber: TU Dresden, Commerzbank AG, Filiale Dresden

IBAN: DE52 8504 0000 0800 4004 00


BIC: COBADEFF850

Verwendungszweck (bitte unbedingt alles angeben):


Bewerbungsnummer vom Zulassungsbescheid, Ihr Familienname (n), Ihr Vorname (n),
DSH März 2019, D-000066-602-001-1075102

Ablaufplan
Zeit und Ort der Prüfung finden Sie unter:
https://tu-dresden.de/gsw/slk/lsk/ressourcen/dateien/dsh/Ablaufplan-DSH-Maerz2019.pdf

Bitte bringen Sie am Tag der schriftlichen Prüfung einen Nachweis über die Zahlung der
Prüfungsgebühr von 120 EUR (Überweisungsbeleg oder Kontoauszug) mit.

Wenn Sie angemeldet sind und nicht zur schriftlichen Prüfung erscheinen, bekommen Sie das
Geld nicht zurück. Nur wenn Sie vor der Anmeldefrist zurücktreten, können Sie unter
dsh@mailbox.tu-dresden.de einen Antrag auf Rückzahlung der Prüfungsgebühr abzüglich einer
Bearbeitungsgebühr von 15% stellen. Nach der offiziellen Anmeldefrist erfolgt keine Erstattung
der Prüfungsgebühr. Falsch oder zu spät gezahlte Beträge können nicht berücksichtigt werden
und Sie sind nicht zur DSH angemeldet.

1
Akademisches Auslandsamt

Falls Sie die Anerkennung eines Sprachzeugnisses oder die Aufnahme in das Propädeutikum
beantragen möchten, füllen Sie bitte den entsprechenden Antrag aus und schicken diesen mit
der Post an folgende Adresse:
Technische Universität Dresden, Akademisches Auslandsamt, 01062 Dresden

Name, Vorname ................................................................................................

Bewerbungsnummer .....................................

Studiengang ..................................................................................

1. Antrag auf Anerkennung eines Sprachzeugnisses


Falls Sie bereits über ein Sprachzeugnis verfügen, das für die Einschreibung an der TU Dresden
ausreicht (z.B. TestDaF mind. 4/4/4/4), haben Sie die Möglichkeit, dessen Anerkennung zu
beantragen.
Bitte füllen Sie untenstehenden Abschnitt aus und schicken diesen Antrag zusammen mit einer
beglaubigten Kopie Ihres Sprachzeugnisses mit der Post an das Akademische Auslandsamt.
Bitte beachten Sie:
 die Anerkennung ist möglichst zeitnah bzw. unmittelbar nach Erwerb des jeweiligen
Sprachzeugnisses zu beantragen und spätestens bis Semesterbeginn möglich.

Ich beantrage die Anerkennung von folgendem Sprachzeugnis:

........................................................................................................................................

.......................................................... ........................................................................
Ort, Datum Unterschrift

2. Antrag auf Teilnahme am Aufnahmetest zum Propädeutikum

Falls Sie sich noch nicht in der Lage sehen, die DSH oder eine äquivalente Prüfung erfolgreich zu
absolvieren, haben Sie die Möglichkeit zunächst die Aufnahme in den studienvorbereitenden
Sprachkurs mit Abschluss DSH zu beantragen.
Bitte füllen Sie untenstehende Erklärung aus und schicken Ihren Antrag mit der Post an das
Akademische Auslandsamt. Sie erhalten nach Prüfung Ihres Antrags einen neuen Bescheid.
Erklärung:
o Ich bin noch nicht in der Lage die DSH abzulegen und beantrage die Teilnahme am
Aufnahmetest zum Propädeutikum.

.......................................................... ........................................................................
Ort, Datum Unterschrift
TU Dresden, Lehrzentrum für Sprachen und Kulturräume, Bereich Deutsch als Fremdsprache

Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang für ausländische Studienbewerber an


der TU Dresden (DSH)

• Wozu DSH?

Die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) stellt fest, ob hinreichende
Deutschkenntnisse vorliegen, um ein Studium an der TU Dresden beginnen zu können. Bewertet
wird die Prüfung in drei Stufen: DSH 1 als niedrigste Stufe, DSH 3 als höchste Stufe. Für die
Immatrikulation in einen deutschsprachigen Studiengang an der TU Dresden ist das Bestehen
der DSH Prüfung mit Stufe DSH 2 erforderlich.

An der TU Dresden wird die Prüfung auf der Grundlage der „Rahmenordnung über Deutsche
Sprachprüfungen für das Studium an deutschen Hochschulen“ abgehalten (Beschluss der HRK
vom 08.06.2004 und der KMK vom 25.06.2004 i.d.F. der HRK vom 03.05.2011 und der KMK vom
17.11.2011). Die Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
ausländischer Studienbewerber an der TU Dresden (DSH-Ordnung) gilt seit dem 02.04.2013.

• Wer darf daran teilnehmen?

Voraussetzungen

 Studienbewerber der TU Dresden mit einer Zulassung durch das Akademische


Auslandsamt (AAA) für das bevorstehende Semester
 Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau (mit der Bewerbung)
 Fristgemäße Anmeldung und Einzahlung der Prüfungsgebühr

• Wie sieht die DSH aus?

Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung.

Die schriftliche Prüfung besteht aus den Teilprüfungen:

1) Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes


2) Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen
3) Vorgabenorientierte Textproduktion

Der Hörtext wird zweimal vorgetragen. Die Bearbeitungszeit beträgt 10 Minuten nach dem 1.
Vortrag und 40 Minuten nach dem 2. Vortrag. Die Bearbeitungszeit für die Aufgaben zum
Lesetext einschließlich der wissenschaftssprachlichen Strukturen beträgt 90 Minuten. Die
Lesezeit ist in den 90 Minuten enthalten. Für die Textproduktion beträgt die Arbeitszeit 70
Minuten. Die gesamte schriftliche Prüfung dauert etwa 4 Stunden.

1
Bei der Feststellung des Gesamtergebnisses der schriftlichen Prüfung (100%) zählen die
Ergebnisse aus den Teilen Hörtext, Lesetext und Textproduktion jeweils mit 20%, die aus den
wissenschaftssprachliche Strukturen mit 10%. Die mündliche Prüfung geht mit 30% ein.

Zu den einzelnen Teilprüfungen:

1. Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes:

Ein Text aus dem wissenschaftlichen Bereich (der jedoch keine speziellen Fachkenntnisse
voraussetzt), etwa 5.500 bis 7.000 Zeichen lang, wird zweimal vorgetragen. Dabei können die
Kandidaten Notizen machen, auch schon beim ersten Vortrag. Zu diesem Text werden Aufgaben
gestellt wie:

 Fragen beantworten
 den Text gliedern, Überschriften formulieren, Informationen zuordnen
 den gesamten Vortrag (oder Teile davon) zusammenfassen
 ein angefangenes Strukturschema vervollständigen
 den Gedankengang wiedergeben.
Die Leistung wird nach Vollständigkeit und Angemessenheit der Erfüllung der gestellten
Aufgaben bewertet.

2.1. Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes:

Sie bekommen einen wissenschaftsnahen Text von etwa 4.500 bis 6.000 Zeichen und müssen
Aufgaben, die sich auf diesen Text beziehen, möglichst mit eigenen Formulierungen bearbeiten.
Die Aufgaben können zum Beispiel sein:

 Fragen beantworten
 den Text gliedern, Überschriften formulieren, Informationen zuordnen
 Textstellen erklären
 den Inhalt zusammenfassen
 die Argumentationsstruktur des Textes darstellen

Die Leistung wird nach Vollständigkeit und Angemessenheit der Erfüllung der gestellten
Aufgaben bewertet.

2.2. Verstehen und Bearbeiten wissenschaftssprachlicher Strukturen

Bei den wissenschaftssprachlichen Strukturen geht es um grammatische Umformungen: Teile


des Lesetextes sollen anhand sprachlicher Vorgaben in inhaltlich entsprechende andere
sprachliche Strukturen umgeformt werden.

Häufig verlangte Umformungen sind zum Beispiel:

Aktiv  Passiv; Relativsatz  erweitertes Partizipialattribut; Nominalisierung 


Verbalisierung; Einsetzen bzw. Ersetzen von Modalverben; Auflösen von Komposita; Verwendung
von Synonymen; Indirekte Rede: Verwendung der korrekten Konjunktiv-Formen

Dieser Prüfungsteil wird nach sprachlicher Richtigkeit bewertet.

2
3. Vorgabenorientierte Textproduktion:

Sie sollen einen längeren zusammenhängenden Text von etwa 250 Wörtern schreiben, in dem
Sie auf ein Zitat, eine Stichwortliste, eine Grafik oder ein Bild eingehen. Dabei müssen Sie
zunächst etwas beschreiben oder vergleichen und anschließend Stellung nehmen, also ihre
eigene Meinung zu dem Thema mit Argumenten begründen.

Die Leistung wird nach inhaltlichen Aspekten (Angemessenheit, Textaufbau, Kohärenz) und nach
sprachlichen Aspekten (Korrektheit, Wortwahl, Syntax) bewertet. Dabei werden die sprachlichen
Aspekte stärker berücksichtigt.

4. Mündliche Prüfung:

Wenn die schriftliche Prüfung bestanden ist, folgt die mündliche Prüfung. Sie findet in der Woche
nach der schriftlichen Prüfung statt und dauert ca. 20 Minuten. (Zum Ablauf siehe unten, S. 4.)
Die mündliche Prüfung ist ein obligatorischer Teil der DSH. Wenn die schriftliche Prüfung nicht
bestanden ist (weniger als 57 %), gibt es auch keine mündliche Prüfung mehr.

• Wann ist die Prüfung bestanden?

Das Gesamtergebnis wird in drei Stufen ausgewiesen:

DSH – 1: wenn mindestens 57 % im schriftlichen und im mündlichen Teil erreicht sind,


DSH – 2: wenn mindestens 67 % im schriftlichen und im mündlichen Teil erreicht sind
DSH – 3: wenn mindestens 82 % im schriftlichen und im mündlichen Teil erreicht sind.

Welche der drei DSH-Stufen als Zugangsvoraussetzung für den gewünschten Studiengang gilt, ist
von den Fakultäten festgelegt.

Die Ergebnisse im schriftlichen Teil und im mündlichen Teil können nicht gegeneinander
ausgeglichen werden; das Gesamtergebnis entspricht immer dem schlechteren Teil.

• Wer kann teilnehmen?

Die Prüfung findet jeweils im März und September vor Semesterbeginn statt.

Voraussetzung für die Teilnahme an der DSH an der TU Dresden sind gemäß DSH-Ordnung

o eine Zulassung für das Studium an der TU Dresden

o Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau (mit der Bewerbung für das Studium)

o Fristgemäße Einzahlung der Prüfungsgebühr

• Wie kann man sich vorbereiten?

Die folgenden im Buchhandel erhältlichen Bücher usw. bieten Übungen zur Vorbereitung auf die
DSH. Die Liste stellt eine Auswahl dar; Vollständigkeit ist nicht beabsichtigt.

- DSH & Studienvorbereitung 2020. Text- und Übungsbuch, 2 Audio-CDs. Fabouda-Verlag. Best.-
Nr. 978-3-930861-40-8)
Tipps, Lösungen, Transkriptionen. Best.-Nr. 978-3-930861-41-5

3
- DSH-Ticket. Vorbereitungskurs B2 / C1. Lehrbuch: Deutsch als Fremdsprache. Verlag Liebaug-
Dartmann. Best.-Nr. 3-922989-63-2
DSH-Ticket II: DSH-Vorbereitungskurs 8 Prüfungsbeispiele Hörtexte / CD / Lösungen Niveau B2 /
C1. CD mit Hörtexten, Zusatzblätter mit Hörtexten und Lösungen der Grammatikaufgabe. Verlag
Liebaug-Dartmann. Best.-Nr. 3-922989-76-4

Zur Vorbereitung auf den Prüfungsteil: Wissenschaftssprachliche Strukturen eignen sich:

- Clamer/Röller/Welter: Übungsgrammatik für die Mittelstufe – Regeln, Listen, Übungen.


Kurzfassung. Verlag Liebaug-Dartmann. Best.-Nr. 3-922989-17-9; Lösungsheft Best.-Nr. 3-922989-
26-8
- Clamer/Röller/Welter: Übungsgrammatik für die Mittelstufe – Regeln, Listen, Übungen.
Erweiterte Fassung. Verlag Liebaug-Dartmann. Best.-Nr. 3-922989-51-9; Lösungsheft Best.-Nr. 3-
922989-52-7
- Karin Hall / Barbara Scheiner: Lehr- und Übungsgrammatik DaF für Fortgeschrittene.
Übungsbuch mit integriertem Lösungsschlüssel. Verlag für Deutsch, Ismaning. Best.-Nr. 3-
190074-48-8

Tipps zu den einzelnen Prüfungsteilen:

Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes:

 Für das Verständnis des Textes ist Hintergrundwissen eine große Hilfe. Die Texte behandeln
meistens aktuelle, in den Medien diskutierte Themenbereiche. Daher sollten Sie zur
Vorbereitung viel Zeitung lesen und Informations- und Diskussionssendungen im Rundfunk
und im Fernsehen anhören!
 Der Text wird zweimal vorgetragen. Beim ersten Mal sollten Sie möglichst wenig mitschreiben
und sich ganz auf das Zuhören konzentrieren, um den Gesamtzusammenhang zu verstehen.
 Nach dem ersten Vortrag wird das Aufgabenblatt ausgeteilt. Dann haben Sie 10 Minuten Zeit,
die Aufgaben genau durchzulesen und sich Ihr Notizblatt für das zweite Hören vorzubereiten.
Beim zweiten Vortrag machen Sie sich Notizen gezielt zu den Aufgaben. Auch dabei gilt:
sparsam (nur die zentralen Begriffe) notieren, Abkürzungen verwenden, viel Platz zwischen
den Zeilen lassen. Nach dem zweiten Vortrag können Sie die Notizen sofort aus dem
Gedächtnis ergänzen. Dabei genau auf die Aufgaben achten.
 Zeit gut einteilen, genügend Zeit zum Durchlesen und Verbessern einplanen!

Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes:

 Fragen sehr genau lesen! Die Antworten müssen sich genau auf die Fragen beziehen.
 Die Fragen können und dürfen nicht durch einfaches Abschreiben eines Textteils
beantwortet werden.
 Bieten Sie nicht mehrere Lösungen zur Auswahl an; Sie müssen sich für eine Lösung
entscheiden.
 Zeit gut einteilen (mit den leichteren Aufgaben beginnen!)

4
Bei den Aufgaben zu den Wissenschaftssprachlichen Strukturen besteht fast jede Aufgabe aus
der Umformulierung eines Satzes. Meistens soll wieder ein korrekter Satz (mit der gleichen
Bedeutung wie der vorgegebene Satz) entstehen.

Auch hier gilt: Bieten Sie nicht mehrere Lösungen zur Auswahl an; Sie müssen sich für eine
Lösung entscheiden.

Vorgabenorientierte Textproduktion:

 Schreiben Sie nicht zu wenig, aber auch nicht zu viel! (Beachten Sie genau die
Aufgabenstellung)
 Schreiben Sie nur zum Thema (Aufgabe genau durchlesen; keine allgemeinen Einleitungen)
 Schreiben Sie einen zusammenhängenden Text (nicht einfach die Stichworte der
Aufgabenstellung nacheinander abhandeln)
 Teilen Sie sich die Zeit gut ein und planen Sie genügend Zeit zum Durchlesen und Verbessern
ein!

Zur Benutzung des Wörterbuches:

Wichtig ist, dass Sie nicht zu viel Zeit mit unnötigem Suchen im Wörterbuch verlieren. Klären Sie
daher immer die folgenden Fragen:

- Welche Informationen kann mir das Wörterbuch geben und welche nicht?
- Wie wichtig ist die gesuchte Information für die Bearbeitung der Aufgaben. Kann ich die
Aufgabe nicht auch ohne Benutzung des Wörterbuchs lösen?

Mündliche Prüfung:

Der Prüfung wird ein Text (passend zu der von Ihnen gewählten Studienrichtung) zu Grunde
gelegt, dazu kann eine Grafik gehören. Sie bekommen den Text etwa 20 Minuten vor der Prüfung,
damit Sie sich auf das Gespräch vorbereiten können. Während der Vorbereitung wird Ihnen ein
einsprachiges Wörterbuch zur Verfügung gestellt, Sie dürfen Notizen und Markierungen im Text
machen.

Die Prüfung ist dann ein Gespräch über diesen Text/diese Grafik.

Das Gespräch selbst besteht aus drei Teilen:

1. einer Zusammenfassung des Textes von höchstens 5 Minuten


2. einer Diskussion mit den Prüfern über den Text
3. einem kurzen Gespräch über Ihre Studiensituation und Ihr Studienvorhaben oder zu anderen
allgemeinen Themen.

Bewertet werden:

 Verständnis der Vorgaben und Aufgabenstellungen


 Inhaltliche Angemessenheit und Selbständigkeit
 Gesprächsverhalten
 Aussprache
 Sprachliche Korrektheit und Differenziertheit

5
Wegbeschreibung

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie uns mit den


Straßenbahnlinien 7, 10 und 12 sowie mit der S-Bahn am
Haltepunkt Freiberger Straße. Parkmöglichkeiten bestehen in
der Tiefgarage des WTC.

TRAININGSKURSE
zur Vorbereitung
auf die DSH
an der TU Dresden

18.02.2019 – 01.03.2019
25.02.2019 – 01.03.2019

www.tudias.de
ANMELDUNG
(bitte bis zum 12.02.2019) INFORMATIONEN
zum Trainingskurs zur Vorbereitung
auf die DSH an der TU Dresden Kurs 1: 50 UE 18.02. – 01.03.2019 Kursgebühr: 250 €
Kurs 2: 25 UE 25.02. – 01.03.2019 Kursgebühr: 125 €
 Kurs 1 18.02. – 01.03.2019 250 €
(50 Unterrichtsstunden bei mind. 8 Teilnehmern) Voraussetzung: Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1
 Kurs 2 25.02. – 01.03.2019 125 €
Ziel: Vorbereitung auf die DSH an der TU Dresden. Das Niveau
(25 Unterrichtsstunden bei mind. 8 Teilnehmern)
Ihrer Deutschkenntnisse können Sie mit diesem Kurs nicht
erhöhen.
Frau  Herr 
Anmeldung: per E-Mail, per Post oder Fax, persönlich oder online
Name, Vorname …............................................................................ (www.tudias.de)

Nationalität ........................................ Bezahlung: Am ersten Unterrichtstag bezahlen Sie den Kurs bei TUDIAS
bar oder mit EC-Karte. Bitte bringen Sie das Geld passend
geb. am ........................................ mit. Sie erhalten eine Quittung. Bezahlung mit Kreditkarte ist
nicht möglich.
Bewerber-Nr. .....................................
Kurszeiten: Sie erhalten den Stundenplan und alle weiteren Informationen
Fachrichtung: ................................................................................ vor Kursstart per E-Mail von TUDIAS.
PLZ, Wohnort ................................................................................ Treff: Montag, 18.02. bzw. 25.02.2019 bei TUDIAS im World Trade
Center (WTC), Freiberger Str. 37, Foyer,
Straße/Nr. ................................................................................ 1. Etage
Telefon: ..................................................... Unterkunft: Wenden Sie sich bitte rechtzeitig an das Studentenwerk
Dresden (die Anmeldeunterlagen haben Sie mit der
E-Mail ................................................................................ Studienplatzvormerkung erhalten). Sie können sich auch an
folgende Adressen wenden:
Nach Erhalt der Rechnung von TUDIAS bezahle ich die Kursgebühr - Jugendherberge Hübnerstr. 11 www.jh-rudiarndt.de
in Höhe von 250,00 € bzw. 125,00 € bar. - Jugendgästehaus Maternistr. 22 www.jugendherberge-sachsen.de
- City-Herberge Lingner-Allee 3 www.cityherberge.de

_______________ _____________________________ Kontakt: Christiane Matthes


Datum Unterschrift Sprachschule / Studienkolleg

E-Mail: Christiane.Matthes@tudias.de
Hinweis: Für die Teilnahme an der DSH an der TU Dresden brauchen Sie eine Zulassung Tel: 0351 - 404 70 221 Fax: 0351 - 404 70 110
der TU Dresden. Nur dann ist die Teilnahme am Trainingskurs sinnvoll. 01067 Dresden, Freiberger Straße 37, Zi. 134
Akademisches Auslandsamt

Einladung zum Informationstag


Hiermit laden wir Sie herzlich zum Informationstag des Akademischen Aus-
landsamtes ein. An diesem Tag lernen Sie viele wichtige Personen und Or-
ganisationen kennen, die Ihnen helfen werden Ihr Studium an der TU Dres-
den erfolgreich zu meistern. Vor allem die Tutoren werden Sie beim Start
des Studiums unterstützen. Es ist daher sehr empfehlenswert, dass Sie an
allen nachfolgenden Veranstaltungen teilnehmen.

Wann? Donnerstag, 28. März 2019, 13.00 – 17:00 Uhr

Wo? Wird noch bekannt gegeben

13.00 Uhr Informationsmarkt im Foyer

13:30 Uhr Begrüßungsveranstaltung


Begrüßung und wichtige Informationen/Tipps
für einen guten Start ins Studium

ab 14:30 Uhr Rundgang durch den Campus und Ihre Fakultät sowie
erstes Tutorium mit Ihren Tutoren

29.03.2019 Zweites Tutorium (Stundenplanerstellung)

Weitere Informationen zum Tutorenprogramm und Informationstag des Akademi-


schen Auslandsamtes: http://tu-dresden.de/international/tutor
Akademisches Auslandsamt/International Office

Checkliste für den Studienbeginn

VOR der Abreise im Heimatland zu erledigen:

• Als Nicht-EU-Bürger müssen Sie i.d.R. ein Visum für den Aufenthalt zu Studienzwecken bei der
deutschen Botschaft oder im Konsulat beantragen. Eine Übersicht der Staaten mit Befreiung
von der Visumspflicht finden Sie auf den Seiten des Auswärtigen Amtes.
• Falls Sie in einem Studentenwohnheim wohnen möchten, beantragen Sie schnellstmöglich
ein Zimmer beim Studentenwerk Dresden: www.studentenwerk-dresden.de/wohnen.
Empfohlener Mietbeginn: 16. März bzw. 16. September. Bitte beachten Sie, dass Sie den
Schlüssel für das Zimmer nur an bestimmten Terminen erhalten (siehe Wohnheimzusage).
Falls erforderlich, buchen Sie daher zusätzlich vom Tag Ihrer Ankunft in Dresden bis zum Tag
der Schlüsselübergabe ein Zimmer in einem Hostel/Hotel. Achtung: Aus Kapazitätsgründen
erhalten Doktoranden leider zum Wintersemester oft keinen Platz im Studentenwohnheim.
• Informationen zur Unterkunft in einem Zimmer einer Wohngemeinschaft bzw. auf dem
privaten Wohnungsmarkt finden Sie auf unserer Webseite (Informationen von A-Z).
• Bitte nehmen Sie ausreichend Bargeld (ca. 800 – 1.000 EUR) sowie alle in Ihrem Zulassungs-
bescheid aufgelisteten Dokumente (Originale!) mit nach Deutschland.
• Wenn Sie Fragen zur Stadt und zur TU Dresden haben, können Sie sich gern bei den
TU-Regionalbotschaftern erkundigen http://tu-dresden.de/regionalbotschafter.

NACH der Ankunft in Dresden zu erledigen:

1. Unterkunft im Studentenwohnheim
• Auf der Bestätigung des Studentenwerks (Zusage für einen Wohnheimplatz) finden Sie
alle Informationen, wie Sie nach der Ankunft den Schlüssel für Ihr Zimmer erhalten.

2. Anmeldung beim Bürgerbüro der Stadt Dresden


(Erledigen Sie dies bitte möglichst vor der Immatrikulation)
• Bitte melden Sie sich innerhalb einer Woche nach Ihrer Anreise bei der Stadt Dresden an.
• Zur Anmeldung benötigen Sie:
o Pass oder Personalausweis
o Mietvertrag oder genaue Adresse in Dresden
o vom Vermieter unterschriebene Wohnungsgeberbestätigung
• Adresse des Zentralen Bürgerbüros: Theaterstraße 11 (Nähe Postplatz)
www.dresden.de/de/rathaus/dienstleistungen/buergerbueros.php

3. Eröffnung eines Kontos bei einer Bank oder Sparkasse


(Erledigen Sie dies bitte möglichst vor der Immatrikulation)
• Zur Eröffnung eines Kontos benötigen Sie:
o Pass oder Personalausweis
o Anmeldebestätigung vom Einwohnermeldeamt
o Zulassungsbescheid oder Immatrikulationsbescheinigung
4. Semesterbeitrag
• Vor der Immatrikulation müssen alle zukünftigen Studierenden einen studentischen
Semesterbeitrag bezahlen (ca. 275 EUR). Dies gilt auch für Studierende, die für ein
Austauschstudium (z.B. ERASMUS) oder für ein Studium mit Doppelabschluss an die TU
Dresden kommen.
• Der Beitrag ist keine Studiengebühr, sondern eine Abgabe für das Studentenwerk, die
Studierendenschaft und das so genannte Semesterticket für öffentliche Verkehrsmittel.
• Sie erhalten die genauen Informationen zur Bezahlung des Semesterbeitrags im Rahmen
der Vorbereitung Ihrer Immatrikulation.
• Weitere Informationen und die Beitragshöhe finden Sie auf unserer Webseite.

5. Abschluss einer Krankenversicherung


• Zur Immatrikulation an einer deutschen Universität ist eine Krankenversicherung
nachzuweisen. Bitte informieren Sie sich auf dem beiliegendem Informationsblatt zur
Krankenversicherung für internationale Studierende.

6. Immatrikulation im Akademischen Auslandsamt der TU Dresden

• Auf Ihrem Zulassungsbescheid finden Sie die Informationen zu Terminen, Öffnungszeiten


und zu den Unterlagen, die Sie für die Immatrikulation bitte mitbringen.
• Nachdem Sie alle Formalitäten erledigt haben (siehe oben Punkt 1 bis 5), erhalten Sie im
Rahmen einer Informationsveranstaltung des Akademischen Auslandsamtes Ihren
Studentenausweis.

7. Anmeldung bei der Ausländerbehörde Dresden


• Studierende aus Nicht-EU-Ländern (Drittstaaten) müssen innerhalb von 3 Monaten (nach
Einreise in die Bundesrepublik Deutschland) beziehungsweise spätestens 7 Wochen vor
Ablauf des Visums bei der Ausländerbehörde Dresden eine Aufenthaltserlaubnis
beantragen.
• Studierende aus EU-Ländern müssen keinen Aufenthaltstitel bei der Ausländerbehörde
Dresden beantragen.
• Adresse: Theaterstraße 13 (Nähe Postplatz)/Servicepunkt
www.dresden.de (Rathaus->Ämter und Einrichtungen->Ausländerangelegenheiten)

8. Unfallversicherung und Haftpflichtversicherung


• Studierende der TU Dresden sind bei studienbezogenen Tätigkeiten unfallversichert. Der
Versicherungsschutz besteht auch bei der Teilnahme am Hochschulsport.
• Die Universität versichert Sie jedoch nicht für durch Sie selbst verursachte Sach- und
Personenschäden. Der Abschluss einer privaten Haftpflichtversicherung wird darum
ausdrücklich empfohlen.

Bitte beachten Sie die weiteren Informationen auf unserer Webseite


https://tu-dresden.de/studium/vor_dem_studium/internationales
Akademisches Auslandsamt/International Office

Hinweise zur Krankenversicherung für internationale


Studierende
Zur Immatrikulation an einer deutschen Universität ist eine Krankenversicherung nachzuweisen.
Entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen müssen Sie sich bei einer gesetzlichen
Krankenkasse in Deutschland versichern bis Sie 30 Jahre alt sind. Gesetzliche
Krankenversicherungen sind zum Beispiel: AOK, BARMER, TK, DAK, IKK, KKH. Eine Liste aller
gesetzlichen Krankenkasse finden Sie hier: https://www.krankenkassen.de.
Bitte schließen Sie die Krankenversicherung ab, bevor Sie zur Immatrikulation ins Akademische
Auslandsamt kommen! (Vorlage des Zulassungsbescheides erforderlich.)
Beachten Sie, dass Reisekrankenversicherungen nicht akzeptiert werden können. Wenn Sie
eine Reisekrankenversicherung abschließen, dann nur für die Zeit der Anreise.

Folgende Studierende müssen keine gesetzliche Krankenversicherung abschließen:

 Studierende aus EU-Ländern


Sie bekommen in der Regel in Ihrer Heimat eine Europäische Versicherungskarte (EHIC), die in
Deutschland anerkannt ist. Bei der Immatrikulation ist die Karte und eine Kopie beider Seiten
dieser Versicherungskarte vorzulegen. Verfügen Sie in Ihrem Heimatland über keinen
entsprechenden Versicherungsschutz, müssen Sie sich in Deutschland gesetzlich versichern.

 Studierende mit privater deutscher Krankenversicherung


(z.B. im Rahmen von Austauschprogrammen oder aus anderen Gründen)
Sie benötigen eine Bescheinigung zur Befreiung von der Versicherungspflicht.
Befreiungsbescheinigungen werden von den gesetzlichen Krankenversicherungen kostenfrei
ausgestellt. Bitte lassen Sie sich diese vor der Immatrikulation unter Vorlage der
Versicherungsbescheinigung Ihrer privaten Krankenversicherung und des
Zulassungsbescheides ausstellen und legen diese zur Immatrikulation vor.
Bitte beachten Sie: Die Befreiung von der Versicherungspflicht hat zur Folge, dass Sie in der
gesamten Zeit Ihres Studiums in Deutschland nicht mehr zu einer gesetzlichen
Krankenversicherung wechseln können.
Bevor Sie sich befreien lassen, prüfen Sie bitte, welche ärztlichen Behandlungskosten Ihre
private Krankenversicherung übernimmt. Die Behandlung von Erkrankungen, die bereits vor
Versicherungsbeginn bestanden haben, wird in der Regel von privaten
Krankenversicherungen nicht abgedeckt. Vorsorgeuntersuchungen sind unter Umständen
nicht in den Leistungen enthalten.

 Studierende im Propädeutikum/DSH-Kurs, Studierende, die über 30 Jahre alt sind sowie


Doktoranden der TUD
Sie müssen sich entweder bei einer gesetzlichen Krankenversicherung freiwillig versichern
oder eine private Krankenversicherung abschließen. Eine Befreiung von der gesetzlichen
Versicherungspflicht ist nicht erforderlich.
Bevor Sie eine private Krankenversicherung abschließen, prüfen Sie bitte, welche ärztlichen
Behandlungskosten diese Versicherung übernimmt. Nur wenn ein bestimmter
Leistungsumfang gesichert ist, wird die Krankenversicherung von der Ausländerbehörde
anerkannt.
Eine Liste privater Krankenversicherungen finden Sie hier:
https://www.krankenkassen.de/private-krankenversicherung.
360
Hauptbahnhof
66
8

Sc
hw
3 9

ei
ze
10

rS
tr
11

a
Großer Garten

ße
66

Le
ub Wohn-
nit
ze
Wi
en heime
9
rS er 11
tra Str 11
ße aß
e 10 13
9
t 75
Club
62 Novitatis
Al Zoo
te 9
nz
ell 13

ße
t
er Wohn- 66

ra
St
t
61 ra heim 75

St
u
ße 11

he
HTW – Hochschule
u

Ho
für Technik und
Kellerklub Tie
Wirtschaft rg
GAG18 ar
Eis te
en Str ns
stu eh tra
ck len ße
str 3 Rab
ene er
aß rstr Str

t
e aße e
Studenten-
werk 8
B01
W48
66 Schn
orrs
Technikum für

u
traß Fahrzeugtechnik
e
360 Mensa BSS
Reichenbachstraße Wi
u
61

ße
B07 en

M
NÜR er

tra
Str
u

62 S

ße
er e

ße
ße
itz

tra
66

tra
Club

tra
Ka

8 Nürnberger Ei

er-S

nds
rs
Mensa Strehlener
Y

ße

e
ne

-Löffl

traß
Platz

Uhla
ra

aße
b

tst
Sch

ows
Reic Wohn-

rd
nor

ulstr
Fritz
ße
hen rstr

ße
ha
bach heim
ße

aße

tra

aße

ße
zk
stra 11
rn

stra
FAL

Au
tra

hsch
s
ße

Gut

stra
Be

ge

gu
rt-Str
rS

Fritz-

Ru

per

st
tze

Hoc

klin
e
t
SEM

-B
Löffler-

Sem

eb
ni

ube
Gutzkowclub

tr

Fran
Platz
em

el
gs

-S
-Sch
Ch

bi

tr
u Nürnberger


Lie
Ba 8 Luka
yr

e
sstr

reas
eu aße

Tep
th 61
er Platz Club 11

And
St Tusculum

litze
ra Reic
ße Rohlfsstraße hen
bach

r
stra

Stra
Wohn- ße WU5
M B
Lukas-
heime

erpark
platz

ße
ße
Leibniz-
3

Bergstra
Institut IÖR

k
Egon-Erwin-K

Beutl

par
Mensa Internationales
Y
isch-Straße Gästehaus
Beutlerpark

Hettner
e Nü Zeltschlösschen Gästehaus, Re

tler
Ba aß nk

ße
rn
m Str be Campusnest str

Am
be r . Haus 83

stra

Beu
ne rg

ße
rg

e
FAL ch er Weberplatz

traß
er

tra
n POT St 66

straße

tein
St

Am
ra WEB

ns
ra ße
ße

itzs
ei
M Y

ße
Eins
WÜR

lw
Leonhard-Frank-Straße

stra
t

Geir
KIK - Kino

Er
Fritz- ABS
C
im Kasten

n-Straße

ann
Bio-Mensa Foerster- Container-
W Mensa
M
DrePunct
u
ür Platz

old-Straße
Labor

erm
zb 3 U-Boot WU1 die
ur traße Gästehaus Mensa Haus 94
George-Bähr-S
MB
ge bühne

Ack
rS Siedepunkt Kita Spielwerk

an
Münchner BEY 61 Haus 116

e
tra 66

raß
erm
ße Platz TIL JAN ASB DLR-Institut
BZW

dtst
-Erm
ZEU

Lieb
MOL
C
NEU 360 FVZ
SCH Zellescher We Z21

Wun
TEX g E03 Kita Mini-

wig
x-
FRE Neue forscher

Ma
61
u
HÜL

Lud
VG1 Mensa
BER im Bau WIL
SAC HSZ
ltzstraße

Service SE2 SE1 61


KUT PAU
n-Straße

Z41
C
Center

B
VG2 TRE Studium
Straße

t
CHE MOH Institut für Wohnheime
Helmho

KÖN
r Straße

11
BSLUB
VMB MÜL Holztechnologie
chuman
aße

TLZ GER Dresden


REC
burger

GÖR IHD
Landsberger Str

ße
Würzburge

MER FOE Haeckelstraß BIO

Greif-Stra
3 S7A e
Georg-S

Zell
esc
Regens

VVT BIN 66 Fraunhofer- Pes her

aße
TOE HEM MOH titze We
Institut IVI DRU g
85 rW

e
u
eg

tr

raß
Mommsenstraße

MC I
66

ße
diess
Heinrich-

nst
Tizia

lstra
M05
e

GLB nstr
ße
raß

Tizia
Para
VG3 M07 aße
straße
stra

inke
M13 Zeuner
rst

BAR Alte Wohnheim


Max-Planck- REK W07 61
ach
lfe

Sch
Institut MPI Mensa HängeMathe

Hallwac
ißb

85 hsstr. ße
Max-Planck- nerstra

Hauptcampus
Zeu
We

u Leibniz-Institut Stad Run


Institut CPFS tguts ges
IFW KRO traß traß
Passauer Straße

e e
Fraunhofer- HAL
Institut IWU 85
B69
APB Andreas-Pfitzmann-Bau DRU Drude-Bau M13 Alte Mensa, Festsaal TIL Tillich-Bau
APB
Nöthn
ABS August-Bebel-Str., E03 Ludwig-Ermold-Str. 3 Dülferstraße
Zsc
her TOE Toepler-Bau
HEI itzer S STA tnit
zer
MIE traße Al
trä Hörsaalgebäude FAL Falkenbrunnen MER Merkel-Bau We
g
TLZ Technische Leitzentrale
ckn
WHB itz ASB Andreas-Schubert-Bau, FOE Fritz-Foerster-Bau MIE Mierdel-Bau TRE Trefftz-Bau
PIZ Patent-Informations- FRE Walter-Frenzel-Bau MOH Mohr-Bau (Experimentalbau) VG1 Verwaltungsgebäude 1,
Y N60 NAMLAB
zentrum, ASB Containerlabor (Versuchs­halle) MOL Mollier-Bau Campusbüro Uni mit Kind
Sporthallen 85
B69 Bergstraße 69 FVZ Fahrzeugsversuchszentrum MÜL Müller-Bau VG2 Studentenrat, tuuwi,
BAR Barkhausen-Bau GER von-Gerber-Bau N60 Sportkomplex Haus der Jugend
100m
BER Berndt-Bau 85
GLB Günther-Landgraf-Bau NEU Neuffer-Bau VG3 Verwaltungsgebäude 3
BEY Beyer-Bau GÖR Görges-Bau mit NÜR LEONARDO-BÜRO SACHSEN, VMB von-Mises-Bau
Sächsische Landes- BIN Binder-Bau ALTANA-Galerie WELCOME-CENTER VVT VVT-Halle
bibliothek – Staats-
BIO Biologie HAL Hallwachsstr. 3 PAU Walther-Pauer-Bau W07 Verwaltungsgebäude
und Universitäts- TUD-Information
bibliothek (SLUB) BSS Bürogebäude Strehlener HEI Heidebroek-Bau POT Gerhart-Potthoff-Bau W48 Wiener Str. 48
Grüner Seminarraum Straße: (Virtuelles Zentrum) REC Recknagel-Bau WEB Weberplatz 5,
Mensa Zentrale Studien­beratung, Imma- HEM Walther-Hempel-Bau REK Rektorat Theater „die bühne“
Bücherzelle
trikulationsamt, Akademisches HÜL Hülße-Bau S7A Institutsgebäude WHB Werner-Hartmann-Bau,
raße

Caféteria
TU-Was-Pfad Auslandsamt, Career Service; HSZ Hörsaalzentrum SAC Sachsenberg-Bau Technikum
Bergst

Grill-Cube ZIN Dezernate: Finanzen und Beschaffung, JAN Jante-Bau SCH Georg-Schumann-Bau WIL Willers-Bau
Spielplatz
Sporthalle Personal, Zentrale Angelegenheiten, KÖN König-Bau SE1 Seminargebäude 1 Z21 Zellescher Weg 21
Stand: 09-2018

Campus Navigator Tischtennis 360 Planung und Organisation, Studium KRO Hermann-Krone-Bau SE2 Seminargebäude 2 Z41 CIPSEM
Detaillierte Karten mit Gebäude-
informationen, Belegungsplänen u. v. m.

85
Haltestellen der
Bus- und Bahnlinien Beach-Volleyball 66
u und Weiterbildung KUT Kutzbach-Bau SEM Baustofflabor ZEU Zeuner-Bau
auch zu den Teilcampussen
BZW Bürogebäude Zellescher Weg M05 Verwaltungsgebäude STA Stadtgutstr. 10 ZIN Zentrum Integrierte
https://navigator.tu-dresden.de SZ-Bike-Station Studentenclub u CHE Chemie/Hydrowissenschaften M07 Graduiertenakademie TEX Textilmaschinenhalle Naturstofftechnik
aße
66 Kohlenstr
63

Das könnte Ihnen auch gefallen