Sie sind auf Seite 1von 4

Monotonie (bei zusammengesetzten Funktionen

Vorgehen:

I
Bsp.: f(x) = X. ex 1 Extrema berechnen

Lösung: (f'und not. Bed. mindestens

I & (x) ex not. Bed. 8'x1 O 2 Intervalle


= X. =

angeben
U(x) = exU')= e* & x1=e* (1+x) = 0 3 Jeweils f(x) in den Intervallen

~(x) v'=f 1x untersuchen und Monotonie angeben


exo
= x = 0

f'x=eX. 1xeX.X X=-1

=ex (1 x x) Es gilt: Für Xxxe (xe In(xnixel


2 I=(-0:-1)
gilt f(x) <0:
(streng) monoton steigend
#
=(-1i 0) Für XSSxSxy(xe
[2 =
(x3iXc)
gilt [') <0:
Istreng monoton fallend

31:f'(-2) = st(1-2)

=- ein so

monoton fallend

#: 8'C0 = e0 ( 1 +0

=1>0

Monoton steigend

Merke (Monotonie verhalten

·Mit dem Monotonieverhalten untersucht man


steigende und fallende Interfalle der Funktion f.
5. 145 Nr. 3b, 2, e

bi 81 (x+2). ex
=
2) E(x =(x" + 1) ex
2) ) EN) = n. e-sex

Ulx1= e v'(x)= ex u1x = "VeX =*(x -3)

~ (x1=x+2 V'Cl=1 USx = x3+ + V'Cx = Ex U1x1= ex H'(x)= e


*

&'=e.1 + eX. (x+2) 8= eX. 2x +(x4+1). et VIx1=X-3 V'x1 =


1

=ethe* + ye* =e* (2x+x2+1) f'x = ex. 1 +(x-3). ex

:ex (112+x) 1 not. Bed. F'= O =ex(x-2)

= ex (3+x ( 8'= ex (x4 + 2x 11) = 0 1 not. Bed. 8'1x1 = 0

T
U(x = ex wilx=et ev=0 x + 2x+1 = 0 E' = ex (x. 21 = 0 1

E
~ (x = 3+x vx = 1 2 - %to a
s
I
--- O

X=-1 2 1=(-0:2)
zu #
(0:1) 1 =
(2:0)
=(-1:x)
#
3 I: 8'0) = 20 (0-2)

↑ not. Bed 8'x=O --2 O

2 x = ex (3xx) = 0 3
I: 212)=e" (721" +
2.f21+1) monoton fallend

:e-Z
e= O 3+X= O :8'110 =
# eto (10-2)
Y =
0,135335 =Deta
=
x
-

2 I=(0:-3)
monoton steigend = 176212

#= (_3; ( streng monoton steigend


#)8'10 =
2010"+2.011 (
e"+1
=

31:8'(1) =
="(3.4)
-Z
-e'" To

steigenen
=sonston
monoton fallend

#
F'0 = 0 3 + Ol

=3>O

monoton steigend
krümmung bei
ganzrationalen Funktionen

Merke

Gegeben ist eine Funktion in einem Intervall I

ist die 2.
Ableitung in Ipositiv, also f">0, ist der Graph linksgekrümmt ((k).
·

·
ist f"()10, ist der Graph rechtsgekrümmt (RK).

An dem Punkt, wo das Krümmungsverhalten wechselt, liegt ein Wendepunkt vor

krümmung rechnerisch bestimmen

Vorgehen

~Ableitung f'l) und f"() bilden - EN: E2 ="-8x "

f'k) = 5x" -Et


=> K)= -

2
Berechnung der
Krümmungsänderung: Wendestellen 2("H): +3-E = 0 1te
berechnen ("H) = o :1IV
*13
=, tnie

3 Intervall für krümmung angeber 3 In= 10; -E)


I2: (Ei E)

Is: (Ei d

↳Prüfer des Krümmungsverhaltens mithilfe der 4 Ie: 9" (-2) = (2)"-E I2: f"10) = 0. [gif"(2): 2".E
2. Ableitung - in
jedem Intervall = 4-E -o =4-e
Ch. f "H)> :Eso -> ale für I :Es
RU. 8"() >0 -> Lie für Fe -> L für le
weiteres Beispiel:

Gegeben ist eine Funktion f(x) = (2+2+} et

-> Untersuchen Sie rechnerisch das Krümmungsverhalten der Funktion.

&() = (2 +2 +Y. et

~H): 2+2+3; VA) = et

v) = 4x i v') = -
et

& () = (2 +2 +4. (et) +4x.et

= et. (4x-2x"-2)

~H: et i v() = 117-21-2

~'Al:-et; v'A)= 4-4X

= =-et. (4x-2x-2+et. (4-44)


=et. (2x-8x +6

Wendestellen berechnen:

Moter. Bed.:f" (x) = 0

(2x38x +6) et =o

284t6: O r et =oh

GR->T = 1 1 x2 = 3

Intervalle festlegen und Krümmung prüfen:


Fe =
(_8:() -> Ie: f"(0) =
(2038.016) ' = 670 - Lk

#
z =
(i 3) -12: 7"(2): 2.29-8.216) e' =-0.27 10- Rie

13 = (3; 8) -> [bif" (5) =


(2.5.8.546). e5 = 0.Me<0-Lk

linksgekrümmt für Fe

rechtsgekrümmt für Fu

linksgekrümmt für Fe

Das könnte Ihnen auch gefallen