Sie sind auf Seite 1von 1

1.

Phase: Projekte definieren


5 Bevor das Projekt geplant wird, muss in der Definitionsphase geklärt werden, worum
es eigentlich in dem Projekt geht (Projektgegenstand) und wer am Projekt beteiligt ist
(interne und externe Stakeholder). Je nach Art des Projektes fallen mehr oder weniger
umfangreiche Aufgaben und Analysen an. Die nachfolgend dargestellten Elemente
kommen nicht alle in jedem Projekt vollständig zum Tragen oder werden in genau die-
ser Reihenfolge durchlaufen. Alles in allem ist es aber ein gutes Gerüst für die Defini-
tionsphase.

Projektziele
Die Schwierigkeit, eindeutige Projektziele zu Beginn des Projekts zu formulieren, be-
steht vor allem darin, dass der Auftraggeber oft selbst nur eine sehr vage Vorstellung
von den Projektergebnissen hat (z. B. „Wir möchten die Durchlaufzeiten verkürzen.” oder
„Die Kundenbindung soll verbessert werden.”). Bei diesen Formulierungen handelt es
sich um Wünsche, Absichtserklärungen und gute Vorsätze, aber noch nicht um Projekt-
ziele!

Ziele definieren und strukturieren


Die vom Auftraggeber genannte Ausgangssituation muss nun in Zielen konkretisiert
werden.

Der Projektleiter und sein Team formu-


lieren dazu Ergebnisziele (Was soll das Wünsche

Projekt erreichen bzw. was soll mit dem Bedarf

Projekt bezweckt werden?). Idee


Suche nach Zielen

Anschließend überlegt sich das Pro- mit Kreativitäts-


techniken

jektteam Mittel und Wege, um die Er-


gebnisziele zu erreichen. Dazu werden
sogenannte Vorgehensziele gesucht
(mittels Kreativitätstechniken) und for- Vorgehensziele

Wie?
muliert. Was? Wann? Projektziel
Wie viel?

Gut formulierte Projektziele geben Ergebnisziele

dem Projekt Klarheit auf dem weite-


ren Weg. Sie beachten die Rahmenbe-
dingungen. Sie sind Zielvorgaben, die
messbar beschrieben werden, damit Projekt-Realisierung
am Projektabschluss klar zu erkennen
ist, ob das Projekt erfolgreich war.

36

Das könnte Ihnen auch gefallen