Sie sind auf Seite 1von 2

Das Protokoll- Definition, Typen, Funktionen

Allgemeine Definition
Das Protokoll legt fest, zu welchem Zeitpunkt oder in welcher Reihenfolge, welcher Vorgang
durch wen oder durch was veranlasst wurde. Das Protokoll ermöglicht, Vorgänge zu
rekonstruieren oder zu planen, um Fehler zu orten bzw. zu umgehen.

Verschiedene Arten von Protokollen


Verlaufsprotokoll
Im Verlaufsprotokoll wird der Ablauf einer Sitzung chronologisch nachgezeichnet. Notiert
wird, wie die Sitzung zeitlich abläuft, welche Vorschläge und welche Einwände sowie
Begründungen (bei wichtigen Wortmeldungen ist der Name zu vermerken) es gibt. Üblich
sind solche Protokolle bei Gerichten und bei Sitzungen des Bundestages, die sogar den
wörtlichen Verlauf festhalten.
Zeitform: Präsens oder Präteritum
Gespräche: indirekte Rede

Ergebnisprotokoll
Das Ergebnisprotokoll gibt die wichtigsten Ergebnisse einer Sitzung wieder. Hier werden
lediglich die Beschlüsse notiert sowie die Aufgabenteilung festgelegt.
Zeitform: Präsens
Formen des Ergebnisprotokolls: Gruppenprotokoll, Gedächtnisprotokoll

Anforderungen an Protokolle
 Inhaltliche Richtigkeit
 Vollständigkeit
 Erheblichkeit der erfassten Vorgänge oder Ereignisse
 Echtheit der Urheberschaft
 Gültigkeit des Protokolls

Inhalte von Protokollen


 Kopf mit Datum, Ort, Beginn und Ende, An-/Abwesende, Thema der Besprechung
 Verlauf: Was wurde besprochen?
 Ergebnisse: Was wurde geklärt? Begründungen? Welche Fragen blieben ungeklärt?
 Weiterarbeit: Weitere Aufgaben? Absichten und Ziele? Wer übernimmt welche
Aufgaben? Welche Informationen brauchen wir von den anderen Gruppen im
Lernfeld? Welche Informationen aus unserer Gruppe sind für die anderen Gruppen in
dem Lernfeld interessant?
 Termine: Bis wann sind die Aufgaben zu erledigen? Nächste Arbeitssitzung(en)?
 Unterschrift des Protokollanten und der Teilnehmenden
Tipps für das Schreiben von Protokollen
 Schreiben Sie sinnvoll während des Gesprächs mit. Schreiben Sie bspw. erst, wenn
ein Sinnabschnitt beendet ist.
 Sie brauchen keine vollständigen Sätze notieren (stichwortartige Liste der
Hauptgedanken)
 ‚Kleben‘ Sie nicht an den Formulierungen des Sprechers
 Verwenden Sie Abkürzungen
 Verfassen Sie noch am gleichen Tag die Endfassung des Protokolls
 Protokolle sind knapp und sachlich. Sie enthalten weder wertende noch
ausschmückende Ausführungen. Protokolle werden im Präsens geschrieben,
Begründungen und Sachbeiträge werden im Konjunktiv zitiert. Erklärende Zusätze
werden in Klammern gesetzt.

Anlagen
PROTOKOLL

Gruppenthema:

Zeit/Ort:
An-/Abwesende:

1. Verlauf: Was wurde besprochen?

2. Ergebnisse: Was wurde geklärt? Begründungen?

Welche Fragen blieben ungeklärt?

3.Weiterarbeit: Weitere Aufgaben? Absichten und Ziele?

Wer übernimmt welche Aufgaben?

Welche Informationen brauchen wir von den anderen


Gruppen im Lernfeld?

Welche Informationen aus unserer Gruppe sind für die


anderen Gruppen in dem Lernfeld interessant?

4. Termine: Bis wann sind die Aufgaben zu erledigen?

Nächste Arbeitssitzung(en):

Protokollant/-in:
Unterschrift :

Das könnte Ihnen auch gefallen