Sie sind auf Seite 1von 28

Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof.

IOE
12.04.21
1

Vorlesung
Grundlagen der
Inklusionspädagogik/
Sonderpädagogisches
Orientierungswissen
1. Sitzung
Montags 10:15 bis 11:45 Uhr (wöchentlich)

Veranstaltungsort/Raum: online via Zoom

Stellv. Prof. Dr. Steve R. Entrich


Professur für Inklusion und Organisationsentwicklung IOE, Universität Potsdam
Sprechzeiten: nach Vereinbarung (Raum: 2.31.1.06)
Kontakt: entrich@uni-potsdam.de
Einführung:
Moodle

Zugang zu Moodle:
Passwort:

Inklusion2021

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um die


Vorlesung!

2 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 12.04.21


2 | 18
Einführung:
Moodle
Vorab: Zur Kommunikation via Zoom

Stellen Sie Ihre Fragen…


Ø über die Chat-Funktion von Zoom
Ø oder heben Sie Ihre Hand (via Button) um direkt zu sprechen

Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE


3 | 18
Einführung:
Allgemeine Hinweise zur Durchführung

Aufgrund der vom Corona-Virus beeinträchtigten, aktuellen Lage,


wird weiterhin auf Präsenzveranstaltungen verzichtet.

Stattdessen:
v Web-basierte Meetings via Zoom (synchron)
v Wöchentliche Videos via Moodle (asynchron):
Ø eigentliche Inhalte der Vorlesung (klausurrelevant)
Ø semesterbegleitende Aufgaben (Moodle)

4 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 12.04.21


4 | 18
Einführung:
Allgemeine Hinweise zur Durchführung
Um diese Vorlesung erfolgreich bestreiten zu können, ist es wichtig, dass Sie folgende
Punkte beachten:
1) Wöchentliche Teilnahme (Montags 10-12), vorerst nur online
• es werden Videos wöchentlich bereitgestellt und online Meetings
durchgeführt (also die Vorlesung online via Zoom), aus denen Sie die Inhalte
der Vorlesung beziehen
• die Inhalte sind prüfungsrelevant
2) Bearbeitung von Aufgaben zu den Sitzungen (Bonuspunkteprogramm)
• orientieren sich an den Leitfragen der einzelnen Sitzungen
• Bei erfolgreicher Bearbeitung bekommen Sie Punkte, die auf das Ergebnis
der Klausur angerechnet werden
• Aufgaben sind via Moodle einsehbar und i.d.R. auch dort zu bearbeiten
• Es werden Deadlines gesetzt, die unbedingt einzuhalten sind
• Die Aufgaben beinhalten auch Fragebögen zur Begleitforschung (ProFink)
3) Lesen von Literatur zur Vertiefung der Inhalte

4) Open Book Klausur (90 min.; unbenotet)

5 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 12.04.21


5 | 18
Inhaltsübersicht

Ø Überblick über historische, soziologische und pädagogische


Erklärungsansätze zur Bildung und Erziehung von beeinträchtigten
sowie benachteiligten Kindern und Jugendlichen
Ø Sensibilisierung für das Thema schulische Inklusion und Umgang mit
Heterogenität
Ø Einführung in grundlegende theoretische, rechtliche und empirische
Grundlagen im Sinne einer umfassenden Perspektive auf das Thema
Inklusion
Ø Vorstellung zentraler Forschungsbefunde und Entwicklungslinien im
nationalen und internationalen Kontext
Ø Einführung konkreter Konzepte der Lehrerbildung für erfolgreiche
Inklusion
Ø Kompetenzerwerb insbesondere im Bereich Theorie und Empirie
geleiteter Professionalisierung für die Lehrpraxis
6 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 12.04.21
6 | 18
Ablauf: VL 1 (12.04.2021) - heute!!)
Willkommensvorlesung
Ø Inhaltliche Einführung
Ø Besprechung von Seminaraufbau und Leistungsanforderungen
Allgemeine Literatur für die Vorlesung:
v Biermann, J., & Powell, J. J. W. (2014). Institutionelle Dimensionen inklusiver Schulbildung –
Herausforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention für Deutschland, Island und Schweden im
Vergleich. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17, 679-700. doi: https://doi.org/10.1007/s11618-014-
0588-0
v Budde, J. & Rieger-Ladich, M. (Hrsg.). (2017). Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht.
Grundlagentheoretische Beiträge, empirische Befunde und didaktische Reflexionen. Bad Heilbrunn:
Julius Klinkhardt.
v Entrich, S. R. (2021). Understanding Cross-National Differences in Inclusive Education Coverage: An
Empirical Analysis. IAFOR Journal of Education 9(1), 21-40. doi: https://doi.org/10.22492/ije.9.1.02
v Powell, J. J. W. (2016). Barriers to Inclusion - Special Education in the United States and Germany.
London, New York: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781315635880
v Rathmann, Katharina & Klaus Hurrelmann (Hrsg.) (2018). Leistung und Wohlbefinden in der
Schule: Herausforderung Inklusion. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
v Sturm, T. (2013). Lehrbuch Heterogenität in der Schule. München/Basel: Reinhardt.
v Sturm, T. & Wagner-Willi, M. (Hrsg.). (2018). Handbuch schulische Inklusion. Opladen: Verlag
Barbara Budrich.
v Textor, Annette (2015): Einführung in die Inklusionspädagogik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius
Klinkhardt.
v Werning, R. (2014). Stichwort „Schulische Inklusion”. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17, 601-
603. doi: https://doi.org/10.1007/s11618-014-0581-7
7 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 12.04.21
7 | 18
Block I:
Schulische Inklusion –
Was sie ist, was sie will, und was sie kann

8 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 12.04.21


8 | 18
Ablauf: VL 2 (19.04.2021)
Historische Entwicklungslinien und Debatten auf dem Weg zur inklusiven Schule
in Deutschland
Inhalte
Ø Geschichtlicher Abriss zur Inklusion in Deutschland
o Vorstellung von Vertretern einer "Schule für Alle"
o Entwicklung der Institutionalisierung von Inklusion
Ø Rechtliche Verankerung
Ø Standards von Inklusion
Ø Aktuelle Lage der Inklusion in Deutschland

Leitfragen:
Ø Wer kann als Vordenker der inklusiven Schule gelten?
Ø Welche Entwicklung nahm die Inklusion in Deutschland?
Ø Welche Meilensteine auf dem Weg zur inklusiven Schule in Deutschland können identifiziert werden?
Ø Was sind die zentralen Inhalte der UN-Behindertenrechtskonvention?
o Warum scheint die Um- und Durchsetzung der Forderungen der UN-BRK so schwierig?
Ø Wie wurde Inklusion in Deutschland umgesetzt?

GRUNDLAGENLITERATUR:
v Feuser, Georg (2018): Momente einer Ideengeschichte der Integration bzw. Inklusion im Feld der (Schul-
)Pädagogik. In: Sturm, Tanja & Wagner-Willi, Monika (Hrsg.), Handbuch schulische Inklusion. Opladen:
Verlag Barbara Budrich: 111-125.
v Klemm, Klaus (2018): Unterwegs zur inklusiven Schule. Bertelsmann Studie.
9 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 12.04.21
9 | 18
Ablauf: VL 3 (26.04.2021)
Worüber reden wir eigentlich?
Klärung relevanter Begriffe von Inklusion, Heterogenität und Diversität zu sozialer Ungleichheit und
Intersektionalität
Inhalte
Ø Inklusion: Begriffliche Ein- und Abgrenzung
o eng versus weit gefasstes Inkusionsverständnis
o Inklusionskonzepte
o Inklusion als Antwort auf Diversität
o Definitionen für Behinderung, sonderpädagogischer Förderbedarf, Heterogenität und Intersektionalität
Ø Inklusion als Antwort auf soziale Ungleichheit
o Bildungsexpansion und die gestiegene Bedeutung von Bildung in der Gesellschaft
o Genese von Bildungsungleichheiten
o Auswirkungen von Bildungsungleichheiten auf gesellschaftliche Teilhabe
Leitfragen:
Ø Welche Unterschiede im Verständnis von Inklusion gibt es und wie relevant sind diese für den Lehrberuf?
Ø Welche verwandten Begrifflichkeiten müssen Sie kennen und abgrenzen lernen?
Ø Wieso greift das eng gefasste Inklusionsverständnis zu kurz?
Ø Welche Auswirkungen hat die Exklusion von SuS vom Regelschulsystem im Allgemeinen und vor dem
Hintergrund weiterer Heterogenitäten?
Ø Wie kann durch Inklusion soziale Ungleichheit reduziert werden?
GRUNDLAGENLITERATUR:
v Budde, Jürgen (2018): Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Inklusion und Intersektionalität.
In: Sturm, Tanja & Wagner-Willi, Monika (Hrsg.), Handbuch schulische Inklusion. Opladen: Verlag
Barbara Budrich: 46-59.
10 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 12.04.21
10 | 18
Ablauf: VL 4 (03.05.2021)
Inklusion in Schule als Institution und Organisation: Bedingungsfaktoren inklusiver
Schulentwicklung
Inhalte
Ø Die inklusive Schule als Institution und Organisation
o Theoretische Zugänge und Begrifflichkeiten
Ø Bedingungsfaktoren inklusiver Schulentwicklung
o Komponenten von Schulentwicklung
Leitfragen:
Ø Worin unterscheidet sich Schule als Institution von der Organisation Schule?
Ø Welche theoretischen Zugänge gibt es und wie erweitern diese unseren Blick auf die inklusive Schule und
deren institutioneller und organisatorischer Entwicklung?
Ø Die Institution „Sonderschule“ wurde zugunsten eines neuen Systems in Frage gestellt und befindet sich nun
(zumindest theoretisch) in Auflösung. Wie ist das zu erklären?
Ø Wie wandeln sich Institutionen/werden diese abgelöst?
Ø Ist die „inklusive Schule“ bereits eine Institution? Oder sind inklusive Schulen zwar als Organisationen
existent, aber wenig institutionalisiert?
Ø Was sind Komponenten (inklusiver) Schulentwicklung?
GRUNDLAGENLITERATUR:
v Nohl, Arndt-Michael (2018): Inklusion in Bildungs- und Erziehungsorganisationen. In: Tanja Sturm
& Monika Wagner-Willi (Hrsg.), Handbuch schulische Inklusion. Opladen: Verlag Barbara Budrich:
15-29.
v UNESCO (2009): Inklusion: Leitlinien für die Bildungspolitik. Bonn: Deutsche UNESCO-
Kommission e.v. (DUK).

11 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 12.04.21


11 | 18
Ablauf: VL 5 (10.05.2021)
Internationale Entwicklungen und Trends: Modelle inklusiver Schulsysteme im
internationalen Vergleich
Inhalte
Ø Stand inklusiver Beschulung weltweit
Ø Faktoren die die Variation in der Umsetzung von Inklusion erklären
o Ressourcenfrage
o Willensfrage
o Systemfrage
o Klassifikationsfrage
Ø Vergleich unterschiedlicher Modelle schulischer Inklusion
Leitfragen:
Ø Welche internationalen Entwicklungen waren ausschlaggebend für die Umsetzung inklusiver
Bildungssysteme?
Ø Wo stehen wir heute international beim Thema Inklusion in der Schule?
Ø Welche Unterschiede in der Umsetzung von Inklusion gibt es international (verschiedene Modelle inklusiver
Schulen)?
GRUNDLAGENLITERATUR:
v Powell, Justin J.W. (2018): Inclusive Education: Entwicklungen im internationalen Vergleich. In:
Sturm, Tanja & Wagner-Willi, Monika (Hrsg.), Handbuch schulische Inklusion. Opladen: Verlag
Barbara Budrich: 127-141.
v Entrich, S. R. (2021). Understanding Cross-National Differences in Inclusive Education Coverage: An
Empirical Analysis. IAFOR Journal of Education 9(1), 21-40. doi: https://doi.org/10.22492/ije.9.1.02

12 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 12.04.21


12 | 18
Ablauf: VL 6 (17.05.2021)
Empirische Forschungsbefunde zu schulischer Inklusion:
Gelingensbedingungen und Effektivität
Inhalte
Ø Effekte institutioneller Faktoren auf die Umsetzung von Inklusion in der Schule
national und international
Ø Effekte inklusiver Beschulung auf Schuloutcomes national und international

Leitfragen:
Ø Unter welchen Bedingungen kann Inklusion in der Schule gelingen?
Ø Welche Effekte schulischer Inklusion auf das Schulgeschehen und die individuelle
Entwicklung aller SuS (bspw. Leistungen) sind bekannt?

GRUNDLAGENLITERATUR:
v Böhm, Eva Theresa, Katharina Felbermayr & Gottfried Biewer (2018): Zentrale
Forschungsbefunde zur Inklusion in der Schule. In T. Sturm & M. Wagner-Willi (Eds.),
Handbuch schulische Inklusion (pp. 143-157). Opladen: Verlag Barbara Budrich.
v Entrich, S. R. (2021). Understanding Cross-National Differences in Inclusive Education
Coverage: An Empirical Analysis. IAFOR Journal of Education 9(1), 21-40. doi:
https://doi.org/10.22492/ije.9.1.02

13 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 12.04.21


13 | 18
Block II:
Professionalisierung von Lehrkräften - Klassifikationssysteme,
Diagnostik, Praxisbeispiele und Konzepte zum Umgang mit
Heterogenität in der inklusiven Schule

14 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 12.04.21


14 | 18
Ablauf: VL 7 (31.05.2021)
Diversität der Lernenden (Teil 1):
Was ist „normal“, was nicht? Zur sonderpädagogischen Klassifikation und
Diagnostik
Inhalte
Ø Einführung in die Förderdiagnostik
Ø Vorstellung verschiedener diagnostischer Klassifikationssysteme
Ø Systemische Einbettung von SPF
Leitfragen:
Ø Wie wird SPF klassifiziert und diagnostiziert?
Ø Was ist Förderdiagnostik?
Ø Welche Klassifikationssysteme gibt es?
Ø Wie müssen Verhaltensstörungen verstanden werden?
Ø Was impliziert Bonfenbrenners Theorie ökologischer Systeme?
Ø Was erklärt das Vulnerabilitäts-Stress-Modell?
Ø Was ergibt sich daraus für die Lehrpraxis?
GRUNDLAGENLITERATUR:
v Textor, Annette (2015): Einführung in die Inklusionspädagogik. Kapitel 10: Sonderpädagogische
Förderung und Diagnostik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt: 81-92.
v Ministerium für Jugend, Bildung und Sport (2018): Handreichung zur Durchführung des
sonderpädagogischen Feststellungsverfahrens.

15 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 12.04.21


15 | 18
Ablauf: VL 8 (07.06.2021)
Diversität der Lernenden (Teil 2):
Beispiele für Beeinträchtigungen (1): Beeinträchtigungen der Sinne (Sprechen,
Hören, Sehen)
Inhalte
Ø Konkrete Beeinträchtigungen kurz vorgestellt: Sprechen, Hören, Sehen

Leitfragen:
Ø Welche Beeinträchtigungen müssen Sie kennen?
Ø Was sind wichtige Formen von Sprach-, Hör- und Sehbeeinträchtigungen und wie äußern
sich diese konkret
o Wie affektieren diese Beeinträchtigungen die SuS in der Schule?
Ø Was ergibt sich daraus für die Lehrpraxis?

GRUNDLAGENLITERATUR:
v DIMDI, Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (2019): ICD-10-
GM Version 2019 Kapitel V: Psychische und Verhaltensstörungen (F00-F99), Entwicklungsstörungen
(F80-F89).

16 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 12.04.21


16 | 18
Ablauf: VL 9 (14.06.2021)
Diversität der Lernenden (Teil 3):
Beispiele für Beeinträchtigungen (2): Motorische/körperliche &
geistige/kognitive Beeinträchtigungen

Inhalte
Ø Konkrete Beeinträchtigungen kurz vorgestellt: Motorische, geistige Behinderungen etc.

Leitfragen:
Ø Welche Beeinträchtigungen müssen Sie kennen?
Ø Was sind wichtige Formen von motorisch/körperlichen und geistig/kognitiven
Beeinträchtigungen und wie äußern sich diese konkret?
o Wie affektieren diese Beeinträchtigungen die SuS in der Schule?
Ø Was ergibt sich daraus für die Lehrpraxis?

GRUNDLAGENLITERATUR:
v DIMDI, Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (2019): ICD-10-
GM Version 2019 Kapitel V: Psychische und Verhaltensstörungen (F00-F99), Entwicklungsstörungen
(F80-F89).
17 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 12.04.21
17 | 18
Ablauf: VL 10 (21.06.2021)
Diversität der Lernenden (Teil 4):
Beispiele für Beeinträchtigungen (3): Lernstörungen und
Verhaltensauffälligkeiten

Inhalte
Ø Wirkungsgefüge des Lernens
Ø Lern- sowie soziale und emotionale Entwicklungsstörungen
Ø Klassifikation und Beschreibung

Leitfragen:
Ø Erfolgreiches Lernen in der Schule – Wie geht das?
Ø Welche Beeinträchtigungen müssen Sie kennen?
Ø Was sind wichtige Formen von Lernstörungen und Verhaltensauffälligkeiten und wie
äußern sich diese konkret?
o Wie affektieren diese Beeinträchtigungen die SuS in der Schule?
o Wie gestaltet sich das Lernen dieser Kinder?
o Welche Hilfen bekommen die Kinder?
Ø Was ergibt sich daraus für die Lehrpraxis?
o Welche besonderen Bedingungen müssen geschaffen werden?

18 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 12.04.21


18 | 18
Ablauf: VL 11 (28.06.2021)
Zum Umgang mit förderbedürftigen Kindern in Schule und Unterricht –
Organisationsformen inklusiver Beschulung

Inhalte
Ø Vorstellung vers. Organisationsformen inklusiven Unterrichts
Ø Abgrenzung und Diskussion dieser Konzepte/Modelle

Leitfragen:
Ø Welche inklusiven Organisationsformen zum Umgang mit SuS mit SPF gibt es?
Ø Wie unterscheiden sich diese und wie erfolgversprechend sind sie jeweils?

19 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 12.04.21


19 | 18
Ablauf: VL 12 (05.07.2021)
Zum Umgang mit förderbedürftigen Kindern in Schule und Unterricht –
Inklusive Didaktik

Inhalte
Ø Vorstellung theoretischer Anforderungen und Modelle einer inklusiven Didaktik
Ø Abgrenzung und Diskussion dieser Modelle
Ø Voraussetzungen und Basisdimensionen inklusiven Unterrichts

Leitfragen:
Ø Welche Didaktiken sind prinzipiell für inklusiven Unterricht geeignet?
o Welche Bedingungen müssen diese erfüllen?
o Wie unterscheiden sich diese und wie erfolgversprechend sind sie jeweils?
o Welche Konzepte der Unterrichtsgestaltung erscheinen besonders sinnvoll?
Ø Welche Voraussetzungen erfordert inklusiver Unterricht?
o Welche Konzepte für qualitätsvollen inklusiven Unterricht gibt es?
o Was sind zentrale Komponenten für das Gelingen inklusiven Unterrichts?
o Welche Probleme ergeben sich im Sekundarschulbereich?

20 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 12.04.21


20 | 18
Resumé
Schulische Inklusion:
Welche Herausforderungen erwarten Sie?
Was nehmen Sie mit?

21 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 12.04.21


21 | 18
Ablauf: VL 13 (12.07.2021)
Abschluss, Klausurbesprechung & Klärung offener Fragen
(Online via Zoom)

Inhalte
Ø Leistungserfassung: Open E-Book Klausur
o Vorbereitung der Klausur: Probeklausur
Ø Klärung offener Fragen
Ø Feedback

22 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 12.04.21


22 | 18
Ablauf: VL 14 (19.07.2021)
Open Book Klausur

Ablauf
1) Zugang zur Klausur via Exam.UP
Ø Details folgen!
Ø Anmeldung: Login über: Universitätsemailkürzel (ohne @uni-potsdam.de) und dem Passwort
Ø Einschreiben
Ø Passwort: Inklusion2021
2) Identitätskontrolle:
Ø Zoom-Meeting während der Klausur: Teilnahme ist verpflichtend und dient der Klausuraufsicht.
Ø Ihr persönlicher Uni-Email-Account dient darüber hinaus formal Ihrer Identifizierung auf exam.UP.
Ø Zusätzlich dazu werden Sie vor Beginn der Klausur aufgefordert werden, einer Eigenständigkeitserklärung
zuzustimmen.
3) Punktevergabe in der Klausur:
Ø Die Klausur umfasst Aufgaben unterschiedlichen Typs im Umfang von insgesamt 100 Punkten.
Ø Total: 100 Punkte (100%)
Ø 50 Punkte zum Bestehen notwendig (50%) (wie in BAMALA-O festgelegt)
Ø 25 Punkte durch Vorarbeit möglich, durch Bearbeitung aller Aufgaben
Ø 3 Punkte unter Vorbehalt, da letzte Aufgabe erst Ende September abgerechnet (Fragebogen der
Begleitforschung wird erst zum Ende des Semesters versandt). Sollten Ihnen nur 1 bis 3 Punkte
zum Bestehen der Klausur fehlen, können Sie diese durch die letzte Aufgabe (Fragebogen) leicht
gewinnen!

23 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 12.04.21


23 | 18
Ablauf: VL 15 (13.09.2021)
Nachschreibeklausur

Wer kann mitschreiben?


Ø Alle, die die Klausur im ersten Anlauf nicht bestanden haben, können den
Nachschreibetermin wahrnehmen
Ø Alle diejenigen, die aufgrund von Krankheit am 19.07.2021 verhindert waren, können den
Nachschreibetermin wahrnehmen
Ø WICHTIG: Unentschuldigte Nicht-Teilnahme an der Klausur (19.07.2021) führt zum
Nicht-Bestehen der Vorlesung ohne Möglichkeit der Teilnahme an der
Nachschreibeklausur (ggf. wird Ihnen aufgrund der Corona-Pandemie aber dennoch die
Möglichkeit zum Nachschreiben gegeben)

Wie können Sie mitschreiben?


Ø Nur via vorherige Anmeldung auf PULS

24 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 12.04.21


24 | 18
VL 1 (12.04.2021 - heute!!)

Willkommensvorlesung
Aufgabe 1: Reflexion (siehe Moodle)
Ø Material: Interview mit dem Schulleiter der staatlichen Berg-Fidel- bzw. Primus-
Schule in Münster (https://www.primus-muenster.de/), Reinhard Stähling. Das
Inteview entstand im Rahmen eines Lernreisebesuchs von Kreidestaub
(https://www.kreidestaub.net/), einer Studierendeninitiative, die mit Sicherheit für Sie
einen Besuch wert ist.
Ø Diskutieren Sie das Video mit mindestens zwei Kommilitoninnen und
Kommilitonen, die Sie noch nicht gut kennen. Sie können Ihre Kommilitoninnen
hier über Moodle finden und kontaktieren.
Ø Nutzen Sie hierfür die ganze Bandbreite von analogen und Online-Applikationen,
vom Telefon über WhatsApp zu Skype und Zoom (Videokonferenz).

25 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 12.04.21


25 | 18
VL 1 (12.04.2021 - heute!!)
Willkommensvorlesung
Aufgabe 1: Reflexion (siehe Moodle)
Ø Machen Sie sich unbedingt ein paar Notizen zu Ihren Gedanken zu folgenden Fragen.
Achten Sie darauf, dass Sie sich zu allen Fragen etwas aufschreiben.

1) Was beeindruckt Sie in Bezug zur inklusiven, pädagogischen Arbeit und/oder den
handelnden Personen? Beschreiben Sie Ihre Wahrnehmungen deutlich und
nachvollziehbar (im Gegensatz zu bloßen Andeutungen).
2) Welche Fragen stellen Sie sich in Bezug zur inklusiven, pädagogischen Arbeit und wie
würden Sie diese zumindest vorläufig beantworten? Machen Sie Ihre Gedanken deutlich!
3) Was hat Sie an der pädagogischen Arbeit und/ oder den handelnden Personen geärgert?
Begründen Sie! (Ausschluss: Keine Technikprobleme problematisieren!)
4) Welche konkreten Bezüge zum Thema Inklusion konnten Sie im Video wiederfinden?
Dies schließt sowohl organisatorische Gegebenheiten als auch Haltungen ein. Da die
Vorlesung noch nicht weit fortgeschritten ist, können Sie sich hier auch allgemeiner
äußern.
5) Welche neuen Sichtweisen konnten Sie durch das Video gewinnen bzw. was nehmen Sie
in Bezug auf die pädagogische Arbeit für sich mit?

26 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 12.04.21


26 | 18
VL 1 (12.04.2021 - heute!!)

Willkommensvorlesung
Aufgabe 1: Reflexion (siehe Moodle)
Ø Allgemeine Hinweise:
v Schreiben Sie wenigstens in aussagekräftigen Stichpunkten oder besser in
vollständigen Sätzen.
v Stellen Sie bei jeder Frage, wenn möglich, den konkreten Bezug zu den Inhalten
der Vorlesung her und antworten Sie nicht aus einem allgemeinen Verständnis
heraus.
v Achten Sie unbedingt auf Rechtschreibung und Grammatik.
v Orientieren Sie den Antwortumfang pro Frage mit 3 bis 5 Sätzen.
v Geben Sie Ihre Antworten bitte nur im PDF-Format ab oder nutzen alternativ die
Texteingabe in Moodle.
v Achten Sie unbedingt auf die Abgabefrist!

27 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 12.04.21


27 | 18
Fragen??
Anmerkungen??

Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE


28 | 18

Das könnte Ihnen auch gefallen