Sie sind auf Seite 1von 36

Dr. Steve R.

E
1

Vorlesung
Grundlagen der
Inklusionspädagogik/
Sonderpädagogisches
Orientierungswissen
4. Sitzung
Montags 10:15 bis 11:45 Uhr (wöchentlich)
Veranstaltungsort/Raum: online via Zoom

Stellv. Prof. Dr. Steve R. Entrich


Professur für Inklusion und Organisationsentwicklung IOE, Universität Potsdam
Sprechzeiten: nach Vereinbarung (Raum: 2.31.1.06)
Kontakt: entrich@uni-potsdam.de
VL 4: Inklusion in Schule als Institution und
Organisation
Bedingungsfaktoren inklusiver Schulentwicklung

Inhalte
Ø Die inklusive Schule als Institution und Organisation
v Theoretische Zugänge und Begrifflichkeiten
Ø Bedingungsfaktoren inklusiver Schulentwicklung
v Komponenten von Schulentwicklung
Leitfragen
Ø Worin unterscheidet sich Schule als Institution von der Organisation Schule?
Ø Welche theoretischen Zugänge gibt es und wie erweitern diese unseren Blick auf die
inklusive Schule und deren institutioneller und organisatorischer Entwicklung?
Ø Die Institution „Sonderschule“ wurde zugunsten eines neuen Systems in Frage gestellt und
befindet sich nun (zumindest theoretisch) in Auflösung. Wie ist das zu erklären?
Ø Wie wandeln sich Institutionen/werden diese abgelöst?
Ø Ist die „inklusive Schule“ bereits eine Institution? Oder sind inklusive Schulen zwar als
Organisationen existent, aber wenig institutionalisiert?
Ø Was sind Komponenten (inklusiver) Schulentwicklung?
GRUNDLAGENLITERATUR
Ø Nohl, Arndt-Michael (2018): Inklusion in Bildungs- und Erziehungsorganisationen. In: Tanja
Sturm & Monika Wagner-Willi (Hrsg.), Handbuch schulische Inklusion. Opladen: Verlag Barbara
Budrich: 15-29.
Ø UNESCO (2009): Inklusion: Leitlinien für die Bildungspolitik. Bonn: Deutsche UNESCO-
Kommission e.v. (DUK).
2 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE
2 | 18
Die inklusive Schule als Institution & Organisation
Teil 1: Theoretische Zugänge und Begrifflichkeiten

Die …ist Organisation

inklusive
Schule

…und Institution

3
3 | 18
Die inklusive Schule als Institution & Organisation
Begriffsklärung: Was ist eine Institution, was eine Organisation?

Inklusion durch Schulentwicklung

Ø Inklusion und Exklusion von SuS passiert im Kontext Schule


Ø Nur durch Schulentwicklung kann Wandel vom exklusiven (Sonderschule) zum
inklusiven Schulsystem gelingen

Ø Schulentwicklung muss aus 2 Dimensionen heraus betrachtet werden:


v Organisatorisch
v Institutionell

Ø Beide Begriffe sind verwandt, aber nicht deckungsgleich!!

4 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 26.04.21


4 | 18
Die inklusive Schule als Institution/Organisation
Begriffsklärung: Was ist eine Institution, was eine Organisation?

Schule als Organisation (vgl. Kühl 2011)


Ø Organisationen sind komplexe, soziale Systeme (Organisationssysteme)
Ø Personen an Schulen sind Akteure sowohl im Sinne ihrer Organisationsfunktionen als auch als
Menschen in Beziehungen

4 Merkmale von Organisationen:


1) Bestimmen über Mitgliedschaft:
v Über Ein- und Austritt von Personen wird entscheiden
v Verpflichten Mitglieder so auf die Einhaltung formaler Regeln
o Beispiel: Kinder als Mitglied einer Schule sind an die jeweilige Schulordnung gebunden;
bei Verstoß drohen ihnen Sanktionen bis hin zum Schulverweis.
2) Erkennbarkeit durch Zweck:
o Beispiel: Hauptaufgabe von Schulen ist Bildung und Erziehung
3) Hierarchiche Struktur:
v unterschiedliche Positionen und Rollen werden definiert
o Beispiel: Differenzierung von SuS- und LehrerInnenrolle; Hierarchie innerhalb des
Schulpersonals
4) (relative) Entscheidungsautonomie:
v Organisationen entscheiden selbst über Mitgliedschaft, Zweck und Hierarchien
o Beispiel: Schulen entscheiden, welche Kinder sie aufnehmen und welche nicht.
Ø ABER: Organisationen sind „immer auch Teil der Gesellschaft mit ihren rechtlichen
Normierungen, politischen Einschränkungen und wirtschaftlichen Begrenzungen“ (Kühl
2011: 22), bspw. durch Bindung an Gesetze oder Vorgaben ihnen ‚übergeordneter‘ anderer
Organisationen (bspw. Schulämter)
5 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 26.04.21
5 | 18
Die inklusive Schule als Institution/Organisation
Begriffsklärung: Was ist eine Institution, was eine Organisation?

Die inklusive Schule als Organisation (vgl. Beckmann & Sanders-Mowka 2013)

1) Mitgliedschaft:
v Lässt alle Kinder als Mitglieder zu
v Passt formalen Regeln (bspw. bzgl. Leistung) entsprechend den
unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der SuS mit SPF an

2) Zweck
v Kinder mit und ohne SPF gemeinsam zu unterrichten

3) Hierarchie
v kein Hierarchiegefälle zwischen „Regel-“ und „Förderschullehrer“

4) Entscheidungsautonomie
v Entscheidungen für Unterrichtsvorbereitung so getroffen, dass sie dem
inklusiven Bildungsziel gerecht werden

6 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 26.04.21


6 | 18
Die inklusive Schule als Institution & Organisation
Begriffsklärung: Was ist eine Institution, was eine Organisation?

Theoretischer Zugang: Systemtheorie (Luhmann 1987)


Grundannahmen (vgl. Nohl 2018):
Ø 4 Arten von Systemen:
Ø Psychische Systeme:
v Bezeichnen das Bewusstsein der/s Einzelnen
Ø Interaktionssysteme:
v Bspw. Unterricht, sind an die Kopräsenz (gleichzeitige Anwesenheit) mehrerer
Menschen gebunden
Ø Organisationssysteme:
v sind an formale Regeln und Mitgliedschaft gebunden (bspw. einzelne Schulen)
Ø Funktionssysteme:
v sind Teilsysteme einer Gesellschaft, die sich auf spezifische Probleme (z. B.
Erziehung, Politik) richten (bspw. Bildungssystem)
Ø In jeder sozialen Situation können mehrere Systemarten zugleich involviert sein
Ø Charakteristisch für alle Systeme:
Ø soziales Geschehen wird entweder sich selbst oder der Umwelt zugerechnet
Ø Determinierender Eingriff in das System von Außen nicht möglich
Ø Produktion neuer Entscheidungen aus seinen eigenen Möglichkeiten (z. B. Aufnahme
eines ‚behinderten‘ Kindes)
Ø Registrierung der Umwelt nur durch die Linse der eigenen Operationen
7 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 26.04.21
7 | 18
Die inklusive Schule als Institution & Organisation
Begriffsklärung: Was ist eine Institution, was eine Organisation?

Schule als Organisationssystem: Systemtheorie

Inklusion in Schulorganisationen (vgl. Nohl 2018):


Ø Umgang von Schulorganisationen mit Kindern mit Behinderungen oder SuS mit
SPF hängt davon ab, ob die Aufnahme dieser Kinder
Ø den Erwartungsstrukturen entspricht (Stigma von positiv/negativ)
Ø dem Erhalt der Organisation dient (bspw. wegen geringer Geburtenraten,
Konkurrenz mit anderen Schulen)
Ø der Eigenlogik dient (ggf. Profilierung)
Ø den Ressourcen entsprechend als möglich erachtet wird
Ø Mit Aufnahme verändern sich Erwartungsroutinen der Organisationen:
Ø deutliche Komplexitätssteigerung der Einzelschule
Ø Erweiterung der operativen Potenziale in den Organisationssystemen
und
Ø in den Interaktionssystemen der Klasse und des Unterrichts
Ø Schulorganisationen (Einzelschulen) können also mit Inklusion oder Exklusion
reagieren
8 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 26.04.21
8 | 18
Die inklusive Schule als Institution & Organisation
Begriffsklärung: Was ist eine Institution, was eine Organisation?

Schule als Institution


Ø Institutionen basieren auf habitualisierten Handlungen, die allgemein bekannt sind.
„Institutionalisierung findet statt, sobald habitualisierte Handlungen durch Typen von Handelnden
reziprok typisiert werden. Jede Typisierung, die auf diese Weise vorgenommen wird, ist eine Institution.
Für ihr Zustandekommen wichtig sind die Reziprozität der Typisierung und Typik nicht nur der Akte,
sondern auch der Akteure. Wenn habitualisierte Handlungen Institutionen begründen, so sind die
entsprechenden Typisierungen Allgemeingut. Sie sind für alle Mitglieder der jeweiligen Gruppe
erreichbar. Die Institution ihrerseits macht aus individuellen Akteuren und individuellen Akten Typen.
Institution postuliert, dass Handlungen des Typus X von Handelnden des Typus X ausgeführt werden.“
(Berger & Luckmann 2003: 58)

Institutionen sind
„Eine Reihe von Regeln für Verhalten und soziale Rollen, die bei der Kontrolle des menschlichen
Verhaltens durch die Erzeugung gemeinsamer Bedeutungen in allen Bereichen der menschlichen Existenz
von großer Bedeutung sind“
(Baker und LeTendre 2005: 9).

„Cluster kultureller Bedeutung und Werte in Bezug auf das Denken, Fühlen, und Handeln in der
Alltagswelt“
(Baker 2014: 11).

Folglich geschieht der soziale - und in diesem Sinne auch der Bildungswandel - durch den Wandel von
Institutionen

9 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 26.04.21


9 | 18
Die inklusive Schule als Institution & Organisation
Begriffsklärung: Was ist eine Institution, was eine Organisation?

Die Sonderschule als Institution


Ø Die institutionelle Entwicklung einer inklusiven Schule ist abhängig von:
Ø Gesamtgesellschaftlicher Anerkennung gemeinsamen Unterrichts aller SuS als
„Allgemeingut“
Ø Lange Zeit wurde die den Bedürfnissen von SuS mit SPF angemessene
Lernumgebung jedoch in der Sonderschule – nicht in der Regelschule –
verortet
Ø Also: Institution „Sonderschule“ zuständig, da „Allgemeingut“; anerkannt
für
v Beschulung von SuS mit SPF (ein Typus von Handelnden),
v durch SonderpädagogInnen (ein weiterer Typus von Handelnden),
v im Unterricht zwischen beiden (Typus von habitualisiertem
Handeln)
Ø Die erfolgreiche Institutionalisierung sonderpädagogischer Fördersysteme
in zahlreichen Ländern blieb „unhinterfragt, als notwendig akzeptiert und
(erfuhr) in allen Regionen der (…) untersuchten Länder
Verallgemeinerung“ (Powell 2009: 216).
Ø Die Institutionalisierung des Sonderschulsystems ist extrem wirkmächtig,
weil die Schulen sich in ihrer Organisationsform an den dadurch
institutionalisierten Erwartungen an Schule orientieren.

10 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 26.04.21


10 | 18
Die inklusive Schule als Institution & Organisation
Begriffsklärung: Was ist eine Institution, was eine Organisation?

Schule als Institution: Neuer Institutionalismus


Zur Erinnerung (vgl. VL2):
Ø 3 Phasen der Institutionalisierung sonderpädagogischer Fördersysteme in
Deutschland und anderen Ländern (Vgl. Powell 2009)
v Phase 1 (um 1900):
Ø Übernahme von Leitbildern und Strukturprinzipien des allgemeinen
Schulsystems zum Aufbau von „Anstalten“ zur Beschulung
„behinderter“ Kinder (bspw. Hilfsschule in Dtl; Sonderklassen in
USA)
v Phase 2 (1900–1970):
Ø Ausbau von Anstalten zur Beschulung von ‚behinderten‘ Kindern
Ø Ausdifferenzierung im Zuge der Bildungsexpansion
v Phase 3 (ab 1970):
Ø Erprobung von Möglichkeiten eines gemeinsamen Unterrichts für
alle Kinder

11 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 26.04.21


11 | 18
Die inklusive Schule als Institution & Organisation
Begriffsklärung: Was ist eine Institution, was eine Organisation?

Schule als Institution: Ansätze

Fragen:
Ø Die Institution „Sonderschule“ wurde zugunsten eines neuen Systems
in Frage gestellt und befindet sich nun (zumindest theoretisch) in
Auflösung
Ø Wie ist das zu erklären? Wie wandeln sich Institutionen/werden diese
abgelöst?
Ø Ist die „inklusive Schule“ bereits eine Institution? Oder sind inklusive
Schulen zwar als Organisationen existent, aber wenig
institutionalisiert?

12 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 26.04.21


12 | 18
Die inklusive Schule als Institution & Organisation
Begriffsklärung: Was ist eine Institution, was eine Organisation?

Schule als Institution: Ansätze

Theoretischer Zugang: Neuer Institutionalismus


Ø nimmt die bloße Existenz von Institutionen nicht einfach hin, betont vielmehr die
Bedeutung von Institutionen als Verbindungsstrukturen zwischen Gesellschaft
und individuellem Akteur
Ø versucht eine Erklärung für die Herausbildung und spezielle Beschaffenheit von
Institutionen zu geben
Ø Liefert darüber hinaus eine Erklärungsgrundlage nicht nur für die Entstehung
sondern auch den Wandel von Institutionen

13 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 26.04.21


13 | 18
Die inklusive Schule als Institution & Organisation
Begriffsklärung: Was ist eine Institution, was eine Organisation?

Schule als Institution: Neuer Institutionalismus

»Kultur«-Ansatz:
v Institutionen werden als Spiegel gesellschaftlicher Werte, Normen und
Strukturen gesehen, die eine Stabilisierung von Ordnung sicherstellen und
Orientierung geben
v hiernach ergeben sich institutionell-spezifische Handlungsmuster auf
Grundlage bestimmter Vorstellungen und Überzeugungen
v Institutionen übertragen also Werte und Vorstellungen von einer Generation
auf die nächste, wobei die Wahrnehmung, die sich anschließende
Interpretation und die Über- bzw. Umsetzung des Übertragenen auf
natürliche Weise variieren
v Auf diese Weise beeinflussen Institutionen individuelles und soziales
Handeln einerseits, sie können aber auch als ein Ergebnis dieses Handelns
wiederum selbst beeinflusst werden.
14 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 26.04.21
14 | 18
Die inklusive Schule als Institution & Organisation
Begriffsklärung: Was ist eine Institution, was eine Organisation?

Schule als Institution: Neuer Institutionalismus

»Rational Choice«-Ansatz:
v begreift Institutionen als Reaktionen rational handelnder Akteure, die
als Ergebnis von unkoordinierten individuellen, den eigenen
persönlichen Nutzen maximierenden Wahlhandlungen Institutionen
erzeugen
v diese Institutionen dienen wiederum als äußere Randbedingungen für
diese individuellen Nutzenerwägungen

15 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 26.04.21


15 | 18
Die inklusive Schule als Institution & Organisation
Begriffsklärung: Was ist eine Institution, was eine Organisation?

Schule als Institution: Neuer Institutionalismus


»World Education«-Ansatz (vgl. Meyer 1977; Meyer, Ramirez & Soysal 1992; Lenhardt
2008):
v Bildung als Institution besitzt einen supranationalen Charakter; es gibt eine
Weltkultur von Bildung
v Supranationale Kräfte:
v Nationalstaat hat sich als institutionelles Weltmodell durchgesetzt
v Bildungssysteme gelten als individuelle und gesellschaftliche
Grundlage von Wohlfahrt
v Welteinrichtungen (Weltbank, UNESCO, OECD) vertreten die
normativen Wertvorstellungen etc. eines Nationalstaates
v Internationale Kooperation von Organisationen, die professionelle
Modelle formaler Bildung vertreten
v Migration hat dramatisch zugenommen
v internationalen Massenmedien, NGO‘s, Tourismus und Organisationen
tragen zur Expansion einer Weltkultur bei
16 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 26.04.21
16 | 18
Die inklusive Schule als Institution & Organisation
Begriffsklärung: Was ist eine Institution, was eine Organisation?

Schule als Institution: Neuer Institutionalismus


»World Education«-Ansatz (vgl. Meyer 1977; Meyer, Ramirez & Soysal 1992; Lenhardt
2008):
v Bildung als Institution besitzt einen supranationalen Charakter; es gibt eine
Weltkultur von Bildung
v Supranationale Bildungsentwicklung:
v Nationale Bildungssysteme sind wie Nationalstaaten zu einem
institutionellen Weltmodell zusammengewachsen
v Schüler werden zu Staatskindern, wie Eltern Bürger des Staates sind
v Weltweites Standardcurriculum – „Weltcurriculum“ hat sich etabliert:
v Muttersprachlicher Unterricht/(moderner)
Fremdsprachenunterricht
v Mathematik/Naturwissenschaften
v sozialwissenschaftlicher Unterricht: Geschichte/Geografie
v Religions-/Wertunterricht/Sport/Kunst…../Praktischer,
berufsvorbereitender Unterricht
17 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 26.04.21
17 | 18
Die inklusive Schule als Institution & Organisation
Begriffsklärung: Was ist eine Institution, was eine Organisation?

Die inklusive Schule als Institution: Neuer Institutionalismus


Allgemein:
Ø Findet bisher wenig Anwendung in der Diskussion zur schulischen Inklusion!
Ø Bietet Blick auf die institutionellen Umwelten von Schulorganisationen
Ø Insgesamt zeigt sich: Die Institutionalisierung von Sonderschulsystemen war nur schwer
rückgängig zu machen!
Ø Schulorganisationen müssen sich an den institutionalisierten Erwartungen ihrer
Umwelt orientieren, d. h. an der segregierenden oder separierenden Beschulung von
als ‚behindert‘ klassifizierten Kindern
Ø Riskieren also mit der Inklusion ‚behinderter‘ SuS ihre eigene Legitimität und damit
auch ihren Bestand, unabhängig ob schulische Inklusion effektiver ist oder nicht
World Education-Ansatz (Biermann & Powell 2014):
Ø UN-BRK als Instrument globaler Bildungssteuerung (global educational governance)
Ø Inklusive Bildung wurde als neues Element der „Weltkultur“ von Bildung betrachtet
Ø Inklusion wurde Teil der weltweit institutionalisierten Erwartungsstruktur für
Bildung

18 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 26.04.21


18 | 18
Die inklusive Schule als Institution & Organisation
Begriffsklärung: Was ist eine Institution, was eine Organisation?

Die inklusive Schule als Organisation und Institution: Neuer


Institutionalismus
Isomorphie (DiMaggio & Powell 2009; Powell 2009):
Ø Prozesse des Ausrichtens von (Schul-)Organisationen an global institutionalisierten
Erwartungsstruktur, vers. Typen:
Ø Mimetische Isomorphie:
v Imitation/Nachahmung von Organisationen, die sie als legitimer oder
erfolgreicher wahrgenommen werden (Phase 1)
Ø Normative Isomorphie:
v „globale Diffusion schulischer Inklusion“, da sich Standards, Klassifizierungen
und Erwartungen innerhalb der Sonderpädagogik veränderten
Ø Erzwungene Isomorphie:
v Druck/Zwang auf Staaten und deren Bildungssysteme schulische Inklusion
einzuführen
Ø Lösung vom Institutionenbegriff Berger und Luckmanns
Ø Bsp.: UN-BRK: keine reziprok typisierten habitualisierten Handlungen
mehr, sondern explizite Regeln, die international oder national kodifiziert
wurden

19 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 26.04.21


19 | 18
Die inklusive Schule als Institution & Organisation
Begriffsklärung: Was ist eine Institution, was eine Organisation?

Die inklusive Schule als Organisation und Institution: Neuer


Institutionalismus
Folgen Erzwungener Isomorphie (vgl. Nohl 2018):
Ø alle Länder, die die UN-BRK ratifiziert haben, müssen schulische Inklusion
gewährleisten
Ø ABER: (Schul-)Organisationen sind weiterhin konfrontiert mit den jeweiligen
historisch gewachsenen Erwartungen und zuvor institutionalisierten
Fördersystemen, welche der UN-BRK entgegenstehen können
Ø Folge: unters. Formen der Kopplung:
Ø Enge Kopplung:
Ø Bildungspraktiken der Organisation entsprechen den
institutionalisierten Umwelterwartungen
Ø Lose Kopplung:
Ø Erwartungen in der Bildungspraxis werden uminterpretiert
Ø Entkopplung:
Ø Bildungspraktiken lösen sich von dem nach außen kommunizierten
Bild der Organisation völlig ab

20 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 26.04.21


20 | 18
Die inklusive Schule als Institution & Organisation
Begriffsklärung: Was ist eine Institution, was eine Organisation?

Die inklusive Schule als Organisation und


Institution: Fazit

Die Ablösung der Institution Sonderschule durch die Institution inklusive


Schule ist ein langwieriger Prozess!
Ø 2 institutionelle Veränderungen:
v Abschaffung Sonderschulsystem
v Wandel Regelschulsystem hin zu inklusivem Schulsystem
Ø Besonders problematisch:
v Unterschiedlicher Umgang mit Inklusion durch Organisationen
o bspw. Möglichkeit der Entkopplung
o beeinflusst durch organisationsinterne Logiken und Praktiken
o Gefahr von Lippenbekenntnissen
21 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 26.04.21
21 | 18
Die inklusive Schule als Institution & Organisation
Teil 2: Komponenten inklusiver Schulentwicklung

Innere
Die Bedingungen
inklusive
Schule

Äußere
Bedingungen
22
22 | 18
Die inklusive Schule als Institution & Organisation
Inklusive Schulentwicklung

Was meint inklusive Schulentwicklung?

Bedingungen zur festen Etablierung der inklusiven Schule als


gesamtgesellschaftlicher Institution:
Ø Exklusion/Separation, Marginalisierung und Diskriminierung von SuS mit SPF
aufheben (Inklusion weit gefasst, s. VL3)
Ø Strukturen und Praktiken die ‚Behinderungen‘ bzw. ‚Beeinträchtigungen‘
hervorbringen (also bspw. durch Schulgesetze) erkennen und überwinden

Ø Wie kann das erreicht werden?


Ø Bisher wird Inklusion in Deutschland in das segregierende Schulsystem
integriert, statt die strukturellen Formen von Exklusion innerhalb des
Schulsystems zu verändern
Ø Damit bleibt Inklusion hinter dem eigentlichen Anspruch zurück, nämlich
gesamtgesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen (Chancengleichheit und –
gerechtigkeit, s. VL3)
23 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 26.04.21
23 | 18
Die inklusive Schule als Institution & Organisation
Inklusive Schulentwicklung

Was soll inklusive Schulentwicklung?

Inklusive Bildung ist „Bildung für Alle“ Innere und


Lebens-
äußere
Veränderungen müssen Folgendes betreffen: weltbezug
v Inhalte Bedingungen
v Ansätze
v Strukturen
v Strategien
Unterricht Organisation
Und verschiedene Ebenen durchdringen:
v Organisation
o Inklusive Strukturen etablieren
v Unterricht
o Inklusive Praktiken entwickeln
Personal
v Personal Kooperativ
o Inklusive Kulturen schaffen verbunden
= INDEX FÜR INKLUSION (vgl. Booth & Ainscow 2002)
24 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 26.04.21
24 | 18
Die inklusive Schule als Institution & Organisation
Inklusive Schulentwicklung

Was will inklusive


Schulentwicklung?
(UNESCO 2009)

25 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 26.04.21


25 | 18
Die inklusive Schule als Institution & Organisation
Inklusive Schulentwicklung

Wovon hängt inklusive Schulentwicklung ab?


Äußere Bedingungen:
v Administration
v Sächliche Ausstattung
v Curricula
o Stoff
o Fächerübergreifende Kompetenzen, bspw.
Ø Schriftsprachliche Kompetenzen
Ø Methodenkompetenzen
Ø Medienkompetenz
Ø …
o Soziale Kompetenzen
o an lebensweltlichen Kompetenzen orientiert
v Beteiligung
v Einstellungen
v Lehrerbildung

26 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 26.04.21


26 | 18
Die inklusive Schule als Institution & Organisation
Inklusive Schulentwicklung

Wovon hängt inklusive Schulentwicklung ab?


Äußere Bedingungen: Checkliste für inklusive Curricula (UNESCO 2009):
v Werden Prinzipien wie Anti-Diskriminierung, Wertschätzung von Vielfalt und
Toleranz durch das Curriculum gefördert?
v Sind Menschenrechte und Kinderrechte Teil des Curriculums?
v Thematisiert das Curriculum die Koexistenz von Rechten und Pflichten?
v Ist das Curriculum inklusiv für alle Kinder?
v Ist der Inhalt des Curriculums relevant für die Bedürfnisse und Zukunft von Kindern
und Jugendlichen?
v Sind die Programme, Lernmaterialien und Lehrmethoden gut angepasst und relevant
für das Leben von Jugendlichen und Erwachsenen?
v Erlaubt das Curriculum Variation bei den Arbeitsmethoden?
v Unterstützt das Curriculum Bildung in den Bereichen Gesundheit und Ernährung?
v Beinhaltet das Curriculum HIV/AIDS-Präventionsunterricht?
v Ist das Curriculum sensibel für Geschlecht, kulturelle Identität und sprachliche
Hintergründe?
v Diskutiert das Curriculum Bildung für nachhaltige Entwicklung?
v Reflektiert das Curriculum weitere Entwicklungsvisionen und –ziele im jeweiligen
Land?
v Wird Feedback gesammelt und für reguläre Überarbeitungen des Curriculums
genutzt, um neue Visionen und Umstände in Betracht zu ziehen?
27 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 26.04.21
27 | 18
Die inklusive Schule als Institution & Organisation
Inklusive Schulentwicklung

Wovon hängt inklusive Schulentwicklung ab?


Innere Bedingungen:
v Flexible Lehrmethoden
v Teamarbeit
v Immanente Fortbildung WERTSCHÄTZUNG
v Wertschätzung, durch
v Wohlbefinden
v Sicherheit
v Beziehungen
v Anerkennung
v Selbstverwirklichung
Leistung Merkmale
v Professionalisierung der Lehrkräfte
v Aus-und Weiterbildung
v Grundlagenwissen LEHRER
v Handlungswissen
v Methoden- / Instrumentenwissen SCHÜLER SCHÜLER
v Soziale Kompetenzen ERWACHSENE
v Beratungskompetenz
v Supervision
v Lehrmethoden
v Teamfähigkeit

28 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 26.04.21


28 | 18
Die inklusive Schule als Institution & Organisation
Inklusive Schulentwicklung

Wovon hängt inklusive Schulentwicklung ab?

Innere und Äußere Bedingungen: Checkliste zu Lehrern und Lernumgebung


(UNESCO 2009):
v Gibt es ausreichend ausgebildete Lehrer im ganzen Land, die angemessen eingesetzt
werden?
v Ist der Unterricht inklusiv und schützend für alle Kinder, berücksichtigt er Gender-
Aspekte und ermutigt er zu aktiver Teilnahme?
v Wird berufliche Entwicklung und Motivation der Lehrer durch Anreize und laufende
berufliche Weiterentwicklung gefördert?
v Wird Mehrsprachigkeit willkommen geheißen, wird insbesondere die Wichtigkeit
von muttersprachlichem Unterricht in den ersten Schuljahren anerkannt?
v Sind die Lernumgebungen sicher und gesundheitsförderlich?
v Sind die Unterrichtsmethoden interaktiv?
v Sind die Unterrichtsmethoden für bestimmte Altersklassen angepasst (Kinder,
Jugendliche, Erwachsene)?
v Werden Lehrer ermutigt in Teams zu arbeiten?
v Ist die Arbeit projektorientiert oder ist der Unterricht überwiegend theoretisch?
v Entsprechen die Unterrichtsmaterialien den Bedürfnissen aller lernenden mit
Lernschwierigkeiten (Sehbehinderungen, Hörbehinderungen, etc.)?
v Werden Lehrer ermutigt, mit Eltern und Zivilgesellschaft zu kooperieren?

29 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 26.04.21


29 | 18
Die inklusive Schule als Institution & Organisation
Inklusive Schulentwicklung

Wovon hängt inklusive Schulentwicklung ab?


Innere Bedingungen
Ø Merkmale inklusiven Unterrichts
v Entwicklungsorientierter Unterricht
v Individualisierte Lernsituationen (z.B. Wochenplanarbeit,
Projekte, Stammgruppenarbeit…)
v Kooperative Aufgaben
v Material und Helfersysteme
v Reflexion und Präsentation
Ø Veränderte Lehrerrolle
v Prozessbegleiter
v Blick auf Heterogenität
v Vertrauenskultur
v Lehren im Team
v Zusammenarbeit mit Schulbegleitern
30 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 26.04.21
30 | 18
Die inklusive Schule als Institution & Organisation
Inklusive Schulentwicklung

Prozesse inklusiver Schulentwicklung

Erleben von
Index für Inklusion Anpassungs-
umfasst: bedarfen
v Etablierung
inklusiver Strukturen
v Entwicklung Status Quo
inklusiver Praktiken feststellen
v Schaffung inklusiver
Kulturen Entwicklungsziele
Monitoring,
Evaluation und und Maßnahmen
Reflexion bestimmen
Smarte Umsetzung
ausgewählter
Maßnahmen s. Booth & Ainscow (2002)

31 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 26.04.21


31 | 18
Die inklusive Schule als Institution & Organisation
Fazit

Wie wird Inklusion möglich?

Take Away Message


Ø Inklusive Schulentwicklung ist komplex und braucht Zeit
v Verschiedene theoretische Zugänge zu Schule als Organisation und Institution liefern
bedeutende Einblicke in verschiedene Dimensionen inklusiver Schulentwicklung

Ø Die Institutionalisierung von inklusiver Bildung ist beeinflusst von internationalen Entwicklungen
(global educational governance) und wenigstens teilweise erzwungen
v Daraus ergeben sich multidimensionale Probleme in der Umsetzung von Inklusion in
unterschiedlichen institutionellen und organisatorischen settings

Ø Erfolgreiche Inklusion bedeutet nicht nur die Abschaffung des Sonderschulsystems und die formale
Aufnahme von SuS mit SPF in Regelschulen, fundamentale Veränderungen im Lehrbetrieb und
innerhalb von Einzelorganisationen (Einzelschulen) sind nötig

Ø Was bedeutet das für Sie?


v Auf Sie kommt es an!
v Erwarten Sie keine einheitliche Regelung!
v Sorgen Sie für Inklusion bzw. machen Sie Inklusion möglich (strukturell & individuell)!
v Investieren Sie in Ihre Kompetenz als LehrerIn auf allen relevanten Ebenen (organisatorisch,
personell, und im Unterricht)
32 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 26.04.21
32 | 18
VL 5: Internationale Entwicklungen und Trends
Modelle inklusiver Schulsysteme und deren Effektivität im
internationalen Vergleichung

Inhalte
Ø Stand inklusiver Beschulung weltweit
Ø Faktoren die die Variation in der Umsetzung von Inklusion erklären
v Ressourcenfrage
v Willensfrage
v Systemfrage
v Klassifikationsfrage
Ø Vergleich unterschiedlicher Modelle schulischer Inklusion
Leitfragen
Ø Welche internationalen Entwicklungen waren ausschlaggebend für die Umsetzung
inklusiver Bildungssysteme?
Ø Wo stehen wir heute international beim Thema Inklusion in der Schule?
Ø Welche Unterschiede in der Umsetzung von Inklusion gibt es international (verschiedene
Modelle inklusiver Schulen)?
GRUNDLAGENLITERATUR
Ø Entrich, S. R. (2021). Understanding Cross-National Differences in Inclusive Education
Coverage: An Empirical Analysis. IAFOR Journal of Education 9(1), 21-40. doi:
https://doi.org/10.22492/ije.9.1.02
Ø Powell, Justin J.W. (2018): Inclusive Education: Entwicklungen im internationalen Vergleich.
In: Sturm, Tanja & Wagner-Willi, Monika (Hrsg.), Handbuch schulische Inklusion. Opladen:
Verlag Barbara Budrich: 127-141.

33 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE


33 | 18
Literatur (Auswahl)
Ø Allan, Julie & Tanja Sturm (2018): Schulentwicklung und Inklusion. In: Tanja Sturm & Monika
Wagner-Willi (Hrsg.), Handbuch schulische Inklusion. Opladen: Verlag Barbara Budrich: 174-189.
Ø Baker, David P. & Gerald K. LeTendre (2005): National Differences, Global Similarities. World
Culture and the Future of Schooling. Stanford: Stanford University Press.
Ø Baker, David P. (2014): The Schooled Society. Stanford: Stanford University Press.
Ø Beckmann, Karen & Barbara Sanders-Mowka (2013): Schritte auf dem Weg zu einer inklusiven
Klassenführung. Pädagogik 65 (9): 28–30.
Ø Berger, Peter L. & Thomas Luckmann (2003): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit.
Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.
Ø Biermann, Julia & Justin J. W. Powell (2014): Institutionelle Dimensionen inklusiver Schulbildung –
Herausforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention für Deutschland, Island und Schweden im
Vergleich. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17: 679–700.
Ø Booth, Tony & Mel Ainscow (2002): Index for inclusion. developing learning and participation in
schools. Published by the Centre for Studies on Inclusive Education (CSIE).
Ø DiMaggio, Paul J. & Walter W. Powell (2009): Das „stahlharte Gehäuse“ neu betrachtet:
Institutionelle Isomorphie und kollektive Rationalität in organisationalen Feldern. In: Koch, S. & M.
Schemmann (Hrsg.): Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS, S. 57–84.
Ø Kühl, Stefan (2011): Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: VS.

34 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 26.04.21


34 | 18
Literatur (Auswahl)

Ø Lenhardt, Gero (2008): Vergleichende Bildungsforschung. Bildung, Nationalstaat und


Weltgesellschaft. In: Helsper, Werner & Jeanette Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung.
Wiesbaden: VS Verlag: 1009-1028.
Ø Luhmann, Niklas (1987): Soziologische Aufklärung 4. Beiträge zur funktionalen Differenzierung der
Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Ø Meyer, John W. (1977): The Effects of Education as an Institution. American Journal of Sociology
83(1): 55-77.
Ø Meyer, John W., Francisco O. Ramirez & Yasemin N. Soysal (1992): World Expansion of Mass
Education, 1870-1980. Sociology of Education 65: 128–149.
Ø Nohl, Arndt-Michael (2018): Inklusion in Bildungs- und Erziehungsorganisationen. In: Tanja Sturm &
Monika Wagner-Willi (Hrsg.), Handbuch schulische Inklusion. Opladen: Verlag Barbara Budrich: 15-
29.
Ø Powell, Justin J.W. (2009): Von schulischer Exklusion zur Inklusion? Eine neoinstitutionalistische
Analyse sonderpädagogischer Fördersysteme in Deutschland und den USA. In: Koch, S./Schemmann,
M. (Hrsg.): Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS: 213–232.
Ø UNESCO (2009): Inklusion: Leitlinien für die Bildungspolitik. Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission
e.v. (DUK).

35 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 26.04.21


35 | 18
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

36 Dr. Steve R. Entrich, Acting Prof. IOE 26.04.21


36 | 18

Das könnte Ihnen auch gefallen