Sie sind auf Seite 1von 1

4.

Sterbehilfe

4.3 Sterbehilfe – Fallbeispiele (1)


Wie umstritten Positionen zur Sterbehilfe sind, beweisen auch die folgenden Fallbeispiele:

Ist das überhaupt noch leben?


Georg M. kann das Leiden seiner Mutter nicht mehr länger ertragen: Die Mutter liegt seit über
drei Jahren im Wachkoma in einem Pflegeheim. Leider gibt es keine Patientenverfügung, in der
die Mutter dargelegt hat, wie in einem solchen Fall zu verfahren ist. Auch eine Vorsorgevoll-
macht steht nicht zur Verfügung. Ein Abschalten von Geräten wird daher sowohl vom Arzt als
auch der Heimpflegeleitung abgelehnt, da die Frau grundsätzlich gesund sei und immer die
Hoffnung bestehe, dass sie aufwacht. Georg ist sich absolut sicher, dass seine Mutter nie so
hätte leben wollen. Er hat sich informiert, dass der Weg, den Sterbewunsch seiner Mutter zu
belegen, nur über die Gerichte führen kann. Und das in einem langwierigen und teuren Verfah-
ren. Nach reiflicher Überlegung und sich möglicher Konsequenzen voll bewusst, nimmt Georg
bei seinem nächsten Besuch Abschied von seiner Mutter und erstickt sie mit ihrem Kissen.

A1 a. Schildere Georgs Zwickmühle (Dilemma) mit deinen Worten.


b. Bewerte seinen Entschluss und dessen Umsetzung.

Georgs Dilemma:

Sein Entschluss:
Winfried Röser: Ethik schülernah unterrichten: Sterben & Tod

c. Bei einem ähnlichen Fall wurde der Sohn mit drei Jahren Gefängnis bestraft.
Erkläre, wie dieses Urteil eventuell begründet wurde.
d. Formuliere deine Meinung zu dem Urteilsspruch.

Begründung des Urteils:

Meine Meinung:
© Auer Verlag

II. Ethische Konflikte zur Beendigung des Lebens 47


08126_Ethik_schuelernah_unterrichten_01_94.indd 47 26.07.2018 15:49:29

Das könnte Ihnen auch gefallen