Sie sind auf Seite 1von 33

Holocaust und Antisemitismus

Mara-Louise Günzel
Inhaltsverzeichnis

Erinnerung Antisemitismus heute


01 02

Erinnerungskultur

Was tun gegen


03 04 Diskussion
Antisemitismus?
Ergänzungen zum Referat

Widerstand gegen den Nationalsozialismus – z.B. « Die Weiße Jüdisches Leben während des Nationalsozialismus
Rose »
https://www.geo.de/geolino/mensch/3119-rtkl-weltveraenderer-a
https://www.planet-
wissen.de/geschichte/nationalsozialismus/weisse_rose/index.html https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/Anne-Frank-
Vermaechtnis-eines-Holocaust-Opfers-im-
Tagebuch,annefrank202.html
1

Antisemitismus

Keine Erinnerung – ohne Wissen


Moment der Erinnerung : Der Kniefall von Warschau
(Willy Brandt)

https://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/willy_brandt/pwiederkniefallvonwarschau100.html
Einige Zahlen und Fakten

erste urkundliche Erwähnung einer jüdischen Gemeinde im
germanischen Raum datiert auf das Jahr 321 (in Köln)

In Deutschland leben, je nach Zählweise, zwischen 116.000 und
225.000 Jude

In jüdischen Gemeinden sind etwa 100.000 Personen
organisiert

Die größten jüdischen Gemeinden existieren in Israel (etwa 6,1
Mio.), den USA (etwa 5,7 Mio.) und Frankreich (etwa 450.000)

Israel ist weltweit das einzige Land mit jüdischer
Bevölkerungsmehrheit.

In Europa folgen das Vereinigte Königreich (etwa 290.000),
Frankreich und Deutschland

Weltweit leben etwa 14 Millionen Juden
Berman J ewish DataBank: World J ewish Population, 2018.https://www.jewishdatabank.org/content/upload/bjdb/2018-
World_J ewish_Population_(AJ YB,_DellaPergola)_DB_Final.pdf#page=54
Einige Zahlen und Fakten

Vor dem Zweiten Weltkrieg lebten 11 Millionen Juden in Europa

Statistiken sprechen von ca. 6 Millionen ermordeten Juden
während des zweiten Weltkrieges

Davon ca. 4 Millionen in Konzentrationslagern (Auschwitz,
Bergen-Belsen...)

Ca. 2 Millionen durch Massaker in den von der Wehrmacht
eroberten Gebieten (insbesondere Russlandfeldzug)


1991 : Großes Forschungsprojekt zur Volkszählung (Wolfgang
Benz u. A.)

Berman J ewish DataBank: World J ewish Population, 2018.https://www.jewishdatabank.org/content/upload/bjdb/2018-


World_J ewish_Population_(AJ YB,_DellaPergola)_DB_Final.pdf#page=54
Tabelle aus dem Besprechungsprotokoll der Wannsee-Konferenz 1942 :
Angaben über Juden in den einzelnen europäischen Ländern

Quelle: https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/6-millionen-holocaust-opfer-woher-stammt-diese-zahl-100.html;
Zugriff am 06.10.2023
Quelle:
https://www.bpb.de/fsd/centrop
, Zugriff am 06.10.2023
Was aber ist Antisemitismus genau?
„Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Juden, die sich als Hass
gegenüber Juden ausdrücken kann. Der Antisemitismus richtet sich in Wort oder Tat
gegen jüdische oder nichtjüdische Einzelpersonen und/oder deren Eigentum sowie
gegen jüdische Gemeindeinstitutionen oder religiöse Einrichtungen. Darüber hinaus
kann auch der Staat Israel, der dabei als jüdisches Kollektiv verstanden wird, Ziel
solcher Angriffe sein.“
1. Bericht des Beauftragten der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Anti­semitismus, 2 019.
https://stm.badenwuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/dateien/
PDF/190701_StM_Bericht_Beauftragter_gegen_Antisemitismus_B-W.pdf S. 9.

„Antisemitismus ist eine aggressive, politisch akzentuierte, umfassende


Lebenseinstellung, die von der grundsätzlich nichtswürdigen Wesensart der
Mitglieder des jüdischen Volkes ausgeht.“
Dietz Bering: Gutachten über den antisemitischen Charakter einer namenpolemi­schen Passage aus der Rede Jörg Haiders vom
28. 02. 2001, in: Anton Pelinka und Ruth Wodak (Hrsg.), „Dreck am Stecken“. Politik der Ausgrenzung, Wien 2002, S. 18.
Gruppenarbeit:

« [Es] besteht immer die Gefahr, dass in dieser Fülle der


Gedenk-Angebote die Vergangenheit selbst verschwindet.

Öffentliche Erinnerungskultur brauchte vielleicht im Weniger ein


Mehr. »

(Christian Meier, Historiker)


2

Antisemitismus in der heutigen


Gesellschaft
Was versteht man unter dem Begriff…?

„Antisemitismus in unserer Gesellschaft


basiert auf weit verbreiteten Vorurteilen, tief
verwurzelten Klischees und auf schlichtem
Unwissen uber Juden und das Judentum“
Peter Longerich (Historiker)
Gruppenarbeit:

Diskutieren Sie in Gruppen:


- Ist “Antisemitismus“ noch eine große Herausforderung in
der heutigen deutschen Gesellschaft?
- Wenn ja: In welche Formen wird „Antisemitismus“ zum
Ausdruck gebracht/ in der Gesellschaft verbreitet?
Antisemitismus heute – Info

Die Holztur der Synagoge von


Halle (Saale) ...
... wurde am 9. Oktober 2019 zum
Symbol des Hasses und der
brutalen Gewalt gegen Juden: Ein
schwer bewaffneter Mann
versuchte in die Synagoge
einzudringen und die darin
betenden Menschen, versammelt
zum judischen Feiertag Jom
Kippur, zu ermorden. Die massive
Tur rettete ihnen das Leben, der
rechtsextreme Attentater erschoss
im Anschluss zwei Menschen in
der Umgebung.
Grafik: MEDIENDIENST INTEGRATION 2020 Quelle:
Universität Bielefeld (2017): Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus in Deutschlan
Daten herunterladen
Antisemitismus als Straftat

2021 erfassten die


Behörden 3.027
antisemitische
Straftaten. 64 davon
waren Gewaltdelikte.
Antisemitismus kann historisch und ideologisch sehr unterschiedlich zutage
treten. Der "Unabhängige Expertenkreis Antisemitismus" (UEA) unterscheidet
in seinem 2017 vorgelegten Bericht daher verschiedene Erscheinungsformen:

"Klassische" Ideologieformen: Als "klassisch" werden diese Formen


bezeichnet, weil sie zum Großteil seit Jahrhunderten existieren. Dazu zählt
zum Beispiel der "soziale Antisemitismus". Im Mittelalter galten Juden in der
gesellschaftlichen Wahrnehmung als "ausbeuterische" und "unproduktive"
Händler oder "Wucherer". Neben dem "sozialen" Antisemitismus gehören der
"religiöse", der "politische", der "nationalistische" und der "rassistische"
Antisemitismus zu den "klassischen" Erscheinungsformen.
Erscheinungsformen von Antisemitismus

Neuere Ideologieformen: Antisemitismus wird in Deutschland


nicht zuletzt aufgrund des Nationalsozialismus gemeinhin
geächtet. Doch mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges sind
antisemitische Einstellungen nicht verschwunden. Seither zeigt
sich Antisemitismus mit anderen thematischen Bezügen. So
zählen der sekundäre Antisemitismus und
der israelbezogene Antisemitismus zu den neueren oder auch
"moderneren" Erscheinungsformen des Antisemitismus.
Erscheinungsformen von Antisemitismus

In der Schule zeige sich laut Studie ein direkter und


aggressiver Antisemitismus, der sich in drei
Erscheinungsformen unterteilen lässt:
• Provokationen mit Bezügen zur NS-Zeit
• Anti-israelische Haltungen, die Schüler, aber auch Lehrer
äußern.
• Verwendung des Wortes "Jude" als Beschimpfung. Sie
richte sich sowohl gegen jüdische als auch nicht-jüdische
Schüler. Die Beleidigung werde als Synonym für
"unzuverlässige, geizige oder schwache Menschen"
verwendet.

Universität Bielfeld (2017): "Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus in Deutschland", S.


Gibt es einen "importierten" Antisemitismus?

Bis vor zehn Jahren waren antisemitische Einstellungen von Migranten und ihren
Nachkommen kaum ein Thema in Deutschland. In jüngster Zeit fokussiert sich
die öffentliche Diskussion über antisemitische Haltungen und Übergriffe jedoch
häufig auf Muslime (mit Migrationshintergrund).

Ende 2017 haben Demonstrationen in Berlin, auf denen Israel-Fahnen verbrannt


wurden, für erneute Debatten gesorgt. Wieder entbrannte eine Debatte darüber,
ob es einen "neuen" und vor allem spezifisch "muslimischen Antisemitismus"
gäbe, der durch "Migranten" quasi nach Deutschland importiert worden sei.

"Antisemitismus in Deutschland", Bericht des unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus, Bundesministerium des


Inneren (Hrsg.), Stand August 2011, S. 78ff.
3

Antisemitismus
Gruppenarbeit:

Diskutieren Sie in Gruppen und antworten die folgenden


Fragen:
- Was können Sie gegen “Antisemitismus“tun?
- Was kann die deutsche Regierung tun, um gegen
“Antisemitismus“ in der Gesellschaft zu kämpfen?
Gruppenarbeit:

Diskutieren Sie in Gruppen:


- Was können wir gegen “Antisemitismus“tun?
- Was kann die deutsche Regierung tun, um gegen
“Antisemitismus“ in der Gesellschaft zu kämpfen?
Was tun gegen Antisemitismus?

• Pflege der Erinnerungskultur


• Begegnungen mit Judinnen und Juden suchen
• Offentlich zu Juden stehen
• Bundnisse mit judischen Gemeinden und Gruppen eingehen,
Interreligiositat praktizieren
• Wege zum intensiveren Verstandnis des Judentums beschreiten
• Sie dennoch nicht als etwas « Anderes » hervorheben
Quelle:

Literatur:
● Mediendienst (2020) : Antisemitismus (online verfügbar:
https://mediendienst-integration.de/desintegration/antisemitismus.html)

● Pilarek, Patrick (2020): Antisemitismus – Themenblätter im Unterricht – 123. Bonn:


bpb.

● Volkmann, Michael (2009): Was tun gegen Antisemitismus. Evangelische Akademie


Bad Boll.
Quelle:

Internetquelle:
OPERATION FINALE | Final Trailer | MGM
https://www.youtube.com/watch?v=MJVFCy4YIL0
Danke

Gibt es noch Fragen?


mara.guenzel@gmail.com

CREDITS: Diese Präsentationsvorlage wurde von


Slidesgo erstellt, inklusive Icons von Flaticon und
Infografiken & Bilder von Freepik

Das könnte Ihnen auch gefallen