Sie sind auf Seite 1von 10

Geschichte und Kultur

Deutsche populäre Musik: Pop, Techno und


Punk
von Paula Basterra Ossa
07/03/2023

Nena-Konzert am Rhein-Neckar Zeltfestival © MANNHEIM24/Mathias Utz

Popmusik, Punk und Techno waren drei sehr wichtige Musikstile in Deutschland,
genau wie im Rest der Welt. Einige dieser Rhythmen kamen durch ausländische
Einflüsse in das Land, andere wurden hier geerntet und perfektioniert, aber was sie
gemeinsam haben ist, dass alle drei Stile die Persönlichkeit ganzer Generationen
von Deutschen stark konditioniert und geprägt haben und ein grundlegender Teil der
Transformation, Entwicklung und des Ausdrucks der deutschen Gesellschaft waren.
Bevor wir uns damit befassen, wollen wir eine Reise in die Vergangenheit
unternehmen, um die Bedingungen besser zu verstehen, die das Wachstum dieser
Arten von Musik ermöglichen.

DEUTSCHLAND IN DEN 1950ER JAHREN

1945 ging der Zweite Weltkrieg zu Ende und die Landkarte Deutschlands wurde
durch die Besetzung durch verschiedene Alliierten Mächte völlig verändert. Die
westlichen Gebiete wurden von Großbritannien, den USA und Frankreich
übernommen, die sich später zur Bundesrepublik Deutschland (BRD)
zusammenschlossen. Die Ostgebiete hingegen blieben in der Hand der UdSSR, die
später die Deutsche Demokratische Republik (DDR) als sowjetischen Satellitenstaat
gründete. Diese beiden Staaten wurden 1949 mit dem Beginn des Kalten Krieges
offiziell.

Dieser Propagandakrieg des kommunistischen


Blocks (DDR) gegen den kapitalistischen Block
(BRD) wurde nicht in Schützengräben oder auf
Schlachtfeldern ausgetragen, sondern nutzte
alltägliche Elemente wie Musik, um
unterschiedliche Vorstellungen in die kollektive
Vorstellungswelt der Menschen einzupflanzen.
Die Regierungen, die an die Bevölkerung
gerichtete Propaganda und somit die
Gesellschaften der beiden Staaten verhielten
sich unterschiedlich, da die Ideologie der beiden
Staaten sehr unterschiedlich war, und dies
ermöglichte die Entwicklung zweier sehr
unterschiedlicher Lebensstile.

Deutsche Demokratische Republik

Wie ich bereits erwähnt habe, hat die Regierung des Landes großen Einfluss auf das
Verhalten der Menschen oder versucht zumindest, es zu regulieren und zu
konditionieren, insbesondere in dieser Zeit des Kalten Krieges, in der alles
Propaganda war. Es ist daher nicht verwunderlich, dass in Ostdeutschland nach der
Logik der Kommunistischen Partei Kunst anders verstanden wurde als bloßer
künstlerischer Ausdruck. Für die Kommunisten musste die Kunst von Natur aus
politisch sein, da alles um uns herum politisch ist. In der Praxis bedeutete dies zum
Beispiel die Ablehnung und Zensur jeglicher kommerzieller Musik westlicher Bands,
die nur banale Themen ansprach und nicht zum Wachstum des Sozialismus beitrug,
sondern nur die Entpolitisierung der Gesellschaft anstrebte.

Bundesrepublik Deutschland

Auf der anderen Seite gab es die kapitalistische Sichtweise, die auf Konsum und
Geschäftswachstum ausgerichtet war. In Westdeutschland wurde die Kunst, wie
alles andere auch, als Ware betrachtet, die ausgebeutet werden konnte, so dass alle
Arten des künstlerischen Ausdrucks erlaubt waren, solange es sich nicht um
kommunistische Propaganda handelte. Musik wurde als politisches Mittel eingesetzt,
allerdings auf subtilere Weise. Viele der Texte westlicher Bands preisen zum
Beispiel den freien und unbeschwerten Lebensstil des kapitalistischen Blocks, was
unbemerkt als Propaganda durchgeht. Außerdem sind die Einflüsse ausländischer
Länder wie der USA und Englands auf dieser Seite des Territoriums viel deutlicher
zu erkennen, da sie Länder des kapitalistischen Blocks waren.

POPULÄRE MUSIK

Aber warum ist es so wichtig, über Musik zu sprechen? Zunächst einmal ist es
wichtig zu verstehen, dass der künstlerische Ausdruck eines bestimmten Volkes ein
sehr interessanter Indikator für die Art und Weise ist, in der diese Gesellschaft die
Welt versteht.

Genauer gesagt ist die Musik ein Instrument, mit dem die Gefühle und Anliegen
derjenigen, die sie komponieren, klar zum Ausdruck gebracht werden können, und
wenn man darauf achtet, welche Arten von Musik am erfolgreichsten und
beliebtesten sind, lassen sich sehr interessante Schlussfolgerungen ziehen. Sie ist
ein Bestandteil der Persönlichkeit und der Identität des Menschen geworden, daher
werden in diesem Artikel die wichtigsten musikalischen Trends in beiden deutsche
Ländern analysiert, um zu sehen, wie diese beiden Gesellschaften (DDR und BRD)
funktionierten und welche Unterschiede sie aufwiesen.
Bevor weiterzulesen, müssen zwei Aspekte berücksichtigt werden: Erstens haben
sich die Musikstile in den beiden Staaten aufgrund der unterschiedlichen
Lebensbedingungen unterschiedlich entwickelt und durchgesetzt, so dass der Artikel
nicht einer bestimmten chronologischen Reihenfolge folgt. Zum anderen wurde in
beiden Staaten, aber mehr noch in Westdeutschland, vor allem Musik ausländischer
Bands konsumiert, aber in diesem Artikel werden nur deutsche Bands und Autoren
vorgestellt.

POP MUSIK

Diese Musik wurde ab 1950 mit dem Rock and Roll und der Beatmusik populär,
wurde aber stark von Melodien aus der zuvor existierenden Popmusik inspiriert und
beeinflusst. Pop ist ein sehr breit gefächertes Genre, das viele verschiedene Stile
umfasst, was es schwierig macht, es in Bezug auf die musikalischen Merkmale zu
definieren und einzugrenzen. Im Allgemeinen sind die Rhythmen dieser Musik
einfach und eingängig, da es sich, wie der Name schon sagt, um populäre Musik
handelt, die von und für das Volk und nicht für Intellektuelle geschaffen wurde. Die
Texte dieser Lieder behandeln in der Regel allgemeine Themen wie Liebe oder
Traurigkeit, Themen, mit denen sich ein breites Publikum identifizieren kann, sowie
Nostalgie, ein sehr präsentes Gefühl in der Nachkriegszeit.
Es ist nicht verwunderlich, dass Popmusik aufgrund dieser Merkmale von der
kommunistischen Partei in der DDR missbilligt, zensiert und verboten wurde. In der
BRD hingegen war sie sehr beliebt, denn die beschwingten Rhythmen und einfachen
Texte vermittelten ein Bild des idealen, unbeschwerten kapitalistischen Lebensstils.
Zum Pop gehörten Subgenres wie Rock'n'Roll, Beatmusik, Twist und andere
beschwingte, fröhliche und einfache Tänze und Rhythmen. Beispiele dafür sind:

Forever Young - Alphaville (1984)


https://youtu.be/t1TcDHrkQYg Dieses Lied ist wahrscheinlich einer der bekanntesten
deutschen Lieder der Welt. Aufgeführt von Alphaville, einer westdeutschen Band,
wurde dieses Lied 1984 veröffentlicht,
in den letzten Jahren vor der
Wiedervereinigung. Der Text spiegelt
deutlich die Stimmung der Zeit wider,
das Gefühl, immer jung bleiben zu
wollen, kann als Nostalgie für Zeiten
interpretiert werden, die nie
wiederkommen werden, und das
Unbehagen über eine ungewisse
Zukunft, es ist die Rede von Hoffnung
("hoping for the best"), aber mit der
Erfahrung von bereits durchlebten
Schwierigkeiten ("but expecting the worst").

Ich bin Frei - Stern-Combo Meißen (1987)


https://www.youtube.com/watch?v=yDRrl5Z1fe8&ab_channel=heike75
Die aus dem ostdeutschen Meißen stammende Gruppe coverte Lieder von den
Beatles, den Rolling Stones und den Kinks in den letzten Jahren der
kommunistischen Regierung, als die Zensur nicht mehr so groß war, wie diese
Liebesballade beweist.

SCHLAGER MUSIK

Schlager ist eine Art kurzer, eingängiger Musikstücke, die dem Pop-Genre
zuzuordnen sind. Diese Art von Musik hat sich in vielen Gebieten Mittel-, Nord- und
Osteuropas entwickelt. In Deutschland werden Schlager ausschließlich in deutscher
Sprache geschrieben, und das Hauptthema ist hauptsächlich die Liebe. In
Ostdeutschland wurden sie von der kommunistischen Partei verboten, weil sie als
entfremdend und entpolitisierend angesehen wurden. Dennoch produzierten viele
Autoren in der DDR weiter, manche heimlich, andere erlaubt. Die Schlagermusik ist
ein starkes Zeichen deutscher Identität und eine in den 1960er Jahren sehr beliebte
Musikrichtung.
Wenn Sie Mich So Anseh'n - Rolf Herricht (1962)
https://youtu.be/ay6478ZYjE8 Dieses Lied ist eines der Beispiele für die
Schlagermusik in der DDR. Natürlich konnte eine ganze Musikrichtung nicht
verboten werden, schon gar nicht eine so populäre, und so finden wir Autoren wie
Rolf Herricht aus Magdeburg mit solchen Liedern, die immer einer Frau gewidmet
sind.

Michaela - Bata Illic (1974)


https://youtu.be/0pr4r5_2DmI Auf der anderen Seite ist da Bata Illic mit seinem Lied
Michaela, das ebenfalls einer Frau gewidmet ist. Dieser Autor ist aus Jugoslawien in
den Süden Westdeutschland ausgewandert, wo er sich einen Namen gemacht hat.

PUNK MUSIK

Punk kam 1970 aus England und wurde aufgrund seines kämpferischen und
rebellischen Charakters auch auf deutschem Gebiet populär. Er sollte nicht nur als
Musikstil, sondern auch als künstlerischer und persönlicher Ausdruck verstanden
werden. Punk ist seine Rhythmik, aber auch seine auffällige und aggressive
Ästhetik, seine direkte und unhöfliche Sprache und seine nihilistische und
systemfeindliche Philosophie. Deshalb ist es interessant, den Fall des Punk in der
DDR zu betrachten, da er eines der Instrumente war, mit denen junge Menschen in
ostdeutschen Städten ihre Wut und ihren Nonkonformismus angesichts der
Unterdrückung durch die Kommunistische Partei demonstrierten. Paradoxerweise
war es ein sehr populärer Stil und wurde daher stark verfolgt und zensiert.

Aufgrund der Unterdrückung derjenigen, die das kommunistische Regime


kritisierten, mussten viele Punks die Grenze überschreiten und sich in
Westdeutschland kreativ entfalten. Dies war der Fall bei Nina Hagen, einer der wohl
bekanntesten deutschen Punksängerinnen. Nina wurde in Ost-Berlin in eine Familie
von überzeugten Kommunisten geboren. Stets umgeben von militanten
Persönlichkeiten wie ihren Eltern und dem Dichter Wolf Biermann, entwickelte sie
eine kritische kommunistische Ideologie. Sie und ihre Mutter waren jedoch
gezwungen, nach Köln (Westdeutschland) umzuziehen, da die kommunistische
Partei in Ost-Berlin nach dem Bau der Berliner Mauer die Kritik von Mitstreitern nicht
mehr guthieß und die Unterdrückung jeglichen Ungehorsams immer härter wurde.
Nina wuchs schließlich als Punksängerin in Westdeutschland auf, und wie viele
andere Künstler auch.

Die in Ost-Berlin verbliebenen Punkbands spielten und veröffentlichten ihre Lieder


im Geheimen, und ihre Gesellschaftskritik richtete sich meist gegen die
kommunistische Regierung selbst, wie im Fall von Namenlos mit dem Lied “Nazis”
(1983 - https://youtu.be/oe6lkVLoUhk). Dieses Lied kritisiert ausdrücklich die Politik
der kommunistischen Partei und vergleicht sie wegen ihrer Unnachgiebigkeit mit den
Nazis. (“Rote Parolen, Sowjetmacht, haben Deutschland kaputtgemacht”)

Auch andere mythische Gruppen wie die "Toten Hosen" oder "Die Ärzte", (Junge,
2007 - https://youtu.be/hk2W2jXdSk0 ) die leiser systemkritisch waren, sind
erwähnenswert.

NEUE DEUTSCHE WELLE

Die Neue Deutsche Welle ist eine Musikrichtung, die zwischen den 1970er und
1980er Jahren in Deutschland aufkam und die sich nur schwer zwischen Pop und
Punk einordnen lässt. Es handelt sich um einen eindeutig deutschen Stil, der so
populär wurde, dass er Teil der deutschen Identität geworden ist. Diese Musik ist
von vielen verschiedenen Stilen beeinflusst, sie hat die eingängigen Rhythmen von
Pop und Funk, aber auch die rebellische Ästhetik und politische Kritik des Punk.
Eines der Hauptmerkmale dieser Musik, das sie so einzigartig macht, ist, dass die
Lieder immer auf Deutsch geschrieben sind, auch wenn einige von ihnen ins
Englische übersetzt wurden, nachdem sie berühmt wurden.

Die Musik war so populär, dass sie sich in beiden


deutschen Blöcken gleichermaßen entwickelte, nur
eben auf unterschiedliche Weise. In der DDR mussten
die Künstler, wenn sie ihre Lieder legal veröffentlichen
wollten, die Zensur zulassen, und um ihr zu entgehen,
schrieben sie direkte Texte, die mit tiefen Metaphern
sprachen. Zu den Musikgruppen der Neuen Deutschen
Welle in der DDR gehörten Puhdys, City, Karat.
Die bekanntesten Lieder der Neuen Deutschen Welle
kamen jedoch aus der BRD, mit ikonischen Gruppen
wie Nena mit ihren “99 Luftballons” (1983 - https://youtu.be/TMSlTQmDLx4) oder
Falco mit seinem Song "Rock me Amadeus" (1985 - https://youtu.be/cVikZ8Oe_XA).
TECHNO / ELEKTRONISCHE MUSIK

Mit dem Fall der Mauer und dem Ende des kommunistischen Regimes, war die
Gesellschaft müde vom kämpfen und nach einem Lebensstil der Vergangenheit zu
hoffen, und die versprochene Konsumfreiheit der kapitalistischen Staaten gab ihnen
Hoffnung. Es ist nicht verwunderlich, dass diese avantgardistische, party-orientierte
Musik zu dieser Zeit ihren Siegeszug antrat.

Eigentlich war Deutschland schon immer ein Vorreiter der elektronischen Musik. Seit
Stockhausen war es in Deutschland sehr einfach, diese Art von Musik mit
elektronischen Instrumenten und Synthesizern zu entwickeln.

Techno als solches wurde mit dem Fall der Berliner Mauer und der
Wiedervereinigung Deutschlands populär, und entwickelte sich weiter, bis sie fast
die offizielle Musik Deutschlands und speziell Berlins wurde. Dies hat zu
Phänomenen wie der Loveparade geführt. Die Love Parade ist ein Phänomen, das
einen eigenen Artikel verdient, denn es handelt sich um eine Massenveranstaltung,
an der junge (und nicht mehr ganz so junge) Menschen aus ganz Europa, vor allem
aber aus Deutschland, teilnehmen, um nichts Bestimmtes zu feiern. Das ist die
Essenz der Veranstaltung, das Feiern aus purer Freude am Feiern, durch Musik, die
Emotionen vermittelt, aber keine politische Botschaft hat, da sie nicht einmal Texte
hat. Es ist die Übersetzung der Gefühle einer Generation, die sich nach Jahren der
physischen und ideologischen Trennung in der Nachkriegszeit wieder vereint sieht,
in Form von sozialem Verhalten. Nur in Berlin gibt es konkrete Umstände für die
Schaffung dieses Ereignisses, und gleichzeitig wird dieses Ereignis die Entwicklung
der Persönlichkeit der Stadt und ihrer Bewohner von 1989 bis zum heutigen Tag
markieren. Zu den bekanntesten Techno-Künstlern gehört zum Beispiel Sven Vath
(Love Parade 1998, Berlin - https://youtu.be/yPnojjnHBlo)

KRAUTROCK

Aber bevor Techno als Techno bekannt wurde, hatte sich in Deutschland bereits der
Vorgängerstil, der Krautrock, entwickelt. Wie die Schlagersänger und die Neue
Deutsche Welle war auch der Krautrock ein Versuch der deutschen Gesellschaft,
ihre Identität wiederzufinden, die durch die Teilung der beiden Blöcke, die
Nachwirkungen des Nationalsozialismus und die Folgen des Zweiten Weltkriegs
verwirrt war. Dieser Musikstil entwickelt sich 1960 in der BRD und legt nicht nur den
Grundstein für den späteren "Techno"-Stil, sondern dient auch als Inspiration für
Progressive Rock und Psychedelic Rock. Gruppen wie Tangerine Dream aus West-
Berlin bewegen sich mehr in Richtung des späteren Progressive Rock und
veröffentlichen Alben wie "Alpha Centauri" (1971 - https://youtu.be/ZFhSjlLQ6Jg ), in
denen das Hauptinstrument deutlich hervorgehoben wird: der Synthesizer. Ebenfalls
sehr repräsentativ für den Krautrock waren die Mitglieder der aus Düsseldorf
stammenden Gruppe Kraftwerk mit eher mechanischen und industriellen Klängen,
die an Maschinenmusik erinnern könnten, daher ihr Name (Wir sind die Roboter -
1978 https://youtu.be/0hoa9tXnZX8).

BIBLIOGRAPHIE
- Adelt, U. (2016). Krautrock: German Music in the Seventies. University of
Michigan Press.

- Bleek, W. (2009). Die Geschichte der DDR. Bundeszentrale für politische


Bildung. https://www.bpb.de/themen/deutsche-einheit/deutsche-teilung-
deutsche-einheit/43650/die-geschichte-der-ddr/

- Bieber, A., Helmes, G. (2013). Von Trizonesiern, Konjunkturrittern und


Herzensbrechern. Der Schlagersound der 1950er Jahre. In: Paul, G., Schock,
R.: Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen 1889 bis heute.
Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn.

- Buhrdorf, A. Einfach-Nina. Das Nina Hagen Archiv. https://www.einfach-


nina.de/frame.html

- Dallach, C. (2021). Wie ein paar Krautrocker die Popwelt revolutionierten.


Suhrkamp Verlag. Berlin.

- Fulk, K. (2017). Popular Music in Postwar Germany at the Crossroads of the


National and Transnational. German Politics and Society 123, 35 (2) 1-6.
Georgetown University and Berghahn Books.

- Helmes, G. (1996). Popularmusik und Gefühle. Beobachtungen und


Überlegungen zum deutschen Schlager. In: Der Deutschunterricht, 48 (2) 62–
84.

- Hornberger, B. (2011). Geschichte wird gemacht. Die Neue Deutsche Welle.


Eine Epoche deutscher Popmusik. Königshausen & Neumann, Würzburg.

- Meinert, P., Seeliger, M. (2013) Punk in Deutschland – Sozial- und


kulturwissenschaftliche Perspektiven.

- Milunovi, T. (2021). Die Deutsche Punkszene: A Brief History Of German


Punk. Punktuation! https://www.punktuationmag.com/die-deutsche-
punkszene-a-brief-history-of-german-punk/

- Nax, C. (2021). Musik in der DDR: Wie lenkbar ist Musikkultur? NDR
Norddeutscher Rundfunk. https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Musik-
in-der-DDR-Wie-lenkbar-ist-Musikkultur,weststars100.html

- Off, J. (2003). Vorkriegsjugend. Ventil Verlag.


- Perry, J. (2019). Love Parade 1996: Techno Playworlds and the
Neoliberalization of Post-Wall Berlin. German Studies Review, 42.3. 561–579

- Schneider, M., Wünder, J. Neue Deutsche Welle. Goethe-Institut.


https://www.goethe.de/ins/sk/de/kul/sup/deu/ndw.html#:~:text=%22Mit%20der
%20Bl%C3%BCte%20der%20Rockmusik,oder%20Selbstzensur%20fl
%C3%BCchten.%20…

- Teufel Blog Redaction. (2022). Ursprünge und Geschichte des Techno.


Teufel. https://blog.teufel.de/techno-geschichte-entstehung/#auf-nach-europa-
techno-kommt-nach-deutschland

- Wagner, C. (2013). Klang der Revolte: die magischen Jahre des


westdeutschen Musik-Underground. Mainz.

- Wunsch, S. (2019). What it meant to be punk in the DDR. Deutsche Welle.


https://www.dw.com/en/you-should-be-gassed-what-it-meant-to-be-punk-in-
east-germany/a-51163866

Das könnte Ihnen auch gefallen