Sie sind auf Seite 1von 3

Pack Yee Wang 29.

August 2017, Dienstag


Graduate Diploma (German) 2016/18
GR3004 Deutschsprachiges Kino

Woche 6 Sophie Scholl – Die Letzten Tage

1. Bei Michael Verhoeven wird Sophie Scholl erst gegen Ende des Films verhaftet. Der Film
behandelt die Zeit von Mai 1942, als Sophie zum Studium nach München zieht und dort
die Freunde ihres Bruders kennen lernt, bis zu ihrer Hinrichtung im Februar 1943.
Verhoeven erzählt chronologisch die Ereignisse dieser zehn Monate nach.

Percy Adlon beschränkt sich auf die Perspektive von Sophies Zellengenossin Else Gebel
und endet, als Sophie in den Justizpalast gebracht wird. Der Film ist jedoch als
Kammerspiel angelegt und beschreibt die Tage zwischen Inhaftierung und Hinrichtung.
Und es entwirft die Charakterstudie einer jungen Frau im Angesicht des Todes.

Marc Rothemund hat die Gerichtsverhandlung rekonstruiert und begleite sie bis zum
Schafott, erzählen aus ihrer persönlichen Sicht. Er versuche ihre emotionale Reise von
dem glücklichen Abend vor der Verhaftung bis zum Tod nachzuempfinden. Aber das
wichtigste war seinen Zugang zu den Protokollen der Gestapo, der in den 1980er-Jahren
noch nicht möglich war.

2. Die Motivation des Regisseurs M. Rothemund, einen Film über Sophie zu drehen, war
die Originalunterschrift auf den bisher unveröffentlichten Vernehmungsprotokollen.
Außerdem gibt es noch Unentdecktes über Sophie Scholls letzte Tage. Und er möchtet
eine ehrliche Geschichte drehen, kein riesiges kommerzielles Ding.

3. Man kann davon ausgehen, dass Sophie Scholl Zivilcourage gezeigt hat. Anderen Filmen,
die die Zivilcourage dargestellt haben, zum Beispiel…

4. Marc Rothemund's "Sophie Scholl - Die letzten Tage", which was released in February
2005, can also be considered as a character study. The act begins at the evening before
the risky distribution action in the university, after which the siblings Scholl are arrested.
Pack Yee Wang 29. August 2017, Dienstag
Graduate Diploma (German) 2016/18
The core of the film is the days of interrogation by the Gestapo, staged as a depressing
chamber play between Sophie Scholl and the interrogator. The interrogation develops
into a debate, in which Sophie Scholl, despite her hopeless situation, stands steadfastly
to her ideology and ethical convictions and selflessly invites the guilt to protect her
friends. It does not save her own life, instead their values and independence. Compared
to the bureaucrat Mohr, who dutifully performed his work and made the national
socialist ideology his own, the young woman appears as a moral light, which cannot be
bent by an inhuman system. In the film too, Sophie Scholl does not lose this attitude
during the trial before the People's Court and on their way to the Scaffold.

5.
a. Passiv: Der Film ist in vielen Kinos gezeigt worden.
Aktiv: Viele Kinos zeigten den Film. Oder: Viele Kinos haben den Film gezeigt.

b. Passiv: Sophie wurde von der Gestapo verhört.


Aktiv: Die Gestapo verhörte Sophie. Oder: Die Gestapo hat Sophie verhört.

c. Passiv: Flugblätter wurden in der Universität von Mitgliedern der Weißen Rose
verteilt.
Aktiv: Mitglieder der Weißen Rose verteilten die Flugblätter in der Universität.
Oder: Mitglieder der Weißen Rose haben die Flugblätter in der Universität
verteilt.

d. Passiv: Die Arbeit ist von Mohr verrichtet worden.


Aktiv: Mohr verrichtete die Arbeit. Oder: Mohr hat die Arbeit verrichtet.

e. Passiv: Ihr eigenes Leben sind von Sophie nicht gerettet worden.
Aktiv: Sophie hat nicht ihr eigenes Leben gerettet.
Pack Yee Wang 29. August 2017, Dienstag
Graduate Diploma (German) 2016/18
f. Passiv: Ihre Freunde sind von Sophie geschützt worden.
Aktiv: Sophie hat ihre Freude geschützt.

g. Passiv: Die Geschwister Scholl wurde von der Polizei verhaftet.


Aktiv: Die Polizei verhaftete die Geschwister Scholl.

Das könnte Ihnen auch gefallen