Sie sind auf Seite 1von 8

Nomen –Verb-Verbindungen

 Abschied nehmen von + Dativ {sich von etwas trennen}

Am Ende seines Auslandssemesters hat Marcel Abschied von seinen Freunden genommen. Er war traurig, dass er
wieder nach Hause fahren musste.

 zum Abschluss bringen {etwas zu Ende führen}


Gestern hat unser Team das Projekt erfolgreich zum Abschluss gebracht.

 Abstand halten von + Dativ { sich von etwas distanzieren}

Bitte halten Sie Abstand von mir!

 Abstand nehmen von + Dativ {etwas nicht tun, (darauf) verzichten}

Verantwortliche Politik muss von vorschnellen Lösungen Abstand nehmen.

 einen Abstecher machen zu/in/nach {eine kurze Reise machen}

Wenn du mal in Berlin bist, solltest du unbedingt einen Abstecher nach Postdam machen.

 Anerkennung genießen

Pfarrer Schäfer genießt in der Markus-Gemeinde große Anerkennung.

 ein Angebot (Akkusativ) ablehnen

Ich muss Ihr Angebot leider ablehnen. Ich habe ein besseres Angebot bekommen.

 ein Angebot (Akkusativ) annehmen

Ich nehme Ihr Angebot an!

 Angst haben vor + Dativ

Lydia hat Angst vor der Testdaf-Prüfung.

 Angst machen + Dativ

Der Deutschtest ist nicht so schwierig, wie du denkst. Lass dir von den Anderen keine Angst machen.

 In Angst versetzen {Angst einjagen; jemanden stark erschrecken}

Das Virus hat mich in Angst versetzt.

 In Aufregung versetzen {aufregen}

Ich wollte dich nicht in helle Aufregung versetzen.


 Anklage erheben gegen + Akkusativ {beschuldigen}

Das Gericht hat Anklage gegen den mutmaßlichen Täter erhoben.

 in Anspruch nehmen + Akkusativ {von etwas Gebrauch machen}

Der Vorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen.

 Anstrengungen unternehmen für + Akkusativ { Mühe, Strapaze}

Die Städte und Gemeinden haben große Anstrengungen unternommen, um die Flüchtlinge zu integrieren.

 einen Antrag stellen bei + Dativ auf + Akkusativ { schriftliche Bitte einreichen}

Herr Schulze ist arbeitssuchend. Jetzt hat er bei der Bundesagentur für Arbeit einen Antrag auf Arbeitslosengeld
gestellt.

 zur Auswahl stehen { ein Möglichkeit sein ,eine Rolle spielen, im Gespräch sein}

Das rote T-Shirt ist leider ausverkauft. Zur Auswahl stehen noch die Farben gelb und blau.

 Außer Atem sein

Deshalb bin ich so außer Atem.

 Auf die Nerven gehen {nerven, stören}

Er ist so unverantwortlich, еr geht mir auf die Nerven.

 In Betrieb sein {funktioniert}

Diese Maschiene ist nicht in Betrieb. Sie funktioniert nicht.

 Aufmerksamkeit ziehen auf + Akkusativ {Blicke auf sich ziehen}

Er zieht die ganze Aufmerksamkeit auf sich.

 in Berufung gehen {ein Urteil anfechten}

Nach dem Urteil ist die unterlegene Partei in Berufung gegangen.

 Bescheid bekommen

Hast du schon Bescheid bekommen, in welchem Deutschkurs du jetzt bist?

 Bescheid geben + Dativ

Bitte gib mir morgen Bescheid.

 Bescheid sagen + Dativ

Bitte sag mir rechtzeitig Bescheid.


 Bescheid wissen über + Akkusativ

Du weißt aber gut Bescheid!


Ich weiß über dein Geheimnis Bescheid.

 Bezug nehmen auf + Akkusativ {sich beziehen auf, verbinden,anschließen}

Ich kann hier auch Bezug nehmen auf das, was die Präsidentin des Rates heute Morgen hier gesagt hat.

 Einen Eindruck gewinnen von + Dativ

Nur ein paar davon; aber vielleicht können Sie so einen kleinen Eindruck von ihnen gewinnen.

 Einen guten/schlechten Eindruck haben von + Dativ

Ich habe einen guten Eindruck von ihr.

 Einen guten/schlechten Eindruck hinterlassen bei + Dativ

Ihre Nicht-Freundin vermittelte den falschen Eindruck.

 Einspruch einlegen gegen + Akkusativ {Ablehnung einer Sache, ein


Rechtsmittel gegen gerichtliche Verfahren oder Verwaltungsakte}

Weil er Einspruch gegen das einlegen würde, was ich jetzt vorhabe.

 zu Ende bringen + Akkusativ

Was man begonnen hat sollte man auch zu Ende bringen.

 zum Ende kommen

Die Zeit ist gleich um. Bitte kommen Sie jetzt zum Ende und bringen Sie Ihre Prüfungen nach vorne.

 Eine Entscheidung treffen {etwas entscheiden, sich entschließen}

Wir mussten also eine Entscheidung treffen.

 Einen Entschluss fassen { einen Beschluss fassen }

Ich wollte erst einen Entschluss fassen.

 In Erfüllung gehen {Wirklichkeit werden}

Da würde mir ein Herzenswunsch in Erfüllung gehen.

 Zu einem Ergebnis kommen {erreicht werden,resultieren}

Zu welchem Ergebnis seid ihr gekommen?

 Zur Folge haben für + Akkusativ {bewirken, führen, resultieren}


Dies kann zur Folge haben, dass die Netz-Generierung für kleinere Baugruppenkomponenten fehlschlägt.

 In Frage kommen {eine Option darstellen, diskutibielt sein}

Das kommt überhaupt nicht in Frage!

 eine Frage stellen + Dativ

Der Schüler aus den Niederlanden stellt dem Deutschlehrer eine Frage.

 Sich Gedanken machen über + Akkusativ {nachdenken (über) , überlegen}

Großartige Anwälte... machen sich Gedanken über ihre Gegner.

 ein Geheimnis für sich behalten {niemandem erzählen}

Bitte behalte dieses Geheimnis für dich. Erzähl es nicht weiter.

 ein Gespräch führen mit + Dativ über + Akkusativ

Die Eltern haben mit dem Lehrer ein Gespräch über ihre Tochter geführt.

 Hilfe leisten {Hilfe geben, mithelfen}

Bei der Lösung des Problems leistete mir mein Arbeitskollege große Hilfe.

 in Kauf nehmen { etwas hinnehmen,akzeptieren}

Das und vieles andere muss man in Kauf nehmen.

 In guter Stimmung sein {gut gelaunt sein}

Ich bin in guter Stimmung.

 Einen Hinweis liefern

Die Bevölkerung lieferte Hinweise, die letztendlich zur Aufklärung des Kriminalfalls führten.

 Kritik üben an + Dativ {scharf kritisieren, sich hart auseinander setzen}

An der Entscheidung der Bundeskanzlerin wird heftige Kritik geübt.

 in der Lage sein { für fähig halten, mächtig sein}

Dieses Zertifikat wird in der Lage sein, andere Zertifikate zu signieren.

 Im Irrtum sein { etwas falsch einschätzen}

Deine Sichtweise muss im Irrtum sein.

 Maßnahmen ergreifen für + Akkusativ


Wir müssen die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um Perspektiven für hochwertige Arbeitsplätze zu schaffen.

 sich Mühe geben bei + Dativ / mit + Dativ

Emma hat sich bei ihren Hausaufgaben viel Mühe gegeben.

 Neugierde wecken für + Akkusativ

Sie erproben neue Wege, wecken die Neugierde für ihre Sammlungen.

 Opfer bringen

Wer wirklich erfolgreich sein will, muss auch Opfer bringen.

 einer Prüfung unterziehen { prüfen, feststellen}

Alle zwei Jahre werden Autos vom TÜV einer Prüfung unterzogen.

 eine Qual sein für + Akkusativ

Er ist ein zäher Bursche, aber es muss eine Qual für ihn sein.

 zur Rede stellen + Akkusativ

Ich wollte sie zur Rede stellen.

 Respekt haben vor + Dativ

Dass ich großen Respekt habe vor Ihrem Mut.

 eine Rolle spielen für + Akkusativ

Gute Deutschkenntnisse spielen für den Erfolg auf dem deutschen Arbeitsmarkt eine große Rolle.

 Rücksicht nehmen auf + Akkusativ

Im Verkehr ist es wichtig, auf die anderen Verkehrsteilnehmer Rücksicht zu nehmen.

 zur Ruhe kommen

Wenn sie zur Ruhe kommen werden die Resultate angezeigt und alle Einsätze abgerechnet.

 einen Schlag / Tritt verpassen + Dativ { jemanden besiegen


/ enttäuschen / verletzen}

Ein anderer würde Ihrer Katze einen Tritt verpassen.

 die Schuld geben + Dativ { jemanden beschuldigen}


Gibst du mir die Schuld?

 Schluss machen mit + Dativ {etwas beenden}

Wieso sollte ich Schluss machen mit dem nettesten Mann?

 in Schutz nehmen vor + Dativ { verteidigen}

Ich wollte die Ehre meiner Partei in Schutz nehmen.

 in Schwierigkeiten geraten { sich in einer schlechten Lage befinden}

Früher oder später wirst du in Schwierigkeiten geraten.

 in Sicherheit bringen + Akkusativ {sichern}

Genau deswegen müssen wir dich in Sicherheit bringen.

 sich (keine) Sorgen machen über + Akkusativ {sich sorgen, sich Kummer um etwas machen}

Mach dir keine Sorgen über den Test. Gib dein Bestes.

 auf Kritik stossen

Ich stosse auf viel Kritik.

 aufs Spiel setzen + Akkusativ { riskieren}

Denn wir dürfen das Erreichte nicht wieder aufs Spiel setzen.

 auf dem Standpunkt stehen {bestimmte Einstellung haben}

In solchen Perioden ist der Marxist verpflichtet, auf dem Standpunkt des Bürgerkriegs zu stehen.

 auf der Suche sein nach + Dativ

Melanie ist auf der Suche nach einer schönen Wohnung im Süden von Köln.

 Verantwortung tragen für + Akkusativ

Bei einer Klassenfahrt trägt der Lehrer die Verantwortung für die Schüler.

 Verantwortung übernehmen für + Akkusativ

Der Minister übernimmt die Verantwortung für die Fehler seiner Mitarbeiter.

 zur Verantwortung ziehen

Man kann Menschen zur Verantwortung ziehen.


 zur Verfügung stehen { erhältlich sein , zu Diensten sein}

Für Fragen stehe ich Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.

 in Verlegenheit bringen {jemanden ins Nachdenken bringen, verwirren}

Ich wollte niemanden in Verlegenheit bringen.

 Verständnis haben für + Akkusativ

Obwohl ich Verständnis für Ihre Situation habe, müssen Sie pünktlich zur Arbeit erscheinen!

 Vertrauen genießen bei + Dativ

Mach, was du für richtig hältst. Du genießt mein vollstes Vertrauen.

 Vorbereitungen treffen für + Akkusativ

Vorbereitungen treffen für schlechtes Wetter.

 aus dem Weg gehen + Dativ

Mein Chef war heute schlecht gelaunt, deshalb bin ich ihm den ganzen Tag aus dem Weg gegangen.

 Widerstand leisten gegen + Akkusativ

Wir müssen aufstehen und Widerstand leisten gegen ein mörderisches System.

 sein (Ehren)Wort geben + Dativ { schwören, garantieren}


Herzlichen Dank dafür, dass Sie mir noch einmal das Wort geben.

 zu Wort kommen { sprechen können / dürfen}

Ich würde Sie nicht zu Wort kommen lassen.

 ein Ziel erreichen {es schaffen, fertig bringen}

Mariam hat ihr Ziel erreicht - sie hat einen Studienplatz bekommen.

 sich ein/zum Ziel setzen { Absicht hegen etwas zu tun, abzielen (auf) }

Ahmed hat sich zum Ziel gesetzt, bis Ende des Jahres an der Testdaf-Prüfung teilzunehmen.

 einen Zusammenhang herstellen zwischen [Dativ] und [Dativ] {eine Beziehung herstellen
zwischen...In Verbindung bringen}

Tut mir leid, aber ich kann zwischen diesen beiden Dingen leider keinen Zusammehang herstellen.
 Eine Sitzung abhalten

Wir könnten eine Sitzung abhalten.

 Unter Strafe stehen {strafbar, darauf steht (Gefängnis) }

Wir stehen unter Strafe der Polizei.

 Unter Druck stehen { jemanden gegen dessen Willen zu etwas zu zwingen}

Ich stehe heute unter großem Zeitdruck.

 Vor Gericht stehen { unter Anklage stehen}

Ich stehe vor Gericht.

 In Empfang nehmen {aufnehmen, wilkommen heißen}

Die Chefin nimmt Sie gleich in Empfang.

 In Streik treten {aussetzen, außer Betrieb sein}

Wir treten jetzt in Streik.

 Gesellschaft leisten { bei jemandem sein, damit er nicht allein ist }

Darf ich euch Gesellschaft leisten?

 Enttäuschung bereiten { von etwas enttäuscht sein}

Das bereitet mir Enttäuschung.

 Etwas zum Ausdruck bringen {etwas deutlich machen, etwas vermitteln}

Es ist etwas, das eine Form erforderte und etwas zum Ausdruck bringen will.

 Ein Referat halten über + Akkusativ {einen Vortrag halten, vorlesen}

Heute halte ich ein Referat über die Schwierigkeiten meines Berufes.

Das könnte Ihnen auch gefallen