Sie sind auf Seite 1von 70

© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material.

Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

Konzepte und Methoden der Systemischen


Therapie
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

34 Haltung und therapeutische Beziehung


Arist von Schlippe

»Was ist eine Wissenschaft, neben der kein steht? Nun, wenn es um Psychotherapie als
Symbol für das Menschliche steht? Die Ge- Profession und Handwerk geht, dann fehlt
schichte ist voll von schlimmen Beispielen. auch da das Wesen dieser Profession, das
Was ist eine Profession, ein Handwerk, wenn Wesen dieses Handwerks« (v. Schlippe, 2005,
daneben kein Symbol für das Menschliche S. 21).

34.1 Kein einheitliches Bild und ein langer Weg

So facettenreich wie die Gründungsge- less I help them to get in touch with the
schichte der systemischen Therapie und Fa- way, they are perceiving and make that
milientherapie verlaufen ist, so vielschich- clear, and then see whether people can real-
tig sind auch die Vorstellungen über die ly see how each other is … the natural
Frage, wie den ratsuchenden Personen und thing to do in life is to connect« (v. Schlip-
Gruppen (meist Familien) begegnet werden pe & Kriz, 1987, S. 24 ff.). In ähnlicher
solle (Loth & v. Schlippe, 2004). In der Weise verstehen sich von der Tiefenpsycho-
Frühphase der Familientherapie brachten logie herkommende Familientherapeutin-
die Gründer ihre Bilder von Beziehung nen und -therapeuten als Katalysatoren für
und Haltung aus ihrer ursprünglich erwor- die Ermöglichung von Begegnung zwi-
benen Ausbildung mit. Zentral war dabei schen den Familienmitgliedern. Diese wer-
anfangs die Idee, der Familie die existen- den ermutigt, so offen wie möglich die
zielle Erfahrung einer »Heilung durch Be- Dinge anzusprechen, über die sie bisher
gegnung« zu bieten (Stierlin, Rücker-Emb- nicht zu sprechen wagten, z. B. Familienge-
den, Wetzel & Wirsching, 1977). Gerade heimnisse, enttäuschte Erwartungen oder
Vertreter, die von der Psychoanalyse oder vorenthaltene Gerechtigkeit (v. Schlippe,
den Ansätzen der humanistischen Psycho- 2010, S. 55; Stierlin, 2005), sie werden er-
logie her kamen, legten Wert darauf, mit mutigt, einander mit schwierigen Themen
den Familienmitgliedern offen und kon- aus der Familiengeschichte zu konfrontie-
gruent zu kommunizieren, um zwischen ren (Boszormenyi-Nagy & Spark, 1981).
ihnen Begegnungen zu ermöglichen, denen Ab etwa Mitte der 1970er Jahre brachte
sie bisher – vielleicht schon jahrelang – aus- vor allem die sog. Mailänder Schule um
gewichen waren. So sagt Virginia Satir, ei- Mara Selvini Palazzoli einen sehr anderen
ne der prominentesten Gründerfiguren, die Ansatz der Arbeit mit Familien ins Spiel.
der humanistischen Psychologie zugerech- Symbolisch ist dieses Vorgehen durch den
net wird, auf einer Konferenz 1986: »I find »One-way-mirror« gekennzeichnet, den Ein-
that I don’t help people change much un- wegspiegel, durch den die Familie von ei-

315
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

Konzepte und Methoden der Systemischen Therapie

nem Team beobachtet wurde, das sie ihrer- Im Verlaufe der späten 1980er und mehr
seits nicht sehen konnte. Auf therapeuti- noch in den 1990er Jahren wird die struk-
scher Seite wurde nun auf eine kongruente turelle Macht, die sich in dieser Form der
und empathische Haltung, die Begegnung Settinggestaltung und der Art der Bezie-
fördern sollte, weniger Wert gelegt. Es ging hungsaufnahme ausdrückte, zunehmend
vielmehr im Sinne eines radikal verstande- kritisch hinterfragt. Luigi Boscolo und
nen kybernetischen Ansatzes um die Durch- Gianfranco Cecchin, selbst Mitglieder des
brechung des jeweiligen verrückten »Famili- Mailänder Teams, reflektieren nach ihrer
enspiels«. Um dies zu ermöglichen, musste Trennung von Mara Selvini Palazzoli im
der Therapeut sich möglichst undurch- Gespräch mit zwei amerikanischen Kolle-
schaubar zeigen, neutral und allparteilich. ginnen (Lynn Hoffman und Peggy Penn)
Neutralität war das Gebot: Am Ende einer selbstkritisch die Orientierung an der Meta-
Sitzung sollte kein Familienmitglied sagen phorik des Kalten Krieges, in der Klienten
können, auf wessen Seite der Therapeut ge- eher als Gegner gesehen werden, deren
standen habe (Selvini Palazzoli, Boscolo, »Manöver«, »Schachzüge« und »Strategien«
Cecchin, & Prata, 1981, p. 137). Es wurde strategisch zu »durchkreuzen« sind. Sie for-
grundsätzlich mit mehreren Therapeuten mulieren ein anderes »Mailänder Modell«
gearbeitet, einer sprach mit der Familie, die (vielfach auch »Mailand II« genannt), es
anderen beobachteten das Gespräch durch enthält eine Neuformulierung der Prämis-
die Einwegscheibe und registrierten sorgfäl- sen systemischer Arbeit (Boscolo, Cecchin,
tig die Einladungen der Familie an den Hoffman & Penn, 1988). Sie knüpfen an
Therapeuten, die therapeutische Position die damals aufkommende neue System-
aufzugeben, die Neutralität zu verlieren theorie an, wie sie von den Biologen Matu-
und sich auf die Seite der Familie bzw. ein- rana und Varela (Maturana & Varela, 1987)
zelner Mitglieder zu stellen. Eine persönli- formuliert wurde, später hat der Soziologe
che oder gar liebevolle Beziehung zu den Niklas Luhmann sich sehr ausdrücklich auf
Familienmitgliedern passte nicht in die diese Quelle bezogen, als er seine Theorie
Konzeption dieser Modelle, die Stierlin et sozialer Systeme formulierte (z. B. Luh-
al. (1977) als »Heilung durch Systemverän- mann, 1984). Kern ist der Verzicht auf die
derung« beschrieben. Sie ist sogar eher kon- Idee »instruktiver Interaktion«, also der
traproduktiv, denn die Therapeuten wollen Idee, dass lebende und damit auch sinnba-
die kommunikativen Muster »von außen« sierte Systeme (psychische wie soziale) ziel-
verstören, sie werfen »kommunikative gerichtet veränderbar seien. Für sie ist das
Bomben« in Form von ausgeklügelten para- »Paradies der Kybernetik erster Ordnung«
doxen Schlußverschreibungen, nach denen verloren, das zu der Idee einlädt, eine ins
die Familie oft massiv irritiert nach Hause System geworfene »Bombe« würde genau
geschickt wird. Ziel ist es, das System in das Ziel treffen, das die Therapeuten im
kritische Fluktuation zu bringen und das Auge haben: »Es gibt eben keine Bomben,
bisherige »Spiel« der Familie (um Macht, keine Ziele, nichts ›da draußen‹, nur ein
um Schuldzuschreibungen, um Einfluß großes, evolvierendes, beobachtendes Sys-
und Definitionsmacht über Beziehungen) tem, das sich aus all den Leuten zusam-
unmöglich zu machen. Klassische Vorstel- mensetzt, die an dem ursprünglichen Pro-
lungen über die therapeutische Beziehung blem beteiligt sind. Das Ergebnis ist be-
wurden in jener Zeit skeptisch, ja spöttisch stimmt durch die gemeinsame Anstren-
kommentiert, Manipulation als Instrument gung, das meist alle überrascht« (Boscolo et
ausdrücklich gebilligt (z. B. Watzlawick, al., 1988, S. 31). Sie kritisieren die »extrem
1977, S. 14). manipulative Haltung der Anfangszeit«

316
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

34 Haltung und therapeutische Beziehung

(ebd., S. 39) und setzen neben das »Begeg- to listen, but if I talk to others, you have the
nungs-« und das »Systemveränderungs- freedom to listen, if you like, and the free-
modell« ein neues, ein dialogisches »Koope- dom not to listen, if you like« (Andersen,
rationsmodell«. In diesem verstehen sie sich mündlich, auf einem Workshop, 2000).
nicht mehr als Familientherapeuten, son- Die aktuell diskutierten modernen Selbst-
dern als Systemberater (system-consultant): organisationstheorien (Kriz, 2017; Rufer &
»Die Idee der ›Therapie‹ ist zu dünn gewor- Schiepek, 2014) rücken einen weiteren As-
den… und das Konzept ›Familiensystem‹ pekt in den Vordergrund. Auch diese ge-
findet keine Anwendung mehr, weil wir hen davon aus, dass die Erzeugung von
nicht länger von Behandlungseinheiten Sinn in psychischen und sozialen Systemen
sprechen, sondern von ›Ökologien des Geis- nicht fremdverfügbar ist. Therapie bedeutet
tes‹« (ebd., S. 43). Konsequent suchen sie im Licht dieser Theorien, an den Randbe-
nicht mehr nach Machtspielen, vielmehr dingungen zu arbeiten, die die Wahrschein-
geht es um das aktive Spiel mit Sinn, mit lichkeit erhöhen, dass konstruktive Verän-
Bedeutungen, mit Bedeutungsmustern und, derung möglich wird. Es werden in selbst-
im Sinn der narrativen Theorie (u Kap. 35) organisierenden Sinnsystemen »Ordnungs-
mit unterschiedlichen Traditionen der Ge- Ordnungs-Übergänge« angeregt. Dies be-
schichtenerzählung. Klienten und Thera- deutet, dass bislang stabile (aber leidvolle)
peuten machen sich gemeinsam auf die Su- Muster labilisiert werden, also gewohnte
che nach guten Beschreibungen, die auf ei- Ordnungen, gewohnte Beschreibungen in
ner möglichst genauen Erarbeitung der Bewegung, in Fluktuation geraten. Die bis-
Wünsche und Bedürfnisse der Beteiligten lang »ordnenden« Symptome und »Störun-
aufbauen. An diese Überlegungen schließen gen« mögen zwar schaden oder schmerzen,
sich die Gedanken an, die Tom Andersen doch kann man sich irgendwie auf sie ver-
Anfang der 1980er Jahre zu der Idee des Re- lassen – lieber ein vertrautes Unglück als
flektierenden Teams brachten (u Kap. 36). ein unbekanntes Glück. Was sich vielleicht
Die Grundidee dieser Arbeitsform besteht als Alternative anbietet, müsste sich erst
in der Einrichtung einer Trennung zweier noch bewähren, es ist noch unvertraut, und
Beobachtungsebenen: der des Gesprächs ob es gut geht, kann nicht gewusst, son-
selbst und der des Teams, das das Gespräch dern nur gehofft und geglaubt werden. Um
verfolgt und dieses meist mehrfach (meist die auf dem Weg dahin notwendigerweise
ein-dreimal) durch ein Reflexionsgespräch entstehende Verunsicherung aufzufangen,
unterbricht. Dadurch, dass die Ratsuchen- braucht es als eine der Randbedingungen
den diese Reflexion verfolgen, entsteht eine für Veränderung das stabilisierende Funda-
besondere, nicht-invasive Atmosphäre der ment einer vertrauensvollen, wertschätzen-
Suche nach Verbindungen, ungewohnten den Beziehung. Die kontinuierliche »affek-
Verknüpfungen und möglichen Lösungen, tive Rahmung« der Situation lässt die The-
die zugleich die völlige Freiheit lässt, was rapie zu einer Begegnung werden (Welter-
die Zuhörer mit dem Gehörten anfangen. Enderlin & Hildenbrand, 1996), auf deren
Eine Aussage von Tom Andersen charak- Grundlage sich die ratsuchenden Personen
tierisiert die dabei angestrebte Beziehungs- mit den Herausforderungen der Verände-
qualität sehr prägnant: »Das Nein ist grund- rung auseinandersetzen können. In der ge-
legend« (Andersen, 1990, S. 46). Das gilt genwärtigen Praxis systemischer Therapie
auch für »Nicht-Zuhören«, auch das wird ist eine derartige Form von Beziehung
explizit gesagt: »If I talk to you, I force you grundlegend.

317
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

Konzepte und Methoden der Systemischen Therapie

34.2 Haltung

Immer wieder wird in diesem Zusammen- genüber in die Sprechstunde gebracht


hang herausgestellt, dass die Voraussetzung hat, welches Anliegen er/sie verfolgt,
für eine solche Qualität von Beziehung in was er/sie sich dabei besonders von mir
einer bestimmten Grundhaltung liegt. Ei- wünscht und ob ich diese Ansinnen mit
nerseits gilt es anzuerkennen, dass Sinn – verfolgen möchte, darf und kann.
also Anschlussbereitschaft und Anschlussfä- b) Neugierig: Von der Idee der Neutralität
higkeit – auf psychischer wie auf sozialer zur nicht-wertenden Neugier und Re-
Ebene nur aus sich selbst heraus entsteht, spektlosigkeit gegenüber jedweder Idee
andererseits kann auch nicht geleugnet Wenn man die konstruktivistische
werden, dass die Ratsuchenden im Rahmen Grundposition wirklich ernst nimmt,
einer professionellen Beziehung in einer Si- müsste »Verstehen« eher die erklärungs-
tuation stehen, in der sie auf ein prägnantes bedürftige Ausnahme sein, »Missver-
Gegenüber angewiesen sind, das ihnen ständnisse« eher die Regel. Denn das,
Orientierung bietet. Diese bedeutet zum ei- was wir als Wirklichkeit erleben, die
nen die Klarheit der Gestaltung der Rah- Objektivität, die wir voraussetzen, ist
menbedingungen (Raum und Zeit) und ei- ja immer die Wirklichkeit eines Beob-
ner professionellen Gesprächsführung. Sie achters. Das gilt natürlich besonders für
braucht aber auch einige Grundhaltungen, »Beziehungswirklichkeiten«: »Stimmt
die in der Literatur unterschiedlich akzen- doch gar nicht, du hast das ganz anders
tuiert sind. gemeint!«, »Das sagst du doch jetzt nur,
weil du…« usw. Der Glaube, dass Wirk-
a) Langsam: Orientierung an Erwartungen lichkeit fest und unverrückbar sei (und
und Aufträgen natürlich zufällig gerade so, wie man
Die erste der Grundhaltungen in der sie selbst beschreibt) führt dazu, dass
systemischen Therapie besteht in der eine abweichende Perspektive des ande-
grundlegenden Orientierung an den ren mit Wertung aufgenommen und be-
Wünschen und Erwartungen der Ratsu- wertet wird: Er sieht die Dinge falsch, er
chenden (zur Methodik der Auftragsklä- ist »dumm, krank oder böse« (v. Schlip-
rung, u Kap. 38). Hier wird die Bereit- pe, 2014). Für die systemische Therapie
schaft zur Selbstreflexion erwartet: Was stellt Gianfranco Cecchin dieser Art von
ist das gerade für ein Kontext, der hier Überzeugung eine Haltung der Neugier
entsteht? Was sind die »Stellenbeschrei- gegenüber (Cecchin, 1988). Sie löst die
bungen«, die von der Familie ausge- Idee der strikten Neutralität des Thera-
schrieben werden? Was passiert, wenn peuten ab, bei der man sich gelegentlich
ich mich auf diese unreflektiert einlasse? innerlich »verrenken« muss, weil man
Und da Probleme dazu tendieren, ihre sie gar nicht erlebt. »Neugier« dagegen
eigene Dynamik nach sich zu ziehen: erlaubt, einen Unterschied etwa zu den
»schnell, schnell«, und damit in die eigenen Werten durchaus zu erleben,
»Problemhypnose« verführen (ein Be- diesen aber nicht mit einem Etikett zu
griff, der Gunther Schmidt zugeschrie- verurteilen, sondern als spannende Dif-
ben ist), braucht es auch eine gewisse ferenz neugierig zu verfolgen: »Wie
Selbstdisziplin: keine Veränderungsim- mag es kommen, dass er/sie die Dinge
pulse zu setzen, ehe nicht verstanden so anders sieht?« »Wie könnte das Sinn
wurde, was der Anlass ist, der das Ge- ergeben?« Das sind passendere Fragen

318
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

34 Haltung und therapeutische Beziehung

als Aussagen wie: »Der lügt ja, der weiß d) Pragmatisch: Lösungsorientiert
doch genau, dass das nicht stimmt!«› Systemische Therapie geht weniger von
»Der ist ja krank, das ist doch so klar, Hypothesen darüber aus, wie ein Pro-
dass es so richtig ist, wie ich es beschrei- blem oder Leiden entstanden ist, als
be!« vielmehr von der Frage, was helfen
c) Respektvoll: Klienten als »Experten« könnte, eine pragmatische Position die
Respekt und Respektlosigkeit sind ein dem therapeutischen Imperativ folgt:
interessantes Begriffspaar, wenn es um »Handle stets so, dass weitere Möglich-
systemische Haltung geht. Respekt gilt keiten entstehen« (v. Foerster 1981,
der Autonomie des Gegenübers, Re- S. 60). Der Blick ist immer darauf ge-
spektlosigkeit gilt jeder Beschreibung. richtet, wo sich eine Veränderung ab-
Respekt bedingt den Verzicht auf jede zeichnen könnte und wie diese aufge-
manipulative Einflussnahme und die griffen und bearbeitet werden kann.
Einnahme einer Beziehung auf Augen- Kleine Veränderungen werden ange-
höhe. Rat und Hilfesuchende werden merkt und geschaut, ob sie vergrößert
konsequent als autonom, als nicht-in- werden können, ein wenig so, als wür-
struierbar und als Expertinnen und Ex- de man einen Ariadnefaden aufgreifen,
perten ihres eigenen Lebens angesehen den man langsam zu einer größeren Ge-
(was sich mit der Forderung nach einer schichte ausbauen kann (White, 2010).
guten Orientierung und Rahmenge- e) Nicht zu schnell verstehen: Die Position
bung durch den Therapeuten durchaus des Nicht-Wissens
verträgt). So wird auch ein Symptom In der Praxis bedeutet dies, zu lernen,
oder eine Störung in seiner Bedeutung ein »guter Zuhörer« zu sein und nicht zu
für das Überleben-in-einem-Kontext ge- rasch zu verstehen! Je schneller man da-
würdigt. Es wird versucht, im therapeu- von ausgeht, dass man den anderen ver-
tischen Dialog wertschätzende Beschrei- stehe, umso schneller endet der Dialog.
bungen für Störungen und Symptome Zu rasches Verstehen birgt die Gefahr in
zu finden, Blockaden bei der Nutzung sich, die Entwicklung neuen Sinns zu
potentiell bereits vorhandener Lösungs- blockieren. So ist eine Position des
ressourcen zu überwinden und diese »Nicht-Wissens« der Ausgangspunkt sys-
Ressourcen (wieder) neu zu entdecken temtherapeutischer Bemühungen und
und zu nutzen. Die praktischen Konse- stellt eine besondere Form des Bezie-
quenzen einer solchen Perspektive sind hungsangebots dar (Goolishian & An-
erheblich, denn die Frage von Autono- derson, 1997). Therapeutische Profes-
mie und Kontrolle stellt sich neu: Auto- sionalität besteht darin, die eigene Ex-
nomie ist der Ausgangspunkt therapeuti- pertise »bei-zusteuern«, ohne besser zu
scher Bemühungen, nicht ihr Ziel. Dies be- wissen, wo Klientinnen und Klienten
deutet den Verzicht auf jegliche mani- »eigentlich« hin sollten. So sind Thera-
pulative oder autoritäre Einflussnahme peuten eher »teilnehmende Beobach-
– mit der Chance für die Möglichkeit ge- ter«, die Raum für konstruktive Gesprä-
nerativer Veränderungen. Auf die Idee ge- che schaffen und dafür sorgen, dass sie
zielter und geplanter Veränderung zu dialogisch bleiben.
verzichten, öffnet den Blick für Optio-
nen, die sich aus dem Geschehen selbst
heraus ergeben.

319
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

Konzepte und Methoden der Systemischen Therapie

34.3 Empfehlungen

Die therapeutischen Haltungen lassen sich • Die Vermittlung einer Rahmens von Si-
in einer Reihe von Empfehlungen zusam- cherheit hat Vorrang vor Veränderungs-
menfassen (vgl. hierzu auch Loth & v. impulsen. Erst wenn der Gesprächspart-
Schlippe, 2004, S. 346). ner das Handeln des Therapeuten oder
der Therapeutin als Kooperationsange-
• Der Begriff »Respekt« umschreibt die bot im Sinn einer »Bündnisrhetorik« er-
Haltung systemischer Praxis vermutlich lebt (Grabbe, 2009) wird er wagen, sich
am besten. mit der Idee auseinanderzusetzen, dass
• Respekt ist differenziert zu betrachten: die Dinge anders sein könnten, als er sie
Respekt gilt dem/den Menschen im Ge- bisher beschrieben hat.
sprächsraum, Respekt auch gegenüber • Dieser Rahmen impliziert auch, dass es
den Geschichten, die hier erzählt wer- in der Hand des Gegenübers liegt zu be-
den. Sie sind die Form, in der Menschen stimmen, wie in der gemeinsamen Ge-
ihre Erfahrungen zusammenfassen. Die schichte ein gutes Ende aussieht.
Kunst besteht darin, diesen Respekt mit • Therapeutische Neugier hilft, neue Mög-
einer freundlichen »Respektlosigkeit« zu lichkeitsräume zu erschließen. Wenn die
verbinden. Jede Idee, jede Beschreibung Neugier verloren geht, ist das ein Alarm-
und damit auch jede Geschichte ist eine zeichen. Dann geht es um die Frage, wie
von vielen anderen möglichen Beschrei- die eigene Beweglichkeit wiedergefun-
bungen. Diese Haltung umschreibt ein den werden kann – meist ist das der Mo-
Wort von Wittgenstein am besten: »Al- ment, in dem Supervision aufgesucht
les, was wir überhaupt beschreiben kön- wird.
nen, könnte auch anders sein« (Tractatus
5.634).

Hinweise zum vertiefenden Selbststudium

Cecchin, G., Lane, G. & Ray, W.A. (1992): Re- Lehrbuch der systemischen Therapie und Bera-
spektlosigkeit – eine Überlebensstrategie für The- tung I. Die Grundlagen (S. 199–210). Göttin-
rapeuten. Heidelberg: Carl Auer Systeme. gen: Vandenhoeck und Ruprecht.
Schlippe, A. v. & Schweitzer, J. (2012). Haltun-
gen. In A. v. Schlippe & J. Schweitzer (Hrsg.),

320
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

34 Haltung und therapeutische Beziehung

Helm Stierlin und die Heidelberger Gruppe

Helm Stierlin wird 1926 in Mannheim geboren als Sohn eines Bauingenieurs und einer
Malerin, und als ältester von drei Brüdern. Nach dem zweiten Weltkrieg, dessen letzte
Tage er als Soldat erlebt, studiert er in Heidelberg zunächst Philosophie, dann Medizin.
Als Student und Asta-Kultur-Referent beeinflussen ihn der Philosoph Karl Jaspers, der
Psychosomatiker Viktor von Weizsäcker und der Sozialökonom Alfred Weber. Nach psy-
chiatrischer Facharztausbildung in München übersiedelt er 1958 in die USA. In zwei Kli-
niken nahe Washington DC erlernt er die damals prominente psychoanalytische Behand-
lung junger schizophrenier Patienten, u. a. bei Frieda Fromm Reichmann und im Um-
feld von Harry Stack Sullivan, dem Begründer einer interaktionellen Psychiatrie. Auf
Reisen lernt er in der Schweiz die Psychologin Satuila Zanolli kennen und heiratet sie.
Ab 1965 engagiert er sich im National Institute of Mental Health in Bethesda in der Fa-
milienforschung mit delinquenten und schizophrenen jungen Patienten, im Austausch
mit u. a. Lyman Wynne und Ivan Boszormenyi Nagy. Hier entstehen seine Konzepte wie
»Bezogene Individuation« und »Delegation«. 1975 auf die neugeschaffene Professur für
Psychoanalytische Grundlagenforschung und Familientherapie in Heidelberg berufen,
weckt er dort mit seinen Vorlesungen große Begeisterung und versammelt einen sehr ak-
tiven Mitarbeiterkreis um sich, der die weitere Entwicklung der systemischen Therapie
in Deutschland prägt. Dazu gehören ab 1975 Ingeborg Rücker-Embden-Jonasch, Michael
und Barbara Wirsching, Norbert Wetzel, Gunthard Weber; ab 1982 Gunter Schmidt,
Fritz B. Simon und Arnold Retzer; ab 1989 Andrea Ebbecke-Nohlen, Jochen Schweitzer,
Hans Rudi Fischer und Bernd Schumacher. Nach seiner Emeritierung 1992 bleibt er
noch zahlreiche Jahre als Autor, Vortragender und Therapeut aktiv. Seit 2002 trägt ein
führendes systemisches Weiterbildungsinstitut in Heidelberg seinen Namen.

321
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

35 Narrative verändern
Mirko Zwack & Arist von Schlippe

»Ein Mann wollte wissen, wie es sich mit dem Rechengewohnheiten zu analysieren. Schließ-
Geist verhält – nicht in der Natur, sondern in lich druckte sie ihre Antwort auf einem Stück
seinem eigenen großen Computer. Er fragte Papier aus, wie dies solche Maschinen zu tun
ihn (zweifellos in makellosem Fortran1): pflegen. Der Mann eilte hin, um die Antwort
›Rechnest Du damit, dass du jemals denken zu erfahren, und fand die sauber getippten
wirst, wie ein menschliches Wesen?‹ Die Worte vor: Das erinnert mich an eine Ge-
Maschine machte sich daran, ihre eigenen schichte…« (Bateson, 1995, S. 22).

35.1 Herkunft des Konzepts

Der Beginn der narrativen Psychologie herrscht« (Bruner, 1997, S. 108). Wir fragen
kann mit der Veröffentlichung Narrative uns im Folgenden zunächst, wie dieser Pro-
Psychology. The Story Nature of Human Con- zess der Sinnbildung abläuft, um ihn dann
duct von Theodore R. Sarbin auf das Jahr in seiner Funktion und Auswirkung nach-
1986 datiert werden (Polkinghorne, 1998). zuvollziehen. Daran anschließend soll das
Wie das einleitende Zitat Batesons stellt Selbstverständnis der narrativen Therapie
auch der Titel des Herausgeberbandes Ge- sowie ihre Operationalisierung durch Mi-
schichten und ihre Erzählung ins Zentrum chael White (2010) deutlich werden.
dessen, was uns als Menschen ausmacht. Die Wahrheit einer Geschichte liegt
Wer uns in unseren Motiven, Verhalten nicht in ihren Fakten, sondern in ihrer Be-
und Gefühlen verstehen will, muss sich deutung. Damit diese zu Tage tritt, bedient
folglich für die Geschichten des homo nar- sich der Erzähler zunächst seiner Erinne-
rans (Fisher, 1984) interessieren. Diese sind rung. Und schon diese ist keine Aufzeich-
nicht als bloße Berichte über das was pas- nung dessen, was tatsächlich passiert ist,
siert ist zu verstehen, oder gar als belanglo- sondern unterliegt selbst einem Konsistenz-
se Anekdoten abzutun. Um es mit Jerome bedürfnis, wie Studien zu erinnerten Kind-
Bruner, einem der Gründerväter der Kogni- heitsereignissen, die niemals stattgefunden
tionswissenschaft zu sagen: »Unsere Fähig- haben, eindrücklich nahelegen (vgl. bspw.
keit, Erfahrungen durch Erzählen zu ver- Garry & Wade, 2005). Dieses Material der
mitteln, ist nicht bloß ein Kinderspiel, son- Erzählung unterliegt wiederum einer »nar-
dern ein Mittel der Sinnbildung, das weite rativen Strukturierung«. Diejenigen Gedan-
Bereiche des Lebens in einer Kultur be- ken, Geschehnisse und Handlungen, die

1 eine Programmiersprache, Anm. d. Autoren

322
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

35 Narrative verändern

Chronologie
der Ereignisse Fiktion Erzählung

Abb. 35.1: Narrative Glättung zur Verdichtung des Plots (aus: Zwack, M. (2011). Die Macht der Ge-
schichten. Erzählungen als Form der Wertevermittlung in Familienunternehmen. Heidel-
berg: Carl-Auer, S. 84)

benötigt werden, um den »Hauptplot« der Der Sozialkonstruktionist Kenneth Gergen


Geschichte nachzuvollziehen, treten in den schreibt ihnen eine werttragende wie
Vordergrund, anderes wird lediglich ange- wertbildende Funktion zu. »Narrative
deutet oder ganz verschwiegen. Geschich- Schilderungen […] sind selbst wesentliche
ten sind auf Effekt aus. Im Gegensatz zum Bestandteile von fortlaufenden und häufig
gelebten Leben geht es in ihnen um einen institutionalisieren Mustern gesellschaftli-
»Hauptplot« und es werden lediglich jene chen Verhaltens. In diesem Sinne dienen
Ereignisse und »Subplots« aufgenommen, sie dazu, kulturelle Traditionen zu erzeu-
die zu diesem beitragen. Derartige Selek- gen und aufrechtzuerhalten (und manch-
tionsprozesse werden zusammen mit weite- mal auch zu brechen)« (Gergen, 1998,
ren Stilmitteln der Erzählung als »narrative S. 188). Diese normierende Kraft von Er-
Glättung« bezeichnet. Wir lassen Details zählungen gilt für Familien ganz beson-
aus und verdichten (Kondensierung, flatte- ders. In den Narrativen der Familienmit-
ning), wir elaborieren und übertreiben glieder strömen die Wirklichkeitssichten,
(Überhöhung, Detaillierung, sharpening), Erfahrungen und basalen Überzeugungen
wir machen kompakter und konsistenter der einzelnen zu miteinander verbundenen
(Rationalisierung). All das, um eine kohä- Konstruktionen von »Wirklichkeiten« in-
rente und verständliche Erzählung zu lie- einander. Im wiederholten Erzählen wer-
fern, die wie die visuelle Gestaltwahrneh- den sie stabil gehalten. Jedes Familienmit-
mung einen Plot deutlich werden lässt, oh- glied macht dabei für die Interpretation
ne dass dieser, gemäß dem Prinzip der Ge- von Wirklichkeit von einem gemeinsamen
staltschließung, vollständig ausgeführt System von Begriffen und Überzeugungen
werden müsste (Polkinghorne, 1998). Obi- Gebrauch, von einer »narrativen Tradi-
ge Abbildung verdeutlicht dies schematisch tion«, die jeweils für eine spezifische Fami-
(u Abb. 35.1). lie gilt. So entsteht ein »Familiencredo«
Geschichten erlangen ihre Bedeutung (Stierlin, 1997) als einem Satz gemeinsam
nicht lediglich mittels narrativer Glättung. geteilter basaler Überzeugungen über die

323
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

Konzepte und Methoden der Systemischen Therapie

Welt – zu dem Mann, Frau und Kind sich Das Wechselspiel zwischen Kultur und In-
verhalten muss, ob sie wollen oder nicht. dividuum in Narrativen ist für White von
Erzählungen kommt damit eine Schlüs- zentraler Bedeutung für die Therapie: »Vie-
selrolle im Tradieren von Werten zu. Sie le Menschen, die therapeutische Hilfe su-
handeln immer von Individuen und ihrem chen, [sind] der Ansicht, dass ihre Lebens-
Verhältnis zu einem spezifischen kulturel- probleme Spiegelbilder ihrer eigenen Iden-
len Kanon. Spannend werden sie dann, tität […] sind« (White, 2010, S. 32). Dieses
wenn Handlung und Norm voneinander verinnerlichende Verständnis sieht er als ei-
abweichen. Dann erklären Narrative mit ih- nen entscheidenden Beitrag zur Pro-
ren Mitteln »Abweichungen vom Normalen blemgenese. Angeregt durch die aufklären-
in einer verständlichen Form« (Bruner, den Ausführungen Foucaults über den
1997, S. 64). In Referenz zum »Dramatis- dbzl. gesellschaftlichen Beitrag (1973, 1988)
mus« des Literaturwissenschaftlers Kenneth sollen Gespräche im Sinne der narrativen
Burkes (1945) schreibt Bruner Geschichten Therapie den Auswirkungen einer »Verob-
die Funktion zu, einen »intentionalen Zu- jektivierung menschlicher Identität« entge-
stand zu ermitteln, der die Abweichung von gentreten (White, 2010, S. 33). Narrative
einem […] kulturellen Muster mildert oder Therapie ist damit auch eine Befreiung des
zumindest verständlich macht« (Bruner, Individuums von Normen und den damit
1997, S. 66). Der Zuhörer erfährt in Ge- einhergehenden Bewertungsmaßstäben. Da-
schichten stets von zwei bedeutsamen Land- mit dies geschieht, zielt sie auf eine Verän-
schaften: jener der Ereignisse und Handlun- derung der vorherrschenden (Selbst-)Erzäh-
gen der vermeintlich »realen« Welt und lungen des Klientensystems ab. Defizitge-
gleichzeitig jener der Intentionen und men- tränkte Erzähllinien zu hinterfragen und
talen identitätsnahen Prozesse im Bewusst- diese durch ressourcenorientierte zu erset-
sein des Protagonisten. »In die Umstände je- zen, ist folglich der Fokus der narrativen
der Geschichte eingebaut ist eben sowohl ei- Therapie (White, 2010; White & Epston,
ne kulturelle Konvention als auch eine Ab- 2013). Hierfür bietet sie im Wesentlichen
weichung davon, die durch individuelle zwei Ansatzpunkte: das sog. »Externalisie-
intentionale Zustände erklärbar ist« (Bru- ren« des Problems sowie das Anregen neu-
ner, 1997, ebd.). Auf diese Unterscheidung er Selbsterzählungen.
kommen wir im Abschnitt »Operationalisie-
rung« (u Kap. 35.2) zurück.

35.2 Operationalisierungen

1. Externalisieren sen schlägt White vier Fragekategorien vor,


Für White galt: »Die Person ist nicht das die die Trennung von Problem und Selbst-
Problem. Das Problem ist das Problem« wahrnehmung anregen sollen. Diese sind
(White, 1988). Das beginnt bereits bei dem nicht als Planungs-, sondern als Reflexions-
Berater selbst, indem er sich nicht von Be- hilfe zu verstehen. Denn narrative Konver-
schreibungen wie »hoffnungsloser Fall«, sationen sind nicht »diszipliniert«, sie ver-
»Motivationsmangel«, »Unfähigkeit zur Re- laufen nicht in »Kochbuchmanier« und
flexion« usw. beeinträchtigen lässt. Stattdes- sind »widerspenstig« (White, 2010).

324
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

35 Narrative verändern

Fragekategorie 1: Eine erfahrungsnahe, beson- lungen ein, wie empfinden Sie diese? Wie
dere Definition des Problems aushandeln beurteilen sie diese Auswirkungen von
Mit »erfahrungsnah« zielt White auf eine …?«). Den Bewertungen begegnet der The-
Beschreibung in der Sprache des Klienten. rapeut neutral. Wird das Problem mitsamt
»Besonders« verweist darauf, dass kein Pro- seinen Auswirkungen als durchweg positiv
blem oder Anliegen eine Kopie eines ande- (bspw. verdient) empfunden, kann eine Zu-
ren Problems ist, weder einer anderen Per- spitzung des Problems als mögliches Le-
son noch des Problems des Klienten in der bensschicksal hilfreich sein (»Wenn Ihnen
Vergangenheit. Diese Beschreibungen sind das Leben diese Auswirkungen einfach als
das Gegenteil einer klinischen Diagnose im Schicksal serviert hätte, wie sähen Sie es
klassischen Sinn. Derart detaillierte Be- dann?«).
schreibungen aus der Erlebenswelt der
Klienten können mit der Einladung, das Fragekategorie 4: Die Beurteilung begründen
Problem zu personifizieren, befördert wer- Im vierten Schritt stellt White die im Psy-
den (»Wie würden Sie den Charakter des chotherapeutenkreis teils unpopuläre »Wa-
Problems beschreiben?«; »Gibt es für Sie da- rum-Frage« (»Warum ist das für Sie nicht
zu einen passenden Namen?«; »Wie ist es in Ordnung? Weshalb sehen Sie diese Ent-
unter der Herrschaft von … zu leben?«). wicklung auf diese Weise? Warum nehmen
Sie diesen Standpunkt und diese Haltung
Fragekategorie 2: Die Auswirkungen der Akti- ein?«). Die Begründung der Bewertung legt
vitäten des Problems kartieren zentrale Werte des Klienten offen und er-
Im zweiten Schritt werden die Auswirkun- möglicht, sich mit diesen zu verbinden. In
gen des Problems auf die einzelnen Lebens- der Folge bietet es sich an, nach Geschich-
bereiche untersucht. Exploriert wird hier ei- ten zu fragen (»Können Sie mir eine Ge-
nerseits die soziale Welt des Klienten (»Ich schichte aus Ihrem Leben erzählen, die mir
würde mir den Einfluss von … auf Ihr Le- verstehen hilft, weshalb Sie zu dieser Ent-
ben gerne besser vorstellen können. Kön- wicklung diese Position beziehen?«), um
nen Sie mir dazu noch etwas erzählen? Wie die Werte weiter zu bestärken oder im ne-
beeinflusst … das Leben in der Familie, am gativen Fall hinterfragbarer zu machen.
Arbeitsplatz, in der Schule, mit den
Peers?«). Ferner gilt besonderes Augen- Auf diesem Weg vollzieht White mit dem
merkt den damit verbundenen Selbstwahr- Klienten eine Transformation: Der Klient,
nehmungen (»Wie beeinflusst es Ihr Ver- der eingangs das Problem als Beleg seiner
hältnis zu sich selbst? Welchen Einfluss hat eigenen Unzulänglichkeit verstand, nimmt
es auf Deine/Ihre Ziele, Wertvorstellungen, demgegenüber eine distante Position ein.
Träume? Was macht es mit Ihrem Blick auf Gleichzeitig verbindet er sich mit seinen
die Zukunft?«). Werten, um von dort aus neue Wege im
Umgang mit dem Problem zu finden.
Fragekategorie 3: Die Auswirkungen der Akti- Diese Prozesse können mittels symboli-
vitäten des Problems beurteilen scher Aktionsmethoden unterstützt wer-
Ist das Problem in Beschreibung und Aus- den (u Kap. 40).
wirkungen plastisch geworden, kann dies
zunächst durch den Berater in Form eines 2. Anregen neuer Erzähllinien
»Geleitworts« zusammengefasst werden. Im Das Vorgehen der Externalisierung mitsamt
Anschluss wird der Klient eingeladen, das der Begründung der Bewertung berücksich-
Problem mitsamt seinen Folgen zu beurtei- tig zwei Landschaften der Erzählung. In
len (»…, wie schätzen Sie diese Entwick- Anlehnung an Bruner nennt White diese

325
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

Konzepte und Methoden der Systemischen Therapie

Wert A_erweitert Wert A


Identitätslandschaft &B
• Identitätsgehalt des
Ereignisses Suche nach weiteren
• Bspw. in Form von Bsp. für besseres
Werten, Bedeutung, Verständnis
Wissen

Ausnahme als
Schärfung & Aussage über...
Erweiterung
Handlungslandschaft
• Ereignisse
• „Ausnahmen“

Ferne Vergangenheit Entfernte Vergangenheit Jüngste Vergangenheit Gegenwart Nahe Zukunft

Abb. 35.2: Schematische Darstellung Anregung neuer Erzähllinien (in Anlehnung an White, 2010,
S. 83 ff.)

Handlungslandschaft (Ereignis: Therapiebe- lassen (»Können Sie mir dazu noch


such) und Identitätslandschaft (Identitätsge- mehr erzählen, zu diesem …? Gibt es
halt des Ereignisses). Die Verdichtung von vielleicht eine Geschichte aus Ihrem Le-
Erzählungen auf einen spezifischen Plot, ben, die mir helfen würde, das noch bes-
bedingt, dass potentiell bedeutsame Ereig- ser zu verstehen, was damit für Sie ver-
nisse und Erfahrungen im Leben der Klien- bunden ist?«).
ten von den dominierenden Erzähllinien 3. Dieses Wechselspiel zwischen Hand-
schlicht ignoriert werden. Damit diese lungs- und Identitätslandschaft wird
»Ausnahmen« Kraft annehmen, schlägt mehrere Male durch jüngere, ältere und
White eine Exploration entlang beider ggf. sehr alte Vergangenheit durchlau-
Landschaften vor, wie sie in Abbildung fen.
35.2 schematisch dargestellt ist (u Abb.
35.2). Die Form der Befragung stellt dabei sicher,
dass die positive Eigenschaft, die in der
1. Das positive Ereignis innerhalb der Ausnahme aufscheint, an Festigkeit ge-
Handlungslandschaft wird auf seinen winnt. White nennt dies ein »Gerüst
Identitätsgehalt hin hinterfragt (»Was bauen« (White, 2010, S. 241). Ist dieser Pro-
könnte das über Sie als Person aussagen, zess geglückt, spiegelt sich das auch in be-
dieses …«). Von der ersten Stimmigkeit stimmterem Ausdruck und Stimme des
(»Ja? Passt das?«) ausgehend werden in Klienten. Nun kann ein Ausblick auf die
der Folge nahe Zukunft gewagt werden (»Wenn das
2. Geschichten gesucht, die in eine ähnli- für Sie entscheidend ist, was könnte das für
che Richtung gehen und das Werte-/ die nächsten Wochen bedeuten?«).
Identitäts-Kondensat deutlicher werden

326
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

35 Narrative verändern

35.3 Bedeutung in anderen Verfahren

Jede Therapieform, welche die Biografie ih- als Co-Autor von neuen Selbsterzählungen
rer Klientinnen und Klienten thematisiert, des Klientensystems zu verstehen und folg-
arbeitet mit Narrativen. Alle, die nach Aus- lich auf genau diese den Fokus der Auf-
nahmen vom Problemverhalten fragen, merksamkeit zu legen. Der Fokus Selbster-
oder das Coping-Verhalten der Klienten ge- zählungen führt implizit eine ausgeprägte
nau explorieren, regen im Sinne der narra- Werteorientierung mit sich, wie wir sie ex-
tiven Therapie zu neuen Selbsterzählungen pliziter bspw. in der Logotherapie nach
an. Der narrative Ansatz ist derart grundle- Frankl (bspw. Frankl, 2017) oder in der
gend, dass es schwierig sein sollte, ein The- »Acceptance Commitment Therapie« nach
rapieverfahren zu finden, das nicht Ge- Hayes (Hayes, 2014) antreffen. Ein neueres
brauch davon macht. Worin sich Therapeu- Verfahren, das sich explizit auf die Bedeu-
tinnen und Therapeuten unterschiedlicher tung der Selbsterzählungen bezieht, ist die
Verfahren unterscheiden mögen, ist in der »Narrative Exposure Therapy« (NET) für
Beschreibung dessen, was sie tun. Die Ein- die Behandlung von Traumata und ihren
ladung der narrativen Therapie ist es, sich Folgen (Schauer et al., 2011).

Hinweise zum vertiefenden Selbststudium

White, M. (2010). Landkarten der narrativen The- White, M. (1992): Therapie als Dekonstruktion.
rapie. Heidelberg: Carl Auer. 1. Auflage. In J. Schweizer, A. Retzer & H. R. Fischer
White, M. & Epston, D. (2013). Die Zähmung der (Hrsg.): Systemische Therapie und Postmoderne
Monster. Der narrative Ansatz in der Familien- (S. 39–63). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
therapie (7. Auflage). Heidelberg: Carl Auer.

Michael White

Michael White, geboren 1948 in Adelaide, Australien, gilt gemeinsam mit David Epston
als früher Wegbereiter eines an politischen Herrschaftsverhältnissen interessierten (und
darin theoretisch von dem französischen Philosophen Micheal Foucault inspirierten) nar-
rativen Ansatzes in der Systemischen Therapie. Als Sozialarbeiter beginnt er nach ersten
Erfahrungen in Kinderschutzarbeit und Bewährungshilfe ab 1973 im Kontext von Sub-
stanzgebrauch und Schizophrenie mit Gruppen und Familien zu arbeiten. Gerne kolpor-
tiert wird sein kritischer Ausspruch aus jener Zeit, bei dicken Behandlungsakten chroni-
fizierter Psychiatriepatienten sei es ebenso informativ sie zu wiegen wie sie zu lesen.
1983 gründet er mit seiner Frau Cheryl das Dulwich Center for narrative Therapy in Ade-
laide. Whites Credo lautet, einschränkende (»herrschende«) Geschichten durch befreien-
de (»alternative« Geschichten zu ersetzen und »Probleme zu externalisieren, Lösungen zu
internalisieren«. White stirbt mit 59 Jahren in San Diego/USA an einem Herzinfarkt.

327
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

36 Reflektierende Positionen im Therapieprozess


Antonia Drews, Marieke Born & Arist von Schlippe

Beobachten bedeutet weit mehr für den sys- ternative Wirklichkeitskonstruktionen und
temischen Ansatz als das Alltagsverständnis damit Perspektiven für den Klienten er-
des Verbs vermuten lässt. Beim Beobachten möglichen. Statt zu fragen, wie etwas ist,
handelt es sich um eine elementare Aktion, wird gefragt, wer es wie beschreibt.
durch die etwas bestimmtes von etwas an- Hinzu kommt: Wenn man etwas beob-
derem unterschieden und erst dadurch er- achtet, beobachtet man etwas anderes
kennbar wird. Im Vordergrund steht nicht nicht. Jede Beobachtung hebt etwas heraus
»die Sache«, sondern der Vorgang des Un- und entwickelt einen »blinden Fleck« für
terscheidens. »Es gibt keine beobachtungs- das, was sie nicht beachtet. Der Beobach-
lose Welt […]. Wir brauchen nicht mehr tungsbegriff ist dabei weit, er bezieht
zu wissen, wie die Welt ist, wenn wir wis- Selbstbeobachtung mit ein, die sog. »mit-
sen, wie sie beobachtet wird« (Luhmann, laufende Selbstreferenz« (Luhmann, 1984,
2004, S. 139 ff.). Systemische Praxis konzen- S. 604). Viele systemische Interventionen
triert sich daher auf den Prozess des Beob- fokussieren genau hierauf: die Bedeutungs-
achtens (und damit Unterscheidens) als Ve- gebung eines »Gegenstands« durch die Un-
hikel, über das die Welt konstruiert wird. terscheidung und Benennung (Spencer-
Diese Position wird »konstruktivistisch« ge- Brown, 1969) durch einen bestimmten Be-
nannt (s. etwa v. Foerster, 1985; v. Glaser- obachter und dessen dabei unvermeidli-
sfeld, 1987; Simon, 1988). Therapie soll al- chen »blinden Fleck«.

36.1 Herkunft des Konzepts: Margaret Mead und


Gregory Bateson

Als Vorläufer der erkenntnis- und system- von sich selbst anschauten. Einen For-
theoretischen Entwicklungen lassen sich schungsansatz, der mehrere Beobachtungs-
die ethnologischen Arbeiten von Gregory ebenen unterscheidet, gab es damals noch
Bateson (1904–1980) und Margaret Mead nicht. Diese Idee wurde erst viel später
(1901–1978) auf ihren Forschungsreisen in (wieder)entdeckt (z. B. Jansen, v. Schlippe
die Südsee verstehen. Sie analysierten die & Vogd, 2015).
Kultur der Iatmul und bezogen dabei den So leiteten Mead und Bateson einen
Beobachter als Teil des beobachteten Sys- Wandel ein, der heute mit dem Schritt von
tems mit ein (Bateson, 1981; Lutterer, der »Kybernetik erster Ordnung« zur »zwei-
2002). Neu an ihrem Ansatz war, dass sie ten Ordnung« beschrieben wird: Vom Blick
Menschen filmten, die sich Filmaufnahmen auf den »Gegenstand« kommt man auf die

328
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

36 Reflektierende Positionen im Therapieprozess

Frage, wie dieser »Gegenstand« eigentlich


durch den Akt des Erkennens »entsteht«.

36.2 Operationalisierungen und Abwandlungen:


Beobachtungen nutzen

36.2.1 Die Einwegscheibe und explizit normativ, er verfolgte ein – wenn


das Team hinter dem auch expliziertes und reflektiertes – Bild da-
Spiegel von, wie eine »gut funktionierende Fami-
lie« zu sein hätte.
Seine normative Definition bestimmter
Die strukturelle Familientherapie
Grenzen, Nähe-Distanz-Verhältnisse und
Hierarchieabstufungen als »gesund« und
Einer der Pioniere der Familientherapie
entsprechend Abweichungen davon als »pa-
war Salvador Minuchin. Er attackierte eine
thologisch« wird heute kritisch gesehen
Sichtweise, die das Individuum als »Sitz des (vgl. Levold, 2014). Gleichzeitig geben sie
pathologischen Geschehens« betrachtet. So Hinweise auf mögliche Beobachtungs-
zielte sein Ansatz darauf ab, die »künstliche kriterien (Molter, 2010) und damit Anhalts-
Dichotomie« zwischen dem Individuum punkte, die dem Therapeuten eine Vorstel-
und seinem sozialen Kontext zu überwin- lung der Familienstruktur ermöglichen
den (Minuchin, 1977, S. 23). Die Lebenser- können.
fahrungen des im argentinischen Ghetto
im Umfeld der Großfamilie aufgewachse-
nen Kinderarztes und Psychiaters mögen Das frühe Mailänder Modell
dazu beigetragen haben, dass er soziale Sys-
teme vor allem im Hinblick auf ihre struk- Eine wesentliche Rolle für die Weiterent-
turellen Grenzen hin beobachtete. So un- wicklung des Umgangs mit Beobachtung
tersuchte er, wie die Art der Grenzregulie- in der systemischen Therapie spielen die
rung sich auf die beteiligten Familienmit- Arbeiten der sog. Mailänder Gruppe. Die
glieder auswirkte. Begründerin, Mara Selvini Palazzoli, stieß
An die o. a. Überlegungen zum Beobach- auf die Arbeiten Batesons und begann ge-
ten schloss er sich insoweit an, als dass er meinsam mit Giuliana Prata, Luigi Boscolo
es als unmöglich ansah, dass man als Thera- und Gianfranco Cecchin systemisch zu ar-
peut ein Familiensystem von außen beob- beiten. Die Gruppe entwickelte Anfang der
achten könne. Er ging vielmehr davon aus, 1970er Jahre ein Therapiemodell für Fami-
dass »das Verhalten des Therapeuten, der lien mit anorektischen und später auch
mit einem Patienten oder einer Patientenfa- schizophrenen Mitgliedern.
milie arbeitet, Teil des betreffenden Kon- Viel mehr als ihre Vorgänger versuchten
textes wird. Therapeut und Familie schlie- sie, ein kybernetisches Verständnis des Fa-
ßen sich einander an und bilden ein neues miliensystems zu verwirklichen, von allen
therapeutisches System« (Minuchin, 1977, Hypothesen über das, was im Menschen
S. 23). Gleichwohl ging er in seinen Überle- vorgeht, abzusehen und sich nur auf die
gungen noch nicht weiter. Sein Ansatz war Kommunikation und die paradoxen, ver-

329
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

Konzepte und Methoden der Systemischen Therapie

rücktmachenden »Spielregeln« zu konzen- gisch und direktiv in das Familiensystem


trieren (Selvini Palazzoli et al., 1977; Ma- eingegriffen wurde, kommentiert. Man sei
cKinnon & James, 1987). Die Macht dieser in der frühen Zeit »päpstlicher als der
Regeln sollte ausgehebelt werden, um das Papst« gewesen (Selvini Palazzoli, Cirillo &
familiäre Beziehungsspiel zu unterbrechen. Sorrentino, 1987). Insbesondere Boscolo
War der Gewinn der frühen Familienthera- und Cecchin legten nun den Akzent stärker
pie, dass ein Therapeut oder eine Therapeu- auf Kooperation und Konversation zwi-
tin nicht mehr mit einer Einzelperson, son- schen Klienten- und Therapeutensystem
dern mit der ganzen Familie arbeitete, (Boscolo, Cecchin, Hoffman & Penn,
führte das Mailänder Team nun ein beson- 1988). Damit wird anerkannt, dass eine Be-
deres Setting ein, bei dem ein Team als Be- obachtung zweiter Ordnung keine privi-
obachter der Familie seine Überlegungen legierte Position gegenüber einer Beobach-
zur Verfügung stellte. Der Aufbau der Sit- tung erster Ordnung darstellt. Auch sie
zungen war revolutionär: Ein bis zwei The- »bleibt an ihren eigenen blinden Fleck ge-
rapeuten führten ein Interview mit der Fa- bunden. Auch die Beobachtung zweiter
milie. Das Gespräch wurde aus einem Sepa- Ordnung kann nur sehen, was sie sehen
rée, das durch eine Einwegscheibe vom Sit- kann und sie kann nicht sehen, was sie
zungsraum getrennt war, vom Team nicht sehen kann« (Kneer & Nassehi, 1993,
beobachtet. Die Familie sah die Beobachter S. 101). So wurden nun individuelle und
nicht, sondern nur einen Spiegel. Das kollektive Bedeutungsgebungen stärker
Team achtete darauf, wann die Therapeu- miteinbezogen und jedes Familienmitglied
ten die Distanz (die therapeutische Posi- als gleichwertiger Beobachter angesehen
tion) verloren und in die »F-Position« (Fa-
(Simon, 1988). Entsprechend wurde nun
milienposition) gerieten, also die Beschrei-
auf die Schlussintervention verzichtet und
bungen der Familie übernahmen. Wenn sie
auf die Kraft des öffnenden Gesprächs ver-
den Eindruck hatten, die Therapeuten hät-
traut, in dem Perspektiven und Lösungs-
ten etwas Relevantes übersehen, gaben sie
ideen ohne Veränderungsintention neben-
per Telefon Hinweise an die Kolleginnen
einanderstehen konnten. Der Akt der Be-
und Kollegen im Gesprächsraum. In einer
obachtung und das »Problem« werden nun
Gesprächspause diskutierten Team und
in engeren Zusammenhang gestellt: Das
Therapeut dann ohne die Familie über ihre
Ideen, tauschten sich über Hypothesen aus Problem existiert nicht ohne beobachtende
und erarbeiteten daraus eine Schlussinter- Systeme, die das Problem wechselseitig und
vention, die die Form einer oft verwirren- kollektiv definieren (MacKinnon & James,
den, »orakelhaften« Verschreibung (meist 1987).
verbunden mit einer »No-Change-Empfeh-
lung«) hatte. Anschließend wurde die Fa-
milie entlassen. Diskussionen wurden dabei 36.2.2 Es geht auch ohne Spiegel
unterbunden – die Verwirrung sollte das
System nachhaltig verstören und das fami- Das Reflektierende Team
liäre Beziehungsspiel unterbrechen.
»(…) Der Therapeut [ist] nie außenstehen-
der Beobachter, sondern stets (Mit-)Produ-
Der Konversationsansatz zent dessen, was er beobachtet« (Simon,
1988, S. 125). Dieser Grundeinsicht entspre-
Die Mailänder Gruppe trennte sich etwa chend wirkt ein technisches Problem, das
1988. Selbstkritisch wurden die kämpfe- die Arbeitsgruppe um Tom Andersen erleb-
risch-autoritären Formen, mit denen strate- te, nur auf den ersten Blick als Versehen:

330
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

36 Reflektierende Positionen im Therapieprozess

Das Team, das nach dem klassischen Mai- des RT setzen sich zusammen, während
länder Modell arbeitete, hatte nach einer die Interviewgruppe sich so setzt, dass
Gesprächspause erschrocken festgestellt, sie die Reflexion gut verfolgen kann.
dass versehentlich das Mikrofon nicht ausge- Der Interviewer weist darauf hin, dass
schaltet war und die Familie die Teamdebat- das RT lediglich Angebote an die Ratsu-
te im Nebenraum mitgehört hatte. Anders chenden macht (»Hier wird ein Super-
als erwartet, hatte die Familie jedoch nicht markt an Ideen angeboten, Sie entschei-
verärgert, sondern im Gegenteil hochmoti- den, was interessant ist und was Sie bei-
viert auf die Gelegenheit reagiert, die Hypo- seitelassen!«) und achtet darauf, dass das
thesen des Therapeutenteams zu verfolgen. Klientensystem die Reflexion möglichst
In der Folge wurde damit experimentiert. nicht unterbricht.
Die Klienten hörten den Teamgesprächen • Das RT folgt Grundregeln, die der Satz
zu – über Mikrofon aus dem Nebenraum, »Das Nein ist grundlegend« knapp skiz-
später saß man im selben Raum. Die Arbeit ziert: Es muss jederzeit leicht möglich
mit dem »Reflektierenden Team« (RT) wur- sein, eine Beschreibung abzulehnen. Die
de so ein bedeutsamer Schritt in Richtung Reflexionen sollten dabei »angemessen
einer neuen Therapiekultur: Statt eines Kon- ungewöhnlich« (Andersen, 1990, S. 46 ff.)
texts der strukturellen Macht (der Spiegel sein, weder zu abgehoben noch zu bestä-
war eben nur einseitig durchsichtig), wird tigend. Innerhalb des Teams geht es da-
ein Kontext der Kooperation geschaffen. Im rum, wertschätzend, suchend (»konjunk-
Zuhören können die Klienten beobachten, tivisch«) zu sprechen, nicht nach Ursa-
wie professionelle Beobachter ihre Art zu chen zu suchen und vor allem eine Kon-
beobachten reflektieren. kurrenz über die »richtige« Idee zu
Das Vorgehen ist recht klar strukturiert vermeiden.
(Andersen, 1990; Hargens & v. Schlippe, • Im Anschluss wird das Gespräch im Be-
2002): ratungssystem fortgesetzt. Der Intervie-
wer fokussiert darauf, was für die Klien-
• Nach der Begrüßung (oft auch vorab) ten interessant und anregend war.
wird das Setting erklärt. Nur wenn alle • Der Reflexionsprozess wird vor Ende des
zustimmen, wird die Sitzung so durch- Beratungsgesprächs meist noch einmal,
geführt wie geplant. selten öfter, wiederholt. Das »letzte
• Der Raum wird in einen Bereich für das Wort« haben immer die Klienten.
Gespräch und einen für das RT (meist
zwei bis drei andere Therapeuten) einge-
teilt: Zwei Stuhlkreise stehen nebenein- Reflektierende Positionen
ander. Während des Gesprächs ist der
Stuhlkreis der Ratsuchenden und ihrer Vielleicht ist deutlich geworden, dass die
Interviewerin oder ihres Interviewers ge- Arbeit mit dem RT die konsequenteste
schlossen, der des RT halb geöffnet. Umsetzung des Prinzips der Beobachtung
• Der erste Teil des Gesprächs dauert etwa zweiter Ordnung darstellt: Ein Raum wird
30 bis 40 Minuten. In dieser Phase geht bereitgestellt, in dem sich Menschen auf
es nur um Informationen, nicht um In- entspannte Weise damit konfrontieren las-
terventionen. Das RT hört nur zu, es fin- sen, wie die Art, wie sie auf die Welt
det keine Interaktion zwischen den Krei- schauen, von anderen beobachtet wird. Ein
sen statt. Nachteil liegt in dem enormen personellen
• Dann wird die Sitzung für eine Refle- Aufwand. Daher wird diese Struktur eher
xionsphase unterbrochen. Die Mitglieder in Kliniken und Beratungsstellen angewen-

331
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

Konzepte und Methoden der Systemischen Therapie

det und meist auch nur punktuell durchge- Reflexion reserviert. In der Reflexionspause
führt (Praxisbeispiele in Hargens & v. wechseln die Akteure dann die Stühle und
Schlippe, 2002). reflektieren über das Gespräch und seinen
Da es ja gar nicht um die klugen Gedan- Verlauf, ggf. spricht man sogar in der drit-
ken anderer Personen geht, sondern um ei- ten Person über sich selbst. Die Prozess-
ne Struktur, die das Prinzip der Beobach- steuerung ist ein wenig anders als im nor-
tung zweiter Ordnung nutzt, lässt sich das malen Interview, da der Therapeut hier da-
Prinzip auch in anderen Settings verwirkli- für sorgen sollte, dass die Gesprächspartner
chen, als Arbeiten mit einer reflektierenden im reflektierenden Modus, also auf der Me-
Position. Die Betroffenen werden eingela- taebene bleiben (»Was Sie gerade sagen, ge-
den, als Beobachter ihrer selbst den Ge- hört wohl eher an den Ort da drüben. Sol-
sprächsverlauf aus dem »Adlerhorst« zu len wir wieder dorthin gehen oder wäre es
kommentieren (v. Schlippe, 2009). Wenn gut, wenn wir gemeinsam noch weiter re-
sie mit einem solchen Vorgehen einverstan- flektieren?«).
den sind, wird ein Bereich im Raum für

36.3 Bezüge zu allgemeinen Theorien

Den erkenntnistheoretischen Bezugsrah- von der Umwelt (v. Foerster, 1992). Jedes
men systemischer Therapie bildet der Kon- System bestimmt somit eigenständig, wel-
struktivismus: Es gibt keine objektive Reali- che Wirklichkeit es konstruiert (Simon,
tät, sondern nur Wirklichkeitskonstruktio- 1988). Ergebnis des Errechnungsprozesses
nen, die durch Beobachter erzeugt werden. ist eine, nicht die Realität.
Für die therapeutische Praxis bedeutet dies: Während der Konstruktivismus das Indivi-
Beschreibungen von Systemstrukturen, Ver- duum als Erzeuger seiner Wirklichkeitskon-
haltensmustern etc. bilden nicht die Reali- struktion ansieht, betont der Konstruk-
tät ab, sondern sind abhängig von einem tionismus die Bedeutung sozialer Kontexte,
Beobachter (vgl. Levold, 2014). innerhalb derer Bedeutungen kollektiv er-
Mit seinen Überlegungen zur Autono- zeugt werden. Heinz von Glasersfeld betont
mie des Beobachters prägte Heinz von in diesem Zusammenhang die Bedeutung
Foerster maßgeblich den Übergang zu ei- von Sprache und das Zusammenspiel von
ner Beobachtung zweiter Ordnung, d. h. Sprachlogik und Wirklichkeitskonstruk-
der Beobachtung und Reflexion von Be- tion: »Je tiefer ein Denker in seiner Mutter-
obachtungsprozessen. sprache verankert ist, umso schwerer ist es
Heinz von Foerster übertrug die Idee für ihn, die Möglichkeit in Betracht zu zie-
der Eigenständigkeit von Systemen im Sin- hen, dass andere die Welt auf andere Weise
ne der Autopoiese nach Humberto Matura- sehen, kategorisieren und somit erkennen
na und Francisco Varela (Maturana & Vare- könnten« (v. Glasersfeld, 1987). Systemthe-
la, 1980) auf Beobachtung: Was beobachtet rapeutische Settings, die die Beobachtung
wird, ist das Ergebnis eines Errechnungs- zweiter Ordnung ermöglichen, können ge-
prozesses innerhalb des Beobachters. Ab- nau an dieser Stelle einen besonderen
hängig ist dieser Prozess vielmehr von der Mehrwert bieten.
inneren Verfassung des Beobachtenden als

332
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

36 Reflektierende Positionen im Therapieprozess

36.4 Verzweigung innerhalb eines Verfahrens

Reflektierende Positionen ermöglichen ei- tierenden Arbeit wird nun auf eine neue,
ne Perspektive auf sich selbst aus der Posi- komplexe Weise eine Art von Öffentlich-
tion eines anderen. Aussagen, die nicht keit hergestellt, in der das ausgesprochen
mehr intentional an den Klienten als Ge- wird, was »die anderen« über einen denken
genüber gerichtet sind, sondern im RT-Ge- könnten. Dadurch dass die gewohnten
spräch über diesen gemacht werden, be- kommunikativen Mechanismen außer Kraft
kommen eine andere Qualität für die Ver- sind, kann das Bild vom »generalisierten
änderung des inneren Selbstgesprächs. Es Anderen« auf leichte Weise eine Korrektur
wird den Beteiligten möglich, sich über erfahren. Eine wertschätzende Äußerung
ihre »Erwartungs-Erwartungen« klarer zu wird weniger als bloßes Kompliment abge-
werden (Luhmann, 1984, S. 411 ff.). Erwar- tan, eine Konfrontation weniger als Angriff
tungsstrukturen verdichten sich im Laufe auf den Selbstwert erlebt. So ermöglicht
der Zeit in der Vorstellung eines »generali- das Spiel mit reflektierenden Positionen of-
sierten Anderen« (ein Begriff von G.H. fenbar die Möglichkeit, aus einer neuen
Mead), der zum Symbol dafür wird, was ei- Perspektive heraus sein eigener Beobachter
ne Person vermutet, welches Verhalten von zu werden. Dadurch kann eine Neukon-
ihr erwartet wird. Dies ist oft das, was Ver- struktion von Wirklichkeit leichter erzeugt
halten und Erleben bestimmt. In der reflek- werden.

36.5 Bedeutung in anderen Verfahren

Natürlich werden Reflexionen auch in an- thologisch‹ ist, muss man den Beobachter
deren Verfahren eingesetzt, etwa wenn sich beobachten, der diese Beschreibung ver-
Co-Therapeuten vor den Klienten unterhal- wendet, und nicht das, was so beschrieben
ten. Der explizite Bezug auf erkenntnis- wird« (Luhmann, 2009, S. 216). Das sollte
theoretische Ideen als Grundlage und An- nicht zu ideologisch verstanden und prakti-
haltspunkt in der therapeutischen Praxis ist ziert werden. Natürlich fragen auch syste-
in ähnlichem Umfang jedoch nicht in an- mische Praktikerinnen und Praktiker nach
deren Ansätzen vertreten. »Dingen«, bearbeiten Kranken- oder Ju-
Eine konstruktivistische Grundhaltung gendamtsakten und gehen mit Diagnosen
verändert den Umgang mit Diagnosen im um. Doch wird stets die Grundidee mitge-
systemischen Arbeiten, denn es ist der Be- führt, dass es sich um Beschreibungen von
obachter, der die Grenze zwischen krank Beobachtern handelt und damit um Land-
und nicht-krank zieht (Simon, 1988, karten, die immer mit einer gewissen Vor-
S. 113). »Wenn man wissen will, was ›pa- läufigkeit behaftet sind.

333
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

Konzepte und Methoden der Systemischen Therapie

Hinweise zum vertiefenden Selbststudium

Andersen, T. (1990). Das reflektierende Team. rapie und Beratung – das große Lehrbuch
Dortmund: Modernes Lernen. (S. 250–255). Heidelberg: Carl Auer Systeme.
Caby, F. (2014). Reflektierendes Team. In T. Le-
vold & M. Wirsching (Hrsg.), Systemische The-

Mara Selvini Palazzoli

Mara Selvini Palazzoli, 1916 in Mailand geboren und 1999 dort gestorben, wuchs als ei-
nes von fünf Kindern in einer reichen Kaufleutefamilie auf. Nach Besuch einer strengen
Klosterschule und Medizinstudium wurde sie zunächst Internistin, später Psychiaterin
und ab 1950 Psychoanalytikerin. Ihre Unzufriedenheit mit ihren psychoanalytischen Be-
handlungsergebnissen bei Anorexia Nervosa brachte sie zur Familientherapie. 1967 grün-
dete sie in Mailand das Centro per lo Studio della Famiglia e delle tecniche di Gruppo.
Ab 1971 entwickelte sie in Auseinandersetzung mit Batesons Kybernetik und Watzla-
wicks Kommunikationstheorie gemeinsam mit Luigi Boscolo, Gianfranco Cecchin und
Giuliana Prata ein Therapiemodell, das nach der Veröffentlichung von »Paradoxon und
Gegenparadoxon« als »Mailänder Modell« weltweit bekannt wurde. Nach Meinungsver-
schiedenheiten und Auflösung des ersten Teams im Jahr 1980 gründete sie mit Giuliana
Prata 1982 ein neues Institut (Nuovo Centro per lo Studio della Famiglia). Mara Selvini
Palazzoli war seit 1947 mit dem Kardiologen Aldo Selvini verheiratet, mit dem sie drei
Kinder bekam.

334
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

37 Mehrgenerationalität, Genogramm,
Familienrekonstruktion
Tobias von der Recke & Arist von Schlippe

37.1 Herkunft des Konzepts der Mehrgenerationalität


in der systemischen Familientherapie

Wohl alle therapeutischen Schulen neh- ter; mir fiel auf, dass sie sehr bestimmt
men, wenn auch in sehr unterschiedlicher über ihre Tochter sprach, und ich sagte:
Weise, die Mehrgenerationalität in den ›Sie behandeln sie ja wie eine Leibeigene.‹
Blick. Denn um zu verstehen, wie ein Da sagte sie: ›Ja, wieso, ist sie doch auch! –
Mensch zu dem geworden ist, der er ist, ist War ich doch auch!‹. Das war der Keim für
seine Beziehungsgeschichte und damit ver- meine Mehrgenerationen-Betrachtungswei-
bunden die seiner Bezugspersonen eine se« (Sperling, 1990, S. 122).
wichtige Quelle der Information. In der Fa- Sperling gehört mit Helm Stierlin,
milientherapie bedeutet Mehrgenerationali- Horst-Eberhard Richter und Hans Strotzka
tät, dass vielfach mindestens zwei, oft je- zu den Personen, die die Mehrgeneratio-
doch auch drei Generationen ins Gespräch nenperspektive und die Familientherapie in
eingeladen werden. Dann wird nicht nur Deutschland in den frühen Jahren vertreten
darüber gesprochen, wie sich die Beziehun- und ausgebaut haben. Sie griffen Impulse
gen gestaltet haben, sondern es wird direkt aus Europa (etwa in Großbritannien von
erkennbar, welche mehrgenerationale Dy- John Bell) und vor allem aus den USA auf
namik sich im Sprechzimmer entfaltet. Die (zu nennen sind hier etwa Murray Bowen,
frühen Pioniere der Familientherapie erleb- Ivan Boszormenyi-Nagy, Lyman Wynne,
ten diese Erfahrung als so revolutionär, dass Theodore Lidz, Nathan Ackermann, David
sie von einem »Paradigmenwechsel« spra- Reiss u. v. a.m.) und setzten eigene Akzente.
chen: Die Symptomatik eines »verrückten« Virginia Satir, die »Mutter der Familienthe-
Familienmitglieds bekam vor dem Hinter- rapie«, hatte auf die akademisch ausgerich-
grund von Mehrgenerationalität eine ganz tete Familientherapieforschung wegen ihrer
neue, andere Qualität (u Kap. 5.1.3 »Mit starken Praxisorientierung weniger Ein-
einem Bein im Gefängnis«). Eckhard Sper- fluss. Dafür ist ihr Konzept der »Famili-
ling, bis 1990 Leiter der Abteilung für Psy- enrekonstruktion« bis heute sehr populär,
cho- und Soziotherapie (Familientherapie) auch in Deutschland (Crone, 2018; Molter
an der Universität Göttingen, der ein expli- & Grabbe, 2014; Nerin, 1989; Recke von
zit tiefenpsychologisches Konzept von Fa- der & Wolter-Cornell, 2017). All diesen
milientherapie entwickelte (Reich, Massing Gründerpersönlichkeiten ist gemeinsam,
& Cierpka, 2007), illustriert diese Anfangs- dass sie als aktive und erfahrene Kliniker
zeit mit einer prägnanten Anekdote: »Ein im psychoanalytischen Denken verwurzelt
weiteres Vorerlebnis hatte ich bei einer an- waren. Ihre Erfahrungen mit den Familien,
deren Magersuchtpatientin: Ich machte ein in denen oft massive psychotische oder an-
übliches Anamnesegespräch mit der Mut- dere psychiatrische Auffälligkeiten auftra-

335
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

Konzepte und Methoden der Systemischen Therapie

ten, brachten sie dazu, bei all diesen Stö- Differenzierungsgrad ein Mensch er-
rungen den Einbezug der Familie als unab- reicht, hängt davon ab, in welchem
dingbar zu fordern. Ihre Erfahrungen zeig- Maße es ihm gelingt, im Kontext seiner
ten, was dann möglich wurde, was das Ein- Familie die Spannung zwischen Indivi-
zelsetting nicht bieten konnte: Unsichtbare dualität und Bezogenheit auszubalancie-
Bindungen und Aufträge, die über die Ge- ren. Eltern, so Bowen, übertragen den
nerationen hinweg weitergegeben wurden, Grad der Differenzierung, den sie selbst
bewusst und bearbeitbar zu machen, »Be- erreicht haben, auf ihre Kinder (»multi-
ziehungskonten«, die in Familien geführt generational transmission process«).
und von den Mitgliedern untereinander Wenn Eltern mit geringem Differenzie-
»verrechnet« werden, zu verfolgen, zu ver- rungsgrad für ihre eigene emotionale Si-
stehen und zum Ausgleich zu bringen. cherung von ihren Kindern zu viel Nähe
Stellvertretend für die vielen Persönlich- oder zu viel Distanz einfordern, haben
keiten, die für diese Art des Denkens und diese Schwierigkeiten in der Entwick-
Arbeitens grundlegend waren, sollen exem- lung einer eigenen Identität. Umgekehrt
plarisch einige wenige erwähnt werden. fördert ein höheres Maß an Differenzie-
rung sowohl die Eigenständigkeit als
• Murray Bowen (geboren 1913 in Tennes- auch die Kooperationsfähigkeit der Kin-
see; gestorben 1990 in Maryland) war der (und Enkelkinder). Nach Bowen ist
ein US-amerikanischer Psychiater, Psy- eine Dyade ein instabiles Beziehungssys-
chotherapeut und Hochschullehrer an tem, das sich erst mit der Einführung
der Georgetown University. Im Zentrum eines Dritten, also in einem Dreieck
seiner Arbeit steht die Differenzierung (»triangle«) stabilisieren lässt. Dieser Pro-
des Selbst (»differentiation of self«), die zess des »triangling« wird als natürliches
Fähigkeit, im engen emotionalen Kon- Phänomen beschrieben, das sowohl posi-
takt mit anderen ein stabiles Selbst zu tive wie negative Auswirkungen haben
bewahren. Bowen und seinen Schülerin- kann. Besonders bedeutend wird das
nen (bes. Elisabeth Carter und Monical Dreieck, wenn eine Dyade besonderem
McGoldrick) wird wesentlich die Ent- Stress oder Angst ausgesetzt ist. In einem
wicklung des Familiengenogramms zu- Dreieck können Angst und Stress geteilt
geschrieben. und somit erträglich werden. Gelingt
Bowen interessierte sich vor allem für dies nicht, werden mehr Personen mit
den Zusammenhang zwischen der Diffe- hineingezogen und es entstehen ineinan-
renzierung des Selbst und von »Triangu- dergreifende Dreiecke. Die Gefahr ist,
lierungen« über mehrere Generationen dass Menschen angesichts von Stress
hinweg auf die Entwicklung psychischer bzw. chronischer Angst innerhalb eines
Störungen. Für eine gelingende Selbst- Systems in einer Dreiecksposition fixiert
Differenzierung muss immer wieder das bleiben und schließlich Symptome ent-
Bedürfnis nach Individualität mit dem wickeln, also zu Symptomträgern in der
Bedürfnis nach dem Miteinander, nach Familie werden (Groß, 2012).
emotionaler Verbundenheit in Einklang • Iván Boszorményi-Nagy (*1920 in Buda-
gebracht werden. Wenn der Grad der pest; † 2007 in Pennsylvania) war ein
Selbst-Differenzierung gering ist, entwi- ungarischer Arzt, Psychotherapeut und
ckelt sich ein »Pseudo-Selbst«. Dann ist Hochschullehrer, der als Widerstands-
ein Mensch ständig auf den Kontakt zu kämpfer gegen Hitler und Stalin 1950
anderen und deren Bestätigung und zur Emigration in die Vereinigten Staa-
Übereinstimmung angewiesen. Welchen ten gezwungen war. Er gilt als der Be-

336
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

37 Mehrgenerationalität, Genogramm, Familienrekonstruktion

gründer der Kontextuellen Therapie und keit, mit anderen Menschen auf gute
hat wesentliche Beiträge zur Entwick- Weise in Kontakt zu sein: Individua-
lung der Systemischen Familientherapie tion beruht auf vielfältigen Abhängig-
geleistet. Unter anderem hat er so wich- keiten und geht aus ihnen hervor
tige Begriffe wie Parentifizierung, Loyali- (Stierlin, 1994, S. 114). Eine misslun-
tät und Allparteilichkeit in die Systemi- gene oder fehlende Individuation
sche Therapie eingeführt (Boszormenyi- zeigt sich entweder in einer »symbio-
Nagy & Spark, 1981). Sein wesentlicher tischen Fusion«, bei der das Gefühl
Beitrag zur mehrgenerationalen Fami- des eigenen Selbst mit dem Erleben,
lientherapie war die Idee der Gerechtig- den Gefühlen und der Rolle einer an-
keit, des Ausgleichs von Geben und deren Person verschwimmt oder in ei-
Nehmen und das Bild einer über Gene- ner starren, autistische Absonderung,
rationen fortlaufenden »Buchführung«. die oft eine stark misstrauische Fär-
Nach dieser in aller Regel unbewussten bung hat. Es kann auch zum ambiva-
Buchführung »erwerben« Familienmit- lenten Hin- und Herpendeln zwi-
glieder für ihre Dienste eine Anspruchs- schen den beiden Extremen kommen.
berechtigung, die eines Ausgleichs be- Die Interaktionsmodi von Bindung und
darf. Gelingt dieser Ausgleich nicht in- Ausstoßung sind zwei entgegengesetzte
nerhalb einer Generation, geht dieser Kräfte. Die Handhabung und Balan-
Anspruch auf die nächste Generation cierung der Trennungsdynamik zwi-
über, d. h. Kinder oder Enkelkinder »er- schen Eltern und Kindern drückt sich
ben« diese »Schuld« und versuchen in in diesen aus: Herrscht in Familien
ihrem Leben, für den ausstehenden Aus- die Kraft der Bindung vor, werden
gleich zu sorgen. die Kinder länger zu Hause bleiben,
• Helm Stierlin (* 1926 in Mannheim) gilt die Autonomieentwicklung verzögert
als der wichtigste deutsche Pionier der sich oder wird gar blockiert. Umge-
Familientherapie (Reitz, 2014). Er hatte kehrt bewirkt das Vorherrschen der
lange als Psychoanalytiker in Chestnut Ausstoßung eine zu frühe (Pseudo-)
Lodge in den USA, einer Modellklinik Autonomie und womöglich Formen
für die Behandlung von schizophrenen von Beziehungslosigkeit und Bin-
Patienten, gearbeitet (Foudraine, 1981). dungsunfähigkeit.
Stierlins mehrgenerationaler Ansatz ba- Auch im Modus der Delegation findet
siert auf vier grundlegenden Gesichts- sich die Dialektik einander entgegen-
punkten (Stierlin, 1978, 1980, 1989, gesetzter Kräfte: Zum einen geht es
2001): um das Aussenden, zum anderen mit
– bezogene Individuation einem Auftrag, einer Mission betrau-
– die Interaktionsmodi von Bindung en. Delegation ist zunächst in der Be-
und Ausstoßung ziehung zwischen Eltern und Kindern
– Delegation ein ganz normaler Prozess. Schwierig
– die Mehrgenerationenperspektive von wird es, wenn der Auftrag der Eltern
Verdienst und Vermächtnis den Möglichkeiten und Grenzen des
Der Begriff der bezogenen Individua- Kindes nicht gerecht wird (wenn
tion erinnert an Bowens Idee der Dif- etwa ein Kind damit überfordert ist,
ferenzierung des Selbst, auch hier die nicht erfüllten beruflichen Ambi-
geht es um die Ausgewogenheit zwi- tionen des Vaters zu erreichen). Pro-
schen der Entwicklung einer autono- blematisch wird es auch, wenn die
men Persönlichkeit und der Fähig- Aufträge der Eltern in sich wider-

337
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

Konzepte und Methoden der Systemischen Therapie

sprüchlich sind (etwa, weil diese halb einer oder innerhalb zweier Ge-
selbst ambivalent sind) oder wenn sie nerationen nicht gut geklärt werden
einander widersprechen (die Mutter konnte, geht auf die nächste Genera-
möchte für ihr Kind etwas ganz ande- tion über, die dann mit ihren Mög-
res erreichen als der Vater) und so das lichkeiten nach einer guten Lösung
Kind in Loyalitätskonflikte gerät. suchen muss. Hier kommen Stierlins
Delegationen lassen sich über mehrere und Boszormeny-Nagys Konzepte nah
Generationen beobachten. Was inner- zusammen (Stierlin, 2005).

37.2 Operationalisierung

37.2.1 Genogramm menbedingungen der einzelnen Figuren im


Gespräch erschlossen werden. Wenn, wie
es manchmal geschieht, dabei der Rest des
Das Buch Genogramme in der Familienbera- Genogramms abgedeckt wird, lassen sich
tung von McGoldrick und Gerson (1990) die Erwartungsstrukturen des Teams, das
über Genogramme gilt als grundlegende das Genogramm analysiert, mit den Daten
Veröffentlichung über die Methode des Ge- in interessente Kontraste bringen (»Sehen
nogramms. Die amerikanische Therapeutin wir einmal auf den Großvater, er ist einzi-
Monica McGoldrick, 1943 in Brooklyn ge- ges Kind einer großbürgerlichen Unterneh-
boren, interessierte sich früh für interkultu- merfamilie. Wie heißt er mit Vornamen? In
relle Themen, Genderforschung und den welchem Verhältnis steht dieser Name zur
Lebenszyklus. Ihre Arbeit mit der Methode sozialen Ordnung, der er entstammt? Was
des Genogramms beruht auf der Theorie vermuten wir, werden seine Eltern für eine
ihres Lehrers Murray Bowen. Es geht um Idee über ihre Schwiegertochter haben« …
die grafische Darstellung (meist auf einer »Und nun sehen wir, er heiratet die Toch-
Flipchart) familiärer Beziehungen über ter eines Tagelöhners – wie wird der Stand
(mindestens) drei Generationen, die unter der jungen Frau in der Familie sein? Was
Verwendung mittlerweile standardisierter wird sie auszuhalten haben? Was wird sie
Zeichen und Symbole eine Landkarte der ihren Kindern mitgeben? Was dürften Kon-
zu behandelnden Familie darstellt (einen fliktpunkte des Paare sein?« usw.) (Hilden-
knappen Überblick gibt v. Schlippe, 2010, brand, 2004).
S. 108). Darin lassen sich über Generatio-
nen bestehende Muster ebenso erkennen
wie wiederkehrende Dreiecksbeziehungen.
In Deutschland wurde die Methode von 37.2.2 Familienrekonstruktion
dem Jenaer Professor für Mikrosoziologie
Bruno Hildenbrand zu einem sehr sensib- Mit der Familienrekonstruktion entwickel-
len Instrument für Therapie und For- te Virginia Satir (s. Biografie am Kapitelen-
schung weiterentwickelt (Hildenbrand, de) ein bis heute bedeutsames gruppenthe-
2005, 2018). Im sequenzanalytischen Vorge- rapeutisches Verfahren (ihr Vorgehen wur-
hen wird das Genogramm schrittweise ana- de explizit von ihrem Schüler William Ne-
lysiert, indem die lebensweltlichen Rah- rin beschrieben, s. Nerin, 1989). Hier wird

338
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

37 Mehrgenerationalität, Genogramm, Familienrekonstruktion

im Kontext einer Gruppe kreativ und Ziele der Familienrekonstruktion


wachstumsorientiert »famili-
entherapeutisch« gearbeitet. Allerdings ist • Versöhnung und Befriedung: Familienre-
dabei die Herkunftsfamilie der Betreffen- konstruktion bietet den Teilnehmenden
den nicht anwesend, sondern sie wird »re- die Möglichkeit, die Beziehungen zur
konstruiert«. Meist geht ein solches Semi- und in der Herkunftsfamilie neu zu be-
nar über mehrere Tage, Gruppenübungen trachten. Dabei geht es letztlich um die
und kleinere Aufgaben (z. B. die Lebensge- Entwicklung einer versöhnlichen Hal-
schichte der Mutter oder des Vaters in Ich- tung den eigenen Eltern gegenüber, die
Form zu schreiben) wechseln mit Sitzun- es häufig genug selbst in ihrem Groß-
gen, in denen ein Betroffener der »Star« ist, werden sehr schwer hatten. Oft geht es
d. h. über mehrere Stunden hinweg wird darum, hinter den Botschaften selbst
vom Genogramm aus nach bedeutsamen traumatisierter oder beeinträchtigter El-
Szenen in der Familie gesucht, die dann tern die Liebe zu entdecken, die sich oft
ausführlich bearbeitet werden. Eine Viel- nur sehr chiffriert zeigen konnte. Letzt-
zahl von Methoden kommt hier flexibel lich ist das Ziel für die heute Erwachse-
zum Einsatz: nen, nicht länger als lebendiger Beweis
zu leben, dass die Eltern es nicht richtig
• Es werden Genogramme erarbeitet und gemacht haben.
miteinander besprochen (s. o.). • Verankerung und Verwurzelung: Es geht
• Bedeutsame Familienszenen können psy- darum, die Kräfte und Potentiale der ei-
chodramatisch ausgespielt werden, um genen Herkunft zu nutzen und darüber
Familienatmosphären lebendig werden den eigenen Selbstwert zu stärken. Unter
zu lassen (z. B. die Heimkehr des Vaters/ Herkunft ist auch die gesamte Sippe zu
Großvaters aus dem Krieg). verstehen, inklusive der Heimat, die ja
• Familienskulpturen führen Beziehungs- viele Menschen durch Krieg und Vertrei-
verhältnisse direkt vor Augen, die emo- bung verloren haben und damit häufig
tionalen Resonanzen der Rollenspieler von allem abgeschnitten wurden, was
geben Hinweise für mögliche Verstri- dort gut und stärkend war. Dann geht es
ckungen. darum, sich damit wieder gut zu verbin-
• In Choreographien können verschiedene den.
Skulpturen nacheinander den Entwick- • Kräfte und Ressourcen: In einer systemi-
lungsverlauf einer Familie nachvollzieh- schen Familienrekonstruktion ist die Su-
bar machen. che nach und die Entdeckung von Res-
• Und schließlich sind im Rahmen solcher sourcen ein zentrales Anliegen. Dabei
Gruppen eine Vielzahl anderer Interven- geht es um die Annahme der Talente,
tionsmöglichkeiten denkbar, etwa die Fähigkeiten, Möglichkeiten und guten
Technik des (gezeichneten) »Lebens- oder Eigenschaften der Mitglieder der Her-
Arbeitspanoramas« (Petzold & Heinl, kunftsfamilie. Es kann die Frage gestellt
1983), die Analyse von Geschichten und werden, inwieweit diese die eigenen
zentralen Narrationen, das Nutzen von Möglichkeiten im Leben erweitern kön-
sog. Strukturaufstellungen (Sparrer & nen, sodass der Reichtum entdeckt wer-
Varga-v.Kibéd, 2018), der Einsatz von den kann, den das Leben bereithält. Sys-
Briefen, die der Protagonist aus Perspekti- temische Haltung heißt bei diesem Ziel
ve seiner Eltern an sich (oder umgekehrt) auch, Ressourcen dort zu entdecken, wo
schreibt u. v. a.m. sie bisher noch nicht als solche erkenn-
bar und erlebbar waren. Wenn es ge-

339
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

Konzepte und Methoden der Systemischen Therapie

lingt, eigene »Symptome« oder Marotten naue Einordnung familiärer Geschichten


von Familienmitgliedern auch als wert- in ihren historischen und gesellschaftspo-
volle Überlebensstrategien zu beschrei- litischen Kontext. Im Dienst des Überle-
ben, wird eine andere Haltung zur eige- bens werden in Familien immer wieder
nen Herkunft möglich. Geschichten erfunden und weitergege-
• Familiengeheimnisse: In manchen Famili- ben, die mit historischer Realität nur we-
en lasten Geheimnisse aus der (manch- nig zu tun haben. Dann kann es wichtig
mal sogar ferneren) Vergangenheit sein, solche Mythen zu korrigieren und
schwer auf den Beteiligten. Dies können die Geschichte der Familie und auch die
unausgesprochene oder angedeutete The- eigene im Lichte dieser Erkenntnisse zu
men aus der Nazizeit und dem Krieg betrachten. Über die Einordnung der Ge-
sein, uneheliche Kinder, Seitensprünge, schichte in die damals bestehenden Zu-
sexuelle Übergriffe u. v. a.m. In der Re- sammenhänge kann die innere Landkar-
konstruktionsarbeit geht es darum, sich te der Herkunft erweitert werden, und so
derartigen Geheimnissen respektvoll zu werden neue Möglichkeiten des Verste-
nähern, sie nicht um jeden Preis »aufzu- hens, aber auch der Versöhnung und Ab-
decken« (Grabbe, 2012), sondern eher grenzung generiert. Zum anderen geht
danach zu suchen, wohin sie gehören es im konstruktivistischen Sinne um den
(»Was immer es war, ich lasse es jetzt Prozess von Dekonstruktion und Neu-
bei dir!«). Es kann aber auch befreiend konstruktion: Früh geerbte oder entwi-
sein, ein persönliches schweres Geheim- ckelte Glaubenssätze und Glaubenssyste-
nis in einem vertrauten Teilnehmerkreis me können reflektiert, erweitert oder
zu veröffentlichen – in jedem Fall ist der auch verändert werden, wenn sie für die
Teilnehmer (also der »Star«) diejenige, Vergangenheit verstehbar, für die Gegen-
der entscheidet, wie weit er mit Unter- wart aber als nicht mehr zweckmäßig er-
stützung durch die Begleitung gehen kannt werden.
möchte.
• Grenzen ziehen, Klärung der Verantwor- Eine gut abgeschlossene Familienrekon-
tung: Durch das Erwachsenwerden ver- struktion wird oft als Prozess erlebt, durch
ändern sich die Grenzen zwischen Kin- den sowohl innerlich als auch im realen Fa-
dern, Eltern und Großeltern. Es sind miliensystem Frieden möglich wird:
nicht mehr Grenzen zwischen Erwachse- »Individuelle Lebensentwürfe werden im
nen und Kindern, sondern zwischen Er- Kontext gesellschaftlicher, historischer und
wachsenen und Erwachsenen. Es gilt politischer Prozesse entwickelt. Weil diese
dementsprechend für die Teilnehmen- Prozesse auch von kollektiven, traumatischen
bzw. traumatisierenden Ereignissen und
den, Wege funktionaler und akzeptabler Perioden (wie Krieg) geprägt sind, stoßen
Grenzen zu finden. Kinder haben ein Individuen und Familien hier immer wieder
großes Talent, Verantwortung für Dinge an die Grenzen der Überforderung. Mit ande-
zu übernehmen, die von den Eltern oder ren Worten: Kollektive Traumatisierung
bedarf kollektiver Möglichkeiten ihrer Aufar-
Großeltern nicht geklärt wurden oder beitung – eben auch aus psychotherapeuti-
geklärt werden konnten. In den Rekon- schen Erwägungen und nicht nur aus poli-
struktionen geht es dann darum, heraus- tisch-historischer Sicht. Die Seele eines
zufinden, wer eigentlich die Verantwor- Einzelnen, aber auch die ›Familienseele‹ ist
damit überfordert, Ereignisse wie den Ersten
tung trägt, und diese dann (symbolisch)
oder Zweiten Weltkrieg mit all seinen kata-
zurückzugeben. strophalen Anteilen (Gewalt, Vernichtung,
• Realitäts- und Gegenwartsbezug: Zum ei- Verlust) individuell zu verarbeiten. Famili-
nen geht es hier um eine möglichst ge- enrekonstruktion verstehen wir vor diesem

340
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

37 Mehrgenerationalität, Genogramm, Familienrekonstruktion

Hintergrund als einen Beitrag zur kollektiven dem Zweiten Weltkrieg sehen wir aber durch-
Aufarbeitung, die ja eigentlich einer ›Gesell- aus als einen wichtigen Teil einer solchen
schafts-Rekonstruktion‹ bedürfte. So etwas ›kollektiven Rekonstruktion‹« (v. d. Recke &
gibt es freilich nicht im engeren Sinne. Initia- Wolter-Cornell, 2017, S. 14 f.).
tiven wie etwa Aktion Sühnezeichen nach

Hinweise zum vertiefenden Selbststudium

Hildenbrand, B. (2005). Einführung in die Geno- Recke von der, T. & Wolter-Cornell, U. (2017).
grammarbeit. Heidelberg: Carl Auer Systeme. Dimensionen systemischer Familienrekonstruk-
McGoldrick, M. & Gerson, R. (1990). Genogram- tion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
me in der Familienberatung. Bern: Huber

Virginia Satir

Virginia Satir (geboren 1916 in Wisconsin, verstorben 1988 in Kalifornien), im Beruf ur-
sprünglich Lehrerin und dann Sozialarbeiterin, wird oft als »Mutter der Familienthera-
pie« bezeichnet. Sie begann schon 1951 in Chicago, ganze Familien in ihrer Praxis zu be-
handeln. 1959 gehörte sie mit Don Jackson und Jules Rifkin zum Gründungsteam des
Mental in Palo bei Stanford (USA) und leitete dort das erste familientherapeutische Aus-
bildungsprogramm der USA. 1963 war Virginia Satir eine der ersten Lehrkräfte am Esa-
len Institut, einem idyllisch an der kalifornischen Küste gelegenem Zentrum des Human
Potential Movement, wo sie mit Moshé Feldenkreis, Randolphe Stone (Polarity Thera-
py), Jakob Moreno (Psychodrama), Fritz Perls und Paul Goodman (Gestalttherapie), Mil-
ton Trager und Alexander Lowen (Bioenergetische) zusammentraf. In diesem von der hu-
manistischen Psychologie und Psychotherapie geprägten Umfeld gestaltete sie den soge-
nannten entwicklungsorientierten oder erlebniszentrierten Ansatzes in der Psychothera-
pie wesentlich mit und wurde zu einer Pionierin der Familienskulptur (u Kap. 40) und
der Familienrekonstruktion. Für Satir zentraler Begriff ist der Selbstwert bzw. das Selbst-
wertgefühl eines Menschen als Fundament für Wachstum, Autonomie und Entfaltung.
Wenn das Selbstwertgefühl niedrig ist oder ein Mensch sich in seinem Selbstwert be-
droht fühlt, entwickelt er eine von vier spezifischen Kommunikationsformen, um sich
zu schützen: Beschwichtigen, Anklagen, Rationalisieren und Ablenken (Satir, 1990). Statt
dieser Interaktion und Entwicklung behindernden Kommunikationsformen suchte Satir
mit ihren Klienten nach kongruenten Formen der Kommunikation, bei der Mimik, Ges-
tik, Körperhaltung und Sprache im Einklang sind und widersprüchliche Botschaften so
vermieden werden.

341
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

38 Auftragsorientierung und Störungsorientierung


Ulrike Borst

Die beiden Begriffe in dieser Überschrift die systemisch-konstruktionistische Hal-


sind bewusst nicht mit Bindestrich verbun- tung, dass ein Problem erst dadurch ent-
den. Denn sie ergänzen sich kaum und be- steht, dass jemand es als Problem bezeich-
ruhen auf ganz unterschiedlichen Hinter- net, 2) die Haltung innerhalb eines medizi-
gründen. Mit der Auftragsorientierung identi- nischen Krankheitsmodells, die für jede psy-
fiziert sich jeder systemische Therapeut. Sie chische Störung eine – mehr oder weniger
bezeichnet den Umstand, dass wir immer spezifische – Ursache und eine daraus resul-
die Perspektive des Anderen berücksichti- tierende Heilungsmethode annimmt. In
gen wollen und ihm nur das anbieten, was diesem Kapitel werden erst die Gegensätze
sie oder er angibt zu brauchen. Die Störungs- betont und dann der Versuch gemacht, zu
orientierung dagegen kennzeichnet zwei ver- beiden Begriffen ein gemeinsames, sinnstif-
schiedene Positionen, von denen nur die tendes Dach zu beschreiben.
erste systemisch genannt werden kann: 1)

38.1 Herkunft der Konzepte der Auftragsorientierung


und Störungsorientierung

Die Selbsthilfebewegung hat in den letzten • Der autonome Patient – »shared deci-
60 Jahren eine »emanzipatorische« Entwick- sion« / Partnerschaft
lung der Patienten aus der Bevormundung • Der kompetente Patient – Mit-Produ-
durch Ärztinnen und Ärzte vorangetrieben. zent von Gesundheit / Mit-Verantwor-
Sie bietet einen gesellschaftlichen Nährbo- tung
den, in dem systemische Konzepte der Auf- • Der bemächtigte Patient – Empower-
tragsorientierung sich gut entfalten können. ment / selbstständiges Handeln
Patientenmitwirkung von 1960 bis heute • Der Patient als Konsument – Ökonomi-
(nach Nagel, 2005 und Ewert, 2012) sierung von Gesundheitsleistungen

• Der bevormundete Patient – keine Infor- Der letztgenannte Schritt, die Ökonomisie-
mation / medizinisches Patriarchat rung, kann die Fortschritte der letzten Jahr-
• Der informierte Patient – »informed zehnte gewaltig bremsen oder gar umkeh-
consent« / Rechtsschutz des Arztes ren: Wenn Gesundheitsleistungen vom
• Der mündige Patient – Patientenrechte / Geldbeutel abhängen, dann sind die Patien-
Information und Mitsprache tenrechte »un-ge-recht« verteilt und stehen
nur Begüterten zur Verfügung.

342
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

38 Auftragsorientierung und Störungsorientierung

Tab. 38.1: Anlass – Anliegen – Auftrag – Kontrakt: Definitionen und Beispielfragen (nach Schwing,
2014)

Anlass Anliegen Auftrag Kontrakt


Definition Ereignis(se), die so Erwartung oder expliziertes An- Auftrag und Ange-
viel Druck auf- Veränderungswunsch liegen, Zuwei- bot passen zuein-
bauen, dass je- (oft noch nicht expli- sung einer akti- ander; Vereinba-
mand Hilfe enga- zit geäußert) ven Rolle an den rung
giert oder auf- Therapeuten
sucht
Beispielfragen Was führt Sie her? Was soll sich verän- Was erwarten Sie Welche Themen
Wer hatte die Idee dern? von mir? besprechen wir?
dazu, dass Sie zu Wobei kann ich Sie Was sollte ich auf Wie lange werden
mir kommen? unterstützen? keinen Fall tun? wir zusammen ar-
Warum suchen Sie Was wäre ein gutes beiten?
gerade jetzt Hilfe? Ergebnis unserer Welche Regeln gel-
Treffen? ten für die Treffen?

Die Kundenorientierung, die von systemi- und Behandlungsentscheidungen als Aus-


schen Therapeutinnen und Therapeuten handlungsergebnisse auf. Daher sind meist
häufig geltend gemacht wird, hat Grenzen, mehrere Parteien direkt oder indirekt an
wo bei Patienten in akuten Notlagen die der Auftragsklärung beteiligt: Was will wer
Konsumentensouveränität als Vorausset- (Patient? Angehörige? Hausarzt? Kranken-
zung für »Kundschaft« fehlt. Dennoch kasse? …) von wem? (dem Patienten, dem
kann der Kundenbegriff als Zuspitzung der Therapeuten, den Angehörigen? …)
Autonomie-Annahme gelten gelassen wer- Von der Auftrags- zur Zielklärung ist es
den. Schweitzer (1995) hat bereits früh da- nicht weit. Aber wirksame Zielklärung ist
für plädiert, nichts anzubieten oder gar auf- anspruchsvoll. Denn allzu leicht sagt man:
zudrängen, was »der Kunde« nicht braucht »Ich will nicht mehr…« (Problemschilde-
und nicht will. Noch radikaler ist Hargens rung) und formuliert damit Vermeidungs-
(2004), der davon ausgeht, dass der Kunde ziele. Es ist hingegen empfehlenswert, über-
»kundig« ist und selbst am besten weiß, einstimmend mit dem Zürcher Ressour-
was er braucht. De Shazer (2010) bezeich- cenmodell (ZRM) von Storch & Krause
net diejenigen Klienten als Kunden, die (2005), Annäherungsziele zu formulieren.
Aufträge haben, Verantwortung überneh- Außerdem sollten die Schritte zum Ziel
men und an der Problemlösung mitwirken. möglichst vollständig unter der Kontrolle
Der Auftrag ist aber oft noch nicht klar. des Klienten sein und nicht davon abhän-
Die Auftragsklärung ist dann erste Thera- gen, ob jemand anders oder die Umstände
peutenpflicht. Präzisierungen zur Auftrags- sich ändern.
klärung gab es zunächst durch Ludewig Eine Übereinstimmung von Therapeut und
(1999), später durch Loth (2011). Klient über die Therapieziele kann nicht vor-
Die Unterscheidung von Anlass, Anliegen, ausgesetzt werden. Aber diese Übereinstim-
Auftrag und Kontrakt (3A+1, nach Schwing, mung und ihre auf diese Ziele gerichtete
2014, u Tab. 38.1) basiert auf der Beobach- Zusammenarbeit (goal consensus / collabora-
tung, dass anfangs häufig noch nicht expli- tion) im Arbeitsbündnis (alliance, Wampold
zit gesagt werden kann, was zu tun ist. & Imel, 2015, Kap. 3) ist ein gut erforschter
Der soziale Konstruktionismus fasst psychi- allgemeiner Wirkfaktor von Psychothera-
sche Störungen als soziale Konstruktionen pie. Empirisch hat diese Übereinstimmung

343
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

Konzepte und Methoden der Systemischen Therapie

eine positive Wirkung auf Prozess und Er- Wenn also bei bestimmten psychischen
gebnis der Psychotherapie; ihre Effektstärke Störungen gewisse Interaktionsmuster ge-
ist mit 0.72 der stärkste in Metaanalysen er- häuft vorkommen, dann können auch stö-
rechnete einzelne Wirkfaktor (Tryon & Wi- rungs- bzw. musterspezifische Interventio-
nograd, 2011). nen angezeigt sein. Solche Interventionen
Das therapeutische Gespräch sollte dem- berücksichtigen, dass die Störung eine
entsprechend die Therapieziele gelegentlich Funktion im System hat (Watzlawick,
oder auch regelmäßig thematisieren – zu 1988) und weder gut noch schlecht ist (Pro-
Therapiebeginn, zwischendurch als Stand- blemneutralität; Retzer, 1998).
ortbestimmung, zu Therapieende. Eine test- Folgende Aussagen mögen diese Überle-
theoretisch gut fundierte Methode dafür ist gungen illustrieren:
das Goal Attainment Scaling (GAS; Kiresuk
& Sherman, 1968, s. a. Grünwald, 2018). • »Reto ist schizophren« – Reto hat dem-
Auch ist es sinnvoll, dass Therapeuten sich nach die Eigenschaft »schizophren«, die
von ihren Patienten Feedback über deren allzu leicht als vorherrschendes Merkmal
Fortschritte einholen. (»Praxisbasierte Evi- betrachtet wird (»Kann Reto auch noch
denz«). Tatsächlich ist die Effektstärke von anders als schizophren sein?«).
Feedback mit 0.50 eindrücklich genug, um • »Reto hat eine Schizophrenie« – Reto ist
ernst genommen zu werden (Übersicht bei also »Besitzer« der Störung (»Kann Reto
Wampold & Imel, 2015). diese wieder abgeben?«).
Der Begriff der Störungsorientierung be- • »Ich beobachte bei Reto Symptome ei-
zeichnet zwei verschiedene Positionen, von ner Schizophrenie« – Hiermit führt sich
denen nur die erste auf eine systemische der Beobachter ein, und es wird denk-
Grundhaltung verweist: bar, dass er in der Interaktion auch eine
Im systemisch-konstruktionistischen Den- Rolle spielt.
ken (Anderson & Goolishian, 1988) ent- • »Wenn die Eltern streiten, fängt Reto oft
steht ein Problem dadurch, dass jemand es an, konfus zu reden, sodass ihn keiner
als Problem bezeichnet und bewertet. Diese versteht« – Hier werden Interaktionen
Bewertung erlangt durch Kommunikation Dritter als mit-auslösend für Retos Reak-
soziale Relevanz und kann von jemand an- tionen betrachtet, und die Folgen seiner
derem bestätigt oder verworfen werden. Reaktionen für die Interaktionspartner
Das Problem erzeugt ein soziales System, wiederum bezeichnet.
das »Problemsystem«, dessen Mitglieder
um das Thema »Problem« kommunizieren, Störungsspezifische Interaktionen lassen
beispielsweise indem sie es gemeinsam zu sich beobachten: Bei einer essgestörten
bekämpfen versuchen. Tochter am Mittagstisch kommt es häufig
Innerhalb des medizinischen Krankheits- zu Aggressionen der Eltern, mit halluzinie-
modells dagegen wird angenommen, dass es renden Söhnen wird weniger gesprochen,
für jede psychische Störung eine – mehr und depressive Ehemänner werden von ih-
oder weniger spezifische – Ursache und ei- ren Frauen oft im Wechsel geschont und
ne Heilungsmethode gibt. angetrieben. Es kann aber das genaue Ge-
Auch eine mittlere Position lässt sich be- genteil der Fall sein. Der Therapeut sollte
schreiben, nämlich die der Erkennung also nicht voreilig von einem Fall auf den
(Diagnostik) und -veränderung (Therapie) nächsten schließen, sondern jedes Mal mit
gestörter Beziehungsmuster, in denen der jedem Klienten aufs Neue eruieren: »Was
»gestörte Mensch« ein »Index-Patient« ist, ist hier der Fall?« Die fall- (nicht störungs-!)
der die Störung anzeigt – sie aber nicht hat.

344
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

38 Auftragsorientierung und Störungsorientierung

spezifischen Interaktionen müssen im Zent- am Gespräch Beteiligten das Problem in


rum des Interesses stehen. einem anderen Licht erscheinen.
Historisch gesehen hat die Systemische • Es wird begonnen, anders als gewohnt
Therapie in Deutschland etwa von 1990 bis über Personen und Probleme zu spre-
2005 den erkenntnistheoretischen Sonder- chen: mit aktiven Verbformen, verflüssi-
weg beschritten, aus einer konstruktivis- gend statt festschreibend, mit zirkulären
tischen Haltung heraus Störungsdiagnosen Kausalitätsannahmen.
einseitig nur als ein aufzulösendes Problem • Der Fokus verschiebt sich vom »Indexpa-
zu beschreiben. Das hat sich mit den Bü- tienten« und »dessen« Problem weg zu
chern von Schweitzer u. v. Schlippe (2006), den Interaktionen im System, und das
Lieb (2014) und v. Sydow und Borst (2018) Krankheitskonzept weicht möglicherwei-
wieder geändert. se allmählich auf.
Zusammenfassend lässt sich zum heuti- • Das Problem wird mit der Zeit überflüs-
gen Stand der Störungsorientierung in der sig, weil zu Grunde liegende (Familien-)
Systemischen Therapie sagen: Wir betrach- Themen nun besprochen werden kön-
ten ein Symptom nicht als Zeichen einer nen.
Krankheit, sondern als Kommunikations- • Neue Möglichkeiten scheinen auf und
beitrag in einem Beziehungskontext. Ge- werden bedacht, neues Handeln wird ge-
spräche mit all jenen Menschen, die an der danklich und probeweise vorweggenom-
Aufrechterhaltung eines Problems in der men.
Regel ungewollt beteiligt und an seiner
Veränderung interessiert sind, sind essen- Die Störungsspezifität systemischer Thera-
tiell für die Systemische Therapie; mit dem pieansätze kann also als »mittelgradig« be-
Tanz um das Problem, der verändert wer- zeichnet werden. Einerseits wird dem Um-
den soll, verändert sich regelmäßig auch stand Rechnung getragen, dass nicht Alles
das Problem an sich. bei Allen gleich gut wirkt. Andererseits
wird berücksichtigt, dass immer ein ganzer
• Die Perspektivenwechsel, die durch die Mensch mit seiner Biografie und seinem
systemische Art des Fragens bzw. Inter- Lebensumfeld betroffen ist.
venierens erreicht werden, lassen für die

38.2 Abwandlungen

Nicht selten kommen Patientinnen und Pa- »Wie kann ich Ihnen helfen, mich wieder
tienten unfreiwillig in Therapie und sind loszuwerden?« Für Jugendliche, die unfrei-
dann nicht willens und in der Lage, Aufträ- willig zu Familiengesprächen kommen, ha-
ge zu erteilen oder Ziele zu formulieren. Es ben Liechti und Kollegen (2013) um-
ist dann die Herausforderung, ein Arbeits- fangreiches Material vorgelegt, um zu-
bündnis aufzubauen, sodass aus einem un- nächst die Therapiemotivation in Gang zu
freiwilligen Beginn eine freiwillige Zusam- setzen. Sie nennen ihre Methode den »kon-
menarbeit entsteht. Eine hilfreiche Frage sultativen Einbezug«.
stammt von Conen & Cecchin (2011):

345
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

Konzepte und Methoden der Systemischen Therapie

38.3 Operationalisierungen

Eine systemische Problemdefinition wird Die Therapieplanung wird komplettiert


vorbereitet, das heißt: Ein Problem wird in durch die Vereinbarung eines Vorgehens:
seinen Kontext gestellt, indem folgende Welche Schritte sollen getan werden, um
Schritte (vgl. v. Schlippe & Schweitzer die Ziele zu erreichen? Wer macht was,
2005) gemacht werden: wann, wie oft, mit wem? Was soll nicht ge-
tan werden? (vgl. Borst, 2018; Loth, 2006).
• Das Problempaket »aufpacken«. Wird ein Muster als dysfunktional oder
• Die unterschiedlichen Beschreibungen gestört erkannt, kann eine Musterunterbre-
des Problems erfragen. chung durch »verstörende« (anregende oder
• Den Tanz um das Problem erfragen. irritierende) Fragen und Umdeutungen (re-
• Erklärungen für das Problem erfragen. framings) versucht werden. Im besten Falle
• Bedeutung des Problems für die Bezie- stutzen die Klienten zunächst, fangen an
hung erfragen. nachzudenken und erwägen neue Möglich-
keiten des Handelns.
Es ist dann gar nicht notwendig, die Pro- Voraussetzung für eine Musterunterbre-
blemdefinition im Sinne einer Diagnose chung ist eine gute therapeutische Bezie-
auf einen einzigen Begriff zu reduzieren. hung, die die Sicherheit gibt, gewohnte
Die Auftrags- und Zielklärung ist oft auch Bahnen verlassen und etwas Neues auspro-
ohne vorherige Problemdefinition möglich. bieren zu können (»affektlogische Rah-
Sie wird eingeleitet etwa durch Fragen wie: mung«, Welter-Enderlin & Hildenbrand,
»Was soll sich ändern?« »Was möchten Sie 2004).
ändern?« »Was soll morgen oder in einem
Jahr anders sein?«

38.4 Verzweigungen innerhalb der Systemischen Therapie

Im offenen Dialog nach Seikkula & Arnkil will der Therapeut vielleicht auch gar nicht
(2007) wird weitgehend auf Hypothesen zu erfüllen. Dann kann es hilfreich sein, sich
Interaktionsmustern verzichtet und nicht der verschiedenen Aufträge klar zu werden
auf wirkmächtige Interventionen gesetzt. und eine zunächst innere Antwort darauf
Es wird davon ausgegangen, dass es reicht, zu finden. Die Methode des Auftragskarus-
bislang Ungesagtes und Unsagbares zur sells (v. Schlippe, 2007) kann in Supervi-
Sprache zu bringen, und dass dann die sion und Selbst-Supervision dazu beitragen.
Klientinnen und Klienten schon selbst die Hypnosystemische Methodik (Erickson &
Lösung ihres Problems wissen. Anliegen Rossi, 1999) geht, basierend auf neuropsy-
werden sehr gut gehört, aber Aufträge müs- chologischen Überlegungen, davon aus,
sen gar nicht formuliert werden. dass das Nachdenken und Reden über Pro-
Unmögliche Aufträge: Wenn viele Perso- bleme die Probleme verstärken, das Nach-
nen Aufträge haben, kann es unmöglich denken und Reden über Lösungen dagegen
werden, alle zu erfüllen. Manche Aufträge die Lösungen näherbringen.

346
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

38 Auftragsorientierung und Störungsorientierung

Innere Zustände (ego states) und innere Antei- Fähigkeit der Perspektivenübernahme, feh-
le werden zunehmend auch in der Systemi- lende Mentalisierung als grundlegende Stö-
schen Therapie in ihrer Herkunft und ih- rung in der kindlichen Entwicklung oder
rem Nutzen exploriert, wodurch sie gewis- als vorübergehender Mangel in Streitsitua-
sermaßen externalisiert und leichter hand- tionen gesehen.
habbar werden. Die Mentalisierung wird als

38.5 Bezüge zu allgemeinen psychologischen Theorien

Theorien zu Bedürfnissen und Zielen, z. B. die Der Soziale Konstruktionismus (Gergen,


Konsistenztheorie von Grawe (2004), kön- 2002) kann ebenfalls als Grundlage der
nen als Grundlage der Auftragsorientierung Auftragsorientierung gelten, indem er alles
dienen: Therapieziele von Psychotherapie- Wissen und jede Erfahrung als sozial veran-
patienten können als Teil ihrer persönli- kert betrachtet. In diesem Sinne wäre be-
chen Ziele betrachtet werden. Wenn alle reits die sprachliche Vermittlung von Ziel-
Ziele zusammen realistisch sind, gut zuein- vorstellungen erfahrungsbildend und somit
ander passen sowie kongruent mit den per- ein wichtiger erster Schritt in der Therapie.
sönlichen Motiven und dem Selbstkonzept Die Theorie komplexer dynamischer Syste-
sind, resultiert die Arbeit an diesen Zielen me (Haken & Schiepek, 2006; Kriz, 2018)
mit hoher Wahrscheinlichkeit in emotiona- kann beschreiben, wie sich Störungen in
lem Wohlbefinden. Annäherungsziele gel- festgefahrenen, dysfunktionalen und/oder
ten als besser geeignet als Vermeidungszie- in eskalierenden Kommunikationsmustern
le, das Wohlbefinden zu verbessern (s. o., ändern. Die so genannten »Generischen
ZRM; Übersicht über den Forschungsstand Prinzipien« (Haken & Schiepek, 2006) be-
zu Zielen bei Michalak & Grosse Holt- schreiben den Prozess im Detail, Rufer
forth, 2006). (2013) analysiert Therapieverläufe auf die
Wirkungen der Generischen Prinzipien.

38.6 Bedeutung in anderen Verfahren

In der kognitiven Verhaltenstherapie ist die rungsorientierung ist dort wesentlich stär-
Auftragsorientierung etwas weniger stark ker als in der Systemischen Therapie: In
als in der Systemischen Therapie. Die An- Übereinstimmung mit der Evidenzbasier-
liegen, mit denen Klienten in Therapie ten Medizin wird ein weitgehend lineares
kommen, werden »objektiv« zu erfassen Modell für die Zusammenhänge zwischen
und zu beschreiben versucht (und als weit- Störungsursache – Störung – Heilung ange-
gehend durch die Störung bestimmt ange- nommen.
sehen), der Therapeut ist Experte für die In den psychodynamisch begründeten The-
anstehenden Veränderungsschritte. Die Stö- rapien ist die Auftragsorientierung wesent-

347
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

Konzepte und Methoden der Systemischen Therapie

lich geringer als in der Systemischen Thera- Aus der Warte der Humanistischen Thera-
pie. Störungen der intrapsychischen Struk- pien ist die Auftragsorientierung dem The-
turen ebenso wie Behandlungshoffnungen rapieprozess implizit; als Anliegen gilt in
werden als weitgehend un- oder vorbewusst der Regel das persönliche Wachstum des
gesehen und deshalb nur teilweise als Auf- einzelnen Klienten. Die Störungsorientie-
trag explizierbar. Die Störungsorientierung rung bezieht sich, ähnlich wie in der Syste-
besteht dort schulenspezifisch in einer mischen Therapie, auf Musterbildungen
Struktur- und Konfliktdiagnose, z. B. nach und Musterveränderungen.
Operationalisierter Psychodynamischer Dia-
gnostik (OPD).

Hinweise zum vertiefenden Selbststudium

Loth, W. (2011). Klinische Kontrakte entwickeln Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung
– Gemeinsames Anstiften von Sinn. In A. I. Das Grundlagenwissen (3. Aufl., S. 235–248).
Lenz (Hrgs.), Empowerment – Ein Handbuch Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
für die ressourcenorientierte Praxis (S. 137–160). Schweitzer, J. & Schlippe, A. v. (2016). Syste-
Tübingen: dgvt. mische Therapie als Behandlung von Krank-
Ludewig, K. (1999). Therapieziele in der systemi- heiten: Grundsätzliche Überlegungen. In J.
schen Therapie. In H. Ambühl & B. Strauß Schweitzer & A. v. Schlippe (Hrsg.), Lehrbuch
(Hrsg.), Therapieziele (S. 251–275). Göttingen: der systemischen Therapie und Beratung II
Hogrefe. (6. Aufl., S. 15–42). Göttingen: Vandenhoeck
Schlippe, A. v. & Schweitzer, J. (2016). Contrac- & Ruprecht.
ting. In A. v. Schlippe & J. Schweitzer (Hrsg.),

348
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

39 Zirkularität und zirkuläres Fragen


Julika Zwack & Jochen Schweitzer

39.1 Herkunft und Entwicklung

»Wie verhält es sich aber mit ›mir‹? Stellen Sie – wer oder was ist die relevante Überle-
sich vor, ich sei blind und ich benutzte einen benseinheit, an der sich Sinn oder Unsinn
Stock. Ich mache tap, tap, tap. Wo fange ›ich‹ bestimmten Verhaltens erweisen muss? Ba-
an? Ist mein geistiges System an dem Griff des
Stocks zu Ende? Ist es durch meine Haut teson (1981) macht uns auf den gravieren-
begrenzt? Fängt es in der Mitte des Stocks an? den erkenntnistheoretischen Fehler auf-
Oder beginnt es an der Spitze des Stocks? merksam, uns als Individuen oder Spezies als
Aber das sind alles unsinnige Fragen. Der Überlebenseinheit zu begreifen: »Die Ein-
Stock ist ein Weg, auf dem Umwandlungen
von Unterschieden übertragen werden. Die
heit des Überlebens besteht aus Umwelt
richtige Weise das System abzugrenzen plus Organismus« (S. 621). Seine Ideen sind
besteht darin, die Grenzlinie so zu ziehen, von ungebrochener Relevanz für aktuelle
dass man keinen dieser Wege in einer Weise Bemühungen um Nachhaltigkeit: »Das Ge-
durchschneidet, die die Dinge unerklärbar schöpf, das gegen seine Umwelt siegt, zer-
macht. Wenn das, was man zu erklären ver-
sucht, ein gegebenes Stück Verhalten ist, etwa stört sich selbst« (S. 632).
die Fortbewegung eines Blinden, dann wird Die Überlebenseinheit »System in seiner
man hierfür die Straße, den Stock und den Umwelt« gilt jedoch nicht nur für größere
Mann benötigen; die Straße, Stock und so Ökosysteme, sondern ebenso für den Mik-
weiter, immer wieder im Kreis herum.« (Bate-
son, 1981, S. 590) rokosmos von Therapeut und Klient sowie
den Klienten in seinem persönlichen Le-
Zirkularität meint Denken in Kreisläufen. bensraum. Immer gilt es, die Umwelt mit-
Wie Batesons Beispiel verdeutlicht, ist zudenken. Gunther Schmidt hat für die
menschliches Verhalten immer eingebettet letzteren beiden Systemebenen die Unter-
in Wechselwirkungen, die sich zu komple- scheidung von Heimat- und Beratungssystem
xen Regelkreisen formen. Zirkuläres Den- eingeführt. Therapeut und Klient(en) bil-
ken ist der Versuch, sich von naheliegen- den zusammen das Beratungssystem. Der
den linear-kausalen Interpunktionen (»Er Therapeut wird zur relevanten Umwelt sei-
zieht sich zu zurück, weil sie ihn kritisiert«) ner Klientinnen und Klienten, seine Ange-
zu verabschieden und stattdessen die Be- bote, Fragen und Interventionen sind Teil
obachtungseinheit soweit zu vergrößern, des kommunikativen Kreislaufs, der das Be-
dass jedes Verhalten als Ursache und Wir- ratungssystem aufrechterhält – wir stehen
kung zugleich sichtbar wird (»Je mehr sie nicht außerhalb des Systems, für das wir In-
ihn kritisiert, desto mehr zieht er sich zu- terventionen entwickeln. In der Therapie
rück. Desto mehr er sich zurückzieht, desto mündet diese Haltung in Fragen wie: »Wo-
mehr kritisiert sie ihn.« usw.). Dieses Den- zu fühle ich mich eingeladen und wozu la-
ken in Kreisläufen hat erhebliche Auswir- de ich selbst ein? Wenn ich den Klienten
kungen auf die Frage der Evolutionseinheit etwas frage, was hört er dann? Welche Be-

349
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

Konzepte und Methoden der Systemischen Therapie

deutung gebe ich bestimmtem Verhalten schiede wie bspw. den Unterschied zwi-
und welche Bedeutung erfahren meine In- schen der Textur des Bodens und dem
terventionen?« Stock, dem Knauf und der Handinnenflä-
Vom Beratungssystem zu unterscheiden che, aber auch innerhalb des Körpers bei
ist das Heimatsystem der Klienten. Hierun- der Verarbeitung von sensorischen und
ter lässt sich ihr natürlicher Lebensraum motorischen Impulsen. Diese den Kreislauf
mit seinen Ressourcen, Beziehungswirk- in Gang setzenden und aufrechterhalten-
lichkeiten und Begrenzungen fassen. Alles den Unterschiede sind nicht im Stock, im
was im Beratungssystem erdacht und entwi- Boden oder in den Zellen, auch nicht zwi-
ckelt wird, muss auf sein Verstörungspoten- schen ihnen, sondern nach Bateson als
zial und seine Lebbarkeit im Heimatsystem Ideen existent. Ideen sind mehrheitlich dem
geprüft werden: »Angenommen, Sie ent- Handeln implizit, sie werden Teil der
scheiden sich in Zukunft, auf das Verhalten Gewohnheitswirklichkeit und sind deshalb
Ihres Sohnes mit Schweigen zu reagieren, schwer beobachtbar und hinterfragbar. Wir
wie wird sich dies vermutlich auswirken? tun, was wir tun und wie wir es tun, weil
Wie müsste Ihre Vorgesetzte Ihnen kom- wir »nicht anders können«, es »anders kei-
men, damit Sie Ihren Abgrenzungs-Vorsatz nen Sinn macht« oder »sich bislang immer
garantiert wieder über Bord werfen? Wen bewährt hat.« Dieser Verlust an Flexibilität
in Ihrer Familie würde es am meisten über- unserer Prämissen kann den Kreislauf zwi-
raschen, wenn Sie wieder das Haus verlas- schen System und Umwelt massiv eskalie-
sen? Wer würde sich freuen, wer vielleicht ren und sogar tödlich enden. Dies gilt ins-
sich auch ängstigen?« Diese und verwandte besondere dann, wenn die Prämissen in
zirkuläre Fragen zielen darauf, die Kreisläu- Handlungsverläufe münden, die darauf ab-
fe und Bedeutungsgebungen im Heimatsys- zielen, einzelne Variablen zu maximieren.
tem bewusst(er) zu machen, um auf dieser Auch diese Beobachtung gilt für größere
Basis Entscheidungen über zielführende Ökosysteme (vgl. die Auswirkung der ein-
Musterunterbrechungen zu treffen. Bera- seitigen Maximierung ökonomischen Pro-
tungs- und Heimatsystem wiederum kön- fits auf die Überlebenswahrscheinlichkeit
nen ebenfalls Bestandteile eines größeren unseres Planeten) wie auch in kleineren
Kreislaufs werden, der mehr oder weniger Überlebenseinheiten (vgl. z. B. die Maximie-
fruchtbar ausfallen kann.1 rung von Kontrolle und Sicherheit im Rah-
Was genau geschieht in diesen Kreisläu- men von starker Eifersucht geprägten Bezie-
fen? »Ein Kreislauf ist eine geschlossene hungen oder auch Zwangs- und Angster-
Bahn (oder ein Netz von Bahnen), auf der krankungen, die Maximierung von Erfolg
Unterschiede (oder Umwandlungen von im Rahmen von Burnoutprozessen).
Unterschieden) übertragen werden. […] Eine Leitunterscheidung zur Charakteri-
Ein Unterschied ist eine Idee« (Bateson, sierung von kommunikativen Kreisläufen
S. 619). Der blinde Mann auf seinem Spa- sind symmetrische bzw. komplementäre Inter-
ziergang verarbeitet und erzeugt Unter- aktionen (Bateson, 1981; Watzlawick et al.,

1 Eine Beobachtungsfähigkeit gegenüber diesen Kreisläufen empfiehlt sich insbesondere auch im Um-
gang mit Ambivalenzen. So kann beispielsweise in der wöchentlichen Therapiestunde intensiv über
die Schattenseiten und Sinnlosigkeit der eigenen Partnerschaft reflektiert werden – die im Anschluss
dann aber wieder etwas leichter ertragen werden kann oder aber im Beratungssystem ein »schlechtes
Gewissen« deponiert werden, das innerhalb des Heimatsystems das entlastende Gefühl erzeugt, zu-
mindest »etwas zu tun«, nämlich in Therapie zu sein. Beratungs- und Heimatsystem können auf die-
sem Weg zu einer füreinander aufrechterhaltenden Bedingung werden.

350
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

39 Zirkularität und zirkuläres Fragen

2007). Symmetrische Kommunikation Verhalten in bestimmten Bereichen für


zeichnet sich durch die Metaspielregel aus: dich (nicht) anschlussfähig ist…«. Sie kön-
»Was immer du tust, ich kann es besser.« nen sich bspw. beziehen auf
Komplementäre Interaktion hingegen folgt
der Regel: »Was immer du tust, ich bestäti- • Körperkontakt: Welche Bedeutung ha-
ge es.« Symmetrisch bzw. komplementär ist ben Gesten, wie wird Zu- bzw. Abwen-
dabei nicht ein einzelnes Verhalten, son- dung körperlich kommuniziert?
dern immer nur eine Interaktion. Beispiele • Tabus und Geheimnisse: Worüber darf
symmetrischer Eskalation sind Diskussio- nicht gesprochen werden?
nen, in denen beide Partner in immer aus- • Gender: Wie hat Mann/Frau zu sein?
führlicheren Argumenten ihr Rechthaben • Alt und Jung: Was dürfen Kinder
markieren oder auch das »Arme-Schwein- (nicht)? Wie werden Generationengren-
Spiel«, in dem Bedürftigkeit des einen mit zen gewahrt?
einer noch größeren Schwäche des anderen • Bildung: Was wird erwartet, was »be-
beantwortet werden (»ich bin völlig fertig fremdet«?
heute« – »mir brummt auch der Schädel« • Schicht- und Milieuzugehörigkeit: Wer
usw.). In komplementärer Interaktion wie- gehört (nicht) zu uns?
derum würde die kritische Frage eines • In Teams, Gruppen und Organisationen:
Klienten (»Haben Sie schon mal Führungs- Umgang mit Erfolg/Misserfolg, Rollener-
verantwortung gehabt? Haben Sie über- wartungen, Umgang mit Überforderung,
haupt eine Ahnung, wie das bei uns in der Konflikten etc.
Firma abgeht?«) nicht mit Selbstbehaup-
tung, sondern einer bestätigenden Zurück- Aufgrund des Wechselwirkungscharakters
haltung beantwortet (»Ja, wir sollten gut kommunikativer Beziehungen neigen die
prüfen, ob das was ich Ihnen anbieten handlungsleitenden Ideen bzw. Regeln zur
kann, einen wirklichen Nutzen für Sie Verselbständigung: »Kommunikationsstruk-
bringt.«). Kommunikation lässt sich immer turen [haben], sobald sie einmal zustande
einer dieser Leitunterscheidungen zuord- gekommen sind, ein Eigenleben, demge-
nen. Symmetrisch und komplementär sind genüber die einzelnen Individuen weitge-
für sich genommen dabei weder gut noch hend machtlos sind« (Watzlawick et al.,
schlecht, entscheidend für die Überle- 2007, S. 48). Die Macht von Ideen und Re-
bensfähigkeit des Systems in seiner Umwelt geln gründet in der Erfahrung, dass sie zu
ist auch hier die Flexibilität bzw. Rigidität, bestimmten Zeitpunkten überlebensdien-
mit der zwischen komplementären und lich waren, also zentrale emotionale, soziale
symmetrischen Interaktionen hin und her und/oder lebenspraktische Funktionen für
gewechselt werden kann. die Wechselwirkungen zwischen Organis-
Nehmen wir eine Außenperspektive auf mus und Umwelt erfüllt haben. Über die
zirkuläre Prozesse in sozialen Systemen ein, Zeit halten sie Einzug in das implizite Sys-
wird deutlich, dass die Rückkoppelungen temgedächtnis, ihre Befolgung scheint
mehrheitlich impliziten Regeln folgen. Oft selbstverständlich und alternativlos. Sie
sind diese den Beteiligten selbst nicht be- sind damit schwer abwählbar, engen aber
wusst. Ein externer Beobachter kann sie den Raum möglicher Bewältigungsstrate-
erschließen, in dem er das Geschehen auf gien eines Systems stark ein. Krisen und
Redundanzen hin beobachtet. Regeln erster Symptome können dann ein Hinweis da-
Ordnung beschreiben sogenannte Erwar- rauf sein, dass die den Kreislauf prägenden
tungs-Erwartungen in unterschiedlichen Regeln einer »Überarbeitung« bedürfen.
Lebensbereichen: »Was ich denke, welches Spätestens dann stellt sich die Frage nach

351
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

Konzepte und Methoden der Systemischen Therapie

den Regeln zweiter Ordnung (den Regeln 2018). Dyadische und Triadische Fragen er-
darüber, wie Regeln aufgestellt und ihre kunden Bedeutungsgebungen (»Was hören
Einhaltung kontrolliert bzw. sanktioniert Sie, wenn Ihre Frau sagt: Wir sollten das so
werden): Wie gehen wir mit Regelverstö- machen?«; »Was glauben Sie fühlt ihre
ßen um? Droht die Ex-Kommunikation? Tochter, wenn sie sieht, wie sie miteinan-
Wie und unter welchen Bedingungen ver- der umgehen?«). Daneben lassen sich
ändern wir unsere Regeln? Beziehungswirklichkeiten auch mit unter-
Zusammengefasst verdanken wir dem schiedsbildenden Fragen erkunden (»Für wen
Zirkularitätsprinzip zwei wesentliche Hin- ist der Auszug des Sohnes am meisten/we-
weise: Verhalten wird erst dann verstehbar nigsten ein Problem?«). Hypothetische Fra-
und sinnhaft, wenn man den dazugehöri- gen ermöglichen, Musterunterbrechungen
gen sozialen oder auch intrapsychischen und Regelbrüche gedanklich durchzuspie-
Kontext erschließt. Und: Die Dynamik der len (»Was müsste passieren, dass jemand
Wechselwirkungen im Kreislauf neigt zur die Regel ›Wir sind ein harmonisches Paar‹
Verselbständigung. Um Musterunterbre- infragestellt?«; »Wie könntest du deine El-
chungen anzuregen, brauchen wir eine Be- tern so richtig überraschen?«).
obachtungs- und Entscheidungsfähigkeit Wie jede Wirklichkeitskonstruktion so
gegenüber den impliziten Regeln/Ideen, macht auch die Perspektive der Zirkularität
die unser Handeln im Kreislauf leiten: »Die sehend und blind zugleich. Sie lenkt den
Frage ist nicht, was innerhalb der augen- Scheinwerfer auf die wechselseitige Be-
blicklich bestehenden Regeln das Beste ist. dingtheit von Verhalten und Erleben und
Die Frage lautet, wie können wir von den macht damit einen deutlichen und oft hilf-
Regeln wegkommen, innerhalb derer wir reichen Unterschied zu in unserer Kultur
[…] vorgegangen sind« (Bateson, 1981, tief verankerten linear-kausalen Wahrneh-
S. 613). mungsgewohnheiten (»Ich musste B tun,
Das zirkuläre Denken hat das zirkuläre weil sie A gesagt hat.«). Zirkulär auf soziale
Fragen als Gesprächsführungsvariante ange- und psychische Phänomene zu blicken,
regt. Systemische Therapeutinnen und The- kann jedoch auch missbraucht werden, um
rapeuten fragen deshalb häufig, wie Perso- ungleiche Zugänge zu Macht und Ressour-
nen die wechselseitige Interaktion zwischen cen zu relativieren, Schuldfragen zu verwi-
ihren Anteilen, zwischen sich und anderen, schen oder die Opfer-Täter-Unterscheidung
oder zwischen zwei oder mehr anderen aufzuweichen. Zirkularität bleibt damit –
wahrnehmen. Diese zirkulären Fragen zie- wie alle anderen Interpretationshilfen – ei-
len auf die Einnahme einer Beobach- ne Konstruktion, die auf ihre mehr oder
terposition als Voraussetzung für Muster- weniger zieldienlichen Auswirkungen hin
unterbrechungen (Tomm, 2018; Schweitzer untersucht und verantwortet werden muss.
& v. Schlippe, 2012; Simon & Rech-Simon,

39.2 Bezüge zu allgemeinen psychologischen Theorien

Die für die Verhaltenstherapie zentralen die hier beschriebenen Kreisläufe ein. Dass
Prozesse der positiven und negativen Ver- z. B. A immer wieder versucht, B durch be-
stärkung fließen selbstverständlich auch in sonders ausdauerndes Nörgeln zu einer

352
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

39 Zirkularität und zirkuläres Fragen

Verhaltensänderung zu bewegen, ließe sich und Verstärkung liefert. Dies gilt strengge-
auch als Folge intermittierender Verstär- nommen nur solange, wie das Versuchsob-
kung beschreiben. Die Zufriedenheit von A jekt (eine Ratte) dieser Interpunktion folgt
darüber, B zumindest temporär überredet und nicht ebenfalls Anspruch darauf er-
zu haben, kann wiederum in B Erleichte- hebt, den Versuchsleiter seinerseits zu kon-
rung (negative Verstärkung), ebenfalls ditionieren (Watzlawick et al. 2007, S. 57).
Freude (positive Verstärkung) oder auch Die von Bateson und Watzlawick postu-
Zorn (Bestrafung) auslösen. In der für Ver- lierten Konstrukte der Idee bzw. Regel ha-
stärkungstheorien paradigmatischen Ver- ben angewandt auf psychische Systeme Ver-
suchsanordnung werden jedoch häufig nur wandtschaft mit dem Konstrukt der Sche-
»Halbkreise« formuliert: Der Versuchsleiter mata innerhalb der kognitiven Verhaltens-
koordiniert das Experiment, indem er Reiz therapie.

39.3 Bedeutung in anderen Verfahren

Im Mittelpunkt des Zirkularitätsprinzips gien, die sich in der Vergangenheit von B


stehen bei Watzlawick et al. (2007) kommu- als im weitesten Sinne überlebensdienlich
nikative Wechselwirkungen. In expliziter erwiesen haben, werden aktiviert und trig-
Distanz zu intrapsychischen Prozessen ging gern wiederum die Verletzlichkeit von A.
es den Autoren darum, die Macht kommu- A greift daraufhin auf eigene Überlebens-
nikativer Regeln auf individuelles und so- reflexe zurück, die ihrerseits die wunden
ziales Verhalten herauszuarbeiten. Neuere Punkte von B aktivieren usw. (u Abb.
Entwicklungen versuchen hingegen, intra- 39.1).
psychische und interpersonelle Prozesse Dieses, sowohl interaktionelle als auch
miteinander zu verknüpfen. Paradigmatisch intrapsychische Kreisläufe umschließende,
hierfür ist der Vulnerabilitätszirkel von Modell bildet die Grundlage der emotions-
Scheinkman und Fishbane (2004). Im Zent- fokussierten Paartherapie (Johnson, 2009;
rum des Vulnerabilitätszirkels steht die Fra- Greenberg & Goldmann, 2008).
ge, welche emotionalen Verletzlichkeiten In der Transaktionsanalyse hat Eric Bern
die kommunikativen Überlebensstrategien (2004) prototypischen Kreisläufen (sog.
der an einer Interaktion beteiligten Perso- »Spiele«) in dysfunktionalen Beziehungsge-
nen befeuern. Vulnerabilitäten können Fol- staltungen besondere Aufmerksamkeit ge-
ge von traumatischen Vorerfahrungen, prä- schenkt. Seine »Spiele der Erwachsenen«
genden familiären Mustern, aber auch ge- beschreiben eine »fortlaufende Folge ver-
genwärtigen Belastungen (z. B. Arbeitslosig- deckter Komplementär-Transaktionen, die
keit, Krankheit, Verlust, Konflikt etc.) sein. zu einem ganz bestimmten, voraussagbaren
Werden diese wunden Punkte in der Inter- Ergebnis führen« (Bern, 2004, S. 67). Statt
aktion mit z. B. dem Partner A berührt, von Vulnerabilitäten geht Bern von ver-
mobilisieren sie in B ein biografisch ge- deckten, meist unbewussten »Motiven« aus,
prägtes Schutzverhalten. Verhaltensstrate- die den Kreislauf am Leben halten.

353
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

Konzepte und Methoden der Systemischen Therapie

Abb. 39.1: Vulnerabilitätszirkel nach Scheinkman & Fishbane (2004). Werden die biografisch beding-
ten Verletzlichkeiten von A (VA ) berührt, mobilisiert dies dessen Schutz-/Überlebensstra-
tegien (SA ). Diese wiederum berühren Verletzlichkeiten von B (VB ), was wiederum deren
Schutzstrategien aktiviert (SB ) usw.

Hinweise zum vertiefenden Selbststudium

Simon, F. & Rech-Simon, C. (2018). Zirkuläres Selvini Palazzoli, M., Boscolo, L., Cecchin, G. &
Fragen: Systemische Therapie in Fallbeispielen: Prata, G. (1981). Hypothesenbildung, Zirkula-
Ein Lernbuch. Heidelberg: Carl Auer. rität, Neutralität. Drei Richtlinien für den Lei-
ter der Sitzung. Familiendynamik, 6, 123–139.

354
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

39 Zirkularität und zirkuläres Fragen

Gregory Bateson

Gregory Bateson wird 1904 nahe Cambridge in England geboren. Er studiert Zoologie,
dann Ethnologie und führt ab 1927 Feldstudien in Stämmen in Neuguinea und Bali
durch. Die Konzepte der Schismogenese und der symmetrischen und komplementären
Beziehungsmuster entstehen. Zwischen 1948 und 1962, in einer lebhaften Entwicklungs-
phase kybernetischer System- und Kommunikationstheorien, erforscht Bateson in Kali-
fornien logische Typen in der Kommunikation schizophrener Patienten mit ihren Ange-
hörigen. Bekanntestes Ergebnis ist die Double Bind Hypothese der Schizophrenie (Bate-
son, Weakland, Haley und Jackson 1956). Am Mental Research Institute in Palo Alto rezi-
pieren u. a. Don Jackson, Jay Haley, Paul Watzlawick (1969), Virgina Satir und Carlos
Sluzki Batesons Ideen und verbreiten diese weltweit. Danach wendet er sich im Pazifik
Lern- und Kommunikationsprozessen bei Delfinen zu; seine Theorie der »Levels of
Learning« entsteht. Die Veröffentlichung seiner Aufsatzsammlungen Ökologie des Geistes
(1972) und »Geist und Natur« 1979 mit seiner Kritik am »erkenntnistheoretischen Irrtum
der Möglichkeit planmäßiger Steuerung« lässt ihn zu einem Guru der kalifornischen
Umweltbewegung, parallel der amerikanischen Familientherapeuten werden. 1980 stirbt
er nach zweijähriger Lungenkrebserkrankung im Zen Center in San Francisco.

355
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

40 Symbolische Aktionsmethoden
Rebecca Hilzinger & Jochen Schweitzer

Symbolische Aktionsmethoden bilden eine nerationenperspektive und den Sinn von


Gruppe von erlebnisintensivierenden Me- Symptomen erfahrbar werden zu lassen.
thoden in systemischer Therapie und Bera- Die symbolische Repräsentation geschieht
tung. Dieser Oberbegriff bündelt sehr unter- ohne Rückgriff auf die Sprache, wird meist
schiedliche Praktiken. Ihnen ist gemeinsam, sehr schnell verstanden und führt oft
dass Beziehungen und Beziehungsprozesse schnell zu wesentlichen Themen. Als große,
einer Familie oder eines anderen Systems abgrenzbare Entwicklungslinien, neben de-
visualisiert oder unmittelbar im Beratungs- nen sich zahlreiche Varianten entwickelten,
raum bildlich dargestellt werden. Sie ermög- sehen wir das soziale Atom (Moreno, 1953),
lichen, eine systemische Sichtweise wie die die Skulptur (Satir, 2004), Familienaufstel-
Zirkularität von Verhalten in sozialen Sys- lungen (Weber, 1993) und Strukturaufstel-
temen, deren Gleichzeitigkeit, eine Mehrge- lungen (Varga von Kibéd & Sparrer, 2018).

40.1 Herkunft der Techniken

Symbolische Aktionsmethoden haben ihre Arzt in einem österreichischen Flüchtlings-


Wurzeln oft in der Soziometrie und einer lager nach dem ersten Weltkrieg. Er emi-
humanistisch-experientiellen Tradition wie grierte 1925 in die Vereinigten Staaten und
dem Psychodrama und der Gestalttherapie. gründete zehn Jahre später die erste psycho-
Von dort aus wurden sie in systemische An- dramatische Klinik. Seine Schüler brachten
sätze readaptiert. Jacob Levy Moreno, der das Psychodrama in den 1950er Jahren
Begründer des Psychodramas und Virginia nach Europa zurück und entwickelten es
Satir, eine der bedeutendsten Familienthe- weiter. Er selbst sah die Ursprünge der So-
rapeutinnen und -therapeuten, stellten so- ziometrie im theoretischen sowie prakti-
ziale Beziehungen durch räumliche Meta- schen Prinzip der Mikrosoziologie (More-
phern und szenische Verfahren früh dar no, S. XIII f.)
und machten sie als therapeutische Metho-
den bekannt.
Familienskulptur

Soziales Atom Als Pioniere der Familienskulptur gelten in


den USA F. Duhl, Kantor und B. Duhl
Das Modell des sozialen Atoms entwickelte (1973). Satir lernte die Methode bei ihnen
Moreno aus dem Stegreifspiel als junger kennen. In Deutschland waren u. a. Thea

356
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

40 Symbolische Aktionsmethoden

Schönfelder in Hamburg (bei der auch Bert der kompatibel seien (Drexler, 2015, S. 15).
Hellinger diese Technik ursprünglich ken- Eine Auffassung, die 1993 selten geteilt
nengelernt haben soll), die Therapeutinnen wurde. Kritische Stellungnahmen zu Hel-
und Therapeuten des Weinheimer Instituts linger erschienen nahezu zeitgleich. Die
sowie Schweitzer und Weber (1982) aus Kritik bezog sich auf eine intransparente,
der Heidelberger Gruppe an ihrer Populari- konfrontierende Arbeitsweise, seine heran-
sierung beteiligt. gezogenen theoretischen Konzepte, die Ver-
In der Weiterentwicklung entstanden wendung einiger altertümlicher Begriffe so-
zahlreiche Varianten der Skulpturarbeit, wie seines guruartigen Auftretens. Später
z. B. das Familienbrett (Ludewig et al., wurden sowohl bei Skulpturen als auch bei
1983) und der Familienskulptur-Test (Geh- Aufstellungen auch Formate mit Figuren
ring, 1993). Von Schlippe und Schweitzer und Platzhaltern für das Einzelsetting ent-
(2016) beschrieben eine Reihe von Erweite- wickelt.
rungen und Differenzierungen. Sparrer und Varga von Kibéd (2018) stel-
len Strukturaufstellungen als weitere Va-
riante vor, bei der sie so weit wie möglich
Aufstellungen von Inhalten absehen und Strukturen bild-
lich darstellen.
Aufstellungen sind mit der Familienskulptur
und dem Psychodrama verwandt (König,
2004). Sie werden als eine Variante von Zeitlinienarbeit und Sprechchöre
Skulpturverfahren für die Bearbeitung per-
sönlicher Anliegen in Gruppenkontexten Die psychotherapeutische Technik der Zeit-
verstanden (v. Schlippe & Schweitzer, 2016; linienarbeit stammt in ihren Ursprüngen
Kriz, 2007). vermutlich aus dem Psychodrama und ist
Aufstellungen wurden durch Bert Hel- von Vertretern des NLP (Dilts, 1993) und
linger bekannt gemacht, einen katholischen systemischen Therapeutinnen und Thera-
Missionspriester, der sein Priesteramt auf- peuten (Schindler, 1995; Grabbe, 2003)
gab und sich u. a. mit der Gruppendyna- weiterentwickelt worden.
mik, Psychoanalyse, Primärtherapie (Janov), Schweitzer (2006) entwickelte um 1992
Transaktionsanalyse, dem Neuro-Linguisti- insbesondere für größere Beratungssyste-
schen Programmieren (NLP), der Hypno- me wie Gruppentherapien und Teamsu-
therapie (Erickson) und familientherapeu- pervisionen den Sprechchor. Sprechchor-
tischen Ansätzen (Schönfelder, Satir) aus- arbeit verbindet Elemente negativer Zu-
einandergesetzt hatte. Zentrale Veröffentli- kunftsfragen (»Verschlimmerungsfragen«)
chungen erscheinen 1994 in Buchform aus der Mailand-Heidelberger Tradition
(Hellinger), kurz darauf auch auf Videokas- mit Externalisierungsarbeit im Sinne der
setten (Hellinger, Neuhauser, 1995). Zu die- narrativen Therapie (das Problem aus der
ser Zeit wurden Familienaufstellungen als Person herausholen, ins Kleingruppenge-
Supervisionsmethode für Psychotherapeu- spräch bringen und ihr am Ende von ande-
ten und Ärzte, meist in Großgruppensemi- ren Personen vorsingen lassen) und den
naren, praktiziert. Mit dem Buch Zweierlei Symptomverschreibungen der strategischen
Glück (Weber, 1993) fanden Aufstellungen Therapie (durch selbst herbeigeführte, un-
in kurzer Zeit eine weltweite Verbreitung. angenehme aber unschädliche häufige Wie-
Weber vertrat die Auffassung, dass syste- derholung selbstquälerischer Glaubenssätze
misch-konstruktivistisches Denken und der eigene Widerstandskräfte gegen diese Sätze
Geist der Aufstellungsarbeit gut miteinan- mobilisieren).

357
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

Konzepte und Methoden der Systemischen Therapie

40.2 Abwandlungen

Soziales Atom (J.L. Moreno) aufzustellen. Diese stellen ihre Empfindun-


gen im Sinne einer repräsentierenden Wahr-
Beim sozialen Atom werden in Form eines nehmung (s. Drexler, 2015, S. 71 ff.) als In-
Diagramms oder einer Skizze wichtige Be- strument der Erkenntnis zur Verfügung.
zugspersonen und -elemente (»Aktivitäten, Prozessinterventionen sind z. B. das Umstel-
andere Wesen«) und die Qualität der Bezie- len von Stellvertretern, das Anbieten von
hung zu ihnen dargestellt. Sätzen oder Ritualen. In der Anwen-
dungsliteratur finden sich zahlreiche Wei-
terentwicklungen mit Variationen, bei de-
Familienskulptur (V. Satir) nen z. B. innere Anteile, innere Stimmen
zu einem Thema oder Ego-States aufgestellt
In der ursprünglichen Form der Famili- werden. Aufstellungen werden mit dem
enskulptur wird ein Familienmitglied im Ziel der Hypothesenbildung über das fami-
Rahmen eines Familiengesprächs aufgefor- liäre Geschehen und das Ausprobieren ei-
dert, die Familienmitglieder in Haltung nes guten Platzes für die Therapeutinnen
und Position so aufzustellen, wie er oder und Therapeuten im Rahmen von (Team-)
sie sie erlebt. Schweitzer und Weber (1982) Supervisionen genutzt.
geben einige Grundelemente für die Skulp-
turarbeit an: Räumlicher Abstand als Symbol
für emotionale Nähe, oben und unten als Strukturaufstellungen (M. Varga von
Symbol der hierarchischen Strukturierung Kibéd, I. Sparrer)
sowie Mimik und Gestik. Die wahrgenom-
menen und geäußerten Gefühle, Ände- Bei einer Strukturaufstellung werden die
rungswünsche und Alternativbilder können Elemente und die Struktur des entspre-
Gegenstand einer intensiven Auseinander- chenden Systems mithilfe von Personen
setzung sein. Gleichzeitig wird es möglich, (Repräsentanten) oder Gegenständen wie
familiäre Abläufe in ihrer Gleichzeitigkeit z. B. Stühle, Schuhe, beschriftetes Papier
und gegenseitigen Bezogen- und Bedingt- oder Steine im Raum dargestellt und kön-
heit darzustellen. In Supervision und Aus- nen verändert werden. Aufgestellt werden
bildung werden Skulpturen zur Hypothe- kann z. B. auch ein System von Entschei-
senbildung über das familiäre Geschehen dungsmöglichkeiten. Varga von Kibéd und
genutzt. Sparrer verstehen Aufstellungen nicht als
Methode, sondern als transverbale Sprache,
eine Sprache, bei der entscheidende sprach-
Familien-/Systemaufstellungen liche Strukturaspekte zwischen den Perso-
(B. Hellinger, G. Weber) nen liegen, und die über die verbal/nonver-
bal-Unterscheidung hinausreicht (Varga
Ein Klient wird nach der Klärung des An- von Kibéd & Sparrer, 2018, S. 234). Varga
liegens aufgefordert, Beziehungen inner- von Kibéd und Sparrer haben einen
halb einer Familie oder eines anderen Sys- Stammbaum der wichtigsten Einflüsse auf
tems mithilfe von unbeteiligten Personen die Entwicklung der systemischen Struktu-
(Stellvertreter, Repräsentaten) im Raum raufstellungen erstellt (ebd, S. 235).

358
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

40 Symbolische Aktionsmethoden

Zeitlinienarbeit (P. Nemetschek) Sprechchorarbeit (J. Schweitzer)

Im Beratungsraum wird eine Zeitachse Eine Methode, bei der prägnante negative
symbolisch z. B. mithilfe einer Schnur sym- Überzeugungen (Glaubenssysteme bzw.
bolisiert. Anschließend können Ereignisse mentale Modelle, Kognitionen) von Einzel-
aus der Vergangenheit und Zukunft (Ziele, nen oder sozialen Systemen zunächst als
Ressourcen) an dieser Linie entlang gelegt »Sätze« schriftlich formuliert, dann den an-
werden. Diese sogenannten »Bodenanker« deren bzw. dem Therapeuten erzählt und
können z. B. beschriftete Zettel, Objekte dem »Inhaber« dieses Glaubenssystems vor-
wie Figuren, Steine oder andere Alltagsge- gesungen oder (als Sprechchor ohne Melo-
genstände sein. Klient und Therapeut kön- dien) rhythmisch vorgesprochen werden.
nen Ereignisse in zeitlichen Zusammenhän- Dies wird solange wiederholt, bis der »Satz-
gen sehen und belastende Ereignisse probe- geber« veränderte Reaktionen zu zeigen be-
weise symbolisch »durchwandern« oder ginnt, sich z.B über den Satz ärgert oder
vom bereits erreichten Ziel zurückschauen, feststellt, dass er oft nicht zutreffend ist.
was der Klient bereits »geschafft« und wel- Neu entstehende innere Sätze werden in
che Schritte er dazu genommen hat. Ne- neue Chorstimmen umgewandelt, sodass
metschek (2011) beschreibt zahlreiche Bei- im Sprechchor immer mehr konkurrie-
spiele. rende Gedanken »gegeneinander« (zeitlich
nacheinander) singen (v. Schlippe &
Schweitzer, 2016, S. 292–295).

40.3 Verzweigungen innerhalb eines Verfahrens

Eine wesentliche Verzweigung zeigt sich Wirklichkeit nicht direkt erkennen kön-
insbesondere bei Aufstellungen. Ein kri- nen.
tischer Diskurs bezieht sich darauf, ob das, In den letzten Jahren standen Aspekte
was sich bei Aufstellungen »zeigt,« konstruk- von Qualitätssicherungen in der Aufstel-
tivistisch oder phänomenologisch zu verstehen lungsleitung (Nazarkiewicz & Kuschik,
(dazu Weber, Schmidt & Simon, 2016) 2015) im Blickpunkt. Auch erste wissen-
und eine phänomenologische Betrachtungs- schaftlichen Evaluationen zur Wirksamkeit
weise mit systemischen Grundannahmen der Aufstellungsmethode (Weinhold, Born-
vereinbar sei. Drexler (2015, S. 26 f.) weist häuser, Hunger & Schweitzer, 2014) und
darauf hin, dass sowohl phänomenologi- zur Frage nach professionellem Handeln
sche als auch konstruktivistische Ansätze von Anleitern (Oberzaucher, 2013; Hilzin-
davon ausgehen, dass wir die ontische ger, 2013) sind wenige Jahre alt.

359
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

Konzepte und Methoden der Systemischen Therapie

40.4 Operationalisierungen

Familienskulpturen und Aufstellungen kön- Aufstellungen


nen durch folgende Charakteristika vonein-
ander abgegrenzt werden: • Innere Bilder einer Person über Bezie-
hungen werden externalisiert (keine Ab-
Familienskulpturen bilder der Realität).
• Sie dienen einer Einzelperson (Ehepaa-
• Real erlebte Situationen werden reinsze- ren) dazu, neue Perspektiven zu gewin-
niert und bearbeitet. nen.
• Sie dienen als Anregung, um über eige- • Im Fokus stehen Positionierungen im
ne innere Bilder, Wahrnehmungen und Raum, Ausprobieren und die Wahrneh-
Wünsche nachzudenken und diese zu mung von Unterschieden.
teilen. • Sie finden in der Regel nicht im Beisein
• Im Fokus stehen das körperliche Erleben der Mitglieder des betroffenen Systems
von Haltungen, Gesten, Mimik sowie statt.
der Tonalität der Stimme.
• In der ursprünglichen Form finden Fa-
milienskulpturen in Anwesenheit der Fa-
milie statt.

40.5 Bedeutung in anderen Verfahren

Obgleich manche deutschsprachige Psycho- Viele Psychotherapeutinnen und Psycho-


dramatikerinnen und Psychodramatiker ihr therapeuten integrieren einzelne symboli-
Verfahren als tiefenpsychologische Methode sche Aktionsmethoden in ihre Praxis. Das
ansahen, wurden symbolische Aktionsme- führt zu einer neuen Synthese von Theo-
thoden kaum in die tiefenpsychologische rien und Methoden und zu einer klienten-
oder psychoanalytische Alltagspraxis inte- bezogenen Differenzierung der Vorgehens-
griert. Man mag Parallelen zwischen der re- weisen (Drexler & Hilzinger, 2015, S. 202).
präsentierenden Wahrnehmung bei Aufstel- Es finden sich Rückgriffe auf körperthera-
lungen und Konzepten wie der Gegenüber- peutische Ansätze, NLP oder Kunstthera-
tragung und der »gleichschwebenden Auf- pie.
merksamkeit« (Freud) sehen. Symbolische Die Sprechchorarbeit hat ebenso viele
Aktionsmethoden werden in verhaltensthe- Ähnlichkeiten wie Unterschiede zur Ratio-
rapeutische Ansätze dort adaptiert, wo sich nal-emotiven Therapie nach Albert Ellis, die
diese um Emotionsfokussierung bemühen. heute oft der kognitiven Verhaltenstherapie
In humanistischen Verfahren, insbesondere zugerechnet wird (Ellis & Hoellen, 2008).
in Gestalttherapie, Psychodrama und Emo- Inzwischen werden symbolische Ak-
tionsfokussierter Therapie sind sie weiterhin tionsmethoden auch in Kontexten von Be-
zentral. ratung, Coaching, Organisationsberatung,
Teamentwicklungsprozessen und Kinder-

360
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

40 Symbolische Aktionsmethoden

und Jugendhilfe integriert. Teilweise wird reografien, bewegte Skulpturen oder Se-
der Begriff Aufstellung durch kontextange- rious Play ersetzt (Drexler & Hilzinger,
passte Bezeichnungen wie z. B. Systemcho- 2015, S. 202).

40.6 Bezüge zu allgemeinen psychologischen Theorien

Ein gemeinsamer Bezugspunkt kann die zepte zur Mehrgenerationenperspektive sowie


Methodik der Externalisierung nach White auf entwicklungspsychologische Modelle,
sein. Externalisieren meint, dass ein »Pro- insbesondere auf die Bedeutsamkeit früher
blem« (z. B. Erzählungen, innere Bilder, In- Bindungserfahrungen, körpertherapeutische
teraktionsmuster) sprachlich von der Per- Ansätze, das Prinzip der Reziprozität in Be-
son getrennt und »nach außen« gebracht ziehungen (Stierlin) und (Übergangs-)Ri-
wird. Lauterbach (2011) sieht u. a. die tägli- tuale.
che Erfahrung von Abstand und Nähe zu Strukturaufstellungen (Sparrer, 2016,
anderen Menschen als einen Bezugspunkt. S. 59) sind teilweise auf Schemata aus un-
Neurowissenschaftliche Erkenntnisse (z. B. terschiedlichen Formen der Logik aufge-
Damasio, 2000) zur Wirkung von Körperhal- baut wie z. B. der Tradition des Madhyami-
tung und Bewegung auf unsere Gefühle wer- ka-Buddhismus (Tetralemma-Aufstellung)
den in diesem Zusammenhang diskutiert. oder der Tradition der aristotelischen Logik
Zur Methode der Aufstellungen verweist (syllogistische Aufstellung).
Drexler (2015, S. 33) u. a. auf neuere Kon-

Hinweise zum vertiefenden Selbststudium

Bleckwedel, J. (2015). Systemische Therapie in Ak- Varga von Kibéd, M. & Sparrer, I. (2018). Ganz
tion. Kreative Methoden in der Arbeit mit Fami- im Gegenteil. Tetralemmaarbeit und andere
lien und Paaren (4. unveränd. Auflage). Göt- Grundformen Systemischer Strukturaufstellungen
tingen: Vandenhoeck & Ruprecht. – für Querdenken und solche, die es werden wol-
Satir, V. & Baldwin, M. (2004). Familientherapie len (10. überarb. Auflage). Heidelberg: Carl-
in Aktion (6. Auflage). Paderborn: Junfer- Auer.
mann.

361
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

Konzepte und Methoden der Systemischen Therapie

Gunthard Weber

Gunthard Weber wurde 1940 in Arolsen im Kreis Waldeck geboren. Nach Medizinstu-
dium in Frankfurt und kurzer Arzttätigkeit in Afrika bildete er sich ab 1972 in Heidel-
berg zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie weiter. Er schloss sich 1977 dem
Mitarbeiterkreis des von Helm Stierlin geleiteten Instituts für Familientherapie an und
begann zugleich eine enge Weiterbildungskooperation mit der »Mailänder Gruppe« (Sel-
vini, Boscolo, Cecchin & Prata, 1978). Er entwickelte ein familientherapeutisches Be-
handlungskonzept für die Behandlung magersüchtige junge Frauen (Weber & Stierlin,
1989) und danach gemeinsam mit Helm Stierlin, Fritz Simon, Gunther Schmidt und Ar-
nold Retzer eines für junge Erwachsener mit manisch-depressiven, schizoaffektiven und
schizophrenen Psychosen. Mit seinem Bestseller-Buch Zweierlei Glück. Die systemische Psy-
chotherapie Bert Hellingers (1993) initiierte er den Boom der »Aufstellungsarbeit« in
Deutschland, der zugleich die systemisch-familientherapeutische Szene über mehrere Jah-
re in Befürworter und Gegner trennte. Nach der (Mit-)Gründung mehrerer systemischer
Weiterbildungsinstitute (IGST, WISL, HSI) widmete er sich ab 2005 der internationalen
Verbreitung und Beforschung der Aufstellungsarbeit (s. Weinhold, Bornhäuser, Hunger
& Schweitzer, 2014) sowie dem Aufbau schulischer Entwicklungsprojekte in Mali.

362
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

41 Familientherapie und klinische Familienforschung


Corina Aguilar-Raab & Jochen Schweitzer

41.1 Herkunft

Der Begriff »Familientherapie« (conjoint fa- gen in die Welt der Psychotherapie einge-
mily therapy) wurde in den 1950er Jahren führt. Der Ansatz verbreitete sich ab den
für eine Serie therapeutischer Gespräche frühen 1970er Jahren in Nordamerika, Tei-
mit »allen Familienmitgliedern«, zunächst len von Lateinamerika sowie weltweit in
in den USA, als Neuheit in Abgrenzung englischsprachigen Ländern, etwa ab 1990
zur Einzeltherapie und als ein neues Para- verstärkt auch in Osteuropa und in Ost-
digma der Betrachtung psychischer Störun- asien.

41.2 Operationalisierungen

Was bedeutet Familientherapie? »Familienthe- Heute werden nach Stierlin »alle Mitglieder
rapie« wird heute als ein Mehrpersonen-Ge- des existentiellen Bindungssystems« eines
sprächssetting verstanden, bei dem Mitglie- Indexpatienten als Familie betrachtet – in
der mindestens zweier Generationen (meist unserer Praxis all jene, »die am Problem
Eltern und Kinder) teilnehmen. Kommen mitleiden und bei einer Lösung mithelfen
auch Mitglieder der Großeltern-Generation wollen«.
hinzu, wird dies oft »Mehrgenerationen-Fa- Wie läuft ein ausführliches familienthera-
milientherapie« genannt (Massing, Reich & peutisches Erstgespräch typischerweise ab?: (1)
Sperling, 2006). Paartherapie wird zuweilen Im »Joining« macht sich der Therapeut mit
als davon unabhängige Therapierichtung allen Mitgliedern bekannt, besonders mit
und zuweilen als eine Unterform von Fami- den »Skeptikern«. (2) Er klärt Anlässe, An-
lientherapie aufgefasst. liegen und Aufträge des Gesprächs aus
Wer soll an einer Familientherapie teilneh- Sicht aller Beteiligten, auch wichtiger nicht
men? Dass dabei immer »alle Familienmit- anwesender »Überweiser«. (3) Das »Who is
glieder«, aus dem selben Haushalt teilneh- Who« der Familienmitglieder wird erfragt,
men sollen, galt zeitweilig als Desiderat. Be- evtl. in einem kurzen Genogramm- oder
rühmt ist die Erzählung, Mara Selvini Pa- Netzwerkinterview. (4) Das präsentierte
lazzoli und Kollegen (Selvini Palazzoli et Problem und seine interaktionellen Kon-
al. 1978) hätten in den 1970ern eine aus Si- texte werden erfragt und beschrieben. (5)
zilien nach Mailand unvollständig angereis- Der Therapeut fragt nach den persönlichen
te Familie wieder nachhause geschickt. Erklärungen (»Woher kommt es?«), Bewer-

363
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

Konzepte und Methoden der Systemischen Therapie

tungen (»Wie schlimm ist es oder ist es gelingen, aus der neue Problemlösungs-
nicht?«), Lösungsideen (»Was sollte jetzt ge- ideen entstehen können. (7) Der Therapeut
schehen?«), Ressourcen (»Was läuft gut, fasst das Gespräch zusammen, bilanziert,
was kann zur Lösung genutzt werden?«) erkennt die bisherigen Veränderungsbemü-
und Bereitschaften (»Was können und wol- hungen an; oft schlägt er vor, etwas zuhau-
len Sie zur Lösung beitragen?«) aller Betei- se anders zu erproben als bislang und
ligten. (6) Idealerweise kann dabei eine nächstes Mal darüber zu berichten.
»Umdeutung« bisheriger Problemsichten

41.3 Abwandlungen

Setting - Variationen: Oft können im Prozess möglicherweise keinen bedeutsamen Unter-


einer Familientherapie paartherapeutische schied zu ihren sonstigen Zusammenkünf-
Sitzungen zum Ansprechen und Lösen von ten. »Dis-engagierte« (Minuchin, 1974) Fa-
Konflikten zwischen den Eltern sowie ein- milien »im Ausstoßungsmodus« (Stierlin et
zeltherapeutische Sitzungen z. B. mit Ju- al., 1980) halten untereinander Distanz, oft
gendlichen über Fragen ihrer persönlichen aufgrund eines höheren und klar ausge-
Ablösung eingebunden werden. Zum ande- drückten Konfliktniveaus, die gegenseitige
ren können familientherapeutische Gesprä- Fürsorge ist begrenzt, Trennungen sind
che selbst Teil einer umfassenderen Be- häufiger.
handlungsstrategie sein, etwa in der »multi- Stark kohäsive Familien kommen öfter
systemischen«, (Henggeler et al., 2009), der auf eigene Initiative, gehäuft bei psychoso-
»multidimensionalen« (Liddle et al., 2001) matischen oder psychotischen Störungen,
oder der »strategischen Kurzzeit-Familien- sowie bei Kindern mit emotionalen Störun-
therapie« (Szapocznik et al., 2012). In die- gen in die Familientherapie. Hier ist behut-
sen Arbeitsweisen können Gespräche mit same »«Entflechtung« oft ein Therapieziel.
Lehrerinnen und Lehrern, mit Peergrup- Familien im Ausstoßungs- und Trennungs-
penmitgliedern oder Einzelberatungen nur modus kommen viel schwerer in die Fami-
mit den Eltern hinzukommen. lientherapie, häufiger unfreiwillig, man-
Variationen nach Familienstilen: Theoreti- cherorts unter Auflagen eines Gerichtes
ker der Familientherapie haben zwei entge- oder Jugendamtes, nicht selten mit ausagie-
gengesetzte Idealtypen von Familienstilen renden Verhaltensstörungen, Delinquenz-
unterschieden. »Verstrickte« (Minuchin, und Drogenproblemen. Hier ist das Wie-
1974), »verschmolzene« (Bowen, 1978), »ko- derherstellen von Bindungen, zuweilen
häsive« (Olson et al., 1979) bzw. Familien nach Beziehungsabbrüchen, ein häufiges
»im Bindungsmodus« (Stierlin, 1982, 1994) Therapieziel.
interagieren untereinander eng (aber nicht Variationen von Sitzungszahl, Therapie-
zwangsläufig erfreulich), beschreiben sich dauer und Abständen zwischen den Sitzungen:
öfter als harmonisch, erleben sich als gegen- Familientherapie ist zwangsläufig ein nied-
seitig abhängig, kümmern sich viel umein- rigfrequentes Therapiesetting: Mehrere
ander, Trennungen sind seltener. Sie sind Menschen unterschiedlicher Motivation
zu Familiengesprächen leicht zusammenzu- müssen sich auf ein gemeinsames Gespräch
bringen; das Familiengespräch macht aber verständigen. Wahrscheinlich sind weltweit

364
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

41 Familientherapie und klinische Familienforschung

einmalige Familiengespräche am häufigs- mal wieder« zum selben Therapeuten


ten, durchschnittlich sind es vier Gesprä- kommt.
che, selten mehr als zehn und unserer Variation nach der Zahl beteiligter Famili-
Kenntnis nach fast nie mehr als zwanzig en (Ein-Familien-Therapie vs. Mehrfamilien-
Gespräche – diese aber oft im Doppelsit- therapien): Als in der Organisation an-
zungs-Format von ca. 90 Minuten. spruchsvolle, aber in ihrer Wirksamkeit be-
Uns sind mindestens vier zeitliche Mus- eindruckendes Setting hat sich die Mehrfa-
ter von Familientherapieprozessen be- milientherapie (MFT) erwiesen (Asen,
kannt: (1) die »Single Session-Therapy«, ei- 2002; Asen & Scholz, 2017). Sie bringt
ne sorgfältig vor- und nachbereitete einma- meist sechs bis acht Familien mit demsel-
lige Sitzung (Talmon, 1990); (2) die »lange ben oder ähnlichen Problem (z. B. Essstö-
Kurzzeittherapie« von meist fünf bis zehn rung einer Tochter oder Alkoholmiss-
Sitzungen mit längeren, typischerweise brauch eines Elternteils), aber ansonsten
monatlichen Abständen zwischen ihnen; sehr unterschiedlicher Lebenssituation zu
(3) hochdosierte Kurzzeitinterventionen einer zeitlich befristeten Folge von gemein-
über drei bis sechs Monaten in den multi- samen Therapiesitzungen zusammen.
dimensionalen (MDFT), multisystemischen Variation nach der Zahl der Therapeuten:
(MST), strategisch kurztherapeutischen Typisch ist »ein Therapeut für eine Fami-
(BFST), funktionalen (FFT, Alexander & lie«. Bei anspruchsvollen Therapien oder
Parson , 1982) und aufsuchenden (Conen, im Weiterbildungskontext sind Co-Thera-
2002) Familientherapien, besonders in der pien, d. h. zwei Therapeuteninnen und
Jugendhilfe; (4) »episodische«, nach Bedarf Therapeuten mit einer Familie verbreitet.
stattfindende Familientherapien, zu denen Bei »festgefahrenen« Therapien kann die
bei belastenden Lebensereignissen (insbe- Einladung von zwei oder drei Kollegen
sondere bei Remissionen schwerer körper- hinter eine Einwegscheibe oder in ein »re-
licher Erkrankungen) die Familie »immer flektierendes Team« nützlich sein.

41.4 Eine Verzweigung: Klinische Familienforschung

Familientherapie und Familienforschung junger schizophrener Patientinnen und Pa-


haben sich in engem Austausch entwickelt. tienten mit ihren Eltern die Double-Bind
Dies lässt sich entlang einer Abfolge präfer- Hypothese: Widersprüchliche (unmöglich
ierter Themen und Methoden ideenge- erfolgreich ausführbare) Handlungsauffor-
schichtlich nachverfolgen. derungen eines »stärkeren« Partners gegen-
Störungsätiologie und Interaktion (1950– über einem »schwächeren« Partner, denen
1980): Die frühen Familientherapieforscher dieser nicht entkommen und über die er
wollen herausfinden, ob spezifische fami- nicht meta-kommunizieren kann, werden
liäre Interaktionsformen spezielle psychi- als möglicher ätiopathogenetischer Faktor
sche Störungen von Familienmitgliedern untersucht ( später empirisch nicht verifi-
begünstigen können. Bateson, Weakland zierbar: Koopmans, 2001; Schuham, 1967).
und Haley und Jackson (Bateson et. al, Wynne und Singer (1965) lassen Eltern ge-
1956, 1963; Watzlawick et al. , 2011) for- meinsam einen Rohrschach-Test beantwor-
mulieren aus Interaktionsbeobachtungen ten, analysieren die Gesprächs-Transkripte

365
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

Konzepte und Methoden der Systemischen Therapie

auf verwirrende und unklare Kommunika- zer, 1996; Selvini-Palazzoli, 1986; Selvini
tionsformen und vermögen blind vorherzu- Palazzoli et al., 1978) oder zu Familien, in
sagen, ob diese Eltern ein schizophrenes denen inzestuöse Handlungen geschahen
Kind haben (später nicht verifiziert). Be- (Sheinberg & Fraenkel, 2001; Sheinberg et
liebtes Untersuchungsdesign ist die Video- al., 1994).
graphie einer Familiendiskussion über ein Wirksamkeitsforschung zu evidenzbasierten
Sprichwort oder die Planung des nächsten Behandlungen: RCT-Studien und Metaanaly-
Familienurlaubes und deren Kodierung auf sen (ab 1995): Ab ca. 1995 werden zuneh-
das Austragen von Konflikten. In der Fami- mend Wirksamkeitsnachweise in »randomi-
lienpsychosomatik erregt eine Studie von siert kontrollierten Studien« (RCT) ver-
Minuchin und Kollegen (Minuchin et al., langt. Diese erfordern einen hohen For-
1975; Minuchin, Rosman & Baker, 1978) schungsaufwand und sind fast nur an
über Kinder mit Diabetes und ihre Famili- Universitäten und mithilfe von Drittmit-
en Aufsehen: Allen Teilnehmern einer Fa- teln zu verwirklichen. Sie setzen eine
milientherapiesitzung wird kontinuierlich Manualisierung der therapeutischen Prakti-
Blut entnommen, dessen freie Fettsäuren ken in einer Therapieanleitung und ein
als Risikoindikator für Diabetes bestimmt. Training und sowie eine Überprüfung der
Diese steigen bei Kindern an und bleiben »Manualtreue« der Therapeuten voraus.
hoch, während und nachdem sie ihre El- Beispiele sind Forschungen zur Multifami-
tern beim experimentell angeregten Austra- lientherapie bei Anorexie am Londoner
gen elterlicher Konflikte beobachten. Diese Maudsley Hospital (Dare & Eisler, 2000;
Studien werden um 1980 nicht mehr fort- Eisler et al., 2016), zur Multidimensionalen
geführt (Coyne & Anderson, 1989) mit der Familientherapie bei Drogen und Delin-
Kritik, in ihnen stecke implizit eine Schuld- quenz in Miami/USA (Liddle et al., 2008;
zuweisung an die nicht-symptomatischen Szapocznik et al., 2012), zur Mentalisie-
Familienmitglieder, diese seien mitschuldig rungsbasierten Familientherapie (Asen &
an der Erkrankung ihres Angehörigen. Fonagy, 2012) am Londoner Anna Freud
Therapeutischer Fortschritt durch Praxisfor- Institut, zur Systemischen Therapie bei so-
schungsprojekte (1960–1990): In den klinisch zialer Angst (Hunger et al., 2016) und zur
spannendsten praxisnahen Forschungspro- Aufstellungsarbeit (Hunger et al. 2015;
jekten werden über mehrere Jahre Familien Weinhold et al., 2013) sowie zu systemi-
(häufig N = 20 bis N = 100) mit einem Stö- scher Kurzzeittherapie bei Partnerschafts-
rungsbild behandelt, die Interaktionen im konflikten (Aguilar-Raab et al., 2018) in
Therapieraum per Einwegscheibe oder Vi- unserer Heidelberger Arbeitsgruppe.
deo beobachtet und per Rating-Skalen Therapiefeedback als evidenzbasierte Praxis
typologisiert, die Interventionen verfeinert (seit etwa 2000): Die Dominanz des RCT-
und deren Wirkungen im Klientensystem Paradigmas in der Therapieforschung wird
beobachtet und katamnestisch nachunter- oft kritisiert (Wampold, 2001): Die Über-
sucht. Dieses Design kann auch außerhalb tragbarkeit der Studien in die Praxis ist
von Universitäten verwirklicht werden. Be- fraglich, die Patientengruppe aus methodi-
kannt geworden sind Studien zu Families of schen Gründen weniger »komorbid« als in
the slums (Minuchin et al., 1967), Psychoso- der Versorgungsrealität, die Effektstärken
matic families (Minuchin et al., 1978), Fami- sind abhängig von der Zuneigung (allegi-
lien mit anorektischen (Selvini Palazzoli, ance) der Forscher zu »ihrem« Verfahren,
1974; Selvini Palazzoli, 1978; Stierlin & die hohen Kosten solcher Forschung
Weber, 1989), krebskranken (Wirsching, schränken den Umfang möglicher Studien
1990) und psychotischen Mitgliedern (Ret- ein. Als Gegenmodell propagieren Thera-

366
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

41 Familientherapie und klinische Familienforschung

pieforscher das Konzept einer »Evidence-ba- Erforschung gleichzeitiger Prozesse zwi-


sed Practice« (Amble et al. 2016; Breunlin schen mehreren Patienten und Therapeuten
et al., 2011; Lambert, 2010; Lambert et al., in einer Therapiesitzung. Deren wechselsei-
2002; Pinsof, et al. , 2011; Wampold, 2015), tige Feinabstimmung in Körperhaltung,
einer Forschung im Versorgungsalltag. Blickkontakt und Stimm- bzw. Sprachge-
Nach jeder Therapiesitzung können Patien- brauch kann durch Video- oder Audioda-
ten und Therapeuten elektronisch kurze ten-Analysen über die Berechnung von Zeit-
Fragebögen ausfüllen und an eine Daten- reihen aller Beteiligten abgebildet werden
zentrale senden; zum nächsten Therapiege- (Ramseyer & Tschacher, 2011; Reich et al.,
spräch können sie anhand der Datenrück- 2014; Tschacher et al. 2014). Synchronie-
meldung die Entwicklung ihrer Therapie Prozesse können auch physiologisch z. B.
reflektieren. Im deutschsprachigen Raum durch Herzraten erfasst (Coutinho et al.,
ist das »Synergetische Navigationssystem« 2018; Karvonen et al., 2016) und auf ihre
von Günter Schiepek bekannt und verbrei- Eignung als prognostische Marker eines spä-
tet (Schiepek et al., 2014). teren Therapieerfolges untersucht werden
Synchronie – Gleichzeitigkeit in sozialen (Koole & Tschacher, 2016; Paulick et al.,
Systemen (seit etwa 2000): Technische Neu- 2018).
entwicklungen ermöglichen die simultane

41.5 Bedeutung in anderen Verfahren

Wenngleich Zahlen hierzu nicht vorliegen, sche Familientherapie ist gut beforscht
orientiert sich nach unserer Erfahrung die (Falloon et al., 1988; Hahlweg, Kuschel &
Mehrheit heutiger Familientherapeutinnen Miller, 2000; Mattejat, 2002), scheint aber
und -therapeuten an Prinzipien Systemi- im deutschen Sprachraum in Praxiseinrich-
scher Therapie. Psychodynamische Famili- tungen selten praktiziert; Leitfiguren sind
entherapeuten sind im deutschen Sprach- Kurt Hahlweg, Guy Bodenmann oder Nina
raum im Verband psychodynamischer Fa- Heinrichs. Humanistische Ansätze sind in
milientherapeuten (VPF) organisiert, wich- der gut beforschten emotionsfokussierten
tige Leitfiguren waren oder sind Manfred Paartherapie abgebildet (Greenberg, 2004;
Cierpka, Günter Reich, Astrid Riehl-Emde Johnson, 2004), die große Resonanz auch
oder Georg Romer (Reich et al., 2007; unter Praktikern findet.
Riehl-Emde, 2003). Verhaltenstherapeuti-

41.6 Bezüge zu allgemeinen Theorien der Psychologie

Familientherapeuten beschäftigen sich in & Stanton, 2009; Schneewind, 2019) und


ihrer Praxis mit vielen Themen der Famili- umgekehrt – z. B. des familiären Entwick-
enpsychologie (Pinsof & Lebow, 2005; Bray lungszyklus oder der Eltern-Kind-Beziehun-

367
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

Konzepte und Methoden der Systemischen Therapie

gen –, ohne dass aber beide Disziplinen all-


zu häufig miteinander aktiv kooperieren.

Hinweise zum vertiefenden Selbststudium

Hoffman, L. (1995). Grundlagen der Familienthera- Schlippe, A. v. (2010). Familientherapie im Über-


pie (3. Auflage). Hamburg: Isko Press. blick (12. Auflage). Paderborn: Junfermann.
Scheib, P. & Wirsching, M. (2004). Paar- und Fa-
milientherapie: Leitlinie und Quellentext. Stutt-
gart: Schattauer.

Salvador Minuchin

Salvador Minuchin wird 1921 in Entre Rios, einer argentinischen Kleinstadt in eine jüdi-
sche Großfamilie mit unzählig vielen Cousins und Cousinen geboren, was nach Mei-
nung seiner Familienbiografin Satuila Stierlin (2001) seine Theoriebildung über »Gren-
zen, Koalitionen und Subsysteme« sowie über »Verstrickung und Distanzierung« sehr be-
einflusst habe. Minuchin arbeitet nach dem Medizinstudium ab 1948 als Kinderarzt in
Buenos Aires, als Militärarzt und später als Kinderpsychiater in Israel, schließlich ab 1954
in den USA. Bekannt wird er durch zwei große Therapieforschungsprojekte: Families of
the slums (1967) mit delinquenten schwarzen Jugendlichen in einem Kinderheim und
Psychosomatic families (1978) mit asthmatischen, diabetischen und anorektischen Kindern
und Jugendlichen in einer Kinderklinik. In ihnen entwickelt er, in Zusammenarbeit mit
Braulio Montalvo, Bernice Rosman, Jay Haley u. a., seinen »strukturelle Familienthera-
pie« genannten, sehr aktiv-handlungsorientierten Therapiestil. Diesen vermittelt er ab
1975 im Trainingsprogramm der Philadelphia Child Guidance Clinic und ab 1988 bei
Family Studies Inc. in New York City an Familientherapeuten aus aller Welt. Zentral da-
rin sind eine sehr lebendige Kontaktaufnahme (joining) und recht direktive »Umstruktu-
rierungen« (restructuring) der beobachtbaren Familieninteraktionen während der Thera-
piesitzungen, z. B. durch Ändern der Sitzordnung, Unterbrechen kontraproduktiver Un-
terhaltungen oder Erproben bislang ungewohnter Verhaltensweisen. Minuchin bleibt bis
ins hohe Alter als Supervisor und Referent aktiv. Er stirbt 2017 in Florida. Sein Einfluss
besonders auf die Kinder- und Jugendlichen-zentrierte Familientherapie mit »externalisie-
renden« Problemen ist bis heute groß.

368
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

42 Paartherapie
Peter Fraenkel

Dieses Kapitel fasst die Geschichte der Paar- lung des Feldes in den Vereinigten Staaten
therapie und ihren aktuellen Stand zusam- und bezieht die Geschichte der Sexualthera-
men. Es konzentriert sich auf die Entwick- pien nicht mit ein.

42.1 Herkunft und Entwicklung der Paartherapie: eine kurze


Übersicht

In den USA begann Paartherapie in den therapeutinnen und Psychotherapeuten wa-


1930er Jahren und hat vier große Phasen ren, sondern Geistliche, Ärzte und Famili-
durchlaufen: Phase I – a-theoretische Ehe- enbildungspädagogen. Sie boten unterstüt-
beratung (1930–1963); Phase II – psycho- zende, quasi-psychoedukative Interventio-
analytisches Experimentieren (1931–1966); nen für eine gelingende Ehe1. Sie entbehr-
Phase III – als Teil der systemischen Fami- ten jener Forschungsgrundlagen, auf denen
lientherapie (1963–1985); und Phase IV – zeitgenössische Initiativen zur Prävention
Verfeinerung, Ausdehnung, Diversifizie- von Ehestress und Scheidung beruhen (Fra-
rung und Integration (1986–heute) (Gur- enkel & Markman, 2002; Gottman & Gott-
man & Fraenkel, 2002, S. 199). man, 2018). Die Beratungsbemühungen ba-
sierten auf gesundem Menschenverstand,
auf anekdotischer Evidenz und auf sozial-
Phase I – A-theoretische Eheberatung religiösen Werten. Gemeinsame Sitzungen
(1930–1963) fanden selten statt, Partner wurden in der
Regel separat beraten.
Die erste Phase wurde von »Eheberatern«
dominiert, von denen viele keine Psycho-

1 In den Anfangsstadien der Paartherapie waren die meisten hilfesuchenden Paare legal verheiratet
oder planten eine Ehe. Menschen in den vielen anderen Formen fester Beziehungen, wie unverheira-
tet zusammenlebende, auch schwule und lesbische, die bis vor kurzem in den USA nicht heiraten
konnten, suchten damals keine solche Unterstützung; daher wurde das Feld »Ehetherapie« genannt.
Der heute bevorzugte Begriff »Paartherapie« spiegelt die breitere, vielfältigere Palette von intimen
Paarbeziehungen wider, die heute sich in beziehungsorientierte Therapien begeben (Gurman & Fra-
enkel, 2002).

369
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

Konzepte und Methoden der Systemischen Therapie

Phase II – Psychoanalytische fast vollständig in gemeinsamen Sitzungen


Experimente (1931–1966) durchgeführt. Schwerpunkt wurden proble-
matische, repetitive Interaktionsmuster,
Phase II, zeitgleich, aber getragen von ande- von Watzlawick, Weakland und Fisch
ren Gruppen von Praktikern (meist Psy- (1974, S. 71) elegant beschrieben als: »mehr
chiatern), stützte sich auf die seinerzeit do- vom Gleichen – wenn die Lösung zum Pro-
minanten psychoanalytischen Theorien mit blem wird«. In einer drastischen Umkeh-
einem intrapsychischen, nicht-interaktiven rung von Phase II gab es nun wenig Auf-
Verständnis von Paarbeziehungen. Wie in merksamkeit für die intrapsychische Psy-
der Eheberatung waren gemeinsame Sit- chodynamik, obwohl zwei Therapieansätze
zungen selten; die Psychoanalysen jedes (von Satir und von Bowen) einen Fokus
Partners wurden zunächst sequentiell, dann auf die Wahrnehmungen, Gefühle und Fa-
gleichzeitig von demselben oder von ver- miliengeschichte jedes Partners beibehiel-
schiedenen Analytikern durchgeführt, nur ten. Noch heute beinhaltet jede große
manchmal in Kommunikation miteinan- Schule der systemischen Familientherapie
der. Es wurde wenig auf jene destruktiven einen eigenen Ansatz für die Arbeit mit
zirkulären Interaktionsmuster eingegangen, Paaren (Fraenkel, 1997; Gurman & Fraen-
die sich seit den 1970er Jahren als Kern kel, 2009).
von Beziehungsdysfunktionen erwiesen ha-
ben (Driver, Tabares, Shapiro & Gottman,
2012; Fraenkel & Markman, 2002) und die Phase IV – Verfeinerung, Erweiterung,
eine nicht ausschließlich einsichtsorientier- Diversifizierung und Integration
te direkte Intervention erfordern (Doherty, (1986–heute)
2002; Lederer & Jackson, 1968).
In dieser Phase diversifiziert sich die Paar-
therapie noch stärker. Der therapeutische
Phase III – Paartherapie und Stil wird »behutsamer«, weniger direktiv,
Familientherapie verbinden sich weniger konfrontativ. Die Unterschiedlich-
miteinander (1963–1985) keiten zwischen Männern und Frauen wer-
den vermehr unter Gender-Gerechtigkeits-
In Phase III verzichtete die damals neue Fa- gesichtspunkten gesehen. Andere als hete-
milientherapiebewegung auf psychoanalyti- rosexuelle Paarformen rücken in den Mit-
sche Theorie und Praktiken und entwarf ei- telpunkt der Aufmerksamkeit. Zugleich
ne damals völlig neue Theorie, die sich auf gibt es Versuche, die vielfältigen Ansätze
Systemtheorien (Steinglass, 1987), anthro- der Paartherapie unter einheitlichen Indika-
pologische (Bateson, 1972) und kontex- tionsüberlegungen (»Wann tue ich was und
tuell-ökologische Theorien (Bronfenbren- warum?«) in Bezug zueinander zu setzen.
ner, 1979) berief. Paartherapie wurde nun

370
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

42 Paartherapie

42.2 Abwandlung: Paartherapeutische


Präventionsmaßnahmen

Das Feld unterscheidet drei Arten paarthe- man, 2002) bis hin zu denen, die Fraenkel
rapeutischer Präventionsmaßnahmen: pri- (2017a, 2018) »Paare am Rande der Tren-
märe Prävention, oft in Workshops mit nung« genannt hat – auch solchen, die sich
mehreren Paaren, für Paare ohne aktuelle bereits zu einer Scheidung entschieden ha-
Probleme; sekundäre Prävention für Paare ben und nun die Beziehung möglichst we-
mit beginnenden Beziehungsschwierigkei- nig konfliktträchtig beenden oder weiter-
ten; tertiäre Prävention als Behandlung von hin kooperativ sich die Kindererziehung zu
Paaren in großer Not (Fraenkel & Mark- teilen.

42.3 Operationalisierungen: Was genau ist »Paar-Therapie«

Paartherapie als Therapie in Anwesenheit bunden sind als gemeinsame Paargespräche


beider Beziehungspartner (Gurman & Fra- (Gurman & Fraenkel, 2002). Trotzdem be-
enkel, 2002) als eine Form der »Conjoint- inhalten viele Ansätze der Paartherapie ver-
Therapie« (Jackson, 1959) unterscheidet trauliche Einzelsitzungen mit Partnern
sich von der Einzeltherapie ehelicher Pro- (Fraenkel, 2009, 2011, 2017, 2018; Guerin,
bleme. Klinisch-anekdotische Berichte las- Fogarty, Fay & Kautto, 2010; Johnson,
sen vermuten, dass Einzeltherapien mit hö- 2004) als Teil einer Paartherapie.
heren Raten der Beziehungsauflösung ver-

42.4 Verzweigungen systemischer Paartherapie

Don Jackson und das Mental Vereinbarung über die Rollen und Selbst-
Research Institute definitionen jedes Partners in der Bezie-
hung (Jackson, 1965, S. 592). Jackson unter-
Der bahnbrechende Theoretiker Don Jack- schied zwischen »komplementären«, bei de-
son, Gründer des Mental Research Institute nen jeder Partner ein anderes, oft gegen-
(MRI) in Palo Alto, Kalifornien, schlug sätzliches Verhalten an den Tag legt, und
Ende der 1970er Jahre zwei einflussreiche »symmetrischen« Beziehungsmustern, bei
Konzepte vor: die »Familienregeln« (Jack- der beide Partner die gleiche Art von Ver-
son, 1965) und die »Familienhomöostase« halten in der Beziehung zeigen. Diese Mus-
(Jackson, 1957). Familienregeln regulieren ter treten in »Teufelskreisen« immer wieder
ein »eheliches Geben und Nehmen« (Jack- in den unterschiedlichen Konfliktinhalten
son, 1965; Lederer & Jackson, 1968), eine des Paares hervor, zum Beispiel bei Geld,
meist unausgesprochene und unbewusste Kindererziehung, Sex oder Schwiegereltern.

371
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

Konzepte und Methoden der Systemischen Therapie

Der Fokus lag nun auf der Unterbrechung ihrer Differenzierung von ihren Herkunfts-
dieser »Teufelskreise« im gemeinsamen Ge- familien gesehen wurde. Die Therapie kon-
spräch und durch zuweilen provokante In- zentrierte sich auf die Erforschung von
terventionen. Diese Schleifen waren oft Herkunftsfamilienerfahrungen der einzel-
schwer zu durchbrechen, da sie eine Rolle nen Partner in Anwesenheit des anderen
bei der Aufrechterhaltung der »Homöosta- und die Darstellung intergenerationeller
se« des Paares spielten und Stabilität gaben Muster im »Genogramm« (McGoldrick, Ge-
bei internen Herausforderungen (z. B. bei rson & Petry, 2008; u Kap. 37). Ein Schlüs-
veränderten Nähe-Distanz-Wünschen oder selkonzept war das »Dreieck«: Eine instabile
beginnenden psychiatrischen Schwierigkei- Dyade rekrutiert einen Dritten, etwa ein
ten eines Partners) oder solchen von außen Kind, einen Schwiegersohn, eine Geliebte),
(z. B. bei der Geburt des ersten Kindes, bei eine Aktivität (erhöhte Arbeitsverpflichtun-
Schwierigkeiten mit Großfamilienmitglie- gen, zeitraubendes Hobby) oder ein Symp-
dern, beruflichem Stress oder Interventio- tom (Alkohol, Depression). Dieser Dritte
nen des Therapeuten)2. stabilisiert die Dyade vorübergehend, in-
dem er die Partner von ihren Problemen ab-
lenkt oder die gewünschte Distanz schafft.
Virginia Satirs Erlebensorientierte Die Partner werden gecoacht, bei der Rück-
Paartherapie kehr in ihre Herkunftsfamilien dort bei sol-
chen »Triangulierungen« nicht mehr mitzu-
Ein ganz anderer Ansatz wurde von Virgi- spielen, um sich dann auch in ihrer aktuel-
nia Satir (1964) entwickelt (ausführlich u len Ehebeziehung besser zu differenzieren.
Kap. 37). Ihr Ziel war es, Beziehungsmuster
im Dienst einer größeren »emotionalen
Kongruenz« und »Selbstverwirklichung« je- Strukturelle und strategische
des Partners zu verändern. Satir hatte einen Paartherapien
warmen, »nahe heranrückenden« Stil der
Arbeit mit Paaren, bei dem oft körperliche Aus Sicht der strukturellen Familienthera-
Berührung im Vordergrund stand. pie (Minuchin, 1974) sind Paarbeziehungen
gekennzeichnet durch den Grad der Enge/
Verbundenheit, als »Verstrickung vs. Ent-
Murray Bowens generationen- kopplung« bezeichnet, und die Hierarchie
übergreifender Ansatz zwischen den Polen »symmetrisch vs. asym-
metrisch«. Typischerweise wünscht sich ein
Murray Bowen (1978) entwickelte ab den Partner mehr Intimität/Verbundenheit als
1950er Jahren in Washington, DC, eine der andere, oder beide sind mit den Kräf-
Familiensystemtheorie darüber, wie Partner teverhältnissen zwischen ihnen unzufrie-
in einer Beziehung mit ihren jeweiligen den. Die Konzepte der interpersonellen
Herkunftsfamilien verbunden sind. Sein Fo- »Grenzen« und der konzentrischen Kreise
kus lag auf der intrapsychischen und zwi- des systemischen Kontextes (Bronfenbren-
schenmenschlichen «Differenzierung« bei- ner,1979) motivierten diagnostische Fragen
der Partner, deren Grad als abhängig von wie ob es den Partnern gelingt, private Zeit

2 Der MRT-Ansatz konzentrierte sich in erster Linie auf repetitive Interaktionen zwischen Paarpart-
nern. Es war Minuchin (1974) mit seinem Begriff der »offenen Systeme«, der den Fokus der Paarthe-
rapeuten aus dem eingeschränkten Bereich des Dyaden auf die Berücksichtigung der Auswirkungen
des größeren Systems auf Paare erweiterte.

372
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

42 Paartherapie

für Intimität zu bewahren, oder ob Kinder, schnell an Popularität wegen zweier Risi-
Schwiegereltern oder andere mit ihren An- ken: dass Patienten unbeabsichtigt beleidigt
liegen in diese Partner-Zeiten eindringen; werden könnten und dass durch unge-
ob Informationen über die Gefühle der schickte Formulierung der paradoxen Inter-
Partner und ihre Zufriedenheit miteinan- ventionen sich die Symptome oder Bezie-
der zwischen ihnen bleiben oder mit Groß- hungsprobleme verstärken könnten. Im
familie oder Freunden geteilt werden; ob »Post-Mailänder«-Ansatz (Boscolo, Cecchin,
ein Partner seine Intimitätsbedürfnisse mit Hoffman & Penn, 1987) konzentrierte man
dem anderen Partner erfüllt oder über die sich daher auf »zirkuläre Fragen«, um Paa-
Grenze der Beziehung hinausgeht, um Lie- ren zu helfen, von gegenseitiger Schuld
be und Sex mit jemand anderem zu suchen; und linearem Denken zu einer Wertschät-
ob ein Partner sich dauernd als »Verfolger«, zung der gemeinsamen Verantwortung für
der andere als »Distanzierer« zeigt. »Enact- die Wechselwirkung ihrer Interaktionen zu
ments« (eine Art Rollenspiele) in der Sit- gelangen. Dieser Ansatz war in ganz Euro-
zung sollten ein besseres Gleichgewichte pa und in den USA lange Zeit sehr beliebt.
von Nähe und Macht fördern; Intensität
durch einprägsame Metaphern («Sie (die
Frau) sind eine Fischerin, und Sie (der Feministische Paartherapie
Mann) sind ein Fisch, der weg schwimmt«)-
oder eine »Balanceverschiebung«, in der der Beginnend mit der wegweisenden Publika-
Therapeut sich abwechselnd auf die Seite tion A feminist approach to family therapy
erst eines, dann des anderen Partners stellt, von Rachel Hare-Mustin (1978) führte die
sollten festgefahrene Beziehungsmuster in zunehmende Artikulation und institutionel-
Bewegung bringen. le Macht von Frauen in Wissenschaft und
Jay Haley (1963) und seine Partnerin Berufsorganisationen zu einer Beachtung
Cloe Madanes (1981) entwickelten eine kulturell bedingter Machtdiskrepanzen in
strategische Paartherapie, die sich auf die heterosexuellen Beziehungen, auch am Ar-
Bereitstellung von Zwischen-den-Sitzun- beitsplatz (Goldner, 1985, 1988) und bei
gen-Aktivitäten («Hausaufgaben«) mit oft häuslicher Gewalt (Goldner, Penn, Shein-
paradoxen Interventionen konzentrierte, berg & Walker, 1990). Die zunehmende
die einen therapeutisch produktiven Wider- Präsenz afroamerikanischer, lateinamerika-
standes hervorrufen sollten. Maria Selvini nischer und asiatischer Kollegen führte eini-
Palazzoli und ihre Kollegen in Mailand ge Jahre später zu einem Fokus auf kulturel-
(Selvini Palazzoli, Boscolo, Cecchin & Pra- le Vielfalt – auf die unterschiedlichen
ta, 1978) engagierten Haley als Berater, sozialen Positionen der Partner in ethni-
verfeinerten den Gebrauch des Paradoxons scher Zugehörigkeit, Staatsbürgerschafts-
in der Paartherapie und fügten mehrere status, Bildungsstatus, Klassenzugehörigkeit
paarspezifische Hausaufgaben hinzu. Diese – und wie diese Positionsunterschiede ei-
Art von Paartherapie war in den späten nem der Partner Privilegien gewähren und
1970er und frühen 1980er Jahren aufgrund zu Unterdrückungsprozessen führen kön-
ihres Versprechens eines schnellen Wandels nen (Boyd-Franklin, 1989; Falicov, 1995;
und ihrer dramatischen klinischen De- McGoldrick, Pearce & Giordano, 1982) –
monstrationen sehr beliebt. Doch sie verlor auch in interkulturellen Paaren3. Die stär-

3 Im Einklang mit dem Schwerpunkt auf der Geschichte der Paartherapie werden die Erstausgaben
dieser Bücher und erste Artikel über die sich entwickelnde multikulturelle Modelle zitiert; der inter-
essierte Leser kann viele neuere Schriften dieser und anderer Autoren zu diesen Themen finden.

373
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

Konzepte und Methoden der Systemischen Therapie

ker werdenden Stimmen von schwulen, les- bei Ihnen die Führung übernimmt und Sie
bischen, bisexuellen und transsexuellen sich hoffnungslos fühlen lässt, was tun und
(GLBTQ) Kolleginnen und Kollegen regten können Sie tun, um sich gegen ›die Ge-
mehr Forschung über schwule und lesbi- scheiterte Ehe‹ zu wehren und deren Be-
sche Paare und über die Paartherapie mit hauptungen zu wiederlegen?« Eine ausge-
ihnen an (Greenan & Tunnell, 2002). zeichnete Beschreibung findet sich in Di-
ckerson (2010).

Postmoderne Paartherapie
In neuer Ausrichtung wieder da:
Postmoderne, später »poststrukturalistisch« Psychodynamische, humanistische,
genannte Therapien lehnten das »modernis- psychoedukative und kognitiv-
tische« Programm ab, allgemeine transkon- behaviorale Ansätze der Paartherapie
textuelle Theorien über Paarbeziehungen
und ihre Dysfunktionen empirisch zu tes- Der nun wiederkehrende Fokus auf die Ge-
ten. Alle bisherigen Therapieformen wur- danken und Gefühle der einzelnen Partner
den als zu hierarchisch angesehen und das erfolgte auch auf andere Weise mit einer
Bild von Therapeuten als Experten, die mit Neuausrichtung der psychodynamischen
normativen Theorien und Techniken das Paartherapie im Objektbeziehungs-Ansatz
Leben von Paaren diagnostizieren und ver- (Scharff & Scharff, 1987) und im sehr po-
ändern, infrage gestellt. Postmoderne The- pulären, empirisch unterstützten Ansatz
rapien wie die narrative und die konstruk- der emotional fokussierten Paartherapie
tionistische Therapie konzentrierten sich (Greenberg & Johnson, 1988; Johnson,
nun, unter theoretischem Rückgriff auf Mi- 2004), der die Bindungstheorie mit der ex-
chel Foucault (1980), darauf, wie Partner perientiell-humanistischen Familienthera-
sich und ihre Probleme mit einer vom pie integrierte.
kulturellen Umfeld ihnen auferlegten, oft In Phase IV wurden auch empirisch fun-
einschränkenden und pathologisierenden dierte, psychoedukative Programme für
Sprache definieren. Narrative Therapeuten frisch verheiratete Paare entwickelt und
helfen ihren Patientinnen und Patienten, verbreitet (Fraenkel & Markman, 2002). Sie
stattdessen Geschichten von Stärke, Kom- sind auch in Deutschland (Hahlweg, Mark-
petenz und Handlungsfähigkeit wiederzu- man, Thurmaier, Engl & Eckert, 1998) und
beleben und zu stärken. Techniken («Prak- Australien (Halford, 2011) zu finden.
tiken« genannt, um einen weniger macht-
und »technik«-orientierten, kollaborativen
Gesprächsstil zu benennen) umfassen die Integrationsversuche
»Dekonstruktion des Problems« (die kriti-
sche Untersuchung der Herkunft problem- Es entstanden zudem zahlreiche integrative
orientierter Beschreibungen) und die »Ex- Paartherapien, die systemische, kognitiv-
ternalisierung« der Problemsprache, in der verhaltenstherapeutische, psychodynami-
das Paarproblem wie ein Wesen beschrie- sche und andere Ansätze miteinander ver-
ben wird, das sich der Beziehung von au- banden (Gerson, 2010; Gurman, 1981; Fra-
ßen aufdrängt. So könnte der Therapeut enkel, 2011; Nielsen, 2016; Review von Fra-
die Beschreibung der Beziehung eines Paa- enkel, 2017b) und solche, die biologische
res als »gescheiterte Ehe« mit der Frage ex- Behandlungen und Neurowissenschaften
ternalisieren: »Wenn ›die Gescheiterte Ehe‹ integrieren (Fishbane, 2017; Pinsof, 1995).

374
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

42 Paartherapie

42.5 Bedeutung in anderen Verfahren:


Verhaltenstherapeutische und kognitiv-
verhaltenstherapeutische Paartherapien

Sie basieren nicht auf der Systemtheorie, können und einige akzeptiert werden müs-
sondern auf operanter Konditionierung, so- sen (Jacobson & Christensen, 1998). Zeitge-
zialen Lerntheorien, sozialer Kognition nössische Ansätze fördern pro-soziale Ver-
und Attributionen (siehe z. B. Bradbury, haltensweisen – wie tägliche Bekundungen
Fincham & Beach, 2000; Fischer et al., von Anerkennung und Bewunderung, die
2016). Sie haben sich auf die Vermittlung Förderung der Freundschaft innerhalb der
von Kommunikations- und Problemlö- Partnerschaft, das gegenseitige Verständnis
sungskompetenzen, auf Reziprozität in den für die Perspektiven und Gefühle des Part-
Aufgaben des täglichen Lebens und in der ners, eine größeren Reaktionsfähigkeit auf
Bekundung von Zuneigung konzentriert die »Bitten des Partners um Aufmerksam-
(«Verhaltensaustausch«; Stuart, 1969; Jacob- keit«. (Gottman & Gottman, 2015). Diese
son & Margolin, 1979).Der Ansatz aner- Ansätze betonen die Anweisungen des The-
kennt, dass nicht alle problematischen Un- rapeuten und die Psychoedukation. In den
terschiede zwischen Partnern gelöst werden USA sind sie weit verbreitet.

42.6 Fazit

Paartherapie ist in ihren Theorien und tionen der Partner befassen. Sie sind wahr-
Praktiken sehr vielfältig. Integrative Ansät- scheinlich die flexibelsten Ansätze zur Un-
ze scheinen die Welle der Zukunft zu sein, terstützung von Paaren. Ihre Ergebnisse
insbesondere solche, die sich auch mit der müssen durch Forschung noch bewertet
kulturellen Vielfalt und den sozialen Posi- werden.

Hinweise zum vertiefenden Selbststudium

El Hachimi, M. & Stephan, L. (2020). Paarthera- Gurman, A. S., Lebow, J. L. & Snyder, D. K.
pie – bewegende Interventionen: Tools für Thera- (2015). Clinical handbook of couple therapy (5th
peuten und Berater (6. Auflage). Heidelberg: ed.). New York: Guilford Press.
Carl-Auer. Retzer, A. (2017). Systemische Paartherapie. Kon-
Fraenkel, P. (2011). Sync your relationship, save zepte – Methoden – Praxis. Stuttgart: Klett-Cot-
your marriage: Four steps to getting back on ta.
track. New York: Palgrave-Macmillan. Riehl-Ehmde, A. (2003). Liebe im Fokus der Paar-
Gottman, J. S. & Gottman, J. M. (2015). 10 prin- therapie. Stuttgart: Klett-Cotta.
ciples for doing effective couple therapy. New
York: W. W. Norton Company, Inc.

375
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

43 Netzwerke und Netzwerktherapien


Matthias Ochs & Jochen Schweitzer

43.1 Herkunft des Konzeptes »Netzwerke«

»Wir alle können uns intuitiv etwas unter ei- nings (Moreno & Jennings, 1938) entwi-
nem Netzwerk von Sozialbeziehungen etwa ckelte Sozialforschungsmethode der Sozio-
in einer Schulklasse oder einem Unterneh- metrie als ein erster Ansatz der sozialen
men vorstellen« (Fuhse, 2016, S. 14). Formal Netzwerkforschung markiert (Stegbauer,
bestehen Netzwerke aus Knoten und aus 2010). Ende der 1970er Jahre entstand eine
Kanten (Verbindungen) zwischen den Kno- vereinheitlichte und anerkannte »Social
ten (Holzer, 2012). In sozialen Netzwerken Network Analysis« (May, 2013) – ein signi-
sind Personen oder Organisationen die Kno- fikanter Zugewinn eher an Methoden zur
ten und die Kanten stehen für die Sozialbe- Netzwerkanalyse als an Netzwerktheorie-
ziehungen. Soziale Netzwerke sind Bezie- bildung mit beeindruckenden empirischen
hungsgefüge zwischen Personen und/oder Effekten (Fuhse, 2016, S. 14). Der Soziologe
Institutionen. »Sie beruhen auf Reziprozität Granovetter (1973) wies nach, dass Arbeits-
und Vertrauen, beanspruchen einen Grad stellen oft über informelle soziale Bezie-
an Autonomie und ermöglichen das Verfol- hungen (»weak ties«) gefunden werden;
gen gemeinsamer Ziele und Aufgaben« McAdam (1988) beforschte die Bedeutsam-
(Maag Merki, 2009, S. 7; zit. n. Mayr, 2013). keit sozialer Netzwerke für die Rekrutie-
Neben Beziehungsnetzwerken gibt es auch rung von Aktivisten in sozialen Bewegun-
technische, z. B. Daten-Netzwerke oder gen. Burt (1992) zeigte, dass auch innerhalb
Stromnetzwerke (Weyer, 2000). von Unternehmen persönliche Netzwerke
Oft wird die von dem Psychiater More- den beruflichen Aufstieg befördern.
no (1934) und der Sozialpsychologin Jen-

43.2 Abwandlung: Formen und Strukturen sozialer


Netzwerke

Der Soziologe Holzer (2006) differenziert wie Nachbarschaftsnetze, Vereine oder


zwischen netten (persönlichen) und nützli- Selbsthilfekreise, und schließlich tertiäre
chen (beruflichen) sozialen Netzwerken. Netzwerke im Nonprofit-Sektor und auf
Schubert (2013, S. 273 ff.) unterscheidet pri- Märkten. Letztere funktionieren meist nach
märe Netzwerke aus Familie, Verwandten dem Prinzip der »Koopkurrenz«, also der
und Freunden von sekundären Netzwerken Gleichzeitigkeit von Kooperation und Kon-

376
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

43 Netzwerke und Netzwerktherapien

kurrenz (Schönig, 2015), weniger nach So- Sozialämter, Schulen, Polizei- und Ord-
lidaritätsregeln, wie dies lebensweltliche nungsbehörden, Agenturen für Arbeit,
Netzwerke vermehrt tun. Lebensweltliche Krankenhäuser, Sozialpädiatrische Zentren,
(primäre und sekundäre) wie institutionelle Frühförderstellen, Beratungsstellen, Famili-
(tertiäre) Netzwerke sind für Psychothera- enbildungsstätten, Familiengerichte und
pie relevant. Angehörige der Heilberufe (also auch Psy-
Ein illustratives Beispiel für ein tertiäres chotherapeutinnen und -therapeuten) ein-
Netzwerk sind die Netzwerke Frühe Hil- bezogen werden. Adressaten dieser Netz-
fen1 (NFH). In diese sollen nach dem Kin- werke sind oft Multi-Problem-Familien mit
derschutzgesetz (KKG) von 2012 Einrich- (erwarteten) Säuglingen und Kleinkindern
tungen der Jugendhilfe, Gesundheits- und mit Bedarfen.

43.3 Operationalisierung: Wie unterscheidet sich


ein Netzwerk von einem System?

Netzwerke sind systemtheoretisch nicht zen, wenn er ein Netzwerk als »das Muster
leicht einzuordnen. Können Netzwerke von Verbindungen innerhalb einer ge-
überhaupt als Systeme aufgefasst werden? schlossenen Population von Einheiten« de-
Die klassische Definition von Hall und Fa- finiert.
gen (1956, S. 18), wonach ein System »ein Niklas Luhmann, der führende System-
Satz von Elementen oder Objekten zusam- theoretiker, hat sich selbst wenig mit Netz-
men mit den Beziehungen zwischen diesen werken beschäftigt. Bommes & Tacke
Objekten und Elementen« darstellt, ähnelt (2007) identifizieren jedoch bei Luhmann
der Beschreibung von Netzwerken. Für die zwei Verwendungsweisen des Netzwerk-
neuere Systemdefinition von Willke (1993, konzepts. Von ihm wird der operative
S. 282) stellt eine Systemgrenze zwischen Modus der Verknüpfung kommunikativer
System und Umwelt ein zentrales Unter- Ereignisse als netzwerkartig beschrieben;
scheidungsmerkmal dar. Wie sieht es mit und er nimmt die empirische Existenz so-
(System-)Grenzen in Netzwerken aus? Dirk zialer Netzwerke wie die Mafia, Favelas
Baecker (pers. Mitteilung) betrachtet – be- oder Organisationsnetzwerke an (Wiesberg,
zugnehmend auf das Konzept des »uncer- 2016) – allerdings ohne daraus theoretische
tainty calculus« des relationalen Soziologen Schlussfolgerungen zu ziehen. Luhmann
Harrison C. White (1992) – ein Netzwerk sieht als theoretisch sinnvolle Elemente von
nicht als System, sondern als eine offene »Gesellschaft« und derer Teilsysteme be-
Struktur ohne Grenzen, die laufend neu kanntlich nicht Menschen an, sondern
kalkuliert, wer dazu gehört und wer nicht, Kommunikationsakte. Als kommunikativen
und wie sich die Beziehungen (Kanten) der Kernprozess von Netzwerken sieht die Orga-
einen Position (Knoten) ändern, wenn an- nisationssoziologin Veronika Tacke (2013,
dere Beziehungen ins Spiel kommen. Fuhse S. 154) »Reziprozitätskommunikation« an:
(2016, S. 217) hingegen beobachtet Gren- »Kommunikation kann in Netzwerken in

1 https://www.fruehehilfen.de/fruehe-hilfen/was-sind-fruehe-hilfen/

377
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

Konzepte und Methoden der Systemischen Therapie

dem Maße stabilisiert werden, wie sie sich werks setzt voraus, dass zwischen Geben
auf Reziprozitäten der Leistungskommuni- und Nehmen die Differenz des Nichtaus-
kation stützt und mit Blick auf offene Zu- gleichs beobachtet wird. Wer etwas be-
künfte und ›Gegengaben‹ hinreichendes kommt, generiert die Erwartung, bei pas-
Vertrauen zu erzeugen vermag. Wichtig zu sender Gelegenheit etwas zurückzugeben,
sehen ist, dass diese Reziprozität in der und womit die Netzwerkbeziehungen stabili-
durch die Netzwerkkommunikation selbst siert und abrufbar gehalten werden« (Kleve,
– damit selbstreferentiell – erzeugt werden 2016; 2017).
muß«. Ein Zitat eines Akteurs aus einem Ochs et al. (2017) haben anhand der
Netzwerk Frühe Hilfen veranschaulicht, Netzwerke Frühe Hilfen Überlegungen
was Reziprozitätskommunikation bedeuten für systemisch-professionelles Handelns in
kann: »Ja und vor allen Dingen, dass man Netzwerken entwickelt. Sie definieren
versucht ›Win-Win-Situationen‹ zu schaf- Netzwerke auf der Grundlage von System-
fen. Dass alle Beteiligten an dem Prozess theorie und Konstruktivismus (Ochs, 2013)
gewinnen oder dass alle Beteiligte ohne so: »Ein Netzwerk ist ein komplexes sozia-
persönliche Nachteile an dem Prozess auch les Beziehungsgefüge, dessen kommunikati-
mitwirken können« (Ziegenhain et al., ver Kernprozess Reziprozitätskommunika-
2010, S. 73). Ein Ausgleich von Geben und tion zwischen den Akteuren darstellt, und
Nehmen wird allerdings niemals vollstän- das nach Selbstorganisationsprinzipien ope-
dig erreicht – denn dann würde das Netz- riert« (Ochs et al., 2017, S. 27).
werk zerfallen: »Die Autopoiesis des Netz-

43.4 Bezüge zu allgemeinen psychologischen Theorien

Im Psychologie-Lehrbuch von David G. gemeine Gesellungstendenzen (Affiliation)


Myers (2014) werden (soziale) Netzwerke von Menschen erhöhen kann« (S. 93). Im
»nur« im Sinne des Web 2.0 behandelt, al- Lehrbuch der Klinischen Psychologie von
so als online-Beziehungsgefüge wie auf Fa- Caspar et al. (2018) werden Netzwerke ei-
cebook, Instagram oder in Themen-Foren nerseits in Form der Web 2.0-Netzwerke
(S. 475 f.). Im Sozialpsychologie-Lehrbuch als Subtyp der Internet- und Computer-
von Kessler & Fritsche (2018) werden sucht angesprochen (S. 112), andererseits
Beziehungsnetzwerke mit dem menschli- durch konnektionistische/neuronale Netz-
chen Bedürfnis nach Zugehörigkeit er- werkmodelle einer störungsübergreifenden
klärt: »In soziale Beziehungsnetzwerke ein- Sicht psychischer Probleme (S. 149). Im
gebunden zu sein, erscheint als eines der Lehrbuch der Kognitiven Psychologie von
zentralen menschlichen Bedürfnisse. Ins- Wentura & Frings (2013) werden Theorien
besondere in Bedrohungssituationen wird semantischer Netzwerke behandelt. In ei-
dies offenbar. Ein absoluter Klassiker ist nem Lehrbuch der Biologischen Psycholo-
hierbei das Wartezimmer-Experiment von gie (Schröger, 2010) nehmen Gehirnstruk-
Stanley Schachter aus dem Jahr 1959, in turen als neuronale Netzwerke viel Raum
dem Schachter zeigte, dass Bedrohung all- ein.

378
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

43 Netzwerke und Netzwerktherapien

43.5 Netzwerktherapien als ökosystemische Interventionen

Als Netzwerktherapien bezeichnen wir Teilen rückgängig machen konnten (Hoff-


Therapie- und Beratungssettings, die in den mann & Long, 1969). Als ein Gegenrezept
Grenzbereichen zwischen Therapie und Ju- entwickelten sich »Familie-Helfer-Konferen-
gendhilfe, Sozialer Arbeit, Erziehungsbera- zen«. An ihnen nehmen neben verschiede-
tung, Gemeinwesenarbeit angewendet wer- nen Familienmitgliedern und zuweilen
den. Gemeinsam ist ihnen, dass sie über Freunden der Familie typischerweise auch
die Einzel-, Paar- und Familienarbeit hin- Vertreter von Schulen, Jugendämtern und
aus engagierte und mitbetroffene Men- anderen sozialen Diensten unter der Mode-
schen aus dem weiteren privaten oder insti- ration meist eines Außenstehenden teil. Sie
tutionellen Umfeld der Klienten zur Mitar- waren auch Vorläufer für die mit dem
beit einladen. Ein Beispiel stellt die KJHG 1990 in Deutschland eingeführten
Multisystemische Therapie (MST) dar: MST »Hilfeplangespräche«. Schweitzer (1987,
ist eine evidenzbasierte Netzwerktherapie, S. 191 ff.) hatte schon zuvor dieses Vorge-
in der bei schweren juvenilen Störungen hen in der stationären Kinder- und Jugend-
des Sozialverhaltens mit der Schule, den psychiatrie für die Zusammenarbeit zwi-
Peers oder der Nachbarschaft gearbeitet schen Jugendlichen, Angehörigen, Heim-
wird (Henggeler et al., 2012). Im Folgen- erziehern, Klinik und Jugendamt bei dis-
den werden einige Interventionskonzepte sozialen Jugendlichen modifiziert. Ein
vorgestellt, die den Ursprung von Netz- vergleichbares Vorgehen hat sich in der Zu-
werktherapien markieren. sammenarbeit zwischen Patienten, deren
sozialen Bezugssystemen und überweisen-
den Ärzten bei somatoformen Störungen
Familie-Helfer-Konferenzen (Watson & McDaniel, 2000), mit Lehrern
(»Alle an einen Tisch«) und Kinder- und Jugendlichenpsychothera-
peuten bei Schulproblemen (Schweitzer &
In den 1960/70er Jahre kritisierten Famili- Ochs, 2003), oder im Kontext des Open
entherapeutinnen und -therapeuten (z. B. Dialogue Ansatzes zur Psychosebehandlung
Auerswald, 1971; Minuchin et al., 2000), (Seikkula & Arnkil, 2006) bewährt.
dass verschiedene Institutionen zuweilen so Mittels des von Evan Imber-Black (1992)
unglücklich »zusammenarbeiten«, dass die entwickelten »Family and Larger Systems
Summe ihres Wirkens zum Ruin ihrer Interview« können Kolleginnen und Kolle-
Klienten führen kann. Legendär wurde die gen, die sich in einem Behandlungsfall
Geschichte eines New Yorker Kochs, der »festgefahren« haben und dies auf eine
durch kontraproduktive Interaktionen zwi- unproduktive Familie-Helfer-Kooperation
schen Wohnungsbehörde, Sozialamt, meh- zurückführen, eine einmalige Beratung
reren Ärzten, der Stipendienbehörde seiner durch einen externen Berater anfragen. Der
Tochter und seiner Paarbeziehung sich zu- Kollege, der dies initiiert, lädt selbst die Fa-
nehmend in einen Teufelskreis von Anfalls- milie und die anderen Fachleute zu diesem
leiden, Alkoholismus, Frühberentung und Gespräch ein, mit dem Tenor: »Helfen Sie
Paarkonflikten verwickelte – bis später eine mir durch Teilnahme an diesem Gespräch,
Sozialarbeiterin und ein Psychiater eines aus einer unproduktiven Situation wieder
kommunalen Gesundheitsdienst diesen herauszukommen.«
Kreislauf mit ihm »aufdröselten« und in

379
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

Konzepte und Methoden der Systemischen Therapie

Große Netzwerksitzungen ren Angehörige entscheiden gemeinsam


(»Selten, aber machtvoll«) mit dem Therapieteam, ob, wann, zu wel-
chem Thema, an welchem Ort wie viele
In den Zeiten der amerikanischen Hippie- und welche Menschen eingeladen werden.
bewegung haben der Psychiater Ross Speck Dazu können Verwandte, Nachbarn, Lehrer
und die Anthropologin Carolyn Attneave oder Mitschüler, Chefs oder Arbeitskolle-
(Speck & Attneave, 1973) und andere das gen, aber auch die Hausärztin, der Pastor
soziale Netzwerk ihrer Klienten zu einzel- oder eine Gemeinderätin gehören. Das Ziel
nen, zuweilen von 20 bis 80 Teilnehmern ist es immer, für eine von der Familie allein
besuchten Netzwerktherapiesitzungen ein- schwer zu bewältigende Situation Hilfe zu
geladen. Solche großen Netzwerksitzungen mobilisieren. Solche Hilfe kann in der emo-
sind auch wegen des Aufwandes seltene, tionalen Anteilnahme, in Trost und Bei-
aber intensive und folgenreiche Ereignisse. stand, aber auch in praktischer Unterstüt-
Sie werden auch heute von Systemikern, zung etwa bei Arbeits- oder Wohnungssu-
die die Arbeit mit großen Gruppen nicht che, Schuldenregulation oder dem Finden
scheuen, als gelegentliche »Highlights« ih- einer adäquaten medizinischen Behandlung
rer Arbeit praktiziert. liegen. Rituale, die die Beteiligten verbin-
Anlässe können so heterogen sein wie ei- den und einen »Spirit der Zusammenar-
ne lebensgefährliche Krebserkrankung, eine beit« erzeugen, stehen oft am Anfang oder
plötzliche Arbeits- und Erwerbslosigkeit am Ende solcher Sitzungen – Carolyn Att-
oder ein langfristige Schulverweigerung. neave hatte sich zuvor als Anthropologin in-
Die im Fokus stehenden Klienten und de- tensiv mit indianischen Ritualen befasst.

43.6 Verzweigungen

Gemeinwesenorientierung in Wachstum formulieren, ihre Autonomie


Einwanderer-Communities (»Sozialer von Sozialhilfeeinrichtungen vergrößern
Aktivismus macht gesund«) und eigene bürgerschaftliche Aktivitäten
entwickeln. Das teilt er seinen Klienten
Später hat Ramon Rojano (2004), Psychia- auch von Anfang an als Erwartung mit.
ter, Familientherapeut und damals Ge- Narrativ wird an den Stärken durch einzel-
sundheitsamtleiter einer Großstadt, eine und familientherapeutisches Arbeiten an-
breit angelegte »gemeinwesenorientierte gesetzt. Zugleich werden die Klienten mit
Familientherapie« (Community Family hilfreichen Freunden, Nachbarn, Vereinen
Therapy, CFT) für einkommensschwache und professionellen Institutionen im Sinne
innerstädtische amerikanische Einwande- von Case-Management und Netzwerkarbeit
rerfamilien vorgestellt. Er strebt in seiner zusammengebracht. Schließlich werden
Arbeit ungewöhnliche und ehrgeizige The- Kontakte zu Nachbarschaftsvereinen, Kir-
rapieziele an: dass das Familieneinkommen chengemeinden oder Bürgerinitiativen ge-
über die Armutsgrenze steigt, dass kommu- knüpft, in denen sie sich engagieren kön-
nale Angebote zugänglicher und besser ge- nen. Rojano ist mit Verweis auf For-
nutzt werden, dass die Teilnehmer einen schungsstudien fest überzeugt, dass sozialer
Plan für ihr persönliches und berufliches Aktivismus einen positiven Einfluss auf die

380
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

43 Netzwerke und Netzwerktherapien

körperliche und seelische Gesundheit von gen im Kosovo, in Argentinien, Südafrika,


Individuen habe. Taiwan und den USA, die zeigen, wie wirk-
sam diese Arbeitsweise ist.

Kommunale Resilienzförderung
in darniederliegenden Regionen Kollaborative Programmplanung
(»Die Klienten planen mit«)
Judith Landau (2007) nutzt systemische
Praktiken für die Resilienzförderung trau- Peter Fraenkel (2006, 2020) hat diesen kol-
matisierter Nachbarschaften und Gemein- laborativen Arbeitsstil in einem Handlungs-
den, etwa nach verheerenden Naturkatast- forschungsprojekt mit Multifamilien-Grup-
rophen, kriegerischen Auseinandersetzun- pendiskussionen mit wohnsitzlosen Famili-
gen oder industriellen Massenentlassungen. en in Notunterkünften der New Yorker
In ihrem kommunalen Resilienzförde- Stadtteile Harlem und Bronx umgesetzt.
rungsmodell »Menschliche Systeme verbin- Der Planung dieser Multifamilien-Grup-
den« setzt sie darauf, natürliche Bezie- pendiskussionen gingen intensive Inter-
hungsressourcen wieder auffindbar zu ma- views mit betroffenen Familienmitgliedern
chen, zerstörte Verbindungen wieder neu und lokalen Sozialbetreuern voraus. Aus
zu knüpfen und dies insbesondere mit der der Auswertung entstand ein erstes Manual
Hilfe örtlich akzeptierter Führungsperso- für diesen Gruppenabend. Es wurde zu-
nen. Auf regelmäßigen »Montagmorgenspa- nächst mit einer Pilotgruppe erprobt, die
ziergängen« werden zerstörte oder herun- Sitzung für Sitzung kommentierte, worauf-
tergekommene Stadtteile mit immer mehr hin Teile des Programms verändert wur-
neu aktivierten Unterstützern durchwan- den. Die kontinuierliche Evaluation und
dert, dabei konkrete Wiederaufbauschritte Anpassung des Manuals geht weiter; bis
vor Ort diskutiert, potenzielle neue Mitma- heute nahmen mehrere hundert Familien
cher zu Hause besucht und zum Mitwirken an diesen Gruppen teil.
eingeladen. Landau berichtet von Erfahrun-

43.7 Bedeutung von Netzwerken in anderen Verfahren

In der Verhaltenstherapie kommen Netz- (Eingebundensein in ein soziales Netzwerk


werke im Sinne des diagnostisch zu berück- (ebd., S. 537)) in den Blick genommen. Zur
sichtigenden und therapeutisch zu stärken- verhaltenstherapeutischen Behandlung der
den sozialen Rückhalts vor (z. B. Egger, Borderline-Störung werden ambulante Ver-
2015). Bei Margraf und Schneider (2018) sorgungsnetzwerke zumindest erwähnt
werden die sozialen Netzwerke des Patien- (ebd., S. 502). In einer Stichprobe psycho-
ten hinsichtlich ihrer operanten Verstär- analytischer und psychodynamischer Lehr-
kervalenz diagnostisch im Kontext der Ver- bücher taucht der Netzwerkbegriff fast über-
haltensanalyse (z. B. Verkleinerung des So- haupt nicht auf – lediglich bei Schülein
zialen Netzwerks bei Depressionen (ebd., (2016) finden sich zum Zusammenspiel von
S. 549)) und als wichtiger Schutzfaktor bei Soziologie und Psychoanalyse antifaschisti-
verschiedenen Störungen wie etwa Demenz sche Netzwerke als Begriff (was als ein wert-

381
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Köln Mi, Okt 13th 2021, 15:27

Konzepte und Methoden der Systemischen Therapie

volles kritisches Moment in der aktuellen


politischen Lage bewertet werden kann).

Hinweise zum vertiefenden Selbststudium

Fuhse, J. (2016). Soziale Netzwerke. Konzepte und


Forschungsmethoden. Konstanz/München: UVK/
Lucius.
Imber-Black, E. (1992). Familien und größere Syste-
me. Heidelberg: Carl-Auer.
Speck, R. & Attneave, C. (1973). Social Networks.
New York: Pantheon Books.

382

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)

Das könnte Ihnen auch gefallen