Sie sind auf Seite 1von 36

EXÍLIO -

NELLY SACHS
(1891-1970)
Prof. Dr. Matheus Guménin Barreto
(matheus.barreto@alumni.usp.br /
matheusgumenin@hotmail.com)
Percurso
1 - O EXÍLIO
NO CONTEXTO DA PERSEGUIÇÃO
NACIONAL-SOCIALISTA

2 - DADOS BIOGRÁFICOS
DE NELLY SACHS

3 - IN DEN WOHNUNGEN DES TODES


(1947)
Percurso
1 - O EXÍLIO
NO CONTEXTO DA PERSEGUIÇÃO
NACIONAL-SOCIALISTA
Exilliteratur [lat. exsilium = Verbannung,
Zufluchtsort], auch: Emigrantenlit.; 1. im allg.

Literatura
Sinne die lit. Produktion von Autoren, die wegen

de exílio
politischer, religiöser oder rassistischer
Verfolgung gezwungen sind, sich an einem
anderen als dem von ihnen gewünschten Lebens-
und Arbeitsort aufzuhalten. Meist geht damit der
Verlust der gewohnten Sprachgemeinschaft und
des bisherigen Publikums einher. E. in diesem
Sinne hängt eng mit den
Vertreibungsbewegungen der bisherigen
Geschichte zusammen, aber auch mit der seit der
Antike bekannten Form der Verbannung oder
Aberkennung der Staatsbürgerschaft als
Strafmaßnahme gegenüber einzelnen Bürgern.
(SCHÜTZ 2007: 217)
Literatura
de exílio Im engeren Sinne die lit. Produktion derer, die
sich aufgrund der nationalsozialistischen
Herrschaft seit 1933 aus Deutschland, 1938 aus
Österreich und ab 1939 aus den vom NS-Regime
besetzten Gebieten zur Flucht gezwungen sahen.
(SCHÜTZ 2007: 217)
Literatura
Der Nationalsozialismus hat in einem bis dahin

de exílio
beispiellosen Umfang über eine halbe Million
Menschen aus Deutschland vertrieben, darunter
ca. 2.500 journalistische und lit. Autoren. Das
geschah in mehreren Wellen, beginnend mit der
Machtübergabe an A. Hitler am 30.1.1933, mit dem
Höhepunkt nach dem Reichstagsbrand am
27.2.1933 und der ä Bücherverbrennung am
10.5.1933 sowie weiteren Wellen 1938 nach den
Synagogenbränden und dem Anschluss
Österreichs und mit Kriegsbeginn 1939 [...].
(SCHÜTZ 2007: 217)
Literatura
de exílio
Viele wurden durch Elend und Isolation
traumatisiert, einige begingen Suizid, wie der
schon vor 1933 nach Schweden emigrierte K.
Tucholsky, W. Benjamin in Port-Bou, C. Einstein
und W. Hasenclever im Internierungslager, E.
Toller in New York und St. Zweig in Rio de
Janeiro. (SCHÜTZ 2007: 218)
Literatura
de exílio
Historische Zäsuren: Die deutschsprachige Lyrik
des 20. Jahrhunderts kann nur vor dem
politischen Hintergrund adäquat gelesen werden,
der durch die Einschnitte 1914, 1918, 1933, 1945,
1949 und 1989/90 markiert wird. Wir müssen in
jedem Fall fragen, wann und wo (in welchem
Land, in der Heimat oder im Exil?) ein Gedicht
entstanden ist und wann und wo es
veröffentlicht wurde [...]. (BURDORF 2015: 92)
[...] die Exillyrik (wie die Exilliteratur insgesamt)
außerordentlich vielfältig; einen ausgezeichneten Überblick
ermöglicht die zuerst 1985 von Wolfgang Emmerich und

Literatura
de exílio
Susanne Heil herausgegebene Sammlung Lyrik des Exils.
Max Herrmann-Neiße (1886–1941), der 1933 nach London
emigriert war, veröffentlichte 1936 in einem Zürcher Verlag
das Gedicht Ein deutscher Dichter bin ich einst gewesen,
dessen drittletzte und letzte Strophe lauten:

Die Heimat hat mir Treue nicht gehalten,


sie gab sich ganz den bösen Trieben hin,
so kann ich nur ihr Traumbild noch gestalten,
der ich ihr trotzdem treu geblieben bin.
[…]
Doch hier wird niemand meine Verse lesen,
ist nichts, was meiner Seele Sprache spricht;
ein deutscher Dichter bin ich einst gewesen,
jetzt ist mein Leben Spuk wie mein Gedicht.
.(BURDORF 2015: 111)
Literatura
de exílio
Die poetische Sprache hat sich gegenüber den
1920er Jahren nicht verändert: Sie ist schlicht und
klar; die Strophenform der vier kreuzgereimten
alternierenden Fünfheber ist sogar schon seit
George und Heym bestens bekannt. Aber die
Erfahrung, die hier zur Sprache kommt, die des
Verlusts der eigenen Sprache und damit des
ganzen eigenen Lebens im fremden und damit
auch fremdsprachigen Land, ist bedrohlich neu und
so noch nicht formuliert worden. (BURDORF 2015:
111)
Bertolt Brecht im Exil: Der wichtigste [sic]
deutschsprachige Exillyriker ist Bertolt Brecht (vgl.

Literatura
Detering 2013), den sein Exil-Weg von 1933 bis 1948

de exílio
in die Tschechoslowakei, nach Österreich, in die
Schweiz, nach Frankreich, Dänemark, Schweden,
Finnland und schließlich über Russland bis in die
USA führt [...]. 1948 kehrt er nach Europa zurück,
zuerst in die Schweiz und nach Österreich,
schließlich in die Sowjetische Besatzungszone, die
wenig später zur DDR wird. Brecht entwickelt seine
virtuose Formensprache weiter, doch zunehmend
vertritt er das Ideal einer schlichten, bilderarmen
Sprache [...] [er] möchte er seine Gedichte einer
»sprachwaschung« unterziehen [...], damit sie »in
einer art ›basic german‹ geschrieben« sind.
(BURDORF 2015: 112)
Nelly Sachs: Ganz anders [diferente de Wilhelm
Lehmann] klingt die um dieselbe Zeit im
schwedischen Exil entstandene Lyrik von Nelly Sachs

Literatura
(1891–1970) – denn für viele jüdische Dichterinnen und

de exílio
Dichter endet das Exil mit dem Jahr 1945 nicht, da es
für sie nicht vorstellbar ist, in das Land der Mörder
ihrer Familien und Freunde zurückzukehren (vgl.
Lamping 1991a; Auerochs 2013):

WER ABER leerte den Sand aus euren Schuhen,


Als ihr zum Sterben aufstehen mußtet?
Den Sand, den Israel heimholte,
Seinen Wandersand?
[…]
O ihr Finger,
Die ihr den Sand aus den Totenschuhen leertet,
Morgen schon werdet ihr Staub sein
In den Schuhen Kommender!
[...]
(BURDORF 2015: 115)
Ewig ist in diesem im hohen, hymnischen Ton

Literatura
de exílio
gehaltenen freirhythmischen Gedicht nur der
Sand, der bis auf den Wüstensand des Volkes
Israel aus der Hebräischen Bibel (dem Alten
Testament) zurückgeführt wird. Alles
menschliche Leben und Handeln dagegen ist
zum Untergang verurteilt. Das gilt für die Opfer
der Shoah ebenso wie für die Überlebenden.
Das Verhältnis dieser zu jenen, die Hilflosigkeit
der Überlebenden, ist – zusammen mit dem
biblischen Bezug – die Grundkonstellation in
den Gedichten von Nelly Sachs. (BURDORF 2015:
115)
Se há escritor a quem a classificação de «escritor
do exílio», na sua polissemia, assenta com a

Literatura
máxima das propriedades é, creio, precisamente

de exílio
Nelly Sachs (1891-1970): viveu o exílio, tematizou o
exílio, e é, pode dizer-se, fruto literário do exílio.
De facto, só passados alguns anos após a fuga da
Alemanha hitleriana em 1940, ocorrida no último
momento, poucos dias depois de Nelly Sachs ter
sido chamada pelas autoridades nazis a
apresentar-se para ser transportada para um
«campo de trabalho», é que nasce, com o volume
de poemas ln den Wohnungen des Todes,
publicado pelo Aufbau Verlag em 1947, a escritora
que de pleno direito entraria para a história da
literatura universal. Tinha Nelly Sachs então 55
anos. (HÖRSTER 2007: 72-73)
Percurso
1 - O EXÍLIO
NO CONTEXTO DA PERSEGUIÇÃO
NACIONAL-SOCIALISTA

2 - DADOS BIOGRÁFICOS
DE NELLY SACHS

3 - IN DEN WOHNUNGEN DES TODES


(1947)
Percurso

2 - DADOS BIOGRÁFICOS
DE NELLY SACHS
Nelly Sachs (1891-1970) foi poeta,
dramaturga e tradutora sueco-alemã.

Com o apoio do já influente Stefan Zweig


(1881-1942), publica aos 30 anos seu
primeiro livro, que exclui mais tarde de sua
obra completa.

Começa a experimentar esteticamente na


década de 20, mas também renega mais
tarde esses poemas.

Familiares fogem aos poucos de Berlim no


decorrer da década de 30. Sachs é
interrogada diversas vezes pela Gestapo;
prisão e execução de pessoas próximas.

Através da intercessão da autora Selma


Lagerlöf e de Gudrun Harlan junto à família
real sueca, consegue um visto. Foge da [...]
Alemanha em 1940 com a mãe
pouquíssimos dias antes de serem
enviadas a um campo de concentração
(aparentemente, o visto chega no mesmo
dia em que recebe a convocação aos
trabalhos forçados).

Sachs trabalha como lavadeira no primeiro


período em Estocolmo e, após aprender
sueco, passa a traduzir literatura sueca ao
alemão

Do final da década de 50 em diante passa a


receber diversos prêmios e é reconhecida
internacionalmente como uma das mais
originais e potentes vozes da literatura em
língua alemã.

Suas crises pioram em 1960 após sua


primeira ida à Alemanha desde a fuga; [...]
passa longos períodos em clínicas
psiquiátricas.

Recebe em 1966 o Prêmio Nobel de


Literatura.

Morre em 1970 na cidade de Estocolmo.


Obra (seleção)

In den Wohnungen des Todes. 1947

Flucht und Verwandlung. 1959

Fahrt ins Staublose. 1961

Landschaft aus Schreien. 1966

Teile dich Nacht. 1971

„Meinen toten Brüdern und Schwestern“


„Às minhas irmãs e aos meus irmãos
mortos“
Dedicatória do livro In den Wohnungen des
Todes
Percurso
1 - O EXÍLIO
NO CONTEXTO DA PERSEGUIÇÃO
NACIONAL-SOCIALISTA

2 - DADOS BIOGRÁFICOS
DE NELLY SACHS

3 - IN DEN WOHNUNGEN DES TODES


(1947)
Percurso

3 - IN DEN WOHNUNGEN DES TODES


(1947)
Os poemas dos quarenta caracterizam-se pela
temática comum, o holocausto. São organizados,
geralmente, em ciclos (Gebete für den toten

Sachs
Nelly Bräutigam, Grabschriften in die Luft geschrieben,
Chöre nach Mitternacht; Preces para o noivo
morto, Epitáfios escritos no ar, Corais após meia-
noite); evocam as vozes dos extinguidos, falam
das coisas que sobraram ou entoam o lamento da
sobrevivente [...]. Oscilam entre a denominação
concreta do extermínio e uma linguagem
figurativa inusitada: metáforas e comparações
que “combinam elementos díspares” e, portanto,
reconfiguram o significado das palavras abusadas
pelo regime totalitário (DISCHNER 1977: 335).
(GALLE 2006: 95)
Sachs
Nelly
Na dicção de Nelly Sachs ecoam por vezes
Hölderlin, Rilke e, como o próprio Quintela
refere (Diário de Lisboa, Vida Literária e
Artística, 27. 10. 1966: 4), a linguagem dos
Profetas e dos Salmistas. (HÖRSTER 2007: 87-88)
Sachs
Nelly Wie bei Celan stehen auch die Psalm-Gedichte
von Nelly Sachs [...] im Kontext der
nationalsozialistischen Massenvernichtung und
werden zu »Nachtherbergen für die
Wegwunden« (Sachs 1966, 131). Sachs macht aus
der Anklage an Gott eine Anklage an die Welt, die
für die Geschichte und die Gegenwart zur
Verantwortung gezogen wird. (ZIMMERMANN;
ZIMMERMANN 2016: 256)
Sua obra literária divide-se, portanto, em duas
fases, separadas constitutivamente pela

Sachs
Nelly experiência do Nazismo. A primeira orientou-se
nas formas e nos motivos de um século XIX que, a
partir de 1933, estavam definitivamente
obsoletos. Apesar de sua contemporaneidade
com as grandes figuras da virada do século, como
George, Hofmannsthal e Rilke, apesar de ter
nascido e de viver na mesma época que os
expressionistas alemães, ela não entrara em
contato com os representantes da vanguarda [...].
(GALLE 2006: 94)
Chor der Geretteten (Nelly Sachs)
Wir Geretteten,
Aus deren hohlem Gebein der Tod schon seine Flöten
[schnitt,
An deren Sehnen der Tod schon seinen Bogen strich —

Sachs
Nelly Unsere Leiber klagen noch nach
Mit ihrer verstümmelten Musik.
Wir Geretteten,
Immer noch hängen die Schlingen für unsere Hälse
[gedreht
Vor uns in der blauen Luft —
Immer noch füllen sich die Stundenuhren mit unserem
[tropfenden Blut.
Wir Geretteten,
Immer noch essen an uns die Würmer der Angst.
Unser Gestirn ist vergraben im Staub.
Wir Geretteten
Bitten euch:
Zeigt uns langsam eure Sonne.
Führt uns von Stern zu Stern im Schritt.
Laßt uns das Leben leise wieder lernen.
[...]
[...]
Es könnte sonst eines Vogels Lied,
Das Füllen des Eimers am Brunnen
Unseren schlecht versiegelten Schmerz aufbrechen lassen
Und uns wegschäumen —

Sachs
Nelly Wir bitten euch:
Zeigt uns noch nicht einen beißenden Hund —
Es könnte sein, es könnte sein
Daß wir zu Staub zerfallen —
Vor euren Augen zerfallen in Staub.
Was hält denn unsere Webe zusammen?
Wir odemlos gewordene,
Deren Seele zu Ihm floh aus der Mitternacht
Lange bevor man unseren Leib rettete
In die Arche des Augenblicks.
Wir Geretteten,
Wir drücken eure Hand,
Wir erkennen euer Auge —
Aber zusammen hält uns nur noch der Abschied,
Der Abschied im Staub
Hält uns mit euch zusammen.
Coro dos salvos (Nelly Sachs)
Nós, os salvos,
De cujos ocos ossos a Morte já talhou suas flautas,
Em cujos tendões a Morte já tocou seu arco —

Sachs
Nelly Soa ainda o clamor dos corpos nossos
Com sua música mutilada.
Nós, os salvos,
Pendem ainda as cordas com nós para os nossos
[pescoços
No céu azul ante nós —
Enchem-se ainda as ampulhetas com o nosso gotejante
[sangue.
Nós, os salvos,
Devoram-nos ainda os vermes do medo.
Nosso astro jaz enterrado na poeira.
Nós, os salvos,
Vos suplicamos:
Mostrai-nos devagar vosso sol.
Tradução: Matheus Guiai-nos passo a passo de estrela em estrela.
Guménin Barreto Deixai-nos reaprender a vida bem aos poucos.
[...]
[...]
Do contrário, um cantar de pássaro,
O encher-se do balde na fonte
Poderiam reabrir nossas mal cicatrizadas dores
E nos varrer para longe —

Sachs
Nelly Nós vos suplicamos:
Não nos mostreis por ora um cão que possa morder —
Pode ser, pode ser
Que viremos pó —
Que viremos pó bem debaixo de vossos olhos.
O que é que mantém unidos nossos fios?
Nós, os que tornamo-nos sem fôlego,
Cuja alma fugiu da meia-noite para junto d'Ele
Muito antes que nosso corpo fosse salvo
Na Arca do Instante.
Nós, os salvos,
Nós apertamos vossa mão,
Tradução: Matheus
Nós reconhecemos vosso olhar —
Guménin Barreto No entanto, só o adeus nos mantém ainda unidos,
O adeus em meio ao pó
Nos mantém a vós unidos.
Und wenn diese meine Haut zerschlagen sein wird,
so werde ich ohne mein Fleisch Gott schauen
Hiob
O die Schornsteine

Sachs
Nelly Auf den sinnreich erdachten Wohnungen des Todes,
Als Israels Leib zog aufgelöst in Rauch
Durch die Luft —
Als Essenkehrer ihn ein Stern empfing
Der schwarz wurde
Oder war es ein Sonnenstrahl?
O die Schornsteine!
Freiheitswege für Jeremias und Hiobs Staub —
Wer erdachte euch und baute Stein auf Stein
Den Weg für Flüchtlinge aus Rauch?
O die Wohnungen des Todes,
Einladend hergerichtet
Für den Wirt des Hauses, der sonst Gast war —
[...]
[...]
O ihr Finger,
Die Eingangsschwelle legend
Wie ein Messer zwischen Leben und Tod —

Sachs
Nelly O ihr Schornsteine,
O ihr Finger,
Und Israels Leib im Rauch durch die Luft!
E depois que esta minha pele for destroçada,
mesmo então, sem carne, contemplarei Deus

Ah, as chaminés

Sachs
Nelly Sobre as moradas da morte, meticulosamente
[arquitetadas,
Quando o corpo de Israel subiu desfeito em fumaça
Pelo ar —
Uma estrela a acolheu, limpa-chaminés
Envolta em fuligem,
Ou era um raio de sol?
Ah, as chaminés!
Trilhas de liberdade para o pó de Jeremias e de Jó —
Quem vos arquitetou e quem ergueu, pedra por pedra,
A trilha aos imigrantes de fumaça?
Ah, as moradas da morte,
Tradução: Matheus Convidativamente organizadas
Guménin Barreto Para o hospedeiro da casa, que já foi hóspede —
[...]
[...]
Ah, vós, dedos
Que pousam o umbral de entrada
Como lâmina entre a vida e a morte —

Sachs
Nelly Ah, vós, chaminés
Ah, vós, dedos
E o corpo de Israel na fumaça pelo ar!

Tradução: Matheus
Guménin Barreto
REFERÊNCIAS BIBLIOGRÁFICAS
BARRETO, Matheus. Ritmo & Tradução: a configuração rítmica na tradução de dez
textos literários de língua alemã. Tese (Doutorado) – Faculdade de Filosofia, Letras e
Ciências Humanas, Universidade de São Paulo, São Paulo, 2022.
BURDORF, Dieter. Geschichte der deutschen Lyrik. Stuttgart: Metzler, 2015.
FONSECA, Celso da. “Nas moradas da morte: poemas de Nelly Sachs”. Cadernos de
Literatura em Tradução, n. 18, p. 43-76, 30 set. 2017.
GALLE, Helmut. “A poeta das “moradas da morte”. Sobre a obra lírica de Nelly Sachs”.
Pandaemonium Germanicum, n. 10, p. 89-112, 17 dez. 2006.
HÖRSTER, Maria António. ““In der Flucht”: a escritora do exílio Nelly Sachs -
elementos para o estudo da sua recepção em Portugal”. In: Pátria em terra alheia:
Actas do VII Encontro Luso-Alemão (Org. Henry Thorau). Berlim: Edition Tranvía, 2007.
QUINTELA, Paulo. Poemas de Nelly Sachs. Lisboa: Portugália, 1967.
SACHS, Nelly. Fahrt ins Staublose – Die Gedichte der Nelly Sachs. Frankfurt am Main:
Suhrkamp Verlag, 1961.
SCHUBACK, Márcia Sá Cavalcante. “A poética de Nelly Sachs”. Revista Brasileira de
Literatura Comparada, n.19, p. 93-107, 2011.
SCHÜTZ, Erhard. "Exilliteratur". In: BURDORF, Dieter et al. Metzler Lexikon Literatur -
Begriffe und Definitionen. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart: J. B. Metzler,
2007.
ZIMMERMANN, Mirjam; ZIMMERMANN, Ruben. "Bibel in der Lyrik". In: LAMPING, DIeter
(org.). Handbuch Lyrik - Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart: Metzler, 2016.

Das könnte Ihnen auch gefallen