Sie sind auf Seite 1von 2

Coburg

S C H L O S S U N D PA R K R O S E N A U

Schloss Ehrenburg
Schloss und Park Rosenau

Das romantische Schloss Rosenau war Sommersitz der Marmorsaal


Coburger Herzöge

Schloss und Park Rosenau Die Wohn- und Gesellschaftsräume in Schloss Rosenau sind durch
stark farbige Wandmalereien in neugotischem Stil sowie durch die
Schloss Rosenau liegt inmitten eines malerischen Land- im Original erhaltenen, schwarz gebeizten und polierten Wiener Bie-
schaftsgartens nordöstlich von Coburg. Herzog Franz dermeiermöbel geprägt. Überall in den hellen, wohnlich eingerichte-
Friedrich Anton von Sachsen-Coburg-Saalfeld hatte den ten Räumen ist der Wunsch des Herzogs präsent, in seinem Som-
im Kern noch mittelalterlichen Ansitz der Herren von mersitz »fürstlichen Glanz mit ländlicher Einfachheit« zu verbinden.
Rosenau auf Drängen des damaligen Erbprinzen Ernst 1845 besuchte Prinz Albert, der als zweitältester Sohn von Herzog
1805 erworben. Dieser ließ den verfallenen Bau nach Ernst I. auf der Rosenau geboren wurde, das Schloss gemeinsam
seiner Regierungsübernahme in den Jahren 1808 bis mit seiner Gemahlin, Queen Victoria von Großbritannien und Irland.
1817 im neu­gotischen Stil umgestalten. Er wollte sich In ihren Erinnerungen schwärmt die Monarchin: »Wäre ich nicht,
einen Sommersitz erschaffen, in dem gemäß den roman- was ich bin, hätte ich hier mein wirkliches Zuhause.«
tischen Vorstellungen seiner Zeit das mittelalterliche Der das Schloss umgebende Park, der sowohl Merkmale des
Erscheinungsbild des Baus wiederbelebt werden sollte. klassischen englischen Landschaftsgartens als auch ro­mantische
Erste Anregungen zu den Spitzbogenarchitekturen und Elemente aufweist, geht ebenfalls auf Herzog Ernst I. zurück. Von
Maßwerk­ornamenten gab der damals noch junge Archi- den zahlreichen Parkarchitekturen haben sich die in neugotischem
tekt Karl Friedrich Schinkel. Stil errichteten Wirtschaftsgebäude, eine Felsen­grotte mit Wasser-
Die Fertigstellung Schloss Rosenaus wurde im Jahr 1817 fall und eine Turniersäule erhalten. Das klassizistische Teehaus wird
anlässlich der Hochzeit Herzog Ernsts III. von Sachsen- heute als Parkrestaurant genutzt. Zwischen der Orangerie und dem
Coburg-Saalfeld (ab 1826 Herzog Ernst I. von Sachsen- 2008 eröffneten Europäischen Museum für Modernes Glas zeigt
Coburg und Gotha) mit Luise von Sachsen-Gotha-Alten- der neu angelegte Rastergarten die Grundstrukturen des ehema-
burg mit einem Ritterturnier »in altdeutscher Tracht« auf ligen herrschaftlichen Küchengartens. Besonders reizvoll ist die
den Wiesen vor dem Schloss sowie Kostümbällen im Aussichtsterrasse am Schloss mit Blumenparterre, Brunnen und
Marmorsaal gefeiert. Balus­trade, die einen wunderschönen Blick auf das Itztal eröffnet.

Aussichtsterrasse (li.) und Salon des Herzogs (re.) Landschaftspark mit Schwanensee
Ich wünsche Ihnen einen SCHLOSS EHRENBURG
SCHLOSS EHRENBURG

I N F O R M AT I O N E N
spannenden Besuch in INFORMATIONEN
Schloss Ehrenburg und in Schloss- und Gartenverwaltung Coburg
Schloss Ehrenburg · 96450 Coburg
Schloss und Park Rosenau!
Tel. 09561 8088-32 · www.schloesser-coburg.de
Albert Füracker, MdL ÖFFNUNGSZEITEN
April bis September: 9 – 18 Uhr
Bayerischer Staatsminister
Oktober bis März: 10 – 16 Uhr
der Finanzen und für Heimat
Montags geschlossen (außer an Feiertagen)
Stündliche Führungen bis eine Stunde vor Schließung
S Zugang nach Anmeldung · Mit dem Aufzug ist nur das
Hauptfassade der Ehrenburg am Schlossplatz zweite Ober­geschoss erreichbar
GASTRONOMIE
Aufenthaltsraum mit Cafeteria
Schloss Ehrenburg
VERKEHRSMITTEL

Schloss Ehrenburg wurde im 16. Jahrhundert als reprä- Hermen, die als Pfeilerfiguren das umlaufende Gebälk tragen. DB bis Coburg · Bus bis Zentrum
Großparkplatz Ketschenanger · Weitere Parkhäuser im Zentrum
sentative Stadtresidenz unter den Coburger Herzögen Herzog Ernst I. (reg. 1806 bis 1844) ließ Schloss Ehrenburg
errichtet. Im Jahre 1543 hatte Johann Ernst von Sachsen- wenige Jahre nach seinem Regierungsantritt dem Zeitgeschmack
SCHLOSS UND PARK ROSENAU
Coburg den Bau, der an die Stelle eines aufgehobenen gemäß um­ge­stalten. So erhielt der Bau nach Plänen des
Franzis­kanerklosters treten sollte, in Auftrag ge­geben. ­Architekten Karl Friedrich Schinkel ab 1810 seine eindrucksvolle INFORMATIONEN

Bereits fünf Jahre später konnte der Herzog seine Hof­ neugotische Fassade. Für die Ausgestaltung der Appartements Schloss- und Gartenverwaltung Coburg
Schloss Rosenau · Rosenau 1 · 96472 Rödental
haltung von der Veste auf dem Burgberg hinab in die berief man den Franzosen André-Marie Renié-Grétry nach Coburg.
Tel. 09563 3084-10 · www.schloesser-coburg.de
Stadt verlegen. Kaiser Karl V. soll der vollendeten Drei­ Basierend auf seinen Entwürfen wurden diese zwischen 1816
flügelanlage den Namen »Ehrenburg« verliehen haben, da und 1840 im Stil des französischen Empire erneuert und mit ÖFFNUNGSZEITEN

der Bau ohne Frondienste ausgeführt worden war. prunk­vollen Möbeln, Uhren, Leuchtern und Tapisserien aus April bis September: 9 – 18 Uhr
Oktober bis März: 10 – 16 Uhr
Nach einer Brandkatastrophe wurde das Schloss be­deutenden Pariser Manufakturen ausgestattet.
Montags geschlossen (außer an Feiertagen)
unter Herzog Albrecht ab 1690 zu einer baro- Von den weit reichenden dynastischen Verbindungen des H ­ auses
Stündliche Führungen bis eine Stunde vor Schließung
cken Residenz­anlage ausgebaut. Aus dieser Zeit Sachsen-Coburg und Gotha, das im 19. Jahrhundert durch
S Kein Aufzug vorhanden · Behindertentoilette im Museumsladen
sind Räume mit üppigen Stuckaturen oberitalie- geschickte Heiratspolitik zu europäischer Be­deutung aufstieg,
nischer Meister, die Hof­kirche und vor allem der zeugen zahlreiche Porträts in den Schlossräumen sowie nicht GASTRONOMIE
Parkrestaurant Rosenau · Tel. 09563 1242
sogenannte Riesensaal erhalten. Seinen Na­men zuletzt das Schlafzimmer der Queen Victoria, die häufig zu Gast
www.parkrestaurant-rosenau.de
verdankt dieser prächtige Festsaal 28 mächtigen in Coburg war. Ebenfalls sehenswert sind zwei Bildergalerien mit
VERKEHRSMITTEL
Werken von Lucas Cranach d. Ä., holländischen und flämischen
Pendule in Lyraform, DB bis Rödental
Künstlern des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Landschafts­
Choiselat & Gallien zugeschrieben, Fußweg vom Bahnhof zum Schloss (ca. 30 Min.)
bildern der Romantik. 70 Parkplätze und 5 Busstellplätze
Paris, um 1815
WEITERE BESICHTIGUNGSMÖGLICHKEIT
Europäisches Museum für Modernes Glas der Kunstsammlungen
»Riesensaal« Porträt Herzog Ernsts I. (li.); Schlafzimmer der Herzogin Luise (re.) der Veste Coburg im Park Rosenau
Tel. 09563 1606

Alle Sehenswürdigkeiten der Bayerischen


­Schlösser­verwaltung sind am 1. Januar, Faschings­
dienstag, 24., 25. und 31. Dezember geschlossen.

01/2023
www.schloesser.bayern.de
#schloesserbayern · schloesserblog.bayern.de

Das könnte Ihnen auch gefallen