Sie sind auf Seite 1von 2

Burgstall Der abgeschieden am Fuß eines

Berghangs gelegene Gründungs-


Von der ehemaligen Turmburg
auf kleinem Felskopf haben
Die heutige Erschließung des
Burgstalls erfolgte durch eine
Burgstall Die ausgedehnte Burganlage
auf dem weithin sichtbaren
nur die Plateaus der Vorburg
und der Hauptburg mit den
mauerte Vorburg mit wuch-
tigem Speicherbau.
Historisches Heideck
platz der Herrschaft von Heideck sich nach Jahrhunderte langen Aussichtsplattform und eine Schloßberg (607 m ü NN) löste beiden mächtigen Halsgräben.
Altenheideck wurde 1192 mit dem hochfreien Steinbruchtätigkeiten nur ein Infotafel mit virtueller Rekons-
Schloßberg um 1260/70 die weit ungüns- Historische Ansichten sowie Der Burgstall wurde durch eine
Eine Entdeckungsreise durch die
Hedebrando de Hardekke Mauerfragment und ein Teil des truktion der Burganlage um tiger gelegene Burg Alten- 2007 vorgenommene archäolo- Panoramatafel und eine Info-
Geschichte der Stadt Heideck
urkundlich erstmals indirekt bearbeiteten Felsens erhalten. 1200. heideck ab. Sie diente als Zen- gische Sondagen verweisen auf tafel mit virtueller Rekonstruk-
erwähnt. Die Burg wurde um Gut erkennbar ist die kleine trum des nachfolgenden Herr- eine einst kleine Hauptburg tion der Burganlage um 1540
1260/70 aufgegeben und durch Vorburg mit ihrem Ringgraben schaftsausbaus, der auch die mit Ringmauer, Palas, Bergfried erschlossen.
die neue Burg auf dem Schloß- und ihren behauenen Fels- Gründung der nahen Stadt und zwei weiteren Türmen. Vor-
berg ersetzt. bänken. beinhaltete. Erhalten sind heute gelagert war eine große, um-

Der Burgstall Altenheideck wurde 2007/08 Neben interessanten Spuren von Felsbear- Die Burg Altenheideck geriet schon lange Vom 607 m ü NN hohen Schloßberg bietet Zur Burg Heideck gibt es mehrere schöne Im Jahr 2007 durchgeführte Sondagen be-
von seinem dichten Bewuchs befreit und beitung zeugen nurmehr wenige Mauerreste vor dem Auftreten erster genauer Karten in sich ein prachtvoller Fernblick über das Ansichten aus dem 16. Jahrhundert (siehe stätigten den Verdacht, dass das Burgareal
exakt dokumentiert. Zu den attraktiven von der ehemaligen Burg. Dieses Mauer- Verfall. Auf dieser Karte von 1600 sind in- gesamte Umland. Er verdeutlicht den her- Rückseite). Diese Südansicht zeigt Burg und in den letzten Jahrhunderten fast komplett
Erschließungsmaßnahmen gehört der Bau fragment aus der Zeit um 1180 wurde 2007 mitten eines Walds Mauerfragmente dar- ausragenden Machtanspruch, den die Herren Stadt auf einer um 1560 angefertigten Karte. abgegraben wurde. Punktuell fanden sich
einer reversiblen Aussichtsplattform auf im Zuge der Bewuchssäuberung entdeckt. gestellt, die als Alt purckstal bezeichnet von Heideck um 1260/70 durch den Bau der Die Hauptburg zeigt im Vordergrund den dennoch allerletzte Mauerreste, z. B. von
dem Hauptfels. sind. »Burgstall« war damals die Umschrei- mächtigen Burganlage veranschaulichten. alten Palas und den Bergfried. der östlichen Vorburgmauer.
bung für eine ruinöse Burg.

Im Rahmen des Leader+ Projektes


„Historisches Heideck“ wurde auch eine Virtuelle Rekonstruktion der Burg um 1540
virtuelle Rekonstruktion der Burg Alten- von Süden. Die Hauptburg (rechts) wird
heideck um 1200 angefertigt. frontseitig von einem freistehenden, quadra-
tischen Bergfried dominiert und umfasst
Sie basiert auf einem exakten Aufmaß der neben dem Palas (vorne) zwei weitere Türme
Burgfelsen und auf Analogien zu anderen und ein kleineres Gebäude. In der lang ge-
zeitgleichen Burgen. Dominant ist das große streckten Vorburg (links) stehen mehrere
Turmhaus, das mit einem mehrgeschossigen Wirtschaftsbauten, darunter ein mächtiger
Holzaufbau rekonstruiert wurde. Speicherbau.

© Büro für Burgenforschung Dr. Zeune / © Büro für Burgenforschung Dr. Zeune /
ReUnion 2008. ReUnion 2008.
Informationen zu Unterkünften, Gastro-
nomie und Stadtführungen wenden Sie
sich bitte an:
6
Stadt Heideck
7 Stadtgeschichte Die Stadt Heideck geht auf eine
planmäßige Gründung der Herren
und 1505 an das Fürstenturm
Pfalz-Neuburg. 1542 bis 1585 hielt
die Stadtpfarrkirche St. Johannes
der Täufer und die Frauenkirche.
Marktplatz 24
91180 Heideck
4 5 von Heideck vor 1288 zurück, die die Reichsstadt Nürnberg das
09177/494011
damals den Ausbau ihrer Herr- Amt Heideck als Pfand. Abbrüche Die historische Substanz der info@heideck.de
schaft Heideck forcierten. Im und Stadtbrand reduzierten zwar Stadt sowie der Burgställe Schloß-
10 Zuge der Stadterhebung wurde Ende des 19. Jahrhunderts den berg und Altenheideck wurden www.historisches.heideck.de
der Ort mit einer starken Mauer mittelalterlichen Baubestand vor durch vier große Infotafeln und
9 33 versehen, die zwei Torbauten allem der Stadtbefestigung, doch 36 Gebäudeschilder erschlossen.
und mehrere Türme aufwies. Herr- zeugen noch etliche historische
27
schaft und Stadt erlebten ihre Bauten von der einst großen
28
größte Blütezeit um 1360. 1471 Bedeutung Heidecks. Besonders
Gefördert durch die Gemeinschafts-
8
26 kam Heideck an die Wittelsbacher sehenswert sind der alte Traid- initiative LEADER+ der Europäischen Union
29 Herzöge von Bayern-Landshut kasten von 1481 (heute Rathaus), und den Freistaat Bayern
25
23
30 19
22
24
21
20
13 15

12
17 18
14 16

11
Stadtansicht um 1600. Rechts im Vorder- Das heutige Rathaus mit Bürgersaal und Wertvolle Beiträge zur Stadtgeschichte
2 grund das Obere Tor mit seinem gestuften Museum der Heimatkundlichen Sammlung lieferten einige archäologische Stadtkern-
Aufbau und einem kleinen Vorwerk. wurde 1481 von Herzog Georg dem Reichen grabungen. Hier der Blick auf das Grabungs-
von Bayern-Landshut als »Traidkasten« mit areal vor der Stadtpfarrkirche St. Johannes
dreigeschossigem Dachboden erbaut. der Täufer mit den ersten Fundamenten des
alten Rathauses im Frühjahr 1999.

1 Kapelle St. Sebastian 9 Eisenamtshaus 18 Brauerei und Gasthaus 25 Ehemalige Gebäude außerhalb der Große Infotafeln:
»Lindwurm« Stadtschreiberei Karte im Osten:
2 Ehemaliges Gasthaus 10 Ehemalige Hafnerei _ Infotafel »Stadtbe-
»Westenhalle« 19 Kath. Frühmess- und 26 Ehemalige _ Kath. Friedhofs­kirche festigung« (Marktplatz)
11 Ehem. Hopfenbauern- Kooperatur-Benefizium Poststallhalterei »St. Johannes der Täufer« Auf dem Rückweg von Polen ließ Pfalzgraf Ein Projekt der Stadt Heideck
3 Ehemaliges und ‑händleranwesen _ Infotafel »Stadtge- Ottheinrich im Jahr 1537 die Stadt mit der
Bayerisches Forstamt 20 Spätmittelalterliches 27 Ehemalige Königliche _ Dreifaltigkeitskapelle schichte« (Marktplatz) Burg auf dem Schloßberg (links) und der Text: Büro für Burgenforschung Dr. Zeune,
12 Baumann-Villa Bürgerhaus Post Kapelle St. Wolfgang (Mitte) exakt malen. D-87637 Eisenberg/Zell
4 Hackerles-Haus _ Infotafel »Burgstall www.burgenforschung-zeune.de
13 Bäumlerhaus 21 Gasthaus und ehemalige 28 Katholisches Außerhalb der Karte im Altenheideck« (ca. 4,5 km Im Bildzentrum erscheint der mehreckige
5 Kleinwohnhaus Brauerei »Zum Hahn« Stadtpfarramt Süden: westlich von Heideck) Turmaufsatz der Stadtpfarrkirche Fotos und Repros: Eva und Georg Schultheiß,
14 Ehemaliges Pflegamt St. Johannes der Täufer. Umfasst wird die Karl-Heinz Richter (Luftbild)
6 Almosenhaus 22 Ehemalige Chorstifts- 29 Kath. Stadtpfarrkirche _ Sommerkeller vom _ Infotafel »Burgstall Schloß- Stadt durch ihre noch intakte, turm-
»Seelhaus« 15 Mack-Haus verwaltung »St. Johannes
34 der Täufer« »Hahnenwirt« berg« (ca. 3 km südwestlich bewehrte Stadtmauer. Gestaltung: designgruppe koop,
von Heideck) D-87484 Nesselwang
7 Katholische Kirche 16 Ehemaliges Kastenamt 23 Ökonomiebürgerhaus 30 Rathaus _ Kapellsberg Im Vordergrund von links nach rechts der www.designgruppe-koop.de
»Unsere Liebe Frau« Spitzhelm des Pulverturms, das Untere
17 Saliterhaus 24 Schermbacher-Haus 33 Ehemaliges Nagel- _ Ehemalige Ziegelei Tor mit seinem Fachwerkaufbau und der © Dr. Joachim Zeune und Andreas Koop, 2008
8 Spätmittelalterliches schmiedhaus Schnitzerturm.
Wohnhaus

Das könnte Ihnen auch gefallen