Sie sind auf Seite 1von 51

AKJEKTIVE MIT AKKUSATIV 形容词加第四格

 Adjektive mit Akkusativ gibt es nur bei Mengen-, Größen- bzw. Altersangaben
 In der Theorie zwingen auch die jeweiligen Gegenteile (Antonyme), wie „schmal“, „kurz“, „leicht“
zum Akkusativ. Allerdings konnte ich keine sinnvollen Beispiele für diese Adjektive finden.
 Achtung: Diese Adjektive bestimmen den Fall nur, wenn sie nach dem Nomen UND in Verbindung mit
dem Verb „sein“ stehen.
Beispiel: „Das ist ein langes Bett.“ ← vor dem Nomen = kein Einfluss
Adjektiv mit Dativ 形容词加第三格
Sehr gebräuchlich, solltest du dir auf jeden Fall merken

Gehobene Sprache, aber trotzdem nicht selten.

Versteh es, aber nutze immer die alternative Variante. Es ist veraltet oder nicht üblich!
Adjektive mit Genitiv 形容词加第二格

 Es gibt nur wenige Adjektive, die den Genitiv verlangen.


 In der Theorie zwingen auch die jeweiligen Gegenteile (Antonyme), wie „unbewusst“, „unfähig“,
„ungewiss“ zum Genitiv.
 Achtung: Diese Adjektive bestimmen den Fall nur, wenn sie nach dem Nomen UND in Verbindung mit
dem Verb „sein“ stehen.
Beispiel: „Sie verteilt Essen an bedürftige Menschen.“ ← vor dem Nomen = kein Einfluss
Adjektive mit Präposition 形容词加介词

Adjektiv Präposition Beispiel


A1 bereit für A Bist du bereit für deine Hochzeit?
zu D Ich bin zu allem bereit.
"bereit für": auf etw. vorbereitet, fertig (für etwas sein). Bereit für einen
Wechsel: ich warte eher passiv, dass der Wechsel passiert.

- "bereit für": auf etw. vorbereitet, sich für etwas fertig machen (fertig sein
für etwas): get sth. ready for sth.
Bereit für einen Wechsel: ich warte eher passiv, dass der Wechsel passiert.
-"bereit zu": zu etw. willig, entschlossen sein.
Bereit zu einem Wechsel: ich bin dazu entschlossen und will aktiv etwas für
einen Wechsel tun.
Vgl. er ist zum Kampf bereit / er ist für den Kampf bereit
-Tatsächlich steht "bereit sein" auch mit Verben, und zwar "bereit sein + zu
+ Infinitiv". z.B. Ich bin bereit dir zu helfen.

A1 böse auf Ist deine Mutter böse auf dich?


böse auf seinen Hund
Bist du immer noch böse auf mich?
mit Ist deine Mutter böse mit dir?
zu Er war immer böse zu seinem Bruder.
A1 dankbar für Er ist für jede Hilfe dankbar.
Ich bin dir sehr dankbar für deine Worte.
A1 fertig mit Bist du mit den Hausaufgaben fertig?
Wann bist du eigentlich mit der Arbeit fertig?
zu fertig zur Abfahrt
A1 gut in Merlin ist gut in Mathe.
A1 für Sport ist gut für die Gesundheit.
A1 Diese Erfahrungen waren sehr gut für meine Entwicklung.
B1 gegen Das Medikament ist gut gegen Schnupfen.
zu Hanna ist immer gut zu Kindern.
Er war immer sehr gut zu uns.
A1 leicht für Ist die Aufgabe leicht für dich?
A1 sicher vor Hier bist du sicher vor den Einbrechern
- drückt in Bildungen mit Substantiven od. Verben (Verbstämmen) aus,
dass die beschriebene Person od. Sache vor etw., gegen etw. geschützt
ist: abhör-, atom-, diebstahlsicher.

A2 ärgerlich auf Anne ist sehr ärgerlich auf ihren Freund.


über Anne ist sehr ärgerlich über ihre schlechten Noten.
ärgerlich über die Verspätung
A2 befreundet mit Ich bin mit dir befreundet.
Ich bin seit Jahren mit ihm befreundet.
A2 bekannt für Deutschland ist bekannt für sein gutes Bier.
bekannt für seine Unpünktlichkeit
Er ist bekannt für seinen geschmacklosen Humor.
mit Er ist mit vielen prominenten Personen bekannt.
bekannt mit seinen Nachbarn

bei bekannt bei allen Golfspielern


A2 beteiligt an Warst du am Überfall beteiligt?
Er ist mit viel Engagement an dem Projekt beteiligt.
A2 beunruhigt über Ich bin beunruhigt über die Sicherheitslage.
beunruhigt über die Wirtschaftslage
Über sein Verhalten bin ich sehr beunruhigt.
A2 eifersüchtig auf eifersüchtig auf ihre Schwester
Er war schon immer eifersüchtig auf dich.
A2 einverstanden mit Ich bin mit der Entscheidung nicht einverstanden.
Ich bin mit deinem Vorschlag einverstanden.
A2 Freundlich zu Sei freundlich zu den anderen Kindern!
Sie war immer freundlich zu uns.

unfreundlich Er war sehr unfreundlich zu uns.


A2 froh über Ich bin froh über das positive Ergebnis im Text.
froh über die Anerkennung seiner Leistung
Ich bin sehr froh über deine Entscheidung.
A2 Geeignet für Er ist für den Job geeignet.
A2 zu Diese Kleidung ist zum Fahrradfahren geeignet.
Er ist nicht geeignet für eine solche Position.

ungeeignet Er ist ungeeignet für eine so wichtige Aufgabe.


A2 gespannt auf Alfi ist gespannt auf den neuen Film.
Ich bin gespannt auf seine Reaktion.
A2 höflich zu Sei bitte immer höflich zu deiner Oma.
A2 lieb zu Sei bitte lieb zu Mama! Sie ist traurig.
B1 abhängig von Die Frau ist finanziell von ihrem Mann abhängig.
Er ist abhängig vom Geld seiner Eltern.

unabhängig Sie entscheidet völlig unabhängig von ihren Vorgesetzten.


B1 angenehm für War die Reise für Sie angenehm?
B1 angewiesen auf Max ist auf das Geld eines Vaters angewiesen.
B1 behilflich bei Bist du mir beim Aufräumen behilflich?
B1 Beliebt bei Comics sind bei Jungen sehr beliebt.
beliebt bei seinen Kommilitonen
Sie ist bei allen Kollegen sehr beliebt.

unbeliebt Er ist unbeliebt bei allen Kollegen.


B1 berühmt für Deutschland ist berühmt für seine vielen Wurstsorten.
B1 beschäftigt mit D Er ist mit der Reparatur des Computers beschäftigt.
Er ist immer noch mit seiner Arbeit beschäftigt.
B1 besorgt über A Wir sind besorgt über die neusten Entwicklungen.
Ich bin besorgt über die Zustände hier.
um A Der Vater war besorgt um seinen Sohn.
-Ich mache mir Sorgen um/über" (to worry about)
-Um: Leben, Zufriedenheit, Sicherheit
B2 angesehen bei Der Chef ist bei seinen Mitarbeitern sehr angesehen.
Er ist angesehen bei seinen Kollegen.
Er ist bei allen Experten sehr angesehen.
B2 begeistert von Er ist von der schönen Altstadt begeistert.
begeistert von dem neuen Backrezept
B2 blass vor Sie ist ganz blass vor Angst.
blass vor Neid
C1 arm an D Das Gericht ist am an Ballaststoffen.
(pl. allgemein, unbestimmt)
Er ist sehr arm an Geist. (unzählbar)
Dieses Kind ist arm an der Phantasie. (sg. bestimmt)
reich an D reich an Talenten
Das Land ist reich an Bodenschätzen.

adressiert an A Der Brief ist an dich adressiert.


angewiesen auf A Ich bin auf deine Hilfe angewiesen.
aufmerksam auf A aufmerksam auf andere Verkehrsteilnehmer
bekümmert über A bekümmert über seinen Misserfolg
besessen von D besessen von neuen Ideen
betroffen über A betroffen über den plötzlichen Tod seines Vetters
von D betroffen von den Sparmaßnahmen

charakteristisch für Die gute Küche ist charakteristisch für diese Gegend.
entfernt von Der Bahnhof ist nicht weit entfernt von unserem Hotel.
entscheidend für Seine Leistung war entscheidend für den Ausgang des Spiels.
entschlossen zu Er ist zu allem entschlossen. (fest entschlossen)
entsetzt über entsetzt über das Feuer im Nachbarhaus
enttäuscht Von Er ist sehr enttäuscht von dir.
über Über sein Verhalten bin ich sehr enttäuscht.

v. Habe ich dich enttäuscht?


Ich bin enttäuscht von meinen Schülern.
Meine Erwartungen haben sich nicht erfüllt. Ich bin enttäuscht.
Der Film/Das neue Gesetz war eine Enttäuschung.
Das Buch war sehr enttäuschend für die Fans des Autors.
=Das Buch hat die Fans des Autors enttäuscht.
Die Enttäuschung war ihnen anzusehen. (Man konnte sehen in ihren
Gesichtern, dass sie enttäuscht waren.) (C1)
Seine Enttäuschung war nicht zu übersehen.
Ich konnte seine Enttäuschung nicht mit ansehen. (Empathie)
Kind weinen – Ich kann das nicht mit ansehen.
Er konnte seine Enttäuschung nicht zum Ausdruck bringen.
(zeigen)

erfahren in D Sie ist sehr erfahren im Umgang mit schwierigen Kunden.

unerfahren Er ist noch unerfahren in solchen Dingen.


erfreut über erfreut über die rasche Genesung
Ich bin sehr erfreut über deine guten Noten.
erstaunt über Er war erstaunt über meine Frage.
erkrankt an erkrankt an Grippe
Fähig zu fähig zu dieser Tat
Er ist zu allem fähig.

unfähig Sie ist unfähig zu einer schnellen Entscheidung.


frei von frei von Gewissensbissen
Er ist frei von jeder Verpflichtung.
gewöhnt an Er ist an die Kälte gewöhnt.
Glücklich über glücklich über die Geburt unseres Sohnes

unglücklich Über diese Entscheidung sind wir alle sehr unglücklich.


interessiert an D interessiert an ihren Forschungsergebnissen
Ich bin interessiert an einem schnellen Abschluss der Verhandlungen.
neidisch auf neidisch auf den Erfolg seines Kollegen
Er war schon immer neidisch auf seinen Bruder.
nett zu Er ist immer nett zu allen gewesen.
neugierig auf Ich bin sehr neugierig auf deine Erklärung.
nötig für Für den Unterhalt des Hauses ist sehr viel Geld nötig.
notwendig für Diese Medikamente sind notwendig für eine schnelle Heilung.
nützlich für nützlich für den Haushalt
Diese Information ist sehr nützlich für mich.
offen für Ich bin offen für Veränderungen.
rot vor rot vor Wut
Schädlich für schädlich für die Umwelt
Rauchen ist schädlich für die Gesundheit.

unschädlich Diese Substanz ist völlig unschädlich für den menschlichen Körper.
Schuld (schuldig) an D Niemand ist schuld an diesem Unglück.

unschuldig Er ist unschuldig an dieser Situation.


stolz auf stolz auf unsere Kinder
Er ist stolz auf seine Herkunft.
traurig über Ich bin sehr traurig über deine Äußerungen.
überzeugt von überzeugt von der Richtigkeit seiner Theorie
Ich war schon immer von seinen Talenten überzeugt.
unterteilt in Das Gebiet ist in verschiedene Regionen unterteilt.
verantwortlich für Er ist für das ganze Projekt verantwortlich.
verärgert über Sie ist sehr verärgert über seine Äußerungen.
verbittert über verbittert über sein schweres Schicksl
verheiratet mit Sie ist seit vier Jahren mit ihrem Jugendfreund verheiratet.
verliebt in verliebt in seine Klassenkameradin
Sie ist in ihren Kollegen verliebt.
verlobt in Sie ist schon zwei Jahre mit ihm verlobt.
verrückt nach verrückt nach einem schnellen Sportwagen
verschieden von verschieden von seinen Geschwistern
verständnisvoll gegenüber verständnisvoll gegenüber der Jugend
verwandt mit verwandet mit der Frau des Ministers
verwundert über verwundert über seine Geschicklichkeit
voll von voll von Begeisterung
voreingenommen gegenüber voreingenommen gegenüber berufstätigen Frauen
wütend auf Sie ist ziemlich wütend auf ihren Vorgesetzten.
Zufrieden mit zufrieden mit den guten Menschen
Er ist sehr zufrieden mit seiner jetzigen Arbeitsstelle

unzufrieden Sie ist sehr unzufrieden mit ihrer jetzigen Arbeit.


zurückhaltend Gegenüber+ zurückhaltend gegenüber seinen Mitmenschen
Adjektive mit unregelmäßiger Steigerungsform

Die sogenannten „absoluten Adjektive“ lassen vom Sinn her keine Steigerung zu.
Umgangssprachlich und in der Werbesprache werden sie trotzdem ab und zu gesteigert.

-Die Wichtigsten sind:


allein, absolut, dreieckig (auch: viereckig, fünfeckig, …), einzig, erste, extrem, falsch, fertig, ganz, gleich,
kinderlos, lebendig, letzte, maximal, minimal, mündlich, optimal, rein, richtig, schriftlich, schwanger,
stumm, total, voll, unvergleichbar.

-Achtung: Umgangssprachlich werden einige dieser Adjektive trotzdem gesteigert:


z.B.: die optimalste Lösung, das leerste Glas
-Regelgerecht können diese Adjektive nur bei übertragener Bedeutung gesteigert werden: „Marcos Rede war
lebendiger als die von Maria.“

-In dieser Liste befinden sich die Adjektive, die nicht nach den unter „Zusatzinformationen“ aufgeführten
Regeln funktionieren.

-Nur einmal gesteigert werden zum Beispiel:


innere - innerste
äußere - äußerste
vorder - vorderste
hintere - hinterste
untere - unterste

Gar nicht gesteigert werden:

tot
einzig
einmalig
ganz
kein
golden
steinhart
himmelweit
riesengroß

- Wann sagt man „als“ - wann sagt man „wie“ ?


Esther war genauso schnell wie Nora.
Hans ist genauso fleißig wie Hubert.
Die Reparatur ist ebenso teuer wie ein Neukauf.

Esther war schneller als Nora.


Hans ist fleißiger als Hubert.
Die Reparatur ist teuerer als ein Neukauf.

- Merke: Wenn zwei Sachverhalte gleich sind, sagt man „wie“.


Wenn sie ungleich sind, sich also voneinander unterscheiden, sagt man „als“.
Konjunktionaladverbien

Konjunktionaladverbien sind Adverbien, die Sätze, Satzteile, Wörter oder Wortgruppen miteinander
verbinden.
Lokale Adverbien auf die Frage Wo

Adverbien auf die Frage „Wo?“ werden zur Bezeichnung eines Ortes oder einer Position benutzt.
Lokale Adverbien auf die Frage Wohin/Woher

Adverbien auf die Frage „Wohin?“ oder „Woher?“ geben eine Richtung an und werden zur Bezeichnung
eines Ortes oder einer Position benutzt.
Temporale Adverbien
Modalpartikel
Mehrteilige Konjugationen

 Mehrteilige Konjunktionen gehören zu den nebenordnenden Konjunktionen.


Sie haben also keinen Einfluss auf die Wortstellung und verbinden immer Hauptsätze miteinander.
Sie bestehen aus mindestens zwei Teilen.
Nebenordnende Konjunktionen
Unterordnende Konjunktionen
Ländernamen mit Artikel

Ländernamen die NICHT neutral sind, bekommen einen Artikel!


Nomen mit Präposition ohne entsp. Adjektiv oder Verb
Nomen mit Präposition von Verben oder Adjektiv abgeleitet

1. Wenn hinter der Version mit dem Verb oder dem Adjektiv kein Level steht, dann entspricht es demselben
Level wie das Nomen mit Präposition.
2. Wenn im Beispiel beim Beispiel für das Verb oder das Adjektiv etwas farblich markiert ist, dann ist es
eine zwingend notwendige Ergänzung, die immer benutzt werden muss.
3. Wenn zusammengesetzte Nomen weiter dieselbe Präposition benutzen, sind sie hier nicht aufgeführt:
z.B.: „die Strafe für“ und „die Haftstrafe für“.
Nomen-Verb-Verbindungen
1) Wenn „an“ nicht als lokale Präposition benutzt wird, muss in der Regel der Dativ benutzt werden. Außer
bei den Verben „glauben
an“ und „denken an“ und ebenso wenn jemand im übertragenen Sinne etwas „bekommt“ (schreiben an,
verkaufen an, zahlen
an,…)
2) Fast immer! Vor allem ab dem Level C1 könnte es, bei selten genutzten Verben, aber auch Ausnahmen
geben.
Deutsche Präpositionen
Präpositionen mit Artikeln

Einige Präpositionen werden mit dem bestimmten Artikel (der, die, das,…) verbunden.
Präpositionen mit Akkusativ
Präpositionen mit Dativ
Präpositionen mit Genitiv
Zweiteilige Präpositionen
Trennbare oder nicht trennbare Präfixe

Tipp: Wenn die Betonung auf der 2. Silbe liegt, wird das Verb nicht getrennt.
Unregelmäßige Verben (im Präsens)

Es gibt in der deutschen Sprache nur 10 wirklich unregelmäßige Verben im Präsens.


Nur ein einziges Verb ist im Plural unregelmäßig und das ist das Verb „sein“. Im Plural sind ALLE anderen
Verben IMMER regelmäßig! „Sein“ ist da die einzige Ausnahme.

Die hier aufgelisteten Verben sind aber im Singular unregelmäßig.


Achtung: Die Verben die nur den Vokal wechseln, sind in einer extra Liste aufgeführt, da sie offiziell nicht
als „unregelmäßig“ angesehen werden.
Verben mit Dativ und Akkusativ
Die wichtigsten trennbaren Präfixe
Echte reflexive Verben
Gemischte Verben
Reflexiv gebrauchte Verben mit Bedeutungsunterschied
Reflexiv gebrauchte Verben ohne Bedeutungsunterschied
Reziproke Verben
Alle untrennbaren Präfixe
Verben nur mit Nominativ
Verben mit Dativ
Verben mit Genitiv
Verben mit Präposition
Verben mit Vokalwechsel (starke Verben)
Verben mit doppeltem Akkusativ
Verben mit „sein“ und „haben“ als Hilfsverb

Das könnte Ihnen auch gefallen