Sie sind auf Seite 1von 76

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe

Schulverein Institut Sta. Christiana


Willergasse 55, A-1230 Wien

Diplomarbeit

Sozialmanagement und Projektmanagement

Haupttermin: 2022/23

Klasse: 5 HSA

Thema: Das Leben in der Stille

Kandidat/innen: Krämer Lukas

Lukic Luka

Mezera Felix

Prüfer/in: Mag. Birgit Schmidt


Eidesstattliche Erklärung
Die Verfasser/innen erklären an Eides statt, dass sie die vorliegende Diplomarbeit selbstständig
und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht
benutzt und die den benutzten Quellen wörtlich und inhaltlich entnommenen Stellen als solche
kenntlich gemacht haben

Für folgende Themenbereiche war verantwortlich:

Kandidat/in Themenbereich (Originalwortlaut Unterschrift


lt. Einreichung)

Krämer Lukas Lebensweise und die Angebote der


Dienstleistungen in Österreich
bezüglich Gehörlosen

Lukic Luka Definition, Formen und


geschichtliche Entwicklung von
Gehörlosigkeit

Mezera Felix Behandlungsmöglichkeiten und


medizinische Produkte für
Gehörlose

Wien, am 30.03.2023

I
Vorwort
Die nachstehende Diplomarbeit mit dem Titel Das Leben in der Stille befasst sich mit der
Analyse der Gehörlosigkeit. Dabei werden insbesondere Themen, wie das Ohr, die
geschichtliche Entwicklung, die Behandlungsarten und die Lebensweise mit dieser
Einschränkung beschrieben. Dieses komplexe Thema wurde bewusst von der Gruppe gewählt,
da es sich um eine persönliche Betroffenheit handelt. So lebt ein Mitglied bereits unter diesen
Konditionen seit Geburt an. Das zweite Mitglied hatte im Kindesalter Schwierigkeiten mit dem
Gehör und wurde ebenfalls den damit verbundenen Komplikationen ausgesetzt. Im Gegensatz
dazu, lebt der dritte Verfasser sein Leben lang an der Seite eines Gehörbeeinträchtigen und kann
aus der Sicht, leben mit einem Betroffenen, seine Erfahrungswerte miteinbringen.

Das Team hat, durch das Verfassen dieser Diplomarbeit, seinen Wissenshorizont im Bereich
der Gehörlosigkeit erweitert und während der Bücherrecherche, Internetrecherche und aus
eigener beziehungsweise aus Erfahrung der Mitmenschen einen tieferen Einblick in diese
Thematik erreicht.

Auch der Aspekt, dass die Geschichte der Gehörlosigkeit in die weit entfernte Vergangenheit
reicht, erstaunte die Gruppe, da ihnen dieser Sachverhalt bis zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt
war.

II
Abstract
The following thesis titled the life in silence deals with the analysis of deafness. Therefore,
there will be important issues discussed, such as the ear itself, the historical development,
different types of treatments and also the way of living with such a restriction. This complex
topic has been chosen by the writers because of its personal concern. One participant is living
under such conditions, also another one had difficulties with hearing during early childhood.
However, the third member is living with a person dealing with this kind of condition, which
means, that he has always seen deafness from another perspective. During writing this theses
the team had the opportunity to get a detailed overview through research in books, the internet
and also their own experience. Even though the team is already confronted with the topic, it had
been surprising how far the history of deafness goes back in time.

III
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ........................................................................................................................... 8

2 Definition Gehörlosigkeit .................................................................................................. 9

2.1 Anatomie des Ohrs ..................................................................................................... 9

2.1.1 Das äußere Ohr ................................................................................................ 10

2.1.2 Das mittlere Ohr ............................................................................................... 11

2.1.3 Das innere Ohr ................................................................................................. 11

2.2 Physiologischer Gehörgang ..................................................................................... 12

2.2.1. Schallwellen ..................................................................................................... 13

2.3 Gehörlosigkeit kurz und bündig............................................................................... 15

3. Die Geschichte der Gehörlosigkeit und der Bildung ....................................................... 16

4. Die Formen der Gehörlosigkeit ....................................................................................... 21

4.1. Gehörlosigkeit, Schwerhörigkeit und Taubheit ....................................................... 21

4.2. Angeborene Gehörlosigkeit ..................................................................................... 22

4.3. Beidseitige Taubheit ................................................................................................ 23

4.4. Erworbene Gehörlosigkeit ....................................................................................... 23

4.5. Schwerhörigkeit im Alter ......................................................................................... 24

5. Stadien der Schwerhörigkeit ............................................................................................ 26

6.1. Normalhörigkeit ....................................................................................................... 26

6.2. Geringgradiger Hörverlust ....................................................................................... 27

6.3. Mittelgradiger Hörverlust ........................................................................................ 27

IV
6.4. Hochgradiger Hörverlust ......................................................................................... 27

6.5. Grenzende Gehörlosigkeit ....................................................................................... 27

6.6. Taubheit ................................................................................................................... 28

7. Implantate als notwendige Geräte .................................................................................... 29

7.1. Die Implantate .......................................................................................................... 29

7.2. Technisches eines Implantats ................................................................................... 29

7.1.1. Vorteile und Nachteile des Cochlea Implantats ............................................... 30

7.1.2. Die Cochlea Implantat Geschichte................................................................... 31

7.1.3. Die zukünftige Entwicklung und der Forschungsstand ................................... 33

7.3. Hörgeräte.................................................................................................................. 33

7.3.1. Die verschiedenen Modelle.............................................................................. 34

7.4. Die Herstellung ........................................................................................................ 35

7.5. Kosten eines Hörgeräts ............................................................................................ 37

8. Operation.......................................................................................................................... 39

8.1. Möglichkeit in Österreich ........................................................................................ 39

8.2. Medizinische Risiken ............................................................................................... 42

9. Lebensweise eines Hörbeeinträchtigten ........................................................................... 45

9.1. Umfeld von Hörbeeinträchtigten ............................................................................. 46

9.2. Gehörlosenkultur...................................................................................................... 46

10. Sprachentwicklung ....................................................................................................... 48

10.1. Sprachentwicklung bei einem hörenden Kind mit hörenden Eltern .................... 48

10.2. Sprachentwicklung bei hörendem Kind mit gehörlosen Eltern ........................... 49

V
10.3. Sprachentwicklung bei gehörlosem Kind mit hörenden Eltern ........................... 50

11. Früherkennung von Gehörlosen ................................................................................... 52

11.1. Kombinierte Schwerhörigkeit .............................................................................. 53

11.2. Gehörlosigkeit ...................................................................................................... 53

11.3. Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung ......................................... 53

12. Gehörlosenpädagogik und Kommunikationsmöglichkeiten ........................................ 54

12.1. Gehörlosenpädagogik .......................................................................................... 54

12.2. Die lautsprachliche Methode ............................................................................... 54

12.3. Die französische Methode.................................................................................... 55

12.4. Die bilinguale Methode........................................................................................ 55

12.5. Die aurale Methode .............................................................................................. 56

12.6. Die heutige verwendete Methode ........................................................................ 56

12.7. Kommunikationshilfen ........................................................................................ 56

12.8. Österreichische Gebärdensprache ........................................................................ 57

12.9. Laut- und Schriftsprache ...................................................................................... 58

13. Technische Hilfsmittel ................................................................................................. 59

13.1. Technische Hilfsmittel ......................................................................................... 59

14. Gesellschaftliche Beteiligung von Hörbeeinträchtigten .............................................. 61

15. Häufigkeit .................................................................................................................... 62

16. Zusammenfassung........................................................................................................ 63

17. Literatur-/Quellenverzeichnis ...................................................................................... 65

18. Anhang ......................................................................................................................... 72

VI
18.1. Abbildungsverzeichnis ......................................................................................... 72

18.2. Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................ 73

18.3. Fragebogen (Originaltext) .................................................................................... 74

VII
Einleitung

1 Einleitung
Diese Diplomarbeit untersucht drei Aspekte von Gehörlosigkeit und liefert dadurch
nützliche Informationen für Betroffenen sowie deren Mitmenschen, die ermöglichen sie
leichter zu unterstützen und zurecht zu finden.

Zu Beginn dieser Diplomarbeit wird das Ohr , die Arten von Gehörlosigkeit und die
Geschichte von der Gehörlosigkeit vor.

Das Ohr welches den Grundbaumstamm für Gehörlosigkeit darstellt. Ebenfalls gilt es als
eines der wichtigsten Organe eines Menschen. Ohne dem Gehörsinn ist das Leben schwer,
aber wie Ihnen diese Arbeit zeigen wird, hat sich das Leben für Beeinträchtige dieser Art
eindeutig erleichtert.

Formen oder auch Arten von Gehörlosigkeit machen das Thema noch interessanter. Der
Begriff Gehörlosigkeit ist fast allen Menschen bekannt aber dieser Begriff wird in mehrere
Stufen und Kategorien unterteilt, was diese Arbeit auch nachweist.

Die ersten aufgezeichneten Daten bezüglich dieser Beeinträchtigung bis inklusive heute
werden hier beschrieben. Nach langer Recherche und tiefgründiger Literaturuntersuchung
stellt sich heraus, dass die ersten Aufzeichnungen schon vor Christus abstammen und sich
von Epoche zu Epoche änderten. Von der Misshandlung der Gehörlosen damals ist man in
der heutigen Zeit bei Akzeptanz und Gleichberechtigung, angelangt.

Des weiteren werden die Behandlungsmöglichkeiten der Gehörlosigkeit analysiert und


beschrieben, wobei speziell auf das Cochlea Implantat eingegangen wird, dieses tiefgründig
analysiert, beschrieben und präsentiert wird.

Der Abschluss der Diplomarbeit liefert eine Auseinandersetzung mit der Lebenswelt von
Gehörlosigkeit und deren Angehörigen. Es wird detailliert beschrieben wie eine Person sich
mit der Einschränkung von klein auf auseinandersetzt. Ebenfalls findet man eine kleine aber
ausführliche Erläuterung über die Gebärdensprache.
Definition Gehörlosigkeit Lukic Luka

2 Definition Gehörlosigkeit
Ein bekannter, aber auch unbekannter Begriff ist die Gehörlosigkeit, welcher in dieser Arbeit
beschrieben wird. Das Wort Gehörlosigkeit sagt schon, wovon es handelt, nämlich dem Gehör.
Um sich mit dem Begriff und dem komplexen Thema Gehörlosigkeit auseinandersetzen zu
können, muss man sich mit dem Grundsätzlichen auskennen, zu welchem das Ohr und die
Funktion des Hörens gehören. Begonnen wird mit der Anatomie des menschlichen Hörorganes
und im Anschluss wie schon erwähnt, folgt das Hören, wie es funktioniert und was notwendig
ist um hören zu können.

2.1 Anatomie des Ohrs

Abbildung 1 Anatomie des Ohrs (Hals-Nasen-Ohrenheilkunde von H.-G. Boenninghaus und Thomas Lenarz, S.6)

Das sich am Schläfenbein befindende Ohr, besteht aus dem Außen-, dem Mittel- und dem
Innenohr. Um Schallwellen in hörbare Töne, Klänge und Geräusche zu verwandeln und einer
Person beim Hören zu helfen, arbeiten die drei Teile des Hörorgans gemeinsam und sorgen
somit für eine stabile Balance. 1

1
vgl. https://www.netdoktor.de/anatomie/ohr/, zugegriffen am 10. Jänner 2023

9
Definition Gehörlosigkeit Lukic Luka

2.1.1 Das äußere Ohr

Das äußere Ohr wird wieder in drei Teile geteilt: der Ohrmuschel, der äußere Gehörgang und
das Trommelfell.

Bei der Ohrmuschel oder auch Auricula auris genannt, wird von einem trichterförmigen
Knorpel gesprochen, welcher in einem 30-gradigen Winkel am Kopf ist. Die Auricula auris ist
nur von Haut und Bindegewebe umgeben.

S-förmig, gebogen, einen halben Zentimeter breit und drei Zentimeter lang ist der äußere
Gehörgang, auch Meatus acusticuss externus genannt. Unterteilt wird der Meatus acusticuss
externus in einen knorpeligen (ungefähr 1/3 der Gesamtlänge) und einen knöchernen Teil ( 2/3
der Gesamtlänge). In diesem Gehörgang, genauer gesagt in der Haut des äußeren Gehörganges
befinden sich Schweißdrüsen, Talgdrüsen (liegen an den Haarwurzeln und schütten dort
natürliche Fette aus, welche die Haut und das Haar einfetten) und Haarfollikel (Haarwurzel).
Ebenfalls wird im Meatus acusticuss externus das Ohrenschmalz (Cerumen) gebildet. Der
Cerumen setzt sich zusammen aus abgestorbenen Wurzeln, Schmutz, Staub und den in den
Talgdrüsen erzeugten Fetten.

Das kreisrund oder ovale, in einem Faserknorpelring eingespannte, weiße oder durchsichtige
und ungefähr 0,1 mm dichte Trommelfell liegt zwischen dem Ende des äußeren Gehörganges
und der Paukenhöhle. Das Trommelfell hat einen Durchmesser, welcher von Mensch zu
Mensch unterschiedlich ist, von neun bis elf Millimetern. Das Membrana tympani
(Trommelfell) ist zuständig für die Schallübertragung zu der Gehörknöchelkette. 2

2
vgl. Masterarbeit: Pflegerelevante Aspekte in der Kommunikation mit Gehörlosen, Konstantina Reinisch;
https://www.netdoktor.de/anatomie/ohr/, zugegriffen am 12. Jänner 2023

10
Definition Gehörlosigkeit Lukic Luka

2.1.2 Das mittlere Ohr

Das zwischen dem äußeren Ohr und Innenohr liegende mittlere Ohr besteht aus der
Paukenhöhle und der Tuba.

Die ebenfalls genannte Gehörknöchelkette setzt sich zusammen aus den Miniknochen:

- Hammer
- Amboss
- Steigbügel

über welche der vom Trommelfell übertragene Schall in das Innenohr geleitet und in
elektrische Signale umgewandelt wird.

Der Hammer welcher als erster Knochen im Mittelohr aufzufinden ist, besteht aus dem Griff,
dem Hals und dem Kopf. Mit dem Trommelfell fest verwachsen ist der Hammer, welcher mit
dem Trommelfell den Übergang zwischen dem äußeren und dem mittleren Ohr bildet.

Der darauffolgende Amboss ist mit dem Hammer über ein Sattelgelenk verbunden und besteht
aus seinem Körper sowie einem langen und kurzen Schenkel.

Zuletzt in der Gehörknöchelkette ist der Steigbügel aufzufinden. Der Steigbügel ist mit seinem
kleinen Kopf mit dem Amboss über ein Gleitgelenk verbunden. Über seine Fußplatte ist er
verbunden zu einem ovalen Fenster was den Übergang vom luftgefüllten Mittelohr zu dem mit
Flüssigkeit gefüllten Innenohr bildet.

Die Ohrtrompete, oder auch Tuba genannt, ist der letzte Teil des Mittelohrs und dient als
Verbindungsorgan zwischen der äußeren Atmosphäre und dem Mittelohr. Die Tuba dient einem
Menschen beim Fliegen oder Tauchen und hilft den Druck auszugleichen. 3

2.1.3 Das innere Ohr

Das innere Ohr oder auch Labyrinth des Gehörganges ist der Ort, wo die empfangenen
Schallwellen in elektrische Impulse an das Gehirn weitergeleitet werden. Es setzt sich
zusammen aus dem knöchernen Labyrinth und dem häutigen Labyrinth.

3
vgl. Masterarbeit: Pflegerelevante Aspekte in der Kommunikation mit Gehörlosen, Konstantina Reinisch;
https://www.hno-aerzte-im-netz.de/unsere-sinne/ohren/das-mittelohr.html, zugegriffen am 17. Jänner 2023

11
Definition Gehörlosigkeit Lukic Luka

Das knöcherne Labyrinth ist unterteilt in die knöchernen Bogengänge, den Vorhof und der
Schnecke. Dieses ist mit der Perilymphe, einer wässrigen Körperflüssigkeit gefüllt, und sorgt
für die Weiterleitung der Schallwellen. In der Perilymphe liegt das häutige Labyrinth.

Bei dem Irrgarten wird unterschieden zwischen den Gängen des Gleichgewichtsorgans und dem
Schneckengang, auf das Gleichgewichtsorgan wird im Folgenden nicht näher eingegangen. In
der Cochlea, aus dem Latinum stammendem Wort übersetzt: Schnecke, befindet sich das
eigentliche Hörorgan, auch Corti-Organ genannt. In dem Corti-Organ befinden sich bestimmte
Haarzellen mit Stützstellen, sowie die Basal- und Deckenmembranen. Die Haarzellen werden
in innere und äußere Haarzellen geteilt. Wie die einen, so haben auch die anderen zwei
verschiedene Nervenfasern an deren Ende, welche in afferente und efferente Faserarten geteilt
werden. Die afferenten Fasern leiten die empfangenen Impulse an das Gehirn und die efferenten
Fasern an die Sinneszellen weiter. 4

2.2 Physiologischer Gehörgang

Abbildung 2 Physiologischer Gehörgang (https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fwww.leading-medicine-


guide.com%2Fde%2Fanatomie%2Fohr&psig=AOvVaw22i86tQGRuU6u3N0fYjwHu&ust=1676381076922000&source=im
ages&cd=vfe&ved=0CA0QjRxqFwoTCKCmrqvMkv0CFQAAAAAdAAAAA)

4
vgl. Masterarbeit: Pflegerelevante Aspekte in der Kommunikation mit Gehörlosen, Konstantina Reinisch;
https://www.hno-aerzte-im-netz.de/unsere-sinne/ohren/das-innenohr.html, zugegriffen am 20. Jänner 2023

12
Definition Gehörlosigkeit Lukic Luka

Physiologisches Hören ist der Prozess, bei dem Schallwellen das äußere und das mittlere Ohr
passieren und im inneren Ohr in elektrische Signale umgewandelt werden. Das Gehirn kann
diese dann in Wörter, Klänge oder Töne interpretieren. Die Prozedur des Hörens beginnt mit
dem Empfang von Schallwellen im Außenohr und endet mit der Signalverarbeitung im Gehirn.
Wie schon erwähnt besteht das Ohr aus drei Teilen: dem Außenohr, dem Mittelohr und dem
Innenohr. Das Außenohr empfängt Schallwellen und leitet sie über die Hörmuschel und den
Gehörgang in das Mittelohr zum Trommelfell. Wie schon erwähnt besteht das mittlere Ohr aus
drei kleinen Knochen namens Hammer, Amboss und Steigbügel, die Schall vom Trommelfell
zum Innenohr transportieren. Der Steigbügel sendet Schallwellen an die ovale
Fenstermembran, die sie zum Innenohr transportiert. Im Innenohr befindet sich
die Cochlea, die mit Flüssigkeit gefüllt ist und Tausende von Haarzellen enthält, die auf
Schallwellen reagieren. Wenn Schallwellen die Membran des ovalen Fensters erreichen,
beginnt sich die Cochlea-Flüssigkeit zu bewegen, stimuliert die Haarzellen
und erzeugt elektrische Signale, die über den Hörnerv an das Gehirn gesendet werden.
Hörzellen sind in der Lage, Schallwellen verschiedener Frequenzen zu unterscheiden, was es
dem Gehirn ermöglicht, zwischen verschiedenen Geräuschen zu unterscheiden. Das Gehirn
interpretiert diese elektrischen Signale als Töne, sodass wir Sprache, Musik und
andere Geräusche wahrnehmen können. Das Hören ist eine komplizierte physiologische
Funktion, an der mehrere Teile beteiligt sind, darunter das Ohr, die Hörzellen oder
Haarzellen des Innenohrs und der Hörnerv. Falls es zu Störungen kommt, die
den physiologischen Prozess des Hörens beeinträchtigen, kann es zu Hörverlust oder Tinnitus
kommen. Hörverlust tritt auf, wenn die Haarzellen im Innenohr beschädigt oder erodiert sind.
Der Tinnitus tritt auf, wenn eine Person ein Geräusch hört, das nicht immer zu hören ist sondern
von Zeit zu Zeit kommt, wie zum Beispiel ein Pfeifen, Summen oder Rauschen. Im
Allgemeinen ist der komplexe Prozess des Hörens ein wichtiger Prozess, der es uns
ermöglicht, Geräusche zu hören und zu interpretieren. Es ist wichtig, das Gehör gesund zu
erhalten und bei Hörproblemen professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um das Risiko
von Komplikationen wie soziale Isolation und Depressionen zu verringern.

2.2.1. Schallwellen

Schallwellen sind physikalische Schwingungen, die sich mit Druckänderungen in der Luft
oder einem anderen Medium wie Wasser ausbreiten und vom menschlichen
Ohr wahrgenommen können werden. Diese Schwingungen werden auch Töne genannt und
sind die Grundlage für unseren Gehörsinn. Schallwellen entstehen durch die Bewegung

13
Definition Gehörlosigkeit Lukic Luka

von Gegenständen, oder die Erzeugung von Schallquellen, durch lautes Sprechen oder
Musikinstrumenten. Wenn sich ein Objekt bewegt oder wir eines bewegen, wird
die umgebende Luft gequetscht und komprimiert, wodurch der Luftdruck steigt. Wenn sich das
Objekt in die entgegengesetzte Richtung dreht, entspannt sich die Luft und der Luftdruck
nimmt ab. Diese Wechsel zwischen niedrigem und hohem Luftdruck wiederholen sich
und somit werden Schallwellen erzeugt. Schallwellen können unterschiedliche Eigenschaften
wie Tonhöhe, die Weite der Schwingung und Wellenlänge haben. Die Frequenz bestimmt
die Tonhöhe, während die Amplitude die Lautstärke beeinflusst. Die Wellenlänge bestimmt die
Richtung und Entfernung, die Schallwellen zurücklegen. Im Allgemeinen sind Schallwellen
ein wesentlicher Teil neben dem Gehörorgan vom Hören und wie wir die Welt um uns herum
wahrnehmen und verstehen. Ohne Schallwellen wäre es einer Person unmöglich, Klänge und
Töne zu hören, bei Musik zu entspannen und mit anderen Menschen zu kommunizieren.5

Abbildung 3 Schallwellen (https://viamedici.thieme.de/lernmodul/551137/538003/schallwellen+und+hören)

5
vgl. https://www.dasgehirn.info/wahrnehmen/hoeren/vom-schall-zur-deutung, zugegriffen am 12. Februar 2023;
https://viamedici.thieme.de/lernmodul/551137/538003/schallwellen+und+hören, zugegriffen am 12. Februar
2023

14
Definition Gehörlosigkeit Lukic Luka

2.3 Gehörlosigkeit kurz und bündig

Taubheit, auch Hörverlust genannt, bezieht sich auf eine Verminderung der Fähigkeit, Töne zu
hören und die Sprache zu verstehen. Gehörlosigkeit kann angeboren sein oder auch später im
Leben erworben werden und es kann von leichtem Hörverlust bis zu vollständiger Taubheit
reichen.

Eine Vielzahl an Faktoren wie genetische Störungen, Lärmbelästigung, Krankheit,


Verletzungen, Alter und bestimmte Medikamente können die Gehörlosigkeit verursachen. Je
nach Ursache variiert die Art und der Grad der Hörminderung.

Leitende Gehörlosigkeit und sensorineurale Taubheit sind die zwei Haupttypen von Hörverlust.
Die leitende Gehörlosigkeit oder auch Schallleitungstaubheit kommt zu Stande bei einem
Problem im äußeren Ohr oder im Mittelohr, wie zum Beispiel Probleme mit dem Hammer,
Amboss oder Steigbügel im Mittelohr oder einer Gehörgangsverstopfung. Bei
Schallempfindungsschwerhörigkeit (sensorineurale Taubheit) liegt ein Schaden im Innenohr
oder des Hörnervs vor, was meist zu einer dauerhaften Taubheit führt.

Diese Beeinträchtigung kann erhebliche Auswirkungen auf eine Person haben, welche die
Kommunikation, die schulische Bildung und soziale Interaktion erschweren. Um negative
Auswirkungen herabzusetzen und eine verbesserte Kommunikation und Lebensqualität zu
ermöglichen, ist eine frühzeitige Diagnose für die Behandlung von Taubheit wichtig. Das am
meisten verwendete Cochlea-Implantat verbessert, neben der Gebärdensprache, schriftlicher
Kommunikation und auch anderen Hörgeräten, die Wege der Kommunikation. 6

6
vgl. Masterarbeit: Pflegerelevante Aspekte in der Kommunikation mit Gehörlosen, Konstantina Reinisch;
https://www.gesundheitsinformation.de/schwerhoerigkeit-und-gehoerlosigkeit-bei-erwachsenen.html,
zugegriffen am 20. Jänner 2023

15
Die Geschichte der Gehörlosigkeit und der Bildung Lukic Luka

3. Die Geschichte der Gehörlosigkeit und der


Bildung
Die medizinischen und biologischen Grundlagen der Gehörlosigkeit wurden im ersten Kapitel
wiedergegeben. In diesem Kapitel liegt der Fokus auf der Geschichte der Gehörlosigkeit. Wie
jegliche Themen in der Medizin, musste auch die Gehörlosigkeit erst entdeckt und näher
erforscht werden, um eine passende Diagnose zu bieten.

Um sich in die Vergangenheit der Gehörlosigkeit zu vertiefen, reist


man zurück in die Zeit von Hammurapi, dem Herrscher von
Babylonien. Im zweiten Jahrtausend vor der Zeit des Herren, wurden
die ältesten und wahrscheinlich auch ersten Aufzeichnungen über
Gehörlosigkeit aufgefunden. Gehörlosen wurde zu dieser Zeit, nach
der babylonischen Gesetzesschrift, eine Beschränkung der Rechte
vorgeschrieben. Die Rechtssprüche des Codex Hammurapi, welche
im 18.ten Jahrhundert, in einen Diorit eingemeißelt wurden, sind
heute im Louvre Museum in Paris aufzufinden. 7
Abbildung 4 Diorit
(https://collections.louvre.fr/en/
Ebenfalls wurde ein Gesetz wieder im zweiten Jahrtausend vor ark:/53355/cl010174436)

Christus von den Rabbis aufgestellt, welches einer gehörlos


geborenen Person fast alle Rechte und Pflichten, gegenüber den anderen Bürger, einschränkt.
Die erwähnten Rabbis sind Lehrer im Judentum und Gelehrte welche viele Jahre lang den
Talmud (das jüdische Gesetzestextbuch) und die Tora (die erste von fünf Schriften der
jüdischen Bibel) studiert und gelernt haben, aber sich jedoch, neben diesen Kenntnissen,
weiterbilden. Gehörlose wurden von den Rabbis in die Kategorie von geistig
Zurückgebliebenen oder Kindern eingestuft. 8

7
vgl. https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/wer-war-hammurabi, zugegriffen am 02. Februar
2023;
https://hoerbehindert.ch/fileadmin/images/dienstleistungen/Print/Kommunikation_und_Kultur/Historische_Anm
erkung_H._Pagel_2006.pdf, zugegriffen am 02. Februar 2023
8
vgl.
https://hoerbehindert.ch/fileadmin/images/dienstleistungen/Print/Kommunikation_und_Kultur/Historische_Anm
erkung_H._Pagel_2006.pdf, zugegriffen am 02. Februar 2023; https://www.religionen-
entdecken.de/lexikon/r/rabbiner, zugegriffen am 02. Februar 2023

16
Die Geschichte der Gehörlosigkeit und der Bildung Lukic Luka

Aus dem Babylon ins Judentum und nun ab in die Antike:

In der Antike kommt es zu einem Aufeinandertreffen mit der Gehörlosigkeit und einem der
bekanntesten, wenn auch nicht dem bekanntesten der Philosophen Aristoteles. Der Philosoph,
Biologe, Physiker und Wissenschaftler lebte von
384 vor Christus bis 322 vor Christus. Er
absolvierte sein Studium an der
Philosophenschule Platons, wo er später Lehrer
wurde, doch nach 20 Jahren die Schule verließ.
Als er Athen verließ, wurde er Privatlehrer vom
Aleksander dem Großen, dem späteren
makedonischen König.9 Der griechische
Wissenschaftler war der Meinung, dass ohne die
Beherrschung einer Sprache eine Person keine
Gedanken erbringen kann, was für die Bildung
Abbildung 5 Aristoteles
(https://www.geo.de/geolino/mensch/2755-rtkl- große Schwierigkeiten darstellt. Gleicherweise
weltveraenderer-aristoteles)
nahm Aristoteles an, dass es unnötig ist einem
Gehörlosen Unterricht zu geben und der Person etwas beizubringen, weil nach seiner Erfahrung
einer Person das Hören zu Intelligenz und Wissen verhilft. Hingegen zu Aristoteles war Platon
ein Mann mit einer der gleichen Ausbildung und fast dem gleichen Wissen, anderer Meinung
und empfahl einen Gebärdensprachengebrauch.

Die Römer waren von Aristoteles Theorie, dass ein Gehörloser keine Intelligenz haben kann so
begeistert, dass sie die Theorie nicht nur in die römische Wissenschaft, sondern auch in das
römische Recht eingeschrieben haben. Nach der Einschreibung in das römische Recht, blieb
nicht mehr viel Zeit, bis Aristoteles Denksatz auch im Allgemeinen anerkannt wurde.

9
vgl. https://www.geo.de/geolino/mensch/2755-rtkl-weltveraenderer-aristoteles, zugegriffen am 02. Februar 2023

17
Die Geschichte der Gehörlosigkeit und der Bildung Lukic Luka

Demnach folgte im ersten Jahrtausend nach Christus, die


Anerkennung der Behauptung eines bedeutenden
kirchlichen Lehrers des Westens, dem Heiligen
Augustinus. Er war der Meinung, dass ein Mensch der
gehörlos geboren wurde, nicht an Gott glauben kann.

Apostel Paulus: „Ex auditu fidem“ („Der Glaube kommt


durch Hören.“)10.

Abbildung 6 Heilige Augustinus Zu finden ist der Spruch des Apostels Paulus in der Bibel,
(https://www.stift-herzogenburg.at/leben-im-
stift/der-hl-augustinus/) Römer 10:17. Aufgrund der Schrift in der Bibel war der
Heilige Augustinus dieser Meinung, bis er dann nach einer
Zeit merkte, dass er falsch lag. Denn die Gehörlosen konnten lesen, aber auch Gott in deren
eigener Sprache ehren.

Die nächste Anerkennung der Behauptung war im sechsten Jahrhundert, in den Codex
Justinianus. Doch bei dieser Anerkennung wurde verändert, dass Menschen mit angeborener
Gehörlosigkeit weiterhin eine hohe Einschränkung haben. Jedoch haben Menschen, die unter
einer erworbenen Gehörlosigkeit leiden, eine Minderung der Rechtsordnung. Nach diesem
Ansehen wurde es den von Geburt an Beeinträchtigten auch verboten eine Ehe einzugehen, an
Gottesdiensten oder weiteren kirchlichen Feiern teilzunehmen, genauso wurde ihnen kein
Anspruch an das Erstgeburtsrecht gewährleistet.

„Warum soll ein Gehörloser auf dem geistigen Niveau eines Schwachsinnigen sein?“11- mit
dieser Frage folgte im 17. und 18. Jahrhundert die von den Gehörlosen lang ersehnte Änderung
für ein leichteres Leben. Zu dieser Zeit wurde in den Menschen langsam das Interesse geweckt,
zu erfahren, wie das menschliche Gehirn mit dem Verstand arbeitet und welchen Effekt die
Sprache auf den Verstand hat. Der Beeinträchtigte ist mit allem ausgerüstet wie ein gesunder
Mensch, nur dass das Hören fehlt. Jenes beeinflusst weder das Denken, noch den
Gedankenprozess und sollte somit kein allzu großes Problem darstellen.

10

https://hoerbehindert.ch/fileadmin/images/dienstleistungen/Print/Kommunikation_und_Kultur/Historische_Anm
erkung_H._Pagel_2006.pdf
11

https://hoerbehindert.ch/fileadmin/images/dienstleistungen/Print/Kommunikation_und_Kultur/Historische_Anm
erkung_H._Pagel_2006.pdf

18
Die Geschichte der Gehörlosigkeit und der Bildung Lukic Luka

Es folgte die Zeit der Versuche, weil man mit der Zeit darauf stoß, dass auch die Gehörlosen
fähig waren akademische Kenntnisse zu erlernen. Darauf folgten Versuche bei welchen
hauptsächlich Kinder von Adeligen und am Hof hoch angesehenen Personen, eingesetzt
wurden, um ihnen bei der schulischen Ausbildung zu verhelfen.

Indem ein Erzieher/eine Erzieherin mehr und mehr Zeit mit einem gehörlosen Kind verbrachte
wurde er/sie neugieriger und wollte mehr erfahren über die Gehörlosigkeit. An dieser Stelle
gelangte es im Jahr 1648 John Bulwer einen ausführlichen Bericht über die Pädagogik mit
Gehörlosen zu schreiben. Darauf folgte die Revolution der Bildung von Gehörlosen. In der
Zeitspanne von 1760 bis 1780 folgte die Errichtung von Schulen für Gehörlose in Frankreich,
Deutschland, dem Königreich von Großbritannien, in der Tschechischen Republik und noch
einigen Staaten. Bis zum nächsten Jahrhundert wurden mehr als 200 Schulen für Menschen mit
einer Gehörbeeinträchtigung gebaut. Am Ende des 18. Jahrhunderts wurden im Zuge der
Revolution auch schon erste Lehrbücher für Gehörlose geschrieben und es kam auch in
Frankreich zu einer Veröffentlichung eines Gehörlosen Wörterbuches. 1864 wurde das erste
College für Taubstumme Menschen in Washington errichtet, was für die Gehörlosen ein großer
Schritt mit einem weiten Blickfeld in die Zukunft war.

Doch zur Hälfte des 19. Jahrhunderts ging es für die Gehörlosen Berg ab. Aufgrund von
zahlreichen leer beantworteten Fragen und einfach fehlenden Informationen bezüglich der
Gehörlosigkeit kamen die Pädagogen und Pädagoginnen der Gehörlosen nicht weiter. Die
Eltern und die Pädagogen und Pädagoginnen arbeiteten gemeinsam, um sich und den an der
Beeinträchtigung leidenden die Gehörlosensprache beizubringen, wobei sich die Frage stellte,
warum müssen wir die Gehörlosensprache lernen, die sollen unsere Sprache lernen. In Folge
dessen wollten Menschen auch wissen warum nicht mit der Lautsprache unterrichtet wird an
Gehörlosenschulen, um gegen die Behinderung zu arbeiten. Bis 1880 in Mailand ein Kongress
der Pädagogen und Pädagoginnen für Gehörlose stattfand bei welchem entschieden wurde, dass
an den Schulen für Gehörbeeinträchtigte keine Gebärdensprache mehr verwendet werden darf,
sondern der Unterricht ausschließlich mit Lautsprache zu präsentieren ist. Genannt wurde diese
Aktion das Entstummen der Gehörlosen.

In der Zeit vor dem Kongress in Mailand waren die Gehörlosen auf dem gleichen Stand des
Wissens, wenn nicht sogar gelehrter als die, die hören konnten. Nach dem Kongress hatte dies
einen drastischen Wandel. In den Schulen wurde nur mehr darauf geachtet wurde den Kindern
beizubringen, wie man spricht. Alles andere wurde vernachlässigt. Diese Änderung im
Schulsystem sorgte für eine große Umstellung der gehörlosen Kinder.

19
Die Geschichte der Gehörlosigkeit und der Bildung Lukic Luka

Die Gehörlosen merkten was passiert war, sie waren ausgeschlossen und konnten nicht viel tun,
bis in den 1960ern sich alles wandte. Plötzlich kam es zur Projektion von Filmen, in denen man
zeigte wie die Gehörlosen aus der Welt ausgeschlossen hat, genauso erschienen Romane und
Bücher, in welchen sich die Menschen dann an die Gehörlosen erinnerten. Dies führte wieder
zu einem Blick in die Zukunft, sodass sich dann auch noch Ärzte, Psychologen, Eltern und
Lehrer fragten, wozu der Ausschluss der Gebärdensprache in Mailand damals entschieden
wurde. Ebenfalls begannen Sprachwissenschaftler und Sprachwissenschaftlerinnen, sowie
Linguisten und Linguistinnen sich mit der Gebärdensprache auseinanderzusetzen und der
Gebärdensprache ein Upgrade mit linguistischen Mitteln zu geben. Als es hieß, dass die
Gebärdensprache wieder hervorkommt, vor allem in Amerika, waren sich die Gehörlosen sehr
unsicher und dachten, dass mit der „neuen“ Gebärdensprache vielleicht eine Art von Sprache
der Indianer gemeint wird, was aber ein Missverständnis war. Von Zeit zu Zeit befassten sich
immer mehr und mehr Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen mit der Analyse der
Gebärdensprache, was schlussendlich zu einem Triumph sorgte.

Heutzutage ist die Gebärdensprache, sowie jeder Mensch mit einer Fehlbildung seines
Gehörorganes ein Mitglied der Gesellschafft und überall auf der Welt anerkannt. Alle haben
jetzt auch das Recht zu wählen, welches sie früher nicht hatten, weil sie als Randgruppe
angesehen wurden. Das Recht auf Bildung haben sie auch alle und ihnen werden auch sehr hohe
und qualitative Bildungszweige weltweit auf deren Bedürfnisse zugeschnitten. Weiterhin gibt
es jedoch noch Schwierigkeiten jeden Bildungsweg für Gehörlose zu ermöglich. 12

12
vgl. https://gallaudet.edu/museum/history/, zugegriffen am 12. Februar 2023; https://www.startasl.com/history-
of-sign-language, zugegriffen am 12. Februar 2023;
https://hoerbehindert.ch/fileadmin/images/dienstleistungen/Print/Kommunikation_und_Kultur/Historische_Anm
erkung_H._Pagel_2006.pdf, zugegriffen am 02., 03., 12. Februar 2023

20
Die Formen der Gehörlosigkeit Lukic Luka

4. Die Formen der Gehörlosigkeit


Für die meisten Menschen gibt es in der Gehörlosigkeit keine Unterschiede. Dennoch ist es
wichtig zu beachten, dass sehr wohl unterschieden wird. Es gibt nicht nur die eine und einzige
Form von Gehörlosigkeit, das Spektrum reicht viel weiter und wird in den anschließenden
Unterkapiteln näher erläutert.

4.1. Gehörlosigkeit, Schwerhörigkeit und Taubheit

Gehörlosigkeit, Taubheit, oder Schwerhörigkeit, ist das nicht alles das gleiche? Nein, diese drei
Begriffe beschreiben alle den Hörverlust auf einer anderen Ebene. Um eine genauere Übersicht
zu geben, werden diese Formen im Anhang beschrieben und unterschieden.

Bei der Gehörlosigkeit spricht man von einer absoluten Absenz des Hörens. Das Ohr eines
Menschen hat keine Möglichkeit Schallwellen aufzunehmen und somit kann auch nicht ein
elektrisches Signal zum Gehirn weitergeleitet werden. Egal wie laut die Schallwellen sind sie
erreichen nicht das Gehörorgan eines gehörlosen Menschen. Bei den meisten Menschen mit
dieser Beeinträchtigung ist die Gehörlosigkeit von Geburt an da, aber sie kann auch im Laufe
des Lebens erworben werden. 13

Schwerhörigkeit ist ein etwas komplexeres Thema, denn da wird in Grade unterteilt. Eine
Person als schwerhörig zu bezeichnen heißt, dass das Hörvermögen dieser Person von Zeit zu
Zeit abgenommen hat. Was man hört hängt von dem Stadium der Schwerhörigkeit ab. Manche
sind schwerhörig aber hören noch fast alles. Andere sind schwerhörig, aber hören fast nichts
mehr. Die Schwerhörigkeit kann von vielen Faktoren beeinflusst werden, dazu zählen Alter,
Lebensumstände, Krankheiten, Medikationen, lautes Umfeld und noch vieles mehr. 14

Ähnlich wie die Gehörlosigkeit ist die Taubheit, sie ist aber noch etwas komplizierter. Diese
spezifische Art des Hörverlustes gibt dem Menschen keine Möglichkeit auf eine akustische
Wahrnehmung im Umkreis. Dieser Hörverlust kann ein Ohr aber auch beide Ohren betreffen.
Eine Möglichkeit die Taubheit zu behandeln wäre ein Cochlea-Implantat, welches der

13
vgl. https://www.amplifon.com/de-ch/hoerverlust-erkennen/verschiedene-arten/taubheit, zugegriffen am 07.
Februar 2023
14
vgl. https://www.hno-aerzte-im-netz.de/krankheiten/schwerhoerigkeit/definition-und-haeufigkeit.html#c75,
zugegriffen am 07. Februar 2023

21
Die Formen der Gehörlosigkeit Lukic Luka

beeinträchtigten Person wieder das Gehör zurückgeben kann. Jedoch muss man auch damit
rechnen, dass der Körper diesen Fremdkörper nicht akzeptiert und dann einen noch größeren
Schaden erzeugen kann. 15

Im Vergleich sieht man, dass bei der Schwerhörigkeit im Gegensatz zu der Gehörlosigkeit und
der Taubheit noch die Möglichkeit besteht etwas zu hören, ohne einem Hörgerät oder einem
Implantat.

Im Fazit haben wir drei unterschiedliche Begriffe, die mit dem gleichen zu tun haben. Jedes
weist auf eine andere Art des Hörverlusts hin.

4.2. Angeborene Gehörlosigkeit

Angeborene Gehörlosigkeit oder auch kongenitale Taubheit oder sensorineurale Taubheit, ist
ein Hörverlust, welcher entweder bei der Geburt oder auch schon vor der Geburt erworben
werden kann. Abzuleiten ist die Beeinträchtigung von einem genetischen oder einem
umweltbedingten Faktor. Ebenfalls kann es sein, dass beide Faktoren gemeinsam
aufeinandertreffen, was dazu führt, dass bei der Entwicklung des Innenohrs und des Hörnervs
beeinträchtigt und somit die Übertragung der elektrischen Impulse in das Gehirn nicht
funktioniert. Zuvor kann es aber auch an einer Schall-Leitungsstörung liegen, bei welcher der
äußere Gehörgang den Schall nicht an das Mittel- und Innenohr leiten kann. Als Ursache dafür
gilt eine Fehlstellung oder Fehlbildung der Gehörknöchelchen im Mittelohr.

Wie schon angegeben, wird angeborene Taubheit von drei Faktoren beeinflusst: erblich-
genetische Taubheit, umweltbedingte Taubheit oder Umwelt und Genetik kombiniert

Erbliche-genetische Taubheit ist der häufigste Faktor für kongenitale Taubheit und wird durch
genetische Fehler oder auch von Generation zu Generation weitergegeben.

Umweltbedingte Taubheit wird von Menschen im Umfeld oder auch der Mutter des Kindes
verursacht. Unter diesen Umweltfaktoren findet man Krankheiten der Mutter, Frühgeburt,
niedriges Gewicht bei der Geburt oder auch Drogen-, Nikotin- und Alkoholkonsum während
der Schwangerschaft.

15
vgl. https://www.leading-medicine-guide.com/de/erkrankungen/ohren/taubheit, zugegriffen am 07. Februar
2023

22
Die Formen der Gehörlosigkeit Lukic Luka

Kombinierte Taubheit wird durch einen Mix aus genetischen und umweltbedingten Faktoren
verursacht.

Von leicht bis tief kann angeborene Taubheit reichen, was heißt, dass die beeinträchtigte Person
die Möglichkeit hat bestimmte Töne zu hören oder auch vollständig das Gehör verlieren kann.
Ebenfalls kann es sein, dass diese Beschränkung auch in Verbindung zu anderen
Beeinträchtigungen ob geistiger oder körperlicher Beeinträchtigung, vorkommen.

Kongenitale Gehörlosigkeit kann das Leben einer Person enorm beeinflussen, wie
Kommunikationsprobleme, soziale Isolation und auch pädagogische Herausforderungen.
Aufgrund dessen ist es wichtig eine frühzeitige Diagnose zu erkennen und mit der Verwendung
eines Hörgerätes, sowie dem Beibringen der Gebärdensprache dem beeinträchtigten Menschen
das Leben und die Zukunft zu verbessern. 16

4.3. Beidseitige Taubheit

Wie der Name es schon sagt, ist eine Person mit beidseitiger Taubheit auf dem linken und dem
rechten Ohr taub. Dementsprechend kann die Person weder Geräusche noch Töne aufnehmen
und hat so keine Reaktion auf bestimmte Irritationen. Bestimmte Anzeichen für beidseitige
Taubheit sind wie schon erwähnt fehlende Reaktionen auf bestimmte Reize, Fehlbildungen der
Knochen, Augen und oder Nieren, aber auch leicht Anfälle von Schwindel oder Übelkeit. 17

4.4. Erworbene Gehörlosigkeit

Erworbene Gehörlosigkeit oder auch leitende Gehörlosigkeit sagt schon, dass die
Beeinträchtigung nicht von Anfang an eine Person im Leben begleitet, sondern erst im Leben
dazu kommt. Krankheiten, Alter, zu hoher Lärm, Verletzungen oder auch bestimmte
Medikamente können Gründe für erworbene Taubheit sein, die das Leben einer Person rasant
verändern.

16
vgl. https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/deafness-and-hearing-loss, zugegriffen am 23.
Dezember 2022; https://www.asha.org/public/hearing/, zugegriffen am 25. Dezember 2022
17
https://www.amplifon.com/de/ohrenkrankheiten/anakusis, zugegriffen am 11. Februar 2023;
https://www.onmeda.de/ktrankheiten/taubheit-id200379/, zugegriffen am 26. Jänner 2023

23
Die Formen der Gehörlosigkeit Lukic Luka

Nach dem Alter sind Krankheiten der zweitgrößte Faktor, wie es zu einer erworbenen
Gehörlosigkeit kommt. Infektionen des Ohres wie zum Beispiel eine Mittelohrentzündung oder
Infektionen des Gehirns oder der Gehirnhaut oder andere Viren und Infektionen können
Auslöser für Taubheit nach der Geburt und später im Leben sein. Von Krankheiten sind Tumore
nicht auszuschließen. Diese können abhängig von der Größe leichte, aber auch große Schäden
im Gehörorgan ausrichten und zu der Beeinträchtigung führen.18

4.5. Schwerhörigkeit im Alter

Presbyakusis-Taubheit oder Taubheit im Alter ist eine häufige Erkrankung, die viele Menschen
betrifft. Mit zunehmendem Alter nimmt die Fähigkeit eines Menschen, hochfrequente
Geräusche zu hören, ab, was es älteren Erwachsenen erschweren kann, Gesprächen zu folgen,
insbesondere in lauten Umgebungen. Hörverlust kann auch bedeuten, dass ältere Menschen die
Lautstärke von Fernseher und Radio erhöhen müssen, um Geräusche zu hören. Längere
Lärmbelastung kann eine weitere Ursache für Hörverlust im Alter
sein. Längerer und unangemessener Kontakt mit hoher Lautstärke, wie zum
Beispiel bei Konzerten oder in lauten Arbeitsumgebungen, kann den Basal- oder
Deckenmembranen, sowie die Haarzellen im Innenohr oder auch das eigentliche Hörorgan,
auch Corti-Organ, genannt schädigen und schließlich zu Taubheit führen. Eine weitere Ursache
für einen Hörverlust im Alter können bestimmte Krankheiten oder Medikamente
sein. Beispielsweise können Innenohrentzündungen, Diabetes (eine chronische
Stoffwechselkrankheit, bei welcher man einen zu hohen Blutzuckerspiegel hat) oder
Arteriosklerose (eine Blutgefäßerkrankung, bei welcher sich die Blutgefäße durch krankhafte
Ablagerungen verengen und verhärten) zu Innenohrschäden und Hörverlust führen. Bestimmte
Medikamente, insbesondere einige Antibiotika, können das Gehör ebenfalls beeinträchtigen.

Hörverlust kann auch emotionale Auswirkungen haben, da die Beeinträchtigung das


Gefühl sozialer Isolation und Ausgrenzung verstärken kann. Es kann auch dazu führen, dass
ältere Menschen gesellschaftliche Veranstaltungen meiden, weil sie sich unwohl fühlen und
Schwierigkeiten haben, Gesprächen zu folgen. Es ist erwähnenswert, dass Hörverlust kein
unvermeidliches Problem des Alters ist. Es gibt Schritte, die ältere Erwachsene
unternehmen können, um ihr Gehör zu schützen und zu verbessern. Eine Möglichkeit ist die

18
vgl. https://www.netdoktor.at/krankheiten/taubheit/, zugegriffen am 17. Jänner 2023

24
Die Formen der Gehörlosigkeit Lukic Luka

Verwendung von Gehörschutz in lauten Umgebungen. Eine gesunde Ernährung


und regelmäßige Bewegung sind ebenfalls wichtig, um die Durchblutung und den
Kreislauf im ganzen Körper zu verbessern.

Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Hörverlust bei älteren Menschen.


Hörgeräte sind eine Möglichkeit, das Hören zu verbessern und älteren Erwachsenen zu
helfen, Sprache besser zu verstehen. Hörgeräte sind in einer Vielzahl von Stilen und
Preisklassen erhältlich und können an die individuellen Bedürfnisse des Benutzers und der
Benutzerin angepasst werden. Eine weitere Option ist die Verwendung eines Cochlea-
Implantats, das für Menschen mit starkem Hörverlust oder Taubheit erhältlich ist. Ein
chirurgisch in das Innenohr implantiertes Cochlea-Implantat kann älteren Erwachsenen dabei
helfen, ihre Kommunikationsfähigkeit wiederzuerlangen.

Im Allgemeinen ist es für ältere Erwachsene wichtig, auf ihr Gehör zu achten und
bei Hörproblemen professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Eine frühzeitige Behandlung
von Hörverlust im Alter kann älteren Erwachsenen helfen, ein aktiveres und erfüllteres
Leben zu führen. Ebenfalls ist zu erwähnen, dass wenn eine unter Presbyakusis leidende Person
sich nicht entscheidet, eine Therapie oder Heilmethode dagegen zu verwenden, eine höhere
Chance auf vorzeitigen geistigen Abbau besteht, welcher sogar bis zur Demenz führen kann. 19

19
vgl. https://www.hno-aerzte-im-netz.de/krankheiten/schwerhoerigkeit/altersschwerhoerigkeit-
presbyakusis.html, zugegriffen am 02. Februar 2023;
https://www.amplifon.com/de/ohrenkrankheiten/krankheiten-und-schwerhoerigkeit-im-alter/presbyakusis,
zugegriffen am 02. Februar 2023

25
Stadien der Schwerhörigkeit Lukic Luka

5. Stadien der Schwerhörigkeit


Bei der Hörbewertung gibt es zwei wichtige
Einheiten: Ton und Lautstärke. Tonhöhe (Frequenz)
wird in Hertz (Hz) gemessen. Bei gesundem Gehör
liegt die Spitze des gesamten menschlichen
Hörbereichs bei 0 bzw. 20 bis20.000 Hz. Das Gehör
reagiert am empfindlichsten auf Frequenzen
zwischen 500 und 6000 Hertz (die Frequenz der
menschlichen Sprache). Die Lautstärke wird in
Dezibel (dB) gemessen. Die durchschnittliche
Unbehaglichkeitsschwelle für einen hörenden
Menschen liegt bei 80-85 dB;
Schalldruckpegel darüber erfordern Schallschutz.
Abbildung 7 Grade der Schwerhörigkeit
(https://www.oticonmedical.com/de/hearing-and- Die Hörschwelle wird von diesen beiden
hearing-loss)
Einheiten bestimmt. Die Hörschwelle ist
die Schwelle, ab der Höreindrücke wahrgenommen werden. Es kommt auf die Frequenz an. Bei
einer Frequenz von 2000Hz beträgt der ermittelte Schalldruck für gesundes Gehör 0 dB. Dabei
unterteilt man den Hörverlust in 6 Stufen. Jede Stufe zeugt den Grad der Schwerhörigkeit und
den Hörverlust in Prozent. Dieser wird auch Hörstufe genannt. 20

6.1. Normalhörigkeit

Wenn der Hörverlust bei maximal 20% liegt, spricht man von einer Normalhörigkeit. Dies
bedeutet, dass 20 dB von der definierten Hörschwelle abweichen. Die Hörschwelle formt die
Bezeichnung des Hörbereiches, sie ist der Schalldruckpegel, wo das Gehör Geräusche und Töne
so gut wie gar nicht wahrnehmen kann. Bei der Normalhörigkeit empfiehlt der Arzt kein
Hörgerät.

20
vgl. https://www.hno-aerzte-im-netz.de/krankheiten/schwerhoerigkeit/stadien-der-schwerhoerigkeit.html,
zugegriffen am 30. Jänner 2023; https://www.oticonmedical.com/de/hearing-and-hearing-loss, zugegriffen am 31.
Jänner 2023

26
Stadien der Schwerhörigkeit Lukic Luka

6.2. Geringgradiger Hörverlust

Liegt der Gehörverlust in einem Bereich zwischen 20 – 40 % sprechen wir von einer
geringgradigen Schwerhörigkeit. Hier liegt die Abweichung bei über 20 dB.

Die geringsten Geräusche wie zum Beispiel das Rascheln von Blättern, Wind oder das Ticken
einer Uhr werden akustisch nicht mehr wahrgenommen. Ebenfalls ist der Spracherwerb
verzögert, da das Ende von Wörtern wir „Fisch“ nicht mehr gehört wird. Dementsprechend sind
Dysgrammatismus und Stammelfehler eine Folge davon. Hier wird beim HNO-Arzt das
Hörgerät angepasst und eine logopädische Therapie kann empfohlen werden.

6.3. Mittelgradiger Hörverlust

Spricht man von einer mittelgradigen Schwerhörigkeit, liegt der Hörverlust bei 40 Dezibel.
Grundgeräusche wie zum Beispiel bellende Hunde oder kreischende Kinder im Wohngebiert
können nicht mehr wahrgenommen werden. Betroffene Personen können Geräusche erst mit
einer Schallintensität in einem Bereich von 40 – 60 Dezibel wahrnehmen.

6.4. Hochgradiger Hörverlust

Bei einer hochgradigen Schwerhörigkeit befindet sich der Hörverlust zwischen 60 und 80%.
Menschen, die von einer hochgradigen Schwerhörigkeit betroffen sind, sind nicht in der Lage
Geräusche wie Staubsauger, Waschmaschinen und Unterhaltungen im Normalton zu verstehen.
Erst Töne ab einer Schallintensität zwischen 40 und 60 Dezibel sind zu hören. Hier ist eine
frühestmögliche Hörgeräteanpassung zu empfehlen und eine pädagogische Förderung.

6.5. Grenzende Gehörlosigkeit

Von einer Gehörlosigkeit beziehungsweise grenzenden Schwerhörigkeit spricht man, wenn der
Hörverlust bei mehr als 80 Dezibel liegt. Was für Betroffene noch zu hören ist sind laute
Gespräche wie in etwa Streitgespräche, Türenknallen, stark befahrene Straßen zu Stoßzeiten
oder laute Musik. Hier beträgt der Hörverlust 80 – 95%.

27
Stadien der Schwerhörigkeit Lukic Luka

6.6. Taubheit

Bei Taubheit beziehungsweise Gehörlosigkeit befindet sich der Hörverlust bei über 95%. Hier
werden Geräusche wie zum Beispiel Motorsägen oder starklaute Musik gar nicht mehr
wahrgenommen. Der Spracherwerb ist ohne therapeutische Maßnahmen kaum möglich.
Ebenfalls ist hier eine frühestmöglich Hörgeräteanpassung empfohlen. Die Kommunikation
erfolgt mittels Gebärdensprache und Mundablesen. Hier liegt der Hörverlust bei über 90
Dezibel.21

21
vgl. https://www.oticonmedical.com/de/hearing-and-hearing-loss, zugegriffen am 20. Jänner 2023;
https://www.hno-aerzte-im-netz.de/krankheiten/schwerhoerigkeit/stadien-der-schwerhoerigkeit.html, zugegriffen
am 20. Jänner 2023

28
Implantate als notwendige Geräte Mezera Felix

7. Implantate als notwendige Geräte


In diesem Kapitel geht es um Implantate und wie diese hergestellt werden. Zudem gibt es hier
auch ausreichend Informationen über die Vor- und Nachteile dieser Implantate sowie auch eine
ausführliche Aufklärung wie man zu diesen notwendigen Geräten Zugriff bekommt, als auch
Tipps für jene die Hörgeräte benutzen. Über die verschiedenen Modelle und den allgemeinen
Kosten die, die betroffenen zu tragen haben wird ebenfalls informiert. Des Weiteren werden
auch über die Medizinische Risiken eingeweiht und vieles mehr.

7.1. Die Implantate

Das Cochlea Implantat ist dafür zuständig die beschädigten Funktionen des Innenohrs zu
übernehmen. Die elektronische Hörprothese gibt aus dem Schall umgewandelte elektrische
Signale weiter an den Hörnerv. Es ist aber zu unterscheiden, wo die vereinzelten Implantate
wirken. Das Cochlea Implantat wirkt beim Innenohr, wohingegen das Cochlear Baha, gezielt
im Mittelohr wirkt. Dieses Implantat ist ein wichtiges Element in der Medizin, da es möglich
ist, schwerhörig zu werden, obwohl das Innenohr noch vollkommen intakt ist. Dies liegt daran,
dass ein Schallleitungsproblem im Mittelohr vorliegt. Das Auftreten solcher Probleme liegt in
natürlichen Fehlbildungen oder an chronischen Ohrenentzündungen. Das Baha Implantat
unterstützt das Innenohr, indem es den Schall, den das geschädigte Mittelohr nicht weiterleitet,
direkt an das Innenohr schickt. Dieses Implantat arbeitet speziell an der Außenseite des Ohrs.
22

7.2. Technisches eines Implantats

Das implantierte Hörsystem (Hörprothese), auch Cochlea Implantat (CI) genannt, ist eine
Möglichkeit für schwerhörige und ertaubte Menschen wieder hören zu können. Besonders für
die, die normalen Hörgeräte nicht verwenden können aufgrund des massiven Hörverlustes. Vor
allem wenn die Hauptursache an Schädigungen der Haarsinneszellen des Innenohrs liegt oder
eine Person an einer absoluten Gehörlosigkeit leidet.

22
vgl. Amplifon Deutschland GmbH, Cochlea Implantat (CI-Hörgerät), Online unter:
https://www.amplifon.com/de/hoergeraete/cochlea-implantat , (zugegriffen am 02.2.2023, 19:13 Uhr)

29
Implantate als notwendige Geräte Mezera Felix

Das Cl System wird aus zwei Komponenten gebildet. Der erste ist das interne Implantat und
der zweite Bestandteil ist der sogenannte externe Sprachprozessor, welcher hinter dem Ohr
getragen wird. Das Mikrofon fasst die umliegenden Geräusche auf und leitet diese and den
externen Sprachprozessor weiter, wo diese in elektrische Signalmuster umgewandelt werden.
Durch die Haut werden die Entwürfe über die Sendespule an das Implantat weitergeleitet.
Durch die Empfängerspule nimmt das Implantat die Mitteilungen auf und leitet diese an die
Elektronen weiter, welche in der Hörschnecke platziert sind. Durch das Stimulieren der
Hörnerven durch die Elektronen werden die Impulse an unser Gehirn weitergeleitet und dort
verwertet, da diese Impulse dennoch frisch sind beginnt ein neuer Lernprozess. Das Gehirn
muss diese Reize einstudieren, um Wörter, sowie Sätze über das neue akustische wahrnehmen
zu verstehen. Nach der Implantation des Cl werden die ersten Anpassungen für den
Sprachprozessor vorgenommen. Die ersten wichtigen Schritte hierbei sind das Ermitteln der
Parameter für die Konfiguration des Sprachmoduls. Hierbei wird durch das Stimulieren ein
erster Höreindruck gewonnen, der sehr ungewohnt für die Patienten und Patientinnen sein wird.
Die darauffolgenden Wochen wird ein spezielles Augenmerk auf die weiteren feinen
Justierungen gelegt und ein spezielles Hörtraining veranlasst, um die neuen Eindrücke zu
verarbeiten und umzusetzen. Es folgen nun technische Beratung und Handhabung des Moduls.
Die darauffolgenden Punkte sind wiederkehrende Untersuchungen des Prozessors, diese
werden im Schnitt nach längerem Gebrauch mindestens einmal im Jahr empfohlen, sowie
ebenfalls das lebenslange Binden an ein Cl Zentrum. 23

7.1.1. Vorteile und Nachteile des Cochlea Implantats

Der größte Vorteil an einem Cochlea Implantat ist, dass die Geräusche zurückkehren die
normalen Gespräche wieder stattfinden oder das, dass Rauschen des Windes oder das normale
Klingeln des Telefons wieder ihren akustischen Zweck erfüllen, damit ist gemeint, dass die
betroffenen Personen es erneut wahrnehmen können. Es ist eine enorme Bereicherung für die
Erweiterung der Persönlichkeit da diese stetig wächst, wodurch Menschen wieder an einem
normalen Alltag teilnehmen können. Hinzu kommt, dass natürliche Dinge wieder leichter
wahrzunehmen sind, wodurch sich Umgebungsgeräusche und mögliche Gefahren wieder
besser zu erkennen sind.

23
vgl. Prof. Dr. Edgar Schöming, Wie funktoniert ein Cl?, Online unter: https://hno.uk-koeln.de/klinik/cochlear-
implant-zentrum-koeln-cik/wie-funktioniert-ein-ci/ , (zugegriffen am 01.2.2023,14.35 Uhr)

30
Implantate als notwendige Geräte Mezera Felix

Ein schwerwiegender Nachteil ist jedoch das, dass Cochlea Implantat einmal im Jahr gewartet
werden muss, außerdem kommt hinzu, dass die Möglichkeit besteht sein Restgehör für immer
zu verlieren was wiederrum dazu führt, dass sich die Ärzte sicher sein müssen das, dass ersetzte
Teil des Gehörs nicht mehr ausreichend zu gebrauchen ist. 24

7.1.2. Die Cochlea Implantat Geschichte

Die ersten Schritte in der Geschichte begannen im 18. Jahrhundert als der italienische Physiker
Alessandro Volta auf die Idee kam, ein Selbstexperiment durchzuführen. Dieses Experiment
beinhaltet eine Batterie und zwei Metallstäbe. Wichtig hierbei zu erwähnen ist auch, dass
Alessandro Volta der Erfinder der besagten Batterie ist. Bei diesem besagten Versuch verband
er die zwei Komponenten und führte sich im Anschluss diese in sein Ohr ein. Nach dem er es
in sein Ohr steckte hielt er inne und bemerkte ein Erschüttern in seinem Kopf. Nach kurzer Zeit
viel ihm auch ein Geräusch auf was Ähnlichkeit mit kochenden dickflüssigen Flüssigkeiten zu
vergleichen sei. Dies war der Effekt des Eintakten Innenohres auf die Elektronen, die durch
sein Ohr geleitet wurden. Die darauffolgenden Jahre blieben die versuche gleich unzählige
Wissenschaftler nutzen unterschiedliche Stromstärken doch 1855 benutze Duchenne de
Boulogne den sogenannten Wechselstrom. Was die ersten Untersuchungen dennoch alle
gemeinsam hatten, war das die versuche nur extra-cochleär waren, somit wurde nie das
Innenohr stimuliert. Die Forschung schritt erst wieder im Jahr 1936 voran als die
Wissenschaftler Gersuni und Volokhov auf die Idee kamen die Gehörknöcheln zu entfernen
und somit beweisen konnten das die Cochlea stimuliert werden muss, um hören zu können. Im
Jahre 1939 wurde dann bewiesen das ein mechanisches Feld, wenn es mit Schwingungen
versetzt, wird dann möglich ist durch die Cochlea Geräusche wahrzunehmen. 1950 war es dann
so weit und die erste direkte Stimulation durch den menschlichen Hörnerv wurde stimuliert von
Ludenberg was dazu kam das Geräusche wahrgenommen wurden. Nach diesem enormen
Durchbruch war es nun soweit und das erste richtige Implantat wurde Entwickelt im Jahr 1957
von dem Physiker Andre Djourno und der Otologe Charles Eyries. Die erste Op war im selben
Jahr am 25.02.1957 und der gehörlose Patient könnte danach Geräusche wie das Zirpen von
Grillen wiedererkennen. Nach weiteren Gesprächsübungen konnte der Patient einfache Worte
wie Mama, Papa oder Hallo erkennen, das Lippenlesen wurde dahin auch um einiges verbessert
da er die Wörter nicht richtig im Gehör aufnehmen konnte. Das erste Implantat war so

24
vgl. Amplifon Deutschland GmbH, Cochlea Implantat (CI-Hörgerät), Online unter:
https://www.amplifon.com/de/hoergeraete/cochlea-implantat , (zugegriffen am 04.2.2023, 20:11 Uhr)

31
Implantate als notwendige Geräte Mezera Felix

konzipiert das durch die eingesetzte Elektrode, die mit einer Radioantenne verbunden war, die
Signale weiterzuleiten. Daraufhin folgten versuche mit mehreren Elektroden durchgeführt von
den amerikanischen Chirugen John M Doyle, William F House und der begabte
Elektronikingenieur James Doyle. 1963 begann ein Otologe namens Zöllner aus Freiburg und
Keidel ein Sinnesphysiologe aus Nürnberg ein anderes Konzept, indem sie den Plan hatten die
Elektroden direkt in der Cochlea zu platzieren. Jedoch war es ihnen nur möglich durch diesen
Plan nur eine einzige Elektrode an der Cochlea zu Implantieren was aber nicht allzu schlimm
war da sie durch ihre Forschung ausschlaggebende Ergebnisse liefern konnten, die heutzutage
umgesetzt werden konnten. Ihr Plan war es nämlich die Transkutante Übertragung zu
verwirklichen was anders gesagt die Übertragung durch die Haut bedeutet. Der
Frequenzbereich der Implantierte Elektroden sollte einen Bereich von 300 bis 3000 Herz
abschirmen was aber aber ein Problem war da dafür mehr als nur eine Elektrode notwendig
war, mit diesem Konzept gelingt müssten es nämlich zwanzig bis Hundert sein, um den oben
genannten Herz Bereich abzudecken. Daraufhin wurde im Jahre 1964 von Dr. Blair Simmons
ein Implantat mit insgesamt sechs Elektroden implantiert woraufhin er unter Beweis stellen
konnte das durch diese Anzahl mehrere Stimulationen möglich sind und somit mehr
Empfindungen einhergehen. So richtig ging es dennoch erst in den frühen 70er Jahren los da zu
dem Zeitpunkt mehrere Kliniken in den USA anfingen die Implantate einzusetzen. Der
Mediziner William F House und der Elektroingenieur Jack Urban setzten dann erstmalig ein
Langzeitimplantat ein was einen tragbaren Sprachprozessor besaß, sie entschlossen sie bei
diesem Implantat für einen Einzelelektroden Platzierung, was zu der damaligen Zeit die einzige
Lösung war, die man visualisieren konnte. Der Durchbruch gelang dem Professor Graeme Clark
von der Universität in Melbourne im Jahre 1978. Es gelang ihm das erste Implantat mit einem
mehrkanaligen intracochleär System mit einer trasnkutanten Übertragung und dem oben
angesprochenen tragbaren Sprachprozessor zu implantieren. Nach diesem Erfolg unterstütze
die ihn die Firma Nucleus bei der Produktion des Cochlea Implantats. Zuerst wurde es nur
gehörlosen Erwachsenen implantiert doch als im Jahre 1985 das Implantat unter Beweis stellen
konnte das es funktioniert wurde es auch an Kleinkinder mit speziellen Methoden
weitergegeben. Ein anderer Professor namens Lenhart der medizinischen Hochschule aus
Hannover begann ebenfalls mit der Fira Nucleus im Jahre 1984 zusammenzuarbeiten und die
Modelle zu implantieren. Ihm ist es zu verdanken das 1990 das Cochlea Implantat Zentrum in
Hannover gegründet wurde. Das Implantat wird stetig weiterentwickelt, was dank der
Miniaturisierung auch an Komfort gewonnen hat und selbstverständlich auch an der Leistung.

32
Implantate als notwendige Geräte Mezera Felix

Der Sprachprozessor wird nicht mehr separat am Körper getragen, sondern wird dank der
Weiterentwicklung hinter dem Ohr angehängt.25

7.1.3. Die zukünftige Entwicklung und der Forschungsstand

Durch die weit voran geschrittene Technik ist es möglich schon zwischen 161 Zwischenhöhen
zu unterscheiden und das dank der 22 implantierten Kanäle. Das führt dazu den Menschen nun
Musik und gesprochene Wörter auf ganz natürliche Art und Weise wieder wahrzunehmen. Es
ist dennoch im Bereich des Möglichen eine Magnetresonanztomographie bis zu dem Wert von
1,5 Tesla durchzulaufen. Es gibt für die sportlichen Menschen sogar Wasserschutzhüllen, was
ihnen die Möglichkeit bietet, problemlos schwimmen zu gehen und so nichts in ihrem Alltag
zu verpassen. Da das Implantat mit einem Hörgerät kombiniert ist, ist es möglich falls der Fall
gegeben ist das Resthörvermögen besteht dieses miteinzubeziehen. Der Prozess verläuft dann
nämlich so, dass die tiefen Frequenzen durch den Gehörgang geleitet werden und die hohen
durch das Mikrofon des Cochlea Implantat aufgenommen und verarbeitet werden. Zurzeit wird
auch an einer Methode geforscht den externen Teil auch zu integrieren. Es wurde schon an
einige Patienten weitergegeben dennoch gibt es hierbei einen Nachteil. Neben dem sehr
schwierigen eingriff muss man hierbei auch noch die Batterie mit hinein Implantieren was dazu
führt, dass man diese auch wieder operativ wechseln muss. Ein anderer neuer Ansatz betrifft
nicht das Ohr, sondern unser Gehirn hierbei handelt es sich um den Hirnstamm man versucht
dabei den akustischen Teil zu stimulieren was zu folge hat das auch Menschen deren Hörnerv
irreparabel ist wieder geheilt werden können. 26

7.3. Hörgeräte

Ein Hörgerät ist im Grunde immer dasselbe, einfach ausgedrückt wird einem durch so ein
Hörsystem das Hören und Verstehen erleichtert da es dazu dient den Schall zu verstärken. Der
Prozessor also das Herz jedes Hörgeräts verstärkt die Signale und verwandelt diese in
elektrische Signale um und hat auch die Aufgabe starke neben und Störgeräusche

25
vgl. Dr. Hans Fleischhack, Das Cochlea Implantat (Die Cochlea-Implantat Technik Geschichte) Online unter:
http://www.informatik.uni-oldenburg.de/~iug13/ee/2.4_Cochlea_Implantat.html , (zugegriffen am 28.01.2023 um
19.04)
26
vgl. Dr. Hans Fleischhack, Das Cochlea Implantat (Forschungsstand und zukünftige Entwicklung) Online unter:
http://www.informatik.uni-oldenburg.de/~iug13/ee/2.4_Cochlea_Implantat.html, (zugegriffen am 27.01.2023
16:23Uhr)

33
Implantate als notwendige Geräte Mezera Felix

herauszufiltern. Den Lautsprecher erreichen dann schlussendlich die informativen und


gefilterten Signale und wandelt diese dann sofort in akustische um. 27

7.3.1. Die verschiedenen Modelle

Das erste Modell ist das sogenannte Hinter dem Ohr Modell (HdO). Was dieses sehr
auszeichnet, ist eine starke Batterieleistung und vor allem, dass sich dieses Modell für jede Art
von Hörverlust eignet. Es ist auch bekannt für seinen hervorragenden Tragekomfort und die
hohe Verstärkung. Wichtig zu erwähnen ist, falls es für Menschen nicht komfortabel ist eines
zu tragen gibt es diese schon in verschiedensten Farben, um sie so an eine gewünschte
Haarfarbe anzupassen da es so leichter zu verbergen ist. Die Bluetooth Funktion mit dem
Smartphone und dem Fernseher erleichtert den Alltag eines jeden auch um Längen. Da
Batterien mittlerweile schon längst überholt sind gibt es die neusten Modelle nur noch mit Akku
die eine Laufzeit von 24 Stunden besitzen. Hier zu bekommen Patienten ein eigenes Lade Case,
wo sie ihre Hörgeräte verstauen können und nach nur wenigen Stunden sind diese dann auch
wieder einsatzbereit. Die Elektronik dieses Hörgeräts ist hinter dem Ohr in einem
Plastikgehäuse verstaut von dort aus führt ein kleiner fast nicht sichtbarer Draht in ihr Ohr, wo
sich der Lautsprecher befindet.

Es gibt dennoch weitere Modelle wie das Im Ohr Hörgerät (IdO), diese sind fast unsichtbar da
sie im Ohr getragen werden. Was aber die Produktion selbstverständlich komplizierter macht,
ist da sie für jeden Gehörgang Maße nehmen müssen da jeder unterschiedlich ist. Dadurch das
dieses Modell so weit im Ohr platziert ist findet die Aufnahme der Schallwellen fast auf
natürliche weiße statt. Da kein Kabel nach außen muss zu einem Plastikgehäuse, wo die
Technik sitzt, stört es auch die Patienten nicht, wenn sie eine Brille tragen, da ihnen nichts im
weg ist. Ein Nachteil hierbei ist jedoch das dieses Hörsystem nur bei Patienten mit einem
leichten bis mittleren Hörverlusts in Frage kommt. Auch hier wird bei verschiedenen Anbietern
Technik Features wie Bluetooth oder MP3 Player Konnektivität angeboten. Da sie wie der
Name schon sagt im Ohr sitzen müssen diese Geräte regelmäßig gereinigt werden da das
angesammelte Ohrenschmalz im Filter des Modells gesammelt wird. Dieser Filter dient dem

27
vgl. Neuroth GmbH, Arten und Funktionsweise von Hörgeräten, Online unter:
https://at.neuroth.com/hoergeraete/arten-und-funktionsweise-von-hoergeraeten/ , (zugegriffen am 23.01.2023
12:11 Uhr)

34
Implantate als notwendige Geräte Mezera Felix

Gerät dazu das es ihn vor dem Eindringen des Schmalzes bewahrt und somit keine technischen
Schwierigkeiten hervorruft.

Das Hörgerätmodell mit dem Namen Ex-Hörer ist ein Hörsystem, was bei jedem Patienten
funktioniert da es unwichtig ist wie stark der Hörverlust ist. Was dieses Produkt bietet, ist
einzigartig da es so unsichtbar wie das Im Ohr Modell ist. Der Hörer hierbei ist ausgelagert was
dazu führt das der schallschlau durch eine dünne fast durchsichtige Kabelleitung ersetzt werden
kann. Der Empfänger hierbei sitzt im Ohr, was demnach auch näher am Trommelfell platziert
ist. Der Schallweg ist demnach viel kürzer, wodurch wenig bis kaum Übertragungsverlust
entsteht. Da der Weg des Schalles so kurz ist soll ein natürliches Hören erzeugt werden,
wodurch die Stimme des Patienten und Patientinnen natürlich klingt.2829

7.4. Die Herstellung

Die Wege in der Beratung und Administration. Die Schritte zur Herstellung eines Hörgeräts
beginnen in der Beratung hier wird entschieden welche Hörsituation für die Personen, die es
betrifft, von Bedeutung ist all das klärt der Hörakustiker mit den Betroffenen Schritt für Schritt
ab. Danach folgen die Hörtests aus diesen Ergebnissen wird dann der individueller Hörbedarf
ermittelt. Bei der Infrage kommenden Im Ohr Modelle werden die anatomischen
Voraussetzungen ihres Gehörs durch den Hörakustiker berücksichtigt und sie selbst treffen
dann ihre Entscheidungen für das gewünschte Design, die passende Farbe Abstimmung zu Haut
und Haar und zu guter Letzt die Ausstattung. Bevor es zu der Entstehung voranschreitet, nimmt
der Akustiker einen Abdruck des Innenohrs für den Optimalen Komfort. Um diesen Abdruck
zu fertigen wird eine weiche Abformasse verwendet, die nach dem Aushärten alle wichtigen
Infos wieder gibt wie die Konturen des Gehörgangs. Dieser Vorgang ist normal und
schmerzfrei, nach dem der Abdruck fertig ist wird er mit dem schriftlichen Auftrag
weitergegeben. Wenn es dann den Auftraggeber erreicht, werden die Details des Abdrucks noch
einmal genausten geprüft und im Notfall kleine Abweichungen ausgebessert. Der Austausch
zwischen Administration und der audiologischen Abteilung muss miteinander hervorragend

28
vgl. Neuroth GmbH, Arten und Funktionsweise von Hörgeräten, Online unter:
https://at.neuroth.com/hoergeraete/arten-und-funktionsweise-von-hoergeraeten/ , (zugegriffen am 24.01.2023
23:26 Uhr)
29
vgl. Amplifon Deutschland GmbH, Welche Hörgerätmodelle gibt es?, Online unter:
https://www.amplifon.com/de/hoergeraete/modelle , (zugegriffen am 24.01.2023 14:56 Uhr)

35
Implantate als notwendige Geräte Mezera Felix

zusammenarbeiten, denn sie stellen sicher das nur perfekte Im Ohr Hörgeräte das Haus
verlassen.

Das Handwerk und die Produktion in den einzelnen Schritten beginnt bei der
Negativabformung. Bei der Abformung wird mit einem Gel von der optimalen Abformung ein
gegen Abdruck gegossen. Der Prozess hier ist gleich wie der oben genannte Abdruck nur das
hier nicht das Ohr verwendet wir, sondern der vorliegende Abdruck. Auch hier muss das Gel
erst aushärten und wird gegebenenfalls nochmals nachbearbeitet, falls Unstimmigkeiten
vorkommen sollten. Hierbei ist es wichtig das alles reine Perfektion ist da die Negativform als
Kontrollinstanz über der ganzen Fertigung weg hinweg dient. Dadurch werden vereinzelte
Arbeitsschritte mit dieser Form immer abgeglichen, um sicher zu gehen das alles wie geplant
verläuft. Durch die Hilfe eines Scanners wird ein digitales 3D Modell des Gehörkanals erstellt.
Durch solche genauen Schritte erlaubt es einem den Ablauf so genau wie möglich
abzuschließen. Der 3D Drucker finalisiert die finalen Modelle und ruckt diese aus. Die aus Harz
gefertigten Schichten bilden mit anderen schichten die Roh schalen, welche die perfekten
Voraussetzungen für das finale Endprodukt enthalten. Nach dem die gefertigten Schalen ihren
weg zum Assembling gefunden haben werden diese mit Fingerspitzengefühl zu einem
einzigartigen Hörgerät zusammengefügt. Hier findet nicht nur das zusammensetzten des
Gerätes statt, sondern auch die Programmierung. Nach dem die wichtigsten Schritte gesetzt
sind wird nun das äußere bearbeitet hierbei wird zuallererst ein letztes Mal mit der Negativform
abgeglichen, ob alles richtig verarbeitet, wurde danach wird der überschüssige Teil der Face
Plate entfernt. Die Face Plate ist der Teil, der das Hörgerät nach außen im Gehörgang
abschließt. Wenn der überschüssige Teil entfernt wurde, wird die Schale poliert und mit einer
zusätzlichen Lackierung überzogen, die vor mechanische Einwirkung und vor schmutz
schützen soll. Zum Abschluss wird ein sogenannter Cerumfilter angebracht der vor dem
eindringen das Ohrenschmalz schützten soll. Danach wird geprüft, ob alles Optimal verarbeitet
wurde und es stimmig mit den Wünschen des Auftraggebers ist. Falls vor Ort bedarf ist werden
noch zusätzliche Zubehör angekoppelt. Wenn dann alles erledigt ist und den Wünschen
entspricht, wird es aus der Zentrale an ihren Hörakustiker versendet. 30

30
vgl. Bernafon Hörgerät GmbH, Wie Ensteht ein Im Ohr Hörgerät in der Manufaktur?, Online unter:
https://www.bernafon.de/hearing-aid-users/manufaktur/wie-entstehen-ido (zugegriffen am 24.01.2023 7:08 Uhr)

36
Implantate als notwendige Geräte Mezera Felix

7.4.1. Tipps für Hörgerät Nutzer

Da jeder Kunde anfangs eine neue Welt betritt hilft einem der Hörakustiker vor Ort mit den
Feineinstellungen. Je nach Hörminderung werden die Lautstärke und Programmfunktionen
eingestellt und im Anschluss wird die Bedienung Schritt für Schritt durchgegangen wie der
Batterie Wechsel und die Reinigung. Da es anfangs neu ist wird es in gewissen Situation
unangenehm sein desto wichtiger ist es das Hörgerät solange und so oft wie möglich zu tragen
da sich das auch das Gehör an die neuen ungewohnten Klänge gewöhnen muss. Das
Hörvermögen eines jeden muss sich neu koordinieren und auch wieder selber trainieren, um
einen normalen Alltag zu erleben. Gerade in der Anfangsphase ist es ratsam, viele neue
Geräusche aufzunehmen, um das Gehör zu trainieren suchen die Personen sich viel befahrene
Straßen, Einkaufszentren, Kinos oder hören sie verschiedene Musik. Ein ratsamer Weg ist es
nach Einzelgesprächen zu suchen anfangs an ruhigeren Orten, um dem Gespräch folgen zu
können. Notieren sie sich Erfolge wie in einem Tagebuch denn, wenn sie denken es funktioniert
nicht oder es verläuft mit dem neuen Hörgerät nicht wie erwartet können sie zurück blicken auf
ihre Erfolge und sich selbst motivieren. 31

7.5. Kosten eines Hörgeräts

Um ein Hörgerät zu erhalten sind geringe Mindestanforderungen gesetzt die erste hierbei wäre
das die Person in Österreich lebt die darauffolgende Anforderung ist eine Verordnung des
HNO-Arzt. Zu guter Letzt ist es von Nöten das die Person ein Mindestmaß an Hörminderung
besitzt. Wenn diese Punkte erfüllt sind, ist es möglich ein Hörgerät für 0 Euro zu erhalten. Falls
die betroffene Person aber nicht im Besitz einer Krankenkassenleistung ist werden sich die
osten auf 792 Euro bis 3600 Euro belaufen. Die Kosten beziehen sich auf den durchgeführten
Hörtest da die Hörkurve unterschiedlich bei einem jeden ist sind dies auch die kosten. Die
Krankenkassen bezahlt für eine beidseitige Versorgung 1.425,60 Euro. Es gibt 3 Klassen der
Sonderversorgung diese sind nicht nur im Preisverschieden, sondern auch in dem, was sie

31
vgl. Bernafon Hörgerät GmbH, Wie Ensteht ein Im Ohr Hörgerät in der Manufaktur?, Online unter:
https://www.bernafon.de/hearing-aid-users/manufaktur/wie-entstehen-ido (zugegriffen am 24.01.2023 09:56
Uhr)

37
Implantate als notwendige Geräte Mezera Felix

bieten. Die erste Sonderversorgung kostet 1620 Euro die darauffolgende Sonderversorgung
2.808 Euro und die Letzte beläuft sich auf 3.780 Euro. 32

32
vgl. Mein Hörstudio MH GmbH, Preise für Hörgeräte, Online unter:
https://www.meinhoerstudio.at/service/hoergeraete-preise/ , (zugegriffen am 25.01.2023 02:34 Uhr)

38
Operation Mezera Felix

8. Operation
Die Implantation ist eine Operation (OP), die unter Vollnarkose durchgeführt wird. Dieser
Eingriff wird jedoch bei beiden Ohren in Betracht gezogen, da es das Richtungshören
verbessern soll. Die ganze OP dauert ungefähr zwei bis drei Stunden und ist danach absolviert.
Dieser komplizierte Eingriff ist eine Kombination aus einer mikrochirurgischer Ohroperation
und der High-End-Technik. Über einen leicht geschwungenen Hautschnitt, der sich hinter der
Ohrmuschel befindet, kann das Innenohr erreicht werden. Das Innenohr erfolgt durch das
Aufbohren des Ohrknochen, auch Felsenbein genannt. Das Implantat wird anschließend hinter
dem Ohr am Schädelknochen befestigt und die Elektrode wird am Innenohrfenster in die
Hörschnecke eingeführt. Um mögliches Resthören des Patienten zu erhalten, wird ein kleiner
schlitz in der natürlichen Membran vorgenommen, um das Innenohr zu öffnen. Dies ist aber
nie versichert da hierbei auch andere nicht operative Punkte eine Rolle spielen. Intraoperativ
wird im Anschluss eine Testung der Hörnerven vorgenommen, falls diese positiv erscheint,
wird danach das Innenohr abgedichtet und die Haut im Anschluss wieder verschlossen. 33

8.1. Möglichkeit in Österreich

Da es in Österreich die Krankenkassa gibt, sowie ein hervorragendes Gesundheitssystem


werden den Patientinnen die Kosten zur Gänze genommen. Die weiteren anlaufenden Kosten,
wie das Hörsystem der dort Notwendige Krankenhaus Aufenthalt, sowie die Operation und die
notwendigen Nachbehandlungen werden vom Land geteilt mit der jeweiligen Krankenkasse.
Die Kassen übernehmen nicht nur zum Teil die oben angeführten Punkte, sondern auch die
anfallenden Reparaturkosten für das Hörsystem mit dies auch so verläuft ist es eine Pflicht eine
aufrechte Sozialversicherung zu haben. Dennoch kommen folgende Kosten auf die Patienten
und Patientinnen zu, wenn diese nicht von der ausgewählten Stelle übernommen werden. Die
ersten Kosten fallen schon bei der Batterie an, da diese nicht ewig halten und somit im
Nachhinein käuflich erworben werden. Minimale Ersatz und verschließteile wie Abdeckungen
des Mikrofons oder sogenannte Ohrhäkchen, da diese nicht von den ausgewählten Kassen
übernommen werden. Wie bei jedem Technischen Gerät gibt es Zusatz Geräte, dies ist auch
hier der Fall und diese müssen selbstverständlich auch von den Personen selbstfinanziert

33
vgl. Prof. Dr. Schöming, Cl-Operation, Online unter: https://hno.uk-koeln.de/klinik/cochlear-implant-zentrum-
koeln-cik/wie-funktioniert-ein-ci/ ,(zugegriffen am 29.1.2023, 11.21Uhr)

39
Operation Mezera Felix

werden, darunter fallen Wecksysteme, FM-Anlagen und Streaming Geräte. Es ist auch möglich
das erworbene Hörsystem zu versichern für den Fall, dass es verloren geht oder falls
Reparaturen anliegen. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass es die Angegebenen Krankenkassen
nicht übernehmen, deswegen ist eine Versicherung eine sichere Maßnahme. 34

8.1.1. Ansprüche und Tipps

Ein wichtiger Schritt ist es den Grad der Beeinträchtigung feststellen zu lassen um etwaige
Ansprüche geltend machen zu können. Die Messung wird nach Art und der Schwere durch die
Einschätzungsverordnung EVO bemessen. Wenn die betroffene Person studiert oder schon in
der Arbeitswelt tätig ist sind folgende Punkte wichtig. Die erhöhte Familienbeihilfe darf nach
so einer Messung beantragt werden und liegt in der Höhe von 164,90 Euro seit dem 1.Jänner
2023. Die Beihilfe darf in Anspruch genommen werden, wenn es einen potenziellen Anteil von
50 Prozent entsprechen oder nicht mehr fähig sind sich ihren Unterhalt selbst zu verschaffen.
Sobald die entsprechende Person das 18 Lebensjahr erreicht und sich in einer Schulischen
Ausbildung oder einem Beruf befindet, darf die Beihilfe beantragt werden hinzukommt, dass
man als Studierende/er diesen 50-prozentigen Nachweis vorzeigen können und dann erhält die
betroffene Person die Erhöhte Familienbeihilfe bis zum 25 Lebensjahr.3536

Pflegegeld liegt auch in diesem Raster und darf unter gewissen Umständen auch beantragt
werden. Wenn die Person einen nötigen Pflegebedarf von über 65 Stunden im Monat aufweist
oder an einem Sinn, Körper oder psychischen Behinderung leidet, die bis zu einem Rahmen
von voraussichtlichen 6 Monaten anhält. Selbstverständlich ist hier auch zu erwähnen das der
Aufenthalt in Österreich sein muss. Das Pflegegeld wird berechnet je nach dem nötigen
Aufwand unabhängig von der Ursache wird nach einem 7 Stufen System dann eingeteilt, wo
sie sich befinden und die jeweilige Summe bestimmt. Diese 7 Stufen werden je nach Stunden
eingeteilt je mehr Zeit und Aufwand benötigt wird desto höher das Pflegegeld. Die niedrigste
Stufe beginnt mit dem oben erwähnten Aufwand von 65 Stunden hier erhalten sie 175 Euro,
hingegen die Letzte Stufe ist, wenn mehr als 180 Stunden aufgewiesen werden, können bei

34
vgl. MED-El Elektromedizinische Geräte Gesellschaft m.b.H., CEO: Univ. Doz.Dr. Ingeborg Hochmair, Was
kostet ein Hörimplantat-System in Österreich?, Online unter: https://www.hoerverlust.at/thema/kosten-fuer-ein-
cochlea-implantat/ (zugegriffen am 26.01.2023 13:26 Uhr)
35
vgl. MED-El Elektromedizinische Geräte Gesellschaft m.b.H., CEO: Univ. Doz.Dr. Ingeborg Hochmair,
Ansprüche und Tipps (Finanzielle Unterstützung), Online unter: https://www.hoerverlust.at/studium-
beruf/ansprueche-tipps/ ,(zugegriffen am 26.01.2023 17:56 Uhr )
36
vgl. Bundesministerium für Finanzen, Erhöhte Familienbeihilfe, Online unter:
https://www.oesterreich.gv.at/themen/menschen_mit_behinderungen/kindheit_und_behinderung/1/Seite.122033
0.html (26.01.2023 23:12 Uhr)

40
Operation Mezera Felix

einem Betrag von 1.879,50 Euro hierbei spielt es eine Rolle in welcher Verfassung sich die
Betroffenen befinden und wie viel Aufwand bei ihnen anfällt. Das Pflegegeld kann über die
Sozialversicherung beantragt werden. 3738

Des Weiteren ist die Möglichkeit offen einen Behindertenausweiß zu beantragen. Dieser darf
wie das Pflegegeld erst erworben werden, wenn die Personen nachweißen können das sie einen
minderst Prozent Anteil von 50 Prozent auf der Beeinträchtigung Skala haben. Der Antrag wird
bei dem Sozialministeriumservice gestellt. Durch diesen Pass erhalten die betroffenen Personen
auch Ermäßigungen manchmal sogar auch in weiteren EU-Ländern wie Vergünstigter Eintritt
bei Veranstaltungen, Skigebieten, Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten und
Kultureinrichtungen. 3940

Da über das Jahr bei einem jeden Kosten anfallen, wird ab einem bestimmten Grad der
Behinderung ein Jahresfreibetrag gewährt. Da Pauschalbeträge ohne Selbstbehalt das
Einkommen vermindern dennoch wenn die betroffene Person einen ganzjährigen Erhalt des
Pflegegeldes bekommt, steht dieser Person der Pauschalbetrag nicht zu. Die erste Stufe liegt
bei 25-34 Prozent dort erhalten sie einen Betrag von 124 Euro und die höchste Stufe liegt ab 95
Prozent, wo der Betrag bei 1.198 Euro liegt. Im Pauschalbetrag werden Hilfsmittel wie ein
Rollstuhl, Hörgeräte werden im Selbstbehalt anerkannt. Im Selbstbehalt können auch
Medikamente, Therapie Kosten und Arzt oder Spitalkosten ohne Kürzung durch den
Selbstbehalt anerkannt werden. 4142

37
vgl. Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Pflegegeld, Online unter:
https://www.sozialministerium.at/Themen/Pflege/Pflegegeld.html (zugegriffen am 27.01.2023 01:54 Uhr)
38
vgl. MED-El Elektromedizinische Geräte Gesellschaft m.b.H., CEO: Univ. Doz. Dr. Ingeborg Hochmair,
Ansprüche und Tipps (Pflegegeld), Online unter: https://www.hoerverlust.at/studium-beruf/ansprueche-tipps/
(zugegriffen am 27.01.2023 02.45 Uhr)
39
vgl. MED-El Elektromedizinische Geräte Gesellschaft m.b.H., CEO: Univ. Doz. Dr. Ingeborg Hochmair,
Ansprüche und Tipps (Behindertenpass), Online unter: https://www.hoerverlust.at/studium-beruf/ansprueche-
tipps/ , (zugegriffen am 27.01.2023 10:12Uhr)
40
vgl. Bundesamt für Soziales und Behindertenwesen-Sozialministerium,Behindertenpass Online unter:
https://www.sozialministeriumservice.at/Menschen_mit_Behinderung/Behindertenpass_und_Parkausweis/Behin
dertenpass/Behindertenpass.de.html (zugegriffen am 27.01.2023 12:27 Uhr)
41
vgl. MED-El Elektromedizinische Geräte Gesellschaft m.b.H., CEO: Univ. Doz. Dr. Ingeborg Hochmair,
Ansprüche und Tipps (Steuerausgleich), Online unter: https://www.hoerverlust.at/studium-beruf/ansprueche-
tipps/ , (zugegriffen am 27.01.2023 14:05Uhr)
42
vgl. Bundesministerium für Finanzen, Außergewöhnliche Belastungen bei Behinderungen, Online unter:
https://www.bmf.gv.at/themen/steuern/arbeitnehmerinnenveranlagung/was-kann-ich-geltend-
machen/aussergewoehnliche-belastungen/aussergewoehnliche-belastungen-bei-behinderung.html (zugegriffen
am 27.01.2023 17:38 Uhr)

41
Operation Mezera Felix

Die Wehrpflicht gilt ab dem 18 Lebensjahr für alle männlichen Staatsbürger. Jeder einzelne
wird zu einem Stellungstermin eingeladen und muss deren Tauglichkeit vorweißen. Männer,
die einen bestimmten Grad der Hörminderung vorweißen werden, meist nicht einberufen und
als nicht tauglich eingestuft.

Begünstigte Behinderte erhalten das Recht eine Befreiung der Rundfunkgebühr zu beantragen.

Handytarife sind auch inbegriffen unter den Ansprüchen da einige Anbieter vergünstigte Tarife
vertreiben darunterfallen: A1, bob, Drei, Spusu und Help Mobile.

Da nicht nur Handytarife unter das alltägliche Fallen werden auch Vergünstigungen erhalten
bei der ÖBB, wo um 50 Prozent günstiger reisen können. Das wird aber erst durch
Behindertenpass erfüllt, wo laut Angaben einen Mindestanteil von 70 Prozent haben müssen,
um die Fahrpreisermäßigungen zu erhalten.

Dies ist kein Anspruch, sondern ein hilfreicher Hinweis. Nach der erfolgten Implantation
werden die ersten Anpassungen des Audioprozessors an der Klinik vorgenommen. Dies erfolgt
meist nach den ersten 3 bis 4 Wochen nach der OP. Da das Audiogerät einen Wert von rund
10.000 Euro hat sollten dieses versichern lassen da die österreichische Versicherung zwar
Reparaturen und Services deckt bei Verlust oder diebstahlt und Missbrauch des Geräts müssen
die betroffenen selbst dafür aufkommen. Die Allianz sowohl die Donau Versicherung bietet
ihnen dementsprechende Angebote.

Da durch das Implantat auch normalen Alltags geschehen anders verlaufen bieten die Firmen
Zentrum Hören und ihr Zubehör unterstützende Zusatztechniken an, darunter fallen das weck
System, FM-Anlagen und Streaming Geräte. 43

8.2. Medizinische Risiken

Bei kleineren Kindern ist die OP ein hohes Risiko da das Implantat eine 2 Millimeter Tiefe
Vertiefung benötigt, was bei kleinen Kindern ein Problem ist, da der Schädelknochen gerade
erst 2 Millimeter dick ist was dazu führt das der Schädel bis auf die harte Hirnhaut ausgefräst

43
vgl. MED-El Elektromedizinische Geräte Gesellschaft m.b.H., CEO: Univ. Doz. Dr. Ingeborg Hochmair,
Ansprüche und Tipps (Versicherung, Wehrpflicht, Handytarife, ÖBB, Rundfunkgebühr), Online unter:
https://www.hoerverlust.at/studium-beruf/ansprueche-tipps/ , (zugegriffen am 27.01.2023 23:55Uhr)

42
Operation Mezera Felix

werden muss da das Implantat fest verankert sein muss es darf nicht wackeln und sich nicht
bewegen. Das Risiko herbei liegt daran das sich Bakterie bilden können, die dann die Hirnhaut
infizieren. Um dagegen vorzustrecken werden Antibiotika verabreicht es gibt aber dennoch
resistente Bakterien was zu Folge hätte das eine Explantation von Nöten wäre. Durch die
Implantation können Bakterien an das Innenohr weitergeleitet werden welche danach bis zur
Hirnhaut vorankommen können. Daher wird hier Impfholen ihr Kind einer Influenza Typ B
Impfung, Pneumokoken und Haemophilus zu unterziehen, um dagegen vorzubeugen. Auf
Grund dieser Operation kommt es vor das sich die Hirnhaut entzündet folge dessen sind
verschiedene Behinderungen folgen und im schlimmsten Fall der Tod.

Risiken die auftreten während der und nach der OP.

Der Gesichtsnerv kann bei dem Eingriff beschädigt werden da dieser durch das Mittelohr führt
und nahe der Stelle liegt, an der das Implantat eingesetzt wird. Aufgrund des Eingriffes kann
die betroffene Seite vorübergehend oder dauerhaft erschlaffen im schlimmsten Fall kommt es
hier zu vollständigen Lähmungen. Menschen mit einer abnormen Innenohrstruktur haben ein
höheres Risiko für eine Hirnhautentzündung. Es besteht die Chance das Flüssigkeit, die unser
Gehirn umgibt, aussickern kann, wenn es ein Loch im Innenohr oder an den Hirnhäuten gibt.
Die Flüssigkeit, die sich bei der Cochlea befindet, kann auch auslaufen durch das Loch, was für
das Implantat gebohrt werden muss. Infektionen der Hautwunde, was meist zu einer
Explantation führt, Blut und Wundwasseransammlungen im Wundbereich, Schwindelanfälle,
ein piepsendes und klingelndes Geräusch im Ohr, Taubheitsgefühle in der Nähe der Wunde und
der Geschmackssinn kann durch die OP auch gestört werden da dieser auch durch das Mittelohr
verläuft und somit verletzt werden kann.

Risiken während des Tragens des Implantats.

Das Implantat kann das Restgehör im Ohr zerstören was dazu führt das die Person das gesamte
Gehört verliert. Der Hörerfolg kann gut aber auch schlecht ausfallen was einem nicht garantiert
das dieser Eingriff eine optimale Lösung ist. Falls eine Entzündung entsteht, muss das Implantat
zeitweiße oder für immer entnommen werden. Wenn das Implantat nicht funktioniert, muss es
ausgetauscht werden was heißt die Risiken der OP erneut durchzustehen. Durch diesen Eingriff
sind folgende Therapien für die betroffene Person nicht mehr möglich:
Magnetresonanztomographie, Elektrische Chirurgie, Neurostimulation, Elektrokonvulsive
Therapie und Therapie mit ionisierender Strahlung. Wenn der zuständige Betrieb für die Person
schließt, ist es nicht versichert das es Ersatzteile für diese Person oder Kundenserviere erhalten

43
Operation Mezera Felix

bleibt. Im Operationsbereich verläuft eine Vene namens Sinus sigmoideus wenn hier etwas
gestört wird können dauerhafte Kopfschmerzen die folge sein. Im Alltag sind dinge zu beachten
wie Metalldektoren an Flughäfen Einbrecher Anlagen zuhause oder Handy Signale all das kann
das Implantat stören. Bei Kleinkindern ist die OP auch sehr gefährlich aufgrund er Narkose da
es Fälle gibt, wo die Erinnerungsfähigkeit von Kindern sich bi zu 25 Prozent verschlechtert
aufgrund dessen das in frühen alter eine Narkose hatten. 44

44
vgl. Verlag Karin Kestner GmbH, Risiken einer Cochlea Implantation, Online unter:
https://web.kestner.de/elternhilfe-ci-risiken/ (zugegriffen am 29.01.2023 06:13 Uhr)

44
Lebensweise eines Hörbeeinträchtigten Krämer Lukas

9. Lebensweise eines Hörbeeinträchtigten


Krämer L. ist gehörlos auf die Welt gekommen. Gleich nach der Geburt wurde bei ihm ein
Neugeborenen Hörscreening mit einer OAE (otoakustische Emission) durchgeführt. Dieses
Screening war leider auffällig, deswegen musste eine Hirnstammaudiometrie in Narkose
erfolgen, um genauer feststellen zu können, ob es sich hier um eine Gehörlosigkeit oder eine
Schwerhörigkeit handelte. Bei Krämer L. wurde nach dieser Untersuchung eine beidseitige
Gehörlosigkeit diagnostiziert. Das Ziel der Eltern nach dieser Diagnose war es, ihren Sohn in
eine hörende Welt einzuführen. Nach einem Jahr wurde ihm auf der rechten Seite ein CI
(Cochlea Implantat) implantiert, das CI für die linke Seite wurde ein Jahr später eingesetzt. Das
Cochlea Implantat dient als Hörprothese für Gehörlose. Da die Sprachentwicklung bei
Gehörlosen viel stärker verzögert ist als bei Hörenden, mussten auch spezielle Therapien
durchgeführt werden, wie z.B. sprachliche Frühförderung, Logopädie, Ergotherapie und
Physiotherapie. Die Eltern entschieden sich bei Krämer L. zuerst für einen heilpädagogischen
integrativen Kindergarten und danach für den, Besuch einer Volksschule mit Integration, anstatt
einer Schule für Gehörlose, da weder die Eltern noch Lukas die Gebärdensprache beherrschten.
Es war für sie wichtig, dass sich ihr Sohn an die Welt und an die Gesellschaft der Hörenden
anpassen konntet. Der Lautspracherwerb und der Wortschatzaufbau nahm am meisten Zeit in
Anspruch und kann leider ein Leben lang nicht mehr aufgeholt werden. Die lebenspraktischen
Fähigkeiten und der Umgang beziehungsweise die Auseinandersetzung mit der eigenen
Hörbeeinträchtigung stellten eine große Herausforderung dar. So benötigt ein Gehörloser
beispielsweise in der Nacht, wenn die Hörprozessoren abgesetzt sind, eine Blitzanlage und
einen Vibrationswecker. Dasselbe Prinzip gilt für die Türglocke oder den Brandmelder. Bis zu
seinem 20. Lebensjahr hatte Krämer L. insgesamt fünf verschiedene Hörprozessoren zu
Verfügung gestellt bekommen, weil diese sich im Laufe der Jahre durch den technischen
Fortschritt verbessert haben. Er wurde vier Mal reimplantiert, aufgrund technischer Ausfälle
des Implantats. Danach stellte er sich den Herausforderungen konsequent, da die neuen
Höreindrücke durch das Gerät wieder erlernt werden mussten.45

45
vgl. Interview mit Ulrike und Thomas Krämer, Adalbert Stiftergasse 13, 2353 Guntramsdorf. Durchgeführt von:
Lukas Krämer. Guntramsdorf, am 22.11.2022.

45
Lebensweise eines Hörbeeinträchtigten Krämer Lukas

9.1. Umfeld von Hörbeeinträchtigten

Hörverlust ist ein zweitrangiges Problem in der Gesellschaft. Ein Mangel an Wissen und
Bewusstsein hält gehörlose Menschen davon ab, eine vollständige Inklusion zu erreichen.
Stattdessen vereiteln Vorurteile und Berührungsängste das natürliche Miteinander. Strukturelle
Barrieren hindern gehörlose Menschen daran, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. 46

Heutzutage können gehörlose Kinder frei leben und gleichberechtigt an unserer Gesellschaft
teilhaben, wenn sie in der Frühzeitphase angemessene Unterstützung und maßgeschneiderte
Hilfe erhalten. Familiäre und soziale Interaktionen mit einem Kind mit Beeinträchtigung
können große Auswirkungen darauf haben, ob die Behinderung im Vordergrund steht oder
respektiert wird.47

9.2. Gehörlosenkultur

In der Gehörlosenkultur gibt es nur eine Minderheit, die aus Gehörlosen und stark
schwerhörigen Menschen bestehen und auch Hörende, die Gebärdensprache anwenden können.
In Amerika gibt es zwei unterschiedliche Definitionen von Gehörlosigkeit: deaf klein
geschrieben und Deaf großgeschrieben. Der großgeschriebene Begriff bezieht sich auf die
kulturelle Zugehörigkeit und der kleingeschriebene auf den Hörverlust.

Heutzutage gilt das Wort „taubstumm“ als diskriminierend, weshalb man „gehörlos“ sagen
sollte. Auf der ganzen Welt gibt es Kulturen für Gehörlose. Diese sind für die Hörenden nicht
gewöhnlich, weil sie für Gehörlose andere Bezeichnungen haben, wie z.B. „behindert “oder
„hörgeschädigt“. Die Bezeichnungen haben nichts mit der Kultur von Hörbeeinträchtigten zu
tun, weil diese aus der Medizin stammen.48

90 % der Kinder, die eine Hörbeeinträchtigung haben, wachsen bei hörenden Familien auf und
haben daher fast keinen Kontakt mit anderen Gehörlosen, sowie zur Gehörlosenkultur und
beherrschen die Gebärdensprache nicht. Es ist wichtig, dass diese Kinder in einer

46
vgl. Kralinger/Gaiger, Kurier. Online unter www.kurrier.at/leben/geheorlos-in-oesterreich-wie-ist-es-in-stille-
zu-leben (zugegriffen am 13.12.2022, 13:57 Uhr)
47
vgl. https://www.eltern-bildung.at/gehoerlosigkeit/ (zugegriffen am 13.12.2022, 14:15 Uhr)
48
vgl. https://www.ph-
kaernten.ac.at/fileadmin/media/schulentwicklung/Forum_Unterricht/Downloads_Forum_Unterricht/2020_hausc
h_vortrag_einf.pdf (zugegriffen am 19.02.2023, 18:12 Uhr)

46
Lebensweise eines Hörbeeinträchtigten Krämer Lukas

Gehörlosenschule unterrichtet werden, damit sie auch andere hörbeeinträchtigte Kinder


kennenlernen bzw. in die Gehörlosenkultur hineinwachsen.

Die Gehörlosengemeinschaft konzentriert sich meist auf ihr eigenes Leben, weil sie von den
Hörenden oft ausgeschlossen werden. Es gibt viele Vereine, die eine Gehörlosengemeinschaft
bilden. Diese sind nationale, internationale und regionale Organisationen. Die Gehörlosen
Vereine bestehen meist aus Sportvereinen, da die Aktivitäten der Pflege der Gesprächskultur
dienen. Somit lernen die Gehörlosen andere kennen und es bilden sich Freundschaften, weil sie
die gemeinsame Sprache beherrschen. Es gibt auch sogenannte CODA (Children of Deaf
Adults), die sich erst später im Leben der Gehörlosengemeinschaft anschließen.49

49
https://www.ph-
kaernten.ac.at/fileadmin/media/schulentwicklung/Forum_Unterricht/Downloads_Forum_Unterricht/2020_hausc
h_vortrag_einf.pdf (zugegriffen am 10.12.2022 13:55 Uhr)

47
Sprachentwicklung Krämer Lukas

10. Sprachentwicklung
Die Sprache ist ein wichtiges Nutzen für die Verständigung mit anderem Menschen. Die
Fähigkeit, um kommunizieren zu können muss sich im Laufe der Jahre entwickelt werden.

10.1. Sprachentwicklung bei einem hörenden Kind mit


hörenden Eltern

Kinder im Babyalter bevorzugen menschliche Stimmen gegenüber anderen Klängen. Um die


Sprache gut zu lernen, sollte das Kind die Wörter und deren Bedeutung erfassen sowie die Laute
gut aussprechen und die Grammatik richtig anwenden. Die Sprachentwicklung von Kindern
umfasst vier verschiedene Kategorien: Laute, Grammatik, Pragmatik und Wortschatzerwerb.

Der erste Fortschritt beim Spracherwerb der Kinder ist die phonetisch-phonologische Ebene. In
den ersten zwei Monaten geben die Kinder nur Laute, Schreie und Rucksen von sich. Bis zum
siebten Monat durchläuft das Kind die erste Lallphase und bis zu dem ersten Lebensjahr die
zweite Phase des Lallens. Bei der ersten Phase gibt das Kind nur murmelnde Laute von sich
und in der zweiten Phase beginnt die Nachbildung der Muttersprache. Nach der Geburt haben
Babys die Fähigkeit die menschliche Stimme unterscheiden zu können. Im zehnten Monat
können Babys die eigene Muttersprache von anderen Sprachen unterscheiden. Die semantisch-
lexikalischen Stufe fängt mit dem Vokabular im Gedächtnis an, wobei das Baby in diesem
Zeitraum die ersten Wörter begreift. Semantik steht für die Bedeutung des Inhaltes eines Wortes
und Lexik für die Anzahl der verstandenen Wörter. Der frühe Wortschatz eines Kindes bezieht
sich meistens auf Gegenstände, Menschen und Lebewesen im Bereich ihrer Erfahrung. Im Alter
zwischen 10 und 15 Monaten lernt das Kind die ersten Wörter sprechen. Im alter von 18
Monaten sollte sich das Kind ein Repertoire von 50 Wörtern zulegen, um den Wortschatz zu
erweitern.

Die meisten Kinder beherrschen die Grundlagen der Grammatik mit 4 Jahren. Ab einem Alter
von zwei Jahren beginnen die Kinder, mit einem Wortschatz von 200 bis 300 Wörter, ein
Grammatikverständnis zu entwickeln. Zwischen 17 und 25 Monaten beginnen die Babys Zwei-
Wort-Sätze zu bilden. Im Alter von 1,5 und 2,5 Jahren können die Kinder einen Satz mit zwei
Zeitwörtern aussprechen. Die Mehrwortsätze beherrschen Kinder im Alter von zwei bis drei
Jahren.

48
Sprachentwicklung Krämer Lukas

Der letzte Bereich der Sprachentwicklung ist die pragmatische Kommunikation. Die Pragmatik
beschreibt unter Berücksichtigung der Sprache, eine Handlung vorrangig bei der
Kommunikation eines Kindes. Im frühen Lebensjahr lernen die Kinder die Regeln der
Kommunikation, wie z.B. der dialogische Austausch im Rahmen der Kommunikation oder den
Blickkontakt. Babys können auch ohne verbale Sprache kommunizieren. Nach vier Monaten
fängt das Baby an, selbstbewusst auf Dinge zu achten. Das Kind kann sich durch
Körpersprache, wie Handbewegungen und Erwähnung von Gegenständen, ausdrücken. Ab
zwei Jahren können sie einfache Wünsche äußern und Wünsche erfüllen. Die ersten Worte eines
Kindes sind von Monologen geprägt. Da die Dialogfähigkeiten mit dem Alter zunehmen,
können angemessene Gespräche mit Kindern unter drei Jahren geführt werden, wobei
Ablehnung oder Zustimmung vorgeschlagen, Erfahrungen ausgetauschten oder Fragen gestellt
werden können. Im Alter von vier Jahren kann ein Kind unabhängig von der aktuellen Situation
und Aktivität über vergangene und zukünftige Ereignisse sprechen. Die Fähigkeit Geschichten
zu erzählen, entwickelt sich, wenn Kinder in die Schule kommen.50

10.2. Sprachentwicklung bei hörendem Kind mit


gehörlosen Eltern

CODA, ist eine englische Abkürzung für Children of Deaf Adults (auf Deutsch: Kinder
gehörloser Erwachsener). CODAs wachsen in zwei verschiedenen Kulturen auf, mit der Welt
der Lautsprache und der Gehörlosenwelt. Die Gebärdensprache wird für die Kommunikation
innerhalb von Familien und der Gehörlosengemeinschaft verwendet. Die Gemeinschaft der
Gehörlosen hat bestimmte Bräuche und soziale Aspekte, die sich stark von der Welt der
Hörenden unterscheiden. Das Erlernen der Gebärdensprache und der Umgang mit den beiden
Welten, der hörenden Welt und der gehörlosen Welt, ist anders. Einige CODAs fühlen sich der
Gehörlosengemeinschaft stärker verbunden, während andere sich weniger verbunden fühlen.
Als Eltern müssen diese sich darüber im Klaren sein, dass ihre Kinder in beiden Welten leben
und diese Erfahrung selbst für Kinder schwierig ist. Ein Zuschlagen einer Schranktür wird nicht
berücksichtigt, da der Gehörlose es nicht merkt. Aber das hörende Kind lernt, dass die hörende

50
vg. Knetfeders, Kleinkinderpädagogik. https://www.knetfeder.de/kkpwp/sprache/ (zugegriffen am 13.12.2022.
21:30 Uhr.

49
Sprachentwicklung Krämer Lukas

Person darauf achtet, die Schranktür möglichst leise zu schließen, um andere in der hörenden
Welt nicht zu erschrecken oder den Eindruck von Wut oder Ärger zu erwecken.51

Hörende Kinder gehörloser Eltern wachsen zweisprachig auf. Die Kinder lernen Lautsprache
und Gebärdensprache. Das heißt, sie entwickeln sich in der hörenden und gehörlosen Welt.
CODAs und ihre Eltern haben die gleichen Kommunikations- und Interaktionsprobleme wie
gehörlose Kinder und ihre hörenden Mütter. Die Kommunikation funktioniert eigentlich besser,
wenn die Hörbedingungen von Mutter und Baby annähernd gleich sind, es kommt hier aber in
der Norm nicht zu ständigen Beeinträchtigungen des Hörens. Die Forschung zur phonetischen
Entwicklung konzentriert sich hauptsächlich auf Familien, die mit Gebärdensprache
aufgewachsen sind. Grüners Studie aus dem Jahr 2005 mit 117 Kindern ergab, dass Drei- bis
Sechs- jährige beim Sprechen hinter der auditiven Entwicklung älterer Kinder zurückblieben.
Im Laufe der Entwicklung nimmt die Sprachentwicklung ab und wird nahezu einstimmig. Laut
Grüner kann die phonetische Entwicklung durch vermehrten Kontakt zu Zuhörern, etwa einem
Erst- oder Einzelkind, und durch die Sprachkompetenz der Eltern positiv beeinflusst werden.
Die Verwendung von Gebärdensprache in dieser Hinsicht verbessert den Wortschatz des
Kindes. Da Studentinnen oft fließend in Laut- und Gebärdensprache kommunizieren, fungieren
sie oft als Dolmetscher für ihre gehörlosen Eltern und vermitteln so zwischen unterschiedlichen
Welten. CODAs verstehen sich als Gruppe mit eigener Identität außerhalb der
Gehörlosengemeinschaft und der hörenden Welt. 52

10.3. Sprachentwicklung bei gehörlosem Kind mit


hörenden Eltern

Die am häufigsten Kombination sind hörbeeinträchtigte Kinder mit hörenden Eltern. Diese
Kinder müssen in einer auf das Hören und Sprechen fokussierten Welt leben, und sind dafür
biologisch, sprachlich oder emotional nicht bereit.53

Hörbeeinträchtigte Kinder wachsen mit gesprochener Sprache und hörenden Eltern auf.
Hörverlust kann das Sprachenerlernen beim Kind durch unterschiedliche Auswirkungen

51
vgl. https://www.eltern-bildung.at/expert-inn-enstimmen/das-zusammenleben-von-gehoerlosen-eltern-und-
hoerenden-kindern/ (zugegriffen am 13.12.2022. 21:40 Uhr)
52
vgl. Leonhardt A. Codas. Sprache, Stimme, Gehör In: Georg Thieme Verlag. S41: 17 – 18.
53
vgl. Sacks, O. (2015). Stumme Stimmen: Reise in die Welt der Gehörlosen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. S.
172

50
Sprachentwicklung Krämer Lukas

erschweren. Auf der phonetisch-phonologischen Ebene kann die Fähigkeit, bestimmte Laute
zu unterscheiden, und die Fähigkeit zu sprechen und Laute zu bilden, hervorgehoben werden.
Der lexikalisch-semantische Einfluss äußert sich durch einen schwachen, schlechten
Wortschatz, wenn eine Person Wortschatz und Semantik nicht beherrscht. Entsprechend dem
morphologisch-syntaktischen Bereich kann das Wissen über grammatische Strukturen
schwächer werden. Das eigentliche Problem der Taubheit zwischen Kindern und Eltern auf
kommunikativer und pragmatischer Ebene ist der Zusammenbruch von Sprache und
Kommunikation und die daraus resultierende Sprachbarriere. Je nach Vorliebe können Eltern
Gebärden lernen, um die Aussprache ihrer gesprochenen Sprache zu unterstützen. Die
Erziehung gehörloser Kinder in ihrer eigenen Kultur ist die persönliche Verantwortung
hörender Eltern. Da sich diese Kinder zwischen der gehörlosen und der hörenden Welt
bewegen, ist dies für sie aufgrund der Notwendigkeit einer doppelten Identität besonders
schwierig.54

54
vgl. Sacks, O. (2015). Stumme Stimmen: Reise in die Welt der Gehörlosen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. S.
175 ff.

51
Früherkennung von Gehörlosen Krämer Lukas

11. Früherkennung von Gehörlosen


Es ist wichtig, einen solchen Hörverlust frühzeitig zu erkennen, damit sofort mit der
Behandlung begonnen werden kann. Heutzutage ist fast allen Betroffenen Hilfe garantiert.
Kinder, die meist taub geboren werden, können mit Hilfe eines Cochlea-Implantats eine
normale Sprachentwicklung erreichen. Leider wird ein Hörverlust oft zu spät entdeckt, bevor
ein Hörscreening durchgeführt wird. Auf sprachlichen, psychosozialen und intellektuellen
Ebenen führt das meist zu Problemen in der Entwicklung der Kinder. Österreich hat daher als
eines der ersten Länder in Europa vor mehr als 25 Jahren ein flächendeckendes Neugeborenen-
Hörscreening eingeführt.

In Österreich war das Problem der Früherkennung tragisch gewesen, bevor das erste
Hörscreening durchgeführt wurde. Die Anerkennung einer Hörbehinderung erfolgte
hierzulande erst sehr spät, da es im Vergleich zu anderen europäischen Ländern oft zu wenig
Informationen über die Wahrnehmung einer Hörbeeinträchtigung und deren Folgen gab. Nicht
nur Eltern, sondern auch Ärzte spürten diesen Mangel an Informationen. Die Mutter-Kind-
Passkontrolle hätte in diesem Bereich Fortschritte machen müssen. Jedoch sollte bei jedem
Risikokind mindestens ein Hörtest durchgeführt werden. Zu dieser Gruppe gehören alle Kinder,
deren Erziehungsberechtigten oder Geschwister gehörlos oder schwerhörig sind. Kinder, die
vor der Geburt dem Rötelnvirus ausgesetzt waren, zählen auch dazu. Darüber hinaus sollte das
Gehör bei allen Säuglingen mit einem Gewicht von weniger als 1500 g, mit Hypoxie während
der Geburt, Neugeborenen-Gelbsucht oder Neugeborenen-Meningitis überprüft werden. Es
sollten alle Kinder mit Enzephalitis, Mumps oder Meningitis nachgeprüft werden. Von Babys
mit Masern nach der Geburt über Mittelohrentzündungen, Lippen-Kiefer-Gaumenspalten bis
hin zu langjährigen Ohrfehlbildungen sind alle Kinder dabei. Kinder mit einem auffälligen
Hörtest sollten in einer Kinder-Hörklinik oder Beratungsstelle mit einem speziell für Kinder
entwickelten Hörtestverfahren weiter untersucht werden. Hörgeräte können je nach Bedarf
getragen werden. 55

55
vgl. Brader, A. (1991). Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen für die Teilnahme von hörbehinderten
Kindern am Unterricht der Regelschule. (S. 105-106)

52
Früherkennung von Gehörlosen Krämer Lukas

11.1. Kombinierte Schwerhörigkeit

Kombinierter Hörverlust liegt vor, wenn der Hörverlust aus Störungen der Schallleitung und
der Innenohrfunktion besteht. Die Hörwirkung wird mit allen oben beschriebenen
Einschränkungen bestimmt. Die Therapie besteht im Wesentlichen aus der fachgerechten
Behandlung mit modernen Hörgeräten.56

11.2. Gehörlosigkeit

In Wirklichkeit ist Taubheit keine eigenständige Hörstörung, sondern beruht auf einer stark
beeinträchtigten Geräuschwahrnehmung.

11.3. Auditive Verarbeitungs- und


Wahrnehmungsstörung

Akustische Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen treten auf, wenn das zentrale Hören
bei normaler Hörverarbeitung gestört ist.

Trotz einer normalen Hörschwelle mit höherer Hörfunktionen kann dies bei Betroffenen
beeinträchtigt sein. So kann beispielsweise in einer ruhigen Umgebung das Verständnis durch
Hintergrund oder Störgeräuschen gestört werden. In der Schule kann das für die Schüler*innen
zu Lernschwierigkeiten führen.

56
vgl. Bogner, B. (2017). Hörqualität bei hörgeschädigten Grundschülern an allgemeinen Schulen. Erfassung der
subjektiven Hörqualität bei hörgeschädigten Grundschülern an allgemeinen Schulen. Entwicklung und Erprobung
eines bildgestützten Fragebogens. München: Median Verlag von Killisch-Horn GmbH. S.61

53
Gehörlosenpädagogik und Kommunikationsmöglichkeiten
Krämer Lukas
12. Gehörlosenpädagogik und
Kommunikationsmöglichkeiten
Idealerweise lernen gehörlose und hörende Kinder in der Schule die österreichische
Gebärdensprache und Deutsch. Dies ist jedoch nicht an allen Schulen möglich. Es gibt auch
getrennte Schulen für gehörlose und hörende Kinder und Jugendliche.

Gehörlose und blinde Menschen kommunizieren auch mit dem sogenannten Lormen. Durch
Berühren der Handfläche des „Lesers“ kann der „Sprecher“ Nachrichten senden. Bestimmten
Teilen der Hand werden Buchstaben (Lorm-Alphabet) gegeben.57

12.1. Gehörlosenpädagogik

In der Gehörlosenerziehung geht es um das Unterrichten der Sprachen. 1970 wurden in der
Gehörlosenpädagogik die Methoden für die Sprachvermittlung entwickelt. Die erste Methode,
die mündliche Methode, basiert auf einer „normalen“ Erziehung, bei der das Kind schwerhörig
oder gehörlos ist und an den Alltag herangezogen werden soll. Die zweite Methode ist die
manuelle Praxis. Diese erfordert die Anpassung des Sprachverständnisses an die Fähigkeiten
des Kindes und begünstigt damit das Verstehen der Gebärdensprache. Die dritte Methode, die
bilinguale Methode, beschreibt einen neutralen bilingualen Weg. Ziel ist es, Menschen für die
Teilhabe am Leben hörender und gehörloser Menschen zu schulen. Dank technischer
Verbesserungen konnte eine vierte Strategie entwickelt werden, die aurale Methode. Sie hilft,
die Hörverstärkung mit Hörgeräten zu nutzen und die Hörfähigkeit des gehörlosen Kindes voll
zu entwickeln. Mündliche, manuelle, zweisprachige und Aussprachemethoden werden in den
folgenden Kapiteln näher erläutert.

12.2. Die lautsprachliche Methode

Die lautsprachliche Methode oder orale Methode hat zwei verschiedene Arbeitsweisen. Die
eine wäre das Lippenlesen als Ersatz für das Hören. Bei der Methode geht es um das Erkennen

57
vgl. https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/behinderung/taubheit.html#welche-
unterstuetzungsmoeglichkeiten-gibt-es (zugegriffen am 23.12.2022. 18:10 Uhr)

54
Gehörlosenpädagogik und Kommunikationsmöglichkeiten
Krämer Lukas
der unterschiedlichen Laute durch die Lippen und der Zungenbewegung. Bei der anderen
Methode handelt es sich um die Artikulation. Durch das Erfühlen der Artikulationen im
Halsbereich können die Laute geübt werden.58

12.3. Die französische Methode

Das Wichtigste bei der französischen, auch manuale Methode genannt, ist die Vermittlung der
Gebärdensprache, in einer für Menschen mit Behinderungen natürlicher und angemessener
Kommunikationsweise. Prillwitz kam zu dem Schluss, dass der Erwerb der primären
Gebärdensprache den Erwerb der gesprochenen Sprache bei gehörlosen Kindern nicht
beeinträchtigt, wohl aber bei gehörlosen Kindern, die mit Gebärdensprache aufwachsen.
Insgesamt wiesen die Kinder eine bessere Sprachentwicklung auf. Eine der Schwierigkeiten bei
der Gebärdensprache besteht darin, dass sie nicht die Muttersprache der Gehörlosen ist und
hörende Eltern nur gesprochene Sprache sprechen. Zusätzlich wird die Kenntnis der jeweiligen
nationalen Schriftsprache entweder als feste Form oder als Zugangs- und Teilhabemöglichkeit
an der dominanten Hörwelt gefordert. Eine Konsequenz daraus ist, dass ein Gehörloser, der
neben der Gebärdensprache zwei Sprachen beherrscht, auch die jeweilige Landessprache oder
zumindest deren Schriftform erlernen muss.59

12.4. Die bilinguale Methode

Zweisprachigkeit ist der frühe Erwerb von zwei oder mehreren Muttersprachen in der
Sprachentwicklung. Es sollten beide Muttersprachen gleich gut erlernt werden. In diesen Fällen
gehören Menschen zwei Sprachgemeinschaften so stark an, dass sie sich manchmal fragen,
welcher der beiden Sprachen sie sich näher fühlen.60

58
vgl. Günther K. (2008). Hörschädigung = Sprachentwicklungsstörung?! DFGS Tagungsberichte Forum. URL:
https://dfgs-info.org/service/forum/laden.php?alte_homepage=0&name=2008/forum2008-guenther.pdf
(zugegriffen am 17.12.2022 12:02 Uhr)
59
vgl. Günther, K. (2011). Die orale Methode bei Gehörlosigkeit. In: M. Dederich, W. Jantzen und R. Walthes
(Hrsg.), Behinderung, Bildung, Partizipation: Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. S. 235 ff.
60
vgl. Funk, H. (2017). „Taub im Kopf?“ - Chancen und Risiken in der Entwicklung von hörenden Kindern
gehörloser Eltern. Sprache, Stimme, Gehör. Zeitschrift für Kommunikationsstörungen, S. 21

55
Gehörlosenpädagogik und Kommunikationsmöglichkeiten
Krämer Lukas
12.5. Die aurale Methode

Die Entwicklung der Sprache beruht auf mündlichen Methoden, bei denen ein auditiver Ansatz
verfolgt wird. Die Primärsprache wird hier als akustisches Phänomen verstanden, das durch das
Hören verarbeitet werden muss. Je besser das Gehör eines Kindes ist, desto leichter kann ein
hörgeschädigtes Kind Sprache aufnehmen. Es werden Hörgeräte und Cochlea-Implantate
verwendet, um das Hören zu verbessern. Auditive Methoden lehnen die visuelle
Wahrnehmungskommunikation ab, da sie als Ablenkung vom Hören angesehen werden. Die
visuelle Erkennung umfasst Gesten, wobei der Schwerpunkt auf Lippenlesen und Artikulation
liegt.61

12.6. Die heutige verwendete Methode

Wenn man alle vier Methoden vergleicht, stellt sich heraus, dass sich durch die bilinguale
Erziehung mit Lautsprache, Gebärdensprache und Schriftsprache die beste Entwicklung der
Kinder erreichen lässt.62

12.7. Kommunikationshilfen

Um mit Gehörlosen zu kommunizieren, gibt es verschiedene Kommunikationsformen, die die


Sprachbarriere zwischen Gehörlosen verringern können. Gehörlose Menschen kommunizieren
typischerweise mit vier verschiedenen Kommunikationsformen:

• Lautsprache

• Schriftsprache

• Fingeralphabet

• Gebärdensprache

61
vgl. Günther, K. (2011). Die orale Methode bei Gehörlosigkeit. In: M. Dederich, W. Jantzen und R. Walthes
(Hrsg.), Behinderung, Bildung, Partizipation: Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. Sinne,
Körper und Bewegung, S. 236 ff.
62
vgl. Günther, K. (2011). Die orale Methode bei Gehörlosigkeit. In: M. Dederich, W. Jantzen und R. Walthes
(Hrsg.), Behinderung, Bildung, Partizipation: Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. Sinne,
Körper und Bewegung, S. 236 ff.

56
Gehörlosenpädagogik und Kommunikationsmöglichkeiten
Krämer Lukas
Leider beherrschen nur sehr wenige Menschen die Gebärdensprache und das Fingeralphabet.
Dies führt auch im Alltag zu viele Probleme, wie z.B. bei einem Besuch beim Arzt oder im
kulturellen Bereich.

Vollständige Kommunikation ist, insbesondere für stark schwerhörige oder gehörlose


Menschen nur durch Gebärdensprache möglich. Hilfsmittel wie Lippenlesen, Schreiben oder
Gesten können die Kommunikation erleichtern, vermitteln aber nur einen kleinen Teil der
Botschaft. Gebärdensprachen sind Sprachen, die eine eigene Struktur und Grammatik haben.
Es gibt viele verschiedene Gebärdensprachen und auch verschiedene Dialekte auf der Welt.63

12.8. Österreichische Gebärdensprache

Bildsprachen wie die Gebärdensprache ermöglichen vielen gehörlosen Menschen die


Kommunikation sowie die Entwicklung schriftlicher und mündlicher Sprachkenntnisse.64

In jeder Gemeinschaft der Gehörlosen hat sich die Sprache


natürlich entwickelt, die daher aufgrund unterschiedlicher
Dialekte sogar innerhalb eines Landes variieren kann. Die
Österreichische Gebärdensprache wurde 2005 offiziell als
selbstständige Kommunikation anerkannt.

„Über die Gebärdensprache fühlen gehörlose Personen sich ihrer


gehörlosen Kultur zugehörig, sie definieren sich als Person
innerhalb dieser Kultur. Demnach ist es unumgänglich, im
Rahmen des Erstspracherwerbs auch die Gebärdensprache zu
erlernen“ 65
Abbildung 8 Alphabet in
Österreichischer Gebärdensprache
(https://www.jusra.at/oegs)

63
vgl. https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/behinderung/taubheit.html#welche-
unterstuetzungsmoeglichkeiten-gibt-es (zugegriffen am 23.12.2022. 18:05 Uhr)
64
vgl. Leonhardt A. Codas. Sprache, Stimme, Gehör In: Georg Thieme Verlag. S 135.
65
Siehe: Biermann, A.; Goetze, H. Sonderpädagogik. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer. S 35.

57
Gehörlosenpädagogik und Kommunikationsmöglichkeiten
Krämer Lukas
12.9. Laut- und Schriftsprache

Laut Definition können gehörlose Menschen ohne Hörgeräte die gesprochene Sprache nicht
selbstständig entwickeln, aber das bedeutet nicht, dass gehörlose Menschen die gesprochene
Sprache nicht frühzeitig und mit professioneller Unterstützung lernen können.66

Befürworter*innen der Gehörlosenbildung glauben, dass der Zweck der Gehörlosenbildung


darin besteht, die gesprochene Sprache zu lernen. Dabei geht es aber nicht darum, detaillierte
Kenntnisse der Sprache zu haben und damit die Inhalte zu vermitteln, sondern vor allem Laute
und Aussprache zu üben. Wichtige Kommunikationsbereiche für Hörgeschädigte bleiben der
gesprochenen Sprache verborgen, auch wenn die Kommunikation gut ausgebildet ist.

Die geschriebene Sprache leitet sich von der gesprochenen Sprache ab. Gehörlose Menschen
haben oft Schwierigkeiten, die geschriebene Sprache zu lernen. Da die vollständige
Beherrschung der Schriftsprache gehörloser Menschen jedoch die Teilhabe am
gesellschaftlichen Leben erleichtert, hat sie in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung
gewonnen.67

66
vgl. Biermann, A.; Goetze, H. (2005): Sonderpädagogik. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer. S. 34
67
vgl. Leonhardt, A. (2019). Grundwissen Hörgeschädigtenpädagogik. 4. Auflage. München: Ernst Reinhardt,
GmbH & Co KG, Verlag. S. 124

58
Technische Hilfsmittel Krämer Lukas

13. Technische Hilfsmittel


Für gehörlose Menschen gibt es zahlreiche technische Geräte, um das Hörverständnis
wiederherzustellen bzw. zu verstärken:

• Bone-Anchored Hearing Aid (BAHA)


• Cochlea-Implant (CI)
• Hinter-dem-Ohr-Gerät (HdO-Gerät)
• In-dem-Ohr-Gerät (IdO-Gerät)
• Contralateral Routing of Signals ((Bi-)CROS)

Beim Einsatz dieser Geräte kommt es darauf an um welche Hörschädigung es sich handelt. Jede
dieser technischen Hilfen ist mit einem Mikrofon, einem Regler, einem Verstärker und einem
Hörer ausgestattet.68

13.1. Technische Hilfsmittel

Technische Hilfsmittel sind für den Alltag eines Gehörlosen sehr wichtig. Einige Geräte werden
hier aufgelistet und genauer erklärt:

Akustische Signale

Akustische Signale sind meistens für Gehörlose ein Problem. Die Spezialgeräte ersetzen die
akustische Signale durch einen lauteren Ton, Vibration und ein Blitzlicht.

Türklingel

Die Türklingel kann ganz einfach zu einer Blitzlichtlampe umgewandelt werden. Der
Türklingelsender erkennt die bereits vorhandene Türklingel und kündigt die Blitzlichtlampe an.

68
vgl. Leonhardt, 2019, S. 103 Grundwissen Hörgeschädigtenpädagogik. 4. Auflage. München:
Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag.

59
Technische Hilfsmittel Krämer Lukas

Falls beispielsweise jemand in der Küche steh und die Blitzlichtlampe anfängt zu leuchten,
weiß derjenige, dass angeläutet wurde.

Wecker und Uhren

In der Nacht schlafen Gehörlose ohne Hörprozessoren und können den Wecker nicht
wahrnehmen. Es gibt spezielle Smartwatches, die eine Vibration/Blitzlicht erzeugen, wodurch
der Alarm sichtbar bzw. erkennbar gemacht wird. Es gibt auch sogenannte Vibrationswecker.
Diese befestigt man unter dem Kopfkissen oder unter der Matratze.

Smartphones

Heutzutage besitzt fast jeder gehörlose Mensch ein Smartphone, weil es das ideale Gerät für
einen Gehörlosen ist, um mit andere leichter kommunizieren zu können. Das Handy muss auf
eine spezielle Blitzlicht oder Vibrationseinstellung umgeändert werden, um auf Nachrichten
Aufmerksam zu werden oder um sie erkennen zu können.

Kopfhörer

Für Schwerhörige gibt es spezielle Kopfhörer, die beim Fernsehen oder beim Musik hören
getragen werden können. Diese haben viele Einstellungsmöglichkeiten, wodurch auch
Mitbewohner*innen nicht durch Lärm belästigt werden.

Rauchmelder

Rauchmelder sind auch ein wichtiges Hilfsmittel für Gehörlose. Die Rauchmelder erzeugen
nicht nur einen lauten Ton, sondern besitzen auch eine helle Blitzlampe. Die Geräte können
auch mit dem Vibrationswecker für das Bett verbunden werden.69

69
vgl. https://www.elsner-pflege.at/hoergeschaedigte-unterstuetzende-hilfsmittel/ (zugegriffen am 16.11.2022
20:08 Uhr)

60
Gesellschaftliche Beteiligung von Hörbeeinträchtigten
Krämer Lukas
14. Gesellschaftliche Beteiligung von
Hörbeeinträchtigten
„Die Gesellschaft muss als ein vielschichtiges und dynamisches Gebilde betrachtet werden,
welches sich im Zeitverlauf und unter sozialen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen
Verhältnissen wandelt. Dabei ist für die Gegenwartsgesellschaft charakteristisch, dass es keine
soziale Einheit gibt, der man entweder vollständig angehört oder aus der man ausgeschlossen
ist, sondern vielmehr gibt es unterschiedliche Teilsysteme, denen man angehören oder nicht
angehören kann“70

Bis zu der Erfindung der Gebärdensprachen, dachte man, dass gehörlose Menschen stumm
seien, weil sie aufgrund ihrer Gehörlosigkeit nicht kommunizieren konnten. Man ging davon
aus, dass die Menschen über schlechte kognitive Fähigkeiten verfügten, deshalb hatten sie auch
wenige Möglichkeiten bei der Erziehung und Ausbildung. Heutzutage betrifft das immer noch
einen Teil der Menschheit, weil einige von der Kommunikation mit Hörenden ausgeschlossen
sind. Die Fähigkeit zu hören hat eine starke kulturelle Bedeutung. Musik ist für den Alltag ein
wichtiges Sinneserlebnis, welches positiv verbunden ist mit dem Hörsinn. Für den Gehörlosen
aber fällt es negativ aus. 71

70
vgl. Wansing, G. (2016). Was bedeutet Inklusion? Annäherung an einen vielschichtigen Begriff. Der Bürger im
Staat. Baden-Württemberg: Landeszentrale für politische Bildung. (zugegriffen am 01.12.2022, 10:09 Uhr)
71
vgl. Sacks, O. (2015). Stumme Stimmen: Reise in die Welt der Gehörlosen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
(zugegriffen am 13.11.2022, 16:00 Uhr)

61
Häufigkeit Krämer Lukas

15. Häufigkeit
Weltweit haben pro100.000 Kinder gerechnet, nur 100 bis 600 Kinder, auf dem gut hörenden
Ohr, ein Hörvermögen von bis zu 35 Dezibel. Noch höher sind die Zahlen in der Dritten Welt,
weil die Erkrankungen unter anderem die Ototoxizität und epidemische Erkrankungen sehr
häufig sind. In Österreich ist ein Kind von 1.000 gehörlos.72 Laut APA-OTS haben 20 % der
Österreicher*innen eine Hörbeeinträchtigung. 73 Laut Mikrozensus gibt es in Österreich
insgesamt 9.000 Gehörlose. Das entspricht einem Tausendstel der ganzen Bevölkerung.
450.000 Menschen in ganz Österreich sind von einer Hörbeeinträchtigung betroffen. Es gibt
keine genauen Angaben von Daten, weil es noch keine Definitionen von alters- und
lärmbedingter Schwerhörigkeit bzw. Mehrfachbehinderung oder Hörbeeinträchtigung gibt. Die
geschätzte Angabe zeigt, dass eine Mio. schwerhörige und 10.000 gehörlose Personen in
Österreich leben.74

72
vgl. Leonhardt, A. (2019). Grundwissen Hörgeschädigtenpädagogik. 4. Auflage. München: Ernst Reinhardt,
GmbH & Co KG, Verlag. S. 62 ff. (zugegriffen am 22.12.2022, 15:25 Uhr)
73
vgl. Gruber D. APA-OTS, (zugegriffen am 22.12.2022, 15:25 Uhr)
74
vgl. https://www.witaf.at/gehoerlosigkeit (zugegriffen am 22.12.2022, 13.02 Uhr)

62
Zusammenfassung

16. Zusammenfassung
Das Ohr ist ein kompliziertes Teil des menschlichen Körpers, ohne welches eine Person das
Leben schwer fällt. Das dreigeteilte Ohr in Aufbau und Funktion und wurde in dieser Arbeit
detailliert beschrieben.

Das Leben mit dieser Beeinträchtigung ist nicht leicht. Von Zeit zu Zeit hat sich die
Lebensqualität für Gehörlose eindeutig gebessert, sowohl durch die neuen Entwicklungen der
im Bereich des Wissenstandes des Organs, als auch durch die Fortschritte bei der medizinischen
Behandlung von Gehörschädigungen.

Vielen ist nicht bewusst, dass es so viele Arten von Hörschwächen gibt. Von Graden,
einseitiger, beidseitiger und kompletter Gehörlosigkeit ist zu unterscheiden. Alles hat seine
eigenen Punkte an welchen man sie unterscheiden und einteilen kann.

Das Gehör ist einer der wichtigsten Sinne des menschlichen Körpers. Durch eine Anhäufung
von Fällen des Hörverlustes wurde eine Lösung gefunden, das sogenannte Cochlea Implantat.
Wodurch Betroffenen das Hören wieder möglich wird.

Durch verschiedene Arten des Hörverlustes gibt es auch verschiedene Produkte, welche sich in
mehreren Aspekten unterscheiden und das nicht nur in ihrer Herstellung.

Das Cochlea Implantat befasst sich mit einer langen Geschichte der Entwicklung und mit einem
schweren Eingriff, bei dem einiges schief laufen kann. Da dieser Eingriff eine große
Herausforderung ist, können schwerwiegende Folgen eintreten, wie Komplikationen bei der OP
oder Nachwirkungen danach.

Nicht allen Besitzern eines Cochlea Implantates ist bekannt, dass sie durch den Erhalt eines
Beeinträchtigtenausweises Anspruch auf etliche Vorteile und Vergünstigungen besitzen.

Die Lebensweise eine hörgeschädigten Menschen ist anders, als die eines normal Hörenden.
Krämer Lukas hat aufgrund seiner Hörbeeinträchtigung Schwierigkeiten in seinem Alltag. In
dieser Arbeit wird seine Lebensweise wiedergegeben.

Die Sprachentwicklung bei Gehörlosen ist oft von Verzögerungen geprägt, da sie keine
akustische Stimulation erfahren. Allerdings erlernen viele Gehörlose die Gebärdensprache als
Literatur-/Quellenverzeichnis

primäres Kommunikationsmittel und können dadurch eine sehr ausgeprägte und komplexe
visuelle Sprache entwickeln. Auch andere Therapiemöglichkeiten können angewendet werden.

64
Literatur-/Quellenverzeichnis

17. Literatur-/Quellenverzeichnis
https://www.netdoktor.de/anatomie/ohr/, zugegriffen am 10. Jänner 2023

Masterarbeit: Pflegerelevante Aspekte in der Kommunikation mit Gehörlosen, Konstantina


Reinisch; https://www.netdoktor.de/anatomie/ohr/, zugegriffen am 12. Jänner 2023

Masterarbeit: Pflegerelevante Aspekte in der Kommunikation mit Gehörlosen, Konstantina


Reinisch; https://www.hno-aerzte-im-netz.de/unsere-sinne/ohren/das-mittelohr.html,
zugegriffen am 17. Jänner 2023

Masterarbeit: Pflegerelevante Aspekte in der Kommunikation mit Gehörlosen, Konstantina


Reinisch; https://www.hno-aerzte-im-netz.de/unsere-sinne/ohren/das-innenohr.html,
zugegriffen am 20. Jänner 2023

https://www.dasgehirn.info/wahrnehmen/hoeren/vom-schall-zur-deutung, zugegriffen am 12.


Februar 2023

https://viamedici.thieme.de/lernmodul/551137/538003/schallwellen+und+hören, zugegriffen
am 12. Februar 2023

Masterarbeit: Pflegerelevante Aspekte in der Kommunikation mit Gehörlosen, Konstantina


Reinisch; https://www.gesundheitsinformation.de/schwerhoerigkeit-und-gehoerlosigkeit-bei-
erwachsenen.html, zugegriffen am 20. Jänner 2023

https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/wer-war-hammurabi, zugegriffen
am 02. Februar 2023

https://hoerbehindert.ch/fileadmin/images/dienstleistungen/Print/Kommunikation_und_Kultur
/Historische_Anmerkung_H._Pagel_2006.pdf, zugegriffen am 02. Februar 2023

https://hoerbehindert.ch/fileadmin/images/dienstleistungen/Print/Kommunikation_und_Kultur
/Historische_Anmerkung_H._Pagel_2006.pdf, zugegriffen am 02. Februar 2023

https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/r/rabbiner, zugegriffen am 02. Februar 2023

https://www.geo.de/geolino/mensch/2755-rtkl-weltveraenderer-aristoteles, zugegriffen am 02.


Februar 2023

https://gallaudet.edu/museum/history/, zugegriffen am 12. Februar 2023

https://www.startasl.com/history-of-sign-language, zugegriffen am 12. Februar 2023

65
Literatur-/Quellenverzeichnis

https://hoerbehindert.ch/fileadmin/images/dienstleistungen/Print/Kommunikation_und_Kultur
/Historische_Anmerkung_H._Pagel_2006.pdf, zugegriffen am 02., 03., 12. Februar 2023

https://www.amplifon.com/de-ch/hoerverlust-erkennen/verschiedene-arten/taubheit,
zugegriffen am 07. Februar 2023

https://www.hno-aerzte-im-netz.de/krankheiten/schwerhoerigkeit/definition-und-
haeufigkeit.html#c75, zugegriffen am 07. Februar 2023

https://www.leading-medicine-guide.com/de/erkrankungen/ohren/taubheit, zugegriffen am 07.


Februar 2023

https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/deafness-and-hearing-loss, zugegriffen am
23. Dezember 2022

https://www.asha.org/public/hearing/, zugegriffen am 25. Dezember 2022

https://www.amplifon.com/de/ohrenkrankheiten/anakusis, zugegriffen am 11. Februar 2023

https://www.onmeda.de/krankheiten/taubheit-id200379/, zugegriffen am 26. Jänner 2023

https://www.amplifon.com/de/ohrenkrankheiten/anakusis, zugegriffen am 11. Februar 2023

https://www.onmeda.de/ktrankheiten/taubheit-id200379/, zugegriffen am 26. Jänner 2023

https://www.netdoktor.at/krankheiten/taubheit/, zugegriffen am 17. Jänner 2023

https://www.hno-aerzte-im-netz.de/krankheiten/schwerhoerigkeit/altersschwerhoerigkeit-
presbyakusis.html, zugegriffen am 02. Februar 2023

https://www.amplifon.com/de/ohrenkrankheiten/krankheiten-und-schwerhoerigkeit-im-
alter/presbyakusis, zugegriffen am 02. Februar 2023

https://www.hno-aerzte-im-netz.de/krankheiten/schwerhoerigkeit/stadien-der-
schwerhoerigkeit.html, zugegriffen am 30. Jänner 2023

https://www.oticonmedical.com/de/hearing-and-hearing-loss, zugegriffen am 31. Jänner 2023

https://www.oticonmedical.com/de/hearing-and-hearing-loss, zugegriffen am 20. Jänner 2023

66
Literatur-/Quellenverzeichnis

https://www.hno-aerzte-im-netz.de/krankheiten/schwerhoerigkeit/stadien-der-
schwerhoerigkeit.html, zugegriffen am 20. Jänner 2023

Amplifon Deutschland GmbH, Cochlea Implantat (CI-Hörgerät), Online unter:


https://www.amplifon.com/de/hoergeraete/cochlea-implantat , zugegriffen am 02.2.2023,
19:13 Uhr

Prof. Dr. Edgar Schöming, Wie funktoniert ein Cl?, Online unter: https://hno.uk-
koeln.de/klinik/cochlear-implant-zentrum-koeln-cik/wie-funktioniert-ein-ci/ , zugegriffen am
01.2.2023,14.35 Uhr

Amplifon Deutschland GmbH, Cochlea Implantat (CI-Hörgerät), Online unter:


https://www.amplifon.com/de/hoergeraete/cochlea-implantat , zugegriffen am 04.2.2023,
20:11 Uhr

Dr. Hans Fleischhack, Das Cochlea Implantat (Die Cochlea-Implantat Technik Geschichte)
Online unter: http://www.informatik.uni-oldenburg.de/~iug13/ee/2.4_Cochlea_Implantat.html
, zugegriffen am 28.01.2023 um 19.04

Dr. Hans Fleischhack, Das Cochlea Implantat (Forschungsstand und zukünftige Entwicklung)
Online unter: http://www.informatik.uni-oldenburg.de/~iug13/ee/2.4_Cochlea_Implantat.html,
zugegriffen am 27.01.2023 16:23Uhr

Neuroth GmbH, Arten und Funktionsweise von Hörgeräten, Online unter:


https://at.neuroth.com/hoergeraete/arten-und-funktionsweise-von-hoergeraeten/, zugegriffen
am 23.01.2023 12:11 Uhr

Neuroth GmbH, Arten und Funktionsweise von Hörgeräten, Online unter:


https://at.neuroth.com/hoergeraete/arten-und-funktionsweise-von-hoergeraeten/, zugegriffen
am 24.01.2023 23:26 Uhr

Amplifon Deutschland GmbH, Welche Hörgerätmodelle gibt es?, Online unter:


https://www.amplifon.com/de/hoergeraete/modelle , zugegriffen am 24.01.2023 14:56 Uhr

Bernafon Hörgerät GmbH, Wie Ensteht ein Im Ohr Hörgerät in der Manufaktur?, Online unter:
https://www.bernafon.de/hearing-aid-users/manufaktur/wie-entstehen-ido, zugegriffen am
24.01.2023 7:08 Uhr

67
Literatur-/Quellenverzeichnis

Bernafon Hörgerät GmbH, Wie Ensteht ein Im Ohr Hörgerät in der Manufaktur?, Online unter:
https://www.bernafon.de/hearing-aid-users/manufaktur/wie-entstehen-ido, zugegriffen am
24.01.2023 09:56 Uhr

Mein Hörstudio MH GmbH, Preise für Hörgeräte, Online unter:


https://www.meinhoerstudio.at/service/hoergeraete-preise/ , zugegriffen am 25.01.2023 02:34
Uhr

Prof. Dr. Schöming, Cl-Operation, Online unter: https://hno.uk-koeln.de/klinik/cochlear-


implant-zentrum-koeln-cik/wie-funktioniert-ein-ci/, zugegriffen am 29.1.2023, 11.21Uhr

MED-El Elektromedizinische Geräte Gesellschaft m.b.H., CEO: Univ. Doz.Dr. Ingeborg


Hochmair, Was kostet ein Hörimplantat-System in Österreich?, Online unter:
https://www.hoerverlust.at/thema/kosten-fuer-ein-cochlea-implantat/, zugegriffen am
26.01.2023 13:26 Uhr

MED-El Elektromedizinische Geräte Gesellschaft m.b.H., CEO: Univ. Doz.Dr. Ingeborg


Hochmair, Ansprüche und Tipps (Finanzielle Unterstützung), Online unter:
https://www.hoerverlust.at/studium-beruf/ansprueche-tipps/, zugegriffen am 26.01.2023 17:56
Uhr

Bundesministerium für Finanzen, Erhöhte Familienbeihilfe, Online unter:


https://www.oesterreich.gv.at/themen/menschen_mit_behinderungen/kindheit_und_behinderu
ng/1/Seite.1220330.html, 26.01.2023 23:12 Uhr

Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Pflegegeld,


Online unter: https://www.sozialministerium.at/Themen/Pflege/Pflegegeld.html, zugegriffen
am 27.01.2023 01:54 Uhr

MED-El Elektromedizinische Geräte Gesellschaft m.b.H., CEO: Univ. Doz. Dr. Ingeborg
Hochmair, Ansprüche und Tipps (Pflegegeld), Online unter:
https://www.hoerverlust.at/studium-beruf/ansprueche-tipps/, zugegriffen am 27.01.2023 02.45
Uhr

MED-El Elektromedizinische Geräte Gesellschaft m.b.H., CEO: Univ. Doz. Dr. Ingeborg
Hochmair, Ansprüche und Tipps (Behindertenpass), Online unter:
https://www.hoerverlust.at/studium-beruf/ansprueche-tipps/ , zugegriffen am 27.01.2023
10:12Uhr

68
Literatur-/Quellenverzeichnis

Bundesamt für Soziales und Behindertenwesen-Sozialministerium,Behindertenpass Online


unter:
https://www.sozialministeriumservice.at/Menschen_mit_Behinderung/Behindertenpass_und_
Parkausweis/Behindertenpass/Behindertenpass.de.html, zugegriffen am 27.01.2023 12:27 Uhr

MED-El Elektromedizinische Geräte Gesellschaft m.b.H., CEO: Univ. Doz. Dr. Ingeborg
Hochmair, Ansprüche und Tipps (Steuerausgleich), Online unter:
https://www.hoerverlust.at/studium-beruf/ansprueche-tipps/ , zugegriffen am 27.01.2023
14:05Uhr

Bundesministerium für Finanzen, Außergewöhnliche Belastungen bei Behinderungen, Online


unter: https://www.bmf.gv.at/themen/steuern/arbeitnehmerinnenveranlagung/was-kann-ich-
geltend-machen/aussergewoehnliche-belastungen/aussergewoehnliche-belastungen-bei-
behinderung.html (zugegriffen am 27.01.2023 17:38 Uhr)

MED-El Elektromedizinische Geräte Gesellschaft m.b.H., CEO: Univ. Doz. Dr. Ingeborg
Hochmair, Ansprüche und Tipps (Versicherung, Wehrpflicht, Handytarife, ÖBB,
Rundfunkgebühr), Online unter: https://www.hoerverlust.at/studium-beruf/ansprueche-tipps/ ,
zugegriffen am 27.01.2023 23:55Uhr

Verlag Karin Kestner GmbH, Risiken einer Cochlea Implantation, Online unter:
https://web.kestner.de/elternhilfe-ci-risiken/, zugegriffen am 29.01.2023 06:13 Uhr

Kralinger/Gaiger, Kurier. Online unter www.kurrier.at/leben/geheorlos-in-oesterreich-wie-ist-


es-in-stille-zu-leben (zugegriffen am 13.12.2022, 13:57 Uhr)

https://www.eltern-bildung.at/gehoerlosigkeit/ (zugegriffen am 13.12.2022, 14:15 Uhr)

https://www.ph-
kaernten.ac.at/fileadmin/media/schulentwicklung/Forum_Unterricht/Downloads_Forum_Unte
rricht/2020_hausch_vortrag_einf.pdf (zugegriffen am 19.02.2023, 18:12 Uhr)

https://www.ph-
kaernten.ac.at/fileadmin/media/schulentwicklung/Forum_Unterricht/Downloads_Forum_Unte
rricht/2020_hausch_vortrag_einf.pdf (zugegriffen am 10.12.2022 13:55 Uhr)

Knetfeders, Kleinkinderpädagogik. https://www.knetfeder.de/kkpwp/sprache/ (zugegriffen am


13.12.2022. 21:30 Uhr.

69
Anhang

https://www.eltern-bildung.at/expert-inn-enstimmen/das-zusammenleben-von-gehoerlosen-
eltern-und-hoerenden-kindern/ (zugegriffen am 13.12.2022. 21:40 Uhr)

Leonhardt A. Codas. Sprache, Stimme, Gehör In: Georg Thieme Verlag. S41: 17 – 18.

Sacks, O. (2015). Stumme Stimmen: Reise in die Welt der Gehörlosen. Reinbek bei Hamburg:
Rowohlt. S. 172

Sacks, O. (2015). Stumme Stimmen: Reise in die Welt der Gehörlosen. Reinbek bei Hamburg:
Rowohlt. S. 175 ff.

Brader, A. (1991). Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen für die Teilnahme von
hörbehinderten Kindern am Unterricht der Regelschule. (S. 105-106)

Bogner, B. (2017). Hörqualität bei hörgeschädigten Grundschülern an allgemeinen Schulen.


Erfassung der subjektiven Hörqualität bei hörgeschädigten Grundschülern an allgemeinen
Schulen. Entwicklung und Erprobung eines bildgestützten Fragebogens. München: Median
Verlag von Killisch-Horn GmbH. S.61

https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/behinderung/taubheit.html#welche-
unterstuetzungsmoeglichkeiten-gibt-es (zugegriffen am 23.12.2022. 18:10 Uhr)

Günther K. (2008). Hörschädigung = Sprachentwicklungsstörung?! DFGS Tagungsberichte


Forum. URL: https://dfgs-
info.org/service/forum/laden.php?alte_homepage=0&name=2008/forum2008-guenther.pdf
(zugegriffen am 17.12.2022 12:02 Uhr)

Günther, K. (2011). Die orale Methode bei Gehörlosigkeit. In: M. Dederich, W. Jantzen und R.
Walthes (Hrsg.), Behinderung, Bildung, Partizipation: Enzyklopädisches Handbuch der
Behindertenpädagogik. S. 235 ff.

Funk, H. (2017). „Taub im Kopf?“ - Chancen und Risiken in der Entwicklung von hörenden
Kindern gehörloser Eltern. Sprache, Stimme, Gehör. Zeitschrift für Kommunikationsstörungen,
S. 21

Günther, K. (2011). Die orale Methode bei Gehörlosigkeit. In: M. Dederich, W. Jantzen und R.
Walthes (Hrsg.), Behinderung, Bildung, Partizipation: Enzyklopädisches Handbuch der
Behindertenpädagogik. Sinne, Körper und Bewegung, S. 236 ff.

70
Anhang

Günther, K. (2011). Die orale Methode bei Gehörlosigkeit. In: M. Dederich, W. Jantzen und R.
Walthes (Hrsg.), Behinderung, Bildung, Partizipation: Enzyklopädisches Handbuch der
Behindertenpädagogik. Sinne, Körper und Bewegung, S. 236 ff.

https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/behinderung/taubheit.html#welche-
unterstuetzungsmoeglichkeiten-gibt-es (zugegriffen am 23.12.2022. 18:05 Uhr)

Leonhardt A. Codas. Sprache, Stimme, Gehör In: Georg Thieme Verlag. S 135.

Biermann, A.; Goetze, H. Sonderpädagogik. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer. S 35.

Biermann, A.; Goetze, H. (2005): Sonderpädagogik. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.


S. 34

Leonhardt, A. (2019). Grundwissen Hörgeschädigtenpädagogik. 4. Auflage. München: Ernst


Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag. S. 124

Leonhardt, 2019, S. 103 Grundwissen Hörgeschädigtenpädagogik. 4. Auflage. München: Ernst


Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag.

https://www.elsner-pflege.at/hoergeschaedigte-unterstuetzende-hilfsmittel/ (zugegriffen am
16.11.2022 20:08 Uhr)

Wansing, G. (2016). Was bedeutet Inklusion? Annäherung an einen vielschichtigen Begriff.


Der Bürger im Staat. Baden-Württemberg: Landeszentrale für politische Bildung. (zugegriffen
am 01.12.2022, 10:09 Uhr)

Sacks, O. (2015). Stumme Stimmen: Reise in die Welt der Gehörlosen. Reinbek bei Hamburg:
Rowohlt. (zugegriffen am 13.11.2022, 16:00 Uhr)

Leonhardt, A. (2019). Grundwissen Hörgeschädigtenpädagogik. 4. Auflage. München: Ernst


Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag. S. 62 ff. (zugegriffen am 22.12.2022, 15:25 Uhr)

Gruber D. APA-OTS, (zugegriffen am 22.12.2022, 15:25 Uhr)

https://www.witaf.at/gehoerlosigkeit (zugegriffen am 22.12.2022, 13.02 Uhr)

71
Anhang

18. Anhang

18.1. Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1 Anatomie des Ohrs (Hals-Nasen-Ohrenheilkunde von H.-G. Boenninghaus und


Thomas Lenarz, S.6) .................................................................................................................. 9

Abbildung 2 Physiologischer Gehörgang


(https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fwww.leading-medicine-
guide.com%2Fde%2Fanatomie%2Fohr&psig=AOvVaw22i86tQGRuU6u3N0fYjwHu&ust=1
676381076922000&source=images&cd=vfe&ved=0CA0QjRxqFwoTCKCmrqvMkv0CFQA
AAAAdAAAAA) .................................................................................................................... 12

Abbildung 3 Schallwellen
(https://viamedici.thieme.de/lernmodul/551137/538003/schallwellen+und+hören) ............... 14

Abbildung 4 Diorit (https://collections.louvre.fr/en/ark:/53355/cl010174436)....................... 16

Abbildung 5 Aristoteles (https://www.geo.de/geolino/mensch/2755-rtkl-weltveraenderer-


aristoteles) ................................................................................................................................ 17

Abbildung 6 Heilige Augustinus (https://www.stift-herzogenburg.at/leben-im-stift/der-hl-


augustinus/) .............................................................................................................................. 18

Abbildung 7 Grade der Schwerhörigkeit (https://www.oticonmedical.com/de/hearing-and-


hearing-loss) ............................................................................................................................. 26

Abbildung 8 Alphabet in Österreichischer Gebärdensprache (https://www.jusra.at/oegs) ..... 57

72
Anhang

18.2. Abkürzungsverzeichnis

Abb. Abbildung

vgl. vergleiche

OP Operation

IdO Im Ohr Hörgerät

HdO Hinter dem Ohr Hörgerät

CI Cochlea Implantat

ÖBB Österreichische Bundesbahn

EVO Einschätzungsverordnung

FM-Anlage Funkübertragungsanlage

73
Anhang

18.3. Fragebogen (Originaltext)

Fragebogen Hörbeeinträchtigung über Krämer Lukas

1. Wie haben Sie damals festgestellt, dass Ihr Sohn gehörlos ist?

Nach der Geburt wurde im Krankenhaus ein Neugeborenen Screening mit einem Hörtest
durchgeführt. Der Test nennt sich OAE (otoakustische Emission). Durch kleine Stöpsel im
Gehörgang werden bestimmte Töne ins Ohr gesendet, wenn diese zurückkommen, ist ein
gesundes Gehör vorhanden. Leider war es bei ihm damals nicht der Fall und wir mussten eine
zweite Untersuchung mit Narkose durchführen. Eine sogenannte Hirnstammaudiometrie wurde
gemacht, Diese dient der Beurteilung der objektiven Hörfähigkeit. Hier wurde dann eine
beidseitige Gehörlosigkeit festgestellt.

2. Welche Therapien wurden damals angeboten?

Zuerst wurde er mit High-Power-Hörgeräten hinter dem Ohr versorgt, damit man eventuell
noch Reize im Gehör setzen kann. Hier wurde uns aber gesagt, dass es wahrscheinlich nicht
viel nützen würde. Wir warteten ein Jahr, bis wir einen OP-Termin für ein Cochlear Implantat
(Hörprothese für Gehörlose) erhielten. In dieser langen Wartezeit mussten wir einige Therapien
beginnen.

• Frühförderung
• Logopädie
• Ergotherapie
• Physiotherapie

3. Wie hat sich das Elterndasein durch die Tatsache ein gehörloses Kind in der Familie
zu haben, für Sie verändert?

Am Anfang war es schwierig diese Diagnose zu akzeptieren. Wir mussten uns den
Herausforderungen stellen. Auch wir stellten uns die Fragen: Wie können wir ihn in eine
hörende Welt einführen? Wie können wir kommunizieren? Wir brauchten immer eine visuelle
Nähe zu ihm, Geräusche und Stimmen von uns nützen ja nichts, um mit Lukas zu
kommunizieren. Leider ist uns damals die Gebärdensprache nicht nahegelegt worden. Wir
sollten warten, bis die Lautsprache mit dem CI erlernt wurde. Danach erst sollen wir mit

74
Anhang

Gebärden anfangen. Heutzutage wird das so nicht mehr gehandhabt und es wird gleich dazu
mit dem Gebärden angefangen. Unser Leben war nach der Geburt mit vielen Therapien für
Lukas ausgefüllt. Die ganze Familie half zusammen. Das Hören lernen, der Lautspracherwerb
und Wortschatzaufbau nahmen am meisten Zeit in Anspruch, weil ja auch die Fähigkeit im
Mutterleib hören zu können, genommen wurde. Der Kontakt mit vielen hörenden Kindern
insbesondere integrativer Kindergarten, integrative Schule usw. war sehr wichtig. Eine normale
Schulausbildung war unser Anstreben für Lukas. Der Umgang mit der eigenen
Hörbeeinträchtigung musste erlernt werden, Selbstbewusstheit und Eigenständigkeit aber auch
lebenspraktische Fähigkeiten mussten erworben und trainiert werden. Zum Beispiel in der
Nacht, wenn er seine Prozessoren ablegt, benötigt er zum Aufstehen einen Blitz- und
Rüttelwecker. Auch ein Leuchtaufkleber an seiner Zimmertür weist bei einem Hausbrand
darauf hin, dass eine gehörlose Person in diesem Zimmer schläft. Banale Dinge wie eine
Türglocke und der Rauchmelder mussten durch eine Blitzsignalanlage ersetzt werden.

4. Hätten Sie für Elternpaare mit gehörlosen Kindern eine Empfehlung?

Auf jeden Fall, sollte wenn eine Taubheit vorliegt, eine baldige beidseitige Cochlea
Implantation durchgeführt werden. Dies wird seit einigen Jahren auch in Österreich angestrebt.
Umso früher implantiert wird, umso früher wird die Sprachentwicklung gefördert. Noch dazu
wird die Gebärdensprache parallel gelernt. Das ist ein wichtiger Punkt. Die Implantate sind nur
technische Hilfsmittel. Wenn diese ausfallen, gilt man als gehörlose Person. Wenn man jedoch
der Gebärdensprache mächtig ist, hat man eine zusätzliche Kommunikationsmöglichkeit. Der
Verlust des Gehörs nimmt einen großen Einfluss auf die Lebensqualität, worunter auch das
seelische Wohlbefinden stark leiden kann. Soziale Isolation, Lernprobleme, Depressionen und
geistiger Abbau können entstehen. Deshalb ist es wichtig, diese besonderen Kinder mit einer
positiven Grundeinstellung zu erziehen. Hören ist Lebensqualität, nicht hören grenzt aus!75

75
Interview mit Krämer Ulrike, Krämer Thomas, Adalbert Stiftergasse 13, 2353 Guntramsdorf. Durchgeführt von
Krämer Lukas, Protokoll. Guntramsdorf, am

75

Das könnte Ihnen auch gefallen