Sie sind auf Seite 1von 15

BBS3 Ritterplan Göttingen

Berufsschule Sozialpädagogische*r Assistent*in

Ausarbeitung im Modul 5.2 Planung

Wenn Sie Überschriften hinzufügen und sie als Überschriften formatieren („Format“ >
„Absatzstile“), werden sie automatisch ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen.

Thema des Angebotes: Herstellen von Knetseife

Vor- und Nachname der Anleitung: Sevim Ramadani

Tel: 0551/20971846

Adresse der Einrichtung: Von-Baudissin-Straße 4, 37085 Göttingen

Name der betreuenden Lehrkraft: Frau Johanns-Christensen

Vorgelegt von:
Bianka Medvedeva
SAS22B

Göttingen, 21.01.2024
Bianka Medvedeva
Angebot: Herstellung von Knetseife
Inhaltsverzeichnis

1 Thema und Datum der Durchführung


2 Situationsanalyse
2.1 Informationen zur Kindergruppe
2.2 Begründete Beschreibung der aktuellen Situation und bedeutsame und Themen der
Gruppe
3 Zur Auswahl des Themas
3.1 Sammlung möglicher Themen
3.2 Begründung der Auswahl des Themas
4 Bedeutung des Themas für Kindern
5 Zielvorstellungen
5.1 Schwerpunktziele
5.2 Feinziele mit Persönlichkeitsbereichen
6 Organisatorische Überlegungen
7 Methodische Überlegungen
7.1 Einstiegs- und Motivationsphase
7.2 Hauptteil
7.3 Abschlussphase
8. Quellenangaben
9. Anhang
10. Selbstständigkeitserklärung
Bianka Medvedeva
Angebot: Herstellung von Knetseife

1 Thema und Datum der Durchführung


Das Thema meines Angebotes lautet „Herstellung von Knetseife“, kombiniert mit
einem Experiment zur Veranschaulichung der Wichtigkeit von Seife beim
Händewaschen. Das Angebot wird am 22.01.2024 um 10:30 Uhr in der Cafeteria
durchgeführt.

2 Situationsanalyse

2.1 Informationen zur Kindergruppe


Name Alte Geschlecht Geschwister Erstsprach Dauer
(Initialen) r weiblich e Kita-
(w) Besuch
männlich seit
(m)
1. D.-M.L. 4;11 w deutsch August
2022
Vorher
zwei Jahre
Krippe

2. E.F. 3;9 w deutsch Oktober


2023
3. L.-D.K. 4;1 w Schwester deutsch August
2023
Vorher
zwei Jahre
Krippe
4. E.F. 5;7 w Bruder deutsch August
2020
Vorher
zwei Jahre
Krippe
5. J.F. 6 m deutsch August
2020
Vorher
Krippe
6. F.L.G 6;4 m deutsch August
Bianka Medvedeva
Angebot: Herstellung von Knetseife
2021
7. L.H.A. 3;5 w August
2023
Vorher
zwei Jahre
Krippe
8. L.K. 4;8 m Bruder deutsch August
2022
9. E.G. 4;1 w Bruder deutsch Februar
2023
Vorher
halbes
Jahr
Krippe
10 W.S. 3;6 m Bruder englisch und August
. deutsch 2023
Vorher
zwei Jahre
Krippe
11 C.K. 4;10 w deutsch August
. 2022
Vorher
zwei Jahre
Krippe
12 B.R. 3;5 m Bruder deutsch August
. 2023
Vorher ein
Jahr
Krippe
13 L.R.C.J. 4;6 m Schwester spanisch August
. 2022
Vorher
zwei Jahre
Krippe
14 S.H. 5;3 m Bruder deutsch August
. 2022
15 M.J.S. 3;5 w deutsch September
. 2023
16 H.H. 5;5 w deutsch Oktober
. 2022
17 M.S. 5;8 m Schwester deutsch August
. 2022
vorher
zwei Jahre
Bianka Medvedeva
Angebot: Herstellung von Knetseife
Krippe
18 L.M.W. 3;10 w deutsch August
. 2023
Vorher
zwei Jahre
Krippe
19 A.C.G. 3;8 w Schwester deutsch August
. 2023
Vorher
zwei Jahre
Krippe
20 L.H.M. 4;7 w September
.
21 B.B.A. 3;8 m Türkisch August
. 2023
vorher
zwei Jahre
Krippe
22 A.S. 3;9 w Schwester Türkisch August
. 2023
Vorher
zwei Jahre
Krippe
23 P.K. 6;5 m deutsch August
. 2020
Vorher
zwei Jahre
Krippe
24 M.K. 4;8 w deutsch Oktober
. 2022
25 O.S. 4,9 m Zwei deutsch Oktober
. Schwestern 2022

Ingesamt besuchen 50 Kinder unsere Einrichtung. Davon gehen 25 Kinder in die


Eichhörnchen-Gruppe, in der ich mein Praktikum mache. Wir haben vierzehn
Mädchen und elf Jungen in unsere Gruppe. Das jüngste Kind ist 3;5 Jahre und das
älteste Kind ist 6;5 Jahre. Von den 25 Kindern sind 7 Eulenkindern, so werden bei
uns die Vorschulkinder genannt. Der Altersdurchschnitt liegt bei 4;6 Jahren.
Außerdem gehören zum Team der Gruppe eine Erzieherin, zwei Sozialassistenten
und ich als Praktikantin. Das Verhältnis von Jungen und Mädchen ist ausgewogen,
Bianka Medvedeva
Angebot: Herstellung von Knetseife
jedoch sind zwei der sieben Vorschulkinder Mädchen. In der Gruppe sind dieses
Jahr acht neue Kinder. Sechs von ihnen waren zuvor bei uns in der Einrichtung in
der Krippe. Für die anderen beiden Kinder war die Einrichtung komplett neu. Alle
Kinder sind bereits eingewöhnt. In unserer Gruppe sind vier Kinder, die eine andere
Erstsprache haben, von denen können sich zwei gut auf deutsch verständigen, die
zwei anderen Kinder haben noch Schwierigkeiten. Alle Eltern der 4 Kinder sprechen
gut deutsch.

2.2 Begründete Beschreibung der aktuellen Situation und


bedeutsame und Themen der Gruppe

Da wir sechs ehemalige Krippenkinder und zwei neue Kinder haben, befanden wir
uns bis vor kurzem noch in der Eingewöhnung. Einigen ehemaligen Krippenkinder
fällt es teilweise noch schwer, sich morgens von ihren Müttern zu trennen. Morgens
widmen wir diesen Kindern etwas mehr Zeit, damit sie in Ruhe ankommen können,
und achten auf einen geregelten Tagesablauf.
Ein Großteil der Kinder ist momentan an Rollenspielen interessiert. Sie spielen gerne
in der Küche, wo sie oft die Puppen aus der Puppenecke mit einbeziehen, um
Alltagssituationen, wie zum Beispiel Mutter, Vater und Kind nachzuspielen.
Außerdem ist bei den Mädchen momentan Bibi Blocksberg und Tina ein Thema. Mit
Materialien aus der Verkleidungsecke verkleiden sie sich als Hexen. Sie benutzen
die Spielbesen und Wischer als fliegende Besen. Beim Spielen sind der Phantasie
keine Grenzen gesetzt. Sie denken sich Zaubersprüche aus und flitzen durch die
Gegend, wie echte kleine Hexen. Da wir in der Gruppe ein Steckpferd haben, bietet
sich dieses perfekt als das Pferd von Tina an.
Bei den Jungs ist das Thema Pokémon momentan angesagt. In Rollenspielen
schlüpfen sie in die Charaktere und Situationen aus der Serie und spielen diese
nach. Dabei beziehen sie die Eigenschaften und Superkräfte der einzelnen Pokémon
mit ein. Auch am Maltisch beobachtet man oft, wie sie Pokémon malen oder von den
Erwachsenen gemalt bekommen wollen. Sie bringen oft ihre Pokémonkarten mit in
den Kindergarten. Meine Anleterin hab auch bereits Pokémonfiguren von zuhause
mitgebracht.
Ein weiteres wichtiges Thema ist für die Gruppe der Wichtel Nisse, der uns durch die
Weihnachtszeit begleitet und sich tolle Angebote und Aktionen ausgedacht hat. Die
Kinder fragen auch im neuen Jahr noch oft nach ihm. Sie möchten wissen, wo er
denn jetzt sei und was er den Rest des Jahres macht, wenn er nicht mehr in unserer
Cafeteria haust. Um das aufzugreifen und aufzuarbeiten, lesen wir momentan das
Buch „Da wo der Weihnachtsmann wohnt“. Die Kinder basteln auch gerne und viel
zum Thema Winter und Weihnachten. Dabei entstehen Schneeflocken und
Tannenbäume.
Den Vorschulkindern wird momentan bewusst das sie jetzt die Großen sind. Sie
möchten im Alltag kleine Aufgaben übernehmen. Gerne helfen sie beim Tischdecken
Bianka Medvedeva
Angebot: Herstellung von Knetseife
und andere Tätigkeiten. Jeden Donnerstag geht es für die Vorschulkinder zum
Schwimmen in die Eiswiese. Dort haben sie die Möglichkeit, das
Seepferdchenabzeichen zu machen. Manche von ihnen zeigen beim Schwimmen
großen Spaß und Ehrgeiz und absolvieren sogar zusätzlich das Bronzeabzeichen.
Dies erfüllt sie mit Stolz und stärkt ihr Selbstbewusstsein.
Auch das Experimentieren bereitet allen Kindern eine große Freude. Neulich haben
sie mit einer Kollegin und einem Kollegen warmes Wasser bei Minusgraden in die
Luft geworfen und konnten dabei beobachten, wie dieses sofort gefroren ist.
Das Thema Grenzen ausprobieren gehört vor allem bei den älteren Kindern
momentan dazu. Dabei entstehen zum Beispiel Situationen beim Händewaschen, wo
sie der Meinung sind, dass sie keine Seife brauchen, weil sie ja schon groß sind.
Einige der jüngeren schauen sich dieses Verhalten ab. Gemeinsam im Team haben
wir diesen Satz: „Ich brauche keine Seife, weil ich ja schon groß bin!“ aufgegriffen
und uns dazu Angebote und Impulse ausgedacht. Dabei haben die Kinder erfahren,
dass es viele kleine Bakterien sowie Vieren in unsrem Umfeld gibt, die winzig klein
sind und man diese mit dem bloßen Auge nicht sehen kann. Es wurde thematisiert,
wo sich Viren und Bakterien sammeln und wie wir sie weiter transportieren. Mit einer
Schwarzlichtlampe konnte die Kinder sich auf den Weg machen und Bakterien auf
Türklinken, Spielsachen und an ihren Händen entdecke. Durch meinen Impuls
konnten sie selbständig experimentieren, wie man am besten einen mit Farbe
beschmierten Gummihandschuh säubern kann. Dafür hatten sie eine Schale mit
Wasser, Seif, Zahnbürste und einen Schwamm zur verfügung. Die Kinder lernten
auch sich richtig die Hände zu waschen. Auf was man achten muss, z.B. dass sich
auch zwischen den Fingern Schmutz befinden kann. Um diese Situation deutlich zu
machen, wurde Glitzer benutzt. Der Glitzer machte das Händewaschen schwieriger
und herausfordernder.

2.3 Beschreibung der Ausgewählten Kindergruppe

Ich werde das Angebot „Herstellen von Knetseife“ mit vier Kindern durchführen. Bei
den von mir ausgewählten Kindern konnte ich in letzter Zeit beobachten, dass sie
Freude am Experimentieren wie in 2.2 beschrieben hatten. Auch bei meinen
Impulsen wo sie Lebensmittelfarben mischen und einen Handschuh mit Wasser und
Seife sowie andren Hilfsmitteln säubern konnten, waren die Kinder mit viel Freude
dabei. Ich möchte den Kindern vermitteln, wie wichtig das Händewaschen mit Seife
ist und dass man das Ganze auch spielerisch mit der Knetseife machen kann.
L.R.C.J., 4;6 Jahre: L. spielt oft mit K. aus der anderen Gruppe, gemeinsam bauen
sie gerne mit Bausteinen. Er puzzelt auch gerne. Während meiner Impulse zeigte L.
großes Interesse am Experimentieren mit Lebensmittelfarbe und dem Umgang mit
Wasser. Auch im Alltag beobachte ich L. als wissbegieriges und neugieriges Kind.
Eine Zeit lang hat er sich gerne mit den Tiptoi-Büchern beschäftigt, die er wohl auch
zuhause hat. Mir ist aufgefallen, dass L. gerne Grenzen testet, vor allem bei mir als
Praktikantin. Oft läuft er einfach weg, wenn er weiß, dass er im Unrecht ist oder wenn
es nicht nach seinen Vorstellungen läuft. Ich Möchte L. bei diesem Angebot die
Möglichkeit geben sein Interesse am Experimentieren auszuleben.
Bianka Medvedeva
Angebot: Herstellung von Knetseife
M.K., 4;8 Jahre: M. ist ein sehr zurückhaltendes Kind. In den bereits beschriebenen
Impulsen hat sie zuerst lange nur beobachtet, was die anderen Kinder machen,
bevor sie selber aktiv wurde. Auch in Situationen wie dem Morgenkreis erlebe ich M.
als zurückhaltend und eher schüchtern. M. benötigt viel Zeit und Wiederholungen, bis
sie von uns gestellte Aufgabenstellungen in ihrem Kopf miteinander verknüpft und
versteht, damit sie diese ausführen kann. Dies kann man an ihre Körperhaltung und
ihrem Gesichtsausdruck ablesen. Sie zappelt, rutscht auf der Stelle hin und her und
schaut die Erwachsene oft fragend an. Im Freispiel ist sie jedoch aufgeweckt und
spielt viel mit O.S.. In Konfliktsituationen fängt sie schnell an zu weinen, es fällt ihr
schwer ihr Problem in Worte zu fassen Ich habe mich für M. entschieden, da ich
hoffe, dass ich ihr bei diesem Angebot mehr Raum schaffen kann, damit sie mehr
Sicherheit erlangt, mehr Zeit zum Überlegen erlangt, um positive Erfahrungen zu
sammeln und ausleben zu können. Außerdem hoffe ich, dass sie dadurch ihre
Kompfortzone verlässt und mehr Mut fast etwas Neues zu auszuprobieren, was ihr
im Alltag schwerfällt. Ich kann mir vorstellen, dass sie sich E. als Vorbild nehmen
wird, weil sie oft sagt, sie sei jetzt schon groß.
E.F., 5;7 Jahre: E. ist ein Vorschulkind. Sie ist ein verantwortungsvolles(sie hilft
gerne den jüngeren), aufgeschlossenes, ruhiges, kreatives und wissbegieriges Kind.
Bei dem oben genannten Impuls mit dem Handschuh zeigte E. hohe Ausdauerkraft
und beschäftigte sich 40 Minuten mit dem Handschuh. Immer wieder wollte sie neue
Farbe für den Handschuh, um diesen wieder zu säubern. Sie beschäftig sich gerne
länger mit etwas und freut sich am Ende über das Ergebnis. Ich möchte das E. bei
diesem Angebot ihre Kreativität ausleben kann. Als einziges Vorschulkind wird sie
eine Vorbildrolle einnehmen und den anderen Kindern bestimmt helfen, wenn sie
Hilfe benötigen.
L.K., 4;8 Jahre: Ich erlebe L. in der gesamten Gruppe als zurückhalten und
schüchtern. Neue Situationen machen ihn unsicher. Dies bemerkt man im
Morgenkreis er möchte selten die anderen Kinder mit „Guten Morgen“ begrüßen. Er
hat im ganzen Schwierigkeiten damit vor der Gruppe zu sprechen, da er Angst hat
etwas falsch zu machen und dass die anderen Kinder ihn auslachen könnten. Wenn
ich an den Impuls mit dem Handschuh zurückdenke, war L. mit viel Spaß und Freude
dabei. Er hat gerne und viel mit den anderen gesprochen und hat als erster den
Handschuh ins Wasser gelegt. Da L. einen jüngeren Bruder hat, ist er auch
verantwortungsvoll und hilfsbereit anderen Kindern gegenüber. Aber auch L. testet
gerne die Genzen bei den Erwachsenen, unter anderem wenn es um das
Händewaschen geht. Ich möchte ihm in diesem Angebot in einer Kleingruppe die
Möglichkeit geben, aus sich herauszukommen und mit den anderen Kindern zu
kommunizieren.
Bianka Medvedeva
Angebot: Herstellung von Knetseife
3 Zur Auswahl des Themas

3.1 Sammlung möglicher Themen

● Basteln von Steckpferden

● Experimentieren mit Wasser und Farbe

● Knetseife herstellen, und im Vorfeld ein Experiment mit Wasser, Pfeffer und
Spülmittel zeigen.

3.2 Begründung der Auswahl des Themas

Ich entscheide mich für das Angebot „Knetseife herstellen“, da wir gemeinsam im
Team beschlossen haben die aussagen der älteren Kinder- „Ich muss keine
Händewaschen, da ich schon groß bin“ aufzugreifen. Bereits im Vorfeld haben wir
Angebote (wie sieht man Bakterien, wo befinden sich Bakterien und Vieren, wie
wäscht man sich richtig die Hände) sowie Impulse (die mit Farbe beschmierten
Handschuhe säubern und mit Schleim spielen) zum Thema „Händewaschen“ in
unserer Gruppe angeboten. Um daran weiterhin anzuknüpfen, möchte ich
gemeinsam mit den Kindern Knetseife herstellen. Durch das kleine Experiment in der
Motivationsphase, könne die Kinder selbständig erfahren, wie wichtig Seife ist und
dass nur durch Seife alle Bakterien richtig abgespült werden können. Weiterhin
könne sie mit Alltagsgegenständen selber seife herstelle und diese im Anschluss
verwenden. Durch das herstelle der Seife greife ich wie weiter oben beschrieben das
Interesse der Kinder am Experimentieren sowie am aktiven Herstellen von etwas auf.
Das Gemeinschaftsgefühl wir beim gemeinsamen Herstellen ebenfalls gefördert.
Während des Angebotes mache ich den Kindern den Vorschlag das wir genug Seife
herstelle, damit jeder von ihnen etwas mit nachhause nehmen kann. Die übrige Seife
wird anschließend im Ruhekreis gezeigt und in der Kita benutzt. So übernehme die
Kinder Verantwortung und ich hoffe, sie können stolz auf ihren Beitrag zu
Gemeinschaft sein und fühlen sich integriert.

4 Bedeutung des Themas für Kindern

In diesem Angebot sammeln die Kindern Gemeinschaftserfahrungen, indem sie als


Gruppe Knetseife herstellen und diese am Ende der Gruppe zur Verfügung stellen.
Das ist ein Aspekt des Bildungsbereichs emotionale Entwicklung und soziales
Lernen.
Bianka Medvedeva
Angebot: Herstellung von Knetseife
Beim eigenständigen Herstellen von Seife werden die Bildungsbereiche Körper und
Gesundheit sowie lebenspraktische Kompetenzen angesprochen.
Beim Abmessen der benötigten Zutaten für die Knete wird der Bildungsbereich der
mathematischen Grundverständnis angesprochen.
Da die Kinder freie Wahl haben, wie sie die Knete gestalten in dem sie die Farbe
selber wählen können, wird hier der Bereich der ästhetischen Bildung angesprochen.

5 Zielvorstellungen

5.1 Schwerpunktziele

1. Die Kinder können Gemeinschaftserfahrungen in einer Kleingruppe sammeln.


2. Die Kinder können die Feinmotorik ihrer Hände weiterentwickeln.

5.2 Feinziele mit Persönlichkeitsbereichen

1. Die Kinder können die Feinmotorik ihrer Hände entwickeln, indem sie die
Zutaten für die Knetseife mit den Händen verkneten. (Motorischer Bereich)
2. Die Kinder fördern ihre Sprache und Konzentration, in dem sie beobachten
und erzählen was sie beim Pfeffer-Experiment beobachtet haben. (Kognitiver
und sprachlicher Bereich)
3. Die Kinder stellen gemeinsam Knetseife her und leisten somit, etwas für die
gesamte Gruppe, in dem sie die Knetseife im Ruhekreis den anderen Kindern
zeigen und diese dann die hergestellte Seife benutzen dürfen. (Sozialer
Bereich)
4. Die Kinder lernen Mengenangaben kennen, indem sie die einzelnen Zutaten
für die Knetseife mit Hilfe eines Esslöffels abmessen und diese brennen.
(Kognitiver und sprachlicher Bereich)
5. Die Kinder können stolz auf sich sein, in dem sie sich gemeinsam über die
hergestellte Knetseife freuen. (Emotionaler Bereich)

6 Organisatorische Überlegungen

Form: Das Angebot findet in geschlossener Form statt.


Zeit/Dauer: 10:30 bis 11Uhr.
Bianka Medvedeva
Angebot: Herstellung von Knetseife
Raum: Das Angebot findet in der Cafeteria, an zwei runden Tischen mit jeweils fünf
Sitzplätzen statt. Die beiden Tische werden im Vorfeld mit einer Tischdecke
abgedeckt. Ein Küchenwagen steht an der Seite.
Material:
● 2 Tischdecken, 1 Decke zum Abdecken der restlichen Materialen.

● 4 Kittel für die Kinder.

● 10 Stühle um die Tische

● Der erste Tisch wird mit einer Tischdecke ausgelegt.

● Eine große Schüssel mit Wasser (auf dem Küchenwagen)

● Selbstgebastelte Bakterien

● Pfeffer

● Spülmittel

● Der zweite Tisch wird ebenfalls mit einer Tischdecke ausgelegt.

● Flüssigseife

● 5 Esslöffel

● Speisestärke

● 6 Schüsseln

● Lebensmittelfarben

● Zip-Beutel für die fertige Knetseife der Kinder

● 2 Lappen zum Abwischen der Tische

● 2 Lappen zum Abtrocknen der Tische

● 1 Eimer mit Wasser

● Küchenwagen zum Abräumen


Absprachen: Mit der Gruppe und Nachbargruppe ist die Belegung des Raumes
abgesprochen.
Bianka Medvedeva
Angebot: Herstellung von Knetseife

7 Methodische Überlegungen

7.1 Einstiegs- und Motivationsphase

1. Wir betreten gemeinsam und leise den Raum und setzen uns an den vorderen
runden Tisch.
2. Im Vorfeld habe ich selbstgebastelten Bakterien auf den Tisch gelegt, auf die ich
gemeinsam mit den Kindern eingehe möchte.
3. Ich platziere die Schüssel mit dem Wasser in der Mitte vom Tisch und frage die
Kinder, was sie darauf sehen.
4. Nach dem die Kinder mir gesagt haben, dass neben der Schale noch Spülmittel
und Pfeffer auf dem Tisch stehen, erkläre ich ihnen, dass ich ein Experiment mit
ihnen machen möchte. Das soll die Neugier der Kinder wecken.
5. Ich nehme den Pfeffer in die Hand und kippe großzügig Pfeffer in die
Wasserschale, ich sage der Pfeffer sind die jetzt Bakterien.
6. Ich nehme an, dass insbesondere L.R. und E. fragen werden, warum ich das
mache. Ich werde nich weiter darauf eingehen, um die Spannung aufrecht zu
erhalten.
7. Ich stecke meinen Finger in die Schale.
8. Ich frage die Kinder, ob sie etwas gesehen haben.
9. Ich gebe mir etwas Spülmittel auf den Finger.
10. Nun fordere ich die Kinder auf, gut aufzupassen.
11. Ich tauche meinen mit Spülmittel bedeckten Finger in die Wasserschüssel.
12. Nun dürfen die Kinder nacheinander erzählen, was sie sehen konnten.
13. Ich vermute das L.R., E. und L. sagen werden, dass der Pfeffer „die Bakterien“
durch die Seife weggespült wurde.
14. Ich unterhalte mich kurz mit den Kindern, warum Hände waschen mit Seife so
wichtig ist.
15. Nun erwähne ich, dass ich auf dem anderen Tisch etwas vorbereitet habe und wir
gemeinsam rübergehen.
16. Ich schlage vor, dass wird jetzt gemeinsam Seife herstellen können, mit der das
Hände waschen Spaß macht.
17. Vorher bitte ich die Kinder, mir beim Aufstehen zu helfen, die Materialien auf den
Küchenwagen zu stellen.

7.2 Hauptteil

1. Ich bitte die Kinder an den anderen Tisch.


Bianka Medvedeva
Angebot: Herstellung von Knetseife
2. Bevor wir uns setzen, bitte ich die Kinder sich Kittel anzuziehen. Ich helfe beim
Anziehen der Kittel, wenn nötig.
3. Auf dem Tisch stehen Flüssigseife, Speiseöl, Esslöffel, Lebensmittelfarben und
Schüsseln, die von einer Decke bedeckt sind, um Spannung zu erzeugen.
4. Ich frage, ob die Kinder die Decke abnehmen wollen. Die Kinder, die möchten
können gemeinsam die Decke abnehmen.
5. Jedes Kind darf nun eine Sache nennen, die es auf dem Tisch sieht.
Speisestärke könnte unklar sein, die Kinder dürfen versuchen sie zu erraten. Falls
sie nicht darauf kommen, erkläre ich, dass es sich um Speisestärke handelt.
6. Nach dem brennende den Materialien frage ich die Kinder, was man damit
herstelle könnte.
7. Ich gebe ihnen ein wenig Zeit zu raten, was mir als nächstes tun.
8. Jetzt erkläre ich den Kindern, dass wir aus den Zutaten, die auf dem Tisch stehen
gemeinsam Seife herstellen könne, mit der das Händewaschen Spaß machen
wird. Ich sage, dass eine besondere Seife ist, weil es nämlich Knetseife wird.
9. Ich erkläre, dass wir von jeder Zutat, die auf dem Tisch steht, zwei Esslöffel in der
Schale vermischen müssen, um Knetseife herzustellen. Die Zahl zwei zeige ich
mit den Fingern.
10. Nun sind die Kinder an der Reihe. Sie dürfen selber Knetseife herstellen.
11. Alle Zutaten sind einmal vorhanden. Das soll die Kinder dazu ermutigen
miteinander zu sprechen, wenn sie etwas benötigen.
12. Jedes Kind darf sich eine Schüssel und einen Esslöffel nehmen und diese vor
sich legen.
13. Zuerst benötigen alle zwei Löffel Speisestärke, diese kommt in die Schüssel. Die
Zahl zwei wird auch mit den Fingern gezeigt.
14. Dazu kommen zwei Löffel Speiseöl. Die Zahl zwei wird auch mit den Fingern
gezeigt.
15. Jetzt kommen noch zwei Esslöffel Flüssigseife dazu. Die Zahl zwei wird ebenfalls
mit den Fingern gezeigt, um die Angaben zu verbindlichen.
16. Nun dürfen sie alles gut miteinander vermischen.
17. Wer möchte, kann noch Lebensmittelfarbe dazu geben.
18. Wer möchte, kann seine Knetseife auf dem Tisch kneten.
19. Die Knetseife wird zwei Kugeln geformt.
20. Eine Kugel, dürfen die Kinder in einen Zip-Beutel legen, die am Ende des
Angebotes in das Fach gelegt wird und mit nach Hause genommen werden darf.
21. Die restliche Knetseife sammeln wir in einem Beutel, um sie der restlichen
Gruppe im Ruhekreis zu zeigen.
22. Alle Schritte werden sprachlich von mir begleitet.

7.3 Abschlussphase

1. Nun werde ich den Kindern sagen, dass wir leider aufräumen müssen.
Bianka Medvedeva
Angebot: Herstellung von Knetseife
2. Jeder darf noch mal seine Knete den anderen Kindern zeigen und benenne in
welcher Farbe sie die „Knetseife“ gefärbt haben.
3. Jedes der Kinder bekommt einen Zip-Beutel.
4. Eine Kugel dürfen die Kinder in den Tip-Beutel tun. Diese werden am Ende des
Angebotes ihn ihre Fächer gelegt und mit nachhause genommen.
5. Die restliche Seife sammeln wir in einem anderen Zip-Beutel, um sie der
restlichen Gruppe im Ruhekreis zu zu zeigen, da dürfen die Kinder die „Knetseife“
ausprobieren.
6. Nun bitte ich die Kinder mir nacheinander zu helfen die Materialien vom Tisch auf
den Küchenwagen zu stellen. Alle Kinder sollen sich beteiligen.
7. Gemeinsam wischen wir den Tisch ab.
8. Die Kinder dürfen die Kittel ausziehen.
9. Nach dem Aufräumen begleite ich die Kinder in die Garderobe, damit sie sie dort
die „Knetseife“ in ihr Fach legen.
10. Nun werden die Kinder von mir in die Gruppe begleitet damit die anderen
Kollegen wahrnehmen können, dass die Kinder von meinem Angebot wieder da
sind und am Gruppengeschehen teilnehmen können.

8. Quellenangaben

Bild vom Deckblatt: https://kruemelplanet.de/knetseife-selber-machen/82

Anleitung für die Knetseife: https://filiale.kaufland.de/familienmomente/kind/seife-


selbst-machen.html

9. Anhang

Kurze Anleitung und Materialen für die Herstellung von Knetseife. Quellen siehe
Quellenangaben. Ich habe die Angaben verdoppelt, damit wir die Knetseife in der
Gruppe teilen können.
Benötigte Materialien und Hilfsmittel:

● ein Esslöffel flüssige Seife


● ein Esslöffel Speiseöl
● zwei Esslöffel Speisestärke
● Lebensmittelfarben
● optional: biologisch abbaubarer Glitzer (von mir weggelassen)
Bianka Medvedeva
Angebot: Herstellung von Knetseife
● ein Esslöffel
● eine Schüssel

Knetseife selbst machen – so geht's:

1. Einen Esslöffel flüssige Seife, einen Esslöffel Speiseöl und einen Esslöffel
Speisestärke in einer Schüssel gut verrühren, bis die Masse fest und klumpig
wird. Wer mag, kann sie mit Lebensmittelfarbe zusätzlich aufpeppen.
2. Wenn die Masse fest ist, kann sie mit den Händen zu kleinen Kügelchen
geformt werden. Je mehr Stärke dazu gemischt wird, desto trockener und
leichter formbar wird die Seife.

10. Selbstständigkeitserklärung

Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Arbeit, selbständig und ohne fremde Hilfe
verfasst und keine anderen Hilfsmittel als die angegebene verwendet habe. Insbesondere
versichere ich, dass alles wörtlichen und Sinngemäßen Übernahmen aus anderen Werken als
solche kenntlich gemacht habe. Mir ist bekannt, dass eine mündliche Überprüfung zu dieser
Arbeit erfolgen kann.

Das könnte Ihnen auch gefallen