Sie sind auf Seite 1von 1

Ich wohne in der Hauptstadt von Ungarn, in Budapest.

Ich wohne in einem ruhigen


Außenbezirk in einem Doppelhaus, das etwa 100 Quadratmeter groß ist. In der Nähe gibt es
viele Konditoreien, Lebensmittelgeschäfte und Spielplätze. Die meisten Häuser sind hier
Einfamilienhäuser.
Ich lebe gern in der Stadt, denn es gibt viele Einkaufszentren und man kann einfach mit den
öffentlichen Verkehrsmitteln fahren. Die Innerstadt ist nicht so weit weg von uns, und dort
gibt es zahlreiche Unterhaltungsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten. Obwohl ich hier
leben mag, gibt es manche Nachteile, wie z.B. man muss morgens und nachmittags immer im
großen Verkehrstau pendeln und die Busse und Straßenbahnen sind immer voll. Außerdem
gibt es in der Innerstadt viele seltsame Menschen, z.B. Obdachlose, Betrunkene, Kriminelle,
deshalb muss man immer vorsichtig sein.
Es gibt viele verschiedene Wohntypen, wie z.B. Wolkenkratzer, Hochhaus, Schloss, Hausboot,
Wohnmobil usw. Nach dem Abitur können die Jugendlichen in einer WG, in einem
Studentenwohnheim oder zur Miete wohnen. Studentenwohnheim und WG sind
preisgünstiger und man kann hier viele neue Freundschaften schließen. Dagegen spricht,
dass man keine Privatsphäre hat und man muss sich an Gemeinschaftsregeln und an den
Putzplan halten. Mietwohnungen sind teurer, deswegen sollte man hier wohnen, wenn man
finanziell unabhängig ist.
Nach dem Abitur möchte ich in einer WG wohnen, weil ich dort neue Menschen
kennenlernen kann. Ein Argument für dafür ist, dass man Gesellschaft hat. Man wohnt in
einer WG, um gemeinsam Koch-, Film-, und Spielabende machen zu können. Zwei Vorteile
von einer WG sind, dass man Tipps von älteren Studenten bekommen kann und man
Freunde fürs Leben finden kann. Daneben können wir die Kosten teilen.

Das könnte Ihnen auch gefallen