Sie sind auf Seite 1von 9

PicSar Design und SanukDesignbyKP Seite 1

C Christmas
A all
L loving

Teil 3
PicSar Design und SanukDesignbyKP
PicSar Design und SanukDesignbyKP Seite 2

Dies ist eine Patchwork-Anleitung!


Wir, Sarah alias PicSar Design und Karoline alias SanukDesignbyKP, haben diese Anleitung
zusammen entworfen. So eine gemeinsame Arbeit ist unheimlich spannend und macht viel
Spaß. Wir hoffen, dass diese Anleitung Euch ebenfalls so viel Freude bereitet!

Die Teile 1 und 3 sind von SanukDesignbyKP und die Teile 2 und 4 von PicSar Design.

Der CAL zu dieser Anleitung findet im Dezember statt und hat 4 Teile. Er beginnt am 1.
Advent und jeden Adventssonntag kommt ein neuer Teil hinzu, so dass Euer Tuch
rechtzeitig zu Weihnachten fertig ist und auch prima als Weihnachtsgeschenk genutzt
werden kann.

Wir wünschen Euch viel Spaß ;-)

Verbrauch:

Sarah: Bobbel mit einer LL von 1200, 4fädig, gearbeitet mit NS 4, Größe: ungespannt an der
oberen Kante 1,80 m und 80 cm tief, auf dem Titelbild in Blau

Karoline: Bobbel von Glücksgarne mit dem Namen „unendliches Glück 22“, 1100/3 plus
Glitzer, gearbeitet mit NS 4,5, Größe: ungespannt 1,50 m an der oberen Kante und 60 cm
tief, auf dem Titelbild in Rot

Abkürzungen:
d VR= der Vorreihe
überspr= überspringen
nä= Nächste/n/s
Ma= Masche
Lm= Luftmasche
Lmk= Luftmaschenkette
StLm= Steigeluftmaschen
fM= feste Masche
Mu= Muschel im 1. Muster: 2 St, 1 Lm, 2 St
St oder Stb= Stäbchen
RSt/RStb= Reliefstäbchen
vRSt= vorderes Reliefstäbchen
hRSt= hinteres Reliefstäbchen
DSt oder DStb= Doppelstäbchen
vRDStb= vorderes Reliefdoppelstäbchen
hRDStb= hinteres Reliefdoppelstäbchen

PicSar Design und SanukDesignbyKP


PicSar Design und SanukDesignbyKP Seite 3

BM= Büschelmaschen mit 3 Umschlägen, bis auf 2 Schlingen abmaschen, Faden


holen und d letzten beiden Schlingen abmaschen
gekreuzte St= 1 St in d 3. Ma, 1 Lm, zurück gehen und 1 St in d erste der übersprungenen
Maschen, dabei nach dem Einstechen den Faden hinten holen und nach dem
Durchziehen etwas lang ziehen (wer sehr fest häkelt, sollte vielleicht statt der
St besser DSt nehmen, dann bitte die Lm, die mustergemäß eigentlich vor und
hinter den gekreuzten DSt gearbeitet werden, weglassen, das muss man
ausprobieren, wie es am besten passt und aussieht)
Dreieck= siehe Tutorial im Anhang

Wichtige Erklärung zur Tabellenform:

Wir möchten Euch diese Anleitung in einer Tabellen-Form wegen der


Übersichtlichkeit anbieten. Man erkennt sofort, welche Maschen zum Rand oder zur
Mitte gehören und man kann sich besser auf das Muster konzentrieren.
Wir haben auch nur eine Seite des Dreiecktuchs bis zur Mitte beschrieben, da sich
die Maschen nach der Mitte des Tuches in umgekehrter Reihenfolge wiederholen.
Die Maschen der zweiten Seite sind also gegengleich zu arbeiten!!

Des Öfteren wird die Anzahl von Maschen u.Ä. für eine Seite ohne Randmaschen und
ohne die beiden Maschen der einen Seite der Mitte angegeben, damit Ihr eine
Kontrollmöglichkeit habt.

Ränder:
Am Anfang d Reihe werden die Maschen, die in der Tabelle unter Rand stehen (z.B. 4 Lm,
2 St), immer um die Lm d VR gearbeitet und
am Ende d Reihe (z.B. 2 St,1 Lm, 1 St) immer um d StLm d VR, dies wird in der Tabelle an
diesem Beispiel folgendermaßen dargestellt: 4 Lm, 2 St/2 St, 1 Lm, 1 St

Mitte:
Die Maschen, die in der Tabelle unter Mitte stehen (z.B. 2 St, 2 Lm, 2 St), werden immer
um die 2er Lmk d Mitte d VR gearbeitet.

Die Maschen der Ränder und der Mitte variieren im Teil 1 und Teil 4, sind also
abweichend von dem obigen Beispiel, diese habe ich unterstrichen und damit
besser kenntlich gemacht.

PicSar Design und SanukDesignbyKP


PicSar Design und SanukDesignbyKP Seite 4

Los geht´s

Reihe Rand eine Seite bis zur Mitte Mitte


Anf/Ende d
Reihe

31 4 Lm, 2 1 Lm dabei 1 Ma überspr, 1 St in d nä Ma, abwechselnd 2 St, 2 Lm,


St/2 St, 1 arbeiten und enden mit 1 Lm dabei 1 St überspr 2 St
Lm, 1 St
KONTROLLE: 64 St ohne Rand, ohne Mitte
32 4 Lm, 2 4 St in d nä 4 Ma, * 2 Ma überspr, 5 St um d nä Lm, 2 Ma 2 St, 2 Lm,
St/2 St, 1 überspr, 5 St, ab * wiederholen bis 4 Ma vor der Mitte, beim 2 St
Lm, 1 St letzten Mal sind es nur noch 4 St
KONTROLLE: 13 Mu
33 4 Lm, 2 1 vRSt, * 1 hRSt, 1 vRSt, 1 hRSt, 1 vRSt, 1 hRSt um d nä 5 Ma, 2 2 St, 2 Lm,
St/2 St, 1 Lm, 5 zusammen abgemaschte vRSt, 2 Lm, ab * wiederholen 2 St
Lm, 1 St bis 6 Ma vor der Mitte, um die letzten 6 Ma 1 hRSt, 1 vRSt, 1
hRSt, 1 vRSt, 1 hRSt, 1 vRSt
> Tipp: die RSt werden immer abwechselnd gearbeitet, so dass
„Rippen“ entstehen, im MS sind auf der Vorderseite 2 Rippen
vorstehend
34 4 Lm, 2 ACHTUNG IHR KÖNNT AB HIER DIE GEKREUZTEN ST DURCH 2 St, 2 Lm,
St/2 St, 1 DST ERSETZEN, ABER BITTE DIE BEIDEN LM DAVOR UND 2 St
Lm, 1 St DAHINTER WEGLASSEN
1 hRSt, 1 vRSt, 1 hRSt, um d ersten 3 Ma, * 1 vRSt, 1 hRSt, 1
vRSt, 1 hRSt, 1 vRSt um d nä 5 Ma, 1 Lm dabei 1 Ma überspr, 2
gekreuzte St mit 1 Lm, dabei das 1. St um d Lm nach den
zusammen abgemaschten RSt und das 2. St um d Lm vor den
zusammen abgemaschten RSt, 1 Lm dabei 1 Ma überspr, ab *
wiederholen bis 8 Ma vor der Mitte, 1 vRSt, 1 hRSt, 1 vRSt, 1
hRSt, 1 vRSt, 1 hRSt, 1 vRSt, 1 hRSt um d letzten 8 Ma
> Tipp: die RSt werden so gearbeitet „wie sie erscheinen“,
dadurch entstehen Rippen
35 4 Lm, 2 1 Lm dabei 1 Ma überspr, 2 gekreuzte St mit 1 Lm in d 4. und 2 St, 2 Lm,
St/2 St, 1 2. Ma d VR, 1 Lm dabei 1 Ma überspr, * 1 hRSt, 1 vRSt, 1 hRSt, 2 St
Lm, 1 St 1 vRSt, 1 hRSt um d nä 5 Ma, 1 Lm dabei 1 Ma überspr, 2

PicSar Design und SanukDesignbyKP


PicSar Design und SanukDesignbyKP Seite 5

gekreuzte St mit 1 Lm in d gekreuzten St d VR, 1 Lm dabei 1


Ma überspr, ab * wiederholen bis zur Mitte, wobei bei der
letzten Wiederholung d gekreuzten St in d vorletzte und 4. Ma
vor der Mitte gearbeitet werden
36 4 Lm, 2 1 hRSt, 1 vRSt in d ersten beiden Ma, 5 St um d Lm zwischen d 2 St, 2 Lm,
St/2 St, 1 gekreuzten St, * 1 vRSt, 1 hRSt, 1 vRSt, 1 hRSt, 1 vRSt um d nä 5 2 St
Lm, 1 St Ma, 5 St um d Lm zwischen d gekreuzten St, ab * wiederholen
bis 2 Ma vor der Mitte, 1 vRSt, 1 hRSt um d letzten beiden Ma
37 4 Lm, 2 1 vRSt, 1 hRSt, 1 vRSt, 1 hRSt um d nä 4 Ma, 2 Lm, 5 zusammen 2 St, 2 Lm,
St/2 St, 1 abgemaschte vRSt, 2 Lm, * 1 hRSt, 1 vRSt, 1 hRSt, 1 vRSt, 1 2 St
Lm, 1 St hRSt um d nä 5 Ma, 2 Lm, 5 zusammen abgemaschte vRSt, 2
Lm, ab * wiederholen bis 4 Ma vor der Mitte, 1 hRSt, 1 vRSt, 1
hRSt, 1 vRSt um d letzten 4 Ma
38 4 Lm, 2 1 hRSt, in d erste Ma, * 1 vRSt, 1 hRSt, 1 vRSt, 1 hRSt, 1 vRSt 2 St, 2 Lm,
St/2 St, 1 um d nä 5 Ma, 1 Lm dabei 1 Ma überspr, 2 gekreuzte St mit 1 2 St
Lm, 1 St Lm, dabei das 1. St um d Lm nach den zusammen
abgemaschten RSt und das 2. St um d Lm vor den zusammen
abgemaschten RSt, 1 Lm dabei 1 Ma überspr, ab * wiederholen
bis 6 Ma vor der Mitte, 1 vRSt, 1 hRSt, 1 vRSt, 1 hRSt, 1 vRSt, 1
hRSt um d letzten 6 Ma,
39 4 Lm, 2 1 vRSt, 1 hRSt, 1 vRSt um d ersten 3 Ma, * 1 hRSt, 1 vRSt, 1 2 St, 2 Lm,
St/2 St, 1 hRSt, 1 vRSt, 1 hRSt um d nä 5 Ma, 1 Lm dabei 1 Ma überspr, 2 2 St
Lm, 1 St gekreuzte St mit 1 Lm in d gekreuzten St d VR, 1 Lm dabei 1
Ma überspr, ab * wiederholen bis 8 Ma vor der Mitte, 1 hRSt, 1
vRSt, 1 hRSt, 1 vRSt, 1 hRSt, 1 vRSt, 1 hRSt, 1 vRSt um d letzten
8 Ma
40 4 Lm, 2 2 Ma überspr, 5 St in d 3. Ma, dabei unter 3 Maschenglieder 2 St, 2 Lm,
St/2 St, 1 einstechen, 2 Ma überspr, * 1 vRSt, 1 hRSt, 1 vRSt, 1 hRSt, 1 2 St
Lm, 1 St vRSt um d nä 5 Ma, 5 St um d Lm zwischen d gekreuzten St, ab
* wiederholen bis 10 Ma vor der Mitte, 1 vRSt, 1 hRSt, 1 vRSt, 1
hRSt, 1 vRSt um d nä 5 Ma, 2 Ma überspr, 5 St in d 3. Ma vor
der Mitte, dabei unter 3 Maschenglieder einstechen
41 4 Lm, 2 1 vRSt, 1 hRSt, um d ersten beiden Ma, * 2 Lm, 5 zusammen 2 St, 2 Lm,
St/2 St, 1 abgemaschte vRSt, 2 Lm, 1 hRSt, 1 vRSt, 1 hRSt, 1 vRSt, 1 hRSt 2 St
Lm, 1 St um d nä 5 Ma, ab * wiederholen bis 7 Ma vor der Mitte, 2 Lm,
5 zusammen abgemaschte vRSt, 2 Lm, 1 hRSt, 1 vRSt um d
letzten beiden Ma
42 4 Lm, 2 1 hRSt, 1 vRSt, 1 hRSt, 1 vRSt um d nä 4 Ma, * 1 Lm dabei 1 2 St, 2 Lm,
St/2 St, 1 Ma überspr, 2 gekreuzte St mit 1 Lm, dabei das 1. St um d Lm 2 St

PicSar Design und SanukDesignbyKP


PicSar Design und SanukDesignbyKP Seite 6

Lm, 1 St nach den zusammen abgemaschten RSt und das 2. St um d Lm


vor den zusammen abgemaschten RSt, 1 Lm dabei 1 Ma übspr,
1 vRSt, 1 hRSt, 1 vRSt, 1 hRSt, 1 vRSt um d nä 5 Ma, ab *
wiederholen bis zur Mitte bei der letzten Wiederholung das
letzte vRSt weglassen
43 4 Lm, 2 1 vRSt um d erste Ma, * 1 hRSt, 1 vRSt, 1 hRSt, 1 vRSt, 1 hRSt 2 St, 2 Lm,
St/2 St, 1 um d nä 5 Ma, 1 Lm dabei 1 Ma überspr, 2 gekreuzte St mit 1 2 St
Lm, 1 St Lm in d gekreuzten St d VR, 1 Lm dabei 1 Ma überspr, ab *
wiederholen bis 6 Ma vor der Mitte, 1 hRSt, 1 vRSt, 1 hRSt, 1
vRSt, 1 hRSt, 1 vRSt um d letzten 6 Ma
44 4 Lm, 2 3 St in d erste Ma, dabei unter 3 Maschenglieder einstechen, 2 2 St, 2 Lm,
St/2 St, 1 Ma überspr, * 1 vRSt, 1 hRSt, 1 vRSt, 1 hRSt, 1 vRSt um d nä 5 2 St
Lm, 1 St Ma, 5 St um d Lm zwischen d gekreuzten St, ab * wiederholen
bis 8 Ma vor der Mitte, 1 vRSt, 1 hRSt, 1 vRSt, 1 hRSt, 1 vRSt
um d nä 5 Ma, 2 Ma überspr, 3 St in d letzte Ma, dabei unter 3
Maschenglieder einstechen
45 4 Lm, 2 2 Lm, 5 zusammen abgemaschte vRSt, 2 Lm, * 1 hRSt, 1 vRSt, 1 2 St, 2 Lm,
St/2 St, 1 hRSt, 1 vRSt, 1 hRSt um d nä 5 Ma, 2 Lm, 5 zusammen 2 St
Lm, 1 St abgemaschte vRSt, 2 Lm, ab * wiederholen bis zur Mitte
KONTROLLE: 19 Mu
46 4 Lm, 2 1 Lm dabei 1 Ma überspr, 1 St in d n ä Ma, abwechselnd 2 St, 2 Lm,
St/2 St, 1 arbeiten und enden mit 1 Lm dabei 1 St überspr 2 St
Lm, 1 St
KONTROLLE: 94 St ohne Rand, ohne Mitte
47 4 Lm, 2 1 Stb in jedes St und um jede Lm d VR 2 St, 2 Lm,
St/2 St, 1 2 St
Lm, 1 St KONTROLLE: 193 St ohne Rand, ohne Mitte
48 4 Lm, 2 1 vRStb um jede Ma d VR 2 St, 2 Lm,
St/2 St, 1 2 St
Lm, 1 St KONTROLLE: 197 vRSt

Fortsetzung folgt

PicSar Design und SanukDesignbyKP


PicSar Design und SanukDesignbyKP Seite 7

Wir wünschen ganz viel Spaß


PicSar Design und
SanukDesign by KP

Besonderheit „unter 3 Maschenglieder einstechen“


Wenn mehrere Maschen in ein und dieselbe Masche eingestochen werden müssen, wird
die Einstichstelle etwas vergrößert. Macht man dies wie normalerweise unter den beiden
obersten Maschenglieder der Masche der Vorreihe (sie sehen wie ein kleines v aus), dann
wächst die Einstichstelle und versetzt sich dabei etwas nach links. Ich, Karoline, finde das
nicht so schön und steche deshalb in diesen Fällen immer unter 3 Maschenglieder ein,
wodurch die Maschen senkrecht übereinander bleiben. Ein Foto, wo das 3. Maschenglied
genau zu finden ist, ist weiter unten eingefügt.
Natürlich kann man auch gerne wie üblich einstechen!

PicSar Design und SanukDesignbyKP


Luftmaschen 5 zus. abgemaschte vordere Reliefstäbchen

vorderes Reliefstäbchen
Stäbchen

hinteres Reliefstäbchen
gekreuzte Stäbchen

5 Stäbchen in 1 Masche 2 Stäbchen in 1 Masche

3 Stäbchen in 1 Masche

47

45

43

41

39

37

35

33

31
35

33

31

41

39

37

35

33

31

Das könnte Ihnen auch gefallen