Sie sind auf Seite 1von 15

+HB

Ann-Kristin Achleitner/
Reinhard Pöllath/Erwin Stahl (Hrsg.)

Finanzierung von
Sozialunternehmern
Konzepte zur finanziellen Unterstützung
von Social Entrepreneurs
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
vielen Dank, dass Sie dieses E-Book erworben haben. Damit Sie
das Produkt optimal nutzen können, möchten wir Sie gerne auf
folgende Navigationsmöglichkeiten hinweisen:
Die Verlinkungen im Text ermöglichen Ihnen eine schnelle und
komfortable Handhabung des E-Books. Um eine gewünschte
Textstelle aufzurufen, stehen Ihnen im Inhaltsverzeichnis und
im Register als Link gekennzeichnete Kapitelüberschriften bzw.
Seitenangaben zur Verfügung.
Zudem können Sie über das Adobe-Digital-Editions-Menü
»Inhaltsverzeichnis« die verlinkten Überschriften direkt
ansteuern.

Erfolgreiches Arbeiten wünscht Ihnen


der Schäffer-Poeschel Verlag
Achleitner_Buch.indb II 12.06.2007 14:06:31 Uhr
Ann-Kristin Achleitner/Reinhard Pöllath/Erwin Stahl (Hrsg.)

Finanzierung
von Sozialunternehmern
Konzepte zur finanziellen Unterstützung
von Social Entrepreneurs

2007
Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Achleitner_Buch.indb III 12.06.2007 14:06:31 Uhr


Herausgeber:
Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner, KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance,
Technische Universität München
Dr. Reinhard Pöllath, P+P Pöllath + Partners, München
Dr. Erwin Stahl, Geschäftsführer, BonVenture Management GmbH und BonVenture
gGmbH, München

Unter Mitarbeit von


Peter Heister, wissenschaftlicher Mitarbeiter, KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial
Finance, Technische Universität München

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek


Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet
über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

e-book ISBN: 978-3-7992-6200-2

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung au-
ßerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzuläs-
sig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

© 2010 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht GmbH


www.schaeffer-poeschel.de
info@schaeffer-poeschel.de

Einbandgestaltung: Willy Löffelhardt


Satz: DTP + TEXT Eva Burri, Stuttgart • www.dtp-text.de

Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart


Ein Tochterunternehmen der Verlagsgruppe Handelsblatt

Achleitner_Buch.indb IV 12.06.2007 14:06:31 Uhr


V

Vorwort

Noch vor wenigen Jahren schienen die Begriffe »Unternehmer« und »Dritter Sektor« in
Deutschland unvereinbar. Der englische Begriff »Social Entrepreneur« wäre von vielen
wie ein Widerspruch in sich aufgefasst worden. Dabei sind soziale Problemstellungen
und unternehmerische Lösungsmethoden seit jeher eng miteinander verbunden: Auch
wer Soziales bewirken will, unternimmt etwas und muss wirtschaftlich handeln, z. B. in
Hospitälern, Hospizen, Schulen, Anstalten aller Art. Dies war so in allen Zeiten und
Kulturen und gilt bis heute.
Unternehmerische Lösungsmethoden haben sich weit entwickelt, vielfach im nicht-
sozialen Bereich, aber eingesetzt werden können sie eben sehr fruchtbar auch im sozialen
Bereich. Social Enterpreneurship, Unternehmertum mit sozialen Zielen, ist gerade auch
ein soziales Gebot. Es ist kein Kompromiss, nichts Zweifelhaftes, nicht ein Weniger,
sondern ein Mehr: der Versuch, das sozial Gebotene im Wettbewerb der Ideen und Taten
bestmöglich zu verwirklichen. Social Entrepreneurs beweisen auch in Deutschland ganz
praktisch, dass unternehmerisches Denken nicht im Gegensatz zur Bekämpfung sozialer
Probleme steht, sondern eine innovative und effiziente Lösung oft überhaupt erst mög-
lich macht.
Obwohl das Phänomen Social Entrepreneurship in den letzten Jahren in Deutschland
stark an Bedeutung gewonnen hat, stehen dennoch bisher kaum Informationsquellen
für Finanzierungsfragen in diesem Bereich zur Verfügung. Diese Erkenntnis veranlasste
uns, die wichtigsten deutschen Experten im Bereich »Social Entrepreneurship und Fi-
nanzierung« zusammenzubringen und in einem Buch zu Wort kommen zu lassen. Damit
sollen deutschen Social Entrepreneurs und allen, die an Finanzierungsfragen des Sektors
interessiert sind, gebündelt in einem Buch Antworten zugänglich gemacht werden. Für
die zahlreichen Zusagen der Autoren, sich an diesem Buch zu beteiligen und ihr Wissen
mit der Allgemeinheit zu teilen, sind wir äußerst dankbar.
Social Entrepreneurs, von einer amerikanischen Dokumentation passend »The New
Heroes« genannt, setzen ihre Ideen allen Widerständen zum Trotz mit einer Energie und
Begeisterung um, die ansteckend ist. Wir sehen in Social Entrepreneurship eine große
Chance, einige der drängenden gesellschaftlichen Probleme wenn nicht zu lösen, so doch
zumindest zu lindern. Dieses Buch will daher nicht nur sachliche Antworten auf Finan-
zierungsfragen geben, es will seine Leser auch inspirieren, über unternehmerische Lö-
sungen für gesellschaftliche Probleme nachzudenken und mitunter sogar selbst aktiv zu
werden.
Social Entrepreneurship steht in Deutschland vor großen Herausforderungen, die
darauf warten, gelöst zu werden. Dieses Buch will einen Beitrag dazu leisten.

Ann-Kristin Achleitner Reinhard Pöllath Erwin Stahl

Achleitner_Buch.indb V 12.06.2007 14:06:32 Uhr


Achleitner_Buch.indb VI 12.06.2007 14:06:32 Uhr
VII

Inhaltsverzeichnis

Vorwort ........................................................................................................... V

Abbildungsverzeichnis ..................................................................................... IX

1 Einführung ............................................................................................. 1
1.1 Social Entrepreneurship – Ein Überblick .................................................... 3
1.2 Marktüberblick USA ................................................................................. 26
1.3 Venture Philanthropy in Europa ................................................................ 34
1.4 Rechtsformfrage....................................................................................... 44

2 Finanzierung durch Spenden................................................................... 55


2.1 Rechtliche Einordnung und steuerliche Aspekte......................................... 57
2.2 Spenden und Mitgliedsbeiträge ................................................................. 65
2.3 Zusatzvereinbarungen .............................................................................. 71

3 Finanzierung durch Fremdkapital ............................................................ 79


3.1 Theoretische Aspekte der Kreditfinanzierung............................................. 81
3.2 Mezzanine .............................................................................................. 99
3.3 Mikrokreditfinanzierung ........................................................................... 104

4 Finanzierung durch Eigenkapital ............................................................. 111


4.1 Grundlagen der Eigenkapitalfinanzierung und Direktinvestitionen .............. 113
4.2 Socially Responsible Venture Capital, traditionelles Venture Capital
und Stiftungen ......................................................................................... 121
4.3 Finanzierung durch offene und geschlossene Fonds ................................... 128
4.4 Eigenmittel erwirtschaften ........................................................................ 137

5 Sonderformen der Finanzierung .............................................................. 149


5.1 Die Finanzierung der Person durch Ashoka ............................................... 151
5.2 Public-Private-Partnerships ....................................................................... 160
5.3 Förderung von Social Entrepreneurship als Projektaufgabe von Stiftungen .. 168
5.4 Mitgliederorganisationen .......................................................................... 175
5.5 Kooperationen zwischen Non- und For-Profit-Unternehmen ....................... 184
5.6 Multiplikation durch Franchising .............................................................. 192

6 Finanzierung aus Sicht eines Fonds ........................................................ 203


6.1 Struktur eines Social-Venture-Capital-Fonds ............................................... 205
6.2 Managed Accounts als Geschäftsmodell .................................................... 211
6.3 Prüfungsprozess und Finanzierungsvoraussetzungen ................................. 220
6.4 Erfolgsmessung und Reporting von Sozialunternehmen ............................. 230
6.5 Exit ......................................................................................................... 239

Achleitner_Buch.indb VII 12.06.2007 14:06:32 Uhr


VIII Inhaltsverzeichnis

7 Institutionen und Intermediäre ............................................................... 249


7.1 Social Entrepreneurs und Wealth Management .......................................... 251
7.2 Venture Philanthropy im Rahmen traditioneller Venture-Capital-
Gesellschaften ......................................................................................... 263
7.3 Professionelle Dienstleister im Non-Profit-Sektor ....................................... 270
7.4 Rating ..................................................................................................... 277

8 Anhang .................................................................................................. 289


8.1 Motivation und Erfahrungsberichte von Kapitalgebern ............................... 291
8.2 Fallstudien............................................................................................... 301
8.3 Musterverträge ........................................................................................ 307
8.4 Nützliche Internetquellen ......................................................................... 333

Stichwortverzeichnis ........................................................................................ 343

Autorenverzeichnis .......................................................................................... 347

Achleitner_00-Tit.indd VIII 12.06.2007 15:39:54 Uhr


IX

Abkürzungsverzeichnis

a.a.O. am angegebenen Ort


AEAO Anwendungserlass zur Abgabenordnung
AfA Absetzung für Abnutzung
AG Aktiengesellschaft
ANBest-P Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projekt-
förderung
AO Abgabenordnung
BaFin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
BAND Business Angels Netzwerk Deutschland e.V.
BAT Bundesangestelltentarif
BFH Bundesfinanzhof
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BMF Bundesministerium der Finanzen
BSC Balanced Scorecard
BVK Bundesverband der Kapitalbeteiligungsgesellschaften e.V.
CAF Charities Aid Foundation
CAN Community Action Network
CDFA Community Development Finance Association
CDFI Community Development Financial Institutions
CDI Organisation Committee for Democracy in Information Technology
CDO Collateralized Debt Obligation
CDVCA Community Development Venture Capital Alliance
CIC Community Interest Company
CRA Community Reinvestment Act
CRR Corporate Responsibility Rating
CSR Corporate Social Responsibility
CTIUS Cleantech Index
DBRS Dominion Bond Rating Service
DEZA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit
DMCF Dexia Micro-Credit Fund
DMI Deutsches Mikrofinanz Institut
DSGV Deutscher Sparkassen- und Giroverband
DStR Deutsches Steuerrecht
ECO WilderHill Clean Energy Index®
eG eingetragene Genossenschaft
EnEG Gesetz zur Einsparung von Energien in Gebäuden
EPS Earnings per Share
ErbStG Erbschaftsteuergesetz
EStDV Einkommensteuer-Durchführungsverordnung
EStG Einkommensteuergesetz

Achleitner_Buch.indb IX 12.06.2007 14:06:32 Uhr


X Abkürzungsverzeichnis

EStR Einkommensteuerrichtlinien
et al. et alii
e.V. eingetragener Verein
EVPA European Venture Philanthropy Association
F&E Forschung und Entwicklung
FHL Frankfurt-Hohenheimer Leitfaden
FIM Finanzintermediäre
FROI Finanzieller Return on Investment
GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts
GbRmbH Gesellschaft bürgerlichen Rechts mit beschränkter Haftung
GewStG Gewerbesteuergesetz
gGmbH gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GmbHG GmbH-Gesetz
GRI Global Reporting Initiative
GuV Gewinn und Verlust
HGB Handelsgesetzbuch
IPO Initial Public Offering
IRBA auf Internen Ratings basierender Ansatz
KAG Kapitalanlagegesellschaft
KAGG Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften
KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau
KG Kommanditgesellschaft
KGaA Kommanditgesellschaft auf Aktien
KKR Kohlberg Kravis Roberts & Co.
KPCB Kleiner Perkins Caufield & Byers
KPI Key-Performance-Indikatoren
KWG Gesetz über das Kreditwesen
LoI Letter of Intent
M&A Mergers and Acquisitions
MaK Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute
MaRisk Mindestanforderungen an das Risikomanagement
MBA Master of Business Administration
MDLF Media Development Loan Fund
MIS Management-Informationssysteme
MLIIF Merrill Lynch International Investment Fund
MSCI World Morgan Stanley Capital World Index
NAV Net Asset Value
NEI New Energies Invest
NGOs Non-Governmental Organization/Nicht-Regierungs-Organisation
NMTC New Markets Tax Credit
NMVC New Markets Venture Capital
NPC New Philanthropy Capital
NYCIF New York City Investment Fund
OHG Offene Handelsgesellschaft
p.a. per annum (pro Jahr)

Achleitner_Buch.indb X 12.06.2007 14:06:32 Uhr


Abkürzungsverzeichnis XI

PI Privatinvestor
PPP Public-Private-Partnership
PREPS Preferred Pooled Shares
PRIs Program-Related Investments
REDF Roberts Enterprise Development Fund
rGMF responsAbility Global Microfinance Fund
ROI Return on Investment
SAM Sustainable Asset Management
SGB Sozialgesetzbuch
SRI Socially Responsible Investment
SROI Social Return on Investment
SR-VC Socially Responsible Venture Capital
TP Traditionelle Philanthropie
TVöD Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
u.U. unter Umständen
VOB Verdingungsordnung für Bauleistungen
VOL Verdingungsordnung für Leistungen
VP Venture Philanthropist
VPP Venture Philanthropy Partners
WACC Weighted Average Cost of Capital
ZO Zielorganisation

Achleitner_Buch.indb XI 12.06.2007 14:06:32 Uhr


Achleitner_Buch.indb XII 12.06.2007 14:06:32 Uhr
1

1 Einführung

Achleitner_Buch.indb 1 12.06.2007 14:06:32 Uhr


Achleitner_Buch.indb 2 12.06.2007 14:06:32 Uhr

Das könnte Ihnen auch gefallen