Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 70

Landwirtschaftliches Zentralblatt

Abteilung III Tierzucht Tierernährung


Fischerei Jahrgang 9 Heft 9 September
1964
Visit to download the full and correct content document:
https://ebookstep.com/product/landwirtschaftliches-zentralblatt-abteilung-iii-tierzucht-ti
erernahrung-fischerei-jahrgang-9-heft-9-september-1964/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Landwirtschaftliches Zentralblatt Abteilung III


Tierzucht Tierernährung Fischerei Jahrgang 9 Heft 11
November 1964

https://ebookstep.com/product/landwirtschaftliches-zentralblatt-
abteilung-iii-tierzucht-tierernahrung-fischerei-
jahrgang-9-heft-11-november-1964/

Landwirtschaftliches Zentralblatt Abteilung III


Tierzucht Tierernährung Fischerei Jahrgang 9 Heft 10
Oktober 1964

https://ebookstep.com/product/landwirtschaftliches-zentralblatt-
abteilung-iii-tierzucht-tierernahrung-fischerei-
jahrgang-9-heft-10-oktober-1964/

Landwirtschaftliches Zentralblatt Abteilung III


Tierzucht Tierernährung Fischerei Jahrgang 9 Heft 4
April 1964

https://ebookstep.com/product/landwirtschaftliches-zentralblatt-
abteilung-iii-tierzucht-tierernahrung-fischerei-
jahrgang-9-heft-4-april-1964/

Landwirtschaftliches Zentralblatt Abteilung III


Tierzucht Tierernährung Fischerei Jahrgang 9 Heft 6
Juni 1964

https://ebookstep.com/product/landwirtschaftliches-zentralblatt-
abteilung-iii-tierzucht-tierernahrung-fischerei-
jahrgang-9-heft-6-juni-1964/
Landwirtschaftliches Zentralblatt Abteilung III
Tierzucht Tierernährung Fischerei Jahrgang 9 Heft 7
Juli 1964

https://ebookstep.com/product/landwirtschaftliches-zentralblatt-
abteilung-iii-tierzucht-tierernahrung-fischerei-
jahrgang-9-heft-7-juli-1964/

Landwirtschaftliches Zentralblatt Abteilung III


Tierzucht Tierernährung Fischerei Jahrgang 9 Heft 8
August 1964

https://ebookstep.com/product/landwirtschaftliches-zentralblatt-
abteilung-iii-tierzucht-tierernahrung-fischerei-
jahrgang-9-heft-8-august-1964/

Landwirtschaftliches Zentralblatt Abteilung II


Pflanzliche Produktion Jahrgang 13 Number 9 September
1968

https://ebookstep.com/product/landwirtschaftliches-zentralblatt-
abteilung-ii-pflanzliche-produktion-
jahrgang-13-number-9-september-1968/

Landwirtschaftliches Zentralblatt Abteilung II


Pflanzliche Produktion Jahrgang 13 Number 10 Oktober
1968

https://ebookstep.com/product/landwirtschaftliches-zentralblatt-
abteilung-ii-pflanzliche-produktion-
jahrgang-13-number-10-oktober-1968/

Die Nahrung Jahrgang 21 Heft 9

https://ebookstep.com/product/die-nahrung-jahrgang-21-heft-9/
DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK
DEUTSCHE AKADEMIE DER LAND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN
INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE INFORMATION UND DOKUMENTATION

Landwirtschaftliches
Zentralblatt

A B T E I L U N G III

TIERZUCHT -TIERERNÄHRUNG
FISCHEREI
9. J A H R G A N G

1964

AKADEMIE-VERLAG • B E R L I N

LZ. III TIERZUCHT . TIERERNÄHRUNG . FISCHEREI . JG. 1964 . Nr. 9 • SEITE 1805-2020 . BERLIN . SEPTEMBER 1964
LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT
KURATORIUM
Prof. Dr. Gustav Becker — Quedlinburg
Prof. Dr. Johannes Dobberstein — Berlin
Prof. Dr. Ernst Ehwald - Eberswalde
f rof. Dr.-Ing. Heinrich Heyde — Berlin
Prof. Dr. Hermann Meusel — Halle/Saale
Prof. Dr. Kurt Nehring - Rostock
Prof. Dr. Erwin Plachy — Berlin
Prof. Dr. Johannes ikeinhold — Berlin
Prof. Dr. Heinz Röhrer — Insel Riems bei Greifswald
Prof. Dr. Otto Rosenkranz — Böhlitz-Ehrenberg
Prof. Dr. Rudolf Schick - Groß-Lüsewitz, Krs. Rostock
Prof. Dr. Karl Schmalfuß - Halle/Saale
Prof. Dr. Wilhelm Stahl - Rostock
Prof. Dr. Hans Stubbe — Gatersleben, Bez. Halle

CHEFREDAKTEUR
Dr. Werner Kleeberg — Berlin

ABTEILUNG TIERZUCHT • TIERERNÄHRUNG • FISCHEREI


REDAKTIONSAUSSCHUSS
Prof. Dr. Knut Breirem — Vollebekk
Dr. Virgil Gligor — Bukarest
Prof. Dr. Erwein Höpler — Wien
Prof. Dr. Karl Ivar Johansson — Uppsala
Prof. Dr. J a n Kielanowski — Warschau
Prof Dr Vladimir Kozehiha — Prag
Prof. Dr. Edwin Lauprecht — Mariensee
Prof. Dr. Walter Lenkeit — Göttingen
Prof. Dr. Kurt Nehring - Rostock
Prof. Dr. Maximilian Pflücke - Potsdam
Prof. Dr. Nikola Platikauow — Sofia
Prof. Dr. Jözsef Schandl - Budapest
Prof. Dr. Ivan Smalcelj — Zagreb
Prof. Dr. Wilhelm Stahl - Rostqck
Prof. Dr. Michail Tomme — Moskau
Prof. Dr. Hans-Helmuth Wundsch — Berlin

REDAKTION
Dr. Hans Dieter Hennig — Tierzucht
Dr. habil. Bernhard Piatkowski — Tierernährung
Dr. habil. Werner Steffens — Fischerei
INHALTSVERZEICHNIS

Namenverzeichnis II — V

Allgemeines :

Geschichte, Grundlagenwissenschaften, Jahresberichte, Statistik 1805

Allgemeine Tierzucht:

Entwicklungslehre, Organe des Tierkörpers, Genetik, Fortpflanzung, Züch-


t u n g , W a c h s t u m u n d Entwicklung, Ökologie einschließlich H a l t u n g u n d Pflege,
Nutzung u n d Qualität tierischer Erzeugnisse, Inhaltsstoffe tierischer Erzeug-
nisse, Tierpsychologie, Maßnahmen zur Förderung der Tierzucht 1805 — 1850

Spezielle GroBlierzucht : '

Pferde, Rinder, Schweine, Schafe 1851-1886

Spezielle Kleintierzucht :

Ziegen, Geflügel, Kaninchen, Pelztiere, H u n d e , Bienen, Seidenraupen 1886 —1919

Tierernährung :

Chemische Bestandteile des Tierkörpers u n d der F u t t e r m i t t e l , Untersuchungs-


u n d Versuchsmethodik, Ernährungsphysiologie, Verwertung der Nährstoffe
u n d F u t t e r m i t t e l , Ernährungsstörungen u n d Mangelkrankheiten, Bewertung
der Futterstoffe, F ü t t e r u n g der landwirtschaftlichen Nutztiere 1919 —1960

Futtermittelkunde :

Futterstoffe, ihre Beeinflussung, Konservierung u n d Zubereitung, die ein-


zelnen Futterstoffe, Misch- u n d Zusatzfuttermittel 1960 —1972

Fischerei :
Biologie, Lebensraum, Fischereiwirtschaft, Beeinflussung der Fischerei
durch die Umwelt, Fischkrankheiten, Fischverarbeitung, Fanggeräte, Organi-
sation u n d Planung, Fischereirecht, fischereiliche Wirtschaftsgeographie 1973—2020

Buchbesprechungen 1973, 2018, 2019

Bibliographische Angaben von Büchern und Dissertationen am Schluß eines jeden Kapitels

LZ. IJ1/9/64
NAMENVERZEICHNIS
3 - 6 4 / 0 9 - 0001 bis 0630 und 3 - 64/09 - 9001 bis 9186

Ab Jahrgang 1964 beziehen sich die hinter dem Autorennamen angegebenen Zahlen
auf die Signatur des Dokumentationsmaterials
Signatur in [Klammerl bedeutet Bibliographie, mit Stern * bedeutet Buchbesprechung

Abadom 0494. Barth 0140 Braudc 0261 Clark jun., J M 0498. Dobzhansky 0017
Abakumov 9046. Bartmann [0168], Bray 0156. Clark, R. 0517 Dodson 0480
Achmedov 0300 Bartosz 0285 Bressani 0507 Clausen 0367 Doktorovic 0278.
Achmedzanov 0148. Bartys [0303], Bretsehko 0379 Clegg 0544. Dollar 9086.
Ackman 9026. Basette 0608. Breunig 0001 Clifton 0609 Domanevskij 9067.
Admin 0234. Bauer 0093 Briles, C O 0042 Coates 0548, Donald 0291
Ahrens 0454. Baumann 0380. Briles, W E. 0042. Cole 0198. Donefer 0602.
Aldridge 0509. Bayreiss 0481 Brinkley 0051 0052. Coleman 0450 Donner 9098.
Alekseev 0294. Bealde 0511 Brinks 0207 Coles 0516. Douglas jun. 0480.
Alexander 0206. Beane 0106. Brjuzgin 9071 Comfort 0204 0218. Dragomirov 9005.
Alexandrowicz 0258. Beaton 0513. Broneder 9184. Conev 0065. [0243], Dreher 0430.
Alexiev 0045. Beck 0623. Bronsch 0231 Conroy 9163 Drensgaard 0197
Allen 0603. Becker 0580 Briiggemann 0597 Cook 0601 Driedger 0448.
Allison 9154. 9166. Behrens 0528. Brundagc 0630 Cooper 0320.
Corbett 0470 Drieux 0151
Alt 0452. Beilharz 0178. Bruhn [0600], Dudin 0220 0221.
Belenkij 0550 Cordiez 0486.
Altenkirch 0290. Brumby 0223. 0229 Corley 0199 Dusart 9021
[0302], Beljaeva 0572. Brummcrstedt-Han- Couch 0442, Dutheil 0132.
Alverson 9002. Belyj 9129 sen 0039 Coulter 9082. Dvihally-Tamás 9078.
Ammann 9125. Bennett 0490 Brush 0514 Couturier 0305 Dyer 9172
Amosov 9064. Bensadoun 0477 Buckler 0112. Cox 0266. Diableva 0319.
Amov 0045. Benton 0410. Bukirev 9065. Cragle 0076. 0531
Ampy 0569 Berdanier 0514 Bul&nek 0409 Crampton 0602.
Ananicev 9024. Beremski 0274. Bullock 9152. Crasemann 0556. Ebenbaucr 0241.
Andrews, C W 9057 Berenson 0443. Bullock 0579 Crawford 0407 Eberhardt 0598.
Andrews, E. D. 0301 Berg 0578. Burclthardt 0325. Creger 0442. Ebert 9073.
Andrews, E. L. 0459. Berge 0187 Burgher 9026 Crescionini 0073. Edmondson 0480.
Andrus 0545. Bergleld 0050 Burgkart 0228. Crisp 9100, Edwards 0026.
Angelmier 0569 Bergner 0508. Burgkart 0236. Cugunova 9025. Eftimov 0045.
Angclov 0255. Berlinguet 0506. Burlington 9135. Cuinat 9116. Eibl 0195.
Anisimova 9128. Bermant 0180 Burnet 9179 Cunha 0575. El-Shazly 0622.
Antonova 0292. Berti 0230 But'janov 0349 Curylo [0432], Engel 0040. 0041
Anwand 9165. Bertram 0603. Butkovskii 0332 Cuq 0265 Erasmus 0331 0333.
Applegate 9072. Bielinski 0343 Butler, F E. 0469 Cvetkova 0153 0335.
Archlpovec 0081 Bienfait 0486. Butler 0401 Cyplakov 0276. E l b 0135 0225.
Aschbacher 0531 Bieniek 0370 Buznikov 9044 Czako 0095 Erhard 0028.
Ashida 0476 Bierbauer 0064 Czaplak 0147 Ermolaeva 0323.
Ashworth, C T 0482. Bieri 0459 Calder 0144 Czeczuga 9092. Etingen 9011
Ashworth, U S. 0225. Bikker 0162. Callow 0401 Ezerski 0445.
Aslanova 9058. Biïev 0387 Calvin 0144.
Assman 9025 Blanc-Patin 0134 Cameron 0609 Dahlberg 0446.
Bligh 0511 Campbell, J A 0554. Dales 0453 Faluba 0389
Astachova 9167 Fangauf 0584.
Asthon 0551 Blin 0265 Campbell, R, S 9080 Dallmann 0427
Bloedorn [0431], Caplan' 0078. Darroch 0540 Fell 0144,
Aurcgan 9110. Fisher 0514
Auriol 0134 Bodrova 9035 Carevic 0345. Datta 0029 0030
Boelcke [0242], Carey 0499. 0031 Fisinin 0606,
Austin 0046. Fleischer 0510,
Aylmer 0308 0309 Bogart 0206. 0569 Carpenter 0160 Davies 0442,
Bogatyrev 0211 Carroll 0544. Davis, C C. 9088 Flower 0207
Azimi [0167], Fontaine 9018.
Bogdanova 9144 Casaubon 9116. Davis, H P 0098,
Babin 0527 Bogner 0227 0236. Caselitz 9157 Day 0204 0218 0268. Ford 0492,
Baburina 9008. 9009 Bogojavlenskaja Castle 0060 Dean 9135. Forenbacher 0345.
Bache, C. A 0467 9074 Cechovsky 0161 Decvey jun. 9081 Forrster 9043,
Bache, D [0286], Chang 0058. Fox 0579 0581
Bohl 9133. Chapman, J R. Dcijs 0455.
Bachmann 9102, Bonadonna 0082, Demark, van [0091], Fraps 0053,
0401 Fraser 9172.
Bähner 0497 Booth 0441 Demianowicz, A
Bahrmann 0382. Borisenko 0122. Chapman, K 0443, [0432]. Fraundorf 9106.
Bornus [0432], Charbonneau 0506. Demianowicz, Z. Friesecke 0532. 0533.
0400. Frijlink 0563.
Bahr 0202. Bortoli, de 0137 Cheek 0478. 0422.
Boruckij 9107 Chew 9170 Denamur 0067 Frolova 9015
Baier 0238. 0240 Fry 0329
Bailey 0423. Bournaud 9096. Chimits 9045. Derse 9036.
Bowden 0164. Chou 0485. DesMarais 0512. Fukunaga 0504. 0505.
Bakels 0021 0094. Fuller 0548.
Bakunenko 9122. Bowland 0439 Christie 9053 Despaul 0445.
Bown [0169] Chronopulo 0372. Detkens [0188]. Furfari 9136.
Balevska 0292. Furman 0457
Bamberger 0337 Bradford 0441 Chwalibog 0285. Deufel 9164.
Bank 9160. Brandt 9176. Cistjakova 9020 Devendrá 0304.
Barrett 0517 Bransome jun 0503. Clare 0474 Dietsch 0233. Gaglionc 0137
Barsukov 9070 Bratzler 0157 Clark, H E. 0515 Dijk, van 0277 Gahnc 0032.
Gajevskaja 9077 •Heberer [0007], Janetschke 0283. Krajuchin 9023. 9035. Lizasuain 0073.
Gall 0306. Heck [0169], Jangaard 9026. Krasikova 9127 Ljaäenko 9118.
Gallagher 0229. Hegarty 0157 Jankov 0435. Kresäk 0424. Llovd 0602.
Ganz 0136. Hegsted 0545. Jansen 0595.' Krieg 0177 Löbel 0318.
Garcia-Pestana 0585. Heinrich 0209 Janzsö 0337 Krishan 0014 Löffelbein 0181
Garneekij 0457 Hendriks 0564 Jarmatz 0402. Krishnamoorthy Löhle 0107 0318.
Oarrod 9112. 9113. Henk 0591 Jay 0383. 9168. Loerinoz [0174].
Genova 0292. Hennigs 9173. Jelowicka 0269 Kristjansson 0038. Lomba 0614.
Georgiev 0255. 0274. Herbert 9138. Jenni 0200. Krivobok 9039 Loney 0608.
0299 0326. Herbst 9087 Jens 9139. Krizenecky 0027 Long 0340.
Geriete 0165 Herrmann 0466 Jensen, A L. 9028. Krüger, H [0129], Lopuchina 9151
Geurink 0561 Herrnhold 0239 Jensen, L. S. 0543. Krüger, L. 0104. Los 0108.
Gfrörer 0611 Hesselbach 0141 Jersova 0271 Kruglov [0244], Louis 0381
Gilbert 0055 Hesselholt 0037 Jesse 9153. Krüstev 0065. Lucas 0574.
Gjerde 0114 Heydenreich 0628. Jeunet 0134. Krzeminski 0589 Lühmann 0341
Glavind 0464. Heyne 0003 Jergensen 0367 Kühlmann, D H H Lund 0063.
Gleißner 9140 Hiatt [9001J. Johnson 0448. 9097 Lynch 0282.
Glodeck 0252. Hilbrich [0352], Johnston, J M 0482.
Hill 0526. Johnston, W K. Kühlmann, I„ 9097
Goldman 9102. Kuiken, van 0277 Maass 9157
Goldstein 0499 Hillemann 0367
Hillman 0133. 0569. Kuksis 0456. MaCallum 9026.
Goldwater 0454. Jones 0587 Kulow 9132. McCluskey 0105.
Göll 0156. Himmel 0232.
Hindery 0066. Jordan, H A 0539 Kun 9167 Macdonald 051 6.
Golovatjuk 0191 Jordan, H 0384. Kunert 0377 McDonogh 03 08.
Gomazkov 9034. Hitz 9148.
Hock 0557 Jost 0265. Kuniyasu 0339 0309.
Goodhart 0019. Juferev 0118. Kuratomi 0504. 0505.
Goodwin 0515. Hodges [0170], Mcfarlane 0501
Hodson 0057 Jurovickij 9019 Iiusner [0048]. McGillivrav 0541
Gordienko 0191 Kutikov [0173],
Goulden 0139 Höglund 9022. McGinnis 0543
Hoekstra 0156. Kabata 9155. Kutsch 9176, McGowan 9106.
Goyal 0515 Kuzmin 9117
Graves 0076. 0077 Höpler 0279 Kadlec [0286], Micha 0213.
Hofer 9114. Kahoun 0203. Kvitko 0208. McKenzie 9038.
Green 0510.
Greenwald 0054. Hoffmann, G 0420. Kaji, A 0500 McKerns 0463.
Gridgeman 0554. Hoffmann, M. 0567 Kaji, H 0500. Laanmjae 0270 Maecke [0090].
Grigg 0088. Hofmann, F 0273. Kaludin 0542. Laben 0226. Magakjan 0015.
Griminger 0514. Hofmann, J 9120 Karam 0622. Labie 0265. Maier 0087
Gl'inberg 9007 Hogue 0587 Karzinkin 9075. Lachance 0512. Maissen [0245],
Grodsky 0490. Hohls 0626. Kasdorff 0590 Lake 0055. Makarova 9025
Gromov 0023. Hojny 0033. 0034. Katkansky 9170. Laksesvela 0555. Mal'kjavicus 9178.
Groot, de 0560. Holder 0483 Katona [0172], Lanting 0327 Malvicini 0137
Grosskopf 0571 Holitschek 0127 Keeper 0480. Lapickaja 9061 Man, J M,, cle 0439.
Grozev 0121 Holke 0273. Kellerman 0517 Larkin 9050. Man, T J , de 0537.
Grumbergen 0277 Holliman [9182]« Kellgren 0085. Larrea-Pantoja 0585. Mangan 0526.
Grymel 0260. Holm [0089], Kemp 0561 0562. Larsson 0578. Manke 0115,
Gumnenkoc 0271 Holman 0519 Kenney 0515. Lasley 0204. 0218, Mann 9115
Gunther 0498. Holt 0478. Kettner 0428,
Homits [0171]. 0268. Mantel 05 84
Gut 0576. Kiermeier 0136, 0145. Latimer 0360. Märändici 0087
Gutenmann 0467 Hopkins 0520.
Horisaka 0449 King, J W B. 0259 Laub 0236. Mardiak 0346.
Gyarmathy [0172], King, B IC 0573. Lauber 0543. Marenco 0507
Horning 0454.
Howard 0489 King, W A 0601 Law 0521 Marko 0448
Howes 0106 - Kirchgessner 0532. Lebedev 0143. Maros 0465.
Haekbarth 0452. Huet 9040 0533. Le Clerc 0599 Martens 0370
Haeleterman 0287 Hüttenrauch 0458. Kirk 0364. Leeuwen, van 0537 Martin 0083. 0084.
Häußermann 0523. Kittrell 9136. Leidl 0059 Marx 0625.
Häla, B. 0033. Kladovscikov 0373. Lejeune 0253. Marian 0345,
Häla, K 0034 0460 Klirnke [0189], Lemay 0344 Masek 0075.
Halama 0547 Hughes 9026. Klotz 0458. 0460. Lerne! 0576. Matthes 0113
Halley 0618. Hunter 0179 Klug [0128]. Lenaz 0487 Mattson 0454
Hamilton, P B, 0451 Hupp 0046. Kobayashi 0505. Lengemann 0530. Matveeva 0527
Hamilton, R. D 9099. Hutchison 0536. Kobazev 0457 Lenschow 0120. 0209. Maxa 0142.
Hampl [0351], Hutton 0570 Koch 0411 0568. May 0149
Hanke 0127 Konz 0152. Le Roy 0020 Mazanowski 0629.
Hardisty 9037 Köthkc 9175. Leticevskij 9128. Mead 0454,
Hardy 9041 Ibrahim 0622.
Igarashi 9027 Koetsveld van 0529 Lev 0548. Mehner 0549
Harrach 0182. Kohler 9069 Levcenko 0071 Mel'nikov 9177
Harrington 0261. Ikoev 0074.
Immink 0455. 0561 Konstantinov 0045. Leveille 0491 Melrose 0070
Harris 0480. Koplik 0342. Leventul' 0262. Mengi 9176.
Harrison, F A. 0526. Ingleton 0616. 0617 Kopljar 0062, Lewis, H E. 0437 Menjuk 9060,
Harrison, G F 0548. Isakov 0586. Korniewicz 0284. Lewis jun., P K Menzel 9101
Hartfiel 0472. Ivanov, A P 9121
I v a n o v . P 0212, Kosareva 9145. 9150. [0169], Merritt 0344.
Harvey 0098. Kossila 0010. Liebenberg 0335. Mertz 0515.
Haswell 0139 Ivasik 9142.
Kosswig 9051 Liebscher 0619 Micheev 9090
Hatano 9027 Kostarev 9065. Lindner 0113. Michel 0117
Havelka 9162. Jackson 9013. Kotlinski 0284. Lindsay 0492. Mignon 0486.
Hawkins, G E. 0593. Jacobson 0603. Koubek 0183. Lipsky 0454. Miller, C. 0470.
Hawkins, 11. P 0405. Jakimcuk 0068. Kozovski 0326. Lisk 0467 Miller, J K. 0531,
Haydak 0385. 0403. Jakovenko 006S. Kraggerud 0114. Ltston 9148. Miller, W J 0609.
Heaney 0565. Janci 0426. Kragovaja 0294. Little 0593. Milner 0179
Milovanov 0366. Oeetkiewicz [0307]. Popova 9063. Savov 0296. Smith, C. 0267
Mitchell 0199 O'Conell 0308. 0309. Powers 0544. Sawin 0360 Smith, F G 0378.
Mocquot 0134, O'Dell 0601 Poznaiiski 0284. Saxena 0543. Smith, G S. 0 5 3 9 '
Modiga [0130], O'Donald 0024 Pravdina 0434. Scagel 9134. Snick, van 0163. 0253
Mogami 0545. Oelschlagcr 0532. Predel 9181 Schaefer, H 9048. Snieszko 9014
Mohr 9174. Orosi-Pal 0390. Proudfoot 0540. Schäfer, O 9010. Sochocka 0348.
Mohrliauer 0519. Oeser 0391 0392. Schartz 9156. Sokol 0294.
Moiscev 0535. 0393. 0394. 0395. Scheper 0158. Soldatova 9075.
Molev 0108. 0396. 0397 0398. Querner 0580. Schindler 0078. Soliman 0012.
Montag 0468. 0399 Quiscnberrv 0042. Schjeide 0496. Sommerfeld 0347
Montour 0047 Ohle 9083. Quittet (0246J. Schmid 0028. Sondcrmann [0355].
Moore, J 0618. Oliff 9095. Schmidt 0375. Sorenscn jun 0046.
Moore, N W 0061. Schmidt, F 0376.
Ol'sanskaja 9127 Racinskij 0457 Sostman 0514.
Schmidt, K. 0610.
Morozov 0577 Olsson 0193. Radhakrishnamurthy Sotirov 0436.
Schmidt, It. -H. 0159.
Morris, R. T 0581 Opel 0053. Schmidt, L. 0334 Sparks 9170.
0443.
Morris, T R, 0579 O'llourke 9033. ltadman 0062. Splittgerber 0322.
Morris, W H M, Osbaldiston 0100. Rajeev 0293. 0295. 0336. Sprague 9137
[0286], 0101 0298. Schmidt, W 0002. Squires 9147
Morrison 0475. 0553. Osborne 0479 Rang [0175]. Schmitter 0228. Sreboian 0345.
0554. Osehmann 0414. 0425. Rao 0471 Schnapperelle [0353]. Stancev 0613.
Morse 0410. 0412. Otel 0087 llaszewska 0338. Schneider 9012. Standal 0282.
Mostert 0328. Otte 9159 Ratajszczak 0258. Schoch 0556. Stasko 0346.
Movcan 9123. Otto 0155. 0263. Ratliff 0573. Scholefield 0494. Stefanowicz 0260.
Muchaeev [0244], Owen, E. C. 0540. ltauch 0582. Scholtyssek 0523. Steger 0627
Muchametsin 0143. Owen, J B. 0616. Read 0291 0583. Stein, O 0488.
MiiUer, F 0481 0617 Rcddy 0503. Scholz 0110 Stein, Y 0488.
Miiller, W A 0524 Ozols 0473. Reichenbacli-Klinkc Schonie 0462. Steinbrecht 0433.
Miinchberg 0547 9141 Schreiber 0620. Steinhardt 0239
Mulsow 0107 Paar 0593. Rcid 0477 Schreiter [0247]. Stellmacher 0628.
Muramatsu 0476. Packer 0043. Rcish 9171 Schulek 0465. StSpanck 9105.
Murray 0538. Pacs 0552. Reka 0258. Schultz 0596. Stephan 0104.
Musil 0493. Padmore 0413. Reinbold 0386. Schultze-Westrum Stevenson 0474.
Mylrea 0178. Paladines 0477 Renner 0380. 0305. Stewart 0410.
Mysjutkina 0217 Paolucci 0545. Reynolds 0573. Schumacher 9085. Stöckl [0004],
Pappritz, v 0109. Rezac 9161 Schümm 0272. 0281 Stolzman 0228.
Parker 0105. llczniecnko 9019. Schwanitz [0007]. Stone 0029. 0030.
Najdenov 9093. Parsons 9080. Scott 9053.
Nakabayashi 0076. Richardson 0461 0031
Parunakjan 0371 Richter 0281 Scbök [0172], Stoncr 0509.
Nalbandov 0051 Patrick 0085. Sechanova 9030
Ricker 9050. Storm 0124.
0052. Patrik 0323. Ricordeau 0134. 9075 Strack 0481
Nasi- 0012. Paul 9183. Rink 0466. Sechi 0487 Stradiot 9185.
Natavajan 9119 Payne 0536. Ritter 0227 0235. Sedier 0126. Strazdas 0192.
Nehring, D 9169 Pearson 0157 Rizvanov 0387 Scekles 0564. Streljuccnko 0210.
Nehring, K 0566. Pederscn 0408. lloborgh 0537 Senclair 0301 Stricht, van der
Ncjman 9068. Pejcev 0153. Röhrer 0237 Serfaty 9016. 9017 0137
Nesheim 0520. Penkov 0436. Romanjuk 0271 Sergeev 0086. Strolis 0192.
Neumann 0318. Penner 0624. Ronnnel 0321 Severin [0354], Strong 9036.
Neumann, A. L. 0539 Percival 0421 Roos 0138. Sevin 0097 Stuivcr 9081
Nevo 0078. Perel'dik 0363. Itoussel 0085. Sewell 0218. Stupak 0275.
Nevzorov 0605. Perkiewiez 0415. Rucker 9143. Shan 9119. Stute 0429.
Newell 0440. 0416. 0417 0418. itudakov 0256. Shapiro 0514
Nicliita, C. [0130], 0419 Suchanek 0224.
lliiegseggcr 0200. Shechmeister 9013.
Wichita, S. 0215. Pessey 0603. Suffolk 0548.
Ruhdel 9126. Shellabarger 0047
Niekerk, van 0477 Peyraud 9017 Sulimov 0374
Ruse [0131], Shelton 0061
Nielsen, A 0197 Pfalzgraf 0388. Suva 0493.
Russell, E. S. 0043. Shields 0139.
Nielsen, E. 0196. Phadke 0462. Svetina 9052.
Russell, W S. 0291 Shmith 0063.
0197 Phillips, J B. 9055. Ryndin 0220. 0222. Shorb 0063. Svetovidov 9056.
Niemann 0602. Phillips, P H. 0594. Shorland 0438. Svctovidova 9047
Niesar 0597 Phillipson 0484. Shurben 9138. Swamy 0471
Nieschulz 0316. Pianka 0025. Sibbald 0551 Swanson 0546.
Nilsson, N -A 9062. Piatkowski 0627 Sabry 0475, 0554. Siddiqui 0329. Swart 0324. 0333.
Nilsson, T 0578. Pigarev 0327 Sadykov 0108. Sieburth 9103. Sweetman 0630.
Nomura 9186. Pigden 0565. S acrlc 0201 Siegel 0106. Swell 0521
Nordgren 0011 Pike 0522. Sainsbury 0100. 0101 Sicgl 0257 Swctt 0098.
Nordstrand 0463. Pingel 0103. Säläjan 0215. Silva, de 0079 Synhorst 0603.
Northcote 9089 Pinhorn 9057 Salamon 0056. Simioncscu 0087 Szabuniewicz 0046.
Norton 0051 0052. Pintér-Szakács 0465. Salisbury 0076. 0077 Sindcrmann 9049 Szopa 0629.
Novelli 0500. Pitt 9006. [0091]. Szuman 0350.
Novikov 0022. Pogodin 0358. Samodelltina 0023. 9146.
Nowakowski 0629 Polansliy 0461 Samtleben 0607 Siolo 9094. Takama 9027
Pollard 0063. Samuelson 0446. Sjarov 0274. Tanasijcuk 9109
Pont 0440. Skorkowski 0006. Tancv 0299
Sandeman 9066.
Poole 0013. 0016. Slinger 0551
Oaks 0502. Sangster 0495. Tarverjun 0149
Poort 0495. Slobodenjuk 0368.
Oberhummer 0166. Pop 0215. Santer 0190. Tatuzjan 0080.
Obiger 0146. Sato 0476. Slugin 0365. Taub 9086.
Pope 0594. Smelova 9031 9032.
Obnosov 0534. Säuberlich 0491 Tausendfreund 0116.
O'Brien 0046. Savinov 0205. Smirnova 9004. Taylor 9143.
Templeman 9006. Trout 9003. Vesely 0409 Webb 0601 Yanagimaehi 0058.
9147 Trulsson 0251 0254 Vestaci 0406. Weisz 0444 Young 0198.
Teplyj 9167 0264 Visveswara 9168. Wellmann 0040 0041
Thiel 0370. Tumurzaev 0297 Viviani 0487 Weser 0532. 0533 Zajanckovskij 0214
Thoma 0447 Turner, C W 0066 Vjazov 0044 Wessels 0514 Zalti 0012.
Thomas 9149 Turner, D A 0454 Volkl 0228. Westrheim 9002 Zama 9027
Thurm 0592. Tyleeek 0161 0219 Vogt 0584 0624 Wettrau 0567 Zarnecki 9158.
Tichonov 0035. 0036. Tyler 0199 Vol'f 0359 White 0150 Zavadovkij [0092],
Tiews 9131 Volkov, D 0186 Whitford 9085 Zavertjaev 0194.
Tillotson 0491 Volkov, P 0186. Whittlestone 0144 Zelenka 0161
Tilsch 0209 Ugarte 0073 Volkov, S I 0119 Wiatzenegger 9016. Ziel [0096],
Tjupic 0086. Uppenborn 0185 Vollert 9111 Wildbrett 0136 Zimmermann, G
Todd 0407 Urban [0356], Volodin 9042. Wilk 0198.
Urick 0207 [0248].
Toepfer 0461 Volosevic 0080 Wilkens 0496. Zimmermann, J E.
Tollersrud 0559 Uzmann 9153. Voronina 0361 Wilkes 0461 0539
Tomoda 0008. 0009 Voùte 0277 Williams 0066 Zipper [0249].
Tomov, T 0069 Vaecaro 9101 Willson, F S. 0207
Tomov, V 0326. Willson', M F 0025 Ziteneva 9059
Valjanova 0613 Wagner 0467 Winberg 9079 Zoellner 0268.
Toney 9143 Vangelov 0255 Wahlert, v 9054
Tonolli 9084. Wind 0455. Zucker 0597
Vanvleck 0202. Wahlin 0404 Wishwakarma 0456 Zürn 0588,
Toothill 0525. Varma 0538
Torges 0549 Walker, D K 0229 Wisnier Pedersen Zuravel' 9091
Vaseitis 0063 Walter, D M 0485. Zusser 9011
Torsultov 9104 Vasil'cenko 0071
Townsend 0261 Wallace 0018. 0197 Forschungs- u Ent-
Vasilev [0243], Walser 0235 0238. Witezak [0558], wicklungsberichte
Trail 0310, 0311 Vel'tiseeva 9029 Ward 0608 Witter 0520. 0050. 0099 0102.
0312. 0313. 9076. 9124 9130 Wardlaw 0522. Wohanka 0072. 0120 0123 0280.
Treadwell 0521 Venge 0362. Warner 0467 Wolfe 0043 0281 0314 0330.
Treus 0184 Vergote de Watanabe 0339 Wright 0594 0347 0414 0557.
Tribble 0268. Lantsheere 0253 Watson 9013 Wuth 0610 0568. 0590. 0612.

B e s t i m m u n g s b ü c h e r zur B o d e n f a u n a E u r o p a s
Lieferung 2
HERMANN PRIESNER

Ordnung Thysanoptera
(Fransenflügler, Thripse)
1964. V, 242 Seiten - 212 Textfiguren - 7 Tafeln - gr. 8° — 5 0 , - M D N

Die Fransenflügler umfassen eine Reihe besonders wichtiger Kulturschädlinge und


stellen außerdem eine zoologisch sehr interessante Insektenordnung dar. Aus diesen
Gründen haben sich die Herausgeber dafür entschieden, die Lieferung mit an den
Anfang der „Bestimmungsbücher" zu stellen, zumal seit 1928 keine zusammen-
fassende Bearbeitung der Fransenflügler erschienen ist.
In einem einführenden Kapitel f i n d e t der Benutzer die notwendigen Angaben über
allgemeine Morphologie und Terminologie, Lebensweise, Sammel- und Präparations-
technik. Der spezielle Teil des Werkes berücksichtigt sämtliche Familien, Gattun-
gen u n d Äxten des eurbpäischen Raumes und der angrenzenden Gebiete. Bei den
schwierigeren, artenreicheren Gattungen sind die Bestimmungsschlüssel nach den
Geschlechtern getrennt gegeben. In separaten Schlüsseln werden auch die Larven
behandelt, die besonders für den Bodenzoologen Bedeutung haben. Über 300 Ab-
bildungen illustrieren die Artbeschreibungen und erleichtern dem Nichtspezialisten
wesentlich die Einarbeitung und Bestimmung.

Fortsetsungsbestellungen durch eine Buchhandlung erbeten

A K A D E M I E - V E R L A G • B E R L I N
SERGEJ I. OGNEW

Säugetiere und ihre Welt


Übersetzung aus dem Russischen;

i n d e u t s c h e r S p r a c h e b e a r b e i t e t u n d h e r a u s g e g e b e n von H e i n r i c h D a t h e

1959. V I I I , 362 S e i t e n - 111 A b b i l d u n g e n - 10 m e h r f a r b i g e T a f e l n - 1 Landkarte - gr 8°


Ganzleinen 2 5 , - M D N

Aus Fachurteilen:

„ . . . E s i s t i m R a h m e n dieser B e s p r e c h u n g u n m ö g l i c h , d a s u n e n d l i c h r e i c h e M a t e r i a l — v o r -

w i e g e n d die S ä u g e r E u r a s i e n s w e r d e n v o r g e f ü h r t — s e i n e m W e r t e n t s p r e c h e n d zu w ü r d i g e n .

D e r f e s s e l n d e T e x t w i r d e r g ä n z t d u r c h z a h l r e i c h e sehr i n s t r u k t i v e Z e i c h n u n g e n u n d F o t o g r a f i e n

sowie d u r c h z e h n h e r v o r r a g e n d e n a c h A q u a r e l l e n a n g e f e r t i g t e F a r b t a f e l n / ' Urania

. . F ü r u n s sind b e s o n d e r s i n t e r e s s a n t die A b s c h n i t t e ü b e r A n p a s s u n g a n die U m w e l t , W i n t e r -

schlaf, B e s t a n d e s s c h w a n k u n g e n , S i e d l u n g s d y n a m i k , W a n d e r u n g e n . D e m eigentlichen Text

i s t eine Geschichte der r u s s i s c h e n S ä u g e t i e r f o r s c h e r v o r a n g e s t e l l t , die aijch eine g a n z e R e i h e

d e u t s c h e r N a m e n a u f w e i s t . . Z e i l s c h r i f t für Pflanzenkrankheit

„ . . . A u s d e r r e i c h h a l t i g e n B i l d a u s s t a t t u n g s i n d die s c h ö n e n F a r b t a f e l n W a t a g i n s h e r v o r -

z u h e b e n , die vielen g u t e n Z e i c h n u n g e n v o n m o r p h o l o g i s c h e n u n d a n a t o m i s c h e n B e s o n d e r h e i t e n

u n d die m e i s t g u t e n T i e r b i l d e r . D i e d e u t s c h e U b e r s e t z u n g i s t f a c h l i c h g u t . U n s e r S c h r i f t -

t u m h a t k e i n e n Ü b e r f l u ß a n A r b e i t e n ü b e r Säuger-Biologie, d e m V e r l a g u n d d e m H e r a u s g e b e r

g e b ü h r t D a n k f ü r diese B e r e i c h e r u n g . " Biologisches Zentrolblatt

Bestellungen durch eine Buchhandlung erbeten

A K A D E M I E - V E R L A G B E R L I N
LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT
ABT. TIERZUCHT • TIERERNÄHRUNG • FISCHEREI
1964 NR. 9 SEPTEMBER

ALLGEMEINES
A. GESCHICHTE, FORSCHUNG, UNTERRICHT
3-64/09-0001 B r e u n i g , W. Die neue Form des Landwirtschaftsstudiums an
der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Universität zu
Berlin. Dtsch. Landwirtsch. 15 (1964) Nr. 4. S. 162-164. 50.
3-64/09-0002 S c h m i d t , W. Aufgaben und Probleme der Leistungsstei-
gerung im landwirtschaftlichen Hochschulstudium. Z. Agrarökon. 7 (1964) Nr.
4. S. 102-105. 50.
3-64/09-0003 H e y n e , W. Bessere Ausbildung der Diplomlandwirte durch
einjährige Betriebspraktika mit Leistungsvergleichen. Z. Agrarökon. 7 (1964)
Nr. 4 S. 106-109. 50.
3-64/09-0004 Stockl, Karl, Bearb. Hrsg Land, u Hauswirtschaft!. Auswertungs- u. Infor-
mationsdienst c V. Bad Godesberg I)ic Berufsausbildung in der Landwirtschaft der Bundes-
republik Deutschland. Hütrup/Westf Landivirtschaftsvcrl. 1963. (71 S.) 8° (1964 A 54)
3-64/09-0005 W^zlowe zadania w dziedzinie szkolnictwawyzszego 1 badatinaukowych. (Schwer-
punktaufgaben auf dem Gebiet des Hochschulwesens und der wissenschaftlichen Forschung.)
Warszawa. Ksiazkai Wiedza. 1963. (515 S. m. 1 Tab.) (PRL/CBR)

ALLGEMEINE TIERZUCHT
A. ENTWICKLUNGSLEHRE
3-64/09-0006 S k o r k o w s k i , E . ; Krakow, Inst, für Tierzucht. Die Erscheinung
der Stabilisation. Arch. Tierzucht 7 (1964) Nr. 3. S. 233-236. - Zus. m Russ.,
Engl. — nach Zus.
Die Erscheinung der Stabilisation von B l y t h , auf die E i s e l e y (1959) sein
Augenmerk gerichtet hat, erklärt Vf. auf Grund seiner Untersuchungen (1938
bis 1962) mit dem Hervortreten von Merkmalen einer adäquaten Unterart m
der Population, die ohne Eingriff des Menschen die Entstehung von homogenen
Populationen mit Eigenschaften der adäquaten Unterart ermöglicht und die
zur Stabilisation f ü h r t . Die Populationsgenetik berücksichtigt diese Erschei-
nung nicht; daher erklärt sie nicht, warum die Heritabilitätsmdices der Unter-
merkmale m nicht adäquaten Umweltbedingungen in den nachemanderfol-
genden Generationen einer Änderung m unerwünschter Richtung unterliegen.
Vor dieser Erscheinung kann uns nur die Zucht von Rassen im Typus der
adäquaten Unterarten bewahren. Sobald wir solche Rassen herauszüchten,
werden wir in der Lage sein, bei Ausnützung der Heterosis und der Verbindung
erwünschter Eigenschaften Gebrauchskreuzungen von Vertretern verschiede-
ner Unterarten durchzuführen. D a n n werden fruchtbare Mütter, die Eigen-
schaften einer adäquaten Unterart aufweisen, mit Vätern einer nicht adäqua-
ten Unterart zahlreiche Nachkommen zeugen, die sich durch höchstmögliche
Leistungsfähigkeit auszeichnen werden.. Erst dadurch läßt sich eine hohe Pro-
duktion erzielen. 1050.
3-64/09-0007 Heberer, Gerhard und Scliwanitz, Franz. Hundert Jahre Evolutionsforschung.
Das wissenschaftliche Vermächtnis Charles Darwins. Stuttgart: Fischer. 1960. (458 S. m.
83 Abb.) 8°. (1964 A 473)
LZ. Tierzucht • Tierernährung • Fischerei 1964 116
1806 ALLGEMEINE TIERZUCHT LZ. I I I 1964

B. ORGANE DES TIERKÖRPERS


8-64/09-0008 T o m o d a , I s a m u ; T o k y o , Univ., F a c . of Agric. P a p e r electro-
p h o r e t i c s t u d i e s on s e r u m p r o t e i n s in. domestic animals. I I . N o r m a l v a l u e a n d
physiological v a r i a t i o n s of s e r u m p r o t e i n s in dogs. (Papierelektrophoretisclie
Untersuchungen der Serumproteine von Haustieren. 2. Mitt. Normahverte und
physiologische Variationen der Serumproteine beim Hund.) J a p . J . v e t e r i n .
Sei. 25 (1963) N r . 2. S. 5 - 1 9 . - 2 A b b . , 9 T a b . , 95 L i t . Orig.: jap., A u s z . :
engl. 1. M i t t . vgl. L Z . A b t . I I I 8 (1963) N r . 12. S. 2450.
Rasse, Geschlecht u n d H a l t u n g s a r t h a t t e n k e i n e n gesicherten E i n f l u ß auf die
Z u s a m m e n s e t z u n g der S e r u m p r o t e i n e . D e r G e s a m t p r o t e i n g e h a l t n a h m m i t
z u n e h m e n d e m Alter zu, d a b e i h a t t e n die A l b u m i n e , ß - u n d y-Globuline d e n
g r ö ß t e n Anteil. -/-Globuline t r a t e n erst n a c h d e m e r s t e n Säugen a u f . Tiere
ü b e r 10 J a h r e zeigten einen leichten A b f a l l der A l b u m i n e u n d ^-Globuline,
jedoch einen Anstieg der y-Globuline. Geringgradige A b w e i c h u n g e n ergaben
sich i m G e s a m t p r o t e i n g e h a l t v o n Tieren u n m i t t e l b a r n a c h B e w e g u n g u n d
im V e r l a u f e des Tages. D u r c h T r ä c h t i g k e i t u n d G e b u r t w u r d e eine V e r ä n d e -
r u n g der S e r u m p r o t e i n f r a k t i o n e n b e w i r k t . B.Busch/Dummerstorf. 1120.
3-64/09-0009 T o m o d a , I s a m u ; T o k y o , U n i v . , F a c . of Agric. P a p e r electro-
p h o r e t i c studies on t h e s e r u m p r o t e i n in d o m e s t i c animals. I I I . S e r u m p r o t e i n
changes in Schistosomiasis. (Papierelektrophoretisclie Untersuchungen der
Serumproteine von Haustieren. 3. Mitt. Veränderungen der Serumproteine bei
der Schistosomiasis.) J a p . J . v e t e r i n . Sei. 25 (1963) N r . 2. S. 67-91. - Orig.:
j a p . , A u s z . : engl.
Bei k ü n s t l i c h infizierten H u n d e n u n d K a n i n c h e n s a n k der Albumin- u n d stieg
der Gesamteiweiß- u n d Globulingehalt z.Z. des A u f t r e t e n s der E i e r im K o t .
Bei b e h a n d e l t e n u n d z u m zweiten Mal infizierten H u n d e n u n d K a n i n c h e n
t r a t e n die b e o b a c h t e t e n V e r ä n d e r u n g e n f r ü h e r a u f . Bei n a t ü r l i c h infizierten
R i n d e r n w u r d e e i n e H y p o a l b u m i n a e m i e u n d e i n e H y p e r - y - G l o b u l i n a e m i e beob-
a c h t e t . Mit A n t i m o n b e h a n d e l t e H u n d e , K a n i n c h e n u n d R i n d e r zeigten einen
A n s t i e g der A l b u m i n e u n d einen A b f a l l des G e s a m t p r o t e i n s u n d der y-Glo-
buline. Die b e o b a c h t e t e n V e r ä n d e r u n g e n w e r d e n n i c h t als spez. a n g e s e h e n ,
sondern als R e a k t i o n auf die S c h a d w i r k u n g der P a r a s i t e n .
B. B u s c h / D u m m e r s t o r f . 1120.
3-64/09-0010 K o s s i l a , V a p p u . E f f e c t s of season a n d stage of l a c t a t i o n o n
p r o t e i n b o u n d iodine a n d t o t a l eholesterol in s e r u m of dairy cows. (Der Ein-
fluß von Jahreszeit und Laktationsstadium auf das eiweißgebundene Jod und das
Gesamtcholesterin im Serum von Milchkühen.) Maataloustieteellinen Aika-
k a u s k i r j a [J. sei. agric. Soc. F i n l a n d ] 35 (1963) N r . 3. S. 81-91. - 2 A b b . ,
2 T a b . , 33 L i t . Zus. in F i n n .
V o n 92 g e s u n d e n , l a k t i e r e n d e n A y r s h i r e - K ü h e n w u r d e n ü b e r 18 Mon. 589
B l u t p r o b e n a u s der S c h w a n z a r t e r i e g e n o m m e n u n d d a s Gesamtcholesterin i m
S e r u m n a c h der M e t h o d e v o n S a a r i n e n u n d S h a w (vgl. J . D a i r y Sei. 33
[1950] S. 496.), d a s e i w e i ß g e b u n d e n e J o d ( P B J ) n a c h der v o n B a r k e r u.
M i t a r b . (vgl. J . c l i n . I n v e s t . 30 [1951] S. 55.) beschriebenen M e t h o d i k b e s t i m m t .
Die Tiere erhielten eine einheitliche Stall- u. W e i d e f ü t t e r u n g . Die d u r c h s c h n i t t l .
P B J - K o n z e n t r a t i o n b e t r u g 3,935 p g % (2,10-6,29), wobei 7 9 % der Tiere
zwischen 3 u n d 5 / J . g % P B J aufwiesen. Die Cholesterinwerte lagen zwischen
37,6 u n d 494 m g % m i t einem M a x i m u m zwischen 100 u n d 300 m g % u n d
einem D u r c h s c h n i t t v o n 197,43 m g % . W ä h r e n d der P B J - S p i e g e l 1 Mon. p o s t
p a r t u m a m n i e d r i g s t e n lag, zwischen d e m 5. u n d 13. L a k t a t i o n s m o n a t a b e r
n a h e z u k o n s t a n t blieb, lief die C h o l e s t e r i n k o n z e n t r a t i o n v o m 3.-13. Mon. p o s t
p a r t u m der Milchleistung e t w a parallel. D e r P B J - G e h a l t des S e r u m s w a r a m
h ö c h s t e n i m A p r . , Mai u n d J u n i , der a n Cholesterin v o n D e z . - M a i . Die nied-
rigsten W e r t e w u r d e n E n d e J u l i bis A n f a n g A u g . b z w . w ä h r e n d der Weidezeit
gefunden. F. D ö c k e . 1120.
LZ. I I I 1964 ALLGEMEINE TIERZUCHT 1807
3-64/09-0011 N o r d g r e n , B e n g t ; Uppsala, Sweden, Univ., Inst, of Physiol.
T h e r a t e of secretion a n d electrolyte content of normal gastric juice. (Sekre-
tionsrate und Elektrolytgehalt von normalem Magensaft.) Acta physiol. scand.,
Suppl. 58 (1963) Nr. 202. S. 1-83. - 21 Abb., 15 T a b . , 94 Lit.
Vf. untersuchte die Kinetik der Magensekretion im i n t a k t e n Magen von Mensch
u n d H u n d . Bes. Gewicht wurde auf die Beziehungen zwischen H- u n d K-Ionen-
K o n z e n t r a t i o n gelegt. Untersuchungsobjekte waren menschliche P r o b a n d e n
u n d H u n d e m i t Magenfisteln. H. G r y c h t o l i k . 1385.
3-64/09-0012 S o l i m a n , F. A., N a s r , H . u n d Z a k i , K . ; Giza, E g y p t , '
Cairo Univ., F a c . of Veterin. Med. Levels of thyroid a n d t h y r o t r o p h i c hormones
m t h e blood of Friesian cows a t various reproductive stages. (Blutspiegel des
Schilddrüsen- und Thyreotropen Hormons bei Friesenkiihen während verschie-
dener Fortpflanzungsstadien.) J . R e p r o d u c t . Fertility 6 (1963) Nr. 3. S. 335
bis 340. - 1 Abb., 2 T a b . , 29 Lit.
112 Friesenkühe wurden in Gruppen zu 8 Tieren eingeteilt, die sich im Oestrus,
Dioestrus, m verschiedenen Trächtigkeitsstadien u n d bis zu 10 Tagen n a c h
der Geburt befanden. Die T S H (I)-Bestimmung im Serum erfolgte n a c h der
Methode von B e r g m a n u. T u r n e r (1939) a n 1 Tag alten m ä n n l . K ü k e n . Die
Schilddrüsenhormone (II) wurden n a c h der Methodik von D ' A n g e l l o u.
G o r d o n (1950) durch Messung der Länge der H m t e r g l i e d m a ß e n an Kaul-
q u a p p e n testiert. W ä h r e n d der Ii-Spiegel im Oestrus anstieg, sank gleichzeitig
der des I. I m Dioestrus verhielten sich die beiden K o n z e n t r a t i o n e n umgekehrt.
E r s t im 9. Mon. der Gravidität wurde ein II-Anstieg festgestellt. Der I-Spiegel
blieb während der ersten 4 Trächtigkeitsmonate auf einem rel. hohen Niveau,
fiel d a n n aber deutlich ab. Nach der Geburt entsprach der II-Gehalt des Se-
rums dem im Dioestrus gefundenen. Dagegen stieg der I-Spiegel an, wahrschein-
lich, u m den erhöhten Ii-Bedarf bei Beginn der L a k t a t i o n zu decken.
F. D o c k e . 1525.
3-64/09-0013 P o o l e , H . K . ; Beltsville, Md., A.R.C. Some effects of estradiol
benzoate on development of t h e reproductive system of t h e t u r k e y . (Einige
Wirkungen des Oestradiolbenzoats auf die Entwicklung des Fortpflanzungs-
systems bei der Pute.) Brit. Poultry Sei. 4 (1963) N r . 3. S. 279-284. -
1 Tab., 13 Lit.
Am 2. Bebrütungstag wurden 300 /ig Oestradiolbenzoat (ÖB) in 0,1 ml Kornöl
m das Eiweiß von 284 Eiern von Kleinen Weißen Beltsville-Puten injiziert.
Zur Kontrolle dienten 144 unbehandelte sowie 16 Eier, in die nur Öl injiziert
wurde. Die K ü k e n wurden beim Schlupf oder im Alter von 4, 6, 16 oder
35 Wochen getötet. Bei den Kontrollen wies der Genitaltrakt keine morphol.
Abweichungen auf. Durch die ÖB-Behandlung wurden die embryonale u n d
die Mortalität nach dem Schlupf deutlich e r h ö h t . Bei weibl. K ü k e n imponierte
bes. eine Hypertrophie der M ü l l e r s c h e n Gänge. I n allen Altersstufen wurden
Intersexe gefunden. Da diese z u s a m m e n mit den männl. K ü k e n etwa der
Zahl der weibl. entsprachen, wird angenommen, d a ß sie genetisch Männchen
waren. Wahrscheinlich war zu Beginn eine starke Feminisierung dieser Tiere
eingetreten, der eine U n t e r d r ü c k u n g der Gonadenentwicklung oder die Bil-
dung von Ovotestes gefolgt war. Anzeichen f u r eine tatsächliche Geschlechts-
u m k e h r wurden nicht gefunden. F. D ö c k e . 1580.

C. GENETIK
3-64/09-0014 K r i s h a n , Awtar. The mitotic a n d meiotic chromosomes of
t h e duck. (Die Mitose- und Meiose-Chromosomen der Ente.) J . Heredity 54
(1963) Nr. 3. S. 91-95. - 1 Abb., 2 Tab., 26 Lit.
Von Hodengewebe eines jungen Khaki-Campbell-Erpels wurden n a c h hypo-
tonischer Vorbehandlung Quetschpräparate hergestellt; ebenso behandeltes
116*
1808 ALLGEMEINE TIERZUCHT LZ. III 1964

embryonales Gonaden- u n d Somagewebe diente zur Bestimmung der Chromo-


somenzahl der E n t e während der Embryogenese. — Die Zahl der Chromo-
somen sehwankt u m 40 (32-41) bei den Meiose-Platten u n d \im 80 (40-86).in
den Mitose-Platten embryonaler Gonaden. Die 4 größten Chromosomen sind
metazentrisch; die übrigen sind entweder acrozentrische Stäbchen oder kleine
Kugeln. Das 5., stabförmige Element der Chromosomenplatten war bei <$
paarig, bei Q dagegen u n g e p a a r t sowohl im Gonaden- als auch im Somagewebe.
— Die Frage, • welcher der Vögel den ZZ-ZO bzw. den ZZ-ZW-Typus des
•Geschlechtsmechanismus besitzt, bleibt ungeklärt. H . F r e y e . 1615.
3-64/09-0015 M a g a k j a n , J u . A . ; J e r e w a n , Zool. Inst, der A k a d . der Wiss.
der Armen. SSR. O p o s t o j a n s t v e D N K v svjazi s n o v y m i d a n n y m i o soder-
zanii ee v izolirovannych jadrach embrionov pekinskoj i muskusnoj utok i
ich gibridov pervogo pokolenija. (Über die Beständigkeit von DNS im Zu-
sammenhang mit neuen Angaben über den DNS-Gehalt in isolierten Kernen
von Embryonen der Peking- und Moschusenten und deren Hybriden in der
I. Generation.) Zurnal obscej biologii, Moskva 24 (1963) Nr. 5. S. 352-359.
- 2 Tab., 55 Lit. Zus. in Engl.
Zweck der durchgeführten Untersuchungen war die P r ü f u n g der B e h a u p t u n g ,
daß der DNS-Gehalt in gemischten Kernpopulationen eine beständige Größe
ist. Auch sollte die Frage der Artspezifität des DNS-Gehaltes geklärt werden.
Dazu wurden Peking-, Moschus- u n d H y b r i d e n t e n der I . Generation ver-
wendet. Die Versuche bestätigten, daß der DNS-Gehalt in den Zellkernen
der E m b r y o n e n beider Rassen höher ist als bei den erwachsenen Tieren, wobei
er im Verlauf der Embryogenese nicht beständig ist. Der DNS-Gehalt in
den K e r n e n der Pekingentenembryonen wächst vom 4.-5. I n k u b a t i o n s t a g
fast u m das 4fache, u n d vom 5.-6. Tag sinkt er fast u m das Doppelte. D a n a c h
erfolgt ein beständiges Absinken, das auch nach dem Schlupf a n d a u e r t , bis
der Gehalt erreicht ist, der f ü r erwachsene Tiere charakteristisch ist. Ein
analoger Prozeß verläuft auch bei den Moschusentenembryonen, aber mit
dem Unterschied, daß in den f r ü h e n Entwicklungsstadieri eine Verspätung
u m 1 Tag erfolgt u n d der DNS-Gehalt im weiteren langsamer absinkt. Die
Moschusentenembryonen bleiben in den ersten Tagen ihrer Entwicklung im
Gewicht u n d in den morphogenetischen Prozessen hinter den Pekingonten-
embryonen zurück. Diese Tatsache bestätigt den klaren Zusammenhang des
DNS-Gehaltes in den Zellkernen mit den Wachstums- u n d Entwicklungs-
prozessen des Organismus. Zwischen den Schwankungen des DNS-Gehaltes
in der Phylogenese u n d der Ontogenese der Vögel ist eine deutliche Parallelität
zu erkennen. Bei den H y b r i d e n t e n e m b r y o n e n verläuft der Prozeß etwas
anders. Bei erwachsenen H y b r i d e n ist der DNS-Gehalt etwa doppelt so hoch
wie bei den erwachsenen Tieren der Ausgangsformen (bei erwachsenen Peking-
enten beträgt der DNS-Gehalt 0,285 X 10" 12 g, bei Moschusenten 0,270 X
10 " 12 g u n d bei H y b r i d e n t e n 0,600 x 10 " 12 g). Die verdoppelte DNS-Menge
bei den H y b r i d e n t e n , deren Ursache noch nicht geklärt ist, läßt eine Ver-
doppelung der Chromosomenzahl v e r m u t e n . I n der Embryogenese zeigt sich
ein anderes Bild: Vom 4.-6. I n k u b a t i o n s t a g verläuft die D y n a m i k des DNS-
Gehaltes wie bei den Ausgangsformen, danach erfolgt ein ständiges Absinken
bis zum 14. Tag, danti verlangsamt sich das Absinken u n d wird beim Schlupf,
wenn der f ü r erwachsene H y b r i d e n charakteristische Gehalt erreicht ist, ab-
geschlossen. Bis zum 14. I n k u b a t i o n s t a g gleichen die Zahlenwerte des DNS-
Gehaltes der H y b r i d e m b r y o n e n denen der Moschusentenembryonen, beim
Schlupf ähneln die H y b r i d e n den Pekingenten, bei denen das Absinken des
DNS-Gehaltes auch beim Schlupf fast abgeschlossen ist. — Die These über
die Artspezifität, die sich auf Angaben von Arten, die systematisch weit
voneinander e n t f e r n t sind, s t ü t z t , wird nicht bestätigt. Die b e r ü h r t e n Fragen
bedürfen weiterer Bearbeitung. K. W i t t . 1615.
LZ. I I I 1964 ALLGEMEINE TIERZUCHT 1809

3-64/09-0016 P o o l e , H . K . ; Beltsville, M d . , U . S . D e p . of Agric., A . R . S .


O b s e r v a t i o n s o n t h e c h r o m o s o m e s of t u r k e y - c h i c k e n h y b r i d s . (Untersuchun-
gen an den Chromosomen von Puter-Huhn-Hybriden.) J . H e r e d i t y 54 (1963)
N r . 3. S. 101-102. - 1 A b b . , 9 L i t .
Z u r F e s t s t e l l u n g der C h r o m o s o m e n z a h l diploider B a s t a r d e zwischen Beltsville-
S m a l l - W h i t e - P u t e r n (18 M a k r o - u n d v a r i a b l e Z a h l v o n M i k r o c h r o m o s o m e n )
u n d D a r k - C o r n i s h - H ü h n e r n (12 M a k r o - u n d v a r i a b l e A n z a h l v o n Mikro-
c h r o m o s o m e n ) w u r d e n e m b r y o n a l e s H o d e n g e w e b e u n d die B a s i s v o n sich
e n t w i c k e l n d e n F e d e r n f r i s c h g e s c h l ü p f t e r H y b r i d e n in Q u e t s c h p r ä p a r a t e n
u n t e r s u c h t . F ü r die H y b r i d e n w u r d e n 1 4 - 1 5 M a k r o c h r o m o s o m e n b e o b a c h t e t ;
die V a r i a t i o n e r s t r e c k t e sich v o n 6 - 2 0 . D a diese V a r i a t i o n s b r e i t e a u c h bei
b e i d e n E l t e r n ä h n l i c h ist, ist sie n i c h t s t a t i s t i s c h v e r w e r t b a r . — Die M a k r o -
c h r o m o s o m e n z e i c h n e n sich d u r c h keinerlei c h a r a k t e r i s t i s c h e M e r k m a l e , die
m a n zu i h r e r I d e n t i f i z i e r u n g v e r w e n d e n k ö n n t e , aus, so d a ß eine F e s t s t e l l u n g
ü b e r i h r e elterliche H e r k u n f t bei d e n H y b r i d e n c h r o m o s o m e n u n m ö g l i c h ist.
H. Freye. 1615.
3-64/09-0017 D o b z h a n s k y , T h e o d o s i u s . E v o l u t i o n a r y a n d p o p u l a t i o n
genetics. (Evolutions- und Populationsgenetik.) Science [ W a s h i n g t o n ] 142
(1963) N r . 3596. S. 1131-1135. - 10 L i t .
V o r l i e g e n d e A r b e i t e n t s p r i c h t d e r A b s c h l u ß r e d e des Vf. auf d e r S c h l u ß s i t z u n g
des 11. I n t e r n a t i o n a l e n G e n e t i k k o n g r e s s e s in D e n H a a g i m S e p t . 1963. E s
w i r d d a b e i auf U n t e r s u c h u n g e n in d e r m e n s c h l i c h e n P o p u l a t i o n , die g e n e t i s c h e
V a r i a b i l i t ä t , t y p o l o g i s c h e F r a g e n , die g e n e t i s c h e V a r i a t i o n u n d e n t w i c k l u n g s -
bedingte Homoeostasis, den gegenwärtigen Stand der Evolutionsgenetik u n d
b e s . auf d a s V e r s t ä n d n i s des P h ä n o m e n s d e r S e l e k t i o n e i n g e g a n g e n .
K. B e l l m a n n . 1667.
3 - 6 4 / 0 9 - 0 0 1 8 W a l l a c e , B r u c e ; I t h a c a , Cornell U n i v . Genetic d i v e r s i t y ,
g e n e t i c u n i f o r m i t y , a n d h e t e r o s i s . (Genetische Unterschiedlichkeit, genetische
Uniformität und Heterosis.) C a n a d . J. G e n e t i c s Cytol. 5 (1963) N r . 3. S. 239
bis 253. - 3 A b b . , 55 L i t .
L e r n e r s H o m o e o s t a s i e h y p o t h e s e e r f o r d e r t die A n n a h m e v o n U b e r d o m i n a n z .
I m G e g e n s a t z zu k r i t i s c h e n Ä u ß e r u n g e n s t i m m e n die E r g e b n i s s e d e s Vf. m i t
dieser A n n a h m e ü b e r e i n u n d s t ü t z e n d a m i t L e r n e r s T h e s e . Vf. s c h l ä g t ein
Modell v o r , d a s g e e i g n e t e r s c h e i n t , d e n G e g e n s a t z zwischen g e n e t i s c h e n u n d
e v o l u t i o n i s t i s c h e n K o n s e q u e n z e n zu ü b e r b r ü c k e n , die sich einerseits a u s d e r
g e n e t i s c h e n S t a b i l i t ä t (Code) u n d a n d e r e r s e i t s d e r L a b i l i t ä t ( z . B . V e r l u s t d e r
Populationseignung durch Rekombination innerhalb der Population nach
I s o l i e r u n g v o n L o k a l p o p u l a t i o n e n bei Drosophila melanogaster) e r g e b e n . D a s
Modell g e h t v o n d e r u n g e p r ü f t e n A n n a h m e a u s , d a ß bei h ö h e r e n O r g a n i s m e n
die Z a h l d e r r e g u l a t o r i s c h e n S y s t e m e , die w ä h r e n d d e r E n t w i c k l u n g z u r
K o n t r o l l e d e r „ s t r u k t u r e l l e n G e n e " n ö t i g sind, g r ö ß e r ist als die Z a h l , die in
e i n e m I n d i v i d u u m o h n e gegenseitige I n t e r f e r e n z e x i s t i e r e n k a n n . D a s Modell
w u r d e in A n l e h n u n g a n M c C l i n t o c k s Ds-Ac-System b e i m Mais e n t w i c k e l t
u n d w i r d i m H i n b l i c k auf eine A n z a h l e x p e r i m e n t e l l e r B e o b a c h t u n g e n disku-
tiert. K. B e l l m a n n . 1667.

3-64/09-0019 G o o d h a r t , C, B . T h e „ S e w a l l W r i g h t E f f e c t " (Genetic D r i f t ) .


(Der „Sewall-Wright-Effckt" — Genetische Drift.) A m e r . N a t u r a l i s t 97 (1963)
N r . 897. S. 4 0 7 - 4 0 9 . 1667.
3 - 6 4 / 0 9 - 0 0 2 0 L e R o y , H . L . Lehren aus der Populationsgenetik für die
Tierzucht.- Z ü c h t u n g s k u n d e 35 (1963) N r . 9/10. S. 4 6 4 - 4 7 3 . - 6 L i t .
N a c h k u r z e r C h a r a k t e r i s i e r u n g d e r E n t w i c k l u n g u n d des W e s e n s d e r P o p u -
l a t i o n s g e n e t i k zeigt» Vf. i h r e A n w e n d u n g in d e r p r a k t i s c h e n T i e r z u c h t a n
einigen allg. Beispielen a u f . E r d i s k u t i e r t eine z e n t r a l i s t i s c h e S t e u e r u n g der
Z u c h t , w o b e i die Z e n t r a l s t e l l e die V e r ä n d e r u n g e n i n d e r G e s a m t p o p u l a t i o n
1810 ALLGEMEINE TIERZUCHT LZ. III 1964

erforscht u n d die Auswirkungen der geforderten Maßnahmen genau ü b e r p r ü f t .


Wirtschaftliche Züchtung k a n n sich nicht nur auf wenige Züchter stützen,
sondern m u ß ein g u t organisiertes u n d wohldurchdachtes Gemeinschaftswerk,
sein. Weitere E c k p u n k t e der modernen Populationsgenetik werden in prakti-
scher Sicht zur Diskussion gestellt: die Züchtung als Problem der Selektion
u n d der Elternkombination, der Einfluß der Heritabilität auf die W a h l des
Zuchtverfahrens, I n z u c h t u n d Heterosis, Zuchtwertschätzung, Individual-
u n d Familienselektion. Die Grenzen der neuen Arbeits- u n d Analysen-
methoden werden angedeutet u n d abschließend das Generationenproblem,
das die E i n f ü h r u n g neuer Methoden auf allen Gebieten verzögert, kurz er-
wähnt. A. S c h a a f . 1667.
3-64/09-0021 B a k e l s , Frederik. Untersuchungen an Töchtern männlicher
Albinomäuse in zwei Fütterungsgruppen. (Ein Beitrag zum Problem der Erbe-
Umwelt-Interaktion.) Arb. I n s t . Tierzucht, Vererb.- u. Konstitutionsforsch.
Univ. München 1963 N r . 5. S. 1-32. - 12 Abb., 10 Tab., 39 Lit.
I n einer aus Zufallspaarungen hervorgegangenen Mäusepopulation (200 Töch-
ter-Mütter-Paare mit S t a n d a r d f u t t e r u n d 4 Bocknachkommenschaften mit
insgesamt 334 Töchtern in 2 F ü t t e r u n g s g r ü p p e n ) u n t e r s u c h t e Vf. folgende
Merkmale der 1. L a k t a t i o n : Gewicht der M u t t e r n a c h dem Werfen (KG),
Anzahl J u n g e a m W u r f t a g (AJ), Gewicht des Wurfes 15 Tage n a c h dem Werfen
(WG) u n d multiple Beziehung zwischen K G u n d A J als unabhängige u n d W G
als abhängige Variable. Aus einer vergleichenden B e t r a c h t u n g der gefundenen
Beziehungen wird gefolgert, daß die Voraussagbarkeit der gefundenen Er-
gebnisse aus A n p a a r u n g e n mit Vatertieren verbessert werden k a n n , wenn
P r ü f u n g e n auf E r b - U m w e l t - I n t e r a k t i o n nicht n u r f ü r die Mittelwerte eines
Merkmales, sondern auch f ü r die Beziehungen dieses Merkmales zu anderen
wichtigen Merkmalen d u r c h g e f ü h r t werden. Abschließend werden daraus sich
f ü r die D u r c h f ü h r u n g von N a c h k o m m e n s c h a f t s p r ü f u n g e n ergebende Konse-
quenzen erörtert. A. S c h a a f . 1667.
3-64/09-0022 N o v i k o v , B. G. fiksperimental'nye izmenenija nasledstven-
nych svojstv.morfologiceskich priznakov u ptic. (Experimentelle Veränderun-
gen der Erbeigenschaften morphologischer Merkmale bei Vögeln.) V sb.:
Materialy I I I Vses. ornitol. konferencii, L ' v o v 2 (1962) S. 117-119. — Aus:
R e f e r a t i v n y j zurnal Moskva. 2ivotnovodstvo, veterinarija 1963 N r . 17.58.52.
S. 7-8.
E s werden Versuche zur T r a n s p l a n t a t i o n von H o d e n zwischen 2 Rassen bei
anschließender K B normaler weibl. Tiere der Donator-Rasse m i t Sperma aus
den verpflanzten H o d e n beschrieben. Als Versuchstiere dienten Stock- u n d
Pekingente sowie H ü h n e r der Rassen Rhodeländer u n d Weiße Leghorn.
E s wurde festgestellt, d a ß sich bei den N a c h k o m m e n nicht n u r die Merkmale
des Donators sowie des Rezipienten entwickelten, sondern auch neue er-
schienen. Durch k o n s t a n t e Auslese der v e r ä n d e r t e n N a c h k o m m e n gelang cs ;
einige Rassengruppen zu erhalten, die sich von den Ausgangsformen durch
die S t r u k t u r des Kammes, die Gefiederfärbung, die Legeleistung u. a. unter-
schieden. U n t e r der Einwirkung systematischer I n j e k t i o n e n von a r t f r e m d e r
DNS (die Versuche wurden m i t Stock- u n d Pekingenten durchgeführt) wurden
beim Rezipienten gelenkte Veränderungen in der Synthese der eigenen D N S
hervorgerufen, die in der ersten Generation eine Tendenz zur Weitergabe
zeigten. - 1670.
3-64/09-0023 G r o m o v , A. M. u n d S a m o d e l k i n a , S . D . Fiziologiceskoe
dejstvie geterogennoj krovi pri vegetativnoj gibridizacii k u r . (Die physio-
logische Wirkung des heterogenen Blutes bei vegetativer Hybridisation der
Hühner.) Vestnik sel'skochozjajstvennoj nauki, Moskva 8 (1963) Nr. 9.
S. 81-83. - 1 Tab., 10 Lit. Zus. in Engl., Franz., Dtsch. 1670.
LZ. I I I 1964 ALLGEMEINE TIERZUCHT 1811

3-64/09-0024 O ' D o n a l d , P . Sexual selection for d o m i n a n t a n d reeessive


genes. (Geschlechtliche Zuchtwahl bei recessiven und dominanten Genen.)
H e r e d i t y 18 (1963) Nr. 4. S. 451-457.
R . A. F i s h e r h a t die Theorie aufgestellt, daß weibl. Vögel, welche einen
b e s t i m m t e n Genotyp bei der G a t t e n w a h l bevorzugen, gleichzeitig dazu bei-
tragen, d a ß sich a u c h der weibl. Genotyp in der Population ä n d e r t , weil ja
der Genotyp der bevorzugten Männchen angereichert wird. Der A u t o r ent-
wickelt an H a n d von Modellvorstellungen (a. geschlechtsgebundenes, b. auto-
somales Modell) die Konsequenzen dieses Rückkoppelungsvorganges u n d
bringt m a t h e m a t i s c h e Formulierungen, welche im Original nachzulesen sind.
U n t e r der Voraussetzung, daß H e n n e n m i t dem Gen a sich ausschließlich mit
H ä h n e n AA paaren, während H e n n e n m i t dem Allel a~ sich sowohl mit
Homozygoten, Heterozygoten u n d Rezessiven p a a r e n , ergibt sich, d a ß die
geschlechtliche Zuchtwahl rasch fortschreitet. Bes. rasch, wenn beide Gene,
dasjenige, welches die weibl. P a a r u n g s l u s t bestimmt, u n d dasjenige, das den
bevorzugten P h ä n o t y p des H a h n e s determiniert, eng gekoppelt im X-Chromo-
som lokalisiert sind. Der F o r t s c h r i t t der Zuchtwahl ist langsamer, wenn keine
K o p p e l u n g vorliegt, aber auch d a n n wird bes. das rezessive Merkmal gefördert.
- Das autosomale Modell berechtigt zu den gleichen Schlüssen.
P. H e r t w i g . 1675.
3-64/09-0025 W i l l s o n , Mary F . u n d P i a n k a , Eric R . Sexual selection,
sex r a t i o a n d m a t i n g system. (Geschlechtliche Zuchtwahl, Geschlechts-
verhältnis und Paarungssystem.) Amer. N a t u r a l i s t 97 (1963) Nr. 897. S. 405
bis 407. - 14 Lit. 1675.
3-64/09-0026 E d w a r d s , A. W . F . N a t u r a l selection a n d t h e sex r a t i o : t h e
a p p r o a c h t o equilibrium. (Natürliche Selektion und Geschlechtsverhältnis:
die Annäherung an das Gleichgewicht.) Amer. Naturalist 97 (1963) N r . 897.
S. 397-400. 1675.
3-64/09-0027 K r i z e n e c k y , J a r o s l a v . Snow-white down in ducks. (Schnee-
weißes Daunengefieder bei Enten.) J . H e r e d i t y 52 (1961) Nr. 5. S. 237-239.
- 1 Abb., 1 Tab., 1 Lit. 1680.
3-64/09-0028 S c h m i d , D. O. u n d E r h a r d , L . ; München, Tierzuchtforsch.
e.V., I n s t , f ü r Blutgruppenforsch. Blutgruppenuntersuchungen beim Murnau-
Werdenfeiser Rind. Z ü c h t u n g s k u n d e 35 (1963) Nr. 7. S. 300-304. - 1 Tab.,
16 Lit. Zus. in Russ., Engl., F r a n z .
E s wurden m i t 47 Testseren die B l u t g r u p p e n f a k t o r e n von insgesamt 272 Tieren
sowie deren H b - T y p e n b e s t i m m t . Mit Ausnahme des B-Systems ergaben sich
keine rassespezifischen Besonderheiten. Von den in 124 Untersuchungen zur
A b s t a m m u n g s k l ä r u n g festgestellten 51 P h ä n o - G r u p p e n waren 6 neu. Somit
k a n n bez. der Rassengeschichte des Murnau-Werdenfelser Rindes nur die
Aussage gemacht werden, daß es durch Mischung mehrerer Rassen entstanden
ist. B. B u s c h . 1690.
3-64/09-0029 D a t t a , S. P . u n d S t o n e , W . H . ; Madison, Univ. of Wisconsin.
Blood-typing of I n d i a n w a t e r buffaloes with reagents for antigenic factors of
cattle. (Bluttypisierung indischer Wasserbüffel mit Testseren gegen antigene
Faktoren des Rindes.) N a t u r e [London] 199 (1963) N r . 4899. S. 1208-1209.
- 9 Lit.
Aus der U n t e r s u c h u n g v o n 40 B l u t p r o b e n von Wasserbüffeln der Murrah-
Rasse m i t Rinder-Testseren gegen die F a k t o r e n F, V, J u n d Z folgt, daß die
serologische V e r w a n d t s c h a f t zwischen R i n d u n d Wasserbüffel vermutlich
nicht sehr eng ist, da positive R e a k t i o n e n n u r mit dem Serum Anti-./ a u f t r a t e n .
Ein Antigensystem J wurde gefunden, somit k o n n t e bestätigt werden, daß
die J - S u b s t a n z u b i q u i t ä r ist. B. B u s c h . 1690.
1812 ALLGEMEINE TIERZUCHT LZ. I I I 1964

3-64/09-0030 D a t t a , S. P . u n d S t o n e , W . H . ; Madison, Univ. of Wisconsin.


Tests for linkage of t h e genes Controlling cattle transferrins and blood groups.
(Tests zur Verwandtschaft der die Kinder-Transferrine und -Blutgruppen
kontrollierenden Gene.) N a t u r e [London] 199 (1963) Nr. 4899. S. 1209. -
1 Tab., 6 Lit.
Aus den Untersuchungen an 180 R i n d e r n folgt, daß eine V e r w a n d t s c h a f t
zwischen den Blutgruppenloci A, B, C, F, Z u n d S u n d den Serumtransferrin-
t y p e n nicht besteht. F ü r das i - S y s t e m k o n n t e keine Aussage gemacht werden,
weil die Zahl der u n t e r s u c h t e n Tiere zu gering war. B. B u s c h . 1690.
3-64/09-0031 D a t t a , S. P . u n d S t o n e , W . H . Transferrins of cattle twins.
(Transferrine von Rinderzwillingen.) Proc. Soc. exp. Biol. Med. 113 (11963)
Nr. 3. S. 756-759.
An 91 gleich- u n d 5 verschiedengeschlechtigen P a a r e n von Zwillingsrindern
werden die Blut- u n d Transferrintypen b e s t i m m t , letztere durch vertikale
Stärkegelelektrophorese in Boratpuffer mit Amidoschwarzfärbung u n d Auto-
radiographie n a c h H i n z u f ü g u n g von 0,8 //c 5 9 Fe-Citrat zu 0,1 ml der Serum-
probe. Von den 96 untersuchten P a a r e n h a b e n 4 verschiedene Blutgruppen,
44 den gleichen B l u t t y p , aber ein Gemisch aus 2 antigenisch verschiedenen
Arten von E r y t h r o c y t e n („Mosaicismus", „Chimärismus" infolge von Gefäß-
Anastomose zwischen zweieiigen Zwillingen in uteri). 'Von den restlichen
48 Paaren, die auf Grund des B l u t t y p s eineiig sein können, unterscheiden sieh
4 im Transferrintyp, sind also ebenfalls zweieiig. Somit wird die Aussagekraft
der Blutgruppenbestimmung bei E r g ä n z u n g durch die Transferrintypenbe-
s t i m m u n g wirkungsvoller. Von den 44 P a a r e n mit E r y t h r o c y t e n m o s a i k
unterscheiden sich 18 P a a r e im Transferrintyp, 22 P a a r e stimmen überein.
Die restlichen 4 P a a r e zeigen ähnlichen, aber nicht identischen T r a n s f e r r i n t y p ;
sie weisen bei einer oder mehreren Transferrinbanden b e s t i m m t e Intensität« -
unterschiede auf, was auf die Möglichkeit von Transferrin-Chimärismus hin-
deutet. J . M ü l l e r . 1690.
3-64/09-0032 G ä h n e , B o ; Uppsala, Sweden, R o y . Agric. Coli. Inheiited
variations in t h e post-albumins of cattle serum. (Erbliche Variationen in den
Postalbuminen des Rinderserums.) Hereditas [Lund] 50 (1963) Nr. 1. S. 126
bis 135. - 1 Abb., 4 Tab., 16 Lit.
I m Rinderserum k o n n t e n 3 unterschiedliche P h ä n o t y p e n der Postalbumine
b e s t i m m t werden, welche als AA, BB u n d AB bezeichnet wurden. Durch
Einwirkung von Neuraminidase auf das Serum k o n n t e die Wanderungs-
geschwindigkeit der Postalbuminfraktionen verringert werden, jedoch ergaben
sich noch Unterschiede zwischen den Typen. So ist anzunehmen, daß die
Postalbumine zwar Sialsäure enthalten, diese jedoch nicht f ü r die genetischen
Variationen verantwortlich ist. Untersuchungen a n N a c h k o m m e n aus 426 Ver-
paarungen ergaben keine signifikante Abweichung der beobachteten Typen
von den zu erwartenden. Die Bestimmung der Postalbumine ist eine weitere
Methode zum Ausschluß der Monozygotie von Rinderzwillingen. Die Gen-
frequenzen der P o s t a l b u m i n t y p e n betrugen in der Rasse S R B PaB 0,612,
PaA 0,388, in der Rasse SLB Paß 0,211, Pa^ 0,789. Somit bestehen rassen-
bedingte Unterschiede. B. B u s c h . 1690.
3-64/09-0033 H ä l a , E . u n d H o j n ^ , J . A new blood factor of t h e L system
of pigs. (Neuer Blutfaktor des L-Systems bei Schweinen.) Folia biol. [Praha]
9 (1963) N r . 4. S. 275-280. - 4 Tab., 9 Lit. Zus. in Russ.
Bei Schweinen verschiedener Rassen stellte m a n in den E r y t h r o c y t e n einen
F a k t o r Ld fest, der mit dem Antigenfaktor Lc 2 K o n t r a s t f a k t o r e n im R a h m e n
des L-Systems bildet. Bei den Schweinen der Tschechischen Weißen Rasse
f a n d m a n das bisher nicht beschriebene Allel Lac. Mit Hilfe von Antikörpern,
A n t i - i a , Anti-Zc u n d A n t i - M stellte m a n die Allele Lc, Ld, L"c u n d Lad fest.
ÖSSR/ÜVTI. 1690.
LZ. I I I 1964 ALLGEMEINE TIERZUCHT 1813

3-64/09-0034 H o j n y , J . u n d H ä l a , K . ; L i b e c h o v , CSSR, L a b . f ü r Physiol.


u . G e n e t i k der Tiere der CSAV. Isoimmunantikörper und Blutgruppen weißer
Edelschweine. M h . V e t e r i n ä r m e d . 18 (1963) Z u s a t z - H . S. 10-15. — 4 T a b . ,
27 L i t .
I s o i m m u n a n t i k ö r p e r k o n n t e n d u r c h i.m. I m m u n i s i e r u n g e n u n d R e i m m u n i -
sierungen bei Schlachtschweinen schlecht, besser j e d o c h bei S a u e n erzeugt
w e r d e n . Vff. teilen die B l u t g r u p p e n f a k t o r e n n a c h d e m I m m u n i s i e r u n g s e r f o l g
in schwache, m i t t e l s t a r k e u n d s t a r k e A n t i g e n f a k t o r e n ein. Die gebildeten
A n t i k ö r p e r r e a g i e r t e n als k o m p l e t t e oder i n k o m p l e t t e Agglutinine. I n s g e s a m t
w u r d e n 196 Schweine (109 Schlachttiere, 87 Sauen) i m m u n i s i e r t . D a r a u s
k o n n t e n Testseren gegen folgende F a k t o r e n hergestellt w e r d e n : Bb, Ea, Eb,
Ee, Ed, Fa, Oa, Ob, Ha, Hb, Ia, 1b, Ka, Kb, La, Lc, Ld, Ma, Mc, CZ1( CZ 2 ,
CZ3, CZ4, CZ5, CZ6, CZ7. V o n n i c h t i m m u n i s i e r t e n Tieren w u r d e n Anti-^4-
u n d Anti-Ü/d-Seren g e w o n n e n . A n einer G r u p p e v o n 558 Schweinen w u r d e
die H ä u f i g k e i t der F a k t o r e n u n d bei d e n m e i s t e n v o n i h n e n die G e n f r e q u e n z
der Allelen b e s t i m m t . Vff. sind der Meinung, d a ß zwischen einzelnen Schweine-
rassen u n d in d e n R a s s e n zwischen einzelnen F a m i l i e n u n d Linien wesentliche
Blutgruppendifferenzen bestehen. B. B u s c h . 1690.
3-64/09-0035 T i c h o n o v , V. N . ; I n s t , f ü r Cytol. u n d Genetik der A k a d . der
Wiss. der U d S S R . I m m u n o g e n e t i c e s k o e sravnenie p o g r u p p a m k r o v i estonskoj
b e k o n n o j p o r o d y s k r u p n o j beloj i s v e d s k i m l a n d r a s o m . (Immunogenetischer
Vergleich der Blutgruppen Estnischer Bacon-Schweine mit Large-White- und
Schwedischen Landrasse-Schweinen.) I z v e s t i j a A k a d e m i i n a ü k E s t o n s k o j S S R .
Serija biologiceskaja, Tallin 1968 N r . 3. S. 205-212. - 1 A b b . , 1 T a b . Orig.:
russ., A u s z . : engl., estn.
H i n s i c h t l i c h des V o r k o m m e n s v o n 15 B l u t g r u p p e n f a k t o r e n ergaben sich
wesentliche U n t e r s c h i e d e zwischen d e n u n t e r s u c h t e n R a s s e n . Obwohl d a s
E s t n i s c h e Bacon- u n d das Schwedische Landrasse-Schwein eine große Ähnlich-
keit aufweisen u n d die gleiche H e r k u n f t h a b e n , b e s t a n d e n doch f ü r 9 F a k t o r e n
s t a t i s t i s c h gesicherte D i f f e r e n z e n in der H ä u f i g k e i t der F a k t o r e n . Vf. weist
auf die Möglichkeiten hin, eine Selektion u n d A n p a a r u n g n a c h den Blut.-
g r u p p e n f a k t o r e n d u r c h z u f ü h r e n , u m zu Linien zu gelangen. D u r c h Ver-
p a a r u n g v o n Linien m i t unterschiedlichen B l u t g r u p p e n m e r k m a l e n m ü ß t e ein
H e t e r o s i s e f f e k t zu erzielen sein. B. B u s c h . 1690.
3-64/09-0036 T i c h o n o v , V. N . ; Sibir. A b t . der A k a d . der Wiss. der U d S S R ,
I n s t , f ü r Cytol. u n d Genetik. I s p o l ' z o v a n i e g r u p p k r o v i d l j a immunogenetice-
skogo k o n t r o l j a v p l e m e n n o j r a b o t e . (Die Bedeutung der Blutgruppen zur
immunogenetischen Kontrolle in der Zuchtarbeit.) Z i v o t n o v o d s t v o , Moskva
25 (1963) N r . 7. S. 57-63. - 2 A b b . , 2 T a b . , 20 L i t .
Bei Schweinen der Großen W e i ß e n Rasse, der E s t n i s c h e n B a c o n r a s s e u n d der
Schwedischen L a n d r a s s e t r e t e n die einzelnen B l u t g r u p p e n m i t unterschied-
licher H ä u f i g k e i t auf. So u n t e r s c h e i d e n sich die E s t n i s c h e Baconrasse u n d
die Schwedische L a n d r a s s e b l u t g r u p p e n m ä ß i g sehr s t a r k v o n der Großen
W e i ß e n R a s s e ; gleichzeitig sind a b e r die estnischen u n d die schwedischen
Schweine ebenfalls in der H ä u f i g k e i t einiger B l u t g r u p p e n verschieden. I n
gewisser H i n s i c h t s t e h e n die E s t n i s c h e n Baconschweine den B l u t g r u p p e n
n a c h d e n Großen W e i ß e n n ä h e r als den i h n e n ähnlicheren Landrasse-Schwei-
n e n ; d a s h ä n g t wahrscheinlich m i t der Beteiligung der Großen W e i ß e n R a s s e
a n der Z ü c h t u n g der E s t n i s c h e n Baconrasse z u s a m m e n . Mit Hilfe der Blut-
g r u p p e n k a n n n i c h t n u r eine i m m u n o g e n e t i s c h e Analyse der verschiedenen
R a s s e n , s o n d e r n a u c h der einzelnen genealogischen u n d betriebseigenen Blut-
linien v o r g e n o m m e n werden-; auf G r u n d der I m m u n o g e n e t i k k ö n n e n a u c h
d u r c h A u s w a h l n i c h t v e r w a n d t e r Tiere n a c h B l u t g r u p p e n Spezialblutlinien
geschaffen w e r d e n , die i n n e r h a l b einer Linie h o m o g e n sind, sich a b e r u n t e r -
e i n a n d e r s t a r k u n t e r s c h e i d e n . Bei K r e u z u n g dieser Linien k a n n d a n n eine
1814 ALLGEMEINE TIERZUCHT LZ. I I I 1964

verstärkte Heterosis erzielt werden. Die neue immunogenetische Methode der


beschleunigten N a c h k o m m e n p r ü f u n g von Zuchtebern bei Reinzucht besteht
in der vergleichenden P r ü f u n g der Zuchteber durch gleichzeitiges Decken
derselben Sau durch verschiedene E b e r innerhalb einer Brunstperiode. Aüf
Grund der unterschiedlichen Kombination der Antigen-Faktoren bei den
N a c h k o m m e n der einzelnen E b e r k a n n die H e r k u n f t der N a c h k o m m e n fehler-
frei b e s t i m m t werden. Auf der gleichen Grundlage b e r u h t die immunogene-
tische Methode zur E r m i t t l u n g derjenigen Rassen- u n d Blutlinienkombi-
nationen, die bei Rassenkreuzungen bzw. Blutlinienkreuzungen die stärkste
Heterosis aufweisen. B. S c h e n k . 1690.
3-64/09-0037 H e s s e l h o l t , Michael; Copenhagen, D a n m a r k , Roy. Veterin.
a n d Agric. Coli. Haptoglobin polymorphism in pigs. (Haptoglobin-Poly-
morphie beim Schwein.) Acta veterin. scand. 4 (1963) Nr. 3. S. 238-246. —
1 Abb., 1 Tab., 13 Lit. Zus. in Dän., Dtsch.
Die H a p t o g l o b i n t y p e n H-p 0, Hp> 1, Hp 2 u n d Hp 3 k a m e n einzeln oder zu-
sammen mit n u r einem der übrigen 3 Typen vor. Bei der U n t e r s u c h u n g der
Blutseren von 900 erwachsenen Tieren der Dänischen Landrasse aus 71 Ver-
paarungen ergab sich eine gute Übereinstimmung zwischen der Zahl der
erwarteten u n d der der beobachteten H p - P h ä n o t y p e n . Das s t ü t z t die Hypo-
these, daß 4 Allelen das Vorkommen der H p - T y p e n bei den Tieren der
Dänischen Landrasse kontrollieren: Hp°, Hp1, Hp2, Hp3. Tiere mit nur einem
H p - B a n d sind homozygot, solche mit 2 B ä n d e r n heterozygot. Die Frequenzen
der Typen b e t r a g e n : Hp° 0,041, Hp1 0,342, Hp2 0,115, Hp3 0,503.
B.Busch. 1690.
3-64/09-0038 K r i s t j a n s s o n , F . K . ; Ottawa, Ontario, Canada Dep. of
Agric., Animal Res. I n s t . Genetie control of two pre-albumins in pigs. (Gene-
tische Kontrolle zweier Prac-Albumine beim Schwein.) Genetics 48 (1963)
Nr. 8. S. 1059-1063. - 1 Abb., 1 Tab., 8 Lit.
Mit Hilfe der Stärkegelelektrophorese k o n n t e n im Schweineserum genetisch
kontrollierte Typen von Praealbuminen nachgewiesen werden, welche als
Pa AA, Pa BB u n d Pa AB a u f t r e t e n . Aus Untersuchungen von Tieren
unterschiedlicher T y p e n u n d deren N a c h k o m m e n wird gefolgert, d a ß die
Ausbildung der P r a e a l b u m i n t y p e n durch 2 Allelen (Pa A , PaB) kontrolliert
wird. B. B u s c h . 1690.
3-64/09-0039 B r u m m e r s t e d t - H a n s e n , E . ; Copenhagen, D a n m a r k , R o y .
Veterin. a n d Agric. Coli. Studies on t h e time of appearance of fetal blood
proteins in pigs. (Untersuchungen über den Zeitpunkt des Auftretens fetaler
Blutproteine beim Schwein.) Acta veterin. scand. 4 (1963) Nr. 3. S. 253-262.
- 3 Abb., 9 Lit. Zus. in Dän., Dtsch.
E s wurde Serum von F e t e n a m 25., 35., 40., 54., 58., 63., 70., 99. u n d
112. Trächtigkeitstag mit der Immunelektrophorese untersucht. Die jüngsten
F e t e n zeigten Bögen, welche dem Albumin, dem a- u n d dem /S-Globulin
erwachsener Tiere entsprachen. Bei 35 Tage alten F e t e n waren schon 10 F r a k -
tionen zu unterscheiden, bei 112 Tage alten 15. U m zu klären, welchen F r a k -
tionen erwachsener Schweine die F r a k t i o n e n 1 - 3 der F e t e n serologisch ent-
sprachen, wurde ein kombinierter Diffusionstest durchgeführt. D a r a u s folgte,
daß der Bogen 3 dem /J-Globulin, der Bogen 1 dem Albumin erwachsener
Schweine entsprach. B. B u s c h . 1690.
3-64/09-0040 W e l l m a n n , G. u n d E n g e l , H . ; ^Berlin-Dahlem, Bundes-
gesundheitsamt, Max von P e t t e n k o f e r - I n s t . Immunbiologische Untersuchun-
gen an künstlich aufgezogenen Ferkeln. 1. Mitt. Über (las Serumeiweißbild
bei steril geborenen, ohne Kolostralmilch aufgezogenen Ferkeln in den ersten
Lebensmonaten. Zbl. Bakteriol., P a r a s i t e n k u n d e , I n f e k t i o n s k r a n k h . Hyg.,
I . Abt., Orig. 190 (1963) Nr. 2. S. 243-261. - 5 Abb., 2 Tab., 39 Lit. Zus. in
Russ., Engl., Franz., Span.
LZ. III 1964 ALLGEMEINE TIERZUCHT 1815
E s wurden Untersuchungen des Blutserums a n 7 steril durch Hysterektomie
bzw. Sectio caesarea gewonnenen u n d ohne Colostrum aufgezogenen W ü r f e n
mit Hilfe der I m m u n - , Papier- u n d Cellulose-Acetat-Folien-Elektrophorese
v o n der Geburt bis zum Alter von 2 - 4 Mon. d u r c h g e f ü h r t . Mit der I m m u n -
elektrophorese (qualitativ) k o n n t e n u n t e r Verwendung eines Kaninchen-anti-
Neugeborenenferkel-Serums schon -y-Globuline u n m i t t e l b a r nach der Geburt
nachgewiesen werden, die aber wahrscheinlich mit den y-Globulinen erwach-
sener Tiere nicht identisch sind. Mit den beiden anderen Methoden k o n n t e n
y-Globuline erst im Alter von 5 - 6 Wochen nachgewiesen werden. Die Zu-
n a h m e der Proteinkonzentration verlief bei den Versuchstieren verzögert.
Der Albumingehalt zeigte einen schnellen Anstieg. Mit der Cellulose-Acetat-
Folien-Elektrophorese k o n n t e bis zum Alter von 14-21 Tagen die sog. X -
K o m p o n e n t e (Vorstufe des Albumins ?) nachgewiesen werden. Die a- u n d
/S-Globuline zeigten einen geringen Anstieg. B. B u s c h . 1690.
3-64/09-0041 W e l l m a n n , G. u n d E n g e l , H . ; Berlin-Dahlem, Bundes-
gesundheitsamt, Max von P e t t e n k o f e r - I n s t . Immunbiologische Untersuchun-
gen an künstlich aufgezogenen Ferkeln. 2. 3Iitt. Vergleich der Antikörper-
mit der y-Globulin-Bildung bei steril geborenen, kolostralmilchfrei aufgezogenen«
Ferkeln. Zbl. Bakteriol., Parasitenkunde, I n f e k t i o n s k r a n k h . Hyg., I. Abt.,
Orig. 190 (1963) Nr. 2. S. 262-276. - 7 T a b . Zus. in-Russ., Engl., Franz.,
Span.
Am Tage der Geburt wurden Ferkeln R o t l a u f a n t i g e n e appliziert. Mit Hilfe
der Immunelektroph'orese waren schon am 6. Lebenstag Antikörper nach-
zuweisen, dagegen nicht in jedem Falle y-Globuline. Vff. ziehen in B e t r a c h t ,
d a ß auch andere P r o t e i n k o m p o n e n t e n als I m m u n - u n d Antikörperträger
funktionieren, ohne aber den Beweis f ü h r e n zu können. Zur Zeit der Geburt
h a t t e n die Ferkel keine immunologische N e u t r a l i t ä t , es k o n n t e auch durch die
Immunisierung keine I m m u n t o l e r a n z erzeugt werden. B. B u s c h . 1690.
3-64/09-0042 B r i l e s , W . Elwood, B r i l e s , Connally O. u n d Q u i s e n b e r r y ,
J . H . ; College Station, Texas, A. a n d M. Coll. of Texas. The C a n d D blood
group systems in t h e chicken. (Die C- und D-Blutgruppensvsteme bei Hühnern.)
P o u l t r y Sei. 42 (1963) N r . 5. S. 1096-1103. - 4 Tab., 8 Lit.
N a c h der Beschreibung der Herstellung von Testseren zum Nachweis von
F a k t o r e n der D- u n d C-Systeme durch Isoimmunisierungen folgen Ergebnisse
aus genetischen Untersuchungen, aus denen hervorgeht, daß die C- u n d D-Loci
autosomal u n d unabhängig von den A- u n d .B-Loci vererbt werden.
B.Busch. 1690.
3-64/09-0043 W o l f e , H . Glenn, R u s s e l l , Elizabeth S. u n d P a c k e r ,
Susan O. Hemoglobins in mice. Segregation of genetic factors affecting
elcctrophoretic mobility a n d solubility. (Hämoglobine der Maus. Trennung
genetischer Faktoren, die die elektrophoretisclie Beweglichkeit und Löslichkeit
beeinflussen.) J . H e r e d i t y 54 (1963) Nr. 3. S. 107-112. - 3 Abb., 1 Tab.,
16 Lit. . 1690.
3-64/09-0044 V j a z o v , O. E . P e r v i c n a j a immunologiceskaja reaktivnost' i
ee morfogeneticeskaja rol'. (Die ursprüngliche immunologische Reaktion und
ihre morphogenetische Rolle.) Uspechi sovremennoj biologii, Moskva 56
(1963) Nr. 2. S. 249-264. - 61 Lit. 1690.
3-64/09-0045 . E f t i m o v , B., K o n s t a n t i n o v , G., A l e x i e v , D. u n d A m o v ,
B. Changes in heredity and in some physiological a n d biochemical indices
under t h e effect of radioactive iodine 131 . (Die Veränderung der Erbeigenschaf-
ten und einiger physiologischer und biochemischer Kennziffern unter dem Ein-
fluß radioaktiven Jods.) Doklady Bolgarskoj akademii n a u k , Sofija 16 (1963)
Nr. 1. S. 89-92. - 2 Abb., 10 Lit. Zus. in Russ. ' 1695.
1816 ALLGEMEINE TIERZUCHT L Z . I I I 1964

3-64/09-0046 O ' B r i e n , C A , H u p p , , E. W „ A u s t i n , J. W... S z a b u n i e -


w i c z , M und S o r e n s e n j u n . , A . M. Multiple anomalies occurrmg m a new-
born Spanish goat followmg. prenatal gamma-radiation. (Durch pränatale
Gammabestrahlung hervorgerufene multiple Anomalien einer neugeborenen
Ziege.) N a t u r e [ L o n d o n ] 200 (1963) N r . 4909. S. 906-907.
Eine trächtige Ziege wurde am 30. T a g nach der Befruchtung mit 300 r
Co-Gammastrahlen bestrahlt N a c h normaler T r a g e z e i t (150 T a g e ) wurde
ein unterentwickeltes Zickel m i t einer R e i h e von Mißbildungen geboren, zu
denen Mikrocephalie, Verkürzung des Unterkiefers, Spaltgaumen, A n o p h
thalmie an der linken und Mikrophthalmie an der rechten Seite gehören. Das
linke Vorderbein war verkürzt. Das T i e r konnte sich weder erheben noch
stehen. Es wurden die peripheren Blutwerte untersucht, Elektrokardio-
g r a m m e und Elektroencephalogramme aufgenommen. V f f . diskutieren den
B e f u n d im Zusammenhang mit 4 normalen Neugeborenen, die unter gleichen
Bedingungen bestrahlt worden waren, und den Ergebnissen der Untersuchun-
gen über induzierte E m b r y o p a t h i e n bei Nagetieren. Sie sind der Meinung,
daß die drastischen, multiplen Anomalien sich m dem Sinne deuten lassen,
daß die Dosis, die zum fetalen T o d fuhrt, bei Ziegen wesentlich hoher liegt
als bei N a g e r n H Fischer. 1695.
3-64/09-0047 M o n t . o u r . J L und S h e l l a b a r g e r , C J , A n n A r b o r , U n i v .
of Michigan. Chemical protection agamst early radiation m o r t a l i t y of the
young chicken. (Chemischer Schutz gegenüber frühem Strahlentod bei Küken.)
P r o c Soc e x p Biol. Med. 113 (1963) N r 4 S 937 940.
3 T a g e alte K ü k e n wurden mit Röntgenstrahlen behandelt und die Absterbe-
rate in den darauffolgenden 48 Std gewertet. K ü k e n reagieren m den ersten
Stunden nach der Bestrahlung außerordentlich empfindlich. Der frühe T o d
ist offenbar auf Nieren- und Kreislaufschaden zuruckzufuhren. 15 Min. vor
der Bestrahlung appliziertes A E T (2-Aminoaethyhsolhiuroniumbromid) setzt
die Sterberate innerhalb 48 Std bei 750 r v o n 5 5 % auf 10%, bei 850 r von
7 3 % auf 10% und bei 950 r von 9 7 % auf 5 0 % herab H Fischer 1695.

3-64/09-0048 Unter d Red v Kubier, Ch. F Hrsg Akad. nauk SSSR Inst, genetiki. Genc-
tika — sel'slioiim chozjajstvu. (Genetik für die Landwirtschaft.) Moskva Akad nauk SSSR.
1903 (794 S ) 4° (1963 B 283)
3-64/09-0049 Mcidunarodno nauEno suveätanie po cheterozisa. (Internationale wissenschaft-
liche Hctcrosis Tagung > Sofija Akad. 1962 (188 S m A b b ) 8° (1963 A 1398)

D. F O R T P F L A N Z U N G
3-64/09-0050 B e r g f e l d , J Untersuchungen über den Einfluß verschiedener
Umweltfaktoren auf das Fortpflanzungsgeschehen beim weiblichen Rind unter
besonderer Berücksichtigung der Fütterung. Dummerstorf, Inst Tierzucht-
forsch Dtsch. A k a d . Landwirtsch Wiss. Berlin Plan-Nr. 1701 16 h/3-28/8.
Teil-Abschlußber (3/4 1964)
Die Zahl der eosinophilen Blutzellen v o m R m d steigt während des Wachstums.
P u b e r t ä t hat geringen Einfluß auf dieselbe. Ein möglicher Einfluß des Brunst-
zyklus wird vermutlich durch stärkere U m w e l t f a k t o r e n verdeckt. Unter-
schiedliche Dosierung und A p p l i k a t i o n v o n A C T H senken die Zahl der
Eosinophilen und erhöhen die M e n g e der zirkulierenden 17-OH-Corticoide in
verschiedenem Maß_e. A n Mäuseeizellen wurden fast sämtliche verfugbaren
Lipidnachweise geprüft und Fermentnachweise eingeleitet. I n R a t t e n v e r -
suchen wurde eine halbsynthetische K o s t zusammengestellt und geprüft.
Zwischen d e m Gehalt des Rinderbrunstschleims an bestimmten E l e k t r o l y t e n
und der Fruchtbarkeit deuten sich Beziehungen an. 1760.
3-64/09-0051 B r i n k l e y , H J „ N o t t o n , H . W . und N a l b a n d o v , A . V . ;
Urbana, U n i v of Illinois. R o l e of a hypophysial luteotropic substance in the
LZ. I I I 1964 ALLGEMEINE TIERZUCHT 1817

f u n c t i o n of porcine corpora lutea. (Die Bedeutung einer hypophysären luteo-


tropen Substanz für die Funktion (1er Corpora lutea beim Schwein.) Endo-
crinology 74 (1964) Nr. 1. S. 9-13. - 2 Tab., 17 Lit.
Weibl. J u n g s a u e n w u r d e n v o m 1., 2. oder 3. Zyklustag bis zur Sehlachtung
a m 6., 10. oder 14. Zyklustag mit 400 mg/Tier/Tag Progesteron s.c. behandelt.
N a c h der Schlachtung wurden ein Teil eines Gelbkörpers histol. u n t e r s u c h t
u n d im Rest des Lutealgewebes der Progesterongehalt n a c h einer beschriebe-
nen Methodik papierchromatographisch bestimmt. Die durch Progesteron
bewirkte H e m m u n g der Gonadotropinsekretion verhinderte weder die Ovu-
lation noch die Bildung u n d E r h a l t u n g der Gelbkörper über den normalen
Zeitraum von 14 Tagen. F ü r deren Funktionsfähigkeit sprach die a n n ä h e r n d
normale Progesteronkonzentration (0 29/xg/g Gelbkörpergewebe). Vff.
schließen daraus, daß einmal gebildete Corpora lutea beim Schwein f ü r ihre
normale S t r u k t u r u n d F u n k t i o n keine weiteren h y p o p h y s ä r e n Impulse be-
nötigen. F . D ö c k e . 1763.
3-64/09-0052 B r i n k l e y , H . J . , N o r t o n , H . W . u n d N a l b a n d o v , A. V.;
U r b a n a , Univ. of Illinois. Is Ovulation alone sufficient t o cause formation
of corpora lutea ? (Ist die Ovulation allein ausreichend, um die Bildung von
Corpora lutea auszulösen?) Endocrinology 74 (1964) Nr. 1. S. 14-20. —
4 Tab., 6 Lit.
Vor u n d während der Bildung ovulationsfähiger Ovarialfollikel wurde die
Gonadotropinsekretion bei Sauen durch die tägl. Verabreichung von 500 mg
pro Tier 6<x-Methyl-17a-hydroxyprogesteronacetat („Repromix") u n t e r d r ü c k t .
D u r c h 4malige I n j e k t i o n von 1000 I E PMSG k o n n t e n reife Follikel erzeugt
werden, die durch 500 I E HCG zur Ovulation gebracht wurden. Trotz Weit.or -
f ü t t e r u n g des „ R e p r o m i x " zeigte sich bei der 9 Tage d a n a c h erfolgenden
Schlachtung, daß die gebildeten Gelbkörper morphol. u n d funktionell (Pro-
gesteronbestimmung n a c h R o w l a n d s u. S h o r t [1959]) normal waren. Bei
tragenden Sauen k o n n t e die durch „ R e p r o m i x " bewirkte Rückbildung der
Corpora lutea graviditatis durch eine einmalige HCG-Injektion nicht aufge-
halten werden. Die tägl. Verabreichung von HCG erhielt zwar das Gewicht,
nicht aber den Progesterongehalt der Gelbkörper. Da eine einmalige HCG-
I n j e k t i o n in der Lage ist, Ovulationen auszulösen u n d die gebildeten Corpora
lutea über 9 Tage funktionsfähig zu erhalten, nicht aber, den luteolytischen
E f f e k t von „ R e p r o m i x " in der Trächtigkeit zu überwinden, wird angenom-
men, daß beim zyklischen Schwein eine einmalige Freisetzung von L H oder
eines luteotropen H o r m o n s f ü r die Ovulation sowie f ü r die Bildung u n d die
E r h a l t u n g der zyklischen Gelbkörper genügt. F. D ö c k e . 1763.
3-64/09-0053 O p e l , H . u n d F r a p s , R . M.; Beltsville, Md., U.S. Dep. of
Agric., A.R.S. Delay in ovulation in t h e following Stimulation of t h e preoptic
brain. (Ovulationsverzögerung bei Hennen nach Reizung des praeoptischen
Gehirns.) Proc. Soc. exp. Biol. Med. 113 (1963) Nr. 2. S. 488-492. - 1 Abb.,
2 Tab., 11 Lit.
I n F o r t f ü h r u n g früherer Versuche zur Verzögerung der Ovulation wurden
1- bis 2jährige Weiße-Leghorn-Hennen, die in B a t t e r i e n gehalten wurden,
dem Reiz einer ventromedial begrenzten Region des praeoptischen Hirnteils
ausgesetzt. Der Reiz wurde durch elektrischen Strom mittels rostfreien
Stahls oder Platinelektroden oder aber durch Plazierung der Elektroden ohne
fließende Elektrizität gesetzt. Das E i n t r e t e n bzw. die Verzögerung der Ovu-
lation wurden durch B e t a s t e n geprüft. — Bei 20 von 63 H e n n e n wurde nach
Reizung der Hirnregion eine Verzögerung im Ovulationsablauf festgestellt.
Der E f f e k t war sowohl n a c h elektrischer Reizung als auch d a n n gegeben, w e n n
der Strom nicht durch die Elektroden ging. — Der Grund f ü r die Verzögerung
wird in einer Reizbeantwortung durch Blockade des ovülationsinduzierenden
H o r m o n s gesehen. H. F r e y e . 1763.
1818 ALLGEMEINE TIERZUCHT L Z . I I I 1964

3 - 6 4 / 0 9 - 0 0 5 4 G r e e n w a l d , Gilbert, S . ; K a n s a s City, K a n s . , U n i v . , Med.


Center. I n vivo recording of intraluminal pressure changes in t h e r a b b i t
oviduct. (In vivo-Registrierung der Druckschwankungen im Lumen des
Kanincheneileiters.) F e r t i l i t y and Sterility 1 4 (1963) Nr. 6. S. 6 6 6 - 6 7 4 . -
9 A b b . , 21 L i t .
B e i geschlechtsreifen weibl. K a n i n c h e n wurde mittels 100 I E H C G eine Ovu-
lation ausgelöst, oder es fanden kastrierte Tiere Verwendung, die m i t Oestra-
diolcyclopentylpropionat (ÖCP) und Progesteron behandelt wurden. Zu
verschiedenen Zeitpunkten wurden n a c h Laparotomie' ein m i t physiol. NaCl-
Lösung gefüllter P o l y ä t h y l e n - K a t h e t e r ca. 2 c m weit in die Ampulla t u b a e
eingeführt und die T u b e proximal und distal v o m K a t h e t e r abgebunden.
E i n 2. K a t h e t e r wurde im I s t h m u s der anderen T u b e befestigt. B e i d e K a t h e t e r
wurden über ein M a n o m e t e r m i t einem , , G i l s o n " - P o l y g r a p h verbunden. B e i m
i n t a k t e n K a n i n c h e n laufen in der Ampulle während des Oestrus bis 3 T a g e
post ovul. unregelmäßige K o n t r a k t i o n e n m i t rel. niedriger Amplitude a b .
Die I n t e n s i t ä t der stärkeren, häufigeren und gleichmäßigen I s t h m u s k o n -
t r a k t i o n e n n i m m t nach der Ovulation allmählich a b . B e i k a s t r i e r t e n Tieren
wurde durch ÖCP die während und kurz n a c h dem Oestrus b e o b a c h t e t e ,
durch nachfolgende Progesteronbehandlung die 3 T a g e post ovul. registrierte
T u b e n m o t i l i t ä t n a c h g e a h m t . D a b e i war es gleichgültig, ob 25 ¡ug ÖCP (Be-
schleunigung des E i t r a n s p o r t e s durch die T u b e n ) oder 2 5 0 fig ÖCP (Blockie-
rung des E i t r a n s p o r t e s ) injiziert wurden. F. Docke. 1764.
3-64/09-0055 G i l b e r t , A. B . und L a k e , P . E . ; E d i n b u r g h , A . R . C . T h e ef-
fect of oxytocin and vasopressin on oviposition in the domestic hen. (Der Ein-
fluß von Oxytocin und Vasopressin auf die Eiablage bei der Henne.) J . P h y -
siol. [London] 169 (1963) Nr. 1. S. 5 2 P - 5 3 P . - 1 T a b . , 6 L i t .
Untersuchungen verschiedener Autoren h a t t e n gezeigt, daß O x y t o c i n und
Arginin-Vasotocin bei der H e n n e innerhalb von 1 S t d . vor der E i a b l a g e von
der Neurohypophyse freigesetzt werden, und daß diese H o r m o n e in vitro und
in vivo K o n t r a k t i o n e n des E i h a l t e r s (Uterus) auslösen. Vff. prüften a n
44 B r a u n e n Leghorn im 2. L e g e j a h r , ob die E m p f i n d l i c h k e i t der H e n n e gegen-
über oxytocischen Substanzen Schwankungen unterliegt. Die Tiere erhielten
2 0 - 0 , 5 S t d . vor der voraussichtlichen E i a b l a g e 0 , 2 5 - 2 I E Vasopressin oder
0 , 5 - 5 I E O x y t o c i n i.v. v e r a b r e i c h t . J e kürzer der Zeitraum zwischen I n j e k -
tion und erwarteter E i a b l a g e war, m i t desto geringeren Dosen k o n n t e diese
vorverlegt werden. Vasopressin h a t t e dabei e t w a die doppelte W i r k s a m k e i t
von O x y t o c i n . B e i d e H o r m o n e riefen sofortiges Urinieren und K o t a b s a t z
hervor. F. Döcke. 1764.

3 - 6 4 / 0 9 - 0 0 5 6 S a l a m o n , S. Studies on t h e artificial insemination of Merino


sheep. I I I . T h e effect of frequent ejaculation on semen characteristics a n d
fertilizing c a p a c i t y . (Studien über die Künstliche Besamung bei Merino-
schafen. 3. Mitt.. Einfluß einer häufigen Spermaentnahme auf dessen Eigen-
schaften und die Befruchtungsergebnisse.) Austral. J . agric. R e s . 13 (1962)
Nr. 6. S. 1 1 3 7 - 1 1 5 0 . - 6 A b b . , 6 T a b . , 24 L i t . 2. M i t t . vgl. L Z . A b t . I I I 8
(1963) Nr. 4. S. 689.
2 Merinoböcken wurden innerhalb von 5 T a g e n 55 E j a k u l a t e e n t n o m m e n
( 1 1 / T a g / B o c k in Zeitabständen von 20 Min,). Die E j a k u l a t e wurden sperma-
tologisch untersucht und ihre Befruchtungsfähigkeit bei 3 0 0 Mutterschafen
nachgeprüft. Volumen, D i c h t e und Zahl der Spermien n a h m e n an aufein-
anderfolgenden Tagen und bei den a m gleichen T a g aufeinanderfolgenden
E j a k u l a t e n a b (P < 0,001). Die Beweglichkeit und der Anteil der Sperma-
mißbildungen wurden durch die gehäuften S p e r m a e n t n a h m e n n i c h t ver-
ändert. B e i Ü b e r t r a g u n g einer in bezug auf das Volumen und die Ver-
dünnung standardisierten Spermadosis k a m es m i t zunehmender Zahl der
E j a k u l a t e sowohl a m gleichen T a g als auch b e i m Vergleiche mehrerer T a g e
LZ. III 1964 ALLGEMEINE TIERZUCHT 1819

zu einer signifikanten Minderung des Befruchtungsergebnisses ( P < 0 , 0 1 ;


< 0,001). Der R ü c k g a n g im Befruchtungserfolg wurde ausschließlich der
Spermienzahl zugeschrieben. Eine Minderung der Befruchtungstauglichkeit
der Spermien selbst k o n n t e mit zunehmender H ä u f i g k e i t der S a m e n e n t n a h m e
nicht nachgewiesen werden. Zwischen der Spermienzahl u n d dem Ablamm-
ergebnis b e s t a n d im Bereich von 28-128 x 106 Spermien eine signifikante
lineare Beziehung. Auf Grund der B e f u n d e n i m m t m a n an, daß bei der K B
des Schafes f ü r eine m a x . Befruchtungsleistung fast 120-125 X 106 Spermien
pro dosi notwendig sind. Bei einer Minderung der Spermienzahl u m jeweils
25 x 106 bis auf die Dosismenge von 25 X 106 ist mit einer Verschlechterung
des Abiammergebnisses u m ca. 13% zu rechnen. H . B u s s e . 1775.
3-64/09-0057 H o d s o n , N o r m a ; London, R o y . Veterin. Coli. Role of t h e
hypogastric nerves in seminal emission in t h e r a b b i t . (Die Bedeutung der
Nervi hypogastrici für den Spermaausstoß beim Kaninchen.) J . R e p r o d u c t .
Fertility 7 (1964) N r . 1. S. 113-122. - 9 Abb., 2 Tab., 23 Lit.
Bei 14 männl. K a n i n c h e n im Gewicht von 3 - 4 kg wurden das hintere Mesen-
terialganglion u n d die N n . hypogastrici elektrisch gereizt u n d danach exstir-
piert. 3 Tage bis 1 J a h r danach wurden mittels elektrischer Reizung eine
evtl. funktionelle Regeneration der Nerven ermittelt u n d die H o d e n , Samen-
leiter u n d accessorischen Geschlechtsdrüsen histol. u n t e r s u c h t . Vor u n d n a c h
der Operation wurden die S p e r m a q u a l i t ä t u n d das P a a r u n g s v e r h a l t e n kon-
trolliert. W ä h r e n d die Libido während der ganzen Versuchsdauer normal
blieb, waren in den E j a k u l a t e n n a c h der Operation zunächst keine Spermien
u n d kein Gelanteil e n t h a l t e n . N a c h 20-40 Tagen wurden wieder Spermien
festgestellt, deren K o n z e n t r a t i o n im E j a k u l a t , t r o t z gleichzeitiger Aus-
dehnung des Samenleiters durch gestaute Spermien, sogar über den normalen
Bereich anstieg, so daß eine verringerte Spermienresorption im Nebenhoden
a n z u n e h m e n ist. Die Samenblasen waren bis zur 14.-16. Woche post operat.
durch Sekret ausgedehnt u n d erlangten d a n n wieder ihre normale Größe.
Gleichzeitig war wieder gelatinöses Sekret in den E j a k u l a t e n nachzuweisen.
Die über die N n . hypogastrici laufende sympathische I n n e r v a t i o n ist also
f ü r den Spermaausstoß in den Beckenteil der H a r n r ö h r e u n d f ü r die Rück-
resorption der Spermien im Nebenhoden, nicht aber f ü r die eigentliche E j a -
kulation, die Sekretion von Samenblasen u n d P r o s t a t a u n d f ü r die E r e k t i o n
verantwortlich. F . D ö c k e . 1775.

8-64/09-0058 Y a n a g i m a c h i , R . u n d C h a n g , M. C.; Shrewsbury, Mass.,


Worcester F o u n d a t i o n for E x p . Biol.; Boston, Mass., Boston Univ. Sperm
ascent through t h e oviduct of t h e h a m s t e r a n d r a b b i t in relation to t h e time
of Ovulation. (Spermienwanderung durch den Eileiter des Hamsters und
Kaninchens in Beziehung zum Ovulationszeitpunkt.) J . R e p r o d u c t . Fertility
6 (1963) N r . 3. S. 413-420. - 9 Abb., 3 Tab., 20 Lit.
Weibl. Goldhamster im Gewicht von 100-150 g wurden entweder 5 - 8 Std. vor
oder ca. 2 Std. nach der Ovulation gepaart. Zu verschiedenen Zeitpunkten
nach Paarungsbeginn wurden der rechte Genitaltrakt u n t e r Äthernarkose
exstirpiert, das Sperma im U t e r u s n a c h caudal gedrückt u n d eine Ligatur
dicht oberhalb des i n t r a m u r a l e n Abschnittes u m den Eileiter gelegt. Zwischen
10 u n d 12 Std. post ovul. wurden die Eizellen ausgespült u n d auf B e f r u c h t u n g
u n t e r s u c h t . Andere Tiere wurden 1 Std. nach Paarungsbeginn getötet u n d
ihr Genitaltrakt histol. aufgearbeitet. Weibl. Kaninchen wurden 8 u n d 4 Std.
vor bzw. 2 Std. nach der induzierten Ovulation gepaart. 2 Std. danach wurden
die Uterus-Tubenverbindungen ligiert u n d die Eizellen ca. 24 Std. nach der
L H - I n j e k t i o n auf B e f r u c h t u n g u n t e r s u c h t . Bei den H a m s t e r n wurden 16,8;
39,6; 58,3; 81,4; 37,5 u n d 92,0% b e f r u c h t e t e Eizellen gefunden, wenn die
Eileiter 1; 2; 4 oder 6 Std. vor bzw. 0,5 oder 1 Std. nach Paarungsbeginn
ligiert worden waren. Die histol. U n t e r s u c h u n g ergab, daß bei P a a r u n g nach
1820 ALLGEMEINE TIERZUCHT LZ. I I I 1964

der Ovulation rel. mehr Spermien in den oberen Elleiterabschnitten vorhanden


waren, d a ß also die W a n d e r u n g schneller erfolgt war. Bei den Kaninchen ließ
sich eine derartige Beschleunigung der Spermien Wanderung bei Paarungen
nach der Ovulation nicht nachweisen. F. D ö c k e . 1785.
3-64/09-0059 L e i d l , W. Domestikation und Fruchtbarkeit. Dtsch. tier-
ärztl. Wschr. 70 (1963) Nr. 14. S. 396-398.
W ä h r e n d beim Wildtier die F r u c h t b a r k e i t ausreichend ist, wenn sie die Er-
h a l t u n g der Art sichert, stellt sie beim Haustier eine Leistung dar, die der
Mensch möglichst steigern will. Eine ausreichende F r u c h t b a r k e i t der Vor-
fahren unserer Haustiere wurde z. T. wahrscheinlich d a d u r c h gewährleistet,
daß eine jahreszeitliche Periodizität bestand, d. h., daß die Geburten stets m
die f ü r das Überleben der J u n g e n gunstigste Jahreszeit fielen. Gleichzeitig
bewirkte dieser R h y t h m u s , der in s t a r k e m Maße durch die Dauer des Tages-
lichtes bedingt war, aber eine Einschränkung der Fortpflanzung. Durch die
Domestikation k a n n diese Einschränkung aufgehoben und eine wesentliche
Steigerung der F r u c h t b a r k e i t erzielt werden, da den J u n g e n zu allen Jahres-
zeiten gunstige Lebensbedingungen geboten werden können. Der Fort-
p f l a n z u n g s r h y t h m u s h a t sich bei den einzelnen H a u s t i e r a r t e n mehr oder
weniger stark verwischt, indem wahrscheinlich seit Beginn der Domestikation
eine Selektion auf geringere Abhängigkeit des „Heliotropen S y s t e m s " (Auge-
Zentralnervensystem-endokrme Drüsen) vom Steuerungsfaktor Licht be-
trieben wurde. E m vollständiger Verlust der Paarungsperiodizität u n d gleich-
zeitig eine optimale Fruchtbarkeitssteigerung ist beim Schwein eingetreten,
während die Ziege das andere E x t r e m u n t e r den Haussäugetieren darstellt,
d a noch 9 8 % aller Geburten m die Monate J a n . - M a i fallen. Auf einen auch
beim Rind noch vorhandenen P a a r u n g s r h y t h m u s k ö n n t e die sog. Winter-
Sterilität hinweisen. Vf. diskutiert abschließend die verschiedenen möglichen
Wege zur Fruchtbarkeitssteigerung, die zunächst noch als Forschungsrichtun-
gen angesehen werden müssen. F. D ö c k e . 1790.
3-64/09-0060 C a s t l e , O. M.; Wellington, New Zealand Dairy P r o d u c t . and
Marketing Board. The use of r e t u r n interval p a t t e r n t o mdicate dairy herd
mfertility problems. (Die Brauchbarkeit der Größe des Wiederkehrintervalles
zur Erkennung von Unfruchtbarkeitsursachen in Rinderherden.) Proc. New
Zealand Soc. A m m a l Product. 23 (1963) S. 88-99. - 4 Tab., 2 Lit.
An H a n d der Besamungsergebnisse aus 1930 H e r d e n wurde nach Methoden
zur besseren E r k e n n u n g „ w a h r e r " Problemherden gesucht. Die Spanne des
Wiederkehrintervalles sollte neben der Wiederkehrrate als Beurteilungsmaß
herangezogen werden. — Das Ausbleiben der B e f r u c h t u n g u n d embryonale
Mortalität sind von gleicher Wichtigkeit f ü r die H ö h e der U m r m d e r e r q u o t e .
J . B e r g f e l d / D u m m e r s t o r f . 1797.
3-64/09-0061 M o o r e , N . W . u n d S h e l t o n , J . N . ; Jerilderie, Australia,
McCaughey Memorial I n s t . ; Sydney, New South Wales, Univ. of Sydney.
Response of t h e ewe to a horse anterior p i t u i t a r y e x t r a c t . (Reaktion des
weiblichen Schafes auf einen Hypophysenvorderlappen-Extrakt vom Pferd.)
J . R e p r o d u c t . Fertility 7 (1964) Nr. 1. S. 79-87. - 2 Abb., 5 Tab., 9 Lit.
Nach einer beschriebenen Methodik wurden 152 g eines H y p o p h y s e n vorder-
l a p p e n - E x t r a k t s von 320 Schlachtpferden verschiedenen Alters u n d Ge-
schlechts hergestellt u n d s.c. m einer Gesamtdosierung von 60; 90 oder 135 mg
an 72 weibl. zyklische Mermo-Schafe verabreicht. Die I n j e k t i o n e n begannen
a m 12. Tag nach der P a a r u n g mit einem vasektomierten Bock u n d erstreckten
sich über 2 - 3 Tage. Bez. der Zahl der Ovulationen, die mittels Laparotomie
48-84 Std. n a c h Oestrusbeginn festgestellt wurde, ergab sich eine hoch signi-
f i k a n t e lineare Dosis-Wirkungskurve. Die 3tägige Behandlung war der 2tägi-
gen hinsichtlich der Zahl ovulierender Schafe, der Ovulationszahlen u n d der
B e f r u c h t u n g s r a t e signifikant überlegen. Als am günstigsten erwies es sich,
LZ. III 1964 ALLGEMEINE TIERZUCHT 1821

wenn die Schafe 24-48 Std. nach Behandlungsende in den Oestrus kamen.
Insgesamt ovulierten von 69 belegten Schafen 64, bei denen 0 7,5 Corpora
lutea gefunden wurden. Nach 3tägiger Behandlung waren 91,4% der gefun-
denen Eizellen b e f r u c h t e t . F. D o c k e . 1812.
3-64/09-0062 R a d m a n , Z. u n d K o p l j a r , M. T h e q u a n t i t a t i v e relation of
fetal fluids m t h e course of pregnancy in cattle. (Das quantitative Verhältnis
der Fetalflüssigkeiten im Verlauf der Trächtigkeit beim Kind.) V e t e n n . Arh.
[Zagreb] 33 (1963) Nr. 9/10. S. 238-242. - 1 T a b . 1830.
3-64/09-0063 S h o r b , Mary S., S m i t h , Clifford, V a s e i t i s , Valeria, L u n d ,
P a u l m e G. u n d P o l l a r d , William. Effect of thalidomide t r e a t m e n t of hens
on embryome development a n d fertility. (Die Wirkung einer Thalidomid-
Behandlung von Hennen auf die Embryonalentwicklung und Fertilität.) Proc.
Soc. exp. Biol. Med. 113 (1963) Nr. 3. S. 619-622. - 2 Tab., 15 Lit.
Die hohen Mißbildungsraten beim Menschen n a c h T h a l i d o m i d - E m n a h m e (in
F o r m des Schlafmittels Contergan) h a b e n zur Klärung der Ursachenfrage
eine Reihe von tierexperimentellen Untersuchungen (mit unterschiedlichsten
Ergebnissen) n a c h sich gezogen. Vff. prüfen die Wirkung von T h a h d o m i d
nach F ü t t e r u n g in Gelatine-Kapseln an Weiße Leghorn. I n 2 Versuchsperioden
wurden 70; 140; 500 bzw. 1700 m g / H e n n e appliziert. Ergebnis: Anwachsen
der Zahl der u n b e f r u c h t e t e n Eier, der b e f r u c h t e t e n Eier ohne nennenswerte
Entwicklung und der F r ü h t o d e auf m a x . 6 0 % ; kein A u f t r e t e n von schweren
Mißbildungen; kein Einfluß der Thalidomid-Gaben auf die Legeleistungen.
I m Ovar k a n n die Droge allerdings bis zu 30 Tagen gespeichert werden. Ver-
f ü t t e r u n g e n an H ä h n e scheiterten an zu geringer Eizahl u n d am Mangel einer
Sigmfikanz-Testung der männl. Fertilität. H. F r e y e . 1840.
3-64/09-0064 B i e r b a u e r , J . U j a b b szövettani vizsgälatok a m a g y a r t a r k a
szarvasmarha tejmirigyen. (Neue histologische Untersuchungen der Milch-
drüse des ungarischen Fleckviehrindes.) Ällattani Közlemenyek [Zool. Mitt.]
50 (1963) Nr. 1/4. S. 29-34. - Aus: Ung. Agrar-Rdsch. 1964 Nr. 1.
Bei Untersuchungen a m E u t e r von verschieden alten 2 Kälbern bzw. Färsen
der Ungarischen Fleckviehrasse stellte Vf. fest, daß sich während der post-
embryonalen Entwicklung von der Geburt bis zur Geschlechtsreife das Binde-
u n d Fettgewebe verringert, das Epithel sich aber vermehrt. Die Fettzellen
der Milchdrüse vergrößern sich parallel mit dem W a c h s t u m u n d erreichen ihre
volle Größe zur Zeit der Geschlechtsreife. Die Zahl der Fettzellen im Fett-
depot der Milchdrüse verringert sich von der Geburt bis zur Geschlechtsreife.
I m E u t e r der Fleckviehkälber dominiert das F e t t - u n d Bindegewebe, die Ver-
größerung des E u t e r s beim Altern der Tiere wird durch das W a c h s t u m der
Fettzellen bedingt. I n der Milchdrüse der J u n g f ä r s e n beginnen sich im Alter
von 6 Mon. die Milchkanäle k r ä f t i g zu entwickeln. I n den Milchdrüsen der
1,5 J a h r e alten Färsen sind die Milchgänge schon voll entwickelt. Das E u t e r
besteht zu 28,5% aus Fett-, zu 24,3% aus Bindegewebe und zu 4 4 % aus
Epithel sowie den H o h l r ä u m e n der Milchgänge. 1862.

3-64/09-0065 K r ü s t e v , Ch. u n d C o n e v , P. Chistologiem lzsledvanija n a


vimeto p n rodopskoto govedo. (Histologische Untersuchungen des Euters
beim Rhodopenrind.) Naucni t r u d o v e . Viss veterinarnomedicinski Institut
„Prof. d-r G. P a v l o v " , Sofij'a 11 (1963) S. 51-58. - 7 Abb., 1 Tab., 4 Lit.
Es wurde festgestellt, daß das P a r e n c h y m im Mittel 85,85% der Milchdrüse
a u s m a c h t ; der Anteil an interstitiellem Bindegewebe beträgt 11,25%. Der
durchschnittl. Durchmesser der Milchalveolen beträgt 125 ¡xm. Die Unter-
lagen über die Mikrostruktur der Milchdrüse lassen Vff. zu dem Schluß kom-
men, daß die R h o d o p e n k u h zwar zu einer primitiven Rinderrasse gehört,
aber dennoch zu den Rassen mit wertvollen Milcheigenschaften gerechnet
werden kann. N R B / Z S N T I . 1862.
LZ. Tierzucht • Tierernährung • Fischerei 1964 117
1822 ALLGEMEINE TIERZUCHT LZ. III 1964

3-64/09-0066 T u r n e r , C. W., W i l l i a m s , R a l p h und H i n d e r y , George A.


Growth of t h e udders of dairy heifers as measured by milk yield a n d desoxy-
nbonucleic acid. (Euterwachstum von Färsen durch die Milclimenge und
DNS-Gehalt bestimmt.) J. Dairy Sei. 46 (1963) Nr. 12. S. 1390-1396. -
3 Tab., 18 Lit.
Zur U n t e r s t ü t z u n g der Theorie, daß verschiedene Grade der Beeinflussung
durch den Zyklus das W a c h s t u m des lobulär-alveolären Anteils der Milchdrüse
stimulieren, wurden 1-, 2- u n d 3jährige nullipare Färsen 14 Tage lang durch
tägl. I n j e k t i o n e n von 0,3 mg Oestradiolbenzoat/lOO lb. Lgw. zur L a k t a t i o n
gebracht. Die tägl. Milchmenge zeigt den Grad der Drüsenentwicklung bei
diesen Tieren an. 3 Jährlinge erzeugten im Mittel 5,2 1b. Milch, 5 2jährige
Tiere 7,7 lb. u n d 7 3jährige Färsen 15 lb. Milch. Bei einer G r u p p e von
•3jährigen, welche vor der L a k t a t i o n kastriert worden waren, wurde durch
die Behandlung 5,8 lb. Milch erzeugt. Durch A b n a h m e des Progesteronspiegels
u n d Steigen des Oestradiolbenzoatspiegels wurde nach 9 Wochen die L a k t a t i o n
wieder eingeleitet. Bei den Einjährigen stieg die Milchmenge auf 146%, bei
den 2jährigen auf 153% u n d bei den K a s t r a t e n auf 198%. Die 3jährigen
Tiere wurden geschlachtet, die beiden E u t e r h ä l f t e n getrocknét u n d das F e t t
vor der Bestimmung der gesamten DNS extrahiert. Die rechte E u t e r h ä l f t e
von 1 normalen u n d 2 kastrierten Färsen wurde chirurgisch e n t f e r n t und die
gesamte DNS bestimmt. 6 Mon. später wurde die linke E u t e r h ä l f t e gleich
behandelt. Die DNS-Menge der linken H ä l f t e der Normaltiere stieg um 21%,
die der kastrierten Tiere ohne Versuch um 4 % u n d die der mit Ovarhormonen
injizierten Tiere um 222% gegenüber der rechten H ä l f t e . R. N e s e n i . 1862.
8-64/09-0067 D e n a m u r , R o b e r t . Les acides nucléiques de la glande
m a m m a i r e pedent la gestation et la lactation de la lapme. (Die Nucleinsäuren
der Milchdrüse während der Trächtigkeit undider Laktation beim Kaninchen.)
C.R. hebd. Séances Acad. Sei. 256 (1963) Nr 22. S. 4748-4750. - 1 Tab.,
5 Lit.
Es scheint, daß der (oder die) endokrme(n) Faktor(en), welche fur die zelluläre
Hyperplasie der M a m m a am E n d e der Trächtigkeit verantwortlich sind, a u c h
noch zu Beginn der L a k t a t i o n wirken, da keine sichtbaren Veränderungen
m der Schnelligkeit der Vermehrung der DNS während der beiden Perioden
vorhanden sind. R. N e s e n i . 1862.
3-64/09-0068 J a k i m c u k , E. F. u n d J a k o v e n k o , N. V.; Lwow, Zootechn.
u n d Vetermärmed. Inst. O nervoj î é n d o k n n n o j reguljacijach o b r a z o v a m j a
sostavnych castej mololia. (Über die neurale und endokrine Regulierung der
Bildung der Milchbestandteile.) 2ivotnovodstvo, Moskva 25 (1963) Nr. 7.
S. 78-80.
Laktierende Ziegen erhielten s.c. 15-20 ¡xa N a 2 H 3 2 P 0 4 / k g Lgw. Beim Kontroll-
versuch wurde die R a d i o a k t i v i t ä t von Milch, Milchserum u n d Casem ohne
Reizerreger ermittelt, während bei den folgenden Versuchsserien der Einfluß
der Chloralose u n d der Elektronarkose auf die H e m m u n g des Zentralnerven-
systems sowie des ACTH auf die I n t e n s i t ä t der Absorption des Isotops durch
die Milchdrüse u n d seine A u f n a h m e m die Milch u n t e r s u c h t wurde (l.v.
I n j e k t i o n von 0,035 g Chloralose/kg Lgw. 4 - 5 Min. vor I n j e k t i o n des Radio-
phosphors; l.m. I n j e k t i o n von 1 I E ACTH/kg Lgw. 9 Std. vor I n j e k t i o n des
Radiophosphors). Nach s.c. I n j e k t i o n von 3 2 P war die Milch schon nach
10 Mm. radioaktiv u n d blieb es 14-16 Tage lang. Dabei zeigte sich, daß das
Milchserum bedeutend mehr 3 2 P e n t h ä l t als das Casein Bei I n j e k t i o n von
Chloralose, die die Tätigkeit der Hirnrinde h e m m t , absorbiert die Milchdrüse
den Radiophosphor weniger intensiv (2 Std. nach der I n j e k t i o n betrug der
32
P-Gehalt der Milch s t a t t .0,000575 ml bei der Kontrolle nur 0,000199 ml,
glich sich aber nach Aufhören der Wirkung wieder aus) ; während der Elektro-
narkose waren die Ergebnisse ähnlich (nach 2 Std. 0,000161 ml s t a t t
LZ. I I I 1964 ALLGEMEINE TIERZUCHT 1823

0,000 884 ml). Bei A n w e n d u n g v o n A C T H stieg die A u s n u t z u n g des Radio-


p h o s p h o r s zur Milchbildung s t a r k a n (nach 2 S t d . von 0,000 052 auf 0,00057 ml).
B. S c h e n k . 1864.
3-64/09-0069 T o m o v , T . V l i j a m e n a s o m a t o t r o p n i j a c h o r m o n v ü r c h u
s e k r e c i j a t a n a m l j a k o u l a k t i r a s t i kozi i k r a v i . (Der Einfluß des somatotropen
Hormons auf die Milchabsonderung bei laktierenden Ziegen und Kühen.)
N a u c m t r u d o v e . Viss v e t e r i n a r n o m e d i c m s k i m s t i t u t „ P r o f . d-r G. P a v l o v " ,
S o f i j a 11 (1963) S. 71-81. - 7 A b b . , 2 T a b . , 14 Lit.
E s wird festgestellt, d a ß d a s m e h r m a l s in d e n K ö r p e r l a k t i e r e n d e r Ziegen u n d
K ü h e e i n g e f ü h r t e s o m a t o t r o p e H o r m o n ( W a c h s t u m s h o r m o n ) zur S t e i g e r u n g
der Milchleistung b e i t r ä g t u n d gleichzeitig a u c h die M i l c h f e t t m e n g e e r h ö h t .
A u ß e r d e m u n t e r s t ü t z t dieses H o r m o n die F e r m e n t a t i o n s p r o z e s s e i m P a n s e n ,
steigert die P a n s e n b e w e g u n g e n u n d e r h ö h t den Spiegel der f l ü c h t i g e n F e t t -
s ä u r e n i m B l u t . N a r k o s e der Versuchstiere sowie beiderseitige Novocain-
blockade des H a l s a b s c h n i t t e s des v a g o s y m p a t h i s c h e n S t r a n g e s h e m m e n die
positive W i r k u n g des s o m a t o t r o p e n H o r m o n s auf die Milchsekretion.
NRB/ZSNTI. 1866.
3-64/09-0070 M e l r o s e , D. R . M o d e r n t r e n d s m a n i m a l h e a l t h a n d hus-
b a n d r y . Artificial I n s e m i n a t i o n m t h e pig — a review of lts d e v e l o p m e n t .
(Moderne Entwicklungstendenzen in Tierhaltung und Tiergesundheit. Die
Künstliche Besamung beim Schwein — eine Darstellung ihrer Entwicklung.)
B r i t . v e t e r m . J . 119 (1963) N r . 12. S. 532-543.
I n n e r h a l b der v e r g a n g e n e n 8 J a h r e h a t sich m einigen L ä n d e r n eine s t ä n d i g e
E n t w i c k l u n g auf d e m Gebiet der S c h w e i n e b e s a m u n g im H i n b l i c k auf d e r e n
A u s b r e i t u n g u n d Verbesserung der Besamungsergebnisse b e m e r k b a r g e m a c h t .
K o n z e p t i o n s r a t e n von ü b e r 7 0 % n a c h einmaliger B e s a m u n g werden beob-
a c h t e t . Die H ö h e der R e s u l t a t e wird m erster Linie d u r c h die sorgfältige
A u s w a h l der zu b e s a m e n d e n Tiere u n d die s a c h g e r e c h t e D u r c h f ü h r u n g der
B e s a m u n g b e s t i m m t . Die F e s t s t e l l u n g des o p t i m a l e n B e s a m u n g s z e i t p u n k t e s
ist v o n a u ß e r o r d e n t l i c h e r W i c h t i g k e i t . Bei A b w e s e n h e i t eines E b e r s k a n n d a s
d u r c h den s o g e n a n n t e n R e i t t e s t erfolgen. Die b e s t e n Erfolge w e r d e n v o n
spezialisierten B e s a m u n g s t e c h n i k e r n erreicht, die die P r ü f u n g der M u t t e r t i e r e
u n d die S a m e n u b e r t r a g u n g sehr g u t b e h e r r s c h e n . Die K o s t e n liegen rel. h o c h ,
w e n n m a n sie m i t d e n e n der R m d e r b e s a m u n g vergleicht. Die A n w e n d u n g der
S c h w e i n e b e s a m u n g erscheint n u r d a n n ökonomisch, w e n n d a m i t ein züchte-
rischer N u t z e n v e r b u n d e n ist. K.Rothe. 1881.
3-64/09-0071 L e v c e n k o , J u . A. u n d V a s i l ' c e n k o , S . S . I s k u s s t v e n n o e
osemenenie s v i n e j v kolchoze imeni F r u n z e . (Künstliche Besamung der
Schweine im Frunse-Kolchos, Gebiet Lwow.) S v m o v o d s t v o , M o s k v a 17 (1963)
N r . 11. S. 16. 1881.
3-64/09-0072 W o h a n k a , K . Die Leistungen der Künstlichen Besamung
bei der Bekämpfung von Vibriose und Trichomoniasis und deren Voraus-
setzungen. Mh. V e t e r i n ä r m e d . 19 (1964) N r . 6. S. 213-216. 1881.
3-64/09-0073 C r e s c i o n i m , J u a n B., L i z a s u a m , R o b e r t o u n d U g a r t e ,
R e c a r e d o . I n s e m i n a c i ó n artificial de ovinos en el U r u g u a y . (Künstliche
Besamung bei Schafen in Uruguay.) Zootecn. e Veterin. IS (1963) N r . 11/12.
S. 407-423. - 10 A b b . ' 1881.
3-64/09-0074 I k o e v , F . I. U s l o v n y e refleksy pri íspol'zovanji bykov-
proizvoditelej. (Die bedingten Reflexe bei der Nutzung von Zuchtbullen.)
S i v o t n o v o d s t v o , M o s k v a 25 (1963) N r . 7. S. 75-77.
I n A s k a m j a - N o w a t r a t e n auf G r u n d der A k k l i m a t i s i e r u n g u n d der n e u e n
H a l t u n g s b e d i n g u n g e n bei a u s d e n USA i m p o r t i e r t e n S a n t a - G e r t r u d i s - B u l l e n
Schwierigkeiten bei der K B a u f . U m diese zu beseitigen, w u r d e n z u e r s t die
117*
•1824 ALLGEMEINE TIERZUCHT LZ. I I I 1964

abnormen- Geschlechtsreflexe d u r c h A n r u f e n oder leichten Schlag b e k ä m p f t .


Gleichzeitig w u r d e d u r c h ruhigen, liebevollen U m g a n g eine Reihe positiver
Reflexe g e g e n u b e r ' d e m Menschen e n t w i c k e l t . Die F u t t e r u n g s - u n d H a l t u n g s -
b e d i n g u n g e n w u r d e n verbessert, u n d n a c h 2 Mon. b e g a n n m a n , die Bullen
wie folgt a n die S p e r m a e n t n a h m e mit einer künstlichen Vagina zu gewohnen
erster S p r u n g auf eine b r u n s t i g e K u h im D e c k s t a n d o h n e Anwesenheit von
Menschen, d a n n bei Anwesenheit von Menschen Decken einer m c h t b r u n s t i g e n
K u h , G e w ö h n u n g a n die B e r ü h r u n g des P r ä p u t i u m s m i t der, H a n d durch
Massage der H o d e n usw. u n d S p e r m a e n t n a h m e zu einer b e s t i m m t e n Tages-
zeit. So e n t s t a n d ein bedingter Geschlechtsreflex auf einen Reizkomplex,
u n d schon n a c h 3 Mon. k o n n t e von einem Bullen S p e r m a m i t der k u n s t l i c h e n
Vagina e n t n o m m e n werden. Es wird e m p f o h l e n , a u c h a u ß e r h a l b der Be-
s a m u n g s s a i s o n 2- bis 3mal m o n a t l S p e r m a zu e n t n e h m e n , u m schlechte
Angewohnheiten zu vermeiden. B. S c h e n k . 1885,
3-64/09-0075 M a s e k , N. S t u d i u m n e k t e r y c h u k a z a t e l ü c h a r a k t e n z u j i c i c h
j a k o s t e j a k u l ä t u k a n c u . (Studium einiget' die Qualität des Eberejakulats
charakterisierender Kennziffern.) Sbornik Vysoke Skoly zemedelske Brne,
ftada A 1963 Nr. 3. S. 321-329 - 3 Abb., 4T Lit Zus. m Russ., Dtsch.
I n den beschriebenen U n t e r s u c h u n g e n w u r d e ein d u r c h s c h n i t t l . E j a k u l a t s -
v o l u m e n von 158,12 c m ' e r m i t t e l t . Das E j a k u l a t ist milchig weiß mit einem
m ä ß i g e n Stich ms Blaue bis Grauweiße. Die d u r c h s c h n i t t l . Spermienkonzen-
t r a t i o n b e t r ä g t 2 7 2 0 0 0 ' m i t S c h w a n k u n g e n von 2 8 0 0 0 - 4 4 8 0 0 0 Spermien je
1 cm 3 . Der p H - W e r t der E j a k u l a t e s c h w a n k t e zwischen 0,91 u n d 7,91 m i t -
einem Mittel von 7,378. I 1,5 Std n a c h der A b n a h m e des E j a k u l a t s variierte
die D e h y d n e r u n g s a k t i y i t ä t von 4 35 Min. ( 0 12 Min.)., D e r P r o z e n t s a t z
t o t e r Spermien im E j a k u l a t s c h w a n k t e von 1,92 18,56. Die d u r c h s c h n i t t l .
Anzahl pathologischer Spermien b e t r u g 9,435%, die Z a h l der unreifen 12,63%.
D u r c h s c h n i t t s m a ß e der Spermien 'Länge 54,072./¿m, K o p f l ä n g e 8,579/um,
g r ö ß t e Breite des S p e r m i e n k o p f e s 4,25 fim, Länge des Schwanzes 45,459 /¿m.
ÖSSR/ÜVTI. 1886.
3-64/09-0076 S a l i s b u r y , G . W , G r a v e s , C. N., N a k a b ' a y a s h i , N . T .
u n d C r a g l e , R. G . ; U r b a n a , Univ. of Illinois. O b s e r v a t i o n s on t h e aerobic
m e t a b o l i s m of bull a n d g o a t epididiymal s p e r m a t o z o a . (Untersuchungen
über den aeroben Stoffwechsel von Nebenhodenspermien des Bullen und Ziegen-
bockes.) J R e p r o d u c t . F e r t i l i t y 6 (1963) Nr. 3. S. 341-349. - 2 A b b , 4 T a b . ,
22 Lit.
S o f o r t n a c h der S c h l a c h t u n g w u r d e n von 21 Bullen u n d ' 5 Ziegenböcken
N e b e n h o d e n s p e r m i e n gewonnen, i n d e m Lsotonische Salzlosung in die Cauda
e p i d i d y m i d i s i n j i z i e r t u n d die Spermien a m a b g e s c h n i t t e n e n Nebenhodenkopf
a u f g e f a n g e n w u r d e n . N a c h d e m W a s c h e n m i t physiol NaCl Losung "oder
N a - P h o s p h a t p u f f e r w u r d e n die S p e r m i e n in d e n gleichen Medien in einer
K o n z e n t r a t i o n von 1,5 2,8 x 109 Zellen/ml r e s u s p e n d i e r t . F ü r die 4 s t u n d i g e
I n k u b a t i o n bei 37 °C in einem W a r b ü r g - A p p a r a t erfolgte eine weitere 4- bis
5fache V e r d ü n n u n g Neben der E r m i t t l u n g der 0 2 A u f n a h m e / 1 0 0 x 106 Zellen
pro S t d . (ZO,) w u r d e n der Fructose-, P y r u v a t - u n d Milchsäuregehalt b e s t i m m t .
D u r c h Z u g a b e von Schwefel in F o r m von Sulfid, Sulfit, S u l f a t und 1 G l u t a t h i o n
in physiol. Dosierung w u r d e die S p e r m i e n a t m u n g n i c h t a n g e r e g t . Ca u n d Mg
in einem R i n g e r - P h o s p h a t m e d i u m ü b t e n ebenfalls keine deutliche W i r k u n g
auf den Stoffwechsel aus, w ä h r e n d P h o s p h a t die 0 2 A u f n a h m e s e n k t e , a b e r
die Glykolyse u n d M i l c h s ä u r e a k k u m u l a t i o n v e r s t ä r k t e . D u r c h Glukosezusatz
w u r d e der Stoffwechsel d e u t l i c h s t i m u l i e r t . F.Docke. 1887.

3-64/09-0077 S a l i s b u r y , G . W . u n d G r a v e s , C. N . ; U r b a n a , Univ. of
Illinois. S u b s t r a t e - f r e e epididiymal-like bovine spermatozoa., (Substratfreie
Rinderspermien, die Nebenhodenspermien gleichen.) J. R e p r o d u c t . Fertility
6 (1963) Nr.-3. S. 351 359. - T A b b . , 1 T a b . , 22 L i t .
LZ. I I I 1964 ALLGEMEINE TIERZUCHT 1825
Mittels künstlicher Vagina wurde Bullensperma in Verdünnern aufgefangen,
die sich aus N a H C 0 3 (1,49 oder 0,81 g), K H C O s (0,92 oder 1,73 g), C ? H 8 0 7 H 2 0
(1,89 g) u n d H 2 0 ad 100 m l zusammensetzten u n d mit C0 2 gesättigt wurden.
Das v e r d ü n n t e Sperma wurde m i t Mineralöl abgedeckt u n d die L u f t darüber
durch C 0 2 ersetzt, so d a ß eine weitestgehende H e m m u n g der Kohlehydrat-
a u f n a h m e aus dem Seminalplasma gesichert war. Als Kontrolle diente in
physiol. NaCl-Lösung aufgefangenes Sperma. F ü r die Stoffwechselunter-
suchungen wurden der Verdünner mit dem v e r d ü n n t e n Seminalplasma ab-
zentrifugiert u n d die gewaschenen Spermien in 0 , 9 % NaCl-Lösung resuspen-
diert. Sie zeigten d a n n eine geringe endogene Respiration, die durch Fructose-
zusatz wesentlich erhöht werden konnte. N a c h 24stündiger A u f b e w a h r u n g
bei 5 °C im ursprünglichen Verdünner war die Respirationsrate der Spermien
n a c h E n t f e r n u n g des Verdünners höher als im frischen Sperma. Das Ver-
h a l t e n der Spermien entsprach somit dem von Nebenhodenspermien.
F . D o c k e . 1887.
3-64/09-0078 N e v o , A b r a h a m C., C a p l a n , S . R o y u n d S c h i n d l e r , H . ;
Rehovoth, Israel, Weizmann I n s t , of Sei.; Beit Dagan, Israel, N a t . a n d Univ.
I n s t , of Agric. D u r a t i o n of motility a n d glycolysis of fowl spermatozoa in
vitro under anaerobic conditions, c o n s t a n t p H a n d c o n s t a n t glucose concen-
t r a t i o n . (Anhalten der Beweglichkeit und Glykolyse von Hühnerspermien in
vitro bei anaeroben Bedingungen, konstantem pH und konstanter Grlukose-
konzentration.) J . R e p r o d u c t . Fertility 6 (1963) N r . 3. S. 361-370. — 4 Abb.,
14 Lit.
Mittels Massage gewonnenes Sperma von Weißen-Leghorn-Hähnen wurde m i t
einer ungepufferten R i n g e r - L ö s u n g , m i t einer nach B o n n i e r vi. T r u l s s o n
(1939) modifizierten R i n g e r - L ö s u n g oder m i t R i n g e r - G l u k o s e - L ö s u n g e n
u n t e r Zusatz von Antibiotica v e r d ü n n t u n d inkubiert. Neben der Spermien-
beweglichkeit wurden der Milchsäure- u n d Glukosegehalt bestimmt, u n d ein
p H - W e r t von 7,1 wurde mittels einer ausführlich beschriebenen automatischen
Titrationszelle k o n s t a n t gehalten, die gleichzeitig eine kontinuierliche Regi-
strierung der Säurebildung durch die Spermien ermöglichte. W ä h r e n d der
ersten I n k u b a t i o n s s t u n d e n sanken Beweglichkeit u n d Stoffwechsel der Sper-
mien allmählich ab, u m sich d a n n zu stabilisieren. E r s t n a c h weiteren 40 bis
50 Std. fiel die Beweglichkeit innerhalb weniger Std. auf 0, ohne daß dieser
Abfall von einer Veränderung in der Säureproduktion begleitet war. Diese,
die ausschließlich durch die Spermien bedingt war, blieb über weitere 20 Std.
k o n s t a n t . Das Erlöschen der Spermienbeweglichkeit wurde nicht durch eine
Akkumulation toxischer Substanzen verursacht. F . D ö c k e . 1887.
3-64/09-0079 S i l v a , P . L. G. d e ; Cambridge, Univ., School of Agric. Evi-
dence for absence of an effect of t e m p e r a t u r e shock on fertilizing ability of
fowl spermatozoa. (Beweis, daß ein Temperaturschock keine Wirkung auf
die Befruchtungsfähigkeit von Hühnerspermien ausübt.) J . R e p r o d u c t . Ferti-
lity 6 (1963) Nr. 3. S. 371-374. - 2 Tab., 15 Lit.
H a h n e n s p e r m a wurde in einem auf 35 °C vorgewärmten Gefäß aufgefangen,
mit einer erwärmten P a s t e u r - P i p e t t e gemischt u n d die H ä l f t e des Gemisches
u n m i t t e l b a r in einen Kühlschrank (4-5 °C) v e r b r a c h t . Mit dem restlichen
Sperma wurden 12 H e n n e n innerhalb von 5 Min. n a c h der Gewinnung besamt,
wobei ein Temperaturschock sorgfältig vermieden wurde. N a c h 10 Min.
langer A u f b e w a h r u n g im K ü h l s c h r a n k wurden m i t dem gekühlten Sperma
ebenfalls 12 H e n n e n besamt. Der Versuch wurde im A b s t a n d von 1 Woche
6mal mit den gleichen Tieren wiederholt. Die B e f r u c h t u n g s r a t e wurde n a c h
löstündiger B e b r ü t u n g durch makroskopische E r m i t t l u n g einer Embryonal-
entwicklung festgestellt. Bei dem Kontrollsperma w u r d e n 0 91,9%, beim
geschockten Sperma 87,8% b e f r u c h t e t e Eier gefunden. Der Unterschied ist
nicht gesichert. F . D ö c k e . 1887.
1826 ALLGEMEINE TIERZUCHT LZ. III 1964

3-64/09-0080 V o l o s e v i c , A. P . u n d T a t u z j a n , R . A. Rol' biostimulja-


torov v iskusstvennom osemenenii korov. (Die Rolle der Biostimulatoren bei
der künstlichen Besamung der Kühe.) 2ivotnovodstvo, Moskva 25 (1963)
Nr. 7. S. 73-75. - 2 T a b .
Bei Zusatz von Biostimulatoren (aus Milz, H o d e n oder Aloe u n t e r Zusatz
von a q u a dest. u n d Na-Citrat) zu Standard-Spermaverdünnern in H ö h e von
15% steigt die B e f r u c h t u n g von K ü h e n u m 10-15%. Dabei wurde festgestellt,
daß eine Verlängerung der Lebensdauer u n d der Aktivität des Spermas n u r
eintritt, wenn der Verdünner, dem der Biostimulator zugesetzt wird, Zucker
(Glukose) e n t h ä l t . Die Verlängerung der Lebensdauer der Spermien wird
durch das Dialysat des Gewebeextraktes, das sich bei Destillation nicht ver-
flüchtigt, bewirkt. Diese Verlängerung t r i t t jedoch nur bei Bullen- u n d Schaf-
bocksperma auf, nicht dagegen bei Ebersperma, da dieses fast keine Glykolyse
aufweist. Das Material, aus dem die Biostimulatoren gewonnen werden, h a t
keinen Einfluß auf die B e f r u c h t u n g der K ü h e . Bei Verwendung von Bio-
stimulatoren m u ß das Sperma unbedingt bei 0 °C a u f b e w a h r t werden.
B. S c h e n k . 1891.
3-64/09-0081 A r c h i p o v e c , A. I . ; Poltawa, Forsch.-Inst, f ü r Schweinezucht.
Chranenie i t r a n s p o r t i r o v k a semeni chrjakov. (Aufbewahrung und Transport
von Ebersperma.) 'Svinovodstvo, Moskva 17 (1963) Nr. 6. S. 37-41. — 4 Abb.,
6 Tab.
Die Lebensdauer der Spermien im E j a k u l a t , das im Verhältnis 1:1 m i t Glukose-
Salz-, Glukose-Eigelb- u n d Glukose-Eigelb-Citratverdünner v e r d ü n n t u n d
bei 0 °C a u f b e w a h r t wird, b e t r ä g t 0 5 - 6 Tage; die B e f r u c h t u n g der Sauen
liegt bei 2 0 - 5 0 % . Bei Sättigung von Sperma mit C0 2 u n t e r Zusatz von 250 I E
Penicillin u n d Streptomycin/ml u n d dunkler A u f b e w a h r u n g bei Zimmer-
t e m p e r a t u r über 1; 2 u n d 3 - 5 Tage wurde ein Besamungsergebnis von 87,5;
87,6 u n d 45,6% erzielt. Beim Zusetzen von 3 - 4 m l l % i g e r Ascorbin- oder
Salicylsäurelösung u n d 500 I E Penicillin u n d Streptomycin zu 100 ml Sperma
.wurde 4 - 5 Tage lang eine sehr gute Lebensfähigkeit u n d während 2 Tagen
eine Befruchtungsfähigkeit von 7 5 - 8 5 % festgestellt. Gute Ergebnisse brachte
auch die Verwendung der zweiten Spermafraktion, der 2 - 3 % frisches Eigelb
zugesetzt worden waren, sowie die Verwendung der zweiten F r a k t i o n u n t e r
Zusatz von Antibiotica u n d Aseorbinsäure bei V e r d ü n n u n g m i t Spermaplasma
oder dem frischen Sekret der Samenblasen im Verhältnis 1:1, 1 : 5 u n d 1:10.
Die Lebensdauer der Spermien b e t r u g 3 - 4 Tage (98-47%). Das P r o s t a t a -
sekret wirkte sich ungünstig auf die Lebensdauer der Spermien aus. W e n n
das Samenblasensekret fehlt, ist eine Verringerung der Viskosität, des spez.
Gew., des pH-Wertes, des Tr.-Subst.-Gehaltes u n d der Fruktosemenge im
Sperma sowie ein Anstieg des osmotischen Druckes des Spermas von 5,9 auf
7,5 a t zu verzeichnen. B. S c h e n k . 1892.
3-64/09-0082 B o n a d o n n a , Telesforo. Odierne nozioni sulla diluizione e sul
congelamento del materiale spermatico di Bos t a u r u s . (Die heutigen Kennt-
nisse über Verdünnen und Gefrieren von Bullensperma.) Zootecn. e Veterin.
18 (1963) N r . 11/12. S. 389-406. 1893.
3-64/09-0083 M a r t i n , I . C. A. Revival of bull s p e r m a t o z o a a f t e r deep-freez-
ing to —79 °C following equilibration in diluents of various tonicities. (Das
Wiederaufleben von Bullenspermien nach deren Tiefgefrierung bei —79 °C im
Anschluß an die Äquilibration in Verdünnern mit verschiedenem Tonus.) J .
R e p r o d u c t . Fertility 6 (1963) Nr. 3. S. 433-439.
Bei 1 % igem Lecithinzusatz war die A k t i v i t ä t von tiefgefrorenen Bullenspermien
n a c h dem A u f t a u e n besser, wenn sie in einem isotonischen, a n s t a t t in einem
hypertonischen Verdünner eingefroren wurden. Bei Verwendung von eidotter-
haltigen V e r d ü n n e r n waren dagegen die hypotonischen den hypertonischen
Lösungen überlegen. W . S c h ä f e r . 1893.
LZ. I I I 1964 ALLGEMEINE TIERZUCHT 1827
3-64/09-0084: M a r t i n , I. C. A. Effects of lecithin, egg-yolk, fructose a n d
period of storage a t 5 °C on bull spermatozoa deep-frozen t o —79 °C. (Die
Wirkung von Lecithin, Eidotter, Fructose und des Aufbewahrungszeitraums
bei 5 °Cauf tiefgefrorene Bullenspermien.) J . Reproduct. Fertility 6 (1963)
Nr. 3. S. 441-449.
Zur Bestimmung der dieÄquilibrationswirkung beeinflussenden F a k t o r e n wur-
den verschiedene K o m b i n a t i o n e n von Verdünnern u n d Aufbewahrungszeiten
(vor dem Einfrieren) herangezogen. Als Kriterien f ü r das Überleben der Sper-
mien dienten in erster Linie der Prozentsatz an beweglichen u n d der prozen-
tuale Anteil an mittels Kongorot-Nikrosin ungefärbten Spermien nach dem
A u f t a u e n . I m 1. Versuch erwiesen sich hinsichtlich der Überlebensrate die
Zugabe von Fructose zum Na-Citrat-Puffer, der Ersatz des 25 %igen E i d o t t e r -
anteils im Verdünner durch 1 % Ei-Lecithin u n d eine 4stündige Äquilibrations-
periode bei 5 °C als a m günstigsten. I n einem 2. E x p e r i m e n t wurden die besten
Ergebnisse mit einem Fructose-Na-Citrat-Phosphat-Puffer mit Glyzerinzu-
satz bei einer Äquilibrationszeit von 12 Std. bei 5 °C erzielt.
W . S c h ä f e r . 1893.
3-64/09-0085 R o u s s e l , J . D., P a t r i c k , T. E., K e l l g r e n , H . C. u n d S h e l -
w i c k , J . O.; B a t o n Rouge, Louisiana State Univ. Influence of nitrogen a n d
argon gases on postthawing motility, laboratory stress tests, a n d fertility of
frozen bovine spermatozoa. (Der Einfluß von Stickstoff und Argon auf die
Beweglichkeit nach dem Auftauen, das Ergebnis von Resistenzproben und die
Fruchtbarkeit tiefgekühlter Bullenspermien.) J . Dairy Sei. 46 (1963) Nr. 11.
S. 1278 bis 1282. - 1 Abb., 3 Tab., 18 Lit.
Spermaproben guter Qualität wurden mit einem Eidotter-Citrat-Verdünner
so weit v e r d ü n n t , daß nach dem Glycerinzusatz 20 Mill. vorwärtsbewegliche
Spermien in 1 ml enthalten waren. Das Einfrieren u n d die Aufbewahrung bei
— 196 °C erfolgte nach der Methodik von R o u s s e l (M. S. thesis, Louisiana
S t a t e Univ. 1960). I m 1. Versuch wurde das Sperma entweder ständig u n t e r
einer N 2 - oder Argon(A)-Atmosphäre gehalten, oder die Gase wurden vor der
Verdünnung 30 Min. durch den Verdünner geblasen, oder es erfolgte eine Kom-
bination beider Methoden. I m 2. Versuch wurde geprüft, ob das Einblasen von
N 2 in die Ampullen vor dem Zuschmelzen das Überleben u n d die F r u c h t b a r k e i t
des Spermas verbessert. Das Überleben u n d die Beweglichkeit der Spermien
n a c h dem Auftauen(3- oder 5stündige I n k u b a t i o n bei 38 °C) waren nach Be-
gasen der Ampullen mit N 2 besser als bei allen anderen Behandlungen. Auch
die Milchsäureproduktion war signifikant erhöht. Die F r u c h t b a r k e i t (60-90
Tage N R ) betrug 74,5% f ü r das mit N 2 begaste (1905 Erstbesamungen) u n d
71,87% f ü r das Kontrollsperma ( 0 , 0 5 < P < 0,10). Zwischen der Beweglichkeit
im a u f g e t a u t e n Sperma n a c h östündiger I n k u b a t i o n bei 38 °C u n d der F r u c h t -
barkeit wurde eine hoch gesicherte Korrelation (r = + 0 , 7 9 ) gefunden.
F . D ö c k e . 1893.
3-64/09-0086 T j u p i c , M. u n d S e r g e e v , N. O vremeni osemenenija korov.
(Über den zweckmäßigsten Besamungszeitpunkt beim Rind.) Molocnoe i mjas-
noe skotovodstvo, Moskva 9 (1964) Nr. 3. S. 42-43. — 2 Abb.
Schon 1953 wurden Zusammenhänge zwischen der I n t e n s i t ä t der Follikelrei-
f u n g u n d dem Milchdruck im E u t e r gefunden. Später wurde in Versuchen an
700 K ü h e n festgestellt, daß bei der Besamung u n m i t t e l b a r vor dem Melken
10-20% mehr erfolgreiche Erstbesamungen zu verzeichnen waren, als bei Nicht-
beachtung der Melkzeit. Dieses P h ä n o m e n wird damit erklärt, daß infolge
der beim Melken a u f t r e t e n d e n Oxytocinausschüttung die peristalische Tätig-
keit der Genitalorgane aktiviert u n d die Ovulation beschleunigt wird, wodurch
günstigere Bedingungen f ü r die Konzeption entstehen. I m Versuch wurde der
Oxytocingehalt im Blut nach einer Besamung vor bzw. nach dem Melken be-
s t i m m t . Außerdem wurde die Gebärmutterperistältik gemessen. Nähere An-
1828 ALLGEMEINE TIERZUCHT LZ. I I I 1964
gaben über die Methodik fehlen. E s wird auf der Grundlage der durchgeführten
Versuche empfohlen, die K ü h e vor dem Melken zu besamen u n d die Melkzeit
möglichst etwas hinauszuziehen, u m eine vollständigere Oxytocinausschüt-
t u n g zu erzielen. H. Schwiderski/Dummerstorf. 1895.
3-64/09-0087 O t e l , V., S i m i o n e s c u , C„ M ä r ä n d i c i , AI. u n d M a i e r , M.
Contributii la stabilirea n u m ä r u l u i optim de spermatozoizi p e n t r u obtinerea
unei fecunditäti normale la vaci. (Beitrag zur Festlegung der optimalen Sper-
mienzahl für normale Fruchtbarkeit von Milchkühen.) Lucrärile stiint. I n s t .
Cercetäri zootehn. 20 (1962) S.237-245. - 3 Tab., 9 Lit. Zus. in Russ.,'Engl.,
Franz., D t s c h .
Versuche, die an 818 K ü h e n des Bezirkes Klausenburg durchgeführt wurden,
k o n n t e n beweisen, daß Dosen ab 25 Mill. Spermien je 1 ml normale Befruch-
tungsprozentsätze bei E r s t b e s a m u n g der K ü h e zur Folge haben. Die besten
Ergebnisse zeigten Dosen von 50 Mill. Spermien mit 56,9% u n d 200 Mill.
m i t 58,5% B e f r u c h t u n g bei Erstbesamung. 12,5 Mill. Spermien je 1 m l h a t t e n
eine Verschlechterung des Befruchtungsprozentsatzes u m 41,2% zur Folge.
R. P e . t r o v s z k y . 1895.
3-64/09-0088 G r i g g , G. W . ; N o r t h Rvde, New South Wales, Div. of Animal
Genetics. Efficiency of sperm transport a n d fertility. (Spermientransport und
Fruchtbarkeit.) Na'ture [London] 201 (1964) Nr. 4919. S. 5 7 0 - 5 7 1 . - 7 Lit.
Die Zahl der f ü r die B e f r u c h t u n g im weibl. Eileiter bei der K B zur Ver-
fügung stehenden funktionell i n t a k t e n Spermien ist durch verschiedene Fak-
toren b e d i n g t : Zahl der inseminierten Spei'mien, Spermakonservierung vor u n d
n a c h der Insemination u n d Wirksamkeit des Spermientransportes im weibl.
Genitale. Bei der H e n n e h ä n g t der Spermientransport wesentlich davon ab, ob
die Insemination intravaginal oder intrauterin erfolgt. W ä h r e n d inseminierte to-
t e Spermien bei der erstgenannten Methode im I n f u n d i b u l u m nicht nachgewie-
sen werden konnten, wurden sie bei intrauteriner Besamung ebenso schnell wie
lebende zum Ort der B e f r u c h t u n g t r a n s p o r t i e r t . A l l e n u. B o b r (Poultry Sei.
34 [1955] S. 1167.) erzielten dementsprechend durch diese Methode eine we-
sentliche Fruchtbarkeitsverbesserung. Bei langfristigen Selektionsprogrammen
sollten das Spermienüberleben in vitro u n d die Wirksamkeit des Spermien-
transportes im weibl. Genitaltrakt Berücksichtigung finden.
F.Döcke. 1895.
3-64/09-0089 Holm, Walter. Untersuchungen über hormoninduzierte Ovulationen von zwei und
drei Eizellen beim Rind. Diss. Veterinärmed. Fak. Berlin. 1963 (60 S.) 8°. (Diss. 9522)
3-64/09-0090 Maecke, Klaus. Vergleichende Untersuchungen über die Eignung von Glycerin
und Eidotter als Zusatz zum Magermilch-Verdünner für Bullensamen und Beobachtungen über
ihre individuelle Verträglichkeit. Diss. Vetermärined. Fak. Berlin-Dahlem. 1963. (75 S.) 8°.
(Diss. 9517)
3-64/09-0091 Salisbury, Glenn Wade and Demark, Noland Leroy van. Physiology ot reproduetion
and artifical insemination of cattle. San Francisco: Freeman. 1961. (XII, 639 S.) 8°. (1964
A 245)
3-64/09-0092 Zavadovkij, M. M. Teorija i prnktika gonnonal'nogo metoda stimuljacii mnogo-
plodija sel'skochozjajstvennych äivotnych. (Theorie und Praxis der hormonalen Methode zur
Stimulierung der Vielfrüchtigkeit bei landwirtschaftlichen Nutztieren.) Moskva: Sel'chozizdat.
1963. (670 S.) (1964 A 153)

E. ZÜCHTUNG
3-64/09-0093 B a u e r , H . Leistung und Gesundheit vom Standpunkt des tier-
ärztlichen Tierzüchters. Züchtungskunde 35 (1963) N r . 9/10. S. 412-427. -
Zus. in Russ., Engl., F r a n z .
N a c h einem geschichtlichen Überblick über die Entwicklung der Konstitutions-
forschung wird aufgezeigt, d a ß K o n s t i t u t i o n als tierärztliches u n d tierzüchteri-
sches Problem einheitlicher N a t u r ist. Die Rolle der inneren Sekretion u n d die
k r a n k m a c h e n d e n E r b f a k t o r e n werden beschrieben. Die Frage „gefährdet Hoch-
leistungszucht die Gesundheit der R i n d e r " wird in der L i t e r a t u r unterschied-
LZ. I I I 1964 ALLGEMEINE TIERZUCHT 1829

lieh b e a n t w o r t e t . An Beispielen der Leistungssteigerung beim Rind, Schwein


u n d H u h n werden die Nachteile im R a h m e n der Leistungssteigerung s a m t
Z u c h t m a ß n a h m e n u n d Resistenzzüchtung besprochen. Hier wird die Lebens-
leistung als einziges verläßliches Konstitutionszeichen herausgestellt. E s wer-
den Maßnahmen empfohlen, die eine enge Zusammenarbeit von Tierzüchter u n d
Tierarzt verlangen u n d die erwiesene Lebensleistung als Grundlage der Selek-
tion empfehlen. Herbert Winkler. 1940.
3-64/09-0094 B a k e l s , Frederik. Zur Problematik des Selektionserfolges in
der Nutztierzucht. Arb. I n s t . Tierzucht, Vererb.- ü. Konstitutionsforsch.
Univ. München 1963 N r . 5. S. 1-11.
Aus Beobachtungen des Vf., daß R ü c k p a a r u n g e n m i t Söhnen u n d Inzucht-
söhnen die Mutter-Tochter-Ähnlichkeit u n d d a m i t die Erfolgsaussichten f ü r
die züchterische Selektion n a c h b e s t i m m t e n Merkmalen erhöhen, leitet er fol-
gende Anwendungsmöglichkeiten f ü r E l t e r - K i n d - P a a r u n g e n ab : 1. Zur Erhö-
h u n g des Selektionserfolges bei Merkmalen mit niedriger Mutter-Tochter-Ahn-
lichkeit. 2. Zur Verbesserung der Vorselektion von Vatertieren f ü r Nachkom-
menschaftsprüfungen. 3. Bei Züchtungen, die den A u f b a u von reinen Linien vor-
bereiten. 4. Bei Züchtungen, die die Erzeugung von H y b r i d e n vorbereiten. 5.
Zur Weiterzucht mit selektierten H y b r i d e n . 6. Bei genetischen Experimenten
zur Steigerung der genetischen I n f o r m a t i o n bzw. zur Verkleinerung der Tier-
zahl, die erforderlich ist, u m signifikante Ergebnisse zu erzielen. — Die K o m -
bination zwischen Elter-Kind- u n d F r e m d p a a r u n g e n als Zuchtprogramm, die
Stufenzüchtung, wird f ü r multipare Tiere am Beispiel des Schweines u n d f ü r
unipare Tiere am Beispiel des Rindes erläutert. A. S c h a a f . 2000.

3-64/09-0095 C z a k o , J . Zur einheitlichen Beurteilung der Vatertiere durch


die Nachkommenschaftsprüfung. I n t . Z. Landwirtsch. [Sofia/Berlin] 1963
N r . 5. S. 20-23. - 5 A b b .
Es werden Vorschläge unterbreitet, n a c h denen eine Vereinheitlichung der
N a c h k o m m e n s c h a f t s p r ü f u n g der Vatertiere in den Mitgliedsländern des R G W
erfolgen sollte. Grundsätzliche Erfordernisse d a f ü r sind: die eindeutige Ab-
s t a m m u n g des Vaters ( ?), die Schaffung guter Haltungsbedingungen f ü r die
N a c h k o m m e n s c h a f t zur Gewährleistung der vollen Ausnutzung ihrer Leistungs-
veranlagung, eine genügende Selektionsbreite, der frühzeitige Abschluß der
P r ü f u n g u n d deren Vornahme durch ein unabhängiges Organ. Die Beurteilung
der Vatertiere auf Grund der Nachkommenleistungen m u ß mit Hilfe vergleich-
barer R e l a t i v w e r t e erfolgen (z.B. rel. Kennzahlen f ü r die F u t t e r m e n g e n , mit
welchen eine b e s t i m m t e P r o d u k t i o n an Milchfett u n d Eiweiß, bezogen auf die
Lebendmasse, erreicht wurde). F ü r die Zuchtwertbestimmung bei Bullen emp-
fiehlt Vf. die Methode der zentralisierten N a c h k o m m e n s c h a f t s p r ü f u n g (je
P r ü f s t a t i o n mindestens 10 Töchtergruppen gleichzeitig in P r ü f u n g ) sowie den
CC-Test; er lehnt die Verwendung des Töchter-Mütter-Vergleiches f ü r die
Zuchtarbeit auf Staatsebene ab. Zur Vereinheitlichung der Nachkommen-
s c h a f t s p r ü f u n g bei Schweinen wird vorgeschlagen, je Zuchtsau 4 Nachkom-
men aus zwei aufeinanderfolgenden W ü r f e n u n d je E b e r 12 Nachkom-
men (6 x 2) bis zu einer Schlachtmasse von 90-100 kg zu prüfen, die F ü t -
terung nach Möglichkeit zu standardisieren u n d objektive Methoden bei der
E i n s t u f u n g der Schlachtkörper anzuwenden. Zwecks einheitlicher Beurteilung
der Zuchteigenschaften von Schafböcken sollten von jedem Schafbock 200
Mutterschafe b e s a m t u n d die Jährlinge im Alter von 18 Monaten nach dem
Jahresschurertrag, bezogen auf die Lebendmasse, sowie der Qualität des Vlieses
bewertet werden. G. H e r r m a n n . 2040.

3-64/09-0096 Ziel, Ralf. Zur Frage der Prüfung der hormonalen Konstitution bei Bindern durch
ACTH-Belastung. Diss. Veterinärmcd. Fak. Berlin-Dahlem. 1963. (56 S.) 8°. (Diss. 9515)
1830 ALLGEMEINE TIERZUCHT L Z . I I I 1964

F . WACHSTUM UND ENTWICKLUNG


3-64/09-0097 S e v i n c , Afif. K a r a c a b e y y a r i m k a n arap atlarinin domgudan
yedi y a s m a kadar alinan bazi beden ölcülerine bagli gelisimleri üzermde ara-
stirmalar. (Untersuchungen über die Entwicklungsrate von Karacabey-Halb-
blutarabem in Abhängigkeit von einigen Maßen, die von der Geburt bis zum
Alter von 7 Jahren gewonnen wurden.) A n k a r a Univ. v e t e r m . F a k . Dergisi 9
(1962) Nr. 3/4. S. 8 5 - 1 0 1 . - 4 T a b . , 10 L i t . Zus. m Engl. 2110.
3-64/09-0098 D a v i s , H . P . , S w e t t , W . W . und H a r v e y , W . R . R e l a t i o n
of heart girth to weight in Holsteins and J e r s e y s . (Beziehungen zwischen
Brustumfang und'Gewicht bei Holstein- und-Jersey-Rindern.) Univ. Nebraska,
Coli. Agric., agrie. E x p . S t a t . , R e s . Bull. 1961 Nr. 194. S. 1 - 2 4 . - 5 T a b . ,
46 L i t . 2110.

G. ÖKOLOGIE EINSCHLIESSLICH HALTUNG UND P F L E G E


3 - 6 4 / 0 9 - 0 0 9 9 Untersuchungen über die Reaktionsfähigkeit des Schweines auf
klimatische Einflüsse. Halle/S., I n s t . Tierzucht M a r t m - L u t h e r - U n i v . Halle
P l a n - N r . : 3503 1 9 - 2 2 . 57 S. Abschlußber. (18/3. 1964).
Ungünstige Stallverhältnisse m bioklimatischer Hinsicht werden durch nied-
rige T e m p e r a t u r e n geschaffen. Dies wirkt sich bes. auf die Entwicklungsfreu-
digkeit der Tiere aus, während die S c h i a c h t q u a l i t ä t eine geringfügige Ver-
besserung erfährt, bedingt durch einen reduzierten F e t t a n s a t z . Allerdings ver-
schlechtert sich dabei die F e t t q u a l i t ä t . Somit steht der mäßigen Verbesserung
des Schlachtergebnisses ein höherer Aufwand gegenüber, der aus ökonomi-
schen Erwägungen nicht v e r t r e t b a r ist. — F ü r eine m a x . Produktionsstei-
gerung m u ß eine optimale K l i m a g e s t a l t u n g auch m den Schweineställen ge-
fordert werden, dabei ist es erstrebenswert, auch m Mastställen eme Tempera-
tur von 1 4 - 2 2 °C bei einer rel. Luftfeuchtigkeit von 7 0 - 8 0 % zu erreichen.
2165.
3 - 6 4 / 0 9 - 0 1 0 0 . O s b a l d i s t o n , G. W . und S a m s b u r y , D. W . B . ; Cambridge,
School of Veterin. Med. Control of the environment in a poultry house. P a r t
I I . Broiler house e x p e n m e n t s . (Die Umweltkontrolle in einem Geflügelhaus.
2. Mitt. Untersuchungen im Broilerhaus.) Veterin. R e e . 75 (1963) Nr. 8.
S. 1 9 3 - 2 0 2 . - 10 A b b . , 7 T a b . 1. Mitt. vgl. 3 - 6 4 / 0 4 - 0 1 1 7 .
I n einem Geflügelstall für Broilerküken wurden stallklimatische Untersu-
chungen angestellt und die* e r m i t t e l t e n W e r t e dem F u t t e r v e r b r a u c h , der
W a c h s t u m s i n t e n s i t ä t und der Gesundheit der Tiere gegenübergestellt. I m
einzelnen wurden Belichtung, Luftfeuchtigkeit, T e m p e r a t u r , Belüftung und
Luftumwälzung sowie Möglichkeiten der t e c h n . Kontrolle und Beeinflussung
dieser'Faktoren besprochen. Die unterschiedlichen B r u t m e t h o d e n wurden den
prozentualen Todesfällen nach 3 und 9 W o c h e n n a c h dem Schlupf gegenüber-
gestellt. Die Veränderungen der Umgebung wurden bei diesen Analysen m i t
den physiol. Schwankungen verglichen und versucht, die optimalen W e r t e
herauszufinden. M. R i c h t e r . 2165.
' 3 - 6 4 / 0 9 - 0 1 0 1 O s b a l d i s t o n , G. W . und S a i n s b u r y , D. W . B . Control
of t h e environment in a poultry house. I I I . P r a c t i c a l aspects of controlled
environment poultry höusing. (Die Umweltkontrolle in einem Geflttgelhaus.
3 . Mitt. Über die praktische Bedeutung der kontrollierten Umgebung im Ge-
flügelstall.) Veterin. R e e . 75 (1963) Nr. 9. S. 2 2 3 - 2 2 9 . - 7 A b b . , 170 L i t .
2. M i t t . vgl. vorst. R e f .
E s wird ein S t a l l analysiert, dessen klimatische Verhältnisse einer ständigen
Kontrolle und damit einer Regulierung zum optimalen Milieu hin unterliegen.
Eingehend wird auf die K o n s t r u k t i o n , die Möglichkeit der W ä r m e d ä m m u n g ,
auf die Methoden der Ventilation sowie auf die Beeinflussung der Luftfeuch-
LZ. I I I 1964 ALLGEMEINE TIERZUCHT 1831

tigkeit eingegangen. Die Kontrollsysteme (Thermostaten usw.) sowie deren


Regulierungsmechanismen werden beschrieben u n d die Verhältnisse von R a u m -
größe u n d Tierbesatz diskutiert. M. R i c h t e r . 2165.
3-64/09-0102 Untersuchungen im Großgeflügelintensivstall Dresden-Altreick.
Leipzig, I n s t . Kleintierzucht Karl-Märx-Univ. Leipzig Plan-Nr. 2154 71 Vi
3-01/1. 18 S. Abschlußber. (21/4. 1964).
Die günstigste Besatzdichte beträgt 3 - 4 H e n n e n / m 3 Bodenfläche. Ein erhöhter
Zeitaufwand durch Wege u n d unnötige H a n d a r b e i t e n , wie Säubern der Nester,
beeinflussen die Kosten stark. Der 1jährige U m t r i e b m u ß konsequent durch-
g e f ü h r t werden, da 2jährige H e n n e n einen Leistungsrückgang der Eierpro-
duktion bewirkten. Die klimatischen Verhältnisse des Stalles müssen ebenfalls
v e r ä n d e r t werden. Der Stall weist eine hohe rel. Luftfeuchtigkeit, starke Zug-
l u f t u n d 0 2 -Mangel auf. D a d u r c h wurde die Legeleistung sehr beeinflußt,
bes. in den W i n t e r m o n a t e n . Eine W ä r m e z u f ü h r u n g wird unbedingt erforder-
lich. 2165.
3-64/09-0108 P i n g e l , H. Neue Erkenntnisse in tler Geflügelzucht. Tierzucht
18 (1964) Nr. 1. S. 46-47. - 3 Lit.
Aus der L i t e r a t u r zusammengestellte Untersuchungsergebnisse über den Ein-
fluß periodischer Lichttagverlängerung während der Legeperiode auf die
Leistung von Legehennen werden a n g e f ü h r t . 27 340 Leghorn-Hennen, die
f ü r einen Großversuch zur Verfügung standen, erhielten einen 13- bis 17,5-
S t u n d e n t a g (Kontrolle) bzw. einen 7,5- bis 9-Stundentag, der wöchentl. u m
15-30 Min. bis zum 24-Stundentag verlängert wurde (Versuch). Die Versuchs-
gruppe wies einen höheren Eierertrag u n d ein höheresEi gewicht auf u n d b r a c h t e
somit eine höhere finanzielle E i n n a h m e . E i n weiterer Großversuch zeigte, d a ß
ein k o n s t a n t e r 15-Stundentag den gleichen E f f e k t wie eine periodische Ver-
längerung des Lichttages aufweist, daß jedoch die Kontrollgruppe mit n a t ü r -
lichem Licht sowohl der 15-Stundentaggruppe u n d somit auch den anderen
Gruppen mit der periodischen Lichtverlängerung unterlegen war. Abschlie-
ß e n d wird berichtet, wie die Vermehrungsrate von P u t e n durch Einschaltung
von 3 - 5 wöchentl. Lichtverkürzungen gesteigert werden k a n n u n d somit die
Voraussetzung f ü r eine ganzjährige P u t e n k ü k e n p r o d u k t i o n geschaffen wird.
J . S t r e c k e . 2170.
3-64/09-0104 K r ü g e r , L. u n d S t e p h a n , E . Beleuchtungsrhythmen als
Hilfsmittel zur Steigerung der Legeleistung von Hühnern. Dtsch. Geflügel-
wirtsch. 16 (1964) N r . 3. S. 41-43. - 2 A b b .
N a c h kurzen theoretischen E r ö r t e r u n g e n über den E i n f l u ß des Beleuchtungs-
verlaufes auf die Legeleistung der H ü h n e r wurden die Untersuchungsergeb-
nisse verschiedener B e l e u c h t u n g s r h y t h m e n gebracht. E s zeigte sich, daß eine
zu lange tägl. Beleuchtungsdauer sowie ein natürlicher T a g e s r h y t h m u s dem
wechselnden B e l e u c h t u n g s r h y t h m u s u n d der tägl. gleich bleibenden Beleuch-
tungsdauer unterlegen sind. Die durchschnittl. F u t t e r a u f n a h m e je Tier u n d
Tag lag i. allg. bei den Gruppen mit längerer Beleuchtungsdauer höher, ohne
jedoch einen Einfluß auf die Legeleistung auszuüben. Abschließend wurde fest-
gestellt, daß verschiedene zick-zack-förmige Beleuchtungsrhythmen die Lege-
leistung günstig gestalten können, es m u ß jedoch gewährleistet werden, d a ß
der Organismus nicht durch zu lange Beleuchtungszeiten erschöpft oder durch
zu kurze Belichtungsdauer in seiner F u n k t i o n herabgesetzt wird.
K . L ö h l e . 2170.
3-64/09-0105 M c C l u s k e y , W . H . u n d P a r k e r , J . E . ; Corvallis, Oregon
S t a t e Univ. T h e effects of length of daily light periods on reproduction in
female chickens. (Die Wirkung der Länge der Tageslichtperioden auf die Re-
produktion der Hennen.) P o u l t r y Sei. 42 (1963) Nr. 5. S. 1161-1165.
J e 21 J u n g h e n n e n der Rasse Delaware wurden vom 1. Lebenstag bis zur abge-
schlossenen lOmonatigen Legeperiode bei tägl. 1, 3, 9 u n d 13 Std. Licht ge-
1832 ALLGEMEINE TIERZUCHT LZ. I I I 1964

halten. Die bei 1 u n d 3 Std. gehaltenen Tiere erreichten niemals die Legelei-
stung der anderen Gruppen. Die B e f r u c h t u n g bei natürlicher V e r p a a r u n g war
in der Gruppe mit 1 Std. Licht unbedeutend, weil die H ä h n e tretunlustig wa-
ren. Bei K B legten auch diese H e n n e n b e f r u c h t e t e Eier. N a c h Ausdehnung
des Lichttages auf 13 Std. reagierten die Gruppen m i t 1 u n d 3 Std. Licht mit
einem starken Anstieg der Legeleistung u n d der B e f r u c h t u n g , so d a ß sie die
beiden Vergleichsgruppen in diesen Eigenschaften ü b e r t r a f e n .
H . P i n g e l . 2170.
3-64/09-0106 S i e g e l , H . S., B e a n e , W . L. u n d H o w e s , C. E . ; Blacksburg,
Virginia Polytechn. I n s t . Lighting regimes as an influence on m a t u r i t y a n d
p r o d u c t i v i t y of Leghorn-type layers. (Der Einfluß der Beleuchtungszeit auf die
Geschlechtsreife und die Leistung von Leghorn-Hennen.) P o u l t r y Sei. 42 (1963)
Nr. 5. S. 1064-1071. - 2 Abb., 4 Tab., 23 Lit.
Jeweils zwei Leghornkükengruppen wurden m i t 6 (I) bzw. 14 Std. (II) Beleuch-
tungszeit bis zur 20. Lebenswoche aufgezogen. Ab 20. Woche erhöhte sich die
Belichtungsdauer von I u m wöchentl. 3 % , von I I wurde sie beibehalten, so
d a ß n a c h 30 Wochen (50. Lebenswoche) in I u n d I I das gleiche Beleuchtungs-
p r o g r a m m bestand. Anschließend wurde in I u n d I I die Beleuchtungszeit durch
eine wöchentl. 3 % i g e Zeitzugabe bis zur 68. Lebenswoche auf 24 Std. erhöht.
— I m zeitlichen E i n t r i t t der Geschlechtsreife, gemessen a m Alter beim 1. E i
u n d bei 50 %iger Legeleistung, u n d in der Eierleistung ergaben sich zwischen
I u n d I I keine Unterschiede. Der F u t t e r a u f w a n d / 1 2 Eier war in I gegenüber I I
geringer, was teilweise mit der signifikant geringeren Masse je E i in I zu I I
erklärt wird. H . J e r o c h . 2170
3-64/09-0107 L ö h l e , K . u n d M u l s o w , D. Ein Beitrag zur Kenntnis über
den Einfluß (1er Belichtungsdauer auf die Mast von Junghtthnchcn aus Winter-
bruten. J b . Arbeitsgemeinsch. F ü t t e r u n g s b e r a t . 4 (1961/62, hrsg. 1963) S. 349
bis 361. — 9 Tab., 37 Lit. n a c h Zus. — Zus. in Russ., Engl., Dtsch.
Vff. geben eine kurzgefaßte Literaturzusammenstellung einiger Arbeiten
über den Einfluß des Lichtes auf das W a c h s t u m u n d die Legeleistung
beim Geflügel. D u r c h g e f ü h r t e eigene Untersuchungen an 440 R e b h u h n -
farbigen-Italiener-Küken b r a c h t e n folgende Ergebnisse: Die Tiere aus der
Gruppe mit höherer Belichtungsdauer (tägl. 24 Std.) erreichten keine höhere
Körpermasse a m Mastende als die Tiere aus der Gruppe m i t einem Belich-
tungswechsel von 12 Std. hell u n d 12 Std. dunkel. Auch in den Z u n a h m e n
k o n n t e n keine signifikanten Unterschiede zwischen beiden Gruppen ermittelt
werden. Der Verzehr der Tiere an Mischfutter aus der Gruppe mit langer Be-
lichtungsdauer war 209,1 g (trotz der gleichen Körpermasse a m E n d e der Mast)
höher als bei der Gruppe mit dem 12stündigen Belichtungswechel. Dieser
höhere F u t t e r v e r b r a u c h b e r u h t wahrscheinlich darauf, daß die K ü k e n mit
ganztägiger Belichtung auf Grund der ungenügenden Ruhezeit einen größeren
Energieverbrauch h a t t e n u n d so der E r h a l t u n g s f u t t e r b e d a r f in dieser Gruppe
höher lag. Die F u t t e r v e r w e r t u n g der J u n g h ü h n c h e n aus Gr. I I mit weniger
Belichtung war besser als bei den Tieren der G r . I mit ganztägigem Lichtein-
fluß. 2170.

3-64/09-0108 M o l e v , N., S a d y k o v , G. u n d L o s , V. Ul'travioletovoe ob-


lucenie korov. (Die ultraviolette Bestrahlung' von Kühen.) Molocnoe i m j a s n o e '
skotovodstvo, Moskva 9 (1964) N r . 3. S. 40.
Die unbefriedigende F r u c h t b a r k e i t bei K ü h e n h a t ihre Ursachen meistens in
der Nichtbeachtung der zootechnischen u n d veterinärhygienischen Regeln
u n d zu einem großen Teil im Fehlen von Sonnenlicht während der Stallhaltungs-
periode. I m Lehr- u n d Versuchsbetrieb des Orenburger Landwirtsch. I n s t ,
wurden deshalb 2 Gruppen von je 2'5 K ü h e n , welche 3-3,5Mon. n a c h dem Ab-
kalben noch nicht gerindert h a t t e n , mit UV-Licht bestrahlt. Bei 40% der
Tiere wurden persistente Gelbköx-per gefunden, sonst war der klinische
LZ. I I I 1964 ALLGEMEINE TIERZUCHT 1833
Z u s t a n d der Genitalorganc einwandfrei. Zur Bestrahlung wurde eine beweg-
liche Quecksilber-Quarzlampe b e n u t z t . Die S t ä r k e der L a m p e wurde auf 190 bis
200 V eingestellt. Die Bestrahlungsdauor b e t r u g bei der ersten Gruppe 2 Wo-
chen lang tägl. 10 Min. Diese Dosis war anscheinend zu hoch, d a in der 2.
Gruppe, die n u r jeden 2. T a g 10 Min. lang bestrahlt wurde, bessere Erfolge er-
zielt werden k o n n t e n . 17 von 25 Versuchstieren rinderten nach 5- bis lOtägiger
Bestrahlung, u n d 14 wurden erfolgreich belegt. Deshalb wird diese Dosis emp-
fohlen, u m hiermit den Stoffwechsel der Tiere zu aktivieren u n d eine Nor-
malisierung des Geschlechtszyklus zu erreichen.
H. Schwiderski/Dummerstorf. 2170.
3-64/09-0109 P a p p r i t z , v. Lüftung von Hühnerställen. Tierzüchter 14
(1962) Nr. 24. S. 888. 890. - 3 Abb.
Der Luftbedarf in Hühnerställen ist infolge des hohen Stoffwechsels der Tiere,
deren Wasserabgabe u n d Ausscheidung von Riech- u n d Ekelstoffen sehr hoch.
E r b e t r ä g t je GV bei Legehennen 500 m 3 / h u n d bei Masttieren 2000 m 3 / h . Die
Wasserabgabe je H e n n e wird m i t 100-130g/Tag angegeben. Von den Stalltem-
peraturverhältnissen unabhängig arbeitende Lüftungsanlagen sind deshalb
erforderlich, u m diese L u f t m e n g e n zu fördern u n d die Feuchtigkeit abzufüh-
ren. Hierbei ist der Einsatz mehrerer kleiner Ventilatoren vorteilhafter, die bei
richtiger Verteilung im Stall eine gleichmäßige, zugfreie L u f t d u r c h s p ü l u n g
ermöglichen. Grundsätzlich soll die v e r b r a u c h t e L u f t aus dem Stall abgesaugt
werden. Der hierbei im Stall entstehende geringe U n t e r d r u c k verhindert zu-
dem, d a ß Feuchtigkeit in die W ä n d e gedrückt undi die W ä r m e d ä m m u n g
beeinträchtigt wird. Die Frischluft soll über viele kleine über den ganzen Stall
verteilte Offnungen zugfrei nachströmen, wobei die Frischlufteintrittsfläche
der Ventilatorenleistung anzupassen ist. Die zweckmäßigsten Absaugemetho-
den für verbrauchte L u f t sowie die Frischluftzufuhr über Leitplatten- u n d Riesel -
decken u n d das Schrägbrett werden erörtert, u n d auf hierfür erforderliche
bauliche Voraussetzungen wird eingegangen. Abschließend werden die An-
schaffungs- u n d Betriebskosten einer Lüftungsanlage f ü r einen Stall m i t
1000 Legehennen angegeben. J . S t r e c k e . 2175.

8-64/09-0110 S c h o l z , K. Zu einigen Fragen des Stallbaues. Tierzucht IS


(1964) N r . 2. S. 68-69.
D e n L P G u n d V E G sind zweckentsprechende, funktionsfertige Gesamt- bzw.
Teilanlagen zu erstellen, die moderne Arbeitsverfahren, d. h . industriemäßige
P r o d u k t i o n s m e t h o d e n in der L a n d w i r t s c h a f t ermöglichen. Mit 60% der In-
vestitionsmittel k o m m t dabei den Stallbauten eine große B e d e u t u n g zu. U m
ein „Verbauen der Z u k u n f t " zu vermeiden, ist die bauliche Perspektive des
Dorfes, auch in den L P G T y p I u n d I I , klar festzulegen. Dies erfordert als
erstes eine B e s t a n d s a u f n a h m e der vorhandenen Gebäude. Neben der zweckent-
sprechenden Eingliederung noch nutzbarer A l t b a u t e n m a c h e n sich auch bau-
liche Zwischenlösungen erforderlich. Ziel der z.T. bereits gegründeten Landbau-
k o m b i n a t e im Verein m i t den betriebseigenen Baubrigaden m u ß es sein, Neu-
u n d U m b a u t e n sachgemäß komplett u n d kurzfristig bei niedrigsten K o s t e n
zu erstellen. Von der Industrie sind vermehrt w ä r m e d ä m m e n d e Baustoffe f ü r
Umfassungswände (Gas- u n d Schaumbeton) sowie widerstandsfähige, gesund-
heitsunschädliche Fußbodenbeläge zu fordern. N e u b a u t e n werden in erster
Linie auf Milchviehställe u n d Aufzuchtställe für Schweine, Kälber u n d Geflügel
beschränkt bleiben. U m die UnWirtschaftlichkeit des individuellen Projektie-
rens abzulösen, sind vermehrt zentrale, in Versuchsbaut.en erprobte Typen-
projekte zu verwenden. Dabei ist auf hallenartige, vielseitig n u t z b a r e u n d
einstreuarm zu bewirtschaftende Stallformen mit erdlastiger Lagerung zu orien-
tieren. Hinsichtlich der Komplexmechanisierung bzw. Teil- oder Vollauto-
matisierung sind die Stallarbeitsmaschine R S 09 .zu verbessern u n d die E n t -
wicklung von stationären Einrichtungen voranzutreiben. E . K u l p e . 2260.
1834 ALLGEMEINE TIERZUCHT LZ. III 1964

3-64/09-0111 A n o n y m . Norska försök rörande bäsinredning. (Norwegische


Versuche über Standausführung.) Svensk Husdjursskötsel 1964 Nr. 1. S. 14
bis 16. - 4 Abb., 7 T a b .
I m Stall eines Versuchsbetriebes mit 2 x 6 verschiedenen Ständen wurden ver-
schiedene Arten der A n b m d u n g und der Bodenausführung auf Kurz- u n d Lang-
ständen miteinander verglichen. Alle Stände waren 110 cm breit. J e d e der Ver-
suchskühe s t a n d eine Woche auf dem S t a n d einer Art u n d wurde d a n n z u m
nächsten S t a n d umgebunden. Insgesamt wurde 3 m a l durchgewechselt. J e
S t a n d u n d Tag wurden 2 1 trockene Sägespäne eingestreut. Hinsichtlich der
Sauberkeit der Tiere brachte der L a n g s t a n d m i t E l e k t r o d r a h t über d e m B ü k -
ken der Tiere u n d mit Gitterrost oder Spaltenboden über der Sehwemmrinne
die besten Ergebnisse; die schlechtesten wurden auf d e m K u r z s t a n d mit Nak-
kenholz erzielt. Die Unterschiede im Zeitbedarf f ü r das Misten verhalten sich
bei den E x t r e m e n wie 1:2. Das E n t f e r n e n des Mistes erfolgt a m schnellsten,
wenn die Abdeckung der Schwemmrinne als Spaltenboden a u s g e f ü h r t ist u n d
wenn E l e k t r o d r a h t y o r h a n d e n igt. Die Reinigung ist u m so leichter, je schma-
ler die Bohlen u n d je größer die Spalten sind. Empfohlen werden Bohlen von
15 cm mit Spalten von 6 cm. Der Gesundheitszustand der K ü h e war allg. gut,
u n d das Abkalben erfolgte normal. J . K. H m r i c h s e n . 2265.
3-64/09-0112 B u c k l e r , Peter. Slatted floors a n d other ways of reducing t h e
use of litter for livestock. (Rostböden und andere Möglichkeiten zur Verrin-
gerung des Einstreubedarfes in Ställen.) J . Roy. agric. Soc. England 123 (1962)
S. 78-85? - 4 Abb.
Die Strohgewinnung ist f ü r britische Verhältnisse unökonomisch. Außerdem
besteht die Tendenz, den Dung zu verflüssigen. D a r a u s ergibt sich die Not-
wendigkeit, den S t r e u s t r o h a u f w a n d zu verringern. Eine Möglichkeit besteht
d a n n , das Stroh mit Säge- oder Hobelspänen zu mischen. Rostböden können
f ü r verschiedene Tierarten verwendet werden. Der unter dem Rost liegende
Dungkeller m u ß dicht verschlossen sein, d a m i t keine Zugerscheinungen auf-
treten. Diese Gebäude sind einwandfrei zu isolieren u n d gut zu lüften. Durch
Rostböden werden m Schweineställen K o t u n d Urin schnell beseitigt. D a d u r c h
wird, die Gesundheit der Tiere gefördert u n d die Arbeit des Schweinepflegers
erleichtert. Rostböden f ü r Schafe sind bes. f ü r Betriebe von Bedeutung,
denen keine Einstreu zur Verfügung s t e h t . F ü r K ü h e empfiehlt Vf. den Boxen-
liegestall. Die Boxen sind 6 f t . 10 m. lang u n d 3 f t . 8 m . breit.
W . H e i n i g . 2265.
3-64/09-0113 M a t t h e s , E. und L i n d n e r , M. Zum Kuhstall gehört ein Ab-
kalbestall. Tierzucht 18 (1964) Nr. 2. S. 83-86. - 9 Abb.
Es wird der auf der 11. Landwirtsch.-Ausstellung gezeigte, durch U m b a u aus
einem Anbmdestall e n t s t a n d e n e Abkalbestall erläutert u n d auf allgemeingül-
tige Gesichtspunkte hingewiesen. Aus hygienischen Gründen werden gefordert:
Getrennte Aufstallung der vorzubereitenden und kalbenden Kühe, der Kälber
m der Kolostralmilchzeit u n d der k r a n k e n Tiere. I n der Mitte des Stalles be-
findet sich der befahrbare F u t t e r t i s c h . Auf der Nord-Längsseite sind
41 S t ä n d e (230 x 112,5 cm) f ü r die Vorbereitung^ - u n d Kolostralmilchzeit, auf
der Süd-Längsseite 13 Abkalbestände (250 x 138 cm), 18 Kälberwiegen
(100 x 140 cm) sowie 5 K r a n k e n s t ä n d e (250 x 180-210 cm) u n d eine Sani-
tätszelle f ü r denTierarzt eingerichtet. Abkalbe- u n d K r a n k e n s t ä n d e sind durch
140 cm hohe Wände (abwaschbare Platten) unterteilt u n d haben eigene Jauche-
abflüsse. Die K ü h e kommen 14 Tage vor dem Abkalben m die Vorbereitungs-
stände, n a c h den ersten Geburtsanzeichen m den Abkalbestand, wo sie bis zum
völligen Abstoßen der Nachgeburt bzw. Aufhören von Ausfluß stehen, um
d a n a c h bis zum 6. Tag n a c h dem Kalben in die erste Stallabteilung zurückzu-
k o m m e n . Zum Desinfizieren werden 2%ige Natronlauge, Stallosept, Meleusol
oder Valvanol empfohlen. Die T e m p e r a t u r soll 8-10 °C nicht übersteigen, u m
LZ. I I I 1964 ALLGEMEINE TIERZUCHT 1835

Tiere a u s Offen- bzw. B o x e n s t ä l l e n n i c h t zu verweichlichen. Gemolken wird


m i t t e l s K a n n e n m e l k a n l a g e , e n t m i s t e t m i t H i l f e der S t a l l a r b e i t s m a s c h i n e
R S 09. Die N e u b a u k o s t e n b e t r a g e n DM 3000-4000, die U m b a u k o s t e n DM
800-2000/Kuh. E. K u l p e . 2275.
3-64/09-0114 K r a g g e r u d , H . u n d G j e r d e , I . Die Kosten für den Bau von
Ställen für Legehennen. D t s c h . Geflügelwirtsch. 16 (1964) N r . 9. S. 130-132.
- 2 Abb., 2 Tab.
E s wird ü b e r K o s t e n k a l k u l a t i o n e n v o n Ställen f ü r 125 (5,60 x 6,10 m =
Stallgröße = St-Gr. I), 350 (7,00 x 10,96 m = St-Gr. I I ) , 700 (8,00 x 15,70 m
= St-Gr. I I I ) , 1400(10,00 x 2 2 , 9 0 m = St-Gr. IV), 2800 (10,00 x 43,20 m =
St-Gr. V) u n d 5000 (12,00 x 59,50 m = St-Gr. VI) L e g e h e n n e n b e r i c h t e t .
Bauweise, K o n s t r u k t i o n u n d M a t e r i a l : F l a c h b a u t e n , Stallboden 8 - 1 0 c m
L e i c h t b e t o n , H o l z a u ß e n w ä n d e in F a c h w e r k b a u w e i s e ( R a u h s p u n d , Rohfilz-
p a p p e , Steinwolle, d i f f u s i o n s d i c h t e P a p p e oder Plastikfolie), Stallhöhe
1,20 m (St-Gr. I - V ) bzw. 1 , 8 0 m (St-Gr. V I ) ; Stalldecke ( R a u h s p u n d , galvani-
sierte Nägel, Steinwolle, d i f f u s i o n s d i c h t e P a p p e ) , B e d a c h u n g ( E t e r n i t bzw.
Zinkblech), F e n s t e r f l ä c h e 2 - 3 % der B o d e n f l ä c h e , Z w a n g s b e l ü f t u n g m i t t e l s
Ventilatoren (Thermostat-Steuerung). Stalleinrichtung: Gemeinschaftsnester
in 2 R e i h e n ü b e r e i n a n d e r (mit E i n r i c h t u n g z u m Abrollen der Eier, 20 cm Nest-
p l a t z je H e n n e ) , F u t t e r a u t o m a t e n (St-Gr. I - I V , 2 c m F r e ß p l a t z je H e n n e )
b z w . F u t t e r k e t t e n ( S t - G r . V u n d VI), S e l b s t t r ä n k e n ; Tiefstall, a b 700 Tiere
m i t k o m b i n i e r t e m F r e ß - S i t z p l a t z ( L a t t e n b o d e n oder D r a h t g e f l e c h t ) , 5 (St-Gr.I
u n d I I ) bzw. 7,5 H e n n e n / m 2 (St-Gr. I I I - V I ) ; N e b e n r ä u m e f ü r K r a f t f u t t e r
sowie z u m P a c k e n u n d L a g e r n der Eier. I n den folgenden K a l k u l a t i o n e n sind
dieanfallenden Verwaltungsarbeiten unberücksichtigt; Erd-, Handlanger- und
A u f r ä u m a r b e i t e n w u r d e n n a c h d e m L a n d a r b e i t e r t a r i f (Eigenleistung) be-
r e c h n e t . D e m n a c h b e t r a g e n die K o s t e n (1 norweg. K r o n e = DM 0,57) bei
S t - G r . I (125 L e g e h e n n e n = L h bzw. 250 M a s t h ä h n c h e n = Mh) DM 40,47 bzw.
19,95; bei St-Gr. I I (350 L h bzw. 700 Mh) DM 28,50 bzw. 14,25; bei St-Gr. I I I
(700 L h bzw. 1400 Mh) DM 22,80 bzw. 11,40; bei St-Gr. I V (1400 L h bzw.
2800 Mh) DM 20,52 bzw. 10,26; bei St-Gr. V (2800 L h bzw. 5600 Mh) DM 18,24
b z w . 9,12 u n d bei St-Gr. V I (5000 L h bzw. 10000 Mh) DM 14,82 bzw. 7,41. Bei
K ä f i g h a l t u n g sind DM 14,25.-17,10 zuzüglich der B a u k o s t e n e r f o r d e r l i c h ;
w e r d e n F u t t e r g ä n g e g e w ü n s c h t , so e r h ö h e n sich die K o s t e n u m 1 0 - 1 5 % .
E. K u l p e . 2275.
3-64/09-0115 M a n k e , J . Intensive Weidewirtschaft in rindviehstarken Groß-
betrieben. XVIII. Erfahrungen beim Aufbau und Betrieb von Jungviehweide-
kombinaten in der „Friedländer Großen Wiese". T i e r z u c h t 17 (1963) N r . 11.
G r ü n l a n d / F e l d f u t t e r 4 S. 4 5 - 4 9 . - 3 T a b . , 3 L i t . V o r h e r g e h e n d e M i t t . vgl.
LZ. A b t . I I I 8 (1963) N r . 11. S. 2256.
D u r c h die E i n r i c h t u n g v o n R i n d e r a u f z u c h t b e t r i e b e n lassen sich tierzüchteri-
sche u n d ökonomische P r o b l e m e der J u n g v i e h a u f z u c h t besser lösen. I m darge-
stellten Beispiel w u r d e die Vollweide d u r c h g e f ü h r t . Die U n t e r t e i l u n g der
W e i d e n u t z u n g s e i n h e i t e n erfolgte ixiit d e m E l e k t r o z a u n , wozu M e h r p h a s e n -
g e r ä t e m i t m e h r f a c h e r Sicherheit u n d N e t z ä n s c h l u ß m ö g l i c h k e i t e n vorteil-
h a f t sind. D a s T r ä n k w a s s e r w u r d e größtenteils m i t verschieden a n g e t r i e b e n e n
P u m p e n a u s B r u n n e n gewonnen. Die T r ä n k e n sollten in d e n W e i d e z e n t r a l e n
liegen, die e n t s p r . befestigt sind. D a z u h a b e n sich auf t i e f g r ü n d i g e m Nieder-
m o o r B e t o n f e r t i g t e i l p l a t t e n b e w ä h r t . I n den G r u p p e n der 1- bis 2 j ä h r i g e n
R i n d e r w u r d e n bis zu 500 S t ü c k g e h a l t e n ; d a s ist möglich, w e n n Q u a l i f i k a t i o n
u n d A r b e i t s b e w u ß t s e i n der B e t r e u e r g u t sind. Als g r ö ß t e s A r b e i t s m a ß wur-
d e n 1 0 0 G V / A K erreicht. Die b e s t e n Z u n a h m e n lagen bei 0,8 kg je W e i d e t a g u n d
Tier, die h ö c h s t e Weideleistung bei 2700 K S T E . Aus m e h r e r e n G r ü n d e n ist die
E r s c h l i e ß u n g der Groß weidegebiete d u r c h H a u p t w i r t s c h a f t s w e g e erforderlich.
E. B u h t z . 2355.
1836 ALLGEMEINE TIERZUCHT LZ. III 1964

3-64/09-011.6 T a u s e n d f r e u n d , R . Erfahrungen bei der Einrichtung' eines


Weidekombinates. Tierzucht 18 (1964) Nr. 2. S. 91-96. - 11 Abb., 5 Lit.
Einer Darlegung der bisherigen Grünlandbewirtschaftung in der L P G „Vor-
w ä r t s " in P u t b u s / R ü g e n folgt die Schilderung des n u n m e h r eingerichteten
Weidekombinates. 240 K ü h e werden darin in 2 Herden auf 2 Weidenutzungs-
einheiten mit je 60ha gehalten, in einer Weidezentrale gemolken, g e t r ä n k t u n d
zugefüttert. Die einzelnen Koppeln sind 4-4,5 h a groß. Tränk- u n d Wirtschafts-
wasser, mit 38 600 1/Tag kalkuliert, fließt aus einer 1400 m langen, von der
L P G verlegten Wasserdruckleitung. Trift- u n d Wirtschaftswege sind mit Kies
u n d Faschinen befestigt. Ein R S 09 ü b e r n i m m t die Pflege der Weide sowie das
Reinigen der Vor- u n d Nachwartehöfe. E . B u h t z . 2355.
3-64/09-0117 M i c h e l , J . F . Helminthiasis a n d grazing m a n a g e m e n t .
(Parasitenbefall und Weidenutzung.) Agriculture [London] 71 (1964) Nr. 2.
S. 80-83.
Vf. stellt fest, daß das Weiden eigentlich unhygienisch sei. Das Gras wird durch
die Ausscheidungen der Tiere beschmutzt u n d dient so der Verbreitung von
P a r a s i t e n . Die Nematodenwürmer sind die Ursache der parasitären Gastro-
enteritis u n d des H u s t e n s der Schafe u n d Rinder. Alle haben eine fast gleiche
Entwicklungsgeschichte. Sie brauchen eine bestimmte Entwicklungsperiode
auf der Weide, u m ansteckungsfähig zu werden. Hier können Bekämpfungs-
m a ß n a h m e n erfolgreich einsetzen. Folgende P u n k t e spielen eine Rolle:
Halmlänge, Dichte des Bestandes, Weidemethode, abwechselnde. N u t z u n g
durch Weide u n d Schnitt, abwechselnde N u t z u n g durch Schafe u n d Rinder
u n d schließlich abwechselnde Beweidung durch verschiedene Altersgruppen.
Die Halmlänge beeinflußt das Mikroklima zur Entwicklung der Eier u n d Lar-
ven. Bei sehr kurzem Gras sind die Lebensbedingungen weniger günstig,
andererseits n i m m t die Zahl der Larven zum Boden hin zu, so daß m a n an-
nehmen k a n n , daß die Tiere bei langen Halmen weniger Parasiten aufnehmen.
Die K u r z h a l t u n g der Weide erfordert wiederum eine E r h ö h u n g der Zahl der
Weidetiere u n d d a m i t auch die Möglichkeit der Verseuchung. Auch die Häufig-
keit des Umtriebs k a n n sich in dieser Hinsicht auswirken.
H . S e n g e r . 2410.
3-64/09-0118 J u f e r e v , P . Chozrascet v kolchoze. (Die wirtschaftliche
Rechnungsführung im Kolchos.) Molocnoe i mjasnoe skotovodstvo, Moskva 9
(1964) Nr. 2. S. 11-13.
U m die wirtschaftliche Lage im Lenin-Kolchos (Kirower Gebiet) zu verbessern,
wurde die wirtschaftliche Rechnungsführung eingeführt. Als Einheiten d a f ü r
dienen 10 Komplexbrigaden, die jede 1500-3000 h a Ackerfläche bewirtschaf-
ten u n d 150-300 A K umfassen. Als Vergütung dürfen monatl. bis zu 30% der
Geldeinkünfte (für Produktion) ausgezahlt werden. Monatl. wird eine
K o r r e k t u r der Geldeinkünfte vorgenommen. F u t t e r z u k ä u f e werden abgesetzt,
ebenso Produktionsmittel, die aus anderen Brigaden s t a m m e n u n d andere
Kosten. Alle Maßnahmen, welche mithelfen, die Produktion in der Brigade wirt-
schaftlicher zu gestalten, werden als Plus gebucht, während Viehverluste
u. a. Unregelmäßigkeiten als Minus f ü r die Brigade gelten. Das leitende Per-
sonal wird ebenfalls nach dem wirtschaftlichen Erfolg, welcher von der Bri-
gade erreicht wird, entlohnt. Die Vergütung der Brigademitglieder h ä n g t von
der Planerfüllung ab, welche in den betr. Arbeitsgebieten erzielt wurde. Da-
durch k o n n t e das Wirtschaftsleben im Kolchos normalisiert u n d die E i n k ü n f t e
der Kolchosbauern auf das Niveau von Sowchosarbeitern gehoben werden.
H . S c h w i d e r s k i / D u m m e r s t o r f . 2425.
3-64/09-0119 V o l k o v , S. I. Soversenstem organizaeiju i oplatu t r u d a v
zivotnovodstve. (Zur Verbesserung der Arbeitsorganisation und der Entloh-
nung in der Viehwirtschaft.) Zivotnovodstvo, Moskva 26 (1964) Nr. 4. S. 8-11.
- 1 Tab.
LZ. I I I 1964 ALLGEMEINE TIERZUCHT 1837

I m Sowchos „Novoselki" (Gebiet R j a s a n ) wurde ein neues System der Arbeits-


organisation u n d der Vergütung eingeführt. Dazu erhielt eine Arbeitsgruppe
f ü r R i n d e r m a s t (4 AK) eine b e s t i m m t e Ackerfläche, Maschinen, Geräte, einen
Maststall u n d 600 Mastbullen, bei denen das Anfangsgewicht festgestellt wurde.
E s wurde im P l a n vorgegeben: Die durchschnittl. Tageszunahmen der Tiere
(600 g), die Gesamtzunahme während der Mastperiode u n d die Kosten. Hierbei
erfolgte f ü r die Übererfüllung des Tageszunahmeplanes eine Zusatzvergütung in
H ö h e von 15% des Grundlohnes, f ü r die Überschreitung der G e s a m t z u n a h m e n
6 % der Mehreinnahmen u n d f ü r die Kosteneinsparung 2 5 % der eingesparten
K o s t e n . Die nach dem n e u e n S y s t e m arbeitende Gruppe benötigte 13,6 A K / S t d .
je d t Z u n a h m e u n d erhielt je A K tägl. R b l . 4,82 Lohn, während die übrigen
Gruppen 59,1 A K / S t d . v e r b r a u c h t e n u n d n u r R b l . 2,63 L o h n je A K u n d Tag
erhielten. Dieses System der Organisation der Arbeit wird im R j a s a n e r Gebiet
popularisiert. H. Schwiderski/Dummerstorf. 2425.
3-64/09-0120 L e n s c h o w , J . Tierziichterisclie Untersuchungen zur Verbes-
serung des Produktionsablaufes in der Rinderhaltung in sozialistischen Land-
wirtschaftsbetrieben. Teil 1: Untersuchungen über die stallklimatischen Be-
dingungen, die zweckmäßige Technologie sowie das Verhalten von Kälbern hin-
sichtlich Gesundheit, Entwicklung und Futterverbrauch in einer Kälberstall-
Anlage für 240 Kälber. Dummerstorf, I n s t . Tierzuchtforsch. Dtsch. A k a d .
Landwirtsch.-Wiss. Berlin P l a n - N r . : 1701 16 h 3-34/1. Teil-Abschlußber.
(25/2. 1964).
I n einer Kälberaufzuchtanlage mit 240 Einzelboxen wurden die stallklima-
tischen Verhältnisse, die Technologie sowie das Verhalten der Kälber hinsicht-
lich Gesundheit, Entwicklung u n d F u t t e r v e r b r a u c h g e p r ü f t . Die Anlage be-
s t a n d aus 2 geschlossenen, mit schwacher W ä r m e d ä m m u n g u n d ausreichender
Z w a n g s e n t l ü f t u n g versehenen Kälberställen. Die Ergebnisse der stallkli-
matischen Untersuchungen ließen eine normale L u f t z u s a m m e n s e t z u n g er-
k e n n e n ; selbst während des extrem kalten Prüfungszeitraumes im Winter
1962/63 war ein reibungsloser Arbeitsablauf möglich. Durch den weitgehen-
den Einsatz einer zweckmäßigen Kleinmechanisierung ergab sich ein Arbeitsmaß
von 92 Kälbern je Viehpfleger. Der Streustrohverbrauch lag bei 0,4-0,5 kg p r o
K a l b u n d Tag. Bei insgesamt 493 ausgewerteten K ä l b e r n k o n n t e eine Ab-
gangsquote von 1,2% erreicht werden. Die Entwicklung war n o r m a l ; die durch-
schnittl. Tageszunahmen bis zum 4. Lebensmonat betrugen 773 g je Kalb. Die
u n t e r s u c h t e Anlage erwies sich in ihrer Gestaltung u n d Bewirtschaftung als
zweckmäßig f ü r den sozialistischen Großbetrieb. 2425.
3-64/09-0121 G r o z e v , Geno; Sofija,-Bulg. Landwirtsch. I n s t . O tipe svinar-
nikov i mechanizacii svinoferm. (Schweinestalltypen und Mechanisierung
der Schweinehaltung.) Svinovodstvo, Moskva 18 (1964) Nr. 2. S. 45-48.
- 9 Abb.
Verglichen werden verschiedene in Bulgarien gebräuchliche Schweineställe:
a) Massivställe zur Mast von ca. 3000 Läufern. Diese sind in 8 Sektionen unter-
teilt. Über die ganze Länge verläuft der zentrale F u t t e r g a n g . I n den einzelnen
Sektionen sind Zementtröge f ü r Saft- u n d G r ü n f u t t e r , F u t t e r a u t o m a t e n
(250 kg Fassungsvermögen) u n d Selbsttränken aufgestellt, b) Halbmassive
Abferkelställe. Die Buchtengröße ist je n a c h Belegung (2-3 bzw. 3 - 6 Sauen)
verstellbar, c) Mastställe in Leichtbauweise. Sie sind aus Holz gefertigt, nach
einer Seite offen u n d mit Strohdächern versehen (Länge 100-120 m , Breite
ca. 10 m). J e d e der 10-12 B u c h t e n ist f ü r 100-150 Läufer vorgesehen. Bei
Untersuchungen über den Einfluß des Stalltyps auf die Entwicklung der J u n g -
tiere wurde festgestellt, daß in den Halbmassivställen die niedrigsten Ferkel-
verluste (7-11%) a u f t r a t e n u n d die höchsten Absatzgewichte (13,8-14 kg) er-
zielt wurden. Die Offenställe sind nur im Sommer f ü r die Ferkelaufzucht ge-
eignet; wegen der hohen Wärmeleitfähigkeit des Baumaterials sind die Fer-
LZ. Tierzucht • Tierernährung • Fischerei 1961 118
1838 ALLGEMEINE TIERZUCHT LZ. I I I 1964

k e l v e r l u s t e i m Massivstall a m h ö c h s t e n . Ü b e r die Technologie der F u t t e r h e r -


s t e l l u n g u n d -Verteilung sowie ü b e r die S t a l l e n t m i s t u n g wird b e r i c h t e t .
I . S c h o l z / D u m m e r s t o r f . 2425.
3-64/09-0122 B o r i s e n k o , B . U d o b n o i v y g o d n o . (Bequem und vorteilhaft.)
Molocnoe i m j a s n o e s k o t o v o d s t v o , M o s k v a 9(1964) N r . 3. S. 14-15. —1 A b b .
I m T a l g a r s k e r Mastviehsowchos (Gebiet A l m a - A t a , K a s a c h s t a n ) w u r d e ein
6reihiger A n b i n d e s t a l l f ü r 675 M a s t r i n d e r g e b a u t . D a s G e b ä u d e ist 102 m l a n g
u n d 28 m breit. Die S t a n d l ä n g e b e t r ä g t 1,60 m bei strohloser Auf stallung. Die
D u n g - u n d F u t t e r g ä n g e sind jeweils 2,00 m b r e i t . 1 A K b e t r e u t 250 Tiere.
D a als H a u p t f u t t e r m i t t e l Schlempe z u m E i n s a t z k o m m t , sind die F u t t e r t r ö g e
m i t Gefälle verlegt, so d a ß f ü r die F u t t e r v e r t e i l u n g keine weitere Mechanisie-
r u n g erforderlich ist. Die Schlempe gelangt d u r c h eine 1 k m lange L e i t u n g u n t e r
A u s n u t z u n g des n a t ü r l i c h e n Gefälles v o n der B r e n n e r e i d i r e k t in den Maststall.
D u r c h dieselbe L e i t u n g fließt a u c h das Wasser f ü r die S c h w e m m e n t m i s t u n g .
H. Schwiderski/Dummerstorf. 2425.
3-64/09-0123 Untersuchungen über die Leistungsfütterung und neuzeitliche
Fütterungstechnik unter den Bedingungen der Offenstallhaltung unter beson-
derer Berücksichtigung der Selbstfütterung. J e n a , I n s t . T i e r e r n ä h r . Friedrieh-
Schiller-Univ. J e n a P l a n - N r . : 17-0500 1 - 3 2 . A b s c h l u ß b e r . (24/2.1964).
I m L e h r u n d V e r s u c h s g u t D o r n b u r g w u r d e die Möglichkeit einer b e g r e n z t e n
S e l b s t f ü t t e r u n g bei M i l c h k ü h e n g e p r ü f t . V o n bes. B e d e u t u n g f ü r die P r a x i s
erschien ein Vergleich dieser F ü t t e r u n g s a r t zur h e r k ö m m l i c h e n R a t i o n s f ü t -
t e r u n g a u s der F u t t e r k r i p p e . E s s t a n d e n 60 Milchkühe der D o r n b u r g e r H e r d e
zur V e r f ü g u n g . Die Tiere w u r d e n n a c h L e i s t u n g , L a k t a t i o n s s t a n d u n d A l t e r
in 2 G r u p p e n zu je 30 Tieren a u f g e t e i l t : G r . l : V e r s u c h s g r u p p e m i t b e g r e n z t e r
S e l b s t f ü t t e r u n g , Gr. 2: Vergleichsgruppe m i t F ü t t e r u n g a u s der F u t t e r k r i p p e .
Die R a t i o n e n b e s t a n d e n a u s G ä r f u t t e r , H e u u n d K r a f t f u t t e r . Die K ü h e , der
V e r s u c h s g r u p p e erhielten das H e u u n d G ä r f u t t e r r a t i o n i e r t a m F u t t e r s t o c k
m i t Hilfe v e r s c h i e b b a r e r F r e ß g i t t e r zugeteilt. K r a f t f u t t e r w u r d e in beiden
G r u p p e n n a c h L e i s t u n g in der F u t t e r k r i p p e v e r a b r e i c h t . — D u r c h die Be-
g r e n z u n g w a r es möglich, beiden G r u p p e n a n n ä h e r n d gleiche F u t t e r m e n g e n
vorzulegen. Bei Versuchsende w a r der L e i s t u n g s a b f a l l der Tiere der Ver-
s u c h s g r u p p e i m D u r c h s c h n i t t e t w a s s t ä r k e r bzw. h ö h e r . Die Variations-
b r e i t e der Einzeltiere w a r jedoch, bes. bei der V e r s u c h s g r u p p e , sehr groß.
E i n e s t a t i s t i s c h e Sicherung der Ergebnisse w a r n i c h t möglich. Die U r s a c h e n
der u n t e r s c h i e d l i c h e n L e i s t u n g w e r d e n d i s k u t i e r t . 2425.
3-64/09-0124 S t o r m , V. E . N o v y e m a s i n y i m e c h a n i z m y d l j a u d a l e n i j a
n a v o z a iz k o r o v n i k o v . (Neue Mechanismen für die Entmistung von Kuh-
ställen.) Zi v o t n o v o d s t v o , M o s k v a 26 (1964) N r . 4. S. 82-85. — 4 A b b .
Vf. b e r i c h t e t ü b e r die E i n f ü h r u n g v o n S c h u b s t a n g e n - u n d K r a t z e r k e t t e n -
E n t m i s t u n g s a n l a g e n in die B e t r i e b e der B a l t i s c h e n S o w j e t r e p u b l i k e n . F ü r
2reihige Ställe wird die K r a t z e r k e t t e v q m T y p TSN-3,0 e m p f o h l e n , w ä h r e n d
f ü r 4- u n d mehrreihige A n l a g e n eine S c h u b s t a n g e n e n t m i s t u n g v o m T y p T g - 3 0
vorzuziehen ist, d e r e n E n d e n in der M i t t e des G e b ä u d e s in einen Q u e r k a n a l
e i n m ü n d e n , in welchem d u r c h eine K r a t z e r k e t t e v o m T y p TSN-7 A der Ab-
t r a n s p o r t des D ü n g e r s a u s d e m G e b ä u d e bewerkstelligt wird. A u ß e r d e m
k a n n m i t der S c h u b s t a n g e n e n t m i s t u n g TS-30 a u c h ein a u t o m a t i s c h e r K i p p -
w a g e n — V N E - 1 A — eingesetzt w e r d e n , der die D u n g a u s b r i n g u n g bis z u m
S t a p e l h i n erledigt. E s folgen D a t e n ü b e r die A u s r ü s t u n g u n d t e c h n . Einzel-
h e i t e n der Anlagen. Die Selbstkosten f ü r die E n t m i s t u n g u n d S t a p e l u n g des
Stalldunges b e t r a g e n bei A n w e n d u n g der a n g e f ü h r t e n Mechanismen je T o n n e
S t a l l d u n g 3 6 - 4 3 K o p e k e n , w ä h r e n d bei H a n d a r b e i t R b l . 18,0 b e n ö t i g t w e r d e n .
H. Schwiderski/Dummerstorf. 2425.
3-64/09-0125 A n o n y m . S v ä m u t g ö d s l i n g . (Schwemmentmistung.) Svensk
H u s d j u r s s k ö t s e l 1964 N r . 1. S. 9 - 1 3 . - 12 Abb.-
LZ. I I I 1964 ALLGEMEINE TIERZUCHT 1839

Die Anlage einer Schwemmentmistving wird beschrieben, wobei auch die


Möglichkeit der Spülving berücksichtigt wird. B e i 2- bis 3maliger Ausbringung
j e J a h r muß der Lagerraum 5 m 3 /GV betragen. Die Anlagen, Arbeitsmethoden
und Erfahrungen in 5 Betrieben mit Schwemmentmistung werden beschrieben.
Die Stalluft war allg. gut. J. K. Hinrichsen. 2425.
3 - 6 4 / 0 9 - 0 1 2 6 S e d l e r , E . Bedienungsanweisung für die Klimaanlage in
Schweineställen mit dem Tanneeinsatz 150 ohne halbautomatische Luft-
regelung. Tierzucht 18 (1964) Nr. 1. S. 2 7 - 2 8 .
Die Anlage, welche für Schweineställe für ca. 30 Sauen gedacht ist, ermöglicht
es, das Stallklima günstig zu gestalten. Vf. gibt eine Anweisving über die Be-
dienung der Anlage bei Sommer- und Winterbetrieb und geht bes. auf das
Anheizen, die Baumtemperaturregelung, den Nachtbetrieb und die Luft-
regulierung im Stall ein. Als Ausrüstung für jeden Stall werden ein Thermo-
meter und' ein Hydrometer gefordert. Diese Anlage kann auch in Geflügel-
intensivställen eingesetzt werden, wobei jedoch größere Lüfter zu verwenden
sind. J. Strecke. 2425.
3-64/09-0127 H a n k e , B . und H o l i t s c h e k , H . ; Rochlitz, Fachschule für
Landwirtsch.; Leipzig, Zentralstelle für Wirtsch. Energieanwend. Belüftungs-
system mit Zusatzheizung zur Verbesserung des Stallklimas in Ferkelställen.
Dtsch. Landwirtsch. 15 (1964) Nr. 1. S. 4 1 - 4 4 . - 3 Abb., 1 T a b .
Ferkelverluste sowie Wachstumshemmungen bei Mastschweinen werden ent-
scheidend durch das Stallklima beeinflußt. Zur Verbesserung der stallklima-
tischen Verhältnisse können Warmluftanlagen mit direkter und indirekter
Lufterwärrüung eingesetzt werden. Die für die Landwirtschaft zugelassenen
Typen auf der Grundlage fester Brennstoffe sind „Heidenia" 40000, 60000,
8 0 0 0 0 , 1 0 0 0 0 0 und 1 2 0 0 0 0 k c a l / h ; „ B ü n g e r " 3 0 0 0 0 k c a l / h ; „Selmann V I I I B "
3 4 5 0 0 kcal/h; „Tanne 150" sowie die elektrisch beheizte Warmluftanlage
„Löffler" 7800 kcal/h. Anlagen, die mit direkter Lufterwärmung arbeiten,
sind mit größter Vorsicht zu handhaben. F ü r eine erweiterte Anwendung der
Warmluftanlagen zur Unterflurerwärmung von Ferkelnestern eignet sich der
T y p „Tanne 1 5 0 " mit indirekter Lufterwärmung. F ü r diese kombinierte
Anwendung werden weitere Hinweise gegeben. J. Strecke. 2425.

3-64/09-0128 Klug, Anton. Studienreisebericht. Studienprogramin: Stand der Entwicklung der


Landtechnik auf dem Gebiet der Rinderiiitterung. Potsdam-Bornim. 1963. ( X V I , 9 S.) 4 ° .
(G 48)
3-64/09-0129 Krüger, H. Bericht über die Dienstreise in die Volksrepublik Bulgarien vom
16. 9. bis 30. 9. 1963. Potsdam-Bornim: 1963. (9 S.) 4° = Fragen dor Schai- und Schweine-
haltung. (G 52)
3-64/09-0130 Modiga, V. und Niclvita, C. Mecanizarea lucririlor in cre;(erea taurinelor. (Die
Mechanisierung der Arbeiten in der Rinderhaltung.) Bucureçti: Edit, agro-silvicä. 1963.
(106 S.) 8°. (DA 1698)
3-64/09-0131 Ruse, A. G. Sniienie zatrat truda pri sodeiianii otkormo6nych svinej v Êstonskoj
SSR. (Senkung des Arbeitsaufwandes bei der Haltung von Mastschweinen in der Estnischen
S S R . ) Diss. Tallin. 1963. (28 S.) (Diss. 9477)

H. NUTZUNG UND QUALITÄT TIERISCHER ERZEUGNISSE


3-64/09-0132 D u t h e i l , H . L'utilisation du lait de brebis comme lait de
consommation. (Die Verwendung von Schafmilch als Konsummilch.) Fédé-
ration int. Laiterie, Bull. annu. [Bruxelles] 1963 Nr. 5. S. 12-33. - 4 Abb.,
9 Tab., 24 L i t . 2511.
3-64/09-0133 H i l l m a n , J . S. Economic forces affecting trends in milk
composition. (Ökonomische Kräfte, die den Trend in der Milchzusammen-
setzung beeinflussen.) J . Dairy Sei. 46 (1963) Nr. 11. S. 1301-1305. - 9 L i t .
2512.
3-64/09-0134 R i c o r d e a u , G . , A u r i o l , P . , M o c q u o t , G., B l a n c - P a t i n , E .
und J e u n e t , R . É c a r t s observés entre les t a u x de protéines du lait obtenus
118*
1840 ALLGEMEINE TIERZUCHT LZ. I I I 1964

par la m é t h o d e K j e l d a h l et la méthode au noir amido, en fonction "de la saison


et du s t a t e de lactation. (Beobachtete Unterschiede zwischen (lern Milch-
protein-Gehalt, bestimmt nach Kjeltlahl und mit Amidoschwarz, in Abhängig-
keit von der Jahreszeit und dem Laktationsstadium.) J . Dairy Res. 29 (1962)
Nr. 2. S. 191-197. - 2 Abb., 4 Tab., 9 Lit.
Die Untersuchungen wurden an Montbéliard-Kûhen vorgenommen u n d er-
gaben f ü r beide Methoden eine Korrelation von r = 0,98. Durch die jahres-
zeitl. Zusammenfassung der Ergebnisse wurde festgestellt, daß die berechneten
Regressionslinien f ü r je 2 Monats-Perioden parallel waren, doch gab es ein
Differenzmaximum von 1 - 2 % mit geringeren W e r t e n für die Amidoschwarz-
Methode während der Sommermonate. Nach Eliminierung der jahreszeitl.
Einflüsse h a t t e das L a k t a t i o n s s t a d i u m praktisch keinen Einfluß. Nach der
Varianzanalyse der beobachteten Unterschiede f ü r jede L a k t a t i o n k a n n ein
individueller Einfluß der K ü h e angenommen werden. R . N e s e n i . 2512.
3-64/09-0135 E r b , R. E . Influence of breed a n d milk f a t percentage when
estimating solids-not-fat in milk of individual cows by t h e plastic bead m e t h o d
of Golding. (Der. Einfluß von Basse und prozentischem Milchfettgehalt bei der
Bestimmung der fettfreien Trockenmasse in Milch einzelner Kühe mittels der
Plastikperlenmethode nach Golding.) J . Dairy Sei. 46 (1963) Nr. 12. S. 1426
bis 1431.
G o l d i n g untersuchte kürzlich verschiedene Probleme zur genauen Be-
stimmung des SNF-Gehaltes der Milch mittels bekannter Methoden. H a u p t -
problem aller Bestimmungsmethoden nach der E n t f e r n u n g des Milchfettes
ist die Frage, ob sich nicht schon Fehler bei der E r m i t t l u n g der Gesamt-
trockenmasse oder des Fettgehaltes ergeben haben, die d a n n indirekt auf die
E r m i t t l u n g des SNF-Gehaltes einwirken. Wegen ihrer Einfachheit haben die
Bestimmungsmethoden über das spez. Gew., bes. die Plastikperlenmethode,
beträchtliche Vorteile. Vf. untersuchte an H a n d der folgenden Formel den
SNF-Gehalt zwischen Tieren der einzelnen Rassen u n d stellte 3 Tab. a u f :
S N F % = a — bB + b%P, wobei a eine K o n s t a n t e , & die Partialregression,
B die Anzahl der sinkenden Plastikkügelchen, F den prozentischen Milchfett-
gehalt u n d P den Proteingehalt wiedergeben. W . G i m m l e r . 2512.
3-64/09-0136 W i l d b r e t t , Gerhard, G a n z , A n n e t t e u n d K i e r m e i e r ,
Friedrich. Ausscheidung insecticider Chlorkohlenwasserstoffe mit Milch.
Milchwissenschaft 19 (1964) Nr. 3. S. 132-137. 2512.
3-64/09-0137 B o r t o l i , M. de, G a g l i o n e , P., M a l v i c i n i , A. u n d S t r i c h t ,
E . van der. . Strontium-90 a n d caesium-137 in milk a t Ispra, Italy, during
1960-62. (90Sr und 137Cs in der Milch in Ispra, Italien, während der Jahre
1960-62.) N a t u r e [London] 201 (1964) Nr. 4925. S. 1175-1177. - 2 Abb.,
3 Tab., 3 Lit. 2512.
3-64/09-0138 R o o s , J . B. L a détection des graisses étrangères dans celle
du lait. (Der Nachweis von fremden Fetten im Milchfett.) Fédération int.
Laiterie, Bull. annu. [Bruxelles] 1968 Nr. 4. S. 1-54. - 1 Tab., 276 Lit. 2512.
3-64/09-0139 G o u l d e n , J . D. S., S h i e l d s , J . u n d H a s w e l l , R . ; Shinfield,
N a t . Inst, for Res. in Dairying; Newcastle-upon-Tyne, Sir H o w a r d Grubb
Parsons & Co. L t d . The infra red milk analyser. (Der Infrarot-Milchanalysa-
tor.) J . Soc. Dairy Technol. 17 (1964) Nr. 1. S. 28-33. - 5 Abb., 1 Tab.,
4 Lit.
Der A u f b a u eines Infrarot-Milchanalysators wird erläutert, bei dem ein I n f r a -
rot-Differenzspektrum zwischen Wasser u n d Milch im Wellenlängenbereich
von 5-10 ß m aufgenommen wird. I n dem einen Strahlengang des Spektro-
photometers befindet sich eine K ü v e t t e mit der Milch, in dem anderen eine
K ü v e t t e mit Wasser. Das I n s t r u m e n t subtrahiert automatisch die Meßwerte
des Wassers von denen der Milch. Die angewärmte Milch (30 ml) passiert
LZ. I I I 1964 ALLGEMEINE TIERZUCHT 1841
zunächst einen Honlogenisator zur Verkleinerung der Fettkügelchen, deren
Größe wesentlich kleiner sein m u ß als die b e n u t z t e Wellenlänge. Der Homo-
genisator p u m p t die Milch über einen kleinen Wärmeaustauscher in die Proben-
k ü v e t t e . I n n e r h a l b einer Minute k a n n eine Analyse ausgeführt werden. Die
zur Bestimmung von F e t t , Protein, fettfreier Tr.-Subst. u n d Lactose be-
n u t z t e n Wellenlängen betragen dabei 5,8 pm, 6,5 ¿um, 7,9 ftm u n d 9,6 /tm.
Vorläufige Ergebnisse der U n t e r s u c h u n g einer Anzahl Milchproben ergaben
bei im Mittel 4 % F e t t , 3,5% Protein, 4,5% Lactose u n d 9,0% fettfreie Tr.-
Subst. folgende Streuungen (Variationskoeffizienten): 0,1 (2,4); 0,1 (3,0);
0,1 (2,4); 0,25 (2,8). H . K r e i e n b r i n g . 2512.
3-64/Ö9-0140 B a r t h , H e r b e r t . Bakterien der Coli-Aerogenes-Gruppe in der
bakteriologischen Milchuntersuchung. Aich. H y g . Bakteriol. 148 (1964) Nr. 2.
S. 158-167. 2514.
3-64/09-0141 H e s s e l b a c h , J . Milcligewinnung. Mitt. dtsch. Landwirtsch.-
Ges. 79 (1963) Nr. 13. Illustr. Beil. Nr. 3. 4 S. - 46 Abb.
Bildbericht über alle mit der Milchgewinnung zusammenhängenden Fragen.
2516.
3-64/09-0142 M a x a , Rudolf. Arbeitstechnische Betrachtungen über die
Milchgewinnung in verschiedenen Arten von Melkständen. Mitt. Bundes-
versuchs- u. Prüf.-Anst. landwirtsch. Maschinen Geräte [Wieselburg, N.Ö.]
9 (1963) Nr. 4. S. 1-28. - 58 Abb.
An H a n d zahlreicher Abb. wird über die heute gebräuchlichen Arten der
Verwendung der Melkmaschine mit arbeitsökonomischen Darlegungen be-
richtet, u m dem Praktiker bei der W a h l eines bestimmten Systems zu helfen.
Beachtlich ist der Hinweis auf die Zwischenschaltung eines R a u m e s zwischen
Wartehof und Melkständen mit einem flachen 10-15 cm tiefen Wasserbecken,
in dem die K ü h e ca. 5 Min. vor Betreten des Melkhauses verweilen. D a d u r c h
„werden die Tiere auf nervösem Wege zur Defäkation vor Erreichen des
Melkstandes v e r a n l a ß t " . Die Darlegungen gipfeln in der Schlußfolgerung;
daß der niedrigste AKh-Bedarf bei der Gruppenmelkung mit 3 Melkzeugen
u n d 6 Ständen erzielt wird. Der Fischgrätenmelkstand wird 4 / 4 -plätzig emp-
fohlen. H . S e n g e r . 2516.
3-64/09-0143 M u c h a m e t s i n , T. u n d L e b e d e v , V. Vinovaty Ii „elocki" ?
(Liegt es an den Fischgrätenmelkständen ?) Molocnoe i mjasnoe skotovodstvo,
Moskva 9 (1964) Nr. 2. S. 18-20.
Vff. berichten über anfängliche Schwierigkeiten beim Melken im FGM. Die
Ursachen dafür sehen sie in groben Fehlern bei der Melkarbeit. So betrug
die Zwischenzeit vom Anrüsten bis zum Ansetzen der Melkbecher 3 - 7 Min.
H o h e Melkzeiten bis zu 15-20 Min. waren die Folge. Die Milchleistung ging
ungeachtet der Verbesserung der F u t t e r r a t i o n zurück. Das Melken von
100 K ü h e n in 2 sechzehner FGM dauerte bis zu 3,5 Std. Nach Abstellung
der augenfälligsten Mängel gelang es, 100 K ü h e in der gleichen Anlage in
1 Std. 15 Min. zu melken. Es wird darauf hingewiesen, daß vom Beginn des
Anrüstens bis zum Einschießen der Milch nicht mehr als 40-50 Sek. vergehen
u n d der Milchejektionsreflex danach nur 3-4 Min. anhält. Deshalb m u ß das
Melkzeug nach dem Anrüsten rechtzeitig angesetzt werden. Auf die Schädlich-
keit des Blindmelkens wird hingewiesen. Ein Meßgerät, welches genau das
E n d e des Milchflusses feststellt, wird gefordert.
H. Schwiderski/Dummerstorf. 2516.
3-64/09-0144 W h i t t l e s t o n e , W . C., F e l l , L „ C a l d e r , B. O. E. und
C a l v i n , R. H . A p p a r a t u s for t h e accelerated testing of materials and deter-
gents in milking machines. (Ein Apparat zur schnelleren Prüfung von Mate-
rialien und Reinigungsmitteln für Melkanlagen.) Austral. J . Dairy Technol.
18 (1963) Nr. 4. S. 179-183. - 3 Abb., 2 Tab., 3 Lit.
Another random document with
no related content on Scribd:
top of the mountain. Immediately they began to prepare to hasten
down, and the mother, being greatly frightened, attempted to run
before, but fell heavily on her right arm, bruising it severely in one
place. Soon afterward the child was born, and on its right arm, and
exactly in the same relative position as where the mother had
received the injury from her fall, was found a red spot, or mark,
which all agreed had exactly the outline of the bright cloud seen by
them on the mountain-top.
The chief articles of export from this place are those brought from
the islands to the east, namely, tortoise-shell, tripang, paradise-birds,
massoi-bark, and wax. Up to 1837, paradise-birds formed a very
important article of export from Ternate. In 1836 over 10,000
guilders’ worth were exported, chiefly to China. In 1844 over 10,000
guilders’ worth of massoi-bark was exported from this small
emporium. It comes from the interior of New Guinea, and is sent to
Java, where its aromatic oil is used by the natives in rheumatic
diseases. Until 1844, from 14,000 to nearly 70,000 guilders’ worth of
tortoise-shell was annually exported, chiefly to China; but since that
time it has frequently not exceeded 4,000. The chief imports are rice,
salt, and cotton goods. A merchant who sends a small vessel each
year to Misol, and along the northern coast of Papua, kindly offered
me an opportunity to take passage on her; but as it would be about
six months before she would come back to Surabaya, in Java, I was
in doubt whether I ought to go further east, especially as Mr. Wallace
had obtained little at Dorey, the only port on the north coast, and
besides, it has the unfavorable reputation of being one of the most
sickly places in the whole archipelago. The two missionaries
stationed at that place are now here, having been obliged to return
on account of repeated and severe attacks of fever. I was told that
the residents of Dorey are only free from this disease when they
have a running sore on some part of the body. While I was thus
doubting whither to direct my course, the man-of-war stationed to
watch for pirates in the Molucca Passage, between this island and
the northern end of Celebes, came into port. She would return
immediately to Kema, a port on the eastern shore of the northern
peninsula of Celebes, and her commander kindly offered to take me
over to the “Minahassa,” as the Dutch call the northern extremity of
that island. I had long heard this spoken of as decidedly the most
charming part of the archipelago, and probably the most beautiful
spot in the world. But a moment was needed, therefore, to decide
whether I would go to the sickly coast of Papua, or visit that beautiful
land, and I accepted the commander’s invitation with many thanks. I
had been on this island four days, and we had had four earthquakes.
Indeed, the mountain seemed preparing for another grand eruption,
and I was not loath to leave its shores. So great is the danger of its
inhabitants being entombed alive by night in the ruins of their own
dwellings, that all the foreigners have a small sleeping-house in the
rear of the one occupied by day. The walls of the larger one are
usually of brick or stone, but those of the sleeping-house are always
made of gaba-gaba, the dried midribs of large palm-leaves, which,
when placed on end, will support a considerable weight, and yet are
almost as light as cork. The roof is of atap, a thatching of dry palm-
leaves, and the whole structure is therefore so light that no one
would be seriously injured should it fall on its sleeping occupants.
Such continual, torturing solicitude changes this place, fitted, by its
fine climate, luxuriant vegetation, and beautiful scenery, for a
paradise, into a perfect purgatory.
On the morning of the 12th of December we steamed out of the
roads for Kema. Soon we passed near the southeast end of Ternate,
and the commander pointed out to me a small lake only separated
from the sea by a narrow wall, and informed me that when the
Portuguese held the island they attempted to cut a canal through the
wall or dike, and use this lake as a dock—certainly a very feasible
plan; but for some reason, probably because they were so
continually at war with their rivals, the Spaniards, they did not carry it
out. This lake is said to be deep enough to float the largest ships,
and is, I believe, nothing more than an old, extinct crater. On our
larboard hand now was Mitarra, a steep volcanic cone as high as the
Gunong Api at Banda, but appearing much smaller from being, as it
were, beneath the lofty peak of Tidore. It also is of volcanic
formation. We now came out into the Molucca Passage, and were
steering west, and I could feel that at least my face was turned
homeward, a thought sufficient to give any one a deep thrill of
pleasure who had wandered so far.
The wind being ahead, and our vessel steaming slowly, we did not
expect to see the opposite shore until the next day, much to my
satisfaction, for it gave me a good opportunity to learn from the
officers many particulars about the pirates in these seas. Piracy has
probably existed among these islands ever since they were first
peopled. It was undoubtedly plunder, and not trade, that stimulated
the natives to attempt the first expedition that was ever made over
these waters. Piracy is described in the earliest Malay romances,
and spoken of by these natives, not as a failing of their ancestors,
but as an occasion for glorying in their brave deeds. Such has also
been the case in the most enlightened parts of the earth, when
civilization and Christianity had made no further progress in those
regions than it has here among the Malays. It has also been
prevalent along the northern shores of Europe and the British Isles.
The only reason that it was not a common practice among our
Indians was because they had not made sufficient progress in the
arts to construct large boats, and were obliged to confine their
plundering expeditions to rivers and lakes, and could not sail on the
stormy ocean.
Pirates have been as numerous on the coasts of China for
centuries as they are now. Sometimes they have come to the
Philippines and the northern parts of Borneo, but rarely or never
among these islands. When the Europeans first came to the East,
pirates abounded in every part of the archipelago, particularly in the
Straits of Malacca, in the Sulu archipelago, between Borneo and
Mindanao, and especially on the southern shores of the latter island.
The establishment of a large port at Singapore by the English, and a
settlement on Rhio by the Dutch, have quite scattered them from the
former region, but they continue to infest the Sulu Sea and the
southern part of the Philippines. They come down here in the middle
of the western monsoon, that is, in January and February, and return
in the beginning of the eastern monsoon, so as to have fair wind
both ways, and be here during the calms that prevail in these seas in
the changing of the monsoons, when the large number of oars they
use enables them to attack their prey as they please. They appear to
come mostly from the shores of Lanun Bay, on the south coast of
Mindanao. From Dampier we learn that in 1686 they were an inland
people. “The Hilanoones,” he says, “live in the heart of the country”
(Mindanao). “They have little or no commerce by sea, yet they have
praus that row with twelve or fourteen oars apiece. They enjoy the
benefit of the gold-mines, and, with their gold, buy foreign
commodities of the Mindanao people.” They are now the most daring
pirates in these seas. Last year the man-of-war on this station had
the good fortune to surprise five boats, one of them carrying as many
as sixty men. At first they attempted to escape by means of their
oars, but her shot and shell soon began to tear them to pieces. They
then pulled in toward the shore and jumped overboard, but, by this
time, they had come near a village, and the natives at once all turned
out with their spears, the only weapons they had, and scoured the
woods for these murderers until, as far as could be ascertained, not
one of them was left alive. They seldom attack a European vessel,
but, when they do and succeed, they take revenge for the severe
punishment their countrymen receive from the Dutch war-ships, and
not one white man is left to tell the tale of capture and massacre.
The vessels that they prey on chiefly are the small schooners
commanded by mestizoes and manned by Malays, which carry on
most of the trade between the Dutch ports in these islands. One of
those vessels was taken and destroyed by these murderers last year
while sailing down the coast from Kema. The whites and mestizoes
are always murdered, and the Malay crews are kept as slaves. While
I was at Kema two Malays appeared at the house of the officer with
whom I was residing, and said they were natives of a small village on
the bay of Gorontalo; and that, while they were fishing, they had
been captured by a fleet of pirates, who soon after set out on their
homeward voyage; and, while the fleet was passing Sangir, a small
island between the northern end of Celebes and Mindanao, they
succeeded in escaping by jumping overboard and swimming a long
distance to the shore. They had now reached Kema, on their voyage
toward Gorontalo, and they came to the officer to apply for food,
clothing, and some means of reaching their homes once more. Such
cases are specially provided for by the Dutch Government, and their
request was immediately granted. A few years ago these pirates
sent a challenge to the Dutch fleet at Batavia to come and meet
them in the Strait of Macassar, and several officers assured me that
five ships were sent. When they arrived there no pirates were to be
seen, but to this day all believe the challenge was a bona fide one,
and that the only reason that the pirates were not ready to carry out
their part was because more men-of-war appeared than they had
anticipated. A short time after I arrived back at Batavia, a fleet of
these plunderers was destroyed in that very strait. One chief, who
was taken on the opposite coast of Borneo a few years ago,
acknowledged that he had previously commanded two expeditions to
the Macassar Strait, and that, though the Dutch war-ships had
destroyed his fleet both times, he had been able to escape by
swimming to the shore. At Kema I saw one of the five praus that
were taken in that vicinity last year. It was an open boat about fifty
feet long, twelve wide, and four deep. There were places for five
oars on each side. At the bow and stern was a kind of deck or
platform, and in the middle of each a small vertical post, on which
was placed a long swivel, throwing a pound-ball. They do not,
however, depend on these small cannon, but always get alongside a
vessel as soon as possible, and then board her at the same moment
on all sides in overpowering numbers. It is almost impossible to
catch them unless it is done by surprise, and this they carefully
guard against by means of spies on the shore. Our captain informed
me that several times when he has suddenly appeared on some part
of the adjacent coasts, fires have been instantly lighted on the tops
of the neighboring hills, evidently as signals to pirates in the
immediate vicinity. As soon as they receive this alarm they hide
away in the shallow creeks and bays among the mangrove-trees, so
that a war-vessel might steam past them again and again without
discovering the slightest indication of where they are concealed. To
the Dutch almost exclusively belongs the honor of having rendered
the navigation of these seas so comparatively safe as it now is. The
English have assisted in the western part of the archipelago, but the
Spaniards, from whose territory these marauders now come, have
effected little toward removing this pest from the Philippines, where it
is as rife as it was two hundred years ago.
CHAPTER X.
THE NORTHERN PENINSULA OF CELEBES.

On the morning of the 13th of December Mount Klabat, a conical


volcanic mountain attaining an elevation of six thousand five hundred
feet, appeared on the horizon; and soon after, north of Klabat, was
seen Mount Sudara, “The Sisters,” a twin cone whose highest peak
is about four thousand four hundred feet above the sea. North of this
again is Batu angus, two thousand three hundred feet in height. Its
name in Malay means “the hot rock,” but it is really a large volcano,
whose top has been blown off and a great crater thus formed; and
this shows the fearful fate that awaits each of the other two cones,
as soon as the gases pent up beneath their mighty masses have
acquired the necessary power. We now approached Limbi, a high,
uninhabited island with abrupt shores extending in a northwest and
southeast direction, and soon after came to anchor in the road off
Kema, the coast here curving inward so as to form a small bay. This
is the port used now in the western monsoon. During the eastern
monsoon, steamers and ships go round the northern end of Celebes
to Menado, in the Strait of Macassar. Kema is a village of two
thousand inhabitants. Its streets are very broad, and cross each
other at right angles. The houses are well built, and placed on piles
twelve or eighteen inches in diameter and six feet high—a remnant
of the old custom of placing their huts on high posts to avoid attacks
of enemies, which was practised by these people previous to the
arrival of Europeans. It is certainly a good custom, not only because
all such unwelcome intruders as the large snakes, which are very
numerous here, are thus avoided, but also to keep the house dry
and cool, by allowing a free circulation of air beneath. Each house
has a small plot of ground, and this is separated from that of its
neighbor by hedges, which also border the streets, and give the
whole village a charming air compared to the irregular, unsightly
appearance of those I had been visiting. Most of the streets are also
lined with shade-trees, and in the gardens, behind the hedges, are
rows of orange-trees, some of their branches bearing flowers, some
green fruit, and some drooping under the abundance of their golden-
yellow loads.
The controleur here kindly received me into his house. He was just
going to Limbi, an island five or six miles north of Kema, to try to take
some living babirusa for the governor-general’s garden at
Buitenzorg, back of Batavia. That was exactly such an excursion as
suited my fancy, and I was very willing to accept his invitation to join
him before I began a journey I had been planning over to Menado,
and thence up into the interior. While we were preparing for our
excursion, another gentleman, Mr. K., decided to join us.
December 20th.—A bright, clear day, and just suitable for starting
on our hunt. We have a ship’s long-boat and a small prau, both
containing about twenty natives, and a large pack of dogs to start up
the game. The controleur is the captain of our boat, and an old, gray
Malay, who has been a seaman and a whaler for most of his days, is
the coxswain of the other, and pilot for both. For ballast we have a
full load of rice, our two boats carrying only half the whole party, the
other portion—twenty-five natives and half as many dogs—went
yesterday, under the charge of the second native chief of the village,
who rejoices in the euphonious title of Hukom kadua, but the Dutch
call him the “Second Head.” From Kema up to the strait, between
Limbi and Celebes, we had a light air off the shore. A thin cloud, like
a veil of gauze, gathered on the heads of the twin-peaks known as
“The Sisters,” and fell down in rich graceful folds over their green
shoulders. From the crests of all these peaks, down to the high-
water line on the shore, is one dense, unbroken forest. There dwells
the sapi utung or “wild ox,” probably not indigenous, but descended
from the tame sapi introduced from Java and Madura. The natives
describe them as being exceedingly fierce, both the cows and the
bulls. Here that peculiar antelope, the Anoa depressicornis, H.
Smith, abounds. In these same dense, undisturbed forests the
babirusa (Babirusa alfurus, Less.) is found in large numbers; and a
species of Sus, much like the lean hog that lives in the forests of our
Southern States, is very abundant. As soon as we entered the strait
we found a strong current against us, and landed on the south side
in a small bay to take our lunch. Again we rowed and beat until we
came to the narrowest part of the strait, where high, perpendicular
walls of rock rise on either hand. The tide which sets toward the
east, that is before the wind, now changed, and away we shot
between the overhanging crags with the speed of an arrow. Outside
of these narrows the shores open on both sides, so that almost at
once we were exposed to the full strength of the stormy monsoon.
The strong tide running against the wind rolled up a high, irregular
sea; in fact, the ocean seemed to boil. “Have you any idea that we
can land on that exposed shore in the midst of such a surf?” I asked
the controleur. “Well, it is getting dreadfully rough,” was his indefinite
reply. The old Malay pilot, who had kept his boat ahead, now stood
up, and seeing the combing waves, into which the strong current
was rapidly driving us, shouted out to the controleur, “Dra bisa
Tuan!” “It is impossible, sir! It is impossible, sir!” Instantly we tacked
and stood over toward the Celebes side, and, under the guidance of
the old whaler, soon entered a small, well-sheltered bay. Near its
middle part the island of Limbi is very narrow, and across that place
had been stretched a series of strong nets made of rope a quarter of
an inch in diameter, the meshes being about six inches square. Our
plan was to commence driving at the northern end of the island and
force the wild babirusas into this trap; but it was already quite dark,
and the place where the hukom had landed was a long way to
windward, and we therefore concluded to camp here to-night. For a
tent we cut poles from the neighboring bunches of bamboo and
covered them with the boat’s sail and an old tarpaulin. Our friend K.,
who was extremely careful not to boast of being a good sailor,
became exceedingly frightened while we were in the midst of the
combing waves, and asked me, half a dozen times during the
evening, if the tide would not rise so high as to wash us off this steep
shore before morning, but I tried to quiet his nerves by assuring him
that such a thing could not happen unless the earth should sink, a
very possible thing now that I come to think of it, for that very beach
was composed of black volcanic sand, and we were almost beneath
a cone, which rose on the flanks of Batu angus, and had been
formed so recently that even the luxuriant vegetation of these tropics
had not yet had time to gain a footing on its dark sides. In order to
get a partial shelter from the heavy showers we expected before
morning, we pitched our camp beneath the sturdy branches of an old
tree. There we slept while the wind, in heavy gusts, sighed through
the dense foliage over our heads, and at our feet rose the heavy,
pulsating roar of the ocean-surf.
December 21st.—After passing a comfortable night,
notwithstanding the fears of our companion that we should awake
before morning, and find ourselves in the midst of the sea, we again
attempted to reach the northern end of Limbi, but, as soon as we got
out of the bay, we struck into such a heavy sea that our men could
not take us to windward, and were therefore obliged to put back
once more. This time, to vary the scenery, we passed through the
narrows, and encamped on a charming little beach on the island side
of the strait, between two high, precipitous crags. Our first care was,
of course, to construct a tent, a work soon finished by our large crew.
At 11 a. m. we all felt a heavy earthquake-shock, which lasted,
apparently, thirty seconds; but these are frequent phenomena in this
part of Celebes. On the 25th of last month, not four weeks ago, there
was a very heavy earthquake over the whole Minahassa. At Kema
we could still see great rents in the ground, three or four inches wide,
which could be traced for several rods. The shock was so severe
that nearly every article of glass or earthen-ware in the controleur’s
house was broken into fragments. Indeed, as I look up now toward
the west, I do not wonder the earth heaves beneath us like a
troubled sea; for there rises the old volcano known in olden times as
Mount Tonkoko. It has a great yawning crater, six hundred feet deep,
out of which are rising thick, white clouds of gas. On the northwest
side a deep ravine cuts through its flanks, and opens out into the
crater. Farther down this same side is the new cone, beneath which
we pitched our camp last night. In 1806 a great eruption began in
this old volcano, and ashes, sand, and pumice-stone were thrown
out in great quantities. At Ayar-madidi the ashes were fine and of a
gray color, and covered the ground with a layer an inch thick. For two
days the heavens were darkened by the great quantity of these light
materials floating in the air. So many stones were ejected, that at a
distance of nearly three miles a new cone was formed, from which a
long tongue of land stretched itself into the sea. This point the
natives called Batu angus, “the Hot Rock,” and since that time the
whole volcano has been known by that name. Some of the pumice-
stones were said to have been as large as the native huts, but so
changed into a kind of foam by the action of heat, that they readily
floated on the sea.
Soon after sunset I went out to fish in a small canoe with the
controleur and his old pilot. The place we chose was under a high,
perpendicular precipice that rose up out of the dark water like an
artificial wall. Here we remained while the rocks grew higher and
higher and more and more overhanging as the daylight faded, and
the approaching night blended the sharp outlines and increased the
magnitude of every object around us. Near by was a deep ravine,
and from its farthermost recesses rolled out the reverberating,
moaning cries of monkeys, who all night long keep up a piteous
calling, each answering his fellow in the same mournful tones.
Our lines were just about as large as a mackerel-line. The hooks
each native makes for himself, from brass wire, and about a fathom
of wire is attached to each hook before the line is fastened to it, in
order to prevent the fish from severing the cord with their sharp
teeth. For bait, small fish are taken. In fishing at anchor, no leads are
used, but, instead of them, a kind of sling of palm-leaf is fastened to
each hook. This sling contains a small stone, so fixed that it will carry
down the line, but drop out as soon as it touches the bottom. After
we had obtained a good supply of fine fish, we slowly passed along
the high, well-sheltered shore, while the heavy wind sighed through
the lofty branches over our heads. Now a gleam of light comes over
the dark water, just beyond that high bluff; we are near the camp,
and in a few moments stand again on the beach. This day is done,
and yet the storm continues, but we hope we may be more favored
to-morrow.
December 22d.—Last night I soon fell asleep after such vigorous
use of the paddle, though the storm wailed, and my couch was any
thing but a bed of down. At midnight a troubled dream disturbed my
brain. An indefinite horror thrilled along my veins as I fancied for a
moment that I was whirling round such a deep yawning maelstrom
as Poe has pictured, and then literally “a change came o’er the spirit
of my dream,” but scarcely a change for the better, for I was fixed in
the midst of a water-spout, and, in my struggles to escape, awoke
and found a great stream of water pouring down on me from the
tarpaulin that formed the roof of our tent. A heavy shower had come
on, and the water was all running into a depression in the sail over
me, in which, of course, there was a hole, so that the whole formed
one big tunnel. Of course, both K. and the controleur enjoyed my
discomfiture greatly, but I consoled myself with the thought that long
before daylight they would find themselves in the same plight; and
the next morning, apparently, the thing that was farthest from their
thoughts was to inquire of me in regard to the water-spout.
That portion of the party that had left Kema in advance of us had
taken little rice. The controleur, therefore, thought we must make a
third attempt to reach the northern end of the island, notwithstanding
K.’s earnest entreaties to be only taken back to Kema once more.
We had not reached the narrows, however, before we met the
hukom with all his men and dogs. They had found the surf so high
that the only way most of his men had been able to reach their
boats, was to run down the steep rocks and plunge head foremost
into the combing waves. We now landed a few natives to scour the
woods, and finally come to the southern end of the island, while we
went round in the boats. In order to make their way through the
dense forest, instead of putting on more clothing as a protection
against the sticks and stones and thorny vines, they stripped off what
little they wore, except a narrow band over the loins. At the southern
end of the island was a small, deep bay, and here we encamped for
the third time. Soon the natives came in, but they had secured only
two wild hogs. I preserved the skull of one, a female, in which the
canine teeth were not as long as those of a male. The hukom
declared that in the babirusa only the males have the long curved
teeth, which the Malays have fancied resemble the antlers of a deer.
While waiting for us, he had been hunting in the vicinity of his camp,
and had taken one female by driving her to the end of a high point.
As soon as she saw there was no chance for her to escape, she
leaped down the precipice and was killed by the fall. Such suicide,
he says, is frequently resorted to by that animal when it finds it can
retreat no farther. The wild hogs plunge into the water to avoid the
dogs, and the natives then pursue them in boats and kill them with
spears. As soon as the hunters return to camp, they cut up the hogs,
and smoke the pieces over a smouldering fire. The dogs now skulk
about to seize a piece if possible, and while the natives are
crouching round the fire transforming the lean pork into tough bacon,
you are frequently startled by a sharp yelping as some one finds his
portion disappearing beneath the jaws of one of these hungry brutes,
and a liberal chastisement is at once administered to the thief with
the first stick or club at hand.
December 23d.—Last night there was another heavy shower. The
water poured down in torrents through our thatching of palm-leaves,
for we had already found that both the boat’s sail and the old
tarpaulin afforded little protection here where the water appears to
fall in broad sheets. Late in the evening the controleur came back
from fishing. We could hear the Malays that were pulling his boat
singing in an unusually loud and merry style, and all gathered on the
beach to see what wonderful monster of the deep they had secured.
It proved to be a fish as large as a horse-mackerel, and weighing
fully two hundred pounds, which the controleur had succeeded in
taking with a small line by chancing to get it alongside the boat and
securing it by gaffs. As our stock of rice was getting low, we decided
to return, though I could scarcely feel satisfied, for I had hoped to get
a complete skeleton of the rare babirusa; however, the controleur
more than made up the loss by giving me half a dozen skulls of the
equally rare antelope of this region. We now crossed over to the
Celebes side to a village of four or five huts, to be sheltered from the
heavy rains that have drenched us every night but one since we left
Kema. A few natives have moved here from Kema because they
take many fish off this part of the coast, and there is a small stream
emptying into the sea in the vicinity. They live almost wholly by
fishing, and have cleared only a small place near their houses for a
garden of Indian corn. This evening they have shown me one of the
monsters of these forests. It was an enormous python. Its head has
been taken off, but by careful measurement I find it must have been
at least fifteen feet long. It was killed here the day before yesterday
by one of the natives living in the house where we are now sheltered
from the rain. Missing his dog, he chanced to go to the brook where
they get water, and there he found this monstrous reptile trying to
swallow his favorite. As quietly as possible he stole back to the
village and gave the alarm, and at once all went out and succeeded
in cutting off its head before it could disgorge its prey and attack
them. The natives are now taking off the skin to make rude
moccasins, which they frequently use when hunting in the woods, or
more especially when travelling through the tall, sharp-edged prairie-
grass. They all agree that this tough, scaly skin is much more
durable for such a purpose than the best kind of leather. Our old
boatman tells me that he once killed one of those great reptiles on
Limbi, while it was trying to swallow a wild pig. All the natives assert
that this monster sometimes attacks the wild ox, sapi utung, though
none of them have ever seen such a dreadful combat. The
controleur states to me that when he was stationed at Bachian, near
the southern end of Gilolo, he was once out hunting deer, at a place
called Patola, with a large party of natives. They had succeeded in
starting up several, and he himself saw one of them pass under a
tree and at the same instant a great snake came down from one of
the lower limbs and caught the flying deer with his jaws. Unfolding
his tail from the limb, he instantly wound round his victim, crushing
its bones as if they were straw. An alarm was given, and the natives
gathered with their spears and killed the great reptile on the spot. It
was not as large round as this one, but longer. Many of our men tell
me that they once assisted in killing a larger snake than this at the
bathing-place back of Kema. It had seized a hog, whose squealing
soon gave all the inhabitants a warning of what had happened. They
also say (and this remarkable story has since been repeated to me
by several other persons at Kema) that a few years ago a native boy
went out as usual to work in his ladang, or garden, some distance
from the village. At night he did not return, and the next morning a
native chanced to pass the garden and saw one of these great
monsters trying to swallow the boy head first, having already
crushed the bones of its victim. He at once returned to the village,
and a large party of natives went out and found the snake and its
prey exactly as had been reported, and immediately killed it with
such weapons as they had, and gave the body of their young friend
a decent burial. While they were telling me these stories I thought of
the danger to which I must often have been unconsciously exposed
while wandering mile after mile through the jungles on Buru, never
suspecting that, before I left the archipelago, I myself should be
forced into a dreadful combat with one of these monsters, and in
such a place that one or the other must die on the spot.
The next day we returned to Kema, and I began my journey over
the peninsula to Menado, and thence up to the plateau in the interior.
December 26th.—At 9 a. m. started on horseback, the only mode
of travelling in the Minahassa, for Menado, the largest village in this
peninsula of Celebes, and the place where the Resident of this
region is located. I went there first, in order to see the Resident and
obtain letters to the officials of the interior. The distance from Kema
to Menado is about twenty miles. The road is made only for carts,
but nearly all the way it is lined with shade-trees, and in several
places, for long distances, they meet overhead so as to form a
continuous covered way, thus affording to those who travel to and fro
an admirable shelter from the hot sunshine and heavy showers.
Among these trees were many crows, Corvus enka, not shy as they
always are in our country, but so tame that I frequently rode within
ten yards of where they were sitting without causing them to move.
Numbers of a bright-yellow bird, about as large as our robin, were
seen among the branches, and on the ground another somewhat
larger than a blackbird, Dicrurus, with a long, lyre-shaped tail, and a
plumage of shining blue-black. These birds rarely or never hear the
report of a gun, and therefore have not learned to look on man as a
universal destroyer, and the tameness they manifest is perfectly
charming. Even the black crow, with its hoarse caw, becomes an
attractive bird when you find he no longer tries to shun your
company, but makes all the overtures he can to be social.
The road runs along the southern flanks of Mount Klabat, and is
slowly ascending from Kema to Ayar-madidi, which is about half-way
across, and then slowly descends again to the western shore of the
peninsula. On my right hand was a deep valley, and fine scenery
was occasionally revealed through the foliage of the trees that
covered the way. On the opposite side of the valley were many small
projecting ridges that have been formed by denuding torrents, and
extend down to the level of the stream that flows out from the lake of
Tondano to the ocean at Kema.
By noon I came to the village of Ayar-madidi, “Hot Water,” a name
it receives from a neighboring spring, which in former times was hot.
As it comes out of Mount Klabat, it was probably heated by the
volcanic action that raised that great mountain, which is only an
extinct volcano. As the volcanic action decreased, the heat passed
off, until now, the water is as cool as that of any other stream in the
vicinity. Even as late as the 12th of November, 1848, this water was
described as “cooking hot.” According to Valentyn, in the year 1683,
a great eruption took place in a mountain near Menado, which he
calls “Kemaas,” and all the surrounding country was laid waste.
“Kemaas” Dr. Junghuhn has supposed to be Klabat, but he never
visited this region, and the conical summit of Klabat shows its
destruction by heavy eruptions has not yet begun. It is far more
probable that Kemaas was the mountain now known as Sudara,
whose two peaks are only the fragments of the upper part of the
cone that were left standing when the eruptive force blew off the
other parts, or so weakened their foundations, that they have long
since fallen, and the materials of which they were composed have
been brought down, and spread out by the rains over the flanks of
the mountain. Natives, who have been to the top of Klabat, inform
me that there is a small lake on the northwest side. Its basin is, no
doubt, that part of the old crater which has not yet been filled so as
to make the whole elevation a perfect cone. If this, lake was of any
considerable size, then, as occurred on Mount Papandayang, in
Java, mud and hot water will certainly pour down the sides of this
mountain, if it is again convulsed by the mighty forces that are now
slumbering beneath it. Ayar-madidi is a large kampong, or négri, as
the Malays sometimes call their villages. It is beautifully situated on
the southern flanks of Mount Klabat. Its streets all cross each other
at right angles, and are well shaded. So far as we are aware, the
Malays and Javanese had no word for village previous to the arrival
of the Telingas, and it has been conjectured, from this fact, that they
were scattered everywhere over their particular territories exactly as
we have seen is the custom of the aborigines of Buru, the Alfura,
who have been beyond the influence of both Hindus and Arabs, and
even of those natives who have adopted any foreign religion or
custom. Ayar-madidi is a prettier village than Kema. Indeed, the
more I travelled in the Minahassa, the more I admired the kampongs,
they are so incomparably superior to those of every other part of the
archipelago in the regularity of their streets and the beautiful hedges
with which they are lined, and, above all, in the neatness and
evidence of thrift that everywhere appear.
The chief native of this village is also the chief of the district, which
contains several villages. His title in the native language is Hukom
Biza, or “Great Chief,” though he prefers to be addressed by the
Dutch title of major. The native official next in rank is the chief of one
of the smaller villages, as at Kema. His title is Hukom Kadua. At
smaller villages than Kema the chief is called Hukom Tua, or “Old
Hukom,” and beneath him is the Hukom Kachil, or Little Hukom.
These officers are nominally elected by the natives, but the choice is
generally confined to the sons of the deceased.
The Majors and Second Heads receive a percentage on all the
coffee raised and delivered to the government. This amounts to
about twenty thousand guilders per year for the seventeen districts in
the whole Minahassa. Besides this income, the Major receives one
guilder, and the Second Head half a guilder from each family in their
respective districts and sub-districts, and the Hukom Tua five days’
labor from each able-bodied man yearly.
The natives themselves are divided by the Dutch into burgers or
“free citizens,” and inlanders or “natives,” who are obliged to work a
certain number of days in the coffee-gardens belonging to the
government. The total population of the Minahassa in this year
(1866), as furnished me by the Resident from the official documents,
is 104,418,[48] and the marked degree of variation in the population
of this country, where the natives have never been a maritime
people, is worth more than a passing notice, because it shows in
some degree the beneficial effect of a stable government, and how
the natives are sometimes swept away by disease. In 1800,
according to Valentyn, the population was 24,000, though he gives
the number of able men at only 3,990. In 1825 it was 73,000; in
1842, 93,332; in 1853, 99,588. In 1854 a great mortality appeared,
and the population was diminished to 92,546, no less than 12,821
persons, or about one-seventh of the population, having died in a
single year. In the district of Amurang the loss was as high as 22½
per cent. The principal diseases are fevers and dysentery. The
population of the Minahassa, as compared to its area, 14,000
English square miles, is by no means large. The island of Madura,
which is of about the same extent, has more than five times as large
a population; and the residency of Surabaya, also of about the same
extent, contains more than ten times as many people. The natives
directed me to the major’s residence, which I found to be a small but
neat and well-painted house, built in European style. It is situated in
the middle of a large, oblong lawn, that is surrounded with a row of
trees much like our locust-trees, and which are now in full bloom.
Near the gate are a guard-house and long series of stables.
Dismounting here, I walked up to the broad piazza, where the major
sat smoking his pipe in the Dutch style, and discussing in the Dutch
language the state of the weather, the crops, and such things as
interested the Dutchmen of those lands. His manners were polished,
and he received me in a most stately way. His friends were going to
Menado, so that I should have companions the rest of the way. Our
dinner was in European style, which seemed the more remarkable to
me because it differed so much from the way I had been entertained
by the rajahs of the Moluccas. In our dining-room was a fine-series
of pictures representing scenes in that most charming tale, “Paul and
Virginia.” We were just at the foot of Mount Klabat, but we could not
see its summit on account of thick rain-clouds that covered its sides,
and now and then rolled down and poured out heavy showers over
the village. As one of these floated away to the east, the sun came
out brightly and changed the falling drops into a remarkably broad
and brilliant rainbow, which seemed suspended from the cloud, and
floated along with it in a most magical manner.
Here I saw for the first time the plant from which “manilla hemp” is
manufactured. It is a species of banana, Musa textilis, and grows to
a height of twelve or fifteen feet. It appears to be indigenous, and
can be raised here from the seed. The fibres are taken from the
large, succulent leaves. Though it resembles the banana so closely
that at first most people would mistake it for that plant, its fruit is
small, disagreeable to the taste, and not edible. Several residents
have made strenuous efforts to extend its cultivation, but the result
has shown that the natives can be more profitably employed in
raising coffee. The rain-clouds having cleared away, we all started
for Menado. The horse that had been kindly furnished me by an
officer was not fast nor sure-footed; and, finally, as we were going
down a gentle declivity at a quick canter, he fell headlong. As I am,
at least, a much better sailor than horseman, I went off over his head
with a most surprising momentum, my feet, unfortunately, passing so
far into the stirrups that I could not extricate either of them. This so
frightened the horse that he reared and plunged fearfully, but I had
no idea of being dragged off like Mazeppa, and held on to the reins
until my feet were once more clear, when, with one leap, I was again
in the saddle, and ready for further experience in this mode of
travelling. Though I was aware my position was somewhat
dangerous, I could not help feeling amused at the alarm manifested
by my companions. They all seemed delighted to know that I had
escaped with only such inconvenience as one clad in a summer suit
of white would necessarily experience in coming down in such an
unceremonious manner into the midst of a muddy stream. Late in the
evening we came to the Resident’s house, where a cordial welcome
awaited me, and I had the pleasure to find myself once more in the
midst of a pleasant family after so long and lonely an exile.
The next morning I walked through the village. Its total population
is only about 2,500, of which 300 are Europeans and mestizoes;
about 600 Chinamen, and 1,200 natives, half of whom are Christians
and the other half Mohammedans. The Resident’s house is
surrounded by large grounds, abounding in the choicest of tropical
plants. Not far from it is the market, a house without walls, the roof
resting on pillars of wood and masonry. This is the universal style of
the markets in all parts of the archipelago. Here various kinds of
fruits, gambier, betel-nuts, and siri are sold by the natives, and salt,
cotton fabrics, and cutlery, by Chinese. The salt used here is not
imported from Java, as that used on the other islands I have visited,
but is made by the natives themselves in the following manner:
Littoral-plants are gathered and burned. The ashes are then placed
in a bamboo, which is filled with water. After this has remained for
some time, the water is strained off and evaporated. The residuum is
a dark, impure salt, but the natives prefer it to any that can be
imported. This custom seems to have been introduced lately, for in
1841 the government sold three hundred and twelve thousand
pounds of imported salt, but in 1853 only two thousand. From the
village of Menado I walked northward parallel to the bay, and,
crossing the little stream Menado, came to the village of the Bantiks,
a peculiar people, numbering about two thousand five hundred, who
refuse to become Mohammedans or Christians, and continue to
retain the heathen belief of their forefathers. Many of them are taller
than the other people I saw in the Minahassa. Their houses are not
placed on higher posts than those of other natives, but they are
frequently long, and occupied by several families—a custom which
appears to have been general throughout the archipelago in ancient
times, and is still practised at Dorey, on the north coast of New
Guinea, and again by the people of the Tenger Mountains in Java,
who pride themselves on retaining the customs of their ancestors.
The view has been advanced that the Bantiks are descendants of
Chinamen, who established themselves here when they first came to
the Moluccas to purchase spices. This may have been the case, but
their features, though somewhat different from the other natives, did
not appear to me to be so unlike them as to necessitate such a
theory. As they have kept themselves more away from the influence
of all foreigners than most Malays, they give us a good idea of what
the aborigines of this region were before the arrival of the
Portuguese.
About three miles round the northern side bay, we came to
Temumpa, where all the lepers of this residency are obliged to live,
banished forever from all communication with other natives, except
such of their friends as come to see them. The little village consists
of twelve small houses, regularly arranged on either side of a street.
They were all neatly whitewashed, and each has a small plot of
ground, where its unfortunate occupants can busy themselves, and
forget their incurable sufferings and their banishment. A native who
lives near by has charge of them, and my opinion was very decided
that they were well cared for by the government. As we passed from
house to house, the officer called them out, and I gave each a small
piece of silver, for which they appeared very grateful. There are now
nineteen here afflicted with this loathsome malady. The part that
appears to be the first attacked is the nose, the next is the hands,
and the last the feet, though in some it only appears in one of these
organs. In one case the nose had wholly disappeared—even the
partition between the nostrils—so that I could look directly into the
chamber over the mouth. At the same time the muscles on one side
of the face were so contracted that the features presented a most
sickening sight. In another case, the nose and all the upper lip were
gone, and even the outer part of the upper jaw, so that the front teeth
only stuck fast on one side, and were completely exposed to view
throughout their entire length. These, however, were the older cases,
in which the disease had made greater progress. Many had lost their
fingers and toes. One little girl had her ankles and feet so swollen
that her ankle-bones could not be seen, and yet I could not but
notice how cheerful she appeared. Two men had the disease in their
feet, which had swollen until they were three times their proper size,
and all broken open and fissured in the most shocking manner. No
one who has not seen such lepers as these can have any idea of
what forms human flesh can assume, and life yet remain in the body.
Suffering from such an incurable, loathsome malady is literally a
living death. I found it so sickening, even to look at them, that I was
glad when I came to the last house. Here I was shown a young child,
a few weeks old. No marks of the disease could be detected, unless
it might be that it was very much lighter colored than either of its
parents. The father was one of the worst cases I saw, but the
disease had not appeared in the mother, except as a great swelling
in the ankles. This child must certainly die a leper, and probably will
never leave the village where it was born. For this reason, if for no
other, the government certainly acts wisely in compelling all who
have this disease to come and live here together, where, at all
events, it cannot be widely spread. When it does not appear in a
very malignant form in the parents, it has been known to fail to
appear in the children, but to appear again in the grandchildren.
Governor Arriens told me of such a case in Java. It was evident that
the man was a leper, though only a considerable swelling could be

Das könnte Ihnen auch gefallen