Baden Württemberg

Das könnte Ihnen auch gefallen

Als pptx, pdf oder txt herunterladen
Als pptx, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 12

Baden-Württemberg

Land Baden-Württemberg
 Baden-Württemberg ist ein
Land im Südwesten der
Bundesrepublik Deutschland
. Es wurde 1952 durch die
Fusion der Länder
Württemberg-Baden, Baden
und
Württemberg-Hohenzollern
gegründet.
Landeshauptstadt ist
Stuttgart. Nach
Einwohnerzahl und Fläche
steht Baden-Württemberg im
Größenvergleich an dritter
Stelle der deutschen Länder.
Geographie
 Im Süden grenzt Baden-
Württemberg an Bodensee und
Hochrhein, im Westen an den
Oberrhein. Im Norden zieht sich die
Landesgrenze über Odenwald und
Tauberland, im Osten über
Frankenhöhe und Ries, entlang von
Donau und Iller sowie durch das
westliche Allgäu. Benachbarte
deutsche Länder sind im Osten und
Nordosten Bayern, im Norden
Hessen und im Nordwesten
Rheinland-Pfalz. Im Westen grenzt
Baden-Württemberg an die
französische Region Elsass. Die
Schweizer Grenze im Süden wird von
den Kantonen Basel-Stadt,
Basel-Land, Aargau, Zürich,
Schaffhausen, Thurgau gebildet. Der
Kanton St. Gallen ist nur über den
Bodensee verbunden. Über den
Bodensee ist Baden-Württemberg
außerdem mit dem österreichischen
Bundesland Vorarlberg verbunden.
Klima
 Baden-Württemberg liegt in
einem Übergangsgebiet
zwischen Seeklima im Westen
und Kontinentalklima im Osten.
Das bewirkt, dass abwechselnd
ozeanische und kontinentale
Klimaeinflüsse wirksam werden.
Aufgrund der vorherrschenden
Westwinde überwiegen die
ozeanischen Klimaeinflüsse,
wobei diese in den östlichen
Landesteilen abnehmen. Die
Vielgestaltigkeit der
Oberflächenformen, also das
Nebeneinander hoher
Bergländer und abgeschirmter
Beckenräume, führt zu
deutlichen klimatischen
Unterschieden schon auf kurzen
Entfernungen.
ETWAS AUS DER GESCHICHTE
 Viele Völker, viele
Herrscherhäuser
hinterließen in
vieltausendjähriger
Geschichte des Landes
Baden-Württemberg ihre
Spuren. Die Römer zogen
den Limes, ihre nördlichste
Grenzbefestigung, durchs
Land, die Staufer gründeten
mächtige Burgen. Auf das
letzte deutsche
Kaisergeschlecht verweist der
Stammsitz, die Burg
Hohenzollern.
 Nach dem Zweiten Weltkrieg
kamen die nördlichen Teile von
Baden und Württemberg zur
amerikanischen Besatzungszone,
die südlichen Teile sowie
Hohenzollern zur französischen.
 Die Aufteilung erfolgte entlang der
Kreisgrenzen, wobei zur
amerikanischen Zone bewusst alle
die Kreise geschlagen wurden,
durch die die Autobahn
Karlsruhe-München verlief.
 Die Militärregierungen der
Besatzungszonen gründeten
1945/46 die Länder
Württemberg-Baden in der
amerikanischen sowie
Württemberg-Hohenzollern und
Baden in der französischen Zone.
 Diese Länder wurden am 23. Mai
1949 Teil der
Bundesrepublik Deutschland.
Wappen und Flagge

 Das Wappen zeigt drei schreitende Löwen auf goldenem Grund. Dies ist das
Wappen der Staufer und Herzöge von Schwaben. Über dem großen
Landeswappen befinden sich die sechs Wappen der historischen Landschaften,
aus denen oder aus deren Teilen Baden-Württemberg gebildet worden ist. Es
sind dies: Vorderösterreich (rot-weiß-rot geteilter Schild), Kurpfalz (steigender
Löwe), Württemberg (drei Hirschstangen), Baden (roter Schrägbalken),
Hohenzollern (weiß-schwarz geviert) und Franken (drei silberne Spitzen auf
rotem Grund). Dabei sind die Wappen Badens und Württembergs etwas größer
dargestellt. Schildhalter sind der badische Greif und der württembergische
Hirsch. Auf dem kleinen Landeswappen ruht stattdessen eine Blattkrone.
. Die drei Löwen aus dem Landeswappen sind in abgewandelter
Form auch im sogenannten Baden-Württemberg-Signet dargestellt,
das von jedermann genehmigungsfrei verwendet werden kann. Die
Benutzung des Landeswappens hingegen ist genehmigungspflichtig
und grundsätzlich nur den Behörden gestattet.
 Die Landesflagge ist schwarz-gold; die Landesdienstflagge trägt
zusätzlich das kleine Landeswappen.
politik baden-württembergs

 Der Ministerpräsident ist Vorsitzender der


Landesregierung von Baden-Württemberg, die aus Ministern
und Staatssekretären und ehrenamtlichen Staatsräten
besteht.
 Baden-Württemberg ist politisch bürgerlich-konservativ
geprägt, die CDU und die FDP/DVP sind in Baden-
Württemberg verhältnismäßig stark und haben auch die
meisten Regierungen des Landes gestellt.
Wirtschaft
 Baden-Württemberg zählt zu den
wirtschaftsstärksten und wettbewerbsfähigsten
Regionen Europas. Insbesondere im Bereich der
industriellen Hochtechnologie sowie
Forschung und Entwicklung gilt Baden-
Württemberg als die innovativste Region der EU
Sehenswürdigkeiten
 Der Schwarzwald ist insbesondere für seine
romantischen Täler, Schluchten, Mühlen und die
typischen Bauernhöfe sowie als Herkunftsort der
Kuckucksuhr bekannt.
 Er ist auch wegen seines guten Wegenetzes ein
beliebtes Wandergebiet.
 Rund um den Feldberg (1493 m), dem höchsten
Berg im Schwarzwald, sowie in vielen anderen
Orten des Schwarzwalds hat der Wintersport eine
lange Tradition.
 Der Bodensee mit der Alpenkette im Hintergrund
ist ebenfalls ein gut besuchtes Reiseziel.
 Dort haben die Blumeninsel Mainau und die alten
Städte Konstanz und Meersburg die höchsten
Besucherzahlen.
 Nicht weit von der Region um den Bodensee liegen
das Donautal sowie Oberschwaben, ein Zentrum
des Barocks nördlich der Alpen.
 Das württembergische Allgäu lockt mit seiner
schönen Landschaft und vielen
Wandermöglichkeiten.
 Die Schwäbische Alb ist für ihre kleinen
romantischen Städte, die Heidelandschaften, die
ausgedehnten Wälder, die Höhlen, Burgen und
Schlösser bekannt.
 Baden-Württemberg hat rund 60
Heilbäder und Kurorte, insbesondere im
Schwarzwald und in Oberschwaben.
 Beliebte Reiseziele sind das
Heidelberger Schloss, der
Cannstatter Wasen und der Europa-Park
Rust.
 Anziehungspunkte für Städtereisende
sind insbesondere die Kurstadt
Baden-Baden mit ihrer berühmten
Spielbank, die grüne Universitätsstadt
Freiburg im Breisgau, die Stadt Ulm mit
dem höchsten Kirchturm der Welt und
die Landeshauptstadt Stuttgart.
 Beliebt sind auch die badische und die
schwäbische Gastronomie sowie die
badischen und württembergischen
Weine.
 Im Schwarzwaldort Baiersbronn befinden
sich mit der Schwarzwaldstube und dem
Restaurant Bareiss gleich zwei
Restaurants, die vom Guide Michelin mit
drei Sternen ausgezeichnet sind.

Das könnte Ihnen auch gefallen