Sie sind auf Seite 1von 6
42, Kinzelaspekt: Tempus und Aspekt der Korrelationen in Standard und Varieta- ten. 3. Gesamtdarstellung der Geschichte der Modi 10. Literatur ~ Butt, John/Benjamin, Carmen (12004): A New Reference Grammar of Modern Spanish. London. — Coseriu, Eugenio (1996): El sistema verbal romanico. México D.F/Madrid. —de Mello, George (1993): -ra vs. -se Sub- junctive: a New Look at an Old Topic. In: Hispania 76, 235-244. ~ Dietrich, Wolf (2008): El subjuntivo en el sistema y la norma del espafol. In: Albrecht, Jorn/Harslem, Frank (Hg): Hei- delberger Spitlese. Ausgewahlte Tropfen aus verschiedenen Lagen der spanischen Sprach- und Ubersetzungswissenschaft. Festschrift anlisslich des 70. Geburtstag von Prof. Dr. Nelson Cartagena. Bonn, 41- 66. ~ Gonzalez Calvo, José Manuel (1998): Sobre el modo verbal en espaiiol. I Ders,, Variaciones en torno a la Gramatica Espaitola. Céceres, 311-338. ~ Gsell, Otto/Wandruszka, Ulrich (1986): Der romanische Konjunktiy. Tiibingen. ~ Guillaume, Gustave (1993 [1929]): Temps et verbe. Théorie des aspects, des modes et des temps. Paris. ~ Gysi, Martin (1997): Die Verbalgré8e Im- perativ im Spanischen, Bern usw. — Haverkate, Henk (2002): The Syntax, Se- mantics and Pragmatics of Spanish Mood. Amsterdam/Philadelphia ~ Hummel, Martin (2004), El valor basico del subjuntivo espafiol y roménico. Caceres. ~ Hummel, Martin (2005): Zum Gebrauch des Konjunktivs im gesprochenen Spa- nisch Chiles. In: Noll, Volker/Symeonicdis, Haralambos (Hg): Sprache in Iberoameri- ka. Festschrift fiir Wolf Dietrich zum 65. Geburtstag. Hamburg, 313-339. ~ Imbs, Paul (1953): Le subjonctif en fran- Gais moderne. 0.0. — Knauer, Gabriele (1998): Der Subjuntivo im Spanischen Mexikos. Tubingen ~Zamorano Aguilar, Alfonso (2005): El sub- juntivo cn fa historia de la gramatica espafiola, Madrid, 1771-1973. Martin Hummel (Graz) 329 42, Einzelaspekt: Tempus und Aspekt 1. Strukturen und Funktionen im Uberblick Als romanische Sprache verfiigt das Spani- sche iiber ein Verbalsystem, das nicht allein cine Situierung von Sachverhalten in der Zeit leistet, sondern such aspektuelle Be- deutungen beinhaltet, welche die versprach- lichten Sachyerhalte hinsichtlich ihrer zeit- lichen Konturen charakterisieren und diffe- renzieren. Grundsitzlich liegt dem sprac lichen Ausdruck zeitlicher Relationen ein deiktisches Konzept zugrunde, dessen Zen- trum das ego-hicnune (,ich-Hier Jetzt") als diejenige Situation bildet, in welcher der Sprecher das Wort ergreift. Da die deikti- sche Origo ihren Ausgang vom Akt des -Sprechens nimmt, stellt sie eine sprachliche Ordnung dar, die nicht mit Zeitstrukturen, der au8ersprachlichen Welt oder mit kogni- tiven Konzepten von ,Zeit’ gleich gesetzt werden kann. Grundsatzlich kénnen Sach- verhalte in diesem deiktischen Ordnung: system vorzeitig, gleichzeitig oder nachzei tig zur Sprechsituation situiert werden, so dass sich drei Zeitriume (Vorzeitigkeit, Simultaneitit und Nachzeitigkeit) relativ zur Origo ergeben. Ausgehend von diesem Zei konzept kénnen Tempus (sp. tiempo [ver- bal}) und Aspekt (sp. aspecto [verbal]) bzw. temporale und aspektuelle Bedeutung unterschieden werden: Wahrend Tempora Sachverhalte in Relation zur Sprechsituation situieren und damit eine deiktische Funk- tion haben, liefern Aspekte keine deiktische Situierung, sondern charakterisieren Sach- yerhalte hinsichtlich ihrer zeitlichen Kontur und ihres Verlaufs in der Zeit. Im Spani- schen werden temporale und aspektuelle Bedeutung nicht durch getrennte Katego- rien versprachlicht, vielmehr vereinen die Verbalformen temporaldeiktische und as- pektuelle Semantik in sich. Die Tempora und Aspekte des Spanischen bilden ein Sys- tem von Verbalkategorien, das in ahnlicher Weise alle romanischen Sprachen charakte- risiert, weshalb die temporal-aspektuellen Formen des Spanischen immer auch im Kontext des romanischen Verbalsystems 7 sehen sind (cf, Coseriu 1976, 81-96; Cart: gena 1994, 175 ff). Die aktuelle sprachwis senschaftliche Betrachtung von Tempus und Aspekt vereint zwei Sichtweisen. Zum einen wird das Verbalsystem des Spanischen in seinen Strukturen und Oppositionen analy- siert, zum anderen wird untersucht, wie ‘Tempus: und Aspektformen in Kommunika- tionssituationen eingesetzt_ werden und 330 welchen Anteil diese Formen an der Gestal- tung von Texten haben. Wird cine Verb- form in einem bestimmten Kontext verwen- det, dann entstehen durch das Zusammen- wirken von Bedeutung und Kontextfakto- ren bestimmte Sinnfunktionen. Je nach den. im Kontext gegebenen. Faktoren (wie 2.B, temporale Angaben oder zeitliche Referen- zen) sind verschiedene Funktionen méglich. Diese kontextbedingten Sinnfunktionen bil- den dann in ihrer Gesamtheit, das seman- tisch-pragmatische Profil einer Verbform (zum spanischen Verbalsystem in seiner Ge- samtheit ef, Alcina Franch/Blecua 1998, 758- 760; Berschin/Fernandez-Sevilla/Felixberger 22005, 215-236; Cartagena 1994, 1999; Rojo/Veiga 1999; Bosque [Hg.] 1990; Gareia Fernandez/Camus Bergareche [Hg.] 2004). 2, Zur Polyfunktionalitat der Tempora: das Beispiel des presente Im spanischen (und romanischen) Verbal- system gilt das presente als diejenige Form, die in ihrem Profil sehr unterschiedliche temporale Werte vereint und durch starke Polyfunktionalitit gekennzeichnet ist (cf. Togeby 1953, 22f; Bruyne *2002, 425 f; Butt/Benjamin 1980, 195 ff; Berschin/Fer- nindez-Sevilla/Felixberger *2005, 219 f.). Meist wird als Grundwert des presente der Ausdruck von Sachverhalten genannt, die simultan zur Sprechsituation gegeben sind bzw. die in ihrem zeitlichen Verlauf die Sprechsituation cinschlieSen. Sachverhalte im presente sind in aller Regel in ihrer Dauer nicht auf die Sprechsituation begrenzt, son- dern ragen zeitlich tiber diese hinaus. Charak- teristisch fiir die Verwendung des presente ist, dass der Sachverhalt in der Sprechsitua- tion schon und noch andauert. Diese tem- porale Kontur entspricht dem imperfekti- ven Aspekt, bei dem Sachverhalte unter Aus- blendung ihrer Grenzen gesehen werden. Imperfektiv-gegenwirtige Sachverhalte kon- nen sich vollzichende Handlungen sein (Mira, alli viene Maria), Gewohnheiten (Me levanto a las siete) oder allgemeingil- tige Wahrheiten (El sol se pone por el oeste), wie sic sich auch in sentenzhaften Wen- dungen finden (Los suspiros son aire y van al aire). Allen Verwendungen gemeinsam ist die schon und noch gegebene Giiltigkeit in der Sprechsituation, wihrend sich die zei liche Erstreckung aus Kontext und Weltwi sen ergibt. Die Fahigkeit des presente, auf vergangene, gegenwirtige und zukiinftige Sachverhalte referieren zu kénnen, resultiert nicht aus Grammatik, einer zeitlichen Unmarkiertheit oder Neu- tralitat der Form, sondern vielmehr daraus, dass der yom presente versprachlichte Ge- genwartsbezug in unterschiedlicher Weise cingesetzt wird. Im Fall des praesens pro futuro wird die Zukunft gleichsam in die Gegenwart hineingeholt: Das in der Zukunft zu realisierende Ereignis besteht in der Gegenwart bereits als Plan oder Entschluss (El mes que viene me voy de vacaciones) und besitzt damit prasentische Giltigkeit. Die Zeitreferenz wird dabei meist durch, futurische temporale Angaben geleistet bzw. geklirt. Das praesens pro futuro hat damit cine Affinitat zu Handlungen und Sachver- halten, die auf Pline und Entschlisse zu- riickgchen und planbar sind. Ferner kann) das presente in der Funktion des ,histori- schen* oder ,narrativen Prisens (sp. pre- sente histérico/narrativo) vergangene Er- cignisse versprachlichen (cf. Silva-Corvalin 1983). In dieser Funktion findet es sich so- wohl in geschricbenen narrativen Texten (Colon llega a América el 12 de octubre de 1492. Bruscamente, el mundo cambia de (fisionomia) als auch in mindlich-nahe- sprachlichen Erzihlungen (Entro en la oficina y va el conserje y me dice que qué demonios hago allt). Wibrend das praesens pro futuro fester Bestandteil des spanischen ‘Tempus- und Aspektsystems ist und in ver- schiedensten Kommunikationssituationen eingesetzt werden kann, ist das historische Prisens an narrativ gepriigte Textsorten ge- bunden und stellt als Technik der Aktuali- sierung vergangener Geschehnisse damit cine Diskurstradition (sp. tradicion discur- siva) dar, die ausgewihite Textsorten und Gattungen (wie z.B. historiographische Texte) kennzeichnet. 3. Die Tempora der Zukunft im Spanischen: futuro perifrastico und futuro simple Beim Ausdruck von Zukiinftigkeit bilden futuro perifrastico und futuro simple For- men, die oppositiv eng aufeinander bezo- gen sind und sich hinsichtlich des Kriteri- ums einer erfiillten bzw. unerfiillten Vorbe- dingung unterscheiden (zur Futuropposi- tion cf, S6ll 1968, 242-244; Baur 1989, 3-21; Bravo Martin 2007, 19-24). Das futuro perifrdstico versprachlicht kiinftige Sachver- halte als Ereignisse, deren Vorbedingungen erfiillt sind und die als teilaktuelle Sachver- halte an die Sprechsituation gebunden sind: das kiinftige Ereignis ist bereits als Vorstufe gegeben (Mamd, me voy a desmayar), so- dass die Zukunft gleichsam schon begonnen ’ 42, Binzelaspekt: Tempus und Aspekt hat (Vamos a ser padres). Das futuro simple dagegen versprachlicht kiinftige Sachver- halte, dic in der Sprechsituation noch keine Teilaktualitat besitzen und daher als rein yirtuelle Ereignisse von der Sprechsituation getrennt sind (Pero tii eres joven, y pasado un tiempo me olvidards). Wahrend Ereig- nisse im futuro simple in einer nicht niher bestimmten Zukunft stattfinden (Ya lo sabrds a su tiempo. No seas tan curiosa), beinhaltet das futuro perifrastico einen be- stimmten Zeitpunkt der Realisierung, wo- durch der Eindruck groSerer Gewissheit oder auch Nahe entstehen kann (;Una noti- cia bomba! ;Va a haber crisis!). Charakte- ristisch fiir beide Futurformen sind ausge- prigte modale Verwendungen. So versprach- lichen futuro simple und futuro perifrastico in der 2. Person hiufig Bitten und Aufforde- rungen. Doch wahrend das futuro peri- frdstico meist Aufforderungen zu cinmali- gen Handlungen beinhaltet (No vas a decirme que no), sind Aufforderungen im futuro simple nicht an eine bestimmte uation gebunden, sondern kénnen fiir die Zukunft in ihrer Gesamtheit gelten und haben dann haufig allgemeingiiltigen Cha- rakter, wie die Verwendung in Geboten (Honrards a tu padre y a tu madre) und Gesetzestexten (Wingtin espafiol de origen podré ser privado de su nacionalidad) zeigt. Doch finden sich auch modale Werte, die nur eine der beiden Futurformen ver- sprachlichen kann. So ist die virtuelle Se- mantik des futuro simple die Basis fiir Ver- mutungen tiber gegenwiirtige Situationen (Rosita tendrd ahora unos 18 aftos) und fiir h6flich-abschwiichende Aussagen (Te con- JSesaré que me fascina). Bin spezifisch moda- ler Wert des futuro perifrdstico ist dagegen der Appell, cine vom Sprecher negativ be- wertete Handlung nicht auszufiihren (No sé si-llevarme la chaqueta. - jNo vas a ir en mangas de camisa!). Auch wenn verschie- dentlich:in der Forschung angemerkt wird dass das futuro perifrdstico an Boden ge- winne, bilden beide Formen eine stabile Konkurrenz und sind durch die Opposition von ‘Veilaktualitat und Virtualitét in ihren Verwendungsprofilen klar differenziert (cf. S6ll 1968, 245 f; Bauhr 1989, 347 £; Bravo Martin. 2007, 18 ff.). 4. Perfektiver vs. imperfektiver Aspekt ~ pretérito indefinido und pretérito imperfecto Auf der Zeitstufe der Vergangenheit wird das spanische (und das romanische) Verbalsys- 331 tem von der Opposition zwischen perfekti- vem und imperfektivem Aspekt dominiert Oppositiv stehen sich hier das perfektiv markierte pretérito indefinido und das im- perfektiv markierte pretérito imperfecto ge- geniiber (cf. Togeby 1953, 65-72; Alarcos Llorach 1994, 161-165; Bruyne #2002, 426- 430; Garcia Fernindez/Camus Bergareche [Hg,] 2004). Das indefinido versprachlicht einen Sachverhalt in seiner zeitlichen Be- grenztheit (Anfangs- und/oder Endbegren- zung) und gibt ihn als in der Vergangenheit abgeschlossenes Ereignis wieder (En el mis- mo aio 1881 abord6 el género novelesco), das hiufig Teil einer zeitlichen Abfolge ist (Se acost6 y se durmid enseguida). Das im- perfecto dagegen versprachlicht Sachverhal- te unter Ausblendung ihrer zeitlichen Be- grenzungen als Handlungen oder Situatio- nen, die zu einem Bezugspunkt in der Ver- gangenheit ,schon und noch* im Vollzug sind Juan vivia de pequerio en una capital de provincias). Im imperfecto versprach- lichte Ereignisse und Handlungen haben aufgrund ihrer Vergangenheitsreferenz in der aufersprachlichen Wirklichkeit durch- aus zeitliche Grenzen, doch besteht die be- sondere Funktion des imperfecto darin, diese Grenzen auszublenden, so dass cin Sachver- halt als ,prasentisch* zu einem Zeitpunkt oder zu cinem weiteren Sachverhalt in der Vergangenheit erscheint. Diese Differenzie- rungen werden bei Kommutationsproben besonders deutlich: So versprachlicht die AuSerung Aqui vivian mis abuelos das Leben der Grofeltern als cine Phase, die zu cinem vergangenen Zeitpunkt schon und noch prisentisch war, wogegen in Aqui vivieron mis abuelos der versprachlichte Zeitabschnitt als begrenzt und abgeschlos- sen erscheint. Die fir den imperfektiven Aspekt distinktive Ausblendung der Gren- zen erzcugt dabei den Findruck einer ,Innen- perspektive*, wihrend der perfektive Aspekt als ,AuSenperspektive* auf ein begrenztes Geschehen beschreibbar ist (cf. Comrie 1976, 21 ff.). Durch die Semantik der Be- grenztheit und Abgeschlossenheit -ist_ das indefintdo fir den Ausdrack zeitlicher Suk- zessionen pricestiniert (Salio sin. despedirse de Veronica. Lleg6 al vestibulo |...) abrio. con sigilo la puerta y la.cerré sin mover ruido). Diese Aspektdifferenzierung gilt fiir sich kontinuierlich vollzichende Handlun- gen ebenso wie fiir Wiederholungen. So werden Wiederholungen ohne zeitliche Be- grenzung im imperfecto ausgedriickt (Los domingos se oia desde una ventana el 332 armonium de un monasterio de monjas), wilhrend das indefinido zum Ausdruck be- grenzter Wiederholungen dient (El tartanero se hizo repetir dos veces la direcci6n). Eine wichtige Rolle fiir die Tempuswahl spielen temporale Angaben, dic Ereignissé oder Handlungen zeitlich lokalisieren and be grenzen. Enthalt der Kontext eine zeitlich be- grenzende Angabe, dann ist nur die Wieder gabe mit dem indefinido méglich (Durante muchos anios figurd en la redaccion). Bini- ge temporale Angaben, die einen Zcitraum, yersprachlichen (wie z.B. en aquel tiempo), konnen sowohl mit dem indefinido als auch mit dem imperfecto kombiniert werden, allerdings mit unterschiedlichen. temporal- aspektuellen Nuancen. Ein Beispiel dafar sind die Varianten En aquel tiempo la gente temi6/temia a los fantasmas: Wahrend das indefinido die Abgeschlossenheit der Zeit- phase betont, hebt das imperfecto hervor, dass die Handlung im betreffenden Zeitraum, schon und noch andauert (Art. 36) Durch ihre unterschiedliche aspektuelle Mar- kierung sind indefinido und imperfecto far unterschiedliche Textfunktionen pradesti- niert. So findet sich in Erzahlungen das indefinido zam Ausdruck aufeinander fol- gender Ereignisse (Los araucanos fueron el pueblo mas guerrero de Hispanoamérica. Lucharon 150 anos con los espanoles, por lo que fueron casi totalmente extermina- dos). Das imperfecto, das Simultaneitat zu ciner anderen Situation oder Handlung in der Vergangenheit ausdrickt, kann keine vergleichbaren Sukzessionen in der Zeit etablieren (cf. Cartagena 1994, 179-180). Die besondere Qualitat des imperfecto be- steht vielmehr darin, Sachverhalte zu ver- sprachlichen, die schon und noch gegeben sind, wenn ein weiteres im indefinido ver- sprachlichtes Ereignis eintritt (Salfa de casa cuando Megs mi amigo). Das Zusammen- wirken von imperfecto und indefinido bil- det in diesen Fallen ein ,Inzidenzschema* (cf. Pollak 1988, 107-123), bei dem ein Er- cignis im indefinido m1 einem Zeitpunkt cintritt, in dem ein Sachverhalt im émperfecto bereits im Volizug ist (A! monarca Felipe IIT le sorprendi6 la muerte de su mujer cuando cazaba en la Ventosilla). Autgrund der aspektuellen Markicrung bilden Sachverha te im indefinido damit das narrative Gerist cines (erzihlenden) Textes, zu dem dann die im imperfecto versprachlichten Sach- verhalte zeitlich parallel verlaufen, Durch diese Funktionsverteilung wirken Sachyer- halte im indefinido haufig als .Vorder- Grammatik grund*, zu dem dann Situationen und Hand- lungen im fmperfecto den ,Hintergrund* bilden (Crucé la plaza del Rey y entré en la calle de tas Infantas. La noche era esplén- dida y bastante templada). Durch diese kontextbedingten Effekte tragen perfektiver tnd imperfektiver Aspekt zustmmen mit weiteren Kontextfaktoren dazu bei, (erzih- lenden) Texten ein ,Relief* zu verleihen (cf Weinrich °2001, 115-120). Entscheidend ist, dass .Vordergrund* und ,Hintergrund* kei- ne Komponenten der temporal-aspektuel- len Bedeutung sind, sondern kontextbe- dingte Sinnfunktionen der perfektiven bzw. imperfektiven Aspektsemantik darstellen Das imperfecto versprachlicht wie das pre- sente cinen Sachverhalt, der in einem be- stimmten Zeitpunkt schon und noch im Vollzug ist, sodass beide Formen imperfek- en Aspekt haben und ausdriicken, dass cin Sachverhalt zu einer Situation prisen- tisch ist. Doch wihrend das presente durch den Gegenwartsbezug aktuellen Wert hat, ist ein Sachverhalt im imperfecto stets auf cine vergangene Situation bezogen und hat damit inaktuellen Wert (cf. Coseriu 1976, 129 ff, 157 £; Cartagena 1994, 175 ff). Diese ~Inaktualitit® kann als Basis fiir verschie- dene imperfecto-Verwendungen verstanden werden, die keinen rein temporalen Wert haben, sondern modal als Ausdruck der Sprecherhaltung zum versprachlichten Sach- verhalt fungieren. Dazu zihlt etwa das imperfecto als Form der héflichen Distan- zierung (sp. imperfecto de cortesia). Dabei werden Handlungen, die in der Sprechsitua- tion aktuell vollzogen werden, durch das auf die Vergangenheit bezogene und damit inaktuelle imperfecto auf Distanz geriickt, wodurch eine Nuance der Héflichkeit (Estoy aqui, seftor Director, porque queria soli- citarle un favor) und der Indirektheit (De qué buena gana me bebia un vaso, con este calor!) erzeugt wird. 5. Vergangenheit und Relevanz fiir die Gegenwart: das pretérito perfecto compuesto Die Aspektopposition von pretérito imper- fecto und pretérito indefinido wird durch das pretérito perfecto compuesto erginzt, das zu beiden Formen in Opposition steht Zum einen ist das perfecto compuesto eine perfcktive Form, lie begrenzte Sachverhalte ausdriickt und mit dem imperfektiven Aspekt des pretérito imperfecto kontrastiert. Andererseits haben indefinido und perfecto compuesto zwar den perfektiven Aspekt 42, Finzelaspekt: Tempus und Aspekt gemeinsam, sie unterscheiden sich jedoch hinsichtlich ihrer Relation zur Sprechsitua- tion (Alarcos Llorach 1972, 20 £; Berschin/ Fernandez-Sevilla/Felixberger *2005, 226 f; Bruyne 72002, 430-435; Squartini 1998, 174 ff; Cartagena 1999, 2941-2951). Denn wihrend das perfecto compuesto cine An- bindung an die Sprechsituation beinhaltet, versprachlicht das indefinido vergangene Ereignisse in ihrer Abgeschlossenheit und setzt diese nicht in Relation zur Sprecher- gegenwart, Die Trias der genannten drei Verbalkategorien beinhaltet also zum cinen die Opposition zwischen perfektivem und imperfektivem Aspekt, zum anderen inner- halb der beiden perfektiv markierten For- men das distinktive Merkmal der Bindung an die Sprechsituation. Die vom perfecto compuesto geleistete Anbindung an die Ge- genwart manifestiert sich in unterschied- licher Weise. So kann die versprachlichte Handlung in der Vergangenheit beginnen und bis in die Gegenwart andauern (He leido durante todo el dia y todavia no termino el libro). Das perfecto compuesto kann jedoch auch bereits beendete Sach- verhalte versprachlichen, wenn diese einem Zcitraum angehoren, der die Sprechsitua- tion einschlie&t (Hemos emitido el primer capitulo ya en esta semana). Distinktiv fiir die Opposition von pretérito indefinido und berfecto compuesto ist jedoch letztlich, ob der Sprecher einen vergangenen Sachver- halt als relevant fiir die Gegenwart und da- mit als aktuell markieren will (Mi padre ha muerto hace tres aftos) (cf. Cartagena 1994, 186 ff.) oder ob er dessen Abgeschlossen- heit in der Vergangenheit unterstreichen will (Mi padre murié hace tres afios), was auch bei zeitlicher Nahe méglich ist (Me dijeron esta mafana que te habias ido) Diese Qualitit der Relevanz kann genutzt werden, um in Texten zwischen ciner von der Gegenwart abgesetzten und einer gegen- wartsverbundenen Vergangenheit zu diffe- renzieren (Manuel Alvarez Ortega fue, ha sido yes muy amigo mio). Die hier aufgezeigte temporale Opposition zwischen pretérito indefinido und perfecto compuesto ist eine Opposition des spani- schen Verbalsystems, die sich in verschie- denen diatopischen Varietiten unterschied- lich manifestiert (zur Konkurrenz beider Formen cf. Alarcos Llorach 1972; Eggs 1993, 122 ff). So wird in zahlreichen amerikani- schen Varietiten (cf. Berschin 1976 zum kolumbianischen Spanisch; Squartini 1998, 167-179 zum mexikanischen Spanisch) das 333 perfecto compuesto ausschlieBlich dann ver- ‘wendet, wenn eine Handlung bis zur Sprech: situation andauert (Siempre mi fuerte han sido las matemdticas). Vor det Sprechsitua- tion beendete Handlungen werden dagegen im pretérito indefinido ausgedriickt, auch wenn sie unmittelbar vor dem Sprechzeit- punkt zum Abschluss kommen (Qué dijiste? ;Repitelo, si te atreves!). Das indefi- nido findet sich daher auch bei temporalen Angaben, die Kontakt zur Sprechsituation beinhalten (:Maria no estd? - No, salié ahora mismo). Aufgrund dieser semanti- schen Begrenzung auf noch andauernde Sachverhalte wird das perfecto compuesto im amerikanischen Spanisch in aller Regel weit seltener verwendet als im europiischen, Spanisch, in dem die Semantik der Relevanz aus Sprechersicht, die ein funktionell deut- lich dehnbareres Kriterium darstellt, uber den perfecto-Gebrauch entscheidet. Die Konkurrenz von pretérito indefinido und perfecto compuesto zeigt, dass die Ver- balkategorien des Spanischen ein temporal- aspektuelles System bilden, dessen Formen nicht in allen Varietaten ein identisches funktionelles Profil aufweisen. Fir die Opposition von pretérito indefinido und perfecto compuesto ist im Spanischen das Kriterium der Anbindung an die Sprech- situation entscheidend, das jedoch in den verschiedenen Varietiten unterschiedlich restriktiv ausgeprigt ist: Wahrend im ameri- kanischen Spanisch der Sachverhalt selbst prasentischen Wert haben muss, ist im europiischen Spanisch das Kriterium der Relevanz und Aktualitit aus Sprechersicht ausschlaggebend (zur sprachgeschichtlichen Erklirung dieser Differenzierung cf. Alarcos Llorach 1972, 36-46; Squartini 1998, 185- 187). Damit illustriert die Konkurrenz: bei- der Formen, dass das temporal-aspektuelle System des Spanischen in den verschiede- nen Varietiten unterschiedlichen Gebrauchs- normen unterliegen kann, die bewirken, dass temporat-aspektuelle Oppositionen des Ver- balsystems in ihren semantisch-pragmati- schen Profilen modifiziert werden 6. Literatur - Alarcos Llorach, Emilio (1972): Perfecto. simple y compuesto. In: Alarcos Llorach, Emilio: Estudios de gramatica funcional del espaiiol. Madrid, 13-49. ~ Alarcos Horach, Emilio (1994): Gramatica de la lengua espaiiola, Madrid, ~ Alcina Franch, Juan/Blecua, José Manuel (4998): Gramatica espafiola, Barcelona, 334 ~ Bauhr, Gerhard (1989): El futuro en -ré € ir a + infinitivo en espafol peninsular moderno. Goteborg. ~ Berschin, Helmut (1976): Prateritum- und. Perfektgebrauch im heutigen Spanisch. ‘Titbingen. Berschin, Helmut/Fernandez-Sevilla, Julio Felixberger, Josef (°2005): Die spanische Sprache. Verbreitung, Geschichte, Struktur. Hildesheim u.a. — Bosque, Ignacio (Hg,) (1990): Tiempo y aspecto en espafiol. Madrid. © Bosque, Ignacio/Demonte, Violeta (Hg.) (1999): Gramatica descriptiva de la lengua espaiiola. 3 Bde. Madrid. Bravo Martin, Ana (2007): La nocién de jfelevancia actual" y la perifrasis ,ir a+ in- finitivo: una nueva aproximacién. In: ‘Camus Bergareche, Bruno (Hg,): El tiempo y los eventos. Cuenca, 15-54. -Bruyne, Jacques de (2002): Spanische Grammatik. Tabingen ~ Butt, John/Benjamin, Carmen (1980): A New Reference Grammar of Modern Spanish. London. ~ Cartagena, Nelson (1994): Das Tempus- system der spanischen Gegenwartsspra- che. In: Thieroff, Rolf/Ballweg, Joachim (ig.): Tense Systems in European Langua- ges. Tubingen, 173-190. ~ Cartagena, Nelson (1999): Los tiempos compuestos. In: Bosque/Demonte (Hg.), 2935-2975. — Comrie, Bernard (1976): Aspect. An Intro- duction to the Study of Verbal Aspect and Related Problems. Cambridge u. a. ~ Coseriu, Eugenio (1976): Das romanische Verbalsystem. Herausgegeben und bear- beitet von Hansbert Bertsch. Tiibingen ~ Eggs, Ekkehard (1993): Vergangenheits- tempora im Spanischen und Franz6si- schen. In: Schmitt, Christian (Hg,): Gram- matikographie der romanischen Sprachen. Bonn, 97-134 ~ Garcia Fernandez, Luis/Camus Bergareche, Bruno (Hg.) (2004): El pretérito imperfec- to. Madrid. ~ Pollak, Wolfgang (1988): Studien zum Ver- balaspekt. Mit besonderer Beriicksichti- gung des Franzésischen, Bern, ~ Rojo, Guillermo/Veiga, Alexandre (1999). El tiempo verbal. Los tiempos simples. In Bosque/Demonte (Hg.), 2867-2934. Silva-Corvalan, Carmen (1983): Tense and Aspect in Oral Spanish Narrative: Context and Meaning, In: Language 59, 760-780. Soll, Ludwig (1968): Synthetisches und analytisches Futur im modern _ in Romance Grammatik schen. In: Romanische Forschungen 80, 239-248. — Squartini, Mario (1998): Verbal Periphrases Aspect, Actionality, and Grammaticalization, Berlin/New York. ~Togeby, Knud (1953): Mode, aspect et temps en espagnol. Kopenhagen ~ Weinrich, Harald (©2001): Tempus. Bespro- chene und erzihlte Welt. Manchen. Angela Schrott (Kassel) 43. Einzelaspekt: Parataxe, Hypotaxe und Konnexion. 1. Finftthrung Dieser Beitrag beschiftigt sich mit Satzkon- nexion, also der Verbindung von Satzen oder satzwertigen Einheiten. Damit stellt sich zu Beginn schon ein definitorisches Problem: Soll der Satz definiert werden als lautliche (Expirations-)Einheit, als semanti- sche (Sinn-)Einheit oder als syntaktische Einheit? Wir entscheiden uns hier fiir cine syntaktische Definition: Eine satzwertige Finheit besteht aus den unmittelbaren Kon- stituenten Subjekt und Pradikat und bildet diese in ihrer Gesamtheit ab. Werden meh- rere solcher Einheiten zu einem komplexen Satz (sp. oracién compleja) zusammenge- fiihrt, spricht man auch yon den Teilsitzen (sp. eldusulas) oder Konjunkten, Die seman- tische Entsprechung, also der Inhalt der satzwertigen Einheit, hei&t Proposition, Pro- positionen werden konyentionell dargestellt mit den Kleinbuchstaben p, q (und gegebe- nenfalls den alphabetisch nachfolgenden Buchstaben), Satzwertige Einheiten werden cntweder ohne weitere Markierung hintereinander aufgereiht Guxtaposition oder Asyndeton) ia), oder ihre Zusammengehdrigkeit wird durch morphosyntaktische bzw. lexikalische Mittel mehr oder weniger explizit gemacht. Eine solche markierte Satzkonnexion greift meistens auf einen Satzkonnektor zuriick und kann koordinierend oder subordinie- rend sein; im ersten Fall spricht man von Parataxe (gr. pard .neben‘ und taxis Ord- nung’) (1b und c), im zweiten von Hypo- taxe (gr. hyp6 unter’) (14). (1) a. Hace mal tiempo. No iremos de ex cursion, b. Hace mal tiempo y no iremos de ex- cursién,

Das könnte Ihnen auch gefallen