Sie sind auf Seite 1von 1

PZ Pforzheim vom 19.08.

2017
34 SAMSTAG, 19. AUGUST 2017 GE S CHICH T EN AUS DER R E GION  $ #" !UND VON DAH EIM PFORZHEIMER ZEITUNG NUMMER 191

Helle Köpfe von nebenan


TEXT: DENNIS KRIVEC, FOTOS: DPA JOHANNES G E ORG FAUST
Von ihnen allen hat man in seinem Ort und meist auch darüber hinaus schon einmal gehört.
Doch was genau war ihr Verdienst, damit öffentliche Gebäude, Plätze oder Straßen Vorlage eines Goethe-Werks
nach ihnen benannt und ihnen Denkmäler gesetzt wurden? In Knittlingen kennt ihn jedes standen sein. Die Kasse des Klos-
Auf dem Gebiet des heutigen Enzkreises haben einige kluge Köpfe, Kind – und auch so mancher ters Maulbronn sollte Faust 1516
Visionäre und Talente das Licht der Welt erblickt, von deren Taten und Ideen die Menschheit Schüler muss sich mehr oder we- mit der chemischen Produktion
niger mit seiner Lebensgeschichte von Gold aufbessern. An diese Vi-
heute noch zehrt. Heimatstark stellt zehn von ihnen vor. beschäftigen. Die Rede ist von Jo- site erinnert der Faustturm des
hann Georg Faust (1480 – 1540). Weltkulturerbes. Bei einem weite-
Dessen Treiben diente Johann ren Versuch, das Edelmetall her-
Wolfgang von Goethe als Vorlage zustellen, soll der Doktor bei einer
für die Werke „Faust I“ und „Faust Explosion gestorben sein. Faust –
II“. Der Magier, Alchemist und von vielen großen Männern seiner
Heilkundler soll im Dienste Zeit bewundert, von anderen als
FERDINAND VON STEIN B EIS
des französischen Hofs und Schwindler abgetan – ist mit aller
auch auf der Gehaltsliste Wahrscheinlichkeit in Knittlingen
Wegbereiter der Moderne des Kurfürsten von
Brandenburg ge-
geboren. Darauf weisen die meis-
ten Quellen hin.
Dieser Sproß aus Ölbronn katapul- zungen für neue Gewerbeformen, mobil erfand. Auch Handelskam-
tierte das damalige Königreich förderte kleine und mittlere Betrie- mern sind durch sein Tun ins
Württemberg in ein neues Zeitalter. be und schuf zahlreiche gewerbli- Leben gerufen worden. Für
Die Ideen und Reformen Ferdi- che Schulen, Lehrwerkstätten so- seine großen Verdienste
nand von Steinbeis‘ (1807 – 1893) wie Fachhochschulen. Steinbeis für das Königreich
machten aus dem Agrarstaat einen verschrieb sich der Förderung jun- Württemberg wur-
Industriestaat weltweiten Formats. ger Talente – eines davon war Gott- de Steinbeis ge-
Der Vordenker schuf Vorausset- lieb Daimler, der später das Auto- adelt.

JOHANNES HEYNLIN

Gründer einer
Universität
Ein Gelehrter durch und durch hat
zwischen 1428 und 1431 in Stein das
Licht der Welt erblickt. Johannes
Heynlin (gestorben 1496) stu-
dierte in Erfurt, Leipzig, Basel
und Paris. Später leitete er als
Rektor gar die Geschicke der
berühmten Sorbonne und leg- G O T TL O B
te gegen Ende des 15. Jahr- B ANZHAF
hunderts mit den Grundstein
für die Universität in Tübin-
gen. Heynlin galt als einer der
markantesten Gestalten des euro-
Wirtschafts-
päischen Geisteslebens seiner Zeit.
Seine Druckerei in Paris war die erste ih- Pionier
rer Art in Frankreich. Trotz seiner zahl- Seit 1477 wird in Tübin-
reichen Stationen in Europa blieb der Ge- gen an der Universität ge- Der Sohn eines Illinger Metzgers
lehrte seiner badischen Heimat stets eng lehrt – auch Dank Johan- und Landwirts ebnete den NSU-
verbunden. nes Heynlin aus Stein. Werken aus Neckarsulm, heute
Audi, den Weg zu einem globalen
Unternehmen. Gottlob Banzhaf
(1858 - 1930) nahm mutig neben
JOHANN der Strickmaschine zunächst das
ABRAHAM SIXT Fahrrad, später Motorrad und das
Auto in die Produktion mit auf.

Musischer JAKO B
Vordenker FRIE DRICH
WANNER

Gestalter
In dem berühmtesten Sohn Grä-
fenhausens, Johann Abraham Sixt
(1757 – 1797), sieht mancher Musik- Das Heidelberger Schloss
historiker den Vorläufer Franz
Schuberts und Hugo Wolfs. Man-
ist bei Touristen aus aller
Welt beliebt: Teile davon
Zürichs
che Zeitgenossen – bis auf Mozart gehen auf einen Königsba-
– hielten den Komponisten der cher zurück. Wer mit dem Zug nach Zü-
Klassik für verrückt. Das liegt wohl rich fährt, steht in einem
daran, dass er mit seinen Komposi- JOHANNES S CHOCH Bahnhof nach Plänen eines
tionen neue Wege ging und seiner Illingers. Jakob Friedrich
Zeit damit weit voraus war.
Großer Baumeister Wanner (1830 - 1903) war
Mitte des 19. Jahrhunderts
einige Jahre Stadtbaumeis-
FRANZ JOS EPH GALL Ein Teil des Heidelberger Schlosses ist Werk eines ter der größten Stadt in der
Königsbachers. Johannes Schoch (gestorben 1631), Schweiz. In dieser Zeit ent-

Tiefdenkender Hirnforscher um 1550 geboren, leitete den Bau des Friedrichsbaus


als Architekt. Der erste Palast der Anlage oberhalb
des Neckartals machte den Königsbacher weltbe- ULRICH VON DÜRRMENZ
standen auch Quartierhäu-
ser, die noch heute unter
dem Namen „Wannerhäu-
1758 erblickte in Tiefenbronn zudem die Theorie auf, dass In- rühmt. Auch das Rathaus seines Geburtsorts soll auf ser“ bekannt sind.
der Gehirnforscher
Franz Joseph Gall
(gestorben 1828)
telligenz und Charakter
an der Schädelform
ablesbar seien.
ihn zurückgehen. Die meiste Zeit seines Lebens
wirkte Schoch in Straßburg als Baumeister. Des Kaisers Berater
das Licht der Diese Annah- Die erste schriftlich erwähnte Persönlichkeit aus
Welt. Der Arzt me, vor allem PHILIPP FRIE DRICH HILL ER dem heutigen Enzkreis hatte direkten Zugang zu
und Anatom Anfang des einem der bekanntesten deutschen Kaiser: Ulrich
entwickelte
die soge-
nannten Lo-
20. Jahrhun-
derts bei Fa-
schisten
Meister der Chorale von Dürrmenz (gestorben 1163) schaffte den
Sprung vom Geistlichen bis zum Vizekanzler
von Friedrich Barbarossa. Wann der Sproß
kalisations- sehr populär, Philipp Friedrich Hiller (1699 – 1769) ist zwar schon des Dürrmenzer Adelsgeschlechts geboren
lehre, nach wurde wider- seit fast 250 Jahren tot, seine Kirchenlieder hallen je- wurde, ist nicht belegt. Seinen Todestag
der geistige Ei- legt und führ- doch noch heute durch die heiligen Hallen unserer nennen die Quellen jedoch genau: den 26.
genschaften te zu einem Gotteshäuser („Wie lieblich klingt‘s den Ohren“, Dezember 1163. An diesem Tag starb Ulrich
und Zustände be- Lehrverbot Galls „Sieh‘, dein König kommt zu dir“, „Die Beschwerden in der Funktion als Bischof von Speyer auf
stimmten Hirn- in Österreich. dieser Erden“). Geboren wurde der spätere evangeli- der Durchreise im Kloster Maulbronn.
arealen zuzu- Das menschliche Gehirn war sein sche Pfarrer und Dichter in Mühlhausen an der Enz.
ordnen sind. In Forschungsgebiet. Dabei lag Franz Dort wirkte er ab 1736 für einige Jahre auch als Geist- Berühmter Goldkopf: Kaiser Friedrich Barbarossa ließ sich
Wien stellte er Joseph Gall nicht immer richtig. licher. von einem Dürrmenzer beraten.

Das könnte Ihnen auch gefallen