Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Persönlichkeitsrechtsschutz
Wege zur Verbesserung
Realisierung: Alle sind gefordert
Demokratische Teilhabe 2.0 –
Fluch oder Segen?
6 Inhalt
3 Editorial
Gäste, Gefahren und Gegenmittel
4 Inside DIVSI
Schirmherr Joachim Gauck zu Gast:
Positive Potenziale des Internets herausstellen
6 Wertschöpfung und Wertschätzung
12 Wege zur Verbesserung des Persönlichkeitsrechts
schutzes im Internet
9 Das digitale Deutschland – nicht alle haben teil
Der D21-Digital-Index zeigt: Jeder Dritte fühlt sich von der
Dynamik und Komplexität der Digitalisierung überfordert
SCHWERPUNKT
12 Die Alterslücke ist eine Vertrauenslücke
DIVSI ist eine gemeinnützige Initiative der Deutsche Post AG, gegründet im Jahr 2011.
2
DIVSI hatte Besuch, Schirmherr Joachim
Gauck war da. Der Bundespräsident a. D.
nutzte die Stunden für einen ebenso in
tensiven wie informativen Austausch mit
der Kernmannschaft des Instituts. Was
ihm besonders wichtig war, ist ab Seite 4
festgehalten. Um Wege zur Verbesserung des Per
sönlichkeitsrechtsschutzes im Internet
Unsere Ü60-Studie untersuchte be geht es Dirk Heckmann. Er zeigt auf, wie
reits 2016 die digitalen Lebenswelten der Wertschöpfung und Wertschätzung zu
älteren Generation bei uns. Zu den zent steigern sind. Mit Hinblick auf das anste
ralen Befunden gehörte damals, dass das hende „13. Internationale For..Net-Sym
Internet für sie hohe Bedeutung im Alltag posium“ brandaktuell. Dort geht es vor
hat, gleichzeitig aber 48 Prozent – das sind allem auch um Innovation und Ethik (S. 6).
etwa 10 Millionen Menschen – Offliner
sind. Auch die Onliner gaben Unsicherhei Ein Beitrag von Christian Bennefeld
ten im Umgang mit dem Internet zu. beschreibt anschaulich, wie Internet-Ma
cher aus Mosaiksteinchen detaillierte
Gäste, Gleich zwei Beiträge als Schwerpunkt
verdeutlichen, wie zeitgemäße Hilfe für
Profile zaubern. Gibt es eine Chance, der
Datensammlung zu entgehen? Deutlich
Gefahren und die Senioren möglich ist. Herbert Kubicek
zeigt, dass die Alterslücke eine Vertrau
wird: Die Gefahren von Trackern und
Persönlichkeitsprofilen dürfen nicht un
Gegenmittel enslücke ist und wie eine responsive Di terschätzt werden (S. 20).
gitalisierungspolitik für ältere Menschen
das ändern kann (S. 12). Marc-Oliver Dre Und dann ist da noch so etwas wie
scher zeichnet den Weg eines Berliner eine Meldung in eigener Sache. Dank einer
Start-ups im Kampf gegen die Übermacht neuen App können Sie das DIVSI magazin
des Silicon Valley nach. Am Ende der Ent jetzt auch digital lesen. Dabei haben
wicklung stand ihr maßgeschneidertes zahlreiche Zusatzfunktionen den Service
Tablet für die ältere Generation (S. 16). deutlich verbessert (S. 26). Ausprobieren,
es lohnt. Nicht nur dabei wünsche ich Ih
Beides ist wichtig, damit auch Ü 60 nen informative Unterhaltung.
die digitalen Beteiligungschancen besser
nutzen kann. Thematisch passt dazu ein
Beitrag von Gabriele Buchholtz. Sie un
tersucht, ob „Demokratische Teilhabe 2.0
– Fluch oder Segen?“ ist. Auf jeden Fall ist
für ihre Realisierung Aktivität aller Bür
ger ebenso wichtig wie staatlich-instituti Jürgen Selonke
onelle Mitgestaltungschancen (S. 24). Chefredakteur, DIVSI magazin
März 2018 3
INSIDE DIVSI
Das Team.
Schirmherr Bundespräsident a. D. Joachim Gauck
eingerahmt von der Kernmannschaft des DIVSI.
Mit großem Interesse und gespann te Debatte. Gleichzeitig dürfe man aber als Ermutiger und wolle dies in seine Rol
ter Aufmerksamkeit registrierte DIVSI- nicht aufhören auf Missstände hinzuwei le als Schirmherr einbringen.
4
Weizenbaum-Institut hat Arbeit aufgenommen Digital Leadership
Das Weizenbaum-Institut für die ver ches Forschungsgebiet, das Geistes-
netzte Gesellschaft hat seine Arbeit und Sozialwissenschaften mit der Me
aufgenommen. Bei einem ersten Tref thodik von Informatik und Mathematik
fen in Berlin stimmten die Partner des verknüpft, und wird sich nur dann zu
Netzwerkes die Ausrichtung des Ins einem nutzbringenden Werkzeug ent
tituts ab. Es ging darum, Inhalte und wickeln, wenn die beteiligten Diszipli
Formen der zukünftigen Koopera nen verzahnt zusammenwirken.“
tionen mit dem Weizenbaum-Institut Alexander Rabe, Geschäftsführer Podium. Mathias Weigert, Dr. Thomas
Schäfer, Matthias Kammer, Dr. Markus
auszuloten. Die bislang 28 Netzwerk des eco – Verband der Internetwirt
Klimmer, Ulrich Hilbert (v.l.).
partner sind wichtige Multiplikato schaft e.V. –, sieht große Chancen
ren und Transfer-Partner in Wissen der gegenseitigen Impulsgebung: Mit dem Siegfried Vögele Institut (SVI)
schaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft „Die digitale Transformation von Wirt und der IHK Frankfurt/Main hatte
und Politik. Zu ihnen gehört auch das schaft und Gesellschaft lässt sich DIVSI zum 3. Königsteiner Manage
Deutsche Institut für Vertrauen und nur im Schulterschluss aller gesell ment-Dialog eingeladen. Nach einem
Sicherheit im Internet (DIVSI). schaftlichen Stakeholder gestalten. Impulsvortrag des DIVSI-Autors Dr.
Als Branchenverband mit über 1.000 Markus Klimmer (#Digital Leadership
Zusammenarbeit. Joanna Schmölz, Mitgliedsunternehmen setzen wir uns – Wie die Chefs den Wandel gestal
Wissenschaftliche Leiterin bei DIVSI, daher als Netzwerkpartner für einen ten) diskutierten die Podiumsgäste
nahm für das Institut am Premie solchen nachhaltigen Dialog ein und über die Herausforderungen, die der
rentreffen teil. Sie unterstützt den werden diesen aktiv mitgestalten.“ dgitale Wandel für Führung bedeutet.
kooperativen Ansatz ausdrücklich: Auf dem Podium saßen Dr. Thomas
„Wir alle stehen vor komplexen, aber Forschung. Im Mai 2017 war ent Schäfer, Hessischer Staatsminister der
auch sehr spannenden Fragestellun schieden worden, dass das Deutsche Finanzen und CIO, Mathias Weigert,
gen. Es geht um nichts weniger als Internet-Institut nach Berlin kommt Director der Kienbaum Consultants
die Frage, wie wir unsere Zukunft in (wir berichteten). Matthias Kammer, International GmbH und Geschäftsfüh
einer digitalisierten und vernetzten seit Gründung des DIVSI (2011) des rer der Unternehmer-Schmiede GmbH,
Welt gestalten. Das geht nur gemein sen Direktor, stellte bereits damals Ulrich Hilbert, Mitglied des Vorstandes,
sam. Deshalb freue ich mich über fest: „Ich begrüße es, wenn die For Frankfurter Volksbank eG. DIVSI-
die Netzwerk-Partner-Initiative des schung in diesem so wichtigen Be Direktor Matthias Kammer moderierte
Deutschen Internet-Instituts.“ reich weiter verstärkt wird. Die Auf den Abend. Eine weitere Veranstaltung
Prof. Dr. Martin Grötschel, Präsi gaben im Zusammenhang mit der ist für Bayreuth geplant.
dent der Berlin-Brandenburgischen fortschreitenden Digitalisierung sind
Akademie der Wissenschaften (BBAW), so komplex, dass es der Sache guttut,
betonte, wie wichtig der Austausch der wenn künftig auch von Berlin aus da
Forschungsarbeit des Weizenbaum- ran geforscht wird.“
Es geht um
Instituts mit weiteren wissenschaft Das Bundesministerium für Bil digitales Recht
lichen Institutionen in Deutschland im dung und Forschung fördert das Ins
Bereich Digital Humanities (DH) sei: titut in den ersten fünf Jahren mit 50 Auch 2018 wird DIVSI Sponsor der
„DH ist ein in der Entstehung befindli Millionen Euro. Telemedicus Sommerkonferenz sein.
Am 30. Juni und 1. Juli sind dann in
Berlin Vorträge und anregende Dis
Premiere. kussionen unter dem Titel „Digitalisiert
In Berlin ging & totreguliert – Wie viel digitales Recht
es um Inhalte brauchen wir?“ zu erwarten.
und Formen
möglicher 30. Juni / 1. Juli 2018
Kooperationen
mit dem Microsoft Atrium
Weizenbaum- Unter den Linden 17
Institut. 10117 Berlin-Mitte
Weitere Informationen:
www.telemedicus.info
März 2018 5
DISKUSSIONSKULTUR
G
robe Beleidigungen und Ver rungen proklamiert über missliebigen Äußerungen
leumdungen nehmen in unse wird, was bei Lösch und Inhalten (einschließlich sog.
rer Gesellschaft zu, auch und begehren immer wie „Fake News“) vornimmt. Eine
gerade in Sozialen Netzwerken, der zum Vorwurf einer echte Verbesserung des Persön
Online-Foren und interaktiven Portalen. Zensur führt. lichkeitsschutzes im Internet ist
Das Internet ist aber kaum „schuld“ an Die Bundesregierung durch dieses Gesetz weder inten
dieser Entwicklung. Es zeigt vielmehr als hat in ihrem Koalitionsver diert noch möglich. Der Koalitions
„Spiegel der Gesellschaft“ deren Zustand trag 2013 den Erlass eines Cybermob vertrag 2018 blendet das Thema aus.
in Bezug auf das Werteverständnis, cha bing-Gesetzes versprochen. Herausge
rakterliche Merkmale seiner Nutzer und kommen ist ein äußerst umstrittenes und Störerhaftung. Seit dem 1.1.2018 sind
auch die Diskussionskultur. (europa)rechtlich fragwürdiges „Netz Anbieter sozialer Telemedien wie Face
Zwar sind solche Ehrverletzungen werkdurchsetzungsgesetz“ (NetzDG), book oder Twitter nach dem NetzDG ver
schon nach geltendem Recht straf das einseitig die Betreiber von Sozialen pflichtet, rechtswidrige Inhalte von ihren
bar. Dies hindert die Täter aber nicht an Netzwerken in die Pflicht nehmen will Plattformen unverzüglich zu löschen.
ihrem Treiben, weil eine Strafverfolgung und dabei einen Rundumschlag gegen Dabei ist die Verpflichtung zum Löschen
nur in ganz seltenen Fällen stattfindet. ehrverletzender Tweets oder Postings
Dies hat mehrere Ursachen: Zum einen nicht neu. Hierzu sind die Plattformbe
werden Ehrverletzungsdelikte nur auf treiber nach den Grundsätzen der Stö
Antrag verfolgt und selbst dann kaum rerhaftung auch unter Berücksichtigung
zur Verurteilung gebracht. Zum anderen ihrer Privilegierung nach Art. 14 E-Com
scheuen viele Opfer die Strafanzeige, weil merce-Richtlinie und §10 TMG verpflich
sie im Verfahren selbst nur unzureichend tet, sobald sie Kenntnis von dem rechts
geschützt und unterstützt werden. widrigen Inhalt haben. Problematisch ist
vielmehr der mit erheblichen Sanktionen
Abgrenzungsbedarf. Auch die schiere im NetzDG erzeugte Druck auf die Platt
6
lich gestritten werden. Man denke nur chem Kontext diese geschrieben wurden. strafbare Ehrverletzung ist, ist fließend.
an das durch Satire (Art. 5 Abs. 3 GG) ge Es besteht also ein Dilemma: Auf der Dies ist auch deshalb ein Dilemma, weil
schützte Gedicht von Jan Böhmermann einen Seite gilt es, die Opfer von Ehr es immer eine Zwischenzeit geben wird,
oder die gegen eine AfD-Politikerin ge verletzungen im Internet, besonders in in der entweder ein rechtswidriger Inhalt
richtete Bezeichnung als „Nazi-Schlam schwerwiegenden Fällen wie beim Cy bis zu einer (gerichtlichen) Entscheidung
pe“, die das Landgericht Hamburg eben bermobbing, zu schützen. Auf der an im Netz steht oder ein rechtmäßiger In
falls zugelassen hat. deren Seite muss die Meinungsfreiheit halt (nachdem er „vorschnell“ gelöscht
So verwundert es nicht, dass jüngst (korrespondierend mit der Informations wurde) noch nicht wieder online verfüg
etliche gelöschte Tweets (zum Beispiel freiheit und der Kunstfreiheit) als hohes bar gemacht wurde. Wie also soll man
solche des Satiremagazins Titanic) Gut ebenso geschützt werden. mit diesem Dilemma umgehen, dass
wieder freigegeben werden Die Grenze, was noch (Persönlichkeits-)Rechtsschutz entweder
mussten, nachdem darauf geschützte Meinungsäu zu schwerfällig und langsam ist oder auf
hingewiesen wurde, in wel ßerung und was bereits Kosten der Meinungsfreiheit eine norma
tive Kraft des Faktischen entfaltet?
März 2018 7
die „besonders schwere Ehrverlet
zung im Internet“. Der Gesetzentwurf
geht aber weit über bloße Strafnormen
hinaus. So wird insbesondere der Op
ferschutz stark verbessert. Neben einer
Ermittlungspflicht von Amts wegen er
halten Opfer schwerer Ehrverletzungen
einen „Opferanwalt“ und psychosoziale
Prozessbegleitung.
8
DETAIL-BLICKE
U
nsere Gesellschaft wird immer ein aus Zugang, Nutzung, Kompetenz letzten Jahren noch einmal rasant an
digitaler: Mittlerweile sind vier und Offenheit errechneter Indexwert von Geschwindigkeit zugenommen. Neue
von fünf Deutschen online – die 53 bei 100 maximalen Punkten wieder Geräte und Technologien erscheinen in
14- bis 29-Jährigen sogar na gibt. immer kürzeren Abständen und bieten
hezu vollständig. Und das Digitale wird dem Einzelnen wenig Zeit, sich intensiv
immer stärker zu einem wichtigen Be Überforderung. Geschwindigkeit und auf etwas einzustellen. Aktuell machen
standteil des alltäglichen Lebens – das Komplexität der Digitalisierung überfor beispielsweise die Künstliche Intelligenz
ergab die gerade erschienene Studie dern jeden Dritten. Ohne Zweifel haben und smarte Geräte große Fortschritte,
D21-Digital-Index 2017/2018. Im Ver die technischen Entwicklungen in den die nachhaltige Auswirkungen auf alle
gleich zu den vorigen Jahren ist vor al Bereiche unseres Lebens haben können.
lem ein Kompetenzzuwachs festzustellen Geräte wie Amazons Alexa oder Google
sowie eine erhöhte Offenheit zur Nutzung Home ziehen in immer mehr Privat
des Internets und digitaler Geräte. haushalte ein, hören
Die Menschen kennen mehr Begriff mit und bestellen
lichkeiten, fühlen sich sicherer im Um auf Kommando
gang mit verschiedenen Anwendungen
und Geräten, sie bewegen sich sicherer
im Internet. „Digitale Medien müs
sen heutzutage grundlegender
Bestandteil aller Schulfächer
sein“, sagen beispielsweise zwei
von drei Befragten, und fast eben
so viele finden, dass Program
mierkenntnisse ein grundle Vernetzung.
gender Teil der Schulbildung Doch kann tatsäch-
sein sollten. Diese Verände lich jeder jeden
rungen in den Einstellungen zu jeder Zeit
zeigen den wachsen erreichen?
den Stellenwert
der Digitalisie
rung für die meis
ten Menschen.
Insgesamt be
wegt sich die
Fotos: ElenVD – Shutterstock
deutsche Bevöl
kerung trotz der
Zuwächse aber nur
auf einem mitt
leren Digitalisie
rungsniveau, wie
März 2018 9
Pizza, dimmen das Licht oder spielen
Musik nach Wunsch ab.
Manche Dinge, die noch vor wenigen
Jahren wie Zukunftsszenarien klangen,
sind mittlerweile Realität. Die technischen
Entwicklungen der vergangenen Jahre
haben die Welt ohne Frage schnelllebi
ger und komplexer gemacht. Das verlangt
den Menschen einiges ab, und so verwun
dert es nicht, dass es nicht alle schaffen,
Schritt zu halten. Rund jeder Dritte fühlt
sich von der Dynamik und Komplexität der
Digitalisierung überfordert, so die Studie. nd e 41%
th al te
l Mi
Spaltung. Vielleicht kommt Ihnen fol
i ta
gende Situation bekannt vor: Sie sitzen
Dig
bei einer Familienfeier zusammen, die Minderheit.
Erwachsenen reden miteinander, der Etwa ein Viertel der
eine oder andere hat vielleicht sein Han Menschen stehen 34%
noch abseits. Hier
dy vor sich liegen und guckt gelegentlich
wartet eine Riesen-
D i g it
er
al A
Gesellschaft.
it
Hand hantieren, damit schreiben, spie
re
bs
r
len oder sich gegenseitig Videos zeigen. it s
Vo
le
e
ste
Die Großeltern wiederum sitzen daneben 25% hen it a
de Dig
und können gar nicht nachvollziehen,
was die Jüngeren dort treiben. Irgendwo
dazwischen sind die Eltern, die zwar mit
Smartphone und Co. umgehen können,
aber so richtig auch nicht immer durch
blicken, was ihre Kinder dort tun. kerung wie selbstverständlich mit moder zipieren in der Regel kaum noch an der
Dies beschreibt symbolisch eine der ner Technik hantiert, hält der größte Teil digitalen Welt. Fast ebenso stark für den
zentralen Merkmale der digitalen Spal halbwegs Schritt, und ein Viertel ist ganz Digitalisierungsgrad verantwortlich ist
tung, die durch das Land geht. Die Be abgehängt. Dieser Riss geht vor allem der Faktor Bildung: Personen mit hohem
völkerung teilt sich in 34 Prozent Digitale entlang des Alters; die unter 30-Jährigen formalem Bildungsgrad sind im Schnitt
Vorreiter, 41 Prozent digital Mithaltende sind in der Regel sehr digitalkompetent, mehr als doppelt so digitalkompetent
und 25 Prozent digital Abseitsstehende. ab 50 Jahren nimmt die Kompetenz deut wie solche mit niedriger Bildung. Ebenso
Während also rund ein Drittel der Bevöl lich ab, und die über 65-Jährigen parti sind Berufstätige laut den Erhebungen
der Studie deutlich digitaler als Nichtbe
rufstätige und Männer mehr als Frauen.
Zuwachs. Mo-
derne Komman-
Digitalkompetenz. Doch wieso sollen
do-Empfänger
überhaupt alle bei der Digitalisierung
wie Alexa ge-
mitmachen? Die Antwort darauf lau
hören oft zum
Familienalltag. tet „Teilhabe“. Die Digitalisierung verän
Doch nicht jeder dert Wirtschaft, Arbeit und Gesellschaft
ist bereit für die grundlegend. Das beginnt schon bei der
neue Zeit. Kommunikation, die einem starken Wan
del unterliegt. Zwar telefonieren die Deut
schen nach wie vor am liebsten, gerade die
Jüngeren aber nutzen vor allem Messen
ger-Dienste zum Texten, für Sprachnach
richten oder zum Teilen von Bildern oder
Videos. Das ist auch für ältere Menschen
eine gute Möglichkeit, beispielsweise mit
der Familie in Kontakt zu bleiben – und sei
es nur, dass sie regelmäßig Fotos der En
10
Nachgehakt. Der neue
Index. Antworten auf fast
jede Digital-Frage.
WEITERE INFORMATIONEN
initiatived21.de
Voll dabei. Ohne geht (fast) nichts mehr. Vor allem Jüngere sind mit immer mehr
Hintergrundwissen dabei.
kelkinder im Familien-Chat geschickt be mit den neuen digitalen Möglichkeiten bildungsangebote ihre digitalen Fähig
kommen. Die digitalen Kommunikations bereits gewandelt oder tun es aktuell. keiten erweitern. Rund jeder Fünfte (und
wege bieten in vielerlei Hinsicht Vorteile Der KFZ-Mechaniker ist schon lange von den über 50-Jährigen jeder Dritte)
und neue Möglichkeiten der Teilhabe. zum Mechatroniker geworden, in Büros gab an, sich gar nicht fortzubilden. Ge
wird überwiegend digital gearbeitet. Die rade diejenigen, die im digitalen Abseits
Überprüfung. Ein weiteres Beispiel: Die Anforderungen und Erwartungen an die stehen und gar nicht oder kaum an der
schnellen, digitalen Informationswege Arbeitnehmerinnen und -nehmer ver digitalen Welt partizipieren, könnte ein
und Plattformen erlauben es beispiels ändern sich. Wer sich den Entwicklun niedrigschwelliges und unkompliziertes
weise Personen in ländlichen Regionen, gen verschließt, wird es zukünftig immer Weiterbildungsprogramm erreichen.
sich unkompliziert und ortsunabhängig schwerer auf dem Arbeitsmarkt haben. Damit bei der heranwachsenden
mit Gleichgesinnten auszutauschen oder Auch hier ist es unerlässlich, dass man Generation von vornherein der Umgang
sich zu engagieren. Sie ermöglichen zu Digitalkompetenzen aufbaut und erwei mit der digitalen Umwelt verankert wird,
dem eine unabhängige Beschaffung von tert. Fähigkeiten in der Digitalisierung sollte die Vermittlung von entsprechen
Informationen und fordern im gleichen sind eine Investition in die Zukunft. dem Wissen bereits in der Schule begin
Schritt viel von den Benutzerinnen und nen. So können wir sicherstellen, dass
Benutzern. Denn in Zeiten, in denen jeder Herausforderung. Wie aber baut man die Schülerinnen und Schüler auf die
potenziell über Blogs oder Social Media die benötigten Digitalkompetenzen auf? Herausforderungen der modernen Welt
zum Absender wird und die klassischen Immerhin ein Drittel der Bevölkerung vorbereitet sind.
Medien ihre Informationshoheit nicht bewegt sich völlig routiniert und kom Da die Digitalisierung unsere Zukunft
Fotos: Amazon, ElenVD/fotoinfot – Shutterstock, Initiative D21
mehr innehaben, muss jeder auch be petent durch die digitale Landschaft. Die bestimmt, sollte es uns als Gesellschaft
wusster mit Informationen umgehen und verbreitetste Methode ist das klassische ein großes Anliegen sein, nach Möglich
im Zweifelsfall selbst prüfen können, wie „Learning by doing“, über die Hälfte bringt keit niemanden zurückzulassen. Nur wer
seriös eine Quelle ist. Wem kann ich ver sich selbst etwas bei durch Ausprobieren, die notwendigen Digitalkompetenzen
trauen, wem nicht? Wie kann ich selbst wie die Erhebungen des D21-Digital-In mitbringt, kann den Anforderungen der
Informationen überprüfen? Kann ich dex ergaben. Es folgen Hilfe und Tipps Zukunft wirklich selbstbestimmt begeg
Werbung bzw. gesponserte Beiträge von von Freunden und Bekannten, dann die nen.
inhaltlichen unterscheiden? Ein selbst Familie, Internetvideos und Kolleginnen
bestimmter Umgang mit Medien und In und Kollegen.
Roland Dathe
formationen erfordert ein gewisses Maß Das zeigt, dass es den Menschen vor
studierte Politikwissen
an digitaler Kompetenz und kann dann allem selbst überlassen bleibt, die digi schaften und Journalismus.
einen großen Mehrwert bieten. talen Kompetenzen zu entwickeln. Nur Er ist Pressereferent bei der
Ein weiterer Aspekt der Teilhabe ist rund 15 Prozent der Befragten gaben an, Initiative D21, dem Netzwerk
die Arbeitswelt. Viele Berufe haben sich dass bezahlte Schulungen und Weiter für die Digitale Gesellschaft.
März 2018 11
HANDLUNGSBEDARF
I
n ihrer Koalitionsvereinbarung hat sich In absoluten Zahlen sind das über 10
die Bundesregierung das Ziel gesetzt, Millionen Menschen. Diese Zahl ergibt
bei der Digitalisierung „die richtigen sich, wenn man die in der DIVSI Ü60 Stu
Rahmenbedingungen zu schaffen, da die ermittelten Anteile der Offliner in den
mit jeder daran teilhaben kann“. Dazu höheren Altersgruppen mit den Zahlen
zählt auch „die Vermittlung von digitalen der Bevölkerungsstatistik multipliziert
Fähigkeiten als Schlüsselkompetenz für (Tabelle). Bedenkt man, dass die Lebens
alle Altersgruppen“. Es folgt dann aber erwartung noch steigt, wird gerade der
wenig zur Erwachsenenbildung und zu heute schon hohe Anteil der über 80-Jäh
digitalen Kompetenzen bei älteren Men rigen Offliner noch steigen. Ein Dilemma
schen. Gerade bei über 70-Jährigen be vor allem für E-Health und Telemedizin.
steht jedoch großer Handlungsbedarf, Pilotprojekte etwa mit Technik-Bot
weil sich die schon vor 20 Jahren beklag schaftern oder Internetpaten zeigen,
te Alterslücke nicht verringert hat. dass das Interesse älterer Menschen am
Internet durchaus geweckt werden kann.
Abstand. Vergleicht man den Abstand Sie sind jedoch nicht skalierbar und brei
zwischen den Anteilen der Internetnut tentauglich, und sie lösen ein zentrales
zer bei den 14–19-Jährigen mit den An Dilemma nicht: Viele ältere Menschen
teilen der Altersgruppe 60–69 und 70+, glauben, dass das Internet für sie nichts
dann haben die 60–69-Jährigen gegen Nützliches bietet und zu kompliziert ist.
über den Jungen etwas aufgeholt. Der
Abstand der über 70-Jährigen beträgt Investitionsdilemma. Um den Nutzen
jedoch wie schon 2001 immer noch 60 des Internets zu erkennen, braucht man
Prozentpunkte. ein Gerät für einige Hundert Euro mit In
12
Teamarbeit. Der
Nachwuchs kann es
intuitiv, für Ältere ist
der Einstieg Arbeit.
Die Gesellschaft
sollte aber keinen
ausschließen.
Generationenunterschied. Die DIVSI- liche Selbstwirksamkeit bezeichnet, d.h. allerdings nur, wenn auch ein inhaltliches
Studie sieht den entscheidenden Unter als das Vertrauen, auftretende Probleme Interesse an einer Internetnutzung ge
schied zwischen der jüngeren und der selbst bewältigen zu können. Wenn die weckt werden kann. In unserem Feldver
älteren Generation vor allem im Um se Annahme zutrifft, verwundert es nicht, such wurden zu Beginn die Erwartungen
gang mit erwarteten Nutzen und Risi dass ein üblicher PC- oder Tablet-Kurs in im Hinblick auf verschiedene Nutzenka
Foto: VGstockstudio – Shutterstock
ken. Während Jugendliche neugierig auf vielen Fällen nicht zu einer Nutzung führt. tegorien und nach der Erprobung die tat
neue Techniken sind und diese auch als Hinzu kommt, dass insbesondere Men sächliche Nutzung erfragt.
Statussymbol empfinden, sind Ältere schen in höherem Alter sich nicht mehr Hohe Übereinstimmung gab es bei
eher an einem konkreten Nutzen inte zutrauen, die Ziele eines Kurses zu er dem Nutzen der Unterstützung der Mo
ressiert. reichen. Neben technischen Fertigkeiten bilität durch Fahrpläne und Karten, der
Diesen Unterschied zwischen den und Kenntnissen müssen Angebote für Kontakte mit Familie und Freunden, bei
Generationen gibt es nicht nur bei der ältere Menschen daher vor allem deren der Gewinnung von Wissen und der Un
Internetnutzung. Er wird als unterschied Selbstwirksamkeit stärken. Das gelingt terhaltung. Nur von wenigen auspro
März 2018 13
Nutzen und Nutzung des Internets von 300 Senioren
zwischen 55 und 95 Jahren
Anteile in Prozent gesagt (nicht) getan
In diesen beiden Arten von Einrich die Organisation der Ausleihe und 1,5
tungen haben die Stiftung und Telefonica Mio. für ein Train-the-Trainer-Programm
Wenn wirklich bereits seit 2012 jährlich positive Erfah kosten.
rungen mit der betreuten Ausleihe ma Damit werden allerdings nicht alle äl
alle die Chance chen können. Das Leihmodell kann für teren Menschen in ihren insgesamt sehr
14
Bindeglied. Auch
Senioren wissen: Die
Möglichkeiten des
Internets machen
das Leben leichter zialwissenschaftliche Technikforschung
und interessanter. dar. Beide haben noch keinen hinrei
chenden Überblick über die unterschied
lichen Lebensbedingungen und Hand
lungsmöglichkeiten, in denen sich die 10
Millionen Offliner über 70 Jahre befinden
und in den nächsten 20 Jahren befinden
werden.
Die aktuelle Herausforderung be
steht also darin, diese unterschied
lichen Ausgangssituationen mit ihren
jeweiligen Barrieren zu systematisieren
und empirisch zu erfassen und dann je
weils angemessene Maßnahmen zu ent
wickeln und zu erproben. Man kann das
eine „responsive Digitalisierungspolitik“
nennen.
Wahrscheinlich ist dies ein Programm
für mehr als eine Legislaturperiode. Aber
wenn fünf Milliarden Euro für den Schul
bereich investiert werden sollen, sind 40
bis 50 Millionen für ein entsprechendes
Programm für die ältere Generation kein
Grund, sich um diesen Teil der Bevöl
kerung nicht gleichermaßen intensiv zu
kümmern.
Um dies genauer zu erforschen, wäre ein schen die Internetnutzung selbst nicht Prof. Dr. Herbert Kubicek
Projekt mit der Ausleihe von Tablet-PCs lernen können oder wollen, sollten die ist Wissenschaftlicher
Direktor der Stiftung
an 300 der insgesamt 13.000 Pflegehei Helfer dies an ihrer Stelle für sie tun. So
Digitale Chancen und Senior
me und einem spezifischen Train-the- wie sie heute ein Formular einer Behör Researcher am Institut für
Trainer-Programm sinnvoll. de für die Unterstützten ausfüllen oder Informationsmanagement
für sie einkaufen gehen, können sie das Bremen (ifib) der Uni Bremen.
Pilotprojekt. Für mobilitätseinge dann auch online erledigen. Eine solche
schränkte Menschen und solche im aufsuchende „digitale Assistenz“ er
Höchstalter über 90 Jahre empfiehlt der scheint ergänzend zu den Ansätzen zur
runde Tisch „Aktives Altern – Übergän Vermittlung digitaler Kompetenzen ge
ge gestalten“ des BMFSFJ „aufsuchende, boten. Vor allem in höherem Alter sollte
auf ältere Menschen zugehende Ange ihnen zugestanden werden, nichts Neu
bote“. Dies wurde mit ehrenamtlichen es mehr lernen zu wollen. Das darf aber
Technik-Paten oder Technik-Botschaf kein Grund sein, deswegen von digitalen
Fotos: Privat, VGstockstudio – Shutterstock
März 2018 15
NACHGEDACHT
Übermacht des
85, ist leidenschaftliche Schau
spielerin, Synchronsprecherin
und Pauls Großtante. Luise Lunow wollte
Silicon Valley
schon immer ihr Arbeitsleben über den
Computer organisieren. Doch das ist für
sie ein Buch mit sieben Siegeln. Zum
Glück gibt es Paul in ihrem Leben. Er
half ihr immer gerne mit dem Computer. Von der Idee zum Produkt. Wie ein Berliner Start-up
Dann löschte sie aus Versehen alle ihre das maßgeschneiderte Tablet für die ältere
Daten. Paul platzte der Kragen, und so
bekam die Welt den einfachsten Compu
Generation entwickelte und marktreif machte.
ter. Aber der Reihe nach. Marc-Oliver Drescher
Die Welt um Luise hat sich auf dra
matische Weise verändert. Früher orga
nisierte sie ihre Termine für die Schau
spielerei über das Telefon und trug sie
mit Bleistift in den Kalender ein. Fertig.
Irgendwann wurde sie von der di
gitalen Welt überrollt.
Wie so viele aus
ihrer Generation.
Doch sie hatte ein
Ass im Ärmel. Das
Ass hieß Paul und
war ihr Großneffe.
Paul, leidenschaft
licher Program
mierer, half seiner
Großtante mit dem
Computer, wo immer
er konnte. Mit einer En
gelsgeduld erklärte er ihr
immer wieder das Gerät, schrieb
Memos und liebevolle Gebrauchsanwei
Startklar.
sungen. Er kaufte ihr sogar ein iPad von
Maßgeschneidert,
Apple. Aber auch das half nicht. mit Verzicht auf
jeden Schnick-
Herausforderung. Luise scheiterte im schnack.
mer wieder an der Technik. Warum, so
fragte sie sich, musste sie im hohen Alter
in regelmäßigen Abständen die Bedien rausforderungen. Er versuchte, seine gruppe zu entwickeln. Man
oberfläche immer wieder neu erlernen? Schwiegereltern für die digitale Welt beschloss, dieses Projekt ge
Für sie machte das keinen Sinn. Eines und das Internet zu erwärmen. Doch meinsam anzugehen.
Tages passierte ihr dieser folgenschwe auch er scheiterte aus den gleichen Am Anfang stand die Frage: „Irgend
re Fehler: Sie löschte aus Versehen alle Gründen. wo auf der Welt muss es so einen Com
Daten. Paul war machtlos und beschloss, Eines Tages liefen sich die beiden puter doch geben?“ Nach fast einem Jahr
endlich die perfekte Lösung für seine über den Weg. Sie kamen auf das The intensiver Recherche stand fest: Den
Großtante zu finden. ma Senioren-Computer zu sprechen. perfekten Computer für diese Zielgruppe
Der June Fund Investor Florian Beide faszinierte die Idee, den perfekt gab es nicht. Es gab zwar diverse Apps
Schindler hatte stand vor ähnlichen He optimierten Computer für diese Ziel für Senioren. Diese waren aber technisch
16
Kontakthilfe.
Das Tablet mit
der einfachen
Bedienung.
Keine Scheu
mehr vor der
Technik.
und optisch so gestaltet, dass alte Men Team um Paul wollte zuerst eine App ent
schen sich auch gerne alt fühlen durften. wickeln, die man auf jedem Gerät nutzen
Für beide war dies eine gute Nachricht. konnte. Die erste Funktion dieser App
Die nächste „gute“ Nachricht war war ein Browser, damit jeder Inhalt im
eine Zahl: Über 19 Millionen Menschen Netz erreichbar wurde. Finanziell und
allein in Deutschland, also fast ein Vier technisch gesehen – so dachte man – die
tel der Bevölkerung, ist bis heute von der beste Lösung.
digitalen Welt weitestgehend aus
geschlossen. Das ist insofern Selbsterklärung. Die Grundidee der
tragisch, da es sich hier App war, aus ihr die simpelste Bedien
um Menschen handelt, die oberfläche der Welt zu kreieren. Diese
in der Mehrheit finanziell sollte so klar gestaltet sein, dass jede
unabhängig und physisch Funktion über einen selbsterklären
sehr fit sind. den Weg bedienbar wurde. Einmal
Und es gab noch eine gute verstanden, ließe sich die Menü-Lo
Nachricht: Die Lebenserwartung gik immer wieder anwenden – egal,
ganz allgemein ist deutlich gestiegen. ob man im Internet unterwegs ist, Leichtgewicht.
60+ ist heute kein Alter mehr. Geschäft E-Mails schreibt, Online-Einkäu Technisch und
lich gesehen lag vor den beiden also ein fe nach Hause bestellt oder mit optisch ein Hin-
riesiger, unentdeckter Schatz, ein enorm der Familie videotelefoniert. gucker, nicht nur
nachhaltiges Potenzial. Dieses Poten Bei allen Funktionen sollten für die ältere
zial gewann weiter an Wert, wenn man sich die Nutzer keine Sorgen Generation.
bedachte, dass viele Institutionen wie über Sicherheitslücken ma
Banken ihre Filialen in Zukunft schließen chen müssen.
werden und online gehen – der Supergau Doch schnell wur
für die betagte Generation. de klar, dass dieses
Nun fiel die Entscheidung leicht, ein Konzept nicht so
Start-up zu gründen, das einen Compu einfach aufging.
ter entwickelt, der einen einfachen und Die Idee der ein
sicheren Zugang für ältere Menschen fachsten Be
verspricht. Ein Computer, der dafür sorgt, dienoberfläche
dass alle in der digitalen Welt mitmachen mit all seinen
Fotos: Nepos
März 2018 17
Wenig dran, viel drin.
Ein Produkt aus Berlin,
um Silicon Valley etwas
entgegen zu setzen.
schen Hardware-Anbietern kompatibel. Hardwareingenieure, Programmie Herz wachsen wollte. Aisslinger machte
Sprich: Das Spiel geht erst auf, wenn man rer und Frontend-Entwickler kamen ins sich an das Design des Gehäuses. Aus
Hard- und Software unter Kontrolle hat. Team. Viele von ihnen hätten in bekann dem Computer wurde jetzt ein Tablet.
Bei einem iPad beispielsweise gibt es keine ten Technologieunternehmen sicher Weitere Spezialisten, wie Dr. Sebastian
Kontrolle bei der Aktualisierung. Was tun? mehr verdienen können, wollten aber Teil Glende von der YOUSE Marktforschung,
Ein Start-up, das Hard- und Software dieses Projektes werden. Zum einen, weil kamen hinzu. Er gilt als einer der profi
aus einer Hand anbietet, hat einen ent sie für ihre Eltern oder Großeltern diesen liertesten Kenner für Märkte, in denen Se
scheidenden Nachteil. Investoren sind Computer realisieren wollten. Zum ande nioren die Hauptzielgruppe sind. Glende
schwer dafür zu begeistern. Fehler müs ren, um der Übermacht des Silicon Valley eröffnete dem Team neue Sichtweisen für
sen extrem teuer bezahlt werden. Paul etwas entgegenzusetzen. Auch aus ande Entwicklung und Optimierung des Geräts.
Lunow und Florian Schindler fällten die ren Disziplinen fanden sich Profis ein, um
mutige Entscheidung, gemeinsam mit das Vorhaben zu unterstützen. Beispiels Marktchance. Innerhalb von drei Jah
Top-Spezialisten Hard- und Software aus weise Werner Aisslinger, Deutschlands ren stieg die Zahl der Spezialisten auf 25.
einer Hand zu entwickeln. Diese Ent bekanntester Industriedesigner. Er hatte Das zog letztendlich auch Investoren an,
scheidung ermöglichte es auch, ein eige die gleiche Herausforderung mit seinem die trotz der ungewöhnlichen Aufstellung
nes Gehäuse zu realisieren. Vater, dem das iPad von Apple nie ans des Start-ups – oder gerade deshalb –
NEWS
18
zeigte sich in der Begeisterung und dem matisch gesichert. Sollte ein Gerät kaputt
Vertrauen, das die Generation 60+ die gehen, lässt es sich ohne Datenverlust
sem neuen Tablet Computer in kürzester austauschen. Da das Betriebssystem auf
Zeit entgegenbrachte. Linux basiert und keinen Zugriff auf das
Nach jedem Langzeittest wollten die Datensystem erlaubt, können sich keine
wenigsten Tester das Gerät zurückgeben, Viren und Trojaner unbemerkt einnisten.
weil zum ersten Mal die Einfachheit und Wenn Paul Lunow und Florian Schind
die Eleganz eines optimierten Tablets ler die letzten drei Jahre Revue passie
überzeugte. Vor allem aber, weil sich die ren lassen, so haben sie alle Höhen und
Tester der Gesellschaft und ihren Fami Tiefen erlebt, die die Faszination eines
lien gegenüber nicht mehr unsichtbar Start-ups ausmachen. Mit ihrem Team
und abgehängt fühlten. Am Ende aller haben sie nicht nur ein Tablet mit der
Testreihen wollte jeder Tester ein markt einfachsten Bedienoberfläche der Welt
reifes Tablet besitzen. 80 Prozent von ih geschaffen. Nepos wurde auch die erste
nen bestellten ein Tablet vor. Marke weltweit, die für alle kommenden
60+-Generationen jedes digitale Produkt
Höhen und Tiefen. Die smarte Kom verständlich transformieren, weiterent
bination aus der neuesten Open-Source- wickeln, optimieren und kuratieren kann
Software gab dem Nepos-Team die Mög – egal, ob es sich um neue Generationen
die Chancen am Markt erkannten. Die lichkeit, ein komplettes Betriebssystem von Smartphones, Smart-Home-Lösun
Investoren erkannten aber noch etwas zu entwerfen und eine eigene Oberfläche gen, VR-Brillen oder Sprachassistenten
ganz anderes Wertvolles in dem Start-up. zu kreieren. Sämtliche Datenübertra handelt. Und das ist es, was Nepos am
Doch dazu später mehr. gungswege sind per Default verschlüs Markt so begehrenswert macht.
Der größte Coup des jungen Berliner selt. Zusätzlich wurde modernste Sicher Doch für dieses Jahr liegt der Fokus
Start-ups, das man inzwischen auf den heitstechnologie integriert, die aktuell erst mal auf dem Nepos-Tablet. Damit
Namen Nepos getauft hatte, war aller verfügbar war. endlich alle in der digitalen Welt mitma
dings die Kooperation mit den Senioren Aufgrund der Entscheidung, ein Tablet chen können.
wohnheimen der Rosenhöfe. Gemeinsam in kompletter Eigenregie zu entwickeln,
mit den Bewohnern gründete man die hat Nepos die Hardware und auch sämt Mo Drescher
Rosenhof Akademie. Über 100 Menschen liche auf dem Gerät laufende Software arbeitet als beratender
Kreativdirektor. Der Ex-
zwischen 60 und 85 Jahren aus ganz unter Kontrolle. Auch wurden lautlose
Werber sitzt außerdem
Berlin wurden Teil des Entwicklungs Updates integriert, sodass sich die Nut im Advisory Board der
programms und testeten das Gerät über zer keine Sorgen über Sicherheitslücken Earthbeat Foundation
1.000 Stunden lang. Eines der schönsten machen müssen. Zusätzlich werden alle und ist Cradle to Cradle
Geschenke während und nach den Tests Daten auf einer Cloud abgelegt und auto Ambassador.
NEWS
Laut Umfrage des Bundesamtes für Si bestehen. Über 90 Prozent schätzen die
cherheit in der Informationstechnik (BSI) Gefahren als betriebskritisch ein. Dem
waren 2016/2017 sieben von zehn Orga Gefahrenbewusstsein folgten jedoch nicht
nisationen von Cyberangriffen betroffen. immer umfangreiche Taten. 86 Prozent
In etwa der Hälfte der Fälle konnten der Befragten ergriffen Maßnahmen zur
Angreifer in Netzwerke eindringen oder Virenabwehr. Um eine Netzwerkabsiche
Webseiten manipulieren. Die Ergebnisse rung, zum Beispiel durch Segmentierung,
gehen auf eine anonyme Online-Umfrage kümmerten sich 89 Prozent. Über die
im Herbst 2017 zurück. Beteiligt hatten Hälfte der Organisationen ist auf Sicher
Verschluss. Angriffe gehören zum Alltag.
sich 879 Institutionen, darunter 14 Pro heitsvorfälle vorbereitet, in dem Sinne,
zent aus dem Öffentlichen Dienst. Folge. Am häufigsten (57 Prozent) waren dass Richtlinien zur Wiederherstellung
Jeder zweite erfolgreiche Angriff hat Infektionen mit Schadsoftware. Ein knap des Betriebs vorliegen. Ein weiteres gutes
te Produktions- bzw. Betriebsausfälle zur pes Fünftel der Angriffe entfiel auf ge Fünftel plant eine solche Einführung.
März 2018 19
EINBLICKE
So entstehen aus
Mosaiksteinchen
detaillierte Profile
Die Gefahren von Trackern und Persönlichkeitsprofilen.
Gibt es eine Chance, der Datensammlung zu entgehen?
Christian Bennefeld
B
ei einer Podiumsdiskussion mit speichern alle Eingaben in Online-For
Internetlenkern wurde Angela mularen – und das selbst dann, wenn das
Merkel einmal gefragt, wie sie Formular niemals abgesendet wird. Ob
es mit dem Online-Einkauf hal der Nutzer bei der Eingabe des Haus
te. Sie antwortete prägnan: „Einmal im haltseinkommens in einen Kredit
Internet was gekauft, du wirst verfolgt.“ rechner zögert oder mehrmals
Ein Phänomen, das offensichtlich nicht korrigiert, bleibt Trackern auch
nur unsere Kanzlerin bewegt, sondern nicht verborgen. Sogar die Augen
jeden Internet-Nutzer beschäftigt. reaktionen lassen sich anhand
Gerade sucht man nach einer Ur der Mausbewegungen ableiten.
laubsreise nach Mallorca, und schon
bombardieren einen viele Webseiten mit Rückschlüsse. Durch die Ver
Urlaubswerbung. Woher „wissen“ auf knüpfung sämtlicher Track
einmal der SPIEGEL, die BILD oder GMX ing-Daten über mehrere Web
von dem Reisewunsch auf die Balearen sites und alle Geräte des Nutzers
insel? Der Grund für die Verfolgung sind hinweg entstehen aus den ein
Persönlichkeitsprofile, erstellt von Wer zelnen Daten-Mosaiksteinchen
beservern und Datensammlern (im Fach detaillierte Profile, die tiefe Ein
deutsch „Tracker“). Laut einer aktuellen blicke in die Persönlichkeit und
Studie von Ghostery kommen heute auf die Intimsphäre des Nutzers
jeder Webseite durchschnittlich 20 dieser erlauben. Allein über die
Tracker zum Einsatz. Kenntnis der besuchten Sammelwahn.
Diese halten nicht nur genau fest, Webseiten lassen sich Von überall ein
welche Seiten wir besuchen, sondern beispielsweise einfach wenig: schon ist
auch, wie wir mit diesen interagieren. Rückschlüsse über die der Mensch ein
Sie zeichnen beispielsweise haarklein politische Einstellung, offenes Buch.
sämtliche Mausbewegungen auf und sexuelle Wünsche oder
20
Online-Werbung
Ads
Ads tracken Sie Tracker tracken Sie
Einkommen
Persönlichkeitsprofil Wohnsitz
Noch Fragen?
Religiöser Glaube Egal was, alles
wird gecheckt
Ethnische Herkunft
und klamm-
Politische Orientierung heimlich zu einem
Privatsphäre Familie großen Ganzen
Gesundheitszustand Freunde
verknüpft.
Sexuelle Vorlieben
März 2018 21
Versicherungsrisiko. Extrem-
sportler hinterlassen in ihrem
digitalen Profil Spuren ver-
meintlich gefährlicher Hobbys.
22
Anonymität im Internet ohne
Hilfsmittel ist eine Illusion.
nenbezogene Profildaten zu erfassen und plett auf die aufwendige Implementierung blocken. IP-Adressen können durch die
zu monetarisieren. von Opt-out-Cookies. Installation eines Tor-Browsers oder ei
Aber selbst wenn sämtliche Tracker nes VPN-Clients anonymisiert werden.
Bruchteile. Immerhin sieht der Gesetz in Datenschutzerklärungen genannt und
geber im Telemediengesetz die Möglich eine technisch auf jedem Gerät funk Ausweg. Der Abfluss von Geräte-Infor
keit des Widerspruchs gegen Profildaten tionierende Widerspruchsmöglichkeit mationen und -Fingerprints ist aber nur
speicherung vor. So muss der Betreiber existiert, hat der Nutzer praktisch keine noch durch technische Fachleute zu ver
alle Tracker in der Datenschutzerklärung Chance gegen die Datenerhebung. Denn hindern. Eine Lösung für dieses schein
der Website nennen, die pseudonyme dazu müsste er nicht nur sämtlichen, bare Dilemma sind innovative Netzwerk
oder gar personenbezogene Nutzerpro durchschnittlich 20 Trackern einzeln wi geräte, wie der eBlocker, die einfach an
file erfassen. In der Praxis taucht aber dersprechen – und das bevor er die Seite den heimischen Router angeschlossen
häufig nur ein Bruchteil der verwendeten besucht. Anschließend müsste er dazu werden. Ganz ohne Softwareinstallation
Tracker in der Datenschutzerklärung auf. kleinlich darauf achten, dass er die Coo schützt der eBlocker die Privatsphäre per
Außerdem ist ein Widerspruch nur dann kies, die den Widerspruch signalisieren, Plug & Play auf allen an das Heimnetz
möglich, wenn der sogenannte Opt-out nicht wieder löscht, um dann wieder von angeschlossenen Geräten gleicherma
technisch möglich ist und nicht an be vorne anzufangen. Eine Sisyphusaufgabe. ßen. Jeder Nutzer kann so ohne techni
stimmte Betriebssysteme oder Browser Anonymität im Internet ohne Hilfsmit sche Kenntnis ganz einfach der Profilbil
gebunden ist. Google Analytics bietet bei tel ist eine Illusion. Google, Facebook und dung entgehen.
spielsweise standardmäßig nur eine Wi Co. wissen heute mehr über jeden Ein
Christian Bennefeld
derspruchsmöglichkeit per Plugin an, das zelnen als einst die Stasi über die Bürger Seit 2014 hat er sich
sich beispielsweise auf Apple-iOS-Gerä der DDR. Wer sich dagegen schützen will, mit der Gründung von
ten, auf Smart-TVs oder Spielekonsolen muss tief in die Trickkiste greifen: Tracker eBlocker dem Schutz
nicht ausführen lässt. Nicht zuletzt ver und Daten sammelnde Werbung lassen der Online-Privatsphäre
zichten viele Seitenbetreiber gleich kom sich noch gut mit Plugins für Browser verschrieben.
Fotos: Bennefeld, Cookie Studio/nullplus – Shutterstock, Jugend hackt (CC BY 4.0 ), Mark Thomas
NEWS
Förderprogramm für den Nachwuchs re Gesellschaft auf die sozialen Ideen und
technischen Fähigkeiten von Jugendli
Hamburg – Motto: „Mit Code die Welt verbessern“. chen angewiesen ist, um den Übergang
in das digitale Zeitalter demokratisch zu
Wieder können Jugendliche bei den gestalten. „Jugend hackt“ ist ein Förder
Events von „Jugend hackt“ ihre eigenen programm für programmierbegeisterte
Coding-Projekte und Bastelideen in die Jugendliche. Veranstalter sind die Open
Tat umsetzen. Dabei erleben sie, wie viel Knowledge Foundation und mediale pfa
sie im Team mit gleichgesinnten jungen de.org – Verein für Medienbildung.
Programmierern erreichen und dass sie Mitmachen können Mädchen und
die Welt durch ihre Coding-Fähigkeiten Jungen zwischen 12 und 18 Jahren, die
mitgestalten können. Auch DIVSI gehörte Lust auf Programmieren haben. In wel
Gelernt! Programmieren macht Spaß.
zu den Förderern des Programms. chen Städten die nächsten Events statt
Die Jugend-Hackathons gehen 2018 ein Workshop-Angebot für Einsteiger. finden werden, steht noch nicht fest. Ort
ins fünfte Jahr mit inzwischen bereits Das Programm ist auf die Finanzierung und Zeitpunkt der nächsten Events wer
zehn Events in Deutschland, Österreich durch Spenden angewiesen. Es wird ge den frühzeitig auf der Homepage bekannt
und der Schweiz. Seit 2017 gibt es auch tragen von der Überzeugung, dass unse gegeben: www.jugendhackt.org
März 2018 23
BESTANDSAUFNAHME
Demokratische
Teilhabe 2.0 –
Fluch oder
Segen?
Für die Realisierung ist Aktivität der Bürger ebenso wichtig wie
staatlich-institutionelle Mitgestaltungschancen.
Gabriele Buchholtz
D
igital kommunizieren wir anders Dazu gehören beispielsweise E-Votings, von einer Million zusammenfinden – die
als früher. So viel steht fest. Fest die in einigen europäischen Nachbarlän- Europäische Kommission auffordern, ein
steht auch, dass sich im Zuge der dern – darunter Estland und die Schweiz bestimmtes Gesetzgebungsvorhaben
Digitalisierung die Möglichkei- – bereits gang und gäbe sind. Weite- einzuleiten. Dahinter steht ein ehrenwer-
ten demokratischer Teilhabe verändert re Top-down-Angebote liefert etwa der tes Anliegen: Traditionell ist die EU auf
haben. Diese Entwicklung birgt Chancen, Deutsche Bundestag durch Online-Pe- dem direktdemokratischen Auge blind.
aber auch Risiken. Wie kann der Staat die titionen oder die EU durch Online-Kon- Das soll sich mit der Möglichkeit zur Bür-
neuen Technologien demokratieförder- sultationen. Andererseits bezeichnet gerinitiative ändern. Welche Rolle spielt
lich nutzen? Es wird für eine zweigleisige Electronic Government auch alle von der hier die Digitalisierung? Eine große, denn
Strategie plädiert: Einerseits brauchen Zivilgesellschaft bereitgestellten Betei- der Erfolg einer europäischen Bürgerbe-
wir bessere digitale Beteiligungsmöglich- ligungsmöglichkeiten. Hier ist von einer teiligung steht und fällt mit der digitalen
keiten. Andererseits muss der Staat dabei Bottom-up-Kommunikation die Rede. Infrastruktur. Seit 2012 sind EU-Bürger-
helfen, das Internetbewusstsein der Bür- Bekannte Beispiele sind die Petitions- initiativen möglich. Die bisherigen Er-
ger zu schärfen. plattformen wie Campact, Change.org fahrungen sind aber gemischt: Lediglich
oder openpetition. zwei Initiativen haben den vorgesehenen
Schlagworte. Die neuen digitalen Zunehmend bilden sich auch Misch Prozess erfolgreich durchlaufen. Her-
Beteiligungsmöglichkeiten firmieren formen mit Top-down- und Bottom-up- vorzuheben ist die Initiative „Recht auf
unter den Schlagworten Electronic Go- Elementen. Zu diesem Typus gehört etwa Wasser und sanitäre Grundversorgung“.
vernment und Liquid Democracy. Was die Europäische Bürgerinitiative, die mit Dahinter steht das Ziel, alle EU-Bürger
verbirgt sich dahinter? Electronic Go- dem Lissabon-Vertrag in Art. 11 Abs. 4 mit sauberem Trinkwasser zu versorgen
vernment erfasst einerseits alle techno- EUV Einzug in das europäische Ent- und eine Liberalisierung der Wasserwirt-
logischen Beteiligungsmöglichkeiten, scheidungssystem gefunden hat. Mit der schaft zu verhindern. Der gewünschte
die der Staat anbietet. Man spricht hier EU-Bürgerinitiative können Unionsbür- Gesetzgebungsvorschlag kam jedoch nie
von der sog. Top-down-Kommunikation. ger – es muss sich eine Mindestanzahl zustande.
24
Und was ist Liquid Democracy? Die- Fraktionen und Parteien. Der politische erwiesen. Bewusst hat das Grundgesetz
ses Schlagwort verbindet unterschiedli- Willensbildungsprozess entfernt sich das Parlament zur „Mitte der Demokra-
che Formen der direkten und indirekten immer weiter von staatlichen Organen – tie“ bestimmt. In diesem Sinne ist eine
Demokratie. Dahinter steht der Wunsch, zum Nachteil der Demokratie! umfassende Bürgerbeteiligung nicht er-
die politische Entscheidungsfindung Die Ursache des Problems liegt aber strebenswert, wohl aber eine maßvolle
breiter zu legitimieren. In der „flüssigen auch bei den staatlichen Organen selbst: und ehrliche Mitwirkung. Grenzen sind
Demokratie“ kann jeder Bürger jeder- Denn bei vielen Bottom-up-Aktionen hat dort zu ziehen, wo Repräsentation der
zeit neu entscheiden, ob er sich kompe- die digitale Bürgerbeteiligung häufig gar Partizipation umfassend geopfert wird.
tent fühlt, Politik mitzugestalten, oder ob keine politische Wirkung. Die abgege-
er seine Stimme lieber einem Experten benen Meinungen werden entweder gar Nährboden. Mit der Technik allein ist
bzw. einer Partei überträgt. Das Kon- nicht oder nur halbherzig in den politi- es nicht getan. Wichtig ist die Erkennt-
zept ist nicht neu, es wird insbesondere schen Entscheidungsprozess eingespeist, nis, dass demokratische Teilhabe eine
mit der allseits bekannten Piratenpartei weil es den Politikern schlicht am Willen zweiseitige Aufgabe ist: Auf den Mitge-
in Verbindung gebracht. Mittlerweile ist fehlt und oftmals auch am Know-how. Es staltungswillen der Bürger kommt es
der Hype um die Piraten vorbei. Es lohnt verwundert also nicht, dass die Bürger- ebenso an wie auf die staatlich-institu-
sich aber, erneut über Liquid Democracy resonanz auf digitale Beteiligungsange- tionellen Mitgestaltungschancen. Dafür
nachzudenken. bote – gelinde gesagt – schwach ist. braucht es einen sozialen und politischen
Mit einer zweigleisigen Strategie ist Nährboden, den das Internet selbst nicht
Risiken. Den Chancen der digitalen den Problemen beizukommen. bietet. Laut der aktuellen DIVSI-Mi-
Partizipation stehen erhebliche Risiken lieu-Studie von 2016 fühlen sich immer
gegenüber. Vor allem die Missbrauchs- Berücksichtigungspflicht. Zunächst noch 30 Prozent der Befragten vom In-
anfälligkeit ist „demokratiegefährlich“. brauchen wir partizipationsfreundlichere ternet „überfordert“. Ursache ist, dass
Jüngst treiben sog. Social Bots im Netz Strukturen, d.h. niedrigschwellige, the- die Medienkompetenz mit sinkendem
ihr Unwesen. Dabei handelt es sich um menspezifische Angebote, die Bürger Bildungsniveau ebenfalls nachlässt. Ziel
Computerprogramme, die in Sozialen zur Teilhabe motivieren. Außerdem müs- muss es sein, dass sich alle Bürger in der
Netzwerken wie richtige Nutzer auftreten. sen die digitalen Angebote verbindlicher Datenwelt zurechtfinden, vor allem Miss-
Sie streuen Scheinargumente und verun- werden, d.h. in den politischen Entschei- brauchs- und Manipulationsgefahren er-
glimpfen Meinungen, um politische Dis- dungsprozess eingebracht werden. Der kennen. Andernfalls ist das demokratie-
Fotos: Lucas Jürss/Buchholtz, Julia Tim/Micra – Shutterstock
kussionen zu lenken. Im US-Wahlkampf, Bürger hat ein berechtigtes Interesse förderliche Potenzial der Digitalisierung
aber auch im Ukraine-Konflikt oder in daran, dass der jeweils zuständige Poli- schnell vertan. Vor allem die Schulen
der deutschen Flüchtlingsfrage haben tiker eine digital abgegebene Äußerung sollten die digitalen Technologien stärker
sie den Diskurs entscheidend mitgeprägt. berücksichtigt und ggf. ein Feedback ab- als Bildungsinstrument verstehen. Auch
Bekanntlich stammt jeder dritte Trump- gibt. Insoweit könnte der Begriff einer de- bei der Integration von Zuwanderern ist
Tweet von einem Social Bot. Besorgnis- mokratischen „Berücksichtigungspflicht“ die Nutzung digitaler Medien ein ent-
erregend ist, dass die algorithmenge- Karriere machen. Eine so verstandene scheidender Faktor. Sie kann Integra-
steuerte Meinungsmache mit der Realität Liquid Democracy würde sich als zu- tionsprozesse durch bessere Teilhabe
häufig nichts zu tun hat. Trotzdem er- kunftsträchtig und praktikabel erweisen. stärken. Hier gilt allemal, dass der Staat
liegen Menschen der Mehrheitsillusion. Aber Achtung! Mit der Digitalisierung „Kommunikationsvorsorge“ betreiben
Längst sind „Alternative Facts“ Faktum darf das Ideal der repräsentativen Demo- und Verständnishilfen anbieten muss.
unserer Zeit. Gleichzeitig sinkt – mit zu- kratie nicht überdehnt werden. Die reprä- Nicht schon die technischen Möglichkei-
nehmender Bedeutung von Einzelmei- sentative Demokratie hat sich als beste ten führen zu mehr Demokratie, sondern
nungen – der Einfluss von Parlamenten, Form zur Wahrung des Gemeinwohls erst deren reflektierte Nutzung. In die-
sem Sinne könnte die Digitalisierung der
Demokratie sogar zum Segen werden.
März 2018 25
MEHRWERT
Fotos: Created by Dan_darius - Freepik.com, Frederike Heim, Apple and the Apple logo are trademarks of Apple Inc., registered in the U.S. and other countries.
App Store is a service mark of Apple Inc., registered in the U.S. and other countries. Google Play und das Google Play-Logo sind Marken von Google LLC.
Zahlreiche Zusatzfunktionen verbessern den Service für die nience. Insgesamt liefert diese neue App
mehr zeitgemäßes Lesevergnügen.“
Leser. Weitere Ausweitungen des Angebots möglich.
Die Vorteile der neuen Möglichkeit
wurden erstmals mit der letzten Ausgabe
T
des DIVSI magazins in 2017 deutlich und
echnisch gesehen hat das DIVSI ergeben: „Grundsätzlich lassen sich die sind natürlich auch für dieses aktuelle
magazin aktuell einen Sprung Ausgaben des Magazins auch offline le Heft nutzbar. An sinnvollen Stellen sind
nach vorn getan. Die Art der Bei sen, nachdem sie einmalig auf das Device dabei auch Verlinkungen eingefügt, um
träge in ihrer bekannten Qualität, des Nutzers heruntergeladen wurden. so bequem Zugang zu weiteren Informa
geschrieben von Experten aller Fachrich Man hat alle Beiträge also immer dabei. tionen bieten zu können. Darunter fallen
tungen, ändert sich natürlich nicht. Doch Manche Beiträge sind bereits digital an Verlinkungen aus dem Inhaltsverzeichnis,
das Heft kann ab sofort auch in Form einer gereichert und enthalten etwa Zusam externe Links zu den Verlagen mit den
nativen App genutzt werden. Diese ist auf menschnitte von DIVSI-Veranstaltungen, DIVSI-Buchempfehlungen oder Auto
den üblichen Betriebssystemen wie iOS, Interviews oder weitere Hintergrundinfor ren-Infos. Michael Schneider: „Per Klick
Android und Amazon Kindle anwendbar. mationen. Damit bieten wir neben den ge können nun DIVSI-Studien ebenfalls
Michael Schneider, Kommunika wohnt hochwertigen Inhalten auch digita als Download heruntergeladen werden.
tions-Chef bei DIVSI, erläutert die zahl le Mehrwerte und manche Funktionen für Durch Drücken der Play-Taste werden
reichen Mehrwerte, die sich dadurch ein Plus an Bequemlichkeit und Conve Interviews als Video direkt abgespielt.“
Außerdem ist mit der neuen App auch
eine Volltextsuche sowie das Setzen von
Jetzt die DIVSI App laden Lesezeichen möglich. Das deutlich erwei
terte Angebot rund um das DIVSI magazin
bleibt dabei natürlich kostenfrei. Michael
Die DIVSI App ist ab sofort kostenlos für iOS, Schneider: „Perspektivisch ist angedacht,
Android und Amazon Kindle verfügbar. Suchen Sie nicht nur das Magazin per App nutzbar zu
einfach in Ihrem App-Store nach „DIVSI“. machen. Wir prüfen, ob sich dieser Ser
vice vielleicht ab 2019 auf alle Studien des
Instituts ausweiten lässt.“
26
Aktuelle Bücher
Die 50 wichtigsten Themen der Digitalisierung
Virtual Reality, Augmented Reality, Bitcoin,
Künstliche Intelligenz und vieles mehr
verständlich erklärt
Philip Specht
Digital Tour Book »Hate Speech« und Irgendwas mit Internet Lernen im Internet
Die erfolgreiche Verletzbarkeit im Mit der 45minToolbox auf Reihe: LehrLern
Transformation zum digitalen Zeitalter die digitale Erfolgsspur Forschung
digitalen Unternehmen Phänomene mediati Markus Dirr, Luis Hanemann Michael Heilemann, Heidrun
– ein Reisebericht sierter Missachtung Stöger, Albert Ziegler (Hg.)
Christopher Rheidt, Jennifer Eickelmann Das Buch will das nötige
Daniel Wagenführer Rüstzeug vermitteln, um Das Internet bietet eine Fülle
Die Autorin zeigt die Kon auf die digitale Erfolgsspur an Lernangeboten und Lern
Die Autoren erzählen tingenz einer Kommunika zu kommen. Die Autoren möglichkeiten, jedoch erfolgt
offen von allen Erfahrungen, tion im Spannungsfeld von fassen die wichtigsten Er meist keine optimale Um
die sie dabei machten – Realität/Virtualität auf und folgsmuster in einer Toolbox setzung und Nutzung dieser
inklusive der Irrwege. Es ist legt dar, welche Bedeu zusammen. Diese ist die Angebote. Um das erfolgreich
unerlässliche Reisevorberei tung der Kategorie Gender komprimierte Version von zu ändern, beleuchtet der Band
tung für alle Mittelständler und dem Medialen bei der knapp 20 Jahren ECom theoretische Hintergründe und
und Familienunternehmer Konstitution und Wirkmacht merce, Change, Data empirische Forschungsergeb
vor der digitalen Transfor mediatisierter Missachtung drivenMarketing und nisse zum interaktiven Lernen
mation. zukommt. StartupErfahrung. im Internet.
Murmann Verlag, ISBN: Transcript Verlag, ISBN: Hanser Verlag, ISBN: 978-3- LIT Verlag, ISBN: 978-3-643-
978-3-86774-593-2, 34,00 € 978-3-8376-4053-3, 32,99 € 446-45347-0, 30,00 € 13910-8, 29,90 €
März 2018 27
DIVSI Veröffentlichungen
Studien
DIVSI Milieu-Studie zu Vertrauen und Sicherheit im Internet, 2012
DIVSI Meinungsführer-Studie: Wer gestaltet das Internet?, 2012
DIVSI Entscheider-Studie zu Vertrauen und Sicherheit im Internet, 2013
DIVSI Studie zu Freiheit versus Regulierung im Internet, 2013
DIVSI U25-Studie – Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der digitalen Welt, 2014
DIVSI Studie zu Bereichen und Formen der Beteiligung im Internet, 2014
Braucht Deutschland einen Digitalen Kodex? – Verantwortung, Plattformen und
soziale Normen im Internet, 2014
Wissenswertes über den Umgang mit Smartphones, 2014
Daten – Ware und Währung, 2014
DIVSI U9-Studie: Kinder in der digitalen Welt, 2015
Beteiligung im Internet: Wer beteiligt sich wie?, 2015
Das Recht auf Vergessenwerden, 2015
Big Data, 2016
Daten als Handelsware, 2016
DIVSI Internet-Milieus 2016 – Die digitalisierte Gesellschaft in Bewegung, 2016
DIVSI Studie „Digitale urbane Mobilität“, 2016
Radikalisierung Jugendlicher über das Internet? – Ein Literaturüberblick, 2016
DIVSI Ü60-Studie – Die digitalen Lebenswelten der über 60-Jährigen in Deutschland, 2016
Vertrauen in Kommunikation im digitalen Zeitalter, 2017
Brief oder E-Mail? – DIVSI Studie über die Kommunikation im privat-geschäftlichen Bereich, 2017
Diskussionsbeiträge
Dominic Völz, Timm Christian Janda: Thesen zur Netzpolitik – Ein Überblick, 2013
Christina Heckersbruch, Ayten Öksüz, Nicolai Walter, Jörg Becker,
Guido Hertel: Vertrauen und Risiko in einer digitalen Welt, 2013
Göttrik Wewer: Digitale Agenda 2013 – 2017 – Netzpolitik im neuen Deutschen Bundestag, 2013
Miriam Meckel, Christian Fieseler, Jan Gerlach: Der Diskurs zur Netzneutralität, 2013
Timm Christian Janda, Dominic Völz: Netzpolitik in Deutschland –
Wahlprogramme, Koalitionsvereinbarung, Regierungserklärung, 2014
Manuel Schubert: Vertrauensmessung in der digitalen Welt – Überblick und Aussicht, 2014
Max-Otto Baumann: Privatsphäre als neues digitales Menschenrecht?, 2015
Manuel Schubert, Anja Ullrich: Vertrauen in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung, 2016