Sie sind auf Seite 1von 3

5 Medizin aktuell

Therapie von Reizmagen und Reizdarm


Bekämpfung, Ursachen, Entlastung des Budgets

Dr. Helmut Rathmann

Reizmagen und Reizdarm sind keine enten stark in seiner Lebensqualität – sogar Symptome und gegenüber Reizen wie z.B. Dehnungs-
reizen in der Magen- oder Darmwand
Ursachen oder auf Magensäure. Folgeerscheinun-

Befindlichkeitsstörungen bis hin zu einer eingeschränkten Arbeitsfähig- Vielfalt an Symptomen


gen können Symptome wie z.B.
Völlegefühl, Blähungen, retrosternale
Missempfindungen und epigastrische
Die weit verbreiteten Krankheitsbilder von keit, wie die bei über 3.000 Patienten durch- Die Symptomenvielfalt und die häufige
Überlappung der Symptome bei beiden
Schmerzen sein (Camilleri et al., 2001).

Reizmagen und Reizdarm stellen für den geführte PRESTO-Studie eindeutig belegt.
Krankheitsbildern erschweren meist eine
Säure: Störungen in der Regulation der
exakte Einteilung in die angegebenen
Säuresekretion oder eine gestörte moto-
Subgruppen sowie eine gezielte thera-
behandelnden Arzt eine therapeutische Her- Deshalb kann man im Zusammenhang von peutische Behandlung.
rische Reaktion des Gastrointestinal-
traktes auf die Säuresekretion (Schwartz
et al., 1999). Folgeerscheinungen kön-
ausforderung dar, da es schwierig ist, beide Reizmagen und Reizdarm nicht länger von Vielfältige Ursachen der Symptome
Bei den Ursachen der Symptome beider
nen Symptome wie z.B. Sodbrennen,
saures Aufstoßen und epigastrische
funktioneller Erkrankungen geht man
Krankheitsbilder überhaupt effektiv zu dia- Befindlichkeitsstörungen sprechen, sondern von dem Vorliegen mehrerer Funktions-
störungen im Gastrointestinaltrakt aus
Schmerzen sein.

Entzündungen: als Ursachen dyspepti-


gnostizieren und gegeneinander abzugrenzen. vielmehr sind beides problematische Erkran- (Abb.2). Diese, im Folgenden aufgeführ-
ten, Funktionsstörungen treten häufig in
scher Symptome werden auch die
Infektion mit Helicobacter pylorii, oder
Kombination auf und führen zu den typi-
Oft treten die beiden Krankheitsbilder auch kungen mit oft schwerwiegender Ausprägung schen Beschwerden:
Folgereaktionen auf Entzündungen der
Magen- bzw. Darmschleimhaut disku-

und sozioökonomischen Folgen.


tiert wie z.B. Reaktionen auf die bei
Hypermotilität/Hypomotilität: regionen-
Entzündungen produzierten aggressi-
spezifische Störungen der Motilität im
ven Substanzen (freie Radikale).
Multiple Pathomechanismen Magen-Darm-Trakt, wie z.B. eine gestör-
te postprandiale Fundusrelaxation
Folgeerscheinungen können Symptome
wie z.B. epigastrische Schmerzen und
(Hypermotilität) oder eine gestörte
und Symptome Magenentleerung (Hypomotilität) bzw.
verstärkte Muskelkontraktionen im
retrosternale Missempfindungen sein,
die auch nach Abklingen der Infektion
weiter andauern und eventuell auf dauer-
Für die vielfältige Sympto- Dünndarm oder auch im Kolon als
Reaktion auf die in den Dünndarm trans-
haft veränderte Eigenschaften der Magen-
Darm-Schleimhaut zurückzuführen sind
portierte Nahrung (Cremonini und
mausprägung von Reizmagen Talley, 2005). Folgeerscheinungen kön-
nen Symptome wie z.B. Völlegefühl, frü-
(Cremonini und Talley 2005).

Beim Reizdarmsyndrom wird zudem


und Reizdarm werden derzeit hes Sättigungsgefühl, Bauchkrämpfe,
Übelkeit und Brechreiz sein.
auch eine durch Infektionen oder spezi-
fische Medikamente bewirkte Ver-
verschiedene zugrunde liegen- Hypersensibilität: Störungen der visze-
änderung der Darmflora als Auslöser für
Symptome diskutiert.
ralen Reiz- und Schmerzverarbeitung,
de Ursachen verantwortlich resultierend in einer Hypersensibilität

gemacht, von einer Hypo- oder


auch Hypermotilität über eine Iberogast ist als einziges Präparat bei Reizma-
Hypersensibilität bis hin zu gen und Reizdarm zugelassen und wird auch
Neurogramm (∝v) Störungen der Säuresekretion in den entsprechenden Leitlinien empfohlen
100
und Entzündungsprozessen. Als einziges Präparat ist Iberogast bei Reiz-
0 t in ms
Beide Erkrankungen lassen magen und Reizdarm zugelassen und wird
-100 Schmerz sich daher nicht durch eine
einzige Ursache-Wirkungsbe-
100
ziehung erklären, sondern sind
0 t in ms begründet durch eine Ursa-
-100 kein Schmerz chenvielfalt, was eine gezielte
Behandlung erschwert.
Bei Reizmagen und Reizdarm erfordern multiple Pathomechanismen
eine Multi-Target-Therapie
Häufig eingesetzte Monopräpa-
nebeneinander auf. Die Ursachen für die rate wie Antacida, H2-Blocker, Protonen-
Beschwerden beider Krankheitsbilder sind pumpeninhibitoren, Prokinetika und Spasmo-
funktioneller Natur, weshalb sich der Arzt vor- lytika greifen meist nur an einer der multiplen
erst nur auf die vom Patienten geschilderten Ursachen von Reizmagen und Reizdarm an
Symptome verlassen muss. und lindern deshalb die Beschwerden der
Beide Erkrankungen beeinträchtigen den Pati- Patienten nur zum Teil.
Medizin
? - ? - ?aktuell
- ? - ? - ? 6

auch in den entsprechenden Leitlinien der domisierte Doppelblindstudien mit


Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und mehr als 1000 Patienten vor, vier in
Stoffwechselkrankheiten empfohlen. denen das Präparat gegen Placebo
getestet wurde und eine gegen Cisa-
Zusammenfassung der pharmakologi- Die je nach der physiologischen Aus-
prid. Darüber hinaus gibt es 12 zum
schen Eigenschaften
Iberogast greift im Sinne einer Multi-
gangslage spasmolytische oder tonisie-
rende Wirkung auf die Muskulatur des
Teil offene klinische Prüfungen sowie
Target-Therapie an allen wichtigen
Ursachen des Reizmagen- und Reiz-
Darmes, zusammen mit den Wirkungen
auf die intestinale Hypersensibilität und zwei Anwendungsbeobachtungen mit
darmsyndroms in synergistischer Weise Sekretion, können seine Wirkung beim
an, wie pharmakologische Studien bele- Reizdarmsyndrom erklären. insgesamt 5.163 Patienten mit gas-
gen (Wagner et al. 2004, Wagner
2006). Es moduliert regionenspezifisch Diese Eigenschaften, zusammen mit sei-
nen entzündungshemmenden, antiulzero-
trointestinalen Erkrankungen, sowie
die Motilität des Magens, indem es bei
Hypomotilität des Antrums eine stimulie-
rende Wirkung entfaltet und bei
genen, zytoprotektiven, bakteriostatischen,
karminativen und entblähenden Effekten,
eine retrospektive Kohortenstudie mit
Hypermotilität von Corpus und Fundus
spasmolytisch wirkt. Diese auch im kli-
machen die einzigartige Multi-Target-
Wirkung von Iberogast aus (Abb. 15). ca. 1.000 Patienten und auch zwei
nisch-pharmakologischen Versuch am
Menschen belegte Wirkung dürfte zu Erfahrungsberichte bei immerhin mehr
seiner Wirksamkeit bei Symptomen bei-
tragen, die bei einer Dysmotilität des als 43.000 Kindern bis zu 12 Jahren
Magens auftreten, wie zum Beispiel
Völlegefühl und Oberbauchschmerzen.
Es vermindert zudem die Sensibilität des
mit funktionellen gastrointestinalen Die Wirkkomponenten von Iberogast
enteralen Nervensystems und kann so
die bei vielen Patienten ausgeprägte
Erkrankungen, die die erfolg-
gastrointestinale Hypersensibilität gün-
stig beeinflussen. reiche Anwendung im pädia- Wirkung
Wirkungauf
aufdie
dieChlorid-Sekretion im Darm
Clorid-Sekretion im Darm zudem im Carrageenan-Entzündungs-
Zusätzlich verfügt Iberogast über säure- Analog zur Erhöhung der Mucin-Se- Modell der Ratte (Indometacin als
sekretionshemmende und mucussekretions- trischen Bereich belegen. kretion im Magen kann Iberogast auch Positivkontrolle) in vivo belegt werden
steigernde Wirkungen im Magen. Es er- die Chlorid-Sekretion
Clorid-Sekretion im Darm erhöhen. (Okpanyi, 1993).
höht den Gehalt von schleimhautprotek-
Wie Untersuchungen an Mucosa- An der entzündungshemmenden Wir-
tiven Faktoren (Prostaglandin E2, Mucus)
und senkt den Gehalt an aggressiven Submucosa-Präparaten des humanen kung von Iberogast dürften insbesondere
Faktoren (Säure, Leukotriene) im Magen. Colons, Ileums und Duodenums in der seine ausgeprägten Radikalfängereigen-
Besonders hervorzuheben sind Ussing-Kammer belegen, greift es dabei .
schaften beteiligt sein (Abb.13). Diese
am basolateralen Na+-K+-2Cl---Cotrans- wurden in einer Reihe von biologisch
zwei Metaanalysen bei 661 porter an. Da eine verringerte Sekre- relevanten Testsystemen untersucht, in
tionsrate eine der Ursachen des Reiz- denen, ähnlich wie in entzündetem Ge-
Dieses pflanzliche Multi-Target-Therapeuti- Patienten mit funktioneller Dys- darmsyndroms, insbesondere vom Ob- webe, reaktive Sauerstoffspezies (ROS)
stipations-dominanten Typ, sein dürfte, generiert werden (Schempp et al.,
kum enthält neun verschiedene, genau defi- pepsie, die ebenfalls eine gute könnte diese Wirkung zur klinischen 2004). Untersuchungen zeigten, dass
Wirksamkeit von Iberogast beim die Hauptwirkung, je nach Testsystem,
nierte und aufeinander abgestimmte Pflanze- therapeutische Wirksamkeit für Reizdarmsyndrom beitragen (Krüger et auf unterschiedlichen Komponenten von

nextrakte. Iberogast® belegen, sodass bei al., 2005, 2006). Iberogast, wie zum Beispiel Iberis
amara (Schempp et al., 2003), beruht,
Die einzelnen Wirkkomponenten sind die der Therapie mit dem Phyto- Entzündungshemmende und
antioxidative Wirkung
und durch additive und synergistische
Effekte zustande kommt (Germann et
bittere Schleifenblume (Iberis amara), Ange- pharmakon der höchste Evi- Die der schleimhautprotektiven Wirkung al., 2004, 2005, 2006). Sie lassen den
von Iberogast zugrundeliegenden Me- Schluss zu, dass für die therapeutische
likawurzel (Angelicae radix), Kamillen- denzgrad gegeben ist. chanismen wirken auch Entzündungen Wirkung von Iberogast die Kombination
entgegen. Die entzündungshemmende aller Teilextrakte von Bedeutung ist
blüten (Matricariae flos), Kümmelfrüchte Wirkung von Iberis amara konnte (Schempp et al., 2004, 2006), (Abb.14).

(Carvi fructus) Pfefferminzblätter (Menthae Ulceration der Magenschleimhaut


IBEROGAST
Behandlung mit Iberogast

piperitae folium), Mariendistelfrüchte (Car- Neben diesen umfangreichen Hemmung der 5-Lipoxigenase

dui mariae fructus), Schöllkraut (Chelidonii Studien und Anwendungs- Abnahme der Leukotrienkonzentration (entzündungsmediator)

herba), Melissenblätter (Melissae folium) und beobachtungen belegen auch Radikalabfangende Wirkung

Süßholzwurzel (Liquiritae radix). Daten aus der über 40-jährigen Zunahme der PGE2 Freisetzung (als Schutz)

Wirksamkeit mit höchster Evidenz therapeutischen Anwendung Zunahme der Schleimproduktion (als Schutz)

Histologische Gewebeschnitte

dokumentiert – bei mehr als 20 Millionen wirkt antientzündlich

Iberogast® wurde einem umfassenden Prüf- Patienten allein in Deutschland


progamm unterzogen. Es liegen fünf ran- – für die Iberis amara-Kombi- Mechanismen der antientzündlichen Eigenschaften von Iberogast
7 Medizin aktuell

1,8 1.: Er belastet nicht sein Arzneimittelbudget,


wenn er bei Jugendlichen und Erwachsenen
1,6 Iberogast auf Grünem Rezept verordnet.
E 1,45 E 1,44
1,4
E 1,26 2.: Er therapiert seine Reizmagen- und Reiz-
1,2 E 1,18
darm-Patienten mit einem optimalen Thera-
1,0 peutikum, das aufgrund seiner Multi-Target-
Wirkung auf alle wichtigen Ursachen und
0,8
Symptome von Reizmagen und Reizdarm
0,6 schnell und stark wirkt. Da Iberogast nicht
nur regionenspezifisch auf die Motilität wirkt,
0,4
sondern auch die Hypersensibilität verringert,
0,2 die Säureproduktion hemmt, die Schleimpro-
E 0 duktion erhöht und antientzündlich wirkt, ist
0,0
MCP Domperidon PPI Mebeverin Iberogast es prädestiniert für die Therapie von Reizma-
gen und Reizdarm.
*Quelle: Arzneiverordnungsreport 2006

Budgetbelastung: Tagestherapiekosten* von verordneten Magen-Darm-Therapeutika bei


Jugendlichen und Erwachsenen

nation eine hohe Arzneimittelsicherheit bei


erwiesener schneller und starker Wirksamkeit Für Iberogast liegen – laut Arzneiverord-
und somit ein hervorragendes Nutzen-Risiko- nungsreport 2006 – die durchschnittlichen
Verhältnis. Tagestherapiekosten bei 1,07 Euro.
Iberogast darf nur bei Kindern bis 12 Jahren
Entlastung des Arzneimittelbudgets durch und Jugendlichen mit Entwicklungsstörungen
Verordnung von Iberogast auf Grünem bis 18 Jahren zu Lasten der GKV verordnet
Rezept werden; bei allen anderen älteren Patienten
Die durchschnittlichen Tagestherapiekosten darf es nicht zu Lasten der GKV verordnet
der wichtigen zu Lasten der GKV-verord- werden, sondern sollte auf Grünem Rezept
neten Magen-Darm-Therapeutika liegen laut verordnet werden.
Arzneiverordnungsreport 2006 zwischen 1,18 Pflanzliche Multi-Target-Therapie – ideal
Euro und 1,45 Euro: Metoclopramid 1,26 für Patient und Arzneimittelbudget
Euro, Domperidon 1,45 Euro, Protonenpum- Die Verordnung dieses Phytopharmakons
peninhibitoren 1,44 Euro und Mebeverin 1,18 bietet folglich dem Arzt zwei entscheidende
Euro. Vorteile:

Das könnte Ihnen auch gefallen