Sie sind auf Seite 1von 386

RSV mille

EINLEITUNG 0

ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSAR-
BEITEN 2

MOTOR 3

ZUFÜHRUNG 4

KÜHLSYSTEM 5

ELEKTRISCHE ANLAGE 6

FAHRGESTELL 7
INFORMATIONEN ZU DEN
REPARATUREN 8

INHALT @

236 mille d -2


WORKSHOP manual

aprilia part# 8140687

Release 00/2002-10 0 - 1 - 00
EINLEITUNG
RSV mille

0 EINLEITUNG

).(!,436%2:%)#(.)3

 !+45!,)3)%25.' 2%,%!3%


  ................................................. 0-3-00
0.1.1 INFORMATIONEN ÜBER DIE
AKTUALISERUNG DES
HANDBUCHES ....................................... 0-3-00
0.1.2 ALLGEMEINE LISTE DES
AKTUALISIERTEN HANDBUCHS ......... 0-3-00
 (),&% :52 +/.35,4!4)/. ............... 0-5-00
 6/27/24 .................................................. 0-6-00
 2%&%2%.:(!.$"#(%2 .................... 0-6-00
0.4.1 WERKSTATTHANDBÜCHER DESS
MOTOR ................................................... 0-6-00
0.4.2 ERSATZTEILKATALOGE ...................... 0-6-00
0.4.3 SONDERWERKZEUG-
HANDBÜCHER ...................................... 0-6-00
0.4.4 BETRIEBSANLEITUNGEN .................... 0-6-00
 3)#(%2(%)43().7%)3% ....................... 0-7-00
0.5.1 VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN ......... 0-7-00
0.5.2 VOR AUSBAU DER
KOMPONENTEN .................................... 0-7-00
0.5.3 AUSBAU DER BAUTEILE ..................... 0-7-00
0.5.4 WIEDEREINBAU DER BAUTEILE ........ 0-7-00
 )- (!.$"5#( .!#(3#(,!'%. ...... 0-8-00
0.6.1 HINWEISE ZUR BENUTZUNG .............. 0-8-00
 !"+2:5.'%.39-"/,%
+%..:%)#(%. ........................................ 0-9-00

0 - 2 - 00 Release 00/2002-10
EINLEITUNG
RSV mille

 !+45!,)3)%25.' 2%,%!3%   Seite# Release Seite# Release

Herausgabedatum der ersten Ausgabe (Release 00) und 2 - 21 - 00 ................................ 00 4-3 - 00 ............................... 00
der folgenden Releases: 2 - 22 - 00 ................................ 00 4-4 - 00 ............................... 00
2 - 23 - 00 ................................ 00 4-5 - 00 ............................... 00
Erste Ausgabe (Release 00) ......................Oktober 2002 2 - 24 - 00 ................................ 00 4-6 - 00 ............................... 00
2 - 25 - 00 ................................ 00 4-7 - 00 ............................... 00
0.1.1 INFORMATIONEN ÜBER DIE AKTUALISERUNG 2 - 26 - 00 ................................ 00 4-8 - 00 ............................... 00
DES HANDBUCHES 2 - 27 - 00 ................................ 00 4-9 - 00 ............................... 00
Das Handbuch bei jedem “Release”-Eingang aktuali- 2 - 28 - 00 ................................ 00 4 - 10 - 00 ............................... 00
sieren. 2 - 29 - 00 ................................ 00 4 - 11 - 00 ............................... 00
2 - 30 - 00 ................................ 00 4 - 12 - 00 ............................... 00
2 - 31 - 00 ................................ 00 4 - 13 - 00 ............................... 00
Die Seiten des letzten “Release” in das Handbuch 2 - 32 - 00 ................................ 00 4 - 14 - 00 ............................... 00
einfügen und die jeweils überholten Seiten beseiti- 2 - 33 - 00 ................................ 00 4 - 15 - 00 ............................... 00
gen (auch wenn von vorherigen Releases). 2 - 34 - 00 ................................ 00 4 - 16 - 00 ............................... 00
2 - 35 - 00 ................................ 00 4 - 17 - 00 ............................... 00
aGEFAHR 2 - 36 - 00 ................................ 00 4 - 18 - 00 ............................... 00
2 - 37 - 00 ................................ 00 4 - 19 - 00 ............................... 00
Die Nichtaktualisierung des Handbuchs sowie die
Nichtbeseitigung der überholten Seiten bereiten 2 - 38 - 00 ................................ 00 4 - 20 - 00 ............................... 00
Schwierigkeiten bei der Konsultation und können 2 - 39 - 00 ................................ 00 4 - 21 - 00 ............................... 00
2 - 40 - 00 ................................ 00 4 - 22 - 00 ............................... 00
falsche Eingriffe auf dem Fahrzeug mit auch
schwerwiegenden Auswirkungen auf die Fahr- 2 - 41 - 00 ................................ 00 4 - 23 - 00 ............................... 00
zeug-, Personen- und Sachsicherheit zur Folge 2 - 42 - 00 ................................ 00 4 - 24 - 00 ............................... 00
2 - 43 - 00 ................................ 00 4 - 25 - 00 ............................... 00
haben.
2 - 44 - 00 ................................ 00 4 - 26 - 00 ............................... 00
2 - 45 - 00 ................................ 00 4 - 27 - 00 ............................... 00
Das Handbuch besteht aus # 10 Abschnitten mit insge- 2 - 46 - 00 ................................ 00 4 - 28 - 00 ............................... 00
samt # 384 hiernach aufgeführten Seiten. 2 - 47 - 00 ................................ 00 4 - 29 - 00 ............................... 00
WICHTIG Für die Nomenklatur der Musterseite des 2 - 48 - 00 ................................ 00 4 - 30 - 00 ............................... 00
2 - 49 - 00 ................................ 00 5-1 - 00 ............................... 00
Handbuchs (und spezifisch für die Bestimmung der Sei-
tennummer) siehe 0.2 (HILFE ZUR KONSULTATION). 2 - 50 - 00 ................................ 00 5-2 - 00 ............................... 00
2 - 51 - 00 ................................ 00 5-3 - 00 ............................... 00
2 - 52 - 00 ................................ 00 5-4 - 00 ............................... 00
0.1.2 ALLGEMEINE LISTE DES AKTUALISIERTEN 2 - 53 - 00 ................................ 00 5-5 - 00 ............................... 00
HANDBUCHS 2 - 54 - 00 ................................ 00 5-6 - 00 ............................... 00
2 - 55 - 00 ................................ 00 5-7 - 00 ............................... 00
Seite# Release Seite# Release 2 - 56 - 00 ................................ 00 5-8 - 00 ............................... 00
0-1 - 00 ............................... 00 1 - 25 - 00 ................................ 00 2 - 57 - 00 ................................ 00 5-9 - 00 ............................... 00
0-2 - 00 ............................... 00 1 - 26 - 00 ................................ 00 2 - 58 - 00 ................................ 00 5 - 10 - 00 ............................... 00
0-3 - 00 ............................... 00 1 - 27 - 00 ................................ 00 2 - 59 - 00 ................................ 00 5 - 11 - 00 ............................... 00
0-4 - 00 ............................... 00 1 - 28 - 00 ................................ 00 2 - 60 - 00 ................................ 00 5 - 12 - 00 ............................... 00
0-5 - 00 ............................... 00 1 - 29 - 00 ................................ 00 2 - 61 - 00 ................................ 00 5 - 13 - 00 ............................... 00
0-6 - 00 ............................... 00 1 - 30 - 00 ................................ 00 2 - 62 - 00 ................................ 00 5 - 14 - 00 ............................... 00
0-7 - 00 ............................... 00 1 - 31 - 00 ................................ 00 2 - 63 - 00 ................................ 00 6-1 - 00 ............................... 00
0-8 - 00 ............................... 00 1 - 32 - 00 ................................ 00 2 - 64 - 00 ................................ 00 6-2 - 00 ............................... 00
0-9 - 00 ............................... 00 1 - 33 - 00 ................................ 00 2 - 65 - 00 ................................ 00 6-3 - 00 ............................... 00
0 - 10 - 00 ............................... 00 1 - 34 - 00 ................................ 00 2 - 66 - 00 ................................ 00 6-4 - 00 ............................... 00
1-1 - 00 ............................... 00 1 - 35 - 00 ................................ 00 3-1 - 00 ................................ 00 6-5 - 00 ............................... 00
1-2 - 00 ............................... 00 1 - 36 - 00 ................................ 00 3-2 - 00 ................................ 00 6-6 - 00 ............................... 00
1-3 - 00 ............................... 00 1 - 37 - 00 ................................ 00 3-3 - 00 ................................ 00 6-7 - 00 ............................... 00
1-4 - 00 ............................... 00 1 - 38 - 00 ................................ 00 3-4 - 00 ................................ 00 6-8 - 00 ............................... 00
1-5 - 00 ............................... 00 2-1 - 00 ................................ 00 3-5 - 00 ................................ 00 6-9 - 00 ............................... 00
1-6 - 00 ............................... 00 2-2 - 00 ................................ 00 3-6 - 00 ................................ 00 6 - 10 - 00 ............................... 00
1-7 - 00 ............................... 00 2-3 - 00 ................................ 00 3-7 - 00 ................................ 00 6 - 11 - 00 ............................... 00
1-8 - 00 ............................... 00 2-4 - 00 ................................ 00 3-8 - 00 ................................ 00 6 - 12 - 00 ............................... 00
1-9 - 00 ............................... 00 2-5 - 00 ................................ 00 3-9 - 00 ................................ 00 6 - 13 - 00 ............................... 00
1 - 10 - 00 ............................... 00 2-6 - 00 ................................ 00 3 - 10 - 00 ................................ 00 6 - 14 - 00 ............................... 00
1 - 11 - 00 ............................... 00 2-7 - 00 ................................ 00 3 - 11 - 00 ................................ 00 6 - 15 - 00 ............................... 00
1 - 12 - 00 ............................... 00 2-8 - 00 ................................ 00 3 - 12 - 00 ................................ 00 6 - 16 - 00 ............................... 00
1 - 13 - 00 ............................... 00 2-9 - 00 ................................ 00 3 - 13 - 00 ................................ 00 6 - 17 - 00 ............................... 00
1 - 14 - 00 ............................... 00 2 - 10 - 00 ................................ 00 3 - 14 - 00 ................................ 00 6 - 18 - 00 ............................... 00
1 - 15 - 00 ............................... 00 2 - 11 - 00 ................................ 00 3 - 15 - 00 ................................ 00 6 - 19 - 00 ............................... 00
1 - 16 - 00 ............................... 00 2 - 12 - 00 ................................ 00 3 - 16 - 00 ................................ 00 6 - 20 - 00 ............................... 00
1 - 17 - 00 ............................... 00 2 - 13 - 00 ................................ 00 3 - 17 - 00 ................................ 00 6 - 21 - 00 ............................... 00
1 - 18 - 00 ............................... 00 2 - 14 - 00 ................................ 00 3 - 18 - 00 ................................ 00 6 - 22 - 00 ............................... 00
1 - 19 - 00 ............................... 00 2 - 15 - 00 ................................ 00 3 - 19 - 00 ................................ 00 6 - 23 - 00 ............................... 00
1 - 20 - 00 ............................... 00 2 - 16 - 00 ................................ 00 3 - 20 - 00 ................................ 00 6 - 24 - 00 ............................... 00
1 - 21 - 00 ............................... 00 2 - 17 - 00 ................................ 00 3 - 21 - 00 ................................ 00 6 - 25 - 00 ............................... 00
1 - 22 - 00 ............................... 00 2 - 18 - 00 ................................ 00 3 - 22 - 00 ................................ 00 6 - 26 - 00 ............................... 00
1 - 23 - 00 ............................... 00 2 - 19 - 00 ................................ 00 4-1 - 00 ................................ 00 6 - 27 - 00 ............................... 00
1 - 24 - 00 ............................... 00 2 - 20 - 00 ................................ 00 4-2 - 00 ................................ 00 6 - 28 - 00 ............................... 00

Folge ã
Release 00/2002-10 0 - 3 - 00
EINLEITUNG
RSV mille
Folge ã
Seite# Release Seite# Release Seite# Release
6 - 29 - 00 ................................ 00 7 - 45 - 00 ............................... 00 8 - 1 - 00 ................................ 00
6 - 30 - 00 ................................ 00 7 - 46 - 00 ............................... 00 8 - 2 - 00 ................................ 00
6 - 31 - 00 ................................ 00 7 - 47 - 00 ............................... 00 8 - 3 - 00 ................................ 00
6 - 32 - 00 ................................ 00 7 - 48 - 00 ............................... 00 8 - 4 - 00 ................................ 00
6 - 33 - 00 ................................ 00 7 - 49 - 00 ............................... 00 8 - 5 - 00 ................................ 00
6 - 34 - 00 ................................ 00 7 - 50 - 00 ............................... 00 8 - 6 - 00 ................................ 00
6 - 35 - 00 ................................ 00 7 - 51 - 00 ............................... 00 8 - 7 - 00 ................................ 00
6 - 36 - 00 ................................ 00 7 - 52 - 00 ............................... 00 8 - 8 - 00 ................................ 00
6 - 37 - 00 ................................ 00 7 - 53 - 00 ............................... 00 8 - 9 - 00 ................................ 00
6 - 38 - 00 ................................ 00 7 - 54 - 00 ............................... 00 8 - 10 - 00 ................................ 00
6 - 39 - 00 ................................ 00 7 - 55 - 00 ............................... 00 8 - 11 - 00 ................................ 00
6 - 40 - 00 ................................ 00 7 - 56 - 00 ............................... 00 8 - 12 - 00 ................................ 00
6 - 41 - 00 ................................ 00 7 - 57 - 00 ............................... 00 8 - 13 - 00 ................................ 00
6 - 42 - 00 ................................ 00 7 - 58 - 00 ............................... 00 8 - 14 - 00 ................................ 00
6 - 43 - 00 ................................ 00 7 - 59 - 00 ............................... 00 8 - 15 - 00 ................................ 00
6 - 44 - 00 ................................ 00 7 - 60 - 00 ............................... 00 8 - 16 - 00 ................................ 00
6 - 45 - 00 ................................ 00 7 - 61 - 00 ............................... 00 8 - 17 - 00 ................................ 00
6 - 46 - 00 ................................ 00 7 - 62 - 00 ............................... 00 8 - 18 - 00 ................................ 00
6 - 47 - 00 ................................ 00 7 - 63 - 00 ............................... 00 8 - 19 - 00 ................................ 00
6 - 48 - 00 ................................ 00 7 - 64 - 00 ............................... 00 8 - 20 - 00 ................................ 00
6 - 49 - 00 ................................ 00 7 - 65 - 00 ............................... 00 8 - 21 - 00 ................................ 00
6 - 50 - 00 ................................ 00 7 - 66 - 00 ............................... 00 8 - 22 - 00 ................................ 00
6 - 51 - 00 ................................ 00 7 - 67 - 00 ............................... 00 8 - 23 - 00 ................................ 00
6 - 52 - 00 ................................ 00 7 - 68 - 00 ............................... 00 8 - 24 - 00 ................................ 00
6 - 53 - 00 ................................ 00 7 - 69 - 00 ............................... 00 Å - 1 - 00 ................................ 00
6 - 54 - 00 ................................ 00 7 - 70 - 00 ............................... 00 Å - 2 - 00 ................................ 00
7-1 - 00 ................................ 00 7 - 71 - 00 ............................... 00 Å - 3 - 00 ................................ 00
7-2 - 00 ................................ 00 7 - 72 - 00 ............................... 00 Å - 4 - 00 ................................ 00
7-3 - 00 ................................ 00 7 - 73 - 00 ............................... 00
Å - 5 - 00 ................................ 00
7-4 - 00 ................................ 00 7 - 74 - 00 ............................... 00
7-5 - 00 ................................ 00 7 - 75 - 00 ............................... 00
Å - 6 - 00 ................................ 00
7-6 - 00 ................................ 00 7 - 76 - 00 ............................... 00 Å - 7 - 00 ................................ 00
7-7 - 00 ................................ 00 7 - 77 - 00 ............................... 00 Å - 8 - 00 ................................ 00
7-8 - 00 ................................ 00 7 - 78 - 00 ............................... 00 Å - 9 - 00 ................................ 00
7-9 - 00 ................................ 00 7 - 79 - 00 ............................... 00 Å - 10 - 00 ................................ 00
7 - 10 - 00 ................................ 00 7 - 80 - 00 ............................... 00 Å - 11 - 00 ................................ 00
7 - 11 - 00 ................................ 00 7 - 81 - 00 ............................... 00 Å - 12 - 00 ................................ 00
7 - 12 - 00 ................................ 00 7 - 82 - 00 ............................... 00
7 - 13 - 00 ................................ 00 7 - 83 - 00 ............................... 00
7 - 14 - 00 ................................ 00 7 - 84 - 00 ............................... 00
7 - 15 - 00 ................................ 00 7 - 85 - 00 ............................... 00
7 - 16 - 00 ................................ 00 7 - 86 - 00 ............................... 00
7 - 17 - 00 ................................ 00 7 - 87 - 00 ............................... 00
7 - 18 - 00 ................................ 00 7 - 88 - 00 ............................... 00
7 - 19 - 00 ................................ 00 7 - 89 - 00 ............................... 00
7 - 20 - 00 ................................ 00 7 - 90 - 00 ............................... 00
7 - 21 - 00 ................................ 00 7 - 91 - 00 ............................... 00
7 - 22 - 00 ................................ 00 7 - 92 - 00 ............................... 00
7 - 23 - 00 ................................ 00 7 - 93 - 00 ............................... 00
7 - 24 - 00 ................................ 00 7 - 94 - 00 ............................... 00
7 - 25 - 00 ................................ 00 7 - 95 - 00 ............................... 00
7 - 26 - 00 ................................ 00 7 - 96 - 00 ............................... 00
7 - 27 - 00 ................................ 00 7 - 97 - 00 ............................... 00
7 - 28 - 00 ................................ 00 7 - 98 - 00 ............................... 00
7 - 29 - 00 ................................ 00 7 - 99 - 00 ............................... 00
7 - 30 - 00 ................................ 00 7 - 100 - 00 ............................... 00
7 - 31 - 00 ................................ 00 7 - 101 - 00 ............................... 00
7 - 32 - 00 ................................ 00 7 - 102 - 00 ............................... 00
7 - 33 - 00 ................................ 00 7 - 103 - 00 ............................... 00
7 - 34 - 00 ................................ 00 7 - 104 - 00 ............................... 00
7 - 35 - 00 ................................ 00 7 - 105 - 00 ............................... 00
7 - 36 - 00 ................................ 00 7 - 106 - 00 ............................... 00
7 - 37 - 00 ................................ 00 7 - 107 - 00 ............................... 00
7 - 38 - 00 ................................ 00 7 - 108 - 00 ............................... 00
7 - 39 - 00 ................................ 00 7 - 109 - 00 ............................... 00
7 - 40 - 00 ................................ 00 7 - 110 - 00 ............................... 00
7 - 41 - 00 ................................ 00 7 - 111 - 00 ............................... 00
7 - 42 - 00 ................................ 00 7 - 112 - 00 ............................... 00
7 - 43 - 00 ................................ 00 7 - 113 - 00 ............................... 00
7 - 44 - 00 ................................ 00 7 - 114 - 00 ............................... 00

0 - 4 - 00 Release 00/2002-10
EINLEITUNG
RSV mille

 (),&% :52 +/.35,4!4)/.

1) Modell des Fahrzeugs (oder des Motors) 7) Progressive Nummer der aktualisierten Seite
2) Abschnittsbezeichnung 8) Kapiteltitel (progressiv nummeriert)
3) Progressive Release-Nummer (“00” bezeichnet die 9) Paragraphentitel (progressiv nummeriert)
erste Ausgabe) 10) Eingriffsbeschreibung (immer mit vorstehender Rau-
4) Jahr und Monat der Release-Ausgabe te)
5) Abschnittsnummer 11) Eingriffsbeschreibung: das Sternchen gibt die Not-
6) Progressive Seitennummer des Abschnitts wendigkeit an, den Eingriff auf der gegenüberliegen-
den Seite des Fahrzeugs zu wiederholen

Release 00/2002-10 0 - 5 - 00
EINLEITUNG
RSV mille

 6/27/24  2%&%2%.:(!.$"#(%2


– Dieses Handbuch enthält die wichtigsten Hinweise für 0.4.1 WERKSTATTHANDBÜCHER DESS MOTOR
alle normalen Arbeitsvorgänge.
– Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen APRILIA part# (Ländern)
und Abbildungen werden nachfolgend mittels “Re-
lease” aktualisiert, siehe 0.1 (AKTUALISIERUNG RE- 8140582 (1051-1) I
LEASE 00/2002-10). 8140584 (1053-1) f
– Die vorliegende Veröffentlichung ist für die aprilia-Ver- 8140585 (1054-1) d
tragshändler und für ihre Fachmechaniker konzipiert
worden; viele Angaben wurden absichtlich weglassen, 8140583 (1052-1) E
weil sie für überflüssig gehalten wurden. Da die vorlie- 8140586 (1055-1) U
gende Veröffentlichung nicht alle mechanischen
Kenntnisse enthalten kann, soll der Anwender bzw. 8140587 (1056-1) u
Bediener, welcher dieses Handbuch benutzt, sowohl
eine mechanische Grundausbildung als auch minimale 0.4.2 ERSATZTEILKATALOGE
Kenntnisse über die Reparaturarbeiten an den Motor-
rädern besitzen. APRILIA part# (Ländern)
Ohne diesen Hintergrund könnte die Reparatur oder 390W IU
die Prüfung des Fahrzeuges gefährlich bzw. unwirk- 390Y IU
sam sein.
Da nicht alle Verfahren zur Reparatur und zur Prüfung 3901 IU
des Fahrzeuges ins Detail beschrieben sind, muß man
besonders darauf achten, daß keine Schäden an den 0.4.3 SONDERWERKZEUG-HANDBÜCHER
Menschen und an den Bauteilen verursacht werden.
Um dem Kunden eine höchstmögliche zufriedenstel- APRILIA part# (Ländern)
lende Benutzung seines Fahrzeuges zu gewährlei- 8202278 IfdEU
sten, verpflichtet sich aprilia s.p.a., ihre Produkte und
die entsprechenden Unterlagen ständig zu verbes-
0.4.4 BETRIEBSANLEITUNGEN
sern.
Technische und reparaturspezifische Hauptänderun- APRILIA part# (Ländern)
gen werden allen aprilia-Verkaufsstellen und -Nieder-
lassungen weltweit mitgeteilt. ab Modelle 1998 - 1999
Solche Änderungen wird man dann in den künftigen 8102623 Ifd
Ausgaben diese Handbuches berücksichtigen.
8102857 pEU
Im Bedarfsfall oder bei Zweifeln bezüglich der Repara-
tur- und Kontrollverfahren ist die Kundendienstabtei- 8102858 ODF
lung zu verständigen, die in der Lage sein wird, Ihnen 8102859 GJU
jegliche Auskunft zu geben sowie eventuelle Aktuali-
sierungen und technische Änderungen am Fahrzeug 8104128 A
mitzuteilen. 8104099 u
ab Modelle 2000
Die Firma aprilia s.p.a. behält sich das Recht vor jeder-
zeit Änderungen auf den eigenen Modellen durchzufüh- 8104089 Ifd
ren, unter Beibehaltung der wichtigsten Bild- und Text- 8104142 pEU
aussagen. 8104143 ODF
Vorbehalten sind in allen Ländern die elektronischen
Speicherungs-, Nachdrucks-, Umänderungs- bzw. Abän- 8104141 GJU
derungsrechte, mit welchem Mittel sie auch immer durch- 8104164 A
geführt werden sollten.
8104171 u
Die angeführten Produkten oder Dienstleistungen seitens
Dritten dienen ausschließlich zur Information und stellen ò
daher keine Verpflichtung dar. 8104152 Ifd
Die Firma aprilia s.p.a. haftet nicht für die mit der Anwen-
dung bzw. Leistungen dieser Produkte zusammenhän- 8104269 pEU
gende Folgen. 8104267 ODF
Für weitere informationen, siehe 0.4 (REFERENZHAND- 8104268 GJU
BÜCHER). 8104270 A
8104264 u

Erste Ausgabe: Oktober 2002

Prodotto e stampato da:


editing division
Soave (VERONA) - Italia
tel. +39 045.7611911
fax +39 045.7612241
E-mail: customer@stp.it
www.stp.it

per conto di:


aprilia s.p.a.
Technical After-Sales Department - Technical Documentation Department
via G. Galilei, 1 - 30033 Noale (VE) - Italia
tel.+39 041.5829111
fax +39 041.5829190
www.aprilia.com
www.serviceaprilia.com

0 - 6 - 00 Release 00/2002-10
EINLEITUNG
RSV mille

 3)#(%2(%)43().7%)3% 0.5.2 VOR AUSBAU DER KOMPONENTEN


Die nachstehenden Hinweise werden im gesamten Hand- – Vor dem Ausbau der Bauteile Schmutz, Schlamm,
buch mit der folgenden Bedeutung verwendet: Staub und Fremdkörper vom Fahrzeug entfernen.

a Sicherheitsrelevantes Hinweissymbol. Ist dieses – Die Spezialwerkzeuge, die für dieses Fahrzeug entwi-
Symbol am Fahrzeug oder im Handbuch vorhan- kkelt wurden, wie vorgesehen verwenden.
den, auf die potentiellen Verletzungsrisiken achten.
Die Nichtbeachtung der Hinweise mit diesem Symbol 0.5.3 AUSBAU DER BAUTEILE
kann Ihre Sicherheit, jene Dritter sowie des Fahr-
– Die Schrauben und/oder Muttern nicht mit Zangen oder
zeugs beeinträchtigen!
anderem Werkzeug lockern oder festziehen, sondern
ausschließlich mit dem dazu geeigneten Schrauben-
aGEFAHR zieher oder Schlüssel.
Hinweis auf die potentielle Gefahr schwerer Verlet- – Die Lage auf allen Anschlußstellen (Rohre, Leitungen,
zungen oder auf Lebensgefahr. Kabel usw.) vor ihrer Trennung kennzeichnen und sie
mit unterschiedlichen Symbolen identifizieren.
aACHTUNG Jedes Teil muß deutlich gekennzeichnet sein, damit es
bei dem Einbau identifiziert werden kann.
Hinweis auf die potentielle Gefahr leichter Verletzun- – Die ausgebauten Bauteile sind sorgfältig zu reinigen
gen bzw. von Schäden am Fahrzeug. und mit einem schwer entzündlichen Reinigungsmittel
zu waschen.
WICHTIG Der Begriff “WICHTIG” steht in diesem
Handbuch vor wichtigen Informationen oder Anleitungen. – Die miteinander gekoppelten Teile zusammenhalten,
da sie aufgrund des üblichen Verschleißes genau mit-
0.5.1 VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE einander “passen”.
INFORMATIONEN Einige Bauteile müssen entweder zusammen verwen-
det oder komplett ausgetauscht werden.
Bei Durchführung von Reparaturen, Ausbau- und Wieder- – Sich von Wärmequellen fernhalten.
einbauarbeiten an dem Fahrzeug folgende Empfehlungen
strikt beachten. 0.5.4 WIEDEREINBAU DER BAUTEILE

aGEFAHR aACHTUNG
Die Verwendung von offenen Flammen ist bei jegli- Die ausgebauten Sicherungsringe müssen immer
cher Arbeit verboten. gegen neue Ringe ersetzt werden. Schon benutzte
Vor jeder Reparatur oder Prüfung an dem Fahrzeug Sicherungsringe nie wieder verwenden. Beim Einbau
den Motor abstellen und den Zündschlüssel abneh- eines neuen Sicherungsringe darauf achten, daß er
men; darauf warten, bis der Motor oder das Auspuff- nicht über das Allernötigste hinaus ausgedehnt wird,
system sich abgekühlt hat, das Fahrzeug mit den ent-
um ihn auf die Welle einzulegen.
sprechenden Werkzeugen möglichst anheben und
Nach dem Einbau eines Sicherungsringe prüfen, ob
auf festen bzw. ebenen Fußboden stellen.
er korrekt und fest in seinem Sitz liegt.
Auf die noch heißen Teile des Motors und des Aus-
puffsystems besonders achten, um mögliche Ver-
brennungen zu vermeiden. Keine Druckluft zur Reinigung der Lager verwenden.

aGEFAHR WICHTIG Die Lager müssen sich ohne Klemmen


und/oder Geräusche frei drehen können, anderenfalls
Keinen mechanischen oder sonstigen Teil des Fahr- sind sie auszutauschen.
zeuges mit dem Mund halten: Die Herstellungsteile
des Fahrzeuges sind nicht eßbar, einige davon sind – Es sind ausschließlich aprilia-ORIGINALTEILE zu ver-
auch Schadstoffe, die sogar giftig sein können. wenden.
Falls nichts anderes angegeben wird, erfolgt der Wie- – Nur die empfohlenen Schmiermittel und Gebrauchs-
dereinbau der Aggregate in umgekehrter Reihenfolge materialien verwenden.
zum Ausbau. – Die Teile vor ihrem Einbau möglichst schmieren.
Arbeitsschritte, die sich in Folge der Hinweise auf an-
dere Abschnitte überlagern, müssen logisch inter- – Beim Aufziehen von Schrauben und Muttern mit denen
pretiert werden, um den unnötigen Ausbau von ge- beginnen, welche einen größeren Durchmesser auf-
wissen Komponenten zu vermeiden. weisen oder innen liegen. Kreuzweise arbeiten.
Matte Lackierungen sind nicht mit Schleifpasten zu Das Festziehen schrittweise bis zum vorgeschrieben
polieren. Anzungsdrehmoment durchführen.
– Die selbstblockierenden Muttern, Dichtungen, Dich-
Den Kraftstoff nie als Lösemittel zur Reinigung des tungsringe, Federringe, O-Ringe, Bolzen und Schrau-
Fahrzeuges verwenden. ben stets mit neuen ersetzen, falls das Gewinde ir-
Zur Reinigung der Gummi- und Kunststoffteile und gendwie beschädigt sein sollte.
des Sitzes ist kein Alkohol, Benzin oder Lösemittel,
– Alle Verbindungsflächen, die Kanten der Ölabdichtun-
sondern ausschließlich Wasser und neutrale Seife zu
gen und die Dichtungen sind vor dem Wiedereinbau zu
verwenden.
reinigen.
Das Minuskabel (–) der Batterie abklemmen, falls Eine dünne Lithiumfettschicht auf die Kanten der Ölab-
elektrische Schweißungen durchgeführt werden dichtungen auftragen.
müssen. Die Ölabdichtungen und die Lager sind mit dem Mar-
Wenn zwei oder mehrere Leute gleichzeitig arbeiten, kenzeichen oder mit der Herstellungsnummer nach
auf die gegenseitige Sicherheit achten. oben (sichtbare Seite) wieder einzubauen.
Sorgfältig lesen 1.2 (HINWEISE BEZÜGLICH KRAFT- Folge ã
STOFF, SCHMIERSTOFFE UND ANDERE KOMPO-
NENTEN KÜHLMITTEL).

Release 00/2002-10 0 - 7 - 00
EINLEITUNG
RSV mille

Folge ã  )- (!.$"5#( .!#(3#(,!'%.


– Lager vor dem Einbau gut schmieren.
0.6.1 HINWEISE ZUR BENUTZUNG
– Prüfen, ob jedes Bauteil korrekt eingebaut ist.
– Das vorliegende Handbuch ist in Kapitel und Abschnit-
– Nach einer regelmäßigen Reparatur- bzw. Wartungs- te unterteilt, denen jeweils eine Hauptkomponenten-
arbeit die Vorprüfungen durchführen und das Fahrzeug gruppe entspricht.
innerhalb eines eigentümlichen Bereiches bzw. auf ei- Zum Nachschlagen das Abschnitte Inhaltverzeichnis,
ner wenig befahrenen Straße testen. siehe Seite 0-1, berücksichtigen.
– Wenn keine genaueren Angaben vorliegen, die in den
verschiedenen Abschnitten beschriebenen Arbeits-
schritte beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfol-
ge ausführen.
– Die Begriffe “rechts” und “links” verstehen sich vom
Fahrer aus betrachtet, der in normaler Fahrposition auf
dem Fahrzeug sitzt.
– Alle Angaben für den korrekten Fahrzeugbetrieb und
die normalen Wartungsarbeiten finden Sie in der “BE-
TRIEBSANLEITUNG”.
★ Alle mit diesem Stern gekennzeichneten Ar-
beitsschritte sind auch an der entgegenge-
setzten Fahrzeugseite durchzuführen.

Die verschiedenen Fahrzeugausführungen sind in diesem


Handbuch durch folgende Symbole gekennzeichnet:

ò Rahmen
Modell)
# ZD4RP............(und auf jeden Fall ab dem 2001er

e A usführung für Fahrzeuge mit automatischer


Lichteinschaltung (Automatic Switch-on Device)
m Optional
o Ausführung mit Katalysator

AUSFÜHRUNG FÜR:
I Italien G Griechenland M Malaysia
U Großbritannien O Holland c Chile
a Österreich Y Schweiz H Kroatien
p Portugal D Dänemark A Australien
F Finland J Japan u Vereinigten
Staaten von
Amerika
B Belgien S Singapur Ä Brasilien
d Deutschland s Slowenien R Südafrikani-
sche Republik
f Frankreich i Israel n Neuseeland
E Spanien ¬ Südkorea C Kanada

0 - 8 - 00 Release 00/2002-10
EINLEITUNG
RSV mille

 !"+2:5.'%.39-"/,%+%..:%)#(%.
# = Kennummer kW = Kilowatt
< = kleiner als L = Liter
> = größer als LAP = Runde (bez. Rennstrecke)
≤ = kleiner oder gleich LED = Licht ausstrahlende Diode(Light Emitting
≥ = größer oder gleich Diode)
~ = zirka LEFT
∞ = unendlich SIDE = Linke Seite
°C = Grad Celsius m/s = Meter pro Sekunde
°F = Grad Fahrenheit MAX = maximal
± = plus/minus mbar = millibar (1 mbar = 0,1 kPa)
a.c. = Wechselstrom mi = Meile
A = Ampere MIN = mindestens
Ah = Ampere pro Stunde MPH = Meilen pro Stunde (Meilen pro Stunde)
API = Amerikanisches Erdölinstitut (American MS = Schwungradseite (Magnetoseite)
Petroleum Institute) MΩ = Megaohm
AT = Hochspannung N.A. = nicht erhältlich (Not Available)
AV/DC = Schwingungsdämpfende Doppelvorgelege- N.O.M.M. = Motor-Oktanzahl
welle (AntiVibration Double Countershaft) N.O.R.M. = Research-Oktanzahl
bar = Druckmaß (1 bar = 100 kPa) Nm = Newtonmeter (1 Nm = ~ 0,1 kgm)
d.c. = Gleichstrom Ω = Ohm
cm# = Kubikzentimeter PICK-UP = Aufnehmer
CO = Kohlenstoff PMI = unter Totpunkt
CPU = Zentraleinheit (Central Processing Unit) PMS = oberer Totpunkt
DIN = Deutsche Industrienormen (Deutsche Indu- PPC = Pneumatische auf die Kupplung einwir-
strienorm) kende Vorrichtung (Pneumatic Power
DOHC = Zylinderkopf mit Doppelnockenwelle Clutch)
(Double Overhead Camshaft) RIGHT
SIDE = Rechte Seite
ECU = Elektronisches Steuergehäuse (Control
SAE = Amerikanische Automobilgesellschaft
Unit)
(Society of Automotive Engineers)
U/min = Umdrehungen/Minute
TEST = Test
HC = unverbrannte Kohlenwasserstoffe
T.B.E.I. = gewölbter Kopf mit Innensechskant
ISC = Mindestdrehzahlsteuerung (Speed Control)
T.C.E.I. = Innensechskant-Zylinder (schraube)
ISO = Internationale Normenorganisation (Interna-
T.E. = Sechskantschraube
tional Standardization Organization)
T.P. = Senk (schraube)
kg = Kilogramm
TSI = Zündung mit Doppelzündkerze (Twin Spark
kgm = Kilogramm pro Meter (1 kgm = 10 Nm)
ignition)
km = Kilometer
UPSIDE-
km/h = Kilometer pro Stunde DOWN = umgedreht
kΩ = Kiloohm V = Volt
kPa = Kilopascal (1 kPa = 0,01 bar) W = Watt
KS = Kupplungsseite (Kupplungseite) Ø = Durchmesser

Release 00/2002-10 0 - 9 - 00
EINLEITUNG
RSV mille

ANMERKUNGEN

EN
SS
LA
GE
ER
LE
H
LIC
T
CH
SI
AB
DE
UR
W
ITE
SE
E
ES
DI

0 - 10 - 00 Release 00/2002-10
RSV mille

ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1

Release 00/2002-10 1 - 1 - 00
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RSV mille

1.10.2 ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN FÜR DIE


ALLGEMEINE INFORMATIONEN ANZUGSDREHMOMENTE .................. 1-28-00
1.10.3 ANZIEHDREHMOMENTE .................... 1-29-00
 !.,%)45.' :5- !."2).'%.
).(!,436%2:%)#(.)3 $%2 +,%"%"),$%2 ............................. 1-35-00

1  +%..$!4%. 0/3)4)/. ........................ 1-3-00


1.1.1 FAHRGESTELLNUMMER ...................... 1-3-00
1.1.2 MOTORNUMMER .................................... 1-3-00
 ().7%)3% "%:',)#(
+2!&434/&& 3#(-)%234/&&% 5.$
!.$%2% +/-0/.%.4%.
+(,-)44%, ............................................ 1-4-00
1.2.1 KRAFTSTOFF ......................................... 1-4-00
1.2.2 MOTORÖL ............................................... 1-4-00
1.2.3 GABELÖL ............................................... 1-4-00
1.2.4 BREMSFLÜSSIGKEIT ............................ 1-5-00
1.2.5 KÜHLMITTEL .......................................... 1-5-00
1.2.6 FLÜSSIGKEIT
KUPPLUNGSSTEUERUNG .................... 1-6-00
1.2.7 KOHLENOXYD ........................................ 1-6-00
1.2.8 HOCHTEMPERATURBAUTEILE ............ 1-6-00
 %).&!(2%. ............................................... 1-7-00
 %23!4:4%),% ........................................... 1-7-00
 4%#(.)3#(% $!4%. ............................. 1-8-00
 %-0&/(,%.% 3#(-)%234/&&% ..... 1-12-00
1.6.1 EMPFOHLENE SCHMIERSTOFFE (bis
Modelle 2001) ....................................... 1-12-00
1.6.2 EMPFOHLENE
SCHMIERSTOFFE ò ........................ 1-13-00
 30%:)!,7%2+:%5' m ..................... 1-14-00
1.7.1 STÜTZGESTELLE ................................ 1-14-00
1.7.2 WERKZEUGE FÜR
RAHMENTEILE ..................................... 1-15-00
1.7.3 WERKZEUGE FÜR GABEL .................. 1-15-00
1.7.4 WERKZEUG FÜR MOTOR ................... 1-16-00
1.7.5 VERSCHIEDENES WERKZEUG .......... 1-18-00
1.7.6 WERKZEUGE ANDERER
aprilia- FAHRZEUGE ............................ 1-20-00
 $!3 &!(2:%5' $!3
"/#+#44:'%34%,, 34%,,%. ..... 1-21-00
1.8.1 ZAPFEN FÜR DAS HINTERE
STÜTZGESTELL MONTIEREN m ...... 1-21-00
1.8.2 DAS FAHRZEUG AUF DAS HINTERE
STÜTZGESTELL STELLEN m ........... 1-21-00
1.8.3 DAS FAHRZEUG AUF DAS VORDERE
STÜTZGESTELL STELLEN m ........... 1-21-00
1.8.4 ABSTELLEN DES FAHRZEUGS
AUF DEM HAUPTSTÄNDER m ......... 1-22-00
 6%2"2!5#(3!24)+%, ....................... 1-23-00
1.9.1 PRODUKTEIGENSCHAFTEN ............... 1-23-00
1.9.2 EINSATZBEREICH DER
VERBRAUCHSARTIKEL ...................... 1-24-00
 "%&%34)'5.'3%,%-%.4% ............. 1-27-00
1.10.1 DICHTUNGEN MIT CLIC-SCHELLEN
UND SCHRAUBENSCHELLEN .......... 1-27-00

1 - 2 - 00 Release 00/2002-10
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RSV mille

 +%..$!4%. 0/3)4)/.


Diese Kenndaten sind für die Zulassung sehr wichtig.
Die Abänderung der Kennnummern kann schwere Ver-
waltungs- und Strafaktionen zur Folge haben. Insbeson-
dere bei Änderung der Fahrgestellnummer entfällt die
Garantie sofort.

1.1.1 FAHRGESTELLNUMMER
Die Fahrgestellnummer ist auf der rechten Lenkrohrseite
eingestempelt.

1.1.2 MOTORNUMMER
Die Motornummer befindet sich auf der Rückseite in der
Nähe des Ritzels.

Release 00/2002-10 1 - 3 - 00
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RSV mille

 ().7%)3% "%:',)#( +2!&434/&& 1.2.2 MOTORÖL


3#(-)%234/&&% 5.$ !.$%2%
+/-0/.%.4%. +(,-)44%, aGEFAHR
Das Motoröl kann schwere Hautschäden verursa-
1.2.1 KRAFTSTOFF chen, wenn man täglich und für längere Zeit damit in
Berührung kommt.
aGEFAHR Wir empfehlen Ihnen, Ihre Hände nach dem Umgang
Der Kraftstoff, der für den Antrieb der Explosionsmo- mit Öl gründlich zu waschen.
toren verwendet wird, ist leichtentzündlich und kann Die Umwelt nicht mit Öl belasten.
unter Umständen auch explodieren. Das Öl beim nächsten Entsorgungsbetrieb abgeben
Es ist daher ratsam, an belüfteten Stellen und bei ab- oder von dort abholen lassen.
gestelltem Motor Kraftstoff zu tanken und die ggf. Bei Wartungsarbeiten empfiehlt sich der Gebrauch
notwendigen Wartungsarbeiten durchzuführen. von Latex-Handschuhen.
Beim Betanken oder in der Nähe von Benzindampf
nicht rauchen, auf jeden Fall den Kontakt mit offenen Für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
Flammen, Funken oder ähnlichem vermeiden, wo- PLAN).
durch sich der Kraftstoff entzünden oder explodieren Für die Schmierstofftypen, siehe 1.6 (EMPFOHLENE
könnte. SCHMIERSTOFFE).
Den Austritt von Benzin aus dem Kraftstoffbehälter 1.2.3 GABELÖL
vermeiden, denn das Benzin könnte sich beim Kon-
takt mit dem glühend heißen Motor entzünden. aGEFAHR
Falls versehentlich doch etwas Benzin austreten soll- Das Teleskopgabelöl kann schwere Hautschäden
te, vor dem Starten des Motors prüfen, ob die Fläche verursachen, wenn man täglich und für längere Zeit
vollkommen trocken ist; um die Kraftstoffbehälteröff- damit in Berührung kommt.
nung darf auch kein Benzin vorhanden sein. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Hände nach dem Umgang
Benzin dehnt sich unter Sonneinwirkung bzw. -wär- mit Öl gründlich zu waschen.
me aus. Die Umwelt nicht mit Öl belasten.
Deshalb den Kraftstoffbehälter niemals randvoll be- Das Öl beim nächsten Entsorgungsbetrieb abgeben
tanken. oder von dort abholen lassen.
Nach dem Betanken den Verschlußdeckel sorgfältig
zudrehen. Bei Wartungsarbeiten empfiehlt sich der Gebrauch
von Latex-Handschuhen.
Vermeiden Sie das Einatmen von Benzindampf, den
Kontakt mit der Haut, die Aufnahme und die Umfül- Eine Variation der Stoßdämpfereinstellung und/oder
lung aus einem Behälter in einen anderen mittels ei- der Zähflüssigkeit des darin befindlichen Öls ermög-
nes Rohres. licht eine partielle Funktionsvariation der Aufhän-
gung.
DIE UMWELT NICHT MIT KRAFTSTOFF BELASTEN. Standard-Zähflüssigkeit des Öls: SAE 20 W.
AUSSERHALB DER REICHWEITE VON KINDERN Der Grad der Zähflüssigkeit kann in Hinsicht auf das
AUFBEWAHREN. gewünschte Fahrzeugverhalten gewählt werden (SAE
5W weich, 20W hart).
Ausschließlich bleifreies Superbenzin mit Mindestoktan- Die Prozentanteile der beiden Produkte können in
zahl 95 ROZ (N.O.R.M.) und 85 ROZ (N.O.M.M.) verwen- Hinsicht auf das gewünschte Funktionsverhalten be-
den. liebig verändert werden.
v F.A. hat die Eigenschaft, daß sich die Viskosität in
Abhängigkeit von der Temperatur nur wenig ändert
und daher die Dämpfungsreaktion konstant hält.
Für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).
Für die Schmierstofftypen, siehe 1.6 (EMPFOHLENE
SCHMIERSTOFFE).

1 - 4 - 00 Release 00/2002-10
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RSV mille

1.2.4 BREMSFLÜSSIGKEIT 1.2.5 KÜHLMITTEL


WICHTIG Dieses Fahrzeug ist vorne und hinten mit
aGEFAHR
Scheibenbremsen mit getrennten Hydraulikkreisläufen
ausgestattet. Die nachfolgenden Anweisungen beschrei- Kühlmittel ist schädlich, wenn es eingenommen wird.
ben zwar nur eine der Bremsanlagen, gelten jedoch für Auf Haut oder Augen kann das Kühlmittel Entzün-
beide Bremsanlagen. dungen verursachen. Wenn das Kühlmittel mit der
Haut oder den Augen in Kontakt kommt, die Stellen
aGEFAHR mit reichlich Wasser auswaschen und einen Arzt auf-
suchen.
Die Bremsflüssigkeit kann Haut- und Augenreizun-
Wenn Kühlmittel eingenommen wurde, Brechreiz
gen verursachen. hervorrufen, Mund und Hals mit reichlich Wasser
Beim Kontakt mit der Flüssigkeit, den betroffenen
ausspülen und sofort einen Arzt aufsuchen.
Körperteil sofort sorgfältig waschen. Falls die Flüs-
sigkeit in die Augen geraten sollte, sofort einen Arzt DIE UMWELT NICHT MIT FLÜSSIGKEIT BELASTEN.
aufsuchen.
AUSSERHALB DER REICHWEITE VON KINDERN
AUFBEWAHREN.
DIE UMWELT NICHT MIT FLÜSSIGKEIT BELASTEN.
Das Kühlmittel nicht auf die heißen Motorteile schüt-
AUSSERHALB DER REICHWEITE VON KINDERN ten, denn es könnte sich entzünden und unsichtbare
AUFBEWAHREN. Flammen bewirken.
Bei Wartungsarbeiten empfiehlt sich der Gebrauch
Bremsflüssigkeit kann Lack- oder Kunstoffoberflä- von Latex-Handschuhen.
chen beschädigen.
Verwenden Sie das Fahrzeug nicht, wenn der Kühl-
Für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS- mittelstand unter der MIN-Markierung liegt.
PLAN). Für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
Für die Schmierstofftypen, siehe 1.6 (EMPFOHLENE PLAN).
SCHMIERSTOFFE). Die Kühlmittellösung weist ein Mischverhältnis von 50%
aACHTUNG Wasser und 50% Frostschutzmittel auf. Dieses Mischver-
hältnis ist für die meisten Betriebstemperaturen geeignet
Beim Nachfüllen verwenden Sie nur die empfohlenen und bietet eine gute Korrosionsbeständigkeit.
Bremsflüssigkeiten und vermischen Sie nicht ver-
schiedene Bremsflüssigkeiten miteinander, um die Es empfiehlt sich, das gleiche Mischverhältnis auch im
Bremsanlage nicht zu beschädigen. Sommer beizubehalten: die Verdunstung wird damit ge-
Verwenden Sie keine Bremsflüssigkeiten aus alten ringer und auch die Notwendigkeit, öfters nachzufüllen,
oder bereits geöffneten Behältern. wird reduziert.
Plötzliche Spielveränderungen bzw. “schwammiger Auch die Steinsalzablagerungen, die vom Verdunsten
Widerstand” am Bremshebel sind auf mögliche Män- des Wassers im Kühler verursacht werden, verringern
gel im Hydrauliksystem zurückzuführen. sich und die Wirksamkeit des Kühlsystems bleibt erhal-
Besonders nach Wartungsarbeiten und Kontrollen ten.
prüfen, ob die Bremsscheiben und Bremsbeläge frei Falls die Außentemperatur unter 0 °C sinkt, prüfen Sie
von Fett und Öl sind. das Kühlsystem öfters und füllen Sie ggf. mehr Frost-
Die Bremsleitungen dürfen nicht verknickt oder ab- schutzmittel (im maximalen Mischverhältnis von 60%)
genutzt sein. auf.
Darauf achten, daß kein Wasser oder Staub verse-
hentlich in die Anlage eindringen. Für die Kühlflüssigkeit verwenden Sie destilliertes Was-
ser, um den Motor nicht zu beschädigen.
Wenn Wartungsarbeiten am Hydraulikkreislauf not-
wendig sind, Latex-Handschuhe verwenden. Für die Schmierstofftypen, siehe 1.6 (EMPFOHLENE
SCHMIERSTOFFE).
Je nach gewünschter Gefriertemperatur Kühlmittel nach
dem in der Tabelle angegebenen Mischverhältnis dem
Wasser hinzufügen:

Gefrierpunkt °C Kühlmittel % des Volu-


mens
-20 35
-30 45
-40 55

WICHTIG Die Eigenschaften der verschiedenen


Frostschutzmittel sind unterschiedlich. Auf dem Produk-
tetikett ist der Schutzgrad angegeben.

aACHTUNG
Verwenden Sie nur nitritfreles Gefrier- und Kor-
roslonsschutzmittel, das bis wenigstens -35 °C
schützt.

Release 00/2002-10 1 - 5 - 00
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RSV mille

1.2.6 FLÜSSIGKEIT KUPPLUNGSSTEUERUNG 1.2.7 KOHLENOXYD


WICHTIG Dieses Fahrzeug ist mit hydraulischer Wenn es erforderlich ist, den Motor laufen zu lassen, um
Kupplungssteuerung ausgestattet. jegliche Arbeit durchführen zu können, darauf achten,
daß diese Operation im Freien oder in einem gut belüfte-
aGEFAHR ten Raum erfolgt.
Die Flüssigkeit kann Haut- und Augenreizungen ver- Den Motor nie in geschlossenen Räumen laufen lassen.
ursachen. Wenn man sich in einem geschlossenen Raum befindet,
Beim Kontakt mit der Flüssigkeit, den betroffenen ein Abgasabzugssystem verwenden.
Körperteil sofort sorgfältig waschen. Falls die Flüs-
sigkeit in die Augen geraten sollte, sofort einen Arzt aGEFAHR
aufsuchen. Die Abgase enthalten Kohlenoxyd, ein giftiges Gas,
welches einen bewußtlosen Zustand bzw. den Tod
DIE UMWELT NICHT MIT FLÜSSIGKEIT BELASTEN. verursachen kann.
Den Motor in einem offenen Raum laufen lassen oder,
AUSSERHALB DER REICHWEITE VON KINDERN
wenn man sich in einem geschlossenen Raum befindet,
AUFBEWAHREN.
ein Abgasabzugssystem verwenden.
Beim Umgang mit der Flüssigkeit beachten, daß sie
Lack- oder Kunststoffteile beschädigen kann.
1.2.8 HOCHTEMPERATURBAUTEILE
Für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).
aGEFAHR
Der Motor und die Bauteile des Auspuffsystems wer-
Für die Schmierstofftypen, siehe 1.6 (EMPFOHLENE den und bleiben für eine gewisse Zeit sehr heiß auch
SCHMIERSTOFFE). nach der dem Abstellen des Motors.
aACHTUNG Vor dem Umgang mit diesen Komponenten Isolier-
handschuhe benutzen oder darauf warten, bis der
Beim Nachfüllen verwenden Sie nur die empfohlenen
Motor und das Auspuffsystem sich abgekühlt haben.
Flüssigkeiten und vermischen Sie nicht verschiede-
ne Flüssigkeiten miteinander, um die System nicht zu
beschädigen.
Verwenden Sie keine Kupplungflüssigkeiten, die von
lange Zeit zurückliegenden Wartungsarbeiten übrig-
geblieben sind.
Plötzliche Spielveränderungen bzw. “schwammiger
Widerstand” am Hebel sind auf mögliche Mängel im
Hydrauliksystem zurückzuführen.
Die Kupplungleitungen dürfen nicht verknickt oder
abgenutzt sein.
Darauf achten, daß kein Wasser oder Staub verse-
hentlich in die Anlage eindringen.
Wenn Wartungsarbeiten am Hydraulikkreislauf not-
wendig sind, Latex-Handschuhe verwenden.

1 - 6 - 00 Release 00/2002-10
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RSV mille

 %).&!(2%.  %23!4:4%),%


Die Leistung und Lebensdauer Ihres Fahrzeugs wird Wenn Sie ein Teil auswechseln müssen, verwenden Sie
durch vernünftiges Einfahren wesentlich beeinflußt. nur Originalteile von aprilia, Siehe 0.4.2 (ERSATZTEIL-
In der Einlaufphase eignet sich am besten ein kurvenrei- KATALOGE).
ches und/oder leicht hügeliges Gelände, wo Aufhängun- Originalteile von aprilia sind hochwertige Teile, die aus-
gen und Bremsen wirksamer einlaufen. drücklich für aprilia Fahrzeuge entwickelt und hergestellt
wurden.
Während der Einfahrt die Fahrtgeschwindigkeit ändern.
Auf diese Weise werden die Motorteile “belastet” und aACHTUNG
dann wieder “entlastet” und die Motorteile abgekühlt. Wenn Sie NICHT APRILIA-Originalteile verwenden,
Es ist zwar wichtig, die Motorteile während der Einfahrt können Sie das Fahrzeug beschädigen und seine Lei-
zu beanspruchen, Sie sollten damit jedoch nicht übertrei- stung beeinträchtigen.
ben.

aACHTUNG
Erst nach den ersten 1500 km (937 mi) Fahrt erzielt
man die besten Leistungen auf Hochtouren.

Folgende Hinweise beachten:


◆ Geben Sie bei niedriger Motordrehzahl, sowohl beim
Einfahren als auch später, nie voll Gas.
◆ Vermeiden Sie bis Kilometerstand 100 km (62 mi) je-
des plötzliche und verlängerte Bremsen.
Die Bremsbeläge müssen ebenfalls erst einlaufen,
um ihre günstigsten Reibwerte zu erreichen.
◆ Bis Kilometerstand 1000 km (625 mi) überschreiten Sie
nie 6000 U/min (rpm) (siehe Tabelle).

aACHTUNG
Nach 1000 km (625 mi) Fahrstrecke ist die erste In-
spektion nach den Anweisungen des Wartungsplans
am “Ende der Einlaufphase”, siehe 2.1.1 (WAR-
TUNGSPLAN), auszuführen, um sich und andere
nicht in Gefahr zu bringen und das Fahrzeug nicht zu
beschädigen.

◆ Zwischen Kilometerstand 1000 km (625 mi) und 1500


km (937 mi) können Sie abwechslungsreicher fahren,
mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und ganz kurz
auch die Höchstgeschwindigkeit erreichen, damit die
Bestandteile ihre günstigsten Reib- und minimalen Ver-
schleißwerte erreichen; überschreiten Sie jedoch nicht
7500 U/min (rpm) (siehe Tabelle).
◆ Nach 1500 km Fahrt (937 mi) kann man vom Motor hö-
here Leistungen fordern. Die zulässige Höchstge-
schwindigkeit sollte jedoch nicht überschritten werden
und der Motor sollte nicht über die max. Leistung hin-
aus laufen [10500 U/min (rpm)].

Empfohlene max. Drehzahl des Motors

Fahrstrecke km (mi) U/min (rpm)


0 – 1000 (0 – 625) 6000
1000 – 1500 (625 – 937) 7500
über 1500 (937) 10500

Release 00/2002-10 1 - 7 - 00
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RSV mille

 4%#(.)3#(% $!4%.

ABMESSUNGEN
Länge über alles 2080 mm
ò Länge über alles 2070 mm
Länge über alles (mit Kennzeichenträger-Verlängerung) m 2140 mm
Breite über alles 720 mm
ò Breite über alles 725 mm
Größte Höhe mit Windabweiser 1170 mm
Sitzhöhe 820 mm
Radstand 1415 mm
Bodenfreiheit 130 mm
Gewicht (fahrfertig) 221 kg

MOTOR
Modell V990
Typ Zweizylinder V 60° 4-Taktmotor, längsgelagert, mit 4
Ventilen je Zylinder, DOHC
Zylinder 2
Hubraum 997,62 cm#
Höchstzulässige Nennleistung (zur Motorwelle) 86,5 kW bei 9250 U/min (rpm)
ò Höchstzulässige Nennleistung (zur Motorwelle) 92 kW bei 9250 U/min (rpm)
Bohrung / Hub 97 mm/67,5 mm
Verdichtungsverhältnis 11,8 ± 0,4 : 1
Durchschnittliche Kolbengeschwindigkeit 22,5 m/s bei 10000 U/min (rpm)
Nockenwelle (Saugen) 259°, Ventilhub= 10,6 mm
ò Nockenwelle (Saugen) 262°, Ventilhub= 11,4 mm
Nockenwelle (Auslassen) 259°, Ventilhub= 10,6 mm
Ventilvorlauf (mit Ventilspiel von 1 mm) Saugöffnung
Saugschließung 20° vor OT
Auslaßöffnung 59° nach UT
Auslaßschließung 64° vor OT
15° nach UT
ò Ventilvorlauf (mit Ventilspiel von 1 mm) Saugöffnung
Saugschließung 25° vor OT
Auslaßöffnung 58° nach UT
Auslaßschließung 64° vor OT
15° nach UT
Ventilspiel bei Ansaugen 0,12 – 0,17 mm
Ventilspiel bei Auslassen 0,23 – 0,28 mm
Durchmesser des Einlassventil-Tellers 36,0 mm
Durchmesser des Auslassventil-Tellers 31,0 mm
# Motorumdrehungen Minimum 1250 ± 100 U/min
# Motorumdrehungen Maximum 10250 ± 100 U/min
Zündung Elektronisch gesteuert
Start Elektrisch
Vorzündung Verschieden je nach Drehzahl und Last
Übertragungsverhältnis des Anlassers i= 49/9 * 30/11 * 64/30 = 31,677
Kupplung Hydraulisch gesteuerte Mehrscheibenkupplung im
Ölbad an der linken Seite des Lenkers und PPC-Vor-
richtung.
- # 9 beschichtete Kupplungsscheiben; Stärke: 3,5 mm
- # 9 beschichtete Kupplungsscheiben; Stärke: 1,5 mm
Folge ã

1 - 8 - 00 Release 00/2002-10
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RSV mille

Folge ã
MOTOR
Getriebe Mechanische 6-Gang-Schaltung, mit Pedal an der lin-
ken Motorseite
Schmiersystem Trockengehäuse mit getrenntem Ölbehälter, # 2 Tro-
choidenpumpen und Kühler
Schmierdruck Min. 500 kPa (5 bar)
Bei max. 80 °C (176 °F) und 6000 U/min (rpm)
Luftfilter Mit Trockenfiltereinsatz
Kühlsystem Flüssigkeitskühlung
Übertragungsverhältnis Kühlmittelpumpe iwp= 28/27 * 28/28 = 1,037
Leistung Kühlmittelpumpe (bei geöffnetem, thermostatischem 90 L /min bei 9000 U/min (rpm)
Ventil)
Öffnungstemperatur thermostatisches Ventil 75 ± 2 °C (149 ± 5 °F)
Trockengewicht des Motors ~ 65 kg

FÜLLMENGEN
Kraftstoffbehälter (inkl. Reservemenge) 20 L
ò Kraftstoffbehälter (inkl. Reservemenge) 18 L
Kraftstoffreserve 4,5 ± 1 L
Motoröl Ölwechsel 3700 cm#
Öl- und Filterwechsel 3900 cm#
Gabelöl (für jede Schaft) 520 ± 2,5 cm#
Kühlmittel 2,5 L(50% Wasser + 50% Frostschutzmittel mit Äthy-
lenglykol)
Zulässige Personen 2
Maximale Zuladung (Fahrer + Sozius + Gepäck) 182 kg
ò Maximale Zuladung (Fahrer + Sozius + Gepäck) 180 kg

KRAFTÜBERTRAGUNG
KRAFTÜBER Gang Hauptantrieb Nebenantrieb Endverhältnis Gesamtverhältnis
TRAGUNGS- 1a 31/60 = 1: 1,935 14/35 = 1: 2,500 17/42 = 1: 2,470 11,948
VERHÄLTNISSE
2a 16/28 = 1: 1,750 8,368
3a 19/26 = 1: 1,368 6,543
4a 22/24 = 1: 1,090 5,216
5a 23/22 = 1: 0,956 4,573
6a 27/23 = 1: 0,851 4,073
# Anzahl der Ritzelzähne 17
Treibkette Endlos typ (ohne Glied) mit abgedichteten
Kettengliedern modell 525, Mass 5/8" x 5/16"
ZUFÜHRUNG
Typ elektronische Einspritzung
Luftdüse Ø 51 mm

ZUFÜHRUNG
Typ mit indirekter Einspritzung (MULTIPOINT) gelocht
Kraftstoff Bleifreies Benzin, Mindestoktanzahl 95 ROZ
(N.O.R.M.) und 85 ROZ (N.O.M.M.)

FAHRGESTELL
Typ Zweiteiliges Fahrgestell aus formgepressten Leichtme-
tall-Gußelementen
Einschlagwinkel 25°
Nachlauf 97 mm
ò Nachlauf 99 mm (mit Vorderreifen120/70)
Folge ã

Release 00/2002-10 1 - 9 - 00
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RSV mille

Folge ã
RADAUFHÄNGUNGEN
Vorne Höhenverstellbare hydraulische Teleskopgabel, Schaf-
tendurchm. Ø 43 mm
Federweg 127 mm
Hinten Hintere Schwinggabel aus Leichtmetall, mit unter-
schiedlich profilierten Armen und hydropneumatischem
verstellbarem Einfederbein
Federweg 135 mm
BREMSEN
Vorne Schwimmende Doppelscheibenbremse – Ø 320 mm,
Vierstößelbremssättel
Hinten Scheibenbremse – Ø 220 mm, Zweistößelbremssattel
FELGEN
Typ Aus Leichtmetall mit ausziehbarem Radzapfen
Vorne 3,50 x 17"
Hinten 6,00 x 17"

ZÜNDKERZEN
Standardzündkerzen NGK R DCPR9E
Elektrodenabstand 0,6 – 0,7 mm
Widerstand 5 kΩ

ELEKTRISCHE ANLAGE
Batterie 12 V – 12 Ah
Hauptsicherungen 30 A
Sekundärsicherungen 15 A
Generator (mit Dauermagnet) 12 V – 400 W
Anlasser 12 V/0,9 kW

LAMPEN
Abblendlicht (Halogen) 12 V – 55/55 W H4
ò Abblendlicht (Halogen) 12 V – 55 W H7U
Fernlicht (Halogen) 12 V – 60 W H3
ò Fernlicht (Halogen) 12 V – 55 W H7U
Vorderrad-Standlicht 12 V – 5 W
Blinkerlicht 12 V – 10 W
Hintere Standlichter /Kennzeichenbeleuchtung/Bremslichter 12 V – 5/21 W
Drehzahlmesser-Beleuchtung 12 V – 2 W
Beleuchtung für rechtes Multifunktion-Display 12 V – 2 W

KONTROLLEUCHTEN
Schalthebel-Neutralstellung 12 V – 3 W
Blinker 12 V – 3 W
Kraftstoffreserve 12 V – 3 W
Fernlicht 12 V – 2 W
Ständer ausgeklappt 12 V – 3 W
Motoröldruck LED
Überdrehzahl LED

Folge ã

1 - 10 - 00 Release 00/2002-10
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RSV mille

Folge ã
REIFEN
✱ = Serie w. ✱ ✱ = Serie W.

Empfohlen Druck kPa (bar)


Als Normales Fahr-
Rad Marke Modell Typ Größe Renn alter- verhalten Renn-
Straße native
bahn Solo- Mit bahn
Betrieb Sozius
Vorne PIRELLI DRAGON EVO MTR21 CORSA 120/70-ZR 17" X – W 230 250 –
(2,3) (2,5)
Hinten PIRELLI DRAGON EVO MTR22 CORSA 180/55-ZR 17" X – W 250 280 –
(2,5) (2,8)
Hinten PIRELLI DRAGON EVO MTR22 CORSA 190/50-ZR 17" X – W 250 280 –
(2,5) (2,8)
✱ DRAGON W 230 250 210
Vorne PIRELLI SUPERCORSA – 120/70-ZR 17" X X w (2,3) (2,5) (2,1)
✱ DRAGON W 250 280 200
Hinten PIRELLI SUPERCORSA – 180/55-ZR 17" X X w (2,5) (2,8) (2,0)

✱✱ W 230 250 210


Vorne METZELER SPORTTEC M1 120/70-ZR 17" X X w (2,3) (2,5) (2,1)
W 250 280 200
Hinten METZELER SPORTTEC M1 180/55-ZR 17" X X w (2,5) (2,8) (2,0)
✱✱ METZELER SPORTTEC M1 190/50-ZR 17" X X W 250 280 200
Hinten w (2,5) (2,8) (2,0)
Vorne METZELER RENNSPORT – 120/70-ZR 17" X X W 230 250 210
w (2,3) (2.5) (2,1)
Hinten METZELER RENNSPORT – 180/55-ZR 17" X X W 250 280 200
w (2,5) (2,8) (2,0)

✱✱ MICHELIN PILOT SPORT E 120/70-ZR 17" X – W 230 250 –


Vorne TL (2,3) (2,5)
✱✱ MICHELIN PILOT SPORT E 190/50-ZR 17" X – W 250 280 –
Hinten TL (2,5) (2,8)
230 250 210
Vorne MICHELIN SPORTCUP – 120/70-ZR 17" X X w (2,3) (2,5) (2,1)
250 280 190
Hinten MICHELIN SPORTCUP – 180/55-ZR 17" X X w (2,5) (2,8) (1,9)
210
Vorne MICHELIN PILOT RACE H 120/70-ZR 17" – X w – – (2,1)
Hinten MICHELIN PILOT RACE H 180/55-ZR 17" – X w – – 190
(1,9)

BRIDGES- 230 250


Vorne TONE BT 010 – 120/70-ZR 17" X – W (2,3) (2,5) –

Hinten BRIDGES- BT 010 – 180/55-ZR 17" X – W 250 280 –


TONE (2,5) (2,8)
Hinten BRIDGES- BT 010 – 190/50-ZR 17" X – W 250 280 –
TONE (2,5) (2,8)

✱✱ W 230 250 210


Vorne DUNLOP SPORTMAX D 207 F RR 120/70-ZR 17" X X w (2,3) (2,5) (2,1)
✱✱ 250 280
Hinten DUNLOP SPORTMAX D 207 RR 190/50-ZR 17" X – W (2,5) (2,8) –
250 280 190
Hinten DUNLOP SPORTMAX D 207 RR 180/55-ZR 17" X X W (2,5) (2,8) (1,9)

Release 00/2002-10 1 - 11 - 00
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RSV mille

 %-0&/(,%.% 3#(-)%234/&&%

1.6.1 EMPFOHLENE SCHMIERSTOFFE (bis Modelle


2001)
Motoröl (empfohlene Ölsorten): 0EXTRA RAID 4, SAE 15W - 50, oder TEC 4T, SAE 15W - 50.
Neben diesem Öl kann man auch Marken-Öle mit vergleichbaren oder besseren Leistungen der CCMC G-4, A.P.I. SG. Klasse verwenden.
Teleskopgabelöl (empfohlene Ölsorten): Teleskopgabelöl 0 FA 5W oder 0 FA 20W;
als alternative FORK 5W oder FORK 20W.
Falls man eine Leistung wünscht, die zwischen 0 FA 5W und 0 FA 20W liegt oder FORK 5W und FORK 20W die
Öle wie folgt mischen:
SAE 10W = 0 FA 5W 67% des Volumens + 0 FA 20W 33% des Volumens oder
FORK 5W 67% des Volumens + FORK 20W 33% des Volumens.
SAE 15W = 0 FA 5W 33% des Volumens + 0 FA 20W 67% des Volumens oder
FORK 5W 33% des Volumens + FORK 20W 67% des Volumens.

Lager und übrige Schmierstellen (empfohlenes Fett): 0Bimol Grease 481, 0


AUTOGREASE MP oder GREASE 30.
Neben dem empfohlenen Fett, Marken-Wälzlagerfett verwenden, Nutztemperaturbereich -30°C...+140°C, Tropfpunkt 150°C...230°C, ho-
her Korrosionsschutz, gute Wasser-/Oxydationsbeständigkeit.
Batteriepole: Säurefreies Fett bzw. Vaseline.
Empfohlenes Kettenfett in der Sprühdose (empfohlenes Fett): 0 CHAIN SPRAY oder CHAIN LUBE.

aGEFAHR
Verwenden Sie nur neue Bremsflüssigkeit.
Bremsflüssigkeit (empfohlene Sorten): 0 F.F., DOT 5 (Mit DOT 4 vereinbar) oder BRAKE 5.1, DOT 5 (Mit DOT 4 vereinbar).

aGEFAHR
Verwenden Sie nur frische Kupplungsflüssigkeit.
Kupplungsflüssigkeit (empfohlene Sorten): 0 F.F., DOT 5 (Mit DOT 4 vereinbar) oder BRAKE 5.1, DOT 5 (Mit DOT 4 vereinbar).

aGEFAHR
Verwenden Sie nur nitritfreies Gefrier- und Korrosionsschutzmittel, das bis wenigstens -35°C schützt.
Motorkühlmittel (empfohlene Sorten): 0 ECOBLU -40°C oder COOL. OILL-TED

1 - 12 - 00 Release 00/2002-10
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RSV mille

1.6.2 EMPFOHLENE SCHMIERSTOFFE ò

Motoröl (empfohlene Ölsorten): 0EXTRA RAID 4, SAE 15W - 50, oder TEC 4T, SAE 15W - 50.
Neben diesem Öl kann man auch Marken-Öle mit vergleichbaren oder besseren Leistungen der CCMC G-4, A.P.I. SG. Klasse verwenden.
0 0
W Gabelöl (empfohlene Ölsorten): FA 5W oder FA 20W; als alternative FORK 5W oder FORK 20W.
0
Falls man eine Leistung wünscht, die zwischen 0
FA 5W und FA 20W liegt oder FORK 5W und FORK 20W die
Öle wie folgt mischen:
SAE 10W = 0 0
FA 5W 67% des Volumens + FA 20W 33% des Volumens oder
FORK 5W 67% des Volumens + FORK 20W 33% des Volumens.
SAE 15W = 0 FA 5W 33% des Volumens + 0 FA 20W 67% des Volumens oder
FORK 5W 33% des Volumens + FORK 20W 67% des Volumens.

w (W &) Gabelöl Typ “R: OHLINS 10W.


Lager und übrige Schmierstellen (empfohlenes Fett): 0 Bimol Grease 481, 0
AUTOGREASE MP oder GREASE 30.
Neben dem empfohlenen Fett, Marken-Wälzlagerfett verwenden, Nutztemperaturbereich -30°C...+140°C, Tropfpunkt 150°C...230°C, ho-
her Korrosionsschutz, gute Wasser-/Oxydationsbeständigkeit.
Batteriepole: Säurefreies Fett bzw. Vaseline.
Empfohlenes Kettenfett in der Sprühdose (empfohlenes Fett): 0 CHAIN SPRAY oder CHAIN LUBE.

aGEFAHR
Verwenden Sie nur neue Bremsflüssigkeit.
Bremsflüssigkeit (empfohlene Sorten): 0 F.F., DOT 5 (Mit DOT 4 vereinbar) oder BRAKE 5.1, DOT 5 (Mit DOT 4 vereinbar).

aGEFAHR
Verwenden Sie nur frische Kupplungsflüssigkeit.
Kupplungsflüssigkeit (empfohlene Sorten): 0 F.F., DOT 5 (Mit DOT 4 vereinbar) oder BRAKE 5.1, DOT 5 (Mit DOT 4 vereinbar).

aGEFAHR
Verwenden Sie nur nitritfreies Gefrier- und Korrosionsschutzmittel, das bis wenigstens -35°C schützt.
Motorkühlmittel (empfohlene Sorten): 0 ECOBLU -40°C oder COOL. OILN-TED

Release 00/2002-10 1 - 13 - 00
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RSV mille

 30%:)!,7%2+:%5' m
Um einen korrekten Ausbau und eine einwandfreie Mon-
tage, sowie gute Einstellung des Fahrzeugs gewährlei-
sten zu können, sind dazu geeignete Spezialwerkzeuge
erforderlich.
Der Einsatz spezieller Hilfsmittel verhindert Schäden am
Fahrzeug, die in Folge nicht geeigneten Werkzeugs und/
oder improvisierter Vorgangsweisen entstehen könnten.
Nachstehend finden Sie eine Liste des eigens für dieses
Fahrzeug entwickelten Spezialwerkzeugs.
Falls erforderlich können die allgemeinen Spezialwerk-
zeuge angefordert werden - siehe 0.4.3 (SONDER-
WERKZEUG-HANDBÜCHER).

aACHTUNG
Vor Verwenden des Spezialwerkzeugs die ggf. damit

gelieferten Anleitungen aufmerksam lesen.

1.7.1 STÜTZGESTELLE

Pos. APRILIA part# (Name des Werkzeugs und seine Beschreibung)


A 8140176 (kompletter Stützgestellsatz)
1 8146486 (Vorderer Stützständer)
2 xxxxxxx N.A. [Zentraler Stützständer]
3 8705021 (Hinteres Stützgestell)

xxxxxxx N.A. = nur mit dem aprilia-Satz part# 8140176


lieferbar (kompletter Stützgestellsatz)

1 - 14 - 00 Release 00/2002-10
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RSV mille

1.7.2 WERKZEUGE FÜR RAHMENTEILE

Pos. APRILIA part# (Name des Werkzeugs und seine Beschreibung)


A 8140203 (kompletter Werkzeugsatz für Rahmenteile)
1 8140189 [Werkzeug zur Montage der Ölabdichtung für Bohrung Ø 43. Ergänzung des Satzes aprilia part#
8140151 (kompletter Werkzeugsatz für Gabel)]
2 8140190 (Werkzeug zum Anziehen des Lenkers)
3 8140191 (Werkzeug zum Anziehen des Hintergabelbolzens und der Motorhalterung)

1.7.3 WERKZEUGE FÜR GABEL

Pos. APRILIA part# (Name des Werkzeugs und seine Beschreibung)


A 8140151 (kompletter Werkzeugsatz für Gabel)
1 8140145 (Werkzeug zur Montage des Dichtrings Ø 41 mm)
2 8140146 [am Werkzeug anzubringendes Gewicht: aprilia part# 8140145 (Werkzeug zur Montage des Dicht-
rings Ø 41 mm)] und aprilia part# 8140189 [Werkzeug zur Montage der Ölabdichtung für Bohrung Ø 43. Er-
gänzung des Satzes aprilia part# 8140151 (kompletter Werkzeugsatz für Gabel)]
3 8140147 (Werkzeug zum Halten des Distanzstückes)
4 8140148 (Trennplatte Distanzstück/Pumpenelement)
5 8140149 (Schutz für Ausbauarbeiten)
6 8140150 (Lochstange für Pumpenelement-Entlüftung)

Release 00/2002-10 1 - 15 - 00
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RSV mille

1.7.4 WERKZEUG FÜR MOTOR

1 - 16 - 00 Release 00/2002-10
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RSV mille

Pos. APRILIA part# (Name des Werkzeugs und seine Beschreibung)


A 8140175 (Kompletter Werkzeugsatz für Motor)
1 0277680 (Montagestempel für Ölschutz auf sekundärer Schaltwelle)
2 0277660 (Stempel zur Montage der Ölabdichtung an der oberen Ausgleichswelle)
3 0277670 (Montagestempel für Ölschutz auf Sitz der Pumpenwelle des Kühlmittels)
4 0877257 (Montagestempel für Gleitring auf Sitz der Wasserpumpenwelle)
5 0277510 (Stempel für Ausbau der Ventilschiene)
6 0277210 (Montagestempel für Ventilschiene)
7 0277695 (Montagestempel für Ölschutz auf Ventilschiene)
8 8140155 (Montagestempel für Ölschutz auf Schaltwelle - Ölschutz auf Kupplungswelle)
9 0277725 (Stempel zum Einfügen der Lagerschalen auf der Motorwelle)
10 0277720 (Stempel zum Abnehmen der Lagerschalen von der Motorwelle)
11 0277537 (Stempel zur Einsetzung der Lagerschalen an der unteren Ausgleichswelle)
12 0277727 (Stempel zum Einfügen der Lagerschalen auf Kupplungsabdeckung - Motorwelle)
13 0277729 (Stempel zur Einsetzung der Lagerschalen auf der Kupplungsabdeckung an der unteren Aus-
gleichswelle)
14 8140177 (Zündkerzenschlüssel)
15 0277252 (Werkzeug zum Ausbau des Schwungradabdeckung)
16 0277730 (Sechskantbolzen zum Abziehen des Schwungrads)
17 0240880 (Gewindebolzen zur Befestigung der Kurbelwelle an den oberen Totpunkt)
18 0277308 (Führungsbuchse für sekundäre Schaltwelle)
19 8140178 (Stempel zum Einbau und zum Ausbau des Stiftes)
20 8140181 (Druckmanometer für Kraftstoff - Öl)
21 8140182 (Buchse für des Rotorbolzens)
22 0277881 (Werkzeug zur Blockierung der Kupplung)
23 8140156 + 8140157 + 0276377 (Ausziehvorrichtung für Lagerschalen des Kupplungsdeckels)
24 0276479 (Federspannwerkzeug)
25 8140179 (Drillbogen für Ein- und Ausbau der Ventile)
26 8157143 (Klebebild für Werkzeugpaneel RSVmille)
27 8140183 (Hebehaken für Motor)
28 8140184 (Buchse für Ausbau der Mutter der primären Antriebswelle)
29 8140185 (Hakenhebel zum Ausbau der Kupplungsscheiben)
30 8140188 (Motorhalterung)
31 8140186 (Werkzeug zum Festziehen der elastischen Kolbenbänder)
32 8140197 (Gelochter Bolzen für Kraftstoff-Drucktest)
33 8140205 (Nockenwellenschablone)
34 8140426 (Haken für Paneel)

Release 00/2002-10 1 - 17 - 00
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RSV mille

1.7.5 VERSCHIEDENES WERKZEUG

1 - 18 - 00 Release 00/2002-10
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RSV mille

Pos. APRILIA part# (Name des Werkzeugs und seine Beschreibung)


1 8140196 [Plurigas (italienisch)]
1 8140578 [Plurigas (englisch)]
2 8140192 (Set zur Kettenmontage)
3 8140180 (Ausziehvorrichtungen für Lager)
4 8140202 (Sonden für Auspuffgas-Analyse)
5 8140267 (Muffe für Vakuummeter)
6 8140256 (Vakuummesser)
7 8140424 (Schlüssel für OHLINS-Gabeln)
8 8140199 (Werkzeugpaneel)
9 8140426 (Haken für Paneel)
10 8140432 (Anschlag-Ausziehvorrichtung)
11 8140187 (Ständer zum Abstellen des Motors)
12 8124838 (Ladegerät M.F.)
13 0897651 [LOCTITE® 243 Blau (10 cm³)]
14 0899788 [LOCTITE® 648 Grün (5 g)]
15 0899784 (LOCTITE® 574 orange)
16 0297434 (LOCTITE® 767 Anti-Seize 15378)
17 0297433 [MOLYKOTE® G-N (50 g)]
18 0897330 (Mehrzweck-Schmierfett bp lz)
19 0297386 [SILASTIC 732 RTV (100 g)]
20 8116067 (LOCTITE® 8150)
21 8202222 (Allgemeiner Aufkleber für Paneel)
22 8140074 (Stempel zum Herausziehen der Lagerschalen aus der unteren Ausgleichswelle)
23 8140204 (Halterungen für hinteres Stützgestell)
24 0277295 (Zange zur Clic-Schellen-Montage)

Release 00/2002-10 1 - 19 - 00
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RSV mille

1.7.6 WERKZEUGE ANDERER APRILIA &!(2:%5

'%

Pos. APRILIA part# (Name des Werkzeugs und seine Beschreibung)


1 0877650 (Stempelgriff)
2 0277265 (Ausziehvorrichtung für Ausgleichswellen-, Hauptwellen- und Vorgelegewellenlager)
– 8116050 (Motoröl)
– 8116053 (Schmierfett v Bimol Grease 481)
– 8116038 (Schmierfett LUBERING ST)
– xxxxxxx N.A. (Zeitgebundenes Schmiermittel AP-LUBE)
– xxxxxxx N.A. (Schmierfett DID CHAIN LUBE)
– 8116031 (Flüssigkeit Reinigungsmittel für Fahrgestell “Biolösemittel”)
– 8116945 (Zyanakrylkleber “ACRILON 28”)
– xxxxxxx N.A. (Entfetter MOTUL MOTOWASH)
– 8116043 (Kreischschutzpaste ANTI-SEIZE MOTAGEPASTE AS 1800)
– xxxxxxx N.A. (Alkohol)
– 0898011 (LOCTITE® 275 grün fluoreszierend)
– xxxxxxx N.A. (LOCTITE® 572)

xxxxxxx N.A. = nicht erhältlich

1 - 20 - 00 Release 00/2002-10
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RSV mille

 $!3 &!(2:%5' $!3


"/#+#44:'%34%,, 34%,,%.

1.8.1 ZAPFEN FÜR DAS HINTERE STÜTZGESTELL


MONTIEREN m
WICHTIG Das entsprechende Spezialwerkzeug m
bereitstellen:
– aprilia part# xxxxxxx N.A. [Zentraler Stützständer].
◆ Das Fahrzeug auf einer ebenen und stabilen Fläche
auf den Seitenständer stellen.
~Den Zapfen (1) auf den entsprechenden Sitz an der
hinteren Gabel positionieren.
~Die Schraube (2) in der entsprechenden Gewinde-
bohrung der hinteren Gabel aufschrauben und festzie-
hen.

1.8.2 DAS FAHRZEUG AUF DAS HINTERE


STÜTZGESTELL STELLEN m
WICHTIG Das entsprechende Spezialwerkzeug m
bereitstellen:
– aprilia part# xxxxxxx N.A. [Zentraler Stützständer].
◆ Die Piolen montieren - siehe 1.8.1 (ZAPFEN FÜR DAS
HINTERE STÜTZGESTELL MONTIEREN m).
WICHTIG Um das Fahrzeug mit beiden Rädern auf
dem Boden senkrecht zu halten, ist eine zweite Person
zu Hilfe zu nehmen.
~Den Griff (3) lösen.
~Die Gabelhalterung (4) so positionieren, daß ihre
Breite mit dem Abstand zwischen den beiden Zapfen
(1) an der hinteren Gabel übereinstimmt.
~Den Griff (3) festziehen.
◆ Die beiden gabelförmigen Sitze (4) am Stützgestell (5)
unter die Verbindungsstifte (1) am Fahrzeug gleichzei-
tig aufstecken.

aACHTUNG
Ergreift man den Ständer anders als wie in der Abbil-
dung dargestellt, können die Finger zwischen dem
Ständer und dem Boden gequetscht werden.
◆ Den Ständer (5) am Endteil in der Mitte anpacken
(Pos. A).
◆ Das Gestell (5) ganz hinunterdrücken.

1.8.3 DAS FAHRZEUG AUF DAS VORDERE


STÜTZGESTELL STELLEN m

WICHTIG Das entsprechende Spezialwerkzeug m


bereitstellen:
– aprilia part# 8146486 (Vorderer Stützständer).
◆ Das Fahrzeug auf das vorgesehene hintere Stützge-
stell stellen, siehe 1.8.2 (DAS FAHRZEUG AUF DAS ◆ Das Gestell (6) ganz hinunterdrücken.
HINTERE STÜTZGESTELL STELLEN m).
◆ Die beiden Enden des Stützgestells (6) gleichzeitig in
die an den unteren Enden der Vordergabel vorhande-
nen beiden Löcher (7) stecken.

aACHTUNG
Ergreift man den Ständer anders als wie in der Abbil-
dung dargestellt, können die Finger zwischen dem
Ständer und dem Boden gequetscht werden.
◆ Den Ständer (6) mit den Händen an dem mittleren
Ende ergreifen (Pos.A).

Release 00/2002-10 1 - 21 - 00
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RSV mille

1.8.4 ABSTELLEN DES FAHRZEUGS AUF DEM


HAUPTSTÄNDER m
Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN
UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

WICHTIG Das entsprechende Spezialwerkzeug m


bereitstellen:
– aprilia part# 8146486 (Vorderer Stützständer).
◆ Das Fahrzeug auf dem vorderen Stützständer abstel-
len - siehe 1.8.3 (DAS FAHRZEUG AUF DAS VORDE-
RE STÜTZGESTELL STELLEN m).
~Die Innenmutter (1) festhalten.
Anziehdrehmoment hintere Schraube zur Befesti-
gung des Motors an den Rahmen: 50 Nm (5,0 kgm).
~Die hintere, oberer Befestigungsschraube (2) des
Motors aufschrauben und entfernen.
WICHTIG Die Schraube (2) auf der linken Seite ist
länger.
~Die Mutter (1) auffangen.
◆ Den oberen, rechten Stützbolzen (3) in das obere Loch
auf der rechten Seite einstecken.
◆ Die Halterungsstiftschraube (4) in das obere Loch auf
der linken Seite stecken und bis zum Anschlag mit dem
Bolzen (3) verschrauben.
◆ Den oberen, linken Stützbolzen (5) bis zum Anschlag
mit der Halterungsstiftschraube (4) verschrauben und
festziehen.
~Die Innenmutter (6) festhalten.
Anziehdrehmoment untere Schraube zur Befestigung
des Motors an den Rahmen: 50 Nm (5,0 kgm).
~Die hintere, untere Befestigungsschraube (7) des
Motors aufschrauben und entfernen.
WICHTIG Die Schraube (7) auf der rechten Seite ist
länger.
◆ Den unteren, rechten Stützbolzen (8) in das untere
Loch auf der rechten Seite einstecken.
◆ Die Halterungsstiftschraube (9) in das untere Loch auf
der linken Seite stecken und bis zum Anschlag mit dem
Bolzen (8) verschrauben.
◆ Den unteren, linken Stützbolzen (10) bis zum Anschlag
mit der Halterungsstiftschraube (9) verschrauben und
festziehen.
◆ Den Stützbügel (11) mit der unteren, längeren Seite
nach vorne auf die beiden Stützbolzen (3-8) aufstek-
ken.
◆ Die beiden Unterlegscheiben (12) (13), sowie die bei-
den Muttern (14) (15) aufsetzen und von Hand festzie-
hen.
◆ Die beiden Muttern (14) (15) festschrauben.
◆ Den Stützbügel (16) mit der unteren, längeren Seite
nach vorne auf die beiden Stützbolzen (5) (10) aufstek-
ken.
◆ Die beiden Unterlegscheiben (17) (18), sowie die bei-
den Muttern (19) (20) aufsetzen und von Hand festzie-
hen.
◆ Die beiden Muttern (19) (20) festschrauben.
◆ Den vorderen und hinteren Stützständer entfernen.

1 - 22 - 00 Release 00/2002-10
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RSV mille

 6%2"2!5#(3!24)+%,
Bei den Wartungseingriffen ausschließlich die nach-
stehend angeführten produkte verwenden.
Die beschriebenen Materialien wurden bereits über
Jahre lang getestet und eignen sich für jeden, vom
Hersteller vorgesehenen Einsatzzweck.
WICHTIG Die mit einem Kode gekennzeichneten
Verbrauchsartikel sind auf Anfrage erhältlich - siehe 1.9.2
(EINSATZBEREICH DER VERBRAUCHSARTIKEL).

1.9.1 PRODUKTEIGENSCHAFTEN

APRILIA part# (Produkt) Verwendung und Eigenschaften


aprilia part# 0897651 [LOCTITE® Klebepaste für Schrauben und Muttern bis zu M36, sowie für
243 Blau (10 cm³)] mittelstarkes Verkleben.
Kann auch auf nicht vollkommen entfetteten Komponenten
verwendet werden.
Die Härtezeit ist von der Temperatur und den zu verklebenden
Materialien abhängig (höchstens eine Stunde).
Temperaturbeständig bei – 55 bis 150 °C (– 99 bis 302 °F).

aprilia part# 0898011 (LOCTITE® Beugt einer Lockerung der Gewindekomponenten und einem
275 grün fluoreszierend) (**) durch Vibrationen verursachten Flüssigkeitsaustritt vor.
Muss auf sauberen, gut entfetteten und nicht verrosteten
Komponenten verwendet werden.
Eine ausreichende Menge auf den gesamten Gewindeteil
auftragen.

aprilia part# 0899788 [LOCTITE® Kraftklebepaste für Schrauben.


648 Grün (5 g)] Die Härtezeit ist von der Temperatur und den zu verklebenden
Materialien abhängig (höchstens 12 Stunden).
Temperaturbeständig bei – 55 bis 175 °C (– 99 bis 347 °F).
Um bereits verklebte Teile wieder voneinander zu lösen müssen
diese ggf. auf eine Temperatur bis zu 250 °C (482 °F) erwärmt
werden.

aprilia part# 0899784 (LOCTITE® Lösungsmittelfreie Dichtmasse als Ersatz der Dichtungen bei
574 orange) Stellen mit hohem Reibungsfaktor und falls ein präziser Abstand
zwischen zwei Komponenten erfordert wird.
Wird flüssig aufgetragen, nach der Montage erfolgt die Erhärtung
bei Metallkontakt nach einigen Stunden.
Es entsteht eine Dichtung, bei der sich die Oberflächenstruktur
an die abzudichtende Oberfläche anpaßt.
Temperaturbeständig bei – 55 bis 200 °C (– 99 bis 392 °F); die
mit diesem Produkt bearbeitete Oberfläche ist vor Rostbefall
geschützt.
aprilia part# 8116067 (LOCTITE®
8150)
Paste für Komponenten mit Hockwärme.

aprilia part# 0297434 (LOCTITE®


767 Anti-Seize 15378) Hochwärmefestes Schmier- und Rostschutzmittel.
Wir auf beide Komponenten aufgetragen und garantiert den
Gleitflächen eine langdauernde, wartungsfreie Funktionsdauer.
Schützt vor Rostbefall.

aprilia part# 0297433 [MOLYKOTE® Schmierpaste für Stellen mit hoher Belastung, Grundschmierung
G-N (50 g)] und Verbundstellen mit hoher Druckbelastung, um Rostbefall zu
vermeiden, der den Ausbau derartiger Komponenten verhindern
würde.
Wird auf beide Oberflächen aufgetragen.

aprilia part# 0297386 [SILASTIC


732 RTV (100 g)]
Verhindert als Dichtmasse das Eintreten von Feuchtigkeit und
Wasser innerhalb des Schwungradgehäuses.

Release 00/2002-10 1 - 23 - 00
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RSV mille

1.9.2 EINSATZBEREICH DER VERBRAUCHSARTIKEL

Für die versehentlich in dieser Liste ausgelassenen Ver- (*) = siehe 1.6 (EMPFOHLENE SCHMIERSTOFFE).
wendungsanweisungen und für weitere Informationen
(**) = siehe 1.9.1 (PRODUKTEIGENSCHAFTEN).
bezüglich der Verwendung von Verbrauchsartikeln, siehe
0.4.2 (ERSATZTEILKATALOGE). xxxxxxx N.A. = nicht erhältlich

APRILIA part# (Produkt) Beschreibung des Einsatzbereichs


aprilia part# 8116050 (Motoröl) (*) – Montage der Nieten auf hinterer Gabel, Träger der Instrumenteneinheit/
vorderem Schutzblech, Sitzbankstütze und Rahmen.
– Montage von Einstellbuchsen auf Fahrzeuggestell/Motor und
Fahrzeuggestell/hinterer Gabel.
– Montage der Kabeldurchgangs-Schrauben auf den Rahmen.
– Montage der Schrauben auf Kabeldurchlauf auf Fahrzeuggestell.
– Aufstecken der Lager auf das Lenkrohr.
– Auf Kugellager des mittleren Verteilergetriebes.
– Auf Unterlegscheiben des Drucklagers der unteren Gegenwelle.
– Welle der Kupplungsaushängung.
– Auf Ventilspindeln und Becherstößel.
– Auf Ölschutz der Ventile.
– Auf den Sitzen der Nockenwellen.
– Auf dem Kettenspanner.
– Auf den Stiften des Doppelgetriebes des Anlassers und des mittleren
Getriebes.
– Auf der Kontaktfläche Getriebe freies Rad/freies Rad.
– Auf der inneren Kontaktfläche des freien Rads.
– Auf den Sitzen der Kolbensegmente.
aprilia part# 0897651 [LOCTITE® 243 – Befestigung der Buchse zur Lenkersperre.
Blau (10 cm³)] (**) – Befestigung des Stellstifts des rückwärtigen Bremssattels.
– Befestigung Ritzel.
– Befestigung des Bolzens des Hinterradbremshebels.
– Befestigung der Kühlungsflügel am Träger.
– Befestigung des Anschlusses der Kraftstoffrückleitung.
– Befestigung des Verschlusses der Kraftstoffzuleitung.
– Mutter zur Befestigung der Riemenscheibe der Gasdrehgriffkabel.
– Schrauben zur Befestigung des Haltebügels der Gasdrehgriffkabel.
– Mutter zur Befestigung des Zapfens der Drosselventile.
– Schrauben zur Befestigung des Potentiometers der Drosselventile.
– Auf der zentralen Befestigungsschraube der Kühlmittelpumpe.
– Auf der Befestigungsschraube des Verbindungsbügels der Zylinder.
– Auf den Stellschrauben der Lager der Motorverschalung.
– Auf der Halterungsstiftschraube des Zylinders (Kurbelgehäusehälfte Seite).
– Auf dem Positionssensor der Motorwelle.
– Auf den Befestigungsschrauben für Nockenwellen-Positionssensor.
– Auf den Befestigungsschrauben des Federtellers und des Indexhebels.
– Auf der Befestigungsmutter der Motorwelle.
– Auf den Befestigungsschrauben des Verteilergetriebes.
– Auf der Befestigungsmutter des Gegengewichts auf oberer Gegenwelle.
– Auf der unteren Befestigungsschraube der Lagerschale des mittleren
Verteilergetriebes.
– Auf dem Gewinde des Kühlmittellleitungs-Verschlussstopfens auf dem
hinteren Zylinder.
– Auf dem Gewinde des Motoröldruck-Sensors.
– Auf dem Gewinde der Stator-Befestigungsschrauben.
aprilia part# 0898011 (LOCTITE® 275 – Auf dem Gewinde der Zylinder-Kühlmitteleinlass- und -auslassschläuche.
grün fluoreszierend) (**)
aprilia part# xxxxxxx N.A. (LOCTITE® – Befestigung des Thermoschalters des Kühlmittels.
572) – Befestigung der Schrauben zum Kühlmittelablass auf den Kühlern.
Folge ã
1 - 24 - 00 Release 00/2002-10
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RSV mille
Folge ã
APRILIA part# (Produkt) Beschreibung des Einsatzbereichs
aprilia part# 0899788 [LOCTITE® 648 – Auf dem Stift des mittleren Getriebes der Kühlmittelpumpe.
Grün (5 g)] (**) – Auf dem Verschluß der Motorölpumpe.
– Auf Befestigungsschrauben für Kupplungsgetriebe-Stützteller.
– Montage des Freilaufs auf Schwungmagnet.
– Auf Freilauf-/Rotor-Flanschbefestigungsschrauben.
– Auf der Befestigungsmutter der Kupplungsglocke.
– Auf der Befestigungsschraube des Gegengewichts auf unterer Gegenwelle.
– Auf Freilaufgehäuse-Befestigungsschrauben.
– Auf internen Kegel des Schwungradrotors.
– Auf der Befestigungsschraube des Schwungrads.
– Auf der Freilaufgehäuse-Kontaktfläche mit Schwungmagnet.
– Auf dem Gewinde der Auspuff-Stiftschrauben zur Befestigung an die
Zylinder (Zylinderseite).
aprilia part# 8116043 (Kreischschutz- – Montage der Verschlüsse für CO-Kontrolle auf Auspuffrohren
paste ANTI-SEIZE MOTAGEPASTE
AS 1800)
aprilia part# 0899784 (LOCTITE® 574 – Befestigung der Thermistoren des Kühlmittels.
orange) (**) – Auf der Kontaktschraube des Leerlaufschalters.
– Auf den Motorölpumpenzentralkörper-Kontaktflächen.
– Auf der Auflagefläche Zylinder/Motorverschalung.
– Auf dem Gewinde des 90°-Anschlussstücks für das Öl auf dem hinteren
Zylinder.
aprilia part# 0297434 (LOCTITE® 767 – Auf primärer und sekundärer Schaltwelle.
Anti-Seize 15378) (**) – Auf den Sitzen der primären und sekundären Schaltwelle.
– Auf der Motorwelle und Gegenwelle.
– Auf dem Sitz und der Zahnung der primären Schaltwelle.
aprilia part# 0297433 [MOLYKOTE® – Auf den Hauptlagersitzen.
G-N (50 g)] – Auf den Hauptlagern.
– Auf den Lagersitzen der Motorverschalung.
– Auf der Welle der Kühlmittelpumpe.
– Auf den Ventilsitzen des Kopfs.
– Auf den Ventilrändern.
– Auf der Kontaktfläche mit den Nocken der Ventil-Tassenstößel.
– Auf den Hauptlagersitzen der Motorwelle und Gegenwelle.
– Auf den Sitzen der Motorwelle und Gegenwelle.
– Auf den Sitzen des Pleuel-/Kolbenstiftes.
– Auf den Nocken der Nockenwelle.
– Auf der Befestigungsstelle des Anlassers.
aprilia part# 0297386 [SILASTIC 732 – Auf dem Kabelhalterbügel der Schwungradabdeckung.
RTV (100 g)] (**) – Auf dem Sensorkabel der Nockenwelle.
– Auf Nockenwellensensor-Kabeldurchgang.
aprilia part# 8116053 (Schmierfett v – Montage der Dichtungen auf Vorder- und Hinterrad.
Bimol Grease 481) – Montage der Lager auf Bolzen der hinteren Gabel.
– Montage des Pumpensteuerstabs der Kupplung.
– Auf Gewinde der Hinterradachsschraube.
– Auf Lager des Lenkrohrs.
– Montage des Pumpensteuerstabs der Hinterradbremse.
– Auf Bolzen des Hinterradbremshebels.
– Auf Unterlegscheibe des Drucklagers des mittleren Verteilergetriebes
– Ölschutz der oberen Gegenwelle
– Getriebe des Anlassers
aprilia part# 8116038 (Schmierfett LU- – Montage des Kaltstartschalters.
BERING ST)
Folge ã

Release 00/2002-10 1 - 25 - 00
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RSV mille
Folge ã
APRILIA part# (Produkt) Beschreibung des Einsatzbereichs
aprilia part# xxxxxxx N.A. (Zeitgebun- – Montage der Gummiunterlage auf Gegengewichte der Lenker.
denes Schmiermittel AP-LUBE) – Montage der Gummiunterlagen der Gasdrehgriffkabel.
– Montage der Gummiunterlagen auf Schalthebel.
– Aufstecken der unteren Kühlerpiolen auf Gummiunterlagen.
– Montage des Entlüfterschlauchs auf Kühler und 3Weg-Kollektor.
– Montage des Kühlmittelschlauchs auf dem Kühler.
– Montage des Drainageschlauchs für Wasser und Kraftstoff auf dem Flansch
der Kraftstoffpumpe.
– Montage des Schenkalfeder auf dem Drosselklappenkörper.
aprilia part# xxxxxxx N.A. (Schmierfett – Schmieren der Treibkette.
DID CHAIN LUBE)
aprilia part# 8116031 (Flüssigkeit Rei- – Auswaschen des Motorölbehälters.
nigungsmittel für Fahrgestell “Biolöse-
mittel”)
aprilia part# 8116945 (Zyanakrylkle- – Montage der Dichtung des Luftfilterkastens.
ber “ACRILON 28”)
aprilia part# xxxxxxx N.A. (Entfetter – Reinigung des Fahrgestells und der hinteren Gabel.
MOTUL MOTOWASH)
aprilia part# xxxxxxx N.A. (Alkohol) – Reinigung des linken Halblenkers vor der Montage des Drehgriffs.
– Aufstecken der Entlüfterschläuche der Kühler auf T-Anschluß.
– Montage der Gummiunterlage der AT-Spulenträger.
– Montage der Gummiunterlagen der seitlichen Verkleidungen.
– Reinigung der Motorunterseite.
– Montage der Gummiunterlage des Anlasserrelais.
– Montage der elastischen Kupplung auf Zahnkranz des Hinterrads.
– Montage der Gummiunterlagen auf Kühler des Motoröls.
– Montage der Muffe auf Einfüllstutzen des Kühlmittels.
– Reinigung des Motorölbehälters vor Anbringen der Klebebilder.
– Montage der Gummihalterungen der Instrumenteneinheit/vorderes
Schutzblech.
– Montage der Gummiunterlage des Hinterradbremshebels.
– Montage der Schläuche auf Kraftstoffilter (im Kraftstoffbehälter).
– Montage der Verbindungsmuffe Kühler Kühlmittel.
– Montage der Kraftstoffleitungen auf Kraftstoffbehälter.
– Reinigung des Kraftstoffbehälters vor Anbringen der Klebebilder.

1 - 26 - 00 Release 00/2002-10
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RSV mille

 "%&%34)'5.'3%,%-%.4%

1.10.1 DICHTUNGEN MIT CLIC-SCHELLEN UND


SCHRAUBENSCHELLEN
Sorgfältig lesen 1.2 (HINWEISE BEZÜGLICH KRAFT-
STOFF, SCHMIERSTOFFE UND ANDERE KOMPO-
NENTEN KÜHLMITTEL).

aACHTUNG
AUSSCHLIESSLICH die in den Wartungsvorgängen
angegebenen Schellen entfernen.
Der folgende Text berechtigt Sie nicht dazu, die auf
dem Fahrzeug vorhandenen Schellen willkürlich zu
entfernen.

aGEFAHR
Vor Entfernung einer Schelle ist sicherzustellen,
dass dieser Vorgang keinen Flüssigkeitsaustritt ver-
ursacht; in diesem Fall sind die jeweiligen Maßnah-
men zu treffen, um den Austritt zu vermeiden und die
die Dichtung umgebenden Teile zu schützen.

CLIC-SCHELLEN
Für die Demontage kann eine einfache Zange verwendet
werden, für die Montage ist ein Sonderwerkzeug erforder-
lich (siehe unten).
Vor der Demontage sind die für eine korrekte Montage
erforderlichen Werkzeuge bereitzustellen.

WICHTIG Das entsprechende Spezialwerkzeug m


bereitstellen:
– aprilia part# 0277295 (Zange zur Clic-Schellen-Monta-
ge).

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau ist die abgenommene Clic-Schel-
le mit einer neuen Clic-Schelle der gleichen Größe
auszuwechseln, Siehe 0.4.2 (ERSATZTEILKATALO-
GE).
Nicht versuchen, die abgenommene Clic-Schelle wie-
dereinzubauen, sie ist unverwendbar.
Die abgenommene Clic-Schelle weder mit einer
Schraubenzieherschelle noch mit andersartigen
Schellen auswechseln.

aACHTUNG
Vorsichtig vorgehen, um die Komponenten der Dich-
tung nicht zu beschädigen.
◆ Mit der Zange auf dem Clic-Schellenkopf bis zum Lö-
sen desselben einwirken.

SCHRAUBSCHELLEN
Zur Demontage und zur Montage kann ein einfacher
Schraubenzieher verwendet werden.

aACHTUNG
Den Zustand der Schraubenschelle überprüfen, falls
notwendig, sie mit einer Schraubenschelle desselben
Typs und derselben Größe auswechseln, siehe 0.4.2
(ERSATZTEILKATALOGE).
Beim Anziehen der Schraubenschelle ist die Stabili-
tät der Dichtung sicherzustellen.

Release 00/2002-10 1 - 27 - 00
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RSV mille

1.10.2 ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN FÜR DIE


ANZUGSDREHMOMENTE
In der folgenden Tabelle sind die Standard-Anzugsdreh-
momente für Schrauben und Mutter mit ISO-Gewinde an-
geführt.

Gewinde Anzugsdrehmomente
für
Schraube Schlüssel
oder Nm kgm
Mutter
M6 10 6 0,6
M8 12 15 1,5
M10 14 30 3,0
M12 17 55 5,5
M14 19 85 8,5
M16 22 130 13,0

Bei fahrzeugspezifischen Verbindungen bzw. Kupplun-


gen siehe 1.10.3 (ANZIEHDREHMOMENTE).

Falls nichts anderes angegeben wird, beziehen sich die


Anzugsdrehmomente auf saubere, trockene Gewinden
bei Umgebungstemperatur.

WICHTIG Um mögliche Verformungen und/oder un-


korrekte Kupplungen zu vermeiden, Schrauben und Mut-
ter folgendermaßen festziehen:

◆ Alle Befestigungselemente manuell aufschrauben.


◆ Die diagonal entgegengesetzten Elemente zum halben
Anzugsdrehmomente festziehen: (A) und (B); (C) und
(D).
◆ Den oben beschriebenen Schritt zum vorgesehenen
Anzugsdrehmomente wiederholen.
WICHTIG Auf diese Weise wird der Druck der Befe-
stigungselemente gleichmäßig auf die Verbindungsfläche
unterteilt.
Für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).

1 - 28 - 00 Release 00/2002-10
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RSV mille

1.10.3 ANZIEHDREHMOMENTE Drehmomentschlüssel unter dem angeführten An-


ziehdrehmoment und falls vorgeschrieben unter Ver-
Schrauben zur Befestigung von Stahl/Aluminium mit
elastischen Komponenten wendung von LOCTITE® festgezogen werden.
Die mit dem Symbol (●) gekennzeichneten Teile sind
besonders wichtig für die Sicherheit.
Gewinde für Anzugsdrehmomente
Schraube oder Nm kgm WICHTIG Bezüglich der Anziehdrehmomente der
Mutter Motorteile auf das Werkstatthandbuch des Motors Bezug
M4 3 0,3 nehmen, siehe 0.4.1 (WERKSTATTHANDBÜCHER
DESS MOTOR).
M5 6 0,6
M6 10 1,0 LEGENDE
M8 25 2,5 L243 = mit LOCTITE® 243 befestigen
L572 = mit LOCTITE® 572 befestigen
M10 50 5,0 L574 = mit LOCTITE® 574 befestigen
M12 86 8,6 man. = manuelle Befestigung
O = mit Motoröl schmieren
STD = mit den vorgegebenen STANDARD-Anziehdreh-
aACHTUNG momenten festmachen
Die in der Tabelle angeführten Befestigungselemente W = aprilia part# 8116043 (Kreischschutzpaste ANTI-
(Schrauben, Bolzen und Muttern) müssen mit einem SEIZE MOTAGEPASTE AS 1800)

MOTOR
Befestigung des Motors am Fahrgestell
Beschreibung Stk. Schraube/Mutter Nm kgm Anmer-
kungen
● vorderer Anschluß 2+2 M10 50 5,0 –
● hinterer Anschluß, oben und unten links 2 M10 50 5,0 –
● hinterer Anschluß, oben und unten rechts, Einstellbuchse 2 M20x1,5 12 1,2 O
● hinterer Anschluß, oben und unten rechts, Konterring 2 M20x1,5 50 5,0 –
● hinterer Anschluß, oben und unten rechts, Schraube 2 M10 50 5,0 –
Befestigung der Einzelteile am Motor
Beschreibung Stk. Schraube/Mutter Nm kgm Anmer-
kungen
Eintrittsflansch Motoröl 2 M6 10 1,0 –
Motoröl-Auslaßflansch 2 M6 10 1,0 –
Ablaßschraube Motoröl 1 M8 10 1,0 –
1 M6 10 1,0 –
Befestigung Bremshebelträger Hinterrad
1 M8 25 2,5 –
Befestigung Halterung der Bremsflüssigkeitspumpe Hinterrad 2 M8 25 2,5 –
● Befestigung Ritzel 1 M10 50 5,0 L243
Befestigung Kupplungszylinder 3 M6 10 1,0 –
Befestigung Ritzelgehäuse 3 M6 10 1,0 –
Befestigung Kraftstoffzuleitung zum Drosselventilaggregat 1 M12x1,5 22 2,2 –
Ablaßschraube Kühlmittel 1 M6 10 1,0 –
Kühlmittel-Thermistor 2 M14 30 3,0 L574
Schalthebel-Befestigungsschraube 1 M6 10 1,0 O

HINTERE GABEL
Beschreibung Stk. Schraube/Mutter Nm kgm Anmer-
kungen
● Ring Gabelholm 1 M30x1,5 60 6,0 –
● Hintergabelbolzen-Einstellbuchse 1 M30x1,5 12 1,2 O
● MutterGabelholm 1 M20x1,5 90 9,0 –
● Stellbolzen
Bremssattelträger 1 M12 50 5,0 L243
Schraube und Mutter Kettenspanner 1+1 M8 man. O
Befestigung Bremsflüssigkeitsschlauch 2 M5 4 0,4 –
Befestigung Kettengehäuse 2 M5 4 0,4 –
Befestigung Gleitschuh Kettenspanner 2 M5 3 0,3 –
Befestigung des hinteren Schutzblechs 2+2 M5 3 0,3 –
Folge ã
Release 00/2002-10 1 - 29 - 00
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RSV mille

Folge ã
SEITENSTÄNDER
Beschreibung Stk. Schraube/Mutter Nm kgm Anmer-
kungen
Befestigung Ständerplatte am Fahrzeuggestell 2 M10 40 4,0 O
Befestigungsbolzen Ständer 1 M10x1,25 10 1,0 –
Befestigungsschraube Schalter 1 M6 10 1,0 L243
Kontermutter 1 M10x1,25 30 3,0 –

VORDERRADAUFHÄNGUNG
Vordergabel
Beschreibung Stk. Schraube/Mutter Nm kgm Anmer-
kungen
● Befestigungobere Platte auf Gabelholme 1+1 M8 25 2,5 –
● Befestigunguntere Platte auf Gabelholme 2+2 M8 25 2,5 –
Nutmutter Lenkrohr 1 M35x1 20 2,0 –
Konterring Lenkrohr 1 M35x1 man. + 1/4 Um- –
drehung
Lenkerhaltebuchse 2 M8 22 2,2 –
Befestigungsverschluß der oberen Platte 1 M29x1 100 10,0 O
Befestigungsschraube Buchse Endanschlag untere Platte 1+1 M8 22 2,2 –
Zentralschraube 1+1 M10x1,5 35 3,5 –
Oberer Verschluß Hülse/Pumpenelement 1+1 – 35 3,5 –
Oberer Gabelrohr-Verschluß 1+1 – 35 3,5 –
● Verschluß Gabelklemme/Radbolzen 2+2 M8 22 2,2 –
Lenkerstoßdämpfer
Beschreibung Stk. Schraube/Mutter Nm kgm Anmer-
kungen
Befestigung Stoßdämpferring auf Halterung der Instrumentenein- 1 M6 10 1,0 –
heit/Kuppel
Kontermutter zur Befestigung des Rohrendteils 1 M8 12 1,2 –
Sicherheitsstift am Stoßdämpferbundring 1 M5 5 0,5 –
Befestigung des Stoßdämpferrohrs auf unterer Platte 1 M6 10 1,0 –

HINTERRADAUFHÄNGUNG
Stoßdämpfer
Beschreibung Stk. Schraube/Mutter Nm kgm Anmer-
kungen
● Befestigung des Stoßdämpfers am Fahrzeuggestell 1 M10 50 5,0 –
Gelenkanschlüsse
Beschreibung Stk. Schraube/Mutter Nm kgm Anmer-
kungen
● Befestigung des Einzelhebels am Rahmen 1 M10 50 5,0 –
● Befestigung des Einzel/Doppelhebels 1 M10 50 5,0 –
● Befestigung des Doppelhebels an der hinteren Gabel 1 M10 50 5,0 –
● Befestigung des Doppelhebels/Stoßdämpfer 1 M10 50 5,0 –

ELEKTRISCHE ANLAGE
Beschreibung Stk. Schraube/Mutter Nm kgm Anmer-
kungen
Befestigung des Verschlußbügels der Batterie 1 M6 3 0,3 –
Befestigung der Hupenhalterung 1 M8x1,25 25 2,5 –
Befestigung des Geschwindigkeitssensors auf Halterung des Hin- 1 M6 12 1,2 –
terrad-Bremssattels
Befestigung der hinteren Blinker 2 M6 2-3 0,2-0,3 –
Befestigung des Schutzgehäuses der zentralen Steuerelektronik 3 SWP3,9 STD STD –
Folge ã

1 - 30 - 00 Release 00/2002-10
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RSV mille
Folge ã
ELEKTRISCHE ANLAGE
Beschreibung Stk. Schraube/Mutter Nm kgm Anmer-
kungen
Befestigung des Spannungsreglers 2 M6 12 1,2 –
Befestigung der vorderen Blinker 2 M6 2-3 0,2-0,3 –
Befestigung der Spulen auf der Halterung 8 M5 5 0,5 –
Befestigung der Heckleuchte am Endteil der Heckverkleidung 2 SWP3,9 STD STD –
3 SWP3,9 STD STD –
Befestigung des Scheinwerfers an der Kuppel
1 M6 4 0,4 –
Befestigung des Gehäuses der Relais am Träger der Instrumen- 2 M6 3 0,3 –
teneinheit/Kuppel
Kabelbefestigung an Relais 2 M6 4 0,4 –
Befestigung des Gehäuses der Sicherungen am Träger der Instru- 2 M6 3 0,3 –
menteneinheit/Kuppel
Befestigung der Masseleitung am Rahmen 1 M6 10 1,0 –
Relaiskabelbefestigung an Anlasser 1 M6 5 5,0 –

VORDERRAD
Beschreibung Stk. Schraube/Mutter Nm kgm Anmer-
kungen
● Mutter Achsschraube 1 M25x1,5 80 8,0 –

HINTERRAD
Beschreibung Stk. Schraube/Mutter Nm kgm Anmer-
kungen
Befestigung des Kranzes auf Kranzträger 5 M10 50 5,0 –
Mutter Achsschraube 1 M25x1,5 120 12,0 –

KÜHLSYSTEM
Beschreibung Stk. Schraube/Mutter Nm kgm Anmer-
kungen
Thermoschalter auf 3-Weg-Kollektor 1 M14x1,5 30 3,0 L572
Befestigung der Halterung des Elektrolüfterrads 2+2 M6 6 0,6 –
Befestigung des Motors des Elektrolüfterrads am Träger 3+3 M4 2 0,2 L243
Verschlüsse zum Auslaß des Kühlmittels aus den Kühlern 1+1 M6 10 1,0 L572
Befestigung des Ausgleichsbehälters am Spulenträger 2 M6 10 1,0 –
Befestigung der Abdeckung des Ausgleichsbehälters 1 M28x3 man. –
Befestigung des Einfüllstutzens für Kühlmittel 1 M6 10 1,0 –
Befestigung der Klemmschellen – – 3 0,3 –

BREMSANLAGEN
Vorderradbremse
Beschreibung Stk. Schraube/Mutter Nm kgm Anmer-
kungen
● Befestigung Bremssattel rechts und links 2+2 M10x1,25 50 5,0 –
Befestigung des Bremsflüssigkeitsbehälters 1 M6 7 0,7 –
Befestigung des Haltebügels des Bremsflüssigkeitsbehälters 1 M6 10 1,0 –
● Befestigung der Bremsscheibe 6+6 M8 30 3,0 L243
● Befestigung des Vorderrad-Bremsrohres 1+1+1 M10x1,25 20 2,0 –
Befestigung des Haltebügels am 3-Weg-Anschluß der Vorderrad- 1 M5 3 0,3 –
bremse
● Entlüftungsventil für Bremsflüssigkeit 3 M10x1 15 1,5 –
Hinterradbremse
Beschreibung Stk. Schraube/Mutter Nm kgm Anmer-
kungen
● Befestigung Bremssattel 2 M8 25 2,5 –
Zapfen des Bremshebels 1 M8 15 1,5 L243
Befestigung des Bremsflüssigkeitsbehälters 1 M5 1 0,1 –
Folge ã
Release 00/2002-10 1 - 31 - 00
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RSV mille
Folge ã
BREMSANLAGEN
Vorderradbremse
Beschreibung Stk. Schraube/Mutter Nm kgm Anmer-
kungen
Befestigung der Bremsflüssigkeitspumpe 2 M6 12 1,2 –
Kontermutter Bremsstange 1 M6 man. –
● Befestigung der Bremsscheibe 5 M8 30 3,0 L243
● Befestigung des Bremsflüssigkeitsschlauchs 1+1 M10x1 20 2,0 –
● Entlüftungsventil für Bremsflüssigkeit 1 M10x1 15 1,5 –
Vordere Befestigung der Bremshebelhalterung 1 M8 25 2,5 –
Hintere Befestigung der Bremshebelhalterung 1 M6 12 1,2 –

KUPPLUNGSSTEUERUNG
Beschreibung Stk. Schraube/Mutter Nm kgm Anmer-
kungen
Befestigung des Kupplungsölschlauchs 1 M10x1 20 2,0 –
Befestigung des Haltebügels für Kupplungsölbehälter 1 M6 10 1,0 –
Befestigung des Kupplungsölbehälters an der Halterung 1 M5 3 0,3 –
Entlüfterventil für Kupplungsöl 1 M10x1 15 1,5 –

AUSPUFF
Beschreibung Stk. Schraube/Mutter Nm kgm Anmer-
kungen
Befestigung der Auspuffrohre am Motor 3+3 M8 25 2,5 –
Befestigung des Schalldämpfers 1 M8 25 2,5 –
CO-Verschluß Ablaß-Schlauch 1+1 G1/8” 25 2,5 W

KRAFTSTOFFBEHÄLTER

Flansch Kraftstoffpumpe
Beschreibung Stk. Schraube/Mutter Nm kgm Anmer-
kungen
Kraftstoff-Rücklaufanschluß 1 M6 6 0,6 L243
Befestigung der Pumpenhalterung am Flansch 3 M5 4 0,4 –
Befestigung der Endklemmen am Flansch 2 M5 5 0,5 –
Verschluß des Kraftstoffrücklaufs 1 M6 10 1,0 L243
● Befestigung der Kraftstoffzuleitung am Flansch 1 M12x1,5 22 2,2 –
Sensor für Kraftstoffstand auf Pumpenhalterung 2 SWP 2,9 1 0,1 –
Befestigung der Kabel der Kraftstoffpumpe auf Flansch 2 M6 10 1,0 –
Kraftstoffbehälter
Beschreibung Stk. Schraube/Mutter Nm kgm Anmer-
kungen
Befestigung des Einfüllstutzens am Kraftstoffbehälter 3 M5 5 0,5 –
Befestigung des Kraftstoffpumpenflansch am Behälter 8 M6 6 0,6 –
Vordere Befestigung des Behälters am Fahrzeuggestell 2 M6 12 1,2 –
Hintere Befestigung des Behälters an der Halterung 1 M6 12 1,2 –

MOTORÖLBEHÄLTER UND KÜHLER


Beschreibung Stk. Schraube/Mutter Nm kgm Anmer-
kungen
Obere Befestigungsschraube für Behälter 1 M6 10 1,0 –
Kraftstoffbehälter-Befestigungsmutter 2 M6 10 1,0 –
Ölfilter 1 M20x1,5 30 3,0 –
Öl-Ablaßschraube 1 M8 15 1,5 –
Folge ã
1 - 32 - 00 Release 00/2002-10
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RSV mille
Folge ã
MOTORÖLBEHÄLTER UND KÜHLER
Beschreibung Stk. Schraube/Mutter Nm kgm Anmer-
kungen
Anschluß Ölstandschlauch 2 M10x1 20 2,0 –
Kühlerbefestigungsschraube 3 M6 12 1,2 –

RAHMEN/VERKLEIDUNGEN
Beschreibung Stk. Schraube/Mutter Nm kgm Anmer-
kungen
Befestigung der Kühlerverkleidung 3 M6 4 0,4 –
Befestigung des Nummernschildträgers am Kotflügel 2 M5 2 0,2 –
Befestigung des Rückstrahlerträgers am Nummernschildträger 2 M5 6 0,6 –
Befestigung des vorderen Schutzblechs 4 M5 5 0,5 O
Mutter Befestigungsmuttern für Rückspiegel 1+1 M6 8 0,8 –
Befestigung der Halterungen der Rückspiegel und der Kuppel am 4 M5 5 0,5 –
Träger
Untere Befestigung der Kuppel an den Luftleitungen 2 M5 4 0,4 –
Untere Befestigung der Kuppel an den Luftleitungen (auf der obe- 2 M5 4 0,4 –
ren Seite)
Befestigung der Abdeckung der Luftleitungen 14 SWP 3,9 STD STD –
Befestigung der Luftleitungen am Rahmen und am Träger 6 M6 5 0,5 –
vor. 1 0,1
Befestigung der oberen Abdeckung der Seitenverkleidungen 2+2 M5 hint. 2 –
0,2
Befestigung der oberen Abdeckung der Instrumenteneinheit 4 M6 2 0,2 –
Befestigung der unteren Verkleidung am Rahmen 4 M6 5 0,5 –
Befestigung der Schalldämpferabdeckung an der unteren Verklei- 2 M6 5 0,5 –
dung
Befestigung der Seitenverkleidungen 4 M6 5 0,5 –
Befestigung der Buchse und unteren Abdeckung der Sitzbankstüt- 2 M6 5 0,5 –
ze
Befestigung der unteren Abdeckung der Sitzbankstütze 4 M6 4 0,4 –
Befestigung der Heckverkleidung an der unteren Abdeckung der 6 M6 2 0,2 –
Sitzbankstütze
obe- 0,5
Befestigung des Endteils der Heckverkleidung an der Heckverklei- ren. 5 0,3
dung 2+2 M5 unte- –
ren 3
Befestigung Heckverkleidung / Soziusriemen 2 M6 10 1,0 –
Befestigung der inneren Verkleidung und Seitenverkleidung 8 SWP 2,9 STD STD –
Befestigung der Instrumenteneinheit am Träger 3 M6 5 0,5 –
Befestigung des Fahrersitzes 2 M6 12 1,2 –
Befestigung der vorderen Halterung des Fahrersitzes 4 M6 12 1,2 –
Befestigung des Sicherheitsschlosses des Soziussitzes 2 M6 10 1,0 –
Befestigung des Schlosses des Soziussitzes 2 M6 12 1,2 –
Befestigung Sozius-Fußstützenhalter 4 M8 25 2,5 –
Befestigung Fahrer-Fußstützenhalter 4 M8 25 2,5 –
Befestigung des Haltebügels des unteren Seitengehäuses 2 M6 12 1,2 –
Befestigung Schutzabdeckung der Fahrerfußstützen 4 M5 6 0,6 –
Befestigung der Sitzbankstütze 4 M10 50 5,0 O
Befestigung der Spulenträger 4 M6 12 1,2 –
Befestigung von Instrumenteneinheit/Frontverkleidung am Rah- 2 M6 12 1,2 –
men
Befestigung des unteren, vorderen Verschlusses 3 M6 7 0,7 –

Folge ã

Release 00/2002-10 1 - 33 - 00
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RSV mille
Folge ã
HALBLENKER UND ARMATUR
Beschreibung Stk. Schraube/Mutter Nm kgm Anmer-
kungen
Befestigung der Gewichte zur Schwingungshemmung 1+1 M6 10 1,0 –
Nutmutter der Gewichte zur Schwingungshemmung 1+1 M18x1 35 3,5 –
● Befestigung der Halblenker an der Gabel 1+1 M8 25 2,5 –
Sicherheitsschraube der Halblenker 1+1 M6 10 1,0 –
Befestigung Lichtschalter links 1 M5x1 2 0,2 –
Befestigung Lichtschalter rechts 1 M4 2 0,2 –
● Befestigung des Vorderrrad-Bremshebels 2 M6 8 0,8 –
● Befestigung Kupplungshebel 2 M6 8 0,8 –

FILTERKASTEN
Beschreibung Stk. Schraube/Mutter Nm kgm Anmer-
kungen
Befestigung der Filterkastenabdeckung 7 M5 2 0,2 –
Befestigung des Filterkastens am Drosselventilaggregat 6 M6 7 0,7 O
Befestigung der Saugleitungen 4 SWP3,9 STD STD –
Befestigung der Trägerplatte für Luftsensor 1 SWP3,9 STD STD –
Reduktionsblende 1 SWP3.9 1 0,1 –
Ansaugmuffenschelle 1 – 2 0,2 –
Vordere Filterkasten-Halterung 2 M6 8 0,8 –

DROSSELKLAPPENKÖRPER
Beschreibung Stk. Schraube/Mutter Nm kgm Anmer-
kungen
Befestigungsschraube des Einspritzdüsenhalters 3+2 M6 9 0,9 –
Befestigungsschraube des Druckreglers 2 M6 3,5 0,35 –
Schraube zur Befestigung des Haltebügels der Gasdrehgriffkabel 3 M5 3 0,3 –
Mutter zur Befestigung der Riemenscheibe der Gasdrehgriffkabel 1 M8 3 0,3 –
Befestigungsmutter des Drosselklappenhebels 1 M8 3 0,3 –
Schraube zur Befestigung des Potentiometers der Drosselventile 2 M4 1,6 0,16 –
Befestigungsschraube des Ansaugflansches 2+2 M8 19 1,9 –

1 - 34 - 00 Release 00/2002-10
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RSV mille

 !.,%)45.' :5- !."2).'%. $%2


+,%"%"),$%2

Beim Ausbau der Karosserieteile:

aACHTUNG
Mit den Kunststoffteilen und den lackierten Teilen
vorsichtig umgehen, sie nicht verkratzen oder be-
schädigen.
Mit Vorsicht vorgehen.
Die Steckzungen und/oder die entsprechenden Ein-
rastaufnahmen nicht beschädigen.

Beim Anbringen der Klebebilder die nachstehend be-


schriebenen Hinweise unbedingt befolgen.
Folgendes Werkzeug wird empfohlen:
– eine mittelharte Spachtel (1);
WICHTIG Eine zu weiche Spachtel (Typ: Fensterwi-
scher) ist in der Regel nicht in der Lage, die unter dem
Klebebild befindlichen Wasserrückstände ausreichend zu
entfernen.
– ein Schwamm bzw. eine mit Wasser gefüllte Spraydo-
se (2).
WICHTIG Dem Wasser etwas Reinigungsmittel zufü-
gen (1-3%) und den Wasserbehälter schütteln, um
Schaum zu erzeugen.
Anbringen der Klebebilder:
◆ Das Klebebild (3) mit der Rückseite nach oben auf ei-
ner ebenen Arbeitsfläche auflegen.
◆ Das Klebebild gut ausgebreitet auf der Arbeitsfläche
festhalten und den Schutzfilm (4) vorsichtig entfernen.
WICHTIG Bei folgenden Arbeitsschritten empfiehlt
sich der Einsatz einer Spraydose (2).
Falls ein Schwamm verwendet wird, die Rückseite des
Klebebilds vorsichtig abtupfen und dabei nicht zu fest nie-
derdrücken, um den Klebstoff nicht zu beschädigen.
◆ Die Rückseite des Klebebilds mit Seifenwasser be-
feuchten.
◆ Das Klebebild (3) auf der zu dekorierenden Fläche auf-
legen und korrekt positionieren.
WICHTIG Die Spachtel mit regelmäßigen Bewegun-
gen von der Mitte des Klebebilds zu dessen Rand führen.
◆ Mit Hilfe der Spachtel (1) das Klebebild festdrücken.
Dabei nur leicht niederdrücken und so lange fortfahren,
bis das ganze unter dem Klebebild befindliche Seifen-
wasser entfernt wird.
WICHTIG Die Ränder und/oder Ecken des Klebebilds
nicht nach oben ziehen.
◆ Mit einem saugstarken Tuch das Klebebild abtrocknen
(stets von der Mitte in Richtung Rand).
◆ Das Klebebild nun nochmals mit der Spachtel, mit si-
cheren und gleichmäßigen Bewegungen festdrücken.
Dabei von der Mitte zu den Rändern arbeiten und dar-
auf achten, daß vor allem die Ecken und Ränder des
Klebebilds einwandfrei an der Oberfläche haften.
Folge ã

Release 00/2002-10 1 - 35 - 00
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RSV mille

Folge ã
WICHTIG Falls vorhanden, muß der “application
tape” (5)✱ 20 bis 30 Minuten vor Anbringen des Klebe-
bilds entfernt werden.

Mit dem “application tape” ist ein einfaches und siche-
res Anbringen der Marken und/oder Buchstaben mög-
lich.
◆ Das “application tape” (5) vom Klebebild abziehen.
◆ Um eine gute Haftung zu gewährleisten, das Klebebild
nochmals mit der Spachtel festdrücken und dabei vor
allem auf die Ränder und Ecken achten.
WICHTIG Bei der Feuchtmethode erfolgt die endgül-
tige Haftung des Klebebilds ca. 48 Stunde nachdem es
angebracht wurde.
◆ Nach Entfernen des “application tape” die Oberfläche
des Klebebilds prüfen. Es sollten keine Blasen sichtbar
sein.

Falls nach dem Anbringen des Klebebilds auf dessen


Oberfläche Blasen erkennbar sind:

◆ Mit Hilfe einer Nadel oder eines kleinen Messers (6)


den Blasenrand (7) aufstechen bzw. aufschneiden.
◆ Mit der Spachtel (1) vom gegenüberliegenden Rand in
Richtung Stich bzw. Schnitt streichen, um die über-
schüssige Luft abzulassen.

1 - 36 - 00 Release 00/2002-10
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RSV mille

ANMERKUNGEN

EN
SS
LA
GE
ER
LE
H
IC
TL
CH
SI
AB
DE
UR
W
ITE
SE
E
ES
DI

Release 00/2002-10 1 - 37 - 00
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RSV mille

ANMERKUNGEN

EN
SS
LA
GE
ER
LE
H
LIC
T
CH
SI
AB
DE
UR
W
ITE
SE
E
ES
DI

1 - 38 - 00 Release 00/2002-10
RSV mille

1
WARTUNGS- UND
EINSTELLUNGSARBEITEN 2

Release 00/2002-10 2 - 1 - 00
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

 ().4%2"2%-3&,33)'+%)4

WARTUNGS- UND 7%#(3%,. .................................................. 2-41-00


 +00,5.'&,33)'+%)4
EINSTELLUNGSARBEITEN 7%#(3%,. .................................................. 2-42-00
 ().4%22!$ "2%-3(%"%, 5.$
3#(!,4(%"%, %).34%,,%. ................ 2-42-00
).(!,436%2:%)#(.)3  ().4%22!$ "2%-3(%"%,30)%,
%).34%,,%. ............................................... 2-43-00
 7!245.'30,!. .......................................... 2-3-00  "2%-3"%,…'% !5& 6%23#(,%)33
2.1.1 WARTUNGSPLAN ............................................ 2-4-00 02&%......................................................... 2-44-00
 3#(-)%205.+4% ......................................... 2-6-00  ,%.+2/(2 ................................................. 2-46-00
2.2.1 SCHMIERPLAN ................................................ 2-6-00 2.28.1 LENKUNGSLAGER PRÜFEN ...................... 2-46-00
2  -5,4)&5.+4)/. #/-054%2 .................. 2-8-00
2.3.1 SEGMENT-FUNKTIONSKONTROLLE ............ 2-8-00
2.3.2 UMSTELLUNG VON km, mi (km/h, MPH)
2.28.2 LENKUNGSLAGER EINSTELLEN ..............
 6/2$%22!$!5&(….'5.'
2-46-00

ODER UMGEKEHRT (LINKES DISPLAY) ....... 2-9-00 02&%. ........................................................ 2-48-00


2.3.3 MOMENT-, HÖCHST- UND 2.29.1 VORDERRADAUFHÄNGUNG ..................... 2-48-00
DURCHSCHNITTSGESCHWINDIGKEIT 2.29.2 VORDERGABEL EINSTELLEN ................... 2-49-00
EINSTELLEN (LINKES DISPLAY) ................... 2-9-00 2.29.3 HÖHENEINSTELLUNG VORDERACHSE ... 2-50-00
2.3.4 ÜBERDREHZAHLGRENZE EINSTELLEN
 ().4%2% '!"%, ....................................... 2-51-00
(NUR BEI ABGESTELLTEM MOTOR) ........... 2-10-00
2.3.5 MULTIFUNKTION (RECHTES DISPLAY) ...... 2-11-00 2.30.1 HINTERE GABEL EINSTELLEN .................. 2-51-00
2.3.6 STANDARDEINSTELLUNG:  ().4%2% 2!$!5&(†.'5.' 02&%.
KÜHLMITTELTEMPERATUR UND BIS -ODELLE  .................................... 2-52-00
DIGITALUHR ................................................... 2-11-00
2.3.7 BATTERIESPANNUNG - VBATT ................... 2-11-00 2.31.1 HINTERRADAUFHÄNGUNG ....................... 2-52-00
2.3.8 STUNDENEINSTELLUNG .............................. 2-12-00 2.31.2 HINTEREN STOSSDÄMPFER

ò
2.3.9 MINUTENEINSTELLUNG ............................... 2-12-00 EINSTELLEN ................................................. 2-52-00
2.3.10 EINSTELLUNG IN °C ODER °F ................... 2-12-00  ().4%2% 2!$!5&(†.'5.'
2.3.11 CHRONOMETER (RECHTES DISPLAY) ..... 2-13-00 02&%. ................................................ 2-54-00
2.3.12 DIAGNOSE ................................................... 2-13-00 2.32.1 HINTERRADAUFHÄNGUNG ....................... 2-54-00
 "!44%2)% ...................................................... 2-14-00 2.32.2 HINTEREN STOSSDÄMPFER
2.4.1 ENDVERSCHLÜSSE UND KLEMMEN EINSTELLEN ................................................. 2-54-00
KONTROLLIEREN UND REINIGEN ............... 2-14-00
2.4.2 BATTERIE AUFLADEN .................................. 2-15-00 2.32.3 HEBELSYSTEM DER HINTERRA-
2.4.3 LÄNGERER STILLSTAND DER DAUFHÄNGUNG PRÜFEN ........................... 2-56-00
BATTERIE ....................................................... 2-15-00  6/2$%22!$ ............................................... 2-56-00
 %,%+42)3#(% +/-0/.%.4%. ............. 2-16-00  ().4%22!$ ................................................ 2-57-00
 34!24%. -)4 34!24+!"%,. ................ 2-17-00  !5305&&+2--%2 -544%2. ........... 2-57-00
 :.$+%2:%. .............................................. 2-18-00  42%)"+%44% .............................................. 2-58-00
 +2!&434/&&"%(…,4%2 !.(%"%. ..... 2-20-00 2.36.1 KONTROLLE DES
 +2!&434/&&"%(…,4%2 ANTRIEBSKETTENSPIELS .......................... 2-58-00
%.4,%%2%. ................................................... 2-20-00 2.36.2 VERSCHLEISS DER KETTE, DES RITZELS
 ,5&4&),4%2 ............................................... 2-22-00 UND DES KETTENRADES PRÜFEN ........... 2-59-00
 '!3$2%('2)&& ........................................ 2-23-00 2.36.3 KETTE EINSTELLEN ................................... 2-59-00
2.11.1 FUNKTION DES GASDREHGRIFFES
2.36.4 REINIGEN UND SCHMIEREN
PRÜFEN ........................................................ 2-23-00 TREIBKETTE ................................................. 2-59-00
2.11.2 LEERLAUFDREHZAHL EINSTELLEN ........ 2-23-00
2.36.5 IFÜHRUNGSSCHEIBE DER
2.11.3 GASDREHGRIFF EINSTELLEN .................. 2-24-00 TREIBKETTE PRÜFEN ................................. 2-60-00
 +!,434!24+!"%, .................................. 2-24-00
2.36.6 GLEITBACKEN DER TREIBKETTE
 -/4/2—,34!.$ 02&%. 5.$
PRÜFEN ........................................................ 2-60-00
.!#(&,,%. ............................................. 2-25-00
 2%)&%. ......................................................... 2-61-00
 -/4/2—, 5.$ —,&),4%20!42/.%
2.37.1 LAUFFLÄCHE PRÜFEN ............................... 2-61-00
7%#(3%,. .................................................. 2-26-00
2.37.2 REIFENLUFTDRUCK ................................... 2-62-00
 +(,-)44%, 02&%. 5.$
 +2!&434/&&,%)45.'%. ...................... 2-63-00
.!#(&,,%. ............................................. 2-28-00
 "2%-3%. 5.$
 +(,-)44%, 7%#(3%,. ...................... 2-29-00
+00,5.',%)45.'%. .......................... 2-63-00
 +/.42/,,% 5.$ .!#(&,,%.
 +(,3934%-,%)45.'%. .................... 2-63-00
$%2 6/2$%2"2%-3&,33)'+%)4 ..... 2-31-00
 3%)4%.34….$%2 02&%. .................... 2-64-00
 +/.42/,,% 5.$ .!#(&,,%. $%2
 3#(2!5"%. 5.$ -544%2.
().4%2%2"2%-3&,33)'+%)4 .......... 2-32-00
.!#(:)%(%. ............................................. 2-65-00
 +/.42/,,% 5.$ .!#(&,,%. $%2
 6%.4),% ....................................................... 2-65-00
().4%2%2"2%-3&,33)'+%)4 .......... 2-34-00
 +500,5.' ................................................. 2-65-00
 "2%-3!.,!'% %.4,&4%. ................ 2-35-00
 +/,"%. ....................................................... 2-65-00
2.20.1 LUFTAUSLASSVORGÄNGE ....................... 2-36-00
2.20.2 KONTROLLEN NACH DEM LUFTAUSLASS
AUS DEN BREMSANLAGEN ....................... 2-37-00
 +500,5.'334%5%25.'!.,!'%
%.4,&4%.% ............................................. 2-38-00
2.21.1 LUFTAUSLASSVORGÄNGE ....................... 2-38-00
2.21.2 KONTROLLEN NACH DER ENTLÜFTUNG
DER KUPPLUNGSANLAGE ......................... 2-39-00
 6/2.%2"2%-3&,33)'+%)4
7%#(3%,. .................................................. 2-40-00

2 - 2 - 00 Release 00/2002-10
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

In diesem Abschnitt sind jene Arbeitsschritte beschrie-


ben, welche die Ausführung der erforderlichen Wartungs-
arbeiten auf den Hauptkomponenten des Fahrzeugs er-
möglichen.

aGEFAHR
Bevor Sie mit einer Wartungs- bzw. Inspektionsarbeit
beginnen, stellen Sie den Motor ab, ziehen Sie den
Zündschlüssel heraus, heben Sie das Fahrzeug mög-
lichst mit der hierfür vorgesehenen Ausrüstung an
und stellen es auf festen und ebenen Boden auf.

Auf die noch heißen Teile des Motors und des Aus-
puffsystems besonders achten, um mögliche Ver-
brennungen zu vermeiden.

Falls nichts anderes angegeben wird, erfolgt der Wie-


dereinbau der Aggregate in umgekehrter Reihenfolge
zum Ausbau.

 7!245.'30,!.
Um den aprilia Fahrzeugen einen optimalen Zustand zu
gewährleisten, die Wartungsarbeiten auf den Komponen-
ten in den dafür vorgesehenen Zeitabständen ausführen.

aACHTUNG
Nach 1000 km (625 mi) und dann alle 7500 km (4687
mi) erscheint auf dem rechten Display die Aufschrift
“SERVICE” (1).
In diesem Fall sind die auf dem Wartungsplan vorge-
schriebenen Arbeitsgänge durchzuführen; beim
sportlichen Einsatz des Fahrzeugs sind diese Eingrif-
fe in kürzeren Abständen vorzunehmen, siehe 2.1.1
(WARTUNGSPLAN).

Release 00/2002-10 2 - 3 - 00
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

2.1.1 WARTUNGSPLAN

DURCH DEN APRILIA-Vertragshändler EMPFOHLENE


ARBEITTEN (DIE AUCH VOM KUNDEN DURCHGE-
FÜHRT WERDEN KÖNNEN).

LEGENDE

 = Prüfen, reinigen, einstellen, schmieren und ggf.


wechseln;
 = Reinigen;
 = Wechseln;
 = Einstellen.

WICHTIG Wartungsarbeiten in auf die Hälfte verkürz-


ten Abständen durchführen, wenn das Fahrzeug in reg-
nerischen, staubigen Gebieten oder auf unebenen Ge-
länden benutzt bzw. auf Rennbahn gefahren wird.
(*a) = Beim sportlichen Einsatz alle 3750 km (2343 mi)
wechseln.
(*b) = Alle vierzehn Tage oder zu den angegebenen
Zeitabständen kontrollieren.

Ende der Ein- Alle 7500 km Alle 15000


Komponenten laufphase (4687 mi) km (9375 mi)
[1000 km oder 12 oder 24
Zündkerzen (*a) –  
Ständer   –
Luftfilter –  
Motorölfilter (*b)   –
Motorölfilter (am Ölbehälter)  – 
Gabel  – 
Scheinwerfereinstellung/-betrieb –  –
Beleuchtungsanlage
  –
Sicherheitsschalter
Flüssigkeit Kupplungssteuerung –  –
Bremsflüssigkeit –  –
Kühlmittel – – 
Motoröl (*b)   (*a) –
Reifen   –
Reifendruck (*c)   –
Leerlaufdrehzahl   –
Anziehen der Batterieverschlüsse   –
Motoröldruck-Kontrolleuchte LED bei jedem Starten: 
Spannung und Schmierung Treibkette alle 1000 km (625 mi): 

Bremsbeläge auf Verschleiß prüfen  vor jeder Reise und alle 2000
km (1250 mi): 

ã
TABMAN-M2-U-ted
Folge

2 - 4 - 00 Release 00/2002-10
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

Folge ã
DURCH DEN APRILIA-Vertragshändler EMPFOHLENE
ARBEITTEN.

LEGENDE

 = Prüfen, reinigen, einstellen, schmieren und ggf.


wechseln;
 = Reinigen;
 = Wechseln;
 = Einstellen.

WICHTIG Wartungsarbeiten in auf die Hälfte verkürz-


ten Abständen durchführen, wenn das Fahrzeug in reg-
nerischen, staubigen Gebieten oder auf unebenen Ge-
länden benutzt bzw. auf Rennbahn gefahren wird.
(*a) = Bei Gabel Typ “R” w (W m) alle 10000 km
(6250 mi) austauschen.
(*b) = Nur bei:
– Intensiver Verwendung auf Rennbahnen;
– Teilnahme an Wettrennen.
(*c) = Beim sportlichen Einsatz alle 3750 km (2343 mi)
prüfen.

Ende der Ein-


Alle 7500 km Alle 15000 km
laufphase
Komponenten (4687 mi) oder (9375 mi) oder
[1000 km (625
12 Monate 24 Monate
mi)]
Hintere Radaufhängung – – 
Gasgriffkabel (Einstellung)   –
Vergasung, CO-Einstellung   –
Steuer- und Antriebskabel   –
Gelenke hintere Aufhängung – – 
Lenkrohrlager und Lenkrohrspiel   –
Hintergabellager und Hintergabelspiel   –
Räderläger –  –
Bremsscheiben
Allgemeine Funktion des Fahrzeuges
 
Bremsanlagen   –
Kupplungsanlage   –
Kühlsystem –  –
Flüssigkeit Kupplungssteuerung
Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre: 
Kühlmittel


nach den ersten 7500 km (4687 mi) und danach
Teleskopgabelöl (*a)
alle 22500 km (14000 mi):


Gabelöldichtungen nach den ersten 30000 km (18750 mi) und danach
alle 22500 km (14000 mi):
Bremsbeläge falls verschlissen: 
Kolben (*b) alle 5000 km (3125 mi): 
Einstellung der Ventilspiele  – 
Räder/Reifen
Schrauben und Muttern nachziehen
  –

Synchronisieren der Zylinder   –
Aufhängungen und Ausrichtung  – 
Kupplungsflüssigkeit entlüften  – –
Auslass der Bremsflüssigkeit  – –
Antrieb (Kette, Kettenrad und Ritzel) –  –
Kraftstoffleitungen –  
alle 4 Jahre:
Brems- und Kupplungsleitungen –  
alle 4 Jahre:
Kühlwasserleitungen –  –
Kupplungsverschleiß (*c) –  –

TABMAN-M2-C-ted

Release 00/2002-10 2 - 5 - 00
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

 3#(-)%205.+4%
Eine korrekte Schmierung ist für einen reibungslosen Be-
trieb und eine lange Lebensdauer sehr wichtig.
WICHTIG Bevor Sie die notwendigen Teile schmie-
ren, eventuelle Rußablagerungen, Fettreste, Unreinigkei-
ten und Staub vollständig entfernen.
Die leicht rostenden Teile mit Motoröl bzw. Fett ein-
schmieren, siehe 1.6 (EMPFOHLENE SCHMIERSTOF-
FE).

Im Abschnitt “SCHMIERPLAN” sind die einzelnen


Schmierpunkte beschrieben.

2.2.1 SCHMIERPLAN

Folge ã

2 - 6 - 00 Release 00/2002-10
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

Folge ã
SCHMIERPLAN-LEGENDE

1) Lenkungslager
2) Kupplungshebelbolzen
3) Kabel für Kaltstarthebel
4) Fahrerfußstützen links
5) Soziusfußstützen links
6) Soziussitzschloß
7) Treibkette
8) Hebelsystem der Hinterradaufhängung
9) Seitenständerbolzen
10) Soziusfußstützen rechts
11) Gasdrehgriff
12) Gasdrehgriff-Kabel
13) Vorderrad-Achsschraube und -Lager
14) Bolzen der hinteren Gabel
15) Fahrerfußstützen rechts
16) Hinterrad-Achsschraube und -Lager

■ = Schmierfett
▲ = Öl

Release 00/2002-10 2 - 7 - 00
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

 -5,4)&5.+4)/. #/-054%2

Legende
A) Linkes Multifunktion-Digitaldisplay (Tachometer - Kilo-
meterzähler - Meilenzähler).
B) Multifunktion-Computerprogrammiertasten.
C) Rechtes Multifunktion-Digitaldisplay (Kühlmitteltem-
peratur - Uhr - Batteriespannung - Chronometer -Dia-
gnose).
Sobald der Zündschlüssel (1) auf “2” gedreht wird, leuch-
ten auf der Instrumenteneinheit die folgenden Kontrol-
leuchten auf:
– rote Überdrehzahl-Kontrolleuchte LED “max” (2);
– Die rote Motoröldruck-Kontrolleuchte LED “.” (3), die
bis zum Motorstart angeschaltet bleibt.
Der Zeiger des Drehzahlmessers (4) zeigt auf den vom
Benutzer eingestellten max. Wert (rpm). Nach ca. drei
Sekunden verlöscht die rote Überdrehzahl-Kontrolleuch-
te LED “max” (2); der Zeiger des Drehzahlmessers (4)
geht in die Anfangsstellung zurück.
An der rechten Seite vom Multifunktion-Display erscheint
die Aufschrift “(),” (5) und bleibt ca. drei Sekunden
lang visualisiert.
Auf diese Weise wird die Funktionstüchtigkeit der einzel-
nen Elemente kontrolliert.

aACHTUNG
Nach den ersten 1000 km (625 mi), danach alle 7500
km (4687 mi), erscheint auf dem rechten Display die
Aufschrift “SERVICE” (5a).
In diesem Fall wenden Sie sich für die regelmäßige
Wartung, siehe 2.1.1 (WARTUNGSPLAN), an einen
APRILIA-Vertragshändler. Wenn Sie die Aufschrift
“SERVICE” auf dem Display löschen wollen, drücken
Sie den “LAP”-Knopf (6) und danach die Taste r
etwa fünf Sekunden lang.
Wenn das Zündschlüssel (1) auf “2” steht, sind die Stan-
dardeinstellungen auf der Instrumenteneinheit folgende:
Rechtes Display: Uhr (7), Kühlmitteltemperatur in °C (8).
Linkes Display: Momentgeschwindigkeit in km/h (9),
Teilwert 1(Teilkilometerzähler) (10), Gesamtkilometer-
zähler (11).
Bei Einbau der Batterie oder der 30A Sicherungen:
– der Zeiger des Drehzahlmessers (4) rückt im Uhrzei-
gersinn zwölf Mal vor und führt eine Funktionskontrolle
durch;
– die Funktion der Moment-, Höchst- und Durchschnitts-
geschwindigkeit ist auf “km/h” eingestellt;
– die Kühlmitteltemperatur wird in °C ausgedrückt;
– die Digitaluhr steht auf Null;
– die Überdrehzahl ist auf 6000 rpm (U/min) eingestellt;
Aufleuchten der roten Überdrehzahl-Kontrolleuchte
LED “max” (2).

WICHTIG Wenn nötig, die entsprechenden Einstel-


lungen vornehmen.

2.3.1 SEGMENT-FUNKTIONSKONTROLLE
◆ Die Tasten l und k gleichzeitig drücken.
◆ Den Zündschlüssel (1) von Stellung “1” auf Stellung
“2” bringen.
Solange die Tasten l und k gedrückt werden, bleiben
alle Segmente (13) (13a) an.

2 - 8 - 00 Release 00/2002-10
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

2.3.2 UMSTELLUNG VON km, mi (km/h, MPH) ODER


UMGEKEHRT (LINKES DISPLAY)
◆ Die Taste l drücken, bis nach ca. fünf Sekunden alle
Aufschriften (12) des linken Displays blinken.
◆ Die Taste l loslassen.
◆ Die Taste k drücken, um die Meßeinheit von “km” auf
“mi” (“km/h”, “MPH”) oder umgekehrt umzustellen.
◆ Die Taste l ca. fünf Sekunden lang drücken, um die
Einstellung zu bestätigen.

2.3.3 MOMENT-, HÖCHST- UND


DURCHSCHNITTSGESCHWINDIGKEIT
EINSTELLEN (LINKES DISPLAY)
WICHTIG Zwei Sekunden, nachdem das Fahrzeug in
Bewegung gesetzt wurde, wird die Momentgeschwindig-
keit automatisch auf dem Display angezeigt, auch wenn
eine andere Funktion eingestellt wurde.
Wird der Zündschlüssel auf “2”, gedreht, erscheinen auf
dem linken Display die Momentgeschwindigkeit (9) und
der Teilkilometer-/Meilenwert “Teilwert 1) (10).
Nullstellung “Teilwert 1” (10): Mit dem auf Funktion Mo-
mentgeschwindigkeit eingestellten Teilkilometer-/Meilen-
zähler ca. zwei Sekunden lang die Taste r drücken.
◆ Wenn die Höchstgeschwindigkeit (14) und die Entfer-
nung “Teilwert 1” (10) sichtbar gemacht werden sollen,
ca. eins Sekunde lang die Taste k drücken. Auf dem
Display erscheinen die Schrift “V max” (15), die
Höchstgeschwindigkeit (14) und die Entfernung “Teil-
wert 1” (10).
Nullstellung der Höchstgeschwindigkeit (14): Mit dem auf
Funktion “V max” eingestellten Teilkilometer-/Meilenzäh-
ler ca. 2 Sekunden lang die Taste r drücken.
WICHTIG Die Messung der Höchstgeschwindigkeit
hängt von der letzten Nullstellung der Höchstgeschwin-
digkeit ab. Die auf dem Display angezeigte Entfernung
“Teilwert 1” (10) gibt die seit der letzten Nullstellung “Teil-
wert 1” gefahrenen Kilometer/Meilen an.
◆ Wenn die Durchschnittsgeschwindigkeit (16) und die
Entfernung “Teilwert 2” (17) sichtbargemacht werden
sollen, ca. 1 Sekunde lang erneut die Taste k drükken.
Auf dem Display erscheinen die Schrift “AVS” (18), die
Durchschnittsgeschwindigkeit (16) und die Entfernung
“Teilwert 2” (17).
Nullstellung Durchschnittsgeschwindigkeit (16) und “Teil-
wert 2” (17): Mit dem auf Funktion “AVS” eingestellten
Teilkilometer-/Meilenzähler ca. 1 Sekunde lang die Taste
r drücken.
WICHTIG Die Messung der Durchschnittsgeschwin-
digkeit hängt vom “Teilwert 2” (Kilometer-/Meilenzähler)
ab.
Die auf dem Display angezeigte Entfernung “Teilwert 2”
(17) gibt die seit der letzten Nullstellung gefahrenen Kilo-
meter/Meilen an.
Wenn mehr als 1000 km (625 mi) gefahren werden, ohne
den “Teilwert 2” auf Null zu stellen, wird der Wert der
Durchschnittsgeschwindigeit falsch sein.
Wenn die Momentgeschwindigkeit (13) und die Entfer-
nung “Teilwert 1” (10) sichtbargemacht werden sollen, ca.
1 Sekunde lang erneut die Taste k drücken.

Release 00/2002-10 2 - 9 - 00
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

2.3.4 ÜBERDREHZAHLGRENZE EINSTELLEN (NUR


BEI ABGESTELLTEM MOTOR)
Wenn die eingestellte Höchstdrehzahl überschritten
wird, blinkt die rote Überdrehzahl-Kontrolleuchte
LED “max” (2) auf der Instrumenteneinheit auf.
Wenn die Taste j weniger als eine Sekunde lang ge-
drückt wird, geht der Zeiger des Drehzahlmessers (4) für
drei Sekunden auf den eingestellten Überdrehzahlwert
und kehrt dann wieder in die Anfangsstellung zurück.
Zur Einstellung:
◆ Die Taste j drücken, loslassen und innerhalb von drei
Sekunden die Taste j erneut drücken. Solange die
Taste j gedrückt bleibt, bewegt sich der Zeiger (4) und
erhöht den Wert pro Abstand um 1000 rpm (U/min);
wenn der Höchstwert erreicht ist, geht der Zeiger von
vorne los.
◆ Die Taste j bis zur Einstellung der gewünschten Dreh-
zahl drücken.
◆ Wird die Taste j losgelassen und innerhalb von drei
Sekunden wieder mehrere Male hintereinander ge-
drückt, bewegt sich der Zeiger (4) und erhöht den Wert
pro Pulsierung um 100 rpm (U/min); wenn der Höchst-
wert erreicht ist, geht der Zeiger von vorne los.
WICHTIG Es ist nicht möglich, die Überdrehzahl auf
Werte einzustellen, die unter 2000 U/min und über 12000
U/min liegen.

aACHTUNG
Die angegebene Drehzahl nicht übersteigen, siehe ta-
belle.
◆ Die Taste j loslassen, um den Wert zu bestätigen.
Nach drei Sekunden wird die Überdrehzahlgrenze ge-
speichert.
WICHTIG Die Einstellung wird durch das Aufleuchten
der roten Überdrehzahl-LED “max” (2) bestätigt.

Empfohlene max. Drehzahl des Motors

Fahrstrecke km (mi) U/min (rpm)


0 – 1000 (0 – 625) 6000
1000 – 1500 (625 – 937) 7500
über 1500 (937) 10500

2 - 10 - 00 Release 00/2002-10
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

2.3.5 MULTIFUNKTION (RECHTES DISPLAY)


Auf dem rechten Display (Multifunktion) erscheinen als
Standardeinstellungen die Kühlmitteltemperatur in °C
(oder °F) (8) und die Digitaluhr (7).
WICHTIG Bei kaltem Motor blinkt die Aufschrift
“9”.
Wenn die Taste g gedrückt wird, sind hintereinander fol-
gende Funktionen möglich:
Standardeinstellung: Temperatur in °C
und Digitaluhr
g

Batteriespannung (V BATT)
g

Stundeneinstellung
g

Minuteneinstellung
g

Einstellung in °C oder °F

2.3.6 STANDARDEINSTELLUNG:
KÜHLMITTELTEMPERATUR UND DIGITALUHR
Der Kühlmitteltemperaturwert (8) erscheint auf der obe-
ren Seite des rechten Displays. Die Umstellung von °C
auf °F und umgekehrt ist möglich, siehe 2.3.10 (EIN-
STELLUNG IN °C ODER °F).
– Bei einer Temperatur unter 35 °C (95 °F) blinkt die Auf-
schrift “9” (8) auf dem rechten Display.
– Bei einer Temperatur über 115 °C (239 °F) blinkt der
Wert (8) auf dem rechten Display, auch wenn eine ande-
re Funktion als die Standardeinstellung eingestellt ist.
– Bei einer Temperatur über 130 °C (266 °F) erscheint
die Aufschrift “///” (8) auf dem rechten Display.

aACHTUNG
Wenn die Aufschrift “///” bei einer Temperatur un-
ter 130 °C (266 °F) erscheint, könnte eine Störung in
dem Stromkreis aufgetreten sein. In diesem Fall wen-
den Sie sich an Ihren APRILIA-Vertragshändler.
Thermometerablesebereich auf dem Display: 35–130°C
(95–266 °F).
Die Digitaluhr (7) erscheint auf der unteren Seite des
rechten Displays. Zur Einstellung von Stunde und Minu-
ten siehe 2.3.8 (STUNDENEINSTELLUNG) und (MINU-
TENEINSTELLUNG).

2.3.7 BATTERIESPANNUNG - VBATT


◆ Wenn die Taste g ein mal gedrückt wird, erscheint an
der unteren Seite des rechten Displays die Batterie-
spannung in Volt (19), an der oberen Seite die Kühlmit-
teltemperatur (8). Die Aufschrift “V BATT” (20) er-
scheint. Der Aufladekreis funktioniert richtig, wenn die
Batteriespannung bei 4000 U/min (rpm) mit eingeschal-
tetem Abblendlicht zwischen 13 und 15 V beträgt.

Release 00/2002-10 2 - 11 - 00
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

2.3.8 STUNDENEINSTELLUNG
◆ Wird die Taste g ein zweites Mal gedrückt, blinken an
der unteren Seite des rechten Displays (Digitaluhr) die
Stundensegmente (21).
◆ Um die Stundeneinstellung zu verändern, den “LAP”-
Knopf (6) auf der linken Lenkerhälfte drücken.
◆ Die Taste g drücken, um die Stundeneinstellung zu
bestätigen.

2.3.9 MINUTENEINSTELLUNG
◆ Wird die Taste g ein drittes Mal gedrückt, blinken an
der unteren Seite des rechten Displays (Digitaluhr) die
Minutensegmente (22).
◆ Um die Minuteneinstellung zu verändern, den “LAP”-
Knopf (6) auf der linken Lenkerhälfte drücken.
◆ Die Taste g drücken, um die Minuteneinstellung zu be-
stätigen.

2.3.10 EINSTELLUNG IN °C ODER °F


◆ Wird die Taste g ein viertes Mal gedrückt, blinken an
der oberen Display-Seite die Kühlmitteltemperatur-
Segmente °C oder °F (8).
◆ Um die Einstellung °C mit °F und umgekert zu verän-
dern, den “LAP”-Knopf (6) auf der linken Lenkerhälfte
drücken.
◆ Die Taste g drücken, um die Einstellung zu bestätigen.

2 - 12 - 00 Release 00/2002-10
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

2.3.11 CHRONOMETER (RECHTES DISPLAY)


Mit dem Chronometer kann die Fahrzeit des Motorrads
gemessen werden; die Daten werden gespeichert und
können später überprüft werden.
In der “CHRONOMETER”-Funktion können folgende
Funktionen nicht eingeschaltet werden:
– Höchstgeschwindigkeit “V max”;
– Durchschnittsgeschwindigkeit “AVS”;
– Entfernung “Teilwert 2”.
◆ Um den Chronometer zu aktivieren, den “LAP”-Knopf
(6) und innerhalb von sieben Sekunden die Taste g
drükken.
◆ Um die Zeitmessung zu beginnen, den “LAP”-Knopf (6)
drücken und sofort wieder loslassen.
◆ Um die gemessene Zeit zu speichern, den “LAP”-Knopf
(6) drücken.
Für 10 Sekunden ist der “LAP”-Knopf (6) nicht funktions-
fähig und auf dem Display erscheint die zuletzt gespei-
cherte Zeit (23).
Danach erscheint der Chronometer mit der bei zehn Se-
kunden beginnenden Messung (24).
◆ Um die erste gespeicherte Zeit (25) sichtbar zu ma-
chen, über die Zeitmeßfunktion die Taste k drücken.
◆ Um die gespeicherten Zeiten hintereinander zu sehen,
den “LAP”-Knopf (6) drücken. Auf dem Display erschei-
nen die Aufschriften /, /, /, /, usw. (26).
◆ Um zur Zeitmessung zurückzukehren, die Taste k
drücken.
WICHTIG Max. vierzig Zeiten können gespeichert
werden; danach hat der “LAP”-Knopf (6) keine Wirkung
mehr.
◆ Um die gespeicherten Daten auf Null zu stellen, die Ta-
ste l und den “LAP”-Knopf (6) zwei Sekunden lang
drücken.
◆ Um die Chronometerfunktion zu verlassen, den “LAP”-
Knopf (6) und die Taste g drücken.
Auf dem rechten Display (Multifunktion) erscheinen die
Kühlmitteltemperatur (8) und die Digitaluhr (7).
WICHTIG Bei kaltem Motor blinkt die Aufschrift
“9”.

2.3.12 DIAGNOSE
Jedesmal wenn der Zündschalter auf “2” positioniert
wird, erscheint die Aufschrift “HIL” und bleibt ca. drei
Sekunden lang visualisiert.

aACHTUNG
Wenn die Aufschrift “(),” während der normalen
Motorfunktion erscheint, bedeutet es, daß die elek-
tronische Anlage irgendeine Störung festgestellt hat.
In vielen Fällen läuft der Motor unter niedrigeren Lei-
stungsbedingungen weiter, siehe 6.4 (ZÜNDUNGS-
SYSTEM).

Release 00/2002-10 2 - 13 - 00
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

 "!44%2)%

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

Es existieren zwei Arten von handelsüblichen Batteri-


en:

– Zu wartende Batterien mit Verschlußschrauben an


den Elementen;
– Wartungsfreie Batterien ohne Verschlußschrauben
an den Elementen, da deren Säurespiegel weder kon-
trolliert, noch nachgefüllt werden muß.
WICHTIG Das Fahrzeug ist mit einer wartungsfreien
Batterie ausgestattet und braucht deswegen nur unregel-
mäßig kontrolliert und eventuell aufgeladen zu werden.
Beim Wechsel der Batterie darf nur eine Batterie des glei-
chen Typs montiert werden.
Für weitere informationen, siehe 6.11 (BATTERIE).

aACHTUNG
Stellen Sie die Kabelanschlüsse nie um.
Die Batterie beim Zündschalter auf Stellung “1” an-
bzw. abklemmen, sonst könnten sich einige Bauteile
beschädigen.
Schließen Sie immer erst das Pluskabel (+) dann das
Minsukabel (–) an.
Klemmen Sie die Batterie in umgekehrter Reihenfol-
ge wieder ab.

WICHTIG Mit einem Tester die Spannung in der Bat-


terie prüfen.
Wenn die Spannung unter 12 V liegt, die Batterie aufla-
den.
Erreicht die Spannung einen Wert von weniger als 8 V,
wird die Steuerelektronik außer Betrieb gesetzt und der
Motor funktioniert nicht.

2.4.1 ENDVERSCHLÜSSE UND KLEMMEN


KONTROLLIEREN UND REINIGEN

Sorgfältig lesen 2.4 (BATTERIE).

Anziehen der Batterieverschlüsse:


Für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).
◆ Den Zündschalter in Stellung “1” bringen.
◆ Den Fahrersitz entfernen, siehe 7.1.1 (FAHRERSITZ
ABMONTIEREN).
◆ Die rote Schutzkappe (1) seitlich schieben.
◆ Prüfen Sie, ob die Endverschlüsse (2) des Kabelstran-
ges und die Klemmen (3) der Batterie:
– sich im guten Zustand befinden (und nicht mit Abla-
gerungen bedeckt sind bzw. Korrosionserscheinun-
gen aufweisen);
– mit Sonderfett oder Vaselin bedeckt sind.
Falls erforderlich:
◆ Die Batterie ausbauen, siehe 7.1.8 (BATTERIE AUS-
BAUEN).
◆ Die Endverschlüsse (2) des Kabelstranges und die
Klemmen (3) der Batterie mit einer Metallbürste reini-
gen, um jede Korrosionserscheinung zu entfernen.
◆ Die Batterie installieren.

2 - 14 - 00 Release 00/2002-10
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

2.4.2 BATTERIE AUFLADEN

Sorgfältig lesen 2.4 (BATTERIE).


WICHTIG Eine fast leere Batterie erkennt man, falls
nach Betätigen des Startknopfs “+” ein vibrierendes Ge-
räusch am Starterrelais zu hören ist.
WICHTIG Die Batterieverschlüsse nicht abnehmen,
weil die Batterie dadurch beschädigt werden könnte.
◆ Die Batterie ausbauen, siehe 7.1.8 (BATTERIE AUS-
BAUEN).
◆ Ein entsprechendes Ladegerät besorgen.
◆ Das Ladegerät je nach der gewünschten Ladung be-
reitstellen (siehe Tabelle).
◆ Die Batterie an ein Ladegerät anschließen.

aGEFAHR
Während der Aufladung ist der Raum entsprechend
zu belüften.
◆ Das Ladegerät einschalten.

Art der Zeit


Volt (V) Ampere (A)
Aufladung (Stunden)
Normal 12 1,2 8 - 10
Schnell 12 12 0,5

2.4.3 LÄNGERER STILLSTAND DER BATTERIE


Sorgfältig lesen 2.4 (BATTERIE).

aACHTUNG
Bei längeren Standzeiten des Fahrzeuges (mehr als
20 Tage), 30 A Sicherungen abklemmen, um einen
Verschleiß der Batterie infolge des Stromverbrauchs
des Multifunktion-Computers zu vermeiden.
Das Abklemmen der 30A Sicherungen verursacht die
Zurückstellung folgender Funktionen: Digitaluhr und
Einstellung der Überdrehzahl.
Um solche Funktionen wieder einzustellen, siehe 2.3
(MULTIFUNKTION-COMPUTER).

Falls das Fahrzeug länger als 15 Tage stillsteht, muß die


Batterie wieder aufgeladen werden, um einen Sulfatation
zu vermeiden, siehe 2.4.2 (BATTERIE AUFLADEN):
◆ Die Batterie ausbauen, siehe 7.1.8 (BATTERIE AUS-
BAUEN) und in einem frischen und trockenen Raum la-
gern.
Den Ladezustand regelmäßig (ungefähr einmal im Mo-
nat) prüfen, auch im Winter oder wenn das Fahrzeug
nicht benützt wird, um eine Beschädigung der Batterie zu
vermeiden.
◆ Batterie mit einem normalen Ladegerät voll aufladen,
siehe 2.4.2 (BATTERIE AUFLADEN).
Wenn Sie die Batterie auf dem Fahrzeug lassen, Batterie
vom Leistungsnetz abklemmen.

Release 00/2002-10 2 - 15 - 00
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

 %,%+42)3#(% +/-0/.%.4%.

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

Betrieb/Richtung der Lichter, Lichtanlage, Sicher-


heitsschalter:
für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).

Kontrollarbeitsschritte:
◆ Das Fahrzeug auf den Ständer stellen.
◆ Die gesamte Fahrzeugbeleuchtung überprüfen.
◆ Die korrekte Ausrichtung des vorderen Scheinwerfers
kontrollieren - vgl. Abschnitt 6.13 (LEUCHTWEITEN-
REGELUNG) und 6.14 (HORIZONTALES EINSTEL-
LEN DES LICHTSTRAHLS u).
◆ Die korrekten Anschlüsse der Verbinder überprüfen.
◆ Die Befestigung und Funktionsweise der Schalter kon-
trollieren - vgl:
– 6.6.4 (SEITENSTÄNDER UND UV SCHALTER
PRÜFEN).
– 6.16 (SCHALTER PRÜFEN).
◆ Die Befestigung und Funktionsweise des Luftsensors
und des Geschwindigkeitssensors überprüfen.

aACHTUNG
Der Fühlbereich der Sensoren muß stets sauber sein;
eventueller Schlamm oder Schmutz usw. muß ent-
fernt werden, da anderenfalls die Datenerhebung und
-übertragung beeinträchtigt würden.

2 - 16 - 00 Release 00/2002-10
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

 34!24%. -)4 34!24+!"%,.

Sorgfältig lesen 2.4 (BATTERIE).

aGEFAHR
Das Starten des Fahrzeugs mit Hilfe von Startkabeln
darf nur erfolgen, falls die Batterie vollkommen bzw.
teilweise leer ist und nicht aufgeladen werden kann.
Auf keinen Fall versuchen, das Fahrzeug durch Ab-
schleppen oder Schieben zu starten.

Verwenden Sie zum Aufladen der Batterie ein Hilfs-


fahrzeug, dessen Batterie über eine Nennspannung
verfügt, die jener der aufzuladenden Batterie ent-
spricht (siehe Daten auf dem Batterieschild, Siehe 1.5
(TECHNISCHE DATEN).

Die nachstehend beschriebenen Arbeitsschritte un-


bedingt befolgen, um eine Explosion und daraus fol-
gende Personen- bzw. Sachschäden zu vermeiden
(die elektrischen Komponenten beider Fahrzeuge
könnten z.B. beschädigt werden).

◆ Das Hilfsfahrzeug vorbereiten, um zur Batterie dessel-


ben zu gelangen.
◆ Prufen, ob der Zündschalter auf “1” steht.
◆ Den Fahrersitz entfernen, siehe 7.1.1 (FAHRERSITZ
ABMONTIEREN).
WICHTIG Die Batteriekabel beider Fahrzeuge ange-
schlossen lassen.

aACHTUNG
Die Klemmen eines Kabels dürfen keinesfalls mit den
Klemmen des zweiten Kabels in Berührung kommen.
◆ Die rote Schutzkappe (1) seitlich schieben.
WICHTIG Stets zuerst die Pluspole (+) in der nachfol-
gend angegebenen Reihenfolge anschließen.

aGEFAHR
Es ist darauf zu achten, daß die Starterkabel mit den
beweglichen Organen beider Fahrzeuge nicht in Be-
rührung kommen.
◆ Das eine Ende des Starterkabels an den positiven Pol
(+) der Batterie des Hilfsfahrzeugs (A) anschließen;
das zweite Ende des Starterkabels an den positiven
Pol (+) des zu startenden Fahrzeugs (B) anschließen.
◆ Das eine Ende des zweiten Starterkabels an den nega-
tiven Pol (–) des Hilfsfahrzeugs (A) anschließen, wäh-
rend das zweite Ende am Fahrzeugrahmen des zu
startenden Fahrzeugs (B) geerdet wird (möglichst weit
entfernt von der Batterie).
WICHTIG Nach erfolgreichem Start des Fahrzeugs
DAS ZWEITE ENDE KEINESFALLS AN DEN NEGATI- bleiben beide Fahrzeuge ca. zwei Minuten lang in Be-
VEN POL (–) ANSCHLIESSEN. trieb.
◆ Den Motor des Hilfsfahrzeugs starten. ◆ Beide Motoren abstellen.
◆ Das Minushilfskabel (-) von beiden Batterien abklem-
WICHTIG Während der Startphase muss der Hilfs- men.
fahrzeugmotor in Betrieb bleiben. ◆ Das Plushilfskabel (+) von beiden Batterien abklem-
◆ Den Start des defekten Fahrzeugmotors vornehmen. men.

WICHTIG Die einzelnen Startversuche dürfen eine


Dauer von zehn Sekunden nicht überschreiten und soll-
ten in Abständen von ca. eins Minute erfolgen.

Release 00/2002-10 2 - 17 - 00
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

 :.$+%2:%.

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

Zündkerzen:
für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).

aACHTUNG
Alle Zündkerzen jeweils prüfen, reinigen oder erset-
zen.
Auch wenn nur eine einzige Zündkerze zu wechseln
ist, sind immer alle Zündkerzen zu ersetzen.

WICHTIG Das Fahrzeug ist jeweils mit zwei Zündker-


zen pro Zylinder (A) und (B) ausgestattet.
Folgende Arbeitsschritte beziehen sich auf eine Kerze,
sie gelten jedoch für alle Zündkerzen.

Um die Zündkerze zu erreichen:

aACHTUNG
Den Motor abkühlen lassen, bis die Umgebungstem-
peratur erreicht ist.
Den Zündkerzenstecker nie bei laufendem Motor ab-
ziehen, damit Sie keiner starken Entladung vom
Zündsystem ausgesetzt sind.
◆ Den Kraftstoffbehälter anheben, siehe 2.8 (KRAFT-
STOFFBEHÄLTER ANHEBEN).

Zum Abbau:

aACHTUNG
Die Stellung der zwei Zündkerzenstecker nicht um-
tauschen. Die zwei Zündkerzenstecker nicht gleich-
zeitig entfernen.
◆ Den Zündkerzenstecker (1) der Zündkerze (2) abneh-
men.
◆ Den Schmutz von dem Zündkerzenunterteil entfernen.
◆ In die Zündkerze den entsprechenden Schlüssel im
Bordwerkzeug einsetzen.
◆ In den Sechskantensitz des Schlüssels den Doppel-
maulschlüssel (13 mm) des Bordwerkzeuges hinein-
stecken.
◆ Die Zündkerze vorsichtig abschrauben und heraus-
stecken, damit kein Staub oder ähnliches in den Zylin-
der eindringen kann.

Prüfungs- und Reinigungsarbeitsfolge:

aACHTUNG
Die Zündkerzen dieses Fahrzeugs montieren Plati-
nelektroden. Falls die Zündkerze am Isolatorfuß Risse vorweist, die
Verwenden Sie daher zur Reinigung keine Metallbür- Elektroden Korrosionserscheinungen aufweisen oder mit
sten und/oder scheuernde Produkte, sondern aus- zu vielen Ablagerungen bedeckt sind, bzw. wenn die zen-
schließlich Druckluft. trale Elektrode (3) eine abgerundete Spitze hat (6), die
Zündkerze wechseln.
– zentrale Elektrode (3);
– Isolatorfuß (4);
Folge ã
– seitliche Elektrode (5).
◆ Prüfen, ob Elektroden und Kerzenisolatorfuß mit Ruß-
ablagerungen bedeckt sind bzw. Korrosionserschei-
nungen aufweisen; ggf. mit einem Druckluftstrahl reini-
gen.

2 - 18 - 00 Release 00/2002-10
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

Folge ã
aACHTUNG
Wenn Sie die Zündkerze auswechseln, prüfen Sie die
Länge und den Abstand im Gewinde.
Falls die Gewinde zu kurz ist, lagern sich Rußablage-
rungen an dem Gewindesitz ab, so daß der Motor be-
schädigt werden kann, wenn eine Kerze mit der rich-
tigen Gewinde angeschraubt wird.
Nur Zündkerzen nach Werksvorschrift verwenden,
siehe 1.5 (TECHNISCHE DATEN). Leistung und Le-
bensdauer des Motors hängen wesentlich davon ab.

aACHTUNG
Den Elektrodenabstand mit einem Fadendickenmes-
ser prüfen (7), um die Platinbeschichtung nicht zu be-
schädigen.
◆ Den Elektrodenabstand mit einem Dickenmesser prü-
fen (7).

aACHTUNG
Auf keinen Fall versuchen, den Abstand zwischen
den Elektroden wieder herzustellen.
Der Elektrodenabstand muß 0,6 - 0,7 mm betragen; an-
derenfalls die Zündkerze wechseln.
◆ Den Zustand der Scheibe (8) prüfen.

Einbauarbeitsfolge:
◆ Mit montierten Dichtring die Zündkerze (8) mit der
Hand vorsichtig anschrauben, um das Gewinde nicht
zu beschädigen.
◆ Dann die Zündkerze mit entsprechendem Schlüssel im
Bordwerkzeug um eine halbe Drehung festziehen, um
die Scheibe zusammenzudrücken.
Anziehdrehmoment der Zündkerze: 20 Nm (2 kgm).

aACHTUNG
Die Zündkerze sorgfältig festziehen, sie könnte sich
sonst überhitzen und den Motor schwer beschädi-
gen.
◆ Den Zündkerzenstecker (1) der Zündkerze (2) richtig
aufstecken, damit er sich nicht mit den Motorschwin-
gungen trennt.
WICHTIG Die beschriebenen Arbeitsschritte an der
zweiten Zündkerze desselben Zylinders durchführen und
danach an der ersten und zweiten Zündkerze des ande-
ren Zylinders wiederholen.
Den Kraftstoffbehälter wieder positionieren, siehe 2.8
(KRAFTSTOFFBEHÄLTER ANHEBEN).

Release 00/2002-10 2 - 19 - 00
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

 +2!&434/&&"%(…,4%2 !.(%"%.

Sorgfältig lesen 1.2.1 (KRAFTSTOFF).

aGEFAHR
Brandgefahr.
Abwarten, bis sowohl der Motor, als auch der Schall-
dämpfer vollkommen abgekühlt sind.

◆ Den Soziussitz abnehmen, siehe 7.1.2 (SOZIUSSITZ


AUS-UND EINRASTEN).
◆ Den Fahrersitz entfernen, siehe 7.1.1 (FAHRERSITZ
ABMONTIEREN).
◆ Die beiden Schrauben (1) zur vorderen Befestigung
des Kraftstoffbehälters (2) herausdrehen und abneh-
men.
◆ Den Stützstab (5) des Kraftstoffbehälters aus den ent-
sprechenden Aufnahmen (3) (4) ausrasten.
WICHTIG Das mit Gummi beschichtete Ende des
Stabes (5) muß in die zentrale Bohrung des Lenkzapfens
eingesetzt werden.
◆ Den Kraftstoffbehälter (2) vorne anheben und den Stab
(5) wie auf der Abbildung dargestellt einsetzen.

 +2!&434/&&"%(…,4%2 %.4,%%2%.


Sorgfältig lesen 1.2.1 (KRAFTSTOFF).
Kraftstoffleitungen:
Für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).

aGEFAHR
Brandgefahr.
Abwarten, bis der Motor und die Schalldämpfer voll-
kommen abgekühlt sind.
Die Kraftstoffdämpfe sind gesundheitsschädlich.
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, prüfen Sie, ob der
Raum ausreichend belüftet ist.
Die Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
Nicht rauchen und keine offenen Flammen verwen-
den.
Die Umwelt nicht mit Kraftstoff belasten.

◆ Den Motor abstellen und abkühlen lassen.


◆ Den Kraftstoffbehälter anheben, siehe 2.8 (KRAFT-
STOFFBEHÄLTER ANHEBEN).
◆ Einen Sammelbehälter mit einem größeren Fassungs-
vermögen als die im Kraftstoffbehälter enthaltene Kraft-
stoffmenge an der linken Fahrzeugseite auf den Boden
stellen.
WICHTIG Einen Lappen unter die Zapfenkopplung
(1) schieben, um ggf. austretenden Kraftstoff aufzufan-
gen.
◆ Die Zapfenkopplung (6) von der Nutkopplung (7) durch
Druck auf die darauf befindliche Taste lösen.
Folge ã

2 - 20 - 00 Release 00/2002-10
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

Folge ã
WICHTIG Das entsprechende Spezialwerkzeug m
bereitstellen:
– aprilia part# 0277295 (Zange zur Clic-Schellen-Monta-
ge).

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau ist die abgenommene Clic-Schel-
le mit einer neuen Clic-Schelle der gleichen Größe
auszuwechseln, Siehe 0.4.2 (ERSATZTEILKATALO-
GE).
Nicht versuchen, die abgenommene Clic-Schelle wie-
dereinzubauen, sie ist unverwendbar.
Die abgenommene Clic-Schelle weder mit einer
Schraubenzieherschelle (8) noch mit andersartigen
Schellen auswechseln.
◆ Die Clic-Schelle (9) lösen.
◆ Das Rohr (10) abnehmen.
◆ Das freigelegte Schlauchende (10) nun in den bereits
vorbereiteten Behälter leiten.
◆ Die Zapfenkopplung (6) des Schlauchs (10) nun wieder
auf die Nutkopplung (7) stecken; der Kraftstoff beginnt
unverzüglich auszufließen.
◆ Den Tankverschluß entfernen.
◆ Abwarten, bis der Kraftstoff vollkommen aus dem Tank
ausgeflossen ist.

Sobald sich kein Kraftstoff mehr im Kraftstoffbehäl-


ter befindet:

◆ Das Rohr (10) anschließen und eine neue Clic-Schelle


montieren.
◆ Die Zapfenkopplung (6) wieder auf die Nutkopplung (7)
stecken.
WICHTIG Die korrekte Verbindung des Schnellan-
schlusses, Zapfen (6) mit Nut (7), prüfen.
◆ Den Kraftstoffbehälter wieder positionieren.
◆ Den Tankverschluß schließen.

Release 00/2002-10 2 - 21 - 00
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

 ,5&4&),4%2

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

Luftfilter:
Für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).

aACHTUNG
Die Luftfilterreinigung schließt den Wechsel des Luft-
filters auf keinen Fall aus.
Der Luftfilter ist in den vorgesehen Abständen zu er-
setzen.
Den Motor bei ausgebautem Luftfilter nicht starten.
Weder Benzin noch leicht entzündliche Lösemittel
zur Luftfiltereinsatz-Renigung verwenden: Die Brand-
gefahr für das Zuführsystem könnte Ihre Sicherheit
und die Sicherheit des Fahrzeuges in Gefahr bringen.

DIE UMWELT WEDER MIT SCHADSTOFFEN NOCH


MIT UMWELTSCHÄDLICHEN KOMPONENTEN BELA-
STEN.
◆ Bei jeder Wartungsarbeit die Kappe (1) entfernen, den
Inhalt in einen Behälter ablassen und dann an eine
Sammelstelle übergeben.

ENTFERNEN
◆ Den Kraftstoffbehälter anheben, siehe 2.8 (KRAFT-
STOFFBEHÄLTER ANHEBEN).
◆ Die sieben Schrauben (2) zur Befestigung der Filterka-
stenabdeckung (3) herausschrauben und entfernen.
◆ Die Filterkastenabdeckung (3) entfernen.
◆ Den Luftfilter (4) herausnehmen.
◆ Die Integrität der Dichtung (5) kontrollieren und diese,
falls beschädigt, auswechseln.

aACHTUNG
Die Öffnung mit einem sauberen Tuch verschließen,
um das Eindringen von Fremdkörpern.

FILTER TEILWEISE REINIGEN

aACHTUNG
Das Metallnetz des Luftfilters (4) nicht eindrücken
oder darauf schlagen.
Am Filter nicht mit Schraubenziehern o.ä. arbeiten.
◆ Den Luftfilter (4) senkrecht anfassen und mehrere Male
auf eine saubere Oberfläche schlagen.
◆ Den Luftfilter (4) ggf. mit Luftdruck reinigen (von innen
ist, damit die ganze Luft gefiltert wird.
nach außen).

aACHTUNG aACHTUNG
Der frühzeitige Verschleiß von Kolben- und Zylinder-
Bei den Reinigungsarbeiten des Filtereinsatzes prü-
segmenten kann auf einen defekten oder falsch posi-
fen Sie, ob Risse bzw.
tionierten Filtereinsatz zurückgeführt werden.
Brüche vorhanden sind und ersetzen Sie ggf. den Fil-
tereinsatz. Beim Gebrauch auf Nassen oder staubigen Straßen
◆ Den Luftfilter (4) außen mit einem sauberen Tuch reini- Filtereinsatz öfters reinigen.
gen. Der Gebrauch des Fahrzeugs ohne Filtereinsatz bzw.
mit beschädigtem Filtereinsatz trägt in erheblichem
ERSETZEN Masse zum verschleiss des Motors bei.
◆ Den Luftfilter (4) durch einen neuen ersetzen. Prüfen, ob der Filtereinsatz in perfektem Zustand ist.
Die lebensdauer des Motors hängt Weitgehend von
aACHTUNG diesem Fahrzeugteil ab.
Bereits gebrauchte Filter dürfen nicht wiederverwen-
det werden.
Prüfen Sie, ob der Filtereinsatz korrekt positioniert

2 - 22 - 00 Release 00/2002-10
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

 '!3$2%('2)&&

2.11.1 FUNKTION DES GASDREHGRIFFES PRÜFEN

Steuer- und Antriebskabel:


Für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).
Kontrollarbeitsschritte:

aGEFAHR
Die Benutzung des Fahrzeuges, wenn der Gasdreh-
griff beschädigt, verkrümmt oder verwickelt ist, kann
die regelmäßige Funktion des Gasdrehgriffes beein-
trächtigen und die Kontrolle des Fahrzeuges wäh-
rend der Fahrt verhindern.
Prüfen, ob die Lenkerdrehung die Leerlaufdrehzahl des
Motors nicht verändert und der Gasdrehgriff wieder leicht
und automatisch in die Ruhestellung zurückkehrt, wenn
er losgelassen wird.

Falls erforderlich:

WICHTIG Zur Schmierung der Teile das entspre-


chende handelsübliche Schmiermittel benutzen.
◆ Die korrekte Stellung und die Schmierung folgender
Teile prüfen:
– Hülle;
– Einstellschraube des Gasdrehgriffes (1);
– Einstellschraube des Gasgebers (2);
– Schmierung Zapfen Klappenkörper (3);
– Seilzuganschlüsse (Endstücke);
– Gasdrehgriff.
◆ Die Leerlaufdrehzahl prüfen, siehe 2.11.2 (LEERLAUF-
DREHZAHL EINSTELLEN).
◆ Die Einstellung des Gasdrehgriffes prüfen, siehe 2.11.3
(GASDREHGRIFF EINSTELLEN).

2.11.2 LEERLAUFDREHZAHL EINSTELLEN


(*) = bis zum Rahmen # ZD4MEE009YS000292
(**) = ab Rahmen # ZD4MEE009YS000293

Leerlaufdrehzahl:
Für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).

Arbeitsfolge:

◆ Einige Kilometer fahren, bis die normale Betriebstem- ◆ (**) ò Den Einstellknopf (5) an der rechten Fahr-
peratur erreicht ist. zeugseite betätigen.
◆ Den Schalthebel auf Neutralstellung positionieren (die – Wenn man den Einstellknopf im Uhrzeigersinn dreht,
grüne Kontrolleuchte “/” leuchtet auf). erhöht sich die Drehzahl;
◆ Auf dem Drehzahlmesser die Mindestdrehzahl des Mo- – Wenn man den Einstellknopf gegen den Uhrzeigersinn
tors prüfen. Die Leerlaufdrehzahl muß ungefähr 1250 ± dreht, verringert sich die Drehzahl;
100 U/min (rpm) entsprechen. ◆ Geben Sie ein paar mal Gas und nehmen dann ein
paar mal Gas weg, um die Funktionsfähigkeit zu prüfen
Falls erforderlich: und um zu kontrollieren, ob die Leerlaufdrehzahl kon-
stant bleibt.
◆ Das Fahrzeug auf den Ständer stellen.
◆ (*) Einen kleinen Schlitzschraubenzieher in die ent- Für weitere informationen, siehe Abschnitt 4 (ZUFÜH-
sprechende Öffnung an der Seitenverkleidung einset- RUNG).
zen und auf die Schraube (4) einwirken.
– Wenn man die Schraube im Uhrzeigersinn dreht, er-
höht sich die Drehzahl.
– Wenn man die Schraube gegen den Uhrzeigersinn
dreht, verringert sich die Drehzahl.

Release 00/2002-10 2 - 23 - 00
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

2.11.3 GASDREHGRIFF EINSTELLEN

Gasgriffkabel (Einstellungen):
Für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).
Kontrollarbeitsschritte:
(*) = bis zum Rahmen # ZD4MEE009YS000292
(**) = ab Rahmen # ZD4MEE009YS000293
Der Gasdrehgriff sollte ein Spiel von ungefähr 2 – 3 mm,
gemessen am Griffrand, aufweisen.

Sollte dies nicht der Fall sein:

◆ Das Fahrzeug auf den Ständer stellen.


◆ Die Schutzkappe (6) abziehen.
◆ Die Kontermutter (7) lösen.
◆ Die Einstellschraube (8) drehen, um den vorgegebe-
nen Wert zu erreichen.
◆ Nach erfolgter Einstellung die Kontermutter (7) festzie-
hen und das Spiel wieder prüfen.
◆ Die Schutzkappe (6) wieder in Position bringen.

aACHTUNG
Nach der Einstellung prüfen, ob die Umdrehung des
Lenkers die Leerlaufdrehzahl des Motors nicht verän-
dert und ob der losgelassene Gasdrehgriff leicht und
schnell in Ruhestellung zurückkehrt.

 +!,434!24+!"%,
Das Kaltstart-Kabel muß so eingestellt sein, daß der He-
bel (9) ein Spiel von 2 – 3 mm aufweist.
Sollte dies nicht der Fall sein:
◆ Das Fahrzeug auf den Ständer stellen.
◆ Den Kraftstoffbehälter anheben, siehe 2.8 (KRAFT-
STOFFBEHÄLTER ANHEBEN).
◆ Die Kontermutter (10) lösen.
◆ Die Einstellschraube (11) drehen, um den vorgegebe-
nen Wert zu erreichen.
◆ Nach erfolgter Einstellung die Kontermutter (10) fest-
ziehen und das Spiel wieder prüfen.

aACHTUNG
Nach erfolgter Einstellung prüfen, ob die Lenkerdre-
hung die Leerlaufdrehzahl des Motors nicht beein-
flußt.

2 - 24 - 00 Release 00/2002-10
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

 -/4/2—,34!.$ 02&%. 5.$


.!#(&,,%.
0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE
INFORMATIONEN) und 1.2.2 (MOTORÖL) sorgfältig
lesen.
Motoröl, Öldruck-LED-Kontrolleuchte:
für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).

Kontrollarbeitsschritte:

WICHTIG Das Fahrzeug auf ebenen und festen Bo-


den aufstellen.

aACHTUNG
Der Motorölstand muß bei warmem Motor geprüft
werden.
Wenn man den Motorölstand bei kaltem Motor prüft,
könnte das Öl die “MIN-”Markierung vorläufig unter-
schreiten.
Das bringt kein Problem mit sich, soweit die Motoröl-
druck-Kontrolleuchte (LED) “.” (A) nicht aufleuch-
tet .
◆ Den Motor starten.
◆ Den Motor bei min. Motordrehzahl für ca. 15-20 Minu-
ten laufen lassen oder das Fahrzeug auf eine Landstra-
ße für ca. 15 km (9,5 mi) fahren.
◆ Den Motor abstellen.
◆ Das Fahrzeug mit beiden Rädern auf dem Boden auf-
recht halten.
◆ Durch den entsprechenden Schlitz auf dem linken Ge-
häuse den Ölstand auf dem transparenten Rohr (1)
prüfen.
MAX = Max. Stand.
MIN = Min. Stand.
Der Unterschied zwischen “MAX” und “MIN” beträgt ca.
500 cm#.
◆ Der Ölstand sollte die “MAX”-Markierung mehr oder
weniger erreichen.

Ggf. Motoröl nachfüllen:

◆ Das linke Seitengehäuse entfernen, siehe 7.1.28 (SEI-


TENGEHÄUSE ABMONTIEREN).
◆ Die Einfüllschraube (2) abschrauben und entfernen.

aACHTUNG
Öl nie über die “MAX”-Markierung auffüllen und das
Fahrzeug nicht unter der “MIN”-Markierung benüt-
zen; dies könnte schwere Motorschäden verursa-
chen.
Dem Öl keine Zusatzstoffe oder sonstige Mittel beige-
ben.
Falls ein Trichter o.ä. verwendet wird, ist eine perfek-
te Sauberkeit sicherzustellen.
◆ Öl im Behälter bis zur entsprechenden Markierung
nachfüllen, siehe 1.6 (EMPFOHLENE SCHMIER-
STOFFE).

Release 00/2002-10 2 - 25 - 00
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

 -/4/2—, 5.$ —,&),4%20!42/.%


7%#(3%,.
0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE
INFORMATIONEN) und 1.2.2 (MOTORÖL) sorgfältig
lesen.

Motoröl:
für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).
AUSLASSEN DES MOTORÖLS
WICHTIG Es ist notwendig, daß das Öl heiß und so-
mit flüssiger ist, um besser herausfließen zu können, was
nach ca. 20 Minuten Normalbetrieb der Fall ist.

aGEFAHR
Da das Motoröl heiß ist, müssen Sie vorsichtig vorge-
hen, damit Sie sich bei der Ausführung der nachste-
henden Arbeiten nicht verbrühen.
WICHTIG Das Fahrzeug auf ebenen und festen Bo-
den aufstellen.
◆ Das untere Gehäuse entfernen, siehe 7.1.34 (UNTE-
RES GEHÄUSE ABMONTIEREN).
◆ Einen als 4000 cm# größeren Meßbehälter (1) unter die
am Behälter vorhandene Ölablaßschraube (2) stellen.
◆ Die Ölablaßschraube (2) am Behälter herausdrehen
und abnehmen.
◆ Den Schraubverschluß (3) abschrauben und entfernen.
◆ Das Öl einige Minuten lang in den Behälter (1) ausflie-
ßen lassen.
◆ Den Dichtring der Ölablaßschraube (2) am Behälter
prüfen und ggf. ersetzen.
◆ Die Ölablaßschraube (2) am Behälter eindrehen und
festziehen.
Anziehdrehmoment Ölablaßschraube (2) am Behäl-
ter: 15 Nm (1,5 kgm).
◆ Den Behälter (1) unter die Motor-Ölablaßschraube (4)
stellen.
◆ Die Motor-Ölablaßschraube (4) herausdrehen.
◆ Das Öl einige Minuten lang in den Behälter (1) ausflie-
ßen lassen.

aACHTUNG
Die Umwelt nicht mit Öl belasten.
Das Öl beim nächsten Entsorgungsbetrieb abgeben
oder von dort abholen lassen.

◆ Die Metallreste, die am Magnet der Ablaßschraube (4)


haften, entfernen.
◆ Die Ablaßschraube (4) zudrehen und festziehen.
Anziehdrehmoment der Motor-Ölablaßschraube (4):
12 Nm (1,2 kgm).
Folge ã

2 - 26 - 00 Release 00/2002-10
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

Folge ã
MOTORÖLFILTER WECHSELN

Motorölfilter:
für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).
◆ Die beiden Schrauben (5) herausdrehen und die Ab-
deckung (6) abnehmen.
◆ Den Motorölfilter (7) herausnehmen.

aACHTUNG
Bereits gebrauchte Filter dürfen nicht wiederverwen-
det werden.
◆ Den Dichtring (8) des neuen Ölfilters mit Öl benetzen.
◆ Den neuen Ölfilter einsetzen.
◆ Die Abdeckung (6) montieren und die zwei Schrauben
(5) festziehen.

Anziehdrehmoment Schrauben (5): 11 Nm (1,1 kgm).

MOTORÖLFILTER AM BEHÄLTER REINIGEN

Motorölfilter (am Ölbehälter):


für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).

WICHTIG Das entsprechende Spezialwerkzeug m


bereitstellen:
– aprilia part# 0277295 (Zange zur Clic-Schellen-Monta-
ge).

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau ist die abgenommene Clic-Schel-
le mit einer neuen Clic-Schelle der gleichen Größe
auszuwechseln, Siehe 0.4.2 (ERSATZTEILKATALO-
GE).
Nicht versuchen, die abgenommene Clic-Schelle wie-
dereinzubauen, sie ist unverwendbar.
Die abgenommene Clic-Schelle weder mit einer
Schraubenzieherschelle (9) noch mit andersartigen
Schellen auswechseln.
◆ Die Clic-Schelle (10) lösen.
◆ Das Rohr (12) abnehmen.
◆ Motorölfilter (11) am Behälter herausdrehen und ab-
nehmen, dann mit Luftdruck reinigen.
◆ Die Dichtung des Filters auf dem Motoröl-Behälter (11)
prüfen; dann den Filter anschrauben und festziehen.
Anziehdrehmoment Motorölfilter (11) am Behälter: 30
Nm (3,0 kgm).
◆ Das Rohr (12) anschließen und eine neue Clic-Schelle
montieren.

aACHTUNG ◆ Den Ölstand prüfen und ggf. nachfüllen, siehe 2.13


Dem Öl keine Zusatzstoffe oder sonstige Mittel beige- (MOTORÖLSTAND PRÜFEN UND NACHFÜLLEN).
ben.
Falls ein Trichter o.ä. verwendet wird, ist eine perfek-
te Sauberkeit sicherzustellen.

MOTORÖLWECHSEL

◆ 3500 cm# frisches Motoröl in den Einfüllstutzen (13)


einfüllen, siehe 1.6 (EMPFOHLENE SCHMIERSTOF-
FE).
◆ Die Einfüllschraube (3) eindrehen.
◆ Den Motor anlassen, und eine Minute lang im Leerlauf
halten, damit sich der Ölkreislauf füllen kann.

Release 00/2002-10 2 - 27 - 00
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

 +(,-)44%, 02&%. 5.$


.!#(&,,%.
0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE
INFORMATIONEN) und 1.2.5 (KÜHLMITTEL) sorgfäl-
tig lesen.

Kühlmittel, Kühlsystem:
für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).

aACHTUNG
Die Kontrolle und das Nachfüllen bei kaltem Motor
ausführen.
◆ Den Motor abstellen und abkühlen lassen.
WICHTIG Das Fahrzeug auf ebenen und festen Bo-
den aufstellen.
◆ Das Fahrzeug mit beiden Rädern auf dem Boden auf-
recht halten.
◆ Durch den entsprechenden Schlitz auf dem rechten
Gehäuse prüfen, ob die Flüssigkeit im Ausgleichsbe-
hälter (1) zwischen der “FULL”- und “LOW”-Markierung
liegt.

Sollte dies nicht der Fall sein:

◆ Die Ausgleichsbehälter-Einfüllschraube (2) abschrau-


ben und entfernen.

aGEFAHR
Kühlmittel ist schädlich, wenn es eingenommen wird.
Auf Haut oder Augen kann das Kühlmittel Entzün-
dungen verursachen.
Keine Finger bzw. Gegenstände hineinführen, um
das Kühlmittelvorhandensein festzustellen.

aACHTUNG
Der Flüssigkeit keine Zusatzstoffe oder sonstige Mit-
tel beigeben.
Falls ein Trichter o.ä. verwendet wird, ist eine perfek-
te Sauberkeit sicherzustellen.
◆ Mit Kühlmittel nachfüllen, siehe 1.6 (EMPFOHLENE
SCHMIERSTOFFE) bis die Flüssigkeit mehr oder we-
niger die “FULL”-Markierung erreicht.
Diesen Stand nicht überschreiten, sonst wird die Flüs-
sigkeit beim Laufen des Motors herausfließen.
◆ Die Ausgleichsbehälter-Einfüllschraube (2) wieder ein-
fügen.

aACHTUNG
Bei einem übermäßigen Verbrauch oder einer Entlee-
rung des Ausgleichsbehälters, das Kühlsystem auf
Undichtigkeiten prüfen (1).

2 - 28 - 00 Release 00/2002-10
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

 +(,-)44%, 7%#(3%,.


0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE
INFORMATIONEN) und 1.2.5 (KÜHLMITTEL) sorgfäl-
tig lesen.

Kühlmittel, Kühlsystem:
für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).
◆ Die obere Abdeckung der rechten, seitlichen Verklei-
dung abmontieren - siehe 7.1.29 (OBERE ABDEK-
KUNG DER SEITENVERKLEIDUNGEN ABMONTIE-
REN).
◆ Das untere Gehäuse entfernen, siehe 7.1.34 (UNTE-
RES GEHÄUSE ABMONTIEREN).
◆ Den Ausgleichsbehälter abmontieren - siehe 5.9 (AUS-
GLEICHSBEHÄLTER ABMONTIEREN).
◆ Eine Auffangschale (2) (> 2,5 L ) unter die Ablaßschrau-
be (1) stellen.
◆ Die Ablaßschraube (1) aufschrauben, entfernen und
dabei die Kupferscheibe auffangen.

aACHTUNG
Den Schraubverschluß (3) nicht bei heißem Motor
vom Ausgleichsbehälter abschrauben, da das Kühl-
mittel unter Druck steht und einer sehr hohen Tempe-
ratur ausgesetzt ist.
◆ Um den Auslauf der Flüssigkeit zu ermöglichen, die
Kreislauf-Einfüllschraube (3) und danach die Aus-
gleichsbehälter-Einfüllschraube (4) auf dem Aus-
gleichsbehälter entfernen.
◆ Sobald das gesamte Kühlmittel ausgelaufen ist, die
Auffangschale (2) unter den rechten Kühler stellen.
◆ Die Ablaßschraube (5) aufschrauben, entfernen und
dabei die Aluminiumscheibe auffangen.
◆ Sobald das gesamte Kühlmittel ausgelaufen ist, die
Auffangschale unter den rechten Kühler stellen.
◆ Die Ablaßschraube (6) aufschrauben, entfernen und
dabei die Aluminiumscheibe auffangen.

DIE UMWELT NICHT MIT FLÜSSIGKEIT BELASTEN.

WICHTIG Bei der neuerlichen Montage LOCTITE®


574 auf das Gewinde der Ablaßschraube (1) auftragen.
◆ Die Ablaßschraube (1) mit einer neuen Kupferscheibe
montieren.

Anziehdrehmoment Ablaßschraube (1): 12 Nm (1,2


kgm).

WICHTIG Bei der neuerlichen Montage LOCTITE®


572 auf das Gewinde der beiden Ablaßschrauben (5) (6)
auftragen.
◆ Die beiden Ablaßschrauben (5) (6) des Kühlers mit
zwei neuen Aluminiumscheiben montieren.

Anziehdrehmoment der Ablaßschrauben (6) (7): 10


Nm (1,0 kgm).

Folge ã

Release 00/2002-10 2 - 29 - 00
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

Folge ã
◆ Über den Füllstutzen (7) vollständig mit Kühlmittel auf-
füllen.
◆ Die beiden Muffen (8) (9) mehrmals eindrücken und
loslassen; auf diese Weise erhält das Kühlmittel den
erforderlichen Druck, um in die Leitungen abzufließen.
◆ Nochmals mit Kühlmittel auffüllen.
WICHTIG Der korrekte Kühlmittelstand ist erreicht,
sobald dieser sofort unterhalb des Füllstutzens (7) zu se-
hen ist.
◆ Die Kreislauf-Einfüllschraube (3) wieder einbauen.
◆ Den Ausgleichsbehälter mit dem Kühlmittel auffüllen -
siehe 2.15 (KÜHLMITTEL PRÜFEN UND NACHFÜL-
LEN).
◆ Den Motor anlassen und einige Minuten lang laufen
lassen, dann abkühlen lassen und den Kühlmittelstand
im Ausgleichsbehälter neuerlich prüfen.
◆ Ggf. nachfüllen - siehe 2.15 (KÜHLMITTEL PRÜFEN
UND NACHFÜLLEN).

Gesamtmenge:
2,5 L (inklusive Ausgleichsbehälter).

WICHTIG Bei diesem Fahrzeug ist keine Entlüftung


der Anlage erforderlich.
Für weitere informationen, siehe Abschnitt 5 (KÜHL-
SYSTEM).

2 - 30 - 00 Release 00/2002-10
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

 +/.42/,,% 5.$ .!#(&,,%. $%2


6/2$%2"2%-3&,33)'+%)4
0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE
INFORMATIONEN) und 1.2.4 (BREMSFLÜSSIGKEIT)
sorgfältig lesen.

Bremsflüssigkeit:
für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).

aACHTUNG
Bei einem zu langen Zuglauf des Bremshebels, bzw.
geringer Federung oder Luftblasenbildung innerhalb
der Bremsanlage, muß diese entlüftet werden - siehe
2.20 (BREMSANLAGE ENTLÜFTEN).
Bremsflüssigkeit kann Lack- oder Kunststoffoberflä-
chen beschädigen.
Vor dem Start prüfen, ob die Schläuche nicht ver-
knickt sind, Risse aufweisen oder die Anschlußstük-
ke undicht sind.
Keine anderen Flüssigkeiten, wie Silikon- oder Erdöl-
mischungen verwenden.
Verwenden Sie keine Bremsflüssigkeiten aus alten
oder bereits geöffneten Behältern.
Darauf achten, daß kein Wasser oder Staub verse-
hentlich in die Anlage eindringen.

KONTROLLE
WICHTIG Das Fahrzeug auf ebenen und festen Bo-
den aufstellen.
◆ Das Fahrzeug auf den Ständer stellen.
◆ Den Lenker ganz nach rechts drehen.
◆ Prüfen Sie, ob der Flüssigkeitstand im Behälter über
der “MIN”-Markierung liegt.
MIN = min. Stand.
MAX = max. Stand. ◆ Den Deckel (3) mitsamt Schrauben (1) und Dichtung
(4) abnehmen.
Wenn die Flüssigkeit zumindest mindestens die “MIN”-
Markierung nicht erreicht: WICHTIG Damit beim Nachfüllen keine Bremsflüssig-
keit ausfließen kann, das Fahrzeug nicht schütteln.
aACHTUNG
Mit dem Bremsbelägeverschleiß sinkt der Flüssig- aACHTUNG
keitsstand zunehmend ab. Der Flüssigkeit keine Zusatzstoffe oder sonstige Mit-
tel beigeben.
◆ Den Bremsbelag- und den Scheibenverschleiß prüfen,
Falls ein Trichter o.ä. verwendet wird, ist eine perfek-
siehe 2.27 (BREMSBELÄGE AUF VERSCHLEISS te Sauberkeit sicherzustellen.
PRÜFEN).
◆ Den Bremsflüssigkeitsbehälter (2) mit Bremsflüssigkeit
Falls die Beläge und/oder die Scheibe nicht auszutau- auffüllen, siehe 1.6 (EMPFOHLENE SCHMIERSTOF-
schen sind, die Nachfüllung durchführen. FE), bis der richtige Stand zwischen den Markierungen
“MIN” und “MAX” erreicht ist.
NACHFÜLLEN
aACHTUNG
aACHTUNG Beim Nachfüllen die “MAX”-Markierung nicht über-
Es besteht die Gefahr, daß Bremsflüssigkeit heraus- schreiten.
fließt. Nur dann bis zur “MAX”-Markierung Bremsflüssig-
Den Vorderrad-Bremshebel nicht betätigen, wenn die keit nachfüllen, wenn die Bremsbeläge neu sind. Mit
Schrauben (1) locker sind oder wenn der Deckel des dem Bremsbelägeverschleiß sinkt der Flüssigkeits-
Bremsflüssigkeitsbehälters abgenommen wurde. stand zunehmend ab.
◆ Die beiden Schrauben (1) des Bremsflüssigkeitsbehäl- Beim Wiedereinbau die Arbeitsschritte in umgekehr-
ters (2) mit einem kurzen Kreuzschlitz-Schraubendre- ter Reihenfolge ausführen.
her herausschrauben.

aGEFAHR
Die Bremsflüssigkeit nicht zu lange der frischen Luft
aussetzen.
Die Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch und nimmt
beim Luftkontakt Feuchtigkeit auf.
Den Bremsflüssigkeitsbehälter NUR geöffnet lassen,
solange es für die Nachfüllung erforderlich ist.

Release 00/2002-10 2 - 31 - 00
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

 +/.42/,,% 5.$ .!#(&,,%. $%2


().4%2%2"2%-3&,33)'+%)4

Bremsflüssigkeit:
für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).

aACHTUNG
Bei einem zu langen Zuglauf des Bremshebels, bzw.
geringer Federung oder Luftblasenbildung innerhalb
der Bremsanlage, muß diese entlüftet werden - siehe
2.20 (BREMSANLAGE ENTLÜFTEN).
Bremsflüssigkeit kann Lack- oder Kunststoffoberflä-
chen beschädigen.
Vor dem Start prüfen, ob die Schläuche nicht ver-
knickt sind, Risse aufweisen oder die Anschlußstük-
ke undicht sind.
Keine anderen Flüssigkeiten, wie Silikon- oder Erdöl-
mischungen verwenden.
Verwenden Sie keine Bremsflüssigkeiten aus alten
oder bereits geöffneten Behältern.
Darauf achten, daß kein Wasser oder Staub verse-
hentlich in die Anlage eindringen.

KONTROLLE

WICHTIG Das Fahrzeug auf ebenen und festen Bo-


den aufstellen.
◆ Das Fahrzeug aufrecht halten, damit die im Behälter
(1) enthaltene Flüssigkeit parallel zum Schraubver-
schluß (2) ist.
◆ Durch den entsprechenden Schlitz auf dem rechten
Gehäuse prüfen, ob der Bremsflüssigkeitsstand im Be-
hälter über der “MIN”-Markierung liegt.
MIN = Min. Stand.
MAX = Max. Stand.
Wenn die Flüssigkeit zumindest mindestens die “MIN”-
Markierung nicht erreicht:

aACHTUNG
Mit dem Bremsbelägeverschleiß sinkt der Flüssig-
keitsstand zunehmend ab.
◆ Den Bremsbelag- und den Scheibenverschleiß prüfen,
siehe 2.27 (BREMSBELÄGE AUF VERSCHLEISS
PRÜFEN).
Falls die Beläge und/oder die Scheibe nicht auszutau-
schen sind, die Nachfüllung durchführen.

NACHFÜLLEN
◆ Das rechte Seitengehäuse abmontieren, siehe 7.1.28
(SEITENGEHÄUSE ABMONTIEREN).

aACHTUNG
Es besteht die Gefahr, daß Bremsflüssigkeit heraus-
fließt.
Den Hinterrad-Bremshebel nicht betätigen, wenn der
Verschluß des Bremsflüssigkeitsbehälters locker
oder ausgedreht ist.
◆ Die Schraube (3) voll herausschrauben.
◆ Den kompletten Behälter (1) leicht nach außen schie-
ben.
Folge ã

2 - 32 - 00 Release 00/2002-10
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

Folge ã
aGEFAHR
Die Bremsflüssigkeit nicht zu lange der frischen Luft
aussetzen.
Die Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch und nimmt
beim Luftkontakt Feuchtigkeit auf.
Den Bremsflüssigkeitsbehälter NUR geöffnet lassen,
solange es für die Nachfüllung erforderlich ist.
◆ Den Schraubverschluß (2) abschrauben und entfernen.
WICHTIG Beim Nachfüllen muß die Bremsflüssigkeit
im Behälter parallel zum Behälterrand sein (in Horizontal-
stellung), damit sie nicht ausgeschüttet werden kann.
◆ Die Dichtung (4) entfernen.

aACHTUNG
Der Flüssigkeit keine Zusatzstoffe oder sonstige Mit-
tel beigeben.
Falls ein Trichter o.ä. verwendet wird, ist eine perfek-
te Sauberkeit sicherzustellen.
◆ Den Bremsflüssigkeitsbehälter (1) mit Bremsflüssigkeit
auffüllen, siehe 1.6 (EMPFOHLENE SCHMIERSTOF-
FE), bis der richtige Stand zwischen den Markierungen
“MIN” und “MAX” erreicht ist”.

aACHTUNG
Nur dann bis zur “MAX”-Markierung Bremsflüssig-
keit nachfüllen, wenn die Bremsbeläge neu sind. Mit
dem Bremsbelägeverschleiß sinkt der Flüssigkeits-
stand zunehmend ab.
◆ Beim Wiedereinbau die Arbeitsschritte in umgekehrter
Reihenfolge ausführen.

Release 00/2002-10 2 - 33 - 00
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

 +/.42/,,% 5.$ .!#(&,,%. $%2


().4%2%2"2%-3&,33)'+%)4
0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE
INFORMATIONEN) und 1.2.6 (FLÜSSIGKEIT KUPP-
LUNGSSTEUERUNG) sorgfältig lesen .

Flüssigkeit Kupplungssteuerung:
für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).

aACHTUNG
Bei einem zu langen Zuglauf des Bremshebels, bzw.
geringer Federung oder Luftblasenbildung innerhalb
der Bremsanlage, muß diese entlüftet werden - siehe
2.21 (KUPPLUNGSSTEUERUNGANLAGE ENTLÜFTE-
NE).
Küpplungflüssigkeit kann Lack- oder Kunststoffober-
flächen beschädigen.
Vor dem Start prüfen, ob die Schläuche nicht ver-
knickt sind, Risse aufweisen oder die Anschlußstük-
ke undicht sind.
Keine anderen Flüssigkeiten, wie Silikon- oder Erdöl-
mischungen verwenden.
Verwenden Sie keine Küpplungflüssigkeiten aus al-
ten oder bereits geöffneten Behältern.
Darauf achten, daß kein Wasser oder Staub verse-
hentlich in die Anlage eindringen.

KONTROLLE
WICHTIG Das Fahrzeug auf ebenen und festen Bo-
den aufstellen.
Wenn die Flüssigkeit zumindest mindestens die “MIN”-
Markierung nicht erreicht: WICHTIG Um die Flüssigkeit beim Nachfüllen nicht
herausfließen zu lassen, das Fahrzeug nicht schütteln.
aACHTUNG ◆ Die Dichtung (3) entfernen.
Mit dem Bremsbelägeverschleiß sinkt der Flüssig-
keitsstand zunehmend ab. aACHTUNG
◆ Den Bremsbelag- und den Scheibenverschleiß prüfen, Der Flüssigkeit keine Zusatzstoffe oder sonstige Mit-
siehe 2.27 (BREMSBELÄGE AUF VERSCHLEISS tel beigeben. Falls ein Trichter o.ä. verwendet wird,
PRÜFEN). ist eine perfekte Sauberkeit sicherzustellen.
Falls die Beläge und/oder die Scheibe nicht auszutau- ◆ Den Behälter (1) mit der Flüssigkeit der Kupplungs-
schen sind, die Nachfüllung durchführen. steuerung nachfüllen, siehe 1.6 (EMPFOHLENE
◆ Prüfen Sie, ob der Flüssigkeitstand im Behälter über SCHMIERSTOFFE), bis der richtige Stand zwischen
der “MIN”-Markierung liegt. der “MIN”- und der “MAX”-Markierung liegt.
MIN = min. Stand.
MAX = max. Stand. aACHTUNG
◆ Wenn die Bremsflüssigkeit zumindest mindestens die Beim Nachfüllen die “MAX”-Markierung nicht über-
“MIN”-Markierung nicht erreicht die Nachfüllung durch- schreiten.
führen. ◆ Beim Wiedereinbau die Arbeitsschritte in umgekehrter
Reihenfolge ausführen.
NACHFÜLLEN

aACHTUNG
Es besteht die Gefahr, daß die Flüssigkeit heraus-
fließt.
Den Kupplungshebel nicht betätigen, wenn der Ver-
schluß locker oder ausgedreht ist.

aGEFAHR
Die flüssigkeit kupplungssteuerung nicht zu lange
der frischen Luft aussetzen.
Die Kupplungssteurunggflüssigkeit ist hygrosko-
pisch und nimmt beim Luftkontakt Feuchtigkeit auf.
Den Flüssigkeitsbehälter Kupplungssteuerung NUR
geöffnet lassen, solange es für die Nachfüllung erfor-
derlich ist.
◆ Den Schraubverschluß (2) abschrauben und entfernen.

2 - 34 - 00 Release 00/2002-10
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

 "2%-3!.,!'% %.4,&4%.


0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE
INFORMATIONEN) und 1.2.6 (FLÜSSIGKEIT KUPP-
LUNGSSTEUERUNG) sorgfältig lesen .

Bremsflüssigkeitsauslaß aus der Bremsanlage:


für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).

aACHTUNG
Plötzliche Spielveränderungen bzw. “schwammiger
Widerstand” am Kupplungshebel sind auf mögliche
Mängel am Hydrauliksystem zurückzuführen.
Die Luftblasen in der hydraulischen Anlage wirken als
Pufferelemente, die den Druck der Bremsflüssigkeits-
pumpe zum Großteil aufnehmen und in Folge die Wirk-
samkeit der Bremssättel beim Bremsen verringern.
Das Vorhandensein von Luftblasen in der Bremsanlage
erkennt man an einem “schwammigen” Bremsverhalten
des Bremspedals (-griffs) und einer verringerten Brems-
wirksamkeit.

aGEFAHR
Aufgrund der Gefahr für Fahrer und Fahrzeug ist es
unbedingt nötig, die hydraulische Anlage nach dem
Wiedereinbau der Bremsen und/oder der Wiederinbe-
triebsetzung der Bremsanlage zu entlüften.
Die Bremsflüssigkeit kann Haut- und Augenreizun-
gen verursachen.
Beim Kontakt mit der Flüssigkeit, den betroffenen
Körperteil sofort sorgfältig waschen. Falls die Flüs-
sigkeit in die Augen geraten sollte, sofort einen Arzt
aufsuchen.

DIE UMWELT NICHT MIT FLÜSSIGKEIT BELASTEN.


AUSSERHALB DER REICHWEITE VON KINDERN
AUFBEWAHREN.

aACHTUNG
Mit der Bremsflüssigkeit vorsichtig umgehen: sie
kann Lack-, Kunststoff und Gummiflächen beschädi-
gen.
Bei Wartungsarbeiten empfiehlt sich der Gebrauch
von Latex-Handschuhen.
Bremsflüssigkeit kann Lack- oder Kunstoffoberflä-
chen beschädigen.
Zur Reinigung der Gummi- und Kunststoffteile und
des Sitzes ist kein Alkohol, Benzin oder Lösemittel,
sondern ausschließlich Wasser und neutrale Seife zu
verwenden.
Die Entlüftungsmaßnahmen müssen an allen in der
zu entlüftenden Anlage vorhandenen Entlüftungs- HINTERBREMSANLAGE
ventilen vorgenommen werden.
Die Hinterrad-Bremsanlage ist mit einem einzelnen Ab-
laßventil (3) ausgestattet, das auf dem Hinterrad-Brems-
VORDERBREMSANLAGE sattel positioniert ist.
Die Vorderrad-Bremsanlage verfügt über drei Entlüf-
tungsventile:
Folge ã
– ein Ventil (1) an der Pumpe;
– ein Ventil (2) an jedem der zwei Vorderrad-Bremssät-
tel.
Die ENTLÜFTUNGSMASSNAHMEN an beiden Ventilen
(2) wiederholen, siehe 2.20.1 (LUFTAUSLASSVORGÄN-
GE).

Release 00/2002-10 2 - 35 - 00
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

Folge ã
2.20.1 LUFTAUSLASSVORGÄNGE
WICHTIG Die Luftauslaßvorgänge mit auf dem Sei-
tenständer und auf einer festen sowie ebenen Fläche ab-
gestelltem Fahrzeug vornehmen.

Nur für Hinterrad-Bremsanlage.


◆ Die beiden Schrauben (4) herausdrehen und dabei die
Unterlegscheiben auffangen.
◆ Das Schutzelement (5) abnehmen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau den Hinterrad-Bremsschlauch (6)
und das Geschwindigkeitssensorkabel (7) mit dem
Schutzelement (5) festmachen.

WICHTIG Während der Auslaßvorgänge, die Hinter-


rad-Bremsleitung so gerade wie möglich halten.
WICHTIG Nicht gleichzeitig auf beiden Bremsanla-
gen arbeiten. Die Vorgänge beziehen sich auf eine ein-
zelne Bremsanlage, gelten aber für beide (mit den ange-
gebenen Varianten).
WICHTIG Nach der Auffüllung den Bremsflüssig-
keitsbehälter schließen, weil die Luftauslaßvorgänge wie-
derholte Nachfüllungen der Bremsflüssigkeit in den Be-
hälter vorsehen.
◆ Die Bremsflüssigkeit nachfüllen - siehe 2.17 (KON-
TROLLE UND NACHFÜLLEN DER VORDERBREMS-
FLÜSSIGKEIT) oder 2.18 (KONTROLLE UND NACH-
FÜLLEN DER HINTERERBREMSFLÜSSIGKEIT).

aGEFAHR
Eine Schutzbrille oder einen Augenschutz tragen:
Wenn der Bremshebel (oder die Bremsbeläge) betä-
tigt wird, kann ein Teil der Bremsflüssigkeit aus dem
Bremsflüssigkeitsbehälter herausgespritzt werden.

aACHTUNG
Ein sauberes Tuch unter den Bremsflüssigkeitsbe-
hälter zum Schutz der umliegenden Komponenten le-
gen.

aACHTUNG
Sicherstellen, daß der Bremsflüssigkeitsstand stets
zwischen den Markierungen MIN und MAX liegt; an-
dernfalls nachfüllen.

aGEFAHR
Den Lenker ausschließlich nach rechts drehen. Ge-
fahr eines Bremsflüssigkeitsaustritts aus dem Behäl-
ter.
◆ Die Schutzkappe (8) des Ablaßventils (9) entfernen.
◆ Einen durchsichtigen Schlauch (9) an das Ablaßventil
(10) anschließen.
◆ Das freie Endstück des durchsichtigen Schlauchs (10)
in einen Behälter (11) positionieren.
Folge ã

2 - 36 - 00 Release 00/2002-10
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

Folge ã
◆ ✱ Den Bremshebel (12) langsam mehrmals betätigen
(für die Vorderbremse oder die Bremspumpenstange
für die Hinterbremse), so wird die Anlage mit Bremsflüs-
sigkeit aufgefüllt und ein erster teilweiser Auslaß vorge-
nommen.
◆ ✱ Den Bremshebel (12) behutsam und voll betätigen
(für die Vorderbremse oder die Bremspumpenstange
für die Hinterbremse) und voll betätigt halten.

aGEFAHR
Den Bremsflüssigkeitsstand im Behälter kontrollie-
ren. Vor der vollkommenen Entleerung des Brems-
flüssigkeitsbehälters nachfüllen. Die vollkommene
Entleerung verursacht einen Lufteintritt in den hy-
draulischen Kreislauf.
WICHTIG Den Bremshebel (12) immer voll betätigt
halten (für die Vorderbremse oder die Bremspumpen-
◆ Das Ablaßventil (9) mit dem vorgeschriebenen Anzieh-
stange für die Hinterbremse). drehmoment anziehen.
aACHTUNG Anziehdrehmoment Bremssattel-Entlüftungsventil:
Die Bremsbeläge oder die Scheibe nicht mit der 15 Nm (1,5 kgm).
Bremsflüssigkeit beschmutzen. ◆ Die Schutzkappe (8) auf das Ablaßventil (9) positionie-
ren.
aACHTUNG ◆ Nur für die Hinterrad-Bremsanlage. Den Hinterrad-
Vor Loslassen des Bremshebels (12) (für die Vorder- Bremsschlauch wieder richtig einsetzen und die zuvor
bremse oder der Bremspumpenstange für die Hinter- zur Abnahme des Hinterrad-Bremsschlauchs ausge-
bremse), das Ablaßventil (9) anziehen, um einen Luft- bauten Teile wiedereinbauen.
eintritt in den hydraulischen Kreislauf zu verhindern.
DIE UMWELT NICHT MIT FLÜSSIGKEIT BELASTEN.
◆ ✱ Das Ablaßventil um eine 1/4 Drehung lockern, so daß
die Flüssigkeit in den Behälter abfließen kann. Dadurch ◆ Den Inhalt des Behälters (11) in ein Auffanggefäß für
wird die Spannung am Kupplungssteverunghebel be- alte Bremsflüssigkeit schütten.
seitigt und dieser kann bis zum Anschlag angezogen
werden. Sorgfältig lesen 2.20.2 (KONTROLLEN NACH DEM
◆ ✱ Das Ablaßventil (9) anziehen. LUFTAUSLASS AUS DEN BREMSANLAGEN).
◆ ✱ Den Bremshebel (12) loslassen (für die Vorderrad-
bremse oder die Bremspumpenstange für die Hinter- 2.20.2 KONTROLLEN NACH DEM LUFTAUSLASS
radbremse) und drei- bis viermal betätigen. AUS DEN BREMSANLAGEN
◆ Die mit “✱” gekennzeichneten Vorgänge wiederholen,
bis nur die Bremsflüssigkeit ohne Luftblasen aus dem Nach den Auslaßvorgängen aus den Bremssystemen
Ablaßventil austritt. sind folgende Anweisungen zu beachten.

WICHTIG Während dieser Vorgänge wird man bei Besonders darauf achten, daß die Bremsscheiben und
der Betätigung des Bremshebels (12) (für die Vorder- die Bremsbeläge weder ölig noch eingefettet sind.
bremse oder der Bremspumpenstange für die Hinter-
bremse) einen immer stärkeren Widerstand spüren. Die- aGEFAHR
ser Widerstand hängt vom Luftaustritt aus der Anlage ab. Den Bremshebel wiederholt betätigen (für die Vorder-
bremse oder das Bremspedal für die Hinterbremse)
◆ Falls andere Entlüftungsventile vorhanden sind. und den einwandfreien Betrieb des Bremssystems si-
Die Entlüftung an den anderen in der zu entlüftenden cherstellen.
Anlage vorhandenen Ventilen wiederholen.

Wenn nur Bremsflüssigkeit ohne Luftblasen austritt:


aGEFAHR
Auf einer wenig befahrenen Straße einige Kilometer
◆ Ein angemessener Widerstand bei der Betätigung des bei geringer Geschwindigkeit fahren.
Bremshebels (12) (für die Vorderradbremse oder der
Bremspumpenstange für die Hinterradbremse) bedeu-
tet, daß die Anlage richtig entlüftet wurde.
◆ Die Bremsflüssigkeit nachfüllen - siehe 2.17 (KON-
TROLLE UND NACHFÜLLEN DER VORDERBREMS-
FLÜSSIGKEIT) oder 2.18 (KONTROLLE UND NACH-
FÜLLEN DER HINTERERBREMSFLÜSSIGKEIT).
◆ Den Bremsflüssigkeitsbehälter korrekt schließen.

aACHTUNG
Den durchsichtigen Schlauch (der ganzen Länge
nach) und das Ablaßventil von den Bremsflüssig-
keitsrestbeständen befreien.
◆ Den durchsichtigen Schlauch (10) entfernen.

Release 00/2002-10 2 - 37 - 00
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

 +500,5.'334%5%25.'!.,!'% 2.21.1 LUFTAUSLASSVORGÄNGE


%.4,&4%.%
0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE WICHTIG Die Luftauslaßvorgänge mit auf dem Sei-
INFORMATIONEN) und 1.2.6 (FLÜSSIGKEIT KUPP- tenständer und auf einer festen sowie ebenen Fläche ab-
LUNGSSTEUERUNG) sorgfältig lesen. gestelltem Fahrzeug vornehmen.

WICHTIG Dieses Fahrzeug ist mit hydraulischer WICHTIG Den Kupplungsflüssigkeitsbehälter nach
Kupplungssteuerung ausgestattet. der Nachfüllung nicht schließen, da die Entlüftungsmaß-
nahmen ein wiederholtes Nachfüllen des Behälters mit
Kupplungsflüssigkeitsauslaß, Kupplungsanlage: Kupplungsflüssigkeit vorsehen.
für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS- ◆ Die Flüssigkeit nachfüllen - siehe 2.17 (KONTROLLE
PLAN). UND NACHFÜLLEN DER VORDERBREMSFLÜSSIG-
KEIT).
aACHTUNG
Plötzliche Spielveränderungen bzw. “schwammiger aGEFAHR
Widerstand” am Kupplungshebel sind auf mögliche Eine Brille oder eine Augenblende tragen: Wenn der
Mängel am Hydrauliksystem zurückzuführen. Kupplungshebel (oder der Kupplungszylinder) betä-
Die Luftblasen in der hydraulischen Anlage wirken als tigt wird, kann ein Teil der Kupplungsflüssigkeit aus
Pufferelemente, die den Druck der pumpe zum Großteil dem Kupplungsfl
aufnehmen und in Folge die Wirksamkeit der Kupplungs-
steverungzylinder. aACHTUNG
Die Kupplung ist bei Vorhandensein von Luft “schlaff” und Einen sauberen Lappen als Schutz für die umliegen-
weist eine reduzierte Betriebsfähigkeit auf (Ausgehen den Komponenten unter den Behälter legen.
des Motors, Aufbocken des Fahrzeugs, Heben des Vor-
derrads oder Schlupf der Kupplung). aACHTUNG
Sicherstellen, daß der Kupplungsflüssigkeitsstand
aGEFAHR stets zwischen den Markierungen MIN und MAX liegt;
Angesichts der Gefährlichkeit für das Fahrzeug und andernfalls nachfüllen.
den Piloten ist es nach dem Wiedereinbau des Kupp-
lungszylinders und/oder der Wiederherstellung der aGEFAHR
normalen Gebrauchsbedingungen der Kupplungsan- Den Lenker ausschließlich nach rechts drehen.Ge-
lage absolut notwendig, daß der hydraulische Kreis- fahr eines Kupplungsflüssigkeitsaustritts aus dem
lauf entlüftet ist. Behälter.
Die Flüssigkeit kann Haut- und Augenreizungen ver-
ursachen. aACHTUNG
Beim Kontakt mit der Flüssigkeit, den betroffenen Das Entlüftungsventil (2) ist an der Kupplungszylin-
Körperteil sofort sorgfältig waschen. Falls die Flüs-
der-Anschlußschraube (A) angebracht.
sigkeit in die Augen geraten sollte, sofort einen Arzt
Nur am Entlüftungsventil (2) arbeiten, NICHT die
aufsuchen.
Kupplungszylinder-Anschlußschraube (A) aus-
DIE UMWELT NICHT MIT FLÜSSIGKEIT BELASTEN. schrauben.
AUSSERHALB DER REICHWEITE VON KINDERN ◆ Die Schutzkappe (1) des Ablaßventils (2) entfernen.
AUFBEWAHREN. ◆ Einen durchsichtigen Schlauch (2) an das Ablaßventil
(3) anschließen.
aACHTUNG ◆ Das freie Endstück des durchsichtigen Schlauchs (3) in
einen Behälter (4) positionieren.
Mit der Flüssigkeit vorsichtig umgehen: sie kann ◆ ✱ Den Kupplungshebel (5) mehrmals langsam betäti-
Lack-, Kunststoff und Gummiflächen beschädigen.
gen, auf diese Weise wird die Anlage mit Kupplungs-
Wenn Wartungsarbeiten am Hydraulikkreislauf not- flüssigkeit gefüllt und eine erste Teilentlüftung durchge-
wendig sind, Latex-Handschuhe verwenden. führt.
Beim Umgang mit der Flüssigkeit beachten, daß sie ◆ ✱ Den Kupplungshebel (5) langsam und voll betätigen
Lack- oder Kunststoffteile beschädigen kann. und gezogen halten.
Zur Reinigung der Gummi- und Kunststoffteile und
des Sitzes ist kein Alkohol, Benzin oder Lösemittel, aGEFAHR
sondern ausschließlich Wasser und neutrale Seife zu Den Kupplungsflüssigkeitsstand im Behälter kontrol-
verwenden. lieren. Vor der vollkommenen Entleerung des Brems-
flüssigkeitsbehälters nachfüllen. Die vollkommene
Entleerung verursacht einen Lufteintritt in den hy-
draulischen Kreislauf.
WICHTIG Den Kupplungshebel (5) stets voll gezogen
halten.

aACHTUNG
Keine anderen Motor- und Fahrzeugteile mit der
Kupplungsflüssigkeit beschmutzen.

aACHTUNG
Vor Loslassen des Kupplungshebels (5) das Entlüf-
tungsventil (2) anziehen, um einen Lufteintritt in den
hydraulischen Kreislauf zu verhindern.

2 - 38 - 00 Release 00/2002-10
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

◆ ✱ Das Entlüftungsventil um 1/4 Umdrehung lockern, so


daß die Flüssigkeit in den Behälter ausläuft; so wird die
Spannung am Hebel beseitigt und letzterer bis zum
Endanschlag gebracht.
◆ ✱ Das Ablaßventil (2) anziehen.
◆ ✱ Den Kupplungshebel (5) loslassen und drei- bis vier-
mal betätigen.
◆ Die mit “✱” gekennzeichneten Vorgänge wiederholen,
bis ausschließlich Kupplungsflüssigkeit aus dem Ent-
lüftungsventil ausläuft, ohne jegliche Luftblasen.
WICHTIG Während dieser Vorgänge wird man bei
Betätigung des Kupplungshebels (5) einen immer größe-
ren Widerstand spüren. Dieser Widerstand hängt vom
Luftaustritt aus der Anlage ab.

Sobald nur Kupplungsflüssigkeit ohne jegliche Luft-


blasen austritt:

◆ Ein angemessener Widerstand bei der Betätigung des


Kupplungshebels (5) bedeutet, daß die Anlage richtig
entlüftet wurde.
◆ Die Flüssigkeit nachfüllen - siehe 2.17 (KONTROLLE
UND NACHFÜLLEN DER VORDERBREMSFLÜSSIG-
KEIT).
◆ Den Kupplungsflüssigkeitsbehälter gut schließen.

aACHTUNG
Den durchsichtigen Schlauch (auf der gesamten Län-
ge) und das Entlüftungsventil von den Kupplungs-
flüssigkeitsrückständen befreien.
◆ Den durchsichtigen Schlauch (3) entfernen.
◆ Das Ablaßventil (2) mit dem vorgeschriebenen Anzieh-
drehmoment anziehen.
Anziehdrehmoment des Kupplungsflüssigkeits-Ent-
lüftungsventils: 15 Nm (1,5 kgm).
◆ Die Schutzkappe (1) auf das Ablaßventil (2) positionie-
ren.
DIE UMWELT NICHT MIT FLÜSSIGKEIT BELASTEN.
◆ Den Inhalt des Behälters (4) in einen Sammelbehälter
für gebrauchte Kupplungsflüssigkeit auslassen.

Sorgfältig lesen 2.21.2 (KONTROLLEN NACH DER


ENTLÜFTUNG DER KUPPLUNGSANLAGE).

2.21.2 KONTROLLEN NACH DER ENTLÜFTUNG DER


KUPPLUNGSANLAGE
Nach den Entlüftungsvorgängen der Kupplungsanlage
folgende Hinweise beachten.

aGEFAHR
Den Kupplungshebel wiederholt betätigen und den
einwandfreien Betrieb des Kupplungssystems si-
cherstellen.
Nach Loslassen der Kupplung muß das Fahrzeug regel-
mäßig und flüssig losfahren.

Folgende Störungen dürfen nicht auftreten:


– Ausgehen des Motors;
– “Aufbocken” des Fahrzeugs;
– Heben des Vorderrads (“Wheelie”);
– “Kupplungsschlupf”.

aGEFAHR
Auf einer wenig befahrenen Straße einige Kilometer
bei geringer Geschwindigkeit fahren.

Release 00/2002-10 2 - 39 - 00
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

 6/2.%2"2%-3&,33)'+%)4
7%#(3%,.
0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE
INFORMATIONEN) und 1.2.4 (BREMSFLÜSSIGKEIT)
sorgfältig lesen.

Bremsflüssigkeit:
für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).

aACHTUNG
Vorsichtig mit der Bremsflüssigkeit umgehen: Bei
Kontakt mit Lack-, Plastik- und Gummiteilen kann es
zu chemischen Reaktionen kommen.

DIE UMWELT NICHT MIT FLÜSSIGKEIT BELASTEN.

~ Die Gummikappe abnehmen.


~ Einen kleinen, durchsichtigen Plastikschlauch auf
das Bremssattel-Ablaßventil (1) stecken und das ande-
re Schlauchende in einen Sammelbehälter legen.
~ Das Ablaßventil (1) um ca. eine Drehung lockern.
WICHTIG Während dieses Vorgangs muß sich stets
Flüssigkeit im Behälter befinden. Anderenfalls muß die
Flüssigkeit entlüftet werden - siehe 2.20 (BREMSANLA-
GE ENTLÜFTEN).
◆ Das Abfließen der Flüssigkeit im Behälter (2) prüfen
und bevor dieser vollkommen leer ist, das Ablaßventil
(1) wieder zudrehen.
◆ Den Behälter (2) auffüllen - siehe 2.17 (KONTROLLE
UND NACHFÜLLEN DER VORDERBREMSFLÜSSIG-
KEIT).
~ Das Ablaßventil (1) wieder um ca. eine halbe Dre-
hung aufdrehen.
~ Das Ausfließen der Flüssigkeit durch den durchsich-
tigen Plastikschlauch prüfen; sobald eine Veränderung
der Farbe festzustellen ist (von dunkel auf hell), das
Ventil (1) zudrehen und den Plastikschlauch entfernen.

Anziehdrehmoment des Ablaßventils (1): 15 Nm (1,5


kgm).

~ Die Gummikappe wieder aufsetzen.


◆ Die Flüssigkeit bis zum korrekten Stand im Behälter (2)
auffüllen - siehe 2.17 (KONTROLLE UND NACHFÜL-
LEN DER VORDERBREMSFLÜSSIGKEIT).

2 - 40 - 00 Release 00/2002-10
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

 ().4%2"2%-3&,33)'+%)4
7%#(3%,.
0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEI-
NE INFORMATIONEN) und 1.2.4 (BREMSFLÜSSIG-
KEIT) sorgfältig lesen.

Bremsflüssigkeit:
für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).

aACHTUNG
Vorsichtig mit der Flüssigkeit umgehen: Bei Kon-
takt mit Lack-, Plastik- und Gummiteilen kann es zu
chemischen Reaktionen kommen.

DIE UMWELT NICHT MIT FLÜSSIGKEIT BELASTEN.

◆ Die Gummikappe abnehmen.


◆ Einen kleinen, durchsichtigen Plastikschlauch auf das
Bremssattel-Ablaßventil (1) stecken und das andere
Schlauchende in einen Sammelbehälter legen.
◆ Das Ablaßventil (1) um ca. eine Drehung lockern.
WICHTIG Während dieses Vorgangs muß sich
stets Flüssigkeit im Behälter befinden. Anderenfalls
muß die Flüssigkeit entlüftet werden - siehe 2.20
(BREMSANLAGE ENTLÜFTEN).
◆ Das Abfließen der Flüssigkeit im Behälter (2) prüfen
und bevor dieser vollkommen leer ist, das Ablaßventil
(1) wieder zudrehen.
◆ Den Behälter (2) auffüllen - siehe 2.18 (KONTROLLE
UND NACHFÜLLEN DER HINTERERBREMSFLÜS-
SIGKEIT).
◆ Das Ablaßventil (1) wieder um ca. eine halbe Dre-
hung aufdrehen.
◆ Das Ausfließen der Flüssigkeit durch den durchsichti-
gen Plastikschlauch prüfen; sobald eine Veränderung
der Farbe festzustellen ist (von dunkel auf hell), das
Ventil (1) zudrehen und den Plastikschlauch entfernen.

Anziehdrehmoment des Ablaßventils (1): 15 Nm (1,5


kgm).

◆ Die Gummikappe wieder aufsetzen.


◆ Die Flüssigkeit bis zum korrekten Stand im Behälter (2)
auffüllen - siehe 2.18 (KONTROLLE UND NACHFÜL-
LEN DER HINTERERBREMSFLÜSSIGKEIT).

Release 00/2002-10 2 - 41 - 00
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

 +00,5.'&,33)'+%)4 7%#(3%,.


0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE
INFORMATIONEN) und 1.2.6 (FLÜSSIGKEIT KUPP-
LUNGSSTEUERUNG) sorgfältig lesen.

Flüssigkeit Kupplungssteuerung:
für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).

aACHTUNG
Vorsichtig mit der Flüssigkeit umgehen: Bei Kontakt
mit Lack-, Plastik- und Gummiteilen kann es zu che-
mischen Reaktionen kommen.

DIE UMWELT NICHT MIT FLÜSSIGKEIT BELASTEN.

◆ Die Gummikappe abnehmen.


◆ Einen kleinen, durchsichtigen Plastikschlauch auf das
Ablaßventil (1) stecken und das andere Schlauchende
in einen Sammelbehälter legen.
◆ Das Ablaßventil (1) um ca. eine Drehung lockern.
WICHTIG Während dieses Vorgangs muß sich stets
Flüssigkeit im Behälter befinden. Anderenfalls muß die
Flüssigkeit entlüftet werden - siehe 2.21 (KUPPLUNGS-
STEUERUNGANLAGE ENTLÜFTENE).
◆ Das Abfließen der Flüssigkeit im Behälter (2) prüfen
und bevor dieser vollkommen leer ist, das Ablaßventil
(1) wieder zudrehen.
◆ Den Behälter (2) auffüllen - siehe 2.19 (KONTROLLE
UND NACHFÜLLEN DER HINTERERBREMSFLÜS-
SIGKEIT).
◆ Das Ablaßventil (1) wieder um ca. eine halbe Drehung
aufdrehen.
◆ Das Ausfließen der Flüssigkeit durch den durchsichti-
gen Plastikschlauch prüfen; sobald eine Veränderung
der Farbe festzustellen ist (von dunkel auf hell), das
Ventil (1) zudrehen und den Plastikschlauch entfernen.

Anziehdrehmoment des Ablaßventils (1): 15 Nm (1,5


kgm).

◆ Die Gummikappe wieder aufsetzen.


◆ Die Flüssigkeit bis zum korrekten Stand im Behälter (2)
auffüllen - siehe 2.19 (KONTROLLE UND NACHFÜL-
LEN DER HINTERERBREMSFLÜSSIGKEIT).

 ().4%22!$ "2%-3(%"%, 5.$


3#(!,4(%"%, %).34%,,%.
Die Bedienhebel werden beim Zusammenbau des Fahr-
zeuges ergonomisch positioniert.\
Falls notwendig, kann die Bremshebelposition individuell
eingestellt werden.
◆ Das Fahrzeug auf den Ständer stellen.
◆ Die Schraube (3) etwas lösen.
◆ Den Nocken (4) drehen, um die optimale Stellung für
das Pedal (5) zu suchen.
◆ Die Schraube (3) festziehen und die Standfestigkeit
des positionierten Nockens prüfen.

2 - 42 - 00 Release 00/2002-10
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

 ().4%22!$ "2%-3(%"%,30)%,


%).34%,,%.

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

Der Bremshebel wird beim Zusammenbau des Fahrzeu-


ges ergonomisch positioniert.
Falls notwendig, kann das Spiel des Bremshebels einge-
stellt werden:
◆ Das untere Gehäuse entfernen, siehe 7.1.34 (UNTE-
RES GEHÄUSE ABMONTIEREN).
◆ Die Kontermutter (1) aufschrauben.
◆ Die Pumpensteuerung (2) herausschrauben, um ein
min. Spiel von 0,5 – 1 mm zwischen der Pumpensteue-
rung und dem Pumpenkolben zu gewährleisten.

aACHTUNG
Prüfen Sie, ob etwas Spiel beim Hebel vorhanden ist,
um zu vermeiden, daß die Bremse betätigt bleibt und
zu einem frühzeitigen Verschleiß der Bremsteile
führt.
Hebelspiel (3):
4 mm (am Ende des Hebels gemessen).
◆ Den Pumpensteuerstab mit der Kontermutter (1) si-
chern.

aACHTUNG
Nach der Einstellung prüfen, ob das Rad frei dreht,
wenn die Bremse losgelassen wird.

Release 00/2002-10 2 - 43 - 00
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

 "2%-3"%,…'% !5& 6%23#(,%)33


02&%.

Bremsbelagverschleiß, Bremsbeläge:
für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).

Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge hängt vom Ge-


brauch, von der Fahrweise und der Straßenoberfläche
ab.

WICHTIG Die nachstehenden Anweisungen be-


schreiben zwar nur eine Bremsanlage gelten aber für bei-
de.

aGEFAHR
Dieses Fahrzeug ist mit einem Vorderrad-Bremssy-
stem mit Doppelscheibe ausgestattet (rechts und
links).
Stets alle Bremsbeläge beider Vorderrad-Bremssättel
kontrollieren.
Die Kontrolle der Bremsbeläge eines einzigen Vor-
derrad-Bremssattels beeinträchtigt die Stabilität und
die Sicherheit des Fahrzeugs, mit einer schwerwie-
genden Gefahr für Personen, Sachen sowie für das
Fahrzeug selbst.
Um die Bremsbeläge rasch zu kontrollieren, führen
Sie folgende Arbeitsschritte aus:

◆ Das Fahrzeug auf den Ständer stellen.


WICHTIG Die Vorderrad-Bremssättel (rechts und
links) verfügen beide über zwei (ò vier) Bremsbeläge .
Der hintere Bremssattel ist mit zwei Bremsbelägen aus-
gestattet.
◆ Eine Sichtkontrolle zwischen Scheibe und Bremsbelag
folgendermaßen durchführen:
– von unten vorne für die vorderen Bremssattel (1);
– ò von oben hinten für die vorderen Bremssättel
(1);
– von unten hinten für den hinteren Bremssattel (2).
Folge ã

2 - 44 - 00 Release 00/2002-10
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

Folge ã
aACHTUNG
Die über die Grenze hinaus reduzierte Belagdicke
würde einen Kontakt zwischen der Metallhalterung
des Bremsbelags und der Bremsscheibe verursa-
chen, was zu metallischen Geräuschen und Funken
aus dem Bremssattel führen würde; die Bremswir-
kung, die Sicherheit und die Integrität der Scheibe
wären somit beeinträchtigt.
Wenn die Belagstärke [auch nur eines einzigen vorderen
(3) oder hinteren (4) Belages] auf ca. 1,5 mm ge-
schrumpft ist (bzw. wenn auch nur einer der Verschleiß-
anzeiger nicht mehr sichtbar ist):
– für die Vorderrad-Bremssättel (rechts und links),
alle Bremsbeläge beider Vorderrad-Bremssättel er-
setzen, siehe 7.5.1 (VORDERRAD-BREMSBELÄGE
AUSWECHSELN (bis Modelle 2001)).
– für den vorderen Bremssattel, beide Beläge des
vorderen Bremssattels auswechseln lassen 7.6.1
(HINTERRAD-BREMSBELÄGE AUSWECHSELN).

Release 00/2002-10 2 - 45 - 00
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

 ,%.+2/(2

0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE


INFORMATIONEN) sorgfältig lesen.

Das Lenkrohr ist mit Wälzlagern ausgestattet, die das


Lenken erleichtern.
Um die Drehung des Lenkers zu erleichtern und eine grö-
ßere Sicherheit beim Fahren zu gewährleisten, muß das
Lenkrohr richtig eingestellt sein.
Ein zu steifes Lenkrohr beeinträchtigt die Lenkerdrehung,
während ein zu lockeres Lenkrohr die Stabilität des Fahr-
zeugs vermindert.

2.28.1 LENKUNGSLAGER PRÜFEN

Lenkrohrlager und Lenkrohrspiel:


für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).
◆ Das Fahrzeug auf dem Hauptständer abstellen - siehe
1.8.4 (ABSTELLEN DES FAHRZEUGS AUF DEM
HAUPTSTÄNDER m).
◆ Die Gabel in Fahrtrichtung schütteln.
◆ Läßt sich ein Spiel feststellen, die Einstellung ausfüh-
ren, siehe 2.28.2 (LENKUNGSLAGER EINSTELLEN).

2.28.2 LENKUNGSLAGER EINSTELLEN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

◆ Die obere Gabelplatte teilweise abmontieren, siehe


7.1.19 (OBERE GABELPLATTE ABMONTIEREN).
WICHTIG Die Sicherheitsscheibe (1) weist vier
Steckzungen auf, von denen zwei nach oben und zwei
nach unten gebogen sind. Zur Befreiung der Gegenmut-
ter (2) ist es notwendig, die zwei nach oben gebogenen
Steckzungen gerade zu biegen.
An den Steckzungen mit einem kleinen Schlitzschrau-
benzieher arbeiten.
◆ Mit Hilfe eines kleinen Schraubenziehers die Blättchen
(nach oben gerichtet) der Sicherungsscheibe (1) gera-
derichten.

WICHTIG Das entsprechende Spezialwerkzeug m


bereitstellen:
– aprilia part# 8140203 (kompletter Werkzeugsatz für
Rahmenteile).
◆ Mit einem Inbusschlüssel den Konterring (2) lockern
und abnehmen.
◆ Die Sicherungsscheibe (1) entfernen.

aGEFAHR
Das vorgesehene Anziehdrehmoment beachten. Die
Übersteigung des vorgesehenen Anziehdrehmo-
ments beschädigt die Lenkerlager und die Gleitsitze,
mit schwerwiegenden Folgen für die Funktionsfähig-
keit des Lenkers und die Sicherheit von Fahrzeug,
Personen und Gegenständen.
Folge ã

2 - 46 - 00 Release 00/2002-10
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

Folge ã
Anziehdrehmoment der Einstellnutmutter (3): 40 Nm
(4,0 kgm).

◆ Mit Hilfe des Inbusschlüssels die Einstellnutmutter (3)


festziehen, um das Spiel zu beseitigen.

aACHTUNG
Bei der neuerlichen Montage muß die Sicherungs-
scheibe (1) mit einer neuen ersetzt werden.
◆ Die Sicherheitsscheibe (1) einlegen und dabei die
Steckzungen mit den genuteten Bereichen der Einstell-
nutmutter (3) in Übereinstimmung bringen.
◆ Die zwei (diametral gegenüberliegenden) Steckzungen
der Sicherheitsscheibe (1) nach unten biegen.

Anziehdrehmoment der Gegenmutter (2): mit der


Hand bis zum Kontakt + 1/4 Umdrehung.

◆ Die Einstellnutmutter (3) in der jeweiligen Stellung blok-


kieren und die Gegenmutter (2) anziehen (wobei die
genuteten Bereiche der zwei Nutmuttern übereinstim-
men müssen).
◆ Die zwei Steckzungen der Sicherheitsscheibe (1) nach
oben biegen und in die Nuten der Gegenmutter (2) ein-
setzen.
◆ Die obere Gabelplatte erneut einlegen, siehe 7.1.19
(OBERE GABELPLATTE ABMONTIEREN).

aACHTUNG
Anschließend prüfen, ob der Lenker fließend dreht,
um eine Beschädigung der Kugeln zu vermeiden und
eine gute Fahrbarkeit des Fahrzeugs zu gewährlei-
sten.

Release 00/2002-10 2 - 47 - 00
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

 6/2$%22!$!5&(….'5.' 02&%.

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

2.29.1 VORDERRADAUFHÄNGUNG
Die Vorderradaufhängung besteht aus einer Hydraulikga-
bel, die mittels zwei Platten am Lenkrohr befestigt ist.
Für die Fahrzeugausrichtung ist jeder Gabelholm mit ei-
ner oberen Schraube (1) für die Einstellung der hydrauli-
schen Bremsung bei Ausfederung, einer unteren Schrau-
be (2) für die Einstellung der hydraulischen Bremsung bei
Einfederung und einer oberen Mutter (3) für die Einstel-
lung der Federvorspannung ausgestattet.
Es ist möglich, die Fahrposition beim Höhenverstellen der
vorderen Gabel zu ändern

Gabel, Gabelöl, Gabelölabdichtung:


für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).
Kontrollarbeitsschritte:
◆ Bei gezogenem Vorderradbremshebel den Lenker wie-
derholt hinunterdrücken, um die Teleskopgabel einige
Male durchzufedern.
Die Federung muß weich sein und die Gabelholme
dürfen keine Ölreste aufweisen.
Wird ein Anschlag beim Lauf der Vorderradaufhängung
festgestellt, so muß Einstellung aus führen, siehe 2.29.2
(VORDERGABEL EINSTELLEN) und eventuelle das Te-
leskopgabelöl ausgewechselt werden - siehe 7.8.1 (GA-
BELÖL WECHSELN).
Die Gabel auf Ölleckagen prüfen. Die Oberfläche der Ga-
belholme darf keine Kratzer oder Einkerbungen aufwei-
sen.
Ggf. müssen all jene Teile, die nicht repariert werden
können, ausgewechselt werden - siehe 7.8.3 (GABEL-
HOLM-RADHALTER- HÜLSE ABMONTIEREN).
◆ Alle Befestigungsteile kontrollieren, die Gabelgelenke
der vorderen Radaufhängung auf Funktion prüfen.

2 - 48 - 00 Release 00/2002-10
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

2.29.2 VORDERGABEL EINSTELLEN


Bei der Standardeinstellung der Vordergabel wurden die
meisten Fahrbedingungen bei niedriger und hoher Ge-
schwindigkeit und mit voll- bzw. unbelastetem Fahrzeug
berücksichtigt.
Auf jeden Fall ist eine individuelle Einstellung je nach der
Benutzung des Fahrzeuges möglich.

aACHTUNG
Zur Einstellung fangen Sie immer mit den strengsten
Einstellungswerten an [Einstellschrauben (1-2) ganz
im Uhrzeigersinn gedreht].
Die Einstellschrauben (1) (2) nicht in beide Richtun-
gen über den Anschlag hinaus drehen, um mögliche
Schäden zu vermeiden.
Als Bezugspunkt für die Einstellung der hydrauli-
schen Bremsung bei Ein- und Ausfederung die auf
den Einstellschrauben (1-2) vorhandenen Kerben
verwenden.
Die Einstellschrauben (1-2) stufenweise um je 1/8
Umdrehung und die Einstellmutter (3) um je 1 Positi-
on drehen.
Das Fahrzeug wiederholt auf der Straße testen, bis
die optimale Einstellung erreicht ist.
Für beide Holme dieselbe Vorspannung und hydrauli-
sche Bremsung einstellen. Eine unterschiedliche
Einstellung der Holme reduziert die Stabilität des
Fahrzeugs beim Fahren.
Wird die Federvorspannung erhöht, muß auch die hy-
draulische Bremsung erhöht werden, um plötzliche
Rucke während der Fahrt zu vermeiden.

EINSTELLTABELLE

Vorderradaufhängung Standardeinstellung Einstellung für sportlichen Einsatz


Hydraulische Einstellung bei Vom Anschlag (*) (ganz geschlossen) um Vom Anschlag (*) (ganz geschlossen) um 1
Ausfederung, Schraube (1) 1,5 Umdrehungen öffnen (**) Umdrehung öffnen (**)
Hydraulische Einstellung bei Vom Anschlag (*) (H) (ganz geschlossen) Vom Anschlag (*) (H) (ganz geschlossen)
Einfederung, Schraube (2) um 1,5 Umdrehungen öffnen (**) (S) um 1 Umdrehung öffnen (**) (S)
Federvorspannung, Mutter (3) bei der 5a Markierung bei der 4a Markierung

ò
Vorderradaufhängung Standardeinstellung Einstellung für sportlichen Einsatz
Hydraulische Einstellung bei von ganz geschlossen (*) um (**) 1,25 Um- von ganz geschlossen (*) um (**) 0,5 - 1
Ausfederung, Schraube (1) drehungen öffnen Umdrehung öffnen
Hydraulische Einstellung bei von ganz geschlossen (*) (H) um (**)1 Um- von ganz geschlossen (*) (H) um (**)
Einfederung, Schraube (2) drehung öffnen 0,5 - 1 Umdrehung öffnen
Federvorspannung, Mutter (3) von ganz geschlossen (*) um (**) 4 - 5 Rillen öffnen
Schäfteausragung (A) (***)
aus oberer Platte (ohne Stop- 3 Rillen 4 Rillen
fen)

(*) = Nach rechts


(**) = Nach links

Release 00/2002-10 2 - 49 - 00
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

2.29.3 HÖHENEINSTELLUNG VORDERACHSE

0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEI-


NE INFORMATIONEN) sorgfältig lesen.

◆ Das Fahrzeug auf dem Hauptständer abstellen - siehe


1.8.4 (ABSTELLEN DES FAHRZEUGS AUF DEM
HAUPTSTÄNDER m).
WICHTIG Geeignete Unterlagen vorbereiten, die
dann zwischen das Vorderrad und dessen Auflage (1)
geschoben werden.
Die Anzahl der verwendeten Unterlagen hängt von dem
gewünschten Fahrverhalten des Fahrzeugs ab (höch-
stens sechs, wie die Anzahl der möglichen Variationen, in
Schritten zu 4 mm).
Dicke der Unterlagen: 4 mm.
◆ Eine Auflage (1) unter das Vorderrad legen, um die
Vorderachse festzuhalten.
~ Die beiden Schrauben (2) zur Befestigung der unte-
ren Platte (3) am Gabelrohr (4) lockern.
Anziehdrehmoment Schrauben (2): 25 Nm (2,5 kgm).
~ Die Schraube (5) zur Befestigung der oberen Platte
(6) am Gabelrohr (4) lockern.
Anziehdrehmoment Schraube (5): 25 Nm (2,5 kgm).
~ Die Schraube (7) zur Befestigung des Halblenkers
(8) am Gabelrohr (4) lockern.
Anziehdrehmoment Schraube (7): 25 Nm (2,5 kgm).

aACHTUNG
Aufgrund des Gewichts des Vorderteiles des Fahr-
zeuges ist für den folgenden Arbeitsschritt die Hilfe
einer zweiten Person erforderlich.
Den Arbeitsablauf vorab absprechen.
Der Ausbau muß mit äußerster Vorsicht erfolgen.
◆ Die Vorderachse festhalten und vorsichtig anheben;
die Bewegung folgt dabei der Richtung der Gabelrohre
(4) auf den beiden Befestigungsplatten (3) (6).
◆ Nun eine oder mehrere Unterlagen zwischen Auflage
(1) und Vorderrad schieben, je nach der gewünschten
Variation.
◆ Die Vorderachse wieder loslassen.
WICHTIG Auf jedem der Gabelrohre befinden sich im
oberen Teil sechs Einkerbungen für sechs verschiedene
Positionen (siehe Abbildung).
◆ Auf der oberen Platte die Übereinstimmung der Einker-
bungen auf den Gabelrohren mit der gewünschten Va-
riation prüfen.

aACHTUNG
Die Übereinstimmung zwischen Einkerbung und obe-
rer Platte auf dem oberen Teil beider Gabelrohre muß
gleich sein.
Jede Art von Variation muß innerhalb der ersten und
letzten Einkerbung auf den Gabelrohren liegen.

Vorderradaufhängung Standardeinstellung Einstellung für Mögliche


sportlichen Einsatz Einstellungen

8 mm (2 Markierungen) 12 mm (3 Markierungen) 2 - 4 Markierungen


Schäfteausragung (A) aus oberer
Platte (ohne Stopfen) ò 4 Rillen ò 4 Rillen ò 2 – 4 Rillen

2 - 50 - 00 Release 00/2002-10
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

 ().4%2% '!"%,

0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEI-


NE INFORMATIONEN) sorgfältig lesen.

Hintergabellager und Hintergabelspiel:


für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).
Kontrollarbeitsschritte:
◆ Das Fahrzeug auf dem Hauptständer abstellen - siehe
1.8.4 (ABSTELLEN DES FAHRZEUGS AUF DEM
HAUPTSTÄNDER m).
◆ Das Rad senkrecht und quer zur Fahrtrichtung bewe-
gen (siehe Abbildung).
Ist ein Spiel festzustellen, die hintere Gabel einstellen -
siehe 2.30.1 (HINTERE GABEL EINSTELLEN).
Sollte weiterhin ein Spiel festzustellen sein, müssen
die Lager ausgewechselt werden - siehe 7.9.6 (GA-
BELLAGER AUSBAUEN).

2.30.1 HINTERE GABEL EINSTELLEN

0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEI-


NE INFORMATIONEN) sorgfältig lesen.

◆ Das Fahrzeug auf dem Hauptständer abstellen - siehe


1.8.4 (ABSTELLEN DES FAHRZEUGS AUF DEM
HAUPTSTÄNDER m).
◆ Die Mutter (1) ganz lockern.
WICHTIG Das entsprechende Spezialwerkzeug m
bereitstellen:
– aprilia part# 8140203 (kompletter Werkzeugsatz für
Rahmenteile).
◆ Mit Hilfe des dafür vorgesehenen Schlüssels den Kon-
terring (2) ganz lockern.
◆ Von der rechten Seite des Fahrzeugs aus den Gabel-
holm (3) im Uhrzeigersinn drehen, wodurch der Ein-
stellbuchse (4) gedreht und in Folge die Gabel bis zum
Anschlag vorgeschoben wird.

Anziehdrehmoment des Gabelholms (3): 12 Nm (1,2


kgm).

◆ Mit Hilfe des dafür vorgesehenen Schlüssels den Kon-


terring (2) wieder festschrauben.

Anziehdrehmoment des Konterrings (2): 60 Nm (6,0


kgm).

◆ Die Mutter (1) festziehen.

Anziehdrehmoment Mutter (1): 90 Nm (9,0 kgm).

Release 00/2002-10 2 - 51 - 00
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

 ().4%2% 2!$!5&(†.'5.' 02&%.


BIS -ODELLE 

2.31.1 HINTERRADAUFHÄNGUNG
Die hintere Radaufhängung besteht aus einer Tragfeder-
/Stoßdämpfereinheit, die mittels Uniball am Fahrgestell
und mittels Hebelsystem an der hinteren Gabel befestigt
ist.
Für die Einstellung der Fahrzeugausrichtung ist der Stoß-
dämpfer mit einer Einstellschraube (1) für die Einstellung
der hydraulischen Bremsung bei Ausfederung, einem
Einstellknopf (2) für die Einstellung der hydraulischen
Bremsung bei Einfederung, einer Einstell-Nutmutter (3)
für die Einstellung der Federvorspannung und einer Befe-
stigungsmutter (4) ausgestattet.
Das Fahrzeugverhalten kann durch Höheneinstellung der
Hinterachse weiter verändert werden. Dazu sind die Kon-
termutter (5) und die Stellmutter (6) zu betätigen.

0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEI-


NE INFORMATIONEN) sorgfältig lesen.

Hinterer Stoßdämpfer:
für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).
◆ Die Befestigung aller Organe und den einwandfreien
Betrieb der Gelenkverbindungen der Hinterradaufhän-
gung prüfen.

2.31.2 HINTEREN STOSSDÄMPFER EINSTELLEN


Bei der Standardeinstellung des hinteren Stoßdämpfers
wurden die meisten Fahrbedingungen bei niedriger und
hoher Geschwindigkeit und mit voll- bzw. unbelastetem
Fahrzeug berücksichtigt.
Auf jeden Fall ist eine individuelle Einstellung je nach der
Benutzung des Fahrzeuges möglich.

aACHTUNG
Zur Einstellung stets von der steifsten Einstellung
ausgehen; Einstellschraube (1) und Einstellknopf (2)
vollkommen im Uhrzeigersinn gedreht.
Die Einstellschraube (1) nicht über die max. Stellung
hinaus drehen, um die Gewinde nicht zu beschädi-
gen.
Prüfen Sie, daß die Einstellschraube (1) sich immer in
Auslösestellung und nicht in Zwischenstellungen be-
findet.
◆ Den Befestigungskranz (4) mit dem entsprechenden
Schlüssel abschrauben.
◆ Auf die Einstell-Nutmutter (3) einwirken, um die Feder-
vorspannung einzustellen (siehe Tabelle).
◆ Am Ende der Einstellung die Nutmutter (4) festziehen. ◆ Nach der Verstellung die Gegenmutter (5) festziehen.
◆ Auf die Schraube (1) wirken, um die hydraulische
Bremsung bei Ausfederung des Stoßdämpfers einzu- Anzugsdrehmomente kontermutter (5): 40 Nm (4,0
stellen (siehe Tabelle). kgm).
◆ Auf den Einstellgriff (2) einwirken, um die hydraulische
Bremsung bei Stoßdämpfer-Vorspannung einzustellen
Folge ã
(siehe Tabelle).
Zur Änderung der Fahrposition:
◆ Die Gegenmutter (5) leicht lockern.
WICHTIG Die Einstellschraube (6) jeweils um eine
Umdrehung drehen, damit die Schraube (1) sich immer
an der linken Seite des Fahrzeuges befindet.
◆ Auf die Einstellschraube (6) einwirken (siehe Tabelle).

aACHTUNG
Die Gegenmutter (5) muß immer zum vorgeschriebe-
nen Anziehdrehmoment festgezogen werden.

2 - 52 - 00 Release 00/2002-10
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

Folge ã
aACHTUNG
Die Federvorspannung und die hydraulische Brem-
sung bei Stoßdämpfer-Ausfederung je nach Ge-
brauch des Fahrzeugs einstellen.
Wird die Federvorspannung erhöht, muß auch die hy-
draulische Bremsung bei Stoßdämpfer-Ausfederung
erhöht werden, um plötzliche Rucke während der
Fahrt zu vermeiden.

Die Einstellschraube (1) stufenweise um je 2-3 Posi-


tionen, den Einstellknopf (2) um je 5-6 Positionen und
die Einstell-Nutmutter (3) um jeweils eine Drehung
vordrehen.
Das Fahrzeug wiederholt auf der Straße testen, bis
die optimale Einstellung erreicht ist.

Um die Funktionsfähigkeit des Stoßdämpfers nicht


zu beeinträchtigen, den kleinen Verschluß (7) nicht
abnehmen bzw. auf das darunterliegende Ventil nicht
wirken, damit kein Stickstoff auslaufen und einen Un-
fall verursachen kann.

Hinterradaufhängung Standardeinstellung Einstellung für sportli- Mögliche Einstellungen


chen Einsatz
Stoßdämpfer-Achsenabstand (A) 322 ± 1 mm 322 ± 1 mm von 320 bis 327 mm
Federlänge (vorgespannt) (B) 130 mm 128 mm von 128 bis 132 mm
E i n s t e l l u n g b e i A u s f e d e r u n g , Vom Anschlag (*) (ganz Vom Anschlag (*) (ganz
Anschlag (ganz geöffnet):
Schraube (1) geschlossen) um 14 Stu- geschlossen) um 7-9 Stu-
25 Stufen
fen öffnen (**) fen öffnen (**)
Einstellung bei Einfederung, Griff (2) Vom Anschlag (*) (ganz Vom Anschlag (*) (ganz
Anschlag (ganz geöffnet):
geschlossen) um 45 Stu- geschlossen) um 20-30
45 Stufen
fen öffnen (**) Stufen öffnen (**)

(*) = Nach rechts


(**) = Nach links

Release 00/2002-10 2 - 53 - 00
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

 ().4%2% 2!$!5&(†.'5.' 02&%.


ò

2.32.1 HINTERRADAUFHÄNGUNG
Die hintere Radaufhängung besteht aus einer Tragfeder-
/Stoßdämpfereinheit, die mittels Uniball am Fahrgestell
und mittels Hebelsystem an der hinteren Gabel befestigt
ist.
Zur Einstellung ist der Stoßdämpfer mit einer Einstell-
Nutmutter (1) für die Einstellung der hydraulischen Brem-
sung bei Ausfederung; einem Einstellknopf (2) für die
Einstellung der hydraulischen Bremsung bei Einfede-
rung, einer Einstell-Nutmutter (3) für die Einstellung der
Federvorspannung und einer Befestigungsmutter (4)
ausgestattet.
Es ist möglich, die Höhe des Fahrzeughinterteiles zu ver-
stellen, um die Fahrposition zu ändern.

0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEI-


NE INFORMATIONEN) sorgfältig lesen.

Hinterer Stoßdämpfer:
für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).
◆ Die Befestigung aller Organe und den einwandfreien
Betrieb der Gelenkverbindungen der Hinterradaufhän-
gung prüfen.

2.32.2 HINTEREN STOSSDÄMPFER EINSTELLEN


Bei der Standardeinstellung des hinteren Stoßdämpfers
wurden die Fahrbedingungen für das sportliche Fahrver-
halten berücksichtigt.
Auf jeden Fall ist eine individuelle Einstellung je nach der
Benutzung des Fahrzeuges möglich.

aACHTUNG
Zur Berechnung der Stufen für die Einstellschrauben
(1-2) fangen Sie immer mit den strengsten Einstel-
lungswerten an (Einstellschraube ganz in den Uhrzei-
gersinn gedreht).
Die Einstellschrauben (1-2) nicht in beide Richtungen
über den Anschlag hinaus drehen, um mögliche
Schäden zu vermeiden.
◆ Den Befestigungskranz (4) mit dem entsprechenden
Schlüssel abschrauben.
◆ Auf die Einstellnutmutter (3) einwirken, um die Feder-
vorspannung einzustellen (B) (siehe Tabelle).
◆ Am Ende der Einstellung die Nutmutter (4) festziehen.
◆ Auf die Nutmutter (1) einwirken, um die hydraulische
Bremsung bei Stoßdämpfer-Ausfederung einzustellen
(siehe Tabelle).
◆ Auf den Einstellgriff (2) einwirken, um die hydraulische
Bremsung bei Stoßdämpfer-Vorspannung einzustellen
(siehe Tabelle).
Zur Änderung der Fahrposition:
◆ Die Gegenmutter (5) leicht lockern.
◆ Auf das Register (6) einwirken, um die Stoßdämpfer-
länge (Achsabstand) einzustellen (A) (siehe Tabelle).

aACHTUNG
Die Gegenmutter (5) muß immer zum vorgeschriebe-
nen Anziehdrehmoment festgezogen werden.
◆ Nach der Verstellung die Gegenmutter (5) festziehen.
Anzugsdrehmomente kontermutter (5): 40 Nm (4
kgm).
Folge ã

2 - 54 - 00 Release 00/2002-10
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

Folge ã
aACHTUNG
Die Federvorspannung und die hydraulische Brem-
sung bei Stoßdämpfer-Ausfederung je nach Ge-
brauch des Fahrzeugs einstellen.
Wird die Federvorspannung erhöht, muß auch die hy-
draulische Bremsung bei Stoßdämpfer-Ausfederung
erhöht werden, um plötzliche Rucke während der
Fahrt zu vermeiden.

Um die Funktionsfähigkeit des Stoßdämpfers nicht


zu beeinträchtigen, ist es strikt verboten, die Schrau-
be (7) zu lösen bzw. abzunehmen, anderenfalls
kommt es zu einem Stickstoffaustritt und zu Unfallge-
fahr.

Hinterradaufhängung Standardeinstellung Einstellung für sportlichen Einsatz


Stoßdämpfer-Achsenabstand (A) 321 ±1,5 mm von 321 bis 323 mm
Federlänge (vorgespannt) (B) 147 mm 145 mm
Einstellung bei Ausfederung, von ganz geschlossen (*) um (**) 20 Ein- von ganz geschlossen (*) um (**) 12 - 16
Schraube (1) rastungen öffnen Einrastungen öffnen
von ganz geschlossen (*) um (**) 12 Ein- von ganz geschlossen (*) um (**) 8 - 14
Einstellung bei Einfederung, Griff (2)
rastungen öffnen Einrastungen öffnen

(*) = Nach rechts


(**) = Nach links

Release 00/2002-10 2 - 55 - 00
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

2.32.3 HEBELSYSTEM DER


HINTERRADAUFHÄNGUNG PRÜFEN

0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEI-


NE INFORMATIONEN) sorgfältig lesen.

Gelenke hintere Aufhängung:


für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).
Kontrollarbeitsschritte:
WICHTIG Um das Fahrzeug in vertikaler Position zu
halten, ist die Mitarbeit einer zweiten Person erforderlich.
◆ Das hintere Fahrzeugteil fest anfassen (siehe Abbil-
dung), wiederholt nach unten drücken und wieder los-
lassen.
◆ Erfolgt diese Bewegung nicht fließend, ist ein metalle-
nes Geräusch zu vernehmen u/o sollte ein Spiel festzu-
stellen sein, müssen die Lager des Hebelsystems der
Hinterradaufhängung ersetzt werden (siehe 7.10.4
(HEBELSYSTEM DER HINTERRADAUFHÄNGUNG
AUSBAUEN).
◆ Sollte das Fahrzeug nach dem Niederdrücken nur lang-
sam wieder in die Ausgangsposition zurückkehren,
muß die Einstellung der Hinterradaufhängung geprüft
werden - siehe 2.31.2 (HINTEREN STOSSDÄMPFER
EINSTELLEN).
◆ Sollte sich das Fahrzeug auch nach der Einstellung wie
oben beschrieben verhalten, ist der Stoßdämpfer ent-
spannt und muß neu gespannt werden.

 6/2$%22!$

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

Räderläger:
für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).
Kontrollarbeitsschritte:
◆ Das Fahrzeug auf das entsprechende verdere Stützge-
stell stellen m.
◆ Das Rad von Hand nach vor und zurück drehen.
◆ Prüfen, ob die Drehung des Rads regelmäßig, ohne
Behinderung u/o geräuschlos erfolgt; ggf. die Lager er-
setzen - siehe 7.2.9 (DDVORDERRADLAGER AUS-
BAUEN).
◆ Sollte das Rad während der Drehung schwingen, müs-
sen die entsprechenden Komponenten geprüft werden
- siehe 7.2.2 (VORDERRADKOMPONENTEN KON-
TROLLIEREN).
◆ Bleibt das Rad nach den Drehungen stets am selben
Punkt stehen, ist mit der Auswuchtung des Rads fort-
zufahren.

2 - 56 - 00 Release 00/2002-10
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

 ().4%22!$

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

Räderläger:
für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).
Kontrollarbeitsschritte:
◆ Das Fahrzeug auf das vorgesehene hintere Stützge-
stell stellen, siehe 1.8.2 (DAS FAHRZEUG AUF DAS
HINTERE STÜTZGESTELL STELLEN m).
◆ Das Rad von Hand nach vor und zurück drehen.
◆ Prüfen, ob die Drehung des Rads regelmäßig, ohne
Behinderung u/o geräuschlos erfolgt; ggf. die Lager er-
setzen - siehe 7.2.9 (DDVORDERRADLAGER AUS-
BAUEN).
◆ Sollte das Rad während der Drehung schwingen, müs-
sen die entsprechenden Komponenten geprüft werden
- siehe 7.2.2 (VORDERRADKOMPONENTEN KON-
TROLLIEREN).
◆ Bleibt das Rad nach den Drehungen stets am selben
Punkt stehen, ist mit der Auswuchtung des Rads fort-
zufahren.

 !5305&&+2--%2 -544%2.

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

Schrauben und Muttern nachziehen:


für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).
Zum Anziehen:

aGEFAHR
Den Motor abkühlen lassen, bis die Umgebungstem-
peratur erreicht ist.
◆ Die seitlichen Verkleidungen abmontieren - siehe
7.1.28 (SEITENGEHÄUSE ABMONTIEREN).
◆ Die vordere Verschalung abmontieren - siehe 7.1.35
(KÜHLERVERSCHALUNG ABMONTIEREN).
◆ Die drei Muttern (1) des Auspuffkrümmers am vorderen
Zylinder mit dem vorgeschriebenen Anziehdrehmo-
ment festziehen.
◆ Die drei Muttern (2) des Auspuffkrümmers am hinteren
Zylinder mit dem vorgeschriebenen Anziehdrehmo-
ment festziehen.

Anziehdrehmoment der Muttern: 25 Nm (2,5 kgm).

Release 00/2002-10 2 - 57 - 00
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

 42%)"+%44%

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

Spannung und Schmierung der Antriebskette, End-


antrieb (Kette, Kranz, Ritzel):
für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).
Das Fahrzeug ist mit einer endlosen Kette ausgestattet,
die das Hauptverbindungsglied nicht verwendet.
Die Kette Typ: siehe 1.5 (TECHNISCHE DATEN).

aACHTUNG
Die Treibkette ist zwischen den Kettengliedern mit
Dichtringen ausgestattet, die das Fett zurückhalten.
Beim Einstellen, Schmieren, Waschen und Ersetzen
der Kette vorsichtig vorgehen.
◆ Das Fahrzeug auf das vorgesehene hintere Stützge-
stell stellen, siehe 1.8.2 (DAS FAHRZEUG AUF DAS
HINTERE STÜTZGESTELL STELLEN m).
◆ Den Schalthebel in Neutralstellung bringen.
◆ Das Hinterrad langsam von Hand drehen.
◆ Prüfen Sie außerdem auch folgende Teile und ob die
Kette, das Ritzel und der Kranz folgende Defekte auf-
weisen:
– Rollen beschädigt;
– Bolzen locker;
– Kettenglieder trocken, verrostet, zerquetscht oder fest-
gefressen;
– Hoher Verschleißzustand; Wenn das Spiel gleichförmig, jedoch mehr oder weniger
– Fehlende Dichtringe; als 25 mm, beträgt, die Kette einstellen, siehe 2.36.3
– Ritzel- oder Kettenradzähne verschlissen oder be- (KETTE EINSTELLEN).
schädigt.
aACHTUNG
aACHTUNG Eine zu große Entspannung der Treibkette kann ein
Wenn die Kettenrollen beschädigt, die Bolzen locker Geräusch oder das Klopfen der Kette selbst verursa-
und/oder die Dichtringe beschädigt sind oder fehlen, chen, was zum Verschleiß von Gleitschuh und Ket-
muß die gesamte Ketteneinheit (Ritzel, Kranz und tenführungsplatte führt.
Kette) ersetzt werden, siehe 7.3.2 (ENDANTRIEBS- Werden die Wartungsarbeiten nicht richtig ausge-
EINHEIT ABNEHMEN). führt, kann es zu einem vorzeitigen Kettenverschleiß
und/oder zu einer Beschädigung des Ritzels und/
oder des Kranzes kommen.
Wenn Sie das Fahrzeug unter schweren Bedingun-
2.36.1 KONTROLLE DES ANTRIEBSKETTENSPIELS gen oder auf staubigen und/oder schmutzigen Stra-
ßen fahren, die Wartungsarbeiten öfters wiederholen.
Wie folgt vorgehen:

◆ Das Fahrzeug auf das vorgesehene hintere Stützge-


stell stellen, siehe 1.8.2 (DAS FAHRZEUG AUF DAS
HINTERE STÜTZGESTELL STELLEN m).
◆ Den Schalthebel in Neutralstellung bringen.
◆ Prüfen, ob die Hubschwingung an einem Punkt zwi-
schen Ritzel und Kettenrad an der unteren Kettenseite
etwa 25 mm beträgt.
◆ Das Hinterrad manuell drehen, so daß die Verti-
kalschwingung der Kette auch in anderen Positionen
kontrolliert werden kann; das Spiel muß in allen Dre-
hungsphasen des Rads konstant bleiben.

aACHTUNG
Wenn das Spiel in bestimmten Positionen größer ist,
sind die Kettenglieder eingequetscht oder festgefres-
sen.
Um ein Festfressen der Kette zu verhindern, die Kette
oft schmieren, siehe 2.36.4 (REINIGEN UND SCHMIE-
REN TREIBKETTE).

2 - 58 - 00 Release 00/2002-10
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

2.36.2 VERSCHLEISS DER KETTE, DES RITZELS


UND DES KETTENRADES PRÜFEN
◆ Die kette spannen, siehe 2.36.3 (KETTE EINSTEL-
LEN).
◆ Auf einem Kettenteil 17 Bolzen (16 Abstände) zählen
und die Entfernung zwischen den beiden äußeren Bol-
zen messen.
Sollte die Entfernung den nachstehenden Grenzwert
überschreiten, die Kette auswechseln, siehe 7.11
(TREIBKETTE ABMONTIEREN).
Verschleißgrenze: 255,5 mm (MAX 0,5%).

2.36.3 KETTE EINSTELLEN


Wenn nach einer Kontrolle die Kettenspannung einge-
stellt werden muß, wie folgt vorgehen:
◆ Das Fahrzeug auf das vorgesehene hintere Stützge-
stell stellen, siehe 1.8.2 (DAS FAHRZEUG AUF DAS
HINTERE STÜTZGESTELL STELLEN m).
◆ Sechskantmutter (1) lockern.
WICHTIG Für die Radmittezentrierung sind an den
hinteren Gabelarmen in den Sitzen der Kettenspann-
schuhe vor der Achsschraube feste Bezugspunkte (2) (3)
vorhanden.
◆ Die beiden Kontermuttern (4) lockern.
◆ Auf die Einstellschrauben (5) einwirken und das Ket-
tenspiel einstellen. An beiden Fahrzeugseiten prüfen,
ob dieselben Bezugspunkte (2-3) übereinstimmen (2)
(3).
◆ Die beiden Kontermuttern (4) festziehen.
◆ Die Mutter (1) festziehen.
Anziehdrehmoment der Radmutter: 120 Nm (12,0
kgm).
◆ Das Kettenspiel prüfen, siehe 2.36.1 (KONTROLLE
DES ANTRIEBSKETTENSPIELS).

2.36.4 REINIGEN UND SCHMIEREN TREIBKETTE

Spannung und Schmierung der Antriebskette, End-


antrieb (Kette, Kranz, Ritzel):
für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).
Die Kette auf keinen Fall mit Wasser- bzw. Wasser-
dampfstrahlen, Hochdruck-Wasserstrahlen oder mit
leicht entzündbaren Lösemitteln waschen.
◆ Die Kette mit Erdöl oder Kerosin waschen.
Die Kette öfters schmieren, besonders wenn verroste-
te Stellen sichtbar sind.

aACHTUNG
Kein Trichloräthylen, Benzin oder ähnliche Lösungs-
mittel verwenden: diese Mittel könnten die Kette und
die O-Ringe, die das Fett zwischen Bolzen und Rollen aACHTUNG
zurückhalten, beschädigen. Die im Handel gängigen Schmierstoffe können Sub-
◆ Nachdem die Kette gewaschen und getrocknet worden stanzen enthalten, welche die Gummidichtringe der
ist, sie mit Kettenfett in Sprühdose für abgedichtete Kette angreifen können.
Ketten einschmieren, siehe 1.6 (EMPFOHLENE
Zum Auswechseln empfiehlt man die Verwendung ei-
SCHMIERSTOFFE).
ner Kette desselben Typs, siehe 1.5 (TECHNISCHE
WICHTIG Das Fahrzeug nach der Schmierung nicht DATEN).
sofort benutzen, da das Schmiermittel wegen der Schleu-
derkraft nach außen spritzen und den anliegenden Be-
reich verschmutzen würde.

Release 00/2002-10 2 - 59 - 00
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

2.36.5 IFÜHRUNGSSCHEIBE DER TREIBKETTE


PRÜFEN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).
◆ Das Fahrzeug auf den Ständer stellen.
◆ Das untere Gehäuse entfernen, siehe 7.1.34 (UNTE-
RES GEHÄUSE ABMONTIEREN).
◆ Den Schalthebel abmontieren - siehe 3.2.2 (ENTFER-
NUNG SCHALTHEBEL).
◆ Den Kupplungszylinder abmontieren - siehe 3.2.3
(KUPPLUNGSZYLINDER ABMONTIEREN).
◆ Die drei Schrauben (1) aufschrauben und entfernen.

Anziehdrehmoment Schrauben (1): 12 Nm (1,2 kgm).

WICHTIG Das Kabel des Ständerschalters seitlich


aus seinem Sitz nehmen.
◆ Die Ritzelverkleidung (2) abmontieren.
◆ Die Führungsscheibe (3) abnehmen.
◆ Prüfen, ob die Führungsscheibe (3) beschädigt oder
abgenutzt ist; ggf. mit einer neuen ersetzen.

2.36.6 GLEITBACKEN DER TREIBKETTE PRÜFEN


◆ Das Fahrzeug auf den Ständer stellen.
◆ Prüfen, ob der Gleitbacken (4) beschädigt oder abge-
nutzt ist; ggf. mit einem neuen ersetzen - siehe 7.1.54
(GLEITBACKEN DER TREIBKETTE ABMONTIEREN).
◆ Den Verschleiß der Kettenkunststofführung (5) über-
prüfen.

2 - 60 - 00 Release 00/2002-10
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

 2%)&%.

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

Reifen, Reifendruck, Räder/Reifen:


für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).
Dieses Fahrzeug ist mit schlauchlosen Reifen (tubeless)
ausgestattet.

2.37.1 LAUFFLÄCHE PRÜFEN

aACHTUNG
Prüfen Sie die Oberfläche und den Verschleißzustand
der Reifen: Reifen in schlechtem Zustand weisen
eine niedrigere Bodenhaftung auf und beeinträchti-
gen die Lenkbarkeit des Fahrzeugs.
Bei Verschleißerscheinungen oder wenn auf der
Lauffläche ein mehr als 5 mm breites Loch vorhan-
den ist, das Fahrzeug neu bereifen.
Einige Reifensorten, die für dieses Fahrzeug zugelas-
sen sind, werden mit Verschleißanzeigern ausgestat-
tet.
Es gibt Verschleißanzeiger verschiedener Art.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem aprilia-Vertragshänd-
ler nach den Verschleißprüfungsmodalitäten.
Keine Reifenschläuche auf Felgen für schlauchlose
Reifen installieren und umgekehrt.
Auch die Ventilkappen (1) müssen vorhanden sein,
um einen plötzlichen Luftdruckverlust zu vermeiden.
Wechsel-, Reparatur-, Wartungs- und Auswuchtungs-
arbeiten sind sehr wichtig und sollten daher mit an-
gemessenen Werkzeugen und gewissenhaft durch-
geführt werden.
MINIMALE PROFILTIEFE (A):
vorne und hinten: 2 mm (u 3 mm) und auf jeden Fall
nicht unter dem durch die geltende Gesetzgebung des je-
weiligen Landes festgesetzten Wert.

Release 00/2002-10 2 - 61 - 00
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

2.37.2 REIFENLUFTDRUCK

aACHTUNG
Den Reifenluftdruck bei Umgebungstemperatur re-
gelmäßig prüfen, siehe 1.5 (TECHNISCHE DATEN).
Warme Reifen beeinträchtigen das Meßergebnis.
Prüfen Sie den Reifenluftdruck besonders vor und
nach jeder langen Reise.
Bei zu hohem Luftdruck werden die Bodenuneben-
heiten nicht abgefangen und auf den Lenker übertra-
gen. Das Ergebnis: Beeinträchtigung des Fahrkom-
forts und der Stabilität in den Kurven.
Umgekehrt sind die Reifenseiten (2) bei unausrei-
chendem Luftdruck einem höheren Druck ausge-
setzt. In diesem Fall könnte der Reifen aus den Fel-
gen rutschen oder sich sogar davon ablösen, was ein
Schleudern des Fahrzeugs zur Folge haben könnte.
Bei sehr plötzlichen Bremsungen könnten die Reifen
aus den Felgen heraustreten. In den Kurven könnte
das Fahrzeug ins Schleudern geraten.

aACHTUNG
Nach einer Reifenreparatur ist das Radauswuchten
erforderlich.
Neue Reifen können einen Schmierfilm aufweisen;
fahren Sie daher für einige Kilometer vorsichtig.
Reifen nicht mit ungeeigneten Mitteln einschmieren.

aACHTUNG
Die Reifengröße ist in den Fahrzeugunterlagen ange-
geben. Laut Gesetz ist jede Nichtbeachtung dieser
Angaben strafbar.
Reifen, die nicht der Werksvorschrift entsprechen,
können das Fahrzeugverhalten ändern und daher die
Lenkbarkeit und die Sicherheit beim Fahren beein-
trächtigen.
Nur von der Firma APRILIA vorgegebene Reifen ver-
wenden, siehe 1.5 (TECHNISCHE DATEN).
Für weitere informationen, siehe 7.4 (REIFEN).

2 - 62 - 00 Release 00/2002-10
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

 +2!&434/&&,%)45.'%.

Sorgfältig lesen 1.2.1 (KRAFTSTOFF).

Kraftstoffleitungen:
für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).
Sollten Schäden an den Kraftstoffleitungen festzu-
stellen sein (Risse, Verschleiß usw.), müssen diese
ersetzt werden.

– Hochdruck-Zuleitung (1) [~ 450 kpa (4,5 bar)].


– Rücklaufleitung (2).
WICHTIG Die korrekte Verbindung des Schnellan-
schlusses, Zapfen (3) mit Nut (4), prüfen.

Für weitere informationen, siehe Abschnitt 4 (ZUFÜH-


RUNG).

 "2%-3%. 5.$ +00,5.',%)45.'%.

1.2.4 (BREMSFLÜSSIGKEIT) und 1.2.6 (FLÜSSIGKEIT


KUPPLUNGSSTEUERUNG) sorgfältig lesen.

Brems- und Kupplungsleitungen:


für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).

Sollten Schäden an den Bremsen und Küpplunglei-


tungen festzustellen sein (Risse, Verschleiß usw.),
müssen diese ersetzt werden.

 +(,3934%-,%)45.'%.

Sorgfältig lesen 1.2.5 (KÜHLMITTEL).

Kühlwasserleitungen:
für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).

Sollten Schäden an den Kühlsystemleitungen festzu-


stellen sein (Risse, Verschleiß usw.), müssen diese
ersetzt werden.

Release 00/2002-10 2 - 63 - 00
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

 3%)4%.34….$%2 02&%.


Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN
UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).
Ständer:
für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).
Der Seitenständer (1) verfügt über zwei Stellungen:
– normal oder zurückgeklappt (Ruhestellung) (Pos.A);
– vorgeklappt (Betriebsstellung) (Pos.B).
Der Seitenständer (1) muß frei drehen können.
Die Federn (2) sorgen dafür, daß der Seitenständer in
Stellung bleibt (vor- bzw. zurückgeklappt).
Folgende Kontrollen durchführen:
◆ Das Fahrzeug auf das vorgesehene hintere Stützge-
stell stellen, siehe 1.8.2 (DAS FAHRZEUG AUF DAS
HINTERE STÜTZGESTELL STELLEN m).
◆ Die Federn (2) dürfen nicht beschädigt, verschlissen
oder verrostet sein.
◆ Überprüfen, daß der Seitenständer in beiden Stellun-
gen (vor- und zurückgeklappt) kein Spiel aufweist.
◆ Den Seitenständer von der zurückgestellten Position
aus vorklappen, wobei zu überprüfen ist, daß die Fe-
dern ihn vollkommen vorklappen.
◆ Den Seitenständer erneut in die zurückgeklappte Posi-
tion bringen, dann auf halbem Wege loslassen und
überprüfen, daß die Federn ihn vollkommen zurückge-
stellt haben.
◆ Der Seitenständer muß sich frei drehen. Ggf. den Ge-
lenkpunkt schmieren, siehe 1.6 (EMPFOHLENE
SCHMIERSTOFFE).

aGEFAHR
Falls der Seitenständer falsche Dreh- und Neigungs-
winkel aufweist, kann die Stabilität bei abgestelltem
Fahrzeug beeinträchtigt werden und zu einem even-
tuellen Umkippen desselben führen.
◆ Den Drehwinkel (C) des Ständers zwischen den zwei
Positionen (A) und (B) kontrollieren.

Drehwinkel des Ständers: 109° ± 3°.

◆ Mit dem Ständer auf Position (B) den Neigungswinkel


(D) desselben gegenüber der vertikalen Achse kontrol-
lieren.

Neigungswinkel des Ständers: 30° ± 3°.

Am Seitenständer (1) ist ein UV-Schalter (3) eingebaut,


der den Motorbetrieb verhindert bzw. unterbricht, wenn
der Gang bei ausgeklapptem Seitenständer (1) einge-
schaltet ist.
UV-Schalter (4) prüfen, siehe 6.6.4 (SEITENSTÄNDER
UND UV SCHALTER PRÜFEN).

2 - 64 - 00 Release 00/2002-10
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

 3#(2!5"%. 5.$ -544%2.


.!#(:)%(%.

0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEI-


NE INFORMATIONEN) und 1.10 (BEFESTIGUNGS-
ELEMENTE) sorgfältig lesen.

Schrauben und Muttern nachziehen:


für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).
Alle zur Befestigung erforderlichen Teile prüfen; vor allem
jene, die der Sicherheit dienen, wie:
– Halblenker;
– Hebel Vorderbremse;
– Kupplungshebel;
– Kraftstoffzuleitung;
– Vordergabel;
– Gabelklemmen/Vorderradzapfen;
– Vorderrad;
– Vordere Bremsleitungen;
– Vordere Bremsscheiben;
– Vordere Bremmsättel;
– Motor;
– Ritzel;
– Hebel Hinterradbremse;
– Hinterradaufhängung;
– Gelenkanschlüsse der Hinterradaufhängung;
– Hinterer Stoßdämpfer;
– Hinterrad;
– Hintere Bremsscheibe;
– Hinterer Bremssattel;
– Hintere Bremsleitungen.

aACHTUNG
Die Schrauben, Bolzen und Muttern müssen mit dem
angeführten Anziehdrehmoment und falls vorge-
schrieben unter Verwendung von LOCTITE® festge-
zogen werden, siehe 1.10.3 (ANZIEHDREHMOMEN-
TE).

 6%.4),%

Einstellung der Ventilspiele:


für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).
Zur Einstellung der Ventile auf das Werkstatthandbuch
des Motors Bezug nehmen, siehe 0.4.1 (WERKSTATT-
HANDBÜCHER DESS MOTOR).

 +500,5.'

Kupplungsverschleiß:
für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).
Zur Kontrolle des Kupplungsverschleißes auf das Werk-
statthandbuch des Motors Bezug nehmen, siehe 0.4.1
(WERKSTATTHANDBÜCHER DESS MOTOR).

 +/,"%.

Prüfung der Kolben:


für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).
Zur Prüfung der Kolben auf das Werkstatthandbuch des
Motors Bezug nehmen, siehe 0.4.1 (WERKSTATT-
HANDBÜCHER DESS MOTOR).

Release 00/2002-10 2 - 65 - 00
WARTUNGS- UND EINSTELLUNGSARBEITEN
RSV mille

ANMERKUNGEN

EN
SS
LA
GE
ER
LE
H
LIC
T
CH
SI
AB
DE
UR
W
ITE
SE
E
ES
DI

2 - 66 - 00 Release 00/2002-10
RSV mille

MOTOR 3

Release 00/2002-10 3 - 1 - 00
MOTOR
RSV mille

MOTOR

).(!,436%2:%)#(.)3

 4%#(.)3#(% 7)#(4)'% ...................... 3-3-00


3.1.1 TECHNISCHE DATEN ............................ 3-3-00
3.1.2 WARTUNGSABSTÄNDE ........................ 3-3-00
3.1.3 STÖRUNGSSUCHE ................................ 3-3-00
3.1.4 DICHTUNGSMITTEL ............................... 3-3-00
3.1.5 SCHMIERMITTEL .................................... 3-3-00
3.1.6 SPEZIALWERKZEUG ............................. 3-3-00
3.1.7 ANZIEHDREHMOMENTE ....................... 3-3-00
3.1.8 BEDINGUNGEN ZUR WARTUNG
UND REPARATUR .................................. 3-3-00

3 3.1.9 ALLGEMEINE ANGABEN ZUR


WARTUNG UND REPARATUR .............. 3-3-00
 +/-0/.%.4%. $)% -!.
!53"!5%. +!.. /(.% $%.
-/4/2 !":5-/.4)%2%. ................... 3-4-00
3.2.1 AUSPUFFROHRE ABMONTIEREN ....... 3-6-00
3.2.2 ENTFERNUNG SCHALTHEBEL ............ 3-7-00
3.2.3 KUPPLUNGSZYLINDER
ABMONTIEREN ...................................... 3-8-00
 -/4/2 6/- &!(2'%34%,,
!"-/.4)%2%. ....................................... 3-10-00
3.3.1 POSITIONIERUNG DES MOTORS
AUF DAS MOTORSTÜTZGESTELL .... 3-19-00
 -/4/2 !53"!5%. .............................. 3-19-00
 %)."!5 $%3 -/4/23 !5&
$%- &!(2'%34%,, .............................. 3-20-00
 +/.42/,,%. !- -/4/2
.!#( $%- %)."!5 .............................. 3-21-00
3.6.1 ÖLANLAGE ENTLÜFTEN ..................... 3-21-00
3.6.2 ÖLDRUCK PRÜFEN ............................. 3-21-00
3.6.3 SYNCHRONISIEREN DER ZYLINDER . 3-21-00

3 - 2 - 00 Release 00/2002-10
MOTOR
RSV mille

 4%#(.)3#(% 7)#(4)'%

3.1.1 TECHNISCHE DATEN


Siehe 1.5 (TECHNISCHE DATEN).

3.1.2 WARTUNGSABSTÄNDE
Siehe 2.1.1 (WARTUNGSPLAN).

3.1.3 STÖRUNGSSUCHE
Siehe 8.1 (STÖRUNGSSUCHE).

3.1.4 DICHTUNGSMITTEL
Siehe 1.9 (VERBRAUCHSARTIKEL).

3.1.5 SCHMIERMITTEL
Siehe 1.6 (EMPFOHLENE SCHMIERSTOFFE).

3.1.6 SPEZIALWERKZEUG
Siehe 1.7 (SPEZIALWERKZEUG m).

3.1.7 ANZIEHDREHMOMENTE
Siehe 1.10 (BEFESTIGUNGSELEMENTE).

3.1.8 BEDINGUNGEN ZUR WARTUNG UND


REPARATUR

aGEFAHR
Berücksichtigen Sie beim Einbau, d.h. vor allem beim
Heben des Motors dessen Gewicht (65 kg ca.) und
Schwerpunkt.
Achten Sie auf die Gefahrenstellen bezüglich
Quetsch- und Schnittverletzungen.

aACHTUNG
Die Wartung der Motoren und Antriebssysteme erfor-
dert eine fachspezifische Ausbildung und Erfahrung,
sowie den Gebrauch speziellen Werkzeugs.
Sämtliche Eingriffe der Wartung und Reparatur sind
daher ausschließlich dazu geschulten Technikern
vorbehalten.
WICHTIG Den Angaben des Fahrzeugherstellers fol-
gend vorgehen.

3.1.9 ALLGEMEINE ANGABEN ZUR WARTUNG UND


REPARATUR
Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN
UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

Release 00/2002-10 3 - 3 - 00
MOTOR
RSV mille

 +/-0/.%.4%. $)% -!. !53"!5%.


+!.. /(.% $%. -/4/2
!":5-/.4)%2%.

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).
Die unten angeführten Teile können ausgebaut werden,
ohne den Motor vom Fahrgestell abmontieren zu müs-
sen.

aACHTUNG
Im vorliegenden Abschnitt sind folgende Arbeits-
schritte der Reihenfolge nach beschrieben.
Arbeitsschritte, die sich in Folge der Hinweise auf an-
dere Abschnitte überlagern, müssen logisch inter-
pretiert werden, um den unnötigen Ausbau von ge-
wissen Komponenten zu vermeiden.
Nur jene Eingriffe vornehmen, die zum Ausbau der
betroffenen Komponente erforderlich sind.

OBERE SEITE
– Stößeldeckel Zylinder Vorne (1), siehe 0.4.1 (WERK-
STATTHANDBÜCHER DESS MOTOR)].
– Stößelverschluß (2), Zylinderkopf, Zylinder und Kolben
hinten - siehe 0.4.1 (WERKSTATTHANDBÜCHER
DESS MOTOR).
– Saugflansch Zylinder vorne (3) und hinten (4).
– Positionssensor Nockenwelle und Nockenwellen - sie-
he 0.4.1 (WERKSTATTHANDBÜCHER DESS MO-
TOR).
– Vorderer und hinterer Zylindersteuerungskettenspan-
ner, siehe 0.4.1 (WERKSTATTHANDBÜCHER DESS
MOTOR).

VORDERE SEITE
– Auspuffrohr vorderer Zylinder - siehe 3.2.1 (AUS-
PUFFROHRE ABMONTIEREN).
– Anlasser (5) - siehe 0.4.1 (WERKSTATTHANDBÜ-
CHER DESS MOTOR).

HINTERE SEITE
– Auspuffrohr hinterer Zylinder - siehe 3.2.1 (AUSPUFF-
ROHRE ABMONTIEREN).

3 - 4 - 00 Release 00/2002-10
MOTOR
RSV mille

LINKE SEITE RECHTE SEITE


– Kerzen des hinteren Zylinders (6) und (7), siehe 2.7 – Kühlmittel-Thermistor Zylinder vorne (16), siehe 5.5
(ZÜNDKERZEN). (KÜHLMITTEL-THERMISTOR ABMONTIEREN).
– Treibritzelgehäuse (8) - siehe 2.36.5 (IFÜHRUNGS- – Zündkerzen Zylinder vorne (17) und (18), siehe 2.7
SCHEIBE DER TREIBKETTE PRÜFEN). (ZÜNDKERZEN).
– Schalthebel - siehe 3.2.2 (ENTFERNUNG SCHALT- – Kühlmittelpumpe (19), siehe 0.4.1 (WERKSTATT-
HEBEL). HANDBÜCHER DESS MOTOR).
– Kühlmittel-Thermistor Zylinder hinten (9) - siehe 5.5 – Motor-Öldrucksensor (20).
(KÜHLMITTEL-THERMISTOR ABMONTIEREN). – Kupplungsdeckel (21) und Kupplungsaggregat , 0.4.1
– Motorölfilter (10) - siehe 2.14 (MOTORÖL UND ÖL- (WERKSTATTHANDBÜCHER DESS MOTOR).
FILTERPATRONE WECHSELN).
– Leerlaufschalter (11).
– Kupplungszylinder (12) - siehe 3.2.3 (KUPPLUNGS-
ZYLINDER ABMONTIEREN).
– Magnetraddeckel (13) und Zündungssystem - siehe
0.4.1 (WERKSTATTHANDBÜCHER DESS MOTOR).
– Motorölbehälter (14) - siehe 7.1.51 (MOTORÖL-BE-
HÄLTER ABMONTIEREN).
– Treibritzel (15), siehe 7.1.53 (TREIBRITZEL ENTFER-
NEN).
– å ü Kurbelwellensensor (22), siehe 0.4.1
(WERKSTATTHANDBÜCHER DESS MOTOR).

Release 00/2002-10 3 - 5 - 00
MOTOR
RSV mille

3.2.1 AUSPUFFROHRE ABMONTIEREN


Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN
UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

aGEFAHR
Den Motor abkühlen lassen, bis die Umgebungstem-
peratur erreicht ist.
◆ Den Schalldämpfer abmontieren, siehe 7.1.49
(SCHALLDÄMPFER ABMONTIEREN).
◆ Das untere Gehäuse entfernen, siehe 7.1.34 (UNTE-
RES GEHÄUSE ABMONTIEREN).
◆ Den Kühlerspoiler abmontieren - siehe 7.1.35 (KÜH-
LERVERSCHALUNG ABMONTIEREN).
◆ Die beiden Federn (1) (2) vom Saugtopf (3) abhaken.
◆ Die beiden Federn (1) (2) entfernen.

aACHTUNG
Die beiden Federn (1) (2) prüfen und ggf. auswech-
seln.
◆ Die drei Muttern (4), mit denen der Flansch des Aus-
puffrohrs (5) am vorderen Zylinder befestigt ist, lockern
und abziehen.
Anziehdrehmoment der Muttern (4): 25 Nm (2,5
kgm).
◆ Die drei Muttern (6), mit denen der Flansch des Aus-
puffrohrs (7) am hinteren Zylinder befestigt ist, lockern
und abziehen.
Anziehdrehmoment der Muttern (6): 25 Nm (2,5
kgm).

aACHTUNG
Beim Herausziehen der Auspuffrohre (5 - 7) von den
Zylindern darauf achten, daß die Gewinde der Halte-
rungsstiftschrauben nicht beschädigt werden.
◆ Den Saugtopf (3) gemeinsam mit dem Auspuffrohr (7)
leicht nach unten und nach hinten drücken, bis der
Flansch des Auspuffrohrs von den Halterungsstift-
schrauben des hinteren Zylinders rutscht.
◆ Das Auspuffrohr (7) schrittweise drehen, bis er vom
Saugtopf (3) abgezogen werden kann.
◆ Das Auspuffrohr (7) drehen und wie auf der Abbildung
dargestellt herausziehen.
Folge ã

3 - 6 - 00 Release 00/2002-10
MOTOR
RSV mille

Folge ã
◆ Den Saugtopf (3) mit schrittweisen, kleinen Drehungen
vom Auspuffrohr (5) ziehen.
◆ Das Auspuffrohr (5) so weit nach vorne drücken, bis
der Flansch von den Halterungsstiftschrauben auf dem
vorderen Zylinder rutscht.
◆ Das Auspuffrohr (5) drehen und wie auf der Abbildung
dargestellt herausziehen.

aACHTUNG
Die Dichtungen (8) (9) prüfen und ggf. mit gleicharti-
gen ersetzen.
Die Auspufföffnungen abdecken, damit keine Fremd-
körper eindringen können.

3.2.2 ENTFERNUNG SCHALTHEBEL


Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN
UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

aACHTUNG
Vor Ausbau des Schalthebels ist die jeweilige Positi-
on zu kennzeichnen, um ihn wieder richtig einbauen
zu können.
◆ Das Fahrzeug auf den Ständer stellen.
◆ Die Schraube (10) lockern und entfernen.
◆ Den Schalthebel herausziehen (11).

Release 00/2002-10 3 - 7 - 00
MOTOR
RSV mille

3.2.3 KUPPLUNGSZYLINDER ABMONTIEREN

0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE


INFORMATIONEN) und 1.2.6 (FLÜSSIGKEIT KUPP-
LUNGSSTEUERUNG) sorgfältig lesen.

◆ Das linke Seitengehäuse entfernen, siehe 7.1.28 (SEI-


TENGEHÄUSE ABMONTIEREN).

VOLLKOMMEN ABNEHMEN
◆ Die Kupplungsanlage entlüften, siehe 7.1.55 (KUPP-
LUNGSANLAGE ENTLÜFTEN).

aACHTUNG
Mit der Flüssigkeit vorsichtig umgehen: sie kann
Lack-, Kunststoff und Gummiflächen beschädigen.
WICHTIG Das Entlüftungsventil nicht ausschrauben
(1), es bleibt an der Kupplungszylinder-Anschlußschrau-
be (2) montiert.
Anziehdrehmoment Kupplungszylinder-Anschluß-
schraube (2): 20 Nm (2.0 Kgm).
◆ Die Kupplungszylinder-Anschlußschraube (2) [samt
des Entlüftungsventils(1)] ausschrauben und entfer-
nen, und die zwei Dichtungsscheiben (3) auffangen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau die Dichtungsscheiben durch
zwei scheiben gleicher Art ersetzen.
◆ Eine Nylontüte am Anschluß (4) anbringen und mittels
Klebeband am Kupplungsflüssigkeitsschlauch festma-
chen.
◆ Die unter Absatz TEILWEISER AUSBAU beschriebe-
nen Arbeitsschritte ausführen.

TEILWEISER AUSBAU
◆ Das Seitenverkleidungsgummi (5) abnehmen.
◆ Die drei Kupplungszylinderschrauben (6) ausschrau-
ben und entfernen.
Anziehdrehmoment der Kupplungszylinder-
schrauben (6): 12 Nm (1,2 kgm).
◆ Das Distanzstück des Seitenverkleidungsgummis (7)
auffangen.
◆ Den Kupplungszylinder (8) herausziehen.
Folge ã

3 - 8 - 00 Release 00/2002-10
MOTOR
RSV mille

Folge ã
aACHTUNG
Vorsichtig vorgehen; der Kupplungszylinder (8)
bleibt mit dem Kupplungsschlauch (9) verbunden.
Den Kupplungshebel nach Abnahme des Kupplungs-
zylinders (8) nicht betätigen, sonst würde der Kolben
aus dem Sitz heraustreten, mit einem sich daraus er-
gebenden Verlust der Kupplungsflüssigkeit.
Den Kolben der Sicherheit halber mittels einer Pla-
stikschelle in der jeweiligen Position festmachen
(10), (außer, wenn eine Entlüftung der Kupplungsan-
lage vorzunehmen ist).
◆ Falls erforderlich, den Flansch (11) abmontieren.

Beim Wiedereinbau:

aACHTUNG
Den Flansch richtig einsetzen (11). Nicht “auf den
Kopf gestellt” montieren.

WICHTIG Während des Einschraubens der Kupp-


lungszylinderschrauben (6) den Flansch (10) und den
Kupplungszylinder (6) in den jeweiligen Sitz einsetzen.
◆ Die drei Kupplungszylinderschrauben (6) ganz mit der
Hand einschrauben, dann mit dem vorgeschriebenen
Anziehdrehmoment anziehen.

Release 00/2002-10 3 - 9 - 00
MOTOR
RSV mille

 -/4/2 6/- &!(2'%34%,,


!"-/.4)%2%.

aACHTUNG
Der Ausbau des Motors darf nur in einer Vertrags-
werkstätte APRILIA-Vertragshändleraprilia bzw. bei
deren Vertragshändlern durchgeführt werden.

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

aACHTUNG
Der Ausbau des Motors ist sehr komplex. Prüfen Sie
daher vor Beginn der Arbeiten das gesamte Fahr-
zeug.

Im vorliegenden Abschnitt sind folgende Arbeits-


schritte der Reihenfolge nach beschrieben.
Arbeitsschritte, die sich in Folge der Hinweise auf an-
dere Abschnitte überlagern, müssen logisch inter-
pretiert werden, um den unnötigen Ausbau von ge-
wissen Komponenten zu vermeiden.

Nur jene Eingriffe vornehmen, die zum Ausbau der


betroffenen Komponente erforderlich sind.

Vor Beginn der nachstehend beschriebenen Arbeiten


ist zu berücksichtigen, daß der Motor nach unten
vom Fahrgestell abmontiert wird; bereiten Sie erfor-
derliches Werkzeug und Ausrüstung dementspre-
chend vor.

Trockengewicht des Motors ~ 65 Kg.

◆ Den Zündschalter auf “1” stellen.


◆ Das Fahrzeug auf das vorgesehene hintere Stützge-
stell stellen, siehe 1.8.2 (DAS FAHRZEUG AUF DAS
HINTERE STÜTZGESTELL STELLEN m).
◆ Zuerst das Minuskabel (–) und dann das Pluskabel (+)
von der Batterie abklemmen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau zuerst das Plus- (+) und dann das
Minuskabel (–) anschließen.
◆ Den Kraftstoffbehälter abmontieren - siehe 7.1.6
(KRAFTSTOFFBEHÄLTER VOLLKOMMEN ABMON-
TIEREN).
◆ Die beiden Seitengehäuse abnehmen, siehe 7.1.28
(SEITENGEHÄUSE ABMONTIEREN).
◆ Das untere Gehäuse entfernen, siehe 7.1.34 (UNTE-
RES GEHÄUSE ABMONTIEREN).
◆ Den Kühlerspoiler abmontieren - siehe 7.1.35 (KÜH-
LERVERSCHALUNG ABMONTIEREN).

aACHTUNG
Die Kabel kennzeichnen, um falsche Anschlüsse
beim Wiedereinbau zu vermeiden.
◆ Folgende Verbinder der Reihe nach abklemmen:
– Generator (1);
– Positionssensor der Nockenwelle (2);
– Kühlmittel-Thermistor vorderer Zylinder (3);
– Kühlmittel-Thermistor hinterer Zylinder (4).

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau auf den korrekten Anschluß der
Stecker achten.
Folge ã

3 - 10 - 00 Release 00/2002-10
MOTOR
RSV mille

Folge ã
◆ Die Schraube (5) herausdrehen und das Kabel vom
Leerlaufschalter (6) abklemmen.
◆ Die Schutzkappe (7) abziehen und das Kabel des Mo-
tor-Öldrucksensors (8) abklemmen.
◆ Die Schutzkappe (9) abziehen, die Mutter (10) ab-
schrauben, die Unterlegscheibe auffangen und das Ka-
bel des Anlassers abklemmen.
◆ Den hinteren Bremspedalhebel und dessen Stütze (11)
abmontieren - siehe 7.1.48 (BREMSPEDAL DER HIN-
TERRADBREMSE ABMONTIEREN).

aACHTUNG
Die Stütze (11) zur Seite schieben und sichern. Dabei
bleibt sie über den Stopschalter (12) am elektrischen
Kabel angeschlossen.
◆ Die hintere Bremspumpe (13) entfernen - siehe 7.6.4
(HINTERRAD-BREMSPUMPE ABMONTIEREN).

aACHTUNG
Die hintere Bremspumpe (13) zur Seite schieben und
absichern; sie bleibt dabei an die Rohrleitungen der
Bremsflüssigkeit angeschlossen.
Der Bremsflüssigkeitsbehälter (14) muß in vertikaler
Stellung bleiben, um ein Auslaufen der Bremsflüssig-
keit zu vermeiden.
◆ Den Kupplungszylinder abmontieren - siehe 3.2.3
(KUPPLUNGSZYLINDER ABMONTIEREN).
◆ Das Treibritzel abmontieren - siehe 7.1.53 (TREIBRIT-
ZEL ENTFERNEN).
◆ Den Schalthebel abmontieren - siehe 3.2.2 (ENTFER-
NUNG SCHALTHEBEL).
◆ Den Ausgleichsbehälter abmontieren - siehe 5.9 (AUS-
GLEICHSBEHÄLTER ABMONTIEREN).
Folge ã

Release 00/2002-10 3 - 11 - 00
MOTOR
RSV mille

Folge ã
~ Die Zündkerzenstecker (15) abziehen.

aACHTUNG
Um die Außenteile des Motors zu reinigen, entfetten-
de Reinigungsmittel, Pinsel oder Lappen verwenden.
Gummi- und Kunststoffteile nicht mit korrosionsför-
dernden oder durchdringenden Reinigungs- und Lö-
semitteln beschädigen.
Falls der Motor mit einem Dampfstrahl-Reinigungs-
gerät gereinigt werden muß, Wasser-, Luft- und
Dampfstrahlen nicht auf folgende Teile richten: Rad-
naben, rechte und linke Lenkerarmatur, Bremspum-
pen, Instrumenteneinheit, Schalldämpferausgänge,
Ablagefach, Zünd-/Lenkschloss, elektrische Teile.
◆ Den Motor außen sorgfältig reinigen.
◆ Die Auspuffrohre abmontieren - siehe 3.2.1 (AUS-
PUFFROHRE ABMONTIEREN).
~ Den elektrischen Verbinder (20) vom Kühlungsflügel
abklemmen.
◆ Die elektrischen Kabel von der Hupe abklemmen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau auf den korrekten Anschluß der
Stecker achten.

aACHTUNG
Alle Rohre und Muffen kennzeichnen, um sie beim
Wiedereinbau nicht zu verwechseln.
◆ Den Motorölbehälter (16), siehe 7.1.51 (MOTORÖL-
BEHÄLTER ABMONTIEREN), zusammen mit dem
Motorölkühler (17) durch Abklemmen der Motorverbin-
dungsleitungen (18) (19) entfernen, siehe 7.1.52 (MO-
TORÖL-KÜHLER ABMONTIEREN).
◆ Die Kühler zusammen (21) (22), siehe 5.2 (KÜHLER
ABMONTIEREN), mit den Elektrolüfterrädern, der
Hupe und den Halterungen ausbauen.
Folge ã

3 - 12 - 00 Release 00/2002-10
MOTOR
RSV mille

Folge ã
WICHTIG Der Schlauch (A), der 3-Weg-Kollektor
(23), der Entlüftungsschlauch (B) und die zwei Muffen (C)
(D) können am Motor angeschlossen bleiben (mit den Zy-
lindern verbunden).
◆ Das gesamte Drosselventilaggregat (24) abmontieren,
siehe 4.8.2 (DROSSELVENTILAGGREGAT ABMON-
TIEREN).
◆ Die Schelle (25) lockern und verschieben.
WICHTIG Das entsprechende Spezialwerkzeug m
bereitstellen:
– aprilia part# 0277295 (Zange zur Clic-Schellen-Monta-
ge).

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau ist die abgenommene Clic-Schel-
le mit einer neuen Clic-Schelle der gleichen Größe
auszuwechseln, Siehe 0.4.2 (ERSATZTEILKATALO-
GE).
Nicht versuchen, die abgenommene Clic-Schelle wie-
dereinzubauen, sie ist unverwendbar.
Die abgenommene Clic-Schelle weder mit einer
Schraubenzieherschelle noch mit andersartigen
Schellen auswechseln.
◆ Die Clic-Schelle (26) lösen.
◆ Das thermostatische Ventil (28), gemeinsam mit den
drei Muffen abmontieren - siehe 5.6 (THERMOSTATI-
SCHES VENTIL ABMONTIEREN).
◆ Die Clic-Schelle (27) lösen.
◆ Die Muffe (29) von der Kühlmittelpumpe ziehen.
Folge ã

Release 00/2002-10 3 - 13 - 00
MOTOR
RSV mille

Folge ã
aACHTUNG
Alle Befestigungsschellen der Kabel- und Rohrleitun-
gen herausdrehen.
Vor dem Wiedereinbau, neue Befestigungsschellen
vorbereiten.
Alle Öffnungen auf dem Motor, den Rohren und Muf-
fen abdecken, um das Eindringen von Fremdkörpern
zu verhindern.
◆ Die elektrischen Kabel zusammenfassen und mit ei-
nem Klebeband befestigen, so daß sie beim Ausbau
des Motors nach unten nicht hinderlich sind.
◆ Die Schrauben (30) herausdrehen und dabei das Plätt-
chen (31) auffangen.
Anziehdrehmoment Schrauben (30): 40 Nm (4,0
kgm).
WICHTIG Das entsprechende Spezialwerkzeug m
bereitstellen:
– aprilia part# 8140183 (Hebehaken für Motor) (32), ei-
nen Flaschenzug (33) und Heberiemen (34).
◆ Den entsprechenden Haken (32) zum Heben des Mo-
tors anbringen und mittels der Schrauben (30) befesti-
gen.

aGEFAHR
Der Hißblock (33) und die Riemen (34) müssen eine
Belastbarkeit garantieren, die dem Gesamtgewicht
des Motors (d.h. ca. 65 kg) entspricht.
◆ Die Riemen (34) am Hißblock (33) und am Haken (32)
befestigen - vgl. Abbildung.

aGEFAHR
Das Befestigen des Motors am Hißblock ist beson-
ders wichtig, um die folgenden Arbeitsschritte voll-
kommen sicher ausführen zu können.
◆ Den Arm des Hißblocks (33) so weit heben, bis die Rie-
men (34) gespannt sind.

aACHTUNG
Der Arm des Hißblocks (33) wird nur so weit angeho-
ben, damit die Fixierung des Motors während seines
Ausbaus vom Fahrgestell gewährleistet ist.
Folge ã

3 - 14 - 00 Release 00/2002-10
MOTOR
RSV mille

Folge ã
WICHTIG Die Befestigungselemente des Motors am
Fahrgestell sind in nachstehend vorgegebener Reihenfol-
ge zu entfernen:
­ ­ ­ ­
RECHTE SEITE A B C D.
­ ­ ­ ­
LINKE SEITE E F G H.
Folge ã

Release 00/2002-10 3 - 15 - 00
MOTOR
RSV mille

Folge ã
◆ Die innere Mutter (35) festhalten und die Schraube (36)
lockern.
Anziehdrehmoment Mutter (35) und Schraube (36):
50 Nm (5,0 kgm).
◆ Die innere Mutter (39) festhalten und die Schraube (40)
lockern.
Anziehdrehmoment Mutter (39) und Schraube (40):
50 Nm (5,0 kgm).
◆ Die beiden Schrauben (43) herausdrehen und dabei
die Unterlegscheiben (44) auffangen.
Anziehdrehmoment Schrauben (43): 50 Nm (5,0
kgm).
◆ Die beiden Distanzierer (45) zur Seite legen.
◆ Die beiden Schrauben (46) herausdrehen und dabei
die Unterlegscheiben (47) auffangen.
Anziehdrehmoment Schrauben (46): 50 Nm (5,0
kgm).
Folge ã

3 - 16 - 00 Release 00/2002-10
MOTOR
RSV mille

Folge ã
◆ Mittels des entsprechenden Steckschlüssels m (53)
(Cod. 8140203) die Befestigungsmuttern (41) (37) lok-
kern und entfernen.
Anziehdrehmoment der Befestigungsmuttern (41)
(37): 50 Nm (5,0 kgm).
◆ Die Einstellbuchsen (38 - 42) bis zum Anschlag am
Fahrzeuggestell aufschrauben.
Anziehdrehmoment der Einstellbuchsen (38) (42):
10 Nm (1,0 kgm).

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau die Einstellbuchsen (38) (42) ma-
nuell anziehen und bis zum Endanschlag im Motor
bringen; dann mit dem vorgeschriebenen Anzieh-
drehmoment anziehen.
◆ Die innere Mutter (35) festhalten und die Schraube (36)
lockern.
◆ Die innere Mutter (39) festhalten und die Schraube (40)
lockern.
◆ Die innere Mutter (51) festhalten und die Schraube (52)
lockern.
Anziehdrehmoment Mutter (51) und Schraube (52):
50 Nm (5,0 kgm).
◆ Die innere Mutter (48) festhalten und die Schraube (49)
lockern.
Anziehdrehmoment Mutter (48) und Schraube (49):
50 Nm (5,0 kgm).
◆ Das Distanzstück (50) auffangen.
Folge ã

Release 00/2002-10 3 - 17 - 00
MOTOR
RSV mille

Folge ã
aGEFAHR
Der Motor liegt nun vollkommen frei.
Vorsichtig vorgehen; Achtung auf die Finger und auf
die Gliedmaßen.
Der Bereich, wo der Motor abgestellt werden soll,
muß frei von Werkzeugen oder anderen Hindernissen
und sauber sein.
◆ Den Flaschenzugarm einige Millimeter anheben, um
den Motor vom Rahmen zu “lösen”.
◆ Den Arm des Hißblocks nun senken, bis der Motor auf
dem Boden aufliegt.
◆ Den Motor absichern, um ein Umkippen desselben zu
verhindern.
◆ Die Riemen (34) aushaken.
◆ Die Riemen (34) vom Fahrzeuggestell ziehen.
◆ Den Motor unter dem Fahrzeuggestell hervorziehen.
◆ Die Riemen (34) wieder am Motor befestigen.
WICHTIG Müssen Arbeiten am Motor vorgenommen
werden, so muß er auf der dazu vorgesehenen Stütze
abgestellt (54) werden, siehe 3.3.1 (POSITIONIERUNG
DES MOTORS AUF DAS MOTORSTÜTZGESTELL).

aACHTUNG
Werden keine Arbeiten am Motor vorgenommen, ist
es ratsam ihn am Hißblock und an den Riemen (34)
befestigt am Boden abzustellen.
◆ Die Motoraußenreinigung gründlich vervollständigen.

aACHTUNG
Verwenden Sie zur Reinigung des Motors Reini-
gungsmittel, Pinsel und Lappen.
Gummi- und Kunststoffteile nicht mit korrosionsför-
dernden oder durchdringenden Reinigungs- und Lö-
semitteln beschädigen.

3 - 18 - 00 Release 00/2002-10
MOTOR
RSV mille

3.3.1 POSITIONIERUNG DES MOTORS AUF DAS


MOTORSTÜTZGESTELL

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

WICHTIG Folgende Spezialwerkzeuge m vorberei-


ten:
– aprilia part# 8140188 (Motorhalterung) (1);
– aprilia part# 8140187 (Ständer zum Abstellen des Mo-
tors) (2).
◆ Den kompletten Motor vom Rahmen abnehmen, siehe
3.3 (MOTOR VOM FAHRGESTELL ABMONTIEREN).

aGEFAHR
Das Befestigen des Motors am Hißblock ist beson-
ders wichtig, um die folgenden Arbeitsschritte voll-
kommen sicher ausführen zu können.
◆ Den Flaschenzugarm hochziehen und den Motor um
ca. 1 m hochheben.
◆ Den Motorträger (1) auf den Motor montieren.

aGEFAHR
Die Schrauben (3) sorgfältig anziehen, das Nichtan-
ziehen der Schrauben (3) kann ein Herunterfallen des
Motors mit daraus sich ergebenden Schäden an Per-
sonen, Sachen und am Motor selbst verursachen.
◆ Die drei Schrauben (3) festschrauben.
◆ Den Motorträgerständer (2) mit dem Motorträger (1) zu-
sammenbauen und den Sicherheitsbolzen (4) in den
entsprechenden Sitz einfügen.
◆ Die Auflagefläche der Ständer/Motoreinheit von jegli-
chem Gegenstand befreien und reinigen.
◆ Die Ständer/Motoreinheit mittels eines Flaschenzugs in
die gewählte Zone bringen.
◆ Den Flaschenzugarm senken und die Ständer/Motor-
einheit auf die vorgesehene Fläche legen.

aGEFAHR
Vor Lösen der Flaschenzugriemen, die Stabilität der
Ständer/Motoreinheit sicherstellen. Das Umkippen
der Einheit kann Personen- und Sachschäden sowie
Schäden an der Einheit selbst verursachen (ein-
schließlich des Motors).
◆ Die Ständer-Motoreinheit aus der Haltevorrichtung des
Flaschenzugs (5) befreien.

 -/4/2 !53"!5%.


Zum Ausbau des Motors auf das Werkstatthandbuch Be-
zug nehmen, siehe 0.4.1 (WERKSTATTHANDBÜCHER
DESS MOTOR).

Release 00/2002-10 3 - 19 - 00
MOTOR
RSV mille

 %)."!5 $%3 -/4/23 !5& $%-


&!(2'%34%,,

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

WICHTIG Beim Einbau des Motors auf dem Fahrge-


stell sind die Arbeitsschritte des Abschnitts 3.3 (MOTOR
VOM FAHRGESTELL ABMONTIEREN) in umgekehrter
Reihenfolge auszuführen.
Davor sind allerdings folgend beschriebene Eingriffe vor-
zunehmen.

aGEFAHR
Mit größter Sorgfalt und Vorsicht arbeiten.
Finger, Hände und Arme schützen.
◆ Die Einstellbuchsen (38 - 42) müssen bis zum
Anschlag am Fahrzeuggestell vorgeschoben sein.
◆ Den Motor schrittweise so positionieren, daß die Bohr-
löcher der Befestigung Motor/Fahrzeuggestell (A) (B)
(C) (D) übereinstimmen.
Nach beendetem Wiedereinbau des Motors folgende
Arbeitsschritte ausführen.
◆ Die Anziehdrehmomente der Befestigungsschrauben/-
muttern des Motors prüfen.
◆ Kühlmittel nachfüllen - siehe 2.15 (KÜHLMITTEL PRÜ-
FEN UND NACHFÜLLEN).
◆ Motoröl nachfüllen - siehe 2.13 (MOTORÖLSTAND
PRÜFEN UND NACHFÜLLEN).
◆ Wurde der Motor revisioniert, den Motorölkreislauf ent-
lüften - siehe 3.6.1 (ÖLANLAGE ENTLÜFTEN) und
den Öldruck prüfen - siehe 3.6.2 (ÖLDRUCK PRÜ-
FEN).
◆ Die Spannung der Treibkette prüfen und ggf. regulieren
- siehe 2.36.1 (KONTROLLE DES ANTRIEBSKET-
TENSPIELS) und 2.36.3 (KETTE EINSTELLEN)

aACHTUNG
Alle beim Einbau des Motors betroffenen Teile sorg-
fältig prüfen, vor allem:
– korrekte Befestigung der elektrischen Kabel mittels
Befestigungsschellen.

aACHTUNG
Die Kabel dürfen weder gequetscht, noch verdreht
sein.
– korrekter Anschluß der elektrischen Verbinder;
– korrekter Anschluß der Muffen und Rohre, sowie de-
ren Befestigung mittels Schellen;
– Gasdrehgriffkabel und Kaltstartkabel müssen frei lie-
gen und dürfen bei Drehung des Lenkers nicht unter
Spannung geraten;
– korrekte Position des Schaltpedals;
– korrekte Position des Hinterradbremspedals.

3 - 20 - 00 Release 00/2002-10
MOTOR
RSV mille

 +/.42/,,%. !- -/4/2 .!#( $%-


%)."!5
Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN
UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

3.6.1 ÖLANLAGE ENTLÜFTEN


◆ Motoröl in die Anlage einfüllen - siehe 2.14 (MOTORÖL
UND ÖLFILTERPATRONE WECHSELN).
◆ Die beiden Verbinder von den Einspritzern (1) (2) ab-
klemmen .
◆ Den Zündschalter drücken und den Motor laufen las-
sen, bis die Motoröldruck-Kontrolleuchte LED erlischt.
◆ Zwei Verbinder auf die Einspritzer (1) (2) aufklemmen.
◆ So lange Motoröl nachfüllen, bis der erforderliche
Stand erreicht ist - siehe 2.13 (MOTORÖLSTAND
PRÜFEN UND NACHFÜLLEN).
◆ Den Motor starten und bei Mindestdrehzahl ca. 10 Mi-
nuten lang laufen lassen.
◆ En Ölstand nochmals kontrollieren und ggf. nachfüllen.

3.6.2 ÖLDRUCK PRÜFEN


WICHTIG Das entsprechende Spezialwerkzeug m
bereitstellen:
– aprilia part# 8140181 (Druckmanometer für Kraftstoff -
Öl) (4).
◆ Das Manometer (4) anstelle des Öldrucksensors (3)
einsetzen.
Öldruck: min. 50 KPa (0,5 bar).
WICHTIG Den Öldruck bei einer Temperatur von 80
°C (176 °F) und einer Mindestdrehzahl von 1200 U/min
kontrollieren.

aACHTUNG
Liegt der Öldruck unter dem Mindestwert, die Ölpum-
pe und deren Steuertrieb prüfen.

◆ Bei der neuerlichen Montage das Gewinde des Öl-


drucksensors (3) mit etwas LOCTITE® 243 bestrei-
chen.
Anziehdrehmoment Motoröldruck-Sensor: 15 Nm (1,5
kgm).

3.6.3 SYNCHRONISIEREN DER ZYLINDER


Siehe 4.8.10 (SYNCHRONISIEREN DER ZYLINDER).

Release 00/2002-10 3 - 21 - 00
MOTOR
RSV mille

ANMERKUNGEN

EN
SS
LA
GE
ER
LE
H
LIC
T
CH
SI
AB
DE
UR
W
ITE
SE
E
ES
DI

3 - 22 - 00 Release 00/2002-10
RSV mille

ZUFÜHRUNG 4

Release 00/2002-10 4 - 1 - 00
ZUFÜHRUNG
RSV mille

4.8.9 DEN VENTILKLAPPEN-POTENTIOMETER


AUSWECHSELN UND EINSTELLEN ....... 4-25-00
ZUFÜHRUNG
4.8.10 SYNCHRONISIEREN DER ZYLINDER ... 4-26-00

).(!,436%2:%)#(.)3

 +2!&434/&&"%(…,4%2 ...................... 4-3-00


4.1.1 WARTUNG .................................................. 4-4-00
4.1.2 KONTROLLE DER
KRAFTSTOFFÖRDERUNG ....................... 4-4-00
 +2!&434/&&"%(…,4%2
%.4,%%2%. .............................................. 4-4-00
 !"-/.4)%2%. $%3 !''2%'!43
$%2 +2!&434/&&05-0 ....................... 4-5-00
 +2!&434/&&34!.$3%.3/2
!"-/.4)%2%. ........................................ 4-6-00
 &),4%2 $%2 +2!&434/&&:5,%)45.'
!"-/.4)%2%. ........................................ 4-6-00
4  +2!&434/&&05-0% !"-/.4)%2%. 4-7-00
 -/4/232%5%25.' .............................. 4-8-00
4.7.1 ALLGEMEIN ............................................... 4-8-00
4.7.2 SENSOREN ................................................ 4-9-00
4.7.3 EINSPRITZANLAGE,
LEITUNGSSCHEMA ................................. 4-11-00
4.7.4 STEUERGERÄT ECU, KLEMMEN ........... 4-12-00
4.7.5 AUTOMATISCHE
FUNKTIONSÜBERPRÜFUNG ................. 4-13-00
4.7.6 BEHEBUNG DER FUNKTIONSSTÖRUNGEN
DES ELEKTRONIKSYSTEM GEMÄSS DER
DISPLAYMELDUNGEN ............................ 4-13-00
4.7.7 NOCKENSTELLUNGSSENSOR .............. 4-13-00
4.7.8 KURBELWELLENSENSOR ..................... 4-13-00
4.7.9 ABSAUGDRUCKSENSOR ....................... 4-13-00
4.7.10 ABSAUGDRUCKSENSOR ..................... 4-13-00
4.7.11 POTENTIOMETER DER
DROSSELVENTILE ................................ 4-13-00
4.7.12 KÜHLMITTEL-THERMISTOR ................. 4-13-00
4.7.13 LUFT-THERMISTOR .............................. 4-13-00
4.7.14 DRUCKSENSOR -
UMGEBUNGSDRUCK ........................... 4-13-00
 $2/33%,+,!00%.+—20%2 .............. 4-14-00
4.8.1 AUSBAU DER EINSPRITZER .................. 4-14-00
4.8.2 DROSSELVENTILAGGREGAT
ABMONTIEREN ........................................ 4-14-00
4.8.3 DROSSELKLAPPENKÖRPER
ZERLEGEN ............................................... 4-16-00
4.8.4 DROSSELKLAPPENKÖRPER
INSPEKTION .......................................... 4-18-00
4.8.5 DROSSELKLAPPENKÖRPER
EINBAUEN ................................................ 4-19-00
4.8.6 TEUERHEBEL DER DROSSELVENTILE
WECHSELN .............................................. 4-21-00
4.8.7 ACHSIALSPIEL DER STEUERWELLE
DER DROSSELVENTILE PRÜFEN ......... 4-23-00
4.8.8 DROSSELKLAPPENKÖRPER -
EINSTELLUNGEN .................................... 4-24-00

4 - 2 - 00 Release 00/2002-10
ZUFÜHRUNG
RSV mille

 +2!&434/&&"%(…,4%2
Der Kraftstoffbehälter verfügt an seiner oberen Seite über 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE
eine Einfüllschraube, während auf seiner unteren Seite INFORMATIONEN) und 1.2.1 (KRAFTSTOFF) sorgfäl-
folgende Komponenten montiert sind: tig lesen.
– das Aggregat der Kraftstoffpumpe;
– ein Schlauch, der den Austritt der Kraftstoffdämpfe lei- aGEFAHR
tet, die aufgrund eines Überdruckes im Behälter aus Die Kraftstoffdämpfe sind gesundheitsschädlich.
einem entsprechenden Entlüftungsschlauch austre- Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, prüfen Sie, ob der
ten; Raum ausreichend belüftet ist.
– ein Schlauch, mit dessen Hilfe ggf. überschüssiger Die Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
Kraftstoff abgeleitet werden kann.
Der Hautkontakt mit dem Kraftstoff ist zu vermeiden.
Nicht rauchen und keine offenen Flammen verwen-
den.
Die Umwelt nicht mit Kraftstoff belasten.

Legende

WICHTIG ò Die Schläuche (4) und (5) sind nicht mit 6) Kraftstoffstand-Sensor
dem Flansch, sondern direkt mit dem Kraftstoffbehälter 7) Kraftstoffilter der Zuleitung
verbunden, die beiden Anschlüsse am Flansch sind ver-
stopft. 8) Kraftstoffpumpe
9) Kraftstoffzuleitung
1) Kraftstoffbehälter
10) Kraftstoffableitung
2) Einfüllschraube
3) Aggregat der Kraftstoffpumpe
4) Entlüftungsschlauch für (durch Überdruck im Behälter
verursachte) Kraftstoffdämpfe
5) Schlauch zum Ableiten überschüssigen Kraftstoffs

Release 00/2002-10 4 - 3 - 00
ZUFÜHRUNG
RSV mille

4.1.1 WARTUNG

WICHTIG ò Die Schläuche (1) und (2) sind nicht


vorhanden und die entsprechenden zwei Anschlüsse am
Flansch sind verstopft.
◆ Bei der Abnahme von der Kraftstoff-Förderpumpe, sie-
he 4.3 (ABMONTIEREN DES AGGREGATS DER
KRAFTSTOFFPUMP), empfiehlt man, eine Kontrolle
der Integrität der Leitungen (1) (2) (3) (4) und des ein-
wandfreien Betriebs folgender Teile vorzunehmen:
– Kraftstoffstand-Sensor (5) - siehe 6.10.2 (KRAFT-
STOFFRESERVE-KONTROLLEUCHTE);
– Kraftstoffpumpe (6) - siehe 6.5.2 (KRAFTSTOFFPUM-
PE PRÜFEN).
◆ Den Kraftstoffilter der Zuleitung (7) auswechseln.
WICHTIG Bei dieser Gelegenheit empfiehlt es sich,
auch den Kraftstoffbehälter auszuwaschen.

4.1.2 KONTROLLE DER KRAFTSTOFFÖRDERUNG


Die Kraftstoffleitungen alle 7500 km (4687 mi) oder 8 Mo-
nate prüfen; in Abständen von 4 Jahren die Kraftstofflei-
tungen auswechseln.

aGEFAHR
Die Kraftstoffzuleitung (8), die Kraftstoffableitung (9)
und deren Anschlüsse sorgfältig prüfen; der Be-
triebsdruck der Zuleitung (8) beträgt ca. 450 Kpa (4,5
bar).
Kraftstoffleitungen, die Risse oder Schnitte aufweisen,
müssen unbedingt ersetzt werden.
Sollte am Flansch (10) Kraftstoff austreten, könnte dies
die Folge eines beschädigten O-Rings (11) sein. In die-
sem Fall wie folgt beschrieben vorgehen:
◆ Das gesamte Pumpenaggregat abmontieren - siehe
4.3 (ABM O NTIE RE N D ES AG GR EG ATS DE R
KRAFTSTOFFPUMP), und dessen Zustand prüfen;
ggf. auswechseln.
◆ Die Einfüllschraube öffnen und prüfen, ob der Entlüfter
am Kraftstoffbehälter nicht verstopft ist. Diesen ggf. mit
einem Druckluftstrahl reinigen.

WICHTIG Weitere Informationen finden Sie unter Ab-


schnitt 6.5.2 (KRAFTSTOFFPUMPE PRÜFEN).

 +2!&434/&&"%(…,4%2 %.4,%%2%.


Für der entleeren des Kraftstoffbehälters, siehe 2.9
(KRAFTSTOFFBEHÄLTER ENTLEEREN).

4 - 4 - 00 Release 00/2002-10
ZUFÜHRUNG
RSV mille

 !"-/.4)%2%. $%3 !''2%'!43 $%2


+2!&434/&&05-0

0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE


INFORMATIONEN), 1.2.1 (KRAFTSTOFF) und 4.1.1
(WARTUNG) sorgfältig lesen.

◆ Den Kraftstoffbehälter abmontieren - siehe 7.1.6


(KRAFTSTOFFBEHÄLTER VOLLKOMMEN ABMON-
TIEREN).

aACHTUNG
Mit das Kraftstoffbehälter vorsichtig umgehen, sie
nicht verkratzen oder beschädigen.
WICHTIG Den Kraftstoffbehälter auf einer sauberen
Fläche abstellen; das Pumpenaggregat ist dabei nach
oben gewendet.
◆ Die Schrauben (1) aufschrauben und entfernen.
WICHTIG In Bezug auf das Modell ò die mit “✱”
gekennzeichneten Vorgänge NICHT vornehmen.
WICHTIG Beim Wiedereinbau. Alle Schrauben mit
der Hand einschrauben und diagonal in folgender Rei-
henfolge anziehen: A ­ B ­ C ­ D ­ E ­ F ­ G ­ H.
Anziehdrehmoment Schrauben (1): 7 Nm (0,7 kgm).

✱ WICHTIG Das entsprechende Spezialwerkzeug be-


reitstellen m:
– aprilia part# 0277295 (Zange zur Clic-Schellen-Monta-
ge).

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau ist die abgenommene Clic-Schel-
le mit einer neuen Clic-Schelle der gleichen Größe
auszuwechseln, Siehe 0.4.2 (ERSATZTEILKATALO-
GE).
Nicht versuchen, die abgenommene Clic-Schelle wie-
dereinzubauen, sie ist unverwendbar.
Die abgenommene Clic-Schelle weder mit einer
Schraubenzieherschelle noch mit andersartigen
Schellen auswechseln.
◆ ✱ Die Pumpeneinheit (2) soweit anheben, bis man zu
den Clic-Schellen (3) (4) gelangt.
◆ ✱ Die Clic-Schelle (3) lösen.
◆ ✱ Die Clic-Schelle (4) lösen.

aACHTUNG
Beim Ausbau des Pumpenaggregats (2) ist vor allem
darauf zu achten, die Kraftstoffleitungen und den
Stand-Sensor (5) nicht zu beschädigen.
◆ Das gesamte Pumpenaggregat (2) entfernen.
WICHTIG Der Kraftstoffschlauch (6) kann am Kraft-
stoffpumpenflansch (7) angebracht bleiben.
Nur wenn die Auswechslung des Kraftstoffpumpenflan-
sches (7) oder der kompletten Kraftstoffpumpeneinheit
(2) oder des Kraftstoffschlauches (6) notwendig ist:
◆ Die Clic-Schelle (8) lösen.
◆ Den Kraftstoffschlauch (6) herausziehen.
WICHTIG Beim Wiedereinbau. LOCTITE® 518 auf
den O-Ring des Kraftstoffpumpenflansches auftragen.

Release 00/2002-10 4 - 5 - 00
ZUFÜHRUNG
RSV mille

 +2!&434/&&34!.$3%.3/2
!"-/.4)%2%.

◆ Das Aggregat der Kraftstoffpumpe abmontieren - siehe


4.3 (ABM O NTIE RE N D ES AG GR EG ATS DE R
KRAFTSTOFFPUMP).
◆ Die Befestigungsschelle (1) aushaken und entfernen.
Bevor die Schrauben (2) (3) entfernt werden, ist die kor-
rekte Position der elektrischen Verbinder, die anhand die-
ser Schrauben befestigt werden sollen, zu prüfen.
◆ Die Schraube (2) abschrauben und entfernen.
◆ Die Schrauben (3) aufschrauben und entfernen.
◆ Den Kraftstoffstandsensor (4) entfernen.

WICHTIG Beim Wiedereinbau die Endklemmen mit


Hilfe der Befestigungsschrauben (2) (3) der elektrischen
Kabel korrekt positionieren.

 &),4%2 $%2 +2!&434/&&:5,%)45.'


!"-/.4)%2%.
◆ Das Aggregat der Kraftstoffpumpe abmontieren - siehe
4.3 (ABM O NTIE RE N D ES AG GR EG ATS DE R
KRAFTSTOFFPUMP).

WICHTIG Das entsprechende Spezialwerkzeug m


bereitstellen:
– aprilia part# 0277295 (Zange zur Clic-Schellen-Monta-
ge).

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau ist die abgenommene Clic-Schel-
le mit einer neuen Clic-Schelle der gleichen Größe
auszuwechseln, Siehe 0.4.2 (ERSATZTEILKATALO-
GE).
Nicht versuchen, die abgenommene Clic-Schelle wie-
dereinzubauen, sie ist unverwendbar.
Die abgenommene Clic-Schelle weder mit einer
Schraubenzieherschelle noch mit andersartigen
Schellen auswechseln.
◆ Die Clic-Schelle (5) lösen.
◆ Den Schlauch (6) vom Filter (7) ziehen.
◆ Die Clic-Schelle (8) lösen.
◆ Den Filter (7) vom Schlauch (9) ziehen.

aACHTUNG
Bereits gebrauchte Filter dürfen nicht wiederverwen-
det werden.
◆ Den Filter (7) mit einem neuen Filter der gleichen Art.
ersetzen.

4 - 6 - 00 Release 00/2002-10
ZUFÜHRUNG
RSV mille

 +2!&434/&&05-0% !"-/.4)%2%.


◆ Das Aggregat der Kraftstoffpumpe abmontieren - siehe
4.3 (AB MO NT IERE N DES AG G REG ATS DE R
KRAFTSTOFFPUMP).
WICHTIG Das entsprechende Spezialwerkzeug m
bereitstellen:
– aprilia part# 0277295 (Zange zur Clic-Schellen-Monta-
ge).

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau ist die abgenommene Clic-Schel-
le mit einer neuen Clic-Schelle der gleichen Größe
auszuwechseln, Siehe 0.4.2 (ERSATZTEILKATALO-
GE).
Nicht versuchen, die abgenommene Clic-Schelle wie-
dereinzubauen, sie ist unverwendbar.
Die abgenommene Clic-Schelle weder mit einer
Schraubenzieherschelle noch mit andersartigen
Schellen auswechseln.
◆ Die Clic-Schelle (1) lösen.
◆ Die Kraftstoffleitung (3) von der Pumpe (2) abziehen.
◆ Den Stecker (4) abklemmen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau den korrekten Anschluß des Ver-
binders (4) prüfen.
◆ Die Schrauben (5) aufschrauben und entfernen.

aACHTUNG
Während der folgend beschriebenen Arbeitsschritte
ist darauf zu achten, daß die elektrischen Kabel we-
der unter Zugspannung stehen, noch ineinander ver-
schlungen sind.
◆ Den Kraftstoffilter (Pos. A) (6) seitwärts biegen und in
der jeweiligen Stellung halten.
◆ Die Pumpenhalterung (7) so weit anheben, bis das Ent-
fernen der Kraftstoffpumpe (2) möglich ist.
◆ Die Kraftstoffpumpe (2) von der Halterung (7) ziehen
und dabei den O-Ring (8) auffangen.

aACHTUNG
Falls die Gummiunterlage (9) der Pumpe beschädigt
sein sollte, ist sie zu ersetzen.
Eventuelle Schmutzablagerungen auf dem Filternetz
(10) mit einem Druckluftstrahl entfernen. Den Strahl
dabei so ausrichten, daß der Schmutz nicht ins Inne-
re des Filters geblasen wird.

Release 00/2002-10 4 - 7 - 00
ZUFÜHRUNG
RSV mille

 -/4/232%5%25.'

4.7.1 ALLGEMEIN
Das Herzstück der Motorsteuerung stellt das Steuergerät
oder auch kurz ECU (Engine Control Unit) genannt dar,
welches Zündung und Benzineinspritzung gemeinsam
optimiert steuert.
– Das elektronische Steuergerät ermittelt mittels der Si-
gnale der Motordrehzahl und der Position der Drossel-
klappen (Luftmenge) den genauen Vorzündungswin-
kel.
– Die ECU steuert aus Drehzahlsignal, Drosselklappen-
signal (Luftmenge, Saugrohrdruck) und Korrekturfak-
toren der diversen Sensoren die Einspritzzeit (Benzin-
menge).
– Bei jedem Startvorgang überprüft die ECU Sensoren
und Zündspulen auf richtige Funktion. Bei einer Fehl-
funktion blinkt im Display die Anzeige “(), ”.
– In der ECU integrierte Sicherheitseinrichtungen unter-
brechen die Zündung und die Benzineinspritzung bei
Überschreitung der maximal zulässigen Motordreh-
zahl von 10500 U/min bzw. bei Umsturz des Fahrzeu-
ges.
Bei ausgeklapptem Seitenständer und eingelegtem
Gang wird die Zündung unterbrochen, d.h. ein Starten
des Fahrzeuges ist nicht möglich.

aACHTUNG
Änderungen oder Modifikationen an Auspuffanlage,
Ansaugsystem oder Steuergerät (ECU) können zu
schwerwieganden Motorschäden führen.
Bei Ein-oder. Umbau sowle bei Verwendung von
Nicht-Originalteilen erlisoht jede Garantie oder Haf-
tung des Harstellers.

Legende
1) Signale
2) Kurbelwellensensor (Motordrehzahl)
3) Drosselklappenpotentiometer
(Drosselklappenstellung)
4) Diverse Sensoren
5) Elektronische Anlage
6) Basisdaten
7) Korrektur faktoren
8) Zündspule (Zündwinkel)
9) Einspritzdüse (Einspritzzeit)

4 - 8 - 00 Release 00/2002-10
ZUFÜHRUNG
RSV mille

4.7.2 SENSOREN
Kurbelwellensensor (2)
Lage: Im Zünderdeckel (10).
Der Sensor liest die am Rotor vorhandenen Zähne ab.
Aufgrund des ausgehenden Signales wird die Motor-
drehzahl berechnet und die Position der Kurbelwelle
ermittelt.

Nockenwellensensor (11)
Position: am Kopf des vorderen Zylinders (12).
Das Signal wird infolge der Ablesung eines am Zahn-
rad der Auslaßnockenwelle vorhandenen Zahns abge-
geben.
Dieses Signal ermöglicht es, die jeweilige Motorphase
zu ermitteln.

Drucksensor (13) für Ansaugluft


Lage: Am Ansaugkasten.
Der in der Absaugleitung gemessene Druck wird in ein
Spannungssignal umgewandelt.
Die Einspritzzeit hängt u.a. auch vom Druck in der Ab-
saugleitung ab, vor allem wenn ein geringer Öffnungs-
winkel der Drosselklappen vorliegt (Mindestlast).

Drosselklappenpotentiometer (3)
Lage: Am Drosselklappenkörper (14).
Das Drosselklappenpotentiometer mißt die Stellung
der Drosselklappen und dient als Hauptparameter zur
Bestimmung der Einspritzzeit und des Zündwinkels.
Folge ã

Release 00/2002-10 4 - 9 - 00
ZUFÜHRUNG
RSV mille

Folge ã
Temperatursensor (15) für Kühlmittel
Position: am Kopf des hinteren Zylinders (16).
Der Temperatursensor erfaßt die Temperatur des Kühl-
mittels und dient zur Korrektur der Einspritzzeit. Die
Einspritzzeit wird erhöht wenn das Kühlmittel noch
nicht auf Betriebstemperatur ist.

Atmosphärisch Drucksensor
Lage: In der ECU (5) integriert.
Der vom Drucksensor gemessene Umgebungsdruck
wird in ein Spannungssignal umgewandelt und dient
der ECU zur Korrektur der Einspritzzeit.

Luft-Thermistor
Lage: Im Saugkanal von der Airbox
Die vom Termperatursensor gemessene Widerstand
wird in ein Spannungssignal umgewandelt und dient
der ECU zur Korrektur der Einspritzzeit.

4 - 10 - 00 Release 00/2002-10
ZUFÜHRUNG
RSV mille

4.7.3 EINSPRITZANLAGE, LEITUNGSSCHEMA

Legende
1) Elektronische Anlage 12) Kühlmitteltemperatur-Thermistoren
2) Zum Bordnetz 13) Zur Temperaturanzeige (Cockpit)
3) Spannungsversorgung von Bordnetz 14) Batteriezündergenerator und Kurbelwellensensor
4) Kraftstoffzulauf vom Tank 15) Anschluß Batteriezündergenerator und
5) Kraftstoffpumpe Kurbelwellensensor
6) Kraftstoffilter 16) Zündtranformatoren für Zylinder vorne
7) Absaugdrucksensor 17) Zündtranformatoren für Zylinder hinten
8) Kraftstoffdruckregler 18) Zündkerzen für Zylinder vorne
9) Einspritzdüsen 19) Zündkerzen für Zylinder hinten
10) Potentiometer der Drosselventile
11) Nockenstellungssensor

Release 00/2002-10 4 - 11 - 00
ZUFÜHRUNG
RSV mille

4.7.4 STEUERGERÄT ECU, KLEMMEN


Für weitere informationen, siehe 6.17 (ANSCHLÜSSE
DER ZENTRALEN STEUERELEKTRONIK).

Stecker mit 26 Wage (1) Stecker mit 16 Wage (2)


Klemmenbe- Klemmenbe- Anschlüsse
zeichnung Anschlüsse zeichnung
+B Batterieanschluß “+” N+ Kurbelwellensensor “+”
E1 Masse (für Steuerkreis) G+ Nockenstellungssensor
VSV Leer VCC Drucksensor Ansaugluft und Drossel-
# 21 Zylindereinspritzventil hinten klappenpotentiometer
# 11 Zylindereinspritzventil vorne VTA Potentiometer der Drosselventile
E 01 Erde PM Absaugdrucksensor
E 03 Erde THW Kühlmittel-Thermistor
IG 22 Zündspule des hinteren Zylinders MS 2 Erde
IG 21 Zündspule des hinteren Zylinders VM Kraftstoffpumpe
TAC Drehzahlmesser N- Kurbelwellensensor “–”
E2 Sensormasse G- Nockenstellungssensor
FP Relais Kraftstoffpumpe Luft-thermistor -
THA Absaugdrucksensor
WL Multifunktions-Display
DON Fallsensor
T Test-Stecker (Automatische
Fehlersuche, dealer mode) MS 1 Erde
SS Seitenständerschalter
CLT Kupplungshebelschalter
STA Starterrelais
E 02 Erde
IG 12 Zündspule des vorderen Zylinders
IG 11 Zündspule des vorderen Zylinders

4 - 12 - 00 Release 00/2002-10
ZUFÜHRUNG
RSV mille

4.7.5 AUTOMATISCHE FUNKTIONSÜBERPRÜFUNG

Siehe 6.4 (ZÜNDUNGSSYSTEM).

4.7.6 BEHEBUNG DER FUNKTIONSSTÖRUNGEN


DES ELEKTRONIKSYSTEM GEMÄSS DER
DISPLAYMELDUNGEN

aGEFAHR
Das Zündsystem steht unter Hochspannung. Mit Vor-
sicht arbeiten.
Die Verbinder keinesfalls bei laufendem Motor ab-
klemmen.
Mit Ausnahme anders lautender Vorschriften dürfen
die Arbeiten am Zündsystem ausschließlich dann er-
folgen, wenn der Zündschalter auf “1” steht und die
Batterie abgeschlossen ist (bei der Batterie immer
erst den Minuspol “–” abklemmen!).

aACHTUNG
Alle Messungen müssen bei einer Temperatur der
Komponenten von 20 °C (68 °F) erfolgen).
Allgemeine Hinweise zur Behebung der Störfunktio-
nen: Sofort nach Identifikation des Defekts ist die
schadhafte Komponente auszuwechseln.

4.7.7 NOCKENSTELLUNGSSENSOR
Fehlersuche “11”.

Siehe 6.4.6 (KONTROLLE DES SENSORS DER NOK-


KENWELLE).
4.7.12 KÜHLMITTEL-THERMISTOR
4.7.8 KURBELWELLENSENSOR Fehlersuche “21”.
Fehlersuche “12”. Siehe 6.4.8 (BETRIEB DES KÜHLMITTEL-THERMI-
STORS PRÜFEN).
Siehe 6.4.5 (KONTROLLE DES KURBELWELLENSEN-
SOR).
4.7.13 LUFT-THERMISTOR
4.7.9 ABSAUGDRUCKSENSOR Fehlersuche “22”.
Fehlersuche “13”. Siehe 6.4.9 (BETRIEB DES LUFT-THERMISTORS PRÜ-
FEN).
Siehe 6.4.11 (KONTROLLE DES SAUGDRUCK-SEN-
SORS).
4.7.14 DRUCKSENSOR - UMGEBUNGSDRUCK
Fehlersuche “33”, “34”, “35”, “36”.
4.7.10 ABSAUGDRUCKSENSOR
Siehe 6.4.4 (KONTROLLE DER SPULEN AT).
Fehlersuche “14”.
◆ Unterdruckschläuche (1) (2) (3) auf Durchgang bzw.
auf Dichtheit überprüfen.
◆ Kabelstrang und Anschlüsse des Drucksensors über-
prüfen.
WICHTIG Gegebenenfalls Drucksensor bzw. Steuer-
gerät austauschen.

4.7.11 POTENTIOMETER DER DROSSELVENTILE


Fehlersuche “15”.
Siehe 6.4.10 (KONTROLLE DES SENSORS DER
DROSSELVENTILE).

Release 00/2002-10 4 - 13 - 00
ZUFÜHRUNG
RSV mille

 $2/33%,+,!00%.+—20%2

aACHTUNG
Die Stellschrauben für die Drosselklappen-Grundein-
stellung (1) und für die Startanhebung (2) sind ver-
lackt und dürfen nicht verstellt werden!
Nur bei Austausch des kompletten Seilzug-Widerla-
gers (3) sollen diese beiden Stellschrauben einge-
stellt werden.

Die beiden Schrauben M4x12 (4) für die Befestigung


des Drosselklappen-Potentiometers sind verlackt
und dürfen nur bei Austausch des Drosselklappen-
Potentiometers geöffnet werden.

4.8.1 AUSBAU DER EINSPRITZER

Siehe 4.8.2 (DROSSELVENTILAGGREGAT ABMON-


TIEREN).

Zur Prüfung vgl. Abschnitt 6.4.12 (EINSPRITZDÜSEN


PRÜFEN).

4.8.2 DROSSELVENTILAGGREGAT ABMONTIEREN


Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN
UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).
◆ Den Kraftstoffbehälter teilweise abmontieren - siehe
7.1.5 (KRAFTSTOFFBEHÄLTER TEILWEISE AB-
MONTIEREN).
◆ Den Filterkasten abmontieren - siehe 7.1.7 (LUFTFIL-
TERKASTEN ABMONTIEREN).
◆ Die folgenden, elektrischen Verbinder abklemmen:
– rechter Einspritzer (5);
– linker Einspritzer (6);
– Saugdrucksensor (7);
– Potentiometer des Drosselventils (8).

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau den korrekten Anschluß der elek-
trischen Verbinder prüfen.
Folge ã

4 - 14 - 00 Release 00/2002-10
ZUFÜHRUNG
RSV mille

Folge ã
WICHTIG Das entsprechende Spezialwerkzeug m
bereitstellen:
– aprilia part# 0277295 (Zange zur Clic-Schellen-Monta-
ge).

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau ist die abgenommene Clic-Schel-
le mit einer neuen Clic-Schelle der gleichen Größe
auszuwechseln, Siehe 0.4.2 (ERSATZTEILKATALO-
GE).
Nicht versuchen, die abgenommene Clic-Schelle wie-
dereinzubauen, sie ist unverwendbar.
Die abgenommene Clic-Schelle weder mit einer
Schraubenzieherschelle noch mit andersartigen
Schellen auswechseln.
◆ Die Clic-Schelle (9) lösen.
◆ Die Clic-Schelle (10) lösen.
◆ Die Röhrchen (12) (13) vom Ventilaggregat (11) abzie-
hen.
◆ Die beiden Gasdrehgriff-Kabel (14) (15) abklemmen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau ist darauf zu achten, daß die bei-
den Regler der Gasdrehgriffkabel korrekt in ihre Sitze
eingehakt werden; das Spiel prüfen und ggf. neu ein-
stellen - siehe 2.11.3 (GASDREHGRIFF EINSTELLEN).
◆ Das Kaltstartkabel (16) abklemmen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau die einwandfreie Befestigung
des Reglers des Kaltstartkabels an seinem Sitz prü-
fen; ein ggf. vorhandenes Spiel muß aufgehoben wer-
den - siehe 2.12 (KALTSTARTKABEL).
◆ Die beiden Befestigungsschellen (17) (18) lockern.

aACHTUNG
Beim Ausbau des Drosselventilaggregats (11) bleibt
dieses stets über die Kraftstoffleitung (19) am Kraft-
stoffbehälter (20) angeschlossen.
◆ Das Aggregat (11) gut festhalten, schrittweise anheben
und von den Sauflanschen abziehen.
◆ Das gesamte Drosselventilaggregat (11) inklusive
Kraftstoffbehälter (20) auf einer sauberen Fläche, rech-
ter Hand des Fahrzeugs ablegen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau:
– Die Kraftstoffzuleitung (19) darf weder abgebogen,
noch von anderen Fahrzeugteilen gequetscht wer-
den; sollte die Leitung Schäden oder Verschleiß
feststellen lassen, ist sie auszuwechseln;
– die Kraftstoffzuleitung (19) so positionieren, daß
sie unterhalb des Drosselventilaggregats (11), zwi-
schen den beiden Saugflanschen zu der rechten
Seite des Aggregats selbst führt;
– das Drosselventilaggregat (11) muß korrekt auf die
Saugflansche aufgesetzt werden;
– Die Befestigungsschellen (17) (18) gut anziehen.

Release 00/2002-10 4 - 15 - 00
ZUFÜHRUNG
RSV mille

4.8.3 DROSSELKLAPPENKÖRPER ZERLEGEN


Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN
UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).
◆ Die Mutter M8x1 (1) lösen und Federscheibe abneh-
men.
◆ Drosselhebel (2) etwas verdrehen und 3 Schrauben
T.E. M5x12 (3) lösen.
◆ Seilzugwiderlager kpl. (4) mit beiden Buchsen (5) und
Schenkelfeder (6) vom Drosselklappenkörper abzie-
hen.
◆ Beide Kombischrauben M6x16 (7) lösen und Benzin-
druckregler (8) mit O-Ring herausziehen.
◆ 3 Kombischrauben M6x25 (9) lösen und Achshalter
(10) mitsamt Achshalterdichtung (11), Einspritzventil
(12) und Dichtring (13) vom Drosselklappenkörper ab-
nehmen.
Folge ã

4 - 16 - 00 Release 00/2002-10
ZUFÜHRUNG
RSV mille

Folge ã
◆ Beide Kombischrauben M6x25 (14) lösen und Düsen-
halter (15) mitsamt Düsenhalterdichtung (16), Ein-
spritzventil (17) und Dichtring (18) abnehmen.

WICHTIG Der Dichtring (18) des Einspritzventiles


kann in der Bohrung des Drosselklappenkörpers stecken
bleiben.
◆ Sechskantmutter M8x1 (19) lösen und Federscheibe
(20), Seilscheibe (21), beide Büchsen (22) mit Schen-
kelfeder (23) abnehmen.
◆ Zwischenachse (24) mitsamt Sicherungsscheibe (25)
aus Bohrung des Seilzugwiderlagers herausdrücken
und beide Wellendichtringe (26) mit Schenkelfeder (27)
und Starthebel (28) abnehmen.

Release 00/2002-10 4 - 17 - 00
ZUFÜHRUNG
RSV mille

4.8.4 DROSSELKLAPPENKÖRPER INSPEKTION

FUNKTIONSPRÜFUNG DES EINSPRITZVENTILS

aGEFAHR
Kraftstoff ist explosiv und leicht entflammbar! Zünd-
funken, Hitze und Flamme von Kraftstoff fernhalten.

WICHTIG Die Einspritzdüsen können elektrisch kon-


trolliert werden.
◆ Funktionsgeräusch des Einspritzventils:
– Elektrische Verkabelung und Verbindung;
– Einspritzventil wieder anschließen, siehe 6.4 (ZÜN-
DUNGSSYSTEM).

Widerstandsprüfung des Einspritzventils:

Siehe 6.4.12 (EINSPRITZDÜSEN PRÜFEN).

DROSSELKLAPPENKÖRPER

aACHTUNG
Nur unbedenkliche Reinigungsmittel verwenden.
Zum Reinigen keinen Dichtungsentferner, Entfet-
tungsmittel oder Kaltreiniger verwenden.
◆ Sämtliche Bohrungen und Kanäle des Drosselklappen-
körpers (1) reinigen und mit Druckluft durchblasen.

aACHTUNG
Wurde der Saugdrucksensor (9) bereits installiert,
darf zur Reinigung der Rohrleitungen keine Druckluft
verwendet werden, um sie nicht zu beschädigen.
◆ Sensorleitungen (2) auf Durchgang überprüfen.
◆ Drosselklappenkörper und Seilzugwiderlager (3) auf
mechanische Beschädigung überprüfen.

WICHTIG Werden die Synchronschrauben (4) oder


die O-Ringe (5) ausgewechselt, müssen auch die Zylin-
der synchronisiert werden - siehe 4.8.10 (SYNCHRONI-
SIEREN DER ZYLINDER).
◆ Beide Stellschrauben (4) für die Synchronisierung der
Zylinder nur bei Undichtheit herausschrauben.
◆ Bei Austausch der Kugelgelenkstange (6) ist diese vom
Drosselhebel (7) und von der Seilscheibe (8) abzuklip-
sen.
◆ Nach der Montage einer neuen Kugelgelenkstange (6)
ist die Beweglichkeit zu überprüfen.

4 - 18 - 00 Release 00/2002-10
ZUFÜHRUNG
RSV mille

4.8.5 DROSSELKLAPPENKÖRPER EINBAUEN


Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN
UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

aACHTUNG
Nach einer Zerlegung des Drosselklappenkörpers
sind sämtliche Dichtungen, O-Ringe, Schenkelfeder,
Büchsen und Dichtringe auszutauschen. Diese Teile
sind mit einem Reparatursatz erhältlich.
◆ Neue O-Ringe (1) und Dichtringe (2) an beiden Ein-
spritzventilen montieren.
◆ Einspritzventile (3) in Achshalter (4) bzw. Düsenhalter
(5) einschieben.
◆ Achshalterdichtung (6) und Düsenhalterdichtung (7)
aufstecken und beide Dichtring (8) in Drosselklappen-
körper einlegen.
◆ Die komplette linke (4) und rechte Einspritzdüsenhalte-
rung (5) am Drosselkörper anbringen und mit neuen
Schrauben M6x25 (9) (10) befestigen.
Anziehdrehmoment Schrauben (9) (10): 9 Nm (0,9
kgm).
◆ Falls die Stellschrauben (11) bzw. die dazugehörigen
O-Ringe (12) ausgetauscht wurden, Stellschrauben
(11) bis auf leichten Anschlag hineinschrauben, dann 1
Umdrehung wieder herausschrauben.
Voreinstellung der Synchronisierschrauben (11): 1
Umdrehung.

aACHTUNG
Die genaue Einstellung der Stellschrauben (11) muß
mit einem Vakuuommeter erfolgen, siehe 4.8.10
(SYNCHRONISIEREN DER ZYLINDER).
◆ Benzindruckregler (13) mit 2 Kombi-Schrauben M6x16
(14) befestigen.

Anziehdrehmoment Schrauben (14): 3,5 Nm (0,35


kgm).

WICHTIG Auf die gesamte Läuge der Zwischenach-


se (18) Schmierfelt auftragen, siehe 1.6 (EMPFOHLENE
SCHMIERSTOFFE).
◆ Starthebel (15), Schenkelfeder (16) und Wellendicht-
ring (17) auf Zwischenachse (18) aufschieben
◆ Zwischenachse kpl. (18) durch Seilzugwiderlager
durchschieben.
Folge ã

Release 00/2002-10 4 - 19 - 00
ZUFÜHRUNG
RSV mille

Folge ã
WICHTIG Darauf achten, daß die Schenkelfeder am
Starthebel (15) und Seilzugwiderlager eingehängt wird.
◆ Etwas Schmiermittel AP-LUBE auf die Feder (16) sprü-
hen - siehe 1.6 (EMPFOHLENE SCHMIERSTOFFE).
◆ Wellendichtring (17) auf Zwischenachse (18) aufschie-
ben.
◆ Beide Büchsen (19) und Schenkelfeder (20) montieren.
◆ Seilscheibe (21) auf Seilzugwiderlager aufschieben
montieren.

aACHTUNG
Darauf achten, daß die Enden der Schenkelfeder (20)
am Seilzugwiderlager und Seilscheibe (21) einge-
hängt wird.

WICHTIG Ein zeitgebundenes Schmiermittel auf die


Feder (20) sprühen, siehe 1.9.2 (EINSATZBEREICH
DER VERBRAUCHSARTIKEL).
◆ Federscheibe (22) auflegen.

WICHTIG LOCTITE® 243 auf das Gewinde der Mut-


ter (23) auftragen.
◆ Mutter M8x1 (23) aufschrauben und festziehen.

Anziehdrehmoment Mutter (23): 3 Nm (0,3 kgm).

WICHTIG LOCTITE® 243 auf das Gewinde der


Schrauben (25) auftragen.

◆ Den Befestigungsbügel der Gasgriffkabel (24) mit den


drei Schrauben T.E M5x12 (25) festmachen.

Anziehdrehmoment Schrauben (25): 3 Nm (0,3 kgm).

◆ Beide Drosselhebel (26) montieren, siehe 4.8.6 (TEU-


ERHEBEL DER DROSSELVENTILE WECHSELN).

4 - 20 - 00 Release 00/2002-10
ZUFÜHRUNG
RSV mille

4.8.6 TEUERHEBEL DER DROSSELVENTILE


WECHSELN
Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN
UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

AUSBAU

◆ Den Kraftstoffbehälter teilweise abmontieren - siehe


7.1.5 (KRAFTSTOFFBEHÄLTER TEILWEISE AB-
MONTIEREN).
◆ Den Filterkasten abmontieren - siehe 7.1.7 (LUFTFIL-
TERKASTEN ABMONTIEREN).
◆ Die Mutter M8x1 (1) lösen und Federscheibe abneh-
men.
◆ Steuerhebel (2) mit beiden Buchsen (3) und Schenkel-
feder (4) abaiehen.
◆ Den Steuerhebel (2) von der Zugstange des Kugelge-
lenks (5) abmontieren.

EINBAU

aACHTUNG
Bei den Fahrzeugen mit folgender Motornummer
muß der Steuerhebel der Drosselventile (2) mit dem
neuen Hebel in der Farbe Grau ersetzt werden:

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  –
Folge ã
Release 00/2002-10 4 - 21 - 00
ZUFÜHRUNG
RSV mille

Folge ã
◆ Die beiden Büchsen (3) und die Torsionsfeder (4) auf
das Drosselventilaggregat montieren.
◆ Den Steuerhebel (2) auf der Achse des Drosselventils
montieren.

WICHTIG Ein zeitgebundenes Schmiermittel auf die


Feder (4) sprühen, siehe 1.9.2 (EINSATZBEREICH DER
VERBRAUCHSARTIKEL).

aACHTUNG
Beim Einbau prüfen, ob die beiden Enden der Torsi-
onsfeder (4) korrekt am Drosselventilaggregat und
Steuerhebel (2) eingehakt sind.
◆ Die Federscheibe montieren.

WICHTIG LOCTITE® 1 auf das Gewinde der Mutter


(243) auftragen.
◆ Mutter M8x1 (1) aufschrauben und festziehen.

Anziehdrehmoment (1): 3 Nm (0,3 kgm).

WICHTIG Nach erfolgter Montage ist zu prüfen, ob


die Hebel unbehindert drehen.
Der Steuerhebel der Drosselventile (2) muß von der Tor-
sionsfeder auf die Anfangsposition vorgeschnellt werden.
Prüfen, ob auf der Steuerwelle der Drosselventile ein
Spiel vorhanden ist - siehe 4.8.7 (ACHSIALSPIEL DER
STEUERWELLE DER DROSSELVENTILE PRÜFEN)
ggf. die erforderlichen Einstellungen vornehmen - siehe
4.8.8 (DROSSELKLAPPENKÖRPER - EINSTELLUN-
GEN).

4 - 22 - 00 Release 00/2002-10
ZUFÜHRUNG
RSV mille

4.8.7 ACHSIALSPIEL DER STEUERWELLE DER


DROSSELVENTILE PRÜFEN
◆ Den Kraftstoffbehälter teilweise abmontieren - siehe
7.1.5 (KRAFTSTOFFBEHÄLTER TEILWEISE AB-
MONTIEREN).
◆ Den Filterkasten abmontieren - siehe 7.1.7 (LUFTFIL-
TERKASTEN ABMONTIEREN).

WICHTIG Einen geeigneten Stärkemesser (1) mit


Meßskala 0,05 mm vorbereiten.

Bei Geschlossenen Drosselventilen:


◆ Mit Hilfe des Stärkemessers (1) das Spiel zwischen
dem Hebel (2) und der Kontaktfläche (3) auf dem Dros-
selventilaggregat an mehreren Stellen messen und den
Mindestwert definieren.

Achsialspiel: min. 0,1 mm.

aACHTUNG
Wenn der festgestellte Mindestwert unter 0,1 mm
liegt, muß der komplette Klappenkörper ersetzt wer-
den, siehe 0.4.2 (ERSATZTEILKATALOGE).

Bei offenen drosselventilen:


◆ Die vorab beschriebene Vorgangsweise wiederholen.

Achsialspiel: min. 0,15 mm.

aACHTUNG
Wenn der festgestellte Mindestwert unter 0,15 mm
liegt, muß der komplette Klappenkörper ersetzt wer-
den, siehe 0.4.2 (ERSATZTEILKATALOGE).

Release 00/2002-10 4 - 23 - 00
ZUFÜHRUNG
RSV mille

4.8.8 DROSSELKLAPPENKÖRPER -
EINSTELLUNGEN
◆ Den Kraftstoffbehälter teilweise abmontieren - siehe
7.1.5 (KRAFTSTOFFBEHÄLTER TEILWEISE AB-
MONTIEREN).
◆ Den Filterkasten abmontieren - siehe 7.1.7 (LUFTFIL-
TERKASTEN ABMONTIEREN).

LEERLAUF-GRUNDEINSTELLUNG

aACHTUNG
Die Drosselklappen-Endanschlagseinstellungs-
schraube (1) ist lackiert und kann nicht eingestellt
werden.
Nur wenn das Seilzugwiderlager kpl. ausgetauscht
wird, ist die Stellschraube (1) für die Leerlauf-Grund-
einstellung neu einzustellen.
◆ Sechskantmutter M 5x0,5 (2) lockern.
◆ Die Drosselklappen-Endanschlagseinstellungsschrau-
be (1) abschrauben, bis die Drosselklappen (3) am
Klappenkörper anliegen (4).
◆ Stellschraube (1) bis auf Anschlag am Drosselhebel (5)
einschrauben und um 1/2 – 3/4 Umdrehung weiterdre-
hen, dann mit Sechskantmutter M5x0,5 (2) kontern.

Leerlauf Grundeinstellung: 1/2 – 3/4 Umdrehung.

STARTANHEBUNG

aACHTUNG
Sollte man den kompletten Gaskabel-Befestigungs-
bügel auswechseln, ist es notwendig, die Einstel-
lungsschraube für den Kaltstart (6) neu zu regulieren,
wobei zuvor die Drosselklappen-Endanschlagsein-
stellungsschraube (1) einzustellen ist.
WICHTIG Einen geeigneten Stärkemesser vorberei-
ten.
◆ Sechskantmutter M5x0,5 (7) lockern.
◆ Den Kaltstarthebel (8) bis zum Anschlag an der
Schraube (6) nach hinten ziehen.
◆ Stellschraube (6) so einstellen, daß sich zwischen
Stellschraube (1) für Leerlauf-Grundeinstellung und
Drosselhebel (5) ein Spalt von 1,6 – 1,8 mm ergibt.

Einstellung: 1,6 – 1,8 mm.

◆ Stellschraube (6) mit Sechskantmutter M5x0,5 (7) kon-


tern.

4 - 24 - 00 Release 00/2002-10
ZUFÜHRUNG
RSV mille

4.8.9 DEN VENTILKLAPPEN-POTENTIOMETER


AUSWECHSELN UND EINSTELLEN

Bei abgestelltem Motor:


◆ Den Kraftstoffbehälter anheben, siehe 2.8 (KRAFT-
STOFFBEHÄLTER ANHEBEN).
◆ Den 4-Weg-Verbinder (1) (Farbe: schwarz) abklem-
men.

aACHTUNG
Die zwei Schrauben M4x12 (2) zur Befestigung des
Drosselklappen- Potentiometers sind verlackt und
dürfen nur bei Auswechslung oder Einstellung des
jeweiligen Potentiometers entfernt oder gelockert
werden.

WICHTIG Um die mit LOCTITE® 243 befestigten


Schrauben (2) leichter aufschrauben zu können empfiehlt
es sich, diese vorerst mit warmer Luft anzublasen.
◆ Die Schrauben (2) aufschrauben und entfernen.
◆ Den Potentiometer (3) entfernen.

aACHTUNG
Die Einstellung des Potentiometers muß bei ge-
schlossener Drossel- klappenstellung erfolgen, das
heißt, der Drosselhebel (4) liegt an der Stellschraube
(5) an.
◆ Den Potentiometer (3) bei geschlossenen Drosselven-
tilen korrekt positionieren.

WICHTIG LOCTITE® 243 auf das Gewinde der


Schrauben (2) auftragen.
◆ Die Schrauben (2) von Hand anschrauben, um den Po-
tentiometer (3) zu befestigen; dabei darf dessen Rotati-
onsbewegung allerdings nicht behindert werden.
◆ Den 4-Weg-Verbinder anschließen (schwarz) (1).
◆ Die zwei “TEST”-Endverschlüsse (6) untereinander
verbinden.
◆ Den Zündschalter auf “2” stellen.
◆ Den Potentiometer (3) drehen, bis auf dem Display die
Schrift “” erscheint.
◆ Den Potentiometer (3) in der jeweiligen Stellung halten
und die zwei Schrauben anziehen (2).

Anziehdrehmoment der Drosselklappen-Potentiome-


terschrauben (2): 1,6 Nm (0,16 kgm).

WICHTIG Am Display (7) das Vorhandensein der


Schrift “” sicherstellen, sollte der vom Display ange-
zeigte Wert davon abweichen, ist die Einstellung zu wie-
derholen.
◆ Den Zündschalter auf “1” stellen.
◆ Die zwei TEST-Endverschlüsse abklemmen (6).
◆ Den Kraftstoffbehälter wieder positionieren, siehe 2.8
(KRAFTSTOFFBEHÄLTER ANHEBEN).

Für weitere informationen, siehe 6.4.10 (KONTROLLE


DES SENSORS DER DROSSELVENTILE).

Release 00/2002-10 4 - 25 - 00
ZUFÜHRUNG
RSV mille

4.8.10 SYNCHRONISIEREN DER ZYLINDER

0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE


INFORMATIONEN) und 1.2.1 (KRAFTSTOFF) sorgfäl-
tig lesen.

Synchronisierung der Zylinder, Vergasung, CO-Ein-


stellung:Synchronisierung der Zylinder, Vergasung,
CO-Einstellung:
für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).

EINLEITUNG
Die Synchronisierung der Zylinder hängt von der Einhal-
tung folgender Werte ab:
a) Mindestdrehzahl:
– 1250 ± 50 U/min (rpm);
b) CO-Werte in den Zylindern: _(*1)
– Version ohne Katalysator (außer u) von 0,8% bis
1,3%;
– Version mit Katalysator (außer u) von 1,5% bis
2,0%;
– Version mit Katalysator u von 1,5% bis 2,0%;
c) Unterdruckwerte in den Zylindern:_ (*2)
– 300 ± 30 mbar.

(*1) CO-Wertabweichungen sind zulässig: des Zylinders


“1” (vorne) und des Zylinders “2” (hinten).
(*2) Unterdruckwertabweichungen sind zulässig: des Zy-
linders “1” (vorne) und des Zylinders “2” (hinten).

WICHTIG Zur Synchronisierung der Zylinder sind die


vorgenannten Werte einer nach dem anderen in der vor-
geschriebenen Reihenfolge einzustellen.

WICHTIG Die Einstellung eines der drei Werte kann


zu einer Unregelmäßigkeit der anderen beiden führen,
aus diesem Grund ist nach jeder Einstellung die Überprü-
fung aller drei Werte erforderlich.
Der CO-Wert ist vorrangig gegenüber dem Unterdruck-
wert.
◆ Die Motornummer kontrollieren, siehe 1.1.2 (MOTOR-
NUMMER),, je nach Ergebnis das angemessene Ver-
fahren wählen.

WICHTIG Ab Motor # 686065. Zur Kontrolle der Zy-


linderunterdruckwerte verfügt die Drosseleinheit über ei-
nen entsprechenden Anschluß (1), und es ist nicht not-
wendig, den Ansaugflansch mit einem Vakuummeter-
Druckanschluß (2) zu ersetzen.

WICHTIG Ab Motor# 686065. Die mit dem Symbol


“✖” gekennzeichneten Vorgänge NICHT vornehmen.

WICHTIG Das entsprechende Spezialwerkzeug m


bereitstellen:
– aprilia part# 8140267 (Muffe für Vakuummeter) (2);
– aprilia part# 8140256 (Vakuummesser) (3).
◆ Den Kraftstoffbehälter anheben, siehe 2.8 (KRAFT-
STOFFBEHÄLTER ANHEBEN).
Folge ã

4 - 26 - 00 Release 00/2002-10
ZUFÜHRUNG
RSV mille

Folge ã
◆ ✖ Die beiden Befestigungsschellen (4) (5) lockern.

aACHTUNG
✖ Während des Ausbaus des Drosselventilaggregats
(6) besonders vorsichtig arbeiten, da dieses an den
Kabel- und Schlauchleitungen angeschlossen bleibt.
◆ ✖ Das Drosselventilaggregat (6) gemeinsam mit dem
Filterkasten (7) gut festhalten, schrittweise hochheben
und von den Saugflanschen abziehen.
◆ ✖ Das Aggregat links vom Fahrzeug ablegen.
◆ ✖ Die beiden Schrauben (8), mit denen der Saug-
flansch (9) am vorderen Zylinder fixiert ist, aufschrau-
ben, entfernen und dabei die Unterlegscheiben auffan-
gen.
◆ ✖ Den Sauflansch des Zylinders “1” (vorne) (9) abmon-
tieren.
◆ ✖ Den Saugflansch für den Vakuummesser (2) positio-
nieren und so ausrichten, daß sich der Anschluß (10)
auf der rechten Fahrzeugseite befindet.
◆ ✖ Die beiden Schrauben (8) und deren Unterlegschei-
ben wieder aufstecken und festschrauben.
Anziehdrehmoment der Schrauben (8): 19 Nm (1,9
kgm).

aACHTUNG
✖ das Drosselventilaggregat (6) muß korrekt auf die
Saugflansche aufgesetzt werden;
Die Befestigungsschellen (4) (5) gut anziehen.
◆ ✖ Die Drosseleinheit (6) zusammen mit dem Luftfilter-
gehäuse (7) an den zwei Ansaugflanschen anbringen.
◆ ✖ Die beiden Befestigungsschellen (4) (5) anziehen.
◆ Den Schlauch (11) aus dem Unterdruckanschluß her-
ausziehen.
◆ Den Vakuummesser (3) auf dem Lenkrohr aufhängen.
◆ Das freie Ende (12) des Vakuummeterschlauchs in den
Anschluß (13) einfügen.
◆ ✖ Das freie Ende (14) des Vakuummeterschlauchs in
den Anschluß (10) des Ansaugflansches (2) einfügen.
◆ Ab Motor # 686065. Das freie Ende (14) des Vakuum-
meterschlauchs in den Anschluß (1) des Drosselkör-
pers einsetzen.
Folge ã

Release 00/2002-10 4 - 27 - 00
ZUFÜHRUNG
RSV mille

Folge ã
aACHTUNG
Die Synchronisierung der Zylinder muß bei warmem
Motor erfolgen:
– Kühlmitteltemperatur 75 – 95 °C (167 – 203 °F);
– Raumtemperatur 20 – 30 °C (68 – 86 °F).

WICHTIG Folgende Spezialwerkzeuge m vorberei-


ten:
– aprilia part# 8140196 [Plurigas (italienisch)] (15) Oder
aprilia part# 8140578 [Plurigas (englisch)] (15);
– aprilia part# 8140202 (Sonden für Auspuffgas-Analy-
se) (16).

aGEFAHR
Die Kraftstoffdämpfe sind gesundheitsschädlich.
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, prüfen Sie, ob der
Raum ausreichend belüftet ist.
Die Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
Der Hautkontakt mit dem Kraftstoff ist zu vermeiden.
Nicht rauchen und keine offenen Flammen verwen-
den.
Die Umwelt nicht mit Kraftstoff belasten.
Anziehdrehmoment der Ablaßschrauben (17) (18): 25
Nm (2,5 kgm).
◆ Die beiden Verschlüsse (17) (18) vom vorderen und
hinteren Auspuffrohr abschrauben.
WICHTIG Beim Wiedereinbau, aprilia part# 8116043
(Kreischschutzpaste ANTI-SEIZE MOTAGEPASTE AS
1800) auf das Gewinde der Verschlüsse (17) (18) auftra-
gen.
◆ Die Sonden für die Abgasuntersuchungen (16) wie folgt
anschließen:
– die zwei Schläuche an die entsprechenden Druckan-
schlüsse (A) und (B) an die Entlüftungsschläuche;
– Den Schlauch am Testgerät (15) anschließen.
◆ Den Motor starten.
◆ Am Drehzahlmesser folgendes prüfen:
– die Mindestdrehzahl. Bezüglich des Wertes siehe
EINLEITUNG unter Punkt a).
◆ Am Analysator folgendes prüfen:
– die CO-Werte in den Zylindern. Bezüglich der Werte
siehe EINLEITUNG unter Punkt b).
– die Unterdruckwerte in den Zylindern. Bezüglich der
Werte siehe EINLEITUNG unter Punkt c).

Falls eine Einstellung notwendig ist:


WICHTIG Den von der Norm abweichenden Wert
einstellen, wobei die in EINLEITUNG aufgeführten An-
weisungen zu befolgen sind.
◆ In Bezug auf die Mindestdrehzahl, siehe 2.11.2 (LEER-
LAUFDREHZAHL EINSTELLEN).
Folge ã

4 - 28 - 00 Release 00/2002-10
ZUFÜHRUNG
RSV mille

Folge ã
◆ Die ersten fünf Zeichen der Fahrzeug-Identifizierungs-
nummer kontrollieren, je nach Ergebnis das angemes-
sene Verfahren wählen.

VERFAHREN FÜR DIE FAHRZEUGE MIT FOLGENDER


FAHRZEUG-IDENTIFIZIERUNGSNUMMER: ZD4ME
◆ In Bezug auf die CO-Werte in den Zylindern auf folgen-
des einwirken:
– die Schraube (19) für den Zylinder “1” (vorne);
– die Schraube (20) für den Zylinder “2” (hinten).
◆ In Bezug auf die Unterdruckwerte in den Zylindern auf
folgendes einwirken:
– die Schraube (19) (des Drosselkörpers) für den Zylin-
der “1” (vorne);
– die Schraube (20) (des Drosselkörpers) für den Zylin-
der “2” (hinten).

VERFAHREN FÜR DIE FAHRZEUGE MIT FOLGENDER


FAHRZEUG-IDENTIFIZIERUNGSNUMMER: ZD4RP
◆ In Bezug auf die CO-Werte in den Zylindern auf folgen-
des einwirken:
– die Schraube (21) (des Steuergeräts) für den Zylinder
“1” (vorne);
– die Schraube (22) (des Steuergeräts) für den Zylinder
“2” (hinten).
◆ In Bezug auf die Unterdruckwerte in den Zylindern auf
folgendes einwirken:
– die Schraube (21) (des Steuergeräts) für den Zylinder
“1” (vorne);
– die Schraube (22) (des Steuergeräts) für den Zylinder
“2” (hinten).

Nach Abschluß der Prüf- oder Einstellvorgänge in


Bezug auf die Zylindersynchronisierung:
◆ ✖ Den Vakuummeter-Druckanschluß (2) abnehmen
und den Ansaugflansch (9) wiedereinbauen.

aACHTUNG
✖ Der Vakuummeter-Ansaugflansch (2) muß unbe-
dingt mit einem Original-Ansaugflansch (9) ersetzt
werden.

Release 00/2002-10 4 - 29 - 00
ZUFÜHRUNG
RSV mille

ANMERKUNGEN

EN
SS
LA
GE
ER
LE
H
IC
TL
CH
SI
AB
DE
UR
W
ITE
SE
E
ES
DI

4 - 30 - 00 Release 00/2002-10
RSV mille

KÜHLSYSTEM 5

Release 00/2002-10 5 - 1 - 00
KÜHLSYSTEM
RSV mille

KÜHLSYSTEM

).(!,436%2:%)#(.)3

 "%3#(2%)"5.' ...................................... 5-3-00


5.1.1 KÜHLMITTELVERLAUF BEI TEMPERATU-
REN UNTER 65 °C (149 °F) .................... 5-4-00
5.1.2 KÜHLMITTELVERLAUF BEI
TEMPERATUREN ZWISCHEN 65 °C
(149 °F) UND 80 °C (176 °F) ................... 5-5-00
5.1.3 KÜHLMITTELVERLAUF BEI
TEMPERATUREN ÜBER 80 °C (176 °F) 5-6-00
 +(,%2 !"-/.4)%2%. ...................... 5-7-00
 %,%+42/,&4%22!$%2
!"-/.4)%2%. ........................................ 5-8-00
 +(,-)44%, 4(%2-/3#(!,4%2
!"-/.4)%2%. ........................................ 5-9-00
 +(,-)44%, 4(%2-)34/2
!"-/.4)%2%. ........................................ 5-9-00
 4(%2-/34!4)3#(%3 6%.4),
!"-/.4)%2%. ...................................... 5-10-00
5 5.6.1 THERMOSTATISCHES VENTIL
PRÜFEN ................................................ 5-10-00
 %).&,,3454:%. !"-/.4)%2%. . 5-11-00
 $2%) 7%' +/,,%+4/2
!"-/.4)%2%. ...................................... 5-12-00
 !53',%)#(3"%(…,4%2
!"-/.4)%2%. ...................................... 5-13-00
 +(,-)44%,05-0% ......................... 5-13-00

5 - 2 - 00 Release 00/2002-10
KÜHLSYSTEM
RSV mille

 "%3#(2%)"5.'
Die Schleuderpumpe (im Motor eingebaut und von die- Durch Überprüfung der Markierungen “LOW” und “FULL”
sem betrieben) saugt das Kühlmittel an und führt es in die ist es möglich, die Standkontrolle und die Nachfüllung der
Zylinder- und Kopfkanäle, um die heißgelaufenen Kom- Flüssigkeit vorzunehmen, siehe 2.15 (KÜHLMITTEL
ponenten im Inneren des Motors abzukühlen. PRÜFEN UND NACHFÜLLEN).
Der Verlauf des vom Motor auslaufenden Kühlmittel Weitere Hinweise zum Kühlmittel finden, siehe 1.2.5
hängt von dessen Temperatur ab und ist nachstehend (KÜHLMITTEL).
abgebildet.
Das aufgrund hoher Temperaturen erhöhte Volumen wird
im Ausgleichsbehälter kompensiert.

Legende
1) Thermistor vorderer Zylinder 14) Elektrolüfterrad linker Kühler
2) Thermistor hinterer Zylinder 15) Linker Kühler (mit vertikalem Fluß)
3) Entlüfterschlauch 16) Rechter Kühler (mit vertikalem Fluß)
4) Ausgleichsschläuche 17) Elektrolüfterrad rechter Kühler
5) Füllmuffe 18) Muffe thermostatisches Ventil - Pumpe
6) Füllstutzen 19) Muffe rechter Kühler - thermostatisches Ventil
7) Motorschlauch (rechts) - thermostatisches Ventil 20) Thermostatisches Drei-Weg-Ventil (mit
8) Schlauch des hinteren Zylinders - Drei-Weg- temperaturempfindlichem Wachs)
Kollektor 21) Schleuderpumpe
9) Schlauch des vorderen Zylinders - Drei-Weg- 22) Ausgleichsbehälter
Kollektor
————> = Durchflußrichtung bei offenem thermo-
10) Thermoschalter statischem Ventil
11) Drei-Weg-Kollektor - – – – – –> = Durchflußrichtung bei geschlossenem
12) Muffe des Drei-Weg-Kollektors - linker Kühler thermostatischem Ventil
13) Kühler-Verbindungsmuffe

Release 00/2002-10 5 - 3 - 00
KÜHLSYSTEM
RSV mille

5.1.1 KÜHLMITTELVERLAUF BEI TEMPERATUREN


UNTER 65 °C (149 °F)
Von der Pumpe (1) “A” Einlaß von Kühlmittel in den Motor
(2) “B” Temperaturermittlung seitens der Thermistoren
(3) (4) und Anzeige am rechten Instrumenteneinheit-Dis-
play. “C” Flüssigkeitsaustritt aus dem Motor (rechte Seite)
(5) “D” zum Thermostatventil (6) (ganz geschlossen) “E”
und zur Pumpe(1).

5 - 4 - 00 Release 00/2002-10
KÜHLSYSTEM
RSV mille

5.1.2 KÜHLMITTELVERLAUF BEI TEMPERATUREN


ZWISCHEN 65 °C (149 °F) UND 80 °C (176 °F)
Von der Pumpe (1) “A” Einlaß von Kühlmittel in den Motor
(2) “B” Temperaturermittlung seitens der Thermistoren
(3) (4) und Anzeige am rechten Instrumenteneinheit-Dis-
play. “C” Gleichzeitiger Austritt des Kühlmittels:
– vom Motor (rechte Seite) (5) “D” zum Thermostatventil
(6) (teilweise geöffnet);
– vom Motor (linke Seite) (7)(8) “E” zum 3-Weg-Kollektor
(9) “F” zum linken Kühler (10) “G” zum rechten Kühler
(11) “H” zum Thermostatventil (6) (teilweise geöffnet).
Vom Thermostatventil (teilweise geöffnet) “I” zur Pumpe
(1).

Release 00/2002-10 5 - 5 - 00
KÜHLSYSTEM
RSV mille

5.1.3 KÜHLMITTELVERLAUF BEI TEMPERATUREN


ÜBER 80 °C (176 °F)
Von der Pumpe (1) “A” Einlaß von Kühlmittel in den Motor
(2) “B” Temperaturermittlung seitens der Thermistoren
(3) (4) und Anzeige am rechten Instrumenteneinheit-Dis-
play. “C” Kühlmittelaustritt aus dem Motor (linke Seite) (7)
(8) “D” zum 3-Weg-Kollektor (9)(*) “E” zum linken Kühler
(10) “F” zum rechten Kühler (11) “G” zum Thermostatven-
til (6) (ganz geöffnet) “H” zur Pumpe (1).
(*) Temperaturermittlung seitens des Thermoschalters
(12):
– bei Übersteigen von 100°C (212 °F) aktiviert er die
Elektrolüfter (13);
– wenn die Temperatur unter 85°C (185 °F) sinkt, wer-
den die Elektrolüfter (13) deaktiviert.

aACHTUNG
Wird der Zündschalter auf “1” gestellt, werden die
Elektrolüfterräder unabhängig von der Kühlmittel-
temperatur abgeschaltet.

5 - 6 - 00 Release 00/2002-10
KÜHLSYSTEM
RSV mille

 +(,%2 !"-/.4)%2%.


0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE
INFORMATIONEN) und 1.2.5 (KÜHLMITTEL) sorgfäl-
tig lesen.
WICHTIG Die nachstehend beschriebenen Arbeits-
schritte beziehen sich nur auf einen der beiden Kühler,
gelten aber für beide.
◆ Den Zündschalter auf “1” stellen.
◆ Die Kühlanlage vollständig entleeren - siehe 2.16
(KÜHLMITTEL WECHSELN).
◆ Den Stecker (1) abklemmen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau auf die korrekte Verbindung des
Steckers (1) achten.
◆ Den Kühlerspoiler abmontieren - siehe 7.1.35 (KÜH-
LERVERSCHALUNG ABMONTIEREN).
◆ DieSchelle (2) lockern und verschieben.
◆ DieMuffe (3) vom Kühler (4) ziehen.
◆ DieSchelle (5) lockern und verschieben.
◆ DieMuffe (6) vom Kühler (4) ziehen.
WICHTIG Das entsprechende Spezialwerkzeug m
bereitstellen:
– aprilia part# 0277295 (Zange zur Clic-Schellen-Monta-
ge).

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau ist die abgenommene Clic-Schel-
le mit einer neuen Clic-Schelle der gleichen Größe
auszuwechseln, Siehe 0.4.2 (ERSATZTEILKATALO-
GE).
Nicht versuchen, die abgenommene Clic-Schelle wie-
dereinzubauen, sie ist unverwendbar.
Die abgenommene Clic-Schelle weder mit einer
Schraubenzieherschelle noch mit andersartigen
Schellen auswechseln.
◆ Die Clic-Schelle (7) lösen.
◆ Den Schlauch (8) vom Kühler (4) ziehen.
◆ Die Schraube (9) lockern, entfernen und dabei ggf. die
Buchse und die Gummischeibe (10) auffangen.
WICHTIG Sollte die Gummischeibe (10) beschädigt
sein, muß sie ersetzt werden.

aACHTUNG
Vorsichtig arbeiten.
Die Kühlerrippen nicht beschädigen.
◆ Den Kühler (4) leicht nach vorne kippen, gleichzeitig
anheben und die beiden unteren Befestigungsbolzen
(12) (13) aus ihren Sitzen am Kühlerträger (11) heraus- aACHTUNG
ziehen. An den Kühlerrippen haftende Fremdkörper, Ver-
◆ Den Kühler (4) gemeinsam mit dem Elektrolüfterrad schmutzungen usw. müssen mit Druckluft beseitigt
(14) abmontieren. werden.
Ggf. verbogene Kühlerrippen können mit Hilfe eines
kleinen Schraubenziehers begradigt werden.
aACHTUNG Sollten an den Muffen (3) (6) Schnitte u/o Risse fest-
Die Muffenöffnungen abdecken, damit keine Fremd- zustellen sein, müssen sie ausgewechselt werden.
körper eindringen können. Vor dem Wiedereinbau den Kühler innen mit reinem
Wasser sorgfältig auswaschen.
WICHTIG Falls die Gummischeiben (15) beschädigt
sind, müssen sie ersetzt werden. WICHTIG Ggf. den zweiten Kühler abmontieren.
Falls erforderlich:
◆ Das Elektrolüfterrad abmontieren - siehe 5.3 (ELEK-
TROLÜFTERRADER ABMONTIEREN).

Release 00/2002-10 5 - 7 - 00
KÜHLSYSTEM
RSV mille

 %,%+42/,&4%22!$%2 !"-/.4)%2%.


Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN
UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).
WICHTIG Die nachstehend beschriebenen Arbeits-
schritte beziehen sich nur auf eines der beiden Elektrolüf-
terräder, gelten aber für beide.
◆ Den Zündschalter auf “1” stellen.
◆ Die betroffene, seitliche Verkleidung abmontieren - sie-
he 7.1.28 (SEITENGEHÄUSE ABMONTIEREN).
◆ Den Stecker (1) abklemmen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau auf die korrekte Verbindung des
Steckers (1) achten.
◆ Die zwei Schrauben (2) abschrauben und entfernen.
Anziehdrehmoment Schrauben (2): 6 Nm (0,6 kgm).
◆ Die beiden Muttern (3) auffangen.
◆ Das gesamte Lüfterrad leicht nach hinten kippen und
nach außen drücken; dabei den auf dem Kühler (5) be-
findlichen Verbindungszapfen herausziehen.
◆ Das Elektrolüfterrader (4) abnehmen.
WICHTIG Sollte die Gummischeibe (6) beschädigt
sein, muß sie ersetzt werden.
Falls erforderlich:
◆ Die drei Schrauben (7) aufschrauben, entfernen und
dabei die Unterlegscheiben auffangen.
Anziehdrehmoment Schrauben (7): 2 Nm (0,2 kgm).
◆ Das Schutzgitter (8) vom Motor des Elektrolüfterrads
(9) ziehen.
WICHTIG Ggf. das zweite Elektrolüfterrad abmontie-
ren. Nähere Hinweise zu den Elektrolüfterrädern finden,
siehe 6.9 (ELEKTROLÜFTERRADS).

5 - 8 - 00 Release 00/2002-10
KÜHLSYSTEM
RSV mille

 +(,-)44%, 4(%2-/3#(!,4%2


!"-/.4)%2%.
0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE
INFORMATIONEN) und 1.2.5 (KÜHLMITTEL) sorgfäl-
tig lesen.
◆ Den Zündschalter auf “1” stellen.
◆ Das linke Seitengehäuse entfernen, siehe 7.1.28 (SEI-
TENGEHÄUSE ABMONTIEREN).
◆ Die elektrischen Verbinder (1) (2) vom Thermoschalter
(3) abklemmen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau auf den korrekten Anschluß der
Stecker (1–2) achten.

◆ Einen neuen Thermoschalter vorbereiten und das Ge-


winde mit LOCTITE® 572 bestreichen.
◆ Den Thermoschalter (3) herausdrehen und die Dich-
tung auffangen.
◆ Die Dichtung auf den neuen Thermoschalter aufsetzen.
◆ Den Thermoschalter (3) von Hand anschrauben und
festziehen.
Anziehdrehmoment des Thermoschalters (3): 30 Nm
(3,0 kgm).
◆ Sollte während dieser Arbeitsgänge etwas Kühlmittel
ausgeflossen sein, muß dieses nach beendeter Arbeit
bis zum korrekten Stand wieder nachgefüllt werden -
siehe 2.15 (KÜHLMITTEL PRÜFEN UND NACHFÜL-
LEN).
WICHTIG Weitere Informationen über den Thermo-
schalter finden Sie im Abschnitt 6.9.3 (KONTROLLE DES
THERMOSCHALTERS).

aACHTUNG
Die Öffnung auf dem Drei-Weg-Kollektor zudecken,
◆ Sollte während dieser Arbeitsgänge etwas Kühlmittel
um das Eindringen von Fremdkörpern zu verhindern.
ausgeflossen sein, muß dieses nach beendeter Arbeit
bis zum korrekten Stand wieder nachgefüllt werden -
siehe 2.15 (KÜHLMITTEL PRÜFEN UND NACHFÜL-
LEN).
 +(,-)44%, 4(%2-)34/2
!"-/.4)%2%. WICHTIG Ggf. den zweiten Thermistor abmontieren.
Weitere Informationen über die Thermistoren finden Sie
0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE im Abschnitt 6.4.8 (BETRIEB DES KÜHLMITTEL-THER-
INFORMATIONEN) und 1.2.5 (KÜHLMITTEL) sorgfäl- MISTORS PRÜFEN).
tig lesen.
WICHTIG Die nachstehend beschriebenen Arbeits-
schritte beziehen sich nur auf einen der beiden Thermi-
storen, gelten aber für beide.
◆ Den Kraftstoffbehälter anheben, siehe 2.8 (KRAFT-
STOFFBEHÄLTER ANHEBEN).
◆ Den Stecker (4) abklemmen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau auf die korrekte Verbindung des
Steckers (4) achten.
◆ Einen neuen Thermistor vorbereiten und das Gewinde
mit LOCTITE® 574 bestreichen.
◆ Den Thermistor (5) herausdrehen.
◆ Den Thermistor (5) von Hand anschrauben und festzie-
hen.
Anziehdrehmoment des Thermistors (5): 30 Nm (3,0
kgm).

Release 00/2002-10 5 - 9 - 00
KÜHLSYSTEM
RSV mille

 4(%2-/34!4)3#(%3 6%.4),


!"-/.4)%2%.
0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE
INFORMATIONEN) und 1.2.5 (KÜHLMITTEL) sorgfäl-
tig lesen.
◆ Die Kühlanlage vollständig entleeren - siehe 2.16
(KÜHLMITTEL WECHSELN).
WICHTIG Das entsprechende Spezialwerkzeug m
bereitstellen:
– aprilia part# 0277295 (Zange zur Clic-Schellen-Monta-
ge).

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau ist die abgenommene Clic-Schel-
le mit einer neuen Clic-Schelle der gleichen Größe
auszuwechseln, Siehe 0.4.2 (ERSATZTEILKATALO-
GE).
Nicht versuchen, die abgenommene Clic-Schelle wie-
dereinzubauen, sie ist unverwendbar.
Die abgenommene Clic-Schelle weder mit einer
Schraubenzieherschelle noch mit andersartigen
Schellen auswechseln.
◆ Die Clic-Schelle (1) lösen.
◆ Den Schlauch (2) vom thermostatischen Ventil (3) zie-
hen.
Anziehdrehmoment der Schellen (4) (5): 7 Nm (0,7
kgm).
◆ Die beiden Befestigungsschellen (4) (5) lockern.
◆ Das thermostatische Ventil (3) festhalten und vorsichtig
aus den beiden Muffen (6) (7) ziehen.

aACHTUNG
Die Muffenöffnungen abdecken, damit keine Fremd-
körper eindringen können.

5.6.1 THERMOSTATISCHES VENTIL PRÜFEN


0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE
INFORMATIONEN) und 1.2.5 (KÜHLMITTEL) sorgfäl-
tig lesen.
◆ Das thermostatische Ventil abmontieren - siehe 5.6
(THERMOSTATISCHES VENTIL ABMONTIEREN).
◆ Prüfen, ob das wärmeempfindliche Wachs keine Risse
oder zu großen Verschleiß aufweist; ggf. muß das ge-
samte Ventil (3) ersetzt werden.

Den einwandfreien Betrieb des Ventils wie folgt beschrie-


ben prüfen:
◆ Eine Schnur am Ventil (3) befestigen.
◆ Einen Behälter (8) mit Kühlmittel auf einen Brenner (9)
stellen.
◆ Das Ventil (3) in den Behälter eintauchen.
WICHTIG Das Ventil (3) muß vollständig unterge-
taucht sein, darf aber weder den Boden, noch die Wände
des Behälters (8) berühren.
◆ Die Schnur so befestigen, daß das Ventil (3) in dieser
Stellung verbleibt.
◆ Das Kühlmittel erwärmen, wobei der Temperaturan-
stieg mit einem Thermometer (10) mit einer Skala von
0 - 150 °C (32 - 302 °F) zu kontrollieren ist.
Folge ã

5 - 10 - 00 Release 00/2002-10
KÜHLSYSTEM
RSV mille

Folge ã
◆ Sobald sich das Ventil (3) öffnet, die Temperatur able-
sen.

Öffnungstemperatur des Ventils (3):


65 ±2 °C (149 ± 3,6 °F).
◆ Das Kühlmittel weiter aufwärmen.
◆ Erreicht die Temperatur 80 °C (176 °F), sollte die Öff-
nung des Ventils (3) mindestens 7 mm (39 mm ab Kan-
te gemessen) betragen.

Ventilöffnung (3): ≥ 7 mm bei 80 °C (176 °F).


WICHTIG Sollte weder die Öffnungstemperatur, noch
die Ventilöffnung diesen Werten entsprechen, muß das
Ventil ersetzt werden.

 %).&,,3454:%. !"-/.4)%2%.


0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE
INFORMATIONEN) und 1.2.5 (KÜHLMITTEL) sorgfäl-
tig lesen.
◆ Die Kühlanlage vollständig entleeren - siehe 2.16
(KÜHLMITTEL WECHSELN).
WICHTIG Das entsprechende Spezialwerkzeug m
bereitstellen:
– aprilia part# 0277295 (Zange zur Clic-Schellen-Monta-
ge).

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau ist die abgenommene Clic-Schel-
le mit einer neuen Clic-Schelle der gleichen Größe
auszuwechseln, Siehe 0.4.2 (ERSATZTEILKATALO-
GE).
Nicht versuchen, die abgenommene Clic-Schelle wie-
dereinzubauen, sie ist unverwendbar.
Die abgenommene Clic-Schelle weder mit einer
Schraubenzieherschelle noch mit andersartigen
Schellen auswechseln.
◆ Die Clic-Schelle (1) lösen.
◆ Die Clic-Schelle (2) lösen.
◆ Den Schlauch (3) vom Stutzen (4) ziehen.
◆ Die Muffe (5) vom Füllstutzen (4) ziehen.

aACHTUNG
Die Muffenöffnungen abdecken, damit keine Fremd-
körper eindringen können.
◆ Die Befestigungsschelle (6) verschieben.
◆ Den Schlauch (7) vom Stutzen (4) ziehen.
◆ Die Schraube (8) abschrauben und abnehmen; die
Buchse auffangen.
◆ Den Füllstutzen (4) abnehmen.

Release 00/2002-10 5 - 11 - 00
KÜHLSYSTEM
RSV mille

 $2%) 7%' +/,,%+4/2 !"-/.4)%2%.


0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE
INFORMATIONEN) und 1.2.5 (KÜHLMITTEL) sorgfäl-
tig lesen.
◆ Den Zündschalter auf “1” stellen.
◆ Den Kraftstoffbehälter anheben, siehe 2.8 (KRAFT-
STOFFBEHÄLTER ANHEBEN).
◆ Den Motoröltank abmontieren, siehe 7.1.51 (MOTOR-
ÖL-BEHÄLTER ABMONTIEREN)
◆ Die Kühlanlage vollständig entleeren - siehe 2.16
(KÜHLMITTEL WECHSELN).
◆ Die elektrischen Verbinder (1) (2) vom Thermoschalter
(3) abklemmen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau auf den korrekten Anschluß der
Stecker (1) (2) achten.

WICHTIG Das entsprechende Spezialwerkzeug m


bereitstellen:
– aprilia part# 0277295 (Zange zur Clic-Schellen-Monta-
ge).

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau ist die abgenommene Clic-Schel-
le mit einer neuen Clic-Schelle der gleichen Größe
auszuwechseln, Siehe 0.4.2 (ERSATZTEILKATALO-
GE).
Nicht versuchen, die abgenommene Clic-Schelle wie-
dereinzubauen, sie ist unverwendbar.
Die abgenommene Clic-Schelle weder mit einer
Schraubenzieherschelle noch mit andersartigen
Schellen auswechseln.
◆ DieClic-Schelle (4) lösen.
◆ DieClic-Schelle (5) lösen.
◆ DieClic-Schelle (6) lösen.
◆ Die drei Schläuche (7) (8) (9) vom Kollektor (10) zie-
hen.
Anziehdrehmoment Schelle (11): 3 Nm (0,3 kgm).
◆ Die Befestigungsschelle (11) lockern und nach unten
schieben.
◆ Den Kollektor (10) festhalten und vorsichtig nach oben
von der Muffe (12) ziehen.

aACHTUNG
Die Muffenöffnungen abdecken, damit keine Fremd-
körper eindringen können.

Falls erforderlich:
◆ Den Thermoschalter (3) herausdrehen und die Dich-
tung auffangen.
WICHTIG Beim Wiedereinbau, LOCTITE® 572 auf
das Gewinde des Thermoschalters (3) auftragen.
Anziehdrehmoment des Thermoschalters (3): 30 Nm
(3,0 kgm).

5 - 12 - 00 Release 00/2002-10
KÜHLSYSTEM
RSV mille

 !53',%)#(3"%(…,4%2 !"-/.4)%2%.


0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE
INFORMATIONEN) und 1.2.5 (KÜHLMITTEL) sorgfäl-
tig lesen.
◆ Das rechte Seitengehäuse abmontieren, siehe 7.1.28
(SEITENGEHÄUSE ABMONTIEREN).
◆ Die Befestigungsschelle (1) verschieben.
◆ Den Schlauch (2) vom Füllstutzen (3) ziehen.
◆ Den Schlauch (2) abbiegen und mit einem Klebeband
am oberen Teil des Ausgleichsbehälters befestigen.
◆ Die Befestigungsschraube (4) aufschrauben und ent-
fernen; dabei den Behälter der hinteren Bremsflüssig-
keit (5) festhalten.
◆ Den Behälter der hinteren Bremsflüssigkeit (5) umset-
zen und mit einem Klebeband befestigen.
◆ Die beiden Befestigungsschrauben (6–7) aufschrau-
ben, entfernen und die beiden Buchsen auffangen.
◆ Den Ausgleichsbehälter (8) abnehmen und dabei gera-
de halten.
◆ Sollten die inneren u/o äußeren Profile aus Schaum-
material beschädigt sein, müssen sie ersetzt werden.

aGEFAHR
Das Kühlmittel schadet der Gesundheit.
Den Ausgleichsbehälter (8) an einem sicheren Ort
aufbewahren.
AUSSERHALB DER REICHWEITE VON KINDERN
AUFBEWAHREN.

 +(,-)44%,05-0%
Für weitere Informationen über die Kühlmittelpumpe auf
das Motorwerkstatthandbuch Bezug nehmen, siehe 0.4.1
(WERKSTATTHANDBÜCHER DESS MOTOR).

Release 00/2002-10 5 - 13 - 00
KÜHLSYSTEM
RSV mille

ANMERKUNGEN

EN
SS
LA
GE
ER
LE
H
LIC
T
CH
SI
AB
DE
UR
W
ITE
SE
E
ES
DI

5 - 14 - 00 Release 00/2002-10
RSV mille

ELEKTRISCHE ANLAGE 6

Release 00/2002-10 6 - 1 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

 3#(!,4%2 ................................................ 6-25-00


6.7.1 SCHALTERGRUPPE AM RECHTEN
ELEKTRISCHE ANLAGE HALBLENKER ....................................... 6-25-00
6.7.2 SCHALTERGRUPPE AM LINKEN
HALBLENKER ....................................... 6-26-00
).(!,436%2:%)#(.)3 6.7.3 EINZELSCHALTER ................................ 6-27-00
 "%,%5#(45.'3!.,!'% ................... 6-28-00
 %).,%)45.' ............................................. 6-3-00 6.8.1 SCHALTPLAN ........................................ 6-28-00
6.1.1 KABELKENNZEICHNUNG ..................... 6-3-00 6.8.2 KONTROLLE DES LICHTRELAIS ........ 6-29-00
6.1.2 ELEKTRISCHE STECKER ...................... 6-3-00 6.8.3 KONTROLLE DER DIODE LICHT/LAP
 0/3)4)/. $%2 %,%+42)3#(%. (multifunktion) ....................................... 6-29-00
&!(2:%5'+/-0/.%.4%. ................ 6-4-00  %,%+42/,&4%22!$3 ....................... 6-30-00
 +/.42/,,% $%3 6.9.1 SCHALTPLAN ........................................ 6-30-00
!5&,!$%3934%-3 .............................. 6-6-00 6.9.2 KONTROLLE DES
6.3.1 SPANNUNGSKONTROLLE DES ELEKTROLÜFTERRADS ...................... 6-31-00
AUFLADESYSTEMS ............................... 6-6-00 6.9.3 KONTROLLE DES
6.3.2 KONTROLLE DES LEERLAUFS DES THERMOSCHALTERS .......................... 6-32-00
DYNAMOS ............................................... 6-6-00 6.9.4 KONTROLLE DES
6.3.3 KONTROLLE DER KONTINUITÄT DES ELEKTROLÜFTERRAD-RELAIS .......... 6-32-00
DYNAMOS ............................................... 6-7-00  3)'.!,% $%2
6.3.4 KONTROLLE DES ).3425-%.4%.%).(%)4 .................. 6-33-00
SPANNUNGSREGLERS ......................... 6-7-00 6.10.1 SCHALTPLAN ...................................... 6-33-00
 :.$5.'33934%- ............................... 6-8-00 6.10.2 KRAFTSTOFFRESERVE-
6.4.1 SCHALTPLAN ......................................... 6-8-00 KONTROLLEUCHTE ........................... 6-34-00
6.4.2 STÖRUNGSSUCHE (FALLS DER 6.10.3 ANZEIGE DER
MOTOR NICHT STARTET) ..................... 6-9-00 KÜHLMITTELTEMPERATUR .............. 6-35-00
6.4.3 BEHEBUNG DER 6.10.4 MOTORÖLDRUCKSENSOR ............... 6-35-00
FUNKTIONSSTÖRUNGEN DES 6.10.5 TACHOMETER ..................................... 6-36-00
ELEKTRONIKSYSTEM GEMÄSS DER 6.10.6 DREHZAHLMESSER ........................... 6-37-00
DISPLAYMELDUNGEN ........................ 6-11-00  "!44%2)% ............................................... 6-38-00
6 6.4.4 KONTROLLE DER SPULEN AT ........... 6-12-00
6.4.5 KONTROLLE DES
6.11.1 INBETRIEBNAHME ............................. 6-38-00
6.11.2 BATTERIEWARTUNG ......................... 6-39-00
KURBELWELLENSENSOR .................. 6-12-00 6.11.3 BATTERIE PRÜFEN ............................ 6-39-00
6.4.6 KONTROLLE DES SENSORS DER 6.11.4 GARANTIEANSPRÜCHE BATTERIE . 6-39-00
NOCKENWELLE ................................... 6-13-00
6.4.7 KONTROLLE DES FALLSENSORS ..... 6-13-00  !537%#(3%,. $%2 ,!-0%. ........ 6-40-00
6.4.8 BETRIEB DES KÜHLMITTEL- 6.12.1 VORDERE SCHEINWERFERLAMPEN
THERMISTORS PRÜFEN ..................... 6-14-00 WECHSELN ......................................... 6-40-00
6.4.9 BETRIEB DES LUFT- 6.12.2 VORDERE UND HINTERE
THERMISTORS PRÜFEN ..................... 6-15-00 BLINKERLAMPEN WECHSELN ......... 6-43-00
6.4.10 KONTROLLE DES SENSORS DER 6.12.3 LAMPE DER HECKLEUCHTE
DROSSELVENTILE ............................ 6-16-00 WECHSELN ......................................... 6-43-00
6.4.11 KONTROLLE DES SAUGDRUCK- 6.12.4 AUSWECHSELN DER LAMPEN
SENSORS ........................................... 6-17-00 / KONTROLLICHTER DER
6.4.12 EINSPRITZDÜSEN PRÜFEN .............. 6-18-00 INSTRUMENTENEINHEIT ................... 6-44-00

 +2!&434/&&05-0% ............................ 6-19-00  ,%5#(47%)4%.2%'%,5.' ............ 6-45-00


6.5.1 SCHALTPLAN ....................................... 6-19-00  (/2):/.4!,%3 %).34%,,%. $%3
6.5.2 KRAFTSTOFFPUMPE PRÜFEN ........... 6-20-00 ,)#(4342!(,3 u ............................. 6-45-00
6.5.3 RELAIS DER KRAFTSTOFFPUMPE
 3)#(%25.'%. 7%#(3%,. ............. 6-46-00
PRÜFEN ................................................ 6-21-00
6.5.4 MOTORSTOPRELAIS PRÜFEN ........... 6-21-00  3#(!,4%2 02&%. ............................ 6-47-00
 3#(54:3934%- $%3  !.3#(,33% $%2 :%.42!,%.
!.,!33%23 ............................................ 6-22-00 34%5%2%,%+42/.)+ ........................ 6-48-00
6.6.1 SCHALTPLAN ....................................... 6-22-00  %,%+42)3#(%. 3#(!,40,!.
6.6.2 FUNKTIONSLOGIK DES SCHUTZSY- 236 MILLE ................................................ 6-50-00
STEMS DES ANLASSERS ................... 6-23-00
 %,%+42)3#(%. 3#(!,40,!.
6.6.3 KONTROLLE DES
236 MILLE e ......................................... 6-52-00
STARTERRELAIS ................................. 6-23-00
6.6.4 SEITENSTÄNDER UND UV
SCHALTER PRÜFEN ............................ 6-24-00
6.6.5 KONTROLLE DES
DIODENMODULS ................................. 6-24-00

6 - 2 - 00 Release 00/2002-10
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

 %).,%)45.'

Die folgenden Hinweise dienen zum Nachlesen inner-


halb dieses Kapitels.

WICHTIG Die Nummerierung auf den spezifischen


Schaltplänen entspricht jener des Allgemeinen Schalt-
plans.

6.1.1 KABELKENNZEICHNUNG
Ar Orange
Az Hellblau
B blau
Bi Weiß
G gelb
Gr Grau
M Braun
N Schwarz
R rot
Ro Rosarot
V Grün
Vi Lila

6.1.2 ELEKTRISCHE STECKER


Das Abklemmen von zwei elektrischen Steckern muß fol-
gendermaßen durchgeführt werden:

◆ Auf die entsprechenden Sicherheitsclips drücken (falls


vorhanden).

aACHTUNG
Die Kabel nicht ziehen, um beide Stecker abzuklem-
men.
◆ Beide Stecker anfassen und abklemmen, indem Sie sie
in entgegengesetzter Richtung ziehen.
◆ Falls Schmutz, Rost, Feuchtigkeit usw. vorhanden
sind, den Innenteil des Steckers mit einem Druckluft-
strahl sorgfältig reinigen.
◆ Prüfen, ob die Kabel an den Enden innen im Stecker
korrekt angeklemmt sind.
WICHTIG Beide Stecker können nur in eine Richtung
eingesteckt werden. Sie sind deshalb entsprechend vor-
zubereiten.
◆ Beide Stecker einstecken, dabei prüfen, ob sie korrekt
eingesteckt sind (wenn die entsprechenden Sicher-
heitsclips vorhanden sind, ist ein “click” hörbar).

Release 00/2002-10 6 - 3 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

 0/3)4)/. $%2 %,%+42)3#(%. &!(2:%5'+/-0/.%.4%.

6 - 4 - 00 Release 00/2002-10
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

Legende

WICHTIG Die Nummerierung entspricht jener des All- 31) Relais Abblendlicht
gemeinen Schaltplans. 32) Relais Fernlichter
1) Elektronische Anlage 33) Relais Abkühlungslüfter
2) Nockenstellungssensor 34) Vorderrad-Standlichtlampe
3) Potentiometer der Drosselventile 35) Fernlichterlampen
4) Absaugdrucksensor 36) Abblendlichtlampe
5) Kühlmittel-Temperaturthermistor 37) Rechter Blinker vorne
(Instrumenteneinheit) 38) Linker Blinker vorne
6) Luft-Thermistor 39) Thermoschalter
7) Fallsensor 40) Abkühlungslüfter
8) Diodenmodul 41) Hinterscheinwerfer
9) Kupplungshebelschalter 42) Instrumenteneinheit
10) Leerlaufschalter 43) Linker Blinker hinten
12) Rechter Abblendschalter 44) Zylindereinspritzventil vorne
13) Linker Abblendschalter 45) Zylindereinspritzventil hinten
14) Relais Motorabstellung 46) Schalter Bremslicht vorne
15) Relais Kraftstoffpumpe 47) Schalter Bremslicht hinten
16) Anlasser-Relais 48) Rechter Blinker hinten
17) Anlasser 49) Signalhorn
18) Batterie 51) Aussetzung
19) Hauptsicherungen (30 A) (Zündung) 52) Kraftstoffpumpe
20) Generator 53) Kraftstoffreservesensor
21) Pick up 54) Motoröldrucksensor
22) Spannungsregler 55) Kühlmittel-Temperaturthermistor (Einspritzung)
23) Zylinderspule “1” hinten 56) Geschwindigkeitssensor
24) Zylinderspule “2” hinten 67) Lichterdiode / LAP
25) Zylinderspule “1” vorne 68) TEST-Stecker
26) Zylinderspule “2” vorne 69) Vorderscheinwerfer
27) Zündkerzen 70) Seitenständerschalter
29) Sekundärsicherungen (15 A)
30) Zündschalter

Release 00/2002-10 6 - 5 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

 +/.42/,,% $%3 !5&,!$%3934%-3

6.3.1 SPANNUNGSKONTROLLE DES


AUFLADESYSTEMS
◆ Die Batteriespannung prüfen - siehe 2.4.2 (BATTERIE
AUFLADEN).
◆ Den Motor anlassen und auf 4000 U/min (rpm) bringen.
◆ Den Lichtschalter auf Position “(” und den Abblend-
schalter auf Position “8” stellen.
◆ e Den Abblendschalter auf Position “8” stellen.
◆ Mit einem Vielfachmeßgerät die Dauerspannung zwi-
schen dem positiven (+) und dem negativen (–) Batte-
rieverschluß messen.
Sollte der Tester Spannungen anzeigen, die unter 13 V
oder über 15 V liegen, ist folgendermaßen vorzugehen:
◆ Den Leerlauf und die Kontinuität der Lichtmaschine
prüfen, siehe 6.3.2 (KONTROLLE DES LEERLAUFS
DES DYNAMOS) und 6.3.3 (KONTROLLE DER KON-
TINUITÄT DES DYNAMOS).
◆ Den Spannungsregler kontrollieren, siehe 6.3.4 (KON-
TROLLE DES SPANNUNGSREGLERS).

Zeichenerklärung des Schaltplans


WICHTIG Positionieren der Komponenten, siehe 6.2
(POSITION DER ELEKTRISCHEN FAHRZEUGKOMPO-
NENTEN).
18) Batterie
19) Hauptsicherungen (30 A)
20) Generator
22) Spannungsregler
30) Zündschalter (2 - 1 - &)

Standard-Ladespannung:
13 – 15 V (d.c.) bei 4000 U/min (rpm).

6.3.2 KONTROLLE DES LEERLAUFS DES


DYNAMOS
◆ Die Heckverkleidung abmontieren - siehe 7.1.36 (END-
TEIL DER HECKVERKLEIDUNG ABMONTIEREN).
◆ Den drei-Weg-Verbinder (1) (Farbe: Braun) abklem-
men.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau auf die korrekte Verbindung des
Steckers (1) achten.
◆ Den Motor anlassen und auf 4000 U/min (rpm) bringen.
◆ Mit einem Tester abwechselnd die Spannung (Wech-
selstrom) zwischen den drei internen Zapfenverbin-
dungsklemmen messen (gelbe Kabel G).

Liegt der vom Tester erhobene Wert unter 60 V, muß


der Dynamo ersetzt werden.

Leerlaufspannung Standardwert:
über 60 V (WS) bei 4000 U/min. (rpm).

6 - 6 - 00 Release 00/2002-10
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

6.3.3 KONTROLLE DER KONTINUITÄT DES


DYNAMOS
Bei abgestelltem Motor:
◆ Die Heckverkleidung abmontieren - siehe 7.1.36 (END-
TEIL DER HECKVERKLEIDUNG ABMONTIEREN).
◆ Den drei-Weg-Verbinder (1) (Farbe: Braun) abklem-
men.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau auf die korrekte Verbindung des
Steckers (1) achten.
◆ Mit einem Vielfachmessgerät (Skala Ω) die Kontinuität
zwischen den Statorkabeln überprüfen [auf den inneren
Stecker-Endverschlüssen, gelbe Kabel (G)].
Gleichzeitig auch die Isolierung der Statorhalterung
prüfen.
Standardwert des Widerstands: 0,1 – 1Ω.
Standardwert des Widerstands (zwischen Kabellei-
tungen und Statorhalterung): ∞.

6.3.4 KONTROLLE DES SPANNUNGSREGLERS


◆ Die Heckverkleidung abmontieren - siehe 7.1.36 (END-
TEIL DER HECKVERKLEIDUNG ABMONTIEREN).
◆ Den drei-Weg-Verbinder (1) (Farbe: Braun) abklem-
men.
◆ Den sechs-Weg-Verbinder (2) (Farbe: Weiß) abklem-
men.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau auf den korrekten Anschluß der
Stecker (1) (2) achten.
◆ Mit einem Vielfachmessgerät (Skala x 1 MΩ) auf der
Reglerseite den Widerstand zwischen den in der nach-
folgend aufgeführten Tabelle angegebenen Kabeln
messen (innere Buchsen-Endverschlüsse).
WICHTIG Die grünen Kabel (V) und die weiß/roten
Kabel (Bi/R) sind doppelt, werden aber gemeinsam ange-
schlossen.
Die Messung an einem der beiden Kabel ausführen.

Positive Verbindungsklemme (+) des


Testers auf:

G G G V R/Bi

G ∞ ∞ 2–∞ ∞
klemme (–) des Testers
Negative Verbindungs-

G ∞ ∞ 2–∞ ∞
G ∞ ∞ 2–∞ ∞
auf:

V ∞ ∞ ∞ ∞
R/Bi 2–∞ 2–∞ 2–∞ 3–∞

aACHTUNG
Diese Meßmethode ist annähernd; falls möglich ist
die korrekte Funktionsweise des Aufladesystems mit
einem zweiten Spannungsregler zu prüfen, dessen
korrekte Funktionsweise sicher ist.
Ist der Wert des Widerstands nicht korrekt, muß der
Spannungsregler (3) ersetzt werden.

Release 00/2002-10 6 - 7 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

 :.$5.'33934%-

6.4.1 SCHALTPLAN
WICHTIG Positionieren der Komponenten, siehe 6.2
(POSITION DER ELEKTRISCHEN FAHRZEUGKOMPO-
NENTEN).

Zeichenerklärung des Schaltplans

A) Saugdrucksensor (innerhalb der elektronischen 21) Kurbelwellensensor


Steuerung) 23) Zylinderspule “1” hinten
1) Elektronische Anlage 24) Zylinderspule “2” hinten
2) Nockenstellungssensor 25) Zylinderspule “1” vorne
3) Potentiometer der Drosselventile 26) Zylinderspule “2” vorne
4) Absaugdrucksensor 30) Zündschalter
5) Kühlmittel-Thermistor 44) Zylindereinspritzventil vorne
6) Luft-Thermistor 45) Zylindereinspritzventil hinten
7) Fallsensor 52) Kraftstoffpumpe
9) Kupplungshebelschalter 68) TEST-Stecker
10) Leerlaufschalter 70) Seitenständerschalter
15) Relais Kraftstoffpumpe
18) Batterie

6 - 8 - 00 Release 00/2002-10
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

6.4.2 STÖRUNGSSUCHE (FALLS DER MOTOR


NICHT STARTET)
Fehlersuche in der elektrischen Anlage
◆ Das Fahrzeug auf den Ständer stellen.
◆ Den Zündschalter auf “2” stellen.
Auf der rechten Anzeige erscheint die Meldung “(),”
(ca. drei Sekunden).
◆ Den Startschalter “+” mindestens vier Sekunden lang
drücken.
Sollte das Zündungssystem schadhaft sein, erscheint
neuerlich die Meldung “(),”.
WICHTIG Wird ein Fehler in der elektrischen Anlage
festgestellt oder blinkt auf dem Multifunktionsdisplay die
Meldung “(), ”, darf das Fahrzeug nicht gestartet wer-
den, um Folgeschäden zu vermeiden.
Sollte das Zündungssystem schadhaft sein und diese
Meldung “(), ” nicht erscheinen, könnte das weiß/violet-
te Kabel (Bi/Vi) zwischen zentraler Steuereinheit und An-
zeige unterbrochen sein.
◆ Die rechte Seitenverkleidung abmontieren, siehe 7.1.3
(SEITENVERKLEIDUNGEN ABMONTIEREN).
◆ Die zwei “TEST”-EndKlemme (1) untereinander verbin-
den.
◆ Den Zündschalter auf “2” stellen.
◆ Den Motor starten bzw. versuchen, diesen zu starten.
Auf der linken Anzeige erscheint die Meldung “DIAG” und
eine Ziffer, mit deren Hilfe die Kennzahl der Störung (sie-
he Tabelle) angezeigt wird; die angezeigte Störung kann
auch aufgrund von unterbrochenen Kabeln und/oder
nicht korrekt erfolgten Anschlüssen auftreten.

Kontrolle einer Störfunktion in der elektrischen Anla-


ge:

aACHTUNG
Vor Beginn der automatischen Fehlersuche den Mo-
tor abschalten.
WICHTIG Wird eine Störfunktion gemeldet, so kann
deren Ursache auch an einem Defekt der zentralen Steu-
erelektronik liegen.
Die ggf. defekte zentrale Steuerelektronik kann nur mit-
tels Einbau einer neuen, funktionstüchtigen Steuerelek-
tronik geprüft werden.
Sollte dieser Test keinen Defekt feststellen lassen, ist die
Original-Steuerelektronik wieder einzubauen.
Die zentrale Steuerelektronik verfügt über einen speziel-
len Störschutz, mit dessen Hilfe der Motor auch bei Mel-
dung einer Funktionsstörung gestartet werden kann.
Folge ã

Release 00/2002-10 6 - 9 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

Folge ã
Stör- Für Anzeige Zu prüfende Starten- Motor läuft
Komponente kode Ursache des “HIL” Komponent motor Motor läuft (bei Notsitu-
Schrift e lauft ationen)
Nein (der
Nockenstellungssen Zylinder
11 Sensor nicht Den Ja kann nicht
sor angeschlossen. Startschalter Stecker, Nein
identifiziert
Sensor defekt. mehr als 4 Sensorkabel werden)
Sensor falsch Sekunden und Sensor
Kurbelwellensensor 12 verkabelt. lang drücken Ja Nein
Absaugdrucksensor 13 Ja (unregel-
mässig
Sensorleitun Betrieb für die
Zu verschiedene Abge- gen Drosselklap-
Absaugdrucksensor 14 Sensorsignale schalteter (Luftschläuch Ja
Motor pen Drehung
e) ungenügend)
Potentiometer der 15
Drosselventile Sensor nicht
angeschlossen. Stecker,
Ja Ja
Kühlmittel- Sensor defekt. Sensorkabel
Thermistor 21 Laufender und Sensor (erschwertes
Sensor falsch oder abge- Kaltstarten)
verkabelt. schalteter
Luft-Thermistor 22 Ja (es besteht
Motor
Sensor für Luftdruck Nicht prüf- keine Höhen-
Ja Ja messungs-
(innerhalb der 23 Sensor defekt bar; die Steu-
zentralen erelektronik kompensation
Steuerelektronik) auswechseln )

Zündspule “1” des 33


vorderen Zylinders Ja
(Leistungs- Ja (Leistungs-
Zündspule “2” des verlust) verlust)
34
vorderen Zylinders

Zündspulen “1” und Ja (nur ein Ja (nur ein


“2” des vorderen 33, 34 Zylinder, Zylinder,
Zylinders Leistungs- Leistungs-
Spule defekt. verlust) verlust)
Oder nicht Laufender Verbinder,
Zündspule “1” des angeschlossen Motor Zündkabel
35 Ja
hinteren Zylinders
(Leistungs- Ja (Leistungs-
Zündspule “2” des verlust) verlust)
36 Ja
hinteren Zylinders

Zündspulen “1” und Ja, (nur ein Ja, (nur ein


“2” des hinteren 35, 36 Ja Zylinder, Zylinder,
Zylinders Leistungs- Leistungs-
verlust) verlust)
Sensor nicht Laufender
angeschlossen. oder abge- Stecker,
Fallsensor 41 Sensor defekt. schalteter Sensorkabel Ja Ja Ja
Sensor falsch Motor und Sensor
verkabelt.

6 - 10 - 00 Release 00/2002-10
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

6.4.3 BEHEBUNG DER FUNKTIONSSTÖRUNGEN


DES ELEKTRONIKSYSTEM GEMÄSS DER
DISPLAYMELDUNGEN

aGEFAHR
Das Zündsystem steht unter Hochspannung. Mit Vor-
sicht arbeiten.
Die Verbinder keinesfalls bei laufendem Motor ab-
klemmen.
Mit Ausnahme anders lautender Vorschriften dürfen
die Arbeiten am Zündsystem ausschließlich dann er-
folgen, wenn der Zündschalter auf “1” steht und die
Batterie abgeschlossen ist (bei der Batterie immer
erst den Minuspol “–” abklemmen!).

aACHTUNG
Alle Messungen müssen bei einer Temperatur der
Komponenten von 20 °C (68 °F) erfolgen).
Allgemeine Hinweise zur Behebung der Störfunktio-
nen: Sofort nach Identifikation des Defekts ist die
schadhafte Komponente auszuwechseln.
◆ Die in folgenden Kapiteln angeführten Kontrollen aus-
führen:
– 6.4.6 (KONTROLLE DES SENSORS DER NOK-
KENWELLE);
– 6.4.5 (KONTROLLE DES KURBELWELLENSEN-
SOR);
– 6.4.11 (KONTROLLE DES SAUGDRUCK-SEN-
SORS);
– 6.4.10 (KONTROLLE DES SENSORS DER
DROSSELVENTILE);
– 6.4.8 (BETRIEB DES KÜHLMITTEL-THERMI-
STORS PRÜFEN).

Sollte der Motor nicht starten, die Störungssuche aller-


dings keinen Defekt anzeigen, sind folgende Kontrollen
vorzunehmen:
– Betrieb der Kraftstoffpumpe - siehe 6.5.2 (KRAFT-
STOFFPUMPE PRÜFEN);
– Betrieb der Einspritzdüsen - siehe 6.4.12 (EINSPRITZ-
DÜSEN PRÜFEN);
– Anschlußdes Verbinders zur Installation einer Dieb-
stahlsicherung (unter dem Soziussitz befindlich, Farbe:
Weiß);
– Betrieb des Zündschalters - siehe 6.7 (SCHALTER);
– Betrieb des Motorstopschalters - siehe 6.7 (SCHAL-
TER);
– Zustand der Hauptsicherungen zu 30 A und Sekundär-
sicherungen zu 15 A - siehe 6.15 (SICHERUNGEN
WECHSELN);
– Betrieb des Motorstoprelais - siehe 6.5.4 (MOTOR-
STOPRELAIS PRÜFEN);
– Betrieb der Batterie - siehe 2.4 (BATTERIE) und 6.11
(BATTERIE);
– Betrieb der Sicherheitslogik - siehe 6.6 (SCHUTZSY-
STEM DES ANLASSERS);
– Betrieb des Fallsensors - siehe 6.4.7 (KONTROLLE
DES FALLSENSORS).

Release 00/2002-10 6 - 11 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

6.4.4 KONTROLLE DER SPULEN AT


◆ Beide seitlichen Verkleidungen abmontieren - siehe
7.1.28 (SEITENGEHÄUSE ABMONTIEREN).
WICHTIG Die nachstehend beschriebenen Arbeits-
schritte beziehen sich nur auf eine der Spulen, gelten aber
für alle.
◆ Die Endklemmen (1) (2) von der Spule AT (3) abschlie-
ßen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau den korrekten Anschluß der End-
klemmen (1) (2) prüfen.
◆ Die Zündkerzenkappe (4) der betroffenen Spule her-
ausziehen und vom Kabel abmontieren.
◆ Mit einem Tester die in der Abbildung dargestellten
Messungen (A) und (B) vornehmen.
Die Kontinuität der primären und sekundären Wicklungen
muß geprüft werden, wobei der Wert in Ohm nicht exakt
sein muß.
Die Werte der Widerstände haben bei schadlosen Wick-
lungen allerdings annähernd den angeführten Werten zu
entsprechen.
Standardwerte:
Messung (A): 2,8 – 5,2 Ω;
Messung (B): 9,1 – 16,5 kΩ.

aACHTUNG
Diese Meßmethode ist annähernd; falls möglich ist
die korrekte Funktionsweise der Spule dadurch fest-
zustellen, indem eine zweite Spule eingesetzt wird,
deren korrekter Betrieb sicher ist.
◆ Die restlichen Spulen auf die gleiche Art prüfen.
WICHTIG Gelegentlich weisen die Spulen im Kaltzu-
stand die vorgenannten Werte nicht auf, funktionieren
dann aber beim Erreichen der normalen Betriebstempera-
tur des Fahrzeugs dennoch einwandfrei.
Wenn das Fahrzeug im Kaltzustand einwandfrei funktio-
niert, aber beim Erreichen der normalen Betriebstempe-
ratur eine plötzliche Unterbrechung der Stromversorgung
in der elektrischen Anlage erfolgt, ist anzunehmen, daß
die Spulen defekt und daher zu ersetzen sind.

6.4.5 KONTROLLE DES KURBELWELLENSENSOR


Bei abgestelltem Motor:
◆ Den Kraftstoffbehälter anheben, siehe 2.8 (KRAFT-
STOFFBEHÄLTER ANHEBEN).
◆ Den 5-Weg-Verbinder (5) (Farbe: weiß) abklemmen
und die Messungen vornehmen (auf den Endklemmen
Motorseite).

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau auf die korrekte Verbindung des
Steckers (5) achten.
◆ Mit einem Tester (Maßstab x 100 Ω) den Widerstand
zwischen den Endklemmen der beiden Kabel blau/gelb
(B/G) und weiß/gelb (Bi/G) messen.
Standardwert: 150 – 350 Ω.
Ergibt der Widerstand den Wert (∞) (unendlich) oder
einen Wert unterhalb des Standardwerts, muß der
Kurbelwellensensor ausgewechselt werden.

6 - 12 - 00 Release 00/2002-10
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

6.4.6 KONTROLLE DES SENSORS DER


NOCKENWELLE
Bei abgestelltem Motor:
◆ Den Kraftstoffbehälter anheben, siehe 2.8 (KRAFT-
STOFFBEHÄLTER ANHEBEN).
◆ Den zwei-Weg-Verbinder (1) (Farbe: weiß) abklemmen
und die Messungen vornehmen (auf den Endklemmen
Motorseite).

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau auf die korrekte Verbindung des
Steckers (6) achten.
◆ Mit einem Tester (Maßstab x 100 Ω) den Widerstand
zwischen den Endklemmen der beiden Kabel blau/gelb
(B/G) und weiß/gelb (Bi/G) messen.
Standardwert: 150 – 350 Ω.
Ergibt der Widerstand den Wert (∞) (unendlich) oder
einen Wert unterhalb des Standardwerts, muß der
Sensor ausgewechselt werden.

6.4.7 KONTROLLE DES FALLSENSORS


Bei abgestelltem Motor:
◆ Den Fahrersitz entfernen, siehe 7.1.1 (FAHRERSITZ
ABMONTIEREN).
Prüfen, ob der Sensor (2) korrekt montiert ist (der auf der
Gummischeibe aufgedruckte Pfeil muß nach oben zei-
gen).
◆ Den zwei-Weg-Verbinder (3) (Farbe: weiß/grau) ab-
klemmen und die Messungen vornehmen (an den End-
klemmen auf der Sensorseite).

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau auf die korrekte Verbindung des
Steckers (3) achten.
◆ Mit einem Tester (Maßstab x 100 kΩ) den Widerstand
zwischen den Endklemmen der beiden Kabel schwarz
und weiß/schwarz (N - Bi/N) messen).
Standardwert: Widerstand 62 kΩ ± 15 %.
◆ Den Sensor (2) inklusive Gummischeibe abnehmen
und mit einem Winkel von mehr als 45° seitlich kippen
(Simulation des am Boden aufliegenden Fahrzeugs).
Standardwert: 0 – 1 Ω.
Entspricht der Wert des Widerstands nicht dem vor-
geschriebenen Wert, muß der Sensor (1) ausgewech-
selt werden.
◆ Den Sensor nun auf die andere Seite kippen und die
o.a. Schritte wiederholen.

Release 00/2002-10 6 - 13 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

6.4.8 BETRIEB DES KÜHLMITTEL-THERMISTORS


PRÜFEN
WICHTIG Der vom Thermistor des vorderen Zylin-
ders (rechte Seite) erhobene Temperaturwert, wird auf
der rechten Anzeige angezeigt; der vom Thermistor des
hinteren Zylinders (linke Seite) erhobene Wert, wird an die
zentrale Steuerelektronik weitergeleitet.
◆ Den Thermistor (1) abmontieren - siehe 5.5 (KÜHLMIT-
TEL-THERMISTOR ABMONTIEREN).
◆ Einen Tester (2) (eingestellt als Ohmmeter) an den
Thermistor (1) anschließen (siehe Abbildung).
◆ Den Thermistor (1) in einen mit Kühlmittel angefüllten
Behälter (3) tauchen.
◆ Ein Thermometer (4) mit Ausschlag 0 – 150 °C (32 –
302 °F) ebenfalls in den Behälter tauchen.
◆ Den Behälter nun auf eine Feuerstelle (5) stellen und
das Kühlmittel langsam erwärmen.
◆ Die vom Thermometer (4) angezeigte Temperatur und
den Wert des Thermistors (1), der vom Tester ange-
zeigt wird, prüfen.
Dieser Testwert muß je nach Temperatur variieren - sie-
he Angaben.

Temperatur des
Kühlmittels Standardwerte (Ω)
(± 10%)
(°C) (°F)
20 68 1960 – 2940
40 104 800 – 1200
60 140 400 – 700
80 176 200 – 400
100 212 120 – 250

Sollten die Werte nicht variieren, oder sich deutlich


von den Angaben unterscheiden, muß der Thermi-
stor (1) ausgewechselt werden.

◆ Nun den zweiten Thermistor, den o.a. Arbeitsschritten


folgend, prüfen.

6 - 14 - 00 Release 00/2002-10
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

6.4.9 BETRIEB DES LUFT-THERMISTORS PRÜFEN


◆ Die Abdeckung der linken Luftleitungen abmontieren -
siehe 7.1.31 (LUFTLEITUNGSABDECKUNGABNEH-
MEN).
◆ Den zwei-Weg-Verbinder (1) abklemmen (Farbe:
grün).

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau auf die korrekte Verbindung des
Steckers (1) achten.
◆ Den Thermistor (2) herausdrehen.
◆ Einen Tester (3) (eingestellt als Ohmmeter) an den
Thermistor (2) anschließen (siehe Abbildung).
◆ Den Thermistor in einen mit Wasser angefüllten Behäl-
ter (4) tauchen.
◆ Ein Thermometer (5) mit Ausschlag 0 – 150 °C (32 –
302 °F) ebenfalls in den Behälter tauchen).
◆ Den Behälter nun auf eine Feuerstelle (6) stellen und
das Kühlmittel langsam erwärmen.
◆ Die vom Thermometer (5) angezeigte Temperatur und
den Wert des Thermistors, der vom Tester angezeigt
wird, prüfen
Dieser Testwert muß je nach Temperatur variieren - sie-
he Angaben.
Wassertemperatur Standardwerte (Ω)
(°C) (°F) (± 10%)

20 68 1960 – 2940
40 104 800 – 1200
60 140 400 – 700
80 176 200 – 400
100 212 120 – 250

Sollten die Werte nicht variieren, oder sich deutlich


von den Angaben unterscheiden, muß der Thermi-
stor (2) ausgewechselt werden.

Release 00/2002-10 6 - 15 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

6.4.10 KONTROLLE DES SENSORS DER


DROSSELVENTILE
Bei abgestelltem Motor:
◆ Den Kraftstoffbehälter anheben, siehe 2.8 (KRAFT-
STOFFBEHÄLTER ANHEBEN).
◆ Den 1-Weg-Verbinder (1) (Farbe: schwarz) abklem-
men.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau auf die korrekte Verbindung des
Steckers (1) achten.
◆ Den Zündschalter auf “2” stellen.
◆ Mit einem Vielfachmessgerät die Versorgungsspan-
nung zwischen den externen Endverschlüssen des
Verbinders (1) messen, Maß (A);
MESSUNG (A)
Standardwert: 4,5 – 5,5 V.
◆ Den Zündschalter auf “1” stellen.
◆ Mit einem Vielfachmeßgerät (Skala kΩ) den Wider-
stand zwischen den Endklemmen des Potentiometers
(2) messen - Messung (B) und (C);
MESSUNG (B)
Widerstand zwischen den beiden Endklemmen unabhän-
gig von der Position der Drosselventile:
Standardwert: 2,87 – 5,33 kΩ.
MESSUNG (C)
Von vollkommen geschlossenen Drosselklappen aus
wird sich der Widerstand mit einer progressiven Be-
schleunigung bis zur völligen Öffnung folgendermaßen
ändern;
Standardwert:
– mit geschlossenen Drosselklappen 0,34 –
5,69 kΩ;
– mit geöffneten Drosselklappen 2,87 – 8,41
kΩ.

aACHTUNG
Die beiden Schrauben M4x12 (3) für die Befestigung
des Drosselklappen-Potentiometers sind verlackt
und dürfen nur bei Austausch des Drosselklappen-
Potentiometers geöffnet werden.
WICHTIG Um die mit LOCTITE® 243 befestigten
Schrauben (3) leichter aufschrauben zu können empfiehlt
es sich, diese vorerst mit warmer Luft anzublasen.
Anziehdrehmoment Schrauben (3): 1,6 Nm (0,16
kgm).
◆ Die zwei Schrauben (3) abschrauben und entfernen.
◆ Das Potentiometer (2) entfernen und überprüfen, dass
die innere Feder nicht zerstört ist.
◆ Mit einem Vielfachmeßgerät (Skala kΩ) den Wider-
stand zwischen den Endklemmen des Potentiometers
(2) messen;

MESSUNG (D)
Standardwert
– bei Potentiometer in Ruhestellung < 5,2 kΩ;
– mit bis zum Endanschlag gedrehten Potentio-
meter 3,34 – 8,88 kΩ.
Sollten die Meßwerte von diesen Angaben abweichen,
muß der Potentiometer (2) ausgewechselt werden.
WICHTIG Zum Wiedereinbau oder Ersetzen des Po-
tentiometers (2), siehe 4.8.9 (DEN VENTILKLAPPEN-PO-
TENTIOMETER AUSWECHSELN UND EINSTELLEN).

6 - 16 - 00 Release 00/2002-10
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

6.4.11KONTROLLE DES SAUGDRUCK-SENSORS

Bei abgestelltem Motor:


◆ Den Kraftstoffbehälter anheben, siehe 2.8 (KRAFT-
STOFFBEHÄLTER ANHEBEN).
◆ Den drei-Weg-Verbinder (1) (Farbe: schwarz) abklem-
men.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau auf die korrekte Verbindung des
Steckers (1) achten.
◆ Den Zündschalter auf “2” stellen.
◆ Mit einem Vielfachmessgerät die Versorgungsspan-
nung zwischen den externen Endverschlüssen des
Verbinders (1) messen, Maß (A).
Standardwert: 4,5 – 5,5 V.
◆ Den Zündschalter auf “1” stellen.
◆ Mit einem Tester (Maßstab kΩ) den Widerstand zwi-
schen den Endklemmen des Sensors (2) messen.

WICHTIG Die Messungen (B), (C) und (D) müssen


folgende Werte ergeben.

Die Messungen (B), (C) und (D) müssen unabhängig


voneinander (nicht gemeinsam) durchgeführt werden:
Standardwerte:
– Messung (B) 12 kΩ ± 10%;
– Messung (C) 11,50 kΩ ± 10%;
– Messung (D) 4 kΩ ± 10%.

Sollten die Werte des Widerstands deutlich von den


Angaben abweichen, muß der Sensor (2) ausgewech-
selt werden.

Release 00/2002-10 6 - 17 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

6.4.12 EINSPRITZDÜSEN PRÜFEN

Bei abgestelltem Motor:


◆ Den Kraftstoffbehälter anheben, siehe 2.8 (KRAFT-
STOFFBEHÄLTER ANHEBEN).
WICHTIG Die nachstehend beschriebenen Arbeits-
schritte beziehen sich nur auf eine der Einspritzdüsen,
gelten aber für beide.
◆ Den zwei-Weg-Verbinder (1) (Farbe: grau) abklemmen
und die Messungen vornehmen (an den Endklemmen
auf der Seite der Einspritzdüsen).
◆ Mit einem Tester (Maßstab x 100 Ω) den Widerstand
zwischen den Endklemmen der Einspritzdüse messen.
Standardwert: 11 – 17 Ω bei 20 °C (68 °F).

Ergibt der Widerstand den Wert (∞) (unendlich) oder


einen Wert unterhalb des Standardwerts, muß die
Einspritzdüse (2) ausgewechselt werden.

◆ Nun die zweite Einspritzdüse, den o.a. Arbeitsschritten


folgend, prüfen.

6 - 18 - 00 Release 00/2002-10
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

 +2!&434/&&05-0%

6.5.1 SCHALTPLAN

WICHTIG Positionieren der Komponenten, siehe 6.2


(POSITION DER ELEKTRISCHEN FAHRZEUGKOMPO-
NENTEN).

Zeichenerklärung des Schaltplans

11) Besetzt für Antidiebstahlanlage


12) Motorabstellschalter
14) Relais Motorabstellung
15) Relais Kraftstoffpumpe
29) Sekundärsicherungen (15 A)
52) Kraftstoffpumpe
A) Zur Batterie / zum Zündschalter
B) Zu den AT-Spulen
C) Zu den Einspritzern / zur elektronischen Steuerung
D) Zur elektronischen Steuerung

Release 00/2002-10 6 - 19 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

6.5.2 KRAFTSTOFFPUMPE PRÜFEN


Zur Prüfung der Kraftstoffpumpe:
◆ Den Kraftstoffbehälter anheben, siehe 2.8 (KRAFT-
STOFFBEHÄLTER ANHEBEN).
◆ Den drei-Weg-Verbinder (1) (Farbe: weiß) vom Pumpe-
naggregat abklemmen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau auf die korrekte Verbindung des
Steckers (1) achten.

aACHTUNG
Einen Lappen unter die Lochschraube (2) legen, um
ggf. austretenden Kraftstoff aufzufangen.
◆ Die Lochschraube (2) um ca. eine halbe Drehung auf-
schrauben und den Druckabbau der Anlage abwarten.

aGEFAHR
Brand- und/oder explosionsgefahr.
Nach der Abnahme die Kraftstoff-Förderleitung (3)
senkrecht halten, um einen Kraftstoffaustritt zu ver-
hindern.
◆ Die Lochschraube (2) ausschrauben und entfernen,
und die Dichtungen (4) und (5) auffangen.
Anziehdrehmoment Lochschraube (2): 22 Nm (2,2
kgm).

aGEFAHR
Beim Wiedereinbau die zwei Dichtelemente (4) und
(5) ersetzen und die Lochschraube (2) mit dem vorge-
schriebenen Anziehdrehmoment anziehen, so daß
eine optimale Dichtung gewährleistet wird, da der
Einspritzdruck ca. 450 kPa (4,5 bar) beträgt und ein
eventuelles Austreten von Kraftstoff sehr gefährlich
ist, weil er mit überhitzten Motorteilen in Berührung
kommen könnte.
WICHTIG Folgende Spezialwerkzeuge m vorberei-
ten:
– aprilia part# 8140197 (Gelochter Bolzen für Kraftstoff-
Drucktest) (6);
– aprilia part# 8140181 (Druckmanometer für Kraftstoff -
Öl) (7) ;
und zwei Dichtelementen (8) und (9), die beim Wiederein-
bau die Originaldichtungen (4) und (5) ersetzen.
◆ Folgende Komponenten der Reihe nach einbauen:
– Dichtelement (8);
– Kraftstoffzuleitung (3);
– Dichtelement (9);
– Lochschraubenbolzen (6);
– Druckmanometer für Kraftstoff - Öl, (7).
◆ Das positive Kabel (+) (Farbe: grün - V) und das nega-
tive Kable (–) (Farbe: blau - B) an eine 12 V (d.c.)-Spei-
sung anschließen (auf der Seite des Pumpenaggre-
gats)
◆ Die korrekte Funktionsweise der Pumpe prüfen (typi-
sches, summendes Geräusch); anhand des Manome-
ters kontrollieren, ob der Speisungsdruck einen Wert
von mindestens 350 kPa (3,5 bar) erreicht.

6 - 20 - 00 Release 00/2002-10
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

6.5.3 RELAIS DER KRAFTSTOFFPUMPE PRÜFEN


◆ Den Soziussitz abnehmen, siehe 7.1.2 (SOZIUSSITZ
AUS-UND EINRASTEN).
Um die Funktionstüchtigkeit des Relais zu prüfen, ist fol-
gendermaßen vorzugehen:
◆ Den (weißen) 4-Weg-Verbinder (1) vom Relais (2) ab-
klemmen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau auf die korrekte Verbindung des
Steckers (1) achten.
◆ Die zwei inneren Steckendklemmen mit einer Span-
nung von 12 V “1” – “2” versorgen.
◆ Mit einem Vielfachmeßgerät (als Ohmmeter) die Konti-
nuität zwischen den anderen beiden Endklemmen prü-
fen “3” - “5”.

Korrekter Wert bei gespeistem Relais: 0 Ω.


Korrekter Wert bei nicht gespeistem Relais: ∞ Ω.

Entsprechen die Meßwerte nicht diesen Angaben,


muß das Relais (2) ausgewechselt werden.

6.5.4 MOTORSTOPRELAIS PRÜFEN


Die zur Kontrolle des Motorstoprelais auszuführenden Ar-
beitsschritte entsprechen jenen zur Kontrolle des Relais
der Kraftstoffpumpe - siehe 6.5.3 (RELAIS DER KRAFT-
STOFFPUMPE PRÜFEN).

Release 00/2002-10 6 - 21 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

 3#(54:3934%- $%3 !.,!33%23

6.6.1 SCHALTPLAN
WICHTIG Positionieren der Komponenten, siehe 6.2
(POSITION DER ELEKTRISCHEN FAHRZEUGKOMPO-
NENTEN).

Zeichenerklärung des Schaltplans

8) Diodenmodul
9) Schalter Kupplungshebel
10) Leerlaufschalter
12) Startknopf
16) Anlasser-Relais
17) Anlasser
18) Batterie
29) Sekundärsicherungen (15 A)
58) Kontrolleuchte Seitenständer ausgeklappt
59) Leerlauf-Kontrolleuchte
70) Ständerschalter
A) Zur Batterie / zum Zündschalter
B) Zu Sekundärsicherungen (15 A)
C) Zur elektronischen Steuerung

6 - 22 - 00 Release 00/2002-10
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

6.6.2 FUNKTIONSLOGIK DES SCHUTZSYSTEMS


DES ANLASSERS
WICHTIG Bei Motorstopschalter auf Position “1” läuft
der Anlasser nicht.

STELLUNG DES
STELLUNG DER KONTROLLICHT
STÜTZSTÄNDER KUPPLUNGSHEBEL MOTORZÜNDUNG ANLASSER
SCHALTUNG STÜTZSTÄNDER
S

ANGEZOGEN
AUSGESCHAL-
ANGEHOBEN
TET
LOSGELASSEN
LEERLAUF
ANGEZOGEN LÄUFT
ABGESENKT EINGESCHALTET FUNKTIONIERT
LOSGELASSEN

ANGEZOGEN
AUSGESCHAL-
ANGEHOBEN
TET
LOSGELASSEN
GANG EINGELEGT
ANGEZOGEN LÄUFT NICHT
FUNKTIONIERT
ABGESENKT EINGESCHALTET
NICHT
LOSGELASSEN

6.6.3 KONTROLLE DES STARTERRELAIS


Um die Funktionstüchtigkeit des Relais zu prüfen, ist fol-
gendermaßen vorzugehen:
◆ Den Fahrersitz entfernen, siehe 7.1.1 (FAHRERSITZ
ABMONTIEREN).
◆ Den zwei-Weg-Verbinder (1) (Farbe: weiß) abklem-
men.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau auf die korrekte Verbindung des
Steckers (1) achten.
◆ Das Relais (2) aus der Verhakung nehmen.
◆ Die beiden Gummischutzhülsen (3) (4) abnehmen.
◆ Die Kabel (5) (6) von den jeweiligen Klemmen auf dem
Relais (2) abschließen.
◆ Von der Relaisseite aus die beiden inneren Endklem-
men des Verbinders (1) mit einer Spannung von 12 V
speisen.
◆ Mit einem Tester (eingestellt als Ohmmeter) die Konti-
nuität der beiden Schraubkontakte auf dem Relais (2)
prüfen.
Korrekter Wert bei gespeistem Relais: 0 Ω.
Korrekter Wert bei nicht gespeistem Relais: ∞ Ω.
Entsprechen die Meßwerte nicht diesen Angaben,
muß das Relais (2) ausgewechselt werden.

Release 00/2002-10 6 - 23 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

6.6.4 SEITENSTÄNDER UND UV SCHALTER


PRÜFEN
Am Seitenständer (1) ist ein UV-Schalter (2) eingebaut,
der den Motorbetrieb verhindert bzw. unterbricht, wenn
der Gang bei ausgeklapptem Seitenständer (1) einge-
schaltet ist.
UV-Schalter (2) prüfen:
◆ Den Seitenständer prüfen, siehe 2.41 (SEITENSTÄN-
DER PRÜFEN)
◆ Setzen Sie sich in Fahrposition auf das Fahrzeug.
◆ Den Seitenständer (1) zuklappen.
◆ Den Motor starten.
◆ Mit Gasdrehgriff geluft und Motor im Leerlauf, den
Kupplungshebel betätigen.
◆ Den ersten Gang einschalten, dabei den Schalthebel
nach unten drücken.
◆ Den Seitenständer (1) aufklappen. Der UV-Schalter (2)
muß eingreifen.
Jetzt:
– Muß der Motor stehenbleiben;
– Muß die Kontrolleuchte Seitenständer ausgeklappt “Æ”
auf der Instrumenteneinheit aufleuchten.
Sollte dies nicht der Fall sein, muß der Schalter (3)
mit einem neuen ersetzt werden.

6.6.5 KONTROLLE DES DIODENMODULS


◆ Den Soziussitz abnehmen, siehe 7.1.2 (SOZIUSSITZ
AUS-UND EINRASTEN).
◆ Den 5-Weg-Verbinder (4) (Farbe: weiß) vom Modul (5)
abklemmen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau auf die korrekte Verbindung des
Steckers (4) achten.
◆ Die einzelnen Klemmen mit einer Spannung von 12 V
speisen und dabei eine Lampe 12 V – 2 W auf dem po-
sitiven Kabel (+) zwischenschließen (siehe Abbildung.

aACHTUNG
Keine Lampen mit mehr als 2 W verwenden, da das
Modul beschädigt werden könnte.


Ò 1 2 3 4 5
1 ( ( ( (

2
• • • •
3
• • • •
4
• • • •
5
• (
• •
aACHTUNG
Die Lampe darf nur in den angegebenen Stellungen
eingeschaltet sein.
anderenfalls ist das Modul (5) zu ersetzen.

6 - 24 - 00 Release 00/2002-10
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

 3#(!,4%2
Mit einem Tester die Kontinuität der einzelnen Schalter
überprüfen, wobei den unten angeführten Angaben zu
folgen ist.
Sollten sich Abweichungen feststellen lassen, ist das be-
troffene Schalteraggregat auszuwechseln.

6.7.1 SCHALTERGRUPPE AM RECHTEN


HALBLENKER
1) Motorabstellschalter
2) Startknopf
Kabeln
Pos.
Ar/Gr V/R G/R V/R
+
RUN
2
OFF

Release 00/2002-10 6 - 25 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

6.7.2 SCHALTERGRUPPE AM LINKEN


HALBLENKER
1) Signalhorn-Druckknopf
2) Blinkerschalter
3) Abblendschalter
4) Fernlichthupeschalter LAP (multifunktional)
5) Lichtschalter (nicht vorhanden e)

Kabeln
Pos.
Gr V G N Bi Bi / B R Az B/N
7 / LAP
*


'
(
8
7
5
4

e
Kabeln
Pos.
Gr V G N Bi Bi / B R Az B/N
7 / LAP
*
8
7
5
4

6 - 26 - 00 Release 00/2002-10
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

6.7.3 EINZELSCHALTER
1) Zündschalter
Kabeln
Pos.
R V/Gr V Bi/R
2
1
&

e
Kabeln
Pos.
R V/Gr V Bi/R
2
1
&

2) Stoplichtschalter vordere bremse


Kabeln
Pos.
Gr M
Angezogen

3) Stoplichtschhalter hintere bremse


Kabeln
Pos.
G G
Angezogen

4) Leerlaufschalter
Kabeln
Pos. Schrau-
be
Leerlauf

5) Ständerschalter
Kabeln
Hauptständer
M V N
Abgesenkt

Angehoben

6) Schalter Kupplungshebel
Kabeln
Pos.
Gr M
Angezogen

Release 00/2002-10 6 - 27 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

 "%,%5#(45.'3!.,!'%

6.8.1 SCHALTPLAN
WICHTIG Positionieren der Komponenten, siehe 6.2
(POSITION DER ELEKTRISCHEN FAHRZEUGKOMPO-
NENTEN).

Zeichenerklärung des Schaltplans

13) Linker Abblendschalter


29) Sekundärsicherungen (15 A)
31) Relais Abblendlicht
32) Relais Fernlichter
34) Vorderrad-Standlichtlampe
35) Fernlichterlampen
36) Abblendlichtlampe
41) Hinterscheinwerfer
63) Beleuchtung Instrumenteneinheit
67) Lichterdiode / LAP (Multifunktion)
69) Vorderscheinwerfer
72) Standlichter-/Bremslichtlampen hinten
A) Zur Batterie / zum Zündschalter
B) Zur Rechtedisplay / Chronometer

6 - 28 - 00 Release 00/2002-10
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

6.8.2 KONTROLLE DES LICHTRELAIS


Um die Funktionstüchtigkeit des Relais zu prüfen, ist fol-
gendermaßen vorzugehen:
◆ Die Abdeckung vom Relaisgehäuse abnehmen (links
von der Instrumenteneinheit).
◆ Das betroffene Relais herausziehen (erkennbar mittels
Etikette):
– Fernlichtrelais (1);
– Abblendlichtrelais (2).
◆ Die zwei Steckendklemmen mit einer Spannung von 12
V versorgen (“85” - “86”).
◆ Mit einem Vielfachmeßgerät (als Ohmmeter) die Konti-
nuität zwischen den anderen beiden Endklemmen (“87”
- “30”) prüfen.

Korrekter Wert bei gespeistem Relais: 0 Ω.


Korrekter Wert bei nicht gespeistem Relais: ∞ Ω.

Entsprechen die Meßwerte nicht diesen Angaben,


muß das betroffene Relais ausgewechselt werden.

6.8.3 KONTROLLE DER DIODE LICHT/LAP


(multifunktion)
Um die Funktionsweise der Diode zu prüfen:
◆ Den drei-Weg-Verbinder (3) (Farbe: weiß) (unter der
Gummischutzkappe) links vom Lenker abklemmen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau auf die korrekte Verbindung des
Steckers (3) achten.
◆ Mit einem Tester (eingestellt als Diodentester) die Wer-
te zwischen den beiden internen Zapfenverbindungs-
klemmen prüfen (siehe Abbildung).

Korrekter Wert (Messung A): 0 – 1 Ω.


Korrekter Wert (Messung B): ∞.

Falls der Tester nicht als Diodentester eingestellt werden


kann, die Diode an eine 12 V-Batterie anschließen, wobei
eine Lampe (12 V – 2 W) auf dem positiven Kabel zwi-
schengeschlossen wird siehe Abbildung.

aACHTUNG
Keine Lampen mit mehr als 2 W verwenden, da die Di-
ode beschädigt werden könnte.

Test (C): Die Lampe ist ausgeschaltet.

Test (D): Die Lampe ist eingeschaltet.

Release 00/2002-10 6 - 29 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

 %,%+42/,&4%22!$3

6.9.1 SCHALTPLAN
WICHTIG Positionieren der Komponenten, siehe 6.2
(POSITION DER ELEKTRISCHEN FAHRZEUGKOMPO-
NENTEN).

Zeichenerklärung des Schaltplans

29) Sekundärsicherungen (15 A)


33) Relais Elektrogebläse
39) Thermoschalter
40) Abkühlungslüfter
A) Zur Batterie / zum Zündschalter

6 - 30 - 00 Release 00/2002-10
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

6.9.2 KONTROLLE DES ELEKTROLÜFTERRADS


WICHTIG Die nachstehend beschriebenen Arbeits-
schritte beziehen sich nur auf eines der Elektrolüfterräder,
gelten aber für beide.
Um den einwandfreien Betrieb des Elektrolüfterrads (1)
zu prüfen, ist folgendermaßen vorzugehen:
◆ Das linke Seitengehäuse entfernen, siehe 7.1.28 (SEI-
TENGEHÄUSE ABMONTIEREN).
◆ Die beiden Endklemmen (2) (3) vom Thermoschalter
(4) abklemmen und verbinden.
◆ Den Zündschalter auf “+” stellen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau den korrekten Anschluß der End-
klemmen (2) (3) prüfen.
Falls eine Funktionsstörung vorliegt:
◆ Den Zündschalter auf “1” stellen.
◆ Den korrekten Anschluß des Verbinders (5) prüfen.
◆ Den Kühlungsflügel von Hand drehen, wobei die Flügel
die Halterung nicht berühren dürfen.
◆ Das Aufladesystem - siehe 6.3 (KONTROLLE DES
AUFLADESYSTEMS) sowie die Sekundärsicherungen
(15 A) prüfen.
◆ Nun das zweite Elektrolüfterrad, den o.a. Vorgaben fol-
gend, prüfen.

Release 00/2002-10 6 - 31 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

6.9.3 KONTROLLE DES THERMOSCHALTERS

Thermoschalter Temperatur

Eingeschaltet ~ 100 °C (212 °F)

Ausgeschaltet ~ 85 °C (185 °F)

WICHTIG Der Thermoschalter wird bei einer Tempe-


ratur von ~100 °C (212 °F) aktiviert und bei ~ 85 °C (185
°F) deaktiviert; innerhalb dieses Bereichs schaltet sich der
Schalter beliebig oft ein und aus.
◆ Den Thermoschalter (1) abmontieren - siehe 5.4
(KÜHLMITTEL-THERMOSCHALTER ABMONTIE-
REN).
◆ Wie in der Abbildung illustriert, ein (als Ohmmeter ein-
gestelltes) Vielfachmessgerät (2) an den Thermoschal-
ter (1) anschließen.
◆ Den Thermoschalter (1) in einen mit Kühlmittel gefüll-
ten Behälter (3) eintauchen.
◆ Ein Thermometer (4) mit Ausschlag 0 – 150 °C (32 –
302 °F) ebenfalls in den Behälter tauchen.
◆ Den Behälter nun auf eine Feuerstelle (5) stellen und
das Kühlmittel langsam erwärmen.
◆ Die vom Thermometer (4) angezeigte Temperatur und
den vom Tester (2) angezeigten Wert, den Angaben
der nachstehenden Tabelle folgend, prüfen.

Temperatur des
Kühlmittels Standardwerte (Ω)
(± 10%)
(°C) (°F)

> 100 > 212 0

< 85 < 185 ∞

Sollten die Werte deutlich von den Tabellenangaben


abweichen, muß der Thermoschalter (1) ausgewech-
selt werden.

6.9.4 KONTROLLE DES ELEKTROLÜFTERRAD-


RELAIS
Arbeitsschritte gleiche für kontrolle des Lichtrelais, siehe
6.8.2 (KONTROLLE DES LICHTRELAIS).

6 - 32 - 00 Release 00/2002-10
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

 3)'.!,% $%2 ).3425-%.4%.%).(%)4

6.10.1 SCHALTPLAN
WICHTIG Positionieren der Komponenten, siehe 6.2
(POSITION DER ELEKTRISCHEN FAHRZEUGKOMPO-
NENTEN).

Zeichenerklärung des Schaltplans

29) Sekundärsicherungen (D) (15 A)


53) Kraftstoffreservesensor
54) Motoröldruckschalter
55) Kühlmittel-Temperaturthermistor
56) Geschwindigkeitssensor
57) Kraftstoffreserve-Kontrolleuchte
61) Motoröldruck-Kontrolleuchte LED
64) Drehzahlmesser
65) Multifunktion-Display (rechte Seite)
(Kühlmitteltemperatur)
66) Multifunktion-Display (linke Seite) (Tachometer)
A) Zum Zündschalter
B) Zur elektronischen Steuerung

Release 00/2002-10 6 - 33 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

6.10.2 KRAFTSTOFFRESERVE-KONTROLLEUCHTE
◆ Den Kraftstoffbehälter anheben, siehe 2.8 (KRAFT-
STOFFBEHÄLTER ANHEBEN).
◆ Den drei-Weg-Verbinder (1) (Farbe: weiß) vom Pumpe-
naggregat abklemmen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau auf die korrekte Verbindung des
Steckers (1) achten.
◆ Die beiden Kabel der Farbe Orange/Schwarz (Ar/N)
und Blau (B) auf der Anlagenseite miteinander verbin-
den.
◆ Bei Zündschalter (2) auf Position “2” muß sich das
Kontrollicht der Kraftstoffreserve “-” nach Ablauf einer
Sekunde einschalten.
◆ Sollte sich das Kontrollicht “-” nicht einschalten, ist der
Sensor (3) zu prüfen.
◆ Den Kraftstoffbehälter auffüllen.
– Der Sensor (3) ist vollkommen mit Kraftstoff abge-
deckt: das Kontrollicht “-” bleibt ausgeschaltet.
◆ Den Kraftstoffbehälter vollkommen leeren - siehe 4.2
(KRAFTSTOFFBEHÄLTER ENTLEEREN).
– Der Sensor (3) liegt frei: das Kontrollicht “-” schaltet
sich nach ca. 30 – 60 Sekunden ein.
Sollten sich diese Bedingungen nicht erfüllen, muß
der Sensor ausgewechselt werden - siehe 4.4
(KRAFTSTOFFSTANDSENSOR ABMONTIEREN).

6 - 34 - 00 Release 00/2002-10
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

6.10.3 ANZEIGE DER KÜHLMITTELTEMPERATUR


WICHTIG Die Anzeige der Meldung “OOO” auf dem
rechten Display, bei einer Temperatur von weniger als
130 °C (266 °F), kann die Folge eines Kurzschlusses oder
falschen Verkablung des Kühlmittel-Thermistors sein -
siehe 6.4.8 (BETRIEB DES KÜHLMITTEL-THERMI-
STORS PRÜFEN).
◆ Den Kraftstoffbehälter anheben, siehe 2.8 (KRAFT-
STOFFBEHÄLTER ANHEBEN).
◆ Den zwei-Weg-Verbinder (1) (Farbe: grün) vom Ther-
mistor (2) (rechte Motorseite) abklemmen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau auf die korrekte Verbindung des
Steckers (1) achten.
◆ Die folgend angeführten Widerstände an den Verbinder
(1) anschließen und dabei die auf dem Display auf-
scheinenden Anzeigen prüfen.

Anzeige auf dem rechten


Widerstand (Ω) Display
°C (± 10%) °F (± 10%)

> 1400 9 9

580 60 140

245 90 194

115 120 248

< 90 /// ///

◆ Entspricht diese Prüfung den o.a. Angaben, muß der


Kühlmittel-Thermistor auf der rechten Motorseite kon-
trolliert werden - siehe 6.4.8 (BETRIEB DES KÜHLMIT-
TEL-THERMISTORS PRÜFEN).

6.10.4 MOTORÖLDRUCKSENSOR
◆ Das untere Gehäuse entfernen, siehe 7.1.34 (UNTE-
RES GEHÄUSE ABMONTIEREN).
◆ Die Gummischutzhülse (3) entfernen.
◆ Den Verbinder (4) vom Sensor (5) abklemmen und an
ein Massekabel anschließen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau den korrekten Anschluß der End-
klemme (4) prüfen.
◆ Steht der Zündschalter auf Position “.”, muß das rote
Kontrollicht “2” des Motoröldrucks aufleuchten.
◆ Leuchtet das Kontrollicht “.” ordnungsgemäß auf,
muß die Funktionsweise des Sonsors überprüft wer-
den.
◆ Mit einem Tester (Maßstab x 100 Ω) die Kontinuität
zwischen der Zungenklemme (6) und dem Sensorge-
häuse (5) prüfen (siehe Abbildung).

Korrekter Wert bei abgestelltem Motor: 0 Ω.


Korrekter Wert bei laufendem Motor: ∞ Ω.

Sollten die erhobenen Werte nicht mit den angeführten


übereinstimmen, ist der Ölstand auf seine Richtigkeit zu
prüfen - siehe 2.13 (MOTORÖLSTAND PRÜFEN UND
NACHFÜLLEN) und ggf. der Sensor (5) auszuwechseln.

Release 00/2002-10 6 - 35 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

6.10.5 TACHOMETER
◆ Die rechte Verkleidung abmontieren, siehe 7.1.3 (SEI-
TENVERKLEIDUNGEN ABMONTIEREN).
◆ Die korrekte Verbindung des Geschwindigkeitssensor-
verbinders (1) überprüfen.
◆ Den Windabweiser entfernen, siehe 7.1.22 (WINDAB-
WEISER ABMONTIEREN).
◆ Die korrekte Verbindung des Instrumenteneinheitsver-
binders (2) überprüfen.
◆ Den Abstand zwischen dem Geschwindigkeitssensor
(3) und den 5 Befestigungsschrauben (4) der hinteren
Bremsscheibe prüfen.

Abstand zwischen Sensor (3) und Schrauben (4): 1,5


± 1 mm.

◆ Prüfen, ob alle fünf Schrauben (4) vorhanden sind.

Bei abgestelltem Motor und Zündschalter auf Position


“2”, sind nun folgende Tests durchzuführen:

Test 1a
◆ Ohne Abklemmen der elektrischen Verbinder (1) (2)
auf den Geschwindigkeitssensorverbinder (1) einwir-
ken, ein Vielfachmeßgerät anschließen und die Span-
nung zwischen den grünen/violetten (V/Vi) und den
blauen/ orangen Kabeln (B/Ar) messen.

Korrekter Wert: > 9 V (c.c.).

a
Test 2
◆ Ohne Abklemmen der elektrischen Verbinder (1) (2)
auf den Geschwindigkeitssensorverbinder (1) einwir-
ken, ein Vielfachmeßgerät anschließen und die Span-
nung zwischen den grauen/weißen (V/Vi) und den
blauen/ orangen Kabeln (B/Ar) messen.

Korrekter Wert: > 6 V (c.c.).

Test 3a
◆ Das Fahrzeug auf das vorgesehene hintere Stützge-
stell stellen, siehe 1.8.2 (DAS FAHRZEUG AUF DAS
HINTERE STÜTZGESTELL STELLEN m).
◆ Den Schalthebel in Neutralstellung bringen.
a
◆ Den 2 Test vornehmen.
◆ Das Hinterrad von Hand so lange drehen, bis die Posi-
tion einer der fünf Schrauben (4) mit jener des Sensors
(3) übereinstimmt. Die Anzeige auf dem Tester wech-
selt für ca. zwei Sekunden auf den Wert null V, um dar-
an anschließend wieder > 6 V anzuzeigen.
– Wenn sich bei der 1. Prüfung ein falscher Wert ergibt,
den Geschwindigkeitssensor (3) abklemmen und die
1. Prüfung wiederholen; falls der falsche Wert beste-
hen bleibt, ist die Instrumenteneinheit defekt und muß
mit einer einwandfrei funktionierenden ersetzt werden.
– Wenn sich bei der 1. Prüfung ein richtiger und bei der
2. ein falscher Wert ergibt, ist der Geschwindigkeits-
sensor (3) defekt und muß ersetzt werden.
– Wenn sich bei der 1. und 2. Prüfung ein richtiger Wert
und bei der 3. Prüfung ein falscher Wert ergibt, ist der
Geschwindigkeitssensor (3) defekt und muß ersetzt
werden.
– Ergeben alle drei Tests korrekte Werte und erscheint
auf dem linken Display der Instrumenteneinheit keine
Geschwindigkeitsangabe, so muß die Instrumenten-
einheit durch eine neue ersetzt werden.

6 - 36 - 00 Release 00/2002-10
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

6.10.6 DREHZAHLMESSER
◆ Den Windabweiser entfernen, siehe 7.1.22 (WINDAB-
WEISER ABMONTIEREN).
◆ Den Zündschalter auf “2” stellen.
WICHTIG Ohne Abklemmen des Instrumentenein-
heit-Verbinders (1).
◆ Mittels eines Vielfachmeßgeräts auf der Instrumenten-
einheit-Verbinderseite (1) prüfen, ob zwischen den grü-
nen (V) und den blauen / grünen (B/V) Drehzahlmes-
ser-Versorgungskabeln Spannung besteht;

MESSUNG (A)
Korrekter Wert: 12 – 15 V.
◆ Den Fahrersitz entfernen, siehe 7.1.1 (FAHRERSITZ
ABMONTIEREN).
◆ Die obere Schutzverkleidung (3) abmontieren.
WICHTIG Ohne Abklemmen des Instrumentenein-
heit-Verbinders (1) und des 26-Weg-Verbinders (2) des
elektronischen Steuergeräts.
◆ Durch Einwirken auf den Instrumenteneinheit-Verbin-
der (1) und den 26-Weg-Verbinder (2) des elektroni-
schen Steuergeräts mit einem Vielfachmeßgerät als
Ohmmeter die Kontinuität des grauen / violetten (Gr /
Vi) Kabels prüfen - Messung (B).
Wenn die Prüfung positiv ausfällt:
◆ Den Instrumenteneinheit-Verbinder (1) abklemmen und
eine einwandfrei funktionierende Instrumenteneinheit
anschließen.
◆ Sollte der Umdrehungszähler auch nach Installation ei-
ner neuen Instrumenteneinheit nicht funktionieren, liegt
das Problem an der Steuerelektronik.

Release 00/2002-10 6 - 37 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

 "!44%2)%
WICHTIG Das Fahrzeug ist mit einer wartungsfreien
Batterie ausgestattet und braucht deswegen nur unregel-
mäßig kontrolliert und eventuell aufgeladen zu werden.
Beim Wechsel der Batterie darf nur eine Batterie des glei-
chen Typs montiert werden, siehe 1.5 (TECHNISCHE
DATEN)

Sorgfältig lesen 2.4 (BATTERIE).

6.11.1 INBETRIEBNAHME
◆ Die Batterie ausbauen, siehe 7.1.8 (BATTERIE AUS-
BAUEN).

aGEFAHR
Die Batteriesäure ist schädlich, ätzend und kann Ver-
letzungen hervorrufen, wenn sie mit der Haut in Be-
rührung kommt, da sie Schwefelsäure enthält.
Bei Wartungsarbeiten ziehen Sie Schutzkleidung an,
eine Maske auf das Gesicht und/oder eine Brille auf.

Falls die Säure auf die Haut geraten sollte, mit reich-
lich frischem Wasser abwaschen.

Falls die Säure in die Augen geraten sollte, 15 Minu-


ten lang mit reichlich frischem Wasser auswaschen
und sofort einen Augenarzt aufsuchen.

Falls Sie unversehentlich die Batteriesäure schluk-


ken sollten, trinken Sie sehr viel Wasser oder Milch,
darauf Magnesiamilch oder Pflanzenöl und suchen
sofort einen Arzt auf.
Aus der Batterie können leicht entzündliche Gase
austreten; von Flammen, Funken, Zigaretten oder
ähnlichen Wärmequellen entfernt halten.
Nach der Ladung oder dem Betrieb, belüften Sie den
Raum, um das Einatmen der Gase, die während des
Ladevorgangs austreten, zu vermeiden.

AUSSER DER REICHWEITE VON KINDERN LAGERN

Batteriesäure ist korrosionsfördernd und kann


Kunststoffoberflächen beschädigen.

Achten Sie beim Halten des Fahrzeugs darauf, daß


keine Säure aus der Batterie austritt.

aACHTUNG
Prüfen, ob die elektrolytische Säure für die in Betrieb
zu nehmende Batterie geeignet ist.
◆ Die Batterie auf einer ebenen Fläche aufstellen.
◆ Das Klebedichtungsband (1) abziehen.
◆ Die Tüte mit den sechs Behältern (2) aus der Karton-
schachtel nehmen.
◆ Die Behälter (2) aus der Tüte nehmen.
WICHTIG Die Leiste mit den Verschlüssen (3) bereit
halten, da sie später zum Verschließen der Batteriezellen
dienen.
◆ Die Leiste mit den Verschlüssen (3) von dem oberen
Teil der Behälter (2) abnehmen.

aACHTUNG
Die dichten Teile der Behälter (2) weder anbohren
noch aufschneiden.
Folge ã

6 - 38 - 00 Release 00/2002-10
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

Folge ã
◆ Die Behälter (2) umkippen und mit den versiegelten
Teilen auf die Öffnungen der Batteriezellen stellen.
◆ Von oben auf die Behälter (2) drücken, um die Versie-
gelung aufzubrechen; auf diese Art läuft die Säure in
das Innere der Batteriezellen.
WICHTIG Die Behälter (2) sollten dabei möglichst ge-
rade stehen, um das Füllen der Batteriezellen zu verein-
fachen.
◆ Die Behälter (2) ca. zwanzig Minuten lang in dieser Po-
sition stehen lassen und das Auslaufen der Säure in re-
gelmäßigen Abständen überprüfen.

aACHTUNG
Die Behälter (2) keinesfalls von der Batterie nehmen,
so lange nicht die gesamte Flüssigkeit ausgelaufen
ist.
◆ Falls sich nach Ablauf von 20 Minuten immer noch et-
was Flüssigkeit in den Behältern (2) befindet, leicht von
oben darauf klopfen, um sie vollkommen zu entleeren.
◆ Die Behälter (2) vorsichtig anheben und von der Batte-
rie nehmen.
◆ Die Leiste mit den Verschlüssen (3) nun auf die Batte-
riezellen stecken.
◆ Fest auf die Leiste (3) drücken, bis sie auf gleicher
Ebene wie die Batterieoberfläche liegt.

aACHTUNG
Die Leiste (3) unter KEINEN Umständen abnehmen.
◆ Die Batterie an ein Ladegerät anschließen.
◆ Die Batterie normal aufladen siehe 2.4.2 (BATTERIE
AUFLADEN).
◆ Bei der Übergabe an den Kunden die Batterie wieder
montieren.

6.11.2 BATTERIEWARTUNG
◆ Sollte das Fahrzeug für mehr als 15 Tage nicht benützt
werden, muß die Batterie mit einem normalen Auflade-
system geladen werden, um Solfatisierung zu vermei-
den - siehe 2.4.2 (BATTERIE AUFLADEN).
◆ Die Batterieklemmen mit etwas neutralem Schmierfett
oder Vaselin bedecken.

6.11.3 BATTERIE PRÜFEN


Bei Funktionsstörungen ist in erster Linie die Funktions-
tüchtigkeit des Kreislaufs des Aufladesystems zu über-
prüfen - siehe 6.3 (KONTROLLE DES AUFLADESY-
STEMS).
Weiters ist Folgendes zu prüfen:
◆ Die Batterie darf außen keine Schäden aufweisen und
es dürfen keine Spuren austretender Flüssigkeit festzu-
stellen sein.
◆ Die Endklemmen müssen fest an den Batterieklemmen
angeschlossen sein.
◆ Anschließend kann die Batterie normal aufgeladen
werden (ca. 10 Stunden lang), siehe 2.4.2 (BATTERIE
AUFLADEN).

aACHTUNG
Nach dem Aufladen die Leerstromspannung prüfen;
falls diese unter 12 V liegt, muß die Batterie unbe-
dingt ausgewechselt werden.

6.11.4 GARANTIEANSPRÜCHE BATTERIE


Die Garantieansprüche für die Batterie werden als nichtig
erklärt, sobald diese folgende Schäden aufzeigt:
◆ Äußere Schäden (Plastikverkleidung beschädigt, Pole
verbogen usw.).
◆ Weit verbreitete Solfatisierung (falsche Inbetriebnahme
u/o Gebrauch der Batterie).

Release 00/2002-10 6 - 39 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

 !537%#(3%,. $%2 ,!-0%.

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

aGEFAHR
Brandgefahr.
Kraftstoff und sonstige entzündliche Stoffe von den
elektrischen Teilen fernhalten.

aACHTUNG
Vor dem Austausch einer Lampe stellen Sie den
Zündschalter auf “1” und warten Sie einige Minuten
ab, damit die Lampe sich abkühlen kann.
Lampen mit sauberen Handschuhen bzw. einem sau-
beren und trockenen Tuch wechseln.
Lampen nicht mit bloßen Fingern anfassen, Finger-
abdrücke auf den Lampen verursachen Überhitzung
und somit für eine geringe Lebensdauer, ggf.
Fingerabdrücke mit Alkohl entfernen, um schnelles
Ausbrennen zu vermeiden.
DIE ELEKTRISCHEN KABEL NICHT ZU KRAFTVOLL
ZIEHEN.
WICHTIG Bevor Sie eine Lampe auswechseln, die
Sicherungen kontrollieren, siehe 6.15 (SICHERUNGEN
WECHSELN).

6.12.1 VORDERE SCHEINWERFERLAMPEN


WECHSELN
◆ Das Fahrzeug auf den Ständer stellen.
WICHTIG Bevor Sie eine Lampe auswechseln, die Si-
cherungen kontrollieren, siehe 6.15 (SICHERUNGEN
WECHSELN).

Im Vorderscheinwerfer sind folgende Lampen vor-


handen:
– zwei (seitliche) Fernlichtlampen (1);
– eine (obere) Standlichtlampe (2);
– eine (untere) Abblendlichtlampe (3).
ò Die Fernlichtlampe ist identisch wie die Abblend-
lichtlampe.
WICHTIG Der Windabweiser muß abmontiert wer-
den, falls die Standlichtlampe und die Fernlichtlampen
ausgetauscht werden müssen.

Wechselarbeitsschritte:
STANDLICHTLAMPE
◆ Den Windabweiser entfernen, siehe 7.1.22 (WINDAB-
WEISER ABMONTIEREN).

aACHTUNG
Wenn Sie die Lampenfassung herausziehen, nicht an
den Kabeln ziehen.
◆ Die Lampenfassung (4) der Standlichtlampe anfassen,
ziehen und aus dem Sitz herausnehmen.
◆ Die Lampe (2) herausnehmen und durch eine Lampe
gleicher Art wechseln.
WICHTIG Prüfen, ob die Lampe in die Lampenfas-
sung korrekt eingerastet ist.
Folge ã

6 - 40 - 00 Release 00/2002-10
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

Folge ã
FERNLICHTERLAMPEN
◆ Den Windabweiser entfernen, siehe 7.1.22 (WINDAB-
WEISER ABMONTIEREN).
◆ Die Schutzkappe (5) der zu ersetzenden Lampe mit
den Händen schieben.
◆ Den Endverschluß (6) herausziehen.
◆ Die hinter der Lampenfassung (7) vorhandene Klemm-
fassung (8) lösen.
◆ Die Lampe (1) aus ihrem Sitz herausziehen und durch
eine Lampe gleicher Art wechseln.
ò FERNLICHTERLAMPEN
WICHTIG Jeweils einen Lampenstecker herauszie-
hen, um eine falsche Positionierung beim Wiedereinbau
zu vermeiden.
Sollte die gleichzeitige Entfernung unerläßlich sein, die
Lampenstecker kennzeichnen und beim Wiedereinbau
deren korrekte Positionierung überprüfen.
◆ Den Windabweiser entfernen, siehe 7.1.22 (WINDAB-
WEISER ABMONTIEREN).
◆ Die Schutzkappe (5) der zu ersetzenden Lampe mit
den Händen schieben.

aACHTUNG
Beim Herausziehen des Lampensteckers, nicht an
den elektrischen Kabeln ziehen.
◆ Den Lampenstecker anpacken (9), herausziehen und
von der Lampe abklemmen.
◆ Die beiden Enden der Klemmfassung (7) an der Lam-
penfassung (8) aushängen.
◆ Die Lampe aus der Fassung herausnehmen.
WICHTIG Die Lampe in die Lampenfassung einfügen
und darauf achten, daß die jeweiligen Positionierungssit-
ze (A) zusammenpassen.
◆ Eine entsprechende Lampe richtig einführen.
Beim Wiedereinbau:
WICHTIG Die Schutzkappe (4) mit der Kabelführung
nach unten wieder anbringen.
WICHTIG Eine neue Lampe in die Lampenfassung
einführen und darauf achten, daß die entsprechenden Sit-
ze übereinstimmen.
Folge ã

Release 00/2002-10 6 - 41 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

Folge ã
ABBLENDLICHTLAMPE
◆ Die Schutzkappe (10) mit den Händen verschieben.
◆ Den Verbinder (11) herausziehen.
◆ Die Lampenfassung (12) gegen den Uhrzeigersinn dre-
hen und herausnehmen.
◆ Die Lampe (3) aus ihrem Sitz herausziehen und durch
eine Lampe gleicher Art wechseln.
WICHTIG Eine neue Lampe in die Lampenfassung
einführen und darauf achten, daß die entsprechenden Sit-
ze übereinstimmen.
ò ABBLENDLICHTLAMPE
WICHTIG Jeweils einen Lampenstecker herauszie-
hen, um eine falsche Positionierung beim Wiedereinbau
zu vermeiden.
Sollte die gleichzeitige Entfernung unerläßlich sein, die
Lampenstecker kennzeichnen und beim Wiedereinbau
deren korrekte Positionierung überprüfen.
◆ Den Windabweiser entfernen, siehe 7.1.22 (WINDAB-
WEISER ABMONTIEREN).
◆ Die Schutzkappe (10) mit den Händen verschieben.

aACHTUNG
Beim Herausziehen des Lampensteckers, nicht an
den elektrischen Kabeln ziehen.
◆ Den Lampenstecker anpacken (11), herausziehen und
von der Lampe abklemmen.
◆ Die beiden Enden der Klemmfassung (13) an der Lam-
penfassung (12) aushängen.
◆ Die Lampe aus der Fassung herausnehmen.
WICHTIG Die Lampe in die Lampenfassung einfügen
und darauf achten, daß die jeweiligen Positionierungssit-
ze (A) zusammenpassen.
◆ Eine entsprechende Lampe richtig einführen.
Beim Wiedereinbau:
WICHTIG Die Schutzkappe (10) mit der Kabelfüh-
rung nach unten wieder anbringen.

6 - 42 - 00 Release 00/2002-10
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

6.12.2 VORDERE UND HINTERE BLINKERLAMPEN


WECHSELN
◆ Das Fahrzeug auf den Ständer stellen.
WICHTIG Bevor Sie eine Lampe auswechseln, die Si-
cherungen kontrollieren, siehe 6.15 (SICHERUNGEN
WECHSELN).
◆ Die Schraube (1) abschrauben und entfernen.

aACHTUNG
Das Schutzglas vorsichtig abnehmen und darauf ach-
ten, den Einrastzahn nicht zu brechen.
◆ Das Schutzglas (2) abnehmen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau das Schutzglas in seinen Sitz
korrekt positionieren.
Die Schraube (1) vorsichtig und leicht zudrehen, um
das Schutzglas nicht zu beschädigen.
◆ Die Lampe (3) leicht eindrücken und nach links drehen.
◆ Die Lampe (3) aus der Fassung herausnehmen.
WICHTIG Eine neue Lampe in die Lampenfassung
einführen und darauf achten, daß die zwei Stützelemente
auf gleicher Höhe der entsprechenden Lampenfassungs-
führungen sind.
◆ Eine entsprechende Lampe richtig einführen.
WICHTIG Sollte die Lampenfassung (4) aus ihrem
Sitz heraustreten, wieder richtig einführen und darauf
achten, daß die strahlenförmige Öffnung der Lampenfas-
sung mit dem Schraubensitz übereinstimmt.

6.12.3 LAMPE DER HECKLEUCHTE WECHSELN


WICHTIG Am hinteren Scheinwerfer befinden sind
zwei Stand-/Bremslichtlampen (5).
Folgende Arbeitsschritte beziehen sich auf eine einzige
Lampe, sie gelten jedoch für beide.
◆ Das Fahrzeug auf den Ständer stellen.
WICHTIG Bevor Sie eine Lampe auswechseln, die Si-
cherungen kontrollieren, siehe 6.15 (SICHERUNGEN
WECHSELN) und die Bremslichtschalter auf ihre Funkti-
on prüfen, siehe 6.16 (SCHALTER PRÜFEN).
◆ Die zwei Schrauben (6) abschrauben und entfernen.
◆ Das Schutzglas (7) abnehmen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau das Schutzglas in seinen Sitz
korrekt positionieren.
Die Schraube (6) vorsichtig und leicht zudrehen, um
das Schutzglas nicht zu beschädigen.
◆ Die Lampe (8) leicht eindrücken und nach links drehen.
◆ Die Lampe (8) aus der Fassung herausnehmen.
WICHTIG Eine neue Lampe in die Lampenfassung
einführen und darauf achten, daß die zwei Stützelemente
auf gleicher Höhe der entsprechenden Lampenfassungs-
führungen sind.
◆ Eine entsprechende Lampe richtig einführen.

Release 00/2002-10 6 - 43 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

6.12.4 AUSWECHSELN DER LAMPEN /


KONTROLLICHTER DER
INSTRUMENTENEINHEIT
WICHTIG Vor dem Auswechseln einer Lampe oder
eines Kontrollichts die Sicherungen prüfen, siehe 6.15
(SICHERUNGEN WECHSELN).
Wechselarbeitsschritte:
◆ Die Instrumenteneinheit abmontieren - siehe 7.1.25
(INSTRUMENTENEINHEIT ABMONTIEREN).
◆ Die acht Befestigungsschrauben (1) aufschrauben und
entfernen.
◆ Die hintere Abdeckung (2) abnehmen.
◆ Die betroffene Lampenhalterung herausziehen und
ggf. die Lampe auswechseln:

Pos. Beschreibung
3 Lampen zur Beleuchtung des rechten Dis-
plays
4 Lampen zur Beleuchtung des linken Displays
5 Lampen zur Beleuchtung des Umdrehungs-
zählers

Pos. Kontroll- Beschreibung


lampe
6 Æ Seitenständer ausgeklappt
7 - Kraftstoffreserve
8 7 Fernlichter
9 6 Blinker
10 / Schalthebel-Neutralstellung

aACHTUNG
Falls der Defekt trotz Auswechseln der Lampe/Kon-
trollicht bestehen bleiben sollt, muß der diesbezügli-
che Sensor bzw. Schalter überprüft werden - siehe:
– 6.6.4 (SEITENSTÄNDER UND UV SCHALTER PRÜ-
FEN);
– 6.10.2 (KRAFTSTOFFRESERVE-KONTROLLEUCH-
TE);
– 6.10.4 (MOTORÖLDRUCKSENSOR).
WICHTIG Die beiden Kontrollichter (11) und (12) kön-
nen nicht entfernt werden.

Pos. LED Beschreibung


11 . Motoröldruck
12 max Überdrehzahl

6 - 44 - 00 Release 00/2002-10
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

 ,%5#(47%)4%.2%'%,5.'
WICHTIG Zur Prüfung der Leuchtweitenregelung
müssen spezielle Verfahren durchgeführt werden, welche
den Vorschriften der geltenden Gesetzgebung im jeweili-
gen Land entsprechen.

I
Um die Scheinwerfereinstellung schnell zu überprüfen,
das Fahrzeug in einem Abstand von zehn Meter vor einer
Wand auf ebenem Boden aufstellen.
Abblendlicht einschalten, sich auf das Fahrzeug setzen
und prüfen, ob die Leuchtweite auf der Wand etwas nied-
riger als die waagerechte Linie ist, die von der Schein-
werfermitte bis zur Wand gezogen werden könnte (unge-
fähr 9/10 der Gesamthöhe).

Um die Leuchtweite des vorderen Scheinwerfers ein-


zustellen:

◆ Von der linken Rückseite des Windabweisers aus mit


einem kurzen Sternschraubenzieher auf die entspre-
chende Schraube (1) einwirken.
– Wenn Sie die Schraube ZUDREHEN (nach rechts),
wird die Leuchtweite länger.
– Wenn Sie sie AUFDREHEN (nach links), wird die
Leuchtweite kürzer.
Nach der Einstellung:

aGEFAHR
Die korrekte Leuchtweitenregelung überprüfen.

 (/2):/.4!,%3 %).34%,,%. $%3


,)#(4342!(,3 u
WICHTIG Zur Prüfung der Leuchtweitenregelung
müssen spezielle Verfahren durchgeführt werden, welche
den Vorschriften der geltenden Gesetzgebung im jeweili-
gen Land entsprechen.
WICHTIG Vor dem Regulieren der horizontalen
Leuchtweite des Fernlichts, muß die vertikale Leuchtwei-
tenregelung bereits stattgefunden haben - siehe 6.13
(LEUCHTWEITENREGELUNG).
◆ Die Schraube (2) auf der rechten Fahrzeugseite mit ei-
nem kurzen Kreuzschraubenzieher wie folgt beschrie-
ben regulieren:
– WENN MAN AUFDREHT(im Uhrzeigersinn): der
Lichtstrahl wird nach links versetzt.
– WENN MAN AUF ZUDREHT (gegen den Uhrzeiger-
sinn): der Lichtstrahl wird nach rechts versetzt.

Release 00/2002-10 6 - 45 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

 3)#(%25.'%. 7%#(3%,.

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

aACHTUNG
Defekte Sicherungen nicht reparieren.
Nur Sicherungen nach Werksvorschrift verwenden.
Es besteht die Gefahr, die elektrische Anlage zu be-
schädigen oder, im Falle eines Kurzschlusses, sogar
Brandgefahr.
WICHTIG Wiederholtes Durchbrennen läßt auf einen
Fehler - Überlastung bzw. Kurzschluß - schließen.
Wenn die elektrische Anlage überhaupt nicht bzw. nicht
gut funktioniert oder der Motor nicht startet, die Sicherun-
gen prüfen.
Zuerst die 15 A Sekundärsicherungen und nachher die
30 A Hauptsicherungen prüfen.
Kontrollarbeitsschritte:
◆ Den Zündschalter auf “1” stellen, um einen ungewoll-
ten Kurzschluß zu vermeiden.
◆ Die Schraube (1) lösen.
◆ Den Sicherheitsbügel (2) seitlich verschieben.
◆ Den Deckel des Sekundärsicherungenhalters (3) öff-
nen.
◆ Eine Sicherung nach der anderen herausziehen und
prüfen, ob sie durchgebrannt sind (4).
◆ Bevor Sie die Sicherung wechseln, wenn möglich, die
Ursache der Störung suchen.
◆ Die durchgebrannte Sicherung mit einer Sicherung
gleicher Belastbarkeit wechseln.
WICHTIG Wenn Sie eine Reservesicherung verwen-
den, stellen Sie eine neue gleicher Belastbarkeit in den Si-
cherungenhalter.
◆ Den Fahrersitz entfernen, siehe 7.1.1 (FAHRERSITZ
ABMONTIEREN).
◆ Die bei den Sekundärsicherungen beschriebenen Ar-
beitsschritte auch an den Hauptsicherungen durchfüh-
ren.
WICHTIG Das Abklemmen der 30 A Sicherungen ver-
ursacht die Zurückstellung folgender Funktionen: Digital-
uhr und Einstellung der Überdrehzahl. Um solche Funk-
tionen wieder einzustellen, siehe 2.3 (MULTIFUNKTION-
COMPUTER).

ANORDNUNG DER 15 A SEKUNDÄRSICHERUNGEN


A) Von Spannungsregler an:
Relais Fernlichter, Relais Abblendlicht.
B) Von Spannungsregler an:
Zündspulen, Motorabstellungsrelais, Kraftstoffpumpe.
C) Von Zündschalter an:
Elektrolüfter, Uhr.
D) Von Zündschalter an:
Standlichter, Hinterrad-Bremslichter, Signalhorn, Be-
leuchtung Instrumenteneinheit, Blinkerlampen.
E) Von Zündschalter an:
Elektronische Anlage, Relais Kraftstoffpumpe, Relais
Motorabstellung.
WICHTIG Drei Sicherungen stehen als Reserve zur
Verfügung.

ANORDNUNG DER 30 A HAUPTSICHERUNGEN


F) Von Batterie an: Zündung.
G) Von Batterie an: Zündung.
WICHTIG Eine Sicherung steht als Reserve zur Ver-
fügung.

6 - 46 - 00 Release 00/2002-10
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

 3#(!,4%2 02&%.

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

Auf dem Fahrzeug sind vier Schalter vorhanden:

– Bremslichter-Schalter am Hinterrad-Bremshebel (1).


– Bremslichtschalter am Vorderrad-Bremshebel (2).
– UV-Schalter am Seitenständer (3).
– Schalter am Kupplungshebel (4).
◆ Prüfen, ob kein Schmutz oder Schlamm auf dem Schal-
ter vorhanden sind; der Stift muß sich ohne Unterbre-
chungen bewegen können und automatisch in die Aus-
gangsstellung zurückkehren.
◆ Prüfen, ob die Kabel richtig angeschlossen sind.
◆ Die Feder (5) prüfen: sie darf weder beschädigt noch
verschlissen bzw. abgeschwächt sein.

Release 00/2002-10 6 - 47 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

 !.3#(,33% $%2 :%.42!,%.


34%5%2%,%+42/.)+

WICHTIG Positionieren der Komponenten, siehe 6.2


(POSITION DER ELEKTRISCHEN FAHRZEUGKOMPO-
NENTEN).
Für weitere informationen, siehe 4.7.4 (STEUERGERÄT
ECU, KLEMMEN).

WICHTIG Die auf dem Schaltplan vorhandenen


Kennzeichen (y) und (z), neben den diesbezüglichen Zif-
fern, kennzeichnen die jeweiligen Endklemmen auf bei-
den Verbindern.
y) Stecker elektronische Anlage (26 Wege).
z) Stecker elektronische Anlage (16 Wege)
Folge ã

6 - 48 - 00 Release 00/2002-10
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

Folge ã
Pos. Komponente Verbinder Schun # Nennwert Kabelkennzeich-
nung
1 Elektronische Anlage – – – –
Nockenstellungssenso z 2 Vi /N
2 150 – 300 Ω
r z 10 Gr/N
y 15 B/R
Potentiometer der 2,8 – 3,4 kΩ (verän-
3 z 3 M/Bi
Drosselventile derlich mit Drehung)
z 4 M/G
y 15 B/R
4 Absaugdrucksensor z 3 10 – 15 kΩ M/Bi
z 5 Ro
y 15 B/R
5 Kühlmittel-Thermistor 1,9 – 2,9 kΩ
z 6 Ro/N
y 15 B/R
6 Luft-Thermistor –
z 13 Ro/V
z 7 Erde
7 Fallsensor > 10 kΩ
z 14 Ro/Bi
y 20 M/V
8 Diodenmodul –
y 21 M/Vi
Kupplungshebelschalt y 20 M/V
9 –
er y 21 M/Vi
10 Leerlaufschalter – – – M
11 Anlasser-Relais y 22 – G/R
15 Relais Kraftstoffpumpe y 16 – Ar/G
z 9 Bi/G
21 Kurbelwellensensor 150 – 300 Ω
z 1 B/G
y 2–10–11–23
– Erde – B/V
z 7 – 16
y 1 V/Gr
23 Zylinderspule hinten 4–5Ω
y 12 Az/G
y 1 V/Gr
24 Zylinderspule hinten 4–5Ω
y 13 Ro/G
y 1 V/Gr
25 Zylinderspule vorne 4–5Ω
y 25 Ro/G
y 1 V/Gr
26 Zylinderspule vorne 4–5Ω
y 26 Ar/Bi
Zylindereinspritzventil z 8 V/N
44 11 –17 Ω
vorne y 9 Gr/R
Zylindereinspritzventil z 8 V/N
45 11 – 17 Ω
hinten y 7 M/R
B/Ar
Geschwindigkeitssens
56 – – – Gr/Bi
or
V/Vi
64 Drehzahlmesser y 14 Gr/Vi
Multifunktion-Display
65 (rechte Seite) - Dia- y 17 B/Vi
gnose
B/Ar
Multifunktion-Display
66 – – – Gr/Bi
(linke Seite)
V/Vi
68 TEST-Stecker y 19 – V/Bi

Release 00/2002-10 6 - 49 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

 %,%+42)3#(%. 3#(!,40,!. 236 MILLE

6 - 50 - 00 Release 00/2002-10
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

,%'%.$% %,%+42)3#(%. 3#(!,40,!. 236 MILLE


1) Elektronische Anlage 35) Fernlichterlampen
2) Nockenstellungssensor 36) Abblendlichtlampe
3) Klappenstellungssensor 37) Rechter Blinker vorne
4) Absaugdrucksensor 38) Linker Blinker vorne
5) Kühlmittel-Thermistor 39) Thermoschalter
6) Luft-Thermistor 40) Abkühlungslüfter
7) Fallsensor 41) Hinterscheinwerfer
8) Diodenmodul 42) Instrumenteneinheit
9) Kupplungshebelschalter 43) Linker Blinker hinten
10) Leerlaufschalter 44) Zylindereinspritzventil vorne
11) Besetzt für Antidiebstahlanlage 45) Zylindereinspritzventil hinten
12) Rechter Abblendschalter 46) Schalter Bremslicht vorne
13) Linker Abblendschalter 47) Schalter Bremslicht hinten
14) Relais Motorabstellung 48) Rechter Blinker hinten
15) Relais Kraftstoffpumpe 49) Signalhorn
16) Anlasser-Relais 50) Mehrfachverbindungen
17) Anlasser 51) Aussetzung
18) Batterie 52) Kraftstoffpumpe
19) Hauptsicherungen (30A) (Zündung) 53) Kraftstoffreservesensor
20) Generator 54) Motoröldruckschalter
21) Pick up 55) Kühlmittel-Temperaturthermistor
22) Spannungsregler 56) Geschwindigkeitssensor
23) Zylinderspule hinten 57) Kraftstoffreserve-Kontrolleuchte
24) Zylinderspule hinten 58) Kontrolleuchte Seitenständer ausgeklappt
25) Zylinderspule vorne 59) Leerlauf-Kontrolleuchte
26) Zylinderspule vorne 60) Blinker-Kontrolleuchte
27) Zündkerzen 61) Motoröldruck-Kontrolleuchte LED
28) – 62) Fernlichter-Kontrolleuchte
29) Sekundärsicherungen (15A) 63) Beleuchtung Instrumenteneinheit
A - Abblendlicht, Fernlichter 64) Drehzahlmesser
B - ISC, Spulen, Kraftstoffpumpe 65) Multifunktion-Display (rechte Seite)
C - Elektrolüfter, Uhr 66) Multifunktion-Display (linke Seite)
D - Standlichter, Bremslichter, Signalhorn, Beleuch- 67) Diode Leuchten/LAP
tung Instrumenteneinheit, Blinkeranlage 68) TEST-Stecker
E - Elektronische Anlage, Relais Kraftstoffpumpe, 69) Vorderscheinwerfer
Relais Motorabstellung 70) Seitenständerschalter
30) Zündschalter 71) Überdrehzahl-Kontrolleuchte LED
31) Relais Abblendlicht 72) Standlichter-/Bremslichtlampen hinten
32) Relais Fernlichter
33) Relais Abkühlungslüfter X) Stecker Instrumenteneinheit (20 Wege)
34) Vorderrad-Standlichtlampe Y) Stecker elektronische Anlage (26 Wege)
Z) Stecker elektronische Anlage (16 Wege)

+!"%,+%..:%)#(.5.'
Ar Orange
Az Hellblau
B blau
Bi Weiß
G gelb
Gr Grau
M Braun
N Schwarz
R rot
V Grün
Vi Lila
Ro Rosarot

Release 00/2002-10 6 - 51 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

 %,%+42)3#(%. 3#(!,40,!. 236 MILLE e

6 - 52 - 00 Release 00/2002-10
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

,%'%.$% %,%+42)3#(%. 3#(!,40,!. 236 MILLE e


1) Elektronische Anlage 35) Fernlichterlampen
2) Nockenstellungssensor 36) Abblendlichtlampe
3) Klappenstellungssensor 37) Rechter Blinker vorne
4) Absaugdrucksensor 38) Linker Blinker vorne
5) Kühlmittel-Thermistor 39) Thermoschalter
6) Luft-Thermistor 40) Abkühlungslüfter
7) Fallsensor 41) Hinterscheinwerfer
8) Diodenmodul 42) Instrumenteneinheit
9) Kupplungshebelschalter 43) Linker Blinker hinten
10) Leerlaufschalter 44) Zylindereinspritzventil vorne
11) Besetzt für Antidiebstahlanlage 45) Zylindereinspritzventil hinten
12) Rechter Abblendschalter 46) Schalter Bremslicht vorne
13) Linker Abblendschalter 47) Schalter Bremslicht hinten
14) Relais Motorabstellung 48) Rechter Blinker hinten
15) Relais Kraftstoffpumpe 49) Signalhorn
16) Anlasser-Relais 50) Mehrfachverbindungen
17) Anlasser 51) Aussetzung
18) Batterie 52) Kraftstoffpumpe
19) Hauptsicherungen (30A) (Zündung) 53) Kraftstoffreservesensor
20) Generator 54) Motoröldruckschalter
21) Pick up 55) Kühlmittel-Temperaturthermistor
22) Spannungsregler 56) Geschwindigkeitssensor
23) Zylinderspule hinten 57) Kraftstoffreserve-Kontrolleuchte
24) Zylinderspule hinten 58) Kontrolleuchte Seitenständer ausgeklappt
25) Zylinderspule vorne 59) Leerlauf-Kontrolleuchte
26) Zylinderspule vorne 60) Blinker-Kontrolleuchte
27) Zündkerzen 61) Motoröldruck-Kontrolleuchte LED
28) – 62) Fernlichter-Kontrolleuchte
29) Sekundärsicherungen (15A) 63) Beleuchtung Instrumenteneinheit
A - Abblendlicht, Fernlichter 64) Drehzahlmesser
B - ISC, Spulen, Kraftstoffpumpe 65) Multifunktion-Display (rechte Seite)
C - Elektrolüfter, Uhr 66) Multifunktion-Display (linke Seite)
D - Standlichter, Bremslichter, Signalhorn, Beleuch- 67) Diode Leuchten/LAP
tung Instrumenteneinheit, Blinkeranlage 68) TEST-Stecker
E - Elektronische Anlage, Relais Kraftstoffpumpe, 69) Vorderscheinwerfer
Relais Motorabstellung. 70) Seitenständerschalter
30) Zündschalter 71) Überdrehzahl-Kontrolleuchte LED
31) Relais Abblendlicht 72) Standlichter-/Bremslichtlampen hinten
32) Relais Fernlichter X) Stecker Instrumenteneinheit (20 Wege)
33) Relais Abkühlungslüfter Y) Stecker elektronische Anlage (26 Wege)
34) Vorderrad-Standlichtlampe Z) Stecker elektronische Anlage (16 Wege)

+!"%,+%..:%)#(.5.'

Ar Orange
Az Hellblau
B blau
Bi Weiß
G gelb
Gr Grau
M Braun
N Schwarz
R rot
V Grün
Vi Lila
Ro Rosarot

Release 00/2002-10 6 - 53 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RSV mille

ANMERKUNGEN

EN
SS
LA
GE
ER
LE
H
LIC
T
CH
SI
AB
DE
UR
W
ITE
SE
E
ES
DI

6 - 54 - 00 Release 00/2002-10
RSV mille

FAHRGESTELL 7

Release 00/2002-10 7 - 1 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

7.2.11 VORDERRAD INSTALLIEREN ...................... 7-51-00


 ().4%22!$ ........................................................ 7-52-00
FAHRGESTELL 7.3.1 HINTERRAD ABNEHMEN ............................... 7-53-00
7.3.2 ENDANTRIEBSEINHEIT ABNEHMEN ............ 7-54-00
7.3.3 HINTERRADKOMPONENTEN
KONTROLLIEREN ........................................... 7-55-00
7.3.4 HINTERRAD-ACHSSCHRAUBE ..................... 7-55-00
7.3.5 HINTERRADDICHTUNGEN ............................. 7-56-00
).(!,436%2:%)#(.)3 7.3.6 HINTERRAD-ACHSSCHRAUBE ..................... 7-56-00
7.3.7 HINTERACHSSCHRAUBE .............................. 7-56-00
 +!2/33%2)% ....................................................... 7-3-00 7.3.8 HINTERER REIFEN ......................................... 7-56-00
7.1.1 FAHRERSITZ ABMONTIEREN ......................... 7-5-00 7.3.9 HINTERRAD-BREMSSCHEIBEN .................... 7-56-00
7.1.2 SOZIUSSITZ AUS-UND EINRASTEN ............... 7-5-00 7.3.10 LAGER ENDANTRIEBSEINHEIT .................. 7-57-00
7.1.3 SEITENVERKLEIDUNGEN ABMONTIEREN .... 7-6-00 7.3.11 ELASTISCHE KUPPLUNG ............................ 7-58-00
7.1.4 KRAFTSTOFFBEHÄLTER-VERSCHLUSS 7.3.12 ZANHKRANZ ................................................. 7-58-00
ABMONTIEREN ................................................. 7-6-00 7.3.13 HINTERRADLAGER AUSBAUEN ................. 7-59-00
7.1.5 KRAFTSTOFFBEHÄLTER TEILWEISE 7.3.14 HINTERRAD-ACHSSCHRAUBE EINBAU .... 7-60-00
ABMONTIEREN ................................................. 7-7-00 7.3.15 LAGER ENDANTRIEBSEINHEIT
7.1.6 KRAFTSTOFFBEHÄLTER VOLLKOMMEN AUSBAUEN .................................................... 7-61-00
ABMONTIEREN ................................................. 7-8-00 7.3.16 LAGER ENDANTRIEBSEINHEIT
EINBAUEN ..................................................... 7-62-00

W
7.1.7 LUFTFILTERKASTEN ABMONTIEREN ........... 7-9-00 7.3.17 REISSSCHUTZGUMMIS AUSBAUEN .......... 7-63-00
7.1.8 BATTERIE AUSBAUEN .................................. 7-10-00 7.3.18 ZANHKRANZ ENTFERNEN .......................... 7-64-00
7.1.9 ZENTRALE STEUERELEKTRONIK 7.3.19 REISSSCHUTZTRÄGER AUSBAUEN ... 7-65-00
ABMONTIEREN ............................................... 7-10-00 7.3.20 RADFELGE ERSETZEN ................................ 7-65-00
7.1.10 SCHWINGSCHUTZEINHEIT ABNEHMEN .... 7-11-00 7.3.21 HINTERRAD INSTALLIEREN ........................ 7-66-00
7.1.11 KALTSTARTSCHALTER ABMONTIEREN ... 7-11-00
7.1.12 GRIFFE ABNEHMEN ..................................... 7-12-00  2%)&%. ................................................................. 7-67-00
7.1.13 KUPPLUNGSHEBEL ABMONTIEREN ......... 7-13-00 7.4.1 REIFEN AUSBAUEN ....................................... 7-67-00
7.1.14 ABMONTIEREN DER SCHALTER DES 7.4.2 EINZELTEILE PRÜFEN ................................... 7-67-00
LINKEN HALBLENKERS .............................. 7-14-00 7.4.3 REIFEN MONTIEREN ...................................... 7-68-00
7.1.15 GASDREHGRIFF ABMONTIEREN ............... 7-15-00  6/2$%22!$"2%-3% ...................................... 7-69-00
7.1.16 VORDERRAD-BREMSHEBEL 7.5.1 VORDERRAD-BREMSBELÄGE

ò
ABMONTIEREN ............................................. 7-15-00 AUSWECHSELN (bis Modelle 2001) .............. 7-70-00
7.1.17 ABMONTIEREN DER SCHALTER DES 7.5.2 VORDERRAD-BREMSBELÄGE
RECHTEN HALBLENKERS .......................... 7-17-00 AUSWECHSELN ...................................... 7-71-00
7.1.18 ZÜND-/ LENKSCHLOSS ABMONTIEREN ... 7-18-00 7.5.3 VORDERRAD-BREMSSCHEIBEN
7.1.19 OBERE GABELPLATTE ABMONTIEREN ... 7-19-00 KONTROLLIEREN ........................................... 7-72-00
7.1.20 HALBLENKER ABMONTIEREN ................... 7-20-00 7.5.4 VORDERRAD-BREMSSCHEIBEN
7.1.21 RÜCKSPIEGEL ABMONTIEREN .................. 7-21-00 ABMONTIEREN ............................................... 7-72-00
7.1.22 WINDABWEISER ABMONTIEREN ............... 7-21-00 7.5.5 VORDERRAD-BREMSPUMPE
7.1.23 VORDEREN SCHEINWERFER ABMONTIEREN ............................................... 7-72-00
ABMONTIEREN ............................................. 7-22-00 7.5.6 VORDERRAD-BREMSSATTEL
7.1.24 OBERE ABDECKUNG DER INSTRUMENTE- ABNEHMEN ..................................................... 7-73-00
NEINHEIT ABMONTIEREN ........................... 7-22-00 7.5.7 BREMSANLAGEN ENTLEEREN .................... 7-75-00
7.1.25 INSTRUMENTENEINHEIT ABMONTIEREN . 7-22-00  ().4%22!$"2%-3% ....................................... 7-76-00
7.1.26 TRÄGER DER INSTRUMENTENEINHEIT/ 7.6.1 HINTERRAD-BREMSBELÄGE
KUPPEL ABMONTIEREN ............................. 7-23-00 AUSWECHSELN .............................................. 7-77-00
7.1.27 VORDERES SCHUTZBLECH 7.6.2 HINTERRAD-BREMSSCHEIBE
ABMONTIEREN ............................................. 7-23-00 KONTROLLIEREN ........................................... 7-77-00
7.1.28 SEITENGEHÄUSE ABMONTIEREN ............. 7-24-00 7.6.3 HINTERRAD-BREMSSCHEIBE
7.1.29 OBERE ABDECKUNG DER SEITENVERK- ABMONTIEREN ............................................... 7-78-00
LEIDUNGEN ABMONTIEREN ....................... 7-24-00 7.6.4 HINTERRAD-BREMSPUMPE
7.1.30 VORDERE BLINKER ABMONTIEREN ......... 7-24-00 ABMONTIEREN ............................................... 7-79-00
7.1.31 LUFTLEITUNGSABDECKUNGABNEHMEN 7-25-00 7.6.5 HINTERER BREMSSATTEL ENTFERNEN ..... 7-80-00
7 7.1.32 VORVEREN/UNTEREN VERSCHLUß
ABMONTIEREN ............................................. 7-25-00
7.1.33 LUFTLEITUNGEN ABMONTIEREN .............. 7-26-00
7.1.34 UNTERES GEHÄUSE ABMONTIEREN ........ 7-27-00
7.6.6 HINTERRAD-BREMSANLAGE
ENTLEEREN .................................................... 7-81-00
 ,%.+2/(2 ......................................................... 7-82-00
7.1.35 KÜHLERVERSCHALUNG ABMONTIEREN . 7-28-00 7.7.1 GABEL KOMPLETT MIT VORDERRAD
7.1.36 ENDTEIL DER HECKVERKLEIDUNG ABNEHMEN ..................................................... 7-83-00
ABMONTIEREN ............................................. 7-29-00 7.7.2 EINZELTEILE PRÜFEN ................................... 7-85-00
7.1.37 HECKLEUCHTE ABMONTIEREN ................. 7-29-00 7.7.3 LENKUNGSLAGER ......................................... 7-85-00
7.1.38 HECKVERKLEIDUNG ABMONTIEREN ....... 7-30-00 7.7.4 LENKROHRDICHTUNGEN .............................. 7-85-00
7.1.39 SICHERHEITSSCHLOSS AM SOZIUSSITZ 7.7.5 LENKUNGSLAGER ENTFERNEN .................. 7-86-00
ABMONTIEREN ............................................. 7-31-00 7.7.6 LENKERSTOSSDÄMPFER ABMONTIEREN . 7-86-00
7.1.40 HINTERE BLINKER ABMONTIEREN ........... 7-31-00  6/2$%2'!"%, ................................................. 7-87-00
7.1.41 UNTERE ABDECKUNG DER 7.8.1 GABELÖL WECHSELN ................................... 7-88-00
SITZBANKSTÜTZE ABMONTIEREN ............ 7-32-00 7.8.2 GABELHOLM-RADHALTER - HÜLSEN
7.1.42 NUMMERNSCHILDTRÄGER ABMONTIEREN ............................................... 7-88-00
ABMONTIEREN ............................................. 7-34-00 7.8.3 GABELHOLM-RADHALTER- HÜLSE
7.1.43 HINTERES SCHUTZBLECH ABMONTIEREN ............................................... 7-89-00
ABMONTIEREN ............................................. 7-34-00 7.8.4 BESTANDTEILE PRÜFEN ............................... 7-94-00
7.1.44 SOZIUS-FUßSTÜTZENHALTER 7.8.5 GABELHOLM-RADHALTER - HÜLSE
ABMONTIEREN ............................................. 7-34-00 WIEDER EINBAUEN ........................................ 7-95-00
7.1.45 SOZIUS-FUßSTÜTZEN ABMONTIEREN ...... 7-35-00 7.8.6 EINBAU GABELHOLM-RADHALTEREN –
7.1.46 FAHRER-FUßSTÜTZENHALTER HÜLSEN ......................................................... 7-100-00
ABMONTIEREN ............................................. 7-35-00  ().4%2% '!"%, ............................................. 7-101-00
7.1.47 FAHRER-FUßSTÜTZEN ABMONTIEREN .... 7-36-00 7.9.1 HINTERE GABEL ABMONTIEREN ............... 7-101-00
7.1.48 BREMSPEDAL DER HINTERRADBREMSE 7.9.2 EINZELTEILE PRÜFEN ................................. 7-103-00
ABMONTIEREN ............................................. 7-36-00 7.9.3 GABELLAGER ............................................... 7-103-00
7.1.49 SCHALLDÄMPFER ABMONTIEREN ........... 7-37-00 7.9.4 GABELDICHTUNGEN ................................... 7-103-00
7.1.50 SEITENSTÄNDER ABMONTIEREN ............. 7-38-00 7.9.5 ACHSSCHRAUBE ......................................... 7-103-00
7.1.51 MOTORÖL-BEHÄLTER ABMONTIEREN ..... 7-39-00 7.9.6 GABELLAGER AUSBAUEN ......................... 7-104-00
7.1.52 MOTORÖL-KÜHLER ABMONTIEREN ......... 7-40-00 7.9.7 HINTERE GABEL WIEDER EINBAUEN ....... 7-105-00
7.1.53 TREIBRITZEL ENTFERNEN ......................... 7-40-00  ().4%22!$!5&(….'5.' ...................... 7-107-00

ò
7.1.54 GLEITBACKEN DER TREIBKETTE 7.10.1 STOSSDÄMPFER ABMONTIEREN
ABMONTIEREN ............................................. 7-41-00 (Modelle bis 2001) ......................................... 7-107-00
7.1.55 KUPPLUNGSANLAGE ENTLÜFTEN ........... 7-41-00 7.10.2 STOSSDÄMPFER ABMONTIEREN .... 7-108-00
7.1.56 SITZBANKSTÜTZE ABMONTIEREN ............ 7-42-00 7.10.3 EINZELTEILE PRÜFEN ............................... 7-109-00
7.1.57 RAHMEN ABMONTIEREN ............................ 7-43-00 7.10.4 HEBELSYSTEM DER HINTERRA-
 6/2$%22!$ ...................................................... 7-45-00 DAUFHÄNGUNG AUSBAUEN .................... 7-110-00
7.2.1 VORDERRAD ABNEHMEN ............................. 7-46-00 7.10.5 HEBELSYSTEM DER HINTERRA-
7.2.2 VORDERRADKOMPONENTEN DAUFHÄNGUNG ABMONTIEREN .............. 7-110-00

m
KONTROLLIEREN ........................................... 7-47-00  42%)"+%44% !"-/.4)%2%. .................. 7-111-00
7.2.3 VORDERRADLAGER ...................................... 7-47-00 7.11.1 WERKZEUG ZUM EIN- UND AUSHÄNGEN
7.2.4 VORDERRADDICHTUNGEN .......................... 7-48-00 DER KETTE ........................................... 7-111-00
7.2.5 VORDERE ACHSSCHRAUBE ........................ 7-48-00 7.11.2 KETTE AUSHÄNGEN .................................. 7-112-00
7.2.6 VORDERACHSSCHRAUBE ............................ 7-48-00 7.11.3 VERBINDUNGSGLIED EINBAUEN ............. 7-113-00
7.2.7 VORDERREIFEN ............................................. 7-48-00 7.11.4 ZAPFEN VERNIETEN .................................. 7-113-00
7.2.8 VORDERE BREMSSCHEIBEN ....................... 7-48-00
7.2.9 DDVORDERRADLAGER AUSBAUEN ........... 7-49-00
7.2.10 VORDERRADLAGER EINBAUEN ................ 7-50-00

7 - 2 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

 +!2/33%2)%

Legende

1) Vordere, linke Bremsscheibe 17) Linke Sozius-Fussraste


2) Vorderrad 18) Soziussitz
3) Vordergabel 19) Hinterscheinwerfer
4) Linke Abdeckung der Luftleitung 20) Untere Abdeckung der Sitzbankstütze
5) Linke Luftleitung 21) Hintere Gabel
6) Vorderscheinwerfer 22) Treibkette
7) Instrumenteneinheit 23) Kranz
8) Kuppel 24) Linke Fahrer-Fussraste
9) Linker Rückspiegel 25) Seitenständer
10) Zünd-/Lenkschloßchalter 26) Stoßdämpfer
11) Linke Lenkerarmatur 27) Linkes Seitengehäuse
12) Linker Griff 28) Motorölbehälter
13) Obere Abdeckung der linken, seitlichen Verkleidung 29) Vorveren/unteren verschluß
14) Kraftstoffbehälter 30) Kühlerabdeckung
15) Linke Seitenverkleidung 31) Linker, vorderer Bremssattel
16) Hinteres Schutzblech

Release 00/2002-10 7 - 3 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

Legende

32) Hintere Bremsscheibe 47) Rechte Lenkerarmatur


33) Hinterrad 48) Rechter Rückspiegel
34) Schalldämpfer 49) Obere Abdeckung der Instrumenteneinheit
35) Nummernschildträger 50) Rechte Luftleitungen
36) Endteil der Heckverkleidung 51) Abdeckung der rechten Luftleitungen
37) Heckverkleidung 52) Vorderes Schutzblech
38) Rechte Sozius-Fussraste 53) Rechte, vordere Bremsscheibe
39) Elektronische Anlage 54) Rechter, vorderer Bremssattel
40) Fahrersitz 55) Kühler des Motoröls
41) Batterie 56) Unteres Gehäuse
42) Rechte Seitenverkleidung 57) Rechte, seitliche Verkleidung
43) Kraftstoffbehälterverschluß 58) Hinterradbremshebel
44) Obere Abdeckung der rechten, seitlichen 59) Rechte Fahrer-Fussraste
Verkleidung 60) Hinterer Bremssattel
45) Filtergehäuse 61) Ablage-/Bordwerkzeugverschluss m
46) Rechter Griff (Gasdrehgriff)

7 - 4 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

7.1.1 FAHRERSITZ ABMONTIEREN


◆ Das Fahrzeug auf den Ständer stellen.
~ Den hinteren Seitenrand des Sitzes etwas anheben.
~ Die Schraube (1) herausschrauben und die Buchse
(2) auffangen.
Anziehdrehmoment Schraube (1): 12 Nm (1,2 kgm).
◆ Den Fahrersitz (3) anheben und entfernen.
WICHTIG Beim Wiedereinbau den vorderen Keil in
den Sitz wieder einstecken.

aACHTUNG
Vor der Fahrt prüfen, ob der Sitz (3) richtig positio-
niert und blokkiert ist.

7.1.2 SOZIUSSITZ AUS-UND EINRASTEN


◆ Das Fahrzeug auf den Ständer stellen.
◆ Den Schlüssel in das Sitzschloß (4) einstecken (5).
◆ Den Schlüssel (4) gegen den Uhrzeigersinn drehen,
den Sitz (6) anheben und hinten abziehen.
WICHTIG Bevor Sie den Sitz (6) absenken und einra-
sten, prüfen Sie, ob Sie den Schlüssel im Ablage-/Bord-
werkzeugfach nicht vergessen haben.

Zum Einrasten des Sitzes (6):


◆ Den Vorderteil unter den Soziushalteriemen (7) hinein-
führen.
◆ Den Sitz auf Position bringen und drücken, bis das
Schloß einschnappt.
WICHTIG Auf Anfrage ist der Verschluß für das Abla-
ge-/Bordwerkzeugfach m verfügbar, der als Alternative
zum Soziussitz benutzt werden kann.
Falls der Verschluß für das Ablage-/Bordwerkzeugfach
benutzt wird, muß der Soziushalteriemen gebogen und in
das Ablage-/Bordwerkzeugfach gelegt werden; für den
Aus- bzw. Einrasten siehe oben.
Unter dem Ablage-/Bordwerkzeugfachverschluß ist ein
nützliches Fach vorgesehen; zur Öffnung des Faches
braucht man nur den Deckel auszuhängen und abzuneh-
men.

Release 00/2002-10 7 - 5 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

7.1.3 SEITENVERKLEIDUNGEN ABMONTIEREN


◆ Den Fahrersitz entfernen, siehe 7.1.1 (FAHRERSITZ
ABMONTIEREN).
◆ Die zwei Schrauben (1) abschrauben und entfernen.

aACHTUNG
Mit den Kunststoffteilen und den lackierten Teilen
vorsichtig umgehen, sie nicht verkratzen oder be-
schädigen.
◆ Die Seitenverkleidung (2) abmontieren.
WICHTIG Beim Wiedereinbau prüfen, ob der vordere
Haken korrekt positioniert ist.
Gleiche Arbeitsschritte durchführen, um die andere Sei-
tenverkleidung abzubauen.

7.1.4 KRAFTSTOFFBEHÄLTER-VERSCHLUSS
ABMONTIEREN

1.2.1 (KRAFTSTOFF) und 4.1 (KRAFTSTOFFBEHÄL-


TER) sorgfältig lesen.

aGEFAHR
Die Kraftstoffdämpfe sind gesundheitsschädlich.
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, prüfen Sie, ob der
Raum ausreichend belüftet ist.
Die Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
Nicht rauchen und keine offenen Flammen verwen-
den. Die Umwelt nicht mit Kraftstoff belasten.
BRAND- UND/ODER EXPLOSIONSGEFAHR.
◆ Das Fahrzeug auf den Ständer stellen.
◆ Die drei Schrauben (3) aufschrauben und entfernen.

Anziehdrehmoment Schrauben (3): 5 Nm (0,5 kgm).

WICHTIG Die restlichen drei Schrauben werden nicht


aufgeschraubt, da sie ausschließlich ästhetischen Zwek-
ken dienen.
◆ Den Verschluß (4) öffnen.

aACHTUNG
Beim Entfernen der Schraube (5) darauf achten, daß
diese nicht in den Kraftstoffbehälter fällt.
◆ Die Schraube (5) abschrauben und entfernen.
◆ Den Verschluß (4) gemeinsam mit der Haltemutter (6)
abmontieren.

aACHTUNG
Die Kraftstoffbehälteröffnung abdecken, um das Ein-
dringen von Fremdkörpern zu vermeiden.

7 - 6 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

7.1.5 KRAFTSTOFFBEHÄLTER TEILWEISE


ABMONTIEREN

0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE


INFORMATIONEN), 1.2.1 (KRAFTSTOFF) und 4.1
(KRAFTSTOFFBEHÄLTER) sorgfältig lesen.

aGEFAHR
Die Kraftstoffdämpfe sind gesundheitsschädlich.
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, prüfen Sie, ob der
Raum ausreichend belüftet ist.
Die Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
Nicht rauchen und keine offenen Flammen verwen-
den.
Die Umwelt nicht mit Kraftstoff belasten.
BRAND- UND/ODER EXPLOSIONSGEFAHR.
Den Motor abkühlen lassen, bis die Umgebungstem-
peratur erreicht ist.
WICHTIG Der Kraftstoffbehälter kann dann abmon-
tiert werden, wenn sich noch Kraftstoff darin befindet.
◆ Den Zündschalter auf “1” stellen.
◆ Den Fahrersitz entfernen, siehe 7.1.1 (FAHRERSITZ
ABMONTIEREN).
◆ Die beiden seitlichen Verkleidungen abmontieren - sie-
he 7.1.3 (SEITENVERKLEIDUNGEN ABMONTIE-
REN).
◆ Den Verbinder (1) von der Speisungspumpe abklem-
men.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau auf die korrekte Verbindung des
Steckers (1) achten.
◆ Den Überlaufschlauch (2) des Kraftstoffbehälters und
den Wasserauslaufschlauch (3) nach oben vom Ver-
schluss ziehen.
◆ Die beiden vorne am Kraftstoffbehälter (4) befindlichen
Befestigungsschrauben (5) lockern, entfernen und da-
bei die Buchsen auffangen; ggf. die Gummischeiben
ersetzen.

Anziehdrehmoment Schrauben (4): 12 Nm (1,2 kgm).

aACHTUNG
Einen Lappen unter die Zapfenkopplung (6) schie-
ben, um ggf. austretenden Kraftstoff aufzufangen.
◆ Die Zapfenkopplung (6) von der Nutkopplung (7) ab-
schließen; dazu auf die Taste (8) drücken.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau auf den korrekten Anschluss der
Zapfenkopplung (6) an der Nutkopplung (7) achten.
◆ Die vier Schrauben (9), die zur Befestigung der hinte- TIEREN).
ren Halteplatte (10) des Kraftstoffbehälters dienen, auf- Die lackierten Teile sorgfältig behandeln, nicht zer-
schrauben und entfernen. kratzen oder andersartig beschädigen.
Anziehdrehmoment Schrauben (9): 12 Nm (1,2 kgm). ◆ Den Kraftstoffbehälter (5) vorne und hinten gut festhal-
ten, herausheben und vorsichtig auf die Ablage stellen
◆ Links vom Fahrzeug und so nahe wie möglich eine Ab- (nicht umkippen!).
lage vorbereiten. Diese Ablage sollte ca. 60 cm hoch
und ausreichend groß [für den Kraftstoffbehälter (5)] aACHTUNG
sein. Beim Wiedereinbau auf die korrekte Positionierung
des Kraftstoffbehälters achten (die Schläuche und
aACHTUNG elektrischen Leitungen dürfen weder gequetscht,
noch verwickelt sein).
Der Kraftstoffbehälter (5) ist noch an die Kraftstoff-
Zuleitung angeschlossen; diese darf nur falls unbe-
dingt nötig abgeschlossen werden - siehe 7.1.6
(KRAFTSTOFFBEHÄLTER VOLLKOMMEN ABMON-

Release 00/2002-10 7 - 7 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

7.1.6 KRAFTSTOFFBEHÄLTER VOLLKOMMEN


ABMONTIEREN

0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE


INFORMATIONEN), 1.2.1 (KRAFTSTOFF) und 4.1
(KRAFTSTOFFBEHÄLTER) sorgfältig lesen.

aGEFAHR
Die Kraftstoffdämpfe sind gesundheitsschädlich.
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, prüfen Sie, ob der
Raum ausreichend belüftet ist.
Die Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
Nicht rauchen und keine offenen Flammen verwen-
den.
Die Umwelt nicht mit Kraftstoff belasten.

BRAND- UND/ODER EXPLOSIONSGEFAHR.

◆ Den Kraftstoffbehälter entleeren - siehe 2.9 (KRAFT-


STOFFBEHÄLTER ENTLEEREN).
◆ Den Kraftstoffbehälter teilweise abmontieren - siehe
7.1.5 (KRAFTSTOFFBEHÄLTER TEILWEISE AB-
MONTIEREN).
◆ Den Kraftstoffbehälter umkippen.

aACHTUNG
Einen Lappen unter die Lochschraube (1) legen, um
ggf. austretenden Kraftstoff aufzufangen.
◆ Die Lochschraube (1) um ca. eine halbe Drehung auf-
schrauben und den Druckabbau der Anlage abwarten.
◆ Die Lochschraube (1) aufschrauben, entfernen und die
beiden Dichtungsringe (2) auffangen.

Anziehdrehmoment Lochschraube (1): 22 Nm (2,2


kgm).

aGEFAHR
Beim Wiedereinbau die beiden Dichtungsringe (2) mit
neuen ersetzen und die Lochschraube (1) mit dem
vorgeschriebenen Anziehdrehmoment festschrau-
ben, um eine einwandfreie Dichte zu gewährleisten.
Der Einspritzdruck beträgt ca. 450 kPa (4,5 bar) und
ein Auslaufen des Kraftstoffs wäre äußerst gefähr-
lich, da dieser mit den heißen Motorteilen in Berüh-
rung kommen könnte.
Beim Wiedereinbau hilft eine vorgeformte Kerbe (3)
bei der korrekten Positionierung des Schlauchs (4).

Die Kraftstoffzuleitung (4) darf weder abgebogen,


noch von anderen Fahrzeugteilen gequetscht wer-
den; sollte die Leitung Schäden oder Verschleiß fest-
stellen lassen, ist sie auszuwechseln.

◆ Den Kraftstoffbehälter entfernen.


◆ Falls die inneren Profile (vorne: zur Geräuschdämp-
fung, hinten: zur Wärmeisolierung) beschädigt sein
sollten, sind sie auszuwechseln.

7 - 8 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

7.1.7 LUFTFILTERKASTEN ABMONTIEREN

0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE


INFORMATIONEN) sorgfältig lesen.

◆ Den Luftfilter herausnehmen, siehe 2.10 (LUFTFIL-


TER).
◆ Das Rohr (1) abnehmen.
◆ Den Absaugdrucksensor (2) ausrasten.
◆ Die sechs Schrauben (3) abschrauben.
Anziehdrehmoment Schrauben (3): 7 Nm (0,7 kgm).

aACHTUNG
Beim Entfernen des Luftfilterkastens (4) sehr vor-
sichtig vorgehen und ihn mit kleinen Bewegungen
anheben.
◆ Den Luftfilterkasten (4) anheben und entfernen.

aACHTUNG
Die Öffnungen mit einem sauberen Tuch verschlie-
ßen, um zu vermeiden, daß Fremdkörper in die Ab-
saugleitungen eindringen können.
Beim Wiedereinbau:
– Sicherstellen, dass die OR-Dichtung auf dem Klap-
penkörper vorhanden und korrekt positioniert ist.
– Die beiden Anströmteile (5) müssen korrekt posi-
tioniert sein und perfekt an dem schwammigen
Material (6) rund um die vorderen Öffnungen der
Lufthaube anliegen.
– Vor der Befestigung der Schrauben (3), sicherstel-
len, daß der Luftfilterkasten (4) perfekt auf dem
Klappenkörper liegt.

Release 00/2002-10 7 - 9 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

7.1.8 BATTERIE AUSBAUEN

0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE


INFORMATIONEN) und 2.4 (BATTERIE) sorgfältig le-
sen.

WICHTIG Durch den Ausbau der Batterie werden alle


Funktionen - Digitaluhr und Überdrehzahleinstellung - auf
Null gestellt.
Um solche Funktionen wieder einzustellen, siehe 2.3
(MULTIFUNKTION-COMPUTER).
◆ Den Zündschalter auf “1” stellen.
◆ Den Fahrersitz entfernen, siehe 7.1.1 (FAHRERSITZ
ABMONTIEREN).
◆ Die Schraube (1) an der Minusklemme (–) herausdre-
hen.
◆ Das Minuskabel (2) beiseiteschieben.
◆ Die rote Schutzkappe (3) seitlich schieben.
◆ Die Schraube (4) an der Plusklemme (+) herausdre-
hen.
◆ Das Pluskabel (5) beiseiteschieben.
◆ Die Schraube (6) abschrauben und entfernen.

Anziehdrehmoment Schraube (6): 3 Nm (0,3 kgm).

◆ Den Haltebügel (7) der Batterie entfernen.


WICHTIG Falls das Innenprofil aus Schaumstoff
schadhaft sein sollte, ist es auszuwechseln.
◆ Die Batterie (8) fest anfassen und aus ihrem Rahmen
herausheben.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau zunächst das Pluskabel (+), dann
das Minuskabel (–) anschließen.

aGEFAHR
Die ausgebaute Batterie an einem sicheren Ort auf-
stellen und ausserhalb der Reichweite von Kindern
lagern.
◆ Falls die Gummiunterlage der Batterie beschädigt sein
sollte, ist sie auszuwechseln.

7.1.9 ZENTRALE STEUERELEKTRONIK


ABMONTIEREN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

◆ Den Zündschalter auf “1” stellen.


◆ Den Fahrersitz entfernen, siehe 7.1.1 (FAHRERSITZ
ABMONTIEREN).
◆ Die obere Schutzverkleidung (9) abmontieren.
◆ Die beiden Verbinder (10) (11) von der Steuereinheit
(12) abklemmen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau den korrekten Anschluss der bei-
den Verbinder (10) (11) prüfen.
◆ Die Steuereinheit (12) anheben und aus ihrem Sitz un-
ter dem Fahrersitz herausheben.

7 - 10 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

7.1.10 SCHWINGSCHUTZEINHEIT ABNEHMEN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

◆ Das Fahrzeug auf den Ständer stellen.


◆ Den Zündschalter auf “1” stellen.
◆ Mittels einer Einstellzange den Schwingschutz (1) fest-
halten, wobei die Spannbacken mit Klebeband umwik-
kelt werden, damit der Schwingschutz nicht beschädigt
wird.
◆ Die Schraube (2) abschrauben und entfernen.
Anziehdrehmoment Schraube (2): 10 Nm (1,0 kgm).
◆ Den Schwingschutz (1) abnehmen.
◆ Den Stift (3) herausziehen.
◆ Den O-Ring (4) entfernen.
◆ Die Endmutter (5) aufdrehen und entfernen.
Anziehdrehmoment der Endmutter (5): 35 Nm (3,5
kgm).
◆ Den Zapfen (6) herausziehen und dabei die Gummi-
buchse (7) auffangen.

7.1.11 KALTSTARTSCHALTER ABMONTIEREN


◆ Die linke Halblenkerarmatur abmontieren, siehe 7.1.12
(GRIFFE ABNEHMEN).
◆ Die elektrischen Schalter abmontieren - siehe 7.1.14
(ABMONTIEREN DER SCHALTER DES LINKEN
HALBLENKERS).
◆ Die zwei Schrauben (8) abschrauben und entfernen.
◆ Mit einem kleinen Schraubenzieher den Kaltstartschal-
ter (9) loslösen.
◆ Das Kaltstartkabel abklemmen.
◆ Alle Komponenten des Kaltstartschalters gemeinsam
herausziehen.

Release 00/2002-10 7 - 11 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

7.1.12 GRIFFE ABNEHMEN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

Die nachfolgend aufgeführten Vorgänge beziehen sich


AUSSCHLIESSLICH auf den Griff des linken Halblenkers
(1).

aGEFAHR
Der Versuch, den Gasgriff (2) wie nachfolgend be-
schrieben abzunehmen, würde den Gasgriff beschä-
digen.
Ein beschädigter Gasgriff kann zu einem Kontrollver-
lust über das Fahrzeug mit schwerwiegenden Folgen
für die Sicherheit von Personen und Gegenständen
führen.
Der Gasgriff (2) wird als Ersatzteil mit einem Gasgriffrohr
(3) geliefert und muß auch mit diesem abgenommen wer-
den. In Bezug auf den Ausbau siehe 7.1.15 (GASDREH-
GRIFF ABMONTIEREN).

AUSSCHLIESSLICH FÜR DEN GRIFF DES LINKEN


HALBLENKERS (1):
◆ Den Schwingschutz vom linken Halblenker abnehmen,
siehe 7.1.10 (SCHWINGSCHUTZEINHEIT ABNEH-
MEN).
◆ Das Rohr einer Druckluftpistole zwischen den Drehgriff
(1) und den Halblenker einstecken.
◆ Die Druckluft einblasen, dabei das Pistolenrohr drehen,
gleichzeitig mit der anderen Hand den Griff (1) festhal-
ten und abziehen.
◆ Die Integrität der zwei OR-Dichtungen kontrollieren(4),
falls notwendig ersetzen.

7 - 12 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

7.1.13 KUPPLUNGSHEBEL ABMONTIEREN


Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN
UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).
◆ Das Fahrzeug auf den Seitenständer stellen.
◆ Den Zündschalter auf “1” stellen.
◆ Den Kaltstartschalter abmontieren - siehe 7.1.11
(KALTSTARTSCHALTER ABMONTIEREN).

VOLLKOMMEN ABNEHMEN
◆ Die Kupplungsanlage entlüften, siehe 7.1.55 (KUPP-
LUNGSANLAGE ENTLÜFTEN).
◆ Die Kupplungshebel-Anschlußschraube (1) ausschrau-
ben und abnehmen, und die zwei Dichtungsscheiben
(2) auffangen.
Anziehdrehmoment der Kupplungshebel-An-
schlußschraube (1): 20 Nm (2,0 kgm).

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau die Dichtungsscheiben durch
zwei scheiben gleicher Art ersetzen.
◆ Eine Nylontüte auf dem Anschluß (3) anbringen und
mittels Klebeband am Kupplungsschlauch festmachen.
◆ Mittels eines kleinen Schlitzschraubenziehers den
Kupplungsschalter (4) aus den zwei Sitzen an der
Kupplung herausheben und ausbauen.
◆ Die Behälterhalteschraube (5) ausschrauben und ent-
fernen.
Anziehdrehmoment der Behälterhalteschraube
(5): 10 Nm (1,0 kgm).

WICHTIG Vor dem Entfernen des Halteblocks (6)


dessen Position auf dem Halblenker kennzeichnen, um
einen korrekten Wiedereinbau zu gewährleisten.
◆ Die zwei Bügelbolzen (7) abschrauben und entfernen.

Anziehdrehmoment der Halteblockschrauben (7):


8 Nm (0,8 kgm).
◆ Den Halteblock (6) entfernen.
WICHTIG Beim Wiedereinbau muß der Halteblock
(6) so positioniert werden, daß der auf der Oberseite auf-
gedruckte Pfeil nach vorne gerichtet ist (Fahrtrichtung).
◆ Die Kupplung (8) mit dem Kupplungsflüssigkeitsbehäl-
ter (9) ausbauen.

TEILWEISER AUSBAU
◆ Die Behälterhalteschraube (5) ausschrauben und ent-
fernen.
Anziehdrehmoment der Behälterhalteschraube
(5):10 Nm (1,0 kgm).
WICHTIG Vor dem Entfernen des Halteblocks (6)
dessen Position auf dem Halblenker kennzeichnen, um
einen korrekten Wiedereinbau zu gewährleisten.
◆ Die zwei Bügelbolzen (7) abschrauben und entfernen.

Anziehdrehmoment der Halteblockschrauben (7):8


Nm (0,8 kgm).
◆ Den Halteblock (6) entfernen.
WICHTIG Beim Wiedereinbau muß der Halteblock
(6) so positioniert werden, daß der auf der Oberseite auf-
gedruckte Pfeil nach vorne gerichtet ist (Fahrtrichtung).
Folge ã

Release 00/2002-10 7 - 13 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

Folge ã
Mit der Kupplung (8) bleibt folgendes verbunden:
– der Kupplungsflüssigkeitsbehälter (9);
– der Kupplungsflüssigkeitsschlauch (10);
– der Kupplungsschalter (4) mit entsprechendem Kabel
(11).

aACHTUNG
Die Schläuche und Kabel nicht gewaltsam behan-
deln.
Um gefährliche Kupplungsflüssigkeitsaustritte zu
verhindern, den Kupplungsflüssigkeitsbehälter (9) in
Betriebsstellung (vertikal) halten.
◆ Die Kupplung (8) teilweise ausbauen.

7.1.14 ABMONTIEREN DER SCHALTER DES LINKEN


HALBLENKERS
Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN
UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).
◆ Das Fahrzeug auf den Ständer stellen.
◆ Den Zündschalter auf “1” stellen.
◆ Die zwei unteren Befestigungsschrauben (12) der bei-
den Schalen (13) (14) aufschrauben und entfernen.
◆ Die beiden Schalen (13) (14) voneinander lösen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau wird zuerst die untere Schale (13)
montiert. Dabei darauf achten, daß der Stellzapfen
korrekt in das Loch am Halblenker eingesteckt ist.
◆ Die Kabel aus den drei Befestigungsschellen (15) (16)
(17) lösen.
WICHTIG Befestigungsschellen der gleichen Art vor-
bereiten, die zum Wiedereinbau dienen.
◆ Die Kappe (18) anheben.
◆ Den Verbinder (19) des linken Blinkers abklemmen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau auf den korrekten Anschluß des
Verbinders (19) und die richtige Positionierung der
Kappe (18) achten.
◆ Die beiden Schalen (13) (14) entfernen.

7 - 14 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

7.1.15 GASDREHGRIFF ABMONTIEREN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

◆ Den Schwingschutz vom rechten Halblenker abneh-


men, siehe 7.1.10 (SCHWINGSCHUTZEINHEIT AB-
NEHMEN).
◆ Die zwei Schrauben (1) abschrauben und entfernen.
◆ Die rückwärtige Schale (2) des Gasdrehgriffs entfer-
nen.
◆ Den Filterkasten abmontieren, siehe 7.1.7 (LUFTFIL-
TERKASTEN ABMONTIEREN).
◆ Die Kontermutter (3) lösen.
◆ Den Regler des Gasdrehgriffkabels (4) aus seinem Sitz
heben.
◆ Das Gasdrehgriffkabel abklemmen.
◆ Die letzten drei Schritte auch beim zweiten Gasdreh-
griffkabel ausführen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau ist darauf zu achten, daß die bei-
den Regler der Gasdrehgriffkabel korrekt in ihre Sitze
eingehakt werden; das Spiel prüfen und ggf. neu ein-
stellen - siehe 2.11.3 (GASDREHGRIFF EINSTELLEN).
◆ Die Schale des Gasdrehgriffs (5) verschieben und die
beiden Gasdrehgriffkabel abklemmen.
◆ Den Drehgriff (6) herausziehen.

7.1.16 VORDERRAD-BREMSHEBEL ABMONTIEREN


Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN
UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).
◆ Das Fahrzeug auf den Ständer stellen.
◆ Den Zündschalter auf “1” stellen.

VOLLKOMMEN ABNEHMEN
◆ Die Vorderrad-Bremsanlage entleeren, siehe 7.5.7
(BREMSANLAGEN ENTLEEREN).
◆ Die Anschlußschraube des Vorderrad-Bremshebels (7)
abschrauben und entfernen, dann die zwei Dichtschei-
ben (8) herausnehmen.

Anziehdrehmoment Anschlußschraube Vorderrad-


Bremshebel (7): 20 Nm (2,0 kgm).

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau die Dichtungsscheiben durch
zwei scheiben gleicher Art ersetzen.
◆ Eine Nylontüte am Anschluß (9) anbringen und mittels

ã
Klebeband festmachen.
Folge

Release 00/2002-10 7 - 15 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

Folge ã
◆ Mittels eines kleinen Schlitzschraubenziehers den Sto-
plichtschalter (10) aus den zwei Sitzen an der Vorder-
radbremse herausheben und entfernen.
◆ Die Behälterhalteschraube (11) ausschrauben und ent-
fernen.

Anziehdrehmoment der Behälterhalteschraube


(11):10 Nm (1,0 kgm).

WICHTIG Vor dem Entfernen des Halteblocks (12)


dessen Position auf dem Halblenker kennzeichnen, um
einen korrekten Wiedereinbau zu gewährleisten.
◆ Die zwei Bügelbolzen (13) abschrauben und entfernen.

Anziehdrehmoment der Halteblockschraube (13):


3 Nm (0,3 kgm).

◆ Den Halteblock (12) entfernen.


WICHTIG Beim Wiedereinbau muß der Halteblock
(12) so positioniert werden, daß der auf der Oberseite
aufgedruckte Pfeil nach vorne gerichtet ist (Fahrtrich-
tung).
◆ Die Vorderrad-Bremssteuerung (14) komplett mit dem
Vorderrad-Bremsflüssigkeitsbehälter (15) abnehmen.

TEILWEISER AUSBAU
◆ Die Behälterhalteschraube (11) ausschrauben und ent-
fernen.

Anziehdrehmoment der Behälterhalteschraube


(11):10 Nm (1,0 kgm).

WICHTIG Vor dem Entfernen des Halteblocks (12)


dessen Position auf dem Halblenker kennzeichnen, um
einen korrekten Wiedereinbau zu gewährleisten.
◆ Die zwei Bügelbolzen (13) abschrauben und entfernen.

Anziehdrehmoment der Halteblockschrauben


(13):3 Nm (0,3 kgm).

◆ Den Halteblock (12) entfernen.


WICHTIG Beim Wiedereinbau muß der Halteblock
(12) so positioniert werden, daß der auf der Oberseite
aufgedruckte Pfeil nach vorne gerichtet ist (Fahrtrich-
tung).
Mit der Vorderradbremse (14) bleibt folgendes verbun-
den:
– der Vorderrad-Bremsflüssigkeitsbehälter (15);
– der Vorderrad-Bremsflüssigkeitsschlauch (16);
– der Stoplichtschalter (10) mit entsprechendem Kabel
(17).

aACHTUNG
Die Schläuche und Kabel nicht gewaltsam behan-
deln.
Um gefährliche Bremsflüssigkeitsaustritte zu verhin-
dern, den Vorderrad-Bremsflüssigkeitsbehälter (15)
in Betriebsposition (vertikal) halten.
◆ Die Vorderrad-Bremssteuerung (14) teilweise abneh-
men.

7 - 16 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

7.1.17 ABMONTIEREN DER SCHALTER DES


RECHTEN HALBLENKERS
Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN
UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).
◆ Das Fahrzeug auf den Ständer stellen.
◆ Den Zündschalter auf “1” stellen.
◆ Die Kappe (1) anheben.
◆ Den Verbinder (2) des rechten Blinkers abklemmen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau auf den korrekten Anschluß des
Verbinders (2) und die richtige Positionierung der
Kappe (1) achten.
◆ Die Kabel aus den drei Befestigungsschellen (3) (4) (5)
lösen.
WICHTIG Befestigungsschellen der gleichen Art vor-
bereiten, die zum Wiedereinbau dienen.
◆ Die zwei unteren Befestigungsschrauben (6) (7) der
beiden Schalen (8) (9) aufschrauben und entfernen.
WICHTIG Beim Wiedereinbau wird die kürzere
Schraube (6) auf der Vorderseite angeschraubt.
◆ Die beiden Schalen (8) (9) voneinander lösen und ent-
fernen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau wird zuerst die untere Schale (9)
montiert. Dabei darauf achten, daß der Stellzapfen
korrekt in das Loch am Halblenker eingesteckt ist.

Release 00/2002-10 7 - 17 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

7.1.18 ZÜND-/ LENKSCHLOSS ABMONTIEREN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

◆ Das Fahrzeug auf den Ständer stellen.


◆ Den Lenker bis zum Anschlag nach links drehen.
◆ Den Zündschalter auf “1” stellen.
◆ Die Kabel von den beiden Befestigungsschellen (1) (2)
freilegen.
WICHTIG Befestigungsschellen der gleichen Art vor-
bereiten, die zum Wiedereinbau dienen.
◆ Die Kappe (3) anheben.
◆ Den Stecker (4) abklemmen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau den korrekten Anschluss des
Verbinders prüfen.
◆ Die Schraube (5) ausschrauben und entfernen, und die
Buchse auffangen.
WICHTIG Beim Wiedereinbau darauf achten, den
Kabeldurchgangsbogen (6) korrekt zu positionieren.
◆ Mit einem Meißel den Kopf der Spezialschraube (7)
einschlagen und diese durch Drehen lockern.
◆ Die Schraube (7) von Hand herausschrauben.
WICHTIG Beim Wiedereinbau eine Schraube des
gleichen Typs verwenden und diese festziehen, bis der
Kopf abgetrennt ist.
◆ Das Zünd-/Lenkschloß (8) von unten herausziehen.

7 - 18 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

7.1.19 OBERE GABELPLATTE ABMONTIEREN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

Nur zur vollkommenen Abnahme:

◆ Den Zünd-/Lenkschloßschalter ausbauen, siehe 7.1.18


(ZÜND-/ LENKSCHLOSS ABMONTIEREN).

Zur partiellen Abnahme:

aACHTUNG
Nach Abschluß der beschriebenen Vorgänge bleibt
die Platte mit dem Zünd-/Lenkschloßschalter verbun-
den. Die elektrischen Kabel nicht zu kraftvoll ziehen.
WICHTIG Das Entfernen der Frontverkleidung wäh-
rend der folgend beschriebenen Arbeitsgänge ist zwar
nicht erforderlich, empfiehlt sich jedoch, um größtmögli-
che Bewegungsfreiheit zu gewährleisten - siehe 7.1.22
(WINDABWEISER ABMONTIEREN).

Anziehdrehmoment Schraube (1): 10 Nm (1,0 kgm).

~ Die Schraube (1) zur Befestigung des Halblenkers


(2) an der oberen Platte (3) ausschrauben und entfer-
nen.
WICHTIG Der Kupplungsflüssigkeitsbehälter (4) und
der Vorderrad-Bremsflüssigkeitsbehälter (5) behindern
das Herausziehen der oberen Gabelplatte. Aus diesem
Grund ist es notwendig, sie von den jeweiligen Befesti-
gungen am Lenker zu lösen.

Anziehdrehmoment Schraube (7): 10 Nm (1,0 kgm).

◆ Die Befestigungsschraube (7) des Kupplungsflüssig-


keitsbehälters (4) ausschrauben und entfernen.

Anziehdrehmoment Schraube (6): 10 Nm (1,0 kgm).

◆ Die Befestigungsschraube (6) des Vorderrad-Brems-


flüssigkeitsbehälters (5) ausschrauben und entfernen.
WICHTIG NUR die Befestigungsschraube (8) der
oberen Platte (3) lockern.
Nicht die Halteschraube (9) des Halblenkers (2) lockern.

Anziehdrehmoment Schraube (8): 25 Nm (2,5 kgm).

~ Die Schraube (8) zur Befestigung der Oberplatte (3)


an der Vordergabel (10) lockern.

Anziehdrehmoment des oberen Verschlusses (11):


100 Nm (10,0 kgm).

◆ Den oberen Verschluß (11) ausschrauben und abneh-


men, und die entsprechende Unterlegscheibe auffan-
gen.

aACHTUNG
Die nachfolgenden Vorgänge besonders vorsichtig
durchführen, um den Kupplungsflüssigkeitsbehälter
(4), den Vorderrad-Bremsflüssigkeitsbehälter (5) und
die Zündschalter-/Lenkschloßkabel nicht zu beschä-
digen.
Die Beschädigung dieser Komponenten kann zu ei-
nem Kontrollverlust über das Fahrzeug mit schwer-
wiegenden Personen-, Sach- und Fahrzeugschäden
führen.
Folge ã

Release 00/2002-10 7 - 19 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

Folge ã
WICHTIG Beim Wiedereinbau die obere Platte erneut
mit der Hand anbringen und ohne Werkzeugeinsatz in die
richtige Position bringen.
◆ Mit einem Gummihammer leicht von unten auf die obe-
re Platte (3) schlagen, um diese vollkommen, gemein-
sam mit dem Zündschalter/Lenkschloß, nach oben hin-
auszuschieben.
◆ Die obere Platte (3) nach vorne legen; dabei einen Lap-
pen unterschieben, um die Instrumenteneinheit nicht
zu beschädigen.

Beim Wiedereinbau:
◆ Die obere Platte (3) wieder montieren.
◆ Das Gewinde und den unteren Teil der Buchse mit Mo-
toröl schmieren, siehe 1.6 (EMPFOHLENE SCHMIER-
STOFFE).

7.1.20 HALBLENKER ABMONTIEREN


Je nach den Bedürfnissen ist es möglich, die Halblenker
“teilweise” (aus den Gabelhülsen ausgebaut, aber mit ei-
nigen Teilen verbunden und an das Fahrzeug ange-
schlossen) oder “komplett” abzunehmen (vollkommen
ausgebaut und “lose”).
WICHTIG Vor jeglicher Arbeitsdurchführung ent-
scheiden, ob der “teilweise” oder der “komplette” Ausbau
vorzunehmen ist.
Zum “teilweisen” Ausbau die mit “✖” gekennzeichneten
Vorgänge NICHT durchführen.

Linker Halblenker:
◆ Die Kupplung ausbauen, siehe 7.1.13 (KUPPLUNGS-
HEBEL ABMONTIEREN).
◆ ✖ Den Kaltstartschalter abmontieren, siehe 7.1.11
(KALTSTARTSCHALTER ABMONTIEREN).

Rechter Halblenker:
◆ Den Vorderrad-Bremshebe entfernen, siehe 7.1.16
(VORDERRAD-BREMSHEBEL ABMONTIEREN).
◆ ✖ Den Gasdrehgriff abmontieren - siehe 7.1.15 (GAS-
DREHGRIFF ABMONTIEREN).
◆ ✖ Die am rechten Halblenker angebrachten elektri-
schen Bedienelemente abmontieren, siehe 7.1.17 (AB-
MONTIEREN DER SCHALTER DES RECHTEN HALB-
LENKERS).

Die nachfolgend aufgeführten Vorgänge beziehen


sich auf einen einzelnen Halblenker, gelten aber für
beide.
Anziehdrehmoment der Halblenker-Befestigungs-
schraube (12): 25 Nm (2,5 kgm).
◆ Die Halblenker-Befestigungsschraube (12) lockern.
◆ Die obere Gabelplatte teilweise abnehmen, siehe des Halblenkers an der oberen Gabelplatte einschrauben
7.1.19 (OBERE GABELPLATTE ABMONTIEREN). und anziehen.
◆ Den Halblenker aus der Gabelhülse ziehen. Wenn man anders vorgeht, könnten die Bohrung (14) am
Halblenker und das entsprechende Gewinde (15) an der
aACHTUNG oberen Gabelplatte achsenverschoben sein und daher
Nur zum “teilweisen” Ausbau. An den Halblenkern die Schraube (13) überhaupt nicht oder nur schlecht ein-
bleiben noch weitere Teile angeschlossen. Beim Her- zuschrauben sein.
ausziehen der Halblenker aus den Gabelhülsen vor-
sichtig vorgehen, die Schläuche, Kabel oder Verka-
belungen nicht mit Gewalt behandeln.

Beim Wiedereinbau:
WICHTIG Die Halblenker-Befestigungsschraube (12)
NUR NACH Anziehen der Schraube (13) zur Befestigung

7 - 20 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

7.1.21 RÜCKSPIEGEL ABMONTIEREN


◆ Die Mutter (1) herausdrehen und abnehmen, die Schei-
be (2), die Feder (3) und die Halbkugel (4) auffangen.
Anziehdrehmoment Mutter (1): 8 Nm (0,8 kgm).

aACHTUNG
Mit den Kunststoffteilen und den lackierten Teilen
vorsichtig umgehen, sie nicht verkratzen oder be-
schädigen.
◆ Den Rückspiegel (5) entfernen.
◆ Den eventuell ausgerasteten Teller (6) auffangen.
WICHTIG Gleiche Arbeitsschritte durchführen, um
den anderen Rückspiegel abzubauen.

aACHTUNG
Nach dem Wiedereinbau die Rückspiegel korrekt ein-
stellen und die Muttern festziehen, um ihre Standfe-
stigkeit zu gewährleisten.

7.1.22 WINDABWEISER ABMONTIEREN


◆ Das Fahrzeug auf den Ständer stellen.
◆ Den Zündschalter auf “1” stellen.
◆ Die beiden unteren Schrauben (7) abschrauben und
entfernen.
Anziehdrehmoment Schrauben (7): 4 Nm (0,4 kgm).
~ Die seitliche Schraube (8) herausdrehen und abneh-
men.

Anziehdrehmoment Schraube (8): 4 Nm (0,4 kgm).

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau die Schraube (8) mit dem ange-
gebenen Drehmoment festziehen, da sie auf Kunst-
stoff befestigt wird.
~ Beide obere Schrauben (9) herausdrehen und ab-
nehmen.

Anziehdrehmoment Schrauben (9): 5 Nm (0,5 kgm).

WICHTIG Beim Wiedereinbau die Rückspiegelhalte-


rung drehen, damit die Befestigungslöcher mit den Wind-
abweiserlöchern übereinstimmen.
Das Ganze muß auf der Halterung korrekt positioniert
sein.
◆ Den Windabweiser (10) leicht nach vorne schieben.
◆ Die Schutzkappe (11) anheben.
◆ Den Stecker (12) des Vorderscheinwerfers abziehen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau auf die korrekte Verbindung des
Steckers (12) achten.
Mit den Kunststoffteilen und den lackierten Teilen
vorsichtig umgehen, sie nicht verkratzen oder be-
schädigen.

◆ Den Windabweiser (10) zusammen mit dem Vorder-


scheinwerfer und den Rückspiegeln abnehmen.
◆ Ggf. den vorderen Scheinwerfer und die Rückspiegel
abmontieren - siehe 7.1.23 (VORDEREN SCHEIN-
WERFER ABMONTIEREN) und 7.1.21 (RÜCKSPIE-
GEL ABMONTIEREN).
Nach erfolgtem Wiedereinbau:
◆ Die Neigung der Rückspiegel richtig einstellen.

Release 00/2002-10 7 - 21 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

7.1.23 VORDEREN SCHEINWERFER ABMONTIEREN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

◆ Den Windabweiser entfernen, siehe 7.1.22 (WINDAB-


WEISER ABMONTIEREN).
◆ Die Schraube (1) abschrauben und entfernen.

Anziehdrehmoment Schraube (1): 4 Nm (0,4 kgm).

◆ Die drei Schrauben (2) aufschrauben, entfernen und


dabei die Unterlegscheiben auffangen.

aACHTUNG
Vorsichtig arbeiten, um die durchsichtigen Teile
nicht zu beschädigen.
◆ Den vorderen Scheinwerfer abnehmen.

7.1.24 OBERE ABDECKUNG DER


INSTRUMENTENEINHEIT ABMONTIEREN
◆ Den Windabweiser entfernen, siehe 7.1.22 (WINDAB-
WEISER ABMONTIEREN).
~ Die drei Befestigungsschrauben (3) aufschrauben
und abnehmen.

Anziehdrehmoment Schrauben (3): 2 Nm (0,2 kgm).

◆ Die obere Abdeckung (4) nach hinten herausziehen.

7.1.25 INSTRUMENTENEINHEIT ABMONTIEREN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

◆ Den Windabweiser entfernen, siehe 7.1.22 (WINDAB-


WEISER ABMONTIEREN).
◆ Die Schutzkappe (5) abnehmen.
◆ Den Stecker abziehen (6).

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau auf die korrekte Verbindung des
Steckers (6) achten.
◆ Die drei Muttern (7) lockern.

Anziehdrehmoment der Muttern (7): 5 Nm (0,5 kgm).

◆ Die Instrumenteneinheit (8) abnehmen.


WICHTIG Falls die Gummiunterlagen beschädigt
sein sollten, müssen sie ersetzt werden.

7 - 22 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

7.1.26 TRÄGER DER INSTRUMENTENEINHEIT/


KUPPEL ABMONTIEREN
Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN
UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).
◆ Die obere Abdeckung der Instrumenteneinheit abmon-
tieren - siehe 7.1.24 (OBERE ABDECKUNG DER IN-
STRUMENTENEINHEIT ABMONTIEREN).
◆ Die Instrumenteneinheit abmontieren - siehe 7.1.25
(INSTRUMENTENEINHEIT ABMONTIEREN).
◆ Den Lenkerstoßdämpfer abmontieren - siehe 7.7.6
(LENKERSTOSSDÄMPFER ABMONTIEREN).
◆ Die Abdeckung der Luftleitungen abmontieren - siehe
7.1.31 (LUFTLEITUNGSABDECKUNGABNEHMEN).
◆ Den Blinker (1) aus seiner Halterung nehmen.
◆ Die beiden Schrauben (2) herausdrehen und dabei den
Sicherungshaken (3) auffangen.
◆ Das Gehäuse (4) der Sekundärsicherungen zur Seite
schieben.
◆ Die zwei Schrauben (5) abschrauben und entfernen.
Anziehdrehmoment Schrauben (5): 3 Nm (0,3 kgm).
◆ Das Relaisgehäuse (6) zur Seite schieben.
◆ Den Stellring (7) öffnen und den Schlauch des Kupp-
lungsöls, sowie das Kaltstartkabel freilegen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau den Kupplungsölschlauch und
das Kaltstartkabel wieder durch den Stellring (7) füh-
ren.
◆ Die Spezialschellen (8) öffnen und die Kabel freilegen.
◆ Die beiden Befestigungsschellen (9) und (10) öffnen
und die Kabel freilegen.
WICHTIG Befestigungsschellen der gleichen Art vor-
bereiten, die zum Wiedereinbau dienen.
◆ Die zwei Muttern (11) aufschrauben und entfernen.
Anziehdrehmoment der Muttern (11): 12 Nm (1,2 kgm).
◆ Die beiden Schrauben (12) aufschrauben und entfer-
nen.
◆ Den Träger der Instrumenteneinheit/Kuppel (13) anhe-
ben und herausziehen.

7.1.27 VORDERES SCHUTZBLECH ABMONTIEREN


Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN
UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).
◆ Das Fahrzeug auf den Ständer stellen.
~ Die zwei Schrauben (14) abschrauben und entfer-
nen.
Anziehdrehmoment Schrauben (14): 5 Nm (0,5 kgm).

aACHTUNG
Mit den Kunststoffteilen und den lackierten Teilen
vorsichtig umgehen, sie nicht verkratzen oder be-
schädigen.
◆ Das vordere Schutzblech (15) nach vorne herauszie-
hen.

Release 00/2002-10 7 - 23 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

7.1.28 SEITENGEHÄUSE ABMONTIEREN

aACHTUNG
Abwarten, bis sowohl der Motor, als auch der Schall-
dämpfer vollkommen abgekühlt sind.
◆ Das Fahrzeug auf den Ständer stellen.
◆ Die sechs Schnellbefestigungsschrauben (1) um 1/4
Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn drehen.

aACHTUNG
Mit den Kunststoffteilen und den lackierten Teilen
vorsichtig umgehen, sie nicht verkratzen oder be-
schädigen.
◆ Das Seitengehäuse (2) abmontieren.
◆ Sollte das innere Profil zur Geräuschdämpfung be-
schädigt sein, ist es auszuwechseln
WICHTIG Gleiche Arbeitsschritte durchführen, um
das andere Gehäuse abzubauen.

7.1.29 OBERE ABDECKUNG DER


SEITENVERKLEIDUNGEN ABMONTIEREN
◆ Das Fahrzeug auf den Ständer stellen.
◆ Die Schraube (3) abschrauben und entfernen.

Anziehdrehmoment Schraube (3): 1 Nm (0,1 kgm).

◆ Die Schraube (4) abschrauben und entfernen.

Anziehdrehmoment Schraube (4): 2 Nm (0,2 kgm).

aACHTUNG
Mit den Kunststoffteilen und den lackierten Teilen
vorsichtig umgehen, sie nicht verkratzen oder be-
schädigen.
◆ Die Abdeckung (5) anheben und entfernen.
WICHTIG Ggf. sind zum Ausbau der zweiten Abdek-
kung diese Arbeitsschritte zu wiederholen

7.1.30 VORDERE BLINKER ABMONTIEREN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

◆ Die jeweilige Luftleitungsabdeckung abnehmen, siehe


7.1.31 (LUFTLEITUNGSABDECKUNGABNEHMEN).
◆ Die Mutter (6) lockern und entfernen.
◆ Die Schraube (7) herausziehen.
◆ Den Blinker (8) entfernen.

aACHTUNG
Bei der Abnahme des Blinkers (8) das Herausziehen
des Stromkabels mit dem jeweiligen Verbinder durch
die entsprechende an der Luftleitungsabdeckung (9)
vorgesehene Öffnung vornehmen.

7 - 24 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

7.1.31 LUFTLEITUNGSABDECKUNGABNEHMEN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

◆ Den Zündschalter auf “1” stellen.


◆ Die seitlichen Verkleidungen abmontieren - siehe
7.1.28 (SEITENGEHÄUSE ABMONTIEREN).
◆ Die obere Abdeckung der linken seitlichen Verkleidung
abmontieren - siehe 7.1.29 (OBERE ABDECKUNG
DER SEITENVERKLEIDUNGEN ABMONTIEREN).
◆ Die sieben Befestigungsschrauben (1) aufschrauben
und entfernen.
WICHTIG Die Luftleitungsabdeckung bleibt über das
Kabel des elektrischen Verbinders (3) des vorderen Blin-
kers mit dem Fahrzeug verbunden. Um zum elektrischen
Verbinder (3) zu gelangen und ihn abzuklemmen, ist es
notwendig, die Luftleitungsabdeckung teilweise abzuneh-
men.

aACHTUNG
Mit den Kunststoffteilen und den lackierten Teilen
vorsichtig umgehen, sie nicht verkratzen oder be-
schädigen.

aACHTUNG
Die elektrischen Kabel und den elektrischen Verbin-
der (3) nicht mit Gewalt behandeln
◆ Die Luftleitungsabdeckung (2) teilweise abnehmen.
◆ Den Verbinder (3) des vorderen Blinkers abklemmen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau den korrekten Anschluss des
Verbinders (3), sowie die korrekte Positionierung des
Kabels prüfen.
◆ Die Luftleitungsabdeckung (2) zusammen mit dem vor-
deren Blinker (4) vollkommen abnehmen.
◆ Falls erforderlich, kann der vordere Blinker (4) vorher
abmontiert werden - siehe 7.1.30 (VORDERE BLIN-
KER ABMONTIEREN).
WICHTIG Die Vorgänge zur Abnahme der anderen
Luftleitungsabdeckung eventuell wiederholen.

7.1.32 VORVEREN/UNTEREN VERSCHLUß


ABMONTIEREN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

◆ Das Fahrzeug auf den Ständer stellen.


◆ Die drei Schrauben (5) aufschrauben und entfernen.

aACHTUNG
Vorsichtig arbeiten, um die Rohrleitungen der Brems-
flüssigkeit nicht zu beschädigen.
Den vorderen, unteren Verschluß (6) schrittweise so
weit verschieben, bis die ideale Position zum Heraus-
ziehen erreicht ist.
◆ Die Abdeckung (6) der abmontieren.

Release 00/2002-10 7 - 25 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

7.1.33 LUFTLEITUNGEN ABMONTIEREN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

◆ Die Luftleitungsabdeckung abnehmen, siehe 7.1.31


(LUFTLEITUNGSABDECKUNGABNEHMEN).
◆ Den Verbinder (2) vom Luft-Thermistor (1) abklemmen
(gilt nur für die linke Fahrzeugseite).

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau den korrekten Anschluss des
Verbinders (2), sowie die korrekte Positionierung des
Kabels prüfen.
◆ Das Kabel des Luft-Thermistors (1) herausziehen (gilt
nur für die linke Fahrzeugseite).
◆ Die obere Befestigungsschraube (3) aufschrauben und
entfernen.

Anziehdrehmoment Schraube (3): 4 Nm (0,4 kgm).

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau die Schraube (3) mit dem ange-
gebenen Drehmoment festziehen, da sie auf Kunst-
stoff befestigt wird.
◆ Die untere Befestigungsschraube (4) aufschrauben
und entfernen.

Anziehdrehmoment Schraube (4): 4 Nm (0,4 kgm).

◆ Die vordere Befestigungsschraube (5) aufschrauben


und entfernen.

Anziehdrehmoment Schraube (5): 5 Nm (0,5 kgm).

◆ Die hinteren beiden Befestigungsschrauben (6) auf-


schrauben und entfernen.

Anziehdrehmoment Schrauben (6): 5 Nm (0,5 kgm).

◆ Das Gehäuse der Luftleitungen (7) teilweise entfernen.


◆ Den Stellring (8) öffnen und Elektrischekabeln freile-
gen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau den Elektrischekabeln wieder
durch den Stellring (8) führen.
◆ Das Gehäuse der Luftleitungen (7) teilweise entfernen.
◆ (Gilt nur für die linke Fahrzeugseite) Falls erforderlich,
die Schraube (9) herausdrehen und das Gitter (10) ge-
meinsam mit dem Luft-Thermistor (1) herausziehen.
WICHTIG Ggf. diese Arbeitsschritte wiederholen, um
das Gehäuse der Luftleitungen auf der zweiten Seite ab-
zumontieren.

7 - 26 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

7.1.34 UNTERES GEHÄUSE ABMONTIEREN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

◆ Das Fahrzeug auf das vorgesehene hintere Stützge-


stell stellen, siehe 1.8.2 (DAS FAHRZEUG AUF DAS
HINTERE STÜTZGESTELL STELLEN m).

aACHTUNG
Abwarten, bis sowohl der Motor, als auch der Schall-
dämpfer vollkommen abgekühlt sind.
◆ Die beiden Seitengehäuse abnehmen, siehe 7.1.28
(SEITENGEHÄUSE ABMONTIEREN).
◆ Die beiden vorderen Befestigungsschrauben (1) ab-
schrauben und entfernen.

Anziehdrehmoment Schrauben (1): 5 Nm (0,5 kgm).

~ Hintere Schraube (2) herausdrehen und abnehmen.

Anziehdrehmoment Schrauben (2): 5 Nm (0,5 kgm).

◆ Zwei Schrauben (3) des rechten Hinterprofils (4) (innen


im Schalldämpfer) herausdrehen und abnehmen.

Anziehdrehmoment Schrauben (3): 5 Nm (0,5 kgm).

aACHTUNG
Mit den Kunststoffteilen und den lackierten Teilen
vorsichtig umgehen, sie nicht verkratzen oder be-
schädigen.
◆ Den Seitenständer nach unten drücken.
◆ Aus dem Loch am Gehäuse beide Rohre (5) (6) abzie-
hen.
◆ Das untere Gehäuse (7) komplett abnehmen und in
kleinen Schritten die beste Stellung suchen, um es aus
dem Seitenständer abzuziehen.
WICHTIG Beim Wiedereinbau die beiden Rohre (5)
(6) in das Loch am Gehäuse einsetzen.
◆ Das rechte Hinterprofil (4) auffangen.
WICHTIG Beim Wiedereinbau muß die obere Seite
des Profils (4) zwischen das untere Gehäuse (7) und die
Stützplatte hineingeführt werden.
◆ Falls die internen Profile zur Schalldämpfung beschä-
digt sein sollten, sind sie zu ersetzen.
◆ Ggf. die untere Verkleidung (7) in drei Teile (links,
rechts, vorne) zerlegen; dazu müssen vorerst die Stell-
ringe (8), die Zapfen (9) und die Unterlegscheiben (10)
entfernt werden.

Release 00/2002-10 7 - 27 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

7.1.35 KÜHLERVERSCHALUNG ABMONTIEREN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

◆ Das Fahrzeug auf den Ständer stellen.

aGEFAHR
Abwarten, bis sowohl der Motor, als auch der Schall-
dämpfer vollkommen abgekühlt sind.
◆ Die beiden oberen Befestigungsschrauben (1) auf-
schrauben und entfernen.

Anziehdrehmoment Schrauben (1): 4 Nm (0,4 kgm).

◆ Die beiden vorderen Befestigungsschrauben (2) der


unteren Verkleidung (3) aufschrauben und entfernen

Anziehdrehmoment Schrauben (2): 5 Nm (0,5 kgm).

◆ Das untere Gehäuse entfernen, siehe 7.1.34 (UNTE-


RES GEHÄUSE ABMONTIEREN)
◆ Die untere Befestigungsschraube (4) aufschrauben
und entfernen.

Anziehdrehmoment Schraube (4): 4 Nm (0,4 kgm).

aACHTUNG
Mit den Kunststoffteilen und den lackierten Teilen
vorsichtig umgehen, sie nicht verkratzen oder be-
schädigen.
◆ Die Kühlerverschalung (5) nach vor schieben und nach
unten herausziehen.
◆ Falls das innere Profil zur Wärmeisolierung beschädigt
sein sollte, ist dieseszu ersetzen.

7 - 28 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

7.1.36 ENDTEIL DER HECKVERKLEIDUNG


ABMONTIEREN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

◆ Den Zündschalter auf “1” stellen.


◆ Den Soziussitz abnehmen, siehe 7.1.2 (SOZIUSSITZ
AUS-UND EINRASTEN).
◆ Den Verbinder (1) von der Heckleuchte abklemmen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau auf die korrekte Verbindung des
Steckers (1) achten.
◆ Die beiden oberen Befestigungsschrauben (2) auf-
schrauben und entfernen.

Anziehdrehmoment Schrauben (2): 5 Nm (0,5 kgm).

◆ Die beiden unteren Befestigungsschrauben (3) ab-


schrauben und entfernen.

Anziehdrehmoment Schrauben (3): 3 Nm (0,3 kgm).

aACHTUNG
Mit den Kunststoffteilen und den lackierten Teilen
vorsichtig umgehen, sie nicht verkratzen oder be-
schädigen.
◆ Das Endteil der Heckverkleidung (4) zusammen mit
dem hinteren Scheinwerfer (5) abmontieren.

7.1.37 HECKLEUCHTE ABMONTIEREN


◆ Das Endteil der Heckverkleidung (4) abmontieren, sie-
he 7.1.36 (ENDTEIL DER HECKVERKLEIDUNG AB-
MONTIEREN).
◆ Die beiden Schrauben (6) aufschrauben, entfernen und
dabei die beiden Unterlegscheiben auffangen.

aACHTUNG
Vorsichtig arbeiten, um die durchsichtigen Teile
nicht zu beschädigen.
◆ Die Heckleuchte (5) abnehmen.

Release 00/2002-10 7 - 29 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

7.1.38 HECKVERKLEIDUNG ABMONTIEREN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

aACHTUNG
Abwarten, bis sowohl der Motor, als auch der Schall-
dämpfer vollkommen abgekühlt sind.
◆ Den Fahrersitz entfernen, siehe 7.1.1 (FAHRERSITZ
ABMONTIEREN).
◆ Das Endteil der Heckverkleidung abmontieren, siehe
7.1.36 (ENDTEIL DER HECKVERKLEIDUNG AB-
MONTIEREN).
~ Die Befestigungsschraube (1) des Soziussitz-Halte-
riemens aufschrauben und entfernen.

Anziehdrehmoment Schraube (1): 10 Nm (1,0 kgm).

◆ Den Riemen (2) zur Seite legen und aufbewahren.


◆ Die beiden vorderen Befestigungsschrauben (3) ab-
schrauben und entfernen.

Anziehdrehmoment Schrauben (3): 2 Nm (0,2 kgm).

~ Die beiden unteren Befestigungsschrauben (4) ab-


schrauben und entfernen.

Anziehdrehmoment Schrauben (4): 2 Nm (0,2 kgm).

aACHTUNG
Mit den Kunststoffteilen und den lackierten Teilen
vorsichtig umgehen, sie nicht verkratzen oder be-
schädigen.
◆ Das Vorderteil der Heckverkleidung (5) vorsichtig sprei-
zen und diese nach hinten herausziehen.

7 - 30 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

7.1.39 SICHERHEITSSCHLOSS AM SOZIUSSITZ


ABMONTIEREN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

◆ Die Heckverkleidung abmontieren - siehe 7.1.38


(HECKVERKLEIDUNG ABMONTIEREN).
◆ Die beiden Befestigungsschrauben (1) des Schlosses
(2) aufschrauben und entfernen.

Anziehdrehmoment Schrauben (1): 12 Nm (1,2 kgm).

◆ Die beiden Befestigungsschrauben (3) des Schließme-


chanismus (4) herausdrehen und dabei die beiden
Buchsen auffangen.

Anziehdrehmoment Schrauben (3): 10 Nm (1,0 kgm).

◆ Das Schloß (2) inklusive Kabel (5) und Schließmecha-


nismus (4) abnehmen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau auf die korrekte Positionierung
des Kables (5) achten; das Kabel darf nicht gekrümmt
werden.
◆ Den Haltebügel (6) für Heckleuchte und Heckverklei-
dung auffangen.

7.1.40 HINTERE BLINKER ABMONTIEREN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

◆ Den Soziussitz abnehmen, siehe 7.1.2 (SOZIUSSITZ


AUS-UND EINRASTEN).
◆ Den Zündschalter auf “1” stellen.
◆ Den Stecker (7) abklemmen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau auf die korrekte Verbindung des
Steckers (7) achten.
◆ Die Mutter (8) lockern und entfernen.

Anziehdrehmoment Mutter (8): 2 Nm (0,2 kgm).

◆ Die Schraube (9) herausdrehen.


◆ Die Mutter (10) lockern und entfernen.

Anziehdrehmoment Mutter (10): 2 Nm (0,2 kgm).

◆ Die Schraube (11) herausdrehen.


◆ Den Blinker (12) entfernen.

aACHTUNG
Beim Entfernen des Blinkers (12) muß das Kabel in-
klusive Verbinder durch die dafür vorgesehenen Öff-
nungen auf der Sitzbankstütze und dem Nummern-
schildträger geführt werden.
WICHTIG Ggf. diese Arbeitsschritte wiederholen, um
den zweiten Blinker abzumontieren.

Release 00/2002-10 7 - 31 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

7.1.41 UNTERE ABDECKUNG DER


SITZBANKSTÜTZE ABMONTIEREN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

◆ Die Heckverkleidung abmontieren - siehe 7.1.38


(HECKVERKLEIDUNG ABMONTIEREN).
◆ Den Kraftstoffbehälter abmontieren - siehe 7.1.5
(KRAFTSTOFFBEHÄLTER TEILWEISE ABMONTIE-
REN).
◆ Das Werkzeug bzw. andere Gegenstände aus dem
Fach unter der Sitzbank entfernen.
◆ Die Batterie ausbauen, siehe 7.1.8 (BATTERIE AUS-
BAUEN).
◆ Die zentrale Steuerelektronik abmontieren - siehe 7.1.9
(ZENTRALE STEUERELEKTRONIK ABMONTIE-
REN).
~ Den Verbinder (1) des hinteren Blinkers abklemmen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau auf die korrekte Verbindung des
Steckers (1) achten.
◆ Die drei Schrauben (2) zur Befestigung des Gehäuses
(3) der Steuerelektronik an der unteren Abdeckung der
Sitzbankstütze aufschrauben und dabei die Unterleg-
scheiben auffangen.
◆ Das Gehäuse (3) der Steuerelektronik anheben und
herausnehmen; die beiden Verbinder (4) (5) vorsichtig
durch die dafür vorgesehene Öffnung ziehen.
WICHTIG Sollten die Gummischeiben (3) auf der Un-
terseite des Gehäuses beschädigt sein, sind sie zu erset-
zen.
◆ Den Überlaufschlauch (6) des Kraftstoffbehälters, so-
wie den Schlauch (7) zur Drainage nach unten heraus-
ziehen.
◆ Das Starterrelais (8) aus seiner Halterung lösen.
◆ Den Sicherungsträger (9) aus seiner Halterung lösen.
◆ Den Fallsensor (10) aus seiner Halterung lösen.
◆ Das Diodenmodul (11), das Motorstoprelais (12) und
das Relais der Kraftstoffpumpe (13) aus den Halterun-
gen lösen.
Folge ã

7 - 32 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

Folge ã
◆ Die Befestigungsschelle (14) der linken Kabel öffnen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau auf die korrekte Positionierung
der Elektrokomponenten und deren Kabel achten.
◆ Die beiden vorderen Befestigungsschrauben (15) ab-
schrauben und entfernen.

Anziehdrehmoment Schrauben (15): 4 Nm (0,4 kgm).

~ Die hintere Befestigungsmutter (16) lockern und ent-


fernen.

Anziehdrehmoment Mutter (16): 4 Nm (0,4 kgm).

~ Die Schraube (17) von unten herausziehen.


~ Die untere Befestigungsschraube (18) aufschrau-
ben, entfernen und dabei die Buchse (19) zur Befesti-
gung des Gepäckträgers auffangen.

Anziehdrehmoment Schraube (18): 5 Nm (0,5 kgm).

◆ Den hinteren Teil der unteren Abdeckung der Sitzbank-


stütze (20) nach unten drücken und den Vorderteil an-
heben.
◆ Die untere Abdeckung der Sitzbankstütze (20) gemein-
sam mit den Blinkern und dem Nummernschildträger
nach hinten herausziehen.
WICHTIG Ggf. den Nummernschildträger - siehe
7.1.42 (NUMMERNSCHILDTRÄGER ABMONTIEREN)
sowie die Blinker - siehe 7.1.40 (HINTERE BLINKER AB-
MONTIEREN) abmontieren.

Release 00/2002-10 7 - 33 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

7.1.42 NUMMERNSCHILDTRÄGER ABMONTIEREN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

◆ Den hintere Blinker (1) abmontieren - siehe 7.1.40


(HINTERE BLINKER ABMONTIEREN).
◆ Den Nummernschildträger (2) inklusive Rückstrahler
entfernen.

7.1.43 HINTERES SCHUTZBLECH ABMONTIEREN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

◆ Das Fahrzeug auf den Ständer stellen.

aACHTUNG
Abwarten, bis sowohl der Motor, als auch der Schall-
dämpfer vollkommen abgekühlt sind.
~ Die beiden Schrauben (3) aufschrauben und entfer-
nen.

Anziehdrehmoment Schrauben (3): 5 Nm (0,5 kgm).

◆ Das hintere Schutzblech (4) entfernen.

7.1.44 SOZIUS-FUßSTÜTZENHALTER
ABMONTIEREN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

◆ Das Fahrzeug auf den Ständer stellen.


◆ Gilt nur für den rechten Sozius-Fußstützenhalter: den
Schalldämpefr abmontieren, siehe 7.1.49 (SCHALL-
DÄMPFER ABMONTIEREN).
◆ Die zwei Schrauben (5) abschrauben und entfernen.

Anziehdrehmoment Schrauben (5): 25 Nm (2,5 kgm).

◆ Den Fußstützenhalter (6) gemeinsam mit der Fußstüt-


ze entfernen.

Um die Komponenten der Sozius-Fußrastenhalterung


zu zerlegen:
◆ Die Fußraste (7) ausbauen, siehe 7.1.47 (FAHRER-
FUßSTÜTZEN ABMONTIEREN).
WICHTIG Die Vorgänge zur Abnahme der anderen
Sozius-Fußrastenhalterung eventuell wiederholen.

7 - 34 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

7.1.45 SOZIUS-FUßSTÜTZEN ABMONTIEREN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

◆ Das Fahrzeug auf den Ständer stellen.

aGEFAHR
Abwarten, bis sowohl der Motor, als auch der Schall-
dämpfer vollkommen abgekühlt sind.
◆ Den Stellring (1) entfernen.
◆ Den Stift (2) herausziehen.

aACHTUNG
Vorsichtig arbeiten; die von der Feder (6) nach außen
gedrückte Kugel (5) darf nicht verloren gehen.
◆ Die Fußstütze (3) abnehmen und dabei die zwei Einle-
gestücke (4), die Kugel (5) und die Feder (6) auffan-
gen.
WICHTIG Ggf. diese Arbeitsschritte wiederholen, um
die zweite Fußstütze abzumontieren.

7.1.46 FAHRER-FUßSTÜTZENHALTER
ABMONTIEREN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

◆ Das Fahrzeug auf den Ständer stellen.

aGEFAHR
Abwarten, bis sowohl der Motor, als auch der Schall-
dämpfer vollkommen abgekühlt sind.
◆ Die Stützschraube (7) der unteren Verkleidung auf-
schrauben und entfernen.

Anziehdrehmoment Schraube (7): 5 Nm (0,5 kgm).

◆ Die zwei Schrauben (8) abschrauben und entfernen.

Anziehdrehmoment Schrauben (8): 25 Nm (2,5 kgm).

◆ Den kompletten Fußstützenhalter (9) entfernen.


WICHTIG Falls notwendig, die Vorgänge zur Abnah-
me der anderen Fahrer-Fußrastenhalterung wiederholen.

Zum Zerlegen der Komponenten der Fahrer-Fußra-


stenhalterung:
◆ Die zwei Schrauben (10) ausschrauben und entfernen,
und die Schutzvorrichtung (11) auffangen.

Anziehdrehmoment Schrauben (10): 6 Nm (0,6 kgm).

◆ Die Schraube (12) ausschrauben und entfernen, und


den Bügel (13) auffangen.

Anziehdrehmoment Schraube (12): 12 Nm (1,2 kgm).

◆ Die Fahrer-Fußraste (9) abnehmen, siehe 7.1.47 (FAH-


RER-FUßSTÜTZEN ABMONTIEREN).

Release 00/2002-10 7 - 35 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

7.1.47 FAHRER-FUßSTÜTZEN ABMONTIEREN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

◆ Das Fahrzeug auf den Ständer stellen.

aGEFAHR
Abwarten, bis sowohl der Motor, als auch der Schall-
dämpfer vollkommen abgekühlt sind.
◆ Den Stellring (1) entfernen.
◆ Den Stift (2) herausziehen.
◆ Die Fußstütze (3) und die Feder (4) entfernen.
WICHTIG Ggf. diese Arbeitsschritte wiederholen, um
die zweite Fußstütze abzumontieren.

7.1.48 BREMSPEDAL DER HINTERRADBREMSE


ABMONTIEREN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

WICHTIG Bei den folgend beschriebenen Arbeits-


schritten ist das Abmontieren der unteren Verkleidung
zwar nicht erforderlich, aber aus Gründen erhöhter Bewe-
gungsfreiheit ratsam - siehe 7.1.34 (UNTERES GEHÄU-
SE ABMONTIEREN).
◆ Den Sicherungsring (5) verschieben.
◆ Den Gabelbolzen (6) nach unten drücken.
◆ Den Gabelbolzen (6) herausziehen.
◆ Die Feder (7) vom Hebel (8) nehmen.

Anziehdrehmoment des Bolzens (9): 15 Nm (1,5 kgm).

◆ Den Bolzen (9) ausschrauben und entfernen, und fol-


gendes auffangen:
– die OR-Dichtung (10);
– den Hebel (8);
– die Unterlegscheibe (11);
– die OR-Dichtung (12).
WICHTIG Beim Wiedereinbau etwas LOCTITE® 243
auf das Gewinde des Bolzens (9) streichen.

Zur Abnahme der Halterung (16) des Hinterrad-


Bremshebels:
◆ Den hinteren Stopschalter (13) abmontieren.

Anziehdrehmoment Schraube (14): 25 Nm (2,5 kgm).

◆ Die Schraube (14) abschrauben und entfernen.

Anziehdrehmoment Schraube (15): 12 Nm (1,2 kgm).

◆ Die Schraube (15) abschrauben und entfernen.


◆ Die Halterung (16) des Hinterrad-Bremshebels abneh-
men.

Beim Wiedereinbau:
WICHTIG Die Montageposition der zwei Schrauben
(14) (15) nicht vertauschen. Die Schraube (15) ist die kür-
zere.

7 - 36 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

7.1.49 SCHALLDÄMPFER ABMONTIEREN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

◆ Das Fahrzeug auf den Ständer stellen.

aGEFAHR
Abwarten, bis sowohl der Motor, als auch der Schall-
dämpfer vollkommen abgekühlt sind.
◆ Die beiden Federn (1) vom Schalldämpfer (2) abhaken.

aACHTUNG
Die beiden Federn (1) prüfen und falls beschädigt, er-
setzen.
◆ Die selbstblockierende Mutter (3) lockern, entfernen
und dabei die Unterlegscheibe (4) auffangen.

Anziehdrehmoment Mutter (3): 25 Nm (2,5 kgm).

◆ Die Schraube (5) herausdrehen und dabei sowohl die


Unterlegscheibe (7), als auch die Buchse (6) auffan-
gen.
◆ Wenn die Gummis (8) beschädigt sind, diese ersetzen
und das innere Distanzstück auffangen (9).
◆ Den Schalldämpfer (2) vorsichtig in beide Richtungen
drehen, um ihn von etwaigen Schmutzablagerungen
freizulegen.
◆ Den Schalldämpfer (2) entfernen.

aACHTUNG
Die Auspufföffnung abdecken, damit keine Fremd-
körper eindringen können.

aACHTUNG
Falls notwendig, den Schalldämpfer mit einem neuen
vom selben Typ ersetzen.

Release 00/2002-10 7 - 37 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

7.1.50 SEITENSTÄNDER ABMONTIEREN


Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN
UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).
Ausschließlich beim sportlichen Einsatz des Fahrzeuges
wird der Abbau des Ständers (1) zusammen mit folgen-
den Bauteilen empfohlen:
– Federn (2);
– Halterung (3);
– Sicherheitsschalter (4).
WICHTIG Die Entfernung des Sicherheitsschalters
(4) unterbricht den elektrischen Kreislauf, um diesen wie-
derherzustellen, ist die (aprilia-Verkabelung (6) part #
8124943) an den Verbinder (5) anzuschließen.

aACHTUNG
Das Fahrzeug nicht an Wände lehnen bzw. nicht an
den Boden legen.
Um das Fahrzeug ohne Ständer (dessen Abbau aus-
schließlich beim sportlichen Einsatz zulässig ist) zu
parken, immer und ausschließlich das hintere Stütz-
gestell benutzen.

aGEFAHR
Es ist verboten, den Sicherheitsschalter (4) getrennt
vom kompletten Ständer abzutrennen oder abzubauen.
Wenn nur der Sicherheitsschalter (4) abgetrennt bzw.
abgebaut wird, kann das Fahrzeug beim abgesenkten
Ständer gestartet bzw. in Bewegung gesetzt werden
und somit fallen und schwere Schäden an Personen
und an dem Fahrzeug selbst verursachen.
Zum Abbau:
◆ Das linke Seitenverkleidung entfernen, siehe 7.1.3
(SEITENVERKLEIDUNGEN ABMONTIEREN).
◆ Das untere Gehäuse entfernen, siehe 7.1.34 (UNTE-
RES GEHÄUSE ABMONTIEREN).
◆ Den Kraftstoffbehälter anheben, siehe 2.8 (KRAFT-
STOFFBEHÄLTER ANHEBEN).
WICHTIG Eine Schelle (7) besorgen, um sie beim
Wiedereinbau zu benutzen.

aACHTUNG
Nicht an den Kabeln, Schläuchen und elektrischen
Kabeln ziehen.
◆ Die Schelle (8) durchschneiden und das Kabel (9) be-
freien.
◆ Den elektrischen Stecker (10) vom Stekker (5) abtren-
nen.
◆ Die (aprilia-Verkabelung (6) part # 8124943) [anstelle
des elektrischen Verbinders (10)] anschließen.
◆ Das ganze Kabel (9) abziehen.
◆ Den Kraftstoffbehälter wieder positionieren, siehe 2.8
(KRAFTSTOFFBEHÄLTER ANHEBEN).
◆ Das linke Seitenverkleidung wieder einbauen, siehe
7.1.3 (SEITENVERKLEIDUNGEN ABMONTIEREN).
WICHTIG Den Ständer abstützen, um das mögliche
herunterfallen zu vermeiden.
Anziehdrehmoment Schrauben (11): 40 Nm (4 kgm).
◆ Die Schrauben (11) abschrauben und entfernen, dabei
die Unterlegscheiben (12) aufbewahren.
◆ Den Ständer (1) zusammen mit folgenden Bauteilen
abbauen:
– Federn (2);
– Halterung (3);
– Sicherheitsschalter (4).
WICHTIG Den ganzen Ständer, die Schrauben (11)
und die Unterlegscheiben (12) zusammen aufbewahren,
um sie korrekt wieder einzubauen, falls das Fahrzeug auf
Straßen benutzt wird.
◆ Das untere Gehäuse (und die beiden seitlichen) wieder
einbauen, siehe 7.1.34 (UNTERES GEHÄUSE AB-
MONTIEREN).

7 - 38 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

7.1.51 MOTORÖL-BEHÄLTER ABMONTIEREN

0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE


INFORMATIONEN) und 1.2.2 (MOTORÖL) sorgfältig
lesen.

◆ Das Motoröl vollkommen ablassen - siehe 2.14 (MO-


TORÖL UND ÖLFILTERPATRONE WECHSELN).
WICHTIG Das entsprechende Spezialwerkzeug m
bereitstellen:
– aprilia part# 0277295 (Zange zur Clic-Schellen-Monta-
ge).

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau ist die abgenommene Clic-Schel-
le mit einer neuen Clic-Schelle der gleichen Größe
auszuwechseln, Siehe 0.4.2 (ERSATZTEILKATALO-
GE).
Nicht versuchen, die abgenommene Clic-Schelle wie-
dereinzubauen, sie ist unverwendbar.
Die abgenommene Clic-Schelle weder mit einer
Schraubenzieherschelle noch mit andersartigen
Schellen auswechseln.
◆ Die Clic-Schelle (2) lösen.
◆ Die Clic-Schelle (3) lösen.
◆ Die Muffen (4) (5) herunterziehn.
◆ Die obere Befestigungsschraube (6) aufschrauben und
entfernen.

Anziehdrehmoment Schraube (6): 10 Nm (1,0 kgm).

WICHTIG Falls die Gummidichtung beschädigt sein


sollte, ist sie zu ersetzen.
◆ Die beiden Muttern (7) (8) lockern und abnehmen.

Anziehdrehmoment der Muttern (7) (8): 10 Nm (1,0


kgm).

WICHTIG Falls die beiden silent-blocks beschädigt


sein sollten, sind sie auszuwechseln.
◆ Den ganzen Behälter (9) abnehmen.
◆ Motorölfilter (10) am Behälter herausdrehen und ab-
nehmen, dann mit Luftdruck reinigen.
◆ Die Dichtung des Filters auf dem Motoröl-Behälter (9)
prüfen; dann den Filter anschrauben und festziehen.

Anziehdrehmoment des Ölfilters auf dem Behälter


(9): 30 Nm (3,0 kgm).

Zur Abnahme des Ölstandschlauchs (12):


Anziehdrehmoment Schrauben (11): 20 Nm (2,0 kgm).
◆ Die zwei Schrauben (11) abschrauben und entfernen.
◆ Den Standschlauch (12) abnehmen und die Dichtele-
mente auffangen.
WICHTIG Falls der Standanzeigeschlauch oder die
Dichtungen beschädigt sein sollten, sind sie zu ersetzen.

Release 00/2002-10 7 - 39 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

7.1.52 MOTORÖL-KÜHLER ABMONTIEREN

0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE


INFORMATIONEN) und 1.2.2 (MOTORÖL) sorgfältig
lesen.

◆ Das Motoröl vollkommen ablassen - siehe 2.14 (MO-


TORÖL UND ÖLFILTERPATRONE WECHSELN).
WICHTIG Das entsprechende Spezialwerkzeug m
bereitstellen:
– aprilia part# 0277295 (Zange zur Clic-Schellen-Monta-
ge).

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau ist die abgenommene Clic-Schel-
le mit einer neuen Clic-Schelle der gleichen Größe
auszuwechseln, Siehe 0.4.2 (ERSATZTEILKATALO-
GE).
Nicht versuchen, die abgenommene Clic-Schelle wie-
dereinzubauen, sie ist unverwendbar.
Die abgenommene Clic-Schelle weder mit einer
Schraubenzieherschelle noch mit andersartigen
Schellen auswechseln.
◆ DieClic-Schelle (2) lösen.
◆ DieClic-Schelle (3) lösen.
◆ DieMuffen (4) (5) herunterziehn.
◆ Die drei Befestigungsschrauben (6) (7) (8) aufschrau-
ben und entfernen.

Anziehdrehmoment Potentiometerschrauben (6) (7)


(8): 12 Nm (1,2 kgm).

WICHTIG Falls die Gummiunterlagen beschädigt


sein sollten, müssen sie ersetzt werden.
◆ Den Kühler (9) abnehmen.

7.1.53 TREIBRITZEL ENTFERNEN


◆ Die Führungsscheibe abmontieren - siehe 2.36.5
(IFÜHRUNGSSCHEIBE DER TREIBKETTE PRÜ-
FEN).
WICHTIG Den ersten Gang einlegen, um die Dre-
hung des Ritzels (13) zu blockieren bevor die Schraube
(10) herausgedreht wird.
◆ Die Schraube (10) aufschrauben, entfernen und dabei
die beiden Unterlegscheiben (11) (12) auffangen.

Anziehdrehmoment Schraube (10): 50 Nm (5,0 kgm).

WICHTIG Beim Wiedereinbau das Gewinde der


Schraube (10) mit LOCTITE® 243 bestreichen.
WICHTIG Um das Abnehmen des Treibritzels (13) zu
erleichtern ist es ratsam, die Kettenspannung etwas zu
verringern, siehe 2.36.3 (KETTE EINSTELLEN).
◆ Das Treibritzel (13) gemeinsam mit der Kette von der
Welle abziehen.
◆ Das Treibritzel (13) abmontieren.
WICHTIG Beim Wiedereinbau LOCTITE® Anti-Seize
auf die innere Verzahnung des Antriebsritzels (13) auftra-
gen und mit nach innen gerichtetem Bundring auf die
Vorgelegewelle setzen.

7 - 40 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

7.1.54 GLEITBACKEN DER TREIBKETTE


ABMONTIEREN
Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN
UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).
◆ Das Treibritzel abmontieren - siehe 7.1.53 (TREIBRIT-
ZEL ENTFERNEN).
◆ Die Schraube (1) abschrauben und entfernen.
◆ Die Schraube (2) abschrauben und entfernen.
◆ Den Gleitschuh (3) nach vorne herausziehen.
WICHTIG Beim Wiedereinbau darauf achten, den
Gleitschuh (3) korrekt in die Einkerbung (4) auf der Gabel
einzusetzen.

7.1.55 KUPPLUNGSANLAGE ENTLÜFTEN


0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE
INFORMATIONEN) und 1.2.6 (FLÜSSIGKEIT KUPP-
LUNGSSTEUERUNG) sorgfältig lesen.

aACHTUNG
Latex-Handschuhe tragen.
Mit der Flüssigkeit vorsichtig umgehen: sie kann
Lack-, Kunststoff und Gummiflächen beschädigen.

DIE UMWELT NICHT MIT FLÜSSIGKEIT BELASTEN.

aGEFAHR
Aufgrund der Gefährlichkeit für das Fahrzeug und
den Fahrer ist es nach dem Wiedereinbau des Kupp-
lungszylinders und/oder der Wiederherstellung der
normalen Betriebsverhältnisse absolut erforderlich,
daß der hydraulische Kreislauf entlüftet wird,
siehe2.21 (KUPPLUNGSSTEUERUNGANLAGE ENT-
LÜFTENE).
◆ Das Fahrzeug auf den Seitenständer stellen.
◆ Die Schutzkappe aus Gummi abnehmen.
◆ Ein Gummiröhrchen auf das Ablaßventil (5) aufsetzen.
◆ Das freie Endteil des Gummiröhrchens in einen saube-
ren Sammelbehälter einfügen.
◆ Das Ablaßventil (5) eine Drehung lockern.
◆ Den Kupplungshebel langsam und voll ziehen. Den
Vorgang bis zum vollkommenen Auslauf der Kupp-
lungsflüssigkeit in den Behälter wiederholen.
◆ Das Ablaßventil (5) anziehen.

Anziehdrehmoment des Ablaßventils (5): 15 Nm (1,5


kgm).

aACHTUNG
Das Gummiröhrchen (auf der gesamten Länge) und
das Entlüftungsventil von eventuellen Kupplungs-
flüssigkeitsrückständen befreien.
◆ Das Gummiröhrchen entfernen und reinigen.
◆ Die Gummikappe wieder aufsetzen.
◆ Den Sammelbehälter verschließen.

Release 00/2002-10 7 - 41 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

7.1.56 SITZBANKSTÜTZE ABMONTIEREN


Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN
UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).
◆ Das Fahrzeug auf das vorgesehene hintere Stützge-
stell stellen, siehe 1.8.2 (DAS FAHRZEUG AUF DAS
HINTERE STÜTZGESTELL STELLEN m).
◆ Die untere Abdeckung der Sitzbankstütze abmontieren
- siehe 7.1.41 (UNTERE ABDECKUNG DER SITZ-
BANKSTÜTZE ABMONTIEREN).
◆ Den Nummernschildträger abmontieren - siehe 7.1.42
(NUMMERNSCHILDTRÄGER ABMONTIEREN).
◆ Den Schalldämpfer abmontieren, siehe 7.1.49
(SCHALLDÄMPFER ABMONTIEREN).
◆ Die beiden Verbinder (1) (2) abklemmen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau auf den korrekten Anschluß der
Stecker (1) (2) achten.
~ Die zwei Schrauben (3) abschrauben und entfernen.

Anziehdrehmoment Schrauben (3): 50 Nm (5,0 kgm).

◆ Die Sitzbankstütze (4) nach hinten herunterziehen.

Zur Abnahme der mit der Sitzbankstütze (4) verbun-


denen Teile:
◆ Die beiden Schrauben (5) aufschrauben und entfernen,
dann den Spannungsregler (6) abnehmen.

Anziehdrehmoment Schrauben (5): 12 Nm (1,2 kgm).

◆ Das Sicherheitsschloß des Soziussitzes abmontieren -


siehe 7.1.39 (SICHERHEITSSCHLOSS AM SOZIUS-
SITZ ABMONTIEREN).
◆ Die Sozius-Fußstützenhalter abmontieren - siehe
7.1.44 (SOZIUS-FUßSTÜTZENHALTER ABMONTIE-
REN).
◆ Die Stützstange des Kraftstoffbehälters abmonteiren.

7 - 42 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

7.1.57 RAHMEN ABMONTIEREN

aACHTUNG
Der Rahmen (1) darf nur in einer aprilia-Vertragswerk-
statt oder bei einem APRILIA-Vertragshändler abmon-
tiert werden.
Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN
UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

aACHTUNG
Der Ausbau des Rahmens (1) ist besonders kompli-
ziert. Vor Arbeitsbeginn ist es daher notwendig, das
Fahrzeug sorgfältig zu prüfen.

Im vorliegenden Abschnitt sind folgende Arbeits-


schritte der Reihenfolge nach beschrieben.
Arbeitsschritte, die sich in Folge der Hinweise auf an-
dere Abschnitte überlagern, müssen logisch inter-
pretiert werden, um den unnötigen Ausbau von ge-
wissen Komponenten zu vermeiden.

Nur jene Eingriffe vornehmen, die zum Ausbau der


betroffenen Komponente erforderlich sind.

◆ Den Motor ausbauen - siehe 3.3 (MOTOR VOM FAHR-


GESTELL ABMONTIEREN).
◆ Das Fahrzeug auf dem Hauptständer abstellen - siehe
1.8.4 (ABSTELLEN DES FAHRZEUGS AUF DEM
HAUPTSTÄNDER m).
◆ Das Vordergestell mitsamt dem Vorderrad abmontie-
ren - siehe 7.7.1 (GABEL KOMPLETT MIT VORDER-
RAD ABNEHMEN).
◆ Den Träger der Instrumenteneinheit abmontieren - sie-
he 7.1.26 (TRÄGER DER INSTRUMENTENEINHEIT/
KUPPEL ABMONTIEREN).
◆ Die oberen Abdeckungen der Seitenverkleidungen ab-
montieren - siehe 7.1.29 (OBERE ABDECKUNG DER
SEITENVERKLEIDUNGEN ABMONTIEREN).
◆ Das Gehäuse der Luftleitungen abmontieren - siehe,
7.1.33 (LUFTLEITUNGEN ABMONTIEREN).
◆ Die Sitzbankstütze gemeinsam mit den Fußstützen ab-
montieren - siehe 7.1.56 (SITZBANKSTÜTZE ABMON-
TIEREN).
◆ Das Hintergestell gemeinsam mit dem Hinterrad ab-
montieren - siehe 7.9.1 (HINTERE GABEL ABMON-
TIEREN).
◆ Den hinteren Stoßdämpfer abmontieren - siehe 7.10.1
(STOSSDÄMPFER ABMONTIEREN (Modelle bis
2001)).
~ Die Endklemmen (1) (2) und (3) (4) von den Spulen
AT (5) (6) abklemmen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau den korrekten Anschluss der
Endklemmen (1) (2) und (3) (4) prüfen.
~ Die zwei Schrauben (7) abschrauben und entfernen.
Anziehdrehmoment Schrauben (7): 12 Nm (1,2 kgm).
~ Die Auflageplatte (8) der Verkleidung auffangen.

aACHTUNG
Während des Ausbaus der Spulenhalterung (9) sehr
vorsichtig arbeiten, um die Spulen AT (5) (6) nicht zu
beschädigen.
◆ Die Einfüllstutzen abmontieren, siehe 5.7 (EINFÜLL-
STUTZEN ABMONTIEREN).
~ Die Spulenhalterung (9) gemeinsam mit den Spulen
AT (5) (6) abmontieren.
◆ Die Fahrer-Fußstützenhalter abmontieren - siehe
7.1.46 (FAHRER-FUßSTÜTZENHALTER ABMONTIE-
REN).
Folge ã
Release 00/2002-10 7 - 43 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

Folge ã
aACHTUNG
Sämtliche Befestigungsschellen entlang des gesam-
ten Kabelverlaufs lösen.
Befestigungsschellen der gleichen Art vorbereiten,
die zum Wiedereinbau dienen.
◆ Den Seitenständer abnehmen, siehe 7.1.50 (SEITEN-
STÄNDER ABMONTIEREN).
~ Die Schraube (10) herausdrehen und die Stützplatte
(11) der Seitenverkleidung abnehmen.
◆ Den Rahmen (1) sachgemäß anschlagen und die Rie-
men (12) an einem Flaschenzug (13) anbringen.

aACHTUNG
Die Riemen (12) und der Flaschenzug (13) müssen in
der Lage sein, den Rahmen (1) sicher halten zu kön-
nen.
Gewicht des Fahrgestells: 9,9 kg.
◆ Das Fahrgestell (1) so weit anheben, um den Haupt-
ständer m abmontieren zu können.
◆ Den Hauptsänder (14) abmontieren, siehe 1.8.4 (AB-
STELLEN DES FAHRZEUGS AUF DEM HAUPT-
STÄNDER m).

Nach Wiedereinbau des Fahrgestells, ist mit folgenden


Arbeitsschritten fortzufahren:
◆ Die einwandfreie Befestigung aller Teile prüfen.
◆ Die korrekte Positionierung und einwandfreie Befesti-
gung der Kabel und Leitungen prüfen.
◆ Den korrekten Anschluss der elektrischen Verbinder
prüfen.
◆ Prüfen, daß beim Drehen des Lenkers keine Kabel
oder Schläuche unter Zugspannung stehen.

7 - 44 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

 6/2$%22!$

Legende

1) Achsschraube
2) Linkes Distanzstück (bis zum Rahmen #
ZDMEE009YS000292)
3) Dichtung
4) Lager internes
5) Distanzstück
6) Rad komplett
7) Federring
8) Rechtes Distanzstück
9) Unterlegscheibe
10) Mutter

■ = SCHMIERFETT, siehe 1.6 (EM PFOH LENE


SCHMIERSTOFFE).

Release 00/2002-10 7 - 45 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

7.2.1 VORDERRAD ABNEHMEN

0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE


INFORMATIONEN) und 2.33 (VORDERRAD) sorgfältig
lesen.

aACHTUNG
Beim Aus- und Wiedereinbau darauf achten, die
Bremsleitungen, -scheiben und -beläge nicht zu be-
schädigen.

aGEFAHR
Das Fahren mit beschädigten Felgen gefährdet die ei-
gene Sicherheit sowie die Sicherheit der anderen und
des Fahrzeugs.
Den Zustand der Radfelge kontrollieren und sie, falls
beschädigt, auswechseln lassen.

AUSBAU
◆ Die vorderen Bremssättel entfernen, siehe 7.5.6 (VOR-
DERRAD-BREMSSATTEL ABNEHMEN)
◆ Den Reifen unten abstützen (1), um das Rad festzuhal-
ten, wenn es gelöst ist.

aACHTUNG
Die Stabilität des Fahrzeugs überprüfen.
◆ Den Lenker in Fahrposition festhalten, so daß die Len-
kung blockiert ist.
Anziehdrehmoment der Radmutter (2): 80 Nm (8
kgm).
◆ Die Radmutter (2) abschrauben und entfernen, die Un-
terlegscheibe (3) auffangen.
Anziehdrehmoment der Radbolzen-Klemmenschrau-
ben: 22 Nm (2,2 kgm).
◆ Die zwei Radbolzen-Klemmenschrauben (4) teilweise
ausschrauben (rechts).
◆ Die zwei Radbolzen-Klemmenschrauben (5) teilweise
ausschrauben (links).
WICHTIG Die Anordnung des Distanzstückes (6)
(rechte Seite) kontrollieren, um es korrekt wiedereinbau-
en zu können.
WICHTIG Um das Herausziehen der Achsschraube
zu erleichtern, das Rad leicht anheben.
◆ Die Radachse (7) durch leichten Druck auf das Gewin-
deteil herausschieben und falls erforderlich einen Gum-
mihammer verwenden.
◆ Das Vorderrad festhalten und die Achsschraube (7) mit
der Hand herausziehen.
◆ Das Rad nach vorne abziehen und entfernen.

aACHTUNG
Das Distanzstück (6) bleibt im Radsitz positioniert;
sollte es heraustreten, muß es erneut korrekt positio-
niert werden.
◆ Bis zum Rahmen # ZD4MEE009YS000292. Das linke
Distanzstück (8) auffangen.
◆ Ggf. das Rad vollständig abmontieren - siehe 7.2.9
(DDVORDERRADLAGER AUSBAUEN).

7 - 46 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

7.2.2 VORDERRADKOMPONENTEN
KONTROLLIEREN

aACHTUNG
Den einwandfreien Zustand aller Einzelteile, beson-
ders aber der nachstehend beschriebenen Teile prü-
fen.

7.2.3 VORDERRADLAGER
Die Kontrolle mit auf dem Rad installierten Lagern vor-
nehmen.

DREHUNG KONTROLLIEREN
◆ Den Innenring jedes Lagers manuell drehen. Er muß
frei drehbar sein, ohne Hindernisse und/oder Geräu-
sche jeglicher Art.
Falls ein oder beide Lager nicht den Kontrollparametern
entsprechen:
◆ Beide Radlager auswechseln, siehe 7.2.10 (VORDER-
RADLAGER EINBAUEN).

aGEFAHR
Stets beide Lager auswechseln.
Die Lager stets mit Lagern desselben Typs auswech-
seln.

RADIALSPIEL UND AXIALSPIEL KONTROLLIEREN


◆ Das Radial- und das Axialspiel kontrollieren.
Axialspiel: Es ist ein Mindestaxialspiel zulässig.
Radialspiel: keins.
Falls ein oder beide Lager nicht den Kontrollparametern
entsprechen:
◆ Beide Radlager auswechseln, siehe 7.2.10 (VORDER-
RADLAGER EINBAUEN).

aGEFAHR
Stets beide Lager auswechseln.
Die Lager stets mit Lagern desselben Typs auswech-
seln.

Release 00/2002-10 7 - 47 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

7.2.4 VORDERRADDICHTUNGEN
◆ Den einwandfreien Zustand der Dichtungen prüfen; bei
sichtbaren Schäden oder zu hohem Verschleiß müs-
sen sie ersetzt werden.

aGEFAHR
Stets beide Dichtungen auswechseln.
Die Dichtungen mit Dichtungen desselben Typs aus-
wechseln.

7.2.5 VORDERE ACHSSCHRAUBE


◆ Mit einem Komparator die Unmittigkeit der Achsschrau-
be (1) messen. Liegt die Unmittigkeit außerhalb des
Grenzwerts, muß die Achsschraube (1) ersetzt werden.
Max. Unmittigkeit: 0,25 mm.

7.2.6 VORDERACHSSCHRAUBE
◆ Mit einem Komparator prüfen, ob die radiale (A) und
axiale (B) Unmittigkeit der Felge (2) innerhalb des
Grenzwerts liegt.
Eine zu hohe Unmittigkeit ist meist durch verschlissene
oder beschädigte Lager bedingt.
Falls die Unmittigkeit nach dem Auswechseln der La-
ger weiterhin außerhalb des Grenzwerts liegt, die Felge
(2) ersetzen.
Max. radiale und axiale Unmittigkeit: 2 mm.

7.2.7 VORDERREIFEN
◆ Den Zustand des Reifens prüfen - siehe 2.37 (REIFEN)
und 7.4 (REIFEN).

7.2.8 VORDERE BREMSSCHEIBEN


◆ Die Vorderrad-Bremsscheiben kontrollieren, siehe
7.5.3 (VORDERRAD-BREMSSCHEIBEN KONTROL-
LIEREN).

7 - 48 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

7.2.9 DDVORDERRADLAGER AUSBAUEN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

◆ Das Vorderrad abbauen, siehe 7.2.1 (VORDERRAD


ABNEHMEN).
◆ Mit einem Lappen die beiden Seiten der Radnabe reini-
gen.
Auf der rechten Radseite arbeiten:
◆ Das rechte Distanzstück (1) abnehmen.
◆ Die Dichtung (2) entfernen.
◆ Den Federring (3) entfernen.
WICHTIG Der Federring (3) ist nur auf der rechten
Radseite vorgesehen.
Die Enden des Distanzstücks (4) sind mit Öffnungen (A)
zum Durchgang der Ausziehzähne ausgestattet.
WICHTIG Das entsprechende Spezialwerkzeug m
bereitstellen:
– aprilia part# 8140180 (Ausziehvorrichtungen für La-
ger).
◆ Mit Hilfe einer geeigneten Ausziehvorrichtung das
rechte Lager (5) entfernen.
◆ Das innere Distanzstück (4) auffangen.
Auf der linken Radseite arbeiten:
◆ Bis zum Rahmen # ZD4MEE009YS000292. Das Di-
stanzstück (B) abnehmen.
◆ Die Dichtung (2) entfernen.
WICHTIG Das entsprechende Spezialwerkzeug m
bereitstellen:
– aprilia part# 8140180 (Ausziehvorrichtungen für La-
ger).
◆ Mit Hilfe einer geeigneten Ausziehvorrichtung das linke
Lager (6) entfernen.
◆ Die Innenseite der Radnabe sorgfältig reinigen.
WICHTIG Alle Teile mit sauberem Reinigungsmittel
reinigen.

Release 00/2002-10 7 - 49 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

7.2.10 VORDERRADLAGER EINBAUEN


Falls vorhanden:
◆ Die Vorderradlager abnehmen, siehe 7.2.9 (DDVOR-
DERRADLAGER AUSBAUEN).
Auf der rechten Radseite arbeiten:
WICHTIG Das entsprechende Spezialwerkzeug m
bereitstellen:
– aprilia part# 8140180 (Ausziehvorrichtungen für La-
ger).
◆ Das rechte Lager (5) mittels des entsprechenden Puf-
fers vollkommen einsetzen.
WICHTIG Das rechte Lager muß bis zum kompletten
Kontakt mit der Schulter (Y) eingesetzt werden.
◆ Den Federring (3) einfügen.
WICHTIG Der Federring (3) ist nur auf der rechten
Radseite vorgesehen.
Auf der linken Radseite arbeiten:
◆ Das Distanzstück (4) einfügen.
WICHTIG Das entsprechende Spezialwerkzeug m
bereitstellen:
– aprilia part# 8140180 (Ausziehvorrichtungen für La-
ger).
◆ Das linke Lager (6) mittels des entsprechenden Puffers
einfügen.
WICHTIG Die vollkommene Einfügung (6) des linken
Lagers wird folgende Komponenten in Berührung brin-
gen:
– rechtes Lager (5);
– Distanzstück (4);
– linkes Lager (6). ◆ Ein neues Dichtelement (2) installieren.

aACHTUNG Auf der rechten Radseite arbeiten:


Nachdem der Kontakt mit dem rechten Lager (5) er- ◆ Ein neues Dichtelement (2) installieren.
reicht wurde, nicht weiter hineindrücken, um den Fe- ◆ Das Distanzstück (1) mit dem größten Durchmesser
derring (3) nicht zu beschädigen. zur Fahrzeugaußenseite hin einfügen.
WICHTIG Nach Einfügung des linken Lagers (6), die
Koaxialität folgender Komponenten überprüfen:
– rechtes Lager (5);
– Distanzstück (4);
– linkes Lager (6).

7 - 50 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

7.2.11 VORDERRAD INSTALLIEREN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau des Vorderrads darauf achten,
die Bremsleitungen, -scheiben und -beläge nicht zu
beschädigen.
Auf die gesamte Länge der Achsschraube (1)
Schmierfett auftragen, siehe 1.6 (EMPFOHLENE
SCHMIERSTOFFE).
◆ Bis zum Rahmen # ZD4MEE009YS000292. Das linke
Distanzstück (2) in den jeweiligen Sitz am Rad einset-
zen.
WICHTIG Den nachfolgend beschriebenen Vorgang
nur dann durchführen, wenn das Distanzstück (3) aus
dem Sitz herausgetreten ist.
◆ Das Distanzstück (3) mit dem größten Durchmesser
zur Fahrzeugaußenseite hin einfügen.

aACHTUNG
Der am Rand des Rades eingezeichnete Pfeil zeigt die
Umdrehungsrichtung an.
Beim Wiedereinbau achten Sie auf die korrekte Mon-
tage des Rades: Der Pfeil muß an der linken Seite des
Fahrzeuges positioniert sein.
◆ Das Rad zwischen die Gabelholme auf die Abstützung
(4) stellen.

aGEFAHR
Verletzungsgefahr. Zur Ausrichtung der Löcher nicht
die Finger einstecken.
◆ Das Rad so ausrichten, daß das zentrale Loch mit den
an der Gabel vorhandenen Löchern übereinstimmt.
◆ Die Achsschraube (1) komplett von der linken Seite her
hineinführen.
WICHTIG Prüfen, ob die Achsschraube (1) ganz ein-
gesteckt ist.
◆ Die Unterlegscheibe (5) anbringen und die Radmutter
(6) von Hand festschrauben.
WICHTIG Beim vorläufigen Festziehen der beiden
Schrauben der Achsschraubenklemme (7) (linke Seite),
ist das Einhalten des Anziehdrehmomentes weder erfor-
derlich noch vorgesehen.
◆ Die beiden Schrauben der Achsschraubenklemme (7)
aufschrauben und festziehen (linke Seite), so daß die
Drehung der Achsschraube (1) blockiert wird.
◆ Die Radmutter (6) ganz festziehen.
Anziehdrehmoment der Radmutter (6): 80 Nm (8
kgm).
◆ Die zwei Radbolzen-Klemmenschrauben (8) anziehen Anziehdrehmoment Radbolzen-Klemmenschrauben
(rechts). (7):22 Nm (2,2 kgm)
Anziehdrehmoment der Radbolzen-Klemmenschrau- ◆ Prüfen, ob folgende Bauteile verschmutzt sind:
ben:22 Nm (2,2 kgm). – Reifen;
◆ Die zwei Radbolzen-Klemmenschrauben (7) lockern – Rad;
(links). – Bremsscheiben.
◆ Die vorderen Bremssättel wieder einbauen, siehe 7.5.6
(VORDERRAD-BREMSSATTEL ABNEHMEN).
◆ Bei gezogenem Vorderradbremshebel den Lenker wie- aACHTUNG
derholt hinunterdrücken, um die Teleskopgabel einige Nach dem Wiedereinbau, den vorderen Bremshebel
Male durchzufedern. Dadurch wird die Verspannung wiederholt betätigen, um die Bremsanlage auf ihre
der Gabelholme vermieden. Funktion zu prüfen.
◆ Das Fahrzeug auf den Seitenständer stellen.
Radmittezentrierung prüfen.
◆ Die zwei Radbolzen-Klemmenschrauben (7) anziehen
(links).

Release 00/2002-10 7 - 51 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

 ().4%22!$

Legende
1) Mutter
2) Unterlegscheibe
3) Seitliche Distanzstücke
4) Kettenspanner-Gleitschuh links
5) Lager
6) Mittleres Distanzstück
7) Rad komplett
8) Federring
9) Dichtung
10) Kettenspanner-Gleitschuh rechts
11) Achsschraube

■ = SCHMIERFETT, siehe 1.6 (EMPFOHLENE


SCHMIERSTOFFE).

7 - 52 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

7.3.1 HINTERRAD ABNEHMEN

0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE


INFORMATIONEN) und 2.34 (HINTERRAD) sorgfältig
lesen.

aGEFAHR
Abwarten, bis sowohl der Motor, als auch der Schall-
dämpfer vollkommen abgekühlt sind.

Beim Aus- und Wiedereinbau darauf achten, daß


Bremsleitung, -scheibe und -beläge nicht beschädigt
werden.

◆ Das Fahrzeug auf das vorgesehene hintere Stützge-


stell stellen, siehe 1.8.2 (DAS FAHRZEUG AUF DAS
HINTERE STÜTZGESTELL STELLEN m)
◆ Den Reifen unten abstützen (2), um das Rad festzuhal-
ten, wenn es gelöst ist.
◆ Die Treibkettespannung lösen, siehe 2.36.3 (KETTE
EINSTELLEN).
Anziehdrehmoment der Radmutter (3): 120 Nm (12
kgm).
◆ Die Radmutter (3) abschrauben und entfernen, die Un-
terlegscheibe auffangen (4).
WICHTIG Um das Herausziehen der Achsschraube
zu erleichtern, das Rad leicht anheben.
◆ Die Achsschraube (5) von der linken Seite her heraus-
ziehen.
WICHTIG Die Anordnung des rechten (6) und linken
(7) Kettenspanners prüfen, um sie nachher korrekt wie-
der einzubauen.
◆ Den rechten (6) und linken (7) Kettenspanner auffan-
gen.
WICHTIG Die Treibkette (8) außerhalb des Zahnkran-
zes (9) absenken.
◆ Das Rad vorwärtsbewegen und die Treibkette (8) vom
Zahnkranz (9) lösen.
◆ Das Rad rückwärts herausziehen und die Bremsschei-
be vom Bremssattel vorsichtig abziehen.

aACHTUNG
Wenn Sie das Rad entfernt haben, den hinteren
Bremshebel nicht ziehen, denn die Kolben könnten
aus ihren Sitzen herausspringen und einen Brems-
flüssigkeitsverlust verursachen.

aACHTUNG
Das linke Distanzstück (10) und das rechte Distanz-
stück (11) bleiben in den jeweiligen Radsitzen posi-
tioniert; sollten sie heraustreten, müssen sie erneut
korrekt positioniert werden.
WICHTIG Auf der rechten Gabelseite bleibt die Halte- WICHTIG Die fünf Muttern (16) dürfen absolut nicht
platte (12) des Bremssattels (13) montiert. abgeschraubt werden. Das Hinterrad-Treibaggregat ist
vollständig aus dem Kupplungsträger zu ziehen.
Mit Vorsicht vorgehen. Wenn das Hinterrad-Treibaggre-
gat (14) auf dem Kupplungsträger (15) installiert ist, das ◆ Durch beidhändige Einwirkung (B) auf den Außen-
Hinterrad weder umdrehen noch kranzseitig horizontal durchmesser des Zahnkranzes (9), das Hinterrad-Trei-
(A) drehen, da das Hinterrad-Treibaggregat heraustreten baggregat parallel zur Radachse herausziehen.
◆ Die Einzelteile des Antriebs prüfen - siehe 7.3.3 (HIN-
und herunterfallen würde und dabei die Gefahr einer Be- TERRADKOMPONENTEN KONTROLLIEREN).
schädigung des Zahnkranzes (9) besteht.
WICHTIG Die Entfernung des Hinterrad-Treibaggre-
gats ist nicht notwendig, wenn das Rad in Laufposition
(vertikal) oder horizontal mit dem Zahnkranz nach oben
positioniert und in beiden Fällen gegen ein Umkippen ge-
sichert ist.

Release 00/2002-10 7 - 53 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

7.3.2 ENDANTRIEBSEINHEIT ABNEHMEN


Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN
UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).
◆ Das Hinterrad abmontieren - siehe 7.3.1 (HINTERRAD
ABNEHMEN).

aACHTUNG
Mit Vorsicht vorgehen. Wenn das Hinterrad-Treibag-
gregat (1) auf dem Kupplungsträger (2) installiert ist,
das Hinterrad weder umdrehen noch kranzseitig hori-
zontal (A) drehen, da das Hinterrad-Treibaggregat
heraustreten und herunterfallen würde und dabei die
Gefahr einer Beschädigung des Zahnkranzes (3) be-
steht.
WICHTIG Die fünf Muttern (4) dürfen absolut nicht
abgeschraubt werden. Das Hinterrad-Treibaggregat ist
vollständig aus dem Kupplungsträger zu ziehen.
◆ Durch beidhändige Einwirkung (B) auf den Außen-
durchmesser des Zahnkranzes (3), das Hinterrad-Trei-
baggregat parallel zur Radachse herausziehen.

EINBAUHINWEISE

WICHTIG Das Hinterrad-Treibaggregat parallel zur


Radachse einfügen, wobei die Dichtungen der elasti-
schen Kupplungen in die jeweiligen Sitze auf dem Kupp-
lungsträger (5) einzusetzen sind (2).
◆ Durch beidhändige Einwirkung (C) auf den Außen-
durchmesser des Zahnkranzes (3), das Hinterrad-Trei-
baggregat in den Kupplungsträger (2) einsetzen.
WICHTIG Den nachfolgend aufgeführten Vorgang
nur dann durchführen, wenn das linke Distanzstück (6)
und/oder das rechte Distanzstück (7) aus den jeweiligen
Sitzen herausgetreten sind.
◆ Das linke Distanzstück (6) und/oder das rechte Di-
stanzstück (7) mit dem größten Durchmesser zur Fahr-
zeugaußenseite hin in die jeweiligen Sitze einfügen.

7 - 54 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

7.3.3 HINTERRADKOMPONENTEN
KONTROLLIEREN

aACHTUNG
Den einwandfreien Zustand aller Einzelteile, beson-
ders aber der nachstehend beschriebenen Teile prü-
fen.

7.3.4 HINTERRAD-ACHSSCHRAUBE
Die Kontrolle mit auf dem Rad installierten Lagern vor-
nehmen.

DREHUNG KONTROLLIEREN
◆ Den Innenring jedes Lagers manuell drehen. Er muß
frei drehbar sein, ohne Hindernisse und/oder Geräu-
sche jeglicher Art.
Falls ein oder beide Lager nicht den Kontrollparametern
entsprechen:
◆ Beide Radlager auswechseln, siehe 7.3.14 (HINTER-
RAD-ACHSSCHRAUBE EINBAU).

aGEFAHR
Stets beide Lager auswechseln.
Die Lager stets mit Lagern desselben Typs auswech-
seln.

RADIALSPIEL UND AXIALSPIEL KONTROLLIEREN


◆ Das Radial- und das Axialspiel kontrollieren.
Axialspiel: Es ist ein Mindestaxialspiel zulässig.
Radialspiel: keins.
Falls ein oder beide Lager nicht den Kontrollparametern
entsprechen:
◆ Beide Radlager auswechseln, siehe 7.3.14 (HINTER-
RAD-ACHSSCHRAUBE EINBAU).

aGEFAHR
Stets beide Lager auswechseln.
Die Lager stets mit Lagern desselben Typs auswech-
seln.

Release 00/2002-10 7 - 55 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

7.3.5 HINTERRADDICHTUNGEN
◆ Den einwandfreien Zustand der Dichtungen prüfen; bei
sichtbaren Schäden oder zu hohem Verschleiß müs-
sen sie ersetzt werden.

aGEFAHR
Stets beide Dichtungen auswechseln.
Die Dichtungen mit Dichtungen desselben Typs aus-
wechseln.

7.3.6 HINTERRAD-ACHSSCHRAUBE
◆ Mit einem Komparator die Unmittigkeit der Achsschrau-
be (1) messen. Liegt die Unmittigkeit außerhalb des
Grenzwerts, muß die Achsschraube (1) ersetzt werden.
Max. Unmittigkeit: 0,25 mm.

7.3.7 HINTERACHSSCHRAUBE
◆ Mit einem Komparator prüfen, ob die radiale (A) und
axiale (B) Unmittigkeit der Felge (2) innerhalb des
Grenzwerts liegt.
Eine zu hohe Unmittigkeit ist meist durch verschlissene
oder beschädigte Lager bedingt.
Falls die Unmittigkeit nach dem Auswechseln der La-
ger weiterhin außerhalb des Grenzwerts liegt, die Felge
(2) ersetzen.
Max. radiale und axiale Unmittigkeit: 2 mm.

7.3.8 HINTERER REIFEN


◆ Den Zustand des Reifens prüfen - siehe 2.37 (REIFEN)
und 7.4 (REIFEN).

7.3.9 HINTERRAD-BREMSSCHEIBEN
◆ Die Hinterrad-Bremsscheiben prüfen, siehe 7.6.2 (HIN-
TERRAD-BREMSSCHEIBE KONTROLLIEREN).

7 - 56 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

7.3.10 LAGER ENDANTRIEBSEINHEIT


Die Kontrolle mit auf der Endantriebseinheit installierten
Lagern durchführen.

DREHUNG KONTROLLIEREN
◆ Das linke Distanzstück (1) abnehmen.
◆ Das rechte Distanzstück (2) abnehmen.
◆ Den Innenring jedes Lagers manuell drehen. Er muß
frei drehbar sein, ohne Hindernisse und/oder Geräu-
sche jeglicher Art.
Falls ein oder beide Lager nicht den Kontrollparametern
entsprechen:
◆ Beide Endantriebseinheitslager ersetzen, siehe 7.3.16
(LAGER ENDANTRIEBSEINHEIT EINBAUEN).

aGEFAHR
Stets beide Lager auswechseln.
Die Lager stets mit Lagern desselben Typs auswech-
seln.

RADIALSPIEL UND AXIALSPIEL KONTROLLIEREN


◆ Das Radial- und das Axialspiel kontrollieren.
Axialspiel: Es ist ein Mindestaxialspiel zulässig.
Radialspiel: keins.
Falls ein oder beide Lager nicht den Kontrollparametern
entsprechen:
◆ Beide Endantriebseinheitslager ersetzen, siehe 7.3.16
(LAGER ENDANTRIEBSEINHEIT EINBAUEN).

aGEFAHR
Stets beide Lager auswechseln.
Die Lager stets mit Lagern desselben Typs auswech-
seln.

Release 00/2002-10 7 - 57 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

7.3.11 ELASTISCHE KUPPLUNG


◆ Prüfen, ob die elastische Kupplung (1) beschädigt und/
oder abgenutzt ist.

Zur Durchführung der Prüfung:


◆ Die komplette Endantriebseinheit auf das Rad (2) posi-
tionieren.
◆ Den Zahnkranz (3) mit der Hand in beide Richtungen
drehen und das Spiel zwischen den Reißschutzgum-
mis (1) und dem Reißschutzträger (4) prüfen.

Falls ein übermäßiges Spiel festgestellt wird:


◆ Alle Reißschutzgummis (1) auswechseln, siehe 7.3.17
(REISSSCHUTZGUMMIS AUSBAUEN).

aGEFAHR
Alle Reißschutzgummis stets mit Gummis vom sel-
ben Typ ersetzen.

7.3.12 ZANHKRANZ
◆ Den Zustand des Zahnkranzes (3) prüfen.

Falls ein übermäßiger Verschleiß festgestellt wird:


◆ Den Zahnkranz, siehe 7.3.18 (ZANHKRANZ ENTFER-
NEN), das Antriebsritzel, siehe 7.1.53 (TREIBRITZEL
ENTFERNEN) und die Triebskette, siehe 7.11 (TREIB-
KETTE ABMONTIEREN) ersetzen.

aACHTUNG
Um den frühzeitigen Verschleiß der neuen Kompo-
nenten wie Kranz, Ritzel und Treibkette zu vermei-
den, müssen sie alle zusammen ausgewechselt wer-
den.

7 - 58 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

7.3.13 HINTERRADLAGER AUSBAUEN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

◆ Das Hinterrad abmontieren - siehe 7.3.1 (HINTERRAD


ABNEHMEN).
◆ Mit einem Lappen die beiden Seiten der Radnabe reini-
gen.
Auf der rechten Radseite arbeiten:
◆ Das rechte Distanzstück (1) abnehmen.
◆ Die Dichtung (2) entfernen.
◆ Den Federring (3) entfernen.
WICHTIG Der Federring (3) ist nur auf der rechten
Radseite vorgesehen.
Die Enden des Distanzstücks (4) sind mit Öffnungen (A)
zum Durchgang der Ausziehzähne ausgestattet.
WICHTIG Das entsprechende Spezialwerkzeug m
bereitstellen:
– aprilia part# 8140180 (Ausziehvorrichtungen für La-
ger).
◆ Mit Hilfe einer geeigneten Ausziehvorrichtung das
rechte Lager (5) entfernen.
◆ Das innere Distanzstück (4) auffangen.
Auf der linken Radseite arbeiten:
WICHTIG Das entsprechende Spezialwerkzeug m
bereitstellen:
– aprilia part# 8140180 (Ausziehvorrichtungen für La-
ger).
◆ Mit Hilfe einer geeigneten Ausziehvorrichtung das linke
Lager (6) entfernen.
◆ Die Innenseite der Radnabe sorgfältig reinigen.
WICHTIG Alle Teile mit sauberem Reinigungsmittel
reinigen.

Release 00/2002-10 7 - 59 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

7.3.14 HINTERRAD-ACHSSCHRAUBE EINBAU


Falls vorhanden:
◆ Die Hinterradlager abnehmen, siehe 7.3.13 (HINTER-
RADLAGER AUSBAUEN).
Auf der rechten Radseite arbeiten:
WICHTIG Das entsprechende Spezialwerkzeug m
bereitstellen:
– aprilia part# 8140180 (Ausziehvorrichtungen für La-
ger).
◆ Das rechte Lager (5) mittels des entsprechenden Puf-
fers vollkommen einsetzen.
WICHTIG Das rechte Lager muß bis zum kompletten
Kontakt mit der Schulter (Y) eingesetzt werden.
◆ Den Federring (3) einfügen.
WICHTIG Der Federring (3) ist nur auf der rechten
Radseite vorgesehen.
Auf der linken Radseite arbeiten:
◆ Das Distanzstück (4) einfügen.
WICHTIG Das entsprechende Spezialwerkzeug m
bereitstellen:
– aprilia part# 8140180 (Ausziehvorrichtungen für La-
ger).
◆ Das linke Lager (6) mittels des entsprechenden Puffers
einfügen.
WICHTIG Die vollkommene Einfügung (6) des linken
Lagers wird folgende Komponenten in Berührung brin-
gen:
– rechtes Lager (5);
– Distanzstück (4);
– linkes Lager (6). WICHTIG Nach Einfügung des linken Lagers (6), die
Koaxialität folgender Komponenten überprüfen:
aACHTUNG – rechtes Lager (5);
Nachdem der Kontakt mit dem rechten Lager (5) er- – Distanzstück (4);
reicht wurde, nicht weiter hineindrücken, um den Fe- – linkes Lager (6).
derring (3) nicht zu beschädigen.
Auf der rechten Seite arbeiten:
◆ Ein neues Dichtelement (2) installieren.
◆ Das Distanzstück (1) mit dem größten Durchmesser
zur Fahrzeugaußenseite hin einfügen.

7 - 60 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

7.3.15 LAGER ENDANTRIEBSEINHEIT AUSBAUEN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

◆ Die Endantriebseinheit abnehmen, siehe 7.3.2 (END-


ANTRIEBSEINHEIT ABNEHMEN).
◆ Mit einem Lappen die beiden Seiten der Radnabe reini-
gen.
◆ Das linke Distanzstück (1) abnehmen.
◆ Die Dichtung (2) entfernen.
◆ Den Federring (3) entfernen.
WICHTIG Der Federring (3) ist nur an der linken Seite
der Endantriebseinheit vorgesehen.
WICHTIG Das entsprechende Spezialwerkzeug m
bereitstellen:
– aprilia part# 8140180 (Ausziehvorrichtungen für La-
ger).
◆ Mit Hilfe einer geeigneten Ausziehvorrichtung das linke
Lager (4) entfernen.
◆ Das innere Distanzstück (5) auffangen.
◆ Mit Hilfe einer geeigneten Ausziehvorrichtung das
rechte Lager (6) entfernen.
◆ Das rechte Distanzstück (7) aufbewahren.
◆ Die Innenseite der Radnabe sorgfältig reinigen.
WICHTIG Alle Teile mit sauberem Reinigungsmittel
reinigen.

Release 00/2002-10 7 - 61 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

7.3.16 LAGER ENDANTRIEBSEINHEIT EINBAUEN


Falls vorhanden:
◆ Die Lager der Endantriebseinheit entfernen, siehe
7.3.15 (LAGER ENDANTRIEBSEINHEIT AUSBAU-
EN).
Auf der linken Seite arbeiten:
WICHTIG Das entsprechende Spezialwerkzeug m
bereitstellen:
– aprilia part# 8140180 (Ausziehvorrichtungen für La-
ger).
◆ Das rechte Lager (6) mittels des entsprechenden Puf-
fers vollkommen einsetzen.
WICHTIG Das rechte Lager muß bis zum kompletten
Kontakt mit der Schulter (Y) eingesetzt werden.
◆ Das Distanzstück (5) einfügen.
◆ Das linke Lager (4) mittels des entsprechenden Puffers
einfügen.
WICHTIG Die vollkommene Einfügung (4) des linken
Lagers wird folgende Komponenten in Berührung brin-
gen:
– rechtes Lager (6);
– Distanzstück (5);
– linkes Lager (4).
◆ Den Federring (3) einfügen.
WICHTIG Der Federring (3) ist nur an der linken Seite
der Endantriebseinheit vorgesehen.
◆ Ein neues Dichtelement (2) installieren.
◆ Das linke Abstandstück (1) mit dem größeren Durch-
messer in Richtung Fahrzeugaußenseite einsetzen.
Auf der rechten Seite arbeiten:
◆ Das rechte Distanzstück (7) mit dem größten Durch-
messer zur Außenseite des Fahrzeugs hin einfügen.

7 - 62 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

7.3.17 REISSSCHUTZGUMMIS AUSBAUEN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

◆ Die Endantriebseinheit abnehmen, siehe 7.3.2 (END-


ANTRIEBSEINHEIT ABNEHMEN).
WICHTIG Die Reißschutzgummis bleiben am Reiß-
schutzträger installiert.
◆ Alle Reißschutzgummis herausziehen.

Release 00/2002-10 7 - 63 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

7.3.18 ZANHKRANZ ENTFERNEN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

Anziehdrehmoment der selbstblockierenden Muttern


des Zahnkranzes: 50 Nm (5,0 kgm).
◆ Durch Einwirken mit einem Sechskantschlüssel auf
den entsprechenden Sitz (1) die Drehung des Gewin-
debolzens blockieren (2), die selbstblockierende Mutter
(3) und den Gewindebolzen (2) ausschrauben und ent-
fernen.

aACHTUNG
Nach jedem dritten Ausbau des Zahnkranzes ist das
Ersetzen der selbstblockierenden Muttern (3) erfor-
derlich.
Die selbstblockierenden Muttern (3) mit Muttern vom
selben Typ ersetzen.
◆ Das Kranzträger (4) abmontieren.
◆ Den Zahnkranz (5) und den Zahnkranzhalter (4) mit ei-
nem sauberen Reinigungsmittel waschen.

Wiederzusammenbau:
◆ Die fünf Gewindebolzen (2) auf den Zahnkranz (5)
stecken.
◆ Den Kranzträger an der Kranz/Gewindebolzen-Einheit
anbringen.
◆ Die fünf selbstblockierenden Muttern (3) mit der Hand
einschrauben.

aACHTUNG
Es ist verboten, zum Anziehen der selbstsperrenden
Muttern die Endantriebseinheit (6) auf das Rad zu in-
stallieren.

aACHTUNG
Zum Schutz des Zahnrades sind auf den Backen des
Schraubstockes Schutzvorrichtungen (aus Holz oder
Aluminium) zu installieren. Nur den Zahnkranz im
Schraubstock blockieren, keine weitere Komponente
der Endantriebseinheit festklemmen.
◆ Den Zahnkranz im Schraubstock blockieren.
WICHTIG Um mögliche Verformungen und/oder un-
genaue Kupplungen zu verhindern, muß wie folgt ange-
zogen werden:
◆ Durch Einwirken mit einem Sechskantschlüssel (1) auf
den entsprechenden Sitz die Drehung des Gewinde-
bolzens (2) blockieren und die diametral gegenüberlie-
genden Elemente mit der Hälfte des vorgeschriebenen
Anziehdrehmoments in folgender Reihenfolge anzie-
hen: (A) (B) (C) (D) (E).
◆ Den oben beschriebenen Schritt zum vorgesehenen
Anzugsdrehmomente wiederholen.
WICHTIG Auf diese Weise wird der Druck der Befe-
stigungselemente gleichmäßig auf die Verbindungsfläche
unterteilt.
Anziehdrehmoment der selbstblockierenden Muttern
(3): 50 Nm (5,0 kgm).

7 - 64 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

7.3.19 REISSSCHUTZTRÄGER AUSBAUEN W

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

◆ Die Endantriebseinheit abnehmen, siehe 7.3.2 (END-


ANTRIEBSEINHEIT ABNEHMEN).
Anziehdrehmoment der Reißschutzträgerschrauben
(1): 50 Nm (5,0 kgm).
◆ Die fünf Reißschutzträgerschrauben (1) ausschrauben
und entfernen.
◆ Den Reißschutzträger (2) abmontieren.
WICHTIG Die Reißschutzgummis bleiben am Reiß-
schutzträger installiert.

Einbauhinweise:
Um die Koaxialität des Reißschutzträgers mit der Rad-
achse zu bewahren, ist ein Zentrierstift (3) vorgesehen.
◆ Den Reißschutzträger richtig an der Radfelge installie-
ren.
◆ Die fünf Reißschutzträgerschrauben (2) mit der Hand
einschrauben.
◆ Die diagonal entgegengesetzten Elemente zum halben
Anzugsdrehmomente festziehen: (A) (B) (C) (D) (E).
◆ Den oben beschriebenen Schritt zum vorgesehenen
Anzugsdrehmomente wiederholen.
Anziehdrehmoment der Reißschutzträgerschrauben
(1):50 Nm (5,0 kgm).
WICHTIG Auf diese Weise wird der Druck der Befe-
stigungselemente gleichmäßig auf die Verbindungsfläche
unterteilt.

7.3.20 RADFELGE ERSETZEN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

Beim Ersetzen der Radfelge ist es erforderlich, folgende


Teile an der neuen Felge anzubringen:

aACHTUNG
Den an der zu ersetzenden Felge vorhandenen Zen-
trierstift nicht abnehmen, stets einen neuen Zentrier-
stift montieren.
– einen neuen Reißschutzträger-Zentrierstift (3);
– den Reißschutzträger (2), der der bereits vorhandene
(aus der ausgewechselten Felge herausgenommen)
oder ein neuer (wenn der alte beschädigt ist) sein
kann.
◆ Den Reißschutzträger von der zu ersetzenden Felge
(2) entfernen, siehe 7.3.19 (REISSSCHUTZTRÄGER
AUSBAUEN W).
◆ Den neuen Zentrierstift (3) an der neuen Felge anbrin-
gen.
◆ Den (alten oder neuen) Reißschutzträger (2) anbrin-
gen, siehe 7.3.19 (REISSSCHUTZTRÄGER AUSBAU-
EN W).

Release 00/2002-10 7 - 65 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

7.3.21 HINTERRAD INSTALLIEREN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

Nach Entfernung des Hinterrad-Treibaggregats:


◆ Die Endantriebseinheit wiedereinbauen, siehe 7.3.2
(ENDANTRIEBSEINHEIT ABNEHMEN).

aACHTUNG
Vor dem Wiedereinbau die richtige Position der Hal-
teplatte (1) für den Bremssattel (2) prüfen; Die Platte-
nöse muß auf dem dafür vorgesehenen Festhaltezap-
fen (3) an der Innenseite des rechten Gabelarms
aufgesteckt sein.

Beim Einstecken der Bremsscheibe in den Bremssat-


tel vorsichtig vorgehen.
Beim Wiedereinbau darauf achten, die Rohrleitun-
gen, Bremsscheibe und Bremsbacken, sowie das Ka-
bel des Geschwindigkeitssensors nicht zu beschädi-
gen.

◆ Auf die gesamte Länge der Achsschraube (4) Schmier-


fett auftragen, siehe 1.6 (EMPFOHLENE SCHMIER-
STOFFE).
◆ Den rechten (5) und den linken (6) Kettenspannschuh
auf die hinteren Gabelarme positionieren.
◆ Das Rad zwischen die Gabelarme auf die Abstützung
(7) stellen.
◆ Das Rad vorwärtsbewegen und die Treibkette (8) auf
dem Zahnkranz (9) positionieren.

aACHTUNG
Verletzungsgefahr.
Zur Ausrichtung der Löcher nicht die Finger einstek-
ken.
◆ Das Rad zurückbewegen, bis das zentrale Loch mit
den an der Gabel vorhandenen Löchern überein-
stimmt.
◆ Die Halteplatte (1) mitsamt Bremssattel (2) mit Dreh-
punkt um den Festhaltezapfen (3) drehen und mit den
Löchern ausrichten.
◆ Die Achsschraube (4) komplett von der linken Seite her
hineinführen.
WICHTIG Prüfen, ob die Achsschraube (4) mit dem
Kopf in den entsprechenden Sitz vom linken Ketten-
spannschuh (6) ganz eingesteckt ist.
◆ Die Scheibe anbringen und die Mutter (10) von Hand
festschrauben.
◆ Die Kettenspannung prüfen, siehe2.36.3 (KETTE EIN-
STELLEN).
◆ Die Mutter (10) festziehen.

Anziehdrehmoment der Radmutter (10): 120 Nm (12,0


kgm).

◆ Prüfen, ob folgende Bauteile verschmutzt sind:


– Reifen;
– Rad;
– Bremsscheibe.

aACHTUNG
Nach dem Wiedereinbau, den hinteren Bremshebel
wiederholt betätigen, um die Bremsanlage auf ihre
Funktion zu prüfen.

Radmittezentrierung prüfen.

7 - 66 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

 2%)&%.

7.4.1 REIFEN AUSBAUEN

0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE


INFORMATIONEN) und 2.37 (REIFEN) sorgfältig le-
sen.

◆ Die Verschlußkappe (1) herausdrehen.


◆ Die Luft vollständig aus dem Luftschlauch auslassen.
◆ Die Ventilmutter (2) herausdrehen.

WICHTIG Die Position des Reifens gegenüber der


Felge, sowie die Drehrichtung mit Kreide kennzeichnen.
◆ Der Ausbau des Reifens mittels entsprechender Werk-
zeuge und spezifischer Verfahren durchführen.

7.4.2 EINZELTEILE PRÜFEN

FELGE
Bevor Sie die Felge kontrollieren, muß jede Spur von
Gummi oder Rost entfernt werden.
Wenn die Felge auch nur einen der folgenden Defekte
aufweist, muß sie unbedingt ersetzt werden.
– Verformungen oder Risse;
– Rillen oder Defekte.
Für weitere informationen, siehe 7.2.2 (VORDERRAD-
KOMPONENTEN KONTROLLIEREN).

REIFEN
Den Reifen nach dem Ausbau sorgfältig prüfen. Wenn
der Reifen auch nur einen der folgenden Defekte auf-
weist, diesen nicht reparieren, sondern ersetzen.
– Loch oder Riß mit einem Durchmesser bzw. einer Län-
ge von mehr als 5 mm;
– Rillen oder Risse an den Reifenseiten;
– Profiltiefe unter 2 mm;
– Karkasse abgeklebt;
– Trennung der Lauffläche;
– Laufflächenverformung oder -verschleiß ungleichmä-
ßig;
– Rillen an der Reifenwulst;
– Beschädigungen durch Reifenschlupf (abgeflachte
Stellen);
– Dichtung innen nicht gewährleistet.

aACHTUNG
Wenn Sie einen Reifen reparieren, der ein Loch auf-
weist, sollten Sie unbedingt die Reparaturanweisun-
gen beachten und nur die für die Reparatur empfohle-
nen Mittel verwenden.
Für weitere informationen, siehe 2.37 (REIFEN).

Release 00/2002-10 7 - 67 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

7.4.3 REIFEN MONTIEREN


◆ Gfg. vorhandene Schmutzreste und Rost vom Ventil-
sitz entfernen.
◆ Auf die Reifenwulst ein besonderes Schmiermittel für
Reifen oder Seifenwasser auftragen.

aACHTUNG
Auf keinen Fall Schmierfett, Öl oder Benzin auf die
Reifenwulst auftragen.
Wenn Sie den zuvor abmontierten Reifen wieder montie-
ren, darauf achten, daß der auf dem Reifen aufgedruckte
Pfeil in Drehrichtung zeigt und die gekennzeichnete Stel-
le auf dem Reifen mit dem Zeichen auf der Felge überein-
stimmt.
◆ Der Einbau des Reifens mittels entsprechender Werk-
zeuge und spezifischer Verfahren durchführen

WICHTIG Vor Aufpumpen des Reifens sicherstellen,


dass sich das auf dem Reifen befindende Zeichen mit je-
nem auf der Felge übereinstimmt.

◆ Den Reifen drehen und mehrere Male aufprallen las-


sen (A). Die Reifenwülste in die Felgensitze einzu-
schieben und das Aufpumpen zu erleichtern.

aGEFAHR
Der Reifen könnte explodieren und schwere Verlet-
zungen verursachen.
Beim Aufpumpen nie auf dem Reifen aufsitzen.
◆ Den Reifen maßvoll aufpumpen; nicht zuviel auf pum-
pen.

WICHTIG Prüfen Sie die an der Reifenseite vorhan-


dene “Linie”. Diese Linie muß auf dem gesamten Reifen-
umfang dieselbe Entfernung von der Felgenkante aufwei-
sen.
Sollte die Entfernung zwischen Linie und Felgenkante am
Reifen unterschiedlich sein, sitzt die Reifenwulst nicht
richtig.
Die Luft aus dem Reifen auslassen und beide Wülste von
der Felge lösen.
Das besondere Schmiermittel auf die Wülste auftragen
und den Reifen erneut aufpumpen.

aGEFAHR
Der Reifen könnte explodieren und schwere Verlet-
zungen verursachen.
Beim Aufpumpen nie auf dem Reifen aufsitzen.
◆ Wenn der Reifen richtig auf der Felge montiert ist, den
Reifen mit dem vorgeschriebenen Reifenluftdruck auf-
pumpen, Siehe 1.5 (TECHNISCHE DATEN).
◆ Die Auswuchtung der Räder überprüfen.

aGEFAHR
In den ersten 24 Stunden nach der Reifenreparatur
mit einer max. Geschwindigkeit von 50 km/h fahren,
da der Flick oder die Ausbesserung vielleicht nicht
ganz angeklebt sind.
Wenn Sie einen reparierten Reifen verwenden dürfen
Sie auf keinen Fall mit mehr als 130 km/h fahren.

7 - 68 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

 6/2$%22!$"2%-3%
WICHTIG Dieses Motorfahrzeug ist mit Scheiben- Der Vorderrad-Bremsflüssigkeitsbehälter befindet sich an
bremsen, jeweils eine Bremsanlage vorne und hinten und der rechten Lenkerhälfte, in der Nähe des Vorderrad-
getrennten Hydraulikkreisläufen ausgestattet. Bremshebelanschlusses.
Bei der vorderen Bremsanlage handelt es sich um eine aGEFAHR
Zweischeibenanlage (rechts- und linksseitig). Das Fahrzeug bei einem Bremsflüssigkeitsverlust
nicht benutzen.

Legende
Für weitere Informationen, siehe:
1) Bremshebel
– 1.2.4 (BREMSFLÜSSIGKEIT);
2) Bremsflüssigkeitspumpe – 2.17 (KONTROLLE UND NACHFÜLLEN DER VOR-
3) Bremsflüssigkeitsbehälter DERBREMSFLÜSSIGKEIT);
4) Bremsflüssigkeitsschlauch vom Behälter zur Pumpe – 2.20 (BREMSANLAGE ENTLÜFTEN);
– 2.27 (BREMSBELÄGE AUF VERSCHLEISS PRÜ-
5) Stoplichtschalter FEN);
6) Bremsflüssigkeitsschlauch von Pumpe zu – 8.4.5 (VORDERBREMSANLAGE).
Bremssattel
7) Entlüftungsventil aACHTUNG
8) Bremssattel (rechts und links) Beim Ein- oder Ausbau des Bremssattels müssen die
beiden Befestigungsschrauben des Bremssattels
9) Bremsbeläge durch zwei neue Schrauben des gleichen Typs er-
10) Bremsscheibe (rechts und links) setzt werden.

Release 00/2002-10 7 - 69 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

7.5.1 VORDERRAD-BREMSBELÄGE
AUSWECHSELN (bis Modelle 2001)

0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE


INFORMATIONEN) und 2.27 (BREMSBELÄGE AUF
VERSCHLEISS PRÜFEN) sorgfältig lesen.

aGEFAHR
Dieses Fahrzeug ist mit einem Vorderrad-Bremssy-
stem mit Doppelscheibe ausgestattet (rechts und
links).
Stets die Bremsbeläge beider Vorderrad-Bremssättel
ersetzen.
Das Auswechseln der Bremsbeläge eines einzigen
Vorderrad-Bremssattels beeinträchtigt die Stabilität
und die Sicherheit des Fahrzeugs mit einer großen
Gefahr für Personen, Gegenstände und das Fahrzeug
selbst.
◆ Das Fahrzeug auf den Ständer stellen.
WICHTIG Die nachstehend beschriebenen Arbeits-
schritte beziehen sich nur auf einen der Bremsbeläge,
gelten aber für beide.
◆ Mit einer Zange zuerst den einen Bolzen, dann den an-
deren erfassen und so lange drehen, bis die beiden
Sperringe (1) herausgezogen werden können.
◆ Die beiden Sperringe (1) abziehen.
◆ Die beiden Bolzen (2) entfernen.
◆ Die Feder (3) auffangen.
WICHTIG Mit einer Zange zuerst den einen Brems-
belag, dann den anderen erfassen und vorsichtig rütteln,
da diese unter Druck stehen könnten und dadurch das
Abmontieren erleichtert wird.
◆ Die beiden Bremsbeläge (4) abnehmen.

aACHTUNG
Nach dem Entfernen der Beläge, den Bremshebel
nicht betätigen; die Bremssattelkolben könnten aus
ihrem Sitz herausspringen und einen Verlust der
Bremsflüssigkeit verursachen.
◆ Zwei neue Bremsbeläge einbauen und deren Lochun-
gen mit den Öffnungen auf dem Bremssattel ausrich-
ten.

aACHTUNG
Stets beide Bremsbeläge auswechseln und auf deren
korrekte Positionierung auf dem Bremssattel achten.
◆ Die Feder (3) so einsetzen, daß der aufgedruckte Pfeil
nach oben gerichtet ist.
◆ Die beiden Bolzen (2) einsetzen.
◆ Die beiden Sperringe (1) aufsetzen.
◆ Den Vorderrad-Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren,
siehe 2.17 (KONTROLLE UND NACHFÜLLEN DER
VORDERBREMSFLÜSSIGKEIT).

7 - 70 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

7.5.2 VORDERRAD-BREMSBELÄGE
AUSWECHSELN ò

0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE


INFORMATIONEN) und 2.27 (BREMSBELÄGE AUF
VERSCHLEISS PRÜFEN) sorgfältig lesen.

aGEFAHR
Dieses Fahrzeug ist mit einem Vorderrad-Bremssy-
stem mit Doppelscheibe ausgestattet (rechts und
links).
Stets die Bremsbeläge beider Vorderrad-Bremssättel
ersetzen.
Das Auswechseln der Bremsbeläge eines einzigen
Vorderrad-Bremssattels beeinträchtigt die Stabilität
und die Sicherheit des Fahrzeugs mit einer großen
Gefahr für Personen, Gegenstände und das Fahrzeug
selbst.
◆ Das Fahrzeug auf den Ständer stellen.
WICHTIG Die nachstehend beschriebenen Arbeits-
schritte beziehen sich nur auf einen der Bremsbeläge,
gelten aber für beide.
◆ Auf die Sicherheitsfeder (1) drücken und zugleich den
Bolzen (2) von innen herausziehen.
◆ Die Sicherheitsfeder (1) herausnehmen.
WICHTIG Mit einer Zange zuerst den einen Brems-
belag, dann den anderen erfassen und vorsichtig rütteln,
da diese unter Druck stehen könnten und dadurch das
Abmontieren erleichtert wird.
◆ Die beiden Bremsbeläge (3) abnehmen.

aACHTUNG
Nach dem Entfernen der Beläge, den Bremshebel
nicht betätigen; die Bremssattelkolben könnten aus
ihrem Sitz herausspringen und einen Verlust der
Bremsflüssigkeit verursachen.
◆ Zwei neue Bremsbeläge einsetzen und in die richtige
Position bringen.

aACHTUNG
Stets beide Bremsbeläge auswechseln und auf deren
korrekte Positionierung auf dem Bremssattel achten.
◆ Die Sicherungsfeder (1) einlegen.
◆ Auf die Sicherheitsfeder (1) drücken und gleichzeitig
den Bolzen (2) von innen einsetzen.
◆ Die Sicherheitsfeder (1) loslassen.

aGEFAHR
Beim Loslassen muß die Sicherheitsfeder (1) den
Bolzen (2) blockieren und in die jeweiligen Sitze (A)
gelangen.
Wenn die Position korrekt ist, kann der Bolzen (2)
nicht heraustreten; die Prüfung vornehmen.
◆ Den Vorderrad-Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren,
siehe 2.17 (KONTROLLE UND NACHFÜLLEN DER
VORDERBREMSFLÜSSIGKEIT).

Release 00/2002-10 7 - 71 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

7.5.3 VORDERRAD-BREMSSCHEIBEN
KONTROLLIEREN

Bremsscheiben:
für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).
WICHTIG Diese Kontrolle ist nur möglich, so lange
die Bremsscheibe auf das Rad montiert ist. Die nachste-
hend beschriebenen Arbeitsschritte beziehen sich nur auf
eine der Bremsscheiben, gelten aber für beide.
◆ Mit einem Mikromesser den Verschleiß der Brems-
scheibe an verschiedenen Punkten messen.
Wenn die Bremsscheibendicke auch nur an einer Stelle
unter dem Grenzwert liegt, ist die Bremsscheibe zu er-
setzen.
Bremsscheibendicke: 4,5 mm.
◆ Mit einem Komparator den Achsialschlag der Brems-
scheibe messen; dieser darf nicht über dem Grenzwert
liegen, siehe 7.5.4 (VORDERRAD-BREMSSCHEIBEN
ABMONTIEREN).
Toleranz des Achsialschlags: 0,3 mm.

7.5.4 VORDERRAD-BREMSSCHEIBEN
ABMONTIEREN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

◆ Das Vorderrad abbauen, siehe 7.2.1 (VORDERRAD


ABNEHMEN).
WICHTIG Die nachstehend beschriebenen Arbeits-
schritte beziehen sich nur auf eine der Bremsscheiben,
gelten aber für beide.
Zum Aufschrauben der Schrauben (1) empfiehlt sich der
Einsatz einer Druckluftpistole, da deren kurzer und trok-
kener Anschlag die Schrauben von LOCTITE® 243 frei-
legt.
◆ Die sechs Schrauben (1) der Bremsscheibe aufschrau-
ben und entfernen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau etwas LOCTITE® 243 auf das Ge-
winde der Bremsscheibenschrauben (1) streichen.
WICHTIG Beim Wiedereinbau sind die Schrauben (1)
von Hand anzuschrauben und anschließend diagonal der
Reihenfolge nach festzuziehen: A-B-C-D-E-F.

Anziehdrehmoment Bremsscheibenschrauben (1): 30


Nm (3,0 kgm).

◆ Die Bremsscheibe (2) ausbauen.

7.5.5 VORDERRAD-BREMSPUMPE ABMONTIEREN

Siehe 7.1.16 (VORDERRAD-BREMSHEBEL ABMON-


TIEREN).

7 - 72 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

7.5.6 VORDERRAD-BREMSSATTEL ABNEHMEN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

WICHTIG Die nachfolgend aufgeführten Informatio-


nen beziehen sich auf einen einzigen Bremssattel, gelten
aber für beide.

aGEFAHR
Eine schmutzige Bremsscheibe verschmutzt den
Bremsbelag und reduziert damit auch die Bremswir-
kung. Schmutzige Bremsbeläge sind auszutauschen,
während die schmutzige Bremsscheibe mit einem
Entfetter höchster Qualität zu reinigen ist.

aACHTUNG
Beim Aus- und Wiedereinbau darauf achten, die
Bremsleitungen, -scheiben und -beläge nicht zu be-
schädigen.
◆ Das Fahrzeug auf den Seitenständer stellen.

VOLLKOMMEN ABNEHMEN
◆ Die Vorderrad-Bremsanlage entleeren, siehe 7.5.7
(BREMSANLAGEN ENTLEEREN).

aACHTUNG
Mit der Bremsflüssigkeit vorsichtig umgehen: sie
kann Lack-, Kunststoff und Gummiflächen beschädi-
gen.
Latex-Handschuhe tragen.

Anziehdrehmoment der Bremssattel-Anschluß-


schraube (1): 20 Nm (2,0 kgm).

◆ Die Bremssattel-Anschlußschraube (1) abschrauben


und entfernen, dann die zwei Dichtscheiben (2) heraus-
nehmen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau die Dichtungsscheiben durch
zwei scheiben gleicher Art ersetzen.
◆ Eine Nylontüte auf dem Anschluß (3) anbringen und
mittels Klebeband am Bremsschlauch festmachen.
◆ Die unter Absatz TEILWEISER AUSBAU beschriebe-
nen Arbeitsschritte ausführen.

TEILWEISER AUSBAU
ôDas Fahrzeug auf dem vorderen Stützständer ab-
stellen - siehe 1.8.3 (DAS FAHRZEUG AUF DAS VOR-
DERE STÜTZGESTELL STELLEN m).

aACHTUNG
Die Stabilität des Fahrzeugs überprüfen.
ôDas Rad mit der Hand so drehen, daß sich der
Raum zwischen zwei Radspeichen auf der gleichen
Höhe des Bremssattels befindet.
ôDen Lenker in Fahrposition festhalten, so daß die
Lenkung blockiert ist.

Anziehdrehmoment Schrauben (4) vorderer Brems-


sattel: 50 Nm (5,0 kgm).

◆ Die beiden Befestigungsschrauben (4) des vorderen


Bremssattels (5) herausdrehen.
Folge ã

Release 00/2002-10 7 - 73 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

Folge ã
aACHTUNG
Vorsichtig vorgehen, um die Bremsbeläge nicht zu
beschädigen.
◆ Den Bremssattel (5) aus der Scheibe herausziehen,
wobei er mit dem Schlauch (6) verbunden bleibt (oder
befreit wird, wenn die in VOLLKOMMENE ABNAHME
beschriebenen Vorgänge durchgeführt wurden ).

aACHTUNG
Nachdem Sie den Bremssattel entfernt haben, den
vorderen Bremshebel nicht betätigen, denn die
Bremssattel-Kolben könnten aus ihren Sitzen her-
ausspringen und einen Bremsflüssigkeitsverlust ver-
ursachen.

EINBAUHINWEISE

aGEFAHR
Verletzungsgefahr. Zur Ausrichtung der Löcher nicht
die Finger einstecken.

aACHTUNG
Vorsichtig vorgehen, um die Bremsbeläge nicht zu
beschädigen.
◆ Den Bremssattel (5) auf die Bremsscheibe stecken und
so positionieren, daß die Befestigungslöcher mit den
auf der Unterlage vorhandenen Löchern übereinstim-
men.

aGEFAHR
Beim Wiedereinbau des Bremssattels die Befesti-
gungsschrauben (4) des Sattels durch zwei Schrau-
ben gleicher Art ersetzen.
◆ Die beiden Befestigungsschrauben (4) des Bremssat-
tels festschrauben.

Anziehdrehmoment Schrauben (4) vorderer Brems-


sattel: 50 Nm (5,0 kgm).

Wenn die vollkommene Abnahme durchgeführt wurde:


◆ Die in VOLLKOMMENE ABNAHME beschriebenen
Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge vornehmen.

aGEFAHR
Nach dem Wiedereinbau, den vorderen Bremshebel
wiederholt betätigen, um die Bremsanlage auf ihre
Funktion zu prüfen.

7 - 74 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

7.5.7 BREMSANLAGEN ENTLEEREN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

aACHTUNG
Latex-Handschuhe tragen.
Mit der Bremsflüssigkeit vorsichtig umgehen: sie
kann Lack-, Kunststoff und Gummiflächen beschädi-
gen.

DIE UMWELT NICHT MIT FLÜSSIGKEIT BELASTEN.

aGEFAHR
Aufgrund der Gefahr für Fahrer und Fahrzeug ist es
unbedingt nötig, die hydraulische Anlage nach dem
Wiedereinbau der Bremsen und/oder der Wiederinbe-
triebsetzung der Bremsanlage zu entlüften, siehe
2.20 (BREMSANLAGE ENTLÜFTEN).
WICHTIG Dieses Motorfahrzeug ist mit Scheiben-
bremsen, jeweils eine Bremsanlage vorne und hinten und
getrennten Hydraulikkreisläufen ausgestattet.
Bei der vorderen Bremsanlage handelt es sich um eine
Zweischeibenanlage (rechts- und linksseitig).
Bei der hinteren Bremsanlage handelt es sich um eine
Einscheibenanlage (rechtsseitig).
Für die Vorderrad-Bremsanlage die auf beiden Bremssät-
teln beschriebenen Vorgänge durchführen.
◆ Das Fahrzeug auf den Seitenständer stellen.
◆ Die Schutzkappe aus Gummi abnehmen.
◆ Ein Gummiröhrchen auf das Ablaßventil (1) aufsetzen.
◆ Das freie Endteil des Gummiröhrchens in einen saube-
ren Sammelbehälter einfügen.
◆ Das Ablaßventil (1) eine Drehung lockern.
◆ Den Bremshebel (für die Vorderbremse) oder das
Bremspedal (für die Hinterbremse) langsam und voll
betätigen. Den Vorgang bis zum vollkommenen Aus-
fluß der Bremsflüssigkeit in den Behälter wiederholen.
◆ Das Ablaßventil (1) anziehen.

Anziehdrehmoment des Ablaßventils (1): 15 Nm (1,5


kgm).

aACHTUNG
Das Gummiröhrchen (der gesamten Länge nach) und
das Ablaßventil von den Bremsflüssigkeits-Restbe-
ständen befreien.
◆ Das Gummiröhrchen entfernen und reinigen.
◆ Die Gummikappe wieder aufsetzen.
◆ Den Sammelbehälter verschließen.

Release 00/2002-10 7 - 75 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

 ().4%22!$"2%-3%
WICHTIG Dieses Motorfahrzeug ist mit Scheiben-
bremsen, jeweils eine Bremsanlage vorne und hinten und
getrennten Hydraulikkreisläufen ausgestattet.
Bei der hinteren Bremsanlage handelt es sich um eine
Einscheibenanlage (rechtsseitig).

aGEFAHR
Das Fahrzeug bei einem Bremsflüssigkeitsverlust
nicht benutzen.

Legende Für weitere Informationen, siehe:


1) Bremsflüssigkeitsbehälter – 1.2.4 (BREMSFLÜSSIGKEIT);
2) Bremsflüssigkeitsschlauch vom Behälter zur Pumpe – 2.18 (KONTROLLE UND NACHFÜLLEN DER HIN-
3) Bremsscheibe TERERBREMSFLÜSSIGKEIT);
– 2.20 (BREMSANLAGE ENTLÜFTEN);
4) Entlüftungsventil
– 2.26 (HINTERRAD-BREMSHEBELSPIEL EINSTEL-
5) Bremssattel LEN);
6) Bremsbeläge – 2.27 (BREMSBELÄGE AUF VERSCHLEISS PRÜ-
7) Bremsflüssigkeitsschlauch von Pumpe zu Bremssat- FEN);
tel – 8.4.6 (HINTERBREMSANLAGE).
8) Stoplichtschalter
9) Bremspedal
aACHTUNG
Beim Ein- oder Ausbau des Bremssattels müssen die
10) Bremsflüssigkeitspumpe
beiden Befestigungsschrauben des Bremssattels
Der Hinterrad-Bremsflüssigkeitsbehälter befindet sich un- durch zwei neue Schrauben des gleichen Typs er-
ter dem rechten Seitengehäuse; um ihn zu öffnen, das setzt werden.
rechte Seitengehäuse abnehmen, siehe 7.1.28 (SEITEN-
GEHÄUSE ABMONTIEREN).

7 - 76 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

7.6.1 HINTERRAD-BREMSBELÄGE AUSWECHSELN

0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE


INFORMATIONEN) und 2.27 (BREMSBELÄGE AUF
VERSCHLEISS PRÜFEN) sorgfältig lesen.

◆ Das Fahrzeug auf den Ständer stellen.


◆ Den Hinterrad-Bremssattel ausbauen, siehe 7.6.5
(HINTERER BREMSSATTEL ENTFERNEN).

aACHTUNG
Den Hinterrad-Bremshebel nicht betätigen, nachdem
der Bremssattel abgenommen wurde, sonst könnte
der Sattelkolben aus dem Sitz heraustreten und einen
Bremsflüssigkeitsverlust verursachen.
◆ Den Stellring (1) entfernen.

aACHTUNG
Prüfen Sie die Stellung der Sicherheitsfeder (3), be-
vor Sie den Stiftbolzen (2) herausziehen; die Feder
muß beim neuerlichen Einbau auf die gleiche Weise
positioniert werden.
◆ Den Bolzen (2) herausziehen und dabei die Siche-
rungsfeder (3) auffangen.
◆ Die beiden Bremsbeläge (4) abnehmen.

aACHTUNG
Nach dem Entfernen der Beläge, den Bremshebel
nicht betätigen; die Bremssattelkolben könnten aus
ihrem Sitz herausspringen und einen Verlust der
Bremsflüssigkeit verursachen.
◆ Zwei neue Bremsbeläge einbauen und deren Lochun-
gen mit den Öffnungen auf dem Bremssattel ausrich-
ten.

aACHTUNG
Stets beide Bremsbeläge auswechseln und auf deren
korrekte Positionierung auf dem Bremssattel achten.
◆ Die Sicherungsfeder (3) einlegen.
◆ Auf die Mitte der Sicherungsfeder (3) drücken und von
oben den Bolzen (2) einschieben.
◆ Den Stellring (1) aufsetzen.
◆ Den Bremsflüssigkeitsstand prüfen - siehe 2.18 (KON-
TROLLE UND NACHFÜLLEN DER HINTERER-
BREMSFLÜSSIGKEIT).

7.6.2 HINTERRAD-BREMSSCHEIBE
KONTROLLIEREN

Bremsscheiben:
für die Wartungsabstände, siehe 2.1.1 (WARTUNGS-
PLAN).
WICHTIG Diese Kontrolle ist nur möglich, so lange
die Bremsscheibe auf das Rad montiert ist.
◆ Mit einem Mikromesser den Verschleiß der Brems-
scheibe an verschiedenen Punkten messen.
Wenn die Bremsscheibendicke auch nur an einer Stelle
unter dem Grenzwert liegt, ist die Bremsscheibe zu er-
setzen, siehe 7.6.3 (HINTERRAD-BREMSSCHEIBE
ABMONTIEREN).
Bremsscheibendicke: 4,5 mm.
◆ Mit einem Komparator den Achsialschlag der Brems-
scheibe messen; dieser darf nicht über dem Grenzwert
liegen, siehe 7.6.3 (HINTERRAD-BREMSSCHEIBE
ABMONTIEREN).
Toleranz des Achsialschlags: 0,3 mm.

Release 00/2002-10 7 - 77 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

7.6.3 HINTERRAD-BREMSSCHEIBE ABMONTIEREN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

◆ Das Hinterrad abmontieren - siehe 7.3.1 (HINTERRAD


ABNEHMEN).
WICHTIG Zum Aufschrauben der Schrauben (1)
empfiehlt sich der Einsatz einer Druckluftpistole, da deren
kurzer und trokkener Anschlag die Schrauben von LOC-
TITE® 243 freilegt.
◆ Die fünf Schrauben (1) der Bremsscheibe aufschrau-
ben und entfernen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau etwas LOCTITE® 243 auf das Ge-
winde der Bremsscheibenschrauben streichen.
WICHTIG Beim Wiedereinbau sind die Schrauben
von Hand anzuschrauben und anschließend diagonal der
Reihenfolge nach festzuziehen: A-B-C-D-E.

Anziehdrehmoment der Bremsscheibenschrauben


(1): 30 Nm (3,0 kgm).

◆ Die Bremsscheibe (2) ausbauen.

7 - 78 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

7.6.4 HINTERRAD-BREMSPUMPE ABMONTIEREN


◆ Das untere Gehäuse entfernen, siehe 7.1.34 (UNTE-
RES GEHÄUSE ABMONTIEREN).
In Bezug auf die teilweise Abnahme NUR die im Paragra-
phen “TEILWEISE ABNAHME” angegebenen Vorgänge
vornehmen (wobei die “VOLLKOMMENE ABNAHME”
auszuschließen ist).

VOLLKOMMEN ABNEHMEN
◆ Die Hinterrad-Bremsanlage entleeren, siehe 7.5.7
(BREMSANLAGEN ENTLEEREN).

aACHTUNG
Mit der Bremsflüssigkeit vorsichtig umgehen: sie
kann Lack-, Kunststoff und Gummiflächen beschädi-
gen.
Latex-Handschuhe tragen.

Anziehdrehmoment Hinterrad-Bremspumpen-An-
schlußschraube (1): 20 Nm (2,0 kgm).

◆ Die Hinterrad-Bremspumpen-Anschlußschraube (1)


abschrauben und entfernen, dann die zwei Dichtschei-
ben (2) herausnehmen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau die Dichtungsscheiben durch
zwei scheiben gleicher Art ersetzen.
◆ Eine Nylontüte auf dem Anschluß (3) anbringen und
mittels Klebeband am Bremsschlauch festmachen.
◆ Die Befestigungsschelle (4) lockern und wegschieben.
◆ Den Schlauch (5) vom Pumpenanschluß ziehen.
◆ Eine Nylontüte (5) auf dem Schlauch anbringen und
mittels Klebeband am Schlauch festmachen.
◆ Die unter Absatz TEILWEISER AUSBAU beschriebe-
nen Arbeitsschritte ausführen.
WICHTIG Beim Wiedereinbau die Bremsflüssigkeit
auffüllen - siehe 2.18 (KONTROLLE UND NACHFÜLLEN
DER HINTERERBREMSFLÜSSIGKEIT) und die Brems-
anlage entlüften - siehe 2.20 (BREMSANLAGE ENTLÜF-
TEN).

TEILWEISER AUSBAU
Anziehdrehmoment der Hinterrad-Bremspumpen-
schrauben (6): 12 Nm (1,2 kgm).
◆ Die zwei Hinterrad-Bremspumpenschrauben (6) aus-
schrauben und entfernen.

aACHTUNG
Die Bremsschläuche nicht gewaltsam behandeln.
◆ Die Pumpe (7) entfernen, aber mit dem Anschluß (3)
und dem Schlauch (5) verbunden lassen (oder befrei-
en, wenn die in VOLLKOMMENE ABNAHME beschrie-
benen Vorgänge durchgeführt werden).

Release 00/2002-10 7 - 79 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

7.6.5 HINTERER BREMSSATTEL ENTFERNEN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

aGEFAHR
Eine schmutzige Bremsscheibe verschmutzt den
Bremsbelag und reduziert damit auch die Bremswir-
kung. Schmutzige Bremsbeläge sind auszutauschen,
während die schmutzige Bremsscheibe mit einem
Entfetter höchster Qualität zu reinigen ist.

aACHTUNG
Bevor Sie die nachstehenden Arbeitsschritte ausfüh-
ren, den Motor und den Schalldämpfer abkühlen las-
sen, bis die Umgebungstemperatur erreicht ist, um
mögliche Verbrennungen zu vermeiden.
Beim Aus- und Wiedereinbau darauf achten, daß
Bremsleitung, -scheibe und -beläge nicht beschädigt
werden.
◆ Das Fahrzeug auf den Seitenständer stellen.
In Bezug auf die teilweise Abnahme NUR die im Paragra-
phen “TEILWEISE ABNAHME” angegebenen Vorgänge
vornehmen (wobei die “VOLLKOMMENE ABNAHME”
auszuschließen ist).

VOLLKOMMEN ABNEHMEN
◆ Die Hinterrad-Bremsanlage entleeren, siehe 7.5.7
(BREMSANLAGEN ENTLEEREN).

aACHTUNG
Mit der Bremsflüssigkeit vorsichtig umgehen: sie
kann Lack-, Kunststoff und Gummiflächen beschädi-
gen.
Latex-Handschuhe tragen.

Anziehdrehmoment der Bremssattel-Anschluß-


schraube (1):20 Nm (2,0 kgm).

◆ Die Bremssattel-Anschlußschraube (1) abschrauben


und entfernen, dann die zwei Dichtscheiben (2) heraus-
nehmen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau die Dichtungsscheiben durch
zwei scheiben gleicher Art ersetzen.
◆ Eine Nylontüte auf dem Anschluß (3) anbringen und
mittels Klebeband am Bremsschlauch festmachen.
◆ Die unter Absatz TEILWEISER AUSBAU beschriebe-
nen Arbeitsschritte ausführen.
Folge ã

7 - 80 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

Folge ã
TEILWEISER AUSBAU
Anziehdrehmoment Hinterrad-Bremssattelschrauben
(4): 25 Nm (2,5 kgm).
◆ Die zwei Schrauben (4) des Bremssattels (5) aus-
schrauben und entfernen.

aACHTUNG
Vorsichtig vorgehen, um die Bremsbeläge nicht zu
beschädigen.
◆ Den Bremssattel (5) aus der Scheibe herausziehen,
wobei er mit dem Schlauch verbunden bleibt (oder be-
freit wird, wenn die in VOLLKOMMENE ABNAHME be-
schriebenen Vorgänge durchgeführt wurden).

aACHTUNG
Nachdem Sie den Bremssattel entfernt haben, den
hinteren Bremshebel nicht betätigen, denn die
Bremssattel-Kolben könnten aus ihren Sitzen her-
ausspringen und einen Bremsflüssigkeitsverlust ver-
ursachen.

EINBAUHINWEISE

aGEFAHR
Verletzungsgefahr. Zur Ausrichtung der Löcher nicht
die Finger einstecken.

aACHTUNG
Vorsichtig vorgehen, um die Bremsbeläge nicht zu
beschädigen.
◆ Den Bremssattel auf die Bremsscheibe stecken und so
positionieren, daß die Befestigungslöcher mit den auf
der Unterlage vorhandenen Löchern übereinstimmen.

aGEFAHR
Beim Wiedereinbau des Bremssattels die beiden
Schrauben (4) mit zwei neuen Schrauben vom selben
Typ ersetzen.
◆ Die zwei Schrauben (4) des Bremssattels (5) ein-
schrauben und anziehen.

Anziehdrehmoment Hinterrad-Bremssattelschrauben
(4): 25 Nm (2,5 kgm).

Wenn die vollkommene Abnahme durchgeführt wurde:


◆ Die in VOLLKOMMENE ABNAHME beschriebenen
Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge vornehmen.

aGEFAHR
Nach dem Wiedereinbau, den hinteren Bremshebel
wiederholt betätigen, um die Bremsanlage auf ihre
Funktion zu prüfen.

7.6.6 HINTERRAD-BREMSANLAGE ENTLEEREN

Siehe 7.5.7 (BREMSANLAGEN ENTLEEREN).

Release 00/2002-10 7 - 81 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

 ,%.+2/(2

Legende ■ = SCHMIERFETT, siehe 1.6 (EMPFOHLENE


SCHMIERSTOFFE).
1) Obere Buchse
2) Unterlegscheibe Für weitere Informationen, siehe:
3) Obere Platte – 2.28 (LENKROHR);
4) Konterring – 2.29 (VORDERRADAUFHÄNGUNG PRÜFEN).
5) Befestigungsscheibe
6) Einstellring
7) Schutzabdeckung
8) Staubschutzring
9) Lager
10) Untere Platte
11) Lenkerstoßdämpfer

7 - 82 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

7.7.1 GABEL KOMPLETT MIT VORDERRAD


ABNEHMEN
0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE
INFORMATIONEN) und 2.28 (LENKROHR) sorgfältig
lesen.

aGEFAHR
Die Hebeplattform vollkommen gesenkt lassen, nur
wo angegeben anheben.
◆ Das Fahrzeug auf das entsprechende mittlere Stützge-
stell (1) auf einer Hebebühne (2) abstellen, wobei das
Vorderrad über den Hebebühnenrand herausragen
muß, siehe 1.8.4 (ABSTELLEN DES FAHRZEUGS
AUF DEM HAUPTSTÄNDER m)
◆ Eine Stütze (3) unter das Vorderrad legen.
◆ Den Windabweiser entfernen, siehe 7.1.22 (WINDAB-
WEISER ABMONTIEREN).
◆ Die Lüftleitungen abmontieren, siehe 7.1.32 (VORVE-
REN/UNTEREN VERSCHLUß ABMONTIEREN).
~ Den Vorderrad-Bremssattel abnehmen, siehe 7.5.6
(VORDERRAD-BREMSSATTEL ABNEHMEN).

aACHTUNG
Nachdem Sie den Bremssattel entfernt haben, den
Vorderradbremshebel nicht betätigen, denn die Kol-
ben könnten aus ihren Sitzen herausspringen und ei-
nen Bremsflüssigkeitsverlust verursachen.
Anziehdrehmoment Schraube (4): 3 Nm (0,3 kgm).
◆ Die Schraube (4) abschrauben und entfernen.
◆ Den Haltebügel (5) auffangen.
Anziehdrehmoment Schraube (6): 10 Nm (1,0 kgm).
◆ Die Befestigungsschraube (6) des Lenkerstoßdämp-
fers (7) herausdrehen und Buchse (8) auffangen.
◆ Die obere Gabelplatte abnehmen, siehe 7.1.19 (OBE-
RE GABELPLATTE ABMONTIEREN).
WICHTIG Die Sicherheitsscheibe (9) weist vier
Steckzungen auf, zwei davon sind nach oben und zwei
nach unten gebogen. Um die Gegenmutter (10) zu befrei-
en, ist es notwendig, die zwei nach oben gebogenen
Steckzungen gerade zu biegen.
◆ Mit Hilfe eines kleinen Schraubenziehers die Blättchen
(nach oben gerichtet) der Sicherungsscheibe (9) gera-
derichten.
WICHTIG Das entsprechende Spezialwerkzeug m
bereitstellen;
– aprilia part# 8140203 (kompletter Werkzeugsatz für
Rahmenteile).
◆ Mit einem Inbusschlüssel den Konterring (10) lockern
und abnehmen.
◆ Die Sicherungsscheibe (9) entfernen.

aGEFAHR
Das vorgeschriebene Anziehdrehmoment einhalten.
Ein Übersteigen des vorgesehenen Anziehdrehmo-
ments beschädigt die Lenkerlager und die Gleitsitze
mit schwerwiegenden Folgen für die Funktionsfähig-
keit des Lenkers, die Sicherheit des Fahrzeugs, der
Personen und der Gegenstände.
Anziehdrehmoment der Einstellnutmutter (11): 40 Nm
(4,0 kgm).
◆ Mit einem Inbusschlüssel den Stellring (11) lockern und

ã
entfernen.
Folge

Release 00/2002-10 7 - 83 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

Folge ã
aACHTUNG
Aufgrund des Gewichts des Vorderteiles des Fahr-
zeuges ist für den folgenden Arbeitsschritt die Hilfe
einer zweiten Person erforderlich.
Den Arbeitsablauf vorab absprechen.
Der Ausbau muß mit äußerster Vorsicht erfolgen.
Das vordere Fahrzeuggestell abstützen um zu verhin-
dern, daß dieses umstürzt.
Während des Ausbaus des vorderen Fahrzeugge-
stells darauf achten, daß sich der Bremsflüssigkeits-
schlauch nicht im Gestell selbst verfängt.
◆ Während eine Person das Fahrzeuggestell vorne fest-
hält, die Hebeplattform (2) langsam anheben, bis sich
das Lenkrohr vom Fahrzeuggestell löst.
◆ Die Vordergestelleinheit abnehmen und an einen si-
cheren Ort legen.
◆ Die Hebeplattform vollkommen senken (2).
◆ Die Schutzabdeckung (12) entfernen.
◆ Den oberen Staubschutzring (13) abnehmen.
◆ Den unteren Staubschutzring (14) ausbauen.

aACHTUNG
Alle Teile mit sauberem Reinigungsmittel reinigen.

EINBAUHINWEISE

WICHTIG Beim Wiedereinbau werden das Fahrzeug,


d.h. das vordere Fahrzeuggestell ebenso positioniert wie
beim Ausbau. Anschließend ist in umgekehrter Reihen-
folge vorzugehen.
◆ Eine Schicht Schmierfett auf den Zapfen (15) auftra-
gen, siehe 1.6 (EMPFOHLENE SCHMIERSTOFFE).
WICHTIG Bevor der Stellring (10) endgültig festgezo-
gen wird, das Lenkrohr einige Male in beide Richtungen
drehen, um ein korrektes Positionieren der Lager zu ge-
währleisten.
◆ Mit dem Einstellen des Lagerspiels fortfahren - siehe
2.28.2 (LENKUNGSLAGER EINSTELLEN).
◆ Den Lenker drehen und prüfen, ob die Kabel und Lei-
tungen nicht gespannt, zusammengedreht und/oder
verwickelt sind.
◆ Die Bremsflüssigkeit nachfüllen - siehe 2.17 (KON-
TROLLE UND NACHFÜLLEN DER VORDERBREMS-
FLÜSSIGKEIT).

7 - 84 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

7.7.2 EINZELTEILE PRÜFEN

aACHTUNG
Den einwandfreien Zustand aller Einzelteile, beson-
ders aber der nachstehend beschriebenen Teile prü-
fen.

7.7.3 LENKUNGSLAGER
Die Kontrolle mit auf dem Lenkrohr installierten Lagern
vornehmen.

DREHUNG KONTROLLIEREN
◆ Den Innenring jedes Lagers manuell drehen. Er muß
frei drehbar sein, ohne Hindernisse und/oder Geräu-
sche jeglicher Art.
Falls ein oder beide Lager nicht den Kontrollparametern
entsprechen:
◆ Beide Lenkrohr-Lager auswechseln, siehe 7.7.5 (LEN-
KUNGSLAGER ENTFERNEN).

aGEFAHR
Stets beide Lager auswechseln.
Die Lager stets mit Lagern desselben Typs auswech-
seln.

RADIALSPIEL UND AXIALSPIEL KONTROLLIEREN


◆ Das Radial- und das Axialspiel kontrollieren.
Axialspiel: Es ist ein Mindestaxialspiel zulässig.
Radialspiel: keins.
Falls ein oder beide Lager nicht den Kontrollparametern
entsprechen:
◆ Beide Lenkrohr-Lager auswechseln, siehe 7.7.5 (LEN-
KUNGSLAGER ENTFERNEN).

aGEFAHR
Stets beide Lager auswechseln.
Die Lager stets mit Lagern desselben Typs auswech-
seln.

7.7.4 LENKROHRDICHTUNGEN
◆ Den einwandfreien Zustand der Dichtungen prüfen; bei
sichtbaren Schäden oder zu hohem Verschleiß müs-
sen sie ersetzt werden.

aACHTUNG
Stets beide Dichtungen auswechseln.
Die Dichtungen mit Dichtungen desselben Typs aus-
wechseln.

Release 00/2002-10 7 - 85 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

7.7.5 LENKUNGSLAGER ENTFERNEN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

◆ Die Gabel komplett mit Vorderrad abnehmen, siehe


7.7.1 (GABEL KOMPLETT MIT VORDERRAD AB-
NEHMEN).
◆ Das obere Lager (1) mittels eines entsprechenden Aus-
ziehers herausziehen.
◆ Das untere Lager (2) mittels eines entsprechenden
Ausziehers herausziehen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau einen Stempel mit einem dem La-
geraußenring entsprechenden Durchmesser verwen-
den, um die Lager wieder einzustecken.
Nicht auf die Kugeln und/oder auf den Innenring
schlagen.
Prüfen, ob die Lager korrekt aufliegen.
Alle Teile mit sauberem Reinigungsmittel reinigen.

7.7.6 LENKERSTOSSDÄMPFER ABMONTIEREN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

◆ Den Windabweiser entfernen, siehe 7.1.22 (WINDAB-


WEISER ABMONTIEREN).
◆ Die Schraube (3) abschrauben und entfernen.

Anziehdrehmoment Schraube (3): 10 Nm (1,0 kgm).

◆ Die Sicherungsschraube (4) aufschrauben.


◆ Die Befestigungsschraube (5) herausdrehen und dabei
die beiden Buchsen (6), die O-Ringe (7) und das Ku-
gelgelenk (8) auffangen.
Anziehdrehmoment Schraube (5): 10 Nm (1,0 kgm).
◆ Den Lenkerstoßdämpfer (8) abnehmen.

7 - 86 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

 6/2$%2'!"%,

Legende

1) Stellring 12) Unterbügel


2) Feder-Vorspannregler 13) Hülse
3) Federvorspanner 14) Gleitbuchse
4) Oberer Gabelrohr-Verschluß 15) Führungsbuchse
5) Unterlegscheibe 16) Anschlagring
6) Laufring 17) Dichtung
7) Pumpstab komplett 18) Stellring
8) Zentrierbuchse 19) Staubdichtung
9) Vorspannrohr 20) Gabelholm-radhalter
10) Feder 21) Kupferscheibe
11) Unterlegscheibe für Feder 22) Zentralschraube

Release 00/2002-10 7 - 87 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

7.8.1 GABELÖL WECHSELN

1.2.3 (GABELÖL) und 2.29.2 (VORDERGABEL EIN-


STELLEN) sorgfältig lesen.

◆ Die mit “✱” gekennzeichneten Arbeiten, die im Ab-


schnitt auf 7.8.3 (GABELHOLM-RADHALTER- HÜLSE
ABMONTIEREN) beschrieben sind, durchführen.
◆ Die mit “✱” gekennzeichneten Arbeiten, die im Ab-
schnitt auf 7.8.2 (GABELHOLM-RADHALTER - HÜL-
SEN ABMONTIEREN) beschrieben sind, durchführen.

7.8.2 GABELHOLM-RADHALTER - HÜLSEN


ABMONTIEREN

0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE


INFORMATIONEN) und 2.29 (VORDERRADAUFHÄN-
GUNG PRÜFEN) sorgfältig lesen.

WICHTIG Folgende Arbeiten beziehen sich auf eine


einzelne Gabelholm-Radhalter-Hülse, sie gelten jedoch
für beide.
WICHTIG Auf jedem der Gabelrohre befinden sich im
oberen Teil sechs Einkerbungen für sechs verschiedene
Positionen (siehe Abbildung).
◆ An der oberen Gabelplatte die Übereinstimmung der
entsprechenden Einkerbungen an den Gabelhülsen si-
cherstellen, die Anzahl der Einkerbungen notieren, um
die Schäfte mit demselben Vorsprung (A) wieder einzu-
bauen.

aACHTUNG
Die Übereinstimmung zwischen Einkerbung und obe-
rer Platte auf dem oberen Teil beider Gabelrohre muß
gleich sein.
◆ Das Vorderrad abbauen, siehe 7.2.1 (VORDERRAD
ABNEHMEN).
◆ Das vordere Schutzblech abmontieren - siehe 7.1.27
(VORDERES SCHUTZBLECH ABMONTIEREN).
◆ Das Fahrzeug auf dem Hauptständer abstellen - siehe
1.8.4 (ABSTELLEN DES FAHRZEUGS AUF DEM
HAUPTSTÄNDER m).
◆ Den vorderen Stützständer abmontieren.
◆ Die Schraube (1), welche die obere Platte (2) am Ga-
belrohr (3) befestigt, lockern.
◆ Die Schraube (4), mit welcher der Halblenker (5) am
Gabelrohr (3) fixiert ist, lockern.
◆ Die beiden Schrauben (6), welche die untere Platte (7)
am Gabelrohr (3) befestigen, lockern.
◆ Den Radholm (8) gemeinsam mit dem Gabelrohr (3)
aus der oberen (2) und unteren Platte (7) ziehen.
WICHTIG Ggf. den zweiten Radholm-Gabelrohr ab-
montieren.

7 - 88 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

7.8.3 GABELHOLM-RADHALTER- HÜLSE


ABMONTIEREN

0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE


INFORMATIONEN), 1.2.3 (GABELÖL) und 2.29 (VOR-
DERRADAUFHÄNGUNG PRÜFEN) sorgfältig lesen.

WICHTIG Die linke und rechte Gabelholm-Radhalter-


Hülse haben die gleichen Innenbestandteile.
Folgende Arbeiten beziehen sich sich auf eine einzelne
Gabelholm-Radhalter - Hülse, sie gelten jedoch für beide.
Die mit “✱” gekennzeichneten Arbeiten gelten auch für
den Gabelölwechsel.
◆ ✱ Die Gabelholm-Radhalter - Hülse abbauen, siehe
7.8.2 (GABELHOLM-RADHALTER - HÜLSEN AB-
MONTIEREN).
◆ ✱ Die ganze Gabelholm-Radhalter - Hülse sorgfältig
reinigen.
WICHTIG Folgende Spezialwerkzeuge m vorberei-
ten:
– aprilia part# 8140151 (kompletter Werkzeugsatz für
Gabel) (A) (B) (C).
◆ Einen Sammelbehälter mit einem Fassungsvermögen
von 550 cm# bereitstellen.

aACHTUNG
Der Ausbau muß mit höchster Vorsicht durchgeführt
werden.
◆ ✱ Die obere Einstellschraube (1) gegen den Uhrzeiger-
sinn komplett drehen, um die hydraulische Erstrek-
kungsbremsung zu reduzieren.
◆ ✱ Den Befestigungsring (2) entfernen.
◆ ✱ Den Regler (3) herausdrehen und entfernen.
◆ ✱ Den Federvorspannstössel (4) abziehen.
◆ ✱ Die Gabelholm-Radhalter-Hülse in einen Schraub-
stock beim Zwischenlegen von zwei Halbschalen des
Sonderwerkzeuges (C) positionieren.

aACHTUNG
Die Einheit Radhaltertstange - Hülse ist mit Öl befüllt:
Sie bei dem Abbau nicht umdrehen oder zuviel neigen.
◆ ✱ Die obere Hülsenmutter (5) lösen.
◆ ✱ Die Gabelholm-Radhalter-Hülse vom Schraubstock
entfernen.
◆ ✱ Die Gabelholm-Radhalter-Hülse vertikal stellen und
die obere Hülsenmutter (5) komplett herausdrehen.
◆ ✱ Den Gewindezapfen (A1) von dem Werkzeug (A) ab-
schrauben und entfernen.
◆ ✱ Den festen Teil des Werkzeuges (A) auf das Feder-
druckrohr (6) stellen, so daß die Markierung sich in das
Loch einsetzen kann.
◆ ✱ Den Gewindezapfen (A1) in dem Loch auf den fe-
sten Teil des Werkzeuges (A) stellen, so daß er sich
beim Einschrauben in das Loch einsetzen kann das
Federdruckrohr (6).
Folge ã

Release 00/2002-10 7 - 89 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

Folge ã
aACHTUNG
Die nachstehenden Arbeiten sind möglichst mit Hilfe
einer zweiten Person durchzuführen. Den Arbeitsab-
lauf vorab absprechen.
◆ ✱ Beide Hände auf das Werkzeug (A) stellen.
◆ ✱ Das Werkzeug (B) zwischen der Befestigungsmutter
(7) und der Scheibe (8) nach unten schieben und
gleichzeitig einsetzen.
◆ ✱ Das Pumpenelement (9) mittels eines entsprechend
gesetzten Gabelschlüssels festhalten und die obere
Verschlußschraube (5) herausdrehen.
◆ ✱ Beide Hände auf das Werkzeug (A) stellen.
◆ ✱ Das Werkzeug (B) nach unten schieben und gleich-
zeitig abziehen.
◆ ✱ Das Werkzeug (A) entfernen.
◆ ✱ Die Scheibe (8) entfernen.
◆ ✱ Den Kursor (10) abnehmen.
WICHTIG Halten sie das Federdruckrohr (6) und die
Feder (11) einige Sekunden vor dem kompletten Ausbau
etwas außerhalb der Stange, damit ein Teil des Öles in
die Stange tropfen kann.
◆ ✱ Das Vorspannrohr (6) gemeinsam mit Federhalte-
ring und Gleitring entfernen.
Folge ã

7 - 90 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

Folge ã
◆ ✱ Die Feder (11) abziehen und entfernen.
◆ ✱ Die Gabelholm-Radhalter zusammen mit der Hülse
umkehren und den Inhalt in den Behälter (12) entlee-
ren.
WICHTIG ✱ Um das ganze Öl ablaufen zu lassen,
das Pumpenelement (9) in die Hülse langsam und ab-
wechselnd pumpen (acht bis zehn Mal).
Am Ende wird die Stange in der Hülse frei laufen.
◆ Falls folgende Teile nicht beim Auslaufen des Öls be-
reits entfernt wurden, sind sie folgender Reihenfolge
nach abzunehmen:
– Unterlegscheibe für Feder (13);
– Unterbügel (14).
◆ Den Schlitz-Schraubendreher stellenweise abwech-
selnd eindrücken und die Staubschutzdichtung (15)
von der Hülse abziehen.
Folge ã

Release 00/2002-10 7 - 91 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

Folge ã
◆ Den Befestigungsring (16) mit einem Schlitz-Schrau-
bendreher entfernen.

aACHTUNG
Folgende Operation muß mit Kraft durchgeführt wer-
den, da die Laufbuchse (17) beim Abziehen die Dich-
tung (18), den Anschlagring (19) und die Führungs-
buchse (20) gegen ihren Widerstand drücken muß.
◆ Die Gabelholm-Radhalter komplett (21) von der Hülse
(22) abziehen.

aACHTUNG
Achten Sie beim Abziehen auf die Laufbuchse (17),
um sie nicht zu beschädigen (vor allem an der
Laufoberfläche).
◆ Den Schlitz-Schraubendreher leicht eindrücken und die
Laufbuchse (17) von der Hülse (21) abziehen.
◆ Folgende Bestandteile der Reihenfolge nach von der
Stange (21) abziehen und entfernen:
– Führungsbuchse (20);
– Anschlagring (19);
– Dichtung (18);
– Befestigungsring (16);
– Staubschutzdichtung (15).
Folge ã

7 - 92 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

Folge ã
◆ Die Gabelholm-Radhalter (21) beim Zwischenlegen
von Backen aus weichem Material (Aluminium) in einen
Schraubstock stellen.
◆ Die Zentralschraube (23) herausdrehen und abnehmen
und die Kupferscheibe (24) auffangen.
◆ Das Pumpenelement komplett (9) von der Stange (21)
abziehen.

aACHTUNG
Das Pumpenelement (9) kann nicht zerlegt werden.
◆ Die Zentrierbuchse (25) auffangen.

aACHTUNG
Alle Teile mit sauberem Reinigungsmittel reinigen.

Release 00/2002-10 7 - 93 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

7.8.4 BESTANDTEILE PRÜFEN

GABELHOLM-RADHALTER
◆ Die Lauffläche auf Rillen und/oder Risse prüfen.
Kleinere Rillen können durch Schleifen mittels eines
angefeuchteten Schleifpapiers (Körnung 1) beseitigt
werden.
Sind die Rillen tief, muß die Stange (21) ausgetauscht
werden.
◆ Mit einer Meßuhr prüfen, ob die eventuelle Biegung der
Stange (21) unter dem Grenzwert liegt.
Anderenfalls ist die Stange auszutauschen.
Höchste zulässige Biegung: 0,2 mm.

aGEFAHR
Eine gebogen Stange darf NIE geradegebogen wer-
den. Dadurch würde die Struktur abgeschwächt und
der Gebrauch des Fahrzeuges könnte gefährlich
sein.

HÜLSE
◆ Prüfen, ob die Hülse Beschädigungen und/oder Risse
aufweist, und ggf. ersetzen.

FEDER
◆ Den einwandfreien Zustand der Feder (11) prüfen. Die
Federlänge muß innerhalb des Grenzwertes liegen.
◆ Anderenfalls ist die Feder (11) auszutauschen.

Min. Länge der freien Feder: 284 mm.

◆ Folgende Bestandteile prüfen:


– Laufbuchse (17);
– Führungsbuchse (20);
– Pumpenelement (9).
Falls ein zu hoher Verschleiß bzw. Beschädigungen
an den Teilen festgestellt werden, muß der entspre-
chende Teil ersetzt werden.

aACHTUNG
Eventuelle Verschmutzungen auf den Buchsen be-
seitigen, ohne die Oberfläche zu kratzen.
◆ Folgende Bestandteile mit neuen Komponenten erset-
zen:
– Dichtung (18);
– Staubschutzdichtung (15);
– Zwei O-Ringe an dem Regler (3).

7 - 94 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

7.8.5 GABELHOLM-RADHALTER - HÜLSE WIEDER


EINBAUEN

0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE


INFORMATIONEN), 1.2.3 (GABELÖL) und 2.29 (VOR-
DERRADAUFHÄNGUNG PRÜFEN) sorgfältig lesen.

WICHTIG Die mit “✱” gekennzeichneten Arbeiten gel-


ten auch für den Gabelölwechsel.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau vorsichtig vorgehen und prüfen,
ob die Gleitoberflächen in perfektem Zustand sind
(Verschleißspuren, Rillen usw. dürfen nicht vorhan-
den sein).
Ggf. den Teil ersetzen. Dabei darauf achten, daß kei-
ne Fremdkörper hineindringen.
Verbrauchtes Öl nicht wieder verwenden.
Die Dichtungen immer austauschen.
Der Wiedereinbau muß immer mit der größten Sorg-
falt durchgeführt werden.

WICHTIG Folgende Spezialwerkzeuge m vorberei-


ten:
– aprilia part# 8140151 (kompletter Werkzeugsatz für
Gabel) (A) (B) (C) (D).
◆ Vor Wiedereinbau der Dichtungen und der Buchsen,
eine dünne Gabelölschicht auf dieselben auftragen,
siehe 1.6 (EMPFOHLENE SCHMIERSTOFFE).
◆ Die Gabelholm-Radhalter (21) mit der Öffnung nach
oben beim Zwischenlegen von Backen aus weichem
Material (Aluminium) in einen Schraubstock stellen.
WICHTIG Den Innenteil der Zentrierbuchse (25) mit
Fett schmieren, siehe 1.6 (EMPFOHLENE SCHMIER-
STOFFE).
◆ Die Zentrierbuchse (25) in das Pumpenelement (9) bis
zum Anschlag einsetzen.
◆ Das Pumpenelement (9) in die Gabelholm-Radhalter
(21) einsetzen, so daß es perfekt am Boden liegen
kann.
◆ Die Kupferscheibe (24) auf die Zentralschraube (23)
positionieren.
◆ Die Zentralschraube (23) einsetzen und festziehen.
Anziehdrehmoment Zentralschraube (23): 35 Nm (3,5
kgm).
◆ Die Gabelholm-Radhalter (21) von dem Schraubstock
entfernen.
◆ Ein Klebeband am Ende der Gabelholm-Radhalter (21)
ohne Überlappungen auftragen, um die Dichtungen
beim Wiedereinbau zu schützen.
Folge ã

Release 00/2002-10 7 - 95 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

Folge ã
◆ Folgende Bestandteile der Reihenfolge nach in die Ga-
belholm-Radhalter (21) einsetzen:
– Staubschutzdichtung (15);
– Befestigungsring (16).
WICHTIG Die Dichtung (18) mit der beschrifteten Sei-
te nach dem Befestigungsring (16) einsetzen.
– Dichtung (18);
– Anschlagring (19);
– Führungsbuchse (20).
◆ Die fünf genannten Bestandteile bis zum Anschlag, den
Gabelholm-Radhalter schieben.
◆ Das Klebeband von dem Ende der Gabelholm-Radhal-
ter (21) entfernen.
◆ Die Führungsbuchse (20) mit Klebeband festhalten.
◆ Die Laufbuchse (17) auf die Gabelholm-Radhalter (21)
wieder einsetzen.
Folge ã

7 - 96 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

Folge ã
◆ Die Gabelholm-Radhalter (21) in die Hülse (22) wieder
einsetzen.
◆ Das Klebeband entfernen.
◆ Zwei Halbschalen des Werkzeuges (D) auf die Gabel-
holm-Radhalter (21) vor der Führungsbuchse (20) posi-
tionieren.
◆ Das Werkzeug (D) anfassen und die Führungsbuchse
(20) in ihren Sitz auf der Hülse (22) einrasten.
◆ Das Werkzeug (D) abnehmen.
◆ Den Anschlagring (19) einsetzen und dabei achten,
daß er korrekt eingerastet ist.
◆ Beide Halbschalen des Werkzeuges (D) auf die Gabel-
holm-Radhalter (21) vor der Dichtung (18) positionie-
ren.
◆ Das Werkzeug (D) anfassen und die Dichtung (18) in
die Hülse (22) eindrücken, dabei achten, daß sie kor-
rekt eingerastet ist.
◆ Das Werkzeug (D) abnehmen.
◆ Den Anschlagring (16) in die Hülse (22) korrekt einra-
sten.
◆ Beide Halbschalen des Werkzeuges (D) auf die Gabel-
holm-Radhalter (21) vor der Staubschutzdichtung (15)
positionieren.
◆ Das Werkzeug (D) anfassen und die Staubschutzdich-
tung (15) in die Hülse (22) eindrücken, dabei achten,
daß sie korrekt eingerastet ist.
◆ ✱ Die Gabelholm-Radhalter (21) anfassen und mehr-
mals langsam bzw. abwechselnd bewegen.

aACHTUNG
Die Gabelholm-Radhalter (21) muß in der Hülse (22)
frei beweglich sein; anderenfalls sind die Führungs-
buchse (20) oder die Laufbuchse (17) bzw. die Dich-
tung (18) beschädigt.
◆ ✱ Die Hülse (22) vertikal halten.
◆ ✱ Die Hülse (22) biz zum Anschlag nach unten schie-
ben.
◆ ✱ Die Gabelholm-Radhalter mit Gabelöl bis zum kor-
rekten Stand befüllen, siehe 1.6 (EMPFOHLENE
SCHMIERSTOFFE) Dabei ein Meßrohr in die Stange
(26) einsetzen, um den Stand zu kontrollieren.

Ölmenge: 520 ± 2,5 cm#.

Ölstand: 118 ± 2 mm (von der Hülsenkante).

WICHTIG Um den Ölstand korrekt zu messen, muß


die Hülse (22) vertikal stehen. Der Ölstand muß gleich an
beiden Stangen sein.
Folge ã

Release 00/2002-10 7 - 97 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

Folge ã
◆ ✱ Die Hülse (22) anfassen und sie abwechselnd und
langsam laufen lassen (Hub: 150 mm ca.). Diese Pro-
zedur zehn Mal wiederholen, damit die ganze Luft her-
ausgeblasen wird.
◆ ✱ Die Hülse (22) biz zum Anschlag nach unten schie-
ben.
◆ ✱ Einige Minuten warten und den Ölstand wieder kon-
trollieren, ggf. nachfüllen.
◆ ✱ Folgende Bestandteile der Reihenfolge nach in die
Gabelholm-Radhalter (21) einsetzen:
– Unterbügel (14);
– Unterlegscheibe für Feder (13);
– Feder (11);
– Federdruckrohr (6) zusammen mit Federdruckele-
ment;
– Kursor (10);
– Scheibe (8).
◆ ✱ Den Gewindezapfen (A1) von dem Werkzeug (A) ab-
schrauben und entfernen.
◆ ✱ Den festen Teil des Werkzeuges (A) auf das Feder-
druckrohr (6) stellen, so daß die Markierung sich in das
Loch einsetzen kann.
◆ ✱ Den Gewindezapfen (A1) in die Öffnung an dem fe-
sten Teil des Werkzeuges (A) positionieren, so daß er
sich beim kompletten Aufschrauben in die Öffnung ein-
setzt in das Federdruckrohr (6).
Folge ã

7 - 98 - 00 Release 00/2002-10
FAHRGESTELL
RSV mille

Folge ã
aACHTUNG
Die nachstehenden Arbeiten sind möglichst mit Hilfe
einer zweiten Person durchzuführen.
Den Arbeitsablauf vorab absprechen.
◆ ✱ Beide Hände auf das Werkzeug (A) stellen.
◆ ✱ Das Werkzeug (B) zwischen der Befestigungsmutter
(7) und der Scheibe (8) nach unten schieben und
gleichzeitig einsetzen.
◆ ✱ Das Pumpenelement (9) mittels eines entsprechend
gesetzten Gabelschlüssels festhalten und die obere
Verschluß-schraube (5) herausdrehen.

Anziehdrehmoment obere Hülsenschraube (5)/Pum-


penelement (9): 35 Nm (3,5 kgm).

◆ ✱ Beide Hände auf das Werkzeug (A) stellen.


◆ ✱ Das Werkzeug (B) nach unten schieben und gleich-
zeitig abziehen.
◆ ✱ Das Werkzeug (A) entfernen.
◆ ✱ Die Gabelholm-Radhalter-Hülse in einen Schraub-
stock beim Zwischenlegen von zwei Halbschalen des
Sonderwerkzeuges (C) positionieren.
◆ ✱ Die obere Verschluß-schraube (5) aufschrauben und
festziehen in das Gabelrohr.

Anziehdrehmoment obere Verschluß-schraube (5)/


Gabelrohr: 35 Nm (3,5 kgm).

◆✱ Den Federvorspannstössel (4) einsetzen.


◆✱ Den Regler (3) aufschrauben.
◆✱ Den Befestigungsring (2) einrasten.
◆✱ Auf den Regler (3) und auf die Einstellschraube (1)
wirken, um den gleichen Zustand wie bei der anderen
Gabelholm-Radhalter - Hülse herzustellen, siehe
2.29.2 (VORDERGABEL EINSTELLEN).

Release 00/2002-10 7 - 99 - 00
FAHRGESTELL
RSV mille

7.8.6 EINBAU GABELHOLM-RADHALTEREN –


HÜLSEN

0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE


INFORMATIONEN) und 2.29 (VORDERRADAUFHÄN-
GUNG PRÜFEN) sorgfältig lesen.

◆ Die Gabelholm-Radhalter (2) zusammen mit der Hülse


(1) auf die untere Platte (3) und auf die obere Platte (4)
einsetzen.
◆ Die Vorderachse (5) in beide Gabelholm-Radhaltern
einsetzen, um die Öffnung des Gabelholm-Radhalter
(2) mit der Öffnung des anderen Gabelholm-Radhalter
auszurichten.
◆ Darauf achten, daß die Hülse (1) auf die untere Platte
(3) und auf die obere Platte (4) korrekt eingerastet ist.
WICHTIG Auf jedem der Gabelrohre befinden sich im
oberen Teil sechs Einkerbungen für sechs verschiedene
Positionen (siehe Abbildung).
◆ An der oberen Gabelplatte die Übereinstimmung der
entsprechenden Einkerbungen an den Gabelhülsen si-
cherstellen, die Anzahl der Einkerbungen (A) muß mit
der beim Ausbau notierten Anzahl von Einkerbungen
übereinstimmen.

aACHTUNG
Die Übereinstimmung zwischen Einkerbung und obe-
rer Platte auf dem oberen Teil beider Gabelrohre muß
gleich sein.
◆ Beide Schrauben (6) zur Befestigung der unteren Plat-
te (3) an der Hülse (1) festziehen.

Anziehdrehmoment Schrauben (6): 25 Nm (2,5 kgm).

~ Die Schraube (7) zur Befestigung der Halblenkers


(8) an der Hülse (1) festziehen.

Anziehdrehmoment Schraube (7): 25 Nm (2,5 kgm).

◆ Die Schraube (9) zur Befestigung der oberen Platte (4)


an der Hülse (1) festziehen.

Anziehdrehmoment Schraube (9): 25 Nm (2,5 kgm).

◆ Den Radzapfen (5) abziehen.


◆ Das Rad wieder einbauen, siehe 7.2.1 (VORDERRAD
ABNEHMEN).
◆ Das Fahrzeug auf dem vorderen Stützständer abstel-
len - siehe 1.8.3 (DAS FAHRZEUG AUF DAS VORDE-
RE STÜTZGESTELL STELLEN m).
◆ Den Mittelständer umklappen.

aACHTUNG
Nach dem Wiedereinbau die Vorderradbremse betäti-
gen und merhmals auf die Gabel einwirken.
Der Betrieb muß sanft und frei erfolgen. Auf den Ga-
belholm-Radhaltern dürfen keine Ölspuren zurück-
bleiben.

aGEFAHR
Vor dem Einsatz des Fahrzeugs, dessen Fahrzeug-
verhalten prüfen, siehe 2.29.2 (VORDERGABEL EIN-
STELLEN).

7 - 100 - 00 Release 00/2002-10


FAHRGESTELL
RSV mille

 ().4%2% '!"%,

7.9.1 HINTERE GABEL ABMONTIEREN

0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE


INFORMATIONEN) und 2.30 (HINTERE GABEL) sorg-
fältig lesen.

Die Art des Ausbaus je nach den jeweiligen Betriebsbe-


dürfnissen beurteilen.
– Abnahme Typ “A”:
zur Kontrolle oder Auswechslung der Rahmen-Hinter-
gabel- Verbindungsteile; die Kette (2) kann mit der
Hintergabel verbunden bleiben.
– Abnahme Typ “B”:
zur Auswechslung der Hintergabel; die Kette (2) muß
abgenommen werden.
Nach Wahl der Ausbauart wie folgt vorgehen.
◆ Das Fahrzeug auf dem Hauptständer abstellen (1), sie-
he 1.8.4 (ABSTELLEN DES FAHRZEUGS AUF DEM
HAUPTSTÄNDER m).
◆ Das Hinterrad abmontieren - siehe 7.3.1 (HINTERRAD
ABNEHMEN).
WICHTIG Das hintere Stützgestell ist zwar zur Ab-
nahme des Hinterrads m (3) nicht erforderlich, ist aber
unentbehrlich, um die radlose Hintergabel in der richtigen
Stellung zu halten.
Die Auflagefläche des hinteren Stützgestells m (3) ver-
dicken, so daß es in die richtige Position gebracht wird
(an den beiden Stiften an der Hintergabel).
◆ Die beiden Befestigungsschrauben (4) des Schutzpro-
fils (5) aufschrauben, entfernen und dabei die beiden
Unterlegscheiben (6) auffangen.
◆ Die Halteplatte (7) - komplett mit Bremssattel (8) und
Geschwindigkeitssensor (9), die mit dem Schlauch
bzw. mit dem Kabel verbunden sind - behutsam seitlich
auf den Boden legen.

aACHTUNG
Nach dem Entfernen des Bremssattels, den Brems-
hebel nicht betätigen; die Bremssattelkolben könn-
ten aus ihrem Sitz herausspringen und einen Verlust
der Bremsflüssigkeit verursachen.
◆ Die Doppelverbindungselement-/Hintergabelmutter
(10) ausschrauben und entfernen.

Anziehdrehmoment der Doppelverbindungselement-/


Hintergabelmutter (10): 50 Nm (5,0 kgm).

◆ Die Doppelverbindungselement-/Hintergabelmutter
(11) herausziehen.
Folge ã

Release 00/2002-10 7 - 101 - 00


FAHRGESTELL
RSV mille

Folge ã
ANMERKUNG (X) Vpon hier aus beim Wieder-
einbau der hinteren Gabel mit den in Abschnitt 7.9.7
(HINTERE GABEL WIEDER EINBAUEN) eschriebenen
Arbeitsschritten fortfahren.

Nur zur Abnahme vom Typ “A”:


◆ Das Treibritzel abmontieren - siehe 7.1.53 (TREIBRIT-
ZEL ENTFERNEN).

Nur zur Abnahme vom Typ “B”:


◆ Die Triebskette abnehmen, siehe 7.11 (TREIBKETTE
ABMONTIEREN).
WICHTIG Den ersten Vorgang des Kap. 7.11.2 (KET-
TE AUSHÄNGEN) nicht durchführen.
◆ Die Mutter (12) herausdrehen und dabei die Unterleg-
scheibe (13) auffangen.
WICHTIG Das entsprechende Spezialwerkzeug m
bereitstellen:
– aprilia part# 8140191 (Werkzeug zum Anziehen des
Hintergabelbolzens und der Motorhalterung).
◆ Mit Hilfe eines Inbusschlüssels den Konterring (14) lok-
kern und entfernen.
◆ Von der rechten Fahrzeugseite aus den Gabelholm
(15) gegen den Uhrzeigersinn drehen; die vom Gabel-
holm mitgezogene Einstellbuchse (16) wird dadurch
aufgeschraubt.

aACHTUNG
HÖCHST VORSICHTIG VORGEHEN.
Der Ausbau muß mit äußerster Vorsicht erfolgen.
Die hintere Gabel vorne abstützen um zu verhindern,
daß diese umstürzt.

aVORSICHT
Ein Holzstück unter den Vorderteil der Hintergabel le-
gen, um eine Absenkung zu verhindern und sie in der
richtigen Position zu halten.
◆ Ein Holzstück (17) unter den Vorderteil der Hintergabel
legen.
◆ Die Hintergabel vorne abstützen.
◆ Den Hintergabelbolzen (15) von der rechten Seite her-
ausziehen.

aACHTUNG
Während der Abnahme der Hintergabel darauf ach-
ten, daß sich die Triebskette nicht verklemmt.
◆ Den Vorderteil der Hintergabel abstützen und sich auf
den Ausbau vorbereiten.
◆ Mittels des hinteren Stützgestells die Hintergabel von
hinten herausziehen, bis sie aus dem Außenmaß des
Fahrzeugs heraustritt.
◆ Die Einstellbuchse (16) aus dem Hintergabelbolzen
(15) herausziehen.

7 - 102 - 00 Release 00/2002-10


FAHRGESTELL
RSV mille

7.9.2 EINZELTEILE PRÜFEN

aACHTUNG
Den einwandfreien Zustand aller Einzelteile, beson-
ders aber der nachstehend beschriebenen Teile prü-
fen.

7.9.3 GABELLAGER
Die Kontrolle mit auf der hinteren Gabel installierten La-
gern vornehmen.
DREHUNG KONTROLLIEREN
◆ Den Innenring jedes Lagers manuell drehen. Er muß
frei drehbar sein, ohne Hindernisse und/oder Geräu-
sche jeglicher Art.
Falls ein oder beide Lager nicht den Kontrollparametern
entsprechen:
◆ Beide Gabellager auswechseln, siehe 7.9.6 (GABEL-
LAGER AUSBAUEN).

aGEFAHR
Stets beide Lager auswechseln.
Die Lager stets mit Lagern desselben Typs auswech-
seln.
RADIALSPIEL UND AXIALSPIEL KONTROLLIEREN
◆ Das Radial- und das Axialspiel kontrollieren.
Axialspiel: Es ist ein Mindestaxialspiel zulässig.
Radialspiel: keins.
Falls ein oder beide Lager nicht den Kontrollparametern
entsprechen:
◆ Beide Gabellager auswechseln, siehe 7.9.6 (GABEL-
LAGER AUSBAUEN).

aGEFAHR
Stets beide Lager auswechseln.
Die Lager stets mit Lagern desselben Typs auswech-
seln.

7.9.4 GABELDICHTUNGEN
◆ Den einwandfreien Zustand der Dichtungen prüfen; bei
sichtbaren Schäden oder zu hohem Verschleiß müs-
sen sie ersetzt werden.

aGEFAHR
Stets beide Dichtungen auswechseln.
Die Dichtungen mit Dichtungen desselben Typs aus-
wechseln.

7.9.5 ACHSSCHRAUBE
◆ Die Exzentrizität des Gabelbolzens (1) mittels eines
Komparators kontrollieren. Wenn die Exzentrizität den
Grenzwert übersteigt, den Gabelbolzen (1) auswech-
seln.
Max. Unmittigkeit: 0,3 mm.

Release 00/2002-10 7 - 103 - 00


FAHRGESTELL
RSV mille

7.9.6 GABELLAGER AUSBAUEN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

◆ Das hintere gabel abmontieren, siehe 7.9.1 (HINTERE


GABEL ABMONTIEREN).
◆ Mit einem Lappen die beiden Seiten der Lagersitze rei-
nigen.
◆ Die Buchse (1) herausziehen.
◆ Die Dichtung (2) entfernen.
◆ Die Dichtung (3) entfernen.
◆ Den Federring (4) entfernen.
WICHTIG Das entsprechende Spezialwerkzeug m
bereitstellen:
– aprilia part# 8140180 (Ausziehvorrichtungen für La-
ger).
◆ Mit einer geeigneten Ausziehvorrichtung die beiden La-
ger (5) und das Rollenlager (6) abmontieren.

aACHTUNG
Nach jedem Ausbau müssen die Lager geprüft und
ggf. ersetzt werden.
◆ Das innere Distanzstück (7) abnehmen und dabei die
beiden O-Ringe (8) auffangen.
◆ Das innere Distanzstück (9) entfernen.
◆ Die Dichtungen (10) abnehmen.
◆ Mit einer geeigneten Ausziehvorrichtung die beiden
Rollenlager (11) abmontieren.

aACHTUNG
Nach jedem Ausbau müssen die Lager geprüft und
ggf. ersetzt werden.
◆ Mit einem Lappen die Innenseite des Lagersitzes reini-
gen.
WICHTIG Alle Teile mit sauberem Reinigungsmittel
reinigen.

aACHTUNG
Beim Wiedereinbau einen Stempel mit einem dem La-
geraußenring entsprechenden Durchmesser verwen-
den, um die Lager wieder einzustecken.
Nicht auf die Kugeln und/oder auf den Innenring
schlagen.

7 - 104 - 00 Release 00/2002-10


FAHRGESTELL
RSV mille

7.9.7 HINTERE GABEL WIEDER EINBAUEN

0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE


INFORMATIONEN) und 2.30.1 (HINTERE GABEL EIN-
STELLEN) sorgfältig lesen.

◆ Den Gabelholm über die gesamte Länge mit etwas


Schmierfett bestreichen - siehe 1.6 (EMPFOHLENE
SCHMIERSTOFFE).
◆ Die Einstellmutter (1) aufsetzen und von Hand festdre-
hen.
WICHTIG Die Einstellmutter (1) darf nicht über das
Innenprofil des Rahmens hinausragen.
◆ Die Treibkette (2) auf der vorderen Seite der hinteren
Gabel (links) anlegen und mit einem Klebeband befe-
stigen.

aACHTUNG
Ein Holzstück (3) unter den Vorderteil der Hintergabel
legen, um eine Absenkung zu verhindern und sie in
der richtigen Position zu halten.
◆ Den hinteren Teil der Hintergabel mit dem entspre-
chenden hinteren Stützgestell (4) abstützen.
WICHTIG Die Auflagefläche des hinteren Stützge-
stells (4) verdicken (5), so daß es in die richtige Position
gebracht wird (an den Stiften an der Hintergabel ange-
bracht).
◆ Die Gabel vorne abstützen und so positionieren, daß
die Öffnungen übereinstimmen; gleichzeitig den Gabel-
holm (6) ganz hineinschieben.
WICHTIG Der sechseckige Kopf des Holms (6) muß
korrekt in der sechseckige Einstellbuchse (7) eingesetzt
werden.
◆ Den Konterring (8) anlegen und von Hand einige Um-
drehungen festschrauben.
◆ Die Unterlegscheibe (9) und die Mutter (10) auf den
Holm stecken und von Hand festdrehen.
◆ Nun die hintere Gabel einstellen - siehe 2.30.1 (HINTE-
RE GABEL EINSTELLEN).
◆ Das Klebeband entfernen und die Kette (2) freilegen.
◆ Die Kette (2) auf das Treibritzel (11) montieren.
WICHTIG Die innere Zahnung des Treibritzels (11)
mit etwas LOCTITE® Anti-Seize bestreichen.
◆ Das Ritzel (11) gemeinsam mit der Kette auf die Welle
aufstecken.
Folge ã

Release 00/2002-10 7 - 105 - 00


FAHRGESTELL
RSV mille

Folge ã
WICHTIG Etwas LOCTITE® 243 auf das Gewinde
der Schraube (12) streichen.
◆ Die Unterlegscheiben (13) und (14) auf die Schraube
(12) stecken.
◆ Die Schraube (12) aufschrauben und festziehen.

Anziehdrehmoment Schraube (12): 50 Nm (5,0 kgm).

◆ Die Führungsplatte (15) positionieren.


◆ Das Ritzelgehäuse (16) positionieren.
◆ Die drei Schrauben (17) festschrauben.

Anziehdrehmoment Schrauben (17): 10 Nm (1,0 kgm).

aACHTUNG
Von hier aus die Gabel in umgekehrter Reihenfolge
wieder einbauen. Dabei von der ANMERKUNG (X) -
siehe 7.9.1 (HINTERE GABEL ABMONTIEREN).
◆ Die Kettenspannung einstellen - siehe 2.36.3 (KETTE
EINSTELLEN).

7 - 106 - 00 Release 00/2002-10


FAHRGESTELL
RSV mille

 ().4%22!$!5&(….'5.'

7.10.1 STOSSDÄMPFER ABMONTIEREN (Modelle


bis 2001)

0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE


INFORMATIONEN) und 2.31.1 (HINTERRADAUFHÄN-
GUNG) sorgfältig lesen.

◆ Das Fahrzeug auf dem Hauptständer abstellen - siehe


1.8.4 (ABSTELLEN DES FAHRZEUGS AUF DEM
HAUPTSTÄNDER m).
◆ Eine Unterlage so unter das Hinterrad legen, daß die-
ses leicht aufliegt und sich der Stoßdämpfer in unbela-
steter Stellung befindet.
◆ Das untere Gehäuse entfernen, siehe 7.1.34 (UNTE-
RES GEHÄUSE ABMONTIEREN).
◆ Die Seitenverkleidung abmontieren , 7.1.3 (SEITEN-
VERKLEIDUNGEN ABMONTIEREN).
◆ Von der linken Fahrzeugseite aus die Mutter (1) lok-
kern, entfernen und anschließend die Schraube (2) et-
was hinausdrücken.

Anziehdrehmoment Mutter (1): 50 Nm (5,0 kgm).

◆ Von der anderen Seite aus die Schraube (2) herauszie-


hen.
◆ Von der rechten Fahrzeugseite aus die Mutter (3) lok-
kern und entfernen.

Anziehdrehmoment Mutter (3): 50 Nm (5,0 kgm).

◆ Von der anderen Seite aus die Schraube (4) herauszie-


hen.

aACHTUNG
Der Stoßdämpfer enthält unter Druck stehenden
Stickstoff. Um Explosionen zu vermeiden, darf der
Stoßdämpfer weder mit offenen Flammen oder Hitze-
quellen in Berührung kommen.
Wird der Stoßdämpfer ausgewechselt, durch Drük-
ken auf das Mittelteil des unter dem Verschluß (5) be-
findlichen Ventils den Stickstoff ablassen.
◆ Den Stoßdämpfer (6) festhalten, nach hinten drehen
und nach oben herausziehen.
◆ Das Distanzstück (7) auf der Gabel (oberer Anschluß
des Stoßdämpfers) nach innen abstreifen.
◆ Die beiden Buchsen (8) und O-Ringe (9) vom oberen
Anschluß des Stoßdämpfers abziehen.
◆ Die beiden Buchsen (10) und O-Ringe (11) vom unte-
ren Anschluß des Stoßdämpfers abziehen.
WICHTIG Alle Teile mit sauberem Reinigungsmittel
reinigen.
◆ Die Teile prüfen - siehe 7.10.3 (EINZELTEILE PRÜ-
FEN).

Release 00/2002-10 7 - 107 - 00


FAHRGESTELL
RSV mille

7.10.2 STOSSDÄMPFER ABMONTIEREN ò

0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE


INFORMATIONEN) und 2.31.1 (HINTERRADAUFHÄN-
GUNG) sorgfältig lesen.

◆ Das Fahrzeug auf dem Hauptständer abstellen - siehe


1.8.4 (ABSTELLEN DES FAHRZEUGS AUF DEM
HAUPTSTÄNDER m).
◆ Eine Unterlage so unter das Hinterrad legen, daß die-
ses leicht aufliegt und sich der Stoßdämpfer in unbela-
steter Stellung befindet.
◆ Das untere Gehäuse entfernen, siehe 7.1.34 (UNTE-
RES GEHÄUSE ABMONTIEREN).
◆ Die Seitenverkleidung abmontieren - siehe 7.1.3 (SEI-
TENVERKLEIDUNGEN ABMONTIEREN).
◆ Von der linken Fahrzeugseite aus die Mutter (1) lok-
kern, entfernen und anschließend die Schraube (2) et-
was hinausdrücken.

Anziehdrehmoment Mutter (1): 50 Nm (5,0 kgm).

◆ Von der anderen Seite aus die Schraube (2) herauszie-


hen.
◆ Von der rechten Fahrzeugseite aus die Mutter (3) lok-
kern und entfernen.

Anziehdrehmoment Mutter (3): 50 Nm (5,0 kgm).

◆ Von der anderen Seite aus die Schraube (4) herauszie-


hen.

aACHTUNG
Der Stoßdämpfer enthält unter Druck stehenden
Stickstoff. Um Explosionen zu vermeiden, darf der
Stoßdämpfer weder mit offenen Flammen oder Hitze-
quellen in Berührung kommen.
Bei der Auswechslung des Stoßdämpfers den Stick-
stoff durch Drücken auf den mittleren Teil des unter
der Schraube (5) befindlichen Ventils auslassen.
◆ Den Stoßdämpfer (6) festhalten, nach hinten drehen
und nach oben herausziehen.
◆ Das Distanzstück (7) auf der Gabel (oberer Anschluß
des Stoßdämpfers) nach innen abstreifen.
◆ Die beiden Buchsen (8) und O-Ringe (9) vom oberen
Anschluß des Stoßdämpfers abziehen.
◆ Die beiden Buchsen (10) und O-Ringe (11) vom unte-
ren Anschluß des Stoßdämpfers abziehen.
WICHTIG Alle Teile mit sauberem Reinigungsmittel
reinigen.
◆ Die Teile prüfen - siehe 7.10.3 (EINZELTEILE PRÜ-
FEN).

7 - 108 - 00 Release 00/2002-10


FAHRGESTELL
RSV mille

7.10.3 EINZELTEILE PRÜFEN

aACHTUNG
Auf den Komponenten dürfen keine Deformationen,
Brüche, Risse und/oder Beulen erkennbar sein.
Schadhafte Teile müssen unbedingt mit neuen er-
setzt werden.

LAGER
◆ Die Rollen von Hand drehen und prüfen, ob sie sanft,
durchgehend und/oder geräuschlos gleiten.
Die Lager dürfen kein Achsialspiel aufweisen.
Sollte dies nicht der Fall sein, muß das Lager ausge-
wechselt werden.

aACHTUNG
Die Rollen mit Schmierfett bestreichen - siehe 1.6
(EMPFOHLENE SCHMIERSTOFFE).

DICHTUNGEN
◆ Den einwandfreien Zustand der Dichtungen prüfen; bei
sichtbaren Schäden oder zu hohem Verschleiß müs-
sen sie ersetzt werden.

STOSSDÄMPFER
◆ Beim Stoßdämpfer dürfen keine Ölverluste festzustel-
len sein; die Bewegung des Stoßdämpfers muß weich
und hindernisfrei erfolgen.
Anderenfalls den Stoßdämpfer auswechseln.

aGEFAHR
Der Stoßdämpfer enthält unter Druck stehenden
Stickstoff. Um Explosionen zu vermeiden, darf der
Stoßdämpfer weder mit offenen Flammen oder Hitze-
quellen in Berührung kommen.
Bei der Auswechslung des Stoßdämpfers den Stick-
stoff durch Drücken auf den mittleren Teil des unter
der Kappe (1) oder der Schraube (5) befindlichen
Ventils auslassen.

Release 00/2002-10 7 - 109 - 00


FAHRGESTELL
RSV mille

7.10.4 HEBELSYSTEM DER


HINTERRADAUFHÄNGUNG AUSBAUEN

0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE


INFORMATIONEN) und 2.31.1 (HINTERRADAUFHÄN-
GUNG) sorgfältig lesen.

◆ Von der rechten Fahrzeugseite aus die Mutter (1) lok-


kern und entfernen.

Anziehdrehmoment Mutter (1): 50 Nm (5,0 kgm).

◆ Von der anderen Seite aus die Schraube (2) herauszie-


hen.
◆ Die Mutter (3) lockern und entfernen.

Anziehdrehmoment Mutter (3): 50 Nm (5,0 kgm).

◆ Von der anderen Seite aus die Schraube (4) herauszie-


hen.
◆ Die Mutter (5) lockern und entfernen.

Anziehdrehmoment Mutter (5): 50 Nm (5,0 kgm).

◆ Von der anderen Seite aus die Schraube (6) herauszie-


hen.
◆ Den gesamten Gelenkanschluß (7) der Aufhängung
abnehmen.
WICHTIG Beim Wiedereinbau alle Gelenke des An-
schlusses einschmieren - siehe 1.6 (EMPFOHLENE
SCHMIERSTOFFE), Alle Teile des Gelenkanschlusses
korrekt positionieren und mehrmals prüfen, ob sich die
Gelenke ohne Behinderungen bewegen lassen.
◆ Nach beendetem Wiedereinbau eine Kontrolle ausfüh-
ren - siehe 2.32.3 (HEBELSYSTEM DER HINTER-
RADAUFHÄNGUNG PRÜFEN).

7.10.5 HEBELSYSTEM DER


HINTERRADAUFHÄNGUNG ABMONTIEREN

Sorgfältig lesen 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN


UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN).

◆ Die Mutter (8) lockern und entfernen.

Anziehdrehmoment Mutter (8): 50 Nm (5,0 kgm).

◆ Die Schraube (9) herausziehen.


◆ Die beiden Doppelpleuel (10) (11) abnehmen.
◆ Die beiden Dichtungen (12) abnehmen.
◆ Die zwei Rollenlager (13) herausziehen.
◆ Das innere Distanzstück (14) entfernen.
◆ Die beiden Dichtungen (15) abnehmen.
◆ Das innere Distanzstück (16) entfernen.
◆ Die zwei Rollenlager (17) herausziehen.
WICHTIG Alle Teile mit sauberem Reinigungsmittel
reinigen.
WICHTIG Beim Wiedereinbau den Einzelgelenkan-
schluß (18) mit dem Doppelpleuel (10) (11) koppeln - sie-
he Abbildung; der oben aufgedruckte Pfeil muß in Fahrt-
richtung zeigen.

7 - 110 - 00 Release 00/2002-10


FAHRGESTELL
RSV mille

 42%)"+%44% !"-/.4)%2%.

7.11.1 WERKZEUG ZUM EIN- UND AUSHÄNGEN


DER KETTE m
WICHTIG Das entsprechende Spezialwerkzeug m
bereitstellen:
– aprilia part# 8140192 (Set zur Kettenmontage).
WICHTIG Dieses Werkzeug dient zum Ein- und Aus-
hängen von Ketten des Typs mit Nietgliedern.

aACHTUNG
Auf dieses Fahrzeug dürfen ausschließlich Ketten
des Typs mit Nietgliedern montiert werden.

Legende

1) Hauptkörper 9) Drücker
2) Fixer, sechseckiger Teil (für Schlüssel zu 27 mm) 10) Seite zum Aushängen
3) Sechskantschraube (für Schlüssel zu 19 mm) 11) Seite zum Einhängen
4) Stellbolzen 12) Stützplatte
5) Nietbacke 13) Verbindungsplatte
6) Bezugspunkte “A” und “B” 14) O-Ringe
7) Öffnungen zum Einfügen der Verbindungszapfen 15) Nietplatte
8) Ausgangsöffnung für Verbindungszapfen

Release 00/2002-10 7 - 111 - 00


FAHRGESTELL
RSV mille

7.11.2 KETTE AUSHÄNGEN

0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE


INFORMATIONEN) und 2.36 (TREIBKETTE) sorgfältig
lesen.

◆ Das Ritzelgehäuse abmontieren - siehe 2.36.5 (IFÜH-


RUNGSSCHEIBE DER TREIBKETTE PRÜFEN).
◆ Die Kettenspannung lockern - siehe 2.36.3 (KETTE
EINSTELLEN).
◆ Das Fahrzeug auf das vorgesehene hintere Stützge-
stell stellen, siehe 1.8.2 (DAS FAHRZEUG AUF DAS
HINTERE STÜTZGESTELL STELLEN m).
WICHTIG Das zum Einsatz vorgesehene Werkzeug
muß dem auf das Fahrzeug montierten Kettentyp und
den Ausmaßen deren Glieder entsprechen.
◆ Die Nietbacke (1) an der kette anlegen; zwischen Zahn
und Kranz, auf dem unterem Kettenverlauf.
◆ Die Nietbacke (1) so weit verschieben, bis deren mittle-
re Öffnung (Ausgangsöffnung der Zapfen) mit dem
Zapfen der Kette übereinstimmt, der entfernt werden
soll.
◆ Den Drücker (2) auf den Hauptkörper (3) aufsetzen
(der Teil mit größerem Umfang wird zuerst aufge-
steckt).
◆ Den Hauptkörper (3) auf die Nietbacke (1) stecken.
◆ Den Hauptkörper (3) so weit verschieben, bis der Stell-
bolzen (4) mit dem Bezugspunkt “A” auf der Nietbacke
(1) übereinstimmt.
◆ Die Schraube (5) von Hand festschrauben, bis der
Drücker (2) den zu entfernenden Zapfen berührt.
WICHTIG Prüfen, ob der Drücker (2) perfekt auf dem
Zapfen aufliegt, der entfernt werden soll.
◆ Mit einem Schlüssel zu 27 mm den fixen, sechseckigen
Teil des Hauptkörpers (3) erfassen und diesen festhal-
ten.
◆ Mit einem Schlüssel zu 19 mm die Schraube (5) so weit
festschrauben, bis der Zapfen aus der Kette gedrückt
wird.
◆ Die Schraube (5) lösen.
◆ Diese Arbeitsschritte beim zweiten Zapfen desselben
Kettenglieds wiederholen.
◆ Alle Teile des abmontierten Kettenglieds, sowie die vier
O-Ringe entfernen.
◆ Die Ketten aushängen.

aACHTUNG
Zeigt die Treibkette beachtlichen Verschleiß, muß
das gesamte Aggregat ausgewechselt werden (Rit-
zel, Zahnkranz und Treibkette) - siehe 7.3.2 (ENDAN-
TRIEBSEINHEIT ABNEHMEN).

7 - 112 - 00 Release 00/2002-10


FAHRGESTELL
RSV mille

7.11.3 VERBINDUNGSGLIED EINBAUEN

aACHTUNG
Das einzubauende Verbindungsglied muß dem vor-
handenen Kettentyp entsprechen.
◆ Die Kette so auf dem Fahrzeug einhängen, daß die bei-
den zu verbindenden Enden in der Mitte des unteren
Kettenverlaufs, zwischen Ritzel und Zahnkranz liegen.
◆ Die beiden O-Ringe auf die Zapfen der Verbindungs-
platte stecken.
◆ Die beiden Zapfen der Verbindungsplatte schmieren -
siehe 1.6 (EMPFOHLENE SCHMIERSTOFFE).
◆ Die beiden Kettenenden zusammenhalten und die Zap-
fen der Verbindungsplatte einfügen.
◆ Die beiden O-Ringe auf die Zapfenenden stecken.
◆ Die Nietplatte auf die Zapfen stecken.
◆ Die Stützplatte (6) an die Nietplatte anlegen.
◆ Die Nietbacke (1) auf die Kette stecken.
◆ Die Nietbacke (1) so weit verschieben, bis deren seitli-
che Öffnungen mit den Zapfen auf der Verbindungs-
platte übereinstimmen.
◆ Den Drücker (2) auf den Hauptkörper (3) aufsetzen
(der Teil mit kleinerem Umfang wird zuerst aufge-
steckt).
◆ Den Hauptkörper (3) auf die Nietbacke (1) stecken.
◆ Den Hauptkörper (3) so weit verschieben, bis der Stell-
bolzen (4) mit dem Bezugspunkt “A” übereinstimmt.
◆ Die Schraube (5) von Hand festschrauben, bis der
Drücker (2) die Stützplatte (6) berührt.
◆ Mit einem Schlüssel zu 27 mm den fixen, sechseckigen
Teil des Hauptkörpers (3) erfassen und diesen festhal-
ten.
◆ Mit einem Schlüssel zu 19 mm die Schraube (5) bis
zum Anschlag zuschrauben.

7.11.4 ZAPFEN VERNIETEN


Bei bereits auf die Kette aufgestecktem Werkzeug:
◆ Die Schraube (5) lösen.
◆ Den Hauptkörper (3) von der Nietbacke (1) abziehen.
◆ Die Stützplatte (6) entfernen.
◆ Den Hauptkörper (3) wieder auf die Nietbacke (1) stek-
ken.
◆ Den Hauptkörper (3) so weit verschieben, bis der Stell-
bolzen (4) mit dem Bezugspunkt “B” auf der Nietbacke
(1) übereinstimmt.
◆ Die Schraube (5) von Hand festschrauben, bis der
Drücker (2) den Zapfen berührt, der vernietet werden
soll.
WICHTIG Prüfen, ob der Drücker (2) perfekt auf dem
Zapfen aufliegt, der vernietet werden soll.

aACHTUNG
Zum Schutz der Augen eine Schutzbrille oder ein
Schutzschild tragen.
◆ Mit einem Schlüssel zu 27 mm den fixen, sechseckigen
Teil des Hauptkörpers (3) erfassen und diesen festhal-
ten.
◆ Mit einem Schlüssel zu 19 mm die Schraube (5) so weit
festschrauben, bis der Zapfenrand vernietet ist.

aACHTUNG
Die Nietränder des Zapfens prüfen; sie müssen
gleichförmig auf der Nietplatte aufliegen 5,65 ± 0,15
mm.
◆ Die Schraube (5) lösen.
Diese Arbeitsschritte beim zweiten Zapfen desselben
Kettenglieds wiederholen.

Release 00/2002-10 7 - 113 - 00


FAHRGESTELL
RSV mille

ANMERKUNGEN

EN
SS
LA
GE
ER
LE
H
LIC
T
CH
SI
AB
DE
UR
W
ITE
SE
E
ES
DI

7 - 114 - 00 Release 00/2002-10


RSV mille

7
INFORMATIONEN ZU DEN
REPARATUREN 8

Release 00/2002-10 8 - 1 - 00
RSV mille

INFORMATIONEN ZU DEN
INHALTSVERZEICHNIS
REPARATUREN

).(!,436%2:%)#(.)3

1  34—25.'335#(% .................................. 8-3-00


8.1.1 MOTOR .................................................... 8-3-00
8.1.2 ELEKTRISCHE ANLAGE ........................ 8-6-00
8.1.3 BATTERIE ............................................... 8-7-00
2 8.1.4 BREMSEN ...............................................
8.1.5 FAHRGESTELL ......................................
8-7-00
8-8-00
 $52#(,!5& "%&%34)'5.'
6%2+!"%,5.' +!"%, 5.$

3 3#(,…5#(% ............................................. 8-9-00


8.2.1 VORDERRAD-BREMSROHRE ............... 8-9-00
8.2.2 HINTERRADBREMSSCHLAUCH ........... 8-9-00
8.2.3 SCHLÄUCHE DER
KRAFTSTOFFANLAGE ....................... 8-10-00
4 8.2.4 KUPPLUNGSSCHLAUCH .................... 8-11-00
8.2.5 DRUCKSCHLÄUCHE FÜR PPC ........... 8-11-00
8.2.6 KÜHLWASSERLEITUNGEN ................. 8-12-00
8.2.7 MOTORÖL LEITUNGEN ....................... 8-14-00

5 8.2.8 SCHLAUCH ZUM ABLEITEN DER


LUFT UND DRAINAGE DER
VERSCHMUTZUNGEN ........................ 8-15-00
8.2.9 GASKABEL ........................................... 8-16-00
8.2.10 KALTSTARTKABEL ........................... 8-16-00
6 8.2.11 ELEKTRISCHE KABEL ...................... 8-17-00
 %,%+42)3#(% !.,!'% 02&%. ..... 8-22-00
8.3.1 ZÜNDKERZEN (keine Zündfunken) .... 8-22-00
8.3.2 PROBLEME BEIM AUFLADEN

7 DER BATTERIE ....................................


8.3.3 ZÜND- UND/ODER
8-22-00

STARTPROBLEME .............................. 8-22-00


8.3.4 PROBLEME BEI DEN
SEKUNDÄRANLAGEN ........................ 8-22-00
8  4%#(.)3#(% $!4%. 5.$
30%:)&)+!4)/.%. ............................... 8-23-00
8.4.1 MOTOR .................................................. 8-23-00
8.4.2 DROSSELKLAPPENKÖRPER
EINZELTEILE ....................................... 8-23-00
8.4.3 SPEISUNGSANLAGE ........................... 8-23-00
8.4.4 ELEKTRISCHE ANLAGE ...................... 8-23-00
8.4.5 VORDERBREMSANLAGE .................... 8-23-00
8.4.6 HINTERBREMSANLAGE ...................... 8-23-00
8.4.7 KÜHLSYSTEM ...................................... 8-23-00
8.4.8 RÄDERN ................................................ 8-23-00
8.4.9 VORDERRADAUFHÄNGUNG .............. 8-23-00
8.4.10 HINTERRADAUFHÄNGUNG .............. 8-23-00
8.4.11 LENKROHR ......................................... 8-23-00
8.4.12 LEISTUNGSEIGENSCHAFTEN DER
FLÜSSIGKEITEN ................................ 8-23-00
8.4.13 STRUKTUR
(RAHMEN/SITZBANKSTÜTZE/STÜTZE
DER INSTRUMENTENEINHEIT) ........ 8-23-00
8.4.14 AUSPUFF ............................................ 8-23-00

8 - 2 - 00 Release 00/2002-10
RSV mille

 34—25.'335#(%

aACHTUNG
Störungen an Zündspulen, Kurbelwellen- und
Nokkenwellensensor, Drucksensoren und
Temperatursensoren werden von der ECU
automatisch erkannt und durch ein blinkendes
“(),” am Multifunktions-Display angezeigt.
Deshalb werden Fehlfunktionen von diesen Kompo-
nenten nicht in der Fehlersuchtabelle zusätzlich an-
geführt; siehe Abschnitt 4 (ZUFÜHRUNG) und Ab-
schnitt 6 (ELEKTRISCHE ANLAGE).

WICHTIG In der nachfolgenden Tabelle müs-


sen die mit (*) gekennzeichneten Vorgänge unter Bezug-
nahme auf das Motorwerkstatthandbuch durchgeführt
werden, siehe 0.4.1 (WERKSTATTHANDBÜCHER
DESS MOTOR).

8.1.1 MOTOR

DEFEKT ERSCHEINUNG UND MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE


Motor springt nicht oder Stopschalter steht auf Position “1” Auf “2” stellen
nur schwer an Funktionslogik des Anlassers ist gestört Die erforderlichen
Bedingungen herstellen
Fallsensor ist defekt Auswechseln
Ablaßschraube auf Kraftstoffbehälter ist verstopft Reinigen
Batterieladung unzureichend Aufladen
Batterie schadhaft Auswechseln
Freilauf, Freilaufrad oder Freilaufgehäuse verschlissen oder
Auswechseln (*)
defekt
Starterdoppelrad oder Starterzwischenrad verschlissen oder
Auswechseln (*)
defekt
Verzahnung am E-Starter gebrochen Auswechseln (*)
Zündkerzen naß Auswechseln
Reinigen oder auswech-
Zündkerzen locker
seln
Zündkerzen mit falscher Spezifikation Festziehen
Zündkerzen mit falscher Spezifikation verwendet Auswechseln
Kaltstartkabel funktioniert nicht Prüfen
Reinigen oder auswech-
Kraftstoffilter od. Benzinschlauch verunreinigt
seln
Benzinpumpe, Relais oder Verkabelung defekt Auswechseln
Benzindruckregler defekt Auswechseln
Einspritzdüse defekt Auswechseln
Ventilspiel nicht richtig Einstellen (*)
Motor läuft im Leerlauf Mindestdrehzahl zu gering Einstellen
schlecht Luftfilter verschmutzt Reinigen
Ansaugstutzen undicht Auswechseln
Fehlerhafte Synchronisierung beider Zylinder Zylinder synchronisieren
Unterdruckschläuche von Drosselklappenkörper beschädigt
Auswechseln
oder rissig
Drosselklappenwelle/Lagerung verschlissen Auswechseln
Weitere mögliche Ursachen siehe Störung “Motor springt nicht oder nur schwer an”
Motor läuft bei höheren Der Kraftstoffauslaufanschluß ist verstopft und bewirkt einen Reinigen und System mit
Drehzahlen schlecht reduzierten Kraftstoffzufluß zu den Einspritzventilen Benzin füllen
Saugleitungen verstopft Prüfen
Falschluft über Drosselklappenkörper bzw. Ansaugstutzen Auswechseln
Das Versorgungssystem
Benzindruck zu gering reinigen oder die Pumpe
auswechseln
Benzinpumpe defekt Auswechseln
Nockenwellen verschlissen Auswechseln (*)
Weitere mögliche Ursachen siehe Störung “Motor springt nicht oder nur schwer an”
Folge ã
Release 00/2002-10 8 - 3 - 00
RSV mille
Folge ã
DEFEKT ERSCHEINUNG UND MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE
Motorleistung zu gering Reinigen oder auswech-
Zündkerzen verschmutzt seln
Zündkerzen mit falscher Spezifikation verwendet Auswechseln
Ventilspiel zu gering Einstellen (*)
Auspuffanlage defekt Auswechseln
Ventilsteuerzeit falsch eingestellt Einstellen (*)
Defekte Ventilfedern Auswechseln (*)
Ventilsitze undicht Die Sitze schleifen (*)
Ansaugstutzen bzw. Ansaugsystem undicht Auswechseln
Kupplung rutscht Kupplungslamellen und
Federn auswechseln (*)
Motoröl mit richtiger
Motoröl mit falscher Ölspezifikation verwendet Spezifikation verwenden
Luftfilter verschmutzt Auswechseln
Benzinpumpe defekt Auswechseln
Den Kraftstoffdruckregler
Benzindruck zu gering auswechseln oder die
Pumpe kontrollieren
Einspritzventile verschmutzt Auswechseln
Kolbenringe verschlissen Auswechseln (*)
Weitere mögliche Ursachen siehe Störung “Motor erzeugt starken Auspuffrauch” sowie
“Kupplung rutscht”
Motor überhitzt Nicht genügend Kühlflüssigkeit im Kühlsystem, System undicht Kühlflüssigkeit nachfüllen,
System druckprüfen
Kühlflüssigkeit mit vorge-
Kühlflüssigkeit mit falscher Spezifikation verwendet schriebener Spezifikation
verwenden
Kühler verschmutzt oder Kühlmittelschläuche verstopft Reinigen
Luft im Kühlsystem Entlüften
Abkühlungslüftermotoren defekt Reparieren oder ersetzen
Kühlergebäse-Thermostatschalter defekt Auswechseln
Thermostatisches Ventil defekt (in geschlossener Position blok-
kiert) Auswechseln
Wasserpumpe bzw. Wasserpumpenantrieb defekt Auswechseln (*)
Zu wenig Motoröl im System Motoröl nachfüllen
Motoröl mit richtiger Spezi-
Motoröl mit falscher ölspezifikation verwendet fikation verwenden (*)
Motoröl mit falscher Ölspezifikation verwendet Motoröl mit richtiger Spezi-
fikation verwenden
Ansaugstutzen bzw. Ansaugsystem undicht Auswechseln
Einspritzdüse defekt Auswechseln
Zylinderkopfdichtungen defekt Auswechseln (*)
Motor bleibt zu kalt Thermostatisches Ventil defekt (in offener Position blockiert) Auswechseln
Motor erzeugt starken Membrane der Servokupplung undicht Auswechseln (*)
Auspuffrauch (“Blau- Ventilschaftdichtungen verschlissen Auswechseln (*)
rauch”)
Ventilschäfte od. Ventilführungen verschlissen Auswechseln (*)
Kratzer od. Schabstellen an Zylinderwand Auswechseln (*)
Kolbenringe oder Zylinder verschlissen Auswechseln (*)
Zylinderkopfdichtung undicht Auswechseln (*)
Motor vibriert Motorbefestigung hat sich gelockert Festziehen
Ein Lager bzw. ein Lagersitz verschlissen Auswechseln
Phasenverschiebung der Gegenwellen Einstellen (*)
Öldruckkontrolle leuchtet Zu wenig Öl im System Motoröl nachfüllen
auf (kontrolleuchte LED Öl entspricht nicht den Vorgaben Auswechseln
“.” licht) Öldruckschalter defekt Auswechseln (*)
Reinigen oder auswech-
Öldruck-Einstellventil defekt (das Einstellventil bleibt geöffnet) seln (*)
Ölpumpenantrieb defekt Auswechseln (*)
Ölpumpe verschlissen Auswechseln (*)

Folge ã

8 - 4 - 00 Release 00/2002-10
RSV mille
Folge ã
DEFEKT ERSCHEINUNG UND MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE
Motor läuft geräuschvoll Geräusch scheint vom Ventiltrieb zu kommen
Verschleiß des Gleitbackens des Kettenspanners Auswechseln (*)
Ventilspiel zu groß Einstellen (*)
Ventilfedern schwach od. gebrochen Auswechseln (*)
Tassenstößel oder Nockenwelle verschlissen Auswechseln (*)
Steuerkette verschlissen Auswechseln (*)
Steuerräder verschlissen Auswechseln (*)
Kettenspanner defekt Auswechseln (*)
Geräusch scheint vom Kolben zu kommen
Kolben od. Zylinder verschlissen Auswechseln (*)
Bolzen oder Verbindungselement verschlissen Auswechseln (*)
Kolbenringe od. Kolbenringnuten verschlissen oder gebrochen Auswechseln (*)
Geräusch scheint von der Kupplung bzw. von der Kupplungsseite zu kommen
Kupplungslamellen verschlissen Auswechseln (*)
Kupplungskorb verschlissen Auswechseln (*)
Zu großes Spiel auf der elastischen Kupplung der Kupplungs-
glocke Auswechseln (*)
Geräusche bei betätigter Kupplung - Kupplungslager verschlis- Auswechseln (*)
sen
Primärtrieb bzw. Ausgleichstrieb verschlissen oder gebrochen Auswechseln (*)
Geräusch scheint von der Magnetseite zu kommen
Steuertrieb verschlissen oder gebrochen Auswechseln (*)
Geräusch scheint vom Kurbeltrieb zu kommen
Pleuellager verschlissen Auswechseln (*)
Verschleiß am Hauptlager der Motorwelle oder an den Lagern Auswechseln (*)
der Gegenwelle
Geräusch scheint vom Getriebe zu kommen
Zahnräder oder Getriebewellen sind verschlissen oder gebro-
chen Auswechseln (*)
Primärzahnradsatz verschlissen Auswechseln (*)
Getriebelager sind verschlissen Auswechseln (*)
Geräusch beim Starten des Motors
Verschleiß am Getriebe des freien Rads oder an der Kupp- Auswechseln (*)
lungsglocke
Starterdoppelrad oder Starterzwischenrad verschlissen oder Auswechseln (*)
defekt
Verzahnung am E-Starter gebrochen Auswechseln (*)
Kupplung “rutscht” Kupplungslamellen verschlissen oder verzogen Auswechseln (*)
Kupplungsfedern sind ermüdet Auswechseln (*)
Stützteller verschlissen oder verzogen Auswechseln (*)
Motoröl mit falscher Ölspezifikation verwendet Motoröl mit richtiger
Spezifikation verwenden
Hydraulik defekt Auswechseln
Kupplung “löst” nicht Kupplungsölstand Prüfen
aus Motoröl mit richtiger
Motoröl mit falscher Ölspezifikation verwendet
Spezifikation verwenden
Kupplungslamellen verklebt Reinigen oder auswech-
seln (*)
Kupplungslamellen oder Stützteller verzogen Auswechseln (*)
Hydraulik defekt Auswechseln
Kupplungskorb verschlissen Auswechseln (*)
Kupplung rupft beim Ein- Kupplungslamellen verschlissen oder verzogen Auswechseln (*)
greifen Kupplungskorb auswech-
Führungsnuten für die Belaglamellen im Kupplungskorb sind
verschlissen seln
Kupplung (*)
Führungsnuten für die Innenlamellen im Mitnehmer sind ver- Mitnehmer auswechseln (*)
schlissen
Anlauffläche am Kupplungskorb bzw. Stützteller verschlissen Auswechseln (*)
Die Gänge schalten über- Schaltklauen der Getrieberäder sind verschlissen Auswechseln (*)
haupt nicht oder nur Getriebewellen verschlissen Auswechseln (*)
schwer
Reparieren oder ersetzen
Schaltmechanismus der Schaltwelle defekt (*)
Schaltgabeln sind verschlissen oder verzogen Auswechseln (*)
Weitere mögliche Ursachen siehe Störung “Kupplung löst nicht aus”
Folge ã
Release 00/2002-10 8 - 5 - 00
RSV mille
Folge ã
DEFEKT ERSCHEINUNG UND MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE
Gänge springen beim Schalträder verschlissen Auswechseln (*)
Anfahren oder starkem Schaltgabeln sind verschlissen oder verzogen Auswechseln (*)
Beschleunigen heraus
Indexfeder schwach oder gebrochen Auswechseln (*)
Fußschalthebel beim
Die Gangschaltung ist unregelmäßig oder nicht komplett aus- Schalten immer bis auf
führbar; das Schaltpedal ist verbogen oder falsch eingestellt Anschlag betätigen; Schalt-
hebel auswechseln etc (*)
Zündkerzen überhitzen, Zündkerzen mit falscher Spezifikation Auswechseln
verbrennen oder ver- Zündkerzen sind locker Festziehen
schmutzen
Ansaugstutzen bzw. Ansaugsystem undicht Auswechseln
Benzinzufuhr defekt Reparieren oder ersetzen
Batteriezündergenerator Batterie defekt Batterie ersetzen
ladet nicht oder ladet Reglergleichrichter defekt Auswechseln
schlecht
Unterbrechung, Kurz- od. Masseschluß der Generatorwicklun- Auswechseln
gen
Unterbrochene od. kurzgeschlossene Kabel, lockere Reparieren, ersetzen oder
Anschlüsse festziehen

8.1.2 ELEKTRISCHE ANLAGE

DEFEKT ERSCHEINUNG UND MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE


Die Zündkerzen weist Motorölstand nicht korrekt Prüfen
sofort Verschmutzungen Kraftstoff nicht geeignet Mit einer Zündkerze vom
und Kohlenablagerungen warmen Typ ersetzen
auf
Luftfilter verschmutzt Reinigen
Die Zündkerzen wird zu Motorölstand nicht korrekt Prüfen
schnell schmutzig Kolbenringverschleiß Auswechseln (*)
Kolben- oder Zylinderverschleiß Auswechseln (*)
Zündkerzenelektroden Motor überhitzt Einstellen
überhitzt oder verbrannt Zündkerze locker Festziehen
Der Alternator lädt nicht Endverbindungen unterbrochen, in Kurzschluß oder locker Reparieren, ersetzen oder
auf festziehen
Alternatorspulen in Kurzschluß, geerdet oder unterbrochen Auswechseln
Spannungsregler kurzgeschlossen oder defekt Auswechseln
Der Alternator lädt auf, Die Endverschlüsse neigen zu Kurzschlüssen, Reparieren oder festziehen
aber die Stromintensität Unterbrechungen oder Lockerungen
liegt unter dem Alternator-Statorspulen geerdet oder unterbrochen Auswechseln
vorgeschriebenen Wert.
Reglergleichrichter defekt Auswechseln
Batterie defekt Auswechseln
Der Alternator lädt zu Kurzschluß in der Batterie Reparieren oder ersetzen
sehr auf Spannungsregler beschädigt oder defekt Auswechseln
Ungewisse Masse des Spannungsreglers Auswechseln
Aufladung nicht konstant Verschleiß der Endverschlußisolierung durch Vibrationen, was Reparieren oder ersetzen
zeitweilig zu Kurzschlüssen führt
Kurzschlüsse im Gaserzeuger Auswechseln (*)
Reglergleichrichter defekt Auswechseln

8 - 6 - 00 Release 00/2002-10
RSV mille

8.1.3 BATTERIE

DEFEKT ERSCHEINUNG UND MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE


Schnelle Aufladesystem defekt Alternator,
Batterieentladung Regler/Gleichrichter,
Verbindungen des
Kreislaufs prüfen und die
notwendigen Maßnahmen
treffen, um die richtige
Aufladung wieder
herzustellen
Die Batteriezellen haben einen Großteil ihres aktiven Potentials Batterie auswechseln und
infolge einer übermäßigen Ladung verloren Aufladesystem reparieren
Infolge eines unkorrekten Säurestands durch Ablagerungen Batterie ersetzen
verursachte Kurzschlüsse in der Batterie
Batterie alt Batterie ersetzen
Umpolung der Batterie Batterie falsch an der Anlage angeschlossen Batterie auswechseln und
richtig anschließen

8.1.4 BREMSEN

DEFEKT ERSCHEINUNG UND MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE


Geringe Bremskraft Bremsflüssigkeitsverlust von der hydraulischen Anlage Reparieren oder ersetzen
Bremsbelägeverschleiß Bremsbeläge ersetzen
Öl, Fett oder Bremsflüssigkeit an den Kontaktflächen Bremsbeläge ersetzen
der Bremsbeläge
Bremsscheibe abgenutzt Bremsscheibe ersetzen
Luft im Hydraulikkreis Kreislauf entlüften
Bremsscheibe mit öl, Fett oder Bremsflüssigkeit ver- Reinigen
schmutzt
Fremdstoffe in der Bremsflüssigkeit Bremsflüssigkeit auswechseln
Pumpenrücklauföffnung verstopft Bremspumpe auseinanderbauen
und reinigen
Die Bremsen Kontaktflächen der Bremsbeläge verglast Oberflächen mit Schmirgelpapier
quietschen glätten
Bremsbeläge umgekehrt montiert Richtig montieren
Radlager beschädigt Auswechseln
Vorder- und Hinterachsschraube locker Mit angegebenem Anziehdrehmo-
ment festziehen
Bremsbelägeverschleiß Auswechseln
Bremshebelspiel zu Luft im Hydraulikkreis Kreislauf entlüften
groß Bremsflüssigkeit nicht ausreichend Auswechseln
Bremsflüssigkeit ungeeignet Auswechseln
Bremssattelkolben blockiert Prüfen
Bremsflüssigkeits- Anschlußverbindungen nicht ausreichend festgezogen Mit angegebenem Anziehdrehmo-
verlust ment festziehen
Risse in den Schläuchen Auswechseln
Pumpenelement und/oder Körper verschlissen Pumpenelement und/oder Körper
ersetzen

Release 00/2002-10 8 - 7 - 00
RSV mille

8.1.5 FAHRGESTELL

DEFEKT ERSCHEINUNG UND MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE


Lenkrohr steif Lenkrohr-Einstellmutter zu fest angezogen Einstellen
Lenkrohrlager beschädigt Auswechseln
Lenkrohrachse verformt Auswechseln
Reifendruck nicht ausreichend Einstellen
Schwer Lenkerstoßdämpfer Auswechseln
Lenkrohr nicht Lenkrohr-Lager beschädigt Auswechseln
geschmeidig
Lenker-schwingungen Falsche Einstellung der Gabelschäfte Einstellen
Teleskopgabel verformt Auswechseln
Vorderachsschraube oder Reifen verformt Auswechseln
Vorderrad oder Hinterrad nicht ausgewuchtet Auswuchten
Schwingungen des Radfelge verformt Auswechseln
Vorderrads Lager abgenutzt Auswechseln
Reifen defekt oder nicht vom richtigen Typ Auswechseln
Achsschraubenmutter locker Festziehen
Gabelöl nicht geeignet Auswechseln
Teleskopgabel zu Einstellung nicht korrekt Einstellen
nachgiebig Ungeeignetes Gabelöl (wenig viskös) Auswechseln
Federn erlahmt Auswechseln
Gabelöl nicht ausreichend Nachfüllen
Teleskopgabelöl ausgebrannt Auswechseln
Teleskopgabel zu laut Einstellung nicht korrekt Einstellen
Zu hohe Viskosität im Gabelöl Auswechseln
Zu viel Öl in der Teleskopgabel Überflüssiges Öl entfernen
Teleskopgabel zu laut Gabelöl nicht ausreichend Nachfüllen
Schrauben und Muttern der Aufhängungsanschlüsse Festziehen
locker
Schwingungen des Radfelge verformt Auswechseln
Hinterrads Lager abgenutzt Auswechseln
Reifen defekt oder nicht vom richtigen Typ Auswechseln
Lager der hinteren Gabel abgenutzt Auswechseln
Schrauben und Muttern der Aufhängung locker Auswechseln
Befestigungsmutter des Hinterrads locker Festziehen
Nutmutter des Bolzens der hinteren Gabel locker Festziehen
Hinterradaufhängung Stoßdämpferfeder erlahmt Auswechseln
zu nachgiebig Einstellvorrichtung schlecht eingestellt Einstellen
Ölverlust vom Stoßdämpfer Auswechseln
Stickstoffverlust am Stoßdämpfer Auswechseln
Hinterradaufhängung Einstellvorrichtung schlecht eingestellt Einstellen
zu steif Stoßdämpferbolzen verformt Auswechseln
Hintere Gabel verformt Auswechseln
Lager der hinteren Gabel abgenutzt Auswechseln
Rollenlager der Aufhängung verschlissen Auswechseln
Hinterradaufhängung Schrauben und Muttern der Aufhängung locker Festziehen
zu laut Lager der hinteren Gabel abgenutzt Auswechseln
Rollenlager der Aufhängung verschlissen Auswechseln

8 - 8 - 00 Release 00/2002-10
RSV mille

 $52#(,!5& "%&%34)'5.' 6%2+!"%,5.' +!"%, 5.$ 3#(,…5#(%


8.2.1 VORDERRAD-BREMSROHRE 8.2.2 HINTERRADBREMSSCHLAUCH

Release 00/2002-10 8 - 9 - 00
RSV mille

8.2.3 SCHLÄUCHE DER KRAFTSTOFFANLAGE

8 - 10 - 00 Release 00/2002-10
RSV mille

8.2.4 KUPPLUNGSSCHLAUCH 8.2.5 DRUCKSCHLÄUCHE FÜR PPC

Release 00/2002-10 8 - 11 - 00
RSV mille

8.2.6 KÜHLWASSERLEITUNGEN

Folge ã

8 - 12 - 00 Release 00/2002-10
RSV mille

Folge ã

Release 00/2002-10 8 - 13 - 00
RSV mille

8.2.7 MOTORÖL LEITUNGEN

8 - 14 - 00 Release 00/2002-10
RSV mille

8.2.8 SCHLAUCH ZUM ABLEITEN DER LUFT UND


DRAINAGE DER VERSCHMUTZUNGEN

Release 00/2002-10 8 - 15 - 00
RSV mille

8.2.9 GASKABEL 8.2.10 KALTSTARTKABEL

8 - 16 - 00 Release 00/2002-10
RSV mille

8.2.11 ELEKTRISCHE KABEL

Legende
1) Zündschalter 14) Verbinder des linken Elektrolüfterrads
2) Gehäuse der Sekundärsicherungen 15) Thermoschalter
3) Verbinder des vorderen, rechten Blinkers 16) Verbinder des rechten Elektrolüfterrads
4) Stoplichtschalter-Verbinder am Vorderrad-Bremshe- 17) Relais Elektrogebläse
bel 18) Relais Fernlichter
5) Verbinder des rechten Lichtschalters 19) Abblendlichterrelais
6) Verbinder der Instrumenteneinheit 20) Motoröldrucksensor
7) Aussetzung 21) Verbinder des Seitenständerschalters
8) Verbinder des vorderen, linken Blinkers 22) Kühlmittel-Temperaturthermistor
9) Verbinder des Schalters des Kupplungshebels 23) Verbinder des Alternators/Kurbelwellensensor
10) Verbinder des linken Lichtschalters 24) Zylinderspule “1” hinten
11) Diode Leuchten/LAP 25) Zylinderspule “2” hinten
12)
13)
Verbinder des vorderen Scheinwerfers
Signalhorn
Folge ã

Release 00/2002-10 8 - 17 - 00
RSV mille

Folge ã

Legende
1) Batterie 8) Diodenmodul
2) Massekabel der Batterie 9) Relais Kraftstoffpumpe
3) Speisungskabel 10) Relais Motorabstellung
4) Fallsensor 11) Verbinder der Heckleuchte
5) Hauptsicherungen 12) Besetzt für Antidiebstahlanlage
6) Anlasser-Relais 13) Verbinder des hinteren, rechten Blinkers
7) Elektronische Anlage 14) Verbinder des hinteren, linken Blinkers
Folge ã

8 - 18 - 00 Release 00/2002-10
RSV mille

Folge ã

Legende
1) Verbinder des Drucksensors der Saugleitung 10) Kühlmittel-Temperaturthermistor
2) Verbinder des rechten Einspritzers 11) Kabel des Schalthebel-Neutralstellung
3) Verbinder des Geschwindigkeitssensors 12) Spulenverbinder “1” des vorderen Zylinders
4) Steckverbinder Kraftstoffpumpe 13) Spulenverbinder “2” des vorderen Zylinders
5) TEST-Stecker 14) Verbinder des Sensors der Nockenstellung
6) Motormassekabel 15) Verbinder des linken Einspritzers
7) Luft-Thermistor 16) Potentiometer der Drosselventile
8) Anlasser 17) Spannungsregler
9) Bremslichter-Schalter am Hinterrad-Bremshebel Folge ã

Release 00/2002-10 8 - 19 - 00
RSV mille

Folge ã

Folge ã
8 - 20 - 00 Release 00/2002-10
RSV mille

Folge ã

Release 00/2002-10 8 - 21 - 00
RSV mille

 %,%+42)3#(% !.,!'% 02&%. 8.3.4 PROBLEME BEI DEN SEKUNDÄRANLAGEN


– Siehe:
Zur Position der elektrischen Komponenten Siehe 6.2
(POSITION DER ELEKTRISCHEN FAHRZEUGKOM- 6.7 (SCHALTER).
PONENTEN) und 8.2.11 (ELEKTRISCHE KABEL). 6.8.2 (KONTROLLE DES LICHTRELAIS).
6.8.3 [KONTROLLE DER DIODE LICHT/LAP (multi-
funktion)].
8.3.1 ZÜNDKERZEN (keine Zündfunken) 6.9.2 (KONTROLLE DES ELEKTROLÜFTERRADS).
6.9.3 (KONTROLLE DES THERMOSCHALTERS).
Erste Prüfung: 6.9.4 (KONTROLLE DES ELEKTROLÜFTERRAD-RE-
– Sekundärsicherungen (15A) prüfen. LAIS).
– Zündkerzen prüfen. 6.10.2 (KRAFTSTOFFRESERVE-KONTROLLEUCH-
TE).
Zweite Prüfung: 6.10.3 (ANZEIGE DER KÜHLMITTELTEMPERATUR).
6.10.4 (MOTORÖLDRUCKSENSOR).
– Hauptsicherungen (30A) prüfen. 6.10.5 (TACHOMETER).
– Siehe 6.4.4 (KONTROLLE DER SPULEN AT). 6.10.6 (DREHZAHLMESSER).
6.11.3 (BATTERIE PRÜFEN).
Dritte Prüfung:
– Siehe 6.4.5 (KONTROLLE DES KURBELWELLEN-
SENSOR).

8.3.2 PROBLEME BEIM AUFLADEN DER BATTERIE


– Siehe:
6.3.1 (SPANNUNGSKONTROLLE DES AUFLADESY-
STEMS).
6.3.2 (KONTROLLE DES LEERLAUFS DES DYNA-
MOS).
6.3.3 (KONTROLLE DER KONTINUITÄT DES DYNA-
MOS).
6.3.4 (KONTROLLE DES SPANNUNGSREGLERS).
6.11.3 (BATTERIE PRÜFEN).

8.3.3 ZÜND- UND/ODER STARTPROBLEME


Das Testsystem des Fahrzeugs prüfen - Siehe 6.4.2
[STÖRUNGSSUCHE (FALLS DER MOTOR NICHT
STARTET)].
– Vgl. auch:
6.4.4 KONTROLLE DER SPULEN AT.
6.4.5 (KONTROLLE DES KURBELWELLENSENSOR).
6.4.6 (KONTROLLE DES SENSORS DER NOCKEN-
WELLE).
6.4.7 (KONTROLLE DES FALLSENSORS).
6.4.8 (BETRIEB DES KÜHLMITTEL-THERMISTORS
PRÜFEN).
6.4.9 (BETRIEB DES LUFT-THERMISTORS PRÜ-
FEN).
6.4.10 (KONTROLLE DES SENSORS DER DROSSEL-
VENTILE).
6.4.11 (KONTROLLE DES SAUGDRUCK-SENSORS).
6.4.12 (EINSPRITZDÜSEN PRÜFEN).
6.5.2 (KRAFTSTOFFPUMPE PRÜFEN).
6.5.3 (RELAIS DER KRAFTSTOFFPUMPE PRÜFEN).
6.5.4 (MOTORSTOPRELAIS PRÜFEN).
6.6.2 (FUNKTIONSLOGIK DES SCHUTZSYSTEMS
DES ANLASSERS).
6.6.3 (KONTROLLE DES STARTERRELAIS).
6.6.4 (SEITENSTÄNDER UND UV SCHALTER PRÜ-
FEN).
6.6.5 (KONTROLLE DES DIODENMODULS).
6.7 (SCHALTER).
6.11.3 (BATTERIE PRÜFEN).

8 - 22 - 00 Release 00/2002-10
RSV mille

 4%#(.)3#(% $!4%. 5.$ – Reibwerkstoff der Bremsbeläge (Alternative) = TO-


30%:)&)+!4)/.%. SHIBA TT H38GF FERIT/FERODO ID 450/452/459.
– ò Reibwerkstoff der Bremsbeläge (Alternative) =
TOSHIBA TT H38, TOSHIBA TT 2802.
8.4.1 MOTOR
– Oberfläche des Bremsbelags = 16 cm8.
Die technischen Daten und Spazifikationen der einzeltei- – Durchmesser der Gummischläuche (Standard) = Øe
le, siehe 0.4.1 (WERKSTATTHANDBÜCHER DESS MO- 10 mm – Øi 3,2 mm.
TOR). – Durchmesser der Schläuche mit Metallnetz (Alternati-
ve) = Øe 7 mm – Øi 3,2 mm.
– Pumpendurchmesser = 11 mm.
8.4.2 DROSSELKLAPPENKÖRPER EINZELTEILE
Die technischen Daten und Spazifikationen der einzeltei-
8.4.7 KÜHLSYSTEM
le, siehe 4.8 (DROSSELKLAPPENKÖRPER).
Siehe Abschnitt. 5 (KÜHLSYSTEM)
8.4.3 SPEISUNGSANLAGE – Betriebsdruck = 90 – 120 kPa (0,9 – 1,2 bar).
– ò Kraftstoffbehältermaterial = NYLON.
– Schlauch Filterein/ausgang der Zuleitung (Øi = 7,5 mm 8.4.8 RÄDERN
- Øe = 14,5 mm) = NBR-SF-NBR DIN 73379.
– Hochdruckschlauch der Zuleitung = TEFLON mit Me- Felgen:
tallnetz und Enden inklusive Ösenanschluß. Siehe 1.5 (TECHNISCHE DATEN).
– Niederdruckschlauch der Rückleitung (Øi = 6 mm – Øe
= 12 mm) = NBR-SF-NEOPRENE DIN 73379. Unmittigkeit der Felgen:
Siehe 7.2.2 (VORDERRADKOMPONENTEN KONTROL-
LIEREN).
8.4.4 ELEKTRISCHE ANLAGE
– Zündschaltertyp = ZADI Q 933. Unmittigkeit der Achsschraube:
– Kerzenpipettentyp = NGK VD05EMH, NGK VD05EM. Siehe 7.2.2 (VORDERRADKOMPONENTEN KONTROL-
– Kerzensteckerwiderstand = 5 kΩ. LIEREN).

Für weitere Informationen, siehe 1.5 (TECHNISCHE DA- Reifen:


TEN) und Kap. 6 (ELEKTRISCHE ANLAGE). Siehe 1.5 (TECHNISCHE DATEN) und 7.4 (REIFEN).

8.4.5 VORDERBREMSANLAGE 8.4.9 VORDERRADAUFHÄNGUNG


– Bremsscheiben = Stahl. Siehe 1.5 (TECHNISCHE DATEN), 2.29 (VORDERRAD-
– Stärke der Bremsscheibe = 5,0 mm (Min. 4,5 mm). AUFHÄNGUNG PRÜFEN) und 7.8 (VORDERGABEL).
– ò Stärke der Bremsscheibe = 4,5 mm (Min. 4,0
mm). 8.4.10 HINTERRADAUFHÄNGUNG
– Durchmesser der Bremsscheibe = 320 mm.
– Anzahl der Bremssattelkolben = 4 entgegengesetzt. Siehe 1.5 (TECHNISCHE DATEN), 2.31 (HINTERE
– Durchmesser der Bremssattelkolben = 30 mm (unten) RADAUFHÅNGUNG PRÜFEN (bis Modelle 2001)), 7.9
+ 34 mm (oben). (HINTERE GABEL) und 7.10 (HINTERRADAUFHÄN-
– ò Durchmesser der Sattelkolben (Standard) = 34 GUNG).
mm (unten und oben).
– ò Durchmesser der Sattelkolben (als Alternative) = 8.4.11 LENKROHR
32 mm (unten und oben).
– Art der Bremsbeläge = gesintert. Siehe 2.28 (LENKROHR) und 7.7 (LENKROHR).
– Reibwerkstoff der Bremsbeläge (Standard) = TO-
SHIBA TT 2802. 8.4.12 LEISTUNGSEIGENSCHAFTEN DER
– Reibwerkstoff der Bremsbeläge (Alternative) = FE- FLÜSSIGKEITEN
RIT/FERODO ID 450.
– ò Reibwerkstoff der Bremsbeläge (Alternative) = Siehe 1.5 (TECHNISCHE DATEN) und 1.6 (EMPFOHLE-
TOSHIBA TT 2172. NE SCHMIERSTOFFE).
– Oberfläche des Bremsbelags = 3,68 cm8.
– ò Oberfläche des Bremsbelags = 9,90 cm8.
– Durchmesser der Gummischläuche (Standard) = Øe 8.4.13 STRUKTUR
10 mm – Øi 3,2 mm. (RAHMEN/SITZBANKSTÜTZE/STÜTZE DER
– Durchmesser der Schläuche mit Metallnetz (standard) INSTRUMENTENEINHEIT)
= Øe 7 mm – Øi 3,2 mm. – Material: Rahmen/Sitzbankstütze/Stütze der Instru-
– Pumpendurchmesser (standard) = 16 mm. menteneinheit = Leichtlegierung.
– ò Pumpendurchmesser (standard) = 15 mm. – Gewicht des Rahmens = kg 9,9.
– Drehfestigkeit des Rahmens =6500 Nm/° (650 kgm/°).
8.4.6 HINTERBREMSANLAGE – Gewicht der Sitzbankstütze = kg 2,3.
– Gewicht der Stütze der Instrumenteneinheit= kg 0,750.
– Bremsscheiben = Stahl.
– Stärke der Bremsscheibe = 5 mm (Min. 4,5 mm). Für weitere informationen, siehe 1.5 (TECHNISCHE DA-
– Durchmesser der Bremsscheibe = 220 mm. TEN).
– Anzahl der Bremssattelkolben = 2 entgegengesetzt.
– Durchmesser der Bremssattelkolben = 32 mm. 8.4.14 AUSPUFF
– Reibwerkstoff der Bremsbeläge (Standard) = FE-
RIT/FERODO ID 450. – o Katalysatortyp = 200 CPSI Pt/Rh S/1 40g/cf.

Release 00/2002-10 8 - 23 - 00
RSV mille

ANMERKUNGEN

EN
SS
LA
GE
ER
LE
H
LIC
T
CH
SI
AB
DE
UR
W
ITE
SE
E
ES
DI

8 - 24 - 00 Release 00/2002-10
RSV mille

INHALT @

Release 00/2002-10 @ - 1 - 00
RSV mille

# 2EF 3EITE

INHALT 
– – –

! 2EF 3EITE
$ 2EF 3EITE

DICHTUNGSMITTEL 3.1.4 3-3-00


ABKÜRZUNGEN 0.7 0-9-00
DIODEN - (MODULE KONTROLLIEREN) 6.6.5 6-24-00
ABSAUGDRUCKSENSOR 6.4.11 6-17-00
DIODENMODUL 6.6.5 6-24-00
AKTUALISIERUNG DES HANDBUCHS 0.1.1 0-3-00
DREHKNÖPFE - (ABMONTIEREN) 7.1.12 7-12-00
ANLASSER-RELAIS 6.6.3 6-23-00
DREHZAHLMESSER 6.10.6 6-37-00
ANSAUGDRUCK 6.4.11 6-17-00
3-WEG-KOLLEKTOR - (ABMONTIEREN) 5.8 5-12-00
ANZIEHDREHMOMENTE 3.1.7 3-3-00

ANZIEHDREHMOMENTE - DROSSELKLAPPENKÖRPER 4.8 4-14-00


(ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN) 1.10.2 1-28-00
DROSSELVENTILE - (POTENTIOMETER
AUSGLEICHSBEHÄLTER - WECHSELN UND EINSTELLEN) 4.8.9 4-25-00
(ABMONTIEREN) 5.9 5-13-00
DRUCKSENSOR - UMGEBUNGSDRUCK 6.4.4 6-12-00
AUSPUFF - (SCHALLDÄMPFER
ABMONTIEREN) 7.1.49 7-37-00 DYNAMOS - (KONTROLLE DER
KONTINUITÄT) 6.3.3 6-7-00
AUSPUFFKRÜMMER 2.35 2-57-00

AUSPUFFROHRE - (ABMONTIEREN) 3.2.1 3-6-00


% 2EF 3EITE

EINBAU DES MOTORS AUF DEM


" 2EF 3EITE
FAHRGESTELL 3.5 3-20-00

EINFAHREN 1.3 1-7-00


BATTERIE 6.11 6-38-00
EINFÜLLSTUTZEN - (ABMONTIEREN) 5.7 5-11-00
BATTERIE - (AUFLADEN) 2.4.2 2-15-00
EINSPRITZDÜSEN 6.4.12 6-18-00
BATTERIE - (AUSBAUEN) 7.1.8 7-10-00
EINSPRITZER - (AUSBAU) 4.8.1 4-14-00
BATTERIE - (GARANTIEANSPRÜCHE) 6.11.4 6-39-00
EINSPRITZUNG - (SYSTEMSCHEMA) 4.7.3 4-11-00
BATTERIE - (KONTROLLIEREN) 6.11.3 6-39-00
ELEKTRISCHE ANLAGE - (KONTROLLE) 8.3 8-22-00
BATTERIE - (LÄNGERER STILLSTAND) 2.4.3 2-15-00
ELEKTRISCHE BEDIENELEMENTE AM
BATTERIE - (WARTUNG) 2.4 2-14-00 LINKEN HALBLENKER -

@
(ABMONTIEREN) 7.1.14 7-14-00
BATTERIE - (WARTUNG) 6.11.2 6-39-00
ELEKTRISCHE BEDIENELEMENTE AM
BEFESTIGUNGSELEMENTE 1.10 1-27-00 RECHTEN HALBLENKER -
(ABMONTIEREN) 7.1.17 7-17-00
BELEUCHTUNG - (ANLAGE) 6.8 6-28-00
ELEKTRISCHE KOMPONENTEN 2.5 2-16-00
BELEUCHTUNGSANLAGE 6.8 6-28-00
ELEKTRISCHE KOMPONENTEN -
BEZUGNAHME - (HILFE) 0.2 0-5-00 (EINBAUEN) 6.2 6-4-00

BEZUGNAHME - (NORMEN) 0.6.1 0-8-00 ELEKTRISCHE STECKER 6.1.2 6-3-00

BREMSBELÄGE 2.27 2-44-00 ELEKTRISCHEN SCHALTPLAN - RSV


mille 6.18 6-50-00
BREMSEN UND KUPPLUNG -
(LEITUNGEN) 2.39 2-63-00 ELEKTROLÜFTERRADER -
(ABMONTIEREN) 5.3 5-8-00
BREMSEN UND KÜPPLUNGLEITUNGEN 2.39 2-63-00
ELEKTROLÜFTERRADS 6.9 6-30-00

ELEKTRONISCHE ANLAGE 4.7.4 4-12-00

ELEKTRONISCHES STEUERGERÄT -
(ANSCHLÜSSE) 6.17 6-48-00

@ -2 - 00 Release 00/2002-10
RSV mille

EMPFOHLENE SCHMIERSTOFFE 1.6 1-12-00 ( 2EF 3EITE

ENDTEIL DER HECKVERKLEIDUNG - HALBLENKER - (ABMONTIEREN) 7.1.20 7-20-00


(ABMONTIEREN) 7.1.36 7-29-00
HECKLEUCHTE - (ABMONTIEREN) 7.1.37 7-29-00
ERSATZTEILE 1.4 1-7-00
HECKVERKLEIDUNG - (ABMONTIEREN) 7.1.38 7-30-00

HECKVERKLEIDUNG - (ENDTEIL
& 2EF 3EITE ABMONTIEREN) 7.1.36 7-29-00

FAHRER - (FUSSRASTEN HINTERBREMSFLÜSSIGKEIT -


ABMONTIEREN) 7.1.47 7-36-00 (KONTROLLE UND NACHFÜLLEN) 2.18 2-32-00

FAHRER - HINTERBREMSFLÜSSIGKEIT -
(FUSSRASTENHALTERUNGEN (WECHSELN) 2.23 2-41-00
ABMONTIEREN) 7.1.46 7-35-00
HINTERE BLINKER - (ABMONTIEREN) 7.1.40 7-31-00
FAHRERFUSSRASTEN -
(ABMONTIEREN) 7.1.47 7-36-00 HINTERE GABEL 2.30 2-51-00
FAHRERFUSSRASTEN - HINTERE GABEL 7.9 7-101-00
(HALTERUNGEN ABMONTIEREN) 7.1.44 7-34-00
HINTEREN STOSSDÄMPFER -
FAHRERFUSSRASTEN - (EINSTELLEN) 2.31.2 2-52-00
(HALTERUNGEN ABMONTIEREN) 7.1.46 7-35-00
HINTERES SCHUTZBLECH -
FAHRER-FUSSRASTENHALTERUNGEN (ABMONTIEREN) 7.1.43 7-34-00
- (ABMONTIEREN) 7.1.46 7-35-00
HINTERES STÜTZGESTELL -
FAHRERSITZBANK - (ABMONTIEREN) 7.1.1 7-5-00 (FAHRZEUG POSITIONIEREN) 1.8.2 1-21-00
FAHRERSITZBANK - (SCHLOSS HINTERES STÜTZGESTELL - (STIFTE
ABMONTIEREN) 7.1.39 7-31-00 MONTIEREN) 1.8.1 1-21-00
FAHRERSITZBANK - (VERRIEGELN/ HINTERRAD 2.34 2-57-00
ENTRIEGELN) 7.1.2 7-5-00
HINTERRAD 7.3 7-52-00
FAHRGESTELL 3.2 3-4-00
HINTERRADAUFHÄNGUNG 2.31 2-52-00
FAHRGESTELLNUMMER 1.1.1 1-3-00
HINTERRADAUFHÄNGUNG 7.10 7-107-00
FALLSENSOR 6.4.7 6-13-00
HINTERRADAUFHÄNGUNG (RSV01) 2.32 2-54-00
FILTER DER KRAFTSTOFFZULEITUNG -
(ABMONTIEREN) 4.5 4-6-00 HINTERRADAUFHÄNGUNGS-
STOSSDÄMPFER (Modelle bis 2001) -
FILTERKASTEN - (ENTFERNEN) 7.1.7 7-9-00 (ABMONTIEREN) 7.10.1 7-107-00
FRONTVERKLEIDUNG - HINTERRADAUFHÄNGUNGS-
(ABMONTIEREN) 7.1.22 7-21-00 STOSSDÄMPFER (RSV01) -
(ABMONTIEREN) 7.10.2 7-108-00
FRONTVERKLEIDUNG - (HALTERUNG
ABMONTIEREN) 7.1.26 7-23-00 HINTERRAD-BREMSBELÄGE -
(AUSWECHSELN) 7.6.1 7-77-00
FUNKTIONSLOGIK DES
SCHUTZSYSTEMS DES ANLASSERS 6.6.2 6-23-00 HINTERRADBREMSE 7.6 7-76-00

HINTERRADBREMSE -
(BREMSSCHEIBE ABMONTIEREN) 7.6.3 7-78-00
' 2EF 3EITE

HINTERRADBREMSE - (HEBEL
GABEL MIT VORDERRAD - ABMONTIEREN) 7.1.48 7-36-00
(ABMONTIEREN) 7.7.1 7-83-00
HINTERRADBREMSE - (HEBEL
GARANTIE AUF BATTERIE 6.11.4 6-39-00 EINSTELLEN) 2.25 2-42-00

GASDREHGRIFF 2.11 2-23-00 HINTERRADBREMSE - (HEBELSPIEL


EINSTELLEN) 2.26 2-43-00
GASDREHGRIFF - (ABMONTIEREN) 7.1.15 7-15-00
HINTERRADBREMSE - (PUMPE
GASDREHGRIFF - (ABMONTIEREN) 7.1.15 7-15-00 ABMONTIEREN) 7.6.4 7-79-00

HINTERRAD-BREMSHEBEL -
(ABMONTIEREN) 7.1.48 7-36-00

HINTERRAD-BREMSPUMPE -
(ABMONTIEREN) 7.6.4 7-79-00

Release 00/2002-10 @ - 3 - 00
RSV mille

HINTERRAD-BREMSSCHEIBE - KOMPONENTEN, DIE MAN AUSBAUEN


(ABMONTIEREN) 7.6.3 7-78-00 KANN, OHNE DEN MOTOR
ABZUMONTIEREN 3.2 3-4-00
HINTERRADLAGER- (AUSBAUEN) 7.3.13 7-59-00
KRAFTSTOFF - (FÖRDERPUMPE
HINTERRAD-TREIBAGGREGAT - ABMONTIEREN) 4.6 4-7-00
(ENTFERNEN) 7.3.2 7-54-00
KRAFTSTOFF - (KOMPLETTE
HINTERSCHEINWERFER 6.12.3 6-43-00 FÖRDERPUMPENEINHEIT
ABMONTIEREN) 4.3 4-5-00
HINWEISE BEZÜGLICH KRAFTSTOFF,
SCHMIERSTOFFE UND ANDERE KRAFTSTOFF -
KOMPONENTEN KÜHLMITTEL 1.2 1-4-00 (KRAFTSTOFFBEHÄLTERVERSCHLUS
S ABMONTIEREN) 7.1.4 7-6-00

KRAFTSTOFF - (KRAFTSTOFF-
FÖRDERFILTER ABMONTIEREN) 4.5 4-6-00
) 2EF 3EITE

INSTRUMENTENEINHEIT -
KRAFTSTOFF - (LEITUNGEN) 2.38 2-63-00
(ABMONTIEREN) 7.1.25 7-22-00
KRAFTSTOFF -
INSTRUMENTENEINHEIT -
(RESERVEKONTROLLEUCHTE) 6.10.2 6-34-00
(AUSWECHSELN DER LAMPEN /
KONTROLLICHTER) 6.12.4 6-44-00 KRAFTSTOFF - (STANDSENSOR
ABMONTIEREN) 4.4 4-6-00
INSTRUMENTENEINHEIT -
(HALTERUNG ABMONTIEREN) 7.1.26 7-23-00 KRAFTSTOFFBEHÄLTER 4.1 4-3-00

INSTRUMENTENEINHEIT - KRAFTSTOFFBEHÄLTER - (ANHEBEN) 2.8 2-20-00


(MELDUNGEN, DIE AUFTRETEN
KÖNNEN) 6.10 6-33-00 KRAFTSTOFFBEHÄLTER -
(ENTLEEREN) 2.9 2-20-00
INSTRUMENTENEINHEIT- /
FRONTVERKLEIDUNGSHALTERUNG - KRAFTSTOFFBEHÄLTER - (KOMPLETT
(ABMONTIEREN) 7.1.26 7-23-00 ABNEHMEN) 7.1.6 7-8-00

INSTRUMENTENEINHEIT- KRAFTSTOFFBEHÄLTER - (TEILWEISE


KONTROLLEUCHTE 6.12.4 6-44-00 ABNEHMEN) 7.1.5 7-7-00

INSTRUMENTENEINHEIT-LAMPEN 6.12.4 6-44-00 KRAFTSTOFFBEHÄLTER -


(VERSCHLUSS ABMONTIEREN) 7.1.4 7-6-00

KRAFTSTOFFBEHÄLTER-
VERSCHLUSS - (ABMONTIEREN) 7.1.4 7-6-00
* 2EF 0¢G

KRAFTSTOFFLEITUNGEN 2.38 2-63-00


– – –
KRAFTSTOFFPUMPE 6.5 6-19-00

KRAFTSTOFFPUMPE 6.5 6-19-00


+ 2EF 0¢G

KRAFTSTOFFPUMPE - (ABMONTIEREN
KABEL UND SCHLÄUCHE - DES AGGREGATS) 4.3 4-5-00
(DURCHLAUF, BEFESTIGUNG,
VERKABELUNG) 8.2 8-9-00 KRAFTSTOFFPUMPE -
(ABMONTIEREN) 4.6 4-7-00
KABEL UND SCHLÄUCHE BEFESTIGEN 8.2 8-9-00
KRAFTSTOFFRESERVE -
KABEL- UND SCHLAUCHWEG 8.2 8-9-00 (KONTROLLEUCHTE) 6.10.2 6-34-00

KABELKENNZEICHNUNG 6.1.1 6-3-00 KRAFTSTOFFRESERVE-


KONTROLLEUCHTE 6.10.2 6-34-00
KALTSTARTSCHALTER -
(ABMONTIEREN) 7.1.11 7-11-00 KRAFTSTOFFSTAND-SENSOR -
(ABMONTIEREN) 4.4 4-6-00
KALTSTARTSCHALTER -
(ABMONTIEREN) 7.1.11 7-11-00 KRANZ, TREIBKETTE UND
TREIBRITZEL -
KAROSSERIE 7.1 7-3-00 (VERSCHLEIßKONTROLLE) 2.36.2 2-59-00

KENNDATEN - (POSITION) 1.1 1-3-00 KÜHLANLAGE - (BESCHREIBUNG) 5.1 5-3-00

KENNZEICHEN 0.7 0-9-00 KÜHLER - (AUSBAUEN) 5.2 5-7-00

KLEBEBILDER 1.11 1-35-00 KÜHLER - (SPOILER ABNEHMEN) 7.1.35 7-28-00

KOLBEN 2.45 2-65-00 KÜHLER-SPOILER - (ABMONTIEREN) 7.1.35 7-28-00

@ -4 - 00 Release 00/2002-10
RSV mille

KÜHLMITTEL - (KONTROLLE UND LICHTMASCHINE - (BETRIEB


NACHFÜLLEN) 2.15 2-28-00 KONTROLLIEREN) 6.3.2 6-6-00

KÜHLMITTEL - LICHTRELAIS 6.8.2 6-29-00


(TEMPERATURANZEIGE) 6.10.3 6-35-00
LICHTSTRAHL -
KÜHLMITTEL - (WECHSELN) 2.16 2-29-00 (VERTIKALEINSTELLUNG) 6.13 6-45-00

KÜHLMITTELTEMPERATUR - LICHTSTRAHL (USA) -


(HINWEIS) 6.10.3 6-35-00 (HORIZONTALEINSTELLUNG) 6.14 6-45-00

KÜHLMITTEL-THERMISTOR 6.4.8 6-14-00 LUFTFILTER 2.10 2-22-00

KÜHLMITTELTHERMISTOREN- LUFTFILTER - (KASTEN


(ABMONTIEREN) 5.5 5-9-00 ABMONTIEREN) 7.1.7 7-9-00

KÜHLMITTEL-THERMOSCHALTER - LUFTLEITUNGEN - (GEHÄUSE


(ABMONTIEREN) 5.4 5-9-00 ABMONTIEREN) 7.1.33 7-26-00

KÜHLSYSTEM - (LEITUNGEN) 2.40 2-63-00 LUFTLEITUNGEN - (ABDECKUNGEN


ABMONTIEREN) 7.1.31 7-25-00
KÜHLSYSTEMLEITUNGEN 2.40 2-63-00
LUFT-THERMISTOR 6.4.9 6-15-00
KUPPLUNG 2.44 2-65-00

KUPPLUNG - (KUPPLUNG
ABMONTIEREN) 7.1.13 7-13-00 - 2EF 3EITE

KUPPLUNG - (ZYLINDER MITTLERES STÜTZGESTELL -


ABMONTIEREN) 3.2.3 3-8-00 (FAHRZEUG ABSTELLEN) 1.8.4 1-22-00
KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT - MOTOR - (AUF DEM STÜTZGESTELL
(KONTROLLIEREN UND NACHFÜLLEN) 2.19 2-34-00 POSITIONIEREN) 3.3.1 3-19-00
KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT - MOTOR - (EINBAU DES MOTORS AUF
(WECHSELN) 2.24 2-42-00 DEM FAHRGESTELL) 3.5 3-20-00

KUPPLUNGSHEBEL - (ABMONTIEREN) 7.1.13 7-13-00 MOTOR - (KONTROLLEN NACH DEM


WIEDEREINBAU) 3.6 3-21-00
KUPPLUNGSZYLINDER -
(ABMONTIEREN) 3.2.3 3-8-00 MOTOR - (MOTOR VOM FAHRGESTELL
ABMONTIEREN) 3.3 3-10-00
KURBELWELLENSENSOR 6.4.5 6-12-00
MOTOR - (SENSOREN) 4.7.2 4-9-00

MOTOR - (STEUERUNG) 4.7 4-8-00


, 2EF 3EITE
MOTOR - (STÖRUNGEN IM
LAGER DER ENDTRIEBSEINHEIT - ELEKTRONISCHEN SYSTEM
(AUSBAUEN) 7.3.15 7-61-00 BEHEBEN) 4.7.6 4-13-00

LAMPEN 6.12 6-40-00 MOTOR - (TECHNISCHE


INFORMATIONEN) 3.1 3-3-00
LAUFFLÄCHE 2.37.1 2-61-00
MOTOR - (TEILE, DIE OHNE ABNAHME
VOM RAHMEN AUSGEBAUT WERDEN
LEERLAUFDREHZAHL - (EINSTELLEN) 2.11.2 2-23-00 KÖNNEN) 3.2 3-4-00
LENKER - (LAGERSPIEL
MOTOR VOM FAHRGESTELL
KONTROLLIEREN) 2.28.1 2-46-00 ABMONTIEREN 3.3 3-10-00
LENKER - (STOSSDÄMPFER
ABMONTIEREN) 7.7.6 7-86-00 MOTORNUMMER 1.1.2 1-3-00

LENKROHR 2.28 2-46-00 MOTORÖL - (BEHÄLTER AUSBAUEN) 7.1.51 7-39-00

LENKROHR 7.7 7-82-00 MOTORÖL - (DRUCK KONTROLLIEREN) 3.6.2 3-21-00

LENKSCHLOSS - (SCHALTER MOTORÖL - (DRUCKSENSOR) 6.10.4 6-35-00


ABMONTIEREN) 7.1.18 7-18-00
MOTORÖL - (KREISLAUFENTLÜFTUNG) 3.6.1 3-21-00
LENKUNGSDÄMPFER -
(ABMONTIEREN) 7.7.6 7-86-00 MOTORÖL - (KÜHLER AUSBAUEN) 7.1.52 7-40-00

LENKUNGSLAGER - (SPIEL PRÜFEN) 2.28.1 2-46-00 MOTORÖL - (WECHSELN) 2.14 2-26-00

LICHTERDIODE / LAP 6.8.3 6-29-00 MOTORÖL LEITUNGEN 8.2.7 8-14-00

Release 00/2002-10 @ - 5 - 00
RSV mille

MOTORÖLDRUCKSENSOR 6.10.4 6-35-00 REFERENZHANDBÜCHER 0.4 0-6-00

MOTORÖLFILTER - (WECHSELN) 2.14 2-26-00 REIFEN 2.37 2-61-00

MOTORÖLSTAND - (PRÜFEN UND REIFEN 7.4 7-67-00


NACHFÜLLEN) 2.13 2-25-00
REIFEN - (ABMONTIEREN) 7.4.1 7-67-00
MOTORSENSOREN 4.7.2 4-9-00
REIFEN - (MONTIEREN) 7.4.3 7-68-00
MOTORSTEUERUNG 4.7 4-8-00
REIFENLUFTDRUCK 2.37.2 2-62-00
MULTIFUNKTION-COMPUTER 2.3 2-8-00
RELAIS ELEKTROGEBLÄSE 6.9.4 6-32-00

RELAIS KRAFTSTOFFPUMPE 6.5.3 6-21-00


. 2EF 3EITE

RELAIS MOTORABSTELLUNG 6.5.4 6-21-00


NACHFÜLLSYSTEM 6.3 6-6-00
RÜCKSPIEGEL - (ABMONTIEREN) 7.1.21 7-21-00
NACHFÜLLUNG - (SYSTEM
KONTROLLIEREN) 6.3 6-6-00

NOCKENSTELLUNGSSENSOR 6.4.6 6-13-00 3 2EF 3EITE

NUMMERNSCHILDTRÄGER - 7.1.49 7-37-00


SCHALLDÄMPFER - (ABMONTIEREN)
(ABNEHMEN) 7.1.42 7-34-00
SCHALTER 6.7 6-25-00

SCHALTER - (KONTROLLIEREN) 6.16 6-47-00


/ 2EF 3EITE

SCHALTHEBEL - (ABMONTIEREN) 3.2.2 3-7-00


OBERER BLENDSCHUTZ DER
INSTRUMENTENEINHEIT -
(ABMONTIEREN) 7.1.24 7-22-00 SCHALTPLAN - RSV mille ASD 6.19 6-52-00

ÖLANLAGE ENTLÜFTEN 3.6.1 3-21-00 SCHALTUNG - (HEBEL ABMONTIEREN) 3.2.2 3-7-00

ÖLBEHÄLTER - (ABMONTIEREN) 7.1.51 7-39-00 SCHALTUNG - (HEBEL EINSTELLEN) 2.25 2-42-00

ÖLDRUCK - (KONTROLLIEREN) 3.6.2 3-21-00 SCHALTUNG- (HEBEL ABMONTIEREN) 3.2.2 3-7-00

SCHLÄUCHE UND KABEL - (WEG,


ÖLDRUCK - (SENSOR) 6.10.4 6-35-00 BEFESTIGUNG, VERKABELUNG) 8.2 8-9-00
ÖLKÜHLER - (ABMONTIEREN) 7.1.52 7-40-00 SCHMIERMITTEL 1.6 1-12-00

SCHMIERUNG - (SCHMIERPUNKTE) 2.2 2-6-00


0 2EF 3EITE
SCHRAUBEN UND MUTTERN -
(NACHZIEHEN) 2.42 2-65-00
PERIODISCHE WARTUNG 2.1 2-3-00
SCHRAUBEN UND MUTTERN
POSITION DER ELEKTRISCHEN NACHZIEHEN 2.42 2-65-00
FAHRZEUGKOMPONENTEN 6.2 6-4-00
SCHWINGSCHUTZ - (ABMONTIEREN) 7.1.10 7-11-00
POTENTIOMETER DER
DROSSELVENTILE 6.4.10 6-16-00 SEITENGEHÄUSE - (ABMONTIEREN) 7.1.28 7-24-00

SEITENSTÄNDER - (ENTFERNEN) 7.1.50 7-38-00


1 2EF 3EITE SEITENVERKLEIDUNGEN -
(ABMONTIEREN) 7.1.3 7-6-00
– – –
SICHERHEIT - (MELDUNGEN) 0.5 0-7-00

SICHERHEIT BEIM START 6.6 6-22-00


2 2EF 3EITE

SICHERUNGEN - (WECHSELN) 6.15 6-46-00


RAHMEN - (ABMONTIEREN) 7.1.57 7-43-00
SIGNALE DER INSTRUMENTENEINHEIT 6.10 6-33-00
RAHMEN - (MOTOR KOMPLETT AM
RAHMEN ANBRINGEN) 3.5 3-20-00 SITZBANKSTÜTZE - (ABMONTIEREN) 7.1.56 7-42-00
RAHMEN - (MOTOR KOMPLETT VOM SOZIUS - (FUSSRASTEN
RAHMEN ABNEHMEN) 3.3 3-10-00 ABMONTIEREN) 7.1.45 7-35-00

@ -6 - 00 Release 00/2002-10
RSV mille

SOZIUS - TREIBKETTE, TREIBRITZEL UND


(FUSSRASTENHALTERUNGEN KRANZ - (VERSCHLEIßKONTROLLE) 2.36.2 2-59-00
ABMONTIEREN) 7.1.44 7-34-00
TREIBRITZEL - (ENTFERNEN) 7.1.53 7-40-00
SOZIUS - (SATTELSCHLOSS
ABMONTIEREN) 7.1.39 7-31-00 TREIBRITZEL, TREIBKETTE UND
KRANZ - (VERSCHLEIßKONTROLLE) 2.36.2 2-59-00
SOZIUS-FUSSRASTENHALTERUNGEN
- (ABMONTIEREN) 7.1.44 7-34-00 TRIEB - (ENDTRIEBSEINHEIT
ABMONTIEREN) 7.3.2 7-54-00
SOZIUS-FUßSTÜTZEN -
(ABMONTIEREN) 7.1.45 7-35-00 TRIEB - (KETTENGLEITBACKE
ABMONTIEREN) 7.1.54 7-41-00
SOZIUSSITZBANKSCHLOSS -
(ABMONTIEREN) 7.1.39 7-31-00 TRIEB - (RITZEL ABMONTIEREN) 7.1.53 7-40-00
SPANNUNGSREGLER 6.3.4 6-7-00 TRIEBSKETTE - (GLEITBACKE
ABMONTIEREN) 7.1.54 7-41-00
SPEZIALWERKZEUG 1.7 1-14-00
TRIEBSKETTENGLEITBACKE -
SPEZIFIKATIONEN 8.4 8-23-00 (ABMONTIEREN) 7.1.54 7-41-00

STÄNDER DER MOTORHALTERUNG 3.3.1 3-19-00

STÄNDERSCHALTER 6.6.4 6-24-00 5 2EF 3EITE

START - (SICHERHEITSBETRIEB) 6.6.2 6-23-00 ÜBERDREHZAHL - (SCHWELLE


EINSTELLEN) 2.3.4 2-10-00
START - (SICHERHEITSSYSTEM) 6.6 6-22-00
ÜBERDREHZAHLGRENZE 2.3.4 2-10-00
STARTEN MIT STARTKABELN 2.6 2-17-00
UNTERER
STÖRUNGEN - (FALLS DER MOTOR SITZBANKSTÜTZENVERSCHLUSS -
NICHT STARTET) 6.4.2 6-9-00 (ABMONTIEREN) 7.1.41 7-32-00

STÖRUNGEN - (SUCHE) 8.1 8-3-00 UNTERES SEITENGEHÄUSE -


(ABMONTIEREN) 7.1.34 7-27-00
STÖRUNGEN IM ELEKTRONISCHEN
SYSTEM 6.4.3 6-11-00

STÖRUNGEN IM ELEKTRONISCHEN 6 2EF 3EITE

SYSTEM DES MOTORS 4.7.6 4-13-00


VENTILE 2.43 2-65-00
STÖRUNGSSUCHE 8.1 8-3-00
VERBRAUCHSARTIKEL 1.9 1-23-00
STÜTZGESTELLE 1.7.1 1-14-00
VERKABELUNG KABEL UND
SYMBOLE 0.7 0-9-00 SCHLÄUCHE 8.2 8-9-00

SYNCHRONISIEREN DER ZYLINDER 4.8.10 4-26-00 VERSORGUNG - (KRAFTSTOFFPUMPE


ABMONTIEREN) 4.6 4-7-00

VORDERACHSE -
(HÖHENVERSTELLUNG) 2.29.3 2-50-00
4 2EF 3EITE

VORDERBREMSFLÜSSIGKEIT -
TACHOMETER 6.10.5 6-36-00 (KONTROLLE UND NACHFÜLLEN ) 2.17 2-31-00
TECHNISCHE DATEN 1.5 1-8-00 VORDERE BLINKER - (ABMONTIEREN) 7.1.30 7-24-00
TECHNISCHE DATEN 1.5 1-8-00 VORDERE GABEL - (EINSTELLEN) 2.29.2 2-49-00
TECHNISCHE DATEN UND 6.12.2 6-43-00
VORDERE/HINTERE BLINKER
SPEZIFIKATIONEN 8.4 8-23-00
VORDEREN SCHEINWERFER -
TECHNISCHE INFORMATIONEN ZUM (ABMONTIEREN) 7.1.23 7-22-00
MOTOR 3.1 3-3-00
VORDERES SCHUTZBLECH -
THERMOSTATVENTIL - (ABMONTIEREN) 7.1.27 7-23-00
(ABMONTIEREN) 5.6 5-10-00
VORDERES STÜTZGESTELL-
TRÄGER - (SCHALTER (FAHRZEUG POSITIONIEREN) 1.8.3 1-21-00
KONTROLLIEREN) 6.6.4 6-24-00
VORDERGABEL 7.8 7-87-00
TREIBKETTE 2.36 2-58-00

TREIBKETTE - (AUSBAU) 7.11 7-111-00

Release 00/2002-10 @ - 7 - 00
RSV mille

VORDERRAD 2.33 2-56-00 ZYLINDER - (SYNCHRONISIEREN) 4.8.10 4-26-00

VORDERRAD 7.2 7-45-00

VORDERRAD - (GABEL MIT RAD


ABMONTIEREN) 7.7.1 7-83-00

VORDERRADAUFHÄNGUNG 2.29 2-48-00

VORDERRAD-BREMSBELÄGE (Modelle
bis 2001) - (WECHSELN) 7.5.1 7-70-00

VORDERRAD-BREMSBELÄGE (RSV01)
- (WECHSELN) 7.5.2 7-71-00

VORDERRADBREMSE 7.5 7-69-00

VORDERRADBREMSE - (BREMSE
ABMONTIEREN) 7.1.16 7-15-00

VORDERRADBREMSE - (PUMPE
ABMONTIEREN) 7.5.5 7-72-00

VORDERRAD-BREMSHEBEL -
(ABMONTIEREN) 7.1.16 7-15-00

VORDERRAD-BREMSPUMPE -
(ABMONTIEREN) 7.5.5 7-72-00

VORDERRADLAGER - (AUSBAUEN) 7.2.9 7-49-00

VORDERSCHEINWERFER 6.12.1 6-40-00

VORNERBREMSFLÜSSIGKEIT -
(WECHSELN) 2.22 2-40-00

7 2EF 3EITE

WERKZEUGE - (ANDERER aprilia-


FAHRZEUGE) 1.7.6 1-20-00

WERKZEUGE - (FÜR MOTOR) 1.7.4 1-16-00

WERKZEUGE - (VERSCHIEDENES) 1.7.5 1-18-00

WERKZEUGE- (FÜR GABEL) 1.7.3 1-15-00

WERKZEUGE- (FÜR RAHMENTEILE) 1.7.2 1-15-00

8 2EF 3EITE

– – –

9 2EF 3EITE

– – –

: 2EF 3EITE

ZENTRALE STEUERELEKTRONIK -
(ABMONTIEREN) 7.1.9 7-10-00

ZÜND-/ LENKSCHLOSS -
(ABMONTIEREN) 7.1.18 7-18-00

ZÜNDKERZEN 2.7 2-18-00

ZÜNDSCHALTER - (ABMONTIEREN) 7.1.18 7-18-00

@ -8 - 00 Release 00/2002-10
RSV mille

ANMERKUNGEN

EN
SS
LA
GE
ER
LE
H
IC
TL
CH
SI
AB
DE
UR
W
ITE
SE
E
ES
DI

Release 00/2002-10 @ - 9 - 00
RSV mille

ANMERKUNGEN

EN
SS
LA
GE
ER
LE
H
LIC
T
CH
SI
AB
DE
UR
W
ITE
SE
E
ES
DI

@ - 10 - 00 Release 00/2002-10
RSV mille

ANMERKUNGEN

EN
SS
LA
GE
ER
LE
H
IC
TL
CH
SI
AB
DE
UR
W
ITE
SE
E
ES
DI

Release 00/2002-10 @ - 11 - 00
RSV mille

ANMERKUNGEN

EN
SS
LA
GE
ER
LE
H
LIC
T
CH
SI
AB
DE
UR
W
ITE
SE
E
ES
DI

@ - 12 - 00 Release 00/2002-10

Das könnte Ihnen auch gefallen