Sie sind auf Seite 1von 24

Originalveröffentlichung in: Oudheidkundige Mededelingen uit het Rijksmuseum van Oudheden te Leiden 46,

Leiden 1965, S. 10-33

DER "SOCLE BEHAGUE" UND EIN STATUENTORSO IN WIEN


I n O M R O 33, 1952 hat A . KLASENS den sog. „Socle Behague" veröffentlicht, der die
Basis zu einer „Statue guerisseuse" bildet. Der Sockel, der im Museum van Oudheden zu
Leiden unter der Inventarnummer F 1950/8.2 aufbewahrt wird, besteht aus schwarzem
Granit u n d mißt 32,2 cm in der Länge und 15 cm in der Breite. Seine Höhe wird mit etwa
12 cm angegeben.
A u f dem quaderförmig behauenen Stein, dessen Seiten ganz mit magischen Sprüchen
bedeckt sind, stehen zwei unbeschuhte Füße, die bis über die K nöchel erhalten sind. Ganz
nach dem ägyptischen kanonischen Gesetz für die rundplastische Darstellung schreiten­
der Männer ist der rechte Fuß a m Rückenpfeiler angesetzt, während der linke F u ß nach
vorne tritt. Die Füße werden durch einen Steg verbunden, auf dessen Oberfläche jeweils
Reste eines magischen Spruchs erhalten sind.
A u s dem Zustand der erhaltenen Statuenbasis hat schon K LASENS1) Rückschlüsse
auf die verloren gegangene Statue gezogen. D a zwischen dem rechten u n d linken F u ß
v o m ägyptischen Bildhauer ein Steg belassen wurde u n d von einem Gewand keine Spuren
erhalten sind, hat er geschlossen, daß das Oberteil der zur Basis gehörenden Statue
ähnlich gebildet gewesen sein m u ß wie das der Statuen des Montemhet 2 ) und eines un­
bekannten Mannes aus saitischer Zeit 3) oder wie das der Statue des Ptahmes 4 ), die der
frühptolemäischen Zeit angehört. E r schreibt 5 ): „Accordingly the lost statue of the
Behague was probably clad with the sndj.t-apron only and carried the Horuscippus high
before the breast."
Eine ähnlich gebildete „Statue guerisseuse" ist aber bisher anscheinend nicht bekannt.
Sie hätte auffallen müssen, da stehende, nur mit dem sndj.t-Schmz bekleidete Statuen,
die einen Naos ohne Stütze tragen, in der Spätzeit ziemlich selten sind. 6 )
Nach der 1952 erschienenen Arbeit von A . K LASENS über den „Socle B6hague" hat
E. IVERSEN i m Jahre 1956 seine Untersuchungen über den ägyptischen Formenkanon
veröffentlicht. 7 ) Gemäß den darin niedergelegten Ergebnissen über den kanonischen
A u f b a u der menschlichen Figur in Relief und Plastik scheint es möglich zu sein, aus den
a m „Socle Behague" verbliebenen Resten zu berechnen, wie hoch die gesamte Statue
ursprünglich gewesen sein mußte. D a das verloren gegangene Oberteil der Statue t y p o -
logisch der Zeit nach der 26. Dynastie angehören wird, es sogar nach Ansicht von H. W .

1) K LASENS, O M R O 33, 1952, S. 2.


2) K a i r o C G . 4 2 2 3 6 ; L E C L A N T , M o n t o u e m h a t , 1 9 6 1 , T a f . 1 u . 2.
3) v. BISSING, Denkmäler ägyptischer Skulptur, 1911-1914. Taf. 69.
4 ) F A I R M A N , J E A 2 0 , 1934, S. i f f . , T a f . I , I I .
5) K L A S E N S , a . O . S . 2.
6) K . BOSSE, Die menschliche Figur in der Rundplastik der ägyptischen Spätzeit ( = Äg. Fo 1),
1936,S. 4 0 zu Nr. 9 2 , S. 4 1 zu Nr. 9 8 .
7) IVERSEN, Canon and Proportions in Egyptian Art, 1955.
D E R " S O C L E B E H A G U E " U N D E I N S T A T U E N T O R S O IN W I E N II

MüLLER x ) f r ü h p t o l e m ä i s c h sein k ö n n t e , werden w o h l die v o n IVERSEN i m „ s e c o n d c a n o n "


festgelegten K ö r p e r p r o p o r t i o n e n 2 ) f ü r die ursprünglich vollständig gewesene Statue
G ü l t i g k e i t h a b e n . D a n a c h w ü r d e die S t a t u e in einer gegenüber früheren Zeiten wesentlich
s c h l a n k e r e n u n d höheren Gestalt z u rekonstruieren sein.
W i r d n u n der bei IVERSEN 3 ) v o r allem f ü r das Relief gültige F o r m e n k a n o n auf die
R u n d p l a s t i k übertragen, m u ß a n g e n o m m e n werden, d a ß die L ä n g e der B a s i s 9 Q u a d r a t e
b e t r ä g t . D a s b e d e u t e t , d a ß bei der Statuenbasis in L e i d e n , die 32,2 c m lang ist, ein Q u a d r a t
e t w a den W e r t v o n 3,6 c m besitzt. E i n e F u ß l ä n g e m ü ß t e sich d a n n auf 4 m a l 3,6 c m
belaufen. D a s ergäbe einen M i t t e l w e r t v o n 14, 4 c m f ü r einen F u ß , der a u c h t a t s ä c h l i c h
an der Statuenbasis gemessen wird. 4 ) E b e n s o b e t r ä g t die D i s t a n z z w i s c h e n der rechten
F u ß s p i t z e u n d der l i n k e n Ferse, wie v e r l a n g t , 3,6 cm. D a s zeigt, d a ß die a n der B a s i s
a u f g e n o m m e n e n M a ß e m i t den D a t e n ü b e r e i n s t i m m e n , die n a c h d e m F o r m e n k a n o n er­
rechnet w e r d e n k ö n n e n . So ist vielleicht a u c h erlaubt, die u n b e k a n n t e H ö h e der S t a t u e
n a c h den Gesetzen des gleichen F o r m e n k a n o n s z u erschließen. Sie m ü ß t e v o n der O b e r ­
seite der B a s i s bis z u m Scheitel der S t a t u e 2 2 | Q u a d r a t e betragen, w a s einer H ö h e v o n
81 c m entspräche. D a s heißt m i t anderen W o r t e n , d a ß die S t a t u e einschließlich der 12 c m
h o h e n B a s i s u n g e f ä h r 93 c m h o c h gewesen sein dürfte.
A u f der Suche n a c h einer „ S t a t u e guerisseuse" aus gleichem M a t e r i a l w i e d e m des
„ S o c l e B e h a g u e " , deren M a ß e zugleich m i t den a m „ S o c l e B e h a g u e " errechneten über­
e i n s t i m m e n , zeigt sich, d a ß ein sehr zerstörter S t a t u e n t o r s o i m K u n s t h i s t o r i s c h e n M u s e u m
i n W i e n , der über u n d über m i t m a g i s c h e n T e x t e n beschrieben ist, alle Erfordernisse
erfüllt. E r w i r d d o r t u n t e r der I n v e n t a r n u m m e r 40 a u f b e w a h r t . F u n d o r t , H e r k u n f t u n d
V o r g e s c h i c h t e des T o r s o s i n d u n b e k a n n t . I m B i l d ist er u n v e r ö f f e n t l i c h t . D i e auf i h m
niedergeschriebenen magischen T e x t e sind j e d o c h s c h o n länger b e k a n n t . B e v o r sie W .
WRESZINSKI i m J a h r e 1906 in extenso 8 ) herausgab, h a t t e sie bereits W . GOLENISCHEFF
bei der T e x t b e a r b e i t u n g der Metternichstele 6 ) als V a r i a n t e K teilweise b e n ü t z t .
D e r S t a t u e n t o r s o aus s c h w a r z e m G r a n i t 7 ) , der i n der H ö h e ca. 18 c m , i n der B r e i t e
ca. 13 c m u n d i n der T i e f e ca. 16 c m m i ß t , bildet das M i t t e l s t ü c k einer „ S t a t u e guerisseuse",
die, wie KLASENS f ü r den „Socle B e h a g u e " verlangte, m i t d e m sndj.t-Sch.urz bekleidet
ist u n d eine H o r u s s t e l e v o r sich hält. V o n der g e s a m t e n S t a t u e , die a n s c h e i n e n d m u t w i l l i g
zerstört w u r d e , ist n u r n o c h der r ü c k w ä r t i g e T e i l der U m r a h m u n g der Horusstele, der
S c h u r z u n t e r d e m G ü r t e l bis z u den O b e r s c h e n k e l n u n d ein T e i l des R ü c k e n p f e i l e r s er­
h a l t e n . D i e w o h l u n b e k l e i d e t gewesenen A r m e u n d die H ä n d e , die die H o r u s s t e l e hielten,
s i n d a b g e h a c k t . U n t e r d e m S c h u r z treten die O b e r s c h e n k e l h e r v o r u n d m a c h e n d e n z w i ­
schen d e m rechten u n d l i n k e n B e i n b e f i n d l i c h e n Steg erkennbar.

1) KLASENS, a . O . S . 2, A n m . 14.
2) IVERSEN, a.O. S. 37fr.
3) IVERSEN, a . O . T a f . 5.
4) Herrn P rof. Dr. KLASENS in Leiden bin ich für die Maßangaben dankbar.
5) WRESZINSKI, Aegyptische Inschriften aus dem K . K . Hofmuseum in Wien, 1906, S. 146-151.
6) GOLENISCHEFF, Die Metternichstele in der Originalgröße zum ersten Mal herausgegeben, 1877,
S. 6ff. Variante K .
7) Der Direktor der ägyptischen Abteilung des Kunsthistorischen Museums in Wien, Herr
Dr. KOMORZINSKI, war so freundlich, die Veröffentlichung des Wiener Statuentorso zu gestatten. Für
P hotographien und den Torso betreffende Angaben bin ich ihm zu Dank verpflichtet.
12 HARTWIG ALTENMÜLLER

M a t e r i a l u n d archäologischer B e f u n d d e u t e n d a r a u f h i n , d a ß der T o r s o in W i e n als


T e i l einer S t a t u e u r s p r ü n g l i c h m i t d e m „ S o c l e B e h a g u e " z u s a m m e n g e h ö r t e . D i e B r e i t e des
R ü c k e n p f e i l e r s s t i m m t bei beiden D e n k m ä l e r n w e i t g e h e n d überein. B e i der Leidener
S t a t u e n b a s i s w i r d sie m i t 6,5 c m angegeben, bei d e m T o r s o i n W i e n m i t 6 cm. D e r R ü c k e n ­
pfeiler h ä t t e sich d e m n a c h n u r u m w e n i g e M i l l i m e t e r n a c h o b e n v e r j ü n g t .
A u f allen drei K a n t e n des R ü c k e n p f e i l e r s s i n d b e i m „ S o c l e B e h a g u e " D a r s t e l l u n g e n
v o n D ä m o n e n z u erkennen. 1 ) Ä h n l i c h e D a r s t e l l u n g e n s i n d a u c h auf d e n seitlichen K a n t e n
des R ü c k e n p f e i l e r s b e i m S t a t u e n t o r s o i n W i e n erhalten. So ist auf der l i n k e n Seite z w i s c h e n
zwei w a g r e c h t e n Q u e r s t r i c h e n ein freies F e l d z u erkennen, i n d e m S p u r e n v o n e i n e m m i t
M esser b e w e h r t e n s i t z e n d e n D ä m o n s z u sehen sind, w ä h r e n d auf der rechten Seite des
S t a t u e n t o r s o a m R ü c k e n p f e i l e r u n t e r d e m B i l d eines S k o r p i o n s die m i t M esser b e w a f f n e t e
s i t z e n d e G e s t a l t eines k r o k o d i l k ö p f i g e n D ä m o n s z u b e o b a c h t e n ist, die auf i h r e m H a u p t
eine D o p p e l k r o n e trägt. V o r dieser s i t z e n d e n G e s t a l t liegen u n t e r e i n e m dsr-Zeichen drei
abgeschlagene K ö p f e .
F ü r d e n Z u s a m m e n h a n g des W i e n e r S t a t u e n t o r s o m i t der B a s i s i n L e i d e n k ö n n e n
a u c h epigraphische A r g u m e n t e sprechen. B e i d e , i n verschiedenen M useen a u f b e w a h r t e
D e n k m ä l e r tragen m a g i s c h e T e x t e . B e i der B a s i s i n L e i d e n s i n d sie i n s e n k r e c h t e n Z e i l e n
v o n 8-9 m m B r e i t e auf u n d u m d e n Sockel h e r u m u n d i n w a g r e c h t e n Zeilen der gleichen
B r e i t e auf d e m Steg z w i s c h e n den F ü ß e n a n g e b r a c h t . E i n e ä h n l i c h e A n o r d n u n g b e s i t z e n
die T e x t e des S t a t u e n t o r s o i n W i e n . I n s e n k r e c h t e n Zeilen s c h m ü c k e n sie die K a n t e n der
H o r u s s t e l e , die O b e r f l ä c h e des Schurzes u n d des z w i s c h e n l i n k e m B e i n u n d R ü c k e n p f e i l e r
s t e h e n gelassenen Stegs. W i e b e i m „ S o c l e B e h a g u e " h a b e n diese Zeilen eine B r e i t e v o n
8 - 9 m m . I h r e n , j e t z t g r o ß e n t e i l s verlorenen oberen A b s c h l u ß g a b bei d e n T e x t e n des
Schurzes der G ü r t e l , w ä h r e n d der u n t e r e S a u m des K l e i d u n g s s t ü c k e s sie gegen das n i c h t
beschriebene n a c k t e B e i n abgrenzte. D i e s e n k r e c h t e n Zeilen des Stegs hingegen verliefen
w a h r s c h e i n l i c h b i s z u e i n e m w a g r e c h t e n Querstrich, der j e t z t verloren ist, u r s p r ü n g l i c h
a b e r A b g r e n z u n g u n d z u g l e i c h B e g i n n des i n w a g r e c h t e n Zeilen geschriebenen S p r u c h I
des „ S o c l e B e h a g u e " war. 2 )
D i e T e x t e , die auf der l i n k e n Seite des S t a t u e n t o r s o u n d des Sockels a n g e b r a c h t s i n d ,
r i c h t e n sich i n ihrer S c h r i f t v o n l i n k s n a c h rechts, w ä h r e n d die der rechten Seite auf b e i d e n
D e n k m ä l e r n v o n rechts n a c h l i n k s z u lesen sind. G r ö ß e u n d F o r m der H i e r o g l y p h e n s i n d
3
bei b e i d e n D e n k m ä l e r n gleich. B e s o n d e r s c h a r a k t e r i s t i s c h ist die Hieroglyphe hnt ),
deren F o r m i n Zeile y + 3 der l i n k e n Seite des S t a t u e n t o r s o i n W i e n der H i e r o g l y p h e v o n
Zeile 13, f i 5 u n d £34 des „ S o c l e B e h a g u e " e n t s p r i c h t .
D i e o r t h o g r a p h i s c h e A u s f ü h r u n g der T e x t e ist bei b e i d e n D e n k m ä l e r n n i c h t fehlerfrei
So h a t i n Zeile x + 5 der rechten Seite eine V e r w e c h s l u n g v o n <=> u n d ^z^7 s t a t t g e f u n d e n .
Z w e i m a l ist a u c h bei d e n l i n k s g e w e n d e t e n H i e r o g l y p h e n der l i n k e n Seite eine Z e i c h e n ­
u m s t e l l u n g z u b e o b a c h t e n : Zeile y + 1 4 h a t f] s t a t t \\ ^ u n d i n Zeile y + 1 6 w i r d fl
s t a t (] H geschrieben. W i e i n d e n I n s c h r i f t e n des Sockels w e r d e n bei d e n T e x t e n des

1) KLASENS, a . O . T a i I , I V , V .
2) K L A S E N S , a . O . S. 9 - 2 0 , T a f . I , I I .
3) GARDINER, Sign List W 17.
DER "SOCLE BEHAGUE" U N D EIN STATUENTORSO IN W I E N 13

S t a t u e n t o r s o N e o g r a p h i e n selten v e r w e n d e t . I n Zeile x + 7 , x + 8 u n d y + 1 4 steht (j

f ü r <=> x ) u n d i n y + 1 4 <=> f ü r (1 ^ \ 2
). I n Zeile x - j - n w i r d o n f ü r m hnwz) geschrie-

b e n u n d | i n Zeile y + 7 f ü r 1. pers. masc. sing, sowie i n Zeile y + l l j=^fe iüv jm. D i e T e x t e


des S t a t u e n t o r s o w e r d e n i n h a l t l i c h v o n der H o r u s s t e l e b e s t i m m t , auf deren äußerer
K a n t e jeweils ihr B e g i n n liegt. I m wesentlichen entsprechen sie den T e x t e n , die v o n
a n d e r e n H o r u s s t e l e n g u t b e k a n n t sind.
D i e rechte Seite des S t a t u e n t o r s o ist m i t d e m h ä u f i g e n Z a u b e r s p r u c h beschriftet, der
v o n G. DARESSY 4 ) T e x t B der Metternichstele g e n a n n t wurde. D e r auf H o r u s s t e l e n n o c h
öfters a n z u t r e f f e n d e T e x t A der Metternichstele, der a u c h v o n DARESSY 5 ) so benannt
w u r d e , ist auf der l i n k e n Seite des T o r s o bis z u Zeile y + 1 1 aufgeschrieben. D i e s e b e i d e n
T e x t e , die d u r c h ihr häufiges V o r k o m m e n auf H o r u s s t e l e n ihr enges V e r h ä l t n i s z u dieser
G a t t u n g v o n D e n k m ä l e r n d e u t l i c h anzeigen, s i n d so angebracht, d a ß ihr B e z u g auf die
Horusstele, die v o n d e m i n der S t a t u e dargestellten M a n n getragen w i r d , klar erscheint.
V i e l l e i c h t gehört a u c h der d r i t t e S p r u c h , der v o n Zeile y + 1 2 bis z u Zeile y + 1 6 auf der
l i n k e n Seite der S t a t u e auf d e m z w i s c h e n l i n k e m B e i n u n d R ü c k e n p f e i l e r stehen gelassen
Steg verzeichnet ist, n o c h z u m R e p e r t o i r e der Horusstelen. B i s h e r b e k a n n t ist er allerdings
n u r v o n einer „ S t a t u e guerisseuse" i n K a i r o . 6 )
A l l e auf d e m W i e n e r S t a t u e n t o r s o erscheinenden m a g i s c h e n S p r ü c h e k o m m e n auf
d e m „ S o c l e B e h a g u e " n i c h t m e h r vor. W e n n beide D e n k m ä l e r z u s a m m e n g e h ö r e n , m ü ß t e
auf der rechten Seite auf den T e x t I des S t a t u e n t o r s o , der d e m sog. T e x t B der M e t t e r ­
nichstele entspricht, der T e x t I V des „ S o c l e B e l i a g u e " folgen. 7 ) D a d u r c h ergäbe sich eine
Spruchfolge, die a u c h bei der „ S t a t u e guerisseuse" des D j e d - H o r aus A t h r i b i s z u b e o b ­
a c h t e n ist. 8 ) D e r j e n i g e Z a u b e r s p r u c h aber, der bei der Metternichstele auf d e n soge­
nannten Text B folgt, 9 ) ist auf d e m „ S o c l e B e h a g u e " der T e x t I, 10 ) der n a c h dem
Z a u b e r s p r u c h I I u n d I I I des W i e n e r S t a t u e n t o r s o folgt. W e n n a n g e n o m m e n w i r d , d a ß die
T e x t e des W i e n e r S t a t u e n t o r s o sich v o r allem auf die H o r u s s t e l e beziehen, die der d a r ­
gestellte u n b e k a n n t e M a n n v o r sich h ä l t , k ö n n t e als H i n w e i s f ü r die richtige Z u s a m m e n ­
f ü g u n g beider T e i l e gelten, d a ß auf ihren beiden Seiten jeweils S p r ü c h e a u f e i n a n d e r folgen,
die a u c h sonst einen gegenseitigen Z u s a m m e n h a n g z u b e s i t z e n scheinen. Material, a r c h ä o ­
logischer u n d epigraphischer B e f u n d sowie die G r u p p i e r u n g der T e x t e auf den beiden
D e n k m ä l e r n entsprechen sich u n d lassen sich gegenseitig v e r b i n d e n . So k a n n als sehr
w a h r s c h e i n l i c h gelten, d a ß der S t a t u e n t o r s o in W i e n u n d die S t a t u e n b a s i s i n Leiden
u r s p r ü n g l i c h z u einer einzigen S t a t u e gehörten, die i r g e n d w a n n e i n m a l m u t w i l l i g zer-

1) vgl. "Socle B6hague" eg, g6, i i . :


2) vgl. "Socle B6hague" h8.
3) vgl. "Socle Behague" C2.
4) DARESSY, Textes et dessins magiques, C G . , Kairo 1903, S. 8 Anm. 1.
5) D A R E S S Y , a . O . S . 7.
6) Kairo 9432; DARESSY, a.O. S. 43.
7) KLASENS, a.O. S. 22-34, T a f - i n > u - I v - v -
8) E. J ELINKOVA-REYMOND, Les inscriptions de la Statue guerisseuse de Djed-Her-Le-Sauveur,
1956, S. 42ff., S. yiü.
9) Metternichstele Z. 48S. = SANDER-HANSEN, Die Texte der Metternichstele ( = Anal. Aeg. V I I ) ,
1956, S. 35fl.
10) K L A S E N S , a . O . S . 9 - 2 0 , T a f . I , I I .
14 HARTWIG ALTENMÜL L ER

schlagen w u r d e . E s stellt sich d a h e r die F r a g e , w i e der S t a t u e n t o r s o a n die B a s i s a n z u ­


f ü g e n u n d i n w e l c h e Z e i t die so teilweise z u r e k o n s t r u i e r e n d e S t a t u e datiert w e r d e n m u ß .
W i e o b e n bereits berechnet w u r d e , w i r d die S t a t u e u r s p r ü n g l i c h 81 c m h o c h gewesen
sein. Sie s t a n d auf einer B a s i s v o n 12 c m H ö h e , die h e u t e i n L e i d e n a u f b e w a h r t w i r d . D a
die u n t e r e F u ß l e i s t e der B a s i s v o n Schrift frei gelassen w u r d e , darf a n g e n o m m e n w e r d e n ,
d a ß der S o c k e l i n ein W a s s e r b e c k e n eingelassen w a r , das ä h n l i c h ausgesehen h a b e n m a g
w i e die B e c k e n , die bei der W ü r f e l h o c k e r f i g u r des D j e d - H o r aus A t h r i b i s u n d bei der
H o r u s s t e l e K a i r o 9402 n o c h erhalten s i n d . l ) W i e d o r t w e r d e n auf d e m R a n d des B e c k e n s
N a m e n , R a n g u n d T i t e l des Stifters der F i g u r oder der dargestellen P e r s o n e i n g r a v i e r t
gewesen sein. D i e F i g u r , die auf der B a s i s s t a n d , w a r n u r m i t d e m sndj.t-Schurz bekleidet
u n d hielt eine H o r u s s t e l e v o r sich. I h r M i t t e l t e i l ist i n d e m S t a t u e n t o r s o aus W i e n erhalten.
E i n Z w i s c h e n f r a g m e n t v o n e t w a 23 c m H ö h e , das den T o r s o m i t der B a s i s i n L e i d e n v e r ­
b a n d , ist h e u t e verloren. Ü b e r d e m G ü r t e l des S t a t u e n t o r s o k a n n der w o h l u n b e k l e i d e t e
u n d u n b e s c h r i f t e t e O b e r k ö r p e r des dargestellten M a n n e s ergänzt werden. V i e l l e i c h t t r u g
er als H a l s s c h m u c k d a s v o n a n d e r e n „ S t a t u e s guerisseuses" her b e k a n n t e A m u l e t t des
v i e r k ö p f i g e n W i d d e r s v o n Mendes. Sein K o p f w i r d k a h l geschoren gewesen sein u n d i m
S t i l d e n u n z ä h l i g e r h a l t e n e n P r i e s t e r k ö p f e n der ä g y p t i s c h e n S p ä t z e i t u n d des B e g i n n s der
P t o l e m ä e r z e i t entsprechen.
D i e z u d e m „ S o c l e B e h a g u e " g e h ö r e n d e S t a t u e , deren gesamtes m a g i s c h e s S p r u c h ­
repertoire d u r c h die R e k o n s t r u k t i o n der S t a t u e erschlossen w e r d e n k o n n t e , w a r d e m n a c h
ä h n l i c h a u f g e b a u t u n d gegliedert w i e die n a o p h o r e F i g u r des Harsiese i n Berlin 2 ), die
der 30. D y n a s t i e a n g e h ö r t , oder wie die i n T a n i s g e f u n d e n e F i g u r des P a n e m e r i t 3 ) a u s
der Z e i t Ptolemäus XIII.4) Die schwierige Datierungsfrage hat damit typologische
A n s a t z p u n k t e g e f u n d e n . D i e m a g i s c h e S t a t u e ist n a c h d e n auf i h r niedergeschriebenen
T e x t e n m i t Sicherheit j e d o c h n i c h t der s p ä t e n P t o l e m ä e r z e i t z u z u w e i s e n . O b sie der 30.
D y n a s t i e oder der f r ü h p t o l e m ä i s c h e n Zeit a n g e h ö r t , l ä ß t sich archäologisch schwer e n t ­
scheiden. N u r die f o r m a l e U n t e r s u c h u n g der Z a u b e r s p r ü c h e k ö n n t e hier weiter helfen.
D e n n die auf d e m S t a t u e n t o r s o e i n g r a v i e r t e n T e x t e , die besonders viele V a r i a n t e n b e ­
s i t z e n , lassen eine R e d a k t i o n e r k e n n e n , die n a c h d e m V e r g l e i c h s m a t e r i a l f r ü h e s t e n s i n der
30. D y n a s t i e erfolgt sein k a n n . 5 ) D i e Z e i t der l e t z t e n S e b e n n y t e n g ä b e daher einen ter-
m i n u s a q u o , s o d a ß eine D a t i e r u n g i n die z w e i t e H ä l f t e des 4. J a h r h u n d e r t s f ü r die S t a t u e
vorgeschlagen w e r d e n darf.
D e r auf der rechten Seite des S t a t u e n t o r s o eingravierte T e x t ( T e x t I , T a f . I I , 1-2),
d e r g e w ö h n l i c h als T e x t B der Metternichstele b e z e i c h n e t w i r d , g e h ö r t innerhalb der
E n t w i c k l u n g s g e s c h i c h t e dieses Z a u b e r s p r u c h s f o r m g e s c h i c h t l i c h z u r l e t z t e n G r u p p e . Er
hat eine s t e m m a t i s c h verwandte Variante auf der als f r ü h p t o l e m ä i s c h bezeichneten

1) L ACAU, Les statues "guerisseuses" dans l'ancienne Egypte. Monuments Piot X X V , 1921-1922,
S. i8gff.
2) Berlin 21596; K . BOSSE, Die menschliche Figur in der Rundplastik ( = Äg. Fo I), 1936, S. 40,
Nr. 92, Taf V c; DE MEULENAERE, M D I K 16, 1958, S. 23off. Taf. 16.
3) MONTET, K e m i 8, 1946, S. 54ff., Taf. X I I .
4) MONTET, L es enigmes de Tanis, 1952, S. 77f, Taf. X .
5) vgl. eine Untersuchung des Vf. (in Vorbereitung).
D E R " S O C L E B E H A G U E " UND EIN STATUENTORSO IN W I E N 15

Horusstele Florenz 1011 (F 1) 1). Form geschichtlich ältere, verwandte Inschriften der
gleichen Gruppe besitzen die „Statue guerisseuse" des Vezir Psammetich-senbu in Florenz
(F 2) 2) und die H orusstele Chicago, OIM 16881 3 ). Teilweise vergleichbar sind die In­
schriften der Statue des Djed-Hor aus Athribis 4) und der Statue Tyskiewicz im Louvre 5).
Ähnlich sind die Texte der Metternichstele (M) 6) und der H orusstele Leiden A 1053 7).
Ein Vergleich innerhalb dieser formgeschichtlich weithin gleichen Gruppen erlaubt
für diesen Zauberspruch, der ursprünglich für Schutz auf dem Wasser und bei der Schif­
fahrt bestimmt und gegen Wassertiere und gegen Ertrinken gerichtet ist, folgende
Übersetzung.

(Einleitung) [O Alter, der sich zu seiner Zeit verjüngt; Greis, der wieder jung wird.
Mögest du veranlassen, daß Thot zu mir kommt auf meinen Ruf, damit er mir
vertreibe die Nhiw-hr — Osiris ist auf dem Wasser und das H orusauge ist bei
ihm — . Großer Apikäfer, breite dich über ihm aus, groß mit seiner Faust, der
x + 1 geschaffen hat] die Götter als Jüngling.
(1. Teil) [Nicht nähere man sich irgend einem Menschen und irgend einem
Kleinvieh. Wenn man sich dem H orusauge nähert, nähert man sich der ]großen
x + 2 [Isis,] der Gottesmutter.
H altet euch fern! [Wenn man sich nähert dem, der auf (bzw. in) 8) dem Wasser
ist, nähert man sich dem tränentrockenen H orusauge.
x + 3-4 Zurück,] / ihr Wasserbewohner, dieser / Feind: Toter, Tote, Gegner, Gegnerin
x + 5 u.s.w.! /Erhebt nicht euer Gesicht, Wasserbewohner, bis Osiris an euch vorbei-
x + 6 gegangen ist. / Siehe da, er ist (auf dem Weg] nach Ddw. Versperrt sei euer Maul,
verstopft sei euer Rachen,
x + 7 Zurück, du Frevler! / Erhebe nicht dein Gesicht gegen die, die auf (bzw. in) dem
Wasser sind, — sie sind (die Güeder) des Osiris — . Wenn Re in sein Boot steigt,
x + 8 um zu sehen die Neunheit [von H.r-<h%j stehen die] H erren der Unterwelt (bereit),
um dich zu bestrafen.
Falls die NhSw-hr gegen Osiris kommen, während er auf (bzw. in) dem Wasser
x + 9 ist, ist das Horusauge über [ihm, sodaß euer Gesicht gewendet / und es auf] euren
[Rücken gegeben wird.]
0 ihr Wasserbewohner! Versiegelt werde euer Maul von Re, verstopft werde euer
x + 10 Rachen von Sachmet, [abgeschnitten werde / eure Zunge von] Thot, geblendet
werden eure Augen von H ike. Diese vier, jene großen Götter, welche den Schutz
über Osiris machen, mögen (auch) [den Schutz] machen [für den, der auf (bzw. in)

1) SCH IAPARELLI, Catalogo generale dei musei di antichitä e degli oggetti d'arte. Vol. I, 1887,
S. i2iff., Nr. 1011.
2) PELLEGRINI, Sopra un frammento di statuetta egizia con iscrizioni geroglifiche, in " A t t i della
Reale Accademia dei Lincei", 1898, S. 170-191, Taf. 1-3.
3) SEELE, J N E S 6, 1947, S. 43ff.
4) JELINKOVA-REYMOND/a.O. S. 47fr., Z. 100-113.
5) W . FRöH NER, L a collection Tyskiewicz, 1892, Taf. 47-48.
6) SANDER-H ANSEN, a.O., S. 3off., Z. 38-48.
7) STRICKER, O M R O 22, 1941, S. 25, A b b . 20.
8) SETH E, Dramatische Texte ( = U G A Ä 10), 1928, S. 38; ZÄS 58, 1923, 62.
i6 HARTWIG ALTENMÜLLER

w V////////////////////// <///////////////
Fl " &mzim^t*&
F2 m^-^z
M isft—üaa?^

//////< w/jm
W/////////J////W W/////A
txj
w
CO
Fi
r?'///// '//////
C-IJ

F2
Ci81
M P«5ä£:T .—^ 1 Ä~ ^^jn"^^

Ex]
W mj/wj/i, W/////IW//////M///M,
[21
Fi tWrX S^tl S^'SS.
M
Fz • \ 3^§§ft=>_ •s'flQ'ö'r r ^ : ^=£.
b«J^ V S v
M * s S5ä£.
-». 1 ^ TO J S V _

Üt+t]
W W'Tn^s L#- V / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / ,
ÖJ
WT.^ I»
. .
Fi -s^s^ ü^ r;?:^
mium = 1
U3
Fz
rwj,
M fflpnn,ir=s
D E R " S O C L E B E H A G U E " U N D E I N S T A T U E N T O R S O IN W I E N

w ////////// 1 ^ TT ^

o-m?
Fl " ' ( U s f s & ^ - j t ? t e <2 Jfi
F2 * > « — > < >

M < > « _ . - > < ->

W y//////////////// ;
/////////////////M
Fi iLss^^ ss Trr:
F2
U1
4 ^ - ^ o — & v r— ? s / / / / / / / / / / / / ' / / / / / / / / / / ,

l i93
M 4^ ^ < ^ ? — • ^-fr^fer
•r—» /\/*S*S\ Ä —W a< Ä- 1 /w-»*A

22*.
x+3 '

w ^///^lÖST' ZH3rr-

w
W ~ U Z l S £ _3=^^t 1
~ <^ O l
Fi I

F2 WIWWWWZ
M r^r t^s^

™wa>srr,
|X+5

w i
153
Fi B&l ÄS £=mJi?
111
F2 aa. ^rr: *=A?. ttfi=fe
n 1401
M ? 11

Oudheidkundige Mededelingen, Deel X L V I


HARTWIG ALTENMÜLLER

[x+5T so !
—H— X <3J>_ <Q> ^

w CSJ I
jj^ i TT7 ©

D D <32>- .Q. <=>

Fi ^H- X^4 -f=4- i i i i

rn 14-

F2 IW
D a -4 //

^ <s>- <Q ;—i


©
M x J l o TTT

w <o —o i "TTT ABO W ?rrr ¥^PJ1%


Fi •"^OD^^tTT AJ.fi le/PJk
<=>
mmmiMii W//III/III,
M
DP
F2
ö
<CI> ] AAAVk

CfOl 144
M

w 3um _n
Fi
r
F2 " y////////////mr~ ™ ? S 3 W
M TV.'B

Fi ' " - ^ S i U f e i ÄSfl.V^lSdS


F2 W/////////£=>fci ^?'!Ti?2os.S
DER "SO CLE B E H A G U E " UND EIN STATUENTO RSO IN W I E N 19

w ™%Sm t^?JR^
Fi ' " ^ " ' ^ ' f e ? ! ! :
W
F2 ^®£4^?JlC<~

w ^1 //////
-
Fi "ius»^ ^ fes ^St>£i
F2 rr^t.
c
M "£^r?'l^ 4*_?~

w
[x+»l
WS f f l ^wmmm^ W H
CS]
FA
~ S -
1 > t • ^ttt:^* -* f Ä

w
F2 ?JL ttS^
Uxl
• ^ 1 1 a
"^tiuSfrr
0—* 0
M O
1 i i 1

tx+9I„ - ^ n .

W fcSTrrvI^ MIIE^JL??
Fi * WJmmm w/#, s:« «
m
F2 *=*?i5:<U^ AtStSflV«
M
M k S -s? 1 <?J &J ISA fffl. K

L.
HARTWIG ALTENMÜLLER

w ^w///0///////m ^ ^ T ~ & . 4
Fi " ^ I I xy/////////i/j///j////j.
,8
m a - , r D n j Ä a a s & - > - f lc/-^
F2 a ^ q 4 «=7 - T Q <sr- <sc— . W T

M
C D . © , '
feiA
r ' ;E=> n Ä
^rrrsuvi
D D

CX«0]
w
Fi '"'%//W / / / / / / Ä W////////////A
^— v
iin-iu
n o,£n>—
F 2 '"WM ° ^».v-o
M ""ar.t il TfTlTl 4üL

w C4..J,
/=. III
^ / / / / / / / / / / / / / > / / ; / / / / / / / / / / / / / / / / S F ^ f
III i JU / < i H ' / ' u / /11 i I J I / / / / f / J / / / 1 ii^^ a t L -

Ol

Fi ™'/////////i///!////J///// .Ende des Textes


Fa " » H Ende des
Textes
.4+
C
M " T ^ H rs.ö'.iÄorrEÄg

w 51
l Do
F=3 QS: ••Q
P
M n i.
M

1 « "//////////////j/^ni
x-Hi

w
M
M viif^tra •» a
<
*
D E R " S O C L E B E H A G U E " U N D E I N S T A T U E N T O R S O IN W I E N 21

w IMuf=QW
[x+lij

IMJ=M=Dn~
M '""iMWt&ä \mmr cn

ii ii im Ttmin.fi in tri-. [xH$


V
n - t ' M S ^ i » mi:i:?^!

w ^? ?Jf£lfc ^^^PJflH^//
M

w ^'Mlilllllllllllllllllllllllllllll
M

[X+VH,

w
[4*7
M

w
?
M ^Ti Hii
22 HARTWIG ALTENMÜLLER

I
x + 4S +r.

w ^-mm W///J/II//////////////////////YF
M qj t öpä&^
tt tPä as0'*'

w K'%MifS~~§
ö S l¥
M •^M-Siw: ßMiMV-y.'l

w
[x+IC] /

VI
£5
M " L j a £ _ o "^TPV

w ^WJiWWi V////////// Ende des Text es.


M m
t H PJA- lüflöf | Ende des Tex t es.
D E R " S O C L E B E H A G U E " U N D E I N S T A T U E N T O R S O IN W I E N 23

I
,y
w 'U/JIW//JJJ///, I R I Ä I S
t l l t J J f t / f J t l f t f i ä t i t 11***1

Fi "TilÄl t f f M «
K1 "T^li^ll T ^ - ^ r ; ^
F2
C93
T£H?1 W/////////7/M.

w WI//J/////J////////////M W////////////////////////.
Fi M
'/////*,^ my/w&MWMw///
K1 g f K J S * * * BCH^SSäffi « I I I
F2 '"-m ^?^ m^WM/mMm

w
M
y/////////0///s w&Mmm/m
Fi ^ 5^. Wi^-Mumm
Htt-] ^— <r>
Ki # c = , — d=*% •ä'i=t V\%
F2 " 5F5a^& ^S^crtkfh^*

w
W wmmm WJJ///////////M j
M
F^ Sj#5ä-E2^
L-M5]. ^ © l l l
Jfc -a. 4
K1
Fz
HARTWIG ALTENMÜLLER

n
w
tyl
w/m/mmm w//////m
Fi
t-l>]

r*5J
uos&i
Ki LS&S&ö
F2
1101

ovw////#

w
tf+<»l

MM
. ^ ^ / i S - ^ A F=3 o NföSsäffi»
Fi W/M.
WM CSa
Ki
C-11] <—>
Fa n "CT*

IS*>3 -
w kSi s
ö

Fi
<
45t'//////////
Mb
m?] OM. xf^i—i t=a=«
* <=> r j r z a in
Ki S A

C-H1 _ JMfr
<
F2 ^ —

a+5
v, 5
w " * ~ ; v ^ S r ~ t : «"Äts}""* 'ÜSTH
M
F-i ü & s z s < s „ 1fc
K i ™'°5?*2;S& t m s
F2 W///////M
DER " S O C L E B E H A G U E " UND E I N STATUENTORSO IN W I E N 25

n
*'//////> i^Äiäte
F4 mn^rn TTOW S S S ö J S
ki """«pre« ^sra ^ ^ 1 0 ^
Fz ^ t s ^ , -psm s « ? z ^ * ^

w
Cy+fe]

m&i$väw///> w////^i
u ¥1'
H71
ra n
Fi
in «SftJIS
t-1167 ,11?

ki §u* UfT^S ? 1 /vw>

U»l . O ^
F2

^+73 * i - n — « s - »
w *S=7 T f l c ^ m
*U=* t <=>F=?
f//////,.
€ ^ i
H&l A -nicrj ^tfaa
Fi *4-^=* I IXJli | <=» C£0
M U
£ ' I ^ ^^
r c^
K1
n?i * qp o^x" ~ T 77^?Ö-=
ZI
F2 H - ^ s r v ^ i u c ; i o.c~j
111^7 1
^ tr,^:
4 o J ^ «

Cy
W " w//////////////////,
u
w//////
R, ^^^^nu ^ ^ 1 III ^

in Ä %J) c=~ ultr2 ?(, ^ r x


t 1
" O l l i D * «' a -«-
F2 I A M C - H - C = D X t n 111
HARTWIG ALTENMULLER

w ^iH^Hdu^ ^> 'ivw


JttL TJ -0 A 1 C x^ >
AAP- %A~^\H | o
Ln
o n! 0

JWP^«- J j i ^ ö ^ , <=, i n ©_^«=>ru


C+ 1
" (1/14—0 1=1
"9"
Ki *'-|<r> 1 1 1 1 .a. |

iflP^,w^mM
^ci_n
F2 l ^ a •<=>a n

W//////////////M w/////////////////m Y
Cy4-8] /

w S
H
ex <S > Q

t-(7]
Fi 2^W///////// W//////////////J///////1////J//
*>*
<*=ü> • —
Ki raa^ Ä' SP o^<=>
»1

F2 d c) t i n *1ÄSi

tM+9]
< jU>?M
w • U<^* -H-

Fi
<
—Zvwiwk. | » ? P
Ki
WS5
«
—Bs*Js&
F*
TT C "*
J\ a. c >2.7 #'fc

w ••
14.81 / n < T > >5L ji 1
w/z/M <—
Fi ^^U^^rJ^ i. - *
S o1- I120

Kl ^ f ' ^ . A ^ i ^ . S £ fl o ^Fl*=7<
w
Fi § ^ ^ a <
DER "SOCLE BEHAGUE" U N D E I N S T A T U E N T O R S O IN WIEN

n
w ^WWIM////////,
Fi
M201
<=» ncx 00
Ki T S ^ ^ s ^ - f t ) ^ 1 ,~-

i— ^ ;Sx. ^ /)<^4> © D , ", «^* ,


7 S f c x c r 3 ^ * 4 . i ü J £T 1 ^ Ee
nd d te s

F2

W ^ I f ä S - Ä P J J - ^ J . -
w
F< ? Z 3 ? S ei ß « wi/iiw/miifu/,.
Ki ™^W7^£*$~ yt'^crSSSi

w r ^ . ^ '//////]/l/f/Jf/l, W/////////////////
m
R 'V////lJ/!/lW////IW//t,* W/////!WM/1/Wl
in

^po=£^«ß: 3

w^ W///ä-M^ wunj^i:-«
1101
Fi 'VI/HIIMIII III IUI// '////1 1IIII////li/liIii,
CU11
K-1 *?^:MT1~ qn^1i=i:^

w Ü^N=*Q0"^e ^ C = ? < > E n d e de s Te xt«

Im1
Fi '/////////////////////////////, w/m//) *• ^
K1 \, rif End
e d«Te xle s
28 HARTWIG ALTENMÜLLER

M
t y+
Vi " V////////J////////////^^ '///
lw
K2 n^^^^^^i—W/ß/////A*2% «1

W ^ 5 7 o K ^8'7«2 = v
Ka 7 t S X ^ I ^J^*7<=>

W ^^xiT^mw/j, 'I///////////////////J
K2 ™*X\T.~n-*\X\ f
s c-j^r 34

W
^ ^
w//////////////////
t/
^° * iß
w//////////fö
• •
K2 ! j B T o i f/Ji,*^A%&^ A^AA

W <=t f ."<
12,1
Kl ; ^ n » T ~ z i # / ? < « f ctf t«.TT?

h
W ™W/J/////////////////,, V//////////////////////,
w
K2 fä^i^JVM% $!?0Ü * Si
D E R " S O C L E B E H A G U E " U N D E I N S T A T U E N T O R S O IN W I E N

w
D0,
«2 -Sis^ni2 x r r i r : ^

tv
W "-§^////////// W////////////////////////M
CMI
K2 «SirrlSÄ 2SrS4St^9_*^L

ty+
W >////////^?J^

K
s

W w/w///////////////; ''//jji/j////////////////////
K2

W * " W « PI
K2

W ^V////////////////////////////A Ends 4 * Ts A s.

«2 tl'fc^S ÖSg - i ^ t End. d « T « b . *


30 HARTWIG ALTENMÜLLER

x + I i dem Wasser ist, für jeden Menschen und jedes K leinvieh] die Vergiftet sind, an
diesem Tag.
(Nachschrift) Der, der aus dem Wasser herauskommt, sei gesund. Ein Schutz des
Himmels, während Re in seinem Innern ist; ein Schutz des Großen Gottes, der
vor [dem Schrein ist; ein Schutz dessen, der auf (bzw. in) dem Wasser ist und
x + 12 jedes Menschen und jedes K leinviehs,] die vergiftet sind ebenso.
(2. Teil) Eine schreiende Stimme ist im „Haus der Neith"; eine laute Stimme ist
im ["Großen] H a u s " ; [ein gewaltiges Wehgeschrei ist im „Mund des K aters".
x + 13 Die Götter und Göttinnen] sagen: Schaut, schaut auf den Abdjufisch und seine
Brut (?).
Wende von mir deine Schritte, Frevler. Ich [bin Chnum, der Herr von Herwer.
x + 14 Hüte dich zu wiederholen das Übel zum zweiten Mal wegen dem, was] du [getan
hast], vor der großen Neunheit. Sei abgewehrt. Ich bin ein Gott. Haj, haj.
x + 15 0 [Re, hast du denn nicht gehört die schreiende, gewaltige Stimme seit] Beginn
der Abendzeit auf diesem Ufer von Nedjit; die [schreiende und gewaltige] Stimme
x + 16 [aller Götter und aller Göttinnen ist eine K lage über das Schlimme, das dir getan
hat der böse Frevler.
Siehe, R e ist wütend und tobt deswegen. Er hat befohlen, daß [deine Hinrichtung
vollstreckt werde. Zurück, du Frevler! Haj, haj.]

Dieser Zauberspruch scheint aus zwei, formal ursprünglich nicht zusammengehören­


den Teilen zu bestehen. Der erste Teil bringt nach einer Einleitung zunächst ein Thema,
das aus Plutarch 1) bekannt ist. Osiris ist gestorben. Seth raubt dessen Leichnam und
zerreißt ihn in 14 Teile, die er herumstreut. Isis erfährt von dieser Greueltat und macht
sich an die mühsame Arbeit, die einzelnen Teile wieder einzusammeln. Sie fährt in einem
Papyrusbündelboot auf der Suche nach den Gliedern des Osiris durch die Sümpfe. „Daher
soll den in Papyrusbooten Fahrenden von den K rokodilen kein Unrecht getan werden,
entweder aus Angst oder aus Ehrfurcht vor der Göttin", schreibt Plutarch. Für die
Annahme, daß auf diesen mythischen Vorfall der Zauberspruch Bezug nimmt, spricht
auch, daß eine frühere Fassung des gleichen Zauberspruchs auf einer Isisstatuette an­
gebracht wurde,2) deren kurze Inschrift den Schutz des Bootes durch Isis ausdrücklich
erwähnt. 3 )
Der zweite Teil des Spruches spielt auf einen anderen Aspekt des gleichen Ereignisses
der Osirismythe an, das aus Plutarch bekannt ist.4) Osiris ist gefallen und seine Glieder
im Fluß zerstreut. Gefahr droht durch den Abydosfisch, da er und seine Brut, wie es
scheint, den PhaUus des Osiris verschlingen wollen. Anders als im Mythos kann im realen
Bereich die Gefahr dadurch abgewehrt werden, daß der Zauberspruch, der allgemein
Schutz auf dem Wasser garantiert, rezitiert wird.6)

1) Plutarch, Über Isis und Osiris, ed. PARTHEY, 1850, S. 29, K ap. 18.
2) K A R I G , Z Ä S 87, 1962, S. 54.fi;
3) K ARIG, a.O. S. 59 Z. 9: 13 dp.tnt Hr und nicht wie K ARIG, a.O. t3 tj.tn Ifr.
4) Plutarch, a.O. K ap. 18.
5) Wenn der Spruch auf dem Statuentorso zugleich als Schutz gegen Vergiftungen aller A r t
gebraucht wird, wird das damit zusammenhängen, daß die Statue ihren festen Standort hatte und
nicht, wie einzelne Horusstelen, mit auf die Bootsfahrt genommen werden konnte.
D E R " S O C L E B E H A G U E " U N D E I N S T A T U E N T O R S O IN W I E N 31

Auf der li nken Sei te des Statuentorso i st der sogenannte Text A der Metterni chstele
angebracht. Di e hi er vorli egende Fassung schei nt glei chfalls formgeschi chtli ch spät
angesetzt werden zu müssen. A m engsten mit ihr (hier als Text I I bezeichnet, Taf. I I I . 1-2)
können die Texte der Horusstele Florenz 1011 (F 1) 1), der „Statue guerisseuse" des
Vezir Psammetich-senbu in Florenz (F 2) 2) und des Djed-Hor in K airo (K 1) 3) verbun­
den werden. Ähnliche, aber nicht ganz übereinstimmende Varianten besitzen die Metter­
nichstele 4), die Horusstele Leiden A 1053 5) und die Horustele K airo 9404 6).

[Sei gegrüßt, Gott, Sohn eines Gottes. Sei gegrüßt, Erbe, Sohn eines Erben. Sei
gegrüßt, Stier, Sohn eines Stiers, geboren von der göttlichen K uh. Sei gegrüßt,
Horus, herausgekommen aus Osiris, geboren von der göttlichen Isis.
Ich habe (dich) mit deinem Namen genannt, ich habe deine Zauberformeln
gelesen, ich habe mit deinen Zaubersprüchen gesprochen, ich habe mit deinen
Beschwörungen beschworen, die du geschaffen hast.
Deine Zaubersprüche sind es, die in deinem Mund sind und die dir dein Vater]
y + 1-3 / Geb überantwortet / und dir deine Mutter Nut gegeben hat und die / du gelehrt
wurdest bei der Majestät des Herrn von Letopolis.
y + 4 — Ich bin Horus / der Retter — , um deinen magischen Schutz zu machen und
y + 5 um deinen Schutz zu wiederholen, um [das Maul] / aller Schlangen, die im Himmel,
auf Erden und im Wasser sind, zu versiegeln, um [die Menschen] zu beleben, [um
y + 6 die Götter zufrieden zu stellen] und um Re mit deinen Lobpreisungen zu verklären,
y + 7 K o m m zu mir schnell, [komm zu mir schnell an diesem Tag, wie der, der für dich
steuert] in der göttlichen Barke. Mögest du für mich abwehren alle Löwen in der
Wüste und alle K rokodile im Strom [und alle beißenden Schlangen in ihren
y + 8 Höhlen. Mögest du sie für mich machen] wie die K ieselsteine in der Wüste und
wie die Scherben der Töpfe und Schalen auf der Straße. [Mögest du für mich
y + 9 wegnehmen das springende Gift, welches sich in allen Gliedern] jedes Menschen
und jedes Kleinviehs, die vergiftet sind, befindet. Bewahre, daß deine Worte über
ihm (sc. dem Gift ?) schlecht gemacht werden. Siehe, es (sc. das Gift) wendet sich
y + 10 [gegen dich. Siehe, du wendest dich gegen es. Siehe, dein Name ist in mir an
diesem Tag.]
Ich habe dein Ansehen mit deinen Zauberformeln geschaffen und es erhöht mit
deinen Zaubersprüchen, damit [der Erstickende] belebt werde,
y + 11 [Dir wird Lobpreis gemacht von den Rechjt. Die Maat wird gepriesen] in deiner
Gestalt. Ein Gott wird gerufen in der gleichen Weise wie du.
Siehe, man ruft dich an diesem Tag.

Dieser Zauberspruch ist wie der als Text B der Metternichstele bezeichnete Spruch
aus mehreren Einzelformeln, die entwicklungsgeschichtlich eine verschiedene Entstehung

1) SCHIAPARELLI, a . O . V o l . I, S. I23.
2) PELLEGRINI, a . O . S. 179-183.
3) JELINK OVA-REYMOND, a. O . S. 56S., Z. 114-122.
4) SANDER-HANSEN, a . O . S. 5 i f f . , Z. 103-125.
5) STRICK ER, O M R O 22, 1941, S. 25, A b b . 20.
6) D A R E S S Y , a . O . S. 13!
32 HARTWIG ALTENMÜLLER

haben, zusammengesetzt worden. Auch er soll wie jener zunächst den Schutz auf dem
Wasser garantieren. Dafür spricht die kurze Passage 1 ), die aus dem Amunshymnus des
zeitlich früheren magischen Papyrus Harris übernommen wurde 2) und in den magischen
L obgesang auf einen Gott, dessen Name ganz zu Beginn des Spruchs einmal mit Horus,
Sohn der Isis und des Osiris angegeben wird, eingegliedert wurde. Daß es sich jedoch bei
dem im vorliegenden Spruch gewöhnlich ohne Namen apostrophierten Gott kaum um
jenen, in der Magie sonst oft als hilflos bezeichneten kleinen Horus, den Sohn der Isis,
handelt, ergibt sich aus dem inneren Zusammenhang des Zauberspruchs, der ja von dem
Gott berichtet, daß er die Menschen vor Schlangen wie vor L öwen und Krokodilen schütze.
Die Gestalt des angerufenen Gottes wird daher wohl die sein, die auf der Vorderseite der
Horusstelen zu sehen ist: Die eines Gottes mit Jugendlocke, der auf Krokodilen steht 3)
und L öwe und Schlange in der Hand hält — die des Horus, der auch Horus der Retter
genannt wird. 4 )
Auf diesen sog. Text A der Metternichstele folgt auf dem Statuentorso ein nur frag­
mentarisch erhaltener Zauberspruch (Text I I I , Taf. I I I . 2), der, wie es scheint, nur noch
auf dem Sockel der „Statue guerisseuse" Kairo 9432 (K 2) 5) aus ptolemäischer Zeit
belegt ist. Gemäß dem Verfahren der Heilmagie wird in diesem Zauberspruch der Patient
mit dem kleinen Horuskind gleichgesetzt, das in mythischer Vorzeit von einem giftigen
Tier gebissen wurde. Das Gift, das wie Feuer zum Herzen des Gottes vorgedrungen ist,6)
soll durch kühles Wasser aus dem Körper vertrieben werden.

y + 12 Spruch zu sprechen über kühlem Wasser, das gegeben wird ans Herz eines Pa­
tienten, das voll Feuer ist.]
Nicht sei das Gift gewaltig gegen Horus.
Nicht sei das Gift gewaltig gegen den Patienten.
Nicht seien die Knochen die Eines, [dessen Knochen] nicht beschworen sind(?).
[Nicht ? seien die Wirbel( ?) Schwanzwirbel, die voll Feuer sind.7)
y + 13 Nicht ist das Gift gewaltig gegen Horus.
Nicht ist das Gift gewaltig gegen] den Patienten.
Nicht ist das Gift gewaltig gegen jene Menschen mit [ihren] Zaubersprüchen,
[die von ihren Zaubern leben und die auf den Ufern des Himmels sitzen, um den
y + 14 Nil aus seiner Höhle heraus zu holen.
Sie bringen] den Nun, um das, was ist, und das, was nicht ist, zu beleben, wenn sie
[den Nil aus seiner Höhle] herausholen.
y + 15 [Sie mögen den Nun bringen, um das Herz des Patienten zu beleben und] sein
[Gesicht] auf seine Stelle zu erheben und sein Herz auf seinen richtigen Platz, —
um [das Gift in seinen Gliedern zu löschen und um seine (sc. des Gifts) Glut zu
y + 16 kühlen.

1) Text W , Z. y + 6 — y + 9 .
2) mag. Pap. Harris V I , 4-5; I V , 7-8; H. O. LANGE, Der magische Papyrus Harris, 1927, S. 50; S. 33.
3) vgl. Pyr. Spruch 378, §§ 663-666; SETHE, K o m m . Pyr. I I I , S. 22off.
4) BRUYERE, Rapport sur les fouilles de Deir el Medineh (1935-194°) F i F A O 20.3, 1952, S. 138-170.
5) D A R E S S Y , a . O . S. 43.
6) v g l . J E L I N K O V A - R E Y M O N D , a . O . S. 43, A n m . 8.
7) vgl. KL ASENS, a.O. S. 108-109, Anm. h 39-40.
D E R " S O C L E B E H A G U E " U N D E I N S T A T U E N T O R S O IN W I E N 33

Mögt ihr] seine (sc. des Gifts) Hitze [vertreiben] aus jedem Glied des Patienten
[mit der Kühle, die aus den beiden Quellöchern gekommen ist!,

Dieser Text I I I ist thematisch eng mit dem auf dem "S ocle Behague" als Text I X
bezeichneten Zauberspruch zu verbinden 1). Beide Texte sind in der magischen Literatur
noch von der Basis der „S tatue guerisseuse" Kairo 9432 bekannt, auf der sie dicht bei­
einander stehen.2) Daß beide S prüche sich auf den "S ocle Behague" und auf den Wiener
S tatuentorso verteilen, könnte dafür sprechen, daß für diese beiden Denkmäler eine
gemeinsame S pruchsammlung verwendet wurde. Das würde aber von neuem einen Hin­
weis dafür geben, daß der S tatuentorso in Wien und der "S ocle Behague" in Leiden
ursprünglich zu einer einzigen "S tatue guerisseuse" gehörten. Die Zusammenfügung der
in verschiedenen Museen aufbewahrten Teile scheint durch das gleiche Material, durch den
archäologischen und epigraphischen Befund und durch die Gruppierung der Texte ge­
sichert. Als Datierung für die rekonstruierbare naophore S tatue kann nach archäologisch-
typologischen Gesichtspunkten und nach der formgeschichtlichen Untersuchung der
Texte eine Zugehörigkeit zur 30. Dynastie oder frühptolemäischen Zeit vorgeschlagen
werden.
HARTWIG ALTENMüLLER

1) KLAS ENS , a . O . S . 4 2 - 4 6 ; T a f . I .
2) DARES S Y, a . O . S . 42-43.
Oudheidkundige Mededelingen, Deel X L V 1 3

Das könnte Ihnen auch gefallen