Sie sind auf Seite 1von 188

kMmQO 5a r AlNr CJKU UNIVtKblfY LlöKMKILb

Y LIBRARIES •
STANFORD UNIVERSITY LIBRARIE

ANFORD UNIVERSITY LIBRARIES STANFC

VERSITY LIBRARIES STANFORD UNIVERS

RD UNIVERSITY LIBRARIES STANFORD u

/ERSITY LIBRARIES STANFORD UNIVERSITY

[ARIES • STANFORD UNIVERSITY LIBRARIES

Y LIBRARIES STANFORD UNIVERSITY LIBRARIE

S STANFORD UNIVERSITY LIBRARIES • STANFC

IQ UNIVERSITY LIBRARIES STANFORD UNIVERS



9

P~ I

IM»
DATE DUE

jag gfif^ii

STANFORD UNIVERSITY LIBRARIES


STANFORD, CALIFORNIA
94505

oy'GbOglC
)

Digitized by Google
M. 3o(jamt $lUa$am
2$tvn&aum$

ertßetinpitg
feiner

unpatfetjiftfjen Sfnmetf uttgeu


ü&ec eine

fcetottf ($e <ötette in tont fc#en ©tiicfe

3tofymn SfooIpD 6c&ei&ettf


Swntroortung&erfel&«it.

.1 7 3 9«

S8on bemSöerfaflVrbc* crittfc$<niWufifu$<iuf$ neu*


juro SDrucfe foftobert, unb mit ünmtxtm^m
«rfdutert»

et'
i\\ s

Digitized by Google
^ä S)cm j£>oc&cblcn £evnt,

#emt Sodann (gcfafiian Stadj,


IC IC.

£odjct>lcr ,
#od,i$ec&rtc|Tcr £err
uebme mir abermal* bie ftrenheit, (£w. JwbfNcn eine fleine
2d>nft jiu,ueianen, weldje bie SJcrtbeibiciuna. 3>ero unrecht*
nutyuj wHeinerten SKubm* $um voruebmften (i>ciwn|taube bat. 34
barf nid)t beforaen, ba*5 biefe* meinUntcrfaiUKn (£w..$edieblenmi*<
fällig fem» werbe i mbemnidtt bie aerimtfe eiaennülMac?lbfid>t, wU
mehr alle nur erfuuilidje .ftcdiadttitna. »or 5>ero 33erbien|te in ber

SRufif, boran 3lutbeil nimmt, Nur ivunfcbrc ich, bajj birfe 3Mat»
tcr ben vcu mir abhielten Cinb^wccf wllia. erreuton motten. HU '

U\\\, tieft* ift ein 2i>uuUb , tcjTcn CirfuHumi ub md*t fid>rr beffen
barf. waefafite SRetwungeu, nnb eine bartua\tiae Sebauptuna,
berfclben. ber Wahrheit $u ben .»>er>cn unferer Omaner ben <Einaau$
verfd>liej;en ann man ba wehl bejteii baf; and) bie wriuinftiqften
; f ,

SStberlcitungen fic anf anbere OVbanf cn bringen werben 7 $d) befer«

ae md)t ohne Urfadje, ba|j bie SRiifyf , bic td> mir in cjc^cnwarti^er
©ertl)eibiauna.*fdirift wytbcw habe, meinem (Mehner geftmbeve
taufen von ben "Colttcmmcubciten be^ubrttnvu weld)c (Sro. »Oed)« ,

c bleu eiaen fmb werbe umfon jt nnb vergebene fewn.


, ?ebod) id> ,

werbe mid) jufrieben ftelleti, wenn mein billiger l£ifcr fitv S>erc £hre
von ^bnen frlbit * iiiiaeä 9^enfaU-r wertb qcaduet wirb. $d> werbe
tmd) ajticfkd) fd;af*rn, wenn unpartci)ifd)e ttub wal'rfjafic kennet
fcerer mufifaliftbcn ^clil cmmeubeiten, wcldjc (£w. J?cdvblen für an»
tern fenberbar machen, mir ba* 3ruqm# «.eben ; id) höbe bie $i>al>r*

|>cit arfdwcbcit. £td) werbe bcefjft verajingt feim wenn meine wc;
,

nuK 3>emu(uuia,en etwas beigetragen (jähen, biejenuvm, fe* amwd)


zweifelhaft waren, weUber ^Rrmim'ii fie S&cufall aeben follten, völlig
auf 2»cro Seite \u lenfeu. werbe mir ctf vor eine tfhre fdja»
*\a, id>

fceu, wenn Cfw. »Ocdjeblcn tiefe meine Tfrbcit, aleJ einen, ob ajetdi um
velltommenen, 9F»ewei*, ber ^buen fdnilbi^eu C!rar hcnlKit, gewiß am
N
nebmen, nnb juqjcid) verkennen wollen, mid) nod> ferner }u nennen

€». J£>öd)ct>len,

Jeip$i<i, im «SRarj,

»73p. gehorfamft verbunbeu|ler

CICB-

Digitized by Google
*************************
t

CICERO:
Qui aut tempus quid poftulct, non vidcf , auf plura !o-
^tiitur, aut fe ortentat, aut eorum, quibuicum cft, ratio-
nein non habet, is ineptui eile duitur.

1 \

an hat llr(acf)e,t>cr ©cfcüfcf)aff ber f leinen ©eiltet


©lücf jurounfdKn,roegenbe6 neuen 9)litglieb$,

u>eld)e8 vor einiger 3*it berfelbcn beigetreten ijt.

Jjerr 3ol>Ann 2löolpl) Sdxibc fyat burd) bie von i&m


ausgefertigte Beantwortung meiner unparteytjcijfn
2tnmerfunejen, über eine bri>cufltd>c öteüe in bem
(ed)ften ötuef öee cri 1 1 fcbci 1 tl 7t i fi Fno, fid) ber ?(ufna&»
me in biefe ja()Ireid)e ©eje((jc£aft fo rourbig gemacht, baß
itf) feine6roeqe6 jroeifele, e$ werbe biefelbe, nad) 35urd)Iefun<j
blefer <3d)rift, fein Siebenten getragen fcaben, bemfclben un-
tcr tyren SÖiitgliebern einen ^>la(5 unb Stimme ju vergoiu
nen, ja fo gar anzubieten. Unb warum r)atte ftc biefeö m'cf>t

mit attem Vergnügen f f>un feilen ; ba .$err 6d>eibe äffe

(£igenfd)aften im Ueberfluf) befiget, weldje von benenjenigen


erforbert werben, bie biefa ©efeflfdjaft ein nicfyt geringes "Min

fe^en machen folfen. 3« 3*^ ^eben, ba man ned) fei-

ne red)te (Sfpre ju reben f)at; mc^r reben, als man beweifen


unb verantworten fann; tabeln o^ne Urfadje; fid) an fold)*

9>erfonen wagen, bie von allen vernünftigen Zennern waf)*


s
rer 33erbienjte mit aller nur erfmnlidjen j?od)ad)fung verefp«

ret werben , fid) allein bie grunblid)|Te (Einfid)t, unb ba»


fcer ba* 9ied)f, über afle 3ßelt |ti urteilen , zueignen ;

Wimpfen , fcfymaljen, lajlorn , wo man nid)f* ©niublicfyeS


ju fagen weis ; bie einmal vorgefaßten Nennungen mit
ber argfren Jpartnacftgfeit behaupten, bie Diegeln ber
Älug^eit bafelbft ben ©eite fc£en, wo eö am not()ig|?en

war , felbige ju beobachten ; fmb nebfi vielen anbern un»


ill 3 trug-

Digitized by Google
902 SMrnBflütttf #ert$cit>i'3un<j

trüglidje SWeifmaoIe, woburd) ein fleiner ©eijl 6a(b fennt*


fcar wirb
3d) werbe ber SBafcrfteit nid)t nafce treten , wenn id)
fcefpaupte
,
bap £crr 6d)ribe burd) aüjufreije (Entbecfung
i£t angeführter (Eigenfdjaften jur ©enuge an ben tag ge(e»

getfcabe, baß er unter ben f leinen ©djtern einer ber t>cr*


nefpmjlen feij. (Er fclbft jwar wirb über bie (Eftre, bie id)

if>m nod) {>ierburdj erweife, ben empfinblidjften 93erbru£ fpu«


ren (äffen. (Sein (Eifer wirb i$n , n>fe gewo$nli<f> , {u ben
bitferjlen unb anzüglichen 2(u6brücfungcn gegen mid) t>er»
leiten. (Er wirb über Ungeredjtigfeit, <partet>(id)feit unb Un«
wfflcn()cit febretjen, unb meine (Efcre baburd) }u toerfiefnern,

f(d) a((e SOtüfce geben. Mein , af(e* btcfc6 ijl ni<&t fcermo«

genb, mid) t>cn meinem 93or{)aben abjufdjrecfen. 3d) fca*

be mit einem f (einen ®ei|te ju tfcun. (Ein fleiner ®ci|l fen-


tut fieft fe(ber niefrf. (Er fcdlt fid) für griger, ald er Ijl. ©ei.
tte S8orurt{>ci(e fctnbern tfcn beffanbig an (Erfenntnifc feiner
eigenen ©djwädjc: beunod) ober bllbct er fid) ein, fnCEntbe*
tfung frember 3 c fck*# Saifenaugen befugen. (Er faget
unb fd)rcibct fogleid) ,
o£ne »eitere Ueberlegung , wo* er in
ber i$n Übereilenben S)\(}t benfet, unb fo wrratfc i&n fo gar
feine ©peadje \ ©olfen ficfr vernünftige unb unpartetjifdje

lefet

0 $err3Raa,i(Ier25itnbaum <nrcjcm SJenfade gebalten bat«


brüefetfid) in bieiemCmaanae *9 u ©efamnuanaud) biefc* beritym*
feinet 9Jm&eibia,una, fo genau in tenSKebnei* beutfdjc Ökbcn nad)*
ber Cpradje be< «Oerrn ')>rcfef* fchen. 3u«bcionbcreaberf<$eint
forpbittpptau*: bafj, wenn ber ti , ber Jpcxt 3Ra<ujtcr f>abc bie
auf bem Site! b<fnb!ld)e Marne bmtymte edjrifc: (Weid)r©rü«
m<^t ben Unterfdjieb ber ©erfaf* ber, ajcid)e Äappen, fe&r oft a,c<

frr bemerfte, man gewiß glauben pliinbert. $m übrigen bin id)

foUtc / .fjerr ^>rofefibr Pbiltppi e* wo()l aufrieben, ftaf) ftd> ber


wiu wieber t>en ben lobten aufs $cxt SKatvitfr gegen mid) eben
aeftanbett. 3um Söeweife biefer fo gerbet, al$ fid) fein 93ora.am
Söafjrfjeit barf man nur bie ger in ber teutfdjen 2>etebfatm
6>ranb * ober TtntritWrebe (efeu, feit gegen ben Spmn von Söop
6ie biefer (entere in ber ©cfcll; ^orn e(>ma(^ anficUte.
f^aft ber fifinen Griffet mit %) äBenu ber .0<rr SDia^ifler
glaubet.

Digitized by Google
feinet Sfnmetfungen. 903
lefer fcle 9ttü$e nehmen , auger ber 6ercifd angeführten Q3e«
anfwortung baö ferf>d unb jwanjigjle ©tücf be6 crittfdjen

SJluftfu*, imgleidjen bie befenber* wohlgeratene 93orrebe,


tte £err Scheibe feinen flattern t»orgcfe§ct £af , mit eini-
ger Äufmerf famfeif burdjjufepen : fo werben fie finben , bafj
felbfger. nicfjt nur ein flehtet* ©ei|t fei); fonbern auef) fo gar
ju ber ©attung berjenigen gefjore, wefcfye fid) burd) Unhof-
lidjfeit unb Unbefd)eibenf>eit ein unt)crge§lid)e* flnbenfen
fliften woüen. S)a6 , was id) nod) $u faqen £abe, wirb fte
über biefe* bat>on nod) -oollforamencr überführen.

SReine t>cunc^m jle "MOftc^t gebet namlid) bo^in, tte ju?(n«


fange bed vorigen 3afcre$, t>on mir herausgegebenen tltu
pavceyifct>cn Znmcxtunncn , über eine bcJ>cnFlicbc
6teUe in öcm ötucPe
t>cö criti(tt>cn tTlufv
fcctjftcn
lue, wiberbie, benenfelben entgegen gefegte öeantivor*
tung, ju rechtfertigen, unb bie barinnen bcleibigte Cftre
Jjerr Jjofcompofiteur*, Sagend, nebjl meiner eigenen, ju

retten, Unb biefer h&d)jlbilKge 2}orfa$ mürbe fd)on (angjl


fetjn ju SBcrfe gerietet merben, wenn nid)t einige unableg«
bare Jjinberniifc ben Drucf biefer meiner Arbeit toen&gert
Ritten* %d) betaure nid)t$ me£>r gerbet) , al* baß id) n\d)t

mit einem vernünftigen ©egner, fonbern unbefonnenen Sein«


t>e, j(u tfcun haben fot(, Xfebenn erwei|i fid) ein ©egner
ate Jeinb, wenn er ben perforieren Jpajj, ben er wegen et«

ill 4 wa
glaubet, id) &Ätte weine Söcane* bern mein rechter £rn(l unb me i*
wortuna, in ber «Oifce (jingefd^rte* ne ffare unb woljl überbaute
ben: fo betritt er fid) febr. £>d) Sttepminq gewefen, wa* id) eft*

^ege antf*o nod) eben bie ©eban* mal* gefdjrirbe unb baß uf» mid)
f cn, bie id) bamafc (jegte, unb bin alfo in meinen Urteilen ferne**
übrigem* von aller Jpifcc gÄn^lid) roegetf fo betrogen fyafte ,aU ber
frep.SJJeine *2prad)e foll and) nod) »fterr Sttagiftet beutet, Unb enb«
t>on e6en ber &efcfwffenl)cit blei* lid), wie foüte id) mid) in ben

Ben, in ber id) mid) uer etlichen Urteilen von betf 4>errn TOagi*
34ren au*gebru<ft Ijabe: bamit fter* <Üefd)wflid)feit &aben betrie*
ber J>err Sftagiftcr barait* erfew gen tonnen? <3ie i|t ja nod) eben
nen m6ge, ba§ etj feine übereilte bicfelbe, bie fiebamab war.
«$ifce,eein j^llnger Cifer,fom

Digitized by Google
; :

904 23irnbawn$ Stetfteibigung


roa einer f;od)empfunbenen SJelciblgung ,
gegen ben §egf,
roiber n>eld>en er feine öad)e DerjidK, auf alle m&glf d)c 3Bec«
fe an bcmfclben aualdffet \ 39lcm ©egner toerfa^rt mit mir
auf Diefe 2(rt , nid)t allein burd) bic gan\c Beantwortung,
fonbern aud) in bem fed)* unb troanjigflen ©fücfe beö criti«

fefv.n SKiififu6 unb ber ^Sorrrbc, greift er miefj uob meine


©ebrift mit fo ttielen c(>rciu;ul>riacn Korten an , beren fid)

©« ^ner, bie nur aud iiebe jur 58aM>eit fd)reiben , unb ba-
bet) bloß auf bie ©adje fefcen, f cinc6u>ege6 bebienen \ (Je
rebet

i) £>er *9err SÄagifler hat <Shrcnrür)rige 6e(?e^t , über wel*


ltd> )u redtfer 3eit auf biefen d>eö pd) ber .§err ^Raqifter. all*
Cinfalt befonnen. 5L*a* folltc hier fo eifrig befd)werer. 3d>
bie S>elt von tuifc gebad>r haben, pube ober &11 meiner eigenen 2x*
wenn p* bie Urfadje unter* ffe* ruhigung unb bem «Oerrn <!D?agU
berfrieg* geengt hatte ?
nicht per jum Srope nidtftf mel>r, al*
SDie £efer wiflen tum, baß ein felgcube Srelle, bie ihn figent:
t>crfön(td>cr ber Örunb unb ttd) anseht, Cr* Reifet namlid)
bie Slahrung beficlbcn tp. (r* auf bev zwölften Seite gebadjtct
mu§ pd) ober biefe* bleft beu bem 58orrec*e
.fcerrn tü?a^t(ler alfo befmben „Qat fech* unb jwanMaPc
benn bem Gimmel fep ^auf mir ! „6 tue! erkläret ba* <H?ort ^iU.-
tp bauen nid>t ba* ^crinatle bc* „plant. ^ch war gc-wungen,
wüßt. SJon ihm würbe id> aud> „von bicfcm Sorte etuMö au**
&crajcid)eu nid)t <icbad>t haben, „fuhrhdjer $u reben, alö eö wohl
wenn et? ihm nid)t gefallen t>at- „würbe nöthig aeweiVu f-i»r,

te, folche* hierburd) effentlid) bc* „wenn mir alle meine Vefer hat«
f annt jm machen, ^d) baute ihm Jf ten C^ereduiafeit wieberfahren
injwifdjf u fuv biefe 3ufrid>ttgf eit. „lafTen, unb wenn mir von allen
Unb^ie wirb mid) miumefyro vrr-* ,mit ^leid)er<5infid)t unb ^illia,*
binbcji, alle*, was er nur in fei* „teit wäre beaegnet werben.
ne&Sd/nft vorwirft, al* Sirfun* t Äen ©cf^luj? biefe« Theil*
v
gen eine« pcrfönlidjen Spaftci „mad)t meine Beantwortung
werfcfycn. „ber unpartet>ifd>eu ?lnmcrfun<
„gen, welche über eine fo genannt
. 4) £M f;abe bie SJorrebe jum „te bebentlid>e (Stelle in bem feefc

erfteu Xfytik meiner SMatter, fo, „(len ©tfufe be« critifd)en Wup*
wie pc tu ber erfreu 'Auflage be* wftrt in üeipjig gegen mid) f>cr*

fnthd) lp, mehr, ate einmal, nad)* „au*gefcmmeu fmb. $d) war,
$elcfcn,um Ju fef)en,worinneu ba* wwibec meinen Sßillen/ geuöt^i*

Digitized by Google
feiner Stamcrf un^etv 905
rebet Utf äffen ©elegen&eifen t>on mir'unb meiner ©djrifc
fo nacf>r(>etltg, als roenn ir)m in ber SKcpublif bev ©eletyrtert
1
bereite ritte anfehnliejje Steife war* $u X()etl roorben ; ja,
menn bic ©iitcjlieber biefer Svepublif burebgangig fid) buvd>
bloßes Sagen unb iä|iern einnehmen ließen, es um bie gute
QJletjnunq, bie id) ber) ijjnen forgfaltfg ju erhalten fuebe, t>o[«
lig mürbe getr)an ferm. Wiehl , id) muß i^m , tneUeid)t juc
QJermebrung feines $3erbruffeS, tterßebern, baß er,feinen 3roecf
ju erreichen , nod) ju wenig äWrc beßfce.
9)iein ©egner aber muß fid> bod) n>or)l für befeibigt ad)*
ten, baß er ftd) fo berbrießlid) anfteür. Senn ob er roor)f

ben legten Vorwurf in bem angebogenen fecb* unb jwanjig*


ßen ©f tiefe auebrücf lid) toon fid> atyulef)nen fuebet, inbem ec
ßd) in einer red)tmajeßatifd)en Schreibart alforwrauö laßt:
fm& fceevvegcn auet) gar md)t wrörit jUtct)
ttrir

über eine vov fingert in Jleipug Ixrausgegebcne


6d)rifc *; fo Qnbcrfprccfycit bod> bic folgenbeu^löorte
biefer

„get, mid> gegen einen uubefug* um mid) aUe gelehrte unb graemir«
„ten (Megner *>u vrrtfjeifcigen, ber te Wanner mir emer gereihten
„in feiner <2d;rift mehr falfehe Tlbndung ankleben haben. Wan
„$Sefd)iildigungen unb UmiMTen* benfe ded), welche Herwegen hei t!
„()cit in ber Wufif Miefen ließ, <£ui Uugrabiurtcr unterfteht ßd),
„iil* man ivehl von einem Weis ßeh gegen ben J>evrn Wagifrer,dcr
%
„fter ber 2l>elmxi$heit bitte wr* bed)Magirtcrlcgcns itt, bakßars
„murren feden. „ Unb ba* fiub vig aufzulehnen. (£* i|t wahr,
nun bie ehrenrührigen Caßerim* id) ()iUte behutfamer feyn follen;
gen , bie id) Regelt ben wertheit allein id> mu£ ge|tef)en, idjwufcc
£erm Wagijter au*ge|tofieu ha* bamal* ned) nicht, bajj ein Wei«
be. 5Ba* bie im fed)* unb jwaiu (ter ber 2IMtwei*beir mit ber£r*
jigiten Sruete fcefmblidien ehren* Haltung biefe* Titel« aud) einzig
vu(>rt<)en Hälterungen betrifft; fo unb allein da* fHedjt erhalten
flnb fte faft von eben biefer 9>e* hatte, feine Werbungen ber Seit
wie man auet) auö bie:
fefytffenheit, effentlicb mitjutbeilen , fie mege
(er neuen Auflage wirb fefyeit ten nun gegründet fegu, ober
tonnen. nid)t.

5) ^at ber 4?err Wa* 6) SasTOajeftatifehe in biefer


gifter nidjt tmterlafien, einen Stelle hat ned) fein 3$ermmf&
toidjtigenQkuub anzugeben, war* ger finden tonnen. Sem J&errci
£l| * Wagt

Digitized by Google
po6 SBimtaumtf <8tttytibi$\m$
biefer großmütfpigfdjeinenben <Erf farung alljuoffen6ar# (Sin
SJlenfd), Der feine anbere Äcnntniß bon benen ©cmut&sbe«
rcegungen, alö nur bec eigenen (£mpßnbungen &at, wirb fo
Skid) barinnen bie beutlidjjlen 9JlerfmaaIe eine* in größten

Gifer gefegten ©emütye* ftnben* SWemanb «aber (aßt ftd)

gegen ben anbern in (Sifer bringen , e* beranlajfe ifcn benn


l ine angetfoane ©eleibigung baju. ijl alfo unjfreitig,
mein ©egner r)4lt fid> für beleibiqet..
#ier mbgte trf) nun biflfg fragen , mt i$m In meiner
(Betriff fo anji&ßig borgefommen, ba* er für eine 95eleibi«
gung mit annehmen fonne. ©aß id) barinnen ber
SXed)t

Herfen meineö ©egner* $u nafce getreten fetj, ijl mir nicfjf


erinnerlich <£$ befebmeret ftcf> jroar fclbiger in ber 53eaiif«
iwrtung mefcr, alt einmal, baß er unb feine SMatter burd)
mid) befdjimpft roorben ; atfein , einige meiner fclgenben
^Betrachtungen werben iebermann bor 'Äugen legen, baß e6
i£m entmeber fein (Srnjl gwefen, alfo ju treiben, ober baß
er ned) feinen rieften begriff &abe , bon bem , toa$ man
fcf)impffn nennet« ^d) bin mir angetanen
alfo feiner tfcm
©elcibigung bewußt, ©od) id) befinne mid), mein ©egner
ifi ein fleiner ©cf jl \ kleine ©elfter unb ungezogene tfirt«
ber (jaben ba* mit einanber gemein , baß fte leidjtüd) über
*[Ie6 66fe »erben, infonberfceit, tpenn man tynen bie SSJafjr«
freie

Sfftogifter i(l man alfo tiefe 5nt< cen Entwurf* allein $u ufcrfaf*
beefung fdjulbig. £a|j jd) aber fen. 34 war alfo gezwungen,
im erften Steile bei* crinfdjen ben im erften ©tücfe einmal an«
€0?uftfutf bew ber erflen Auflage, genommenen duralem burd)
burd)autf in Pltirali gerebet ha« ben ertfeu $f)eil bet>jubel)aff

lue, enrftunb ba&er : ein gewifier tcn. Snjwifc^enilt etfau^md)ttf


fceru&mter heißer ber Wujifbaf* 97cue«, wenn ein e<f)rift|teller
te pd) anfand an^e ifcf)tg grmad)t f jtd) eben beflelben bebienet, o&ne
«ebjt mir bie 3Joüfü(jrung biefer fineanbereUrfa^ebarjuju^aben,
2(ibeit»ed)fel<wifesuHberncbmc: at* ba§ e« i()tn fo gefallen f>at.
i, er würbe, wiber feinen ©it* 7) 25er tyxx >5ttagifter fcat |?4
len, bur<ft feine übrigen häufigen hierauf &u red>tcr %t\t befonnen,
praftifdjen Arbeiten gezwungen, Itenu balb f>ätte er fid> ton feiner
fein SBorr juruef $u nehmen, unb Wrefjf ju weit fjerab gelaflen, unb
mir 6ie 2fu*fübrunj) be$ gemad)« ficf> micmirafl&u(tarf abgegeben.

Digitized by Google
feinet? Sfomctfwtae«. 907
Jeff fagf ; im übrigen aber nfd)f in offen ©fücfcn ju willen
lebt. SWein ©egner r)at fich erfülltet , einen ber größten
SDWfter ber SWufif ofpne Urfacb* ju fabeln ;
id) £abc baju
fdjweigen, ober, bald) ja was fagen wollte, feinen unge«
regten tabcl billigen follen. 33eijbeö &aben mir bie ©efefce
ber 2Bafcrr)eif unb $reunbfd)aft ntd^t erlaube, ^ie &aben
mid) bielmefcr beipflichtet , baä ©egcnt&eil ju f&un. ©ie
ungefceudjelte ßntbeef ung ber QBaf;rfceit erweef et bei) ©da«
ben ber Sßorurf&eile #a§. So fann tt nidjt anbete feijn,

mein ©egner muß ftd) bod) etwa* bor beleibigct achten , bef»
fen ganje Statur bod) bon aller 93elcibiguug weit entferne*

i|T, unb wefd)eö bielmefcr ju feinem Qieflen, ba* ijl, juc


(jrfennfni§ feiner borigen {Stellungen bienet.

3$ jweifle bar)er billig , ob gegenwärtige 93crtf)eibigung


8
ben bon mir abge jieften (Enbjwecf erretten werbe ; bem
allen ungeachtet, fcf;e ich mid) genot^iget, fo feinbfeligen Un-
fällen mit einer nadjbrucf liehen ©egenwefu* ju begegnen , ba»
mit ftd) mein ©egner nicht etwan afljufer)r fdjmeichle, mit
imüberwinblichen ©offen wiber mich gcfMttcn ju haben.
3fd) werbe mit feiner ÖJeantwcttung eben alfo, vielleicht

aber mit mer)rerm 9ied)te, verfahren, alöermit meinen Hiu


merf ungen getfcan §af. 9)tu§ ich meinen lefern miC
einigen ?(u$fchweifungen befdjwerlid) fallen , beren ich fclbft

lieber überhoben mdre ; fo werben ficfolche* nid)t mir, fon«


bern meinem ©egner zurechnen Ijaben , welcher auch bcr>
^leinigfeifen meine (Efcre auf eine foldje Hxt ju verf leinern
gcfud)e

l) Unb id) jtveiffe bavau nod> verfte&t, unb enblid) wer Bebun*
mc(;r. flrtf fragt fid) aber, wer gen i|t, baajenige , roa* er einmal
von und beoben geartinbttere Ur* unternommen l)at, ju befheiten,
fad)c feineö 3iveifdf angeben bi* auf* iußerfte $u tviberlegen,
fann? <3o viel weit id), bajj eö ebne bie geringen, vernünftigen
gar ntd)t ju venvunbern ifl/toentt SBorftellungenanjuncfymen: wai
er feinen (Enbjivecf bet> mir nietyt fann man wohl von ben ödjrif*
erf^älc. 55er fid) unternimmt, ten ctne6 foldjen SRanue* erwar*
£ake, im Örunbefalfd) finb,
bie ten ? unb weld>e SBirftmg wen
;n vert fKibiaen »er von einer
, ben (ie bep feinem G>egner tljun 1
Siffenföaft fd)reibt, bie tr nid>t

Digitized by Google
908 SSitnbaumtf ^ttyftigung

gefud)t fcat , bie id) unm&glidf) mit ©tillfdjweigcn $abe übt*


9
gc^cn fonnen .

SRcinem ©egner (>at ber Xitel meiner (odwft nid)t anqe«


fianben , unb id) fmbe triebt weniger an bem (einigen etwa*
er$>eblid)i'$ au$iufe(Kn. £er <©d)lut? Mit ber Befcbaffen*
fceit be* Titels, auf bic Blaffen (>eit beö 5ßerf$ fclbtf,gilt
bei) meinem ©egner ungemein Diel. $d) will befan 3Bert§
t>orje£o nid)t unterfudjen, ba id? in folgenben auSfttyrlidjcc
bawn ju reben , werbe ©elegenheit fcaben. %d) fann i(jn

inbetfen für gültig annehmen, um meinen ©egner ^u über»


fuhren, ba|^ er fid) felb(i wiberfpredje ; inbem er feiner @d)rift
einen litel t>orgefef$et £at, ber frlbigcr ein weit be|Jer ?infe»
$en giebt, al* fte in ber Xfyat befifct, wenn man fte genauer
prüfet. (Er nennet fie eine Beantwortung. Anfängern in
N
ber 3JrrnunftIchre i|l b:reitd jur ©enüge befannt, baj$ burd)

tiefes $öert eine vernünftige Äblejmung gcmndjter Einwurfe


,ange<eigef werbe, ba man burd) genaue Beurteilung ber*
felben ju {eigen ivete, baß felbige bie SOtenmmg, fo man für
wabr halt, über ben Jjaufen $u werfen, unfraftig finb. ©ine
Beantwortung ift alfo eine Tlvt ber 3Biberlegungen , baburd)
man bie jenigen, fo wiber unfere ©a£e ßroeifel erregen, t>on
beren 9Babrt>eit fcollfommen $u überzeugen fud>en. 3«
C?treid)ung biefee Swecfö muß man feine anbere Wittel wäb #
len , älö nur Diejenigen , fo au* beflen Slatur ßieffen. (£*
fließet

9) 2>ie Herste fcf>tcr$en auf mir Unb id) f)abealWt>enibm


bem befugen fallen beß Geblüt*, ju befürchten wa* man nur von
unb ai:tf einem irrten Obembe:
len fid>cre ^crbotlKn einer |tarfen
einem
ber fcinft
^ ,

nfeben befriedeten fann,


fel6jl nid)t mehr madj*
-£ihe , ober eine* bamit verbun: tia, 2Bien>of)l id> trifte mid)
bVnen befugen 'Sieberl. 2l<aä bannt, auf eine groge J&i^e
bafi
foll mon alfo »entern Jjerrn 3)?ai unb befuge Sftewegung insgemein
«Hjter urteilen? Seine Anfalle eine groge 3Rattigf eit folget. Unb
fmb febr. heftig. (5* bdrfreu biefe borfte v>iellcid)t vermogenb
xoolA gefaxt lidje folgen barau* femt, ttmt ju feiner QSenefung
entgehen.- Cr i(t vom Ctfer ge« beizutragen, too aüenfaü* «od>
gen m;<b enQunbet. Unb mir einige Jjoffnung baju »or^anben
tvirb feine Aran! beit infenberbeit ijfc

|ur 8a|l gereichen, Cr breitet

Digitized by Googl
feiner $mnerftm<jcn. 909
flicht aber au6 befien Statur bloß bie^fnroenbung grunblidjec
fl3er|lellunge n , al* SOirfungen einer tiefen 45eurtyeilunq6*
traft* 3ßo ein gefunbe* Urteil bie Dberfcanb behalten (oll,
ba muffen o((e unorbentltdje Tlffeften ganjlirf) betj Seite ge«
fe(?t werben, ©olcfyergeftalt ^at ftcf> bei* •üöiberlegenbe &or
alle bcmforgf&ltig in 71d)t ju nehmen, roeburd) fein (öegnec
fann in jpavnifd) gebracht werben. (Er mufl bafwr alle fa*
tnrifd)e 2lniiugltd)f citen Dermeiben. (fr mu|; fcd> nidjt bei) Äleu
nigfeiten, fojur J)äuptfad>efclb|l ntd)t6 bentraijen, aufhalten.
(Er mu£ feinen Wegner auf feine ^eife&erdduiid) ju machen
fudjen. <£r muj; enblid) allenthalben Tiufricty igf eir unb iiebe jur
QBalirfyeif, nicht aber SRi&^unit , (£ hrijeij unb ^Vgrerbe ben
©egner jufd)aben, blitfen la|fen. £arte mein (Öeiyicrbiefe,
aus bor 9iatur ber <Sad)e frlb|T fUefjonbe Regeln Ivebad)*
lo
tet : fo führte feine vsebrift ben ^itel einer £Vantawcung
mit allem Diecbf. Allein aus bem 3 n ^a ^e berfclben irbel»
let gerabe bae (öeqentr)eil. (Statt grünblidjer ©ebanfen,
finbet man falfcfye t£d)lüfle, unridp'ge Siamljfilung bunbi*
ger

10) Senn bie Regeln einer al* fpotten , unb bie $lwf)'Uen
^Beantwortung au« ber Sftatur feine* Ö^cgner$ öffentlich ausbrei*
bjr Cache fluten : fo feitet ten'.' Unb wenn ein Seri»
entlieh,
auch , ba(j , wen» ber Jperr beut fclbft em Vergnügen |ud)t,
gi(ter eine v»c0tcrttd>e unb armfei fich iächerlid) $u machen , inbem
Itge Schrift gegen mich herauf er eine Sache unternimmt, ber
giebt , td) aud> berechtiget bin, er nicht gcrtv.cKcn ife : fo tann
ihm nach bem Onbalte bcrfelbeu man ihm ja le.cbt ten (Gefäßen
\\\begegnen. 3Sa< tann er aud) thun, feine Sd'wad^Hiten em m
mel>r wen mir verlangen , als ba$ gebovwc« &d)t ju fe^en , tamit
ich ihm nach feinem Sinne unb er in feinem Unternehmen be|ta
nach feinen Abfuhren antworte? gewifler feinen $wcd erlar.ge.
Anfänger in ber SSernunftlehre ilrbcrbiefe* weis man aud) gar
wiffen auih gar n>of)l> bajj t* lä* wohl , baß eine S&eanrwortuna,
cherheh würbe , auf abge*
fe^m nach 2>efchaffenheit ber Umtfän«
fchmadte Einwürfe , auf SBorfc be, ernjlhaft unb fatnrifch tarn
Verbrehungen unb ungereimte fann. SBrun aüe SMautwortinii
Safce mit (f nifl , mit 3*ad)brucf gen unb Streitschriften nach ten
unb weitläufigen Schlufjreben Gegriffen be* J>erru halftert
}u antworten. 2£a« foü man autffehni follten : fc würben j!i

frep folgen Vorfallen anber* t^uan, alle <Prebifiten fepn muffen,

Digitized by Google
9*o SSirnbaum* 33cr#etöiauti<j
unb unerrofefene 6d$e, falfc^e. 2btf«
gtr <5d)(üfle, bunfcfe
legungen, abgefömacfte SBort&erbre&ungen /unnötig« flu*
fömeifungen be$ Dingen , bie gar mo(>l (>ätten unberührt
bleiben tonnen, ehrenrührige 2(u$brücf ungen , übel ange*
braute (Saferen , unb alle* baöjenfge überfiüfHg an, beflen
er mii) unrechtmäßiger SBeife befdjulbiget fcaf. ®en>i£ eine
©djriff, bie fo welc SWiögeburten be* SBerjlanbeö auf ein«
mal barjteflet, fcerbienet ben Slamen einer ^Beantwortung
mit \\iö)t bem geringen fXec^t Giner crimen Unter-
fuefjung mogte (ie efcer ähnlich fe&en " Obgleich bie SKe«
geln einer gefunben Gritif , meldte bod/ mein (Segner, of*

ein

u) ©er *Oerr *0?agl(ter bat ©ewig, (d> wei< nid)« anberrf,


(leb altyier SRtye gegeben,
große al-s bafj id) glaubet fcabe, erfey
meiner Beantwortung alle Weber ein SBagi|ter 6er SRufif,
rentitet ju erteilen, Die nur nodj ein dapedmetflcr , unb 6ag
erbenfen gewefen, feiner eigenen t$ ibm alfo feine ed>anbe wäre,
Vcrfon aber gauj gemiß (mb. wenn man l&m jeigte:erlabe
SDod) ein ©egwr, ben man ein* eine (5a<be ju verfemten nntm
mal in «arnif« gebracht bat, nommen , bie feine ÄrÄfte über«
wie er von ftd) fc(b(l fagt, barf (teigt. 3ebo<b ein Weiftet ber
frcp!id> nid)t6 unterlaffen, wa$ £ä>cltwei*f;eit i(l unfehlbar, unb
fernem angenommeneu £&araftcr »er barf fid) oljne <2"unbe unter»
unfranbig i(l. (J* i|t wafcr, id) |lef>en, iljmjuwiberfprc^en?
(>abc mid> umerffanben , feine u) 2Ba* werben bie Herren
5Bei<(Kit Mrlufc $u jefgen, unb £nn|tri<bter fhgen, wenn fie von
burd) bie 3«glieberung feiner bem Jperrn iERagifler erfahren
Cdfce beurlid) $u machen. 3<f> »erben, bafj eine critifcfye
Unter«
fjabe mid) bie unb ba fatyriföer fuc^iingau^iögcburtenbrtSöer*
itrtbrücf ungen bebienet, um fei; ftanbet, au* e(jrenrityrigen 3uf;
ne 93erbienfle bc|b befter |u jeu brütf ungen, au* 5Born>erbre(;um ,

gen. Unb enblid) ^abe icfy ihn gen au* unrichtigen Seurtbei«
,

babureb ebrenntyrig angegriffen, hingen bünbiger e^lüfie u.b.g.


inbem icb bargetfran , bag ber lie* befielet ? ©emeinig(i<b wenn ein
bt $err 9Ragi(ler gar ni<b« t>on elenber ©cribent eine Ud>erli<be
btt QRufif verfielt. Weine 8e« Öeburt betf Sßerftanbe* au*ge<
fer fe&en nunmehr bie Urfadje, beehrt, fo fdtylt er auf bie £riti(.
warum meine Beantwortung Cr mac^t e* wie bie Äinber , bie
m$t* a\$ Mißgeburten betf Sßer« barum bie SKut^e freuen , »eil
(tanbeß enthalt. S22atf wirb nun fie i^rer Boü^citen wegen, bamif
«u meiner (bufdjulbigung bienen ? ge jüd^tiget werben.

Digitized by Google
feiner Änmerf wtflettt 9"
ein crftfföcr SDtufifu*, au* bem ©runbe wrßehen wiff , b*
Utf feine*weg* beobachtet worben. SDajj aber mein ©eg«

ner, mit biefer Htt ju »erfahren, nicht* ^abe gewinnen fon*


nen, habe <c^ t>orje$t ju jeigen nic^t n&tj>ig. 3>d) wrweifi

j(m tnbeflen auf be* £cren SKegierung*rath tOolfcn* ccr* %

nunftigc (ßeöanfen t>on öcn ÄvSfccn öca mcnfctjlu


eben Verfianöee , (Eap. 14. $ 6. wofelbft er julänglith*
9lad^rid)t , unb jugleid) (ein Qrbenbilb nach bem ieien ab«

gefeiltere finben wirb. <£r wirb mich im übrigen feiner Un*


gerecfytigfeit befdjulbigen tonnen, wenn id), nach feiner eig«

nen Tlxt reben/ben Xitel feiner (Schrift falfch nenne. Die


nunmehr wrjunefomenbe genauere Prüfung berfelben , wirb
mich t>on biefem Vorwurf t>M(ig befreien.
©leid) im Tinfange ber fo genannten Beantwortung erf (cU
ret fich mein ©egner , „ba§ er Urfache gehabt , ju argwofc«

„nen, fein crittfrf>er SHuftfu* werbe ni^t frep t>on Tlnfprü«

rchen bleiben. SRur ^atte er ef>er wrmutjiet, ba§ mam'hm


„wiber einige befonbere ©d$e, bie er toranbern Un«
in ber

,,terfuchung t>erfd)iebener mufif alifdjen Xtyilt jum ©runbe


„gelegt, (lin würfe machen, al* ba§ man fuh unnötiger
„QBeife bemühen würbe, eine folche (Btelfe anzufechten, bie

r nur t>on o^ngefc^r in feinen Blattern befinblicb , bie feinet


„weg* mit bem Jpauptwerfe berbunben, unb bie auch enty
„(ich au* einer frembeu 5<?ber gefloflen i(L„ (E* fann we&i
fetjn, ba§ ju ber Seit, ba mein ©egner bieft* gefchrieben haf,
fich noch niemanb fonberlich bie 9Jlüf>e genommen, erhebliche
(Einwürfe wiber einige feiner muftfalifchen ©runbwahi'h*'«
ten burch ben 33rucf befannt ju machen : er hat aber bejj«
wegen noch wicht Urfache, (ich einer affjugrofjm 3 u fri*ben<»
(eitüber bie &ermei>nte ©rünblidjf eit feine* JBortrag* ein«
nehmen ju (aßen. QBa* noch nicht gefcheh* n fönn f " n f*
tig erfolgen, ^ebod) e* liegt fchon jefct am Sage, ba ber
in ber Xheorte ber SWufif grünblich gelehrte £err £17. tTJtj*
(er, in htm vierten QP^ctle feiner mufif ahfeben &i'
bliotbeC bereit* einen guten Tinfang , ber gefdjttfte 33er*
faffer aber be* in Hamburg herau*gegebenenpolifomme#

Digitized by Google
irm (LapcUmciiicve gute Hoffnung gemalt fcaben , bem
93erfa|fer bes cvmfd>m tllltjfftttf feine barinnen begange»
ncn Segler unb ^rrt^umer auf bae> beutlid)|te t>or ^ugen
legen °. 93icl(cid)t finb begbe bct> fernerer Jortfefcunq t jjrer

grünblidjen Erinnerungen im ßcanbe , beut umjejctymten


Kfprgeijc, eines in fict> felb|t verliebten Otfuftfanten frafcj«
gen Einöle ju thun. SßieHeidjt fmb fic fo glucflid), ihn ju

überfuhren , ba£ tytn uod) gar t>iel fef}Ic, elje er fid> unter*
flehen borfe, in muftfalifdjen ©ingen Neuerungen unb #en«
Gerungen vornehmen $u wollen. Ucbrigcnä »errounbere id)

mid) billig , bafj mein ©egner, ber bod) fon|l alle* auf*

f"d)drfjtc prüfen will, nid)t be|fer ju unteijd)eiben wei*, roel-

ök unter ywoen 9)l6ijlid)fcitcn mit me()rerm (örunbe ber


Sb3abrfd>einlid)teit ju wrmutften fci>. ^d) folfte meinen, c*
ließe fid) mit mef>rerm (Örunbe »rrmutycn, ba§ eine <ötette,
tn n>eld)er einer <Perfon fcon Ttnfe^en unb SSaDientfen Je^te
(5ri)uib gegeben werben, ?lnfprüd)en unterworün fe», al$
eine anbere, bie nur allgemeine SiBaforfjeiten vortragt *\
©et
13) 3d) bin e* wof)l jufriebeu, «nfiieftt , |eii|t beutlid) genug,
&a£ fid) ber .£err i9iagi|ter auf bafj tf>m fogar wofcl niemals mag
6i«.1e benbe Jpcrren beruft. ü>eun geträumet haben , et werbe ein«
ber 2>e»faU, ben er il>uen baburd) mal ein gefdjicf ter ^öerfaffer au*
erteilet , nmd)t feine 3?erbien|te i^m werben. 3n$wifd)en i\t tt
befto fenntlid>er. Od) bin aber febr angenefnn, wenn mau biefe
barum ohne Sorgen. tfin
alle breo gelben betradjtet , beun fie

<&cribent fanu fid) in rubrer 3u* fmb emauber and) fo äf)nlid). ba§
friebcnbelt fdjlafcn legen, wenn man aud) einen uor bem anberti
er feine anbere Banner, ate biefe verfennen füllte,

brep »ifrige .^epfe ju Gegnern 14) Sfficun fotdje Steffen , bie


£at. tXiiyittn ift bereite bie Unterfudjrng allgemeiner
nad? feinen Skrbirnften begegnet SBaljrbeiten ober bie (Mrunbfa^e
worben. ©er anbere arme Sun* einer ffiiffenföaft betreffen, an«
ber aber n>irb (id) im fblgenben gefedjten werben : fo hat ein fot»
burd) feine eigene SBorte Derart* djer Streu allemal eblere 3(bfid):
lid)mad)en. ©er J$err$tagi(ter ten, al* wenn man |td) barum
£>icnbaum nennet ihn 3 war tu janfet, ob biefer ober jener grofje
s
nen gefd)icf ten £erfaffer : allein Sftann jur (Genüge gelcbet ober
bie traurige (fteflatt , in ber er |u viel gefabelt worben. ©ie
5luf,

Digitized by Google
feiner Sfametf ungern 913

Söelcfar Sttenfd) läffet jtch fogar feine wahren $t§Ut öffent-


lich gern t>orrücf en ;
jumal bon ^erfonen , welche nid)t ju
Richtern baruber gefegt , auch barju ntc^t einmal gefchttfe

fmb? 5Beld)er SRenfth wirb bollenbd fo unempfindlich blei-


ben f&nnen, menn i§n bergleichen unbefugte Gabler frflfenf*
lic^ foldjer Segler bcfc^u(btgen , bon benen i^n bic 2Baftr jjeif

felbft frei; fpridjt? 3)er große S9W|ler in berQWuftf, melier


In gebauter Stelle wiberrechtlid) angegriffen worben , i\\ au$
ber 3 a ^' fefcfrra* >Da biefer große SKann fid> felbft nie»
mal* bie SfRü&e nehmen wirb , feiner eigenen Herfen falber,
mit jemanb einen geberfrieg anzufangen ; mar es nidjt l)od)jt-
wa£rfd>einlfd) , baß ftd) einer Don feinen $reunben regen, unb
einem unbefonnenen Xabter fein begangenes Unred;t bereite«
würbe? Sebod? ift e$ nötfyig, baß id) noch mit wenigen bie
Urfadjen unterfudje, um meiner willen biefc Stelle £at un-
angefochten bleiben fodctu ÜOlein ©egner febreibt t>on ber-

felben : 6te fey nur v>on ungefebr in feinen 2M£tccm


befinMict). S)iefe* faun beßwegen nicht feijn ; weil er fie

felb|t feinen 53ldttern einverleibt f)at. Sjtbiefeö, fo muß


er babeij eine Tlbficbt gehabt fiabeiu (Er (>at auch wirfltcf)
babon eine auf ber erflen Seite be* fechften ©tücfeö angege-
ben.

3(ufna(jme einer pausen Sfßifien* Sfebler , wenn fle aud) wirtlich


fcf>aft i(t allemal wichtiger, ai* ber toaftr finb, aufgebürbet werben,
oft nur in ber (finbilbung ange* flftan fagemir aber, auf weldjet
fod)tcne Stufjm einer einzigen £eite bie Vernunft unb bie Sßaljr«
^)crfon. <f$ ift wal)r, nad)bem Ijeit fiub, unb welche* ba* SSiffett
allgemeinen aber auefy ungegriin* ber 3)tenfd)en am weiften ver*
beten SÖalme beruft enfdjen, wer« größere unb erhabener mad)t?
ben wir fe&en / bie ^tuftia^- SBenn alfo $S>afm unb perftnlid)e
me einer einjigen Verfon mef>r Söorurtljeile ber Unterfudjung all«
geachtet wirb , altf bie 3ufnat>me gemeiner SBaljrlKiten vorjujiecjett

einer ganzen 23iflenfd>aft. 2)ie« finb: fo &abe id) freriid) unrecht

fe überlÄfjt man weit e(jer ben geurtl>eilet, wenn id) anbere unb
Vorurteilen , a(* bafc man mit wichtigere 2lnfprüd)e erwartet
einiger Öelaffenljeit anfefjen fcücc, f>abe, al< bie jenigen finb, welche

weiin Jener nur mittctoiÄfige eine einzige ^erfon 6etreffem

SKmro

Digitized by Google
914 SMrnfautn* SJert&eittöumj
ben unb in bem unmittelbar fofgenben QBorten ber 23&
antroortung n>ieber$olet , ob e* gfef d) nidjt bie wa^rc i jt. 2Baö
man au* einer 2(bftd)t e^uf , bae t^ut man mir 93orfa$.
5Ba$ aber au* SBorfafc gefd)iefct , gefcbie()f niemals Don im*
gefe^r. (Er febreibet ferner , fic f cy mit öem ^auptirerf e
Jeincewcg* ttcvbimöcn. 5Bo()lan, fe ge£6rt fie unter bie
tiberjlüßigen 9iebctui>erfe unbt>erbicnet fdjon barum ange*
foebfen juiwrben, baßfteba fie£f. UMn, mcinOegner
fann , roo er fi<b nid)t felbft roiberfpreeben mttt ,
gar nid)t
laugnen ,
baß biefe ©teile mit jum ^auptwerfc be$ eriri«

feben SRuftfu* gehöre; ba er wenig %tikn Dörfer, bie freu«

mutige (Entbecfung ber Segler vereinen ^^et( beficlbenau^


giebt *\ Cr fe$et enblid) noeb , öaß fic ane einer
feemben Stbcv gcflofjcn fcy. ©ad ijt nod) nid)t au*ge-
maebt. ©efefct aber, es wäre an bem; fo flimmet fie bod),
nad) feinem eigenen ©ejlanbnlfi, mit feinen ©ebanfen auf
ba* genauere überein. Unb überhaupt tragt fowo&l biefe*,
al6 alle* Dorberge^enbe jur ©acbe felbjl niebt* bei>. ©enug,
bie ©teile i|t einmal in ben SMättern be* cdfifcbenSJiufifu*
unb ftierburd) fo gut ,
befinblicb, a(6 bie übrigen, ber 3Ddt
jur genauem Prüfung t>orgeleget n>orben. ©o fcaben mid>
auii)

15) 3(uf ber ganzen e rflc n Sei» 17) S5e nn nun alfo bie fo ge*
t* biefe* ©tücfe* wirb man niebt nannte bctcnfltc^c ©teile jum
biegeringe 3ßfitf)t finben. <*< .Oauptwerfc be* critifdyen Sftufif
mufrebenn einelirfadje unb eine futf <irf>öret ^ weil fie eine fret>
2(b|I<bt bep bem Jjerrn SJevfafier mutbige <5ntbccfung ber Segler
einerley fetm. &od>id) will niebt enthalt, wie biefe« oUeö mir am
boffe , er werbe oü(>ier feine ga;u jefco von bem Jperrn Sttagifter $u*
SBeltwet^eit verlaug.net bai geftaubenwirb: SBarum bat man
ie
eu. beim ein fo arofje* formen gc*
maebt , fo balb ba« Stürf
fedjfte
itf ) S7id)t alle 9)ebenwerfe ftnb $um 93ocfcbeine tarn ? Unb warum
überflußig unb folglid) (mb fie
, will man mid) befjwegen anfla*
aucbnubtflüe t>frwerfüd>! $£ie« gen' verbammen unb aBfirafeu,
webl ber »$err Sftagiffer maebt bafj icb fie meinen blättern ein*

fleb eine Gbrebarau«, ganj eigene verleitet babe V fmb ja lau« Sa«
unb ber Vernunft entgegen lau« terSacben, womit fid> meine ©ea/
fenbe,TOennungen «njune^meii.. ncr felbfl wiberfpreebeu.

Digitized by Google
- ^ - - — - JL - -'

r--i -mrm -

feiner Sfamerftmgen. 915


• •

<u4 angefiifjrfe Urfac&en bitbato nod) nidjt überzeuget, bag


meine Qiemübung, über tiefe ©rede einige tfnmerfungen \u
madjen , unnötig geroefen märe / tt>ot>or fie mein ©egnec
ausgiebt ; ba über bicfe* ,jiad) bem Urteile afler ^ernünftf«
gen, bie Bemühung, tbeld)e man anroenbet, bie unterbrücf* j

te 5Babr§eit aufredjt ju erhoffen , unb bie beleibigte <g';re


eine« großen SRannc* ju retten, *or &6d)fl nöt&ig cradjteC
wirb.
©ej!o unn&tfciger hingegen ift bie SWttye geroefen, roefd)*
fid) mein (Seiner gegeben, in (Erbictjtung fa.'fdjcr ©ei'dwf«
bigungen , unb anberer Unma^iten , finnreid) 31t fepn. (£e
be|ä)twret ftrf), baß i^m in meiner <Sd)vift nicf>e af(ju&ofTi(£
begegnet nwoen. (Sntroebcr mein ©egner nuig feine rieft«
j
tigi n begriffe fcaben , »on bem , was man (joflicf? unb un« i

fcöflicft nennt ; ober er mug fid) unterließen motten , roibet


|

bie jonnenflare Wahrheit, tngleicfyen, baö gefuitbc Urtl;ei( s j

fo vieler Derflanbigen iefer, ju reiben; »rrm&gc bellen , eä mit


falt jum SBorwurf eine* gc^lerö gereid)t i\i , baß id) aü*u«
fcöflfd) tHrfaferen u>are. *\ QBa5 ich gefd)rieben £>abe, ijl i

aus
J

iiebe jur QBahrhett gefd)e£en. mit aber mefcr alt


jurcobl, baß 3fu*brütfungen , bie mid) ©n>bf>cit fdjmecfen,
jur 3Jefe|ligung berfelben nid)t$ betragen; (>ingegen burd)
eine umicthige 35*rbitterungber ©emütfjer, beren (Sinbrucf
{
fcinbern. UnO um berer baßer entjlcßenben üblen fiolqm
j
überhoben \u fc:>n , habe id) mid) in ben ©ränjeit ber Sie- i

fdjeibenbeit, fo uiel mbglid), gebalten. ^d) fcabe geglaubt, J

mein ©egner, ber (id) ben allen ©degenbeiten bor ben eitrig«
|

flen Änbetßer ber 33;rnunft au*giebt , werbe nad) boren Sßcv


febrift, im gaff er fid> ja »erantroorten wollte, mit mir auf
[

gleiche Hrt »erfahren. Mein id) fcabe mid) in meiner Jjoff.


|

nung betrogen jinben müflen. ©en $ti}kv, melden er mic i

9)1 mm 2 jroac
[

18) 3um »eroeife 6er QHlifr iefen. <£* \\t <tlfo eebabc, bag
jeit bei J^errn SRagifrer* 6arf ber «Ocrr TOa^rr noii)Äuf)6f!id>
man nur eine eelte biefer ißen ^ewefen iff, inbem id) ihn woW
tyet6t<pstty ober eine
Seite ber in einer uul)6fiivi)ern e<^r<ibaU
unpartq)if^en2(nmerfungen öber-- mögte gefc^en haben, !

Digitized by Google |
916 SSirnbaumtf SOcrt^eibtgung

jmar vorgeworfen, niemals aber ju erweifen Im @fanbei|T;


begebet er auf eine fo(d)e Hxt , Die i(>m wenig <£&re bringt.
Unb tcf> muß fafl glauben , baß er mir tiefen ungegriinbefen
Vorwurf ju feinem anbem (£rtbe gemacht §at, als baß (et
biger eine, wiewohl faMe (Sntfcfjuibigung berer jenigen Um
fcöfltdjfeiten abgeben folle, bamit er mid) in feiner ©eftriff

beldjtigen, uub beren Unbifligfeit, t>ie((cid)t mit bem Steckte


ber 5Biebert>ergeItung , befd)6nigen wollen.
©er 93erfafier ber Beantwortung bcfcbulbfgef mid) femer,
baß td) ofcne einiget SKedjt unb Befugniß mir bie ^re^eic
genommen fcafte, wiber ihn ju fc^reiben, inbem er mid) einen
unbefngren unb iinmufifalifctjc n (Becker nennet. ?lber,
wer fielet niebt gleid) bet) bem elften Tfnblicf, baß biefet
Sßormurf aus einer Seber geflogen fe&, welche nur ein unjei«

Ciger Ctfer, nid)t aber bie Vernunft , gefityret fcat ? $(1 eS nidjt
anbem, baß fd)on bie allgemeinen S9Icnfd)enpflid)fen jeben
SSernünftigen fcerbinben , anberer gef rdnf te (Efcre wiber un«
befugte Gabler ju retten ? 3(1 eS niebt anbem , baß bie be-

fonbere Jreunbfdfoaftslicbe biefe SBerbfnblidjfeit um ein merf-


Hd)eS toerjldvfe ? 5Bo\u man nun t>erbunben ifl , baju itf
man aud) befugt , inbem ftd) eine wiberredjtlicbe <pflid)t, o^
ne SBBiberfprud) nid)t gebenfen (aßt. (Jben alfo lagt ftefe*

oftne ©iberfprud) nid)t fagen , baß , ba icfo einer bergfeidjen


S8erbinblid)feiV<Snuge ju leiten, niefy ()abe ermangeln tbtu
nen, mein SQcrfafcren unbefugt. ju nennen fet>. 93iefleid)t

aber fceißt es nur beßwegen alfo , weil id) , naefy ber SJIcjj«

nung meines (Öeancre , ntd)t6 t>on ber SfJlufif fccrtfe&e, wel«

umnufifalifd) jur ©nuge aniei«


c^cs baS betjgefu^te Stßört

v
get. 3uf biefen ebenfalls ungegrünbeten
33orwurf rottt id)
<&m jwar je$o, aber nldjt in folgenben, bie Antwort fdjul-
big bleiben.
QRein (Segnet befd)(ießt enblid) ben (Eingang feiner SSeanfc
»ortung mit Tinfüforung ber Urfadjen , welche i&n bewogen
Ritten, bie Don mir in flnfprud) genommene ©tette ju t>er<
tfccibigen* (Es jwinget ffon eines t()eitebaiubie©rüiiWid)feir
tmt bavinn «nt&altenen ©d$e, wobon er aus feinem anbem
©runbe

Digitized by Google
. feiner Sfnmetfungen. 917
©runbe überjeugt ijl, als roeil fte mit feinen ©cbanfen auf
ba6 genauere übercinjlimmen. ©eroiß, ein künftiger ©runb,
meldjer aber leicht niemanb a(6 nieberlrdd)tigc <5clat>en ber
(Eigenliebe überführen wirb. SRan barf fid) nur benbarun*
(er liegenben ©d)Iu§ in feiner Drbnung *>or(Wien , fo mirb
ftcfy bie aUju^e^e SOteijnung ; bie mein ©cgner tx>r feine Sin«
ficf>c fcat, auqenföeinlid) berratljen. (£r muß noffcwenbig
biefer fet>n : Qßae mit meinen ©ebanfen feftr genau überein*
flimmet , ba$ (>at mit ffcnen gleite (£igenfd)aften. 9?un
aber befi$en meine ©ebanfen bie Cigenfdjaft ber ©rünblicf)«
feit , unb bie <Sa$e ber (Ireitigen ©teile jlimmen bamit auf
ba* genauere überein : &a§er müffen fie ebenfalls grünblicf)
fenn. SJlan m&gte fcier billig fragen, in nxldjer ©djule mein
©egner bie ©rünblic^feit ber ©a£e alfo ju beurteilen, unb
19
auf biefe Hxt ju fliegen gelernet (jatte ? Sßernünftige
©e.

19) SRan m6gte aberaudjfra* fen. ©er *6err <Biagi(ter wirb


gen , in weiter ®d>ule 6fr ^>crr fid) vielleicht 51t erinnern riijTen,

^lagiftcr bie ®4fce feiner Öegner ba$ man über nidjt* ein Urtfteit
fo «bcjefcfymacft auszulegen unb fo fällen muffe wenn |man ntd>t
,

unver|Unblid) zerglieberu ae* alle*, wa$ bamit verbunten »|t,


lernet ()4tte ? ©od) vielleicht (;at genau unterfinget r)at. SReitt
er meine ©orte roirf tiefy nicfyt ver* llrtfyeil von ber bebenf lid)en£telle

ftanben; id) wiß ifjm alfo autfbtm, t(t biefe*, bat; e* mit meinen eis

Sraume Reifen unb fie iljm türj* genen SKepmmgen fef>r genau
(ich erfliren. übereiuflimmet. 9hm fann man
SReine Sorte finb unverftfim« in wiffcnfdjaftlidjen Singen feine
melt folgenbe: „©eil er aber ein« SRepnung annehmen, wenn man
„mal in meinen SBlittern ofone nid)t von bereu örüublidjfeit
„ben geringen 3ufa& fte&et , icf) überzeuget ijt. Solglid), wenn id)
>,aud) , bie ,
2Ba&tf)eit ju fagen, fage : 3d> fcabe biefe ober jene
»von ber örünblicfjf eit feiner @4« flftetnmng angenommen : fo ift etf

„fce überzeuget bin , mbem er eben fo viel; ali ob iebfagte: id)

„mit meinen eigenen (Keban* bin von ber S&cfdjaffeufyeit ber


„fen fef)r genau übereinftimmet, ©acfye zur ömige überzeuget. Situ
>»fo:c.„ £af i|t janidjtgefaget, beut) nun, bc& ein anbeter eben
idjrodreau* feinem anbern@run* biefe SRepnung &egt , bie id) au*

be überzeugt , al* au* ber lieber* genommen habe ; fo tatin id) ädert
einftimmung mit meinen ©ebaiii bing* fagen : 3$ Mn ton ber
Wrotit} Orünb«

Digitized by Google
918 53irnbaum$ $ertf)eit>taun<j

©ele^rfe prüfen unb billigen bie ÜJnmblic^f etf gemfffer ©df


ti(d)t nad) ber Uebereinjtfmmung berfelben mit i^rm ©eban«
fen ; beim bic f önnen fo leichte falfd), alt roa&r fct>ti ; fonbern
fte beurteilen fie nad) ber Uebereinflfmmung berfelben mit
tyren erfreu unb leßtw ©rünben, bas i|>, nad) ber 5ßa{n>
beit. Die Uebereinjlimmung ber ©d$c mit tyren eigenen
©.tanfen rotrb *on tynen gar nld)t in ^Betrachtung gebogen,
Ql6 nur in foferne beijbe einerlei) SBa^rbeit jum ©runbe fya«
ben. DiefcS £4tte mein ©egner ebenfalls beobachten follen,

fo noürbe er burd) ben üblen ©erud) eines fcerbafuen <£fgen«


lob;* feinen iefem feinen (£fel t>erurfad)et fcaben. Dod)
man muß e$ tym biefleicbt ju ©ute galten , bafi er ben
u>ei6 ber ©rünblidtfeit ber ftreifigen ©teile nid)t in ber Ue«
brroinih'mmung mit ber 5ßaf)rl^eit gefudjt bat ; roeil beren
©<i£e fo weit bat>on entfernet ftnb. Daö ijl aber übrigen*
Hiebt jju laugnen , baj* fie mit feinen ©ebanfen t>ollfommen
Äbereinflimmen. Denn biejenigen, n>eld>eer in berSJeant*
»orttuig ausführlicher entbeefet §at, fcfymccfen burd)gdngig
tiad) ^irtfcümeen utib Sßorurtfceilen.

Der s
T3erfaflfer ber ^Beantwortung ad>tet fid) nnbern XfceilS
als ein ehrlicher 9&wn wrbunben , nicf)tnur »>ine, fonbern
auch aller andern rcdnfduffenen SSJlufifanrm (£t>re ju retten,
fcie mit nicf)t geringen 3(n$üglid)fctten in meinen Tfnmerfungcn
tüärw angeiaftet werben» Unter fefcr Dielen UnnHifyrfye iten,
ber ^Beantwortung autgefhvuet ftnb; ift biefee bic
tüelefte in

um>erfd)ämtefte. 3* f° u affc ÖJleifter ber 9)iuftf mit nid)t


geringen ?(njüglid)feiten belaftiget haben : ^cb frage aber
ade meine iefer , ob jte aus meiner ©ebrift nur einen nennen
f onnen , bem id? mit bem geringen ehrenrührigen 2Borte ju
naijt

©rfinblid)felt berfe!6en üSerjeugt, wenn 14 meine ©ebmtfen bam\


intern meine iütetjnuug eben bie* fagen fotfte. 3d> will hoffen, ta§
fclbe ijfc 1(1, weilidjfiwiel tiefe <frf(acun<) mit ber SBernunft
Qrünbe t>w mir finbe, bie mii) fo n>of;l ni6ereittflimmet f bajj.nic*
ütferbinqtf nötigen würben/ fo, manb, altf SR. -Birnbaum, ber«
.
tmb nietyt anbertf , }u urteilen/ felben wiberfpredjen wirb.

Digitized by Google
-1^

feiner Stnmcrfutige«. 919


Ä0
nafct getreten mare* « QBenn ein eigentliche* fo genannte*
Janb bec SQcrP ehrten in berffielt anzutreffen roarc, fonpurb*
ich meinen (Seiner unfehlbar wr einen eingebogen <5in*
wohner befTdben galten muffen, welcher fid) allein ehrlicher
SÖtann auffuhren toiü, wo ihm bie Gelegenheit baju. man»
gelt, hingegen ba, wo fie fich üherflußig tar&tet^ctV «totft
3
boshaften SScrldumber abgiebt \ ,

SRein ©egner nimmt nunmehro meine ©chrift felhfl t>or,


nicht jwar in ber Hb\id)t, beren ^n^olt fo gleich ju beant*
motten , alt vielmehr aller 2Belt t>or ttugen ju legen , wie
gefd)icf t er i jt „ über bie geringen Äleinigf eiten auf bie ob«
gefdjmacftejle 2irt ju evitifiren. (Et ^at faum ben titet
SWmm 4 weiner

ao) SBctm man eine einzige inben©i(rcnf<faftenunb£unflen


9>erfon über ade anbtre, nidjt» fefyi. abgefdjmarf tri Urteil, wenn
tt>entfifranfc[)uli^e^nncrfc^et, id> einen über altefefce, unb auf«
unb au«brütf lid* behaupten will, brücf lid) behaupte : Siefer ober
baß jene bie einige fey, ber ber jener fep mir ber einjige ber ti
33orjug gebührte : feifl ja bief<$ am l)6d?(teu gebraut f)abe, unb
aderbma.* ben übrigen ju naf>e gc* H)m f ommc (einer gleich*
treten. 3a r* werben baburd) bie
33erbienfte anbercr gefdjidten ai) 3Reine Cefer ftnbcn aWjier
£eute gefd>wÄd>ctunb verfleinert. eine fixere Vrobe von ber «Oof*
Solglid) (ami man aticf> fagen, ltcf>fctt bcö «fterrn Ötagifter*.
bag baburd) bic (Styrefo vieler bra-. SRan merfe bie 2lrtigf ei: feinet
ven SR&imer auf eine anaüglidje SJertrag* , ba er auf eine if>m
TLxt angegriffen werbe. SSenn allein anftanbige 3lrt beweifet:
fie nid>t fo viel Söerftanb unb (Se* £td> fe» fein ef)rlid)cr SKann.
fd)icflid)feit beftoen , ba§ (Te ben Unb bie S&efd)n)fen()eit tiefet
SBerbienften einer einigen 9>e rfon ©d)lufTef ijl aud) fc fiunreid) unb
gleich fommeu fjnnen; fo haben nad)brürflid>, bap man (Td)tvuu>
fieand) nid>t burd) i(>rc Serbien« beru mmj , wie er fo viele &e*
ße biejenigen <El)ren|teKen erlangt, griffe in einem einjigeu ©afe bat
wcl^e fie bcjtyen. i|t alfo jufammen bringen f ömien. 3Ber
gan$ beutlid; Oaf burd) ben ei*
, fyatte aud) überbiefe*gewu|5t,bafi
nem einzigen Sftanne erteilten bat Canb ber Skrf ehrten von fei*
23or$ugvor allen übrigen, aud) nen c(>rlid>cn 8ruten, woljl aber
bie Sbre biefer (entern [gejäjwi* von botfbaften SJerläumbcrn bc*
eftet werbe, inbem t&nen baburd) weintet würbe, wenn u«< nid)t
alle ifyre Skrbtenfle abgefprod>en ber J^err SRagijler biefe 3ia^<
werben. Hebet biefe« 1(1 el ein ri^t übertrieben ^Ätte.

Digitized by Google
920 2Mrnt>aum$ ©ertyeiöigtma
meiner Schrift geneuuef ; er £at faum gefugt, ba§ fie bem
^errn £otccmpofttour J£>ad> ^geeignet fct> : fo roeiäeraud)
gleich eine gan* befördere Urfad)e anzugeben , warum fold)e*
gefebeben fenu fett: roeil fic namlid) *>ieüeid)t burd) hieran*
fialtung te6 $errn ^ofcompeftteur* wäre auägefertiget roor«
ben* 53a5bient biefe* jur £auptfad)e ? Ober, roas £at
mein ©cgner vor iXccbt, fid> barum ju befummern "? ©e«
fc&t, ee roare bem alfo, fjdtte etroan brr £err Jjofcompofi-
teur unreebt getban, roann er einige 2(nftaltcn gemacht, fo

ju iKcttung feiner (S()re nothig geroefen? $)Zein ©cgner mujj


bi>fe6 bcrmut£lid) benfen , benu fonft würbe er fid) Meinem
9?ebenumtfanbe nid)t aufgehalten ^aben , ber nid)t bon ber
Ober
geringilcn SBicbtigfeit ifh bat er btcüeidjt biefe H\u
merfung belegen $ingefc$t, bamit jebermann fe£cn m&gte,
wie e* tym roaö leiste* ff t>, bei) erhaltenen 97adjrid)ten auf
irrige SKuthmajumgen tu verfallen. 2Die $ßortc: Qßenig»
flen* ^ar fie ber £err Jpofcompofiteur feinen ftreunben unb
23efannten mit nid)t geringem Vergnügen felbtf auägctfceilet,
. fceroeifen foldjeö nid)t unbeutlid). SRcIn ©egner mufc , in-
tym er biefeS gefebrfeben , unfehlbar biefcnSa^jum©runbe
geleget baben: $öer eine ©djiift mit Vergnügen unter gute
greunbe aufteilet, ber bat aud) bie Tlusfertigung berfeiben
ttcranflalfet. Da aber ber ?tt(gemeinbeit bie^s vSaije* un«
jafjlig Diel TfuSnahmen im SBege {leben, fo ©üebec, afabc-
mifdje ©treitfdjriften,
#ed>jeit» unb anbeve ©lucfnnm'
fd)ungö»
**) 3<b glaube, irf> werbe ba$u bajn fehr weif getir&ubete Urfa*
eben fo \)iel $Red>t flebabt habe 11, d>eu gehabt habe. Ueberbiefe*
al< ber J>err Stoflitfer $el)abt babe id) mich aud) mit allem
bat, fid) jn betummern, Werber fileijj be* asört^emj: 3}ielleid)t,
v

Berfaffer be* critifd>en fftuftfit* bebienet ; bamit mir ja niemanb


fev ? 35er JJerr Wtojifter (>at ba< vorwerfen tonnte , td) bitte bie
feiere get&an, uub auf biefe (Er » Urfadje ber 3»f*vift anheben
f unblutig fogar et()lii|Te ge« wollen. 2Blewe()( wenn id)aud>
bauet; weld>e* bod> ein fef>r ab* biefe« get^an unb ba* 3B6rtd>e«
gcfcfcmacf te« Serfabren t(l. $m 5*ieüeid)t , n>cggc(a|Te« l>4tte : fo

Awtfd?en f)abe id) wo&l unterlaß Wtte id> weiter nid)» get^an^
fen mif meine (tifunbigiing al< wa« id) burd) verfd^iebene
6d)lu(Tc üu bauen , ob l<f) (d)on 3eusen beweifen tonnte.

Digitized by Google
feiner Ctnmcrf ungern 9«
fcfjungdgcbicfjüe unb Siefen überflüftig an He jjionb geben :

fo i|i nid)t allein ber ©a£ fclbft, in fo ferne er einen ©runb-


fa$ abgeben foll, fonbern aucb ; ber ftd) barauf grüubenbe
©cfyuö falfd) unb fcerroerflid) .

93on eben ber 53efd)affen§cit finb bfe ©ebanfen, welche


meinem ©egner ben 5Deg ju einer tym nur allein eigenen
Gritif , über ben Xitel meiner ©djrift bahnen foHen. G:*'
grünben ficf> felbige auf ben bereit* oben berührten ©d)(uß,
t>on ber SJefdjaffenbett beö litelö auf bie Scfdjaffcnfccit ber
©ebrift felbfl, roeldjerbcr Ittel t>orgcfc6t t|T. Mein, biefer
©d)lufj i|l nidjt fo befdjaffen, bafj man allezeit fidjer barauf
trauen f onne. (Ee ijt jroar anbem , e$ follte t>cn reebteroe*

gen ber "Sitel einer ©d)rift bem iefer eine gute SRcgnungtoon
ber ©djrift felbft beibringen, unb ihrem merfroürbigen 3«*
^atre fd)on im 93orau6 ein guted Tfnfe^en geben, &ie (Er»
fahrung aber lehret oft baö ©egentfceil. 3>ie ©efcbidjtc ber
©clafcrfceit finb reid) an folgen 55üd)crn , beren prädjtiger
unb guter Xitel bem iefer jroar toiel t>erfprid)t , ber %n§a\t
aber felbjl (iimmt bamit im geringjien nicht überein. (Eben
biefe ©cfdjidjte nennen un$ eine ja^lreidje Wenge foleber
SJlmm j ©djrif-

*3) fcalb foUte id) glauben, i&m 4f)nli<$e@4!üfle rfebt, ein!«


ber Jpetr 3Ragi|tcr babe feine et* $hit$mapungeii au ; jutc^t
Sttutterfprad)e «ergeffen. $c\$t Aber befd)lic£;e id> biefelben mit
man bamit einen Örunbfaf«. an, einer l)ifrorifd>en ü&tyrfyeit, obne
wenn man eine f>i|tcrifd>e 3>ahr« jene bamit ju beweifen; vielmehr
f>ett blo(j mit brm S3rrbinbung*« er&ettet barau*, bag vernünftiger
Worte: ©enigften* , anfii&ret? ffieife ber ganje ©afc fo aueju«
Äaun man beim auf biefe ?(rt$&e« Umu ift ! ©etm and) febon bie
weitfgrünbe anheben. 3n ber angegebenen Siutbmafmngen
beutfd>enßprad>e ift fc(*e5 nid)t falfd) feyu foliten, fo irtbod) »vc»

TWobe , ee* müjjte flcf> benn ber nieten* ber Untere ßafc wnfjr.
Jperr 3Kagi(tev eine neue 2frt, fid) ®ie £>efd)eibenl)eit verhüttet mir
aiKu^vucten , ju feinem eigenen cnblirf), tnid> Wer etwa* freuet
WebraitdK erfunben (jabeu. Cr |U ertlären, aiß id) wol)l fetmte,
wirb aber fo gut fe^u , unb in* wenn id) bie ganje Gegebenheit
hinftige anbete Ceutc nidjt bar« umftMiMicty ersten unb etlÄu«
na4 beurteilen. 34 fü&re in tern foUte.
ber treffe, au* welcher er feldje

Di
9» SBirntaum* 93m$ei&iöitti3
<Sd)\-ifeen , beren t refflldjen 3ft$alt man unter bem barauf
gefegten fdjledjten unb bunfeln $ifet nic&t gefudjC ^aetc M*
SKein ©egner fann nidjt in ^brebc fenn ,
bajj biefer

<Sd>lu9 nidjt äffen falben t>on gleicher ©unbigfeft fn>, in-

bem er fagcf: man fönneauä bem 'iitel «in« ©djrift nur.


einigermaßen t>on bem ©erfe fclbjl urt&eilen. QBer bafcer
ton einer ödjvift grünblid), unb nici)t nur obenf;in, urteilen
tu i ff
, muft fid? am menigften nad> ber Tlbfaffung bcö Sitelö,
»iclme&r am aücrmcijten ntd) bem 3n£alt unb beffen '#uö<

fü&rung richten, QBdrc niefc ber 93orfa£ meine* Öcgncr*


gemefen, fafi nidjt ein einiges ©ort meiner ©djrift frei) unb
unangetaftet burdjgc^cn ju (äffen ; er mürbe fo betrugfidjc unb
fcermetfidje ©ebanfen t)ie(Icid)C nid)t jum ©runbe geleget
z
fcaben \ Da er aber foldje* ju t&un ftdj einmal t>orge*
nommen hat, fo ficfpt man me£r als \u roofpf, bajj er felbige
nidjt fo mo&l fraet einer bünbigen 2ßa^r()cit anfuhren fön*
nen, alö t>iefmefcr jur eitlen 93efd)&nigung feiner unbefdjeibe«
tten (Eiicif über ben Xitel meiner ©djrift brausen motten*
3dj fc&e midj genot&igcf, berfelben, fo mie fie t* berbienet, ju
begegnen.
©er

*-0 3* rotli jnwr nidjt, wa* mehr wiflen, wie ©rünbe auöfe*
fcer^err 3ttagi(ler eigentlich un* l>en muffen, bie man 6ci> ber&e*
ter einem prächtigen $itel verfte* tirtfteütmg ganjer @afce vorauf»
f)et: allein, 6a er bemfclben einen fefcet. 3ch fage ja nur, man
tunfein entgegen feilet : fo follte rennte einigermaßen von ber Söe«
icf) glauben, er mepute einen latn fchaffenheit betf 2 itel* , auf 5a*
gen,n>eittöuftigen,oberanfehnlui): SBerf felbjt fd)liefjen. £M tft

gebruef ten ?ite(. <£iu fo prad): (a noch fein (Mrunb, bat t(t

tiger $itel ijt allemal einem bim; ja nur ein willfahr lieber @afc.
felnSitel Dorjujie^en; über ble* 3n$wif<hen wirb mir fein 9Jer*
frt ift tt auch noch fein 5?eh* uüuftiger laugnen f önnen, ba& er
ter, wenn ein Sitel bunfel ift, bennoch mel>r ju bejahen, alt ju
rt i(l noch ein ' groger Unters verneinen ift. 5Rit befto meh*
fdjieb unter einem faled)ten rerm föechte habe ich alfo feinen
ober abgefchmaeften unb unter ei* 5 ite( bavnacf) unterfuc^en f 6n*

nem bunf len Sitel. neu , ob id> il>n fd)ön für feinen
i>) S&alb feilte ich glauben, örunbfaft ausgegeben l;abe.

ter ^err OTagi|lcr muffe nicht

Digitized by Google
feiner Sfamerftmaett. 523

©fr ^öetfaffer ber 93eanfn>orf ung nimmt ftd) bie %tttp


tyk
*6
, br«'9cr(r9 m bem $itel meiner ©cbrift au$jufe$en.
ferjllid), baß er falfd), jum anbern, unbeutlicb, unb brtrten*,
auf läd)cr!id)e TTrt bcfcbfofTen frt>. <£$ wirb mir.ganj n>a$
Ablehnung biefer 33orroür*
leichte* fct>n, bencbjt juldnglfd)er

fe, bar^utbun : baß ba* Urteil meines ©egner* falfd) fet>


baß er ton ber Deutlicbf eit unb Unbeutlid^feit eine* $itc($
nicht bie heften begriffe ^abe ; unb baß er enblid) fclbjl ant
mei|len ladjerlid) werbe, Inbem er anbcre lacherlich machen' roiflL
>Da* ftalfche foll, nach ber ©leijnung meinet ©egner*, in
ben ©orten : unparteiliche Bnmerf ungen, liegen» Gr giebt
tot , meine ©djtift fonne ben Xitel : unpartrtjifcb, be*roegen

tiic^e fuhren , rocil in ber Ausführung bie größte 9>artci>lich-


feit fcerrfdK. Gr befcbulbiget mkb , baß ich bcr einen $>ar»

Ut), nämlic^ bem Jjerrn $ofcompofiteur, außeverbentlid) ge*


fctymeichelt, fte gelobet, alle tyre JpanMungen ganj frei) ton
Seglern gehalten, babei> ba* ©egcntfceil auf baö jlarf jle ter»
achtet, beffen Jjanblungen burebgehenb* getabclt, unb alle*
^rt?orgefud)t hätte, e$ $u terflcincrn, unb bezaubern in itbefn
Argtuofm ju fcfccn. ^d) batfe mir enblfd) bloß angelegen
fe^tt faflen, meinen §reunb ju ergeben, \u brfcf>ix^cn, u?ib fit*

«e 93orjuge auf baä bcfle beraufyujtreieben. Alfein, rooburdj


$abe id)bem ijerrn Jjofcompofttcur außerorbenflich gefebmei*
cbclf ? ©oll ee babued) gefchchen fei>n , baß id) bic ita^ren
5krbien(te beflelbcn mit bemjenigen SKu^me beleget habe,
ben ihnen alle ternünftige Kenner einmütig jugeflehen : fo
muß ub benfen, mein ©egner noiffe ein billige* Job ton einer
außerorbentlidjcn Schmeichelei) noch nfd^f rcdjt ju unterfebef-
ben. Unb ich l>Abc bejlo mehr Urfache , fold)e$ ju glauben,
ba id) in ben unmittelbar folgenben QBorten , be6ttegen ber
5>arte9iichfeit fdjulbig erachtet werbe, »teil ich ben £errn
ijofcompofiteur gelobet höbe, ©enn baß baburd) ein außer*

orbentlich tob terjlanben roerbe, fann ich mir belegen nicht


ein«

%f) Da* Hingt fehr *ornef>m. er i|t$fiagifter. JDielSfall* fmm


SJirllcid't hätte id) erfl um er (id? gegen einen Ungrafcuirfen
ffli:bm\S>,;it fetten feilen. ©o<f> nacf> Öefatten brüflen.

Digitized by Google
924 SJirm&aum* Sertyritoguna
einbilben , weif eine unnü^e 9Bieberf>olung be6 t>or$ergefcen»
ben wäre *\ 9ttad) meinem begriffe i|l übermäßig Joben unb

übermäßig ©d)mcid)eln, einerlei


M . SOlcin ©egner muft a(«

fo hiermit alle* lob iur ^arteijlicbfeit f>abcn rechnen wollen,


üöie falfd) unb ungerecht aber biefe* Urtfyeil fe$, erf r nnet jeb*

weber, of>ne bafc id> mid) bariibcr weitlauftig fceraustulaffen,


tiötfcig t>abe. b" 1 ferner in meinem G)ewttTen Derbun»
ben i)en>cfcn , ben Jj 'trn ijofcompofitcur t>on S >c t>'^ rn faiMU
fpredjcn ; ober t>on feinen anbern, als welche tym unbilliger

QBeife betjgemefieh werben. 3* fpr*d)e ihn aud) nod) bie


bato batoon fretj , weil fte nid)t erwiefen finb* Jjeijjt benn
ober ba6 wenn man badjenige nid)t unterlaß
parteijifd) fetjn,

fen fann, woju un* 3Ba(tr$cit unb ©ewifTen Derbinben?


Da§ id) ba* (öegentfccil auf ba* |larf|le »cradtfet, be(Ten

jpanbtungen burebge^enbs gefabelt , unb alle 6 £er&orgefud)t

$abe, e* ber> anbern in iibeln 3rgwof)n fe£en, ijt eine fal-

fd)c 'Öefdjulbigung, bie au* meiner ©eferift nimmermehr er*

wiefen werben f ann. ba* fo genannte ©rgent^eil burd>


bie Jjanblung eine* ungegr Anbeten Säbel* felbfl tabelnewur«
big werben ; fyae eö fid) baburd) felbtf Derad)tlid) gemadtf,
unb in Übeln ?(rgwof)n gefefcet : fo barf eö niemanb, als fid)

felbjt, bie ©djulb bctjmejfen. ?fus biefen allen erhellet, ba§,


wenn id) mir aud) fcabe angelegen fepn laflen, meinen t>or-

nefc-

*7) 5< iff ja beutlid) genug, 18) ©er J&err Sttagifter wirb
burd)batf S8orl)ergel)enbe, baß bie wol>l ber erfte tmb ber einige
Rebe non emem aufiererbentli* fetju, ber fd)meid>eln unb leben für
<fren 8obe tft. Söer nur lefeu tarnt, einerlei) anficht. ed)meicbeln
wirb fold>e* fo fort bei> bem er|len ift allemal lafter&aft, ba bmgegen
ÄnbUrfe flnbett tonnen. !Ber gan« Cohen fo wohl eine ertaubte, al<
je SBerihtib be^ angeführten @a« tabclbafte, @ad>e ijt, nad)bem
$et gebt ja in einer uujertrenn« man fid) namlid) bc* Ccbrt bebie*
ten tSerbmbung fort, ©o ift net. £ic <&d)meid>elcy i|t eine
atfo ganj f lar , bafj ein aujeror« Äud^fdnvÄiiaerey ; ein außeror«
bentlid^etf £ob vcrflanben wirb, ob bcntlidje* (ob i|t aber e»ne Tlrt
fd>on ber .$r.9Ragifter fe(d)ct5 md)t ber *Pralercp. S&epbe «£<mbs
tinfie(>et. ^Iber, werf ann bafür, hingen fmb alfo fefcr unter*
tag bie infid)t bei On. tOJagi(lcr< fd)tet>eiu

fo f^wad) unb fo geringe i(t ?

Digitized by Google
feiner Sfametftmgett. 925

Kernen Sxeunb ju ergeben , if>n ju be fd?ü£rn , ober blelme^r


ju »ert&eibigen , fefae 98orjüge auf bad befte fceraufyujtref-
rf)«i; e* nidjt bieg au$ Ttnfefcen ber 9\rfon, fonbern au6
©c^orfam gegen bie ©efe£e ber Sftctkmenbigfcit unb$Ba£r-
&eit gefd)e&en ,
aud) bobei> nidjt bie geringste $artetjlid)f cit
fei) begangen morben.
SSJlcin ©egner erinnert jmar, bajj mer unparfeijifd)

fetjn moffe, muffe webet ben einen, nod) ben anbern, befon-
bere lieben , ober ^aflfen. (£r muffe alfeö nad) ber eigentli-
chen ©efcMfenfceit unb nad) ben ©rtinburfad>cn , ba* iff,

nod) ber ^JBdfjrheif, anfehein ©iefeö £at feine gute SXid^


tigfeit, wenntiebe unb J?aj5, al* fid) frlbft gelaffcne ©c-
müt^öbemegungen, gleidjfam btinblingtf auf 9>erfcnen faflen,

bie e* nid)t aerbienen. 2ü(ein, barautf fofyt nid)t, baß ein


unparttr>ifd)e6 Urtf>efl / ba* ftcf> t>crne()mlid) auf bie ^a^r-
£eit qrünben muß, ade JJ>od)adHung gegen bie p?rfen, biee$
angebet, au6fd)ließe. QI3o bie ©af>r()eit felbflan einer ^cr*
fon befonbere 93erbienffe unb SJotjüge entbcef et, ba muß fo

gar in ben ©emüff>ern bereinigen, bei) benen fonfl tein


^nfefjen ber $>erfon gilt, eine befonbere J>)ed)ad)fung unbiie-
be für biefclben entfielen, ©o grünbet fid) benn ba$ von
ihnen qefaliete Urtheil auf ©al;r£eit u.tb Jiebe jugloid). IDie
Söa^rbeit ijt allerbing* ber t>orne()mfte ©runb eine* unpar-
teijlfdjen Urteil*. Die iiebe, t>on ber id) fyier rebe, ent-
fpringt au* ber (Erfenntniß ber SJBaf>rl)etr. $öie i|t e* alfo
mög(icf), baß ein Urtfceil baburd) partetjifd) merben fonne,
»eil eine vernünftige Hebe baran 2(ntf;ei( nimmt? £icfe i(l

e* *ielmef>r, meldje aud) bie bittigjten Urffceife gleid)fam be-

lebet» @ie ijt am gefd)icftejlen , reblidje ©emittier ju er-

muntern, batfjenige bejlo fterjfcafter öffentlich ju behaupten,


toae fie aufcerbem nur jtiflfdjmeigenb mürben gebadrt fcabem
©otlte bei) perjonlicben Urteilen gar feine $od)ad)tung unb
iiebe ftatt ftnben ; wie fcftlafrig mürbe man nidjt in SBefor-
19
berung wnb SXettung firember (£^re fe^n ?

29) üüet, tm$ ber JperrSfta* ^te^cr, wenn td) bie?iebe unb bie
gifter a(tyur vorbringt/ gehörte 8Bat)t£cit von einer unpartepu
Wen

Digitized by Google
$%6 SSirnfaumtf &ert$et&iatm<i

SMefe* ijt bie aufric&tige (5rf larung meined £enen$, wet


nad) ber Erinnerung meine* ©egner*, {>abe fragen
follen , wie weit c6 t)encn ©runbregeln ber Unparteilich eit
nadjgefommen fei). 97ad> genauer ©egeneinanberfcaltung
berfelbcn mit meinen unpartetjifcfcen Ttnmerf ungen , werben
meine unb feine iefer unfehlbar ben 2(u6fprucb tfyun müf»
30
fen ; baß ba* Vorgeben meine* ©cgner* gamlid) falfd)

fetj, baß in meinen flnmerfungen nid)t bie geringjle 9>artei>«

lid)feit fcerrfdje, unb baß id) nid)« anberd getfcan fcabe, als
was bie $>(lid)ten einer Sreunbfcfyaft erforbern, bie fidj auf
2Baf)rfceit unb Xugenb griinbet.

©cm äffen ungeaebtef, bermeijnet mein ©egner ein ge*

grunbete* 9ved)t \u £aben, au* bem, wa* er t>orau$gefe£ee,

fofgenben Schluß ju fliegen : baß id) bie fo genannte beb^nf*


liebe ©teile weber unterfucfyen woffen, nod) fonnen. J)a*
erftere iß abgefd)matft gcrebet, benn wenn eä nid)f mein
5Öille gewefen wäre, würbe id> feine Tfnmerfumjen barübec
gemacht f)aben ; ba5 anbere ijt für mid) hod)ft nadlet I ig

gefprodjen, jumal, wenn man bie f)injugefügt e Urfacbe anfie-

let; weil mid) biefeö {u tljun, meine ©d)wdd>e gar ju jlarf


t>erratf)e. 3öie wenig aber mein ©egner Urfacbe £abe, mir
meine <Sd)wad)c borjurutf en, foff tym bie nacbbriicflid)e 2lnt*
wort, weld)e icb auf eine fcierju bequemere ©teile fpare, mit
meiern belehren
SBa*
fd)«n 93eurtl>eiUmg gSnjl id) au$« man nieftt fragen wer bem £erm
:

Sefdjleffen t>attt; allein, 6a id) Sttngifter bie 3ttad)t gege ben hat,
au*brücflid) fage, man muffe fei* bie Cefer $u jwingen, bag pe feiner
nen weber befonöeca lieben, noefr Sttepnung befallen muffen ? S)ie
Raffen, unb alfo nur bie Sbefdwf: <&runblid)feit feine* Vortrag« i(l
fen^eit ber Üiebe limitire, julefrt ttf gewig nidjt; unfehlbar wirb ei
aber bie SBa&rbeit ausbruet lid> alfo fein SRagiftertitcl feijn.
erforbere: fo febe id) nid)t, war«
um ber ^err OTcaqifler eine fo sO &en 9W)brucf feinet
umflänblidje 5Ked)tfertiguug feit SBorte werbe id) alfo erwarten*
ner Siebe angegeben bar. 3<f) Ijabe iljn fcf>r nachteilig bes
30) SEBenn fic muffen , fo ftnb leibiget , inbem id) ii>m feine

fle nud) gezwungen. 2lber barf ©ifywÄd&e vorgeworfen ^abe. <Me*

Digitized by Google
feiner Sfometfutujein 927

©ad ((! tt aber benn , ba$ id) fcierbeij $abe tfcun treffen
unb fonnen ? 9iad) ber me&r a(* ju garten 23efd)ulbtgung
meine* ©egner*, „il>n ju befd)fmpfen, unb feine Klafter ba»
»burd) t>erbäd)tig ju macben,ba§ id> burd) falfdjc Auslegungen

»tym fold)e fehler ©cfculb gegeben fy&tte, bic bod> aus bet
„©teile felbjl feineöwege* ju erweifen waren. „ SOtcin
©egner fotlte fid> biüig fdjamen ,
ba§ , ba er fonjt alle* nad)
bem gelehrten <8prad)gebraud) ridjten will, er bod) ba*
©ort: befd>impf*n, in einer Q3ebeutung genommen fcaf,

meld>* nur allein bem 9>6bel eigen ijt. ©iefer nennet alle*
ba* 93efd)impfungen, wenn man il>m etwa* fagen muf?,ba$

if>m nidjt anflehet ; ober, ba§ icb beutlicber rebe, wenn man
tym feine wabrfcaften ^rrtfcümer unb Segler, aud) mir bem
großen ©limpf ju t>evjle£en giebt, beren (Srfennfnifj unb
SBerbeffcrung i^ni f)6d)jl unangenehm ijt ©elefute, int*
befonbere 9ied)«gcle§rte , reben nid)t alfo. <£o t>iel mir
»iffenb ijt, bat ftdj mein ©egner ehebem ju benen befennet,
welcbe ber SKcc^tdqela^rt^cit obliegen. Unb bemnad) Der«
rat £ er feine ©d)wdd)C in etwa* ba* tym bereit* aus ben
,

2(nfang*gninben biefer 3Siffenfd)aft bejfer befannt fcim fotf*


te. 3d) babe ju Ablehnung biefer falfdjen 9?efcbulbigung
nid)t* weiter nothig, al* bem SScrfaffer ber Beantwortung
tiefen woblmeijnenben 9tat£ ju geben : er laffe fid) t>on et*

ncmiXecb w ^^ n bigtn ben berfäumten ober pergeffenen Q3e*

reif ein 53erbre<&en, n*ld>e* bie falfd>e Begriffe in ben SJiflcm


fd)ärffle 3n<^ti|)ung wrbienet. fünften beymeffen, unb baburdj
Sßur @d>abe ! bafj faf alle 2cfer feine CEfjre bep llm>er|tanbiaen
meine SBorte einmütfog bef raftt* fronten. Mein , id> mu£ fleffc*

9en, »eil fieatle von feiner ©d>»4» f)en, id) fcobe mid> in feiner <J>er*

0)e iberjeuset jmb. fon geirrt. 2lnfebnli*e Peute


»erben jld> feiten in feiner Sprtu

31) ?8ernünfti$f<f)etnenbe unb d>e ouebrüefen. Vernünftige


angefe^ene Ccribenten tonnen al« ©cribenten ober tf)un tt aar nid)f.
lerbina* bfe <Jf>re unb bat 3nfe< JDiejeniflcn aber, bie fid) in be*
fcen ifcre* ©e$ner* Derbidjtig ma* ^errtt ffltagiflert ©pradje au5«
«, unb i^n folglt* au4 be* brücf en , tonnen überhaupt ni$t
Wimpfen; roenn fie i^nndmti^ föimpfcn.

Digitized by Google
928 S3ivn&autttf Söcrt^eiWgung
*

griff t>on bem, was im jurijtffcfan 93erjlanbe fcefchfntpfen


hcifct, er|T bcfftr erf Liren SBielleicht fommt er baburch
jur nötigen (Erfenntniß, ba§ er meiner Schrift etwas auf»
geburbet f>abe, beffen SJterfmaale er nicht burd) ein einzige«
£Öort berfelben $u beweifen , im ©tanbe ifh ©eine SBlau
ter fcabe id) aud) nicht mehr Derbachtig gemad)t, als er ei
fclbft baburch get§an, baß er ftch barinnen eines ungeredjten
Jabels teilhaftig gemadjt fyat. 58on falfdjen Auslegungen
weis ic^ nod) Dielweniger etwas. Senn biejenigen , fo ich
gemacht ^abe, jlic§cn, wie ber ftugenfdjein weifet, aus bem
,4
eigentlichen 93er|Tanbe , unb bem 3"fomnwbange feiner

ßöorte. SHir^in ijl alles falfch moburch ber 53erfaffer ber


;

,
^Beantwortung baS Salfc^e in bem Xitel meiner @<hrift aus
ber ^arteplichfeit bemeifen wollen.

€s feff aber auch ber Xitel meiner ©chrift beSwegen faffch

fet>n, "Hnmcrfungen genennet habe.


»eil ich 9lad) bem
2>egrijfe meines ©egnerS müjfen JXtumvt ungen nur bunf le,
»fd)were unb midjtige ©teilen erläutern, erflären unb beut*
rtid) madjen, fic aber nicht buvchge^enbS wiberlegen, wrfpot«

r teu, ober \u iobfehriften werben. ©i^mupten nicht mit


j/Iöortucr&rchungen, mit ben ^eftigjlen wiberfpruchen, mit
r ©d)mcid)clet>cn unb mit Lobeserhebungen angefüllet feijn.
QBaS hier bon übermäßigen iobeSerfcebungen , ^eftl^cn ©i*
berfpruchon unb 5öortt>erbrehungcn gefagef wirb, brauchet
(einer 3Bibcrlegung , ba ftd) t^eilS baS ©egent(>eil aus mei*
ner ©chrift felbjt jur ©enuge t>eroffenbaref, tfjcüs auch biefe

falfchen Vorwürfe im borftergehenben mehr, als einmal, ab*

gele^net worben. Sftur i|t ^icr bie $rage: ob es wiber bie

v
SJktur

33) 37unme§ro will mid) ber unb wichtiger ©runb, bie fXedjte
$err Sftngifter gar ubetreben, }ti (lubicren.
iuffe neue iura ju fluMeren. See 34) £Mefd)t ober fliegen fie

©megung*gnmb ift Aber (nfpn* am eigentlichen aus bem SBcr*


berbeit anftanbig. 3<h fod tiÄm* (tanbe bes JJerrn 9)iagi|tcr*.
lid) red)t juriftenmÄßig febimpfen, 3f;m fefjen (ic eigentlich Äbn(id).
unb bie ©ebimpfworte gemijjer u,id> verlange nid)t,fcinc©cburtcn
kurt&eilen lernen. Sin neuer fütbtt meini8*n ausgeben.

Digitized by Google
feiner Slntwrfimgem 929

SJTatur einer 7(nmerfung, über eine ©teile, btc man burefcge-

$cnbö falfd) finbet, jtreite, biefelbe burd)ge()enbs $u roiberle«

gen ? ©6 fdjeinet jfafl, al* wenn mein ©egner, inbem er baS


(öcgentyeü behauptet, bie bebenf liebe ©teile mit eben ben
2(ugen angefefcen, mit meieren er bie fo genannten claßi|d)en
©ertbenten betrautet ^a^ tym e^ebem auf ©cbulen mit
bie

Tlnmerfungen bc* tTJincUuiö, ober anbern oon begleichen


Ärt, ftnb wrgeleget roorben. Hui bereu (Erleuterun^en paf*
fet gan^ genau bie enge Q)e)cf)rribung, n>eld)e mein ©eqnec
anfänglich vonTlnmerfungen überhaupt \umörunbe gele^ef
Ijat. 3u gutem ©!ücf ober ge(»et er fclbft baoon ab ; fra er
im $olgenben jugiebt, baß man in Tlnmerf un ;cn feine ÜRty*
nung über ©teilen entbeefen fönne. ©ie|V6 fann fein n an«
bern $3erjlanb fcaben, a!6 baß, wenn man bie ©ebanfrn bec
©teile ungeqrünbet bejinbet, man feine SKetjnung baoon,
baß man fte namlid) für fa(|W) ^alre /
entbeefe, unb alfo roi«
berlege. 3d) l^be biofed in meiner ©d)rift get£an. ©a*
fy:ro (>abe icb fie mit gutem 3uq, ja fo gar nad) bem ©inne
meines fid) fclbjt ridjtcnben ©cgners, 2lnmcrfungcn nennen
fonnen.
©a*5alfd>e «Ifo mein* Xitel* itffd)led)t beliefern SKun
wirb fid> jeigen , ob ber 93en>ci* ber Unbeutlid)f eit beflelben
beijer geraden fet}. ©er 33erfafier ber ©eanfroortung balt .

tyn eined Xbeils belegen für unbeutlid), %*roeil id) auf fel-
sigem nid)t gemelbet fcatte, n>eld>e Stelle mir eigentlid) be-

„benflid) getoefen, ober bon meldjer ;d) §abe reben wollen«


fiatte alfo tyn anjl&ßigen (Ef^arafter, ober bie<J)erfon,
„bie er betrifft, aüöbrücfen unb bemerf en fetten, weil ein Un«
„n>i(Tenber , au* 9ftad)laßigfeit, ganj leidjtauf eine anbere
„(Stelle oerfallen f&nnte, bie oiclleidtf einen anbern großen
»SRufifanten angebe. „ Allein, §ier äußert fich eine offen«
bare SJenoirrung beffen, n>a* unbeutlid) i|l, mit bem, toa*
niebt gnugfam beutlid) \u fenn fdjefnet. £)ie Unfrutficbfeit
jeiget eine gdn^licbe Verneinung ber 'öeutücbfe if an. üKan
nennet ba* unbeutlid), n>ad man gar nid)C berjle^et. $cf)
glaube aber, baß ein Äinb/ fca* (jalbtoeg Ufen, unb fernen
Sinn 93et#

Digitized by Google
93* ÄinifauriW ^et^cftiguna
93erflanb brauchen fann, bei) (£rblitfung bc* Xittti meiner
Gdjrift, ofcne vieles 9^ad>frcnfcit, wirb welchen fcniun,baö
id) wiber eine gewiffe ^Stelle etwa* £abe erinnern wof»
3S
len . Unb id) feilte nid)t nupiicit , bafj ed feibfr meinem
©egner fo gar utcl STlncbfcuicn^ würbe gcfojiet fcaben, {uer*

ratzen, ba§ id) mid) eines in bem fedjllinöcucte angrjledjc«


nen (Eompenitien ()abe annehmen wollen. £Sa$ aba* ein
jebec leicht t>er|)c()et, tonn iiidjt tmbcutlfd) fciw.
fennte e6 fd)einen, wäre ber titel in etwa* beutüebcr
al6
werben, wenn id) ben t>en meinem örgner t>i*r(aiu)tc n 3 U Ö (* 1

hinein geriicft ^dtte. ^Diefc* aber r)abe id), aus einer tep«
pelten Ürfacbe, für u&erflüjüfl gebalt™. (Einmal, wäre ba«
turd) ber titcl ohne Sftotf; wcitlauftig werben. iitrl, bie

nad) bem (feigen (öcfcfjmacf ber G)elelcuten allgemeinen £5en*


fad

30 SBcnnwir bie^cflrüTebcr U ift c«: gan$ bcntfid> iV*rcb?t.3)?an


Äeutlidjteit unb ttnbcutlidtfcit erfahrt, baß bas (?duvi|>iel novi)
woM unterfcheibrn : fo wirb c* utcljt auf bei* <2d)aubuhnc gewe*
fiel) aar halb äußern, bau eine fen, unb a(fo auf berfelben nod)
<StcÜe fo \vol)l bctitlid>, al* u\u nidjt burvt) ba*,u geherige »}>cvfo*
kwi f anti. <£:e
beutlid», $ualcid> neu ift vorgcjMet vooiben. .IVn-
tanu uns uamhdj iilvrhaupt ae* ned) aber ift etf nod> mibcr.rlid),
nominell, bcutlieb fetm, clfo br.jj weil man nid>t nvi«, watfc* für
fie im* einen allgemeinen SNeguff cm £ lud ift, wie r<5 beifir, tstib reo*
einer barinnen enthaltenen <£a; vou.e6 battbelr. i|t alte bie
d>c ertbeilet. ^fim »vir fie aber Stelle in beiuHnmcitungen , wo--
ürcbcfonbcre anfehen, alfo, bajj »Dir von ber jperr 93»agi|tcv rebef,
bie 0ad)c baraii* genauer erteil* bar um unbeutl id) , weit fie nicht
neu wollen : fo taun jic uu* aanj entbcett, iveld)e Stelle getnemiec
unb gar unbcutlid* ferm. J. i|t, unb über welche ber SJerfafler
wenn id> fage: Cuiuö bat ein in ber 2<hnft felbj^ urtljeilen

v neue« 5Ucib anac jogen : fo ift bie voiU ; fie i|t aber bietfall« aud)
Sacfje ganj beutlid). 9ttau »er* allemal beutlic^, n»eil fie anzeiget,
ficht fie teilt ommen : aber man ber ^Jcrfaffer habe eine gewifle
ernennet barau* ned> nicht, welche Stelle im fed)(len Stüde be<crU
ftarbe ba* Äleib bat. Unb folg* nfdKti QRiifitu« unterfudjenrocl:
lüfy ift c* mbiefem33cr(lanbeuti; len. Unb in biefem IcWern IVr •

beutlid). 2&cnn ferner gefaxt fianbe (>abe td> i^r au^ bie ^eut=
wirb : feilte wirb ein neue* lidjtcit gar nid)C flreitig gemalt
©dfraufpiel vorgcfrcllet werben

Digitized by Google
feiner Stnmerf ungern 931

fall finben fofleji, muffen fo furj, als moglfd), fenm Tfnbem


3.^cil6 ifl biejenige ©teile , bie br r ©egenftanb meiner %n*
merfunqen jenn follte, balbTlnfanqS berfclbcn, o§ne biege«
ringjleSJBerdnbcrung, einverleibet roorben, (£s braucht nicfyt

btel Seit unb SKufre, bie ojjnebem f uqe *$i)vi\t burdjjublit«

tern : fo roirb bie Q5egierbe ju roiffen , n>en bie bebenf licfye


(Stelle angebe, gar balb befriebiget feijn, SSerfdlft ein un«
wiflenber iefer, aus 3iad)laftigf eit , auf eine onbere ©teile
fo ijl biefer Segler aus 9tad)(agigfeit entjtanben, unb jroac
aus einer folgen, bie er gor leidfot oermeibe n fonnte, ifcm felb)?,

nid)t mir, jujureebnen. (£r §atte ja nod? fein 9\od)t, bct>

©rbliefung ber ®crte: über eine bebenflidjc ©rede :c. bie«

fclbenfo gleid), efcne einen nähern ©runb, auf biefen, ober

jenen SKeifter ber SOlufit auszubeuten. SSielmehr, ba er


niemanb genennet fanb, war feine ©djulbigfeit, bic ©djrifc
frlbft anjufe^en, um &ielleid)t bafelbft ju erfahren, wen
biefe ©teile eigentlich angeben fette.

Sttein ©egner roill ferner einige Unbeuflidjfeittn aus b*«


nen ^Borten : eine beöcnf lid>c ©teile , ergingen* (Es
fd)eint ifcm aus biefer SXebenSart, als ob id> alle ©telfen itt

bem feefrfien ©tücfe bes QHuftfuS für bebenflidje


critifcfyen

©teilen Riefte. Ss fann ido^I fei>n, baß mir, ob gleid) n(d;f


alle, bod) mefcr als eine ©teile, im gebauten fed)|len ©tu«
rfe bebenf lid) borgef ommen finb : allein , biefeS jlefjef aus
meinen flßorten rndjt ju erroeifen. SOiein (Segnet ijl

ein^Deutfcfyer, aber n>ie es fd)eint, in brm ©ebraud)e ber be«


fanntejlen $öorter feiner SJlutterfprodje, fe£r unerfahren«
3eigt benn bas ffiörtlein ein, im SDeurfdjen alle5eft eine be«
fWnbige 3^1 (.'•iliedliuum numenlc) an? SScrtritf es ntc^C
fc^c oft bie ©teile eines unbenennenben ©efd)led)t*roort*
(arciculi indefinit! ? ) $d> f0 ({ re meinen, es fdt)e es ber ge«
ringjle ©djulfnabe ein ,
bag id) mid>biefes 3BorfS auf bem
Sitel in bem (entern SSerjfanbe bebienet (jabe, unb ber (ä
fcfyarflinttig fegn n>ollenbe muftfalifdje GritifuS, ber fid) bie«

je* «Bor« faß auf allen flattern auf gleite Hxt bebienef,
Sinn 2 fann

Digitized by Google
V

932 33irabaum$ S3m$eiW$uiig


fann e* nid)f wrjtefcen ? ©efe£t aber id> r)atte e* fn ber
erften Q3ebeutung genommen , ba e* t>oc^> nad) ber richtigen
Ärt ju reben, £dtte neipen muffen: über bie eine bebenflidje

©teUf ; wie folgt bavouS, baßfiemir eben äffe fcaben be«

benflid) fdjeinen muffen? 3d>m6qfe wcf;l bie ©ruubregel


ber bermenet>tifd>en >iöahrfd)em!id)feit witTen ,
weburefy biet
fe 3$crmuthun<i tonnte geredjtfertiget werben. '©od), wer
fiefpt nidu, baß mein ©egner biefe Ia£me ©ebanfen nur beö*
wegen hinget {jabe, bamit fic ihm ben 3Beg bahnen mog»
fen, ui einem nad)tf>eiligen Urtheil &on meiner <5infid)t.
Gr giebt in ben unmittelbar fol^enbcn ^Gerten Der: „bie
9)fi\mimlid)en Stetten in bem feebften ©fücfe be* critifdjen

„SRufifu* waren mir iwlleidjt bebenflid) genug , inbem id>

„nid)t einmal bie Steife, worüber id) urteilen woflen ,


ge*
»fccri$ eingtfcfyen. 93aa würbe id) ntd>t beg ben übrigen Stet
„len ju bebeut en fcaben, wenn id) ebenefatt* bariiber Tfnmer*
„f ungen madjen folfte ? „ '»Da* 3öort : bebenf lieb , muß
meinem ©cgner i»erinutlS(id> ebenfalls bunfel fcorgefommen .

37
fetjn, ober fonfl nid)t angeftanben £aben ; wetlerfid)
babci) anfhalt, unb eine fo falfdjc Tfuölegung ba&on mad)et.
Tülein er fottte e$ meiner Q3€fcf> c hen^eit uielmef)r bauten,
i

baß id) mid) eines QBortö bebienet fpabe, weldjeä bie Segler
feiner Sulk »«r fcerbeeft auSbrütfet. %d) fcätte fie jafalfcb,

anjug*

36) Ottan fie()t bed>, bn$ ber «£err 9)iagifltr mag ja bemflrei*
£crr ^cnvvflcc ned) £vwd> r e* (igen "Borte eine TlutJlegung bey*
floln au* ber ©duile witgetaad^t meflen, wie er will: fo werben
(jat. Tfllein , bn* mujj er wohl fid> meine SBorte allemal barju
vergeben Gaben, bajj e hi crittfeber fdutfen. JDcnn alletf,wa5 bebent*
Qttufihi* unb ein mr.fifalifdjer lid) i|t, erfordert eine Unterfu*
Critiaiö nid)t einerlei) ifl; weil d>ung un5 Prüfung. 2Öer nun
er biefen lebteru Tfudbvucf ftatt nid)t qefd)icft ifl, biefe anjuflel-'
betf vorigen gc f»raud)et hat. len, bem ifl aud) alle* ffiebenfli«
yik S£er wehl au* mei«
fellre d)e fo bebenflid), tag, wenn er
neu Korten fcbltefien, et fet» mir aud> noch fo lange barüber nad)*
bai 9Bort : bebenf lid), bimf el vor* beuten würbe, feine tlnterfudjumj,
gefommen? Unb welche faifc^e ober Prüfung, bod) won fd)le<btee
ÄiMegung mad;e i<^ beim ? £er ©f fd)«ffenf)eit fepn wArbe.

Digitized by Google
feiner Sfamerftinaen. 933

anjügfich; abgefchmaeft, berfdngfid), u. f. w. nennen fennen;


wenn mein Verfaß, auf baS glimpflid)jte ju verfahren, mich
nicht abgehalten hatte, ben (Eifer meines ©egners glcid) burch

ein 5Dort auf bem'Sitel^u reiten " 3d) ^abc fic inbeffen nur
bfbenf lid) gencnnct,bamit anjujeigen,baß man fie nid>r fogleich,
oftne 53ebcnfen , cfjnc weitere ifntorfudjung, fürwahr an«
nehmen fonne; bagman vielmehr noef) wcl babci? $u über*
legen ^abe ; unb baß fid> bawiber nicht wenige Brcct'fel ei*

regen (äffen. Wem ©egner aber flehet in ben ©ebanfen,


nid)f nur bfefe, fonbem auch a((e anbere Steffen bes fechten

€5tücfeS waren mir aus ber Urfadje bebenf lid) ; weil barm»
nen folche öchwicrigfeiten , fcldjc tiefgegrünbete ^ßabr^ei«
tm enthalten, welche bic Äraftc meiner (Sinfid)t überwiegen.
Da§ ba^in feine wahre SMcijnung gehe, crfjicffct aus bem3u*
fammenhange feiner eigenen eben angeführten 5ßorte fon*
nenf lar. TUfcin , id) tybt nid;f befürchten, baß ein ft>

toerwerflidjer Tfusfprud) einigen Cinbrurf ©omüther


in bie

ber Vernünftigen mad)en werbe. 93tein ©egner fallt baS


harte Urteil in feiner eigenen <2ad)e. Olicmanb aber f ann
in feiner eigenen ©ad)c 9iid;tcr fcijn. Weine iefer (äffen

vielmehr SXidjter fet^n ; eb nid)t aus biefen äffen fc biel er*

helfe, bafi er bon ber Dcutlid)fcit unb ilnbcutlid)feif meines


Sjtels begriffe habe, bie nicht gar ju richtig fmb.
%a, fie mögen urteilen, ob er burd) baS iad>crliche, fo er

auf bemfelben gefunben haben will, ftd) nicht fdbjl fdd)crlich

gemacht habe. £s
(offen nämlich bic "IBorte geöruef :

ttt 6tcfcin 3^biV fo juGnbc beseitete meiner <£d)rift be|tnb*


lieh fmfybas iadf>cr(icbc t>or jlclfc n. ?((f cin,macht (ld) mein ©cg«
ner nicht fclb|lbaburchfchon(dd)crlich, baper an bferSße.rten
jum 9vitter werben wiff, bie »eber ihn, ned) bic jlrcitige
©teffc im geringjten angehen ? $cber Vernünftiger wirb
barüber fachen, unb bas Urr^ctl fallen : bat ber SDicnfd)
Kaum unb %tlt, nid)t ju etwas beflern anwenben fon*
SKnn 3 nen,

38) £er £err ^Oiö^lfler hat len, cb er fi>on in ber 2fu*arbci:

frenigfienti ouf bem Jitcl ferner tun«; bcvfclbcu \e()r eft einen
fecf>rtft befreiten fd)eincn xoeU dd)x\ix attSw&ttt getreten ijl.

Digitized by Google
934 Sfatfoum* 2)ert$ctöi$ung
tten , ote baß $r bet)be bei) fo nidjtiqen Äleinlcjfelfen ber«
39
fd>n>e nbet ? Unb mie ladjcrlid) Hingt es nid)t, wenn ftd)

mein ©egner beij ber (Gelegenheit auf Die ÖVfdjidjte berfcfyo*


nen SHeluftne ,
9>eter$ mit bem golbenen ©cbluflel, unb an»
fcere bergleid)en faubere #itfovienKid)er beruft, unb baburd)
flu erfennen giebt , wie bezaubert er in ber fönnmiß ber
$errlid>en©frle nurjum 3>ettber treib ber Äinber
fe?, n>eld)e

fcienen* 33crmuthlid> n>irb ihm aud> eines bon bergleidjcn ?(rt,


berörcbianuS betitelt, nid)t unbef annt fet>n; benn n>a$ man
mir barau* in meiner Äinbheic er$ä|>letfjaf, fömmt mit bem
93er|abren meine* ©e^ner* jiemltcb uberein. 3?bod) icf>

$abe nid)t notf)ig, mid) bti> biefer abgefd)inaeften Gritif lan-


ge aufhalten; ba biefer meines Xitel* nid)t bon mir
§emif)ref. 2Da meine Schrift außerhalb ieipijg gebrueft
tborben, fo tjl er o&ne mein 30ijTen, unb o|jnc, baß id) es t>a*

fce berroefcren f ernten , funtugetommen. $d) habe alfo et*


was, baS n>iber meinen Hillen ba flehet , )(u beitreten , nicfyt
40
Urfacfje . %d) würbe aud) fo gleidj babon abgeben, wenn
td>

59) ?(6er, warum bat benn d)'erlid); fie tfjun an bepben feljr

6er J&crr ^Dtaqiflcr bteff vier S35cr= wol)l; benn t4 i\\ ihnen bod) am
te auf ben Ütcl feiner Schrift fc- cje&obren.

fcen laflen ? Unb wer rr»irb benn 40) IDiefe ?i&wcnbun$ be< Üa;
auf einer ernftbaften ®d>uft, für darliehen i|t ein unaemrine*
s
welche ber -OerrSRaajfter feinet £e nnfteichen ibrec 3>efd?eibenheit.
merf unaen au*aiebt, einen fo erba; (£ie wollen fid> . ob fic frben ihre
ren2tu*bructohne£achen,erMicfcn £cfer auf bem $itcl ihrer a'nmet-
!önnen!OTfm^r.^Jtagi(ler!2)ie.' funken bcluftia,et haben, bennoch
fefmalifre* ihr (Jrnft nicht, inbem biefer erlangten dbre nicht ruh*

fie biefe Sache ucn (ich fd>icbc woU men. Sie fcbclten fo aar bie)e*
len. 6ie h«&en ihren fcefern aanj niaen für arob, welche ihnen ben
a/wif,etwad*u lachen machen weU gebiihrenben ftuhm crtheilen
len. 3a , ich ajau&e , fie lachten wollen. 2flleiii,bte$5>clti(rfcbott

fo gar fchon fclbjt, ate fie biefe t>on ihrer (^efcbidlicbreit unb Sbo
(herlichen SBorte unter ben Zitd fd>eibenf)eit vollfommcn überjeu^
ihrer ?f nmerf ungen fehrieben. Unb ort. ertjan wei* etf cjar wohl, ba j
in QBahrheit/ ba* Hachen f leibet fie nicht flolj werten, wenn fie

fic ofynrbief; vortrefflich. lachen einmal einen la.iicHichen Einfall


fie alfo nur, unb werben fie 14« auf^ewärmet haben. 3a, wer?

Digitized by Google
fciticr SlnmetfuiKjcn. 935
id> nidjt für notMg befanbe, meinem ©cgner eine irrige SJleit-
nung <u benehmen, \vM)c er Iw ®clev\en(;eit tiefe* 3"fa6e*
von mir heget, uitD roeldje ju^l rid) eine jicmli'd>c Enjuglid)*
feit tviber meine (Sd)rift iii ftd) enthalt. (Erfaget: „viel-
„(eid)t l)at fror Sfrnv 2>;rUilT:r barinne eine verbliimfe ?frC
„ber £atnre qefudtf, bie ober fo fctd>t niemanb, al$ er felb|l#
„weil fic ttm foäi)nltd) ftehr, wirb entbeefen fonnen. ©onjl
„jlehet and) wofyl Me fe Lebensart auf ^talquiffen, ober an-
»bcrii vcrbcthcncn uub a!i)16|ugen öd)ma())*d;riffen. „ ©ie-
fc$ ivilhiut nvniVs en fo viel fagen: bie SDorte, grtuueft in
biefem ^(fabre , ftunben belegen auf bem Sitel mei-
ner <5d)ri|'r, weil biefeibe entroeber eine (Satire, ober ein
$)a£quiff, vorteilen feile , fcie eitlere aber fahe fo bunf ei auö,
als id) felbfh Allein, ich beienne aufriefreig, bafi mir roeber
baß eine, nod) ba$ anbere, jrmalen in ©inn gefommen fei).

(Eine (Sarnre f)at meine vodjrtfr nid)t vorfallen follen, benn


biefe roare ein alljurdwad^s Wittel gcipcfen, einen SDleu*
fd)en auf anbere (Scbanf en ^u bringen, ber wegen feiner $art*
narf igfeit uni> ber hoffen (EinbiliHmg, von ftd) felbjt, von fei*

nen vorgefaßten SHeyminjen, bod> fdnverlid) abgeben wirb,


wenn man fu! ihm aud) auf bas X>cutlid>frc vor tfugen le*
get; gefd)n>eiqe, wenn man fie ifwi nur Verblümt ju verfie-
len giebf. (Ein 9>a$qtitff, ober eine anjl6f;ige (Sd)mar)fd)rif*
41
fann fie aud) nidjt abgeben ; ber 3» bcrfclben befugt
ba*

tfjefrev JJerr *iOtaiji|lcr 2Mcits fie jur JJrcubc ber 25dt unb ewi*
bäum , fie fotten bie <EI)re bef)M* gen Reiten berfelfan einverleibe.
ten, ii)xc l'efer burd) eine pefiier; 41) Sftiemanb , al* ber «£err .

(id>e Unterfd)rift beluftiget \\\ (ja-- <Naa.ifrer Äirnbaum, war ver*


ben. Uub wa$ wirb e$ nud)frpn, tnegcnb, &u erraten: id) r>abc

Wenn man nun einmal auf il)re feine 2inmeifuna.en ein ^atfouttt
Unfoflen lad^ct ? .^err 9iagifler gefd)c(ten. 2(ber niemanb, altf

tnijier, il>r groger Seeuub, (;at eben berfelbe , tarnt fo orbentlid)


bicfe< ja fe!6|r getrau , inbem er unb t£m anberer
getyöria. lefett.

biefen 2ad)c\\ erweefenben TiM* IVfer würbe ohne Sweifel geftuv


bruef nic^t we^elaflfcn, al* er i(>re ben (>«bcn, baß ber ©afc, ba \d)

®djrift sur Sterbe feiner mufis faae: fonf? f?ebt ßadve. aan**
falifdjK« »ibliot^ef machte , unb ti$ von ben vorljergeljenben @a>
Sinn 4 ton

Digitized by Google
936 S3irn6aum$ <ümf>tity\m$
ba* ©<\;enff)eil nur ©e nüge. ©eu>i£, bas ttrtfceif meine*
©f ijnaö i|} |et>r unqlücf lieft , babei) ab:r boef) bodfommen
nad> b<*m ©e|d):nacf bc* ^>6bct5 geraten. 3rDod) es nun*
be nid)f bcfVcr ju erwarten, bon einem 9)Zenfd)en, ber,
n>(e
oben fd>on erinnert «Derlen, in Den SXednsle^rcn beu ^nju.
rien unb Pasquillen nod) afl^uunwitTcnb 4i
itf . ©afiaber
mein ©cqner Dafür {>ält, Die verblümte ?frt ber vgatijre, be.
ren fd) mid), feinem Vorgeben nad), bebienet fcaben fofl, fe.
$t fo bunfel au*, af* mie id) feib|t, biefes i\\ felbjt fo bunfel,
als abqefd)macft gerebt. ©enn jbH jn>/ftf)en bcrfelben unb
meiner äußerlichen ©eftefrebübung eine 2(e&nlid>feif feijn, fo
mögen biej'nigen, fo ber Ctyarafteriftrung eines SRenfdjen
flu* bem ©*fid)te me&r ^trauen, als id), urteilen, ob mein,
ober meines ©egners 0efid)t, ein beutlicfcers
(Ebenbilb bon
ber ©unfel^eir 4
unb 93ern>irrung barfWlen \ ©oll es hin.
gegen bon ber Dunfetyeit be* Vortrags berftanben
werben
fo l)at fid), aufcr meinem ©egner, nod) niemanb, ber meine

©c^rtften gelefen, ober meinen münblicfcen Vortrag geboret

fcat,

(fen getrennet i(t, unb bag auch fo ^err SDiagifter eine?(rt ber Sa«
gar bur* bae Törtchen, fbnff, tt>rc tu feinen 5>Borr<u affud)t, bie
beutlicb genug gejeiget wirb, bajj
«her niemand al* er feltfrembci
bie «Hebe md^t ben 2inmer*
\>ou den frönte, weil fie ihm fe ahn*
funken iß. lid) wa>e. £ier alfe nicht bie
ift

SKebe t>on feiner CV|td>r«pilbi!iig,


40 3d) will bem Oerrn 9??a*
fenbern oen feinem Sßerfraube.
«jfter gerne bie £l>re laffen, m $1»
5>aher hatte ber J>err Wagt*
jurien unb «Pasquillen eine gro* j

(Ter tiefen <?af* befler alfo aii<i


f ere Erfahrung erlangt *u haben.
fegen tonnen er habe namlid) ei*
:
9»ir ift e* noch niemals anftan*
big gewefen,
ne (ehr af-gefd^naefte unb emfal*
mich au* berffiiflent
tige Satire gemadtf, wo es am
ftaft berfelben *u erbauen.
ber* eine fepn feilen; unb nie*
43) 25enn bo<h ber J^errURa« manb , wer nicht eben fo abge*
giflerwiflen will, wie er bie ©tel* febmaeft unb einfältig wäre, wie
le, über welche er fid) afihitr be* ber »?>err Wagirter binmafs gewe*
fchweret, ju vergehen habe : fo fen, als er fie gemacht bätte/wur.-
n>iü ich ftc i^m erflÄren. be errathen tonneu, baß e* eine
twrbftefaget, »iefleid)t l;&tte ber ßatpre feoji foüte.

Digitized by Google
feiner Sfomctfungern 937
4
$at, über beflen Dunfeffcett befd)meret \ ©aa wei* i(&

abermor)!, bog er felbjl biefen Segler gar oft Gegangen t)abe,


wie auger mir, nod) mehrere, 9>crfonen bon grünWi^er (Sin«
45
ftd)t, bemerfet tyaben
<E* ttf alfo fd>led)t bargetf>an, baß ber tifel meiner
<3d)rift falfd), unbeutlid) unb lad)erlid) fet?« IDafcer fallt bie
2(nwenbung be£ eftnebem betrüglicf>ett ©djluife*, bon ber
SSefdjaffenfreit be$ Xitete meiner ©djriff, auf beren $nr)alt,
von felbjl (nnweg, SJlein ©egner miß jmar feine iefer be-
reben, baß auf einen, feiner SRegnung nad), fd[>led)ten Xitel

eine nod) fd)Ied)tere ©djrift ju Reffen wäre. Mein, auf


ber nunmehr folgenben SBertycibigung, bed 3nr)alt* berfef-

ben, wirb fid) jeigen, bafj er feinen iefern eine bergeblidje Hoff-
4
nung gemacht r)abe •

3n ber ©ieberlegung be* (Eingang* meiner ©<^rift $en>


fd)cn verworrene unb ftd> felbjt wiberfpredjenbe ©egriffe.
SOlcin ©egner &ermut()et, baß id), in benen vom lobe unb I

Säbel $um ©runbe gelegten ©ebanfen, bon ber dviüt über« I

feaupt i)dtte reben motten ; nur aber wäre meine bießfatf* i

abgefaßte (Erf larung fc^(ecf>t geraten. 2MIein ,


wo£er ber> j

mutzet mein ©egner ,


baß id) bon ber Critif überhaupt $a« 1

be rebe wollen ? 3d) fcabe ja ber (Eritif in meinem (Eingan-


Sinn 5 ge

44) £Mfei? ferne, tafji<f)6en meiner ßd)rifren , wenn fie ber


$errn SRaajjter ber £unfelf>eit J>err ^aailter unb anbere ifera

btfd>itlbtgcn follte. 5^att ift nie» tyniidje Jcfer md;t ver|tanben


mal* meine Sttetjnuna, gewefen, fyiben.
wie «ud> au* vor&ergebeuber tfn« 40 ja be« *$errn Stta*
merfuna. er^edet. 2Benn i&n gifter* CMürf. &er weif« nid>t,
aber jemanb ber Sinfalt befdjul* baß e* ein arofjetf SOrrgnutjen er«
bigrtt würbe: fo wei< id) aewij weeft, wenn man jid> in fetner
nid)t,wie er &u vert&eibiam wi* Qttamtmg auf vor tuet! foafte 2trt
re; berm eti flnb fo viele Steden betrogen ftef)t?2Birbe*nid)t bem
in feinen ©djriften vorbanben, bie #errn QRaajfter jum SKufjme ge?
aüe rotber if)n jeuaen würben. reichen , wenn biefefer von bem-'
4>) (£< wirb mir allemal mefor felben, nßvf)(Mm»obn()cit, etwa*
€f>re fcijn, bunfel, afc einfältig 6d)Ied)te(J vermnrt)w, unb er bu
jnfdjreiben. 2Biewo&l e*ift nod) triebt fie, unb leget ifyneu etwa»
fein 9&ewei< von ber 2)unf ei&eit <Öute< vor ?

Digitized by Google
1 i
I

938 2Mtn&aum$ 23ertf)eibtäutt<j


ge nicfc mit einem SBorte gebaut. ^Da§ e$ f£m barjet
fcermutr)lid) torgefemmen {er), weil bie (Eritif aud) juweilen
mit tob unb $abel t^un ijat, faun icf) nid)t glaube n. Gr
wie aus ben folgcnben $u
Ifl ja felbft, erfer)cn, nid)t mit fid>

einig, ob benbc ba^u geboren , ober nidjt. Sßon ber Critif


überhaupt reben ju wellen , erforbert nod) weit anbere 33e*
griffe, al* id) mir in bcn\ Eingänge meiner <Sd)rift au^u*
pi^ren f;abe Dörfern fonnen. ©ie bafelbji befindlichen ®c*
fcanfen t)abe id) nad) bem 3 n M* be« Briefe*, ben tcf> Dor
wir ftatte, infonberfteit ber barinnen mir befonber* bebenf lid)
fd)einenben ©teile, eingerichtet. Diefe lobet an einem $f)eil,
am anbern Xfceil tabelt fie. £abe id) baben bie Gritif

vor 'Xugen gehabt, fo ifl foldje* nur in fo weit gefdje-


$en, als fte mit benben jutfcun l>af, hierüber aber rpabeid)
tntcf) meiner Tlbfidjt gemdfj, unb fo ferne c$ bie ©rangen ei«

ne6 ftir(cn .(Eingang* »erwarten wollen, ^ulanglid) erfldrcf.


5)7unmef>ro tafien ftcf> bie t»on meinem ©egner aufgeworfe»
tien red)t wunberliri)cn fragen , au$ ber Sftatur ber ©arije
mit lcid)tcr 9)Iube beantworten. Crr fraget : „ob es eine
„<J igenfebaft ber dritif t>er|lanbigen fei) , anberer $f)uii unb
Raiten ^u beurteilen ? Ob ftd) bie (Eritif bei) $>crfonen

„unb ©ad)en aufbalte? „ follte meinen, bet)t)e6 wiir*

fce jebermann bejahen, wer nur einen richtigen begriff ton


47
ber (Eritif überhaupt £ac . nid)t felbige bie Xfcatigf eit

be$

47) SK>cim wir bie Woral unb unb IU tfteife. Cfrftrecf en wir
Gvitit ad)6ria, uuterfd>eiben : fo ober unfere Uuterfudmnam aud)
wirb man aar balfc fef)en, baf? bic auf bie VH'rfonlidKn^iaenfdjafteti
<£nt;f nidn* mit ben Rantum-- ber (Meierten unb Äun(ller : fo

v
gen ber 3)u*nfd)f n unb mir il>ren finb wir, im eigentlichen S£er|Tam
p*rfoul.d>en <Zuy nfd>afte n ju tftun beweine 5vun|frul)tcr,jbnbern Wc-
fy»t. 31üe* batf gehöret ber SRoj ralijten ; attfaeuommen, wenn
tal. £ie Cririf hat mir ben 3Bif> wir bieffahitfeiten berfelben nad)
fenfd>affen unb feepen tftinften *u ben Siegeiii ber Critif uuterfu*
tfytm ; r.ub jwar befummert fie d>en. tonnen aber biefee aud)
fid) e lanitlid) um bie 2fi:5tifiing feine anbere fiaf)igfeiteu fenn, alt
berfe'Vu, unb baher beurteilet weld^e ;ur (£rreuntni(i berjeniaeu
(»•©Orificii/ Gebauten, Äa^e SilfeuMaft, ober Äun|t, gef>6»

/ ren,

Digitized by Google
feiner Sfometfungen. 939
M 93erjlanbe$ olfe*, ma$i$m fcorfömmf , auf ba$ genauere
ju unterfuefan , unb nad> SSefinben , fein Urteil baruber ju
faden? 3(1 e* benn fo roa* unmoglf.d)e* , baf* ber ?)tenfdjen
$fmn unb iaffen, unb atte pcrfönlidjc (Eigcnfcftaffcn, einöc*
genflanb fold>er Unterfudjungen unb 2}eurff;eilungen werben
fftnnen ? ©lein ©egner bejahet foldjeä felbjt , unb rebet
eben fcierburd) wiber ftd) ; inbem er ju Gnbe ber folgenDcn
neunten Seite feiner Beantwortung abermal fragt : „©arf
„man b<t) Beurteilung ber $>erbienfte unb Segler ber 9)iu*
„ftfanten, benn nicfyt nad) einer foldjen, nimlid) Vernunft!-
48
„gen (Eritif »erfahren ?„ 5ßa$ fmb 33erbien|ie unb
lerber 9)cufif anten ? ©e^oren fie nid)t, al$ ftftlidjc Jjanb«
lungen, juber S91enfd>en Knut unb laflen? vsinbeSnid)*
perf onlidje (£igenfd)aften? 93Wn-©egnerfragt ferner: „Äon«
„neu ftd) we£l bie Siegeln ber Gritif
auf batf allgemeine Ur*
,,tl)eil auf vorgefaßte Wehningen ante rer , auf
ber QBelt ,

„allmparteijifdje Tfjfeften grunben? (Ent^ie^t bie (£ritif $er«


,,fonen unb (Sachen von außerorbentlidjen Söer^ugen ihren
„billigen $Bert(;) ? „ Qttein ©egner £atte fid) bie Stttihe erfpa*
ren fonnen , S^g™ biefe ^ebermann aufju werfen,
J<*

mehr ab ju wofjl, bag biefeö (Eigcnfdjaffen nfd)t ber wahren


unb vernünftigen, fonbern nur ber falfri)en Critif ftnb.
nun in bem Eingänge meiner unparfctjifdjen ?fnmerfungen,
Vornel>mlfd) einige (£igenfd>aften ber falfd)en Gritif , vorge-
(lelfct werben, unb Säbel erauf;eur, fo gc*
bie fid) \x\m iobe

{joret ber SSornmrf, ben mir mein ©egner mad)t, ba§ id)

befdjeibener von ber vernünftigen Crifif fyatu urteilen foßen,


. unter bie falfdjen Befdjulbigungen.

tlcbrigenS mbgtc id) wo£l wiffen , wa$ mein ©egner für


einen

ren, ftii weldier ftr fid) f efennen. <\ar Uid>t $tt urt^eifeu. 5>afi aber
Unb bicraua ficl)t man auch bie bte friljtafeiten ber Wuftfanteu
llnrirfttigf eit ber (Erf lanma, ber nu« ben 'Proben ifyreivZSiiTenfdjaft

Crinf, bie un* berJperrSRaajjter nad) ber Critif au miterfudmi


angegeben f^t. fmb , erhellet au* uorljcrsehenbe*
'
4«) «Ubier bie Webe wn 3lnmrrtung.
tmtfitalifcben Siaenfdjaften ift, i(l

Digitized by Google
einen begriff t>on einem merf lieben Unferfcbeib fyattt ; inbem
er an bem (Eingänge meiner ©ebrift noef) bie je* auefefct:

,^aß id) feinen merfiieben Unrcrfdjeib jmifdjen benenjenf«

„gen, bie man feinearoeg* dritifo* nennen fann, unb bie e*


^mirflicb.ßnb, gemalt &4tte.„ QBenn leb im gebauten
Gingange gefagt fcabe, baß iob unb Xabel ftd) auf bie
SBa^eit griinben , unb baß biejenigen , bie in Tfnfefcung

beider , anbern SXecbt roiberfa&ren laffen n>o((en , roafcre

93öllfommenbeiten unb Un&ollfommen^eiten grünblid) müjTcn


unferfebeiben f innen : $Birb utc^t ein jeber biefe* toon wirf»

liefenunb Vernünftigen Gritif&erjtänbigen ofcne weitere ßr*


fldrung annehmen? 5Benn id) ferner t>on Unten rebe, bie ei
jroar ifcren jjauptjroecf fcijtt (äffen, anberer X^ununb iaflin
ju beurteilen ; roclcbe aber bie fcierju eiforberfe ©efd)icflidv
feit nid)t bcfi$en, unb bie auö t>erfd;iebenen Urfadjen , un*

billige unbber QDa^eit jurolber laufenbe Urteile faden;


,

wirb es roo&l Diel SJtitye brauchen, ju erraffen, baß bamit


biejenigen gemeint ferjn feilen , bie jroar tx>r (Eritif uerflan«
bige wollen angefefcen feijn , folcbe* aber in ber X$Qt nid}t

ftnb? QBenn in berglcicben Gegriffen fein merflidjer Unter*


jebeib liegen feH # fo muß mein Gegner entrceber ntd^e roilTen,
n>a* merf lief) beißt , ober er muß bad t>lellefd)t unmerflid)
nennen , baß id) nidjt burd) einen fcbulfücbfifd)cn unb roeit«

lauftigen Vertrag biefed Unterfdjiebö 3*i* u»b parier t>er»

berben, unb ber ©ebulb meiner iefer fcabe miebraudjen n>ol*

(en. Ober, folletroan bie mett^crgc^olte (Eritif eine fmn*


reiebe Vorbereitung ju einer falfd)en3(u$legung meiner QBor*
te fenn ? (£$ febeinet fajl alfo. £enn mein ©egner fcat mei-
ne ©cbanf en , aber jejjr unglucf lid) erraten ; wenn er ganj
juverßd, lieb borgiebt : »^ß unbefomtene labler unb nie«
„bertrddjfige ©d)meid)lcr, nad) meiner SKeijnung, mitun*
„ter bie (Eritift>erjl4nbigcn geborten.,, Tfufmerffame iefer
uvrben au* bem ganzen 3ufammen£ange meinet Eingang*,
ingleicben benen nur gegebenen (Srf Idrungen nid)t*an«
be r* feblif ßen f innen
jefct

, a!* baß
,

id) bergleicbcn ieutc nid)t m


Gritif wr|ldnbige , fonbern t>or unwrjldnbige Gritifo*, ge*
galten

Digitized by Google
feiner Sftimerfungctr* 941
49
galten fcabe . Äommen nun biefe Xlttl meinem ©egner
unartig vor; ftnber er ft<fy beleibfgt, ba£ (d) ifcn mit benfeU
ben ju belegen gefebienen fcabe, fo f|t niemanb, a(6er felbjt,

6d)ulb baran, inbem er, fnfonberfceit bureft einen ungerech-


ten tabel , unartig , unb be* Titels eine* roirf Ik^en unb un*

vernünftigen <Eriti('ver|tanbigen verlujtig tvorben ijl. Urib


biefed ift nicfyt aHein meine, fonbern aud> aller Vernünftigen
*3Het>nung , beren Urteil über ba* fed)|le ©tücf be* cWrt«
5 °.
ifeben Sttufifud mir befannt werben fmb Unb ba$ wirb
aud)bie 2(ntroort ferjn, m\d)t feine iefer, auf bie an fte

ergangene «frage erteilen »erben : „Ob ndmlid) in bem


„angeführten fed)ften Stücf me(>r bie (Sigenfdjaffen unbe«
„fennener Gabler unb nieberträdjtiger ©d)meid)(er fterrfdjeit,

„ober, ob man bavinnen einer vernünftigen Gritif gefofge£


, bie ftcb auf Siegeln , auf bie (Erfahrung , unb auf ba*
„Sdjone unb STiatürlicbe grünbet?„ $d) bin getvig verji*
c[)crt , fie roevben baö erfle einzeilig bejahen, bad anbere aber
Verneinen muffen Denn wo ^artepltd)feit, Tfffeffen,

JBorurtfecilc , $Jemü(nmgen , ba* 2fnfcfcn tvo&Iverbienter


ieutc
49") ift arria, , ber £err überlege, biefowobl inbeffenrr»
Oiacjifcr (augnet anfangt , bag jlen alt in tiefer v£d)rift befind

et in feinem Umgänge jn feinen lid> fmb : fo folltc idj betjnabe


Jtnmerfungeu von ber Critrt re* ftiwifeln , tag er mit ber 93er«
b-m wollen , bernad) ab<r geftebet utmft fo befannt mÄre , alt er bo<b
er burd> eine weit lauf tige Scbu^t vernifbr. 2>iejrntgen Urtheile
fcfjrifr feiner (ftebanfen vom ¥obe ber iVfer alfo, bie tf>m ityre *0?eus
unb $abel, baß er wirf lid) von nung befannt gemacht, rraber filr
ber Critif qerebet (jabe. 5Beld>et venitmftig angenommen har,wirfr
ift nun wafyr? 55ie wid)tig ober er alfo wefjl felb|t entwerfen ober
feine&egiiffeuonberCritif finb,i|t (
bod) wenigen* nad> femer (£uv
Cf>eiltf aut benben \>or!)ergef)enben fidjt angenommen fyaben.
Jhmerf unweit tbeilt mtd> autf ber $i ) SEeil et bet £errn flRagl*
jwflftcn 3lnmertung 311 bieferSJer« jtert 3>efel)( i|t , fo mu& ibm aud>
tljeibiamu), jafo garautbem Cim gelange Solge geleiftet »erben:
gange jut be5 ^errn 3Ragi(ler< 3(ber c< wnrbe alebann aud) be^
erden ^rift um(Wnbli<b }u er< ^erru TOagiiler^ ^erjlanb baja
(eben. gehören. 2)ocb vieüeicbt bajj er
^o) SBenn id) alle ©af%e unb i(>n feinen Cefem per inflnxum
Gebauten bei jjerm SRagifkr« mitteilen fantiV

Digitized by Google
94* Sirnbauntf SJert&ei&fgtma
ieute, oßne Urfacbe <u verunglimpfe«, ßd) aber, afe ben
roetfeften 9üd)ter über alle* , In befonbere* 2(nfe(m ju fe£en,
§errfd)en; foflten ba roo^I ba* ©ebohe, ba$ SJatürliche unb
bei* gute ©efebmaef ,
folglich bie dtegelu einer vernünftigen
(Eritif beobachtet ivorben fci>n? 5Birb nid)t vielmehr jeber*
mann fold)e* als bamifdje (Eigenfcbaften unbefonnener Sab«
ler, anfe&en? 3d) habe bafcer nidjt be ifer tj>un f önnen , als
baß Materie jjum (Eingange meiner Schrift
id) eine foldje

tmahlet, welche am gefd)icfte|len mar, meine iefer von be»


nen $u5fd)«>eifungen ju unterrichten , bie in 2(nfe£ung eine*
(dcherlid)en Habels , foroofcl in bem fcd)|len ©tücf e über»
5 *,
fcaupt als in* befonbere, in ber von mir angcfodjtcnen
©teile , begangen roorben,

Wein ©eguer gc^e nunmehr jur genauem Unferfuchung


ber S^gt: »«n bie bebenf liehe <©tef(e , benebjt bem
©riefe, berfie in fid> £alt, eigentlich £errü£re? %d)$abt
au$ geroitTen tlmftänben vermutet, ba§ Jpcrr öd)nbc ba»
Von ber ^erfaffer feij. ©od) weil e$ nur eine S3ermutbung
tvar, habe id) meine ©ebanfen bavon nidjt fo ganf freij f)er«
öuS fagen , fonbern unter einem ©lefdjnifj \u verfielen ge*
ben wollen, ^d) glaube ^ieran nidjt unredjf getfpan ju §a»
ben. (£* i|l biefeö ein fo angenehme* al6 befd)eibeneö Lit-
tel , etwas , ba* man aflfubeutlfefr. ju eröffnen ©ebenfen
trägt, bennod) a(fo vorteilen, baß e* jeber leicht erraten
fann. $lcin ©egner fatyrijirt jjroar feiner ©eivo^eit nad>
trüber, weil er aber babey nicht* vorbringt, ba* berSJWifje
ivert^ wäre, ju beantworten, fo mag fein (Einfall, als übet
au*ge*

5i) SBer einen SJettfieibiger ©egner ju verfechten. 3a wenn


6ta\ic^et / ter barf (!d)mir;nbem wir ben trafen 58er|tanb biefet
4>mn SXaajfter Äicnbaum ©teile mit bem bebenden $>rie«
TDcnbcn. ©iefer anMulidje fejufammen halten: fo fann man
^Tlann f>at in biefer Stelle jur nid>t unred)t fibliejTcn, r^feptbm
*9emia,e gezeigt, wie bercitw-Uig fein geringe^ ^Mrajmgen, fo gar
er allemal fepn wirb, mit ber 93er* bie Jajter gegen bie Siigenb ju br-
mmft unb mit ben SBiffenfdjaften ftyäfcen.
jn regten, unb bie <Partep il;rer

Digitized by Google
feiner Stnmcrfungern 943
n.
<w*gtfbnnen unb angebracht , auch unbeantwortet bleiben
IDod) er bebauret mich aud) jugleitb ,
baß ich mir cd fauec
werben laffen, tyn }u nennen. ©ieicbal* wenn er felbß ba*
bei; gemefen, unb alU&in 2(ugenfcbcin genommen hatte, ma$

bie(ifall6 in meinem ©emüth* Dorgegangeu i|t. 9Bielleid)C

„urtbeilet er I^ierbe^ nur nach ftd> felb|h 3>ie(lcid)t i|te6 i(>m

I angekommen
befio faurer ,
Dergleichen Einfalt bei> meinem
5
Siamen aufbringen \ Gr mürbe tyn fon|l feinen ieferu
gcroip ntd)C vorenthalten h^ben. 34) feib|l mürbe t^n mit
SSergnugcn gelefen, unb menn ich ih n fofwnreid), al6 bie
(ammtlid>en ^3att)ren meines ©egner* gefunben hatte / bawn
biefeS Urteil gefallet haben: 9)lufc ber 93erfaffcr nicht ge*
lacht h^ben , ba er fertig mar.
Huf bir ©adje felbfl'jii fommen, fo mill mein ©egnec
für ben SSerfaffer beS bebenflidjm Briefes burebau? nid)C
angefeh^i fenn. <Jr ^efeet mir ben biefer Gelegenheit einen
falfchen ©cMuft auf, an ben ich frort) nicht gebaebt h*he.
€r fagt: „3$ es beim bie ftolge, baf$, mer eine öffentliche
„<3d>rift, ober ein $5uch, fjcrauSgiebt, aud) einen barinneti
,,befinblid)cn ©rief verfertigen muß?,, ^ebroeis, ofineba^
es mein ©egner erft erinnern borfen ,
mel;r als ju mot^l, ba§
biVfeS feine unjlreitige unb nothmenbige golge fen. £>a*cc
habe id> es aud) nid)t ausgegeben ; fonbern es i\i in ?(bfid;t auf
meinen ©egner, nur eine mahrfcheinliche 93ermuthung gemefen.
Unb

53) Sobemufttber Jpevrtfta.- ^i^er ganj 0erue uber(ä(Ten. 5<h


gifler aud) immer fet>u mag, feinem »erlange titd)t , mid) mit einer fo
Sottfpiele einen %i(lri<b ju gc* tuebewächngen Bemühung }U
ben : fo wiröe^ boeft nicht* aU ein befd)Äfftigen. ^n^mifeben nie*
Sffiortfpiel bleiben, unb noch **** f*b r lufltg # ben ^erru SKagqUr
|u ein fchr fd>led)te*, weil nid)t über eine £ad>e lacben gu febciv
einmal bie (£iacnfd>aften eine* gu* bie bod) feine 25trf(id)feit bat)
ten SBortfpicl* bat. @. bie Ste unb and) md)t geliehen tritt.
Änmerfimg juben unparteijifcben Tiber ju meldjer Jfrt von Sftcn«
Änmertungen. fdjen getreu feldje f eute, bie über
iijre eigenen lächerlichen 9?(r(re(#
$4) £ie .ftunfl 5Sovtfpiele ju lungen unb folglich über ficf)felb|t

wa^en , will id) bem JJerrn 3Ka* ladjen 1

Digitized by Google
944 Sötrnbaum* 93ert|>ei&f<jimfl

Unb tiefe war nid)t ungegrünbet. (Einmal ff! c6 überhaupt

t\id)t6 ungew&bnlidje* , bajj fid) bie geiferten ©ittenrid>te r in

J f)ren moralifdjen ©djriften bergleidjm Srjinbung gar oft *u be«


bienen pflegem ©ie erDid)fen33riefe, fo j^nen ton guten $reun«
ben iibcrfd)icfet worben; wenn fte bie Jre^eit £aben motten,
btr SBelt etwa* unter bie Ttuqen *u fagen , Wild)e6 mit eu
genen ©orten }u entbeefen , entwe ber i(jr nod) nidjt i>o((qu(*

tiged Ttofefcen, ober anbere Um jlanbe nfdn erlauben wollen


*
QBare es benn alfo fo gar unwaj)rfd)einlid> , bog |id> brr cri.

Cifcfje SSZufifud gleiche (Erjinbung fcatte bebienen fonnen?


<£r bat jid) borgefe$t, einigen , unb barunter twrfcblebrnen
großen unb angefeilten SJlciftern ber SRufif , gewiffe $eblcr
,6
auf ba* fcbimpflid)|le wr^ururfen . ©rfonntewrmutben,
ba§, im Sali er biefen unbilligen Söorfafc unter feinem eige-
nen Slamen ausführte, bie 3Belt ba* unreif ige Urr^eil eine*
SÄcnfcben, ber in ber muftfalifd)en SXepublicf nod) nidjt gar
1
»iel bebeutet , nid)t fonberlicb «tyen würbe \ SDtfr bejte

SJat^

$5) SBenn ber £err ^agi(Tcr f innre id> ben JJerrn flftagifrer

*cn gelehrten &ittenrid)tern re* auef^ einmal m bie (Sdjule ber


bet , fo gefleht er ilmen aud> fted)t*gelel)rren fd)icfen , um ge--

fd>on aüe (£igenfd>aften ju, »eis porige Söegrijfe von 6er Äun(l 51t

dje einem Scribenteu ein fd)impfen unb von ber Söefdjaf*


Ciiietf TCnfe^cu erteilen. (Sin ges fenfjeit einer &efd)impfung $u ex-

tei>rter ®ittenrid)ter aufetm, unb lernen. Tfflem ?(nfe()en ttad> f)at

gletdm)o()l fein t>oUgu!ttge^ ?ln« ber JJerr ^Ocagiflcr bereit« »er*


Men baju ju r)aben, tfl ein 3Bi* gefien, warf er mir felbjr vorge«
berfprud). Unb enblid) »er n>irb werfen ()at.

aud> einem 2födifon , einem 57) £in Scribent, wenn id)

©teele/imglei^enbenOerfadern ifrt im gelehrten Söerjranbe be:


\ M Patrioten u. b. g. fo gar im traute , erlangt niemals ein »od*
polinfdjen 93erjtanbe ein voüguC* gültige* 3fnfel>en , wenn er fidj

tige* Änfe&en abfpredjen ? &e< baflelbe nldjt buref) feine ©em&


»ifc, ba* toirbfo (eid)t 001t nie* jungen felbfterroirbt. €*ftnbalfc
tnanb gefdje&en ; e< müßten e*fld) n>eber €tanb, Sitel mx&ftanj
benn fold>e Jeute, bie in ber ge* <&Kf>en, bie iljn unb gut
ergeben,
lehrten unb pditiföenS&ltfelbp tig machen. Öeine Öefdjidltd)
nicfyt* bebeuten f unterfle^en. feit unb Örünblidjfeit finb tt a(
S6 ) ©ep Ziffer Gelegenheit lein ,bic tym S^re bringen. ltnJ
§ewi|

Digitized by Google
, feiner Sfnmetf ungern 94s
Statfc war , er machte ber ©elt ein SMenbwerf t>or. <£$ fotfte

einer ton feinen ftreunben aneinen anbern Jteunb gefdjrieben,


unb biefer i(>n gebeten fcaben , ben fo t>erfdn^lfd^en Q5rtcf

feinen ©lattern einverleiben, ©er SSrieftfeller fclbjl

mußte mit bem Qtyaraf ter eines Wlci|Tcrt ber SRufif unb er«
*8
formen (Eomponijlen belegt werben . 5Daburcfj nun t>er«

meinte ber crit<fd)e SRuftf u* ftd) außer allen 93erbad>t gefefc*

ju fykbtn ,
baß bie ben größten (Eomponiften fo nad)t(jeili ;en

Urteile t>on i&m urfprüngltd) fcerrüfcrten. 9lur ödjab*,


baß fo(rf)c6 niemanb geglaubt fcat, nocf> bis bato glauben
will. SRan wei* mefcr als ju wo()l, baß biefer 55rief *ott
tym felbfl aufgefegt , unb eine $vud)t feiner SKadjbegicrbe iß»

Gr $at baburd) entweber bie magren ober fcermeijnten , ifcnt

Den einigen SJtußf&erjlänbigen zugefügten SSeleibigungett


afcnben wollen. 3n bem ©riefe felbtf fommen einige Um-
jtembe bor, meiere fajl niemanb, als tym nur allein befannC
fenn fonnen ; er müßte fte benn feinem fo genannten greun«
be, erjafclt (jaben. Allein, fo würbe e6 eine vergebliche 7fr«

beit gewefen fenn , wenn biefer fte il>m wieber t>oCtc fd)reiben
,9
wollen . OJlrin ©eitner erlange
etwan hierüber eine
iu'cf>t

nähere (Srflarung. 3>ie 3iebenum)tanbe, bie id) }ugleid>


mit anführen müßte, würben i^m ju fdjlecfyter (£hre gerci-
d)en.

gewig baburd) wirb man anfebn* SKagifter veraefien, watf er juter


Iid)crunb «Mlaultigcr altf ber , fclb|t angeführt l;«t.

J£err 35»a«ii|trr werben wölbe.


Wenn er aud) auf allen Uatwrft* 59) 3>atf finb abermals wiber*
taten in (Surepa promewte. fpred>enbe Sinne. $ö ot an fei*
58) Cr* beijjr im £injiange $um nem Orte gefaxt werben , ber
fed)|lcn ©tücfe mcf>t , ber 33er* Q>rtcf fei? an mid) gcfd)rieben. .

fafjer be« S£riefa wäre ein 9Rcis Unb biefe* fyat für; $m>or ber
fter ber 3Rujit ; fonberu e* wirb £err SRagifter felbjt bewerft.
bafelbjt gefagt , eitt gefd)idter Unb bod) hei^t ce anjefro : ber
SJiufifant , ber fid) auf Reifen be« SSerfaficr be* 2>rieftf fcabe mir
fÄnbe, fcabe ihn an einen gereiften Siigefd>rieben. 5>er Jjerr WagU
Sföeifter berSRujif abgeladen, von ftermufjbod) oft feine eigene SBor*
welkem lefctern er mir juge|teHet te vergeben, pber oft ni<$t bey ft#
worben. <£* &at ba&ero ber $err fclbjl feyn,

Doo

Digitized by Google
94 6 SBirnfauntf Söcrt^ctWgung
6o
d)en * Gnblidj ijt bte o^ugro^c Ucberefnjh'mmung unb

3efcnlid)feit ber ©e^anfca unb tödjreibart be$ Briefs mit


fcen SMattern be* critifdjen SKufifuS ein nicfyt \u torrroerfeiu

fcer 5>en>ei$ , twldjcr, meint man ifw ju ton übrigen fe^f#


Die SJermutfcung r)öcb|twa£rfd)einlidji mad)t ; l>aj? tiefer be-

tonf licfye ©rief t>on niemanb anberS, als bem ^erfafTer be$
cririftyen ©tofrfu*,! feerrüfire. Unb biefe* itf bie Urfadje,

warum td; bei? ber fernem §ortfefjung meiner 33ertf>eibigung,


nid)t mit feinem fogenannten Jreunto , fonbern mit $m al-
lem , werbe ju tfoun r)abcn *\
$)er auf biefe ?(rt abgetane <Punct bon bem wirflidjeu
Urheber be$ betont lidjen *3rief* , fc^tene nod) Don einiger
2Bid)ttgfeit $u fenn. Tillein, auö waß t>or tudjtigen Urfa«

d)cn wirft mein ©egner bie unnufcengragenauf: „«iBarum


„man eben bie fc genannte bebeuf iidje Stelle auf ben jjjerrn

„GapeUmeijter 22>ad) ausgebeutet? wofjer man eigentlich

„gcfdjlojfen, ba§ bafelbjl bie SKebe t>on £cip3tg fet> ? 5> 3e-
bod)

60) ©er J>err Sftagifler mu§ es benu alfo. 3d) glaube , bafc

fein* geheime *ftad*ricfctc!i von im? id> mid) 6fr (Jbre i^ar nid)t ju
träumten unb tüd* gcfd>cbe nr n fdwmen habe. Unb bat man mir
<£adjm tyaben. £am theiltf faon vorgeworfen, id> baue nod)
fann er ben ganzen fo genannten feine dfn-e 511 re ben <)et>abr : fo

on(l6ütgrtt©rief erfUuvu, tfyeil* J>erTe id> bodj , e« werbe mir von


werter aud> Umffänbe, bie vonumftigen Seilten bergleivben
veranlaget haben feilen, unbeinV Vorwurf nid)tgefd)el>en. Veuten
lid> fo mit er gewiffe geheime aber , bie auf ben Cranb unb
SßebenumjtÄnbe, bie er au* J>6f- Qtyarafter feben, fo wie ber Spat
lidjf eit verfdjwiegen bat. £>od> 3)iagi|rer 2>irnbaum }u ttyun ge*
c* ifc nidjt $u verwunberu, bafj er urtjet, wirb nuumefyro aud) tonnen
v
in Reimen Singen fo erfahren gehörig geantwortet werben. Sie
i(t, weil er um* , wie bie iifte 'Partei i|t nun feit vier bitf fünf
3(nmertung }u biefer SJcrtbeibu Sauren gleich geworben : bed>
$wng an$eigt, fo gar Slacbrid)ten nur in 3fnfef)ung ber tu bem
«u* bem tanbe'ttt SSerfeforten ©riefe angegriffenen 3Rei(ter ber .

überfdjreibr. unb inrfbefonbere be* Jperrn


Sftufif
J&aebens. ©er ^err ^Kagifter
61) SBeimmanmic^ bennenb* 25irnbaum aber wirb freylic^

lid> mit ©ewalt jum Söerfaffer nocft'fefyr viel einjuwenben


b(6 »rief* ma^en wiö : fo fei> ben.

Digitized by Google
feiner §famctf tingen. 947
bod) er (jaf jum noent^flen nidjc ohne einige Urfacfte gefragef.
„(Erhielt es bor fehr biel, wenn man, ol>ne einige anbere SSe«

„roefethümer, eine bebenflitfte ©feile fogleicft auf jemanb aus»


„legen unb wenn man fieft mc^l felb|l,ipie hierbei? bermutf)«
roiff,

„lieft gefeftehen , t>or ben ©egen jtanb außerordentlicher iSoquge

„unb nieftt geringer Sedier auSgiebt. Sttan muife bon fteft


.

„fclbft überzeugt jenn, baß manbie iobfprücfte berbiene,unb


„baß man auch bießfallSbie angegebenen ^e^ier bcftfje roenn ,

„man fieft ben 7(ugenblirf bor öffentlich getroffen erf larct.„ ©o


einfältig bie borauSgefe(3ten Jragen fmb; fo ungereimt unt)
falfcft ift alles, was ;u bereu 33cfd)onigung &orgcbrad)t roirb*
Sraucftt esroohl einige anbere tyeroefsthümer, roo bie ange-
gebenen Umfianbe felbft ben tTarftfen SJeroeis abgeben?

3(ber wie baS? £>er 93erfaftr ber unpartenifdjen 2(n-


folgt
merfungen unb ttiele anbere haben aus benen in ber bebenf*
tieften ©teile angeführten Umflanben gar leieftt erratfpen ton»

nen , baß ber X?err £ofcompofitcur bamit gemeimct fei) ; fo


hat er ftd> felbfl vor ben ©egen|tanb außcrorbentlicfter S8er-
juge unb nieftt geringer ^t\\kx ausgegeben ? unb betf

was #err Jjofcompofiteur fid> etwas


für ©elegenhcit £at ber
merfen laifen, baS meinem ©egner nur einigen ©runbju
feiner 55ermucf)ung an bie ^anb geben fonnen? Unbroeßat

er fteft benn gar offentlid) erflarct, baß er getroffen fei)?


5öie wenn ieft auf mein ©eroi|Ten »erftefterte ,
baß bie guten
greunbc bes Jjcrrn jjofcompofiteurS SKü^e genug gehabt
haben, ihn beffen ju uberfuhren? Cr mar bielju befefteiben,
als baß er baS ihm noch jugetheilfe ,
obgleich unbollf emmene

6i) f)4tte bec J?err3Ragu man hie unb ba af»fcf>lÄai<?c KnU


ftcr beffer getrau, wenn er biefen wort erhalten f)at. Ja wenn id>
Vnnct ganj unb aar unberührt beu 3u]*ammeul;ang ber ganzen
gclafTcn f)Ätte. $d) weis r* gar Sad)e bemlid) erjagen wollte:
iwM, weld)e SRuöe man fichge: fo ifr mir nicht wenig bange, bcS
geben (>at, teilte aufzubringen, Jot rrn SRagijters <S?w:flen mogre
bie gegen mid) fdjreibcu feilten. niu)t wenig befdjabiget werben.
80 i(t e< mit auetj befannt, wie Unb wenn c* in aubern ßtücfen
00 0 %

Digitized by Google
948 JBtrntaum* 95ert(>ci&igung

berjtrenge %aM i§n angefjen fonne, ba i&n bon ben bor«


gerücften Skiern, fa" ©eroitTen unb bie SJOa^r^eit / fr*$
fpradjen. ?(üein , mein ©egner ifl, nacfy 2(rt aller f leinen
©ei)tcr, wicht fcon jartem ©emut^e, nod) fron großer lieber*
legung. (Er bridjt , fo ju reben , eine ©elegenfceit t>om 3au-
ne ab, ben £errn ipofcompoftteur fdlfdjlid) ju befdjulbigen,
baß er auf eine unanjlänbige ?frt efcrgeijig fei? ; jugleid) aber
Qi\i) nid)t (dugnen f önne , baß er bie i(jm borgeruef ten
ler, roirflid) an ftd) fcabe, 3)1 e* roofcl möglich, bag ein
SDtcrifd), berbadnod)er|l lernen muß, roaabiefer grogeGom»
ponijl Idngft bergeiTen (>at, ftd) einbilben fann, baf* feine
unbenommenen iobfprüd)c benfelben £od)mütf)ig unb feine,

nichtigen Siefcbulbigungen fcfyamrotf) madjen fonnfen 61 ?


*
9)lan fe£e nur, auf nwö t>or ?(bn>egebie Urteile eines 9Jlen«
fd>en geraden, melier in ftd) feib|t wrliebt i\h 25et)foge«
galten ©arfjen v^ifle id) gar fe&r, ob bie Tibfdjilbcrungbe*
jjerrn £ofcompoftteur* , vermöge bewn er ftcf> nidjt allein
felbft barinnen gefunben , fonbern if)n aud) anbere erfannt £a«
ben, eben ein S)leifler(tucf $u nennen fei), rooüor e* mein
©egner anfielet. (Einen berühmten SWann burd) Tfnfti^.
vung einiger toeltbcfannten 33ottfommen&eiten fenutbar ma«
d)en , im übrigen nur ba^ jenige ofme 93er|Tanb nad)beff)en,
n>a* bie geroofcnlidje Sprache unuertfanbiger Gabler in ben
Sttunb legt, ifr ein SKeitferftücf , n>eld>e* aud) ein Galfant,
ober ein anberer unjtubierter Jjanblanger bet> ber SJIuftf ju
verfertigen im ©tanbe ift
**

nic^t reiner i|t : fo mÄgte (id) 6er meiner Stifte nföaft in ber SKiifif
^err 3Üaa.i|ter ntd>t eben ollju fo fd>lcd>t bcfteüet märe, n>eune*
buit bamit machen. 2)od) et berfelbe ni*t au* grogei SSefdjei«
tfmt mir leib, bafj ieft gelungen 5cnf>ctr ber ilBelt t>er|id>crr hdrre '/

6m, mid) über etroa* jucrfliren, 64) 5>a* mtiffen geluvte £aU
n>eld>e* meinem Öegner attiufcOr fanten ober mufifaliföe $M\b*
siacf>tr>rilt^ fenn fann. langer fet;n. JDenn bte einzige
*3) 2>ie «£6flid>fr eit be* JJerm S8ergleid)img be* S?cxv\\Z>ad>c ns
TOagitffr* erfd)eint altyier auf mit bem J?<rrn von ilobenfiem
ba« uad)brucflicf)fte. 2Ber f>«Srte if* föon über ben ^Berflaub fold>cc
ba* glauben foUen , bay es mit Seilte,

Digitized by Googl
ferner Sfnmetfimflen. 949
3m übrigen tfcut mein ©egner fe^r wor)( ,
ba§ fr weiter
fein Siebenten fraget , bü^jenige }u gefielen, was ofcnebem
eine fcnnenflare 3ßa()rr)e!t i(l, bafj namlid) ber £err J)of*
compoftteur buref) bie bebenflicfoe ©teüe gemeldet fn>* (fr
n>l(( aud) jugleid) überzeugt fegn, baß ifcm ©eredjttgfeitwie'
berfaßrett ifh
Allein , fowof>( id), alö aud) nod) viel anbere^)erfonen|t>cn
6
bem betreu ©cfdjmacfi in mufifalifd>cn fingen \ fmb ba*
von, weberburd) bie fcebenflidjc ©teile; nod) bureft beren
$8ertr)eibigung, überführet/ SBo man in einer ©adjeju
wenig, in ber anbern aber *u x>icl ffyut, ba wirb bfe©ered)*
tfgfeit feineSwegS beobachtet. SSttan f;at bem ijerrn £of*
compofiteur fein gebühre nbeS lob nid>e erteilet. Denn
man hat i£m 3*efcler ©djulb gegeben, weld;eburd> Vernunft
unb Statur niemals ju jinben waren , weil fie fid) bei) ir)m
niemals erauftern. Unb burd) bie ?(u*fprud)e ber größten
9)2ufifanten wirb er gleidjfafl* bavon frei) gefprodjen. ©ie
{yaben in i$ren, fowohl an ihn, als an anbere gute $reunbc
abgeladenen ©riefen ben in ber bebenflicfyen ©teile entf>al*
66
tenen ungerechten Xabcl völlig gemiebitfiget . ©ie r)aben
einhellig voraus prepjjejetjet, bag ber Jjerr £ofcompojiteur
00 0 3 unb

65) 3Kit welchem Vertrauen fte (id) von tym $u t>frfff>en fyaben.

iti fid) felbjl rebet ()ier ntd>t ber 6tf) Vielleicht würbe etf mir
Jperr?ftagi(ter? (Er fefcet ftd) um weit Ieid>ter fallen, burd) ver?
ter vielen anbern ^erfonen von fdjiebene in Jpanben rjabenbe
bem be(?enÖefd)madeinber^D4Us S&riefe ba* 05egentr>eitton be*
fif eben an. (Er will alfo alle fei* £errn SDiagifter* Vorgeben bar*
tie Jefer baburd) belegen , baf; (Ie jutljun. 93?an bebauret nur eins
(icf) nur aau$ fidler auf feine Ur* murljig, ba6t(>eil*ber.£err2>a<b
tfwle verlafien Wunen. (Ein erroÄrevon
ftd> fclbfteingebilbet,
Sftann , ber naeft feinem eigenen mir befdjimpfet worben , tl)eiU
Xtisfprudp unter ben Zennern auch , ba ji fid) unverftänbigefrute
tes beften Oefdjmacf e* oben an gefunben , unb feinen 2frgn>ofm
frer>t ; foüte ber u>of)l irren, ober vermehret ja fo gar 6ffentlid>en
üble Urteile abfafien f6nnen? CÄrmen gemadjt f)abeu , ebne eins
©erotfi , e* ifl ein großer Vorzug mal bie tbnen auftopigen $Borte
eine* <£d>rift(reüer« , wenn er fei* mit gehöriger Söebatbtfamfeit ju
ne 8efer fein unterrichtet, tva* betrauten.

Digitized by Google
95°
unb feine <3(ucfe im Tfnfchcn bleiben mürben, wennauefttau«
fenb folebe f leinen ©ei|Ter unb tabelfudjtige Greaturen, a(*
ber critifcfteSKufifuöijl, fid> imtertfunben , benfelben unbe-
fugter *2Bcifc ödjonbflecfen anfangen.
67
Serner, fdjeint e$ meinen (Öegner tbeild unglaublich

ju fenn , bat* mir in bem bcbenflicbcn Briefe noeb mehrere


©teilen anjloßig fcorgefommen waren; tfjeils &alt er mid>
aud) nid)t für tonjentgen , bem bas JKedjt juf ommc , bie bar*

innen gefällten Urteile ber Unwahrheit unb bor 93orurtf)eilc


ju befd)ulbigen. 3öaö baSertfc anlangt, ()dlt er bat>or:

^^3<b mußte in einer großen ^cfanntfcfyaft mit ben SJtufi*


„füllten rtcf>cn wenn id) fo genau miffen wollte, auf wcl«
,

„d)e ^erfenen alle in bem Briefe bebcntlidx Steilen gelten;


„ba id> bod) feine $roei> ober brer> bat>on feunen tonnte.,, .

3d) weis nicht , warum eben eine ^efanmfdjaft mit ben


t^ufifanten errorbert wirb, ba bod) \\\ ber 5ßilTenfcbaft, ob ein
Don ifjnen gefället Urtheil fie angebe, ober nid)t, eine blofte
Äenntnip berfelben febon genug Db ich mich gleich ber

erjlern ntd>t rübmen f ann , fo uerfid)erc id) toeb ,


baß bie
(e|ferejubcm 3»^/ woju td) ftc brauche, julanglid) fen*

3$ wei* ferner nidjt, warum e* fa|i t>or unmfcgiich gc&al*


ten

^7) 54 §abe jwar nid>t ge* feil unb verfielen fami. £r


fagf , biß eei mir unglaubhd)fd)iei muß fid) barautf bie flanke J£»ar«
ne ; benneef) aber bin id> wr fiebert, monie unb Gelobte brrer barinn
ber «Oerr Sttagiiter werbe fid> in bemertten Jone ganj beut(id) vor*
feiner flEctmung fcf>r betrugen. (Icüeu tonnen. Crr muß iiyxt 3ßir*
Unb enblid), fo \\t eö ftor genug, tung empfinbeti. (£r muß otle
bog be*.<?errn «aWagtfter* ücfd)icf-- Heine , unb nur mittelmäßigen

t
liebteit unb <£inftd)t in bie Sftufir' Kennern unbefonnte, Scbenbeu
fliegt ^inlang(id) genug ben ten entbeden. 2Brld)e (Einfielt
$anjen »rief *u überfein , unb bierju nun gebort , lÄßt fid> leicht
gegen bie tfigenfdjaften bererjenu begreifen. . Wan fann frierau«
9 cn ju fcalt w , bie er barinne fud>r. abnehmen wie weit fty bet Gerrit
,

SBer einen Cemponifteit fennen Sirnbaittttfi Cinfid)t, von ber er


will, muß in ber" SRufif fo weit fowel Sttuomenf mnd)t, etwa er*
flefemmen ferm , baß er wem«; ftrerfen mögre ; jumal ba er eine
\hr\i eme Partitur mit eben 'Partitur aauj unb gtr ni^t be*
bem SJerfhnbe ol* ein 2>ud) le< urteilen tann.

Digitized by Google
feiner Sfomevftmgett* 951

fen wirb, nur jwci> ober bret) babon ju fennen. 33ie(Ieidjt,

weil biefe jwcij ober bret> ftd) in ifipvs aufhalfen? ietpjtg ijl

ja ein Ort, wo man bet) wrfdjiebenen ©elegen^eifen frembe


SHeifler in ber 3Rufit foroof»( bon ?)erfon fennen lernen , altf

aud) au* tyren Arbeiten , ober auf unja^lige anbere


ten bon bcnfclbcn einige Ober
£ennfniß erlangen fann.
mei>nt mein ©egner etman, baß er ber einzige fei;, ber außer
ieipiigs 9)tauren gefemmeu i\V. 5Bei6 er ea gewiß, baßid)
nidjt $um wenigen einige bercr ©tabte, bon benen in bem
bebenfiidjen Briefe bie övebe ijl, gefefcen, unb al* ein iieb*
£übcr ber SOJufif mid) um bie bafclb)! beßnblidjen SKeijler

biefer eblen ^öiiJenfc^aft, befummelt ^abe? ©ewiß, er &af


burd) biefe Tinmerfung ben neuem gejeigt, wie reid) er an
übermütigen ©ebanfen fei?.

X)o& anbere betrrffenb, fo fcalt mein ©egner „meinen


„Ttusfprucfr ber bielju wenig, ben 93erfafjir be* bebenf liehen
„Briefe ber 93orurt(>eile ju überführen. Q3loß ein fo(cf>er

„SHufitant ©adje ridjten ,


f enne in biefer weldjer nad)jt et*

„ner grünblid)en l^eeric unb ^Srariö ber SSRufif , nod) eine


„genaue Äenntniß t>on äffen 9)iufifanten befifjt , bic im ge*
„badjten s3iicfe abgefrf>ilbert fct>n fefien. 2öfe wolle berje-

„nige in muftfalifd)cn Sadjen ba$ iXid)teramt bcrwalten,


„welcher weber in ber £$eorie unb ^ravte ber SRufif eine
„genugfamo (£infid)t §äbe , unb ber aud> niä)t einmal bie
„©teile bcr|Te£e , bie er beurteilen woüe. ^fpm fct> über
„biefes wo()l befannt, baß id) mid) niemals auf bie ©rünbc
„ber Sftufit , unb auf bereu belliges .ftenntniß gelegt £atte.„
$ier greift mid) mein ©egner wieberum auf eine fo empftnN

lid)e %xt an, baß id) mid) enblid) genotfu'get fe$e, i£m auf
eine fold)e Hvt ju, begegnen, wie feine Unbefd)eiben£eit unb ,

bie eitlen (Sinbilbungen , bie er ben fid) bat , berbienen.


Ucberfcaupt irret er fid), wenn er bie ju Anfang ber ad)(en
<3eite meiner unpartet)ifd)en Tfnmerf ungen bejinb(id)en er*

(e: „91ur Sdjabe, baß bie Urteile nid)t aflejeit mit ber
»,3BafN$eit übereinjlimmen , unb nur attjujlarf nad) 35er»

»urteilen fä^tf en ; „ bor einen richterlichen Äwefpruc^ aus*


£004 <jiebt,

Digitized by Google
95* SSfcttöaumtf 23ert^etDi<jutt3

gtcbt , unb jugleid) babor &4(t , id) fcdttc mid) eine« mir n\d)t

jufommenben 9lid)teramt6 in mufitaüfdjen ©Ingen ang«»


mafcet. ©o $ofce ©ebanfen fmb mit nod) niematen, ob«
gleid) meinem ©egner gar oft, in ©Inn gefommen. ©er
gan^e Vertrag jeigt t>ielme()r t>on einer gant anbern Ttbficfyf«

3d) bebaure jum ^eil, ba); bie in bem bebenflidjen ©riefe


enthalten™ Uitlpciie ber Söafcvfccit nicht gemäßer fmb, jum
X^eil nenne id) bie baben begangenen S^blcr, unb beweife
fie. 3«.n übrigen jlelle id) in meiner ganzen ©d>rift utc^td

a!6 einen 33ert^eibiger ber bcleibigteu Ün|d>ulb t>cr. ©em-


nad) tonn id) mire* gefallen laftn, baf; ?JWftcr ber Wiuftf
fo in ber $f)eerie unb 9>rari* bleiben grimDltd) geübt fmb,
in biefer ©ad)c richten. $ a *d> berufe mid> fogar auf biefe

gered)ten £Xid)ter, unb erwartr benignen feinen anbern Hut»


fprud) , al6 welcher mit ber $Ba£rbeit übereinftimmet. Unb
(
eben fann id) ifon fo fcoffen, wie id) wünfd)e. 91ad)(t bem
mein ©egner felbft Diel ju wenig, oon meiner tyeoretifdjcn
ijl

unb praf tifeben 5Bi|Tentd)aft in ber 9)luf<f , unb t>on meiner


übrigen (Einfidjt in bie 20i|Tenfd)aften \u urteilen, ^o^er
roete er benn fo gewif; , wie weit ftd) infonbeti^it bic crjlere
«rjtretfe? 3>d) (>abe ja fold)e feiner genauem Prüfung }uun*
terwerfen, ef>ebem weber ©elegenfceit nod) 53prbinNid)feit
gehabt. 3d> erfenne mid) aud) nod) nid)t fdjulbig ,
i£m
bat>on 9ied)enfd)aft ju geben, ©enug ,
baß id) femel t>on
ber SWufif *>erjte&e , al* not^ig ijl , e* mit einem SJlenfdjen
anjunc&men, ber Urfadje fcat, etjl felbfl ben halfen auefei«
nein 2(ugc ju jic^en ,
e(;e er anbercr ieute ©plitter rid)ten
wil(/ Tiber eben biefer itf eö, welcher unter ben grünblid)en
QJWjiern ber SWufif , bie in biefer ©adje rid)ton follen, t>icl-

leidet ben toorne&mjien *Xid)ter abgeben witf. Mhin, id) meid


nid)f, obifcn biejenigen baju oortüdjtig evfennen werben,
beren <£infid)t unb ©efdjicf lid)feit in ber OTuftf ftd) ungleich
weiter, al* bie feinige, erjtretft. 3Bdren ber alten SK&mer
©ewo^n^eiten in ©erid)t$jtreitigfeiten ju unfern %t\ttt\ t>on
burdjgangiger ©ültigfeit , man würbe biefen fid) felbjl auf«
bringenben Stifter burety ein einzeilig aufgerufene* : Eiero
hunc.

Digitized by Google
feiner Slnmerfuttgetv 953

hnnc , iniquiw et imperitus eft, gar balb bie angemaßte


©eroalt (heftig gemalt
M . 3ebod) man follte UU
fefoen

lig unter ben mufitalifcfren fKidjttvn bie DberfMe bem


einräumen , ber einen critifefcen SJiuftfu* (treibt , ber,
wie feine eigenen QBorte auf ber neunten ©eite ber Q5e»
antwortung lauten, „in feinen ©lattern bemühet i|l, ben
„guten ©cfdjmacf aud) in ber SERufif allgemeiner ju machen/
„fonberlid) aber ben eingebilbeten SHufif wrjtanbigen unb un*
„befdjeibenen iablern auf eine sernünft ige Hxt ba$ ©djune unb
„ba& 9toturli<he biefer &olben TOiflenfdjaft barjutfcun,,, unb
ber enblid), bamit ja niemanbbaran jmeifeln m&gfe, baß fein
anberer, al* er allein , ber Urheber eine* fo widrigen Vßoxfya*
ben* fei) , eben )u bem Gnbe feinen Sftamen unter ben Xitel
feiner Blatter fefcct
*\ Mein, id) befurd)fe, e*b&rften alfe
f$t angeführten ©rilnbe biet ju fd)n>ad) fepn, ben belcfbfgfen
X^eil auf einen anbern (Jntfdjlug ju bringen. 9)ian wirb
einmenben : foKte berjenige unfer SXid)ter feijn, ber att bem,
unter feinem SRamen herausgegebenen , critifd>en SÄufifuö
7*
boch vielleicht ben roenigjlen 3(nt§eil f)flt V ©er toon

bem guten ©efebmaefe be* ©ebenen unb Natürlichen, ben er


aniere lehren will , er jt felb jt unw twerftic^c praf tifdfje gro-
ben ablegen muß, e$e man feine bavon gegebene begriffe für
rechtmäßig unb brauchbar erfennen fann? ©er erjl an fei-
0o o 5 nen

68 ) 3>lefetf wirb wofjl redjt ben $ itel ferne* 93i;d>* fefct. ©er
jtirifltumagt^ grfdjimpft fei^n. £*rr Waaifter Birnbaum l)at
<£* ift out, bag id> bie baju ge()fc ja au<f> feinen Stamen auf biefe
n$eu Siegeln ntd)t verfiele , fon(t feine 93ertl)eibia,una, feiner tmpar:
bitte ber J&err Sftagifter befürd)* tepifd>en tfmuerfunaen fefcen laf*
ten tonnen , id) mögte eben fo fen , bamit ja alle SSdt über&etu
metfjobifö wieberfdnmpfen. %d) ort fq> , bajj er bicfe beleben 2 dwf*
felje in$wifd>en alle fotd>e ©teilen ten verfertiget habe. £cd> er
al* 5)icrf maale einer maajftermif* wirb vielleicht biefe $renf)eit fci<

ftge« J&ofUdjfeitau. nen Slamen mit btm gießen


bruden ju (äffen , jugleld) erhalt
69) &al& foflte ich 9lAuben, ten fjabeu.
ber Spat <Dia.#er hieltet für eis 70) hierauf i(ffd)en im 44(!en
ne tingewöbniuhe €5ad>e, wemt Stüde be< cririfd; cn SRufitutfge«
«in ®ctibent feinen Sttamen auf antwortet werben.

Digitized by Google
<
954 aSirnfaum* &Mtyfbi$m$
nen eigen ©tiitfen anfangen wogte , biejenigen fyfyUtiu tu
f citnen unb ju vcrmeibcn , n>eld)e roiber bie bef annf ejten Sie«
getn ber <oegrun(i laufen, ber alfo felbjt mefcr ein einqebilbe»
ter 9Ritfifw|lanbiyr , al* grünblidjer (Eomponitf, unb ba*
bet> einer ber unbefd)eiben(len unb partet>lid)|len Xabler iß?
Unb follte xooty felb)i ber £err ^ofcompoftteur barum ju ver-
tenf en feijn, wenn er benjenigcn für einen unbilligen unb un-
getieften SXidjter erfldret, ber bor nidjt gar (anger 3*ft &er>

einer fciefigen Drganijienprobe ju bem vorgelegten Süfprer


einer guge nid)t einmal ben ©cfafcrten jinben ,
gefcfyroeige
71
bicfelbe regelmäßig ausführen fonnen ? <So gefcet e$,

wenn fid) ber <3d)roäd)eve wiber ben ©fdrfern auflehnet.


SDer anbere tabeln roill, muß felbji ofme $abcl fetjn. Sin
vernünftiger iOTenfd) fueftet bor allen Dingen feine eigenen

ftefcler *u berbeflern, e&e er fid) an bic (Sntbetfung Srcmber


wagen fann unb tvilf. Um alferroenigjlen läßt er ftd) in
ben Sinn f ommen , jemanb burd) eine boshafte <£rbid)tung
unern>ei6lid)er geiler \u beleibigen« <£r meid mefcr a(* ju

wofcl, baßbiefe unnüfcc Arbeit feinen anbern io{m bavon tra*


ge, al$ baß man feine eigene ber fd)drf(len Prüfung $rei$
giebf , babe? aber gar Icid;t ein £pfer ber 93erad;tung mt*
7
ben fann \
Snblid) nad) fo bieten unnötigen Umfcftroeifungen , bo
tten id) mit außerdem 3wange t ™* obbcmelbten Urfadjen,
$abe nacfyjefcen muffen, greift mein ©egner baa Jjauptroerf
felbfl am <£r will mit aller OTacht miber mief) behaupten
baß ba$ bem $errn Jjofcompofitcur, nad) meiner SOtetjnung,
beigelegte unwllfommene iob bcflelben 95erbienjlen in allen
©tiefen gemäß fet>. (£r mad)t ben Anfang mit ber 35er*
N
fretung be* 3Bort6 : iftti] stattt. >Die bon biefem SEBortc,
nid)t fo rco^l nad) meiner SKetjnung, als nad) bem allgemein
sien ©pradjgcbraud), bon mir angegebene (Srf lärung ™ ver-
leitet

71) 2fuf biefe gvofre Unwahr* 71) @o wirb Alfo btt $txt
$eit habt td> mid) &evcit* im <m* SJtotjifler, ol>ne B^eifel, ber ^rie*
gezogenen 44fi*u Stüde bei ctu fler bet 93crad)ttmg feyn.
lifdjen SRufifi« vertljeibiset. 73) Sie e^öni^eit feiner Cr*
«4r*

Digitized by Google
feiner Sfomctf ungcm 955
fettet i$tt, fid> einer anjüglidjen ©potteretj gegen midj ju 6e*
bienen, tx>eld)e id) ef>er ton einem roa^rfcaften Wufifanten,
ba* einem um>erjtanbigen 5Mer jiebler , ber nur bic<2pra«
d)t be6 groben taubbolf e$ rebet , bem er täglich aufmart et
al* bon einem critifdjen SJlufif anten ,
bermut()et hatte ,ber
bon nid)«, al* bon Schonen reben, mit artigen unb tugenb*
haften ©djonen ta$M) umgeben , unb bon bem fluten ©e»
fdjmacf e bei) nafce Sigentfcumö&err feijn n>ifL SJlan fcore
nur, tote fd)on, roic artig, unb bon n>a$ für einem faubern
©efdjmacf biefer (Einfall iß : „3öie gut ift e* nidjf, ba§ ber
„getiefte Jjerr Tlueleger in ber muftfalifdjen SKepublif fein
„3(mt bebienet, ober fein Oberhaupt e* mürbe um fein

n3(nfe&en fefrr fdjledjt jtcfcen. ©ie unter i(>m (le^enben


„mufifalff* ©djulf naben börften fid) rooßl gar gegen i^n empö-

ren, unbifcm mit i^ren^njtrumenteneinebejtere (Srflarung


„abnötigen.,, Qi wire ja n>o()I eine fafi unerhörte Xfyov*

focir, wenn fid) biemuftfalifd)en©d)ulfnaben, wenn fiefoldje


elenbe gelben waren, wie td> fie in meinen unparte?)ifcf>eit

?fnmerfungeu befd)rieben f>abe, n>iber ifcr Oberhaupt be6n>e-


gen emp&rcn ,
ja ißn gar Schlage anbieten wollten , baß er

bon einem if;nen eigentlich jufommenben $itel, feine bef*

fere (Erflarung geben fonnte, a!6 nur biejenige, tvefdje bon


7
ber Söe$a(fcn{jeit tyrerUmtfanbe hergenommen i|t \ Gtf
wäre

f larung biefe* 2Borte< muf man tigte ©tücf e bem 6ef»4re mittOcil*
felbfl in ben unpartei;ifd>en 2fa* ten. Gr nennet fie SMerfieMer
merfungen nad)lefen. ©ie&ejus imb mufifalifdje t2d)ulfnaben
gleid> bie $>tf ftnmerfung ju mei* ehtie 311 bebenden , bafj man folg*

ner ^Beantwortung. Unb ^ier# lid), nad) feiner <£rf larung, mut)
<w* wirb man gar halb fef)en,baji bie größten SJirtuofen, weil fte

id) eben nid)t imredjt getarnt 6a« ebenfalls verfertigte ©ttiefe bem
be, bafid)if)m mit einer, sontym töe&ore mitteilen , SÖierfiebler

fo genannten, mijüglidjenöpötte* unb muftfalifdK Sxftullnaben


rep begegnet btu. nennen f6nne. tkber biej'c Stelle
74 J (>at bem^errnSRagii f^abe id) mid) nun mit 9kd)t auf«
(ler gefallen, in ben unparteni.- gcMten. Allein id)fehe, ber $err
fcfyen 3umerfungen auäbrücf lief) 9)iagi(ter f>at fehl 5>ebenfen ge*
\u fagen, baf ^iiifiCantrn »erfers tragen, feine alte ffteynung yx
re<vt-

Digitized by Google
956 SSitnfaumtf Q3ett^cil)!3Uttd

wäre ja ein unt>erantwortlid)er J$o<bmut$, wenn fie me$r


G()rc verlangten, alö fie berbtenten. ©o jablreid) aueb b(e

SOlengc ber muftfalifd)en ©djulf naben ijl, fo jweifle id) bod),

ob einem einigen barunter bergleid)cn in ben ©inn fommen


fodte. (£* muffte benn ferm, baß ade, burd) bie gefeftminfte
Söerebfamfeit bcö aitifdjen tOZufifuö berblenbet unb t>erfii§*

ret würben. Tltebenn aber mürbe e* für ifcn erjr gut feijn,

baß id) nid)t ein Oberhaupt in ber mufifalifd)en SKcpublif

bebeutete. %<t) würbe alöbenn ,


bermogc be* mir nujtcfcen-

ben 9vecb«, bcrgleidjen t()6rid)te mufifalifebe ©ebulfnaben,


nebjl i^rem unbefugten Aufwiegler, alle, t>on ber ©cbulbifci*
pltn abbangenbe ^üdjtigungen auf ba* nadjbrutf Itd^le fü§«
len (äffen, bie nur fonfl ju Q^anbigung fcartniefigter tinbun«
berjlanbiger Äinber bieneu foüen

(Sine bergleid)en un jettige £ige $at fonber 3meife( meinen


©egner übereilet, ba ifcm eingefallen ft eine f lügere ?(u6le«t ,

gung be$ Sßorttt SKuftfant, ju vermuten: benn bie Um*


franbe bieforSSermutfwng fmbnfcbt bon bergeringften©fdj j
tigf eit. Q?r wirft mir vor : „id) müßte weber ben Urfprung
„biefes ©ort* überleget , nod) mid) barum bef ümmert §a*
„ben, in weld)em 95er(lanbe baflelbe bon ben alteren Reiten
„an, unb in allen ©prägen genommen worben; ja, id)
„müßte
rechtfertigen, wie au* o6cn(ler>ftis nen Unterfcftieb, afo bafj er (Te in
bem @afce erbellet.machet
<5r $wo (Elaffen einteilet. Cime
nAmlicft nur einen Unterfcfteib uns 3n>ctfe( wirb man nunmeftro (tatt
ter elenben unb guten Scftultna* iüiufifant^inmufitali^erß^ul-'
ben. (Sr giebt über tiefe* beufc fnabe fagen muffen?
lieft *u erfennen, von ben elenben 7O £er £err Sftagifter bat
v Ccftulfnaben ftabe er feine Öe; allftier meine iftm anlieft ge*
fahe \\\ befürchten, aber bie ge* feftienene (Spötterei) bureft eine
fcftütteu waren iftm be|b fureftt* in ihrer 3rt weit befcheibenere
barer. 3(1 ba< mcftt vortreff lieft vergelten »ollen, (fr l>at fteft ju
vertbeibiget ? Öiebt er baburd) reeftter 3cir berer in feiner ^u*
nieftt effentfteft ju vergeben, bajj genb erhaltenen Jücfttigungen er«

großen SBirntofeti ©ier?


oueft bie innere. 2iber er weil e* aueft ber
pebler unb mufitahfefte Scftulfneu SRutftt nccft&auf : benn wie wer-
ben ßnb ? (Er maeftt weiter fei* re er fonft fo weife geworben ?

Digitized by Google
feiner Sfametfungen* 957

„müßte <md> nlc&t nadjgebadjf r)aben, baß td) burd> eine fo


„umnberbare, abgefebmaefte unb anjüglidje Tfualegung, fo
„Diel große , vernünftige unb erfahrne SRuftfanten auf ba$
„jlarf jte unb unr)oflid)jte beleibiget. „ Hngefüfcrte Umtfän«
be erfprbern eine etroae umflanblid)ere Unterfudjung : atebe nn

fott ftd> balb jeigen, »er unter un6 bic flügtfe Auslegung
gemacht $at,
©erwafcre Urfprungbe* ©ore6: tllufifant, hat an
meiner ©eite feiner anbern Ueberlegung beburff, ba er be*
fannt genugf(t, unb wie id) balb jeigen werbe, meine baton

gegebene (Irftärung bollig unterjlüfcet. Tldein, wenn idj

aud) bie mübfamjte Ueberlegung fernerroeit babeij fpdtte an«


roenben motlen: fo würbe id) bod) nimmermehr auf bie u>i-
bernatürlicbe Verleitung gefallen roelcbe mein ©egner
ff ijn,

angegeben bat* ©od) auf roa$ für rounberfame (Einfalle


herfallen ntd>C oft biejenigen, roeldje ficft auf bie (Iviüf legen

ÜJlein ©egner f)a\t in bem fed)ß unb jrcan jigften Stücf e be*
critifdjen SJtufifuö bafür : „bie Lateiner fyatttn Up ©ort,
„Mulicus, ton ben ©rieben entlehnet , unb beijbe tterjtün»

„ben barunter eben ba* , roaö er unter bem ©orte , SR-ufi«

„fant, berfa^e; benn biefe* fet> \>on bem lateinifd)en ©orte,


„Multens nur bureb
, bie beutfdje ßrnbuug unterfebieben, unb
,^eige überhaupt benje nigen an , beflen ©efdjicf lid)f eit in ber

„tfjeorie unb 9>raj:i$ ber Wufif gleid) jiarf unb wrtrefflid)

„ijl. „ ^ier t>erroirret er offenbar biefeö ©ort mit bem


ebenfalls im X)eutfd)en angenommenen Äimjhvortc: 9Jiu»
7<J
fifu* . $8on biefem ijl bie angegebene Verleitung gewiß
unb natürlid). 93on biefem fann id> jugeben ,
baß eö mit
bem granjoftfeben, Muflcien unb bem 3fctlfentfd)en, Mu-
,

fico, einerlei) SSebeurung f)abe. ^cb fann ^eben, baßal*


le biefc ©orter bei) ben angeführten Golfern einen, fo wo&t

theoretifeben, als praftifeben 3Wufibcr|ldnbigen bebeuten.


Mein,

76) £er £err ^«gifter rmSfr e* nimmermehr jit einem ceuf;


teim Spanien ber gnnjm 5eutfd)en fd)en Sorte maßen tonnen , fo
Nation tiefe* Söort atoptiret Ian$e etf feine lateinifö* <Sttti$un}
Oabt n. JDc nn eigentlid) rar rfccn wir 6e(j Alt,

Digitized by Google
-.«fcn.«,ll. mi

958 SSirnbaumtf Sertljet&tgima

Atteln, n>eft gefefclet, baf; baö©ort: tntifttue, unb : tTfu-


fifant, wie mein ©egner bafur £alt, einerlei) fcr^ti fotttem
©a6 lefetcre fcaf, wie id) ifco bartfcun wiff, einen ganj anbern
Urfprung, uub eine weif mefcr eingefd)ranfte3}ebeutung. Grs
iji ^6d)jl roa{>rf$ein(icfy, bajj e6 Don bem SEttittelworfe, (par-
tieipio) inulicans, fcerfomme, eben fo, wie Die 5ßerter daU
fant t>on calcans, ©ratulant Don gr.mil.ms, unb fo weiter,
77
hergeleitet werben . Sftun ift ja jebermann bef annt , baf;
o((e biefe SBbrter nad) SOlaafigebung tf>re6 Urfprung*, Don
folgen ^erfonen gebraudjet werben, welche man befd)äfftu\et

ftefit, etwas auszuüben, ja bereu £auptwcrf fo gar biefe

Ausübung So
fann es benn mit bem 5Borte, OTufi-
fant, ebenfalls feine onbere Q3ewanbni§ £aben. Scannen«
§cro i|t bie Don mir junt ©runbe gelegte, unb Don allen 3ci*
tax für bef annt angenommene 5Borterf larung , baf; unter

QRuftf anten biejenigen Derftanben werben, beren Jjauptwerf


eine ?(rt ton muftFqlifdjev 3)rayte ijl, ftlbfl bureb ben Ur-
fprung beö ©orte* gered)tfertiget, 2>a6 <löorr, UBuftfanf,

ifr bemnad) ein , jwar aiu? ber lateinifä)en Spraye abtfam*


menbeg, aKein in biefer £Vbeutung unb (£nbung, ein nur bep
ben Seutfcfocn gebräuchliche* QBort. 3(t biefe*, wie fann
mir jugemut&ct werben , baß id> mid) feabe befummern fo(«
len , wie baflelbe in allen @prad>en genommen werbe , ba es
78
feiner anbern mefcr, afe ber ©eutfefcen, eigen i$ ? Statte
mein

77) fefct , tiefe Verleitung 78) Sic beutfAc ©pradje bat


wäre ridjtia., roierocM fie wiber alfo bem JJcrm 0)caaifler Saut
olle 9&il>nct)einlid)teit (freitet : ab^nflatten, baf; er fie mit einem
fi> würbe bed) ber ^ebeutut^ be* 2Borte bereid)ert l>at. 2&enn
flreitigen SSorte* nid)« ofvge(>en. fid) mehrere bergigen SOer^ef*
<Z6 bebeutet bcit) allemal , nad) ferer unferer SRut terfpradje auf«
bei »fterrn SJiagijter* eigenem werfen folltcn : fo f ftntuen rcir t()t

2tu$fi>ruef)e, eine Herfen, bie. bie gar balb einredet gelehrte* ?fnfe*
flÄnfit auf eine unbcfrimmte Hxt fyen gelten; benn alle*, wa* tarcü
aueübet, 3(1 aber bie Sßerfertu rufd) tlingt unb au*fiel)t, ijt nad)
gimg mufifalifd)cr Stütfe ntd>t ber SKepmmg ber ^ebantenaud)
eine3rt ber muftfalifdjen 3(u<* gelehrt,
nbung?

Digitized by Google
femer Sfometfunaen. 959
mrfn ©egner ben tlrfprung beffelben felbtf DcflVr uBcrfeqer
(arte er fid) forgfaltig befümmert, in wa* für einem 93er*
jtanbe felbfge* jeberjeif in unferer 9Hutterfprad)e genommen
worben: er würbe auf bie ungereimte Verwirrung besser*
M, iYJtiflfus unb ITiuftfant, niefyt t>crfo((en fegn. G$
würbe ifcm wiberfpredjenb, wo nidjtgar (dcbcrlic^ / fcorge*
fommen fetjn, wenn er in einer fremben ©djrifr, bie in bcm
angejogenen fe<b$ unb jwanjigjlcn ©tütfe bon if\m felbjf
entworfenen ©ebanf en fcatte lefen feilen, ba eä heißt : „wie
„fcütten alfo biefe Slatter, fo gut ber critifdje SRuftfant, a(*
„ber critifebe SSRufif uä, benennen tonnen, unb „ weldje* infow»
bereit $u merf en tjt, »jene* würbe fatf nod) befler , afe bie*
„fe$, gewefen feijn. „ 3tf biefe* fein ÖrrnfT gewefen, warum
bat er ben begangenen Segler nitfjt auf bem Titelblatt t>cr*

beflert, welcher einige SBodjen fpater, alö gebadjfc* ßtücf,


iji ausgegeben worben ? Ober, warum i(t i(;m biefe fo fycvv*

liebe ©ebanfe nid)teber, infenberheit bet) tembriften©tücfe


großen Tfceil feiner ©latter mit
eingefallen ? (Er $atte ben
Wtemtung nad>, fo fco^en Titel beehren f onnen,
biefem, feiner
unb ber vorgenommenen Tlenberung wegen, fid) mit guter
3lrt ju entfcbulbigen , eben bafelbjl tote be|lc ©elegenfjeit ge*

fcabt. TlUein, er fcat fonber Srocifcl berauögefeben, ba§ bie«

fed eine fe|>r jwegbeutige (E£re für i&n unb feine Blatter
würbe gewefen fepm Gr gönnet fie lieber anbern , ficb aber
unb feiner ©ebrift eignet er einen Titel $u, bet) weld)em matt
nid)W fiebriges, t>ielwenigerwa6$erad)tlid)ea benfen famt*
Gr will, ein 9)lufif u$fenn unb feigen , ber £err ipofcompo«
ftteur unb anbere große (£omponijten formen ftcb an bem
Titel : tllufif anr, fdjon genügen laflen. 2)a* ©d;led;te«
79
jle ijl für fie gut genug .

Gin
79) Sa t<b einmal meine en förift fcitte anbern wollen ; nod>
(lern©tuefe mir tiefem Titel tvunberlidjer aber würbe etf jjewe«
bildet ftntte, fo würbe t* atye* fen fepn, wenn ict> dien biefen
gefd>madr aelnflen faben, wenn einjelnen ^erau^cjf ^ebenen ©ttt;
id)im©erfdfle berfe Iben bie tfuft rfen ein ganj neue* Titelblatt
bitte

Digitized by Google
9<So Strn&utm* Söcrt^ct&iguitg

(Ein OTeijter ber Sflufif, ber benebfl einer botffommenen


<Prar:i6, Die jur SKufif gehörige t^eorie au* bem ©runbc
t>er(iehet, einengte! bf^uregen / ber nur einen, unb jmar ben
geringen Xtyil biefer^o(Ifömmenheitenau*brucft, tf! fc^on
unb $>illiqfeit gc^anbelL Um bctleme^
roiber alle* SXed)t
wirb es beiden junuber fcpn, ißn bur$ einen fold&eu Xitel t>er«
machen, ber, nad) bem einmal eingeführten ©pradj*
ad)tlid) ju

gebraud), bie t>erdd>tlid)jten Söerleumbungen in ftd) {ue(t.


Daß bei^bc ifct angefügte Umjtdnbe fid> &et> bem Söorf, ©tu-
fifant, erdujjern, ifl fo befannt ba§ e? mein ©egner feibjl
;
geroifiermaßen nid)t hat leugnen f önnen. Damit er fid> aber
bod) mit (Ehren (>erau* Reifen m&ge, fo nimmt er in ber$5e-
antroortung feine Suflucbtju graiffen ganj befannten ©runb*
regeln ber SSeruunftiehre, meldte an fid) jroar ganj gut; al-
lein, bei? gegenwärtigem Jade nidjt wo^l anjuioenben ftnb.
„(Er hatte* für toerdebtlid), in benen ® ifjenfcbaftrn bieQßorf-
„bebeutungen t>on bem 9>obel ju borgen,
unb Auflegungen
„anzunehmen, bie t>on ber Unmificnheit, (Einfalt unbtwn ber
„Dummheit entflanben ftnb. (Ein ©elfter fehe in feinen
„(Erfldrungeu niemal* auf ben größten Raufen, (Er ent-
lehne bie Äunjtworter unb (Ehrentitel, it>eld>e bie tycilt
„ber ©elehrfamfeit mit fid> bringen, ober bie barinnen »er»
„fommen, gemeinen unb ungegrünbeten ©a*
nid)t t>on einer

„ge. (Ein ©elehrter muiJe grunbli^ urtheilen. (Ermufie

*
„auc$
. fcAtte t>orfefjen wollen, lieber* unter ben SSMrtern, <CSuftfu« unb
tiefe* (>at mir ja £err 2>trn* flRufifant, feun foll : fo ff mite
bäum felbft }tigeftan6en, bag ba* man bie ftreunbe bepbrr SBorter
53ert, ^ufifmit, allen praftiföcn ju beliebigen, jene« bieg allein
\ Muficis jufÄme; warum foffte tfcoretiföen, biefetf aber prafti*
td) bemt alfo nid>t alle Carte, unb föen 3Rufif9er|MnMgen beple*
,

n>enn fte aud) (Erjcoraponilten «$in. 3enetf würbe alfo geleljr*


wären, mit bem Slamen SRujiv ten Ceuten jufommen, wenn fie
fanten belegen? <S* i|r alfbjtfd) fid) um bie$ljeorie betSftufif be*
gar ni^t* £dd>erlt<^e5 , wettn id) flimmerten; biefc* aber vor«
f^e: i^.^tte meinen {Blättern nel)mlid) benjenigen, welche mu|u
ebenfall* oenSiteir ber critfföe talifdje ©türfe verfertigten, ober
ffltoflfant, erteilen f 6nnen. 3iu felbi$e ju ©efjore brieten,
«wiföeii, wenn ja einUntcrföie&

Digitized by Google
feiner Sfametfungen. 961

„auefr (n benen SDortbebeufungen auf ben wahren Ürfprung


„feften, unb ficfy niemals *on falfcfyen unb ungegriinbeten
f>$lctjnungen,wenn fie aud) allgemein waren , blenben laf«

»f*n« » 3^) wtt Anfang machen. Gin


bec (entern ben
©elefirter fo(I in ben 2Bortbebeutungen , nad> bem wahren
Urfprunge, nid)! aber nad) ben affgemeinen 5)lei>mmgcn,
ge^en. ©aß biefer <Sa£ nid)t burd>gdngig ßfid) h.ilrc, fei-

tet meine iefer gleid) an einem Grempei fe{>en. Sttan fege


ben Sali, ber critifdje SOlufifant fdme tu einer, t>on feinen
fugenbfyaften *©d)6nen, einen aufjcrorbnulid>en &e|ud) bet>
8o
berfelben abzulegen . SDie erjie J)o|Iid)feit, wold>e bei>
bem Gintritt in ba^mm^ i&r $u erweitcn, feine *5d)ulbig-
feit erforberte, briicfte er nad) alter beurfc^er 9)llln^arf of)n-

gefafcr mit biefen QBorten aud : SHeine (>olbe Sttagb, id)


fomme i()r fciemit ju (>o|ieren. $ßa$ meinen raeine iefec

wofcl, waäbie rugenbfyafte ©djone baber> benfen, unbbaju ja-

gen würbe? 3ßürbe fie nid;t beredjtiget fciju, ijjm, wegen fo


grober unb unflätiger Sieben, bie empfinblicfyjien iScrmärfe
ju machen, unb ifcn mit einer nacfcbrucf liefen Verwarnung,
befdjeibener ju reben ,
abfertigen ? TtUein ber critifd)e 9)Zu-
ftfant wirb ftcfo auf ba* ®ele(>rtefte ju entfd>ulbigen wiffen.

Gr wirb fagen: er fe£e, alö ein Gelehrter, auf ben magren


Urfprung ber ffiorte. tiefer, unb nicfyt ber allgemeine (öe-
braudj, fet> bie 9lid)tfd)nur feiner 2u&brucfungen. ITJagö
bebeute, nad? ber alten beuffeften OTunbart, nidjt etwan,wie
man es ifjo nimmt, eine Dien jtmagb, fonbern eine Jungfer,
unb bofieven fomme £er t>on />of unb teren, ober ebven,
unb £abe ju ben ältejten Reiten eben bas bebeutet, wa6 bie
Jranjofen burd) baö befannte faire Ja cour ;l c]uelqu'iin,
auöjubrucfen pflegen. Affeln, idj glaube nid)t, baß biefe
<ritifd;e Gntfdjulbigung (jinldnglid) fepn wirb, ifcn t>on bem
93er-

80) 3(uf blefe Steife fyi&e td> feigen £6pfen, wenn fic in i(>rem
bereites im 44flcn Stüde fcasje* Si>ifce utraerf^ümc werben/ am*
tttge sefa^er, mi man folgen roi* »orten mup.

Digitized by Google
9«* SBfrnfauntf $Mf;etöi#ma

S3erbad)t ber Un^ofttc^felt ju befreien, unb ba* e rjArpfe ®e*


jnüfr^e ber tugenb()aften öd)onen ju befanftigeii. (Sc wirb
tiefe iefcre mit auf ben 3Beg nehmen muffen: e* fer> bic ab

lergrcfjte 'Sliorfceit, in bem Umgänge mit wo(ilgeficteteu $er«

fönen, fid) fo(d>er 3Borre ju bebionen, mit (trieben fu*) ber


9>6bel *u unterhalten fdjamt. 93iel(eid)f aber wirb ber erb
eifd)e SOlufifant einwenben : bergleid)en gelehrte ieeforbifjlein

nuifie man benen , jwar tugendhaften , babei) aber ungele(ir«

ten, @d)5nen niejjt anbieten , fie


waren nid)t gefdjidt, tynen

ben ©cfdjmacf abgewinnen* $üof)lan, fo wollen wir an


beren Stelle einen (öelefyrten ton 3bel fcfcen. Qßir wollen
bie anbere Reifte be* obigen (£ompliment* beibehalten, Qßic
»ollen nur tfatt ber fcolben SWagb, gejhvnep @cf)tift fa«
gen, e* wirb auf eine* fuuauä fommen. ©ie gelehrte (Snt*
fdjulbigung, baß ba* ftßort, ©d>uft/ feiner urfprungliefyen

lÖebeutung nad) , ton einem 93orne&men bon 5tbel gebrau«


djet werbe, wirb gewiß beworfen, unb ble ©ad)e t>ieb
ganje
leicf>e ber tjanbgreljlMfren (£r.tfd)cibung ber SSebienten be* ©e«
lehrten bonTlbel ubcrlaffen werben, ©ie £lugf)eit |u leben,

mitieuten Umgang ju pflegen, ficf) mit i^nen in Unterrebunj
8
citnulaflen, geboret aud) ju ben gelehrten QSiffenfd^afren \
(Sie fcat i£re eigenen Äunjlworter unb (Ehrentitel* ?(lletn,

wie würbe man nicfyt vielfältig t>erjk> (Jen, unb, anftatt beliebt
ju werben, ftd> terfya jsr unb lädjerlid) madjen, wenn man al-

le* tjierbei) fci)lcd}terbing6 nad; bem ilrfprungc unb ben alte«

tfen

80 SBeim *S!ia$b Cvfmfttmb f A,nn$ Arn imredjren Orte etejeiget

hofieren Wörter fr.:b, bie in einer tat*, unb baf; ficf> biefe Krempel
gelehrten IHSiffenfdMfc a(* &\\\\\h hieher aanj unb gar ntd>t fdjicfen.
Wörter, ober n>iffenfd)Aftlid>e (El)* 3luf;?r biefeu ilt e* Auel) ernenn*
rentitcl Anheben fmb : fo fonm bere£ad)e, Si>6rter r bie ju einer
Cm bte angcfiibrfrn Krempel eini< 9&tteufd)Afr Allein gefroren, rad>
gen Schein haben : Aliein, bn etf ihrem Urfpruuge, au* anbern
(acfjerhd) ifr , fid> fetdK* nur ein* iSpradwi jn betreuten. Unb
fallen au laffcn, a,efdnveige, etrea* u>ie fmb nlfefdd>e waltete ^üor*
barmt ftit bewifen , fo wirb man rer bAmit }ii vergU-uljen , tic ci.
oljne TO«l)e begreifen f innen, baß qentlid) een Umgang mit andern
*a JJeu SRagijter feinen SEBir^ i'cuten betreffen'/

Digitized by Google
feiner Sfomerfungem 9 63
(Ten gelten abmefien wollte ? SRur allein ein ©praefc ie»
braud), n>eld)cn $)er fönen , fo ju leben roiiTen, unter fid) alU
gemein gemacht haben, fann unb muß tyw ©efefctjeber ui)b
Siebter fei>n. girraut erhellet fonnenflar, baß e* allerbing*
Salle gebe, roclcfye fid) nad) ber t>cn meinem Gegner geqe«
bcnendtegel feine&ineqe* entfd)eiben laflcn. ?(m alLvnnntg«
ften fdjicft fie fid) ju bemjenigen Salle, um rofcM wüew
fie angebracht war. IDenn, bafe id) in ber (£rflarunq be$
QBortee, 9Rufifant, ben magren Urfprung beiTelbcu t>er Hu*
gen gehabt tyabe, braud)et, u>eil c6 furi wr^er Dar.>itf>ait

roorben, weiter feinen SJenws. So fallt aud> au* ebcit


tiefem ©runbe alle*, roa* &or biefer SKeqcl liefet , von fe;b|t

$lnroeg,ba bon (Srborqung ber 'EBortbebeutung, wn <pM?el,


ton TJnnefcmung |eld)er 2lu6legunqen, bie bon ber UnroiiTen-
fteit, unb ©umm^eit ciit|tanben
(Einfalt ftnb, geriet, unb
juglcid) ©eichten für ubel gehalten wieb, in tyren v£rf larun»

gen auf ben größten Raufen ,<u fe()en. 2luf bie t>ou mir qe*
gebene J^aupterflarung beö 33ortS, SJiufifant, fann biefe*
nid)t jiclen; beim biefe i\\ nicht *om ^öbel erborgt , fonbern
ftc fliegt auö ber Sftattir bee $öort$ unb beijen Uriprung.
©o muß c6 benn fouber 3">eifel auf bie anbete (£rf lärung
geben, ba tx>n ben meiften, $eut ju tage, unter bem 'löorte,

SOiufifant, nur bie fd>(ed)tejtcn , natnlid) bie fo genannten


SMerjiebler, Dertfanbrn werben. ©a§ biefe Tibroeidnmq von
ber orbentlidjen 3fr beutunq eben eine (Sifnbung be* 9>öbe f $,
unb alfo \>on bemfelben erborgt ftp, fann man fo eigentlich
8
nidjt betfimmen \ 3 um wenigen i\t fo viel geroiß, ba£
nidjt alfein ber p&bel / fonbern fo • gar bie gelehrteren 9Hei«
per ber 9Hufif, biefe* SBort in angeführter v-öebeutung brau*
d)en, unb baljec ©elegenfceit nehmen, ben merf rourbigen Un»
9>pp 2 tcrfdjfcb

8i) 533aä fyat alfo ber £err WiiifTfvcrflÄnbige SRnftfanten


©togifter mit feinem weitläufti« nennen. Siefen habe td> abee
9fn un& wroorreiien Oeqcubes utetiMli roiberfiritten. ttr.t auf
-weife fagen wollen? OVwiff, tiefe SBeife ifl feine beenge 3><«
nld>t< «nbert ,
tag er bewies mu^unq mir vielmehr vcvtbciU
ff n, man t inne aöe pratti^e b«ft, fll* entjefle«.

Digitized by Google
964 asirnbauin^ 23crtt>cibtgun<j

tcrfdjieb jwifchen wahrhaften unb grünblicben SRufift>cr(l an*


btgen unb bloßen SJlufifanten befto beutlid)er <u jeigen. ©cS
ehemaligen berühmten Spmn Primcns lufhgcv tllttju
fanc unb Scaörpfcifci: , £artaiu0, Paitcalus un6
Hl
(Üorcaliid qiebt hiervon hinlängliche 9^acfrrid>c . (Seiest
aber, ce wäre angeführte ©ebeutung eine Grrßnbung bes<pö*
bclö : fo i|t fie bed) einmal vor allemal allgemein tocrDeii.
So lange nunber fo weit eingeriflene üble ©ebraud) ein?$
%ortc5 burch einen, ihm entgegen gefegten, befiern unb
ben meiften angenommenen ©pradjgcbraud) nicht ab.iefcbatft

ift, fo ift eö wiber bie Klugheit eine* SKenfcben, ber in fei»

nen7(u$brücfuugcn richtig unb behutfam feijn will, ftd> eine*


berg(eid)en iobc6 ju bebienen. ©er anbere leben, n>er ib #
nen babeij ©eredjtigfeit wieberfahren laflen wifl, muß burd)«
au* feld)e 7(u6brücf'ungen vermeiben , bot) welchen man weit
fetd)tev aufbad 9iiebertrdd)tige unb Verächtliche , alt auf
bie (Entbedfung wahrer 53ottfommenheiten verfallen fantu
SDiefe Klugheit i(l atebenn um bejlo nötiger, unb ein bawi*
ber begangener <$*h' er bc\io unverantwortlicher, wenn e? betj
bergleid)en (Gelegenheit an ©orten nicht fehlet, bie richtiger
feejtimmt unb naebbrücf licher fmb. ©te ^Deutlichkeit in ber
fXebe forbert überhaupt, baß, wenn man verllauben werben
will, man fein ©ort brauchen müfle, als bavon man verfi*
cbert ift , baß alle , bie es (efen , ober hören , nicht allein ben
25egri|f h^ben tonnen, ben man bamit verbinbet, fonbern,
baß ba5©ort, fo balb fiee* h6ren, über lefen,unb ihm nach»
beuten, felbigen ^Begriff in ihnen erreget. ©e()t man in
beni ©cbraudje ber ©orter von ber einmal eingeführten 55e*
fceutung ab : fo muß man nid)t vergeben, von ber neuange*
'jnammenen , eine beutliche (£rf larung ju geben , unb jugleid)
"gegrünbete Urfachen anzuführen , warum man bießfall* eine
Tfenberung vorgenommen habe» ©iefe hochwichtigen fXe
geln

80 Sfccim fid) Der *ftcrr «Ra.- biejifall« tm 2<Sftfn Sturte öre


giftrr Auf bew Spcxxw Pcint bt- critiftm 3ttufifuf anciemrrfn
ruft, fo tvirb er fid> fefyr verfemen, fafre.
SÜJan lefc liierten nod) , um* i<f%

Digitized by Google
>

feiner Sfhtnecftingem 9*5


gefn ber 93crnunftlefore fmb e6 bietmefcr, bie man &affe wr
Äugen ()aben fottcn, e()e man fcc^> e$ in bcn ©hin fcmmcn
(äffen, frag Wort, Sttufifant, in einer fo fremben unb unge»
n>6(>nlid)fn 5Jebeutung, ainunefcmen "\
3a, eben biefe Siegeln, infenber^eit bie (entere, &aben midj
berechtiget, eine beutlid)e^ortbefcfereibun9beÄ2Borte6,9)Iu»

fifant , tn>n bem 33erfaffcr M bebenf liefen ©riefet in mei*


nen unpaitcnifcben Tfnmerf ungen ,
ju ferfrern. ^Dod) la£t
fid), au* bem 3 u fa mmen£ange meiner bafelbjr br|inblid)en
tiBorre, nid)t ftdjer fcf>Itef?cn , baft biefe nötige 3Borterf la«
rung eben in bem S3riefe felbjt &abe flehen muffen. Da
id) febon bamalö ben 93erfaffer beS Q>rief$ unb beö erfei*

feben QRtifihi* für eine 3>erfon f)ielt, gieng meine Werbung


bahin, ba|; bie verlangte SBortbcfdjreibung in einem ber er-
lern ©tiiefe be& lefctern fotltc t>eraus gefcfjet roorben fenn.
Wlein ©egner aber ße()t in bcn (öebanfen , ba§ er ber if)m
obliegenbcn ^flidjt bie§fal(* toUfommene ©enuge geleitet
&abe. Cr beruft fid? auf bic crjlern fünf ©tücfe, infonber*
£eit auf bas britte , roorauä jur ©nüge ju erfefjen rodre , in

welchem SJerjlanbe baß SBort, QWuftfant, gebraudjet rour*


be, alfo, ba£ feine ausführlichere 5ßortbefc^reibung mefor no*
tfjig geroefen. Tlüein, in ben erjten benben finbe id) feine
©n(bc Don bem Söorte, SHuftfant, jbnbern an befielt ©teile
9>pp ; aKejcit

84) ©er ^err Wrt^iilev (mt Anbern mufifalifdvn Scribenten


fid) eine «auft unn6t()i$e $tul)e in a,utem 9Serftnube Gebrandet
aeacben, bie ^iebertradjtiafeit worben; wie wir <w*ben<2duif:
be* Sperre*, töiiijtfant, &u erweis te n be* vorigen unb jum 5 heil ,

fcn. S8?enn er brtrtljun tarn, oud) be* iiMgen ^afyrtmnbert* fe--

bajj id> tof er(te unb einige bin, fjen tonnen. Unb enb(id) lefcret

bere*, wiber ben allaemeinen bie (Erfahrung # bog nidjt überall


®ebraud) , in gutem 93erftonbe in £>eutfd)lanb eine fo verädtflb
genommen f)at, unb wenn er fer> d)e SDebeutmu}, biefen imiflfafi«
ner erweifen wirb, bafc bie vorge* fd>en £f>rentitel begleitet. SBer
flebeue 9?iebertrÄd)tigfeit biefe* im fteidje unb in Slieberfachfen
$Borte* allgemein i|l : fo fairn er betannt i|t , wirb biefe* auf ber
fid> er(l rulnnen, 9\ed)t ju baben. (Srfaljrung. betrAftigen. ßie(>e
Allein, jur Seit t(l e*mid>\>on mid) LXH ßtüd.

Digitized by Google
I

966 aSirnfauntf Söcrt^ciWgun^

cllcjftt bn$ ©ort, Weifler ber SRufif, ober Gomponijl


w
.

<5ilb|t in frem britten *Stucfe fcf>e id) Dom ^nfong bi5 jur
le&t, o|)n ein? ©cite, außer bereit, i&t ancjrfuljrten Qßcr«
ten, nod) ba* ©ort, theoretischer 3Rttfifu9, gebraudjet,
Huf biefer legten ofyn einen väcite, untcrfd)eibet er felbft

jugleid) tMrctifdK unb praftifd)? SRufifo*, ol6 unter


welchen er, SOleiitrr ber ÜRufif, ober Ge:nponi|len , ber«
(lobet, wn bloft praftifd)en SOTufifanten. £ic ()ietyer grf>6*

rMcnQßoite lauten alfo: » ©(rieben juqleid) auö beider«


r binbung, roeldjc bie t&eoric unb bie fprarte jufammen
»tyalr, baj? ein tfoeereti(d)er Wuftfus nothroenbig aud) cm
*praf tifd)er ff 91t muß , unb ba£ feiner ein praf tifdjer ijt,

*,menn er niebf bic *i(reorie t>'rftefcet. ©ir reben aber ifo


„nur bon ben SKcijtern ber Wluftf # ober Gomponi|ten , benn
„bie ©anger unb ^njlrumentalijten fmb an fid) felbjl nur
»praftifäe SRuftfanten. Bflfcier ijt baö Söoit, SSRufifant,
in feiner anbern , al6 ber gemeinen 33ebcutung, genommen
toorben. %xoac auf ber festen ©cite erforbert er bon einem
ÖRufifanfen, bencbjt ben Siegeln, bie jur (Srjtnbum) unb?(u&
arbeitüng einer SWelobie norhig fmb, bie Äenntnif? berlßelt*
roeiefceit unb ber Didjtfunjl' Tlflefn, ba biefe SSollf om.

menbei-

SO ©leid?weM (Tebet ba* „35ir fefan viefmc^V/ baf; bic

5Bort, ^Jiufifant, in fror <uttem „Seltmetebeit, uuh he, yir (£r*

Qerftanbe, auf ber ijten <£eue „juibtmg urrt ^üifHutiitun^ einer


im ftwepten Stüde ber erflen „SMebic unb ber (tehöru
Äutyabe. ©er .£crr ^atjifler „$en Harmonie, notbi<K SHe^cln,
«ber I)ot e* nidjt gefcljen. „bie einten Cluellen fmb, mors
„rtiitf em ücrnunfrijKe tTuifr


\ SO Samit bod> ein jeber uer* „f nt feiiKibeoretüd>enU?ifs
.

Künftiger £efer addier fo fort fe*


„fenfdrtfien fdjopfen mufi, :c.

()en tonne, auf weUbe 3lrt ber ferner f>c;f;t e* : „wir werben
4>err tüftagtjter meine S£8ecte *er* „enblid) nid)t unved)t l)aben,wenn
(lümmelt, unb auf verfemte 2(rt „wir bie Vernunft tinb bie Wa.-
anfüfjnt: fo will id) ftt au* ber „twt, einjin unb Allein jni SKidjs
elften ^fuflfl^c, fo, me fie auf ber „tern in imi(tfalifd:»en Sadjener*
24(len Se»te fteben , nilbier etu* „wabien, unb felglirf) nidjt in ber
rüicn. C£tf Reifet nimli^ 5 „bloßen QttcUung Oer t7eten
„öie

Digitized by Google
feiner Sftmietf ungen. 967
menfiefren Im borr)ergef>enben , ben Sttcijlern ber Sftufif, be-
tten juglcid) tl)coretifd)cn unbpraftifdjenSWuficte, $ügeeigne*
waren ; id) aber nirgenfc* beut lid) be |limmet fanb, baß biefe,

unb 9Rufif anten, einerlei; fenn fottten ; fo ^irlte id) fc Idje* alf c*

für rbeife falfdjc, tycil* jum üßefen aud) be* bcrnunftigilen


QHufifantcn* niel)t gehörige (Sigenfdjaften ; inbem wrnunf«
tig unb tyecrettfcfy gelehrt fenn, nid)C eben nor&menbig betj«

famnien femi muß* »Da nun mein ©rgner inbem ange*


führten (ritten öti;cfe mir fu!> felbtf ned) nid)t einig i|l, wa$
er au* ben Wu|ifanteu machen will, ba er fie grunbli<f) ge*

(ehrten SOtuficfe balb entgegen fefcet, balb aber mit benjVlben


wieberum berwirret; wie fann auä biefer ©teile juröenuge
KU erleben femi , in roa* für SScrjlanbe gebaafye* 3Bort ge«
S7
braudjet wirb ? 3Bie fann eine auefu&rlidje ©ortbe«
fdjreibung für fo gar unnoifpig gehalten werben? (E* ijl&ief-

9>PP 4 mc^c
,»bie (Bcfdrifilidrtcit eines 3l'nf biefe Steife ijt erf gan$ Utk
»in uff? Anten fucf)cu. JDiefer vcrftimbig gefianbetr , wenn man
»lefcte gafc wirb <\war einigen miit bcfchulbiget, id> fci> felb(t un*
»tüiufitauten auftofug ferm ; ted) gewifc im 0>ebraud)e tiefe« Wer*
»wir werben md)t nbthig fyabcn, tcö ge wc |Vn. 3|t aud) feiert Uu
„(Einwürfen 31t begegnen, btc \\e eigene S9?ortertl&rtmg baven

„wiber Vernunft unb wiber


b;e gegeben werben fc fann mau gar
:

„bie 9?atur gernadjt werben ; |wir ieid)t urtheiten, bafi id) fo(d>e6
„glauben vielmehr/ bafi ber gute nid)t für not big gehalten Ijabe,
„töefdjmact ber SRiijif gar balb weil id) mit allem SHed)te glau*
„eine anbei* CMeftalt geben wnr* ben fonnte, bajj vernünftige Üefer
„be, wenn ficf> bie 3Rufit«ntcn au* beurteilen, wo id) mid)befs
»ubrrrebrn liegen, ber Vernunft fen bebienet (Kitte, gar balb feiert
*unb ber $ttatur In e iuer wcl>U würben, in we!d>em SJeifanbe
„geprufftsi »eurt&e- ilungsf raft 31t id) (6 genommen M>e.
„folgen.,, TiUc biefe £äi)e,weun
man fle mir nid>t mitZhtrnbatt» 87) Unb wenn id) aud) biefe*
tnifdjen Äugen betradjtet, geigen S?ert in *wer/crlet) Söerflanbe ges
genuafam , ba$ id) unter bem Sßors nommett habe : fo i|t barau* nod)
te, OTußtant, nid)t allein biege feine Verwirrung ju fdjließeit/
praftifd)c SRufttemten, fonbern wohl aber $u erfeunen, tag id)
aud),unb &war vornehmlich €om- bar unter fo wohl theorctifdje, al<
toniften unb gelehrte unb tfyeore* praftif^e/ SDiUfUver|lanbigc ver*
tifty Sföujtcvcr(utnbtgc verfiele. (leftc.

Digitized by Google
9^8 35irn&aum$ SScttfrciNgutig

mefrr fd)led)ferbing$ notfcroenbig, baß ein ©eleftrter, ber fei*

nem hfer beuflid>e unb rid)tig beftimmte ©ebanfen beijbrin*


gen will; in|enber()eit ba, wo er, t>on bem allgemeinen
(Sprad)gebraud) abtüten, ben Anfang mad)et, ju93er*
meibunq oder fdjwanfenben begriffe unb unnötigen ©ort»
, ftd> burd) beutlidje
ftreitigfeiten unb julauglidje SBortbe«
fdjreibunqen auf ba* forqfdltiqfte erf lare. Jjdtte mein ©eg«
ner nid)f fclb(t etnqefet)en ,
baß er biefer if)m obliegenben
5>Picf)C ned) nid)t©fnüqe geleiftet, er würbe fid) nfdjt bemu.
I)f t haben, in bem fed)6 unb jroantigjtcn ©tücfe bas SOcrfe*
88
£ene einigermaßen ju toerbeflern .

Wlein, bie bod> felbft nachgeholte Crflarung be* ©orte*,


SSWufif anr,ijt,roic id) im *>orf)erge()enben barget^an fcabc,n)toer<
tiariirlid) , unb über biefed t>on meinem ©eqner allein will*
fü(>rlid> angenommen* <So gut fte aud) immer fenn maq:
fo ift fte bed), weil tyr allgemeiner S3er>fatt fehlet, t>on f incr
©ültigfeif. Slidjf nur eine* einigen, fonbern bic einmüti-
ge liebere injlimmung toicler SJNeijnungen mirb erforbert, wenn
ein $Bort burd) ben (Spracbqebiaud) foll qeredjtfertiget wer-
ben. Die Don mir jum ©runbe gelegte (hflärung aber i|l

natürlid) , burd) ben allgemeinen; aud) fo gar gelehrten


Spradjgebraud), eingefüforet. (5ß ijt aber au6 felbiqcr f lar,
tag baö$öort, SRufifant, utyulanglid) fet), bic 33ollfonv
men&eften großer Somponiflen auSjubrücf en ; ja e* ift ibnen
fo gar gewijfermaßen narf)tf)eilig. Da^er wirb felbjl bie
Vernunft ben iperrn Jpofcompofiteur unb alle anbere große
SWeijter ber Sfiufif nötigen, fid) über einen Sitel ju befeue-
ren , ber gewiß unter allen mufifalifcfcen (Ehrentiteln ber
fdjlecfjtejte unb berdc^tlicfejle ijt. 91id)t id), fonbern mein
v ©egner

88} 3<f> wtirbe mid) freijlid) flRngijter Äirnbaum, <Oiflgi|tct

nid)t 6emuf)ft Ijaben, t>on biefem tTCtrfec unb i(>rf* gleichen* jmb,
nnftöfjigen Spotte <m*ff<l>vlid)er ju geigen , bafl il>" ^«pmingen
*u reben, wmn id) nid)t wärege* unb Urteile ffinr^ege^ fo all*
nMiget gem:fcu, unvernünftigen genuin unb umt>iberfpred)üd) ftnb,
Auflegungen ju begegnen; in*; aU fie fid>, ihrer f)o(>en Cmbilbung
befenbere o&e; feigen teilten, «l* nnd), woljl worgeftellet fcaben.

Digitized by Google
feinet? gfomerftmgetn 969

Gegner wirb fo bie( vernünftige unb erfahrne Wanner auf


ba* flärffle unb unr)öflid)tfc beleibiget fraben , ba er ifcnen
tiefen fo fd>tmpf[icf>cn Xitel mit oder ©cmalt aufbringen,

unb biefe* fein Söerfo^ren mit einer fo ungegrunbeten Sjtc»


(eitung unb Crrflarung befdjonigen wiU 3a, er fcat fid) an
bem £errn Jjofcompofiteur inß befonbere gröblid) ergan-
99
gen , inbem, wie au* bem folgenben erhellen mirb, er ifym
fo gar ben Xitel, Wuftfant, m ber QJebeutung, in melier er

ifcn genommen wiflen will, abfprid^t, tyn offenbar ber größ-


ten Unwiflenfceit in ber grunblid>en $fceorie ber Wufrf be*
fcfyulbiqct, unb tynalfo für einen bloßen praftifd)en3Rufifan*
9 °«
ten au6giebt Spcifyt ba* einen fo großen SKcijlcr ber
SJlufif nac^ 93erbicn|len loben? Jjeißtbaö if)m ©eret&tig'
feit wieberfafcren laffen ?
QJlein ©egner fyauft eine Ungered)tigfeit mit ber anbern,
wenn er im folgenben behaupten wilf, baß ba* £ßcrt, 2\ünfi#
ler, ein befonberes wofcl auSgefudjte* Sßort fe», Die (öefdjicfr

lidjfeit aufyubrucf cn , weldje ber S}m Jjofcompofiteur auf


bem (Elaw'er unb auf ber Orgel beftget. (£r madjt benThi»
s
fang berSJertljeiöigung biefeä 2Bortß burd) eine recfyt ladjer*
liebe ©d>luß* unb 20ortt>erbrefcung. (£r berbinbet bamit ei»
nige abgefebmatf te Jjöfjneretjen , weldje bie (Sd)wad>e unb
9?iobertrad)tigfeit feine* ©elftes /
benebjl bem Wangel bün»
biger 93ert£eibigung$grunbe, mefcr a(* \u beutlid), t>errat$eru
3d) £abe bet> bem 5JBorte, Äuntfler, erinnert, baß et ju fcanb*
wertmäßig f linge. SIDcil nun biefeö ©ort eine fo unridj*
tige ©ebeutuug fcat; aud) an beffen (Steife, mit leidster SOlü«

fce, ein weit nadjbrücflidjere* fcatte fonnen gefegt werben:


gjpp 5 fo

Sp) Stöarum nieftt verfun- rie uerfrefKn : fo ftÄtte 6er


biflet 7 SBa* wirb man enblid) 4>cir $ia<u(ter SKrd>r r mir tiefen
*
ned) für ?iuestrurfe mi*fud)cn, SBorwurf fttt mad)en. 716er, ba
wenn ein Componift ben anbern feldjeö ein offenbarer 2Biberfprud>
einiger Je&ler befdjulbiget? femt würbe: fofie()t man fo fort,

bafi eine fo übel au*gefonnene


90") Sßemi ein Componift SMd>ulbi<uui$ nur in bem ©e»
ttnrtlid) ein (Eompouift fei)nf6nn« birne be* weifen £errn SRagi
te, ebne «tewifie Sbcile ber $l>eo* (lew ftatt pnben tonne.

Digitized by Google
*
97° 95initwim$ ^crtljeifctsima

f> |>abe icf) ttrmittftet , baß bemjeniqen, ber, tem o$nge-


od)tct , feld)eS braucht , fein redjter t£rn|t femt nuifie , Den
^errn ipofcompofueur alfo ju (oben , wie c6 feine äußerer*
t). ntlici)e Wefcbidlirf'fcit verbleuet, tiefen alfo jufam*
men^angenben ©ebanfen, jiefct mein ©eqner, vermöge bec
ihm eigenen unb gan* gewo&nlidKii (Jkfd)itf lidjfeit , frembe.
Q)cbanf en unglücf ltd) ju jergltebern ,
folgenbeii \£d)lu}$

9>3Btr ba fagt , bieget* ober jener vortrctfüdje 9)laim ift ein


,,au£crorbentlicf)cr 51'mftler, bem i|l ed aud) fein IfmtT, bie*
„fen ober jenen vortrefflichen Wann Illeben. , &er3ufa£,
«1$ wenn ba$ $öort, Äunjtler, jum ©paß gebraucht wür»
te ,
jjatec nid)t beffer auSgefonncn werben fönnen , eine
leere iiitfV mit unnugen ©ebanfen ju)iifii((eii. ®ewi§,
e* feilte mid) viel Sttitye fojten, bevor id) fo falfd) fd)Iief?en

Iernte ; mein fÖerjlanb von Jugenb <w )u ridjtigen


ba fid>
9I
©d)lu|]cn gewohnet hat . deinem öJcqner aber mag e$
l»e|lo mebr 8Ru$c fofmi, fo mehlrid)tij] jufdjließen, alSaud)
rid)t ige öcfyf ü|fe naefy ihrem wahren ^ufammenljangejubeur*
tfwlen, weil er in tiefer Beantwortung bavon, in tfufebung
Berber, bie groben $cl)Ier begeht, £>a* (entere infenber()eit
6f9 gegenwartiger Gelegenheit ju beweifen ; fo frage id) billig

8Bo habe idtbenn gejagt, wer überhaupt biefen ober jenen vor*
f rfff.icfyen 9)Zann eiini auftererbentlidjen föinftler nennet, bem
fai* fein (Srnjl ihn ju loben? $8on wem ift beim in meinen
2inmerf tingen bie SKebe ? (£twa t>en allen vertreffiidjen ieufeu,

We, in red)t eigentlidjem 93a'ftanbe, Äünfller genennef wer*


tml 3^ rptc I
a bafelb)! nur von einem großen ?)lei|terber
9ttufif. Unb alfo (>at ber <©d)luf? , nad> meiner wahren
SRegnung, alfo vorgetragen werben follen: 2Ber ba jagt,

biefer

91 ) <E* 1(1 nur ßdjr.be , bng <je nwÄrtute 2*e rtfje ibiqung ent<
tie SBelt nod> fo wenUi groben balt einige trcffhd>e Tempel fei*

»on bc* Gerrit ^aftijier* (Sviiiibs Ufr fe(>r riefle" tfunftgii fd)(ief*

Iid)f eit im ScUiefrn gefeiten bat ; feu. &cd) vielleicht leifir ber «beer
benn bie biSlKHjVu fmb uod> mei* 03*»i<jiitcv M £id)t feiner Wtx*
(Tentheil^ fc^e iMirid)ti() <\ewefen. nunft henl«dKr leud)tcn, wenn
S£ fi(>cn folche^ in Heu u*n*ars er ftch erft in Der ^ernunf clevre
Ccyii^en 3lmmriuugcn , Ja $e.- eiivatf brfler iuir^ geübt taben.

Digitized by Google
feiner Sfmticrfungeit. 97!

fciefer ober jener große SJleijter ber SWuftf ift ein außerorbenf«

lieber Ätinjiler auf tiefem ober jenem 3n|lrumeute , fcem t|l

eifern Srnft ifyit ju loben. hieraus erhellet flirlid), baß


9
mein Sd)luß jer|Kimmdt vorgetragen morbrn \ (Js wur«
be aber mein ©egner ben je£t angeführten 5iernunftfd)lu§
nicf)t fo übel au$gefud)f fyaben, n>enn ihn nidjtber 9ttist>er»
ßan& ber SKetrnSart : fein rerfjrcr Crnjt feijn ;
\u einer fo
ungefd)icffen Tfuslegung unb $Bcrft>erbref)ung Einlaß gege«
ben fcatte. Hütt, was niefc C£rn|l i|t, fceißt feiner SÄe».
nung nad), ©paß. ©leid>, als wenn tiefet ber einige ©e>
genfafc wäre t>on bem, was man (£rnjt nennet, ©eil mein
öegner fo unwiflenb in ben befanntetfen 35cbcufungen einer
JRr t>e uSart feiner Sttutterfpradje tft : fo fe£e id) midj genot^iget,
feiner Uiwiflen^cit , burd) Tfnfüjnung derjenigen , bie er bei>
gegenwartigem Jolle fjattetwr ?lugen haben foflen, ju jtatten

ju fommen. <Bid) etwa* einen Qrrnjl fegn fafien ,


heißt of-
termals fo v>iel, als aus bem ©runbc eines ungc&eudjelfen
unb un\)rranberiid)en 9Serfa$eS fid) alle 3)2u£e geben, etwa*
mit bem größten (Eifer, unb fo wllfommen, als es nur mog*
lid) ifl, ju t>em'd?ten. ©o muß benn befien ©eqenfa£, fidf
etwas feinen (Srnjt fe»n laßen, eine (jeudjelnbc 93et|Tellung
unb eine $BanfeImüt(>igfeit im 9Jcrfa§e , eine falffinnige
$rag()cit im SVetmtycn, unb eine nadjlaßige tlnwflfcmmen«
fceit in ber Tfusfuhrung beflen, was man tfyun wollte unb
feilt*, anjeigen °\ nun baS ©a ©ort, Äünßler , wenn es
t>en

S>i) Jpin i(l $it rcd>ter Seit ein 93ffd>affcnfteit einer £imfr tmb
£d)lu& über alle £d)lü)Te. $d> ä>ißenfd)aft itiangcltt* irr-wür«
ftabf alfouidjt nctl>i$, vorige Äuujt in einem M*
be feint tie
tnerf miq weiter }ti brwe ifen ; benn bern Gerthe falten , unb fie nid)t
Tiefer£d>lu§ iji$»eweitV* genug. mit einem Entwerfe »erg(ri<bm
SBieweM er ift noch rmfchulbU unb verwerfe In.
Jen. CS* Itejt iwbr fo wcfjl an $>0 5ü^np (id) ber tferr $Ra*
ber Unrlcfttigteit im erließen, <u|Ter in ben Sittenbuebern ein
fll* triefmehr Uran , ba|j bem wenlfl timfe ben wellte , fo würbe
^errn ft&agifter onned) gel>eri$e er >vir balb finden , baß bem (f rnjle

Mlofepf>ifd)f Ergriffe von ber aud) brr 2d;erj entgegen gefc^f


wirb.

Digitized by Google
972 SMrn&aumtf 33ertf>ei&i<jun3

t>on einem großen SReifier ber SWuftf gefaxt wirb, ju ^anb*


wertmäßig Hingt, fo fann Derjenige, bcr ein \\\ beffen lobe

fo ungefdjidte* 3Bort braucht ermöglich benfejten unb


,

ungcfceucbeltcn 93orfa£ gehabt ^aben , ber ©ad)e gemäß <u


reben. (£r muß fid> feine Sftitye §aben geben wollen , unter
einer QJlenge nachbrutflicher ^orte unb dveben*arten ba*
bejle ju erwafclen. (£r muß bet) ftd> feinen ©»er verfpüret
$aben, ber ij>m cbliegenben Pflicht, ein gefunbc* Uitheil |u

fallen , Dollfommen nachzuleben* !&iefe6 al(e6 ftabe id) in

meinen unparteiischen 2(nmcrf ungen mit wenig ^Sorten alfo

öuegebrücf t : fei) bem SQcrfaffer ber bebenf lid)cn ©teile


„fein (Snift gewefen , Don ber außerorbentllchcn ©efdjicflid)«

„feit bc$ Jperrn £ofcompofiteur$ , alfo ju reben , wie ße ti


„t>erbient.„ Üßcr fielet nid)t fcierauö, baß id) baß 3öorf,
Äun|tler, f eineäwege6 al* ein folche* angefe^en £abe, ba*
)um ©paße gebraucht wirb ? Ob aber mein ©egner, ber
o&nebem mcfcr (Eifer bei> bem label be* fjerrn Jpetccmpofü
teur*, al* bei) beffen lobe, bejeigt, etwan bamit einen unge«
jiemenben ©paß getrieben £abe, i|l ein Jtonft, barüber er
fein ©ewif[>n befragen mag *\
3d) glaube jum wenigjten nicht, baß ertfein rechter (Ernjl

fonne gewejen fcijn, ein fid) auf gegenwärtigen Jall, fo ubel

fd)icf enDeö £Borf nod) ju rechtfertigen, ©ie ©rimbe, fo er baton


anführet, f)inbern bie Ueberjeuvjung mefcr, ate baßfie felbige
beforbern folften. <£* bünft tyn , baß ba* SBort, ßunjller,
fa)l nod) mef)r faget, ala ba* SBort, SÖteifler, welche* leg*

tere ich f*ty oft anführte; unb (mar fu^te id)e* mit eben
bem Siechte , unb in eben bem 33erjlanCe an , in welchem
ber Sierfafler beö critifdjen SJZuftf u* in ben brep erjten ©tu*
* den
Wirt. Sag ich a&er ta* SBort au* erhellet , tiefe 2tt(I<bt fe&l gt*

©pajj (latt tiefet tefctern getrauet fd>lageti.

babe, i|t gegeben , um ben J&ecrn


«Walter ro^en feinet unrtcbti« 94) Wim febiebt er mir M
gm Ädjlufc* bc|tcmef)r &u bei SBort Spaj* gar in< örwiffeti.
fd>amen , uwb i^n vtcUeicbt beflo 3l"uf tiefen (Einfall mug er fi$
eberjut Svtemiinil feinet Se()ler* wol)l etwa$ rcd)t< (U jjuteflfttyan
Iii bringen. 5< t|l aber, wieder» baten.

Digitized by Google
feiner Sfomctfungem 973

tfen ^(Tifbenfotdj^scttian, unbbaf>ermirbe§n>egennid)t ben


jeringllen 93orrourf *u mad)cn Urfadje $at. SJlan nenne,

fdprrt er fort , ßdjufkr unb <Sd>n*iber nid)t Äünjtler, foif


bern Weifter. X)a6 '©ort, ^ünfller, werbe alfo fef>r oft in
weit eblerm 35er|ianbe genommen, al6baö3ßort, SHeijter.
3d) fann biefe* allti jugetfehen , ofcne mir ba6 geringe ba-

be.) ju t>c»geben. forbew aber bot>er mit a((em SRedjte,


bajj mir mein (öegner aud) biefeö einräume : bajj ba$ $öort
3Jlei(ler, fe$r oft inroeiteblermS&rjtanbe genommen roerbe,
al* ba* SBort, Äüntfler. 9)tan fage, t1W| tcr 6ev tt>dt>
*5
wobeie unb anberer eblen ÜßitJenfdjaften nidjt Äünjl«
ler. t£o ebel im übrigen ber SJertfanb be$ <lßort6, Äünjl*

ler, unb fo grofc ber SSorjug berer , fo olfo fceifcen , Torbenen


jjanDmerf Meuten ifl, bie man im engern SJtTjlanbe 9Jlei|tec
nennt : |b tjt unb bleibt biefe Benennung bod) (janbroerf *•

mafjig, n>titn man ben Urfprung unb bie baftcrrufjrenberin*

}ige ©ebeutung etwa* genauer erwäget. S5a6 SBort Äünjt«



ler , fommt fcer t>on j?un|t . £un|T bebeutet im eigentlf?
d)en 58crflanbe eine Ausarbeitung ber Slatur , *>ermictel|t
ber £anbe, unb berer übrigen, jum Arbeiten mutigen, ©lie*
ber bee ieibed. £ün|tler, alfo müfien überhaupt aüe bieje«
nigen genennet werben , bie bie ro&en SRaterialien natürli-

cher ©inge burd) ieibcäarbeit gcfdjicft unb nufcbar juberei«


cetu Unb ber Dlame, aujjerorbentlicfcer Äüntfler, wirb be-
nen beileget, fo in bergleid)en Art t>on Arbeit \\d) befon-

berd fcerüortyun. 3 W f fcm


n ^erjlanbe tonnte man alle
*7
9)?eijter ber J)anbn>erfe, ^ütifllcr, nennen . ©erSprad).
gebrauch

95 ) 9tun erftyrt man , war« tWupfverjlSnbtgfn ben 9Rei|tet*


um bem» J>errn SRagiflee ba* citri $u erhalten unb &u vett^eii
SBort Äiinfller fovfrÄtylufc vor« bigen.
Mmmt. Cr felb|t netint unb 9*) £a* ift emef>errlid>e£nU
föreibt (id) einen SReifter ber beefung. Sßa* i|t man ibm md)t
ffidtwetebeit 2Ba* QBunbet!
; für 5>anf fdwlbig, ba& er biefe

toenn er alfo bemühet tft , au* neue unb n>i*ticte 9Bal>rbeit er«

einer eblen SRu&mbegierbe unb funben unb befannt gemadjt bat.


»ur i8er[>ervlid)ung feine* <Diri» 97) biefe» teinSBunbet.

ftcvtitfW grejjcn unb erfahrnen SDcnn ba ber Jjert SKa^ler bic


J&anb.

Digitized by Google
974 Söiw&aumtf ^crt^eiMgung

gebraut aber fcat nur «inigen , bie mit f üntflicber Arbeit um-
geben, tiefen Xitel jugeeignet j
biellcidjt, roeil man ijjre

Äunjt, entroeber au* wahren , ober nur fdjefabaren Urfa«


djen, bor ebler, a(6 bte J\im|lgefd)atftc ber J)anbn>erfcr, an-
gefehlt r^t. 3"*# n fömmen fie alle mit einanber barin»
neu überein. 3b cc fcorncjjmfte SJcfctoafftigung i\t bie icibcä«

arbeit. (Sic braueben baju entroeber gar fein, ober fefyrroe»


lug gefefyrrc* 3Rad)benfen. QÖenbcn fie befien einiges ju

93erbefferung tyrer jCunil an, fo mbitnen |u aUcrbin>i* auefy


s
Kenner guter 2Bi(fenfcl)aften genennet ju werben, Allein in
2Jctrad)tung beflen, baß ihr £auptiwrt 2lrbeit be* ieibceijt,
(tnb unb bleiben fie Äunjtler.
(Sin Drgelmadjer bemnad), meiner Don ber SJlatbematif
unb Stygfif f° ** c ' wrjlc^ct , als ju (Spaltung (einer 2(b-
ftdjtcn netfrig unb nnidjen mein Cöegncr bet^ biefer 0e»
(egen^eic jum (Stempel t>orjlcl(ct, fcat md)t Ur|ad)c , ftdjbar«
über 4U befeueren, baß man i^n einen jCunfilcr nennet«
bat

Jpanbroerfe , bie man fon|T at:d) bic SDiiifif, altf eine .9un|r/nims
gemeine .fcüujte nennet , unb batf* lid>, tvae bie ?Ui*ülung berttben
jenige , ivat? man im eigentlichen betvtjft: ©o ftnb bicjenigeu alfo
tßerjtanbc tounfte nennet, unter* bartim aufjerovbeutlidK .Hün|tler,
einanber geworfen hat, fo wirb tvcldie in ter '*Hu$ubung bcrfelbcn

frcnlid) (ein Untcrfchcib unter einen holjen C*>iab ber ^üllfcnt*


tfüttpen unb %Qanbreerten fct;n. menheit erreidjet baten, ^tcr*
JDie 38e(tn>rifen fagen ab:r: bic au6 folget, bagtwui alle Weiflcr
£un|c )'ct) eine Jertiafcit getvifie bei* iOiufif / wie auch Alle biejeuis

mögliche Singe jur Sirflidjfeit gen, bie erf fer>r hod) im Singen
bringen. .fpicrau* folgt , baß ober 3n|huuicntjiMclcn gebracht
berjenige [ein Ännftlcr fet> , \wU haben , im eigentlichen Skrftanbe
djer gcu>iffc mögliche SMuge jur grofce otxraußcrorbcutlichc^ünjl«
SBirtlid)fcit bringet. SBie nun ler Rennen fann. £)ocb ich fyabt

in allen (Sachen verfcbicbcncöw* hiervon fchou in ber Stammo»


be ber Söollrommcnheit (inb: fo tuug ber unpartctjiföcn tfnmer«
i|i alfo berjenige ein aufjerorbent* hingen, imgleichen in einigen bic»

lieber Äunftler, n>etcf>er in cüiier fer beoben Schriften beigefügte«


folchen S^tinteit ben l>6d)1^en turnen 2fnmertunge» einige! an«
©rab ber SÖoUfommcnhcitc» er* gefuhret.
teilet hat, betrachten wir nun

Digitized by Google
feiner Sfnmcrfunpt. 97s
!Da* $torne&m(h fommt in feinen 33errid)fungen bod) auf
J^anbarbeit an
M. Sic Äunft, fo er bertte&et, ijl au*
bie

perfebiebenen Äunjlcn unb 4)anbn>erfcn jufamrrieiigrfefcC«

Unb fa(t ber größte $|jcil feiner Arbeit grunbet fid) auf fdjen

erfunbene, unbtoon ilim in ben icfyr jähren begriffene, unb


allezeit unwranberlidK (Erfahrungen , unb 93ortf)ei[e. So
groß aud) ein foltf>cr Äuntflfr fcmmc erbodjmitbem«
ijt, fo

jenigen, ber auf ber ör^l unb auf bem Glasier außerorbent»
lirfj jtarf ijl, ftinetfiueqö in 5&ergleid,ninq, nodjw'elruenigec

t>crbienet er üor bemfciben einen ^er^ug. SDlein Öegner


fftciut faft ber Iffctcrn Ahnung beizupflichten ; wenn er c£
f ,bor nod) nicfyt ausgemacht (jdlt, welcher t>on beuben beit
„SJorjug wrbiene, ein großer $ün|ller auf bem (Ehurirr imt>
,J
„ber Orgel, ober ein erfahrner Drgehnad)er.„ *. 3a cc
freuet ftd) fogarnicfjt ju behaupten: M X)a(;^u bem <Elat>ier>

„unb Orgelfpielen lange nicht fowel Qrnafnung uubQßiffcit«

Mfä>aft, al^jiur (Ecmpefirtcn felbfl, gebore, aud) fein gc«


»le&rte* 9iad)ftnncn baben notfcig fe».„ es mcg!id>, baß
,cv
ein erttifdjer 9Ruf;Cu6 fo unmttfifalifd} urteilen faim .

SBenn

98) 9hd)t bat SJcrnofaufte, febftfr unter bet Xutfufrung fielen.


fbnbern tic meirte Arbeit, bie er müiTen. £fc b*i* Aber nid;t <;e<

}u verrieten bat, iit/ttnbavhit. rate verfe! rt (Kiirtfccilct ? 52>ic


s
l*ornebm}le begebet in ben &unfr, tieOrejrl untta* (Elavicr
Grünten feiner tftinfi, n&in'id? in £11 fpidfu, tft ff ine S&in^ntyaftft
vrrffyf teuen matfycmatifefyf tt unt vcie itf c;u Zbc\\ ber ?iu*übung
me etymifdien SKeaeln , wie enid) in feer Wnfif , feer feine (Ürünbe in
einigen phyfualifdKi» 5öorii;eilen. ber <£o m pt>fi 1 1 on fc l b| r finf c r . <2ie
£er %rr Wagiftcr fjntte alfo (trhet nlfo unter ber Jiuffiebt ber
altyier eine* mit tem (intern vers ^ontpeftrion , fo roie tiefe unter
n>e*fc(t. ber *H'i;fjid)t feerSbrc-rif ber Wu«
99") Sie&e tiente^nmerfunjj fif liebet. 2>ic Compofiticn mu*
iu ber »eanttuortuug ter unpan fttnlifcbcr Stticfe i|t nbfr bex vor?
tepife^en Xmnertimgcn. nefjmfte unb (*fch(te Örab ber
<oo) 3(1 e« mo^lid), tag ein 'jhtfübuiu) ber 9)infif , »eil fte
Weifter ber 25eltmei$()f it fo ein* ni^t gefcheben htni, ebne bie
fältle ^ragru attfn>erfett fann. m'itfen Sheileber Sbeoriewraut
©en>i§, md) tetf Äerrn ^Diaiji* ni fc^eit. 98e nn nun ein Oraa*
pew ^>bilofopfyif »irbtie 2St(yen* uijt ben fyccbßeii Övab feiner tfimfs
rvvci*

Digitized by Google
976 35iwt&aum$ SJer^ciWgung
3öenn bie ©efdjitflidjfeit, beijbe* Orgel unb (Elabier, fomfi
e* ftd) gebühret, ju fpielen, weiter nid)t* erforberte, atemur
fca6, it>a$ fcon anbern in Sftoten gefegt 1)1, ober eine Santa«

fte t>on einigen übet jufammen^angenben eigenen ©ebanfen


ju fpielen : fo mogte ba6 Urteil meine* ©egner* nod) ton
einiger ©iiltigf eit fegn. TtUein , eö gebort nod) t>iel me&r
ba$u , wenn man auf be^ben au§r rorbentlid) tfarf feijn roitl.

gantaften fpielen , in benen fonberbare , roo(>l aufgeführte,


unb rid)tig jufammenfrangenbe @a$e (>ert>orleud>ten ,
bt?
bem ^rdlubiren jum Chorälen bie JJtaupttafce berfelbcn mit
wor)lau*gefud)ten Sftebengebanfen auszuführen / ben
Chorälen felbjt eine 9)lenge fd)6ner 95eranbcrungen an jubrin-
gen rof (Ten , ju benen vorgelegten SC irdjen * unb anbern votü-
tf en ben ©eneralbaft alfo ju aecompagniren , baß , beneb|t
bem richtigen Tiuebrucf aller Signaturen, eine anmutige
gelobte bet)be* SJerftanb unb ©efcor ergo£e. Die fe6 finb
SSodfommen&eitcn , fo berjenige o()ne SBtbcrrebe beiden
muß, welcher auf ber Orgel unb bem Klavier jlarf feijn u>il(.

Sftun frage icf) alle SJtuftf t>er)ldnbige , unb unter bem


felben afle grunblicfy getiefte örganijlen , ob alle* biefe*

o§ne

erreichen will, fo muß er bie vor« Äunft ge&5ret, weit gefommen


nebmjten Siegeln 6er ffompofttion ifc; 4?at er ober aud) bic £om*
verfielen. 3"&roif4Kn er^eUet pcfltion vollfommen begriffen,
fyieraui, ba& ba* Orgel* unb (Ela* alfo baji er jug(eid) bie $f)eorie

vierfpieleu unter ber (Eompofition bec SKufif unb bie Ausübung auf
(lebet. So ivei* mau au<f) au* gelehrte ?(rc einfielt , unb bann
bec (Erfahrung , baß ein €ompo« mufiUlifdje Stucfe verfertiget;
ni(l einem Oraanijten alle }u fei* ©o l(t er im eigentlichen SBet»
nee Äunfl geizigen Siegeln lefc flaute fein Organift me&r, foiu

ren , unb in allen jur 2(u*übung bem ein gomponift. Sie Orga«
berfelben nötigen ©Ottilien um niftenf unfl wirb alfo von bem
tenveifen fann, obne t&n eben in ffomponijlen eingerichtet , tii^t

ber Coropofttion felbft ju unter« aber bie Compofition von bem


richten. Sin Organijl fantt ba* Organifcen. SBie nun aber batf

§er oljne anbere @e(ef)rfamfeit in <San$e vodfommener ijt, a(«j ein


feiner Äunjl ein großer SRann Sfceil befielbcii, alfo ijt aud) ein
fepn , wenn er nämlid) in ber % er« €omponi|t vollf ommrner , a\i ein
tigfeit , bie jnr 3(u*ubung feiner Organijt.

Digitized by Google
»

feiner SCnmerftmgen. 977


o$ne Kegeln ber (Eomoofition ju bewerfffeffigen m&gltej>fei>?
Ob jum rucf>tigcn datier» unb Orge(fpie(en ntd>t eben (ooief

(Erfahrung unb 3Bi|Ttnf<$aft erforberr werbe, al* jur Gern«


pofition felbtf? Db eine feiere mufifalifcbe Uebung, in ml*
i)cv man tyetfe eigene , tiefte frembe ©ebanfen , richtig,

beutlid), orbentlid), flufammen^angenb , unb ru^reub au6*


bruef en foll , ofynt gelehrtes SRadjfinnen glucf lld) t>en flatfen

ge^en fonne? 9)luftd unb Organijlen fcon (Jinfidjt unb (Er*


fa^rung werben auf äffe biefe S^gen nicfyt anber*, ai6 ntif

einem einhelligen 3 a / antworten fonnen, 3a, fie werben


nod) über biefeö f)injufe$en muffen : bajj einem getieften
SOleifler auf bem £lat>ier unb bf r Orgel bie Regeln ber v3e§-
fünft unb ein gelehrtes Siacfybenfcn um betfo nötiger fcp,
je öfter bon if^m erferbert wirb, baäjenige in ber ©efdjwin«
bigfeit unb o^ue alle Vorbereitung jur (Jrecution ju bringen,
moju ein bloßer Somponijt t>ielleid)t mel;r al* einen Xag 3eit
braudjf. ©fc werben enblidj> ba$, obgleid; f urje, bodjgruub«
lief) gefaßte Urteil eine* ber größten Weiller ber SBufif un«
ferer %*Uen, beö Dortrefflie^en £errn ITJatcbefone , bifli«

©orte btefe finb: „35ie liebe Orgel (jat nod) fei«


gen, beflen
„nen SKuftcum gemalt ; allein bie SRufif fcf)on mannen
,0,
„Organijlen .„ ©ewig btrjenige, befien öefcfcicfltd;feie

ioi) ISiefe Stelle flehet in 6er fr&ftlgct ba«jenige , wa* id> in


7
erflen (Eröffnung be« P. III. Cap. vorder 3(nmerfung angefu&ret
III. J. 3. @ie beweifet aSer ge« foabe. Unb ba nun bie €ompo*
rabe ba* ©egent&eil von bemje* niften Organifteu marf>en tonnen,
nigen , ms ber «Oerr *0}agi|tcr . fo muffen fie ja mefjr 511 bebeuten
bamit $u beweifen gebeutet, Jjerr fcaben , a'.tf biefe ifjre <? djüter.
Ittatrbcfonfagetganj reeftt, bie Ättan lege mir aber biefen Äafc
Orgel fyätte nod>t einen SKufifum, ÄtrrtbÄumifeb autf»
ni<f>taufgut
ber namlidj Xuöübung befdffe, 3d> weit gar wof>U bafräerc
gemalt: hingegen l>abe bie $?it* Äacb fon>o^l ein greger Compcv
fit, u4mli<f> ein folc^rr SÜufifut, nifte, aleJ ein grojjer Organitfe tft,

ber in ber 5 fjewie unb Vratft ja bafl er nie^t nur im Orgelfpie«


erfahren wire , föon mannen len, fonbern aud) in ber Compcfu
Organiflen gemalt ©iefet be< tion, Unterricht erteilen fann.

Üqq
978 a&trnfrumtf 93M(jefti3una

auf bem unb ber Drgel fitb fometf erjtrecff, bebeutet


(Elatrfer
lQ
ungleid) me br, Drgrlmadxr unb anbere tfitafller \
als alle
Unb bic ganj befonbern H3or$uge, ix>e(d>c bicjjfafte bem JJ>errn
^ofcompoftteur eigen ftnb, wrbienen , wenn ilpivn ifor rcd}C»

mäßiges Job wieberfaf)ren füll, einen weit eblern SWatwn.


nun ber 93erfa(Ter beö SSriefa bic norljige 9Hu-)e gc-

fparet jjae, auf foldje QSerce ju benfen, fo ba$ billige lo6


berfelbcn fattfam au$tubrucfen waren grfd^ktt gewefen; fo

fcabe icf) mit biefclbe qcben imilTeii, nitf)t jut>or neue, wie
mein ©egner rebef , fonbern nur be (Tere 9ieben*artcn too^u«
febrriben , bic man {um lobe be$ £errn $öKompofifeur*
^attc anwenben füllen. 3'd) 3 p be >war ju , baß Xitel nie«
s
manb ergeben, fonbern nur wahre $erbien(h' : allein, wenn
man t>on wahren 35erbien|len reben will, wie e$ ihre 53er«
frefflidtfeit erferberf , fo fann man berer i&nen {ufemmenben
(Sfyrenbenenmingen nlcf)t allein nidjt überleben fetjn, fen«
bern man i\i aud) fo^ar t>erpflfd)tet ,
fid)ber naebbrütflid)*
flen ju bebienen. 3d) gebe ferner ju, bajv wa£re93evbien-
fteanzeigen, mannid)t cvft weitluufcf 3c SRcbenöarfen no«
tbig §abe ; aber auf ben Sali , wenn man mit wenigen t>icl
fagen fann. (Sö i\i aueb biefeö riebtig, baß ein einzige«!
5ßort baju oft gut genug ijt, wenn e* nur nacbbrtidlid) ge-
nug iff, unb feine 25cbeufung nid)t ju fdjwanfenben, ja gar
niebiigen Sfobenibeen ?(nlaß giebt. Gin cinjig* $3ert wn
ber lefctein Hvt jum Jobe wahrer SBerbienfie anwenben, fceißc

mit wenigem nld)f$ fagen. Ucbrigenö mögen vernünftige


iefer entleiben, ob bie von mir fcorgefdjriebene SIBorre unb
Sic«

101) liefen <Sa(j fattn man gelehrten SfcilTcnfcfyaften (Mjt;


nid)t fo unenviefen annehmen. im<tte(d)en , tvelcfye eine größere
S&cim wir bie $refflicf>feit unb (rrfurtunci*ttin|t v»oraiif> fefter;

ben 3Jerjt:$ einer .Vcnnjt vor 5er unb enblief), n>eld>enur ein Mar*
«nbevn betrauten unb unterfu« fet unb bur<t)tein«)euber ^evitanb
djen wollen : fo muffen i\>tr jus begreifen unb Auäiitatt Unit,
erft baratif fe^cn, wclefje £un(t $ßeun ber «Ocrr 9)tojii|tcr Alle bie*
bem gemeinen S13efcu am nü(5< fe ©tücfe von ber OigAnijlen*
lid>|ten i(l ; ferner, welche in <U fun(t beweifeu fann, fo fuit er
ner ßvöfiern SöerHnbunj mit ben ^ie^t.

Digitized by Google
feiner Stometfungern 979
fRebenSarten : ©er fytv £ofcompofifeur fff auflerorbene-
lid) jlarf auf bem (E(awer unb ber DrgeJ, oberer i|Teirt
23irtuofe auf beijben , nad) bem ungegrünbefen Vergeben
meine* ©egner*, weitlauftig , ja fogar überflüßige unb weif*
£ergefud)tc $ftel.fmb. deinem ©egwr flehet infenberheiC
baä'SJort, SJirtuofe, nidjt an, wei'l man nod) eine ?(ti6(e-

gung ^injufeöcn muffe.« 3d> halte biefeö hkfjt b*?r wöthig,

unb fcabe barere nid)t tlrfadje, mid? auf We >e«


, bfcfcui
5öortc eröffnete ©cbanfen In bem fed;$ unb}wanjigtt?n©fu-
tfebe* crif(fd>en Wufifu* einjulajfen, o!jnerad)fet nod) t>i*r«

fcbiVbene* babei) ju erinnern war*. IDuö $ßorf , ^irtuofe,


jjt in ber 3fobe ututtj , in welcher e* af(()ier genommen wor*
ben , fo befannt , bajj e$ feiner weitem Ttuftfe gimg bebarf.
©cf^t aber , baf; man ned) eine (j(n$ufff$en müfie, ttämliefy,
biejenige, weld)e in ber nur angeführten ©telfe meiner ?(n*
merf ungen fd?on entsaften iji ; um wie biel f|t benn etwan
ba$ 5Öort, Äünjller, befler ? So biel geben 5um rocniqflcn
SSernunft unb Spradjgebraud) , ba§, wenn ba$ ®orf,
ßünfller, of^ne einigen 3uja(3 / -ter fid) auf bie Sttufif
bejie^et, niemnnb leicht barauf fallen wirb, bap e$ bon ei-

nem praftifd)en WufifuS anzunehmen fei), ba hingegen ba$


SSort, 5Birtuofe, in ©eutfdjlanb benen faß allein eigen

bie (id) auf einem mufifalif^en ^njlrumentebefonber* £erboc


ffjun.

3dj bin unb bleibe im übrigen ber ÜRenminq , ba# bfa


©cfcf)icflid)feit unb bie SBor^üge, fo berijerr^ofeompofiteur
auf ber Orgel unb bem Q\a\>kv beft£et, fo autjcrorbentlfcfj,

unb bon einer fo fcltfamen 55o((fomm?nf)eit fmb , ba§ bi$


feato nod} niemanb gefunben worben , mir wcldjem er um ben
SJorjug fyatte greifen f onnen. SJlein ©egner f)äif biefe$ fcor

eine a((iufrarfe?lusfd)weifung in icbe$erhebungen. ©rünb«


ltcf>e Äenner ber OTufit (jingegen Ratten cß für ein Job, ba$
©eredjtigf eiü unb 5Saf;r()cic jum ©runbe ffat. Unb id) fau«
i&nen um bejlo fidjerer Seijfall geben ,
je weniger bas ©e*
gem§eil, benebp ber |id) barauf grünbenben , unb midi anqe«
fcenbfn fallen 93efd)wlbigungen , fattfam erwie fen ift. (£*
a 4 q 2 wiri

Digitized by Google
wirb $war bem ^frrn Jpofcompoflteur berJperr Sapelf meifler
*£>&n6cl au$bnicflid) entgegen gefegt« Mein idj (jabc in
meinen unportepifdjen 2fnmerfungen bie Urfadjen julängiicb
angefüf>ret , weld)e mid) benagen £abcn , bem erlern t>or

bem lottern ein ißorredjt ju gönnen. 2)a$ bafelb|l bepnb«


lidje Urteil i|t nid)t nieine (Srfinbung. geboret Ocnetv
jenigen impartcptfcfctt Zennern ber QKufif ju , bie benbe
große Wianner geljort baben, unb t>cn betjbeneingrünblictH'*
Urtbcii 5U fallen im ©raube waren, ©eren £Dcrte gäbe
icb, fo, wie id) ftc geboret, aufridjtig unb ofcne 3"! ü fc/ ba-

felbtf mi(getr>cilet. Wein ©eguer aber, ber ben #errn (Ea-


peffmei|ier v>anöcl wol>l niemals, ben iperrn ^cfcompoft«
teur hingegen niemals ofyne borgefaßte Wohnungen, fpiclen
ftoren , fd)eint nid)t unbeutlicf) bemer|tern Horben ledern, wc-
gen ber 2(nne$mlid)feit, ba« 93ürju<i*redjt jujucignen, wenn
er twgiebt: „Daß be* Jjerrn £&nt>cls |bnberbare?{imel;m.
„(id)fcit \u fpielen, woburd; er bie Jjerjen feiner 3"^rer
„aufba* $arflid)(ie rubre, auef) ben be|len SDiufif bcrftdnbi.
„gen ungewiß machen fonnte, wer bon biefen beleben großen
,0]
„Bannern bem anbern \>or\ujic^cn fei> .„ Daß ber £err
^ofcompofiteur nid)t weniger bic ©efd)itfild;feit beftfce, ju-
g(eid) burd> f iin{i(irf)e* unb annehmliche* Spielen bie £erjcn
feiner 34&rer auf ba6 jartlidjjle ju rühren, befrdftiget ba5
Sfugniß fo vieler fremben unb ein&eimijtyen SSKufifber|tanbi-
gen, weid)e bie 93erbinbung jweijer fo widrigen (Sigenfdjaf'
ten an bcmfelben fafl tagltd) bewunberm <&i befraftigen
foldjeö bereit jebermann Dor tfugen liegenbe (Elabierfadjen,
in benen man mit vielem Vergnügen nid;t gemeine, fonbern
feltene (£in\aüt unb (Öebanfen antrifft, weld;* allerbiugä gc*
v
fallen unb rüfpren. ©oflte aber alienfalte biefe OBirf ung bq
eini*

«03) 3« fcer iiten Jfronerfuug weldjrt ltf> meinen 2fu*fprud) $t-.


jur 3Vaimpemm<j 6er uuparrepu grüntet (jatte. SNtji id> nfcer bim
fdjen 3lnmerfuii$en f)abe id) tm6< £errn ^artöel ben SDorfug feilte
Jenige nnpartepiftye Urteil bo erteilet eine
fcafren , \\\ 22>itn'
ru&mtcr ^ufcfperiWiibi^en ton baamsf&e Söa^eit, biegen
©ort itt SBort an3 ef^ret, auf «rfinbervcvratf;.

Digitized by Google
, ferner ^ttmcrtungeiT. 981
*

einigen nidjt erfofgen ,


(b ibirb tt fonber %ro<ifct nur Ut> bt<
nenjenfgen nirf)t gcfcf>efictt , bie tljren eigenen Smpfinbungen
jumiber, au* 9?eib unb ?3c6^elt of(c6 ju bermerfen pflegen,
,0
ma* jte nid)t nad^men fonnen \
SKein ©egner befdjulbiget fogar feinen fo genannten 53rief»
(Wler, baß er fttf) in feinem <3d)reiben etmaö vergangen, ba
er bero $errn Jjofcompofiteur affeln bem J^errn Sapeffnici*
(ler <gtanbe I entgegen gefröt. Cr aber felbft wrgeßt f«$ betj
biefer öelegenfjeit nod) totit mef)r, ba er ben ,fu fufcrenben
Semeid, baß ber iperr «Qofcompojiteiir, in 3nfe$ung ber
Orgel, unb be6 (Ela&ierd, mit noefy meiern um ben 'SBorpu)
greifen ftnne , mit unermiefenen Vermutungen unb 9Kog«
ticf)f eiten. enbigef. granfreid), fagter, werte infonber^eft
OTanner aufmeifen, bic femohl auf ber Orgel, afe bem (£fa*
bier , feine gemeine ©cfdjirfli^f elf beftgen. S)aö f ann mofcl
fenn. Allein id) mögtebie Stamen berevjenigen gerne miffert,
welche ben $erm J^ofcompeftfeur in benben ubertreffen fett*

ten. So fange babon feine gemiffe SRacfyricftt gegeben mit*,


l0
Bemeifet ein fofdjc OTöglitfjfeit \\\d)t* \ Wit, wenn id>

i$m aber einen nennete , ber ju feiner %>tit für ben größten
£tqq 3 SRetfrtr

fo 4) 3d) fya&e ned) nlemanb fo fange wirb man ifjm audj wU


gefefyen, ber irgettb ein Äenujeu bcrfpredjen tonnen. SBiewo&l,
ef?en be * 33er(tanbe* gehabt ()ätte, wer Witt vermogenb feyn, biefe*
imb $d) tmterfMjen wetten, bem' jn ffiun , fo lange er nid)t aUwif*
ötvxn 2>ad) feine 9J*rWrn(tf im fenb ift 3n*wifäifn ifte* eiueganj
(tarier * unb Orgelfpielen afyu* n>ahrfd)eiiUid>c SKöglid>feit, bag
fpredjen. £>er tyu OTagi|ler ba*jenige,wa*un«6e9benmd)t&e*
fd)ilt alfo alliier o&ne alle Ur(ad>e : f annt jl , antern beuten f ann be»
1

benn jebermann wirb feinem ht* fanutfei;n. (Europa ijiroeitttuftig


ritymten Jreunbe ben 9tu$m eu genug. OTmi tann alfo au* bem«
nti voflfommenen SOieifter* auf jenigen, watf *um* unbefannt ifl>

bem (lavier unb auf ber Orgel mcber einen <§a^ völlig bejahen,
freiwillig jugejte&en. noch verneinen. werbe aber
105) 3)icQrun6e werben wel)l frer>lid> niemals läugnen, baß jur
auf betjben Seiten gleid> flarf 3eieniemanbb6rftegefimbeuwert
fenn. lange ber JJ*rr 'SRai ben, ber aufler bem ^errn -$&tu
gifler frine Nennung nii>tburc^ de! mit bem Jferm Äaeb um
augenfdjeinlidje' 3eugen bewelfet# ben ^rct< (heiten f *nne.
SJleijler auf bem (Slabier unb ber Orgel in qan{ ^ranfrel^
gehalten würbe, wiber welchen ber £err Jjofcompofiteur bor
iüd>c eben gar ju langer %tit bie <&jre ber ©eutfdjen unb
feine eigene twliig behauptet fcat. (£$ war foltfoeö Monf.
M .rdund
,0Ä
, wclcbcr &er> feiner Tfnwcfenbeft in ©rei-
ben , unb ba ftd> ber Jjerr J)ofcompo|Ue«r ebenfalls bafelbjl
Manb, auf SScranlaficn unb ©efebl einiger (Öcoßen bes ba«
fignt £of6, bon bem Ickern jum SBecfud) unb ©egeneinan«
bcrMtunn bci^bcrfeitiger vBtärfe auf bem (Jlabicr, burd) ein
$ojlt(be* ©djrciben aufgeforbert mürbe, fid> aud) anbetfebig
inadjte , t>cr(an^terma^en ju erfd>eincn. ©fe Öfunbe , ba
jwet> groftf SQicruofeit eine mit etnanber wagen feilten, er«

febien. ©er Jp:cr Jpofcompofiteur benebfl benen jenigen , fo

beij biefem mufif alifcfcn 3Bcrtftreite SRidjfer feijn tollten , er-

n>artetcn ben ©djenpart angfllicfo, aber vergeben*. SBtan


fcradjte enblid) in Erfahrung ba§ , felbigcr betj früher $ ageä-
jeit mit ber gcfcbwmben ^)o|i au* ©reiben wrfcfywunben
u>ar. ßonber 3weifcl mogte ber fonjt fo berühmte gran*
gofe feine Äräfte ju febroad) befunben £aben, bie gewaltigen
Angriffe feine* erfahrnen unb tapfern ©egner* aufyu^alten.
(£r würbe aulfcrbem nidjt gcfud)t {iaben, bureb eine fofdjnctte
5lud)t ftd) in <Std>er$eit ju fe$eiw ©0 fa&c e* t>or einigen
Sauren au*. Db aber nad) ber %cit in ftranfreid) einer
aufgejtanben fei> , welcher bem £errn Jpofcompofitcur im
Ciabier* unb Drgelfpieicn bie ©pi£e biegen fönue, tfl uoii

meinem ©egner onnoeb ju erweifen. 5Ba* gefcen und im


übrigen „bie im Verborgenen ftetfenben, imgfeicben bie^Jrie*
„jler ber dvomtfeben Äirdje an , bie ftd) tfccil* au* befonbern

(
„Urfadjen , ber 2Öele nid)t jeigen woffen , tfceifö aud) , weif
v »fie in $iö|Tern eingefcfyoffen ftnb, nfdjt jciqen f innen.,, ©o
lange man feineu \\x nennen roei*, beren ©efd)irflid)feit auf
bem (Eia&ier unb ber Orgel mit benen ganj außerorbentlidjen
• < Stoff.

10O (Erfift nody nid)t Att*$e> <(?. (Er tvirb au>at wo&l wegen
n\*d)t , öafi Sftorc&urt bemal* feiner Öcfd)i<f lid^fcit $enü>mt,
tor größte lavier * unb Orgel* afcr ntc^t für bc n gr6|iten feinet
feieler in gan} Jranf rei$ ßetrcftn JRation abgerufen.
«

Digitized by Google
feiner Stomerfungm. 983
CMfommenfcetten bes $errn $ofcempojtteurS in Serben in

eine 3>ergfeid)ung ju fefcen'fwb, taugt bie 2(nfü()rung tfyref

Empels nidjts jum QknuiS, fonbern vertritt nur bie Steife


einer (d)u>arf>wrmuth*ten $taglid)feif. 3ßenn enblicfy mein
Gegner tyutjufefet : „9?lan f önne in feiner Äunjt ober 5Bif«
„fenfdjaft faqen #
es \ct) nur einer barinnen ber Startrefflieft*

r )h f man finbc allemal noeft anbtre, bic *on gleicher Star«

„trefflieftfeit fmb , ober bie es aud) n>o{jI hodj fco&er gebraeftf

,,{)aben;„ fo i|i fcld>e* ein ©ebanfeu, b«!r aus mefcr als ei«
lC7
ner Urfacfte falfd) ift . 5Denn eines tbeilS weis man (5j>
empel uou mehr als einem uttftlcr, bie in gen>i|fen $un«
flen etwas fo t)orrrcfflid)c5 gcleiftet bflben , roelcfteS fo lange
bie 3Selr flehet, ttor, ju, unb uad) t'brer 3dt, niemanb ift*

nen glcid) getftan ftat. 3)enn roas in ber 9)talerei> Hufas


2Uanad> bcfonberS getftqn, beftftiget biefen öa(j jur ©e*
uuge. 'ilnberfttfteils haben aud) einige 5f ünfHer , jum tot»

nigfton ju tyren 3^ te|1 /


an
iftres gleiten nid)t gehabt, tote

bem (Stempel bcS 2U*d)ünr öc* Unb überhaupt }u erfehen.

faden beijbe für* Wftergcftcn&c Erinnerungen meine* ©eg«


ticrS t>on ftcf> felbjt (jiuuvg, wenn man etwas genauer ewe«

gen will, roobon ftier eigentlich bie $rage i|l. (£si|ljanicftt

fcie Stage: Ob e* mogiieft fey, bap ber £err Jpofcompoftteur


Ö. q q 4 einen

107) SBeim ein folcfyetltrtßeU »er wei* uid)t, baji e* fowo&lju


einer von bcö J&errii OTaiiiftcrS feiner Seit in Italien, al$ aud>
Subörcrn fällte : fo tonnte mau md) feiner Snt m wfd)iebenen
ti nod) ju aute (»alten ; aber Kanbern eben fo berühmte Sttet;

ein Cebrer ber Sßcltweutyeit muH per in ber TCaleret» gegeben &at?
nid)t fo unweife urteilen, SBaS er t>on einem 2trci?ime&es
empcl beweifeu in beröadje nid)t*; anführet / Iii etwatf , welkes man
benn bie finb nicf>t alten unb jeben als gar feinen S&m>eitf angeben
befannt. ©rünbe (inb gar nid)t fann , weil bie Öefd)id)te bep
anzugeben , man mügte benn bie unb fünftem bem
*H$ij[enfd)aften
ganje Söernunftletyre über beit 3iltertf>mue all*u buufel unb oft;
J&aufen werfen. 2Bemit will malt fabelhaft \\\. (Es wäre atfo
alfo ber Jperr iD?agi(ler fein Wo bem Jjjerrn QRagifler vort^eit*
t()ell beweifen? UKie einem Hu- fjafter gewefen f einen ©a^ mit
las 'ixtanacb in ber Maleret) ©tillfd^weigen }u übergeben, ber
<(l e< nui)t auegema^t. S>enn luc^t ju wibetf egen ift.

Digitized by Google
984 25tm&aum$ -3tof$eiWgtma.
einen jemal* finben fenne, ber iftm an (Öefcbfcflfchfeft auf
bem (£iomer unb b'r Orgel gleich fommt, ja roeblgar übet«

treffe? lenbern: Oberjur Seit bereit* dergleichen ©luller


ber ^ollfoi^mcn^eit gefunben fcabe? 9ftun biefe Srageifte*,
welche mein (öegner beffer, als ed gefebe^en, r)ätfe beantrvor»
ten unb bemeifen fetten , roenn er ba6 , bem Jjerrn jpefcom*
pefiteur beigelegte alfyuun&ellfommene leb bAtre rechtfertigen
weflen, (£* wirb fokbeä aber nimmermehr gefebefcen f6n«
nen. SDie Sftatur felbft bot ben $errn $ofcompe|tteur
,o8
in biefem ©tücfe jum 9Hei|lcr ber väeiten^cit gemacht ,

©er nunmehr felgenben »eltlauftigen unb ^um'Jfjeil (lad)*


lichten Sritif über bie £ßerte meiner unpartenifchen 2(nmer«
fungen: £r b&It t$ f&r unbegreiflich, fcabe id) nicht

n&tbig, einige Sßiberlegimg beizufügen. <£* i(l alle*, n>a*

babeo erinnert werben, u»nfon|t unb begebene, wenn man


ba* 5ßört(ein, fajl, an gehörigem Orte cinrücftt, welche* im
,09
©ruefe au* 93erfe&en au*gelaffen roorben . SSJlcia ©eg*
net

108) CDanf fei> bit aihi), alfo gö* taflen. SSenn er aber nicht für fo

tige Statut, baji bu ben #errnSRa* einfältig batte angefef>n fetm woU
gifter 2Mrnbaum jutn ST>efd)ü« (en, eine faum begreifliche Äad>e,
(er ber Unfd)ulb, jum tWuftcr für qati;, unbegreiflich, airtjuae«
$runbltcf>er 2>cn>eife, unb enblidj ben : fo (>atte er auch beljutüimcr
|ur Quelle ber S&cweife \<\b\\ ge* in fernen Urteilen, ober wenig»
madjt l;a|T. ften*, wenn biefe ben <2cf)em brr
9ticf>tiafcit behalten foflen, in

109) (Senn biefe* ein bloger bem Tftorucfe berfelben fer?n fo!*

JDrucffebler w4re : fo foüte ich fen. SSetm er ferner fnqet : id>

wo&l glauben, ber JJerr OTagifler h^tte e* gar wofjl me rf en tonnen,


würbe @orge getragen fyaben, i&n baft e* ein £ruef fefjler wäre : fo

ju wrbejTern, ate er feine nnpar* fnbe ief) gar nid)t ben geringen
* teptfefoen Äumerfunaen ber mtj* örunb bajm. 2>ie übrigen llr<
lertfefcen muflfalifchen fciblio* theile be*>9errnWagi|ta<fcl>™*
t&ef einverleiben lief}. Der Hu* cf en ja überall nad) ttnwifieubeit,
genfehein aber weifet, bag ba* Unvernunft unb wrgefafj teivSRep
ÖBärtlein, fvift, bafelbfl eben fo we* mmgen : tun fo vielweniqer fonnte
rüg (lebt, als e* (ich im erften id) ba*jmige fiir einen JDrucffef)»
2(bbrud e beji nber. 3ch will in« Cer an^en , wa* mit feinen ®«
iwifchen feine Auslegung gelten genfdjaften uberein fam, unb mi

Digitized by Google
feiner Sfometfungen- 985
ner(lfte üud) mutf>ma§en f6nncn # ba§ foldje* nid)t mein,
fonbern ein frembeä, SBerfc^f n fein (Er mufc mid) für fo ein-
faltig anfeben, bafj id) twr ber QBelt ba* für ganj unbegreif-
lid) au*fd)rwn werbe, ma* eine SBirfung menfd)Iid>er unb
enblictKr Ärafte ijl, SDurd) eine fcfalf&afte 'üPertDerbre«
fcunq mir ben «JBeq ju einer Erinnerung ju bahnen, i\} mei«
ne ©eroofcnfceit nid)t. ^ch £abe e* aud), wie ber gan^e Su«
fammenbang meiner QBorte in ben unpartemfeben Ttnmer«
hingen au$weffet, nld)f n&tjjig gehabt. SDlein ©egner touv
be biefe* aud> gar leidet ^aben bemerfen fonnen , wenn (£n
ni(^t ber unbillige (Sifer , über mein gegrünbete* Unterfan»
gen, feine muftfalifd)c <Einftd)t einer Unwllfommenbeif ju
befdjulbigen , abgehalten ()4tte, bie gan^e ©teile mit gefc&rfr
ger 2fufmerffamfeit burcfaulefen unb )u envageu.
3d> (>abe in gebad)ter Steife bem SJerfafTcr bei bebenflf«
djen Driefel, beflen Urteil über ben gemeinen ©efebmaef
erhoben fer>n wiff,)u bergen gegeben : er babe von ben befen«
bern $tor<ügen, bie ber i^err J^ofcempofitcur auf ber Orgel
unb bem (Elafcicr beft$t, nfcf>e red)t mufifaÜfd) gcurtbeilet.
©icfeö au* feiner anbernUvfatf)e,al* weil er bie erf>eblid>flen

Umtfanbe, auf meldjc grünblfdje Äenner ber Sttufif am er*


jlen fallen mürben, unbrrübrt gefallen ^>at« ©lein ©egner
will hiermit eine Arbeite nidjt* baton wiflen , fiel) irgenbwe
berühmt \\\ fjaben , baf? fein Urteil über ben gemeinen ©e-
fd)macf erbaben fct>. Allein, er muß fd)on vergelten baben,
baß er ein critifeber SWufifu* bat fetjn wollen* tiefer fann
*mb barf bon red)t*wegen nid)t nad) bem gemeinen ©e»
fdjmacf urtbeilem Cr mu§ üergeffen baben, taft er in bem
erflen ©tüdfe feiner ©latter gefaget -fyat :
v ©ie Unterfu«

„jungen be* critifdjen SOluftfuö feilten auf anberc Hvt ge«
„fd^eben, al& bem iefer m'cdeidjt, unter biefem $itel, unter
jjbfo Äugen gefemmen waren, ©enn er werbe lebiglicb auf
0.qq 5 ben

e&neblefj ein jeber «rrpartetjif^er J>crr 5)?a$i|Tfr, n«rf> einem an«


Eefer me&r für einen SJcrftanW* bertljalbjiljrigen Siebenten f nb«
fehler, aU jbrutfftbler würbe an* lieb gffimben f>at , ift eine Sfcre
gefeben foaben. JDafc M> aber ber für if)n.

Digitized by Google
986 SÖit'iriautttf BcttfleiMöMts

ben guten ©t fdjmacf fefce«. „ ©a* fieißt fein Urf&eil nid^t

allein über ben gemeinen , (onb^rn aud) fo gor ben gelehrten


©cfdjmacf in mufifalifdjen Singen ergeben» ©er borcreff«
!id)e Spcvt fflartbefon t»ac aud> eine Criticam Muhcam
gefd)riebcn: «Hein, bie Untcrfudjungen be* critifd>cn ?)tufu
fu6 foücn ouf <mbcre, unb bielleidjc fein« SKei>nuug nad),
lto
teffere TlrC gefdiefcen . Unb nw* fcabc (d) lange nortjlg,

ben SJcroefe einer feimcnf laren ^frc&eic fo weit ^rjufcoieiu


Stöein ©cgne r berühmt fid> ja biefee 9ta?}ug* , eben in bec
(Stelle ber SSeantwortung, in we!d>cr er fidj beffelben Hw
fang* nid)t beymeffen will. <£r bilbet fid> ja ein , nidjt naefc

bem gemeinen pöbelhaften ©efdjmacf geurtfoeilet ju {^aben,


ber mel>r, afö buvd) eine ©teile meiner ©djrift erhelle. Sc
tutfl fid)ja bemühet Jiaben , ben guten ©cfdjmacf aud) in

ber 9)tufif allgemeiner ju mad)en ,


fonberlid) aber, ben ein*

gebilbeten 9)tuf(fw|tanbigen unb unbcfd)eibenen lablern,


cuf eine vernünftige ?lrt, ba$ ©d)one biefer fcolben QBiflim-
febaft barjutbnn. •
Ob blefeß alle* berfprod)enermajjen ge«

fdjefcen, unb bie (nmeinen tfnmerfungen enthaltenen Ur*


tfceile fo fd>lcd)t geraden fetjn, überlatfe id> Scannern bon
grunblicberer Ginfidjt, alö ber critifd)e SHufifu* itf, jur billi-

gen entfd)cibunq. 3'nbeflen i\t unwibcrfprcd)iid) erwiefen,

tajj mein ©cgner fid> allerdings benimmt &abe, fein Urteil


fe^ über ben gemeinen ©efdjmacf ergaben*
©ad Jr>auptn>ecf felbfl betreffende r
wobon in gebauter
©feile bie Siebe i(i : fo folt in berfelben, nacb ber 9)Jei)iumg

„meines ©egnerß, bon bem iobe beß ijerrn £ofcompoftteur$


„toHfcmmcn mufifalifd) gerebet fenn ; e* foll barinnen alle*
„qefaget fet>n,was man jum SKufpmc eine* fo großen 9#an-
„nee fagen fann. 9Ran &abe ber Äüqe folgen müjfen.
„«ißenn bafcer alle bon mir angegebene Urteile juglcld) ^)at*

„teu angefüfcret werben follen: fo würbe man nurfoldje ©a*


„djen

110) Ucber tiefe Stelle, bie CriticaMuGca toe^en, im erften


bod) bem« .Oerrn SRagifter gar Ctüdc, unb aud) im bven unb
nidjt* «nAfljet, l>at* idjmid), bc* vicrftigflen £tucft jur Öenüjje er«

ITJattbefon* , unb feiner f iiret.

Digitized by Google
I

feiner Sfometfimgeti. 987


„tften cfojefo erlitt fcaben, bic jufammen genommen, 6e»
„<inem felcheu QKanne fet^n muffen, ber ein fo groge* tob,
„al* ber $crr (Eapellmel|lcr ©ad> , terbienet. 9)Ian n>ur-
„be atebenn (okfoc <£iflenfd>aftcn utfroeifc bemerf et haben,
„bie bereite roefcntlicbc , natürliche unb not^menbige
„genfehafa" *he$ augerorbentlichen Äünftiore inber SRujif
„fmb. „ QSic fd)Ied)f ou^fennen ift bod) biefe (JnfdjuU
bigung ? ©fnb beim bic, in bem bjbenftichenJBricfc, jum
*
iobe be* ijerrn £ofcompofueur$ angeführten ötütfe nicht fo
gut roefemlid)* Cigenfchaften eine« gregeu SJtannc* , als bie

ich borgefdjrieben habe ? ©inb fic nicht fo gut nur einzelne


1,1
23ollfommenh?itcn, al^ bie tenmir angeführten ? @otf
man bie n>efcntlid>en (Eigenschaften eine« großen SttanneiS

nicht jum 93orfd>ein bringen; wenn man ihn loben roiff.

3ch follte meinen, nichts, al6 eben bicfelben, m\d)tw bie et


gcnt(id)e SOTaterie bed iobe* au*. Unb bie richtige AuSfiih«

rung eine* t>ollfommcncn iobe$ erforfrren fd)fcd)tcrbing6 eine

ftücfroeife abgefaßte (£r*ä(}lung fclrf)cr SJellfemmenfjciten*

Qfynt biefe feilet bem Vortrage bauen bie gehörige £)eut«

lid)feie. 3a/biefc i jl ba* einjige Wittel , bie Ttufmerf fam*

feit berer, bie baoon überjeuget werben follcn, auf basjenige


ju lenfen, roaö fie eigentlich hod) fd)aC m ; unb bcanmbern fei-

len. 3e mehr man nun fymbet) ber&Yirje ju folgen Urfadje


()at, befto forgfaltiqrr mu|j bic 55emiif)uiig fenu , bie jenigen

Stüde unb CSigenfchaften *or allen anbern anjufuhren, wel-

che unter ben roefentlichen bie t>oi ne!jmften ,


ja fo gar bemje«
«igen, ben man loben will, befonbers eigen finb. ©er 93er*
faffer be* ©rief* ^at biefe* nicht beobachtet. So mu§ er bie

fon*

in) SBenn man t>on einer ©«* im bebenflieften Briefe fleßet/ »5^
d)t rebet, bie vergebene wefent* re mtety untfr bie wcfemiictyenCU
lidje Sisenfaaften e rfeibcrt,rcenn genfetafren &u rechnen : fo mußte

*
fie fcicfelbe <2ad)e , imb teine an* eine £ad>e bie wefentliche Crimen/

bcre,fenu foll : fo i|t es ja flar <jo fijaft berfel&en Cadje fan. Sa«
nug, bajj man bereite; bie wefent* wäre ja roiber alle SJermmfr <je>
lict>cn Cigenf^aftf n berff Iben vor* rebet. 5>er £ r rr iSKaflifler wirb
auffegt. SBenn «Oer ber »Oerr alfo biefe SRaterie ra;* bev ^cv*
tKa<ji(ler vergießt, baijenige,»«« uimftle^re nadjjukleu tj*\bcn.

Digitized by Google
988 SSirn&aumtf 23er#eit>i3UiiA

fonberbarcn 93oßfommenfcvnfen bcd fyvtn ,§ofconipefrt*utl


«ntroeber n(d)C eingefeften fyabcn , ober ihm nidjt bie G^r«
ffjun wollen, fie anjufü&mi. ^cnc* i|l ein Äennjcidjen

feiner UnroilTenhetf, biefeö feiner 9)ü$gunjt gegen onberer


93ortrcfflid)f citen. (£* fcij nun biefc*, ober jcneö , fo ijt ba*
ton bem jjerrn jjofcompofiteur abgefaßte Urtfceü nid^t fo
muftfalifd), alö e$ feijn f innre unb feilte
Erlaubten meinem (Segner bie unorbenticfyen Effecten, bie

in) SBenuman (14 Wer von te, bietet S&uftf funbig flnb, bie
jehörtqet mufifölifd>cc Cinjtcbt t\>cfciultd>en Cfiqenfchaften unb
vorlieget , unb wenn manbasje* CoUfommenbeiten beS §mn
ni^e tibevbenfet, was id> in vor* 2S*d>eni aus meinem furjen
beraeheuber ^umerfuna, erinnert (Entwürfe feinet Hobes ^anj ebne
be: fewirb unsbas bemJ)errn SRtibe emfe()en ; blobe tiefer, ober
ad> «rthcilte Cob nid>t uiwoffs fdd)e, bie nid)tS fcou bor OEuftf
fommen fenn. £s war in bem wrjlehcn, würben fie aber ben*
bcbenfltd)en Griffe feinesweqes nod) nid)t etn$efeben haben, wenn
meine Vlbftdjt, alle wesentliche CSi* ich nid>t alle in bie $onfun(l lau?
genfdwfccn grcfjcc öraanijten ftu fenbe Lebensarten ftUflteid) erf (4*

entwerfen, unb fte mit bem &eo» ret hatte. Unb meiden 2Beit#
fpicte beS .§eiru £»ad>ens jube; ldufti<tfeiten wäre id) alsbenn
weifen , nod) wentqer war id) nie^t unterworfen gewefen ? £aj
cjefonneu, einen weitlauftigen Hob* nun enblid) meine ?(bfd)ilberuua,
rebner abzugeben. (Es war nid)tnad) bem Sinne eines Sften*
bloy eine jum $heil critU fdjen i|T, ben bie S3elt webet nad)
fclje, jum i()cil monlifdje Hb» feinen Sßerbienjten, nod) nach fei*

.jcJ>ilberung \?erfcf)iebenet großen ncuSugcnben femwt, baftivfann


unb eingebilbeten Sonfiinftler. id) niebt, unb es i(l aud) meine

(*S war alfo genug, wenn iehjum ?ihftd)t nidrtgewefen, baß fie nad)
l'obe eines jeben bie 4>aupfad)e feinem Sinne hat fenn foüen.
/anführte, ohne ibre wesentlichen iüdKrltd) aber ift es niebt wenig,
Cigenfdjaften, ober QoQfemmei» ba£ ein fold)er Sfiagifter, $um $>e*
beiten einzeln unb nad) einanber weife, baß er nid)t einmal bieder«
f)er ju erzählen. Unb fo i|t es nunftlebre verfielt, ausbrueflieb
aud) meitfentbeils mit beu $eb< verqiebt : weil id) ben $errn
lern gehalten worben , wiewobt £>Äd? nicht fo gelobet f)abe, wie
id) von biefen freilich etwas beut* es beS tiefbenf enben J?crrn 3tta*
lid>c t habe reben muffen, weil man gi|tcrt> C£ inficht gemafj ift : fo f)ftt<

fi> niebt fo leid?t , als bas £ob, te ich weber gewufj'/ ibn gehörig
wnrbe einqefe hen unb beurteilet (oben , nod) and) ben SBillen
haben. 3;r5wifd)eii fotoerben Ceu* ejebabt, fold)eS juthun.

Digitized by Google
feiner Sfomerfungett. 989
f&n oft beunruhigen , ein gefunbe* Urteil ju foffen ; wäre
fein£ert fo reblid), als basmeinigcijl: erwürbe einen fo ge«
(Rieften unb berühmten SJlann , als ber $crr «Jjofcompojt«
teur tjt, nadj 53erbienjlen leben fonnen, e^ne fid) t>on mic
baju erft eine 93orfd)ri|t auebitten ju borfen. QJeijbea ein
gebeerter SJerjlanb unb 5Bi(le würben ihn ju einem gliicfli«

liefen 33eftßrr ber SJefdjaffen&eit, unb be6 SKegijter* maf;«


rer $obe$er(>ebungen machen, ©o trefflid), ober fo fdjledje,

i(>m amj) meine ©d)rift, benebjt beren gegenwärtiger 93ertf)ei»


blgung t>oifommen mag, fo getraue id} mir bod> mic benbeu,
fre^ Zennern magrer 33erbicn|te äffest meljr SJanf \\\ fcer*

blenen, al*berSWtfetter unb beflen $*ertfceibiger mit i()ren


unbefonnenen ©tadjel- unb iajlerfcbriften» Detter mein
©egner ftcb über bie ©cfd)irf liebfeit anberer, in ber Äuntfju
loben, aufhalten will, unterbreche er erjl ben jtrafbarett 93or-

fo£, Oaäjeniqe ju fabeln, looju er nxbcrSvedjt, nod)©efd)icf»


il
liifeir, befi^'t \ (£r lerne bie 53ollfomm:nbeiten großer
SWanner w äffen ^Dingen grünblicber fennen , unb urteile
alsbenn bavon, fo, n>ie eö bie ©efefce ber $ßaf;rf>eit unb $Je-
fd)eiben(>eit erforbern ; bamit man feinen Stbviften, alä ei-
nem übelgeratfcencn Svegijler erbid;teteter tytya, nfd)t ei-
ne

3Eenn eäin 6er S&rfaiutts


113) tiafeiten urtbeifen itiK, mug ent<

Nennungen unb
maduttig feiner treber fclbft ein?cnfun|tler fet>n,

Urteile auf tat Siedjt unb auf ober beefr wenigen* eine gelau«
bie efd)idlid>feit anfimmt : fo täte (Einfielt in ?f)eorie unb
mufj jid> ber J&err SSaeufter a,e* 5lu6Ü6ung ber SRufif befiten,
»ig auf basertfe verladen Ijafren ; (£m anberer if?, mit bem fcerrti
benn batf taun ftd) ein jeber feft(t $Kaa,ifler ju rebrn, ntdjt voü*a.üU
ftnmafien, wenn er nur fclfft eif tiij. Unb auf biefe S?eife würbe
ne $ute tföepmmg von feiner C*e* er, feiner (#efd>icflid)teit nad>,
fdjicflidjfeit f>at. ©a* aber biefe fdfrfr ntd>r wllartltig wenn
fepn ,

(entere infonber&eir betrifft : fo er fid) nicht auf fem SKed)t wr*


lehret ber %igcnfd)ein, bap fie tiefe. S&ierco&l, em fficdjt ifl
fr&r fd>(ed>t ift. (Ein S)iann,ber cud> ungültig, trcUM fid>
*on ber unb t>on ben fti*
Sttufif, nid)t auf bie (Seiäicf licfjteit
bigfftten unb ffertigfeitett ber grünbet.
?onfün|l(er unb von i&ren Streu

Digitized by Google
1
ne wo&foerbiente Steife unter ben unniigen Rapier anweifm
U4
»fefe .

^Die Beantwortung beö erjten t§eil$ meiner unparfetjf-


fcfjf n Tlnmerfungen f>af ba$, in Der bebenffic^en ©teile, bem
£errn ,Jjofcompoftteur beigelegte , unfcoflfommene iob, auf
eine fo!d>e "Hrt gereebtfertiget, ba|; bie SJlerfmaale ber unbe«
fdjeibenen $abelfud)t meinet <öegner$ baburdj nur befto
fenntbarer warben fmb. 3d) wrwunbere mid) hierbei bil-

lig, tute er ftcf> uberwinben f önnen , einmal bie 9ßaf>r$eir ju


reben, ba er t>on ben 2(u6Drucf unge n , beren id) mich im ge«
badjten erftenSheilebebienet (>flbe, faget: baß (te nod) $i?m»
lid) gclinbe gewefen. 5Diefe* ijl mefcr, afe *u waf)r. SWur
f)at(e mein ©rgner mein Krempel fid) jur g!eid)maf;igeit
9kd)foIge mögen reijen laflen. Ttflein, bie Huöbrmfungcn

feinerBeantwortung fmb bcjto (zarter gewefen. 3d) $cht


mid) im übrigen bewies oben geuugfam erfiaret; baft, unö
aus wa* Urfadjen id) burd> meine ganje (Bdjrift mid) glei*
d)cr Öclinbf gleit unb jjöflidjfeit £abe bebienen wollen. 35ic

fei- SSerfa£ ift aud) nid)t unerfüllt gelaflen worben. ©aher


roeis id) nid)t, was mein (Segnet* mit ben ©orten fasert
will, wenn er fd;reibet :
„bem anbem
?(ni£o, ndmlid) ber>

„Xfccile, wirb er mit einem großem Ämtöeifer fprcdjcn, wen»


„er fid) ärgert, ba# meingreunb ein guter mufifalifd>er^ro«
„teßante ijl, ber an feinen muftfalifdpn 9>a6fl glaubet. w
5öo babe td) ben ijerrn ipofcompoftteur jum mufifafifc^eti
115
9>abji gemadjet ? £eigt baß einen großen SHeifter ber
SJtufif jum ^>abjl madjen, an ben a((e glauben follen , wenn
man aud) vernünftige (Srunbe ber ©elt t)or Tlugen leget,

baß er bie Segler nid)t an fieb fcabe, bie i§m unbefugte unb
unbe*

114) Siefe* Urteil tfl bem fifanten'eicienmäcbtigwrgejo^etv


«$errn 5fta$i(ter an|Wnbi$. Sin unb iiytx aller muflfalifdjen Sefj*
anberer 2luo|"prud> würbe {td> )u (er frep gcfj>rod>en bat. JDenti
feinem 3tmtfgc(td)te nidjt ge» »er nid)t« ü&er ftd> f>at, unb gar
fcf)icft ^abett. nidjt fehlen fann, i(l ja atlecbtw}*

115)£amal*, ate er i$n allen mit bem ^eiligen SJater ju txr»


anberu ßwgenSomponi jten u.3Rtu giciebtn.

Digitized by Google
: feinet $nmerftmgen. 99*
unbefdjetbene labfer anbieten ? SRein Seiner fann tiefet
unmJg(id) im Trufte gefdjrieben (taben. Gr roete e$ ja felb jl
beffer, wo* man ju tljun §abe, wenn man ftd) jum muftfa«
tifdjen 9>ab{l aufroerfen roilf. 9Wan muj}, rofe er in feinem
<ritifd)en <9lufifu6 , unb in ber *2>c antroertuug get fjan £af,

feine 3iu$fpvüd?o \üx vollgültig, unbf trüglid) , unb über a((c ,

9Jlenfdiencinfid)t ergaben ausgeben« 9Ran mu§ äff e* , n>a$ b*«


mit übere injtimmet , n>a$ benfelben ntc^r blinbling* ©laubeit
bcijmeiTfltuNli, verfeuern unb verbammen. ^Diejenigen, fo jicfy

unterließen motten, anber* \\\ reben unb ju t(;un, alö man


tynen borgefdjriebcn £at ,
muß man , nad) feinem 5xt>fpief>
ofcne QBtitlätlfrigfeir, in ben mufttafifdjen *-üann tfcim, ba$
ijl f aus ber ©emeinbe gefdjicf ter , erfahrner unb qelef.rter

Banner ausließen , unb 511 ber SHotte ber einge bilbetett


<£omponifteu, Ignoranten in berSKufif, unb Unerfafcrnen in
ben 2Bi)Tenfd)aften torroeifen. 160 Derart berjenige, ber fufc
felbjl jum mufifalifdjen ^ab(l madjen rcitt. 1

(E(je nod) meirt ©egner jur n>irflid)en £}eantn>ortung bc£


anbern X&eils meiner uupai regifdjen "Hnmcrfuugen fdjritef,
mad)t er, feiner ©en>o£nfjeu nad), roieberum eine vergebene
(Erinnerung. Cr faget : „baj; fein SSrieftietter bem Jjerrn
„<£apettmeifter , a(ö einem großen Stteijier auf bem dlabiec
„unb auf ber Orgel feineSmegedgemiffc^e^erbcrrucfe, roo§l
„aber bemfelbem, als einem QLomponi|icu, *>crfd)iebene6 Un«
„natürliche* jeige* (jafte älfo biefen Unterfcfyicb anmer«
„fen fotten, tuenn id> aufrichtig unb orbentlid) verfahren
„motten.,, $d) xotü nid)t, roo mein ©fgner beijbeß, 3fu«
gen unb ©ebanfen, muß gehabt £aben, baj* er n(d)t gefe^cn,
tajj id) ben verlangten Unte rfdjieb atterbings beobachtet (ja*

3$ fr*}* ja auSbrücf lid) ;u (£nbe ber fünfzehnten <£cb


U, meiner Tfumerfimgin : . er fe£ct anfanglid) an ben Q)a*
djifdjen ©tiefen :c. 3>d) §abe mid> jum roenigften eben fo
"6
beutiid) bar über erflaret, als ber f luge 23rief|Wler . ©ic*
fer,

n6) £0 eifrig ber .fcrr 3jJi* fid) abjulcfjncn, unb ft> tefrifl er
8l(ler ijl, btefr &efvt;ul&i3un<j von nü<b, ««4 ejticn üüj^nce Je ißt : fo
gegvun»
1

Digitized by Google
99a S5irn6aum$. SOcrt^ci^igung

fer, ba er burd) bte citte Reifte bcr bcbcnflicfoen ©fette bon


nic^t5 # al* «on bcr ©cfdjicfl idtfeit bcö Jjjerrn Jpofcompo|u

eeurS auf ber Orgel uub bem Glasier ,


gercbet fcatte, oerbiru

bct bfe ^Betrachtungen, welche er über bie 3e()ler feiner dorn*


pofttion anketten will, mit bem borfpergeljenben burrf) feinen

onbern, al* mit tiefen 2Borf en : „SDiefer große Wann wür«


„be bie Söcwunbcrung ganjer Stationen fet>n , wenn er mefor

„flnnc&mlidtfeic fcätte, unb wenn er nidjt feinen ©tütf en jc.„


(Sollte man wo()l glauben; baß e* möglich feg ,
baß ein t>er«

Künftiger SReitfö feinen iefem fo fcanbgreiflicfoe Unma^et


*en anbringen fonne?
(£bcn eine bcrglcicften offenbare Unwa^rfreic ijl es autf;,
wenn mein ©egner auö benen nur angeführten ©orten Der
bebenf lidjen ©teile , baö |tarf |lc iob ergingen will. Der
barinnen jebermanu bor Tfugen (iegcnbe |ldrf|te$Biberfprud>
überlebt mid) ber SÖtüfjc, folcfye* weitiäufriger barjutyun.
3um roenigtfen jweifle id) , ob fe Ibjt mein ©egner glauben
würbe, baß er auf* jtarf|ie gelobet fey, wenn jemanb alfo
Den tym urrhcilcn wollte : ber cäüföc SOlufif u£ würbe bep
jebermann *£ci)fa(l jinben, wenn er bie Siegeln ber fcernünf«

eigen (Eritif bcfjcr beobachte , unb feinen ©ebanfen burdfc


ein alljufpi^igcö Urteil nid)t bie wajne 2fnne&mlid)feft cnf«
j&ge. SDiit einem 3Borte, ber jjerr ijofcompofitcur §at (n

ber angejogenen ©teile be$ bebenflidjen Ö3ricf$ üielmc^rauf


1

bad jtarf|le gefabelt werben foffen. SÖtein ©egner befrdfti*


get baä, wo* bafelbjt angefü&ret worben, in bcr Q3eantwor<»
fung mit mefcrcrn. (£r faget ausbrücf lid) : „baß ber Spcvc
yijofcompofifeur in ber (Eompofition mufifalifdjer ©tücfe
„Sewifle unb nidjt geringe gefcler begebe. „ <£r witt fo gar
bie

gegn'mbct ifl fie bodj. Sa er mit £o& unb$abcl (mit i^m einmal
ber Beurteilung btt Hobe* fer-- }u xtbin) ftgentU^ bcfd)4fftia,ct,

rig ifl, fpric[)t ir nid)t* anbete nÄmdcf), bafjjene* ba« Orgel; un&
ol6/idjwr ärgerte auf einmal bie Clamecfpiclen, biefetf aber bie com*
@pra<$e, unb finge an. ben £crr n ponirten ©tücf e jum ©egenßan»
2>acb |u tabeln. 3Ber er be* be batte.
merfee ntyc, twmit fty bcpbtl

Digitized by Google
femer Sfometfuwjen. 993
bie ©runburfadjen brrfelben auf bat gcnauefle efnqcfc^ert

fabelt. ©iefe aber follen barinnen begehen :


Meö (>nbe |id>

„biefer grofle SRann nid)t fonberlid) in benen ©ifanfdjaften


,,umgefe£en, bie eigentlich t>on einem großen (Eomponijten er«
„forbert werben. (Sr fcabe fid) um crfrifc|>e Tinmcrfungen,
„Unterfud)ungen unb um bie Siegeln ber diebefunft unt>
„©icbtf unjl, meiere bod) in ber 9)tufif fo notbroenbig waren,
^baß man ofme biefelbcn unmöglich rü&renb unb auätrü«
„efenb fe£«n tonne, ntc^t fonberlid) befümmerf. (Er benfe
„bafcer roeber natur(ld), nod> orbentlfd) b a &*
nidjt notljit), mid) roeitlduftig auf bie Unterfudjung ber ßtOß
ge einjulaffcn : ob ein (Eomponift, bie nid)f allein atthior,

fonbern aud) in bem britten Stucfe be$ critifeben SWuftf u$


angeführten 2Bi|Tenfd)aften au* bem ©runbe t>erfte()cn muf«
je. Qttan treibet bie ©ad)e ju boeb, wenn man *>on einem
(Eomponijten fd)ledS)tcrbingö verfanget, ba§ er ein fajt in aN
len 2öi|Tenfcbaftcn grunbgele£rter Sttann fet^n muffe.

»3Bie Robert get^an / in Jiiftoria vtriusqut


„cotiui , Tom. 1. Tr. iL L. I. C. IV. p. 167, ba et
„bon einem f{)eoretifd)en SKufiberflanbigen , außer
„ben übrigen pbilofopl;i(d)en SBifienfcbaften , aud) bie
„Äenntnijj ber Tfjlronomie unb SKerapfcnfif erforbert.
»3 cncr/ vt nuificam nmndanam non ignoret, bie«
„fer, vt de mufica humana iudicare poflit. Xrefftf«
119
„d;e ©ebanfen !

117) SReine Cefer werben mir 118) 9?ad) ber Sint6e ilung,
alfbier fo t»tcl <Mered>ti<jfeit erjei« bie Kobm $lu&0, in feinem
9fn, unb biefe von£errn Sttagi* nid)t ungetefrrten &u$e, t>cu ber
flcr Ätcnbaum ganj unred)t SOiufif $um ©runbe leqet, tonnte
autogene <2teße in ber £>e* er nicht onber« tirtheifen, wenn
antroortung felb|tnacfc(efen. 2Bo.- er fid) ntd>t wiberfpredjeu wollte.
6ep e* fid) jugleid) jeigen wirb, Cf nb(id> fmb ja aud) tiefe SEcy*
baß bie SBorte : er Denfe öa* nutzen ntd>r neu. Sie Älteften
ber ac. nirgenb* 6efinblid;, fon* SBeitwetfen baben fie (angjt be<
bem mutwilliger SBeife binju b^uptet. SBenn mir aber atuf^o
gffefcet fmb. viele SBifieuf^aften mir oufge«
SKrr flartcrn

Digitized by Goog
994 Söirnfcaumtf 23er#cit)i4tm$

Q£* fehlet nid)t t>ief, baß man \\id)t au* bemfefben cm eben
bergleidjen Unbing madjeu will, al* (Occvo au* feinem uotf«

fommenen diebner , wenn er i{>n, al* einen Inbegriff aller

göttli^enunbmenfdjIidjeniSoUfommcnheiten, Miellen (£*


tjt flfniu], wenn ein (£omponi|l Mi benen ^itTenfdjaften,
n>e(c()e mit ber ©e$funft in ber nad))lcn 93erbinbun<\ liehen,
ba* OoJtlweubiqjle, baß i|t, roa* in biefelbe ben |larf|Ten
(SinfluR fcar, meid, unb babep&ieJ (Erfahrung befiget. ©elbjl
bie Siegeln ber <3e(jfunfr galten fdjon ba*jenige in fidj, roa*
"9
au* berjlei^en ^i(fenfd;affen in bei SBtuftt brauchbar i|l «

Slßei*

flirtern Äugen anfeben, unb als fem Cafte foßfte id) Mb (Wiegen,
fo bie fontf 511 weit ausgedehnten ber .fterr $tag.fter habe niemals
SVgnjTe in geboriger (rinfdjrän* Regeln ber (Se^funfl gefeben
f 11113 anfebenwerben fid) aud)
: fo er würbe fenfe gar leidjt darau*
andere begriffe von ber SVufif tyabeu urtbeilen tonnen , wie
$eigen. Safc aber ber «*prrr SRa* toi), unrrwiefcii, mager, unb
gifrer darüber fpettet, i|t ein wie wenig (jiutänglid) fie (inb,
&run<;rid)en , dajj er bie alten bie Vernunft gu befriebigen , unb
<iried)ifd)eu 11116 (ateintfdpen 2eri« ba* Ctamutbe mit mand)erlei> an»
beuten von ber SKufif nrd)t gele« aeuebmeu 9}or(tcllungen «ui be--
feit bat. Unb wenn er ferner fd)iifftigen. Sollen wir im* mit
bie pbilofopbifcben $2?i(Tenfd>afren, biefeu oft blof; in dir (f iubilbung
unb felglid) and) bie ORetapbtyfif bejtebenben unb unjulänglid)M
ber Sfcufif abfpridjt ; fo mogte Kegeln bebelfen : fo wirb bie
man wol>l fragen : für waei er bie SKujU feine ^i|Tenfd>aft, ja nid)t
Ottiiftf beim anfäbe? Soll fie ei« einmal eine tfunfr, fonbern ein
ne 55i|Tenfd>afr feiju, wie fie in tloje* Jpanbwert fewi. Ciu je*
ber $I>at eine i|t : fo i|t e* |a wi* ber matter unb von allem 97ad>*
ber ade Vernunft, ifyr diejenigen beuten entblößte ^gnorante wirb
p()ilofopl)ifd)en $l>eile abjufpre« fte faffen, unb Antonien jufam*

d)cn, bie ,uir grünblid)en äennt> meu fd)mieben. 2i>a* wirb aber
niß aller ffii(Tenfd)aften (teuren. barmt entfielen ? 9i id)t* ander*,
Unb biefe* (jat fo gar Wa'gifter al* baß wir ber UnwuTeuljeit bie
JHijlec in feiner 9>ibliotl)et, wie 5>a&ne brechen , im* mit il>rem
aud) im mutifaliffteu Staarjte« STCebel ber Unvernunft ju bebe*
d;erganj wo&leingefeben. efeu, bie ofynebief? bie meinen
119) ©ie bloßen Sögeln ber Compomften eingenommen bat.
©efrtun|t mache» e$ nod) lange ©er SOcrjlanb wirb fid) von ber
ni^t au*, Unb gewiß, autf die* 2pufun(l entfernen/ unb ein rei<

f«*

Digitized by Google
feiner Sfnmctfungcn.; 995
SöefS ein (Eomponiji biefelben mit gehöriger £fug£eif a^u-
tvenben; nimmt erbie (Srfa^rung ju S)ülUi fo i|l ntd>ts
übrig, baS man weiter *on ifym bedangen tonnte. (So fnnn
aud) an feiner ©eite, in 2(nfe()ung ber Sßatürlicfrff ir unb
Orbnung mit 9ved)t nidjts ausgefegt werben, hingegen
mu§ alles auf ^cbantereij unb abgefcfymatfte &ün|tcJei) hin-
auf laufen , wenn er alf^ugele^rt »erfahren , unb fatf alle

©runbwa&rf>eiten unb Siegeln gebauter ^illenfdwten in


bt*3Ruftf einfielen rotff* QSo alljuweit IpergebolteSheo

ric in praffifd>en Arbeiten fjerrfdjef, ba fallen bie|clben, jtatf,

baft fic rityrenb unb ausbrücfcnb werben feilten, meiflf falc


,l0
unb tretfen aus . Unb über biefeS, wieviel (Ercmpel bec
größten (Eomponijten fraben wir nicht, in beren t£tücfen man
alles )inbet, was fo wohl bem ©e£cre, als and) bem 53er*
jtanbe gefallt, bas ift : was rüfn'enb, auebrütfenö, natürlich
unb orbentlicf) hci|U ; wcld>e bi>d> blofi aus be nen rid)tig an*
gewenbeten Siegeln ber ©efcfuntf , mit 3u$irfumg einer Ver-
nünftigen Erfahrung gesoffen fmb? (£s i\i alfo feine netl)*

menbige (£igenfd>aft eines großen Gcmpeuifieii , ein grunb«

gelehrter Wann ju fetjn, (Sr wirb aud), ohne fcnberlidje


©elefcrfamfeit ju befi&en, bemted) bei) allen grünblid;cn SKu«
9vrr 2 fif.

fet 9}ad>benf en wirb man frei; Ceu: fc(^ttd> feine erleejimq , weil
ten, btc im fiinftern fif?cu, nid>t es ein ic&cr angehrnber ßtubene
fudjen muffen. So fd)one ftel* toivb beantworten fernen,
gen fliegen an* be* «fterrn SRagis 120) &cr »Oerr ^Ragifler bat
(ler< ©afec, bic ©eltweitfheit ber fehr mo( l getban, ba§ er nicht er«
Wufif entjiebeu. 5\>rr tum f (am bat, tras er unter einer ju
6er mufifalifdwt £efrfun|t <\cf>o* weit hergeholten 5f»eeric wf:e*
tige unb fyinlattafabe begriffe hai f>ct ; man hatte fcnfl fein un<ie*
&enroiü, ber müjj allerdings me(>r " gründete* Unheil betfe l>anb«
alt bic Siegeln berfelben verfte* greifltdKr fel;en tonnen. 3uv(Sr*
(jen. Snjwifdten feiten mir all: feuntniß ber CT laonfvbaftcn eine*
&ier neue OTerfmaale von ber Cemprnifteu gehören iimvifdien
ungegrünbeten Cf iufld>t bes .<Vrrn b*$ III , wie ai:d» d.;* l.X , LXU
9Ra<ji(lers in &ie wahren Writnde imb \X\\l £fürt b.tf cutiffyctt
ber Sftuftf, 3(Ue$, was er alfo SJJufitus , um; ai:d» ber Cnti
ftum S&eweife feines Abentheuers wutf einer Qlint^eifun^ ber
liefen Saget anführet; brauchet QRufif.
fif&erjtaubigen groß fei>n unb bleiben; wenn er nur bie 9le<

geln bei* mufifalifdjeu ®e$Funjl richtig auszuüben weit,


Unb ba biefe Siegeln, in fo ferne fie wafcre alfgemefne Sie-

geln finb, in ber Statut ber SOUifif , unb aller baju gehörigen
$>inge , ©runb Reiben muifen fp f onnen fie bei; einer
if>ren :

(lugen Xnwenbung niemalen fo fünfllid) werben, baß bie


aud) bamit fid) wrbinbenbe Äunft, baö<Sd)öne unb 9?afur«
liebe, t>erbunfe(n follte, Wem ©fgner mag alfo immerbin
baS 3 u f*mr.irn je$en, Uebcreinanbevjo|en, 93crbinben unb?(uf'
löfen ber Qijfenanjcn unb (Eonfonanjen , bie Sertigteit, eine

$uge, ©oppelfuge t unb alle anbere f unjllicfte unb fernere


Gattungen mufifalifeber @tücf e }u berfertigen , für 3>tnge
galten wollen, welche nod> lange nid)t einen großen Compo«
nitfen auSmacben : fo itf et bod) eine, unter ben SDlufitoer«
(lanbigen für befannt angenommene @ad)e, baß Feiner für
einen großen (Eomponiflen gehalten wirb/ ber nid)t in biefen
ollen eine befoubere (jstarfe jeiget. %a, mein ©egner fann
folcfyeS felbft niebt in Ttbrebe fei?n, menn er, im aebten ©fücfe
beS critifdjen WufifuS, wo er »ou Sugen unb Qontrapunc*
feit rebet, bon einem £omponi|ten forbert: baß er fic nid)C

nur Derjleben muffe, fonbeun aud> vollf ommen anwenben unb


ausüben (tarnen* Soll mau ben Gomponitfen i\id)t groß
nennen, .ber baS üerjleßt, unb ausüben (ann, wo$u eine ganj
befonbere ©carte erforbert wirb? ©er jenige (Eomponijl
wirb bielmeßr nod) lange niebt groß fei>n # ber in biefen allen
l31
nid>t genugfame (öefdjitf ltd)teit beß$et .

SJlein ©egner i)l im übrigen t>iel JU wenig, als baß erfid)


unterjle^en barf , bem j)errn £ofcompoßteur auf baS um>er*
fd)ämte(te »or^urüefen, baß er fid> in benen jur dompoftfiou
nötigen 9Bi|Tenf(^aften nid)t (fcnberlid) umgefefcen ^dtte»
53er bie €(>re ßat , ben£errn ijofcompofiteur genauer 511
fennen; wer fidjbaS Vergnügen mcd)cf, mit unparfei)ifd)em
Äugen unb D&ren, als ber critifefte 9)tufifuS, feine prafti*
fd)en

12O Gr wirb eben fo wenig grofc fnnn, wenn er ft<f> nid>t in (intern
wenn er in biefen Ätncfen
fet>n, gelehrten SSiflcnfdjaftcn umgefe'
unerfahren \\1 , a(* er groß fenn Ijen f>at.

Digitized by Google
feiner Stamctfunßen. 997
fdjen Utitittn burd){ufe(ien unb anju&oren ; ber muß t>ott

feiner <£<nf\d)t cht weit billiger* Urteil fällen. SDie itheile


unb 33ort()eiIe / ro* ld>c bic Ausarbeitung eine* muftfalifeben
©rÄcf6 mit ber SXebnerfunjl gemein fcat, fennet er fo Dol(»
fommen, baß man ihn nid)t nur mit einem etfdtfigenben
SJergniigen £6ref, wenn er feine griinblidjen Unterrebungcn
auf bie unb ilebereinjlimmung betjber lenfet
Tfefcnlidjfeif

fonbern man berounbert auefy bie gefebiefte Änwenbung ber«


feiben, in feinen Arbeiten* Seine Ginfidjt in bie $)id?t*
fünft i|i fo gut , alt man fie nur Don einem großen Gompo*
niffen verlangen fann. ©enn, ju gefdweigen , baß mein
©egner Diel ju unDermogenb ift, i£m eine* jcfplers ju tiber*

führen, ben er roiber bie Siegeln berfelben, in <3e§ung feiner

©ingejlucfen jcmal* begangen fcat: fo roei$ er über biefc5


ganj genau, weldjed ©iebfer* Arbeit jur (Eompofition ge«
fcf>icfr ober nid)t
u *. (£* i\1 i&m roas Jeicfre*, bie Ur»
fe$,

fachen biefe* Unterfd)ieb$ auf ba* grünblidtfc anjugebett.


Daß enblid) ber Spcrv #ofcompofietur räßrenb, auebrücf enb,

naturlid) ,
orbentlid), unb nid)t nad) bem Derberbten, fonbern
bejten ©efcfynacf fe£e , beroeifl insbefenbere unwiberfpred)»
lieb bie Don i£m Dern>id)ene Oflermcffe Der unferer afferburd)*
laud)tigjleu fcofpen ianbe*£errfd)aft bei) ©ero £od)ften Hn*
tt>efenf)eit Menbmufif, roeU
in ieipjig offenflid) aufgeführte
dje mit burdjgangigem -Set>fafl angenommen werben, ©er
V

roete, ob ber critifcfye SJlufifant mit allen feinen critifdjen Hn*

merfungen unb Unf erfudjungen , roie aud) aller feiner einge*

bilbefen (Einfielt in bie liefen ber SDeltroeiefceit, e* Ivierinne


bem $errn ^ofcompoftteur gleid) t$un fann ? ©eroiß,
m
fo lange ber erßere e*bem (eftern nidjtgleid), gefdjroeigcbenn

SKrr 3 9«
in) Jtyerjiu (>at man nur et* ber £err tCCagifler fo(d>e. Segler
ne Stege!. Äiefe be(M)t toriiu ju unterfdieiben wei*, bie au* ber
nen, ba{? man unterfud)et, xmU wenigen <£ttiftd)t in bie Riffen»
d)er <Did>tei' am beflen gebaut fdjaften entließen ? ©eine bi*
(>at. Sliefienbe uub liebliche 9Boc; Urteile, von muftfatifd)en
rtgeti
te mad>en es nid)t «u*. Singen , beroeifen e* $um wenig«
113) 9Ber wei* aber aud», ob ften nid)t.

Digitized by Google
998 SMw&autnS S3ert^ctt)iAU"3

gar jut>or tfmn fann, gejiemet i&m fi>in<^wegc$, einen SSJlef*

fler Der ODtufif, Der großer unb erfahrner irt, als er, auf eine

fp unbcfd>eibene 3rt, eine nod) nid)t ermiefene, aud) niw


u
mermefpr ju erweifenbe tlngefdjicflidjfcit fcorjurüefen \
©o jinb benn bie ©runburfadjen berer bem £errn $of.
cempofittur ©cbulb gegebenen §e£(er c,nc nichtige* Crfin«
s
hing unartigen (ÖemüthS, beffen t>orne^milc .öefd)äfFtiqung
tjl, idfterungen mit idfreruugen ju Raufen 9)tit bec

weitem 2(u£fn$rung gebauter Segler hat eö eben bie Söc*


wanbnijj, 3)lan £duft ungerechte 33crrourfc, ofme ba$ ge-
ringflc \u bemeifen, 33eij benen über bie ^nnef)mlid)feit
angeflehten ®e(rad)rungeu fann mein ©egner nid)t begret«

fen, wofter td) foabe fd>(tc|^cn fonnen, ba£ in ber bebenflld)cn


©teile, unter ber ?innef)mlid)feif, eine Sttcfobic, of)ne Di(Tö«
nanjen , fcerjlanben würbe. 3d) will mid) barüber ganj
furj erfldren. ©o oft id) ft)eif* unmufifatifd)e, tj>ei(d ein»
gebilbete 9)lufift>erjldnbige an ben 5tod)ifd)en ©tücfen f)abe

fcen Langel ber Tfnneftmlidjfeit auäfefcen £6rcn, r)abc id) ho


werfet, baß biefelben eben ben v>on mir voraus gefegten faU
fd)en Öegriff barunter t>erjlanben §aben« ®a nun fein ju*
länglicher ©runb, batf Oegcnt^cil ju toermut^en , \>oi ^anben
war : fo glaubte id) , man fcdtfc e6 in gebauter bebenf lidjen
©teile

U4) 05ne3mdfel ifr U bem ©tücfefe&runajutflid); mer weit


,
^errn SRagiflcr memal* aefaaet aber ttidjr, weUfteSerbienfie feine
Horben, bag man in gelehrten tfycatraftföe &id)tFuu|i befifer,

Cacben vontefynfkft in freien unb wie genau er aüe praftiföe


Äüntf en folvfje Söe griffe unb Siegeln cinqcff (jen (>at ?

©runbfffee angeln unb beweifen iz$) 9BrM>e (Sinfaüe ! ©inb


* fonne, bie of>ne bie flerinajre3iut* bat Säflerungc n, wenn mau ei*

nähme unb ohne aflen Einwurf neu, ber fein Gelehrter nid)t

in ber 2(utübuna_ (latt ftnben &ugeftel)en will, ba(j er bie $(>eile


muffen, öefefct, meine prafti* ber &clel)rfamf eit verfiele ? £iee
fcfjen groben waren nod> nie^t tonnte id) ben J>errn SOia<#er

eben von befonberer Xd)tun$, mit guter 3lrt in bie Sdjule ber
tann bat ber Theorie fd)Ab(id) Cittenle&rer laufen/ bamit er Im
fepn? 2>er Tlbt Zebelin war in ne, fid> intfünftige &öjlicfyer aut»
ber Aufarbeitung t&eatraliföer jubrüden.

Digitized by Google
fctncr SCnnicvf ungciu 999
©fetfe mit bcm gellen Raufen 6er 3rren6cn bießfaffe galten
tl
»ollen \

3n 6cm Den mir gemadjten Vertrage 6er unrichtigen S5e*
fcfyrcibung, Den 6er Tlnnefcmlicfrfeif, Dcrmeijnet mein ©cgner
etwa* gefunDcn ju (>abcn , 6a6urd} id) meine UnmifTen^cit in
6er 9Jlufif fett Dcrraf^en (>aben. 3$ habe nicfjt faqen fol«

len, eine 9Kclo6ie , fon6ern eine Harmonie, oftne S)i|Tonan*


jen ; weil feine 9WcIo6ie e£ne ^Diflbnanjen fet>n f onnc, roo£I
ober eine Harmonie. Äßein, er r^ut DergcbcnS gro# auf et*

roa*, 6a* auf einen Wogen ^öortffrcit ßinau* läuft, un6 6a-
ll7
btt> er am £n6e nicf>f* genw'nnct . Senn einmal wirb
6aö $Borf, Sftcleöfe, nidjc nur Don einem einfachen ©efange,
6a nur einzelne Äfange auf einander folgen, gebrauchet; fon»
6c rn man fagcf c6 aud) Don 6cm $ufammengcfe|tcn ©efange,
n>eld)cr 6urd) 6ie $8crbin6ung 6er ganzen $armenie eines
©tücfe$ einfielt« $n 6iefer im gemeinen Üben fehr ge«
braudjlicfren 55c6cufung (>abe id) gc6ad;fc$ ©ort in 6er Dör-

fer angeführten Öcfd)reibung 6er 2(nne$mlid)fcit genom«


nun. 9ftad))T 6em £aben 9)lc(o6ie un6 Harmonie einefo
ffarfc ©emeinfdjaft mitcinan6er, 6aß man felbjl, nad) muff«
fa(ifd)cm ©pradjge brauch , ein Qßort für 6a$ an6ere fcöen
WB
fann . £>c* grun61id;en Jjerrn iDattljcfone f>ictDon

u<0 jenige, wa* ber J?e rr i*8) (S* würbe fetd>c^ t«cf>f ein
SOiagljter aüfuer jur Unterjhu biwbaumifcbcr, md)t aber ein
fcuna, feine* unartigen 93orwurftf mufitalifdjer , Spracftgebraiid)
vorgtebr, ifl ein neue* SOiertmaaf fetm. SRan fyit ned> nicmaltf
feiner fenbentenmafagen .Oeflicfc $#elobic, für .Harmonie, gefegt;
feit. Seinen (Mehner, blcfj barum wol)l aber biefe* ie^terc für jenc^/
unter, beu Reifen Raufen ber $rs wegen ber 93erf>Ältni(i, bie bar im
renben $u feinen , weil etf il>m fo nen gn beobachten ifT. (Sr ()at

eingefallen ijt, ifl fre^lid) ein bem alfo ben Jpcrru tnatibeforfaanj
J>crru 9Diaaj|ter an(t4nb!<je*S>e* im geacntbeHigeirEerftanbe ange*
tragen, fityret.©enncnbltd)aud) eine fol*

d)e 93erwed)felung biefer betten


117) ffltan fann aUfjicr bie .^nn(lw6rtcr(lattfinbenfoHte: fo
i7te Vfnmerfimg jur S&eaMwor* würbe man juüefjt md)tmef)r mif*
timg naeJjff^cn. feit, wown bie Siebe wäre. 3|*c$
Slrr 4 benu

Digitized by Google
xooo SBirnfiauntö SDett^ei^tgutt^

geqebenen (Srflarunqen foden bie @ad)e beutlicfr madjen.


>Diefer fy&lt in ber SJorrcbe ftüm Äern melobifcfjcr QBtflcn*
(chaften, §. 6« baftir: „baft bie SRclobie im ©runbe nid)t$
j,anb*r* fe» , a(* bie urfprunqlicbe toafyvt unb einfache £ar*
„monie fclbft, bariniKn alle ^ntenjaflen nac^* auf* unb |jin»
^terciuauber fofgeiu„ (Unb im muftfalifcben Patrioten , in
ber XUltcn SSetracbtunq, p. 109. nenn« cc bie SKelobie hur.
inoninn fimpliam.) $)icfe golqe befielet, naef) ber bat>on
anberrocit, nam(lcf) im Äern melobifd)er 1H$i|T<Mifd)aften,
C IL §. Qr gegebenen (Erläuterung, „nid)t aHein in öebrit«
„ten, ober in einer ftortfdjreitung , berer nÄmltcfr neben ein*
„anber liegenben ^nterbaflen, fonbern autf) in gcroifTen
„Sprüngen, bie eine richtige 93erroanbjä)aft nttt einanbec

vt)al>en. SBenn eben biefelbe ^nteroaDe, fafcrt er am anqc*


„führten Orte fort, in bottftimmigen ©a|en jugleidj, auf
„einmal, unb mit einanbec vernommen roerben; fo bringen
„biefclben eine t>ielfad)e Harmonie juroeqe. „ hieraus nun
fdjeinet niefet unbeutlid) ju folgen : ba§ erjllid), mit fo gutem
§ug bie einfache SJlelobie eine einfad>e Harmonie fjeifjt, mit
eben bem SXec^te fann man bie melfad)e£atmonie, u>eld)e

nid)tÄ anber*, al* eine Bufammenfügunq vieler 9)lelobien i(t,

«ine jufammenqcfcfcfe Gelobte, ober bie Sfllelobie eine* ©fuef*


nennjn Unb weit ba$ folgen ber SfatoMHen, ntc^t
allein

benn aud> ertaubt, tn wiflenfehafit* jter gelinge $&e«riffe von tiefen


liefen Singen jwet^eutige itoxt* bevben JCun|hvöttern hätte, er

brücfeju gebrauchen, jumal, wenn würbe nicht eine* mit bem an*
jeber JJuobrucf neue unb an* bem fo wibernatürlich verwech*
bete Jibeen verurfachet, unb man fein,

folglich, wenn man fie verroed)* 119*) ®el4er^Rifcfimafd)!(fi«


feit, in beten 9$ebeutung irre gc* ne vielfache Harmonie foü eine
macht wirb? 3mü6rigen, ba er Sufammenfe&uitg vieler ^Oiclo«
(ichauf ben Sprachgebrauch fo oft bien feyrt? Unb biefe 3ufammetv
6ejiel)t, warum (>at er benn alliier fefeurig vieler SRelobien foü eine
ein SBort in einem folgen ©prad)> jufammengefefete $Mcbie, ober
ac&rauch angenommen , in wel* bieflttelobie eine* ©töcfetf fetm?
ehern man e*nochnicmal*<ie&rau« £)a* i(t ja eine S3erwirrung (ich

chethÄtl SBenn ber J&err 2Ragi* entgegenlaufenber ©4§e. Gine


3«'

Digitized by Google
feiner Sfometfungen. woi

allein Im fioxtföttiun neben einanber liegenber, fonbernaud)

im (Springen t>on einander entfernter , bie eine richtige 93er*


»anbtfdjaft mit einander b<*ben , befielet ; biefe* ©pringen
ober aud) burd) blofje Gonfonanjen erfolgen f ann : fo folgt
bafcer jum anbern, ba$ Der ©a$ mcine6 © egner* , e* fonnc
feine Gelobte ofcne ©tffonanjen fenn , in feiner ^((gemein*

fceft bie $robe ber ®a^eit nid)t ausmalte, ©a aber ei*

ne bergleicben, au* lauter Sonfonanjen bejFe&enbe SJtelobie,


well fie immer auf eine* fcinauö laufen würbe, in bie lange
nid)t annef>mlid) flingen b&rfte; bie Harmonie aber auömefy*
rem SJlelobien jufammen gefegt ijt, fo ijl nid)« gewijfer*,
alö baß aud) felbjl bie Harmonie \\id)t wo$t ofjnc 3Di|Tonmi«
jen fetjn f&nne.
©orinnen aber ber gro§e $t$Uv befiele , ben id) babuf
begangen fcaben fol(, ba id) mid) über bie aufhalte, weldje,
meil fie bie ©ad)c nid)t befler t>ct*(lcfjcn , insgemein fagen
Die 33ad)tfd)en ©tuefe fielen nid)t in$ ©ef)or, ijl mir bis
bato unbegreiflich (E$ führet jwar mein ©cgner jur SXedjt*
fertigung biefer 95efd)ulbigung folgenbes an : fep ja
„allemal eine ftd)ere SBirfung ber 'ilnncbmlidjfcit , wenn
„bie Qttuftf in* ©cl;6re falle, imb feine SWuftf fonne ange*
„ne&rn fenn ,
o§ne in* ©e^ore ju fallen. C5ö fei) fogar ber
„erjlc (Snbjwetf ber SRufif , baß ftc ba$ ©efccr wrgnüge.»
SDa* alle* £at feine iXfdjtigfeft. Ob man aber belegen eben
clle*nad)bem ©efcorc beurteilen muffe, i|l eine anbere {frage.
3d) fcabe nid)t notfoig, barauf ju antworten. QRein ©eg*
nerbate* anberwdrt* felbfl getfcan , unb mid) jugleid) \\mt
93orau*, wiberSlßtfTenunb ©tflen, vertreten, wenn er fpricftt:
,$)tan befummert fixf> insgemein am wenigften um bie Ur*

*fad>e, wenn einer Sttufif ber Sladjbrucf mangelt. SJtait


91 r r 5 „ur*

3ufnmmcnfcfeun<)viel<r5tielobifu mit feiner Harmonie }it t&utt,


i(l niemals eine J&Annonie gerne/ unb betrifft nid)te Anberg Anteil
fcu. 3Ba* Aber eine sufAmmenge* bnrinnen |td> bejtnMid)cn J^tipt«
fe^te ^Otelobie Ijeifjt , tfl ein ganj gefAng. @ inb biefeef ui<()t grü nb*
nnbernfttur(td>er3u<btuc£ Sie lidje begriffe von mufifAtiltym
Sttdobie eine* ©tuefe* §At A«cf> ^auptwerten?
ioo2 aStntbaiimtf 23ert&etöt3uri#

„urteilet öfltut>iel narf) bem ©er)6re. (Ed ifr aber md)t al«

„le$ fcbon , toa* biefem betrüglieben ©inne fd^on ju fcijn bün«


^
„fef. Ser 533^rflanb muß infonberf)eic urteilen. (Ein mit«
,,fifa!ifd)C8 ©tflcf muß nldjt nur fdjon feijn, weil e* ba$ Ofcr

5 ,fü£elt;
fonbernaud), unb jroar t>ornebmlicb , roeileäbem

5
,^8erjlanbe gefallt. (?$ f ann fogar cian^ v>oflcr gcfjlcr ferjn,

^trcnnedflud^ncc^forno^lflingt.,, l)abe alfo felbfl uad)


bem ©ctfanbnifTc meine* ©egner* Urfadje qef>al>fr mid)über
biejenh,en aufzuhalten , meiere t)on ben ©tuef en be* $errn
4?ofcompofiteur$ nad) einem af^uftnnlcc^ unbj(är lieb &ern>o{>n-
t en ©e bor urtheifen ;
baberj aber if>rcn 93er jtanb f cinedroeg* auf
bic barinnen beftnbltc^cn fcltenen (£rßnbungen, erbentlicf)enunt>
regelmäßigen Ausarbeitungen , rityrenbe unb ber ©ad)c ge-
mäße TfuSDriicfungen, unb alles anbere, roat; man nurbe$
ber SWufif fd)6n nennen fann, mit einigem Slawinnen rich-

ten wellen unb tonnen "\


Cr befraftigef bannenftero , bte in meinen 2(nmerfungett
ou$ bem ©pectateur angeführte ©teile meine QRerjniinq weit
nad)trücf lieber , alö biejenige, ju mclcber fie mein (Segnet
mit oller 9)lad)t jieben toüL ©ic verlangt jmar , baß bic
9Jlufif bem ©ef;6r gefallen folf. ©ie bedangt aber niebf,
baß
150) Gin fd)6ner gdjlug. Weil alfo, bie ben 93et;fallbe<93erftau*
nid)teme jebetOtujif, bie bemöes be* nieht erhielte, wÄre oerwerfj
$6re gefallt , ond> wirf lid) fd)6n lid). &af)er i|r OtafaU bc*
ber
iß; fo folget aud), baft eine SKuftf 9Ser|tanbe« baÄ $wcr/Ce *Werf maal
fd)ön fcpn fann, ohne bcm (&e* il>rer ed)üitl)eit. .fyerait* aber
j)6re 9« gefallen. 2£ic fliegt ein folget, tag (eine Sftuftf waljrljaf*

fo ab»jefd)ina(f tcr @d)tufj autf meu tig fdjon fet;n fann/ wenn ftcbrm
nett angeführten 3Borten? flfteu Sftertfanbe nid)t gefällt, imgtei*
x
ne ^'nming ifr fowobl altyier, djen bafj feine bem Sßer*
flttuftf

all aud) in ber S&eanmwtung, (!anbe fd>ou femt wirb, wenn jte
biefe : (Sine ^»fif müfle allen nid)t bem OW)öre gefallt. £a$*
bii:g* be :u Wehere gefallen ; bie* Jrtitiif / wa* id) in fcer 3MHinft*

je* wäre ba* cv|te ^Jcrfmaal ir>* hing t>om (Md)tnacfe in ber 9Äu*
rer t?ehö»ihcit. 2)a ftd) aber ba« flf angcfitfrret l)abe , wirb biefe

ÖeSov o.ar leid>t betrügen fonm Safte ned) mehr &cfraftigeu,unb


te: fo :rnjUe ber ^er(laub infon« in ein größere* £id>c fef*en.
bereit yid?ten. Mitö eine 'SJJufiB

Digitized by Google
fetner Sfuntetfan^eiu - 1003

baß fit ttur \attlid)tn Öhren allein gefallen fotft, ba$ ijl, ben
blinbetviiebf)abern fold)er einfältigen iteberc^en , in Denen bfe
$er| unb ©ejrtc hinten unb wrnc Trumpf jinb. (Sie ver-
langt vielmehr eine gcfd)icfte 5>crmif(f)ung unb 93erbfnbung
tauber unb angenehmer Xonc
m 9
ba* ifi, n>ie mein ©cgncr
e6 enblicfy felb|l erflarcn muß : ,,©ne nad) *.öcfd)affenl>eit

„ber UmjÜnbe nötige 2(broed)fcluug ber (Eonfcnanjen unb


„©ijfonanjen in ber fjörmonifdjcn Ausfüllung.,, <5o t>icl

©eroalt fyat bie imumjföfjlicfyc $ßahrheit t>on ber normen*


bigen SSerbinbung unb 2broed)fclung ber Confonanjen unb
©iflbnanjen in ber QKufif , baf? t^re Seinbe fid> Der biefelbe
ju erfldren, afäbenn am meinen genotf)iget »erben, menn|7c
ifjrauf ba* ^eftigfle roiberfprcdjcn motten. SWein ©egnec
bcmeifef folc^ed burd> fein eigenes öctjfpiel, Cr muß bicf*
2Bü£rheit auäbrücf lid) an bem Orte einräumen , n>o er ftd>
berfelben am eifrigjlcit roiberfcht. (£rmuß fogar in feiner
^Beantwortung biejenigen gdttc unb©elegcnf)eiten nod) mieber-
^o^len f
bet) welchen biefe 3Dahrf)cit am meijicn nufcbar ijt,

unb meiere id) in meinen ?(nmerfungen fdjon t>orau6 gef^et


hatte*

3$toerrounbert mid) bafcer Bittig , wie mein ©cgner bfe


ton mir gegebene ©efdjrelbung ber i(nne^mltd)feit im Ofrnji
hat bewerfen tonnen, nnb eine anbere anberen ©teile fe$cn
wollen , meldte t>on bcr meinigen nur ben SBorten nach unb
in 7(nfe^ung einiger befonber* angeführten Umjtanbe unter«
fdjieben ijl , im J^auptroerf aber mit berfelben fcollf ommeti
I3
übereinfömmt \ ©ie ©rünbe , um melcfyer roilien bcr bon

mir behauptete begriff ber 2fimchmlid)feit hinweg fallen folf,


bemeifen nidjt , roa* fie bemeifen fblfen. 3fdf> habe namlid; .

bie 3f nnehmlithf cic bcfdjriebcn , baß fee fei; : Sine SBcrbin*

bung

ni ) ^le^cr $cf>6:ett bie Kte htm man a(lf)ie r bie i6te 2fnme r»
Xuraertung &u &en unpare. Än* fim<\ *u ben mipartroiKfocn 2ln«
werf, unb bie iste Änmerf. jur merkm^en, vorncljmlidxt&crbie
5&e<intmortun<j. ipte 'Xnmerfmig $ur S&eanaw*
13») JDamit man biefe* borf) tun») uod)fe^tn.
bcjlp beffee erteunen mige , fp

Digitized by Google
ioo4 S&nfatmtf Scrt&etto'auna
bung unb 3(6n>ed)felung ber (Eonfonanjen unb ©iflfonänien
o$ne $Öerle£ung bcr Harmonie. Cr erinnert bafreij: (£6fcij

nod) lange nid)t bie Solge # baß eine SJlufif annrfcmlid) fetj,

roorinnen nur adein auf bie ?(bn>ed)felung ber Gonfonanjen


unb ©iflbnanjen gefe^cn roorben. ©en Ungrunb biefer Er-
innerung ju geigen , totfl id> einige ©ä$e *on ber SOtufif für
Mannt annehmen , roeldje mein ©egner für geroi£ unb un«
©a* QBcfen ber ÜRuftt befielet, nad) feiner
tv\u)lid) fcalf.

9)let>nung in berSWelobie. Äeine SRelobie aber fann, toie

er oben fcat behaupten wollen, o&ne ©iflbnanjen f^n. 2(u$


lauter (Eonfonanien fannfienidjtbeftepen; bennfon|i würbe jie
§bd)\l unangenehm ba*®e£or rubren , unb ba^er aufboren,
SJlelobie \\x feijn. 2(I(b muffen bie fcorfommenben S>i|Tonanjen
aufgeiöft, mit (Eonfonan$en toerbunben unb abgewedelt »er-
ben. SDa^er mufc folgen , baft, n>enn mir auf ben ©i:unb ge£en
roollen, bie roafcre Hnne()mlid)feit in nid)t* anbern befielen
fönne, a($ in einer S3erbinbung unb 3broed)felung ber (Eon«
in
fonanjen unb Diflbnanjen . %a, eben fcterau* ijl beutlid>

ijO 2>ie (Srunbe, bie biefen warum eine SßefobiV niefct cf;ne
Sd)luS vorbereiten, fmb gan$ uns £>iflbnan$en feyn l'jnne. G<
richtig. -&ortverbrel)ung, unor* &eigetftd)barautfaud}, baß, wenn
beutlid)e ?iuälcgung unb Umvif- n>ir von 3nte rvallen bie in ber .

fcnf>eit finb ber wefeutlidK ^nljalt iOiclcbie vorkommen, reben , man


fcerfelben. (£r fefjet voraus , ba* fic blojj innrer SRcify* &u betraf

Siefen ber SOiiifif befttinbe in ber ten &at , unb fo(g(kf> of>ne alle
93Mobie. Äeiue Sttelobie f önnte »Oarmonie. erforbern alfo bie
ofme Äiflbnanjrn fetjn. £a er in ber Sftelobie auf «inanber fol«

mir nun biefe fonft unumfiöti(i< genbeu £intervatteu weber &in«


d)cn Safte aba.eborgct f>ar : fo tauignod) 3ufM|umr: benn ba*
f>nttc er fie billig aud) in berfefe finb £ad)en , bie au* ber Jpar*
ben 9?>ebeutuna,, in welker iditfe monie entließen, wenn bie 9Ke«
angenommen frabe, behalten fol* lobie bamit begleitet wirb. SBenn
len. Unter ber <9Ze(obie aber wir nun ferner von bem Ttuflo«
*er|W)e id) , eine t&oblgeorö* fen , fcinben unb VtoedtfeUi
nete Xcibe perfdredener fÜ* ber 3nfervatten reben : fo finb
ne, t>ie nad? einander ju <#e* fo(d>ctf <EÄfce, bie im figent(id>en
bore e>mmen. 3» biefer (Sr* 93er|tanbe bfojj allein von ber
(tarung liegt iugleid) ber S&eweitf, «Harmonie nic^t aber von ber Sfie*
lobte

Digitized by Google
feiner #»metfuwjett. 1005

ju erfc^cn , bafj bie unmittelbar folgenbe (Erinnerung , eine

OTufif fötwc fogar unanncfmilicb feijn, wenn aud)bie£)i(To


narren noch fo qut gebunben unb aufgclofi würben, g&nflkfy
«3«
falfd) unb jid> |eib|i wibcrfpredjcnb fci> £>enn bejlebcf,
iPte

tobte 311 fagcu fmb. ©er Sntcr« fdjaften unabgefonbert unb üben
Valien t>at nun bep 6er SJMobie baupt iÜKclobie 11. Harmonie bureb
nur in biefem 93er(lanbc \\\ ge* einanber geworfen (inb. Unb fo
beuten, baß man wei<, von wn* ift c* alfo beutlid) , ba§ ber auf

für iönen man rebet. «Man fie* folebe unorbentlid) jüfammen gc*
iket fic alfo nad> ibrem SJerbalt« fügte Sitje gebauete Scbluß 9,111$

rufie an , n&mlid) wie fid> bie nc* unb gar falfd) i|t. 98enn bie
ben einanber jtefyenben $oue ge« (^lieber ber SJorbcrfal* falfd* an*

gen einanber vergalten ; nidjt einanber gelanget fmb ; wie fatui


aber wie $ufammcn Hingen;
fte b(iXi\\\* ein ridjtiaer Sd)lu§ ents

benn bavou rebet aHein bic Äir* freien ? ©enn ber J>err 5Kagi<

menie. ^mwifchen l>abc id) im (ler nid)t bciTer bemenftriren unb

vierten Stüde wie aud) im ein f<bf ieffeu tauu : fo wirb man nidjt
unb swanMften au*fül)rlid) von unredjt Untn, wenn man tbnjtu
ber Gelobte geretet. 2Benn wir rücf inbie2}cnmnftlel>rcfd)k!et.

nunmebr bte übrigen ea>e M 134) ^orfccrgcbcnbc ?lnmcr*


.ßerrn SRaq.i|lert-«iifeben, ba er fung bat beutlid) genug ge$eiget,
faget : 2tu« lauter Siflcnanscn wie ungegrünbet ber Sdjlufj betf
Knute SDMobie uid)t bcjte*
bie J^m.2>trnbAiimAi(l. llnbbiefetf

ben ; vorfommenben Siffo*


bie wirb alfo &ugjeid) beweifen, baß
nansett mußten aufgeläjt , mit er audi alliier falfd) gefdjloffeu

(Eonfonanjeu vcrbuuben unb ab* f>at. Senn biefer letztere Safc


gewedelt werben fo erhellet bar? : grünbet fid) auf ben vorbergt beiu
au5, bafj er bie 9)Mobie unb bie ben. (£0 tft baber feincftwgetf
«Harmonie unter einanber gewor* falfd) unb wiberfprecbenb . baß
fen, unb bic Cigeufd)aftcn benber eine iSRuftt aud) bep ber jierltd):

verwirret unb vcrwcd)fclt bat. fteu Sötnbung unb iuflefung ber


obföon alle
2)al>er folget nun, bafj 3utervalleu unanuel>mlid) fetjn

angeführte Säfte einzeln genom* tonne. (Sine SRufit tann alle,

me« unwiberfpred)lid) rid)tig wah- ben ©ebraud) ber Intervallen be«


ren, fie boeb in ibrer tBertnüpfung treffeube, Regeln beweifen; fic

unrid)tig werben ; weil biejeni* f ann gut in« WeWre fallen ; fie

gen begriffe, bie fte eigentlich tann aber ben moralifd)en 2lbtia>
betreffen , nidjt au« einanber ge* teu berfelben ganj entgegen fevru

ftyt, «nb Singe, bie nid)t jufanu SH?er würbe nun fagen, baß eine
men geboren, wie aud) il>re (Ilgen* folebe SSttufit annc&mlid) fei)?

^ine

Digitized by Google
ioo6 SMaum* Q3ert^cü)!gutt0
tote nurjefco bargetfjan worben, bie UnmfymlidfUh in etner
gefd}icfecn f&erbinbung unb TCufl&fung ber ©itTonan^en unb
Gonfonanjen, unb i(l bufelbe, wie id) fctd^cd in metner ba*
bon gegebenen ^Bcfc^reibung erfordert babc,>o&neSKerie(jung

ber Harmonie gefdjefcen: fo fe§e id) feine 9)l&glid; feit, n>ie

biefe 2tbwed)fc(ung unanne()mlicf> fei>n f onne* (£nblid) fann


man auö eben biefem ©runbe fdjon borau* fef)en , wa6 auf
bie bon meinem ©egner £ierbei> aufgeworfenen fragen ju
antworten fetj* (£* wirb jum erjten gefragt : „Ob eine SOtu»
„ftf , bie einen järtlidjen ?lffcft wirfen fofl , baju man aber fol»
„d>e aneinanber fcangenbc l)armonifd>e©d$e gebraud)t,bieau*
„nicfytt , als au$ einer raupen £Mnbung unb 2(ufl6fung ber
„©iffonan^en bejte^ef , anneftmtid) fe$.„ 3d> antworte:
'wenn bie23mbung unb ?(ufl6fung fo rauft 1)1, alö fid)bie|cl*
, te mein ©egner etwan bovjtetten mag, wirb fie freilief) tiic^i
1
anneftmlid) fet>m ?(Uein, id) frage mit me(jrerm 9ted)te:

3ft benn afie QMnbungunb^ujlofunqber ©iffonanjen rauft?


3ft eö gar nid)t erlaubt, bco bem 2(u*brucf eine* jdrtlidjeit
'

Tlftctte ficb gewifler fticrju gcfdjicfrer auf biefe ?(rt a:t einan»
ber ftangenber ftarmonifdier öd&e ju bebienen ? Ober iß e* t?ie(«
meftr moglid), ba&bie ©lufif oftne alle 2(bwe(fofe(un<\ ber £>ifib*
itanjen unb Gonfonanjen , aud) ben järtlid)lien 21 ffefe wirfen
f&nne? 'üßeldjer vernünftige (Eomponifl wirb ba raufte ©an«
ge anbringen, wo fie nid)t Eingeboren? &
wirb jum anbern
S^fwgt; „Ob eine SJtuftf bie %u1}bvn bewegen fonne, bie
„ein au$gefud)te$ mit einanber jlreitenbe* unb wu(l?6 ©e*
„raufd^c bmirfadjet , ba$ bloß au* einer jjaftlreidjen 'iJRenge

„Diffonanjen jufammen gefegt ijl,unb ftcf> folglich nur auf


„bie Harmonie grünbet , babei? benn ein flf c jfenber unb beut*
„lieber ©efang wegfdlft?„ 3^) laugne ftier anfangt, ba§
im SBufif, bie ftcfy auf Harmonie, unb folglich jugleid) auf

SSRe-

CEine Sftuftf , bie i&ren 2C&fi<f>ten freu. SSBtr feljen (bl^e* au einem
gemÄfj ift, fann auefc fo gar an« freien Öefatuje, ber o&ne J>ar*
ncl)m(icfy feijn , otyuc mit 6cm monie gelungen ober <iefpicict

83inben unb 2fofUfen ber Entert wirb. ©c<f> Wiewen


etf i(l fdjon
»allen ba* gentigfle «u t^un ju &a» «nbertpir« strebet worben.

Digitized by Google
flauer Sfometf tm^em 1007

$ÖMobie grünbet meiere dfo niebt af(ein eine ;jar)freidj€

9)Ienge ÄtTonanjen , fonbern aud) wobl eine wol)( ange«


bradjfe ftijlbfimg betreiben unb Tibwecbfelung mit Den Gen*
fonanjen in fid) enthalten muß, ein ipüfleö unb mit einanbec

jlreitenbe* ©erdufdje wrurfadje, wenn mir, bep ber#uffu£»


rung bie 3nflruinenfali(ien unb ©änger nid)t ju
be tjclbc n
,

bergleicben Unorbnung ©elegen&eit geben. %d) laugne jurrt


anbern, bog bep fold;cr Art ju fefcen, bec beutlicbc ©e-
fang wegfalle. 3)enn, wenn, wie gefagt, be») ber 2(uffü(j«
rung eines foldjen (£tucf* feine Unovbnung twrgefcet , unb
alle* beutlid) , unb wie e* fet>n fott, misgcbrutft wirb ; fo muffe
ein mufifalifd) £>|)r taub fe^u #
menn e6 beu barinn beftnblU

cfcen ©efang uid>t auf ba* bcutlid)fle wrnefcmen lüoUec


,j
\ ;

Ob enbiid) berglcid)en r)armonifd)e ©dnge bem fliejjenberi

©cfange (Eintrag tftun, i|l fo ausgemalt nod) nid)t. TUfein,

gefegt, e$ flffd)% foid>c5 ^weilen, .foitf e& ja feine roefont-

liebe (Sigenfdjaft einer Wclobie, bag'fie fliefcehb fenri muf,


leiben unb erfovbern e* nun bie Umtfdnbe, fid> bcrgleid)ett

^armonifeber Sange ju befcienen, fo fcf>e id) nid)t, warum


e6 ein gcfjlcr fetjn folfte, wenn ein gcfdjitf tev (Eomponijl bie jj«
falb fret>e £anb f>af. (©Ieid)e ©ebanfen (jat £err War*
tfccjbn im Sern melobi|d;er®i|Tcnfd)afcC.lll.§48.) .

13O ?Wf)ier^tbet^frr3Sa«
'
SJtogiftertf pn^nuubwiberlegen.
gifter abermat* bie J^armcnie unb 136 ) 2B 0 fein öefaiuj *erl)an#
Gelobte mit finanber ven\>cd)felt. benitf, ba tonn aud> feiner gc«
9lid)t alte Harmonien baben aud) &6>et werben, bie flJiufifanteri

tÖMobie. 2lüe SRelobien aber mögen auch nod) fo beutlid) unb


Kimen Harmonien ()<tbeu , ob orbentlid) fpielen. TOid) bünft,
«6 fd>on uid)t aüejeit nötljig ift. ba* wirb ber J>err SMagijter bo<b
Seine Harmonie afcr tonn ftyon verliehen fonnen.
fer>n , bie fid) nid)i auf einen beut* 137 ) 2>Amit man fe&cn meV,
tidjen ober fltcKcnbeu töeftng wie wenig fid? »$errn Jfiatcbe*
grünbet, bernid)t baraiKenrtlan? fons Qebanfen f)ie(;er fdjicten,

benifr £af)er folget, ba(i alle mib wie unred)t fie alfo altyiet

•Oarmonien, in weldjen fid) ba* angefüllt |tnb: fo wiüicf) fie Dort,


Öegciuf)eil befmbet , nidjc* tau« 53ortiu SBort fterfeftew. Cle i^igt
gen. Unb burd) birfr (Mrunbfdfce ndm(id) am autogenen Orte
Ufien fid) alle (Einwürfe be* *«?erm $. 48*

Digitized by Google
wog »iin&aumtf 23ctt&cti>ißuti3

Q3i* r)f e$cr f>at mein ©egner meinen Don ber 2fnne§mlf $feit
ber 9)1 ufif gegebenen begriffe Beworfen. Sflunme^c roilf er ei-
nen beflew an beffen Stelle fegen, ber barinn beilegen fall ; bag
ftefeij: „(Eine bunbige unD roofel ubcrbadjfe QRelobie ,bie auf
„baö r)od)jic burd; eine n>o£lau6gefud)te fcarmonifdje SSegleii
„tung wrfcfyiebener %nt ecüaüen boutltd>cr gemadjt n>irb.„ HU
lein f ann roo&l bic ^unbigf eit einer Gelobte ofcne eine getiefte

5öinbungunb7(u(l5fungberDi|Tonan\en / o^ne eineroofcf ange«


*"
brachte ^btüecfcfclungbicfermit ben (Eonfonaujen beilegen ?
©eföiefct biefeö ber Siatur eine* jeben ©tücfs, imgleidjen
eine* babet; auSjubriicfenben Tlffcfc* gemafc, wie man t>on

einem großen (Eomponi|len ntd>c aitbers t>ermut()enf an n,unb

n>clcl)c6 ^iorbct> allezeit bor befannC angenommen rofrb


fo i\i bicfiS ber ftAerjle «ewei*, bq$ bie Sttelobie m\fl über*
bad)t , unb bie Begleitung ber fcarmomfdjen ^«^fbaüen
S
toepl ausgefuebt, ba* ijt, roie icfye* in meiner -Öefd)reibung
auegoDrucf et (jabe , bafj bie Harmonie auf feine 9B*ife We-
iert |c» Um roie biel ijl alfo ber Begriff meinet ©eg.
ncv6

§• 4«. fange gemäß, biefe* aber nfcfctj

„3>&<5 Sieben unb Sdjleppen benn e* ge()6ret ber J£>armoute.


„burd> bie halben $öne unb £if« 3>o<fy einige vorljergehenbe 'Än<
„fonatwu , barein mand)er fo fefor mertuugen tyaben bie Cactye 6e;
„verliebt i|l, f>ar jwar feine 3"t reit* beiitlid) gemalt.
„unb feinen Ort/ nadjbem et bie 139) ob e* eine au^gemac^*
„Umflänbe leiben, obererforbem te SBaljrljeit wAre , bag grege
„adein wer wa< fliegenbeö jefjeu deute nid)t auefy fehlen tonnten.
„will , barf eben feine folcfye f rums Unter ben (Eompouiflen gefdjteljt

„me^ege nidjt geben. 3Bo biefe fold)rt am meiflen. diejenigen,


„7lbfid)t* «ber nidjt ifl , ba l>at bie ber Harmonie wegen arbeli
„ein jeber gewiger magen frepe ten , werben gar oft gegen bie

„£anbe.„ 2ftfid>tenber Stüde verflogen.


13S) *Oier verfÄHt ber Jperr 140) SBemt bie Jjarmenie
SRagifler auf* neue in bie abge*. nid)t verlebt ifl, fo ifl ja bie mo<
Jd)marfte SBerwectyfelung berufte* ralifcfye 36jtd)t nodj md)t erreicht
tobte mit ber Harmonie. (Sine Siefe aber t ann ftd> burd) nid)rt,
bünbige ©Mobie ifl ja eine anbe* nt* burd) bie SRelobie, Äuffern,
re <&ad;e, af* eine &inbung einer weil bie Srfinbung burd) bie SSRc-
Äiffbiunj. 3enrt ifteinem Öe* lobie ftcf> }eiget. SBenn wir enb«

Digitized by Google
feineu Sfometfuwjem 1009

tuxt befler, ote ber mehlige? 3d> glaube , ein 9Kuftft>erftdn*

biger wirb in ben wenigen ©orten be$ meinigen t>on felb|l

öücö ba^jeniqe ftnben, tpa* mein ©egner in bem feinigen mit


meiern gefügt fcaf
3Ba6 im folgenben bon ben überhäuften biffonirenben
©d£en , *on bem übermütigen ©ebraud) berfelben , roenn
fie jumal burd) auafdjroeifenbe 33erdnberungen, burebfrembe
abgebrochene, t>erflfcfte unb unbeutlic^eTlurloiiinqcnofrmc^.
ret werben , mit einem SDorte , bon bem SJiiebraud) berfef«

ben fcinjugcfefct mirb, f>at jraar (eine gute 9tid)tigfeit, e*


geboret ober nur nid^C fcie&er. SBer u>irb roobl bergleidjeit

Mißbrauch ber ©iflbnanjen, welcher ofcne 53erle£ung ber Har-


monie nid)t ctefdjefcen fann ,
jur ^nnefjmlidjf eit nehmen
SKein ©eqner gfaubt entließ ,
ba|i nidjt alle SERelobieti

fcf)led)t unb berbriifjlid) fmb, bic \u ifprer Begleitung f^tne


ober bod) wenige ©iflbnanjcn erforbern, biclmcbr fotlcn ju
gemitTen Seiten unbbet) befonbern Umfianbenbcrgleicfeenöd«
$e bie beftc ©irfung t(jun, unb bie 3u$&ct nic^c wenig be-
wegen. 3^) fltoube hingegen ,
bajj eine SÖWcbic oftne I)if*
fonanjen au6 ber llrfadje muffe Dcrbruftlid) fenn , weil bie,
ju ihrer ?(nne£m(id)feit notfuge , 93erdnberung ber ^nttva
»allen in all juenge ©d)ranfen eingefd)lo(Ten wirb. Unb eben
biefe Siemanbtnifj fcat es mit einer Wlelobie , bie affjuwem'g

©iflbnanjen (>at, 3>cbbd) wenn man bie SKufif nur nad)


bem ©efcore beurteilet: fo fommt e$ bamit, wie mit allen

yfyf+^f'iy, finn*
lieh unfer* bepben SDe^riffe t>on 141) Cin tD?i*6ranch ber £ifs
ber 2tnne^mltd)fett vergleichen; fonanjen fonn bie Harmonie nicht
fo feljen wir bormi* / ba&ber ijerr verleben, ober rooljl eine Wujft,
OTagifler in fciner7Moj} Don ber wenn mir bie moralifchen Tlbfity
Harmonie rebet. Q:* fehlet olfo ten berfelben betrachten. SBenu
baa^ t>ornehmfte, rooburch ein aber bat 3öort, J>armonie, für
©tue! fennrlid) unb Annehmlich bie gan$e OTufif genommen wirb
wirb, nämlich bie^Ketodle. Spuv fo i|t ber #u*brucf richtig. <!*
gegen habe ich tfl/ch n>ot>t in Ächt roürbe aber unorbentlich gerebet
genommen, biefe* Vorwurf* ent* fepn, fcld>e 2fu«brücfeju gebraut
ubri<jrt }u fepn. Sh1)tv ift mein <hen , bie anfW&ig unb iroepbeu»
.

begriff vollfUnbig. tig fmb.


©6*

Digitized by Google
r

1010

finnlldjen ©ingen, auf eine* jcgticf^n eigene <£mpjinbungatt«

$cl) glaube bafccr gar rocfjl, bafjeSicute gebe, biebergleU


d?en ftmple iieberd)en, juiu wenigften eine "üöcilc rühren.

3d) glaube ferner , baf; einige nur belegen baburd) gc-


rühret werften, weil tiefest jiifefcc«, ju ber Seit, Da fie le-

ben, 3Refeeijt, unbtnm «Pcrfonen, Die im Tinfe^en ftefrettJ


gebitliget wirb. Ob aber Dergleichen muftf alifcfje ©tuef e btg
Zennern unb Sttufitbertfanbigen , welche nidjt nur bavn,

fonbern aud) urteilen, bieauf bad wafjrc £d)6ne unbl\«


91ad>brucf in ber Wlnfif fcfccn, allgemeinen QJeijiall erl;aUeni
werben , ift eine anbere $rage. ©eilten im übrigen fcic fcijV

fomvenbe« SXeid)tf;ümer be* Xjerrn Jjofcompofiteure allejcu


burdj eine fo gejdjitfte unb geübte Capelle auagetlpeiler »er*
ben , al* bie confouirenben be* Jperru (£apellmeijler Raffen*
,42
cü^Cfn jene eben fo anuefcmlid) , atö biefe
vielleicht .

2Benn beno nun bem Xjerrn ^ofcompofiteur ber QRang


ber %tne$inlid)fcit in feinen ©tücfen borgeroerfen wirb: fi
fotf felbiger bafcer rubren , weil fie aHjucfcromatifd) unb bij

fonirenb, aud) bie bflfcnirenben <3ä&* nid;t am rcdjtcn Ort


ange

141) ©iefer flanke Safc erfers nanjen an feigen ejtyett to

bert eine tlnterfudnmg. <£* iß beln. £>afl aber alle* ba* möa
fd)ou evwiefen, unb burc!) bie «Er* lid> unb ju femer Seit fd)ön ifi

fahrum beftatiget werben ,


ba§ I>abe. id> m ber Sßcantwertun
eine OTeUbie annehmlid) feyn buvcb einige Ärlen bc* Jperr

fann , wenn fie aud> w feine Höffens bewiefen.


Friller brauset
2>icfer vot
bal
farmonifebe »eflleitnwi bat. treffliche

^irrau« folget , bafc (Te aller tinttf blofe cenfonirenbe balb biflfon

«ud) annebmlid) femi fann, wenn renbe @A(je , nad)bem e* bie2tf

fie nur mit wenig Harmonie, unb fid)teu feiner Arbeiten erforberr
alfe, bdb ofyne, bdb mit wenigen JDer ftad;lid>te 3tatfbrucf be

2Mffonan$en begleitet wirb, sfeir -Ocrrn Sftugiftertf ift alfo fehreit

muffen nur unterfdjeiben, wieal« fAltig angebracht. JDod) ba <

le* ba* mit ben 3bfid)ten ber von ber Unwiffen&eit in mufif.

*0?elobieu übereiufommt, unb ob lifd>en IDingen ein augenfdKinl


ber Comptnifl biefelben baburd) che* S^iß ift' fobraudjt mo
gebdrig uub vollfommen erreichet il>m au<b auf einen fot()6ricf)te

|at. Jit nun biefe« gefiMmt, 3u*fprucb flat nidft juantwe


1

fowerben nur UnverflÄnbige ben teil


wenigen ®ebraud> ber Xift**

Digitized by Google
feiner Sfametf ungern ioir

angebracht roaren. ©a$ er|lere giebt iftm mein ©egrter au$-


brütf Iid> fdmlb ; bae anbere fann man au* Dem &orf>erge-

fcenben Ict<f>rltc^> fließen: betjbe* aber ift bi* Dato nochnidjC


ermiefen, unb bafcer eine falfcbe ^fefdpilbiqung. ©efe^t abcr#
«ö mare bem alfo ; fo munbere id) mid) billig, roie mein ©eg-
ner ba* an bem Jjerrn Jjefcompofiteur jju fabeln |Üd) unter jle«
£en fann, ma* er bod) felbtf rl^uf. 3n imri> unb $man$ig«
. jlen ©rücfc be5 crirtiebm SOtufifu* finbrt man einen $3rief,
in melcfeem einer , Kamen* „Jlaptus, meinem ©cgner ba*#
jenige entbetfet, roas fomofcl er, atenod) wrfdjicbene anbere,
an feinen muftfalifd)en ©tücfen auejufi»^n gefunrvn baben.
(Er raoelt unter anbern an ben Cty&ren , fie mären \u ebro«
matifd), ju funft(cd> / unb überhaupt ju fd)mer: tu^Ictcbm
an ben Ötecitatfocn , baß barinnen ju fdjmore cfyromatifdje
(Safte unb 2(uefd)metfungen t>orfcanbcn mären. <£* liegt
alfo am $age> mein ©eqner begebt ben $e(j»(cr fdbjt, ben ec
anbern wrmirft. fjat er aber fäjen &erge|Ten, ma*mani§m
in jüngern 3 a )rfn (
*>ieüeid)t me£r a!ö einmal
l4,
t>orgcfagt:
Turpc eil doi'tori, fi culpn redurguit ipfum #

3d) fomme nunmehr auf ba$, mad man in ben ©tücfeti

beö ijerrn ijofcompofiteur* fdjroüljlig nennen will, ipiec


§ält fid> gteid) anfangs mein ©egner über ben begriff auf,
ben id) bon bem ©djmülfttgen in ber <Btf)reibart t>orau6{u«

fe(jen t>or not^ig befunben £abe. . (£r fcält bat>er; eö fetj in


bemfelben fd)müljlig, unotbentlid) unb nieberträd)tig unrec
linanber gemorfen morben. ©iefe* braud)t abermals *«öe«

tt>ei6» 3* konnte hingegen mit leidner Wühc bart^uiv


mein ©egriff t>on bem ©djroültfigen , nid)f afoin mit bec
Statur ber ©ad)e, fonbern aud>ben gegrünbeten SRetjnun«
gen ber meiflen SCebner t>oIIig übereinfäme. 2((fein,e6bi<nC
jum gegenmärtigen %xo«$ nid)t*. QBir $aben aUfuer mit
fo genannten ©cbmüljligen in ber SKufif , nid)t aber in bec
^ Svebe ju tfcun. SDen begriff bat>on £abe id) au* bem ttier*

jefcnten ©tücfe be* evitifdjen Sttufifu* erfahren foflen. Unb


©662 id>

i4B) Sftan (efe addier nad>, }i$ften ©tücfe fcwit* erinnert

r
mt id) bep fci m jw<9 un& o^fln* tyabe.

Digitized by Google
ioi2 SSivnbaumtf 93ert&riWgui!g

idj würbe i£n atterbingö jum ©runbe meiner Unferfudjungen


gelebt £abe n , wenn id) nid)t gebad)te* Stucf atöbenn erjt
ju ®efid)te befommen £atfe , ba meine Tlnmerfungen bie

9>rejTe betritt wrlaffcn Ratten. Db aber alle* basjenige,


wa* bajelbjt jum SAwüljttgen In ber mufifalifd>en Schreib«
avt geregnet wirb ,
ba^in gebore , überlade id) fold)en Wlu-
fift>crflanöiqcn ju beurteilen , beuen mein ©egner me^r
(Einfielt in bie SfJlufif jutrauet, alö mir* Dod) fann id>mid)
nid)t einbrechen, biefe* einjige ju erinnern: baßbasSdjwül»
jtige unb Verworrene unter einanber geworfen worben , wel*
<f)eö auö biefer Urfadje unrichtig i)T, weil ba6, waö mein

©egner berwerren nennet , fo gut bei) ber platten unb nieber-


trad)tigen Schreibart <&tatt jinben fann , als bei) ber fcbwul*
ftigen , unb baf)er &or feine allein wefentlidjc Qrigenfcbaft ber

(entern angenommen werben fann. Ob aber ba$ , waö nad)


ben Gegriffen meine* ©egner* fd)wüfjtig iff, *on ben Stu-
efen bc6 iperrn Jjofcompoftfeurö mit SXcd)t fonne gefagetwer-
ben, bat)on werbe id) bei) ben folgenben Stellen ber Beant-
wortung ju reben ©elegenfteit haben , al* wofelbjl bie barju

gehörigen Begriffe einzeln unb befonberä nochmals angefüjj'


ret werben. So lange aber nicht erwiefen ijl, bajj bie
Schreibart beS Jjerrn $ofcompofiteur6 in feinen Stücfen
fd)wu!jlig ijl: fo lange bleibt bie jwifd)en if)m unbbem^errn
ton £ol>cnficm Knfefwng biefe* Umftanbe* angebellte
in

S8ergleid}ung abgefdjmacft unb erzwungen, unb gebort ba^er


allerbinqä unter bie t>erwerflid)en 3'errat^en be* 2(u6brutfe$
ber ©ebanfen, ^^^^ »erbe icf> nicht notfcfg §aben,
bie (£igenfd)affen ber Sdjreibart überhaupt grünblicher jju

fcerfteben, bebor icf> bie wiber biefelben unb bereu 7(nwen»


1
fcung begangenen §e$ftr meines ©egner* entbeefen will.
(Eine qanj wenige (Einficbt würbe ju 5"M n 9 «'ne* (>in-

tänglid)en BeweifeS babon boflfommen getieft fenn, wenn


ichmief) entfdjließen fonnte, eine 2fuefd)weifung ju begeben,
welche bei) gegenwärtiger ©elegenfceit überflugig wäre
M4
.

Sunt
144) ©leidweW ift r* gdjar bäum feine t>ortrffflidKn (Meen-
te, bajuirt^err $?agi|hr;birn- fen von ber Sd?r«tart mdjtmit«
gethfi-

Digitized by Google
feiner Sfomerfuwjen. 1013

3um ©d)mü(fWgen red)net mein (Segnet bat SJetworrene,


unb befdjulbiget aufö neue ben Jjerrn Jjofcompoftteur unb
beffen muftfaltf^e Arbeiten biefe* gegiert. Da td> benfei-

ben in ber bebenf liefen ©fette unter anbern Seglern, fo ben


£>act)tfct)cn ©tiefen berjgemeflen worben, antraf , unb in
meinen Tfnmerfungen ablehnen wollte , mar mo^I ber orbent«
lidjfte 9Deg , bie Uuterfudjung *>on ber 2Jefd)teibung bellen,
roa* man (omc^I verworren überhaupt; al* aud) inöbefonbere
in ber SÖlufif nennen fonnfe, anzufangen. Sladjbiefer fragte
id) alfo vor a((en Dingen mit folgenben ^Borten : 3Ba6 §ei £t in
ber ©lufif verworren ? ^ierau* urteilet nun meinOegner jtac^
feiner gemo^nlicben Hvt falfd) jju fd)liefjen: id) fcatte nid)t ge«

wu&f, meiere 93ebeutungba* 5Bort, verworren, fcatte. Stat-


te feinem ofmmaggeblicben Wafytnad), nur meine eigenen ®e-
banf en fragen mögen , alt mir ber begriff von bem 93ermor>
renen gemangelt (jdtte. Ttttein id) muß bod) wo£l gewufjt
fcaben, was verworren ijt, weil id) bavon eine 55efd)reibung
gegeben f)abe, in welker alle* ba* enthalten ijt, roaeinber*
womit mir mein ©egner fiat bienen motten»
jenigen flehet,
Unbbaid) barinnen alle* beutlid) unb orbentlid) au6einanber
gefegt, waö )(um verworrenen Sßefen geboret : fo fcabe id)
äud) nidjt not^ig gehabt , meine ©cbanf en ju fragen , um
etwan in benfelben ein (Sbenbilb ber QJerwirrung \u fueben,
14f
weldjeä bafelb)! nid)t ju ftnben mar . 3n bin ©ebanfen
meine* Gegner* mogte foldje* , feiner bawiber gemad)fen
Cmmenbungen ungeaebtet, mo^I eber anzutreffen fepn: wenn
er roiber bie fonnenflare ©a^r^eit in ben ©tuefen bc6 Jjerrn
Jpofcompofiteur* feine #auptjlfmine unterfdjeibenfahn, unb
©** 3 in

$f feilet 58ermutrjtld)n)ür* a,i(ter burd) tiefen 3fu*brucf Mtu


ben ftf feinen übrigen Urteilen biget, foljat er e$ ftd) bie öd)ulb
*on ber SDiufif ajeid) aefommen bet;jumefien. 34 &a &ei)
fepn; unb folajid) würbe er fcU feinen anbern gefrier begangen,
nen Cefern ein grofje* Vergnügen ol* bajj id) einen fd)led>ten (Ein*
erweeft faben , wenn er fie bur<ty fall be< J&ertn OTagiftert na<fc
filzige 3ttittl)eiluna, berfelben f>4tte geatmet habe. Unb bntf Ijatte id)

belu(ciaen wollen. fre^i^ unterlaflcn follen.


i45) ^be tefr ben «$errn9tta*

Digitized by Google
ioi4 SSirnfaumtf SJcrt^ci&fgung

in berfelben nichts als ein frembeS unbcutlid>eS , unvernefim«


lidxS unb unbequemes ©eräufebe will vernommen liabem
£)er erjte 3>unct Oft auf bie 35ad)<fd)e Gompofttion gc.togc
nen Qfrfcbreibunq fces 33f rroerrenen , foü halb mit me^rerm
unterfucht, unb bellen Ungrunb ge^eiget werben. ®asaber
fcen anbern kirnet betrifft : fo muß gewiß bas ©e()6r meines
Gegner* nicht muftfalifd) gewefen fet^n ^ ba er be»> einer rief)«

tigen ^rrcuticn bor 5)achifd)en ©tiicfc, einfrembeS, un«


beutlidKS , unvcrue£m!id)es unb unbequemes ©eräufebe will
Vernommen gaben. S}at es aber an einer tüchtigen (£tccu-
tion getc!;lct, unb fyat beren ^Mangel \u einigen Unorbnuiv
gen unb Urbrlflauq berfelben 2lnla£ gelben : fo muß fein

SS riianb nidjt mufif alifch , ober vielmehr überhaupt nid)tge»


fd>;d:r \u ciVm reifen Urteil gewefen feijn, wenn er einen
von benen QRuficirenben begangenen Sedier bem fyvxw £of-
compoftteur fogleid) jujurechnett fein Sebenfen tragt
n6.
SJlan wirb nunmehr leicht einfe^en f onnen, ba§ bie <£rinne-
runn, n>eld>e id) wegen ber §ef)ler gemalt habe, bie bot) ber

2fuffüfcrug eines muftfalifchen ©titcfeS vorfallen, feinesweg*


eine 21u&fd)weifung , fonbem vielmehr eine bod)|lnot{>ige'J(n-
merfung fetj, welche ben Ungrunb bes Urteils beutlid) vor
Äugen legt; ba man, wenn ein muftfalifd) <Stücf fid> nicht

recht ausnimmt, fogleich ben ©runbfe^ler aSein in ber Unge*


fchitflidjfeit be* (Eomponijlcn \ud)t, unb ba^er alfo fdjliefjet:

<£s f iingt nicht, alfo muß es nicht gut gefegt fcr>n. SWein
©egner menbet jwar ein , baS alles gebore nicht {tfefcer . €S
folge nicht auS ben QBorten feinet fo genannten greunbes.
SDiefer rebe allein von ber Gompofttion , *avon ergan5 wofcl
urteilen fonnc, weil er fic fennc unb auszuüben wiffe, baß er

* (ben fo gut, al* ein anberer ben tarnen eines (Eomponifien


ver«
r
*

14O Ser .<5err TOflajiTer muf ffempeniften ju t&un , bie et u&er


ein befontere* fieranuqeti taitan balfclbe <2t\id fallet ? (fin Compo*
fnben, trenn er emc £a<he uiv mfl wirb fich tt>oI>I vorfe^eu ^ nidjt
ityliae male iweberholet. Stöatf twd)ber (dürfen Spedition befiel*
hat tcmi bie Aufführung eine« ben }ti urteilen,
*

etii&l mit ben Urteilen eines

Digitized by Google
feiner Sfnmctf ungen* 1015

wrbiene. Hüt'm urteilt man ton ber (Eompofition eine*


©tücfs nid)C am ertiett unb meiften näd) bem, wie man es
bep Der Tluffu^rung beßnbet. (Boll aber biefcS Urt^etf, tocU
d)tt allerbings betrieglidj feijn f ann ,
nidjt in QJetradjfung
gejogen werben : fo id) feinen anbern $ßeg ba&on ein
Urteil ju fallen, als man muß bie Arbeit , wie fie in 9Ra*

ten gefe(jt ijt, anfcjjen. QBenn benn ber fo genannte Sreunb


meines ©egnerS , ober mein ©egner felbjt, auf biefe 2(rt
bie *3ad)ifcfyen tStucfe mir gnugfamer Tfufmerffamfeit be«
trautet hat , unb in benfeiben bed) feine Jjauptftimme unter
(Rieben, ned) jum SBovauS erfehen tanw, bafi, wenn fie ge-
hörig aufgeführt werben, fie nidjtsweniger als ein frembeS
unb wwernchmlidjeö öeraufdje toerur fad)eu würben: fomuß
id) fajl jweifcln, ob er bie Regeln unb Ztyile ber Gompofi«
tion fofenne, baß erben tarnen eines Ccmponijten fo gut,
,4?
als ein anberer , Derbiene «

<8o (>errfd>t benn in ben Srücfcn beS S)m\\ jjpfcompofu


teurS webet bas ©djwülftige nod) baS SBerworrene. Unb
bas 3latürlid)e mangelt ihnen audjnidjt, baaud) bie größte
Äunfr, welche ber £err ^ofcompofiteur babep anwenbef,
bon allem »erfaßten Spange weit entfernet t|T. $d) habe
ben beweis bat>on in meinen 2(nmerfungen jur ©enüge ge-
führet, ©ie bawiber gemad)ten(Einwenbungen treffen nidjt
einmal meine bafelbjt angeführten ©rünbe, gefdjweige, baß
fie Dcrmogenb feijn follten , biefelben gan^lid) über ben Rau-

fen ju werfen. 33ör allen fingen finbe id) not^tg }u erin-


nern, baß mein ©egner ben Hauptinhalt meines .jufähren*
ben SÖcweifcS twrftümmclt angeführt habe. habe nid)t
gefagt, baß bie SJteijuung ber jenigen, welche bafcor halten:
baß burd) alfjugroß« bie wahre @d)6nhcit mujifalf»
fdjer ©tücfe »erbunfelt werbe, ber Statur überhaupt, woht
©ss 4 aber

147) 2Bemi fa(l «He Stimmen aüe mal gan j ri$tl$ fleurtfceilt,

fo Diel &u arbeiten Gaben, tajj roemi ir an fa$et, man tönne feine
man fie auct> bafjcr alle für »Oaupt* <Oaupt|timme Unterseiten. Sie
(hmmen anfe^en fann: fo ijt es fm& ja fafUUc J>auptftimmen.

Digitized by Google
!

ioi6 Sötttttaumtf 23errt>ct&ifluw$

aber ber Statur roabrer Äunji juroiber fen. S)ie bet>ben


QBorte : tt>at)vcr Runfi, meiere in meinen Bnmerfungeh
mit gutem 93orb*bad>t fmb gro§ gebruef t werben , ()at mein
M *.
©:flner in bec iöeantroortung roeggelafien Ob e6 au*
93?i-ff^en gefd)e()en, ober ein ©rutffehler fetjn fo((e, ijl mit
uubefannt« ^d) ^abe folcbe* jum roenigjten bcäroeqen erin«
nern wollen , bamit nid)t biejenigen , fo meine tfnmerfungen
nid)t gelefen, ober gegen bie QJeantroortung gebalten fcaben,
ctroan meinen ^Borten bie ©cbulb berjmeffen, bafc fein 58er«
ßanb barinnen fe». Da id> aber felbjl t>on feiner , a(* ber
wahren Äunjl refce , u>elcbe i^rem SBefen naefr aüemal ba$
9taturltd)e jum ©egenftanbc fcaben muß : fo ijt alle*

baäjenige, roa* mein ©egner toonber afljugropcn Äunjl


ba* iß , Don ber gemiftbrauebten unb in ber ^(>ac fal*
fdjen Äun jl, wcitlauftig anführet, mir im geringen nic^e
;

entgegen*

@o fann id) aud) au* eben bem ©runbe, bie oßnebem fd>on
befannte ©
a^tit ju geben ba§ bie Äunjl be n ber 9Rad>afc-
:

mung ber 9latur, bie SDatur felbjl nid>t uberfdjreiten müiTe,roeil


fonjt bie 9lacf>a£mung bermerflid), unb ber Sßatur felbf* ju-

roiber

148) wirb btefe« Berken $enben Solgen anmerfen follre


fliegt viel \u bebauen fcaben. fo tvürbe €6 fld) barau* gani beufc
Senn wer bie afljugrojje jtunft, ltd) enveifen laflen, baf wir ber

ba< ifl bie falfdje itun|t gegen bie Statur md)ttf, 5er Äunft aberal*
Statur ber wahren &un|tverfccf)s taufen fetten. Gin folefter
ten n>id , ber (freitet aud) gegen <Safc aber n>üvbe unflreitig aller
bie Statur felbjl. C* verbienen Vernunft jumiber fepn. 93ian
alfo ade folgenbe 24fce , bie ber fall nad)fe^en n>a* in bem VHIten
£err Stöagifter jur 93ertl>eibigung ©tücfe unb bann In ber Sfbfyanfe
v
ber afljugrofcen £un|t anführet, lung vom guten ©ef^mad e , tvie

feine befonbere S&eantwornmg. aud) in ber laften unb i3ftf n 2fa;


SBer ficb gegen bie Slatur auf leb* merfung ju ben unpartepifdjen
net , unb bie ^Birtlingen bem 3(nmerf ungf n , imglf id)en \u ber
©irf enbeit vor jie^t rber »iberlcget S&eanhvortung feib(l unb btren

fld> ff \b$. 25<nn man bei J&errn *3ften 3famerfung erinnert »ort
SRagifler* Sa>e gehörig jerglie» beiu
bern unb bann bie barauf cntjle?

Digitized by Google
feiner Sfnmerf ungen. 1017

roiber fet>n tvürbe. Denn bicfeS anirbe aflerbingS nid)* «ine


3ßad)a&mung, fonbern eine gänzliche 3 f rnid)tung ber SHatur
feijn. X)ie wahre Äunfl begehet in einer getieften Stich«
tung unb Ausarbeitung ber natürlichen Gräfte ,
vermöge be«
ren man folche ^Birtlingen hervor bringet; bie von ber fid)

felbjt geladenen JWatur niemals ju erwarten waren , bie aber


bennoch in ber JWatur ifcren ©runb fcabe«. 2(uS biefcmSSe«
von ber »Darren Äunft, wirb ber Ungrunb ber feigen*
griffe,

ben ©arje meines ©egnerS beutlich ju erfennen feijn. (Er


behauptet: „bie Äuftjt gebe feineSwegeS ber Sftatur eine
„Schonzeit, wof)l aber bie SJiatur ber $unfh S)ie 91afur
„befi^e fchon von fid) felbjl alles, was vortrefflich ijl, unb
„brause nicht erft von Vernunft bie ©c^intnfe ju borgen. „
£fer rebet mein ©egner wiber alle (Erfahrung, welche wir fo
wo^l t>on ber 9ftafur, als von Oer Äunft §aben. flBennein
gefdjitfter ^Silb^atier aus einem unförmlid)en Älcije ein
f ünftlid) 53ilb verfertiget, giebt ba bie 5£unjl ber Statur, ober

bieSJiatur berÄunjl bie ©ebonheit. (Erhalt eine w ofcllautenbe


Orgel, ober ein 'anbei* mufifalifcheS^nllrument feine <Bd)6n«
fceit von ber 9ßütur, ober von ber Äunft? 2Burbe man wo£l
Von ber fid) felbtf geladenen ffiatur berer rofjen SDtatcrialien,
welche baju n&t£ig fmb, eine fo treffliche 5Birfung erwarten
formen, wenn
fie nicht unb beren Ärafte ju
bieÄunjl bilbete,

bem vorgefefcten Jwecfe richtete? Ulk unb jebe medjanifdje


Äünjle entbeefen bie Unroa&rfjeit beS von meinem ©egner
behaupteten ©a|eS, burrf) viele unb fo bekannte (Erfahrung
gen, ba£ ich roid) überhaupt auf felbige berufen , in 7(n-

füfjrung aber befonberer (Stempel nicht weitlauftig fetjn barf.


©iebemeifen gugleid), oftne etwas baroiber einwenben juf&n*
nen, bajj bie Sftatur von fid) felbft nicht alles befuge, was vor-
trefflich ijt : Unb bog fie er ji von ber Äunft if)r braudjbareS
QBefen unb tyre 3ierbe erhalten. Thicf) bie fammelichen
$öirfungen, berer nid)t med)anifchen Ätinjte, flehen b«r
SHeonung meines ©egnerS entgegen. SOofter foat ein fd)arf*
finniger 93er|lanb fein richtiges, orbentlicheS unb beutli«

<hcs 5Denfen? Sßo&er erhalt bie menfchlldje SXebe, ©choiu


QtS 5 fceit,

Digitized by Google
ioi8 S&irnfaum* %tvtfyity\M$

tyit , fcbfcaftigf eit unb Ötachbrucf ? S8on ber Siafue ; ober


von ber Äunjl? 3(1 e$ von ber Statur; warum bringt matt
benn fo eifrig auf bie (Erlernung unb Ausübung bor ©er*
nunfttefjre unb 9vebn»rfunjl ? Dlicht*, als bic Unvolifom.
mtn§tit unb ba* Unvermögen ber Statur, n&thiget un$, alä«
benn unfere jur Äunft ju nehmen, wenn mir in bei),

ben einen fcohen ©rab ber Volttommenheif unb ©efdjicf*


lichf eit erlangen tuolfciu ©o i|l benn unjlreitig: bie 9ta#
für bcfi(jt nid)t alle*, waö vortrefflich iß, (£.* mangelt i(jc

fclelme&r nod) fefcr biet, ba$ bie Äuifft burdj mühfame 2fr«
beit erfe|en mu£. $e großer nun bicÄunjl ifl, unb je wei-
ter fie g^t ; ba6 ijl : je mehr fit glci^ unb Arbeit anwen*
bet, bie fdmmtlid)en Gräfte ber Dlat ur, auc() fo gar bie ver«

borgenden, aufsuchen, ju beleben, unb in Orbnungju brin-


gen, unb ju (Erreichung tyrer Hbfötcn gefchitft *u madjen;
. bejlo tiefer bringt fie in bie Statur ein ; bejlo nachbrücf (ieftec
fcilft fie i$r ;
bejlo anfeijnlicher unb brauchbarer macht fte
biefeibc; bejlo meljrgiebt fie Gelegenheit, in benjenigen<2öif-
fenfdjaften ben guten ©efdjmacf *u erreichen, bie jwar bie
Statur allein jum ©egenjlanbc fyabm, beren Söirfungen
aber, efcne J^älfc ber Äunjl, matt unb unvollfommen ftnb«
£ierau$ ekeltet, bag aud) biefer <3a£ meinet ©egnerö:
»3* 9™fcr bfcÄunjt ijl, unb je weiter fte gefcet, bejlo mef)t
„entfernet fie fid) von ber Statur ; bejtoweniger aber wirb
„man baburd) ben guten öefdjmacf in ben ^HJi|]enf(hafteit
„erreichen, „ fo falfch, alö ber voityrgehenbe, feij. ©afc int
übrigen eine folche Äunjl, wie fie ber ijerr ^ofcompofiteur,
bc^ toefcung feiner mufifalifchen Arbeiten, anwenbet, tynen
bas Statürliche nicht entjie&e, fließet au* benenjenigen 95e-
\ frad>tungen, in welchen fclbige wiber bie Vorwurfe be$
©d)wul(ligen, Verworrenen unb Unannehmliche fattfam finb
toer^eibiget worben. QBie fie aber mein ©egner wiber bie
Vielleicht me(jr gegrünbeten Öcfchulbigungen bereinigen
wirb verantworten f ernten, welche t>on feiner im vorigen
hinter in Steten gefegten Oper, öffentlich Vcrfichert haben:
fie fo funftlid) gewefen, ba0 fie tmn &abe gefmgen unb
gefpie.

Digitized by Google
«

feiner Sfumetfuttflem 1019


,49
gefpie Ut merben f onnen, mit id) nidjt . Stimmet (W
man mefcr ald ju Deutlich: er fcielt bie off^ugroße Äunft für
feinen $ef>ler. <5r tjl nur eiferfud>tig über bie, fo e* ifcm,

feiner Nennung nacb, etwm gleich, ober gar \um tf)un fon*
nen. Mein , er $at nid)t nofyig , biefe fo fceftige ©emütfca-
Bewegung fief) überwältigen ju lalTcn. Wlan mi*g&nnt tym
bie Gtyr? be* SJorjug* nid)t. ©er #err #ofcompofiteut
jum menigflen, (jat fid> in bergleidjen affjugrofjer Äunjt fo

fcod) nod) nid)t verfliegen, baf; er mit i^m um bic Sjjrc bei

Üßonug« breiten fönnte, ober wefffc.


Die Unartigfeie meine* ©cqnert , buref) Häufung unge*
grunbeter SJefebulbigungen , (Sfcre unb 5öa(>rf^cit \\\ beleibt-

gen, wirb immer fenntlie&er. & befdjulbiget ben J>errn

£ofcompoftteur :. „bafc er, beij ©c(<ung feiner ©fücfen, fo


„roofcl bie iBerfc^ieben^eitbcr^nllvumente, ateaud) bieÄe^
r len ber ©anger, fd)led)terbinc\* uad) bem (Kavier unb nad)

„feiner ©efd)icf(id)feit, biefe* ^njlrument ju fpielcn, beur-

teile , ba er bed) vielmehr auf bie 9ftatur eine* jeben 3n-


„jlrument* unb einer jeben ©ingeftimme, a(* auf bie ©tdr»
„fe eine* einigen >|lrument*, fehen feilte. „ ©oüte fid>

n>of>lmein ©cqner Hoffnung machen fbnnen, jemanb *u be*


reben ; bafe ein fo geübter unb erfahrner (Eomponijt, al6 ber

fytv J^ofcompofitcur itf, bie wrfdjicbencn Naturen ber $n-


ffrumente unb ©ingeftimmen ,
ingleid>en bereu tlnterfdjieb

bom G(at>ier niebt befler fennte? ©ewijj, bie Hoffnung wirb


bergeben* fcijn
m . G* i|t meber ju vermuten, nod» ju er-
eifern

149) 35ie <iea,runbet tiefer Mauset, ti wärt atterbina,*

Borwurf i\\ , f>nbe ic€> bereit im .


eingefiimmen unb anbere
rertt,

LXXVH etuefe weiget. Sie Stifhument« nad> bemGlariere


feetbeit be< Urheber* betreiben ju beurteilen, unb ba*jeniae t>en
mußte «6er burd> Jjerm Xtitn* \t\m\ &u verlangen, mi auf bie*
bäum freylidj weiter autfpefauuet fem (;crau< ju »ringen 34
»erben. &<rte ftm bie&fall* in ber ©eant*
Hortung geteiget wie ungegrän«
Ho) J&err 2Stcnbaum bat in bet biefe ffltynung ift. Siefee
feiner erfteu Öcfrrift <tu*brutflid> wirb mir aber md)t $u erweifen
fron
> . •

io2o 8irnbaum$ 93m&ettögurt3


meifen. <5r fe|t ber Statur berfelben allemal gem4g. 3*
n>eilen aber giebt er nur Den ^njirumentalijten unb ©an»
Sern ©elegenfceif, ftd> etwa* mefcr, a\6 geroofcnlid), antref-
fen, um etroaä r)erau$ ju bringen, roeldje* fte anfänglich für
unmöglich galten , metl fie t$ nid)t t>etfud>t haben. (56 ijl

ober folcheö belegen ber Statur »erfdjiebener ©ingeflim-


men, ober unb be* anbern 3>nftrumentanid)t juroiber.
eine*
2>ie £rfar)rung r)af geler)ret : baß baö Unmoglfd)fd)einenbe

möglich roorben, wenn gleif , ©efebief Hd)t eit unb Uebung al-
le ©djmierigfeitcn gßcflid) uberrounben fcaben. ^abiefc*
ijl f«(>r oftein fidjere* Littel geroefen, berjbc*, ©anger unb
3«fhumentali(ten gefd)icfter unb »ollfommener ju machen.
2(uf biefe 21rt fcanbelt ber 4?crr £ofcompofiteur ganj recht,
wenn er be$©e$ung feiner ©tuefen, geroiflermagen nach fei-
ner ©efdjicf liebf eif
auf bem (£lat>ier ju fpiclen , urteilet.
,

Unb an ©etten meiner ijt biefe* nod) fein eifriger S.en>ei6-


grunb einer mir borgeroorfenen UnroifTenbcit In ber SOlufif,
ba§ id) biofes Urc^ctf billige. £>enn r)at ber £err £ofcom-
pofiteur bureb Slcij} unb Uebung, ©ange,©priinge unb 93er-
änberungen ber 3ntert>a(Ien auf bem (£lat>ier herausbringen
f innen, bie nicht nur in vorigen 3*iten, fonbern fo gar noch
i£o manchen roafcren unb einqebilbeten 93irtuofen, ober, »eil
t$ mein ©egner lieber boret, 9Jlufifanten unmöglich t>orfom-
men mögten : fo fann U anbern Snjlrumentalijlen unb
©angern aud) möglich feijn, i§m gerinne nachzufolgen, unb
mit i&r< n^nitrumenten unb Stimmen etn>a* mer)r, a(* man
bi*r)er ju fcoren geroofmt geroefen ju leijten. Allein e*
, , ifl
loeber bem £errn J)ofcompofiteur, noch mir in ©inn gef om-
men, ganj unb gar unmögliche ©inge ju »erlangen. Unb
mein ©egner mag
^ fid) , ju 93efd)6nigung einer in ber 5 bat
falfcbenQMdnilbigung, auf bie meijten unb fünftlicb(Ien ©ti-
efen be* £errn ^ofcompoftteur* berufen, n>ie er roifl;
er
wirb fein einjige* ju nennen Niflen, in bem auch &fe
föwr-
jten

fe*n, '.d> ftftf e bem $t rrn »rtdb flimmen ni<^t. (Sin anbert ifl e<,
vorgeworfen , er Fenne bie ttta* bie SBatur berfelben ntyt ju beo6-
tur ber 3u|crumente unb ©inge<
nähten.

Digitized by Google
feiner Stotnerfungcn, ioax

(Im Steffen ganj unb gar nld)t fbfffen f innen ^erauSqebracbt


toerben. Src ljlicf) erforbern bergleidjen ©tücfe SBirtuofcn ju

f^rtr Aufführung. Unb eben biefe* girbt meinem ©egnec


(Gelegenheit ju einer neuen, uncrooftl gleichfalls falfdjen, 93c«
fdwlbigung. 35er £err ^ofampcfiteur feget, nad> feiner
Weisung, nicht mit gehöriger ^e^utfomfeit. Gr fc^t nur
für grofje 93irtuofen, unl) uberlegt babetj
nid)t, bafj man in

einem muftf alifeben Shore niemals lauter SJiituofen antreffe.


3cf> follfe meinen, tag biefer (entere ©a$ in n>c^I eingerit-

tenen Capellen, aud) fo gar unter einigen fo genannten Tan-


,,
ten ber 9Jluftf ent en, eine ffarf e ?(u6na^me Übte \ Allein,

ba freijlid) ber £err £o?compofiteur fo glüeflid) ntd^f i|t, fei-

ne ©tücfe allezeit lauter $}irtuofen borlegen ju fennen, fo


bemüht er fid> boef) jum rocnigjteu, tfceite, bie e* noeb nfc^C

finb burd) Angerc6f)nung an etwa* febroeve ©tücfe, baju


ju machen: theil* bebient er \\d), n>o biefeö nicht m&glia) ifk,
allerbiugö ber nothigen 33ehutfamfeit, feine Arbeit nadjbet
gdbigfett berer, bie fie aufführen tollen, eimurid)ten«
ÖVij biefer ©elege^^eit feilte id) eine bon mir angesengte
(Erinnerung, bie mein ©egner wieberum für eine jur ©ad)e
nid)t gehörige Au$fcbroeifung auögfcbt, beseitigen, unb bar-
tftun, ba§ fold)« allerbingö \x\v ©ad>c gef>6rc, unb aud ben
SBortcn ber bebenHicben ©teile flicke. Allein, e* ijt nid)t

ber SHühe roertf) , fid) babeij aufjubalten. Sin jeber wirb,

ofcnemü&fame* 3tad)benf en, jinben, bafi gebaebte Qrrinnerunj


aud bem begriff, bon ber borgefdjüfjten Unmeglid)feit, bie
bad)ifcben ©tücfe fpielen ju f6nnen, rid)tig fliege, unb ba$
ba* ©leicbnift, bom £rieg*beere, \ur (Srlcuterung meiner ba-
felbfi ausgeführten 6a£o unumganglid) notyig gemefen feg.
$d) bebaure nur hierbei) ba$ einjige, ba§ bie finnreid) fan
follenbe ©p&tteretj, bie mein ©egner babep anbringen »ol-
len, niebt beffer geraten i|h Ab-

151O 2c!d)e 5()6re , wrMe


97<icf>rt<f>t 6<tben, ba|$ (tch baff Ibfr

burchmi* mit SJirnicfcn befcM begleichen befanben. Sftoch xotß

fmb,(iubn>ohlnir<tent«3ufinben ; nt^cr werben feine «nnentyrrea


ber JJcrr ^flgiftcr müfte benn SVnbeu von Wujifantcn burdw
autffcctiunfcefaiuiten (Zublanbetn au* au* Cirtucfcn befielen»
Tlbgefchmacfte Spöttereien, unb leere Erinnerungen fmb
i^m überhaupt, infonberheif , ba e6 mit ber Q5eantiportunj
balb ju (£nbe gc()en foll, nid)($ ©eltfame*. ©a£fo geboret
unter cuttern Der ungegrünbeti 93orn>urf , bag ich au* ben
Cßorten ber bebenftidjen ©teile : „Wie ÖKanieren, alle tlei«
„ne ?(u6$ierungen , unb alle*, roatf man unter 9Jlet()obe$u
„fpielen t>er|lehet, brütfec er mit eigentlichen JHoten aus, ge«
„fchlofien ^Hiben foll : ber 33erfafier biefer ©reffe hielte ben
„$errn Jjofcompofueur für ben einzigen , ber a(fo fe£te, bajj
„ich ölfo jenem eine Umpiffenbeit burch eine falfche Hutk*
„gung angebietet hatte. „ £abe id) benn in meinen Vn»
mertungen fchled)terbing6 alfo gefchloflen ? ber ton mir ba«
felbft angebrachte ©d)luj; i\\ ja bis? juncti&ifch abgefaßt , unb
ich fubfumire barau« bebingungsn>eife "\ TÖleine 5Borte
(inb biefe : „entroeber merft ber SCerfafler biefe* an, al* et*

„was, ba6 bem J)errn Jjofcompofiteur aHein eigen fepn foU,


„ober erhalt e6 für einen Segler überhaupt. 3|t baöertfe,
„fo irret er fid).„ £\d> bffdjulbige ben 93erfafier alliier
ja nid)t fd)led)terbing$ einer Unroiffenheit. fe|e nur ei-

nen geiDitJen gall ,


bebingungsroeife, jum Dorau* , auf beffen
(Srfolg er atferbingö Don ber fdjulbgegebenen Unroiffenheit nicht

frei) \\\ fprechen wäre, Sfteiu ©egner mogte wo^I felbjt bie

unnötige QKu^e fparen, falfche Auslegungen ju madjen. (Sc


mogte biefen i(;m fo gen>i>hnlid)en Segler erjl an fich felbjt er-
fennen, unb unterlagen, be&or er ffcn anbern anbiegen, unb
fich baruber aufhalten roiff»

SKeiu ©egner §at inbefien ftdj nodjmafen beutfid) erf la-


ret, baß er bie SWü^e, welche man fich giebt, bie SWet^obe
flu fpielen, mit eigentlichen Sftoten auöjubrütfen, für einen

geiler überhaupt halte. Cr *em>irft bar)«r atteö, roa$ ich

ben 2fu6brucf ber Sanieren nfdjt fo wohl ju entfcbulbigen,


al* welme^r beflen Ölothroenbigfeit gen>i|tetmajjen ju bemei-

fen,

Iii) SBohl unb gelehrt! JDer mit (E&ren eine* ^rttntrfe* juent»
3ufammen6an9 wirb e* $anj Ifbigen, ben er bod> mit allem
beutlid) geigen t*fj er biefe %i* SRetyewbtenet f)*U
flucht nur ba|u erfwtnen fynt, ftety

Google
feiner Slmrorftirnjcn. 1023

fcn, in meinen Tfnmerfungen angefügt ^a6e: bn5 ©egen*


tfpeil umftanblicber baqut^un, beruft er fid> anfänglich auf
bic urältefiett-3ciccn, &on welchen an man ben EuSbrucf ber
Stornieren verworfen hätte. SDicfer ©eweis tft febon bar»
innen *en fd)Ied)ter ©ültigfeif, weil er ficf) auf bas Q}erur«
t^etl beS ?Utrrt£umS unb ber einmal hergebrachten 5)lcr>nun«
i$
gen grunbet K 3a er wirb auch barum bejio weniger gel»
ten, wenn man erwägt ; bafj in ber SRufif ber dlfefren %ti*
ten, bie, wie nicht ju terwunbern, fet)r einfältig war, baS

wahre ©d)6ne nicht ju fudjen fei;. (£r beruft fid) ferner auf
einige mufdalifebe ©cribenten. 3d) würbe aud) biefen 5Je#
s
weis, ber bas 35orurt^eil beS CJhranfc^enß jum ©runbe £>af,
Verwerfen, wenn nicht notf) ^injugefcOt werben wäre : ,*bie
„©cribenfen bcfräfti\\ten,ba(5 man tteSRanicrcn aus ben9Jiif*
„tel|iimmcn berbannet pabe, weil fie bie Harmonie wberb-
„ten, unb fe^roft, wö nicht unerlaubte, bed) wibrige unb
„harte ©änge fccrurfadjtcn. „ Die in bfefen ^Sorten fie»
genbe Urfache mag als ein beweis gelten. 9)iein ©v'gncc
DcrbaniKt nbrnfadd, mit biefen mufifa(ifd)en ©cribenten bie
Sanieren gänjlid) aus ben SOlitteltfimmen ; in ben £aupt«
ftimmen läf,t er etwas weniges ba&on ju; nur wifler nidjf,

baf$ alle fleinc 93orfd)lage, Meente, iäufer, unb wie fie Sfta«
men baben mögen, w.ebcr in bie £aupt- ned) 9tebenfrimme,

follen gefegt werben. S)u't einem £5crte, er verwirft ben


SOiiebraud). I)en miebifliget aud) ber j)err £ofcompofiteut
4jsfe,unb alfo wirb mein©egner nimmermehr erweifen Finnen,
baß er barinnen ber ©adje ju biel tfjue. Scheinet es auch/ 'als
wenn er bie§fallS etwas me^r tf>äte,ate man fcnjl insgemein.
j\u t£un gewohnt ijl: fo habe ich bereits in meinen Tlnmcr*
f ungen bie Urfadjcn anzeiget, bie t $n bar $u beredjtigen, unb
welche mein ©cgner jWlfdjweigenb jugeftanben §at. Unb
ba ich in meinen ?(nmerfungen ben Tiuebrucf ber Sanieren,
nach bem ©Inn unb Sfiepnung bes Jjerrn ^ofcompefiteurS,
nur

i<5) &er J>err Sttflgiffer i|t Ctclfcn mKh$ufeben, wo er jroee t


mir ja mit tiefe nt 9Vn>cife vorete? nc 3rau$efen , feine Sföcptumg iu
m$tx\* beliebe nur bte beleäftl$en, anführet.

Digitized by Google
nur um ber unerfahrnen unb ungefchicf ten ©anger unb 3n»
ftrumcntaliflen willen; gebilliget habe; auebatfeh bafelbjl
auebrüeflich erfläref ;
baß, wenn atte bergleidjen 9>erfonen

Die SHetljobe ohne 93orfd)rift recht ju gebrauchen wüßten, e$

alferbinge eine vergebene ©ad)e feijn würbe, i£nen ba* nod)


einmal vor jufd)reiben , waö fie fc^oti wiflen: fo hatte mein
©egner gar leid)C ba^er fließen, ja fo gar mit Tfugen fe^en
tonnen, baßbiefeS alle6 große ©anger unb ^ntfnnrnntali-
(ten nicht* angebe, (£r würbe fidj baf)er bie vergebliche 9Kü«
£e nid)t gegeben fcaben, mir erjagen ju wollen, baß i^re
SDleijnung mit meiner Ginficht feineöwegeö übereinflimme,
fonbern fte vielmehr fich verwunbern würben, baß man ihnen
machen wolle, beflen Snfjie^ung ihnen jum
ein £Ked)C jtreitig
©djimpfe gereichte. 3d> ^abe mich in meinen flnmcrfutv
gen unb nur 160 hierüber a fo er f lare t , baß große ©angec
I

unb ^ftiflrvirncntafiilcn weiter feine (Eforenerfldrung von mic


l54
forbern tonnen .

Q3et) ber ?(u$führung beö, bem iSerrn JpQfcompofifeur


be^gemejTenen^er^lcrö, „baß in feinen ©tücfen alle ©timmen
„mit gleicher ©djwierigfeit avbeiteten, unb man barunterfei«

„nc Xpauptjlimme erfennen tonnte; ,1 hält mein ©cgner bie


von mir angeführte (Jrrflarung beä EBortS, Jpauptfiimme,
baß barunter bie Dberfiimmc verjtanben werbe, für eine fal-
fche Auslegung. „3(n Tlrien, faget er, wäre nicht allezeit bie
„Ober|Timme bie J^aupfftimme, in (Sporen aber, unb in
„jweijÄimmigen unb bret^immigen ©afjen, fei) bie jjaupt«
„ffimme balb oben, balb in ben 9)litteljtimmen. 3a, man
„r)abe aud) in biefen fe^r oft mehr, al* eine £aupt|limme.
fomme vornehmlich barauf an, wo ber £auptfa$ be-
„ßnblich fc?, unb welche ©timmen infonberheit hervorragen
„fo«en.„

154) ©enn ber $err flftaqifter nic^e verworfen $atte, ju verweis


ben übe rflüjj igen 2fu«6rucf 6er bigen. ©erredjtmetfjige TTutfbrucf
Sanieren juvor nid)t t>ertf)eibi« berfelben u>ir6 feinem ©anger/
get fy&ttt: fo roürbe e* mcfjr nöt ober 3nfhrumenra(i|ten anflogig
1
1)19 geroefen fepn, ben t<d)tmaiu fetm ; beim e,r f ft ber SRelobie notfc»

gen Äufbrucf berfelben, ben man roenbig.

Digitized by Google
feiner Sfmnctf ungen. 1015

„fotfem „ ÜViti biefe* i jl mir nicht unbef annt. 5Dem allen


ungeachtet , fcabe ich Ursache gehabt , ju vermuten , baf; in

ber bebenf liefen Stelle unter bem Qßort, Jjaupifiimme, bie

Dberjtimme »erjtanben würbe, ©enn ba ifco faft a((ed bep


)er9Jtufif, nac^ bem italienifcben ©efdjmacf beurteilet wer-
ben will, nach ber ©eroofpnhcit aber ber (£omponijten biefer
JRation, ober berer, bie fee nachahmen, bic j?auptftimme, in-
jbnberrjfit in theatralischen Ht'mx unb Choren , me^rentbeil*
bie öbertf imme ifl ; unb aber ber SBorfaffer biefer ©fette in

feinem SSriefe beutlichc Spuren hinterlafien f;at, baj} er be-

nen, bie nach italienifchem ©cfdjmacf fc£en, einen merf liehen


SBorjug vor anbern ^ugcfle^e : fo febiene <s fo gar umtafjr«

fcheinlid} nicht \u ferjn, bap er buret) bie ©orte: man fönne


inben bad)ifd)en ©tuefen feine J£*uptjiimme erfeunen , ben
Langel biefer italicnifchcn 9Scllfommen$cit, ba* ijt, ber
Dberjtimme, fcabe bemerfen wollen
m .

i>0
immer
£*r
etwa*
JJerr ^Oiflgijler
$u vrrmutfycn.
M febmaefe
flcr antrifft.
betj bem »ftettii SRagis
Unb feine Urtheile
SBeun er ober niemals rid>nger bavrn fitit) um fo viel ungewif*
*ermutl:>et,al* if>o : fo berfte er mir Ut , weil cc r»id)t %Kf>6ri^c

ferne 33criniit()tui4Stüntle oanj; gnjfe baven Vernum gefrket (>at

lid) aufarten. 5>ic SBcrtheibu jumal tn&gcmcui ba^cni^e cm


ging femeö gegenwärtigen 93ers italienifdyr CMdnnact geneuuet
mürben* i(l aber febr attig. (frfh ntemalf
roii^, matf bod> ciqeutlid)

lid) foüte man beuten , er tf nne bannt tibereinfommt. £ßerwei$


ben italiemfd)en öefdjmarf von enMid) nid)t, bafc bie if/ige ver«
äugen unb von innen. 3""* an* nünftige 2irt in ttalictufd>ni unb
bern , foüte man , feinem S3orgci barnadb gefeilten <2 mgfladyf n,
ben und), beuten, ber ©erfahr wie ntid) m 3n|rrunienta(fa<f)eii
be* 6ebenf liehen Briefe« fen felb|l am mei|leu von ben Deutfdjett
in einen Italiener verwanbelt ^erfrnmmet ? Der $8er»a|Tcr M
worben. Dcnnod) aber fiub ben.* Briefe* ifl ferner gar nicfyt ttaltr«

be ®äfce gAnjIid) falfd). Der fo nifd) unb wirb e$ aud>


gefilmt ,

genannte italiemfd)e (ttcfcfymacf niemal* werben. 5SRan fann c*


fowol)!, al* berwafyre, entfers vorucbmlid) au* benen Stellen
nen ftcf> oevbe gauj merfdd) von fefyen , in welchen £err (fteaurt
ben Gegriffen, bie man f)ie unb unb »Oerr *5atfe iljr billige* i'eb
ta von bem mujitalifd)cn Öe» erhalten haben, llnb fo jcigen
Sit «
1026 &Mauntf ^3ei t^!gund v

Tfffe Stimmen (offen unb fonnen bemnad), nach berSfleijt

nung meines ©egnerö , nicfyt mit gleicher ^vbeitfamfe it fort«


geljen. Unb er bleibt baben, ba|< ba$ ©egentf>cil baron ein
geiler ber Stiirfe be* ^evvii Jpefcempofifcurg fei). Allein
man fann biefeö nid)t, ofyne Unrerfdjieb, i>on ollen unb jeben
Stuct'cn biefe* großen Stteiffas bev SKufif faqcn. SRati
wirb unter benen nid)t fo gav*ofl|ummigcn fe^r \>inV jtuben,
in weldjen bfc Stimmen, fo infonber^cit nid)t ^erberragen
foffen, ofmeradjtct fic niemals ojjnc Arbeit ftnb, bennod) bet)

weiten nid)tfo jiarf arbeiten, al* biejmigen, welche bieipaupt«


flimmen torfte ffen. 25ei) benen Dollfommcn fcoffjiimmigen
ober mogte man nod) t>icllcid)t mehrere antreffen , in benen
man ein burd'gängtgc* g(cid)C$ Arbeiten affer Stimmen be*
wunbern muf?. $u wie '

ffl n * fl &* r bi * Vernunft gebe,


ba£ biefcb nicht möglich fei), iji nod) bis bato unerwiefen.
>Den (Eigenfchaften ber guten Schreibart i|t eö aud) nicht ju«
wiber, bennbaburdjwirbba* ^i^tige^i^cbeneunbiTiach«
bruef lid)c in bei- Wlufif gefc&rig au*gebrucf f . Graupern fid) aber
(

babep untMruehmlicheSöorte, eine unbeutliche OTelofie, wie


auch eine unreine unb wiberwartige Harmonie : fcgefdjieht fof-

d)e*jufdffiger$Bcif?, unbi|l, wie fdbon mefcrmal angemerfef


worben, ein 3el>(er blog ber tfuffüfjrenben , nid)t beffen, ber

a(fo feget SOlityin meid ich nid)t, warum man etwa*


mit einem fo flrcngcn Xabcl befegt, waö fcielmc&r beäwegen
eine* nicht geringen tobe* roertf) ift, ba e* t>on bem glei§
tmb ber Arbeit <euget, welche ber Jjerr Jjofcompo jtfeur , be?

Se£ung feiner Stücfen anwenbet.

Daji

U auch einige anbere Cfxuraftcre*. i$0 & fehlte nur nod> bar«
S>ed) ber ganje critifd)effliii|ttu* an, bajj biffe 2(utffliuijt nod> ein«
l|t voll &en OKerfmaalcn, triebe« mal jum 93orfd)eine tarn. SS?et«

nig i<f)ben ita(tcnifd)en&cf<hmacf d)cr vernünftige Sdjriftjlcüer


(ick, unb rote (>od) id> bie tf>tge wirb etwa* fo oft nnfübren, roa*
<£e&art ber Seutfdjen fdjÄfce. ni<fyt einmal jur £n*e gehöret?
«Oierautf erhellet bie Unnxibrljeit ®ief>e bie 24 Xnmerfung jur
be< nur gefdjeijenen SCorrourf* J&eannportun^
jur Öenüge.

Digitized by Google
feiner Sfnmetfui^ett, 1027

btefe 2frt ju fe^en , infonber&eit ber Vernunft nidjc

juwiber fr 9, (>abe fd) in meinen Tfnmerfun jen infenberbeiC


ba^r nu ermeifen gefud)t : baß fie au* ber ^armom> fliegt.

3cf) wunbere mlcfr baber, wie e* meinem ©egner moglid)


gewefen, ju faqen: baß id) au* ber Harmonie meine ©afce
nid)t mürbe beweifen tonnen; ba fold)e* in meinen 2(nnier*
fungen fd)on gefebebenitf, unb mein ©egner wiber bitfm
©ewefe nid)t$ (Erheblicfoe* eingewenbet fcat. Denn wa* et
aud) barwiber einwenben wollen , finb ©ebanf en , bie f Aon
bielmatt ba gewefen, unb eben fo melmal bon mir wibcrleget
roorben "\
©en Qxqriff, ben td) bon ber Harmonie fcabe, baß fieta*
©efen ber SJlufif fe», will mein ©egner aud) nid>c gelten

laffen. Gr faget : er fei) niefct ber befle, unb gebore bitfec


S3erjug eigentlid) ber ©Wobie. Allein, ba bie Wetobte felbjl
nichts anber*, alö eine Hvt ber Jjarmonie i(l , wie oben eriri*

nert worben; über biefe* auefr tfcr beflanbige* 3bfefycn auf

ben (>armonifd)en Drenf lang bat : (*u reben mit Jperrn SKagi«

fter SJüjler in feiner muftfaliföen SPibliotr)ef , im IV %%tU,


p.69.) fo muß bie ^armonie ; weil fie fo gar ein wtfentlid)
©tütf ber SRelobie i(l, um befto gewiffer für ba* 53efen ber
SJZuftf tnfonberrjeit einer toolljtimmigen , t>on welcher fciec
;

eigentlid) bie SXebe ijt, gehalten werben


m .

SBenn enblid) mein ©egner bon ben £irtf)enftücfen unb


SJtiflen ber borgiebt , baß fie bejlanbig ben ißor-
ttt 2 jug

i>7) 2^ er ' m ft n & benn bie Harmonie foll ba* SBefen beo
tudjtiaen Örünbe, bie ber Spttx SRuftf fetjn, unb tod) ift fie nur
iKagifter, rnief) fttt «überlegen, %u cm n>efentlicf)er Iljeil ber flftelo*

fcraudjet bat ? $n feinen uupar* bie. 80 mujj ja bie belebte


tepifdjeninmertungen finb feine nod) mehr , al< bie aanje Ottujif
*orl>anben, unb f>ter beftuben ftd) fepn; benn bie Harmonie, n>eld>e
auefy feine, töielleidjt, bafj fic baef 2Befcn ber tÖiiiftf ifi, ijl ja

tym nod> auf bem J^erjen liegen, nur einSbeü ber SEelobif. <3o
158) J>iet i(l eine fct>r <)rcge lauge fein $f>eil einer £ad)emef)r
Verwirrung ber begriffe, ba§ fid> \(t , ol« oie ©a*e felb|t , |o langt
ber £err <Ölagi(ler, o^ne 3n>cifcU werben aud) biefef &a^e ganj ab«
f«lb(t babei; tjenvlrret («t, »ie gefömacf t unb verwirrt fcp«.

Digitized by Google
1028 SBirntauntf S33etrt^ciMgung

jug ber ^auptjlimme beobachteten , in tiefen aud) bte (E&ore


von ollen übermäßigen 7iu*tierungcn unb Sanieren ganj
unb gar entfernet waren : fo i|t tiefet \\\m Xfycil falfdj, jum
l59
l^eil geboret es nid)t ^tef>er . ©6 i\t fcicr nid)t me&r
featwn bie Siebe , ob, unb rote ferne Äußerungen unb Sa-

nieren in <£e§ung eine* StütfS anzubringen erlaubet fei>


fonbern, ob man bicfelben alfo uerfertigen fonne, tag alle

^Stimmen bejlanbig arbeiten , unb eine jebe tyre befonbere,

mit bem anbern wo£>lüberein|}immcnbe unb harmonierenbe


SJlelobie fyaben tonne ? Sem elften ^unete ijt im Dorherge*
benben jur ©eniige abgeholfen werben. 3n Tfnfeßung bei
lefcfcrn habe id) mieb auf bie ^Riffen einiger ^ta iencr in

meinen Tinmerfuugen berufen, aueb beren welche genennef,


bie burrf) tyce Ausarbeitungen, ba$, waö id) bat>on beweifen
wollen, noch me&r bewarfen. ©afccroganj unb gar unrich-
tig i|l, wenn mein ©egner behaupten will : ba(5 bie pralle-
ner in tyren Jlirdjenfacbcn, infonbcrfceit in SfKilJen, beftaubig

ben 93onug ber $auptfHmme beobaebteten °.

©ie 93ert$cibigung meiner Tlnmcrfungen gef;t nunmehr


mit ber Beantwortung meinet ©egner* ju G:nbe. Jfcd) er*

wa£Ie nod)ma(* ade vernünftige unb grünblid)e muftf&eri


fldnbige iefer ju Siebtem, ©ie mögen ben Tfusfprud) t(uin,
ob nicht bie fo wo(^l in ber bebenflidjen ©feile angegebenen,

al6 auc^ |n ber Beantwortung weiter ausgeführten Befd)uN


bigungen falfd) unb ungegrünbet fmb. Ob, ba ich bie bem
Gerrit ipofcompoftteur beijgemefienen fyfyn (>abe redjtfer«
eigen wollen, ich biefelben befraftiget, unb biejen großen
9)lann babureb am meijten befebimpft babe? Ob in meinen
2f nmerf ungen eine ©plbc anzutreffen fet> , welche ju £ran*
fung

159) 5< t|t ber leid)te(le 2Beg Gen : fo seiget fid) ein großer
von etwa* \oi $u fomimn, tatf Untcrfcbicb3n>ifd)cn ter|e(Ben unb
man ntdrt irtberle^en fann , ba$ unfern ifcigcn Schart. 33or«
man f<t>(cd>tt>tn vorgabt : et gc* nefcmlid) finb bie gütigen ^ta«
ftore nid)t jur teadje. (irner faft ganj bavou abgegam
irfo) 5B«m wir bie Schart gm. Siefer fceroeiogrünbetiufc
eine* VtAnejtini unb bererjent*
, ; alfo auf ganj unewriefetien und
neti/ bic ihm gcfelget |mb, «nfe* falfcben Sörpfpiefen.

Digitized by Google
ferner Sbtmerftmgett. 1029

fung b< t QE&ranfefcent brt #errn Jpofcompoftteurt gereichen


fJnnte? Ob nid^r t>ie(mer)r mein ©egner int befonbere in
ber Beantwortung fo mo&l Nr £&re beö Jjerrn #ofcompo*
fiteurt, alt aud) ber meinigen , auft empfinblicfjjte ju na(>e
getreten fet>? Ob id> ade anbere gro§e SWei|ler ber 9)tufif
Angegriffen fcabe, ba id) bat Urteil bereinigen gebilligef,
»eldje ben #errn Jjofcompoftteur in ben 5}olffommen{>ei-
ten, bie tym befonbert eigen finb, über anbere ergeben? Ob
enblicf) meine Urteile bem ^erflanbe unb 3»far"^n^nge
ber ©orte ber bebenflicfjen Stelle gemäß , imgleidjen nad>
bem guten ©efcfymacfc terSRufif
m3m 161
?
übrigen t>errounbere
in

ftdj
eingerichtet

mein ©egner
fmb, ober

nfcf)t, roemt
er in biefer Sßert^eibigung XutbrAcfungen antrifft , n>e(d>e

tym fciefleldjt nid)t allerbingt anflehen mogten *% (£r §at


ttod) mefcr, alt bat, twrbienef, ba er meine efjebem gebrautf)«
te 93efd)eibenr)eit mit ben grobflen ?(njuglid)feiten Dergolten,
unb ju Befd)6nigung feinet ungerechten 93erfa£rent mir ei-

ne Un^6pid)feit ©d)ulb gegeben [)cit, bie ihm nur allein ei*

gen ijt. Cinen beutlidjen Benxit bauen jinbet man noch


am (Snbe ber legten ofcne einen ©eite ber Beantwortung. Cr
Xtt 3 roili

161) 0 ! ber 4>err flRagifler t6i) ©er J>err Wa^fler tra»


tonn pef) allerbimtf verfpred>en, ge nur bießfatttf feine 6or$e.
bajj bie Urteile aller feiner £efer, verwunbere mid) aar uid>t über
in 3nfcf)Uti$ feiner fonbeeboren feine 2fu*6ciicf unweit. 3d)fonm
^erbieufte aan$ einftimmia. fe^n te fic mir von feiner J>ößid)teü
werben. 3S>er wollte bemfdbeu unb von feinem 2i>ifce uidit an»
ben guten Wefdunacf in ber 5Ru« ber* vermuten.. Äm hllermei;
fif abfprecfyen? SBer wollte itym ftenbewunbere id)-6en Verfolg
nid)t eine tiefe €mftd)t in alle unb ben ,<2\i)lufS feiner Sporte.
i()eile ber ionf unfl $u$e(lel>en ? S>er <2d)wau', wenn, er fein trnbe
Öewiß, ber £err 9Ra<u|ler tarnt vermertet , fittyt am fd)bn|ten.

fty t>6Ui<i beruhigen. Unb wenn Unb a/wig, bieier edjroanenae*


er ber 2Bclt aud) bie wunberlid)* fang unfire theuren J?errn 9Ra«
(tai©a>e aufbringen wollte fo : ajjter* i(t allen feineu vor^erge*
nnirbe man (te, lf>rcr Unerarunb* tjenbeh Tfufbrtufimgen auf ba*
lid> eit !merad)tet, benne<f) be* merflid>|te vor|ujiel^en.
ttmubcvn.
1030 83irn&aum$ Stert&ei&i'gima

will ein paar 7(n^uqlic^tctrcn in bem 6d)luffe mefner Tin»

merfunqen gefunben fcabcn. „(Sc follte t)on weswegen


„barauf antworten ; er preijt mir aber bafür bie <£rfennt«

„niß meiner ^djwadje an M> ©inb ©ittenle brcn , mobige«


meinte Erinnerungen, barinnen man einem, bcr eö Derbienet,
bie 'QBabrljctc faget, aud) ?(njüglid)feitcn ? ©rroig # ein fo

pöbelhafte* Urteil &ätte id) mir wn einem 9Henfd)cn nieft

eingcbtlbet, ber bom guten 0efd)macf fetjn will, ^ebod), er

,
mag biefe meine Erinnerungen nennen, wie er will ; fie fcaben
s
bie 2Ba£r&eit jum (örunbe. Unb id? trage fein QJebenfen,
tym frep unb öffentlich unter Tlugen ju fagen : er fot> berje*
*
nfge nod) lange nid)f , unb ©eid)icf lid)f eit ftabe,
ber 9led)t
einen großen (Eomponiften ju tabeln , betTen au*nr{wcnbe
©efebitf iid)feit unb aufjerorbentlidje Srfabrung in bcr tOTu*
fif ^ feinem eigenen ®e|Mnbnfß nad), ber größten SSercbruncj
»urbig ftnb , unb an bem 3)eutfd>lanb einen Wann befiM,
beffen SXufjm aud) bcj> ben 2(u*ldnbern in ber größten £od>-
acfytung jtcfcef. ^d) P rc 'fe '£> m ^ug(eid> bie völlige 2ibge*
wo^nung einer unjeitigen , unbcfd)eibenen unb bodjftunw
Künftigen tabelfucbt, unb jugleid) eine grünbHd)ere (Einfiele

in bie wahren 93erbienfte uiwergfeidjIidjerSMnner mit allem


SXcdjt an» ÜDic Erlangung biefer wichtigen 93ol(f ommen*
Reiten wirb feinen Urteilen biejenigen (Sigenfdjaften mit*
bringen, wobon bicfelben &ori|o nod) weit entfernet finb, baß

fie ndmlid) mit ber 2Baf)r()eit übereinjlimmen, grunblid) be<

weifen, unb wiber bie Siegeln ber Älugfceit m feinem Salle


l6
Verflogen K
SKefn ©egner wünfdjee enblid) bem $errn £ofcompo(i'
teur einen getieftem iöcrt&eibiger* liefen SDunfd) laffe

i<*3) SSenn idj mieft inCeip$icj bcr (Entfernuucj wegen , nid)t m


befdnbe, fo würbe id> \\id)t unter* cjefjt; ber$>öelt aber Aud) mit fei*

tafien, ben £crm ®?agij?cr be* neu Ecljren würbe befonber* ge^

müt()ig bitten, mid) in bcr bienetf^n: fo will i<f> (>offcn, er


£un(t ku bewr ifen , unb bann in werbe nid)t untertoflen, biefe Ibc
ben SKcgcln ber Slucjbeit in bc* jur gemeinen Grbauuncj unb ju
fonbern ftfrrftunbeit l)cd>cjencicjt feinem unftecMkfyen 9?ad)ru&me
*u unterrichten. 3>a fold>e*nun, öffentlich ^erau^tigebeit.

Digitized by Google
feiner Stamerftingeit. 1031

<d& mir mit liefern tBcrgnügeu gefaffen, oj)nerad)tct mk fei*

biger einigermaßen nachteilig ju f^n fdjeinet. Gr wt'mfcf)*

tym einen fQcrt^cibfgcr« Gr giebt Hbmd) beutlid) genug


ju erfennen ,
bag er Dem fym $ottompeftttiir unrecht ge-
tfcan babe, unb t>tcUetcf>r ned) fünftig t^un wolle: fonfrwür«
be er tym nid)t etwas wünfd)cn, beffen man mir bep gefront*
fer Unfdjttlb notyig fcaf. Gr wunfeftt ifcm einen gcfdjicftcrit
SBertbeibiger. Unb eben baö wunfdje icfc felbjh ©enn ba
ich mir bie SJlu^c weiter ni*cf>r geben werbe, mid) mit einem
5Renfd?en eintulaffen, ber nod) nic^c gelernet §at, wie er mit
befdjeibenen ©egnern ber fahren fof(, jumal, babe* £erm
$ofccmpcfiteur* unleugbare unb mclr bef anntc SSölIf emmen«
gelten wlber nichtige Ginmenbungen feine weitere $}ert$eibi*

jung bon meiner Seite brausen : fo wü.tfd)e id) bod) , im


$a(I mein (Segner ftd) weiter regen, unb Unboflicfefeiteit

mit Unr)6flid)fciten Raufen wollte, bem £errn ijofcompofi«


teur gleichfalls einen gcftfjitf fern ^ert^eibiger, ber weif eSein
unbefcnneitfrXobler nid)t anbei* (jaben will, ju unhöflichen
unb cmp|inblicfren ttu&brücfungcn beffer, att id),

aufgelegt ift

^4) f <um nidjt leugnen, von i&nen wrangen fatm. SDod>


ber 2tbfd)ieb, ben ber J$err SÜa* vitlltity ifc e* fein (rrnft nocf>
gi(ter allbicr wn mir auf clotri niefct, ben .^mpfpfafc |tt Wrlaf*
nimmt, gebt mir fcf)r nafye. ^d) fr n. SOie Ueicfct verfolget er ein
glaubte, mtd) auch nod) imtfünftu CMf fechte, batf für l(m nid)t am
$e mit feinen ßd>riften luftig ju berMterüljrci^fepnfann. Unb
machen. 2iber id> finbe miefc in In tiefem Söemaue» rufe id>

meiner Hoffnung betregen. Cr* i§m iu


i|t ein großem Vergnügen, fid^mtt
folgen Gegnern ju ergeben , bie

ade Jugenben unb alle Öeföicf *


lid)fcit bepten, welche mau nur

«8» * *S8«

stt 4

Digitized by Google
io3» au$&ugau$aR.3Rijfotf

».Wert muftfaftffier SMtöot&tf


(rrfarSfjcil, be* AnbernS&Aiibe*, 146 u. f.®.

S)». jebann 2ibraf;am Sirnbaumtf SJcrt&eifcifltincj feiner um


parrepijtyeu Ufmnerf un^en über eine bebenf liebe Stelle in
beut feebffen 6tucfc M critiftben !Dtufifu^ wi&er3ebanrt
Sltolpfc 6c&eiben$ üBeantwortuna, berfilben, 1739. Qttyt
So^en in Dcfau \

er gefeftitfte J^crr SSerfaficr t>crt^eibiftct fid) ge«

gen beit etitifdjen ©luftfanten mit ber if)m bei)«

roofytienben SScfcfyeibenfceit unb ©runblid)«


feit

0 Q'tf wirb nötfiia, fetjn, 6er ner S3ibliotbef einverleiben, bie

J&rrbtibtgunci 6er impArtevifchen mit feiner fd)led)ten(5:inftd)t inbie


Änmerfunaeu , benjeniaen 'Pajj mufit'Attfdx 3lu*übuity unb mit
fcer»üufut]en, 6er if>r von bor So* femer VicbeäumSdieiten fo weljl

cietät ber mufttalifcben Riffen* übereinftimmet. ©ewiji, wenn


fünften in Ceiriig bureb ibrenfln* ber £erc Stifter fo fortfahrt,
flifter, Ur()eber unb Secrctar, lad)er(id>e unb antftaJidK Sd)rif*
J&erm flttacjifrer ileren* OTtM ten in feine 5>ibliotbef einjuru«
Uv, boebgeueigt erteilet würben. den : fo wirb er felbicjer fein ae*
3d> babe biefe2d)rift meinen Ce* rma,e$ 3(nfel)eu geben. Sßam
fern nid)t vorentbatten borfen, d>er eleuber Äd) mierer , ber etwa
bamit fte in einer orbcutlid)cn jo(* fonfi nid)t moitfe Öcle^enbeit ba*
Auf einmal ii&erfcben f onnen,
<je ben, ber mufifalifdwn SBelt bureb
wie a.cfd)icftfowobl£irribaum, eine gebruefte Schrift ubcrtäfti^
Alöttitifec, fid> gegen mid) aufs ;u werben, barf ftd) nur f ubnlub
ejefübret f)A&en, unbwiebefdjeibcn eiubilben, ber ^err Secretär
fiebepberfiritrf aewefen finb. tftoler werbe titd>c unterlaufen,
i) Jperr <Piaaj|ter tHtjtec feinen etenben Äram *u verf nti;
mu(jte allecbin^ eine ©cfjtift fei- fcn. 2>er unter bem $itel : bec
roll'

Digitized by Google
tttufföififftcr 95»Miet$if. «033

Kfc * D^ngeacftf e( fein unh&jTidjer öegner i^m t>iele$

jur iajl auf eine ganj ungejiemenbt 7(n legen »offen : fo


hat er jid) bod) nid)t bewegen laßen, feincir ©egner auf glei-
che Hvt ehrenrührig ju begegnen. Cr erjdhlet aufrichtig ben
Streit, antwortet nad)brücflich unbberoejfef , Daß ber critifdje

Wußfant unter bie %ahl & cr f Wwn GJeijlT gebore. 3Bec


biefe ©djrift felbßcn mit Sßerjtanb unb unparteijifch burd)-
liefet, roirb ßuben, baß bie gan\e ©ad)e <iu£ ben unreinen
iei&enfdjaften be$ critifchen Qttußf anten ^erließe \ C56 ijl

eine üble©ache, mit 9>erfonen, bei) n>e!d)en bie ieibenfdjaften


noch nicht gcrcinlget ßnb, jumal, wenn eh nicbcrtracbtigec
Gfolj bieöberhanb h^t, umjugchen, unb cinefebmufjige^r«
beitmit Acuten ju ßreiten, bie weiter nid)t \>.cl mehr gelcrncf,
0(6 baß fte ehrliche unb rec^rfc^affene SJidnncr bei) allen ©e»
(eqenheiten t>crn>egen anjroacfen , unb burd) ßnnrcidje *£bor»
heifen bei) t^red gleichen fid) gefällig $u mad)en fudjen, Die»

fer 7(et ieute nid)f*roürbigen 93orn>i$ (trafen febon felbft bie


Solgen, bie nach unb nach au* ihrem pöbelhaften SOiuthroil-
leti entflehen/unb ber £aß, ben ße ßch bafcurch bei) roeifen

ttt 5 SRiw
roKFommerte erapctfmetffcr, £d)füfle Aber für griiuelid) an.
beraume hamburctifd>c halbe 2>o* $)ian wirb <m$ vorhergebeuber
gen ; ini^Irtd>cii bie unparreyt; birnbäuimfd>cc v2d>vift gar
f eben 3 nmerfiMften babeit nun balb erfeben föuuen, bag mir ein
jebon bewiefe n , mit welcher 93er« tTtoler gefdneft ift, i^r tiefe*

nunft er feine SM6liotl)cf 511 einer £ob »u ertbeilen.


Sammlung, tl)cil* pdbclbafter, 4) -Cvrr tTTi)ler tarnt aud)
theil* unb magerer
einfältiger fo gar alle meine lVtbcufd)aftctt.

©treitfebriften madjen tvirb. We« Eber , bnvf id) wobt fragen : auf
gemvartige Schrift be* Jfcrrn weldje ?lrt er fie bat prüfen f6n*
SJJagifter £trnbJttm0 war nun nen, ob fie rein ober unrein ftnt?
ton gleichem £<brot unb Ä'oro, 0>cn>ifj, feine 2 pracbe t»crt^ßt ibn
tmb ba* war genug, ihr einen nid)t, unb er bemübet fid) mit
«IMaft in teu Ccfcriftcn eweö tttip tem größten (Sifer, ßd) in nteter*
lerö 311 ertf)eilen. fradjtigen unb pöbelhaften 5Hc«
3) ^d) glaube , ber .$crr ®e* beuetorten au^ubruefen. ©er
cretJc (iebt aud) bie grebften ^HrfdgfcincilHceenftonberbirn*
%!*brude für befdjeiben, bie ein* bcumifdjen^crtbeibiguug wirb
fältigßcn unb abgefd)madte|len tiefe« betveifen.

Digitized by Google
1034 Sfafyug au* SR. SRislcrt

Scannern tfcortgter ffieife auf ben $aj* loben , fdjabet t§*

iten me()r , dld t&nen ber niebertradjtige Q3ei)fa(( Heiner


©elfter (jelfen fann* <S* itf für ben crMfd^en fOtuftfatt»
ten eine gar f$ted)te (£$rc , ba § er burefy feine härter 6e«
triefen, ba§ er bie ga(( biefer ieute bermefcre. 3°b afm
1
2<6olpl) ©d)Ctbm berjlc^e id> ntcfye baruntet : benn
ba jebermann , ber ifcn unb feine (Öemut^f rdfte genauer f en«
mt, mit bieler ©afcrfcbcinlidjfeit behauptet, bafi er ntd)f$#
fpeuiger al* ber '^öerfaffee be6 critifcfyen QKuftcud feij, fonbern
'nur feinen Slamen barju fcergcle&net fcabe, fo will td; aud)
feiner

5} SBcim ber J&crr ^Wa^ifler fengefd)irften©chu(manuin33er*


mich mdjtmepnct, watmeyneter bacht ge(>abt f tag er unter meu
beim fcnjl ? ^D*id> bisnft, man nem Kamen meine Blätter aus»
fonne überführet genug fepn, wer fertige; ungeachtet alle, biebiefen
ber $3evfaffer betf* critifdjen SRu.- jbu|l nicht ungefchidten QRamt
ftf u< fei;. 2>er Käme befielen f ernten , jebcrjeit vertieftem wer»
jreht auf bem erjlen unb &weu* ben, e* f^be ihm vieüeidjt nicht
teil $hei(e , auf ber S&eanttoor» einmal getrAumet , einen criti*

tung wie auch auf ber 3bhanb» tifcheu Q)»uftfutf ju fd>reibrn.


hing von ben Intervallen unb lein, watf foü man von foldjen
Ocjd)led>ten. Verlangt man et* Saiten urteilen , bie, ungeachtet
wanceft eine gerichtliche Urfunbe, jk überzeugt feyn muffen, ba$
barüber? wahr, e* haben
i|l biefe 2>efd)ulbigungen n&ri($e
(ich iwep ober brey arme £ünber, unb abgefeftmaefte Grftubungen
bie Den ber OJiUfif nid)t vielmehr, einiger elenber ©tumper in ber
als ütrribaum unb fein ftreunb tDtufif fuib,bennoch fem Sebent en
TCliyUt verliehen, unterfianben, getragen haben , eine unverfdjÄm*
mit lächert ieften 2>ewci$grunbcn te Sugen weiter auäjupofauueu ? •

barjuthun , ich fcp nichts weniger <&ie haben (ich a(fc ohne 3weife(
ate ber Verfaffer be* eritifd)en eine©>re baraui gemacht, einen
unb «war bieg barum,
ÜQiiiftf utf ; Öegncr , bem fie aüetf eigentliche
weil fte felbft nicht vermögend tlebel jugcbad)ten, für einen 9>u»
(inb, jwen ober brey geilen von d>erdieb attäjuruffen. Qennwa*
ber OSujif &u Rapiere ja bringen. i|l ber jenige anberf , al* ein
(Einen v?n biefen Reiben habe id), eherbieb , weichet (Ich bie @d>rif»
ju feinem nicht geringen Pimpfe ten anberer Scribenten jueiguet,
awf tiv Suiten fo ertappet, bajj unb unter ftfnem Kamen herauf
er c* intf'ij'frig wohl wirb bleiben gicbt? SÖeld) ein unbefoimene*
lulT ehrlich«* Seute *h verleimt» Verfahren ijl biefe« nicht?
len. SRan &at fo gar einen gewlf»

Digitized by Google
tmifMfäer SSf b«ot$tf • 1035

fcinir $<vfön rwber bo* 936fe, noch ba$ ©utt, folm criff-

fd)cn SOtufif anten befinbltc^ iß, auftubringen fuchen. ©er roafc*


teSSerfafferf^^ererwoacJo ift offenbar, ba§ folcher ein bert
ieibenfehaften unterworfener SRann fei) ; unbrocil cd mir auch
begegnet, bog midj ber critifc&eSWufifaneimjmepten ^eilfeu
6
tter SMätttr etlichemal unbefugter 2Beife angebellet , foroill

|<h meiter *cn biefer ©djrift nicht* anmerfen, bamlt ich mich f tU
tter 9>arter)lid)feit berfcikbffg machen mJge. (Eben au* biefer
Bbftdjt merbc id) be* critifd>en SJlufifanfen ©djriften nid)C
felbjlen me(jr recenfiren, fonbern anbern übergeben, bie biel«
leicht mer)r ju tabcln finben, auch i(jn, wenn er (ich mibetr
fcicQ)efd)cibenrpeit aufführet, fyitirotebcrum abzufertigen mer)r;
7
Seit haben, al* ich * 3d) für meine 9><rfon fitibe gar nicht
nothig, auf feine gegen mich angebrachten 2tojüglirf)feiten nur
ein QBort ju fchreiben, inbem ber JKuf, roorinnen ber criti*
B
fd;e SKufifant fielet, mich ben felbjlen Dert^eibiget .
ber«
O C< gefÄfltbem ^etrnSKa* 7) 3>er ^errTOagitfer briefet
gi(ter, fid> immer niebertr4d)ti: fidj Alfter red)t fd^ppenmagia,
gerjurwivr/en. Crgirbt mir nun« awt. (ir (>nt ftd> ^uver meinem
meljro fogar 3d)ulb, bie ßpva* tefyrmeifier unb £ittenrid)ter auf*
d)e ber fyxwtt ju reben. &o geworfen. Leiber! aber fjabc id>
tt>i9 r er muf in bei* £d>ute viel feine SB>amungen atttf ber 3bfyt
gelitten f>aben, bevor er in feiner gefd)lagcn. Cr fpricfyt nur alfo
^)6flid)teit Inmbifd) geworben, im gerechten Cifer
ba* Urteil.
Tibet man fnge mir einmal , wo Sujwifdjen behauptet er aurf) äff«
td) i&n, na<& feiner £pradje, am fuer benjentgen Ctyarafter, bei?
gebellet fjabe? 5>afj id> i()utnbcr wir bepm Cicero von einem fol*
Söcrrebc ber trjtcu Auflage betf d)eu ®eribenten finben, wieerijh
jwepten Z\)ü\6 einige 3rrtyumer Homo ineptus et loquax, fed #
unb falfdje iBorwiirfe, bie er mir (vt fibi videtur,) ica doclut,
erft gemacht hatte , .wiberlegct vt etuui nwgifler alionun efle
habe , im gering
bed) oöne tön poflit.
fern ju nennen? Ober bagtd) ihm 8) C< ifl Un*
bod) ein große*
in einigen ©lattern einigemal glucf, wenn Caibent feinen
ein
»iberfprochen lyabt, bod) auf fol« guten SKuf bew feinen Wegnern
d)e Tfrt , bajj er nid)t einmal ju verlieret, vorne[;mlid>bep foldjen
fetmen ifr , man mußte e* benn (Gegnern, wie id) b;*f>er an bem
mit großen ©tid^ftaben barüber J?err« Birnbaum unb feinem
föreiben? .fccüjtba* angebellet? Sreuube ttltjlern gehabt lv.be.
1
'
C*

Digitized by Google
1036 Slu^üg au$ SR. atätjfettf muf S5iM.
«

frerjei^e fie i$m bon Jperjen um fo trief mc§r, je weniger fcft

ft\\6) um bcvglcic^cn $borr)eiten befiimmere, unt> bebaure


nur ben guten Wann , ba§ er fief) fclBjl überall ge^aßig unb
t>erdd)tlicf} mad)t. 2(u$ meiner S^ber foU roeber ber critifd)e

5Jlufifu6 nod) ber 9?ame be* angegebenen ^erfaffer* me£r


fließen, bielroeniger werbe id) nur eine <St)lbt t>on bemfelben

inöfünftigemebr febreiben, unb £offe, man juirb wenig»

ften* fo tugenbbaft fepn , unb ein gleiche*


beobachten*.

ift injwifdjcn nod) tiefet mein id) mid) im geringen niebt an if>n

Srojt, baß fie bat allgemeine llr« fe&ren werbe. £in 9Jienfd>, ber
t()eil ber gelehrten unb mufifali* von einem niebertr4d)tigen Stelle
feben SSctt nid)t gepachtet l>aben. berfren mogte, unb fid> in muju
Unb enblid) wei* man gar woM, falifdjen fingen jum allgemeinen
baß ber gute SRuf von bem 3fu<< Stifter auflieft, ob er fdjon ntd>t
fprudje eine* unwifienben unb ei* jweeue Safte regelmäßig unb ofjne
genmadjtigen %duer$ gar nid)t bie grobften ednii^er fefren fann,
abbanget. wirb
mir alfo wie feine Obenbeweifeu , unb ber
gleichviel fron, in welchem 5>tnfe in allen feinen 3u*brücfuna,m
icfybey einem ifti;(erocer.&stn* pöbelhaft uub ungereimt i(t ; ijl

bäum unb bep anbevn, bie i^re^ ein foldjer SRenfd) tw&l wertl),
öeüdjter* fmb, jtelje* bafj fid) ein vernünftiger Wann
mit i(>m abgiebt ? Unb e< wirb
9) ©ureft ben Sntfdrtuß, wei mir tt bep biefen UmflAnben nie«
ber ben critifefeeu Sttufitu*, nod) manb verbenfen, wenn icfybem
meinen tarnen iu^tünftige o u tfuMiotbefenmadjer , nämlich
nennen , erzeiget mir ber J>err Gerrit 9Ragi(lertnt>Iern, jugu»
SÜagifter einen großen (Gefallen; ter UU au* bem Calpnrntas
lumal ba id) glaube, e* tonnte nod) jurufe
meinem tarnen nidjt* 4rger* bc* Frange , pucr , calamoi , et
fjegnen , altf wenn et au* feiner inanesdefere Mufas,
Sfber fließen foüte. $d) gebe $m Et potiut glandes, rubicun*
tii5wifd)en auf leiten meiner bie daque coli ige corna;
fe|le 33erficfyerung, baß, wenn er Duc ad ntultra greget, etlae
aud) feinem 93orfafce entgegen, venalc per vrbem
auf* neue erwacfyen, unb uad) Non tacitut porca* Quid enim
GVewofonfoe it mid) mit einer Wen« tibi tiftularcddet t
$e Zeitwörter angreifen würbe, Quo entere famem?

Digitized by Google
•SS* * J037

* * 41 ** ****** **************

Mfommene Sapeßmeitf er,

JDienpag*, ben 1$. Tfpril, 17 3S.

> ijl un« gar fc$r leib , ba§ ber critifdje SBlufif u$ auf
einige feinen ie fern ^bfcfcieb J« nehmen ifl
3«* **n
gcnot&iget roorbcn. ®ie$ einjigc tröffet untf , baß
wir benfen, er roirb nid)t emig jurücf , unb feine Sufage auf
gar

*) Wari mufj bey bem Sitel ihr bie befannte lügenhafte tftad)*

biefer tlcinenunb clenben Schrift riebt, von einer von mirtn.$am«


nicht gebenfett, fic wäre etwa bürg verfertigten, Oper }tt banten.
fortgcfcfcet werben. <£* tourbe (£6 würbe aber wol)l biefe treffliche

btefe* bcrftbfid)tunbbcr(9efd)icf« Satire nienwl* ba* Sicht ber SSelt


liebfeit ihre* SBerfafler* juwiber erbltcf t f>aben , wenn man nid)t,

gewefe n fetm. £>ie Cefcr erblicten wiewohl ohne Örunb, geglaubt


vielmehr bie jenige berühmte Sa« h&tte , ich würbe e* nach bem
tire, aufweise fiebtfli »lec mit Sd)(utTe be* er(rcn Sbeile* mei*
Birnbaum ebmaU fo viel *u gute nec SMatter babep bewenben laf$

getban baben, unb beren SRubm fen. 9Ran wollte alfo meinem
bereite in ein paar Steden mei« critifchen SRujtfu* gleid)fam eine
ne* critifd>en SJtitftfu* ift geprie* ^eid)enrebe halten , iwrju aber
fen worben. Sie foü einen Wen« ein Äirnbaum würbe gefd)ief ter
fd)cn }tmt SJerfafFer Qafan, ber gewefen fenn. JOen $itel ba$u
jid) © * * « r nennet, unb ber fie entlehnte man ton bem «Oerrn
mit $ülfe eine* erobern armen Wattbefon, welcher bamaltfim

Stümper* ber , rote man faqer,


, begriffe war, feinen vollfomme*
ein ^cet i|t, nach bem 2d>linTe nen Sapelfmeifler beraudjugeben.
be* erjeen Ibeil* meiner SMÄtfer \lnb vielleicht war man barum
in Hamburg herausgab. Sie j|t, auf ben (Einfall geraden , bie J!e*
tt)ie ber Tfogcnfcbeiu jeiget, buicb« fer ju verbleuten , unb ihnen wei*

au« mit Unwahrheiten unb au machen , 4?err tTTattbefon

Sprachfehlern anaefüllet , unb fen felbft ber Ccrfertigerbeffelbcn.

mijlic unb Äirnbaum \)*Un 2>ie guten Üeute, bie alfo biefe*
SDIatt

Digitized by Google
xo38 5)cc willommene <£apcKmctflcr.

gar ju biele ^faftre fdjulblg bleiben. Gr fcatte ftd) an bieji*

nlgen nid)t teuren, unb ctroa beneu ju gefallen aufboren fof«

len, bfe feine vod>dftcn roenig geartet, unb&or unnü^ober


auef) unjulanglid) angefeben fcaben. SSÖir finb tnbeffen roiU

lenö, rod^renber feiner 2(bn>efenbeit e{n neue* Q3(att beriete


mitpitbetlcn , bamit fie in$roifd)en etroa6 t>cn ber SJluftf \\x

lefen bat. 5Bf r bilben unö ein , ba§ unö ber $err critifebe 9)Zu«

fifu* bie (Erlaubnis nid)t wirb jtreitigmachen, ober unfee


Unternebmen für eine ärgcrlicbe Äübn^eit auslegen , altf beren
erfiel) beblenet b<^ SM* Ueberfcbrift unfer* SMatte* giebC
genugfam ju verfielen , roebin u>ir jtelen. %n biefem erjten
©tuet* e aber , e(je n>ir t>6n ber ©aetye felbjt ctroa* crmebnen,
müjfeit

ffi»lrttt itifammcn gefdmiicbet (at* 3d) riefe et inftwiföeu alliier mit


ten, backten injtvifcfeeit wunber, ein, bamit mau bod>augenfd>ein'
tt>eld>e ^elbentbat fie attfgcridj« lid) fel)en möge,wie i"<bled>t gegrän»
tet Ritten, jujnal ba IVwUt fo bet ba* SJemauen eine« 2nrn#
gefällig mar, unb feiner S&ibliOi bäum» genxfen , alt er glaubte,
tl)cf eine 3ievbe bamit gab, jum bie unwrgleidjlidjeu SSerfafler bie*
SRerf maale , ba}j e* il)m esnerley fc* troftiidjen £tutfe* würben
war, ob er vernünftige cbertl)ö-* mir in turjen eine Wenge Jefoler
ri<f»te £d>riftcn in berfelben be* geigen, unb meinen critiftyen 3Ru*
f anut machte , wenn flc nur liegen ftfut ganj &u t&fyanben mad)en.
mid) gerietet wAren. £iejreus .$<Ütte er aber nid)tfofortbteS8er*
be aber wahrte utd>e lange. CDer bieujle ber Verfaffer befiel beu unb
iwei;tc Sbeil be* critiföen 5)iufi* t&ren SJorfafc barautf erfefyen (6tu
fu* tarn ba$ 3af)r barauf , nÄnu neu , wo i(>m \\\d)t ba* SBorurt^cif
lid) 1739 jum 33orfd)(ine, unb jtatf, unb bie ttuwiflenfyeit bie öligen
tag eine f>ie unb ba äerjtr euere verfleijtert Ratten? dnbli^ wer«
&anbe meiner (ttegner , bie alle be td) biefrt ^»tikf nid)t mit ben
iufammen fteinbe ber Vernunft geringen weitern ^nmerfungeu
unb be* guten Öefd)ma<f$ waren, verfemen. Äie unmtyen unb um
Beglaubt batte , man hatte mir befonuenen llnwabrl>eiten uebjl
ein panifdje* ßdjrecfen einge« ben läufigen ©prad^ferlern wers
Jagt , fing kl) e* , elme mid) an ben ftd> bem Cefet von fid) felb|l

etwa* ju fel>ren, ba an, n>o id) befannt matten. ®egen M


ba* 3af;r 5u*or gelaflen l)atte. 3(u<brucfe<: ein einaogiger
Unb fo fai>en fid) ade triefe guten Vttrtanb t
tarnt man bie 3"te
Heute innrer, i&nenforröillicfceu, Seite ber mufifaliföen (E^rem
Hoffnung betregen, SDa$ jmb pforte na^fe^etu
nun bie 2lbentyeu<r btefe* 3>l atti

Digitized by Googl
SDcrwKfommene (Tapcffmeiffer. 1039

müflen wir unfern iefern bie Urfocftcn eröffnen , warum wie


biefe SRateiie unb feine anbere gewallt £aben. $Bir fleOett

un* ben criti|d)fn iWufifuS als bas SSRufler eine« unvcrgleich«


lid) gelehrten QJtufitanten Der, unb gebrnfen tyn nachsah«

men, nur mit bem Unfcrfcheibe , bag it>ir olle» aufrichtig


unb ofcne ©chminfe vortragen werben, .;$njwifchen märe
e6 ein ©lucf für uns , wenn wir tyn mit ber 3eit gar über«
trafen. 3" uuferm titel fmb mir burd) ein 93ud> verleitet

werben , bas ungemein wof)l gefchrieben , unb Den bem be*


rühmten £errn (Eapellmeijler tTJattt?c|cn im vergangenen
Safcre ans iid)t i|i gefallet werben." G^: mnneteSben £em
mclobifd)tr ÜBiflenfcbaft, unb einen SBorlaufer bes vellfem-
menen QapcUmeijierS. ©er fo befdjeibene als gelehrte ijere

tTJartbcfon wirb uns biefc (Entlehnung eben fo gutig nach*


(eben, als ben ifcrn gleichfalls abgeborgten Xitel bes critifeben
9JluftfuS. 53ir wifien, baß feine Critic.i Mufica ben Svufmt
behaupten wirb, wenn ber critifche WufifuS etwa in 33er*

adjtung geraden fcijn. Anfänglich gebacken wir auch


foflfe

ju critifiren, unb ju tabeln; wir anberten aber unfern 93orfa$,


nachbem wir überjeu^t würben , ba§ ber (£nbjwecf löblicher
s
fetj, wenn man ber $ßelt nü|lid)e lehren unb taugliche Tin«

weifungen vortragt. SBir fabeln eine vernünftige dritte


^iei*mtt gar nicht, unb fprechen i£r auch i^ren 9iu£cn nicht
ab, wenn nur ber (EritifuS gefebieft ift, bie QÜa^r^eit recht
eingeben / eine vellfommcne (Anficht in bie ©iflenfdjaft
ber SRufif heftet, unb in feiner (Schreibart fid> unparteijifd)

aufführet: 3Benn hingegen bas Tlbfefcen auf $>erfonen unb


beren biege 'Sabeletjcn gerichtet feheinet es wo^l bag bec /

(EritifuS mehr neibifä) unb bcslpaft, als aufrichtig unbmafcr«

fcaft feij. I)cnn es Idflet fich bed) nad) bem altenSprich"


werte, etwas leichter fabeln, als beficr macheu; unb es i|t aud>
ein fleiner unb einäugiger SBertfanb vielmal gefd)icft, Vem
größten Äünjller, welchem er bie ©ebubriemen nicht aufjiu
(öfen würbig, fitfykv, °l? nc rocl * c fcin SRenfeb ifl, ausrufe«
fefcen. ©amit wir uns aber nid)t juweit aus bem Qöege
verirren , fo muß id> wieber baran gebenf en , wie unb auf
wo*

Digitized by Google
1040 2)cr DOttfotnmene (EapeRmeiffer.

tvaS SBBeife ber critifdjc SHufifuS ein SRujter ,tu unferm voll«

fommenen £apellmeijter fiijn foll« (Einige ©reden aus


feinem legten Stüde merbenbie ©ad)e beutlid)mad;en. X)er
<ritifd)e SOtufifuS fallt von feinen eigenen ©lättern ein fc^c

gefunbcS Urteil , meil er es vielleicht von feinem anbern er«

»artet. (Er banft feinen Sreuubcn unb Seinben : biefen,

fcaf) ftc tbn nod) was gdrrnct baben : jenen, baß er


bie 2ßa^eit
s
getroffen, unb nicfyt geringe SKängel, fomofcl
berSJlufif überhaupt, ald aud) einiger Wluftfanten entbeeft

fcat. ©ergleidjen eigene« lob motten mir bepm töd)lu|fe uw


fercr ©Idtter ebenfalls vortragen. 5Dir motten aflcs SBi-
berfprud)S unevadjtct, bennod) behaupten , baßuuferGapett»
meiner ber vollfommene feg, unb baß mir bie6ad)e in allen
©tütfen getroffen &aben. $a wir Verlern unfere iefer

jum 93orau$ , mie es ebenfalls ber critifdje SDiufif us getfcan

fcat, baß fttnurgrimblicfye, ausfu l;riid;e unbntiflid;* öa.djen


antreffen follen.
3um SBuflcr ber 91ad)folge foll uns aud) folgenbes bie-
neu, baß mir in unfern vollfommenen (£apellmei|ler bie über»
fd)itf ten ©riefe einrüefen mollen. ?lber barinnen merben mir
eö bem critifdjen SRuftfus nid^C nadjtfcun ,
baß mir berglei*

d)en ©riefe meglaffen follten. (£r fcfyreibt ndmlid) : baß er

ned) unterfdjiebene ©riefe liegen £atte, bie verbienten, baß


fie in bie ©latter mdren eingerüefet morben , es fcdtte
tym
foldjeS aber ber iXaum nidjt erlauben mollen. 3Denn je»
manb etmaS von feinen critifdjen ©Idttern (jielte, fo mirb er

es ifjm für übel (jalten, baß er ftd) nid;t 9\aum genug ge»

maijtfyat, toadjen, bieeS verbienet Ratten, ber mufifali*


fd)en Siöclt mityutfyf Hein £at er biefelben nidjt ju einem
* fünftigen Svaume verfpart : fo beliebe er uns biefelben ju
überfdjid'cn , mir mollen ifcne'n genugfamen pafc verfcfyaffen,

unb unfere SOlaterie aus SXefpcft fo lange abbrechen. (£*


mdre aud) .emig (£djabe , menn bie Siadjmelt etmaS bavon

verlieren füllte.
97id)tmenigcr jinb uns feine nad)folgenben SBorfe ju Spw
|en gegangen, menn er fdjreibt : Unter allen ©riefen aber,
bie

»
i

Digitized by Google
0

2>cr ooWommcnc <£apeflmeifJcr. 1041

bfe »fr nod) Hegen hoben , befinben fid) nod) jroeene t>on
benjenigen reifenden SKufifanten, t>on n>c(cf)cn in unferm fedj«
jlen ©tutfe bereite einer eingerücf t ijl. QBir ßaben bfe (Eßre
ben reifenden SJlufif anten ju f ennen, unb feinen eigenen ©orten
nad),»erben oßnmoglid) nod) j»eene$5riefe von tym borbanben
fet>n,er müßte un6 benn eine Un»af>r§eit borgefagt ßaben.

Unb wenn »ir im geborten fed)|lcn ©tuefe rcd)t gclefen


ßaben , fo i(l ja juft mit bem erflen Ariele 6ie Steife ^utn
Gnbe ge»efen. üßir fonnejt nid)t »iiTen, ob er ßernad) in
ber ©titte nod) weiter gereifet ijl, unb mehrere $egeben$ef»
ten aufgefammlet &at* 3nj»i(d)en mogfen wir gerne mifTen,
ob e* eine (Erbidjtung au* eigenem ©ebirne ijl? bamit»ic
un* bergleidjen fd)6ne (Erjinbung ebenfade \u einem Wlujler

ber 9lad>folge in unferm Gapef(mci(lcr bebienen tonnten.


Serner »erben ißm aud) barinne treuliche Solge (eijlen,
»''r

bafi mir unfern £öiberfad)ern , wenn ftcf> ja einer gegen uu$


ju fd>reibrn unterließen fodtc, wracfrrlid) begegnen, ©er
critifebeWufifu» fagt bon einer ©d?rifr , bie in ieipjcg gegen
ba$ fidjfti ©tuet feiner Blatter ane> iid)t getreten i)l, bajj
1

er befiioegen nid)t t>crbrie£lid) fei). (£r bebaure melmeßr,

bafifie nad) ber «parteolidjfeit unb tlngeredjtigfeit bc6 53er«

fa|Ter* *u darf fdjmetfet, unb baf; berfelbe bie wahren ©tun-


be ber ?Jluftt uubibre »irflidjc ©djonheit nfd)t fenne. ©aß
ber critiiebe 3)tufifu6 bie »aßren ©rünbc unb »irflidjen
6d)6nßciten ber SWufit tenne , bemeifet feine neu(id) in bie

JJloten gefegte Oper, bie fo funjllid) ge»efen, ba§ fie faunt


ßat tonnen gelungen unb gefpielet »erben. 3>n unferm bot!«
fommenen Capeflmei|ler feil bietet bcrrlidje Söerf fein ge«
bührenbe* Job, bat mir jefco berfd)»cigen mulTen, erhalten.
SBirb fid) jemanb unterließen , gegen unfern uodfornmeneit
(Eapedmeijler et»a$ ju fagen , fo »erben »ir e$ aud) fup

Ungeredjtigfeiten unb ^artcylidjfeifen au$*ufd)re»en »ifi"en,

oßne bajj eö uns foll &erbrtef;Iid) fallen. Jjiernäcbjl gofad.C


uns aud) bie grünblidje (Srtiärung beS SEBorteö: SOlufifanf,

ganj unwrgleicblid), »enned auö ber gricd?ifdjen, fateini«

fd)en, franjofifdjen unb italienifd)en ©pradje mitbenbiiu«


bigjlen 5öe»eiegrunben hergeleitet roivb* SÖir »erben eö mit
Um« im«

Digitized by Google
io4» ©er oettfommcnc Sapcllmeijfer.
unfern bepben ® orten: Dottfommen unb (EapclfmctfTer, auf
gleidje ©eifenadjjumacben, fragten. £ierndd$ gebauten
mir aud) anfdnglfd) barinne ben ftußjtapfen be* critifdjen

SWuftf u6 ju folgen , bog ber Xitel unferer SMdtf er nur ber


toottf ommene SOlufif ant unb n$d)t ber t>ottf ommene (Eapett«

meijter laufen folfte. 5Sir rodren burd? eine Steffe borju


verleitet morben , bie ben SRufif anten ba$ 3Bort rebet, wenn
un* nid)t gute Jreunbe ba$ ©egentfceil angeraten gärten«
<Eö fpridjt ndmlid) ber critifd)e SWuftfuö an einem geroifjen
Orte: 2Die Sttufifanten fbttten fiefy fdjdmen, baß ftenirf)t

einmal für basieuige motten angeben fe$n, ma* fie boc^ mirf«
lid) fmb; fie motten bie ÜRuftf treiben, ftd) baburd; einen
Sftamert, unb alfo SXufcm, Gtyre, ©elb unb ifcr tdglidje*
^(uefemmen erwerben, unb bennod), welche $&or()eit! n>o(»
len fie nid)t SfKuftfanten Reißen. 5Bir mürben t>on t>orge»
bai)tm greunben tmftdjert , baß bie 5Demut() beö £crrn
critifeben SOluftfu* ftd) ju tief herunter fafle, menn er ftd) eU

nem SRufifanfen gleich (fettet, inbem man burdjbiefe* ÜBorC


bloß ©djergeiger unb 33ier ßebfer ober anbem fd)Ied)ten mufc*
f alifd)cn 9>obel anjubeuten pfleget. Sie fagfen er mußte bar«
:

an nid)t gcbacfyt, cber gemetjnet fcaben, ben ieuten eine anbere


23ebeutung m bie Äopfe ju bringen. (Einer unter tynen wollte
gar behaupten, e6 fct> aus ©djerj gefdje^en, unb es fei) fein
<Ern|t gar nidjt : er fenne ben crir ifd^en SRuftf u6 , unb miffe,

baß er ftd> lieber dnen 5>^ilofop^en , Gomponijten unb (Ea«


pettmeifler, afö einen fd)Ied)ten Sftuftfanten nennen (äffe,

wenn er fid) fdjon bet) feinem SSorgeben ber 5Bortc bebiener-


JDiefer auönefcmenbe unb üerddjtliebe Jjodjmutfc ijl juglcid)
mit ©d)u(b ,
baß ber 9vu()m unb baö 2fnfefccn ber SttuftC
unb ber SRuftf anten fo tief gefallen fmb, unb nod) fagltd)

abnehmen. SWit biefen SBorten (egt er jugleid) eine fiwdjt


an ben Sag , baß er mit feiner SDiuftf unter bie ÜRuftf anten
geraden m&gte, inbem tOiufifanten foldje ieute fmb, bie nur
fd)(ed;fe QRufif machen. Gin Spotter unter biefen fivcim»
ben meinte , er müßte gerne auf bie Dörfer fpa&icrcn geften,
unb ben SWuftf anten beprn 93iere fleißig ju&oren , rueil er fie

bureb tiefe flöort* ftd) ju greunben mad&en motten, baß fie

öigitized by Google
2>cr voKfcmmene (EapcKmci er. 1043

i§m InSfunfffge umfonft aufwarteten, ©fr folgten aber


alle unfern $ßibcrwillen gegen einen folgen (Einfall, unb weif
C$ fdjienc ,
bajj ferner ben $itcl bc$ ttoKfommcnen 9Jlu(i-
fanfen billigen wollte, intern fid) ber critifd)c SKufifu* eben«
fall* nldfi ben critifefcn SRuftfanrett Octicteff (km , fo blie-

ben wir bei> ber Benennung te$ tooHfommciten Gapcifmct*


jlcrt. 7(m a(l:rmeijtcn fcftrctf fc und cnblicfy ein gewi|Jc$ 33udj
toon bem tarnen bc$ 9Hufif anten ab , weldjc$ ber gelehrte
Cantor in iei pj<d/ #<rr Äubuau, feil verfertiget fjaben, unt>

ba$ ben Xitel führet: ber fujiige 9)tuftfauf unb ©tabfpfeifer,


Battalus unb Cotta Ins , trorlnnen ba6 ©ort SRufifanf fo au$«
gebeutet wirb , baß cd nod) lange feinen SBufifut , gcfcfcwef«

ge einen Sapellmcijtcr auömadjt. Wfo fyaben mir wo£l gc«


nuafame Urfadjc gefunben , warum wir in biefem @tucfe
bem critifdjen 9)lufif u6 nidjt nachgegangen fmb. kleine ie«
fer werben mir biefe f leine ?fu$fct)weifung, wicidj fcojfe, xo\U

ligft vergeben. <isie folf bic ©feile einer QJorrebc vertreten,


unb fic freilief im* netl)fg ju feijn. 3 ^rrt Scrtfejfctuut fei-

len notbiäcre unb mi(5tid)cre £)ingc crfchciiuii, obwohl uu*


feie jetzige ©ebanfen auch nid)t tmm'tflid) f:nn werben , wenn .

fic, tote wir »ininfd)cu, bic Stelle einer ?)Vc!cin Jvrtrcfen,


bic ein franfe* ©emut») heilet. T>ic 7Ux\tc ftuhen b&fc ?j\c*
ber burd) wibrige iWJffel flu vertreib™. (Seifte biefetf Vlate
einigen ^cnfafl erlangen , unb wir wären verfidjcrt , baß c:*

nige iiebhaber nad) tev 'tf)ttfr£ung Verlangen trugin, fofoll

cfie vicrjc()n $aac eine* jum SBorfcfoefn femmen. Wir


»urten mehrere Sorgfalt fragen, bajj unfer 3B-:rr nicfytmit«

fen in ber Arbeit (leefen bliebe , unb mit einer 33orrebe unb
SKcgijler mußte v?rfc£cn werben , c£c cd ned) ein fdjmafcS

S3anb(f)en abgeben founfe. So werben aud) ijjrer ?8iere

biefcS Qßerf mit vereinigten Gräften tveibm , weil c* ju t>er*

n>egen fet>n würbe, wofertw nur ein einziger foldjca auf feine
Horner ju nehmen gebaute. QSollte ber critifdje Sttuftfu*
intfceilbaran nehmen, fofSnnfe man i£n vielleicht bco foldjen
Tfrtifcln, wobie(Eritif|latt jinbef, gebrauchen , weil erfid)jum
fabeln nidjtübel fd)icft, wie feine bisherigen groben
jur©nügcau6weifcn»
Uuu 2 23cy/

Digitized by Google
io4* S5ct>taßc

******** ******* ****** ***

ju i>e$ Stitifc&en SJlufifuö


ficöcn tmt> ftcßcnjifljlcti ©tücfe .

Srcflfag* , beit 19* gcbruar. 1740*

Hellcbomm fruftra qimm iam cutii acgra ftimebit

Pofccmet videas: veiiienct occurritc morbo.


Pcrßut.

Qh¥\kf)abtn uns cntfd)(offen , unfern iefern mjt einem

f1 %
©tiirfe an bie j?anb ju gcfccn n>clcf)cd ert>icüeid)C
5
^V^^
,

ftcf) un$ bcrmutficn tonnen. 0:6 ent-


ntd)t *>on

halt biefed bic ©erjage ju unfcrm ficben unt> ficbenv'flftcm


©tutfe; es befuget fold)eö aud) unfer crnftlidjes Stäben,
unfre biö&cr bofe unb unvernünftige Tlvt \u critifircn, (benn
fo muffen wir cd fret> fcerau* gffa&en, wie wir uns bergan-

*) £iefe*mirangebid>tete@tiW 2tcl)nlid> finbfld) bepbe Strtrfe;


fam er(l lange nad) bem ed)luffe beim öebanfen unb <2d>rei6art
M jroeDten $l>eile* be$ critifd>en ift in be oben niebertrtottg.
»eplage folgenbe
SKufifuö , al* id) bereite in Co* 2>ie auf tiefe
penl>agen war , unb jmar gegen G'rflÄrung wirb einige befonbere
ba* Gnbe bc6 1740(10» 3af>re*m Stellen erläutern, bie |id) barinn

Äunburg tum s
Eorfd)etne. Ctf befinben. SBir werben au$ bar«
foll mit bem vovl)ergel)enben@tüJ au* ben wahren Urfprung befiel'

efe einerlei) 93erfaflVr t>af>eu. Unb ben unb bie vornel)m|ten k


Pcrfo«
allem 3ttfe^en nad> mag et aud> neu, n>e(d>e baran ibeil baben^
n>o(>l eben benfelben Ö^r &um fennen lernen. 3>alwr wirb ei

Urheber (jaben , ber ba< erjiere aueb nidjtnötbig fcrni, einigeln«


jum SJorfdKine gebraut ^at. mertungen bemfelbcn beyjufugen.
/

Digitized by Google
ju t>e$ ctitifätnjäRüfifui 77ffen ©tücf. 1045

gen, barnit ein jeberOlrfad)e hat, bie Jpoffnung ju unferer


©efferjuw fahren )u loflcn ) nicht aüein völlig nadjjulafien,
fonberajatte unb jcbc , es fct^n vernunftige Scanner ober
QBciber, benen mir in unfecer blinben 2Burh ju na&e getre»
fen, ergebenft ju bitten, foIdjeS für einen Segler ober 93er«
frljen, von unfercr (Einfalt feinen Urfprung gehabt, anju*
fo

unb unfere Sveue für ernfllid) unb ge miß ju galten.


fef>en ,

Äaum getrauen mir un* ; unfer albernes Öcfchmiere nachzu-


feilen, bo mir bö^in gefommen, baß mir bie Pflichten / fo

baS natürliche ©efefc von uns gegen anbere ju hegen fer«


berf, nur in Crm^gung jtt jie()en , Don ber ?(nmenbung
motten mir alsbenn einem jeben groben Vor ?fugen legen/
mann man fid) uberrebet £tat, baß mir uns befjern tonnen.
(£s gehört gemiß fefcr vieles ba ju , fccf> fo \u belfern , mie mir
es mit uns vorhaben vcrfpredjen. Der alte Xabclfcan*
floßt uns verjmeifelt in Sftacfen , unb mad)t uns täglich
viel£ Arbeit. Unb bennod) fofl bie QBelt fe^en, baß mir
und gebeffert haben. (Eine Äranf^eit, meiere, mie man
ju reben pflegt , nicht ins ©ebliite gegangen , fann mit
leichter 5Kü[ie gehoben merben; unbmare ficaud) nochfomeit
gef ommen , mirb fic ein gefdjicf ter Zvif , mann ßd) ber Äran-
fenur febiefen mill, bodjju fceben vermogenb fetjn. SOirt

unferer ©cmiit^sfranf^cit i]i es t>ermut^(id> nod) bet) uns


nicht fo meit gef ommen ; fie ifl noch \u fceben , unb mir fjo
ben bod) in tfnfefcung unfer feinen ©djaben anberS bavon,
als baß bie verfluchten (Eritifen uns eines Sinnes, bod) nur
halb, beraubet haben. Sin fleiner 93erluft ijt halb miebec
juerfejKn: unb mare nid)ts mef)r, als biefcS , ad) mie glücf
lieh mürben mir nid)t fetjn ! 2f ber ad) ! baS bofe ©emiffen i|t

ftd) mehrerer 53os£eiten bemußt, >Dortmußfidj) ein gefdjicf*


ter Qttann , bloß meil uns Siteib, Cigenfmn unb S5cSheft
fagen, er fei) ein SJlann, ber gefd)irft ift, unb ben baS f lu-

ge ieipjig lobensmürbig hält, von uns mit ben grobflcn unb


fchimpßichjtcn <£d)maf)morten verachtet fefcen : ijier fon-

nen mir vor 5öcfcmuth nichts meiter fagen , als ach ! ^6


er es uns vergeben mogte ! J?icrnad)ft erblitf en mir noch ju

U uu 3 unfe*

Digitized by Google
1046 •
93(?l)fflÖC

unfcrcr eigenen @d)anbe , wie unverantwortlich mir mit bem


jperm M. Birnbaum unb jperrn M.tllijlcrn »erfahren.
SBir gefielen gerne , wann biefe jperren ntc^t weit fccrjldn-
biger, wie wir gewefen, wir baburd) Tfnlag gehabt Ijdtten,
und uod) weit ldd)erlid)cr \u machen, 5Dod) ijl ed mit und

fo gegangen , wie mit einer Sttucfe , fo fid) gclüjlen IdjTef,

nad) eined SMut ju bürjten. ^hr 93orf)abeit


(Elepfjantctt

fommt bi6 bahin junt ©fanbc : allein ber fd;wad)e <5ta«


djel muß ftd) biegen / unb ihre f)eimiid)c freute wirb ju

QSatYcr. £Md fmb nun aud) bie 3rüd)te t>on unferen über»
fingen (Ii itifen ; bie Vernunft , ber aufgetldvte 95e rjlanb ge*
fd;tcftcr OTdimcr ftefpet uufercr £$orf>cit ju, unb tragt (Er»
bannen mit unfern* aut fd;weifenben Q,d)md)$tit.

fftod) hoben wir mit einem SOlanne, ber ber mufifüer*


fidnbigcu 33elt feine geringe Gtyre mad)t, ed aufzunehmen
und geliiften (äffen, THfed 33ofc &aben wir nad) unfercr
©ewo^nheit m\ ihm in ben £ag hinein gefdjrieben ; er §at
und aber unfere S^ube aud) gclaflen. 3öie oft wirb er bei>
fid) mit 9ied)t gefeufjet fcafcen : ad) ! ber fdjledjte ©eijt, wie
fc£et er fid) bed) in fo bebaurendwiirbige Umftdnbe , unb
wiebeutlid) madjt erber $öelf feine bofe Steigungen ! <S6
1
t|t wafjr, ber berühmte J?crr » • » (>at großed SKedjt
baju, bon und foldje ©ebanfen ju $egcn. M' r & cr

aber nad) feinen billigen Urteilen auch t>on une fagen , bafi
wir glürf lid) fet>n , ba wir und vorgenommen fcaben , und in
anbere 55erfa(tung ju fc£cn. Gr wirb fid> erfreuen ,. ba§
getiefter Jeute lehren unb fein fluged ©tiUfd)weigen t>er*

m&genb fmb, und bad ©ewiflen ju rühren. Äber ad)! ed


y fommt mit und noch immer groben 3m angejogenen 77ften
©fücfe burben wir wof)l gar ungegrünbeter QBeife Jfrcrr
©.••• * ttwadauf, bad gerabe wiber bed SRanned
Ctya*
rafter

0 SRanffl4ft, fcaßaH&ier^err i) S>iefe d foü ^err ©ärner ber


•Ourfefrufd)/ 6et fid) tamal* in jüngere ftpn. (Er bättfid) feitri*
Hamburg «iif Wcft , gemeiner feg. nigen Sohren in Hamburg auf.

Digitized by Google
I

jirte* critifc&e» SDTuftf u^77fJctt ©tucfe. 1047

rafter lauft , unb marum? 53ir fonnen, t>erm&ge unferer im* ,

erfattlf d)f n <J^rfud)f, nid)t vertragen , baß jemanb gefdjicf ter


ijl , n>ie mir. Qiefen Spc rrn bitten mir fciemit offentlid;,

roie aud) ebrrmd&nten #errn , unfern begangenen Segler in i

öder Demutfc crgebenfl ab , mit ber SRerftcfterung unfer 93e«

fte* ju ff;un , iforen vorgetriebenen SXegeln tfceil* , tfccil* I

i&rem 33ei)fpiele mit allen Gräften ftolge 5U leiten. Uno fo I

freuen wir un* , a(* mdre uns ein ÜERüblenflein vom Jpeqen I

gefallen , baß mir unfere £5e|fcrung , baran mit aQen Ärdf» I

een gearbeitet roirb, bet 5öelt, auef) unfern lieben Jreunben,


bie wir fo verfolget fcaben, fdjriftlid) funb ju tfcun, unb eine
vollige SJefferung verfpredjen fonnen. ©eilte jemanb ben*
fen, mofcer mir auf bie ©cbanfen geraten, bem molleumir J

aud) bamit aufmarten. (£in ©u(& ,


meld)eö viele ©aftrfoel* I

feti, fluge iefcren, unb furj eine Sttoral enthielte, unb mir
|

niemals jubfen begehret Ratten, fam und neulid) bet> einer


j

Unruhe be6 ©emüt£$ in bie Jjdnbe. 2Bir fafcen,


entfefclidjen I

«1$ mir tt burd)$ubldttern anfangen , barinnen bie Siegeln,


mit vielen flarfen ©rünben, beteiliget, mcld>e un* bie Hebe
bes 97dd)(len einfd)drfet. Diefe* machte fc gleich bep unS
ba* ©emiffen rege; mir backten nad), unb] befunben , baß
j

mir unß in auöne^menbem ©rabe fciermiber vergangen fcat* I

ten : mir münzten uns ju beffern, aud) jebmeben jur äff*


gemeinen greube ju verfidjern, baß ba$ SXcid) ber fld) felbjl

erfennenben <3unber vermehret morben. Unb ba$er fabelt


mir uu* entfdjloflen , unfer jum Xfceil albernes , jum Xtyil
aber aud) boS&afteS ©efd)miere üffentlicfo ju bereuen, unb
gemiß ju verfpredjen ,
baß mir und beffern motten. Unb I

gerinnen mag aud) ber ©anf befielen , ben mir bem geneig»
tin iefer abzuflauen fc&ulbig finb. mirb ja t>on unferer
(Erfdnntniß vergemijfert, von unferer SXeue verfiebert, unb
|

Von anferer 93e(ferung fielet er baS erjle ©tücf , ndmlidj


j

ben guten Hillen. 5Bir finb alfo unfern f lugen, vernünf*


eigen unb unfer5 gleiten , bas ijl f abelfudjtigen i efern , für
crmiefi'ne ©emogenfceit ergeben^ verbunben. ©ie Älugett
merben mit unferer begangenen ^osfccit SJiitleib $aben,
Uuu 4 unb

Digitized by Google
• %

»048 SScofage ju bc$cnt.2Huf.77flett 6t.


unb münfdjen , ba§ bie besprochene 93ef|erung halb fid) in


ber l(;at jcigcn möge, ©ie Vernünftigen fcaben unö ge»
mip bebauret , ba{* mir uns in utinot^igc ^citlauftigfeie
eingeladen, unfcr ©emiilen befd)mifcct, unb uns mele leute
ju 3einbctt gemadjt. flSie angenehm i^nen unfer 93crfpre*
d)cn i|l , baton mag ein jebmefcer felbft urteilen. QBir laf*
fenuns bamit begnügen, ba§ unö bie 3cit wrfpricbf, uns
einmal \u ifjnen red)nen ju f önnen. (£s finb c\Mid) unfere
gemefene iBpießgefctlen nod) übrig, benen mir ©anf $u fagen,
fdjulbig feijn. 3)iefe mögen
wrmut&lid) über unfere
fid)

gehabte ©rreidgfeiten red)t gefreuet , unb ben herjlidjen


2Bunj$ babet) gehabt (>abcn, baf; wir nod) immer tiefer ^in«
«in fommen mogten. Siefer f rdftigc 5öun|d) aber wirb nun
gehoben, unb mir laflen i^nen ihre greubc bafcin nehmen,
©od? münfdjcn mir tynen, ftd> balb *u beffern, unb an un-
(

ferm SSeijf picle fid) ju fpiegeln , bamit tynen es nid)t arger


ergeben möge, ©arinne befielt unfer ©anf , bamit mir
unö bei) tynen ein(inben mollen. Unb fo fließen mir unfere
Arbeit, nehmen Don bem geneigten iefer unfern fdjuibigen
3f bfd)ieb ,unb münfdjen nodjmalen , bag uns unfere ^reunbe
für vernünftig Ralfen , unfere geinbe aber fid)
unfer Söerjfpiel jur ie&re mögen bienen
la||en.

Digitized by Google
Igg» $ J$*t 1049
********************** **

(Stfloruntj bev 23et)fo<je

£ritifc&en fRufifuS
ftc&en unDficbcnjigfl(n@tu(f %

Non cquidem ftudcoj bullatis vt mihi migit


Pagina turgcfcat. Pcrßur.

ie QWffgfcif unb cm gc&redjlidjeö 3Matt gefccn uns


bie S^^ff in Me ijcinb, bie mir mit aflcm SJergmV
gen jur 93erf$eibigung 6er 5Baf)rhcit anfeuert.
©a$ lo&cn*n>ürbigc Unternehmen M critiföen SRufifu^
»clever

* ©eaenh>4rtf$c* Ctitcf i(! o(If)ier einkaufen. 5>od> ber


eine ^eantwortuna. *erl)erael)en* Verfafier (?at nidjr fo we()l meu
ber S&eplaa/. £ie f am im 2fa* ne garten genommen , aU uicf<

fange be$ giften Sktfyre* in mehr bie SMöfce unb ^cöl>cit


•ftamburg, bed) of>ne mein Vor» einiger übertlugen unb nieber-
triften, jum Vorfdjnue. (*in ge* trachtigen £eme ge^eiget , bie ftd>
fd)iefter C^elf(>rter erbarmte (id) Bereite eiubilberen, roie trrfflid)

ubrr bie 3>eptAge, unb fdjrieb ges (ie e* mir in ber'3>erjlage ciciaaet
genroÄrtige (Trf larung. Cr rid)* Ratten. Jd) fage baher aud) tem
teto ftc ein , n(6 ob (ie in feip^fg gelehrten VerfaflVr biefer (Erfli*
antfnefertiget n>Äre, unb entbcefte rung JCanf für bieOTiirje, bie er
ba* 9\At[>jcl ber ganzen 3>et>lage. (id) gegeben fyat, bem niebertrÄd)«
£n (ie nun s^um befieru Verftan: tigffeit Raufen meiner Gegner,
be ber SScHage nothwenbig ijl ber fa(l feiner Jürbtigung mehr
fo fjabe id) (ie «IIb berfclben bep* n>erth ifr, inbem erber»Oervfd»aft

fugen wellen. 3cf> würbe fe.n(c ber Vernunft allen Öehcrfam


©ebenfeu getragen haben, eine, ju aufgetiiubiget hat, bie SSatjrbeit
meinem i'obe, verfertige edjrift Iii faam, unb ilm nod> einmal &u

Digitized by Google
welcher mit einem rühmlichen $Ui$t jur Aufnahme berSon«
fünft in feinen flattern gearbeitet, eine magere unb t>et«

briefliche ocele wiber fid> in Qxwegung gebracht , bie f ein*

(Gelegenheit terfaumf, ftch öffentlich a(6 einen fteinb bee ©u*


fen ju erfldren. Grs ijl wahr, eine ganje SÖienge foleber
clenber muftfalifcher (Schmierer, wie ber 93ecfafler ber S3eij-
lagci|t, fann t\ld)t$ Donbem SXu^me »erbunfein, welchen
fid) ber critifd>e SJlufifuö erworben : Injwifcben feben mir ei
für notbig an , ben iefmt eine <Erf Idrung t>ou ber $3ei>lage
ju machen , weil in berfelben bie Q3o$fjeit auf eine fefeein-

^eilige 7(rt uml)üllet wirb. ©ie Urtbeilöfraft i|i be$ al*


fett nicf>( gleich, unb ein geringer Umjlanb febeint fet^r
oft eine <$ad)e wahrfd;einlich JU matten, bie fd;le<hterbing$
falf* «fr
3)fe Seofage ^af ihren jureichenben ©runb in bem bor«
|erge^enben , unb eö i(l billig ,
baß ein $ßort bat>on gefageC
wirb. 30ir ftnbett eine 93erfammlung von SMufifgelejjr'
Cen ; ber ijerr 93erfafTer be$ critifdjen 9Jlufif u* hat betj ber
(Sntbecfung be$ Un&ollfommenen in ber lonfunjt jugleid}
bie SKdngcl biefer Herren befannt gemacht; beawegen laffen
f e ihm feine ©ered)tigfcft wieberfahren. 5Bir wollen fe«

$cn, ob baju gegrünbete Urfachcn haben.

Künftige
fic

fchaften finb ber Sßerbejferung unterworfen,


3Rann fann biefe SEBa^eit
2(l(e

unb welker
iu 3n>eife( jie^en
w
5Bi(fen*

?
5Ber biefen @a(j einfielt/ ber wirb ohne Sebenfen jugeben,ba$
ein jeber, bem bie Sertigfctt nicht mangelt, alle $re^ei(
§at, jur 7(ufna^mc ber Wifienfchaften fo biet beitragen,
cfo in feinen Gräften jle^t* (Es gereicht vernünftigen SJtdn«
nern $um Vergnügen, baß man in unfern "Jagen ba6 aHge*
meine Gute unermübet beforbert ; unb wa* würben wir für
ein ©chicffal rege machen, wenn bie bittige Sre^eit einge*
fcfyrdnfe werbeit follte, Wahrheiten ju entbeefen unb au6}u«
breiten? QBürben wie nic^c wiber unfere Uebeiyugung,
ja

}üd)tigen, mi<f> aber einer t>er* meine eigene (Zadjt gegen t^n |tt

tru^lid>cn TOu&e |u äberheben, »erfechten.

Digitized by Google
I

5U^antifc^cnSHuftfu^ 77^ctt<Stiicf- 1051

ja roiber alle natürlich gute (Eigen febaften £a nbcf n , unb t>a<

burd) gonj unerwartet ben 93erfa(l ber Äünfte beforbern ?


3Diefe Betrachtung gefct auf alle ©i|Tenfd)aftcn , unter bie
n>tr billig bie $onfuitf! fefcen , unb wer einen gegriinbcten
2Jegriff baüon §at, fann t(jr biefe* ^Bürgerrecht ntemal* ab»
fpredjen. ©od) wa* für ©cbirffalen i|i biefc vortrefflich
5vunft nicht unterworfen ? Slöir wollen in bie älteften Sei«
fen nicht jurüefe fefcen , fonbern nur bct> biefem 3eitlaufe (le*

5>cn bleiben. SDtan (teile ftdj bie bunbigjlen SJiufifgeleftrtcn


*or, (bie mufifalifchen ^erumlaufer werben e$ im* niefc
Abel nehmen, baß wir tynen i(jo ben 9vücfen jufcfjren, ob
wir gleich R>iflfen ;
baß fie für große Scanner gehalten wollen
feijn,) man unterfucfye if>re gemachten örunbfdjje, nad>
welken fie bie $onfun(l unb if>rc Sfjeile in 2(u$ubung
bringen, man flclle ein Verhalt niß babei> an, unb bemer*
fc ben Unterfd;cib ;
gewiß, es wirb und unerwartet in bie
Äugen fallen, baß fid) auf biefe Hvt eine SJlenge von unbeut*
liehen Gegriffen in biefe ©iffenfdjaften «ingtfc()!id)en $af.
Söer eine reife Urttyeil*fraft befi£t,unb biefe ©emükunj, otyne
SO- rurtfteüe, unternimmt, berentbccftbae;3Jerbc(Tern&würbigf
in ber OTufif
, unb fo balb er tafjclbe grünblicf) einfielt,
muß tym jum 5Kuf)me gereichen, wenn er barüber feine
e*
Oebanfen ber mufifalifchen 33e(t mitteilet.

T)ie lonfunft unb ifcre gegenwartige 93erfafiimg rrfjfc«


einen SRufifgeleßrten , weldjen ber bewunbcrn^wiirbfg«
Ötonarcb in Horben, bis 5\onig$ ju Dannemarf unb Dior*
liegen SKajejtdt , als dapellmcifter nach Copcnfcacien beru.
fen fcat, feine ^ebanfen.jur 33crbe)Krung ber SWujif be-
famif ju madjen. (£r fchrieb ben erttifebeu SRufifu*, unb
legte in bemfclben ba$ © ute , ba$ ©ehielte unb bas 2Jer-
befferungdwürbige ber QRufif ber QBelf bor tfuqen. <£$
war unmfcglid), eine gefchitffe Tlbftanblung von biefen Sa*
d)en ju entwerfen, ofjne fid) auf bie beutlichjle 3frf |tt crfld-

rcn. ©ein gleiß, feine SKüfte unb ber (Eifer, bie iefer von
ben cjegiünbetcn ©dfccn ber totrf unjl ju uberjeugen , führ-
ten

Di
105* Ctftänmg t>cr S3epla$e
tcn ben #errn 535crfa(Tcc auf bic gegenwärtige Ausübung
bcr SHuftf, unb auf bcn vielfältigen ©cfdjmacf , ben man von
tyr fcaf. mußten feine ©ebanfen in ein bcutlid)c6 ik^t
i?icr

ge(c(ef werben, wie würbe er aber feinen Qrnbjwccf erhalten


fcabw, wo er nicf)t juglcid) ba* Gute unb ©djlcdpte bcr 3Ru«

fif wrilunbigen in Erwägung ge jogen fcätte ?

©icfeä biflige Verfa£ ren würbe ein ©fein be* TfnjTcßc*.


©ic artigjlcn Wdnner t>crrict^cn (>icr tyre ©djwddje, unb
fragten: wer fyat bid) \\\m dichter über un$ gefegt ? 2Bo
fic ba$ 2Bcfcntlid)e von ber 1 enfunji cinfefcen wollten, wo
tynen bic wafcre Tfufna&me biefer 2BilTcnfd)aft ein £rnjl
wire , unb wo fie ftd) nid)t von ber Eigenliebe , bis jum
Gfcl hinreisen liegen , würben fie eine billigere Slcigung ge»
gen ben critifd)cn SOlufifuö an ben tag legen. (£* i|t Id»

djerlid), baji man ftcf> bcij bcr Ucberna^me eine* öffentlichen

2f mtö bcn ©afw in ben Äopf fc£et, man ferj t>o(if ommen, unb
fein SJienfd) ()abe aisbann bic 3m>fyeit, im* bcn geringen
ft*()lcr ju geigen. ©icfc$ Vorurteil erfüllt ^ugleid) mit ben
SRoten bic Äopfc ber meinen üDUifif Derflanbigrn , unb bie§
war bcr 23ewegungigrunb , warum man bie Langel, wel*
d>c ber critifebe SRufifud an vielen entbcefte, für ©djmd«
jungen an fa*S unb biefclbcn fcicr in ieipjig burd) einen ge*

pachteten hicfteircbner vergrößern ließ. 5Bir £abcn alle

©teilen mit 2(u|mcrffamfcit burd)ge!cfcn , in welchen ber


ijerr Verfahr beß critifd)cn SHufifus bie Sedier anbercr
abgcfdjilbert : wir fiubcn aber tucfyt baö geringjle , wa$ i&m
Hur ia|l gelcgct werben fonnte, als baß er bie 5Ba£r(>cit ge*
fdjricben fyau Vernünftige OTdnner, bie bct> bcr 9)iufif
1
aud) bcn ffltufen einige ©tunben wibmcii, fcaben fid) barü-
bcr auf feine n icbertr ad; t ige #rc erjürnef. 3Die ©ebanfen
beß critifdjen SRttftfu* führten ifcnen bie 9Ba£rhcit unb ©c«
laiTcn[>cit $u, jweene Begleiter, bie un* bei) allen Vorfallen
ju bem Tempel bcr C£^re bringen.

Die

Digitized by Google
3U fetf ctWföen SJtoftotf 77^11 <5tücf. 1053

tDlc ©djrift be6«$errn ZMrnbaum* madjtdn Hamburg


einigen unnüfcen ©afd)ern befonbern 9)tut(), beren gan<e
einfiel in bie tonfunjt fic& niefot weiter, al* bt6 auf <t (£•
©. (L etfretf t. SRan fcat un* wrfidjert , tag fte Den Dein
©enigen, was i&nen bie Uebunq einprägt, nidjt ben gerimj*
(Jen jureicfyenben ©runb geben tonnen. (£incr unter tynen
»«fertigte burd) anbere ^Sct>^ülfe ein SMatf , mit ber ?tuf*
fdjrift : ber fcollfommene <Eapcllmei|ter, barauf ber $ert
93erfafler be* crififdjen Sfluftfu* in feinem ?70en©tucfe ge-
antwortet (>at. ©irwunbern uii5 / bajj ber fjerr ©tagiflec

tT)t}(er bieg SMatt, in wefdjem ganj unb gar nidjt* gefaxt


tj}, in feine muftfalifcfye 53iblietf>cf einruefen laiTcn. ©ir
fennen ben guten fffhnfdpn nidjt, aber biefe einige £anb-
lung tjt fd)on genug, un* einen fefcr fd;lcd;ten begriff t>on
tyin ju machen.

Äaum ^nt ber £err SSerfaffer be* critifefien SOluftfuS


Hamburg t>crlaffen, unb feine wurbige ^ebienung in Go»
pen^aqcn angetreten : fo f am bie 55er>lage jum 9Serfd)eine
<£tn QMatt, weld)e6 ber©i£ entwerfen, unb bie Unwi|Tenf;>eit
aufgearbeitet (>at. ©ad twftafue QMlb, bie SRfegunji, qe-
feilt ficb inägemein $u fd)led)fen (Seelen. Die fc fmb e* , tetU
djetyr ©eher unb ; fmb e$, wel-
2(ufcnt(>alt geben biefe

che ber jpanbwerföneib plaget, unb fie bei) Scannern &on


Giüftdjt »erfaßt mad>ct. §roeenc Scanner , bie ben
£errn SSerfafler be$ critifd)en QRufifu* fcafjten, weil er ifcre

geiler bemerf et fcat, wellten fid; auf eine gelungene 2(rc

tyr lob mit gebrutf ten ^5uch|iaben felbjl befdjreiben. Sftidjt*


fcf)ien ibnen bequemer, ald bem $errn SSerfaffer beäcriti-

fdjen SÜttufifu* ein QMatf anjubid)ten, in bem bie 9veue bie

Dberfjanb fcat , unb babuvd) bie beijben Herren Gelegenheit


erhalten, fid) ein wenig \u leben, weil eö anbere nid)t tfcun
»ollen* ©en ganjen (Einfall (>aben fte einer artigen ©ame
ju banfen; benn bie Gräfte three fdjarffmnigen ©eifie* er-
flrecfen fid) fo weit ntcf>t. ©o fcbeinfjeilig ber (Entwurf
bavon tjt, fo erbärmlich fcfylccfyt ijl baö ganjc IDing aufar-
beitet

Digitized by Google
W54 ©ffdrung öcr 25et)faae
beitet roerton , unb e$ fic^t fo verbriefte!) au$, wie ber 93er-
fertiger. >Dic ©ebanfen finb mager, bic (Schreibart matt
imb f riccOcnb, bic angebrachten ©leichnfflc gebrechlich unb pö-
belhaft, unb ber Verfertiger befchäfftiget.ftch mit nichts, alt
mit Unvernunft, Torheit unb SSoöheif*

®er nur etliche ^Matter von bem critifchen 9J2ujtfu$ ge-


fefen, Verficht mit (eidjr er SRufce, baß bie 35et>lage von einem
armen ©ünber ausgearbeitet worben i|t, ber bet> feiner großen
UnwitTcnßeit unb. bei) feinem gewöhnlichen 9>ra&len ein un-
glüeffeiiger OTuftfante bleibt, wenn er auch ba* fllp^a unb
Dmega auf fich felbjt malte \
£>er gute £erv &atte nicht not^fg gehabt, ba* SKanu-
fetipt von ber Silage an anbere ju jeigen, feine friechenbc
geber unb bic befonbern SKebenöartcn , Die tym alleine ge-
wöhnlich finb, würben i£n o£ne ba$ alö ben Serfertiger er-
flatet haben. Doch vielleicht &af er eö gethan , bamiC
feine Weinen Anhänger baraüä abfegen mJgtcn, er
fonnfe , außer ben Quoten , noch ein unförmige* %d) l

fchreibeu.

©o itfs ! wenn wir mit (£inbilbungen angefüffet (Tnb,


werten wir lächerlich. Sticht* fallt uu6 empftnblichev, al*
wenn unfere genfer unerwartet in i^rer ©rof*e befannt ge-
macht werben. Vernünftige Scanner (tnb babey gelaffen f
ftet§un einen SMicf auf ftch felbjl juruefe, unb wenben all«
Vorfichtan, bajj i&re Schwachheit in 3ufunft nicht mefcc
merflich werbe*

2öa* fann man aber m berglclchen Vorfällen von Seuten


hoffen, bie fid) faum felbfl bewußt finb, bereit rof)c@ecle we-
ber ein unenbliche* ® efen , noch eine tugenbfcafte Verbin-
bung ber menfchlichen £anblungcn erfennet, ©a* iüjterne,

* Sicfe Stelle ju «erflehen, nur $Jn$e tofcm, Jflplja unb


i|t im werfe« , bafi fcerjcni<te, wn Omega mit grie^iftyn 85tu$(to#
bem aflljifr t>ie Webe (jt, auf «He btn malte,
feine 'Partituren, tvenn e*aucf>

Digitized by Google
ju M critifc&cn SKuftf ttf 77$ e$ 6tucf 1057
6a6 Sartlicfte &af bei> ifcnen roo$I Qrinbrucf , aber ®abr$eic
unb Vernunft finb i&re 3*inbe > &™n f ennen biefelben

nid)t. Unb roenn »fr ben 55eroegung*grunb fudjen wollen,


warum ber 93erfertiger ber Schlage ba$ armfelige ^ölatf gc-
fdjrieben, fo jinbeu mir i&n gewiß in bem ©übe, weldje* bet
Jjerr SBerfafjet be* critifdjen QRufif u* ton ifjm gefdjil«
bert fcat.

©feQBafy^eit bat unenblidje 2fnfed)fungen, wenn fie von


einem SOianne vorgetragen wirb, ben bie 9Iebiid)feit reijef,

ba6®ute \a beforbern. SRan wenbet alle SStii^c an, if)r er«

f>abene & Stäupt ju unterbrüefen , un'o wenn man auef) tabei)

bic ^ctf&eit ju Spülfe nehmen feilte, 3n$bcfonberc fdjretjeit

biejenigen am meijien barwiber, bie fie mit ber größten £od)«


aebfung umfallen jbllcn, wo fte ben SSepnamen al$ f luge unb
Vernünftige Scanner fugten*

SDfe beiden mufifalifdjen fetten ,


wefdjc in ber Q?ei>fage
mit ben "Xnfangebucbflabcn genennet werben finb, ßätten bie
griffe Urfarfje wn ber Welt, bie guten iefjren bc* crftifd)eit

SHufifu* an;unef>men. 3(>re Sdjroad^citcn fmb befannf,


ifyrc ftertlgfcit in ber $otifunjt i(l fo grojj nidjt, unb fie £>a*

ben neeb fef)r wenige Sftevfmaale gegiftet, an benen bieSlad)»


weit baö Öute i'brcr 33erbien|te erfennen fann. •
(?ine eini-
ge Oper }U madjen, unb bie a(6 ein unfdjafjbare* ©ut auftju»

bieten, tvcr^ii fid) tcd> fein Äaufer finben n>ill, fmbnod) feine
tyauw, bie unfern Kamen ber (Swigfeit überreidjen. VEi
bringt aud) feinen um>crn>c6[ic^cn Diut>m, wenn manfpinunb
lieber eine Tfrie barau*, alö ein £eiligt£um, vorfingt #
unb bie <Ebre, weltfje un$ ber Ttbbrucf einer Äupferblat«
tt ^bringen fonnte, itf nod) in Zeitigen JjAnben, unb t>tcl-

(eid)t von einem anbern geborget. ®a$ §aben wir a!fo


für ein 93orred)t, und ju brüften ? (Sinen leeren $itef,

unb ben m*cf>e einmal burd) 53erbien(Te ? ©ewiß, wo


mir bem guten Jperrn feinen Verlängerten Slamen, mit beut
Borurtfceile, in ber $onfun|l, naefy welfd;er2(rf, vollfommeu

Digitized by Google
1059 (StfWmna&erSSeofogetc.

jufetm, abne&men' wollten, würbe tymfefcr wenig öSrig


bleiben.

95on bem anbern weis man nid) ( vielmehr , al« bafj er in


einen "Mceorb unb tanj ju <Pa«
ber SDcK ijt, unb jue 5flot&
piere bringen fann. Unb boch ijt e« biefcn legten Herren
meitfen ju r6un g<wcfen, eine «eolage
ju verfertigen, ju
am
ber tyre arme (£i jtnbungöf rafc ben Entwurf t»on einer arti»

gen 2)ame fcat bergen muffen.

«Sie wirb man nid)( gewefen feim, ba biefe onbert.


frofc

falbe Seile, in ber immer einerlei? gefaget wirb, jur SEBirf.

gefornnten ijt. Die erfte «pojt mußt« etlidje «lät«


lidjfeit

bawn nad) ieipjig (ragen , unb fo glaubte man, ben ge«


(er

fd)icften £errn SBctfoflec bes cri(ifd)en


9Huftfuö auf ba«

empnnblid)|le gerührt ju faben. 2Bir fönnen aber biefe


mit
Äerren »erftd)crn, bajj er i&re lädjerlid)e QJemüfcung
örofimutb, anfe&m, unb wegen ber 6d)t»ad)e ifcre« ®ei(tt<

«ffiir würben ein glei.


billige UDlitleiben bezeiget bat.
alles

d)cö getban faben ; fcod) ber Sufammenfcang ber 6ad)en


erforbert biefe (Sri Idrung.

öefd;ricbcn ben onbern SWorj, 174t.

Digitized by Google
*********** * * * * * ********

ü&cr oUe »ier S&cilc bc$ ciitifc&cit

X 2tmpt>ibrad>)rö J wo* et i(t 345


2ben&rtutftf, S&ctjebcnbc it bomit 2fmpbion ' 565
4
4y6u. f. 2inup£ff warferifr
.
345
XbfidHen « bcrSRelobien 206. ?(. 2lufangflfinfomcn $u <2-cfiaitrpi€«

fincr Tlfabcmie ber Wuftf 576. I»n 613 u.f.


ber Gilten b«> ber rweifung Um . 2inmcrfuna;cn , ir«*a*n bc* J|n*
brr ^u^enbiit ber 9)»nfif 8". balt* bc* arten türf* *3t.
bcrjcniarnötürfc, worum man Simchmlid&it in ber QRufif»
bir jii'arnb untcrricfetcc 8» wo* \'\t\\l 884
2fCCCM , WO* fr l}t 343. mwfita :
Antitbcfit 69)
litVbrr j47 w f. einer ©praetor, %taya t c in italicnifdjcr Somponifl
ift von bem ?onc anberer ©pro/ .
76A. 794
d>eu unterfebirbrn 7^8 2frien, in töirdjenftüetcn 162 u.f.
2fecort>, wa*etnr 13* X in Oratorien 212. in Opern we*
2lööi|on, mc»vnberQ?iubilbiinu*i aenbej f\u|friunentalbecilcitunej
frafr 83 21. wegen ber Mirdwi* 475. in (lauteten 582.auf Oben*
mußt 517 u.f. artlmbin dämmen nictjr aue

Äcfcbylud, verbeflert bie £d>au: a<M. bicmufttalifd* 3V»*affcn*


fH,,.i f so bnx berfclben in Ganteten ebne
»011 ber Crreejuna, ber* ^.-ffriiry.entc ;^u.f. in (Tomas
Affären,
Vclhctt 206 X ten nur Jnfrrumcntcn 43« u. f»
2lr*aocmie ber TOufif , wo* fie ifl mit concvrtirenten 3n([rumen;
576. bie ^ita'iober berfclben ten 437 »f«
werben Mdnricbrn 578 u. f. ber IXrilii&cadtainriliantts 8.2782t.
SBorfteber berl'lbcu wa* er für i\o. 336 u. f. 5*3.

<£ia/nfd>aftfn hoben feil 579 u.f. 2lnT?opbane* 532X


Slaröu^Campertu^w^venibm 2tri|Jotelcd 287 2(. 350.535»
19.

jumerfenifl 75?2(. 754 566.778« Ueberfrfrunq feiner


21 lerander ber qrefw , fem <J&«ro: baute 11 von ber 99iufif 8" u. f.
ftcrwirbunredHocrqeftellet 153 Strifforcmid 30. 331. ber jüngere
2Üfonfo, Sbarafter befitlbcn 445. m *il3t J2 ! -

©ebreibcn von il)m an ben erb 2ttbemcnfec von ber «Pfeif« 825
tifeben Sttuftfu* weaen einer 2t^ocej«ö , ein ben^mter Compo^
wunberiid>en Tlbenbmufif 49*. m(l 4°'- 7'*. 7 66
bclTen (grtl&runfl wcaen eine* an , eine fraujeTifaV Oivr, wirb
^atfbcfon abgeladenen ©ehr«: ein gai^e* ^ierrel|a^r Hinterem«
ben* 490 X «über wreieftelfet 147
Jtllejememe , wo* e* in beu £ba: äuffiitmmej einet mi'fifaüfebcn
rottern ber perfonen i|l 312 v£nb*fo*fiu?rcdbvr prattifd)en
3(ljiee, ein irauerfpiel 613. 615 «Knut &wo* bavon *u
Svt mer>

Digitized by Google
dicket «bcrallc wer S&cüc
werfen 36. befonDerc 2f6banD: TiaB^ctim^tn Der SAftitart in
luna ^cr^e(6fll 709 u.f. eine lä: Der Sftufit worin» fie befteben
,

d>crltcf>c 5&ea.ebenf)eit Davon 64»


469 it. f. lliie $ucj eineß Briefe* , w?aeu Der
Ciiifbalrcn, eine Jifjur in Dermin i 2>cM)dffcnbett Der ifcigen weh
jif 694 fd>en (Eemponiffeu 4?(. nu* Der
2tWd>fact, wa* er irt 346 SSorreDe jur erfreu AufTa^c De*
2hifflctg£n , einer Jigur In Der er|reu lf)ei(5 Deö crim'dvn Wu«
Auftritte in Der Oper, SCerbm*
Dung Derfelben 2?2
2Utft&ae in Der Oper, finb netto*
wenbia, 229 u. f. 2Mbta f 9; X
2fttgmcn(4ttoit wa< (ic ift 4*9 u. f. 2>acb 148. 249» 34». 4*0. <$37- N*.
äi/ao«, wa* Darunter »erfranbeu 6*;
wirD 8?> X lV:röm 23
2fuflarbeituncj einer Dramattfcbon 2>ai;irenöc ©djlirfjdauful , toas
(üantate 534 »• f. einetf Jpaupt* Tie ift 4:4
fafceö 82 &eda, Der ebrwurbiqe 2}
TCMsöebruincjcn Der ^plbeii, wer* 2>clfauc> (in geitT'idu'tf eiuq*
Den autfld)WfitVii6 72 artidjt, wirb bemtheiler 79*1;. f.
2(u80rucf , Der Sßorfe im Äir* 25enOa , ein berühmter ^loimtit
d)en(ti>l 161 it. f. in9)»i|Teti 170. 65s. ^83
trcpi]d)er , wie er in Der SÖiufif ÄeobadrtungberSBortein Opern
fenn feil 643 n.f. 64$ u.f. Der 302 11. f.

Cadjeu unDtMenmtbtfbewe^um 23erlm * 96 X


$en woburd) er evfcalten wirD 4?. XVmar&t, tfoniaj. ZSn. Capelh
liMerlidjer 8.|. wrtreftlidjcr 8f. meifter 7*9 31'. u. f.

terfehrter 94 »ernbarö , Cburfacbfifcber Sa.-


SttsflictwiDerCaDenj 478. 671. pellmeifter 7^9 " f.

687 23cfort&ecc, wa< e< beüben SOa*


Xudf&ttitng in -Jugen, wa$ Doven raf rem Der %Vrfonen \\t 312 «. f.
ju merfen i\t 46s Äairtbeiliincjrt träfe , faim Den
SuameilimgDerÄlangc, wa*Da* Sinnen nidjt ber>geme|Ten wer«
mu ju merfen 30 Den 89 X
2fusredwung Der .ftlange * foat Bewegung Der IDinge, gefdjiehet
mit Der Verfertigung eine* mu# nicht or>ue &d)aU 50
fifalifdjcn&türfetf nid)t* jutfyuu 23igäglia 401.765
31 23inounc*, warf fie ift 6?xX
2iuftruf , eine Jigur i» ber SKufif Birnbaum« , 93c. 3. X 93erthei.-
686 Digung Der unrattbeyifchen H\u
2fuatbeilung Der Partien in Der mrrEtimm wirb wirberleqet
Oper , wa4 für fiebler Dabei) 40g u. f. 707» tiiipartbr^ifdte
vorgeben 317. wie (le gefefeiett VinmerfunAeu werben citifrrfi«
oiiKMiriebrcn i(l 3'7U.f. efet 833 u. f. %rtbeiDi(jungDer:
2Uttiubuutf Der <33?ufif , i|l jefco f-lbenwirDeinAerürfct 899 u.f.
W()er|aeineiKn,nl5vorKiteu6so 2>i|cbof, vcmiütyr, war wegen
2(U8a>cicfnin^en Der ?onarten, Der ^jciifif iu 7t u üben 21
weldje es |inb 47; Äla«, moralifdje*, wat'cK i(l 568

Digitized by Google
fcctf critifc&cn SR u#ii&
Jbonbiaa, wfcb angefügt «. bie miifTMftr<f>f SSefefafrVnbeit

EorVmrjrcr wirb «nqcfuhrcr iid.


jo. 3)8 berfelben
wa*
w
b<r 3>id)t<r babeo beohad):
11.
f onnutifcbe,

fr in» £kbanten »on ben tntiftf<i# ten 1b« 11. f. watf ber £em*
IpVIkii <2 d>rf iborteti 139 11. f. pcnift baben ju bemerfen bat
Eononcim 7*6 5r wobu.i^bie Gantarm
" f.

Eottarclli , ein it«ltenifd>er <poe (inb br rannt uemadjtwerben 733.


779 (inb anfanq« blcpgciftlicb gewe*
Äranoenburg , ritt gefdiictcrr fe;i ;; 4
belieferet 'Port 79* 334. Santore* auf edmlrn , wie fie
25rucf er, wirb anqefnbret 287 X uufaemein befdia|?;u (Inb 574
Acutus, ein Srauerfpiel 615 £apeUmci|?er,ftn beutfeb.r maebt
fid> eine £brc onratiö ein *0iu\u
fant ju baffen 2$2
<Jaoen}en , ibre ^efebaffenheit in Capriccio , in (Eonctrfen 636
ecr uneiaemlicbm fiiiae 4*3. Cdrißimt 27 X ;>9
wag überhaupt baven ;u nirr: Q'aio » ein $raiterfprr( 6.*
fen, namlid» ihre (fintbeilunq Catvalli . eine Oper vcnifym, wnb
474 11. f wenn (i* im ?iecitati* aufführet 27X^9
notbig (inb u. f. Ce|ri 2 u 2? ii. f. 7 i9
Cifuc. miififalifdje , warf bapon SbaraFter ber IVrfoncn . (inb m
\\\ mrrfen jyi u. f.
ben Oratorien ju bemrrFm 21?.
Calöara 762 at*. in Orvrn 109 11. f. auf weis
CanDiöatc , mufifalifdjer , wie er cbe ?lrr »*tc atmifi'ben unb $11 um
r,
umerfueben i|t
ftu s:i te *d) Iben finb 311 u. f. (inb
Canoncn7. waafiefinb 97X449. überhaupt iVbc <\c\m\ \u beebs
il)r 0*e braud) 16911. f. 183 adjteu 94 u. f. in Opern 243.
Canonici wer (teqcwefen
, 17 in lanacnepifcbenvTanraten 5 <
Cantabile, wa* e* i(t 397 ([bore in ben ^ebanfpnlen 10.
Cantaten, geitfliebe, wie (Te he» in Äird>enjlncfen i^i «. f. in
fdjaffen feon foüen 161 u f. was SOMTen 169. in Opern 174. in
von ber berWben \w^eefie Oratorien 212 n. f. in langen
werfen i(r fwb beftet
1Ä4 u. f.
epifdjen ^anraten jo6 11. f in
brottiAtifcf> i'6. weltlidte wnb btamati»"d>en Kantaten 539
jwar im .tfaminerMe woran* , (Eboralgefang, watf barunter
fte belieben 381. ibre poenfebe verfifben ifk 41611. f.
SMchaffeiibeit 582 u f. ibremit* CborSlc , in Airtfwiftiicten 1^3.

fifalifdK 5Md>afTenbeit 58611. f. auf Jvuqt'uart^n ben 9Ji?rfpielen


obne3nftrnmcntf 39^ u. f. fonr auf ber O-'H 424 u. f.
inen au* ber Wobt 400. ihre (£brom»:tt(cl)c3iSt>c, wa6 bavon
@d)6nbeirefl 400. große Sftei* m »D%:(T»n ju halten i|t 169
jter berfelben 401. mit ^nfrnt: (£iccto wirb angcfiH>ret 522 X
tnenten wa$ überhaupt bavon 287 X
ju merfen 401. mit einem 5m ClaoirrftucFt, bie beutfe^en futb

tTwmente 40411. f. mittnebrem bie bellen 14S


3n|kumenten mit com 431 « f. CUt»icrconccctcn , wa$ bapou ^it
certirenben Jlnftrunumcn 437 mertenilt 657
«. f. latiQC epifdje bie peetiMe , Cithtinfleit, ein fiiolTer Äunlller
S&efdjaffenbcit betßlbe n 48* 11. f. barauf 295
SKegtfler üUs olle oier £&ei(c

Cl*ufuUt % |>ropriac,impropriac 9 vergehen antfco (Vßr wenig von


peregrinae,wa* fie finb 473. ber ^lathematif" 651. fuhren ih<
purac unbomatae 47s re ®d)ü(er nicfct Auf 6te $fta<
Cleopatra, (ine Oper, wirb am tftematif 6$h elenbe finb ifeo

führet 79« «. f« unjiblbor 750


Coloraturen, werben bem Com* Compofition, wa* baju gedörrt
ponlften vorgefd>riehen 6 33 uv f.

Cmnes, wa* er iß 455-457 Concert, wa* e* i(l 630. miteinei


ComiDien , ©W&onien baju Coucertftimme A31 u. f. mitme^
616 rem Concertftimmen 634 u. f.
N
Compomf?, muß ba< ©e^crw« für ein Sntfrument ofrie weitere
anugen 7. wa* er außer ber 9J?u* 8>eqlcituncj 637
fif ncd) uertfeben muß n. wa* Concerten , geiltlictye, wer fte er«
er überhaupt vergehen foll 33. fimben 177
54 u. f. 33. muß in (^ebanfen Concertmetficr, ein fd;led)ter wirb
finden 5?. was von ll>m etfor/ anqrfuhret 559
bert wirb 78. muß ftcf> nach fei« Concertotiüerturen, watf bavon
eien 3»Wrern richten 104. wor.- &u werfen iß 66a
auf er ben ber (frfmbitnfl in ber Confonanjen 117
theatralifd)en Schreibart jn fe* Conti, ber Ältere 766. 76a. 401
ben tat 267. wie er ein theawu Contraprorcte 7. hoppelte, wa*
lifdjerf ©ebicht unterfingen foll, herunter ja vergehen i|i 97 X
bevor er e* in bie Wufif fefret 468. pnben in (anraten mit ei*

|io. foU auf bie Xtion feben nein Jnftrumente ftatt 405. in
917. wa$ er ferner bet) ber 'Tins* ber Octav 469. in ber JÖecime
arbeltuna, ber &tnqefriele ju bei 469. in ber ©uobeeime 469.
tnerfen bat *«»». foll feanbiren, frtnftlidKre 7(rt bedelben 484
wenn er componiret 554. feil auf Cornelius , (Schreiben beffelbcn
bie &emütbtfbewemma,en feben an ben cnfikhen 9J&u(!6utf , in
387. watf er in ep;fd>en (Santa-. welchem er feine eigenen ©er-
teil)u merf en hat 503 u f. muß bjenjte herau*ftreicfcer 29$
mehr als bie Cempofitiontfre* Cratea, (fr^Uina, von ihm 560
grln verliehen ^54 ti. f. muß Oitica Mufica £erm »3J?attbefon*
ein belehrter femi 55511. f. £im 10 X
37a X
u. f. 402. ftimmt
wurf bageaen wirb beantworfer weber in ihrem £nb ;wecf e, noch (

557. muß bie 3n(lrumenre fen* in ihrem Snhalte mit bem cri*
neu, für weld)e erarbeitet 634. tifd>en 9ftu(ifu$ überein 402.
(fiqenfcbaften beffelben 643. foll berühret virfe^trcitigMten 403
fieh ber @pra<he ber 2><d)ter Critilf, ifor Staden 10. watf (T* i(l
nähern 938 X
Cem^omßcn , beutfdje , wenn jle (Stitifdyct ftlufiht* , 7ih[\&^x unb
berühmt qeworbeti 23 u. f. nie» (£inrid)tun<) belTelbeu 10 u. f.

bcrl^nbifd)e 24. verberben bie wirb einer aroften @unb<» be»


Oper 72 it. f. itatienifdte fd>wei# fchulbi^et 89 Ti. feine $täf\tt
fen aus 14^. beutfd)e haben bie ftrtcfe werben auf lad>erliche irt
wrlfvhe Wufifart verbeflert 146. beiirtheilet 21711. f. ihm wirb ein
fehUn in ben @ijlbenbehmma.en @d>erj als (5rnll aueigelf^et
342. muffen bas poetifefte ©nl« 218 Ti. vertheibiqet baS 2ßcrt
heumaag ivo{)t vertiefen 345 u. f. TOufifant ap u. f. feine 7lo\\du
ten

Digitized by Google
töcritiföen 3Kufifu$.

rem**, feine e^riftm warben Conraten Mi merfen loben 164


tinredjt verftonbcu »67 u. f. u. f. wo* (ie in ben Opern beob*

Crttifcbfc tttufilua, »oju feine ten Wien 223 u. f. wo« |!e bep

«Mieter bienhch rmb 3*9. wa* ben Opern in oct>t ju nehmen


er fid> beo bem Cntwurfe feiner
haben 189. finb in Tlnfcbmi^

»(Atter iur SRrgcl gefefct rc. mufifalifdjer ©ebiebte nächtig


rertfoibwt fid) genen *if SÜat; *«• n>o* bep mufifaloefem
|ie

thefomfoenimaigrunbeteniBor« Oiebicfcren überhaupt ju merfen

würfe ^71 u. f.* weher erben *Su haben 236, bie »erfreu waren

fei Ml feinen SM&rtrrn genem*


SRufifanttn wo* fif bep ben
mrn 3?$ n.f. feine (Jrliüterung Contoten ju merfen t)oben 382.
einer^rclle internen Stiele 402 inqUicben bfp langen epifrhen
u f. »ran e* für eine SMdjaffetif Kantaten 4« 7 «. f. haben im SKe»
heit mit feiner in Hamburg wer: atoti© unumförAnfte firepheit
fertigten Oper gehabt 704 n. f. Mi benfen 755
feineSNeantwortung ber unpor: JDidnrunfl, ifl jur Sttufif netfog

t&eiftyn anmerfungen 8*9 .... ^ r- -


A |'7

fcarrylu«, wo* er ifl 14$. wie er Sbeoue ber «Jufif nifl)t allein

in ber Sttufif airtgebrucfet wirb


«u< 37
348. 349 &iöym03 (
?o
frAmon 547 JDiogenes ilaercius 17 «.
fcaüiö , jjfaia 1« fcicector ber SKufif ,
wo* er wr*
Renfert, eine (Jtgenfaaft be* (Üben foU 3*. Utigcfcbicflidjfeit
€emponiflen 78. 5<* 9*™»Ten 5>irectori* 176.
haben ihre WJuftf burd) bie Sigcufchaften eine« qefcfcicf :
fce utfebe ,

b e Italiener twrborben 4. wn* ten »erben umftAnblidjer ber


ihre" heften ^elfter ber TOnfif fdjrieben 711 u.f. wo* er beober

lAitgftgewuufebt hoben 9. ihre flmtbeilung ber Opernpartien


^irfncfeii bewiefen bt\\ «roten M» merfen bat 3«9Uf-
von ber SJtiifif fcirtbnanjc» 117
Orfchmacf 10.
ber ölten $>eutfd>en hat man Diflrituti* 69%
Mr wenig ttad)ricbt 23. ahmen fcifrantitcn&e 64luf clauful
ben 3talienern nod) 73. fcbweU »«« fie ifl 474
fen in ben ©ieberbelungen ber jbitbframbus, wo* enft njtH.
Sß6cKrau* 92. unbin benepl* fcoppdfuejen ihr (Mrtraud) 169
,

beftfcen ben 11. f. 183. worauf ftefub grünten


benbehnunaen 93.
outen (Mefdmiacf 148. finb *D?ei: 4<tt amnerfungen wegen ber*

fhr in ber ^nfhumentalmufif felben 48« u.f.


fcrama, ba< Original befKU
149.fennen it)re ÄrAfte amwe* er(le

ni^den ifi. finb üti tiefen £in: ben 520. wie U eiujurid)ten i^

Aeflimmen geneigt ij 4. 5öorur$ $3° M-


theil berfelben, in ber Söeurthei« iDramattfd)/ wol el ifl 381

tung ber TOnJiranten 220. finb 2Dcetiöen 3*


mc^r97ad)al)mer ber £uo: D*l>h*th 6S6
nicht
(iener 795 SDnetteit Jn ^«iTen i?3

äeutlicbMt, fed in ber tfeeotra: Du SUgt, wirb angefii&ret 8J4


lifdjen echnbort fepu 174 fcunf?an , h«t bie ®etAnge von
liebtet: ,wo« fte in gerieten »ur etimmen aufgebracht 21

Digitized by Google
£ttrdtt*ftf| , wa* er i|t *v8 ^- £rbabcnc in be r Crrfinbuna, gr.
fcncdifcbnitt in bcr3Bufir\N|Ten ifl md)t "» itaUenifcben Farben
SMdjAfTenbeit 351 u. f. wo er 87 m. f.
nid>t (leben fmm tfj £rrlarung, wa* f Ar Siegeln ba:
wa* er in ber Sugen? 45> l««*fceii «97 «- f.

Igrauictung , ein (Enbjweef Der

(Stctenftiimget: , CEbarafter beflVb (üur'liöeg, wirb angefubret 19


b .-n sv* 31« hvuJut!« , wa* He ill 4*8
(EinbilöungrtfrAft in ber Jon» £t»cemon&, @t. wubangef ufert
fünft 8* *1. MtbemConweniften $90
nMw «ocn.f. wA*fiei(l 7** Üriiripiöea 30. 8if
f5iri1>rit ber .OanbUma, , ber 3eit Exciamativ 686
imb be« Orte*, ift in Oratorien fi.
jui b.-obacbten 190, uub in ber
Orn'r 230 Jabel, tbcatralifdie in ber Op»'r
flrtnridnancj ber 3nflritntcntf in 230. ibr^ufammenbAUA, 23111 f.

SÄiffen 171 in bramatilVben ([antaten 5^3


teinfümiut In ber Webe, (inbüu $alfe, rhiftitlfpiel 616
beohad)ten 304. mfenber^rit im Jaulftne, eine berühmte (JÄugc:
SKeetrarw 743 rinn w
(Eimbeilunej ber 9WnjH 32 n. f. 5afd> 6;j
Entwurf berfrlben 721 u. f. £cblctr , ber itAüenifcben Coniro:
(SnöjtrecE ber 9Rufif 4*. 2*6. ber nuten » finb niebt ber gönnen ?.?a;

tbeotrAUKben SKufit 266. bra* •


tion amureebnen >?(.
mariftyet Sanuten 531 $etn&, Star tl;olb ein Opernbid);
Tü'ipßt 6A7 ux 70%
JSnglanö, wer bie SRufif bafelbft JerttcjPeit , im Srrffen, feil ein
ai «nebreitetbAt 13 OroAntft beftfeen 4»f
(Sn^lanöer, burd) bic SRti|it be# Jiguralnocen, wennfieerfunben
rubint 24 worben 24
ßmbufiaffifebe CWanqweifen, Jicjutm, wo fie niebt (lattßnbfu
watf barunter ju w|teben ift 509. worauf fie eiaemlid* geben
WH. 643. 684. sehen b^r ^dnnbart
ffpirur, wirb «naefüf)« 287 fc. eine qrofie ©tÄrfe rfgj. wo pe
£pifd*, WAtfe*i(t 38c ibren eigcntlidwi <&\\) tyabcn
hpiJUophe 696 *84. fte fmbiuvencrlep e58i

fgratb, (tcf>r Cbareuö jlAvuiH, Qrfwibeit von ihmwes


ürrfabrang gebört $ur prAf tifrbe n eten ber ütMufiffltirte be* crif

SRufif 34 11. f. 728. worAuf (tl QRufltut arf

|U bAuen i(l ioe* $luöö, Gebert, wirb angefühlt


ÖJrfinOung, worinnfieß^Äufievt 99!
41 u.f von if>r wirb befonber* ,S or ft f,? > Cfllfar, wer er gewefo«
<iebanbelt 47 u.f. 78, wa$fiei|t 760 Ii

81 u.f. einer brAmAtifarn £nn* 5tage, eine 5?i.a.ur in bft 9R«fi


in tbeAtrAldcben ^As
'
(Ate jj3. 6v
d)en, worAiifeabA&eg Antonunt ^rAn^cfeitr TOufit b<
buref) bie
167. iflnid)t imSHecitatatit)744. rühmt 24. fmb bebutfam in te
tl>re ©d;6nr)eit 643 u.f. Slßieberbolunfien berSBorter 9
5rar

Digitized by Google
Sc&vefin, i^re 9Rn(if«rr wirb <Bei|?UAe, veralten bie 9Ru(t*
fvf«f>rirbciv 14* ti. f. wie ihre
G*6rc in ben Opern hfKbnfrrn (fieijtflte, ei« £u|tfpiel 6.6
ftitb 174 tDdcbrte » finb oft unwifTenb m
^ce&cqiinCtt, eine Oper 215 ber <Jüufif 3*9*-*74
^coberejer, we$en ber ffcnbih 0cmurbcc , ifjr tlntcrfßbieb m
btinwWt Hl X Tlnfrbunfi tcr TOufil gou.f.
5ui;rcr, iti ber «fuge, was er i|l <2Kmutl>Bbet»egungen, wennjte
45? oufö b6d)fle gefnetKH (111b, wie
/V** /ViYf v/v» #r, was fieift 451 man ftcf> babeu Mi vorhalten 17°
5113c, feil finQLomponift verliehen tDcncralbafl , wenn er evfuwberi
in .^ird)eu(li icrcn
<

1Ä2. in werben 2,4- was Mir voli|TAnbi*


WilTon 1^9 «. f. in Stetten gen Äenr.tmji teffelben gebort
igo,.,<?* \ii in Oratorien 21* 4'4*M-
u.f. frfoc3lbbÄnMumberfflbeii <Bcrflcnb&trcI , ein Cantor m
448 ti* f. was fic i|t 44«>- 4*4- «ambunj «f
J
bie uneuentlidje 45« . cf>romatt: (Dcfanc* wirb oft Don Statur l)crj
,

febe 460 w. f. vorqebrad* 51. wenn er nuerft


Fuw're la Cadenw, was es i|l 4*8 in ber «SRufit wiebe r &um »er*
$tik\ ber le Ute einer peetifdjen f&cinc $etommen| ift 7* 6
Seile , wo er im Safte Wen feil (RefanauKiftn bes OtomruS 820 ,

55) fmbSfiadjabnnmgenber öemu*


5ur, ein berubmtet Äatiferfieber tbergsi. i()r Unterfdjieb .828

Obercapcllmciller 341. 4*8 Ä. (ßefanfle, ber alten O^iiecben, wo*


549. e>^2. 304 ?i. 7Ö2 rinn tl)reSJorsu3* &cflanbcnt)a<
5urd>t> eines öcribenten ijl eft ben *7*

nüfclid) 162 it. ©cfd^marf , in ber SDl-uftf, war


f.
verberben 6. ber enitc, mm) tti
ber Wluftf etngefiibret
warben
\ö.
Ofabrieli 759 X '

9. wirb intmred)tem
«erfeanbe
0afbartni -,6i aebraudjt 121. ber <utte, t|t ein
(Debetb woburef) e< er^(;etwivb Ößcrf be6 beutfeben 93»>n
1
14J.
528 ber cuite, waSer mebt ift 201 fl.
<£cbebröuiictfifunf? 512, ber ifciae in ber SRuftf * wober
%
(BeDidne, inufifa.nl**, woraus
fte befWKn-
er entftauben <<>o
burd) tt>tt ift bie Wufif
ber flute,
nt
Äc«W
w *cr
Gefährte in ber $\\$t , was es ift beffern 6,-4. ^ if* °jj
4*5 457 SOiuftr" 662. barf tid> md)t IW$
äunft bequemen 74t. aus*
(Eeejcnfuae , wae bavon jumer: ber
ton itf 4S4 fu()rlid>e W&anbluna vom
<Begenftr$ , was er i(l 4^4 fd)macf e in ber «Kufif 7^° «• »•
(öcaenfarx, eine Sirrin ber SBiu C^efebmaet, ber gute , war je»
fir *93 ben ^rieeben 75} wenn er fi*
Geb 3c , ifr ber Canal , woburd) in benneuern Seiten wieber <m#
bie«mtifff »on bnn Söertfaub« gefangen l)at 758« wWmjcf.
empfunben wirb 7. ift oft be* was er 767. £intfKilun$ be[#
i|l

tru4i4 WÄ. fetten 769 f- d«te, waSee


tet
Ociliee öroge;, fehlen in tfren ift 7Ö9. bf r fd)lnnme 7^7»
m ben Wm*
.

Urteilen 583 u. f. swte . beftnbet fid)


Xrr 4 ftüam

Digitized by Google
SHeaifJer utev alle wt 2(jei(e •

liefen ber 6r(ten JDeutfe&en JY


£«mvoniflen 77g. ttrfc« wirb
mit (frempeln bewiefen 97 u. f. ^änöel, 143. 341. 401. {90.
Öfff*!«bte,mu0folifchc 40, Tibi 652.762. ©ein Cr)atafter 76*.
QanMuna, bapon wirb ana,efü(>»
7 6j u.f,
"r _ 4« 5( Hagedorn , wirb angefügt 489!
(
(Corner, em elenber Ccmponift ,vj
_ . 6ae ^amanm wi rb nngefnoref 58*
(öotben, in ber OTuflf, welche e< ^ammerfctimiöt, ein berü&mter
tf n&
(Bottfdxb, fein frerbenber Gato
;ee X 9)?otettenmrtd)er 17g
^annibal in Capua , eine Oper,
wirb ancicfrtbret 229. feirv ert« wirb auqcfübret 68 u. f
Sichrfunft wirb önqcfub*
tifchf HarmonU Yucccflitta 41
ret 379 u. f. 37j. ;*) u.f. Harmonie, ben Italienern *u
4$$,. ||t
Sit 584- 64«. 64g. 6*5. 6x< pemein 4. n>irbal*b<*.Cmuptr

©wun GtoeUmeifler in SSevlm,


, fohen 7. wa* baut geMret, 39
lein ebararter 63 unb e*. wirb u.f. injjwcnbeutwu Qcriianbe
anaefubret 14g. 341. < 90 X 44. ber tynmb berfetben liegt
046. 65«. 679. 76?. 7*tf. in ber$ftelobie 204 21. ber @t
_ 779 «. f. &e, in einer ffun* 466. war
(Drau«, Goncertenmeifler iti2>er-- ntd)t in ben Biebern ber ölten
'i' 1 ?4i. *;8. 6«i (Mried^n unb J>eMer -54
(E^uipner , CapelTmeifler in tSarmonic', womit fit umgebt 19.
T»arm|tn5t
H i 40 . mad>t cie 5 rjeorie ber <3J?u.
a
l cr ,Il ^ c romif*cr
*
^ ' fit \Ud)t nüem au*57
^)ap(t, perbeflert bie äir<r/enmu> iJafTe, £apcllmei|ler, (ein Cbarae'

ä j •

<5ticd>tn,
t
xbtt ORufir,
^ ^-
ir. u. f.
22 tfr '
590.
A*- wir& anqrfübrt
Ä 646. 6,2 76.. 7«*
14«. uu
eine
awwrlen <fflf»iiiinaen weaen Oper von ihm wuVonqeftihret
ber .Hiifiiabmc ber «SRnfif beo 31;. -iL „
f
ben <v>ried>en
r
15 X. i(>rc «Kufif; «aaptabfidnbe?:menfd)iid)en
ben*
^
•S JP , 142 u.f. 8„
(Droifen, naturli^e unb innerliche <*uiprcal>enun in (Fcncerten 6*6
Oer ©lieber eine* Saft* ^auptnotenitibenSoftoiten ,50
A* i-i
e>roffptaIer,(m Tempel ber £wi<i*
->
s
i7,, f# ^ ail P^anöhiri(; in ben Orate*
rieiUlMterfdseb berfelben 223 u.f.
fcu «^auptperfonen, in ber Oper 251.
/T. . 335 u.f.
,

Cmgnv wirb «"$Mu6rt 854 311. in branwtiüben Gantoten


(Bruno, erde?, ber TOmif 4 7 u.f.
*u
©riinöUbrc, miiftfolifcbc, wopon <6auptffcQ, in einem mufifafifrten
fie rjanbeln fol 714 etücfe 81. Jn ber frewn <ttnd>'

Src r^afni"'
blf(Eompofif 1011 «*«"u»9 4>i. u.f. m ber gm»
jJ^J
CfciiD© »minus, watfererfun.- «aiiptpimm^wa^bavoniumer!
13 fen R( c
<Du(?o »ir^ in unr«d>tfm ««. -^auptton , fid, Ntrnuf brjii«- hrn,
llanfce jcbtoudjt «! M r)t «R f^ Wr , ^
lwr0 nj t , n , f
9««'

Digitized by Google
aentlichemEerftanbe genommen ^nffrumentalißen, brauchen fei?

ioj.71. einer gelobte untrine* ne CMcfcrte J« Itnn 5*8. wie


£f nrf e* ift Ä»epnlet) 203 X fie .ben ber Aufführung eine*
Beselin* Unterricht juirtbeatraln (Shirt* (leben follen 7«?
fden £id)tfun(t, wirb angefüh' ^nikttmentalmcIcDien, haben
rei 1:9. 931 wenig mit ben Offelten &u tl>un
*&eiöen, wa* ftevon ber iWufif ge»
halten $4« 287 2>npcumcntalf?uef t, ihre gebier,
^etnefe, flogen einer ©teile im 9« 11. f. geboren fammtlirit in
Üongitu 136 ?l bcnäammeritwl, 595. ©runbt
^eimdHtt 34'» 401. 414. 7*4 tob berfelben 600
^erautf} reicfoen,»a* folcfceti heifit Jntcrrogati* 695
* 84* X- ^ntecoaUen, enarmonifehe» Pnb in
*Jerolö, Im Tempel ber Civigteit einer alten italiemfchen Oper
27 X. wo* fie finb, nnb wohin
*5cfio&u§ 5*0 bie Xbhaublum berfelbcn a.eb&
«ifforie ber TOnllf, (Entwurf ber* ret 40. ?lbhanblung berfelbett

fetben 14 bi* 28. roa* von ihr Mi wirb anqefübret 4« 31. 6*7
merfen 3:n.f.X rintcaöe, wad fie ifl 603
dornet hat feine (Mebi*te abqi# fiOorua wirb anqeführet 522 2f
funqen 16. 5*0. $6$, wirb an: ;ipüe, eine Oper, wirb auqe*
geführt 814 führet 69 X.
*?>ota* iy Italiener , wa* fie von ber äar»
*Sunolö, ein Opernbidrter 70 ?(. menie halten 4. finb an bem
^udebufd) »ff mdit mit Sc le»
, SerMIc ber ^iifif fdjulb 4.

mann vergleichen 589 71. wie ihre (Sompcniften anifco be:


Hyperbaton 688 fdjaftu finb. 4 X. erjtnbcn
bie Orer. 24. wobtird) ihre
Wiifrt berühmt aeworben 25.

ihre fehler im 2lu*brucfe bee


fambiw, wa* er i(t m$ Wörter unb Bulben 72. finb
lambifefoer 93er* wie er unter
, in ber SßieberMung ber'3B6v*
biegtoten jm leqen 355 ter fievaebia 92« imgleiihen
3<cicbo, vomUmfturse tetOiaiu in ben Äplbenbchnungen 93
renbeifelhen 15 X haben ben Qkfang *uer(t in*
^nflcamente, mufifalifd*, ber Reine gebracht 11» X. ihre

Q*rie<benunb JJebrÄer i«X ihre haben fei*


«Sttuftt art 145 tu f.

«öerÄnberung unb £inrid>tung ne tiefe £inge(timmen 1*4-

in Opern 244. in bromatii wie ihre Oratorien beschaffen


feben <£antaten 540. «n ftugen finb 216. beobachten btc (£tn*
mit ©inge jtimmcit, wie fie ein-- fdmitte ber Siebe nicht 30*.
^richten finb 483 n.f. finb nunmehr bie Nachahmet
3nf?rumentalbefllcttung eine* ber Seutfd>en geworben ;s>5

theatralifchen (Öefanqe*, wie fie wie ihre Äirchenarbeiten be«


fevn folle i<S8. «.f. cinetf föret' Raffen finb X.
tativ* 747 u f. jfubal , foü bie Proportionen er«
3nf?rumentöIconcertert, werben fuuben h^ben 18 %
in ber Kirche qebraucht re. wie >0<n, ihre W«fi( 14 « f. »or«
fie |U vetfertiijen finb ö;ou.f. innen ihre giften fünfte be ;

Digitized by Google
SKcgtff et u&er alle oicr tfceilc

(tauben ig ?f. worauf fie in Krabe» be* £«6ne*, %vir^ liefen


ibrer 9fi|ll(d)cn SKuftr gefeben lid> amtyebrurft 59
haben 161 Kranre, m
ber <£inbilbung, ein
i>H|ifpiel 6.5

Ä. Kubnau 3«. 7*2. fei" dbarai


ftet 765 u.f, wirb angefübret
Kaifcr, romifd)e, lieben bie Sttu« 879 Ä.
fif 22 fundier, bic größten in ber mus
2Utfer, 9tcm(arh }4t. fein Cbn< fifal Heben Ausübung, wo fie an»
rntter st: u. f. 76;« u. f. Mitreffen finb 36 Tl. welcbc e$
Katfermri, bambur*
eine berufene finb 974 3.
<|!lct>c i^ngeriun 70:. 706 n. f. Kunff , mufifafifd>e ©tücfe ju fe»
Kammcrfynpbonien , wie fie bei!, wa* fie i|t 204. ein mm

einMuiduen finb 620.632 u.f. fifalifdx* Qtiuf Aufzuführen, ifl


Katmmrfiyl. 3?or|uW unb 5ha* ein praftifeber Ibeil ber Oftufif
ralrcr befielen 3:8 tu f. wie 7)o. in ber Wufif watf bavon
,

bie bebe £dneibort barinnen Mi mertrn 8*< it. f. foil fief)

befebflffen ifr 59«. »fyuipteigent bem Öefcbmacfc bequemen


febafe betreiben 396 741. roeftti bie .fiuufl netbig ijl

Kirf ber qrcfr, remifdier .Rufer, 97. 3Vfd)affenbeit ber wahren


wa*er fttrQRuftf }iun SJott&eil 772 m. f. wa*fiei|l 974 X
getljan 23 Runtc wirb angefübret 254. 79*

Kerl, !>bann (Eafpnr 7*0 »^«0 <* coroponiret wirb


KmDec werben in ber SRufif ver »
» 6 « «•
f-

abtöumet C4
KirdKmmtfif wer , fi: fiergeflel.- 2.
(et 22. i()r(Enb»wcit »eSi. if>*

re tfiuridmmg 16t. bat einer £aeeJ>amoniet , ibre STOepmuig
%?*be|Trruiiq' norni«i 165. [h. von ber SHufif 817. von ber
d)crlid)c71it berfelbeu 17*. i(l »Pfeife 8:6
. ftutcinrr3*ir tui imtertofieu $»v /Umi» 9>. von benßiguren 683
tterbieua M> werben
atitfgrpiifit /lautbudiftaben, wa* bavoti $u
$t-\ il? fror alt. 828 ?l werfen i|l 54)
Ktrdienfad)fn ber ^tnlrcnrr, wie ftautenconcerten, wa* babep ^u
fte belrbaffen (inb 8*6 896 X merfen ifl 657
Kirebenffucr'e ber 3eutfd>en ib« , £eanocr. ©^reiben von ibm, we-
re (Sinridtfung 147 u. f. wor* gen eine* gewiflen örganifren
an* fie befteften 161 500
Kirrf'enfljrl, gemeinen 93e
bie : Äcctor frember ©proben , i|l ei*

ar»fr bavon 160. wie bie bebe nem »Prefeffor ber Sftufif nad)*
©dneibart borinnen begaffen Mife&en ^72 u. f.

ifl 390 Äcbrer, offentiieber, ber^ufif ifl


Klang ifl bie Waterie ber SRufif auf Unwerfifaten tiotbia s:*
Äitö, bftf^Bort, wi^furfd)impfs
Kon?$ bar bie Oper 2<wriouber« lid) grljolten W
K-M 21 ?f. wirb augefübvet PJwittx watf fie ifl 698
261 AocaecUt, ein berühmter
ae.m'tt mi Speien, befien S>eqe* limfl 638
luuKlf, 549 n. f»

Digitized by Google
Dctf ctitifcftn SRufifu&
ilobenffem, Stogfeitfjung mit renpforte befinMieften ©ehrei*
ihm 62 ben* eine* ?ilfcnfo 497 X
£onctm , f ine Steife , an* ihm Rehfer in ber £(>renpfortf wirb
wirb ctflÄcct 1/ X 627 X angemerfer 7*9 von ben X
£ottt 7^. dmfdmirten ber Siebe 14* X
£uciii0, ©ehreiben von ihm, we* von ber OV-hebrbimaffund
aeu M 3nbalt* betf crcrifcbcrt 3:2 X
weqen ber (Santaten
äftnfifu*, infouberhrir aber we< 7*4 W% wegen beringe 4*4
aen ber Opa 109 »f. weaenXus» wraen ber gmwhonicu ^96.
Hfnw ifungen in ben Riffen 174 vom Rhythmo «27 £(rn X
Citllt 7f ?(. hat bir fran;ö(tfd)e melcbiuter SMenfdjaft wirb
Sftufif wbefiert 147. wegen attejffubret ?n 5-4 • we* X X
ber CMcbrtutui&f und 32». int gen feiner Critica Mnllci 402
Sempel 5fr £wigfrit. v>9. ii. f. feine Weneialbatifcbule
fommt inSranfreiebempor 6yi. wirb angeftibvet 414. beflen
wegen brr Ouvertüren /»r?. Ofcbifbte nuf ben verdorbenen
woburrb er bic fraujofifebe 9)?us Qapellmeider töaifer $:*
fif wlifommen gemacht 740 ITtetbom wirb angefubrrr 7*2
ftiuber, Martin, ein Skrbefferer jnrifierfanejer, mufifaltf4ofTnb

frTCelobie, eingebilbere 6. wirb


9». verladen 7. wa* baut gef)6«
ret ;9 u. f. wa* fie id 4»
HTäbrtrjafe , wie bie SKujif ber: bi* 4?. burtf) fie Äußert (Id)
fclben war 756 •bie Neigung nur ffliiifif 4«
!tY»ancim 4^1 einfadv 49 u.f. (frflnruna
tttanieten , wenn fie ;u wrmei; berfelbcn wirb verworfen, uub
beu finb 715. wa* bavon *u eine ntnVre <^^chen 1*9 u. f.
Galten 89) fei! bem C>el)6re on^enehm fern
tUavctiio r
s;s. 4 >u 7*2. y>4 2 0.begebt fid> nnfibvenei»
rnafchine, befonbere mufifalifd'r, qenen •Qnupttrn 203 wirb X
wirb befebrieben v o u. f. be wiefeu 204 X
wie fie be>
JTJaf(t)infng6rtfC flnb meiden* fd>n)Te<i fenn foll 204 71. u. f.

ttyeil* au* ber Oper verbannet bezieht (ich nur ^iplli<ier ^i'eifc
224 auf ben »Cw.iptton bei &t\uirt
tftarerte brr?Rufif 40 202 X
?lb(id)t berfclben rc6X
XYiatbcmatit i(l niefrt ;ur Com« wai de i|l 2rrt. (frM^runej
pojition eine* Stuefetf norhia berfelben wirb wiberleaet 207
(m u.f. wie fie ju verbelfern 20». i(l

Jttartbe fon 10 X fein voüfom: tu« vernebmfre inbrn Gimpbc*


mener CopelImei(tet wirb miae< ntcti <9R n. f. id vorrrefflieber.
führet nH. 41 X i»«X nl* bie^Ärmenie 599. idnid)t
57! u.f. 3^4 X einer Stelle im Jfieeitatw 743. belebte bie
«u* ber SJerrebe be* voll fem» lieber ber alten OJriedien unb
menen (Tapellmrider* wirb wir Wehrder 754. ^nn nidjt ebne
berfproeben :$i Xu f. bellen ©«(TiMianjeu fenn MiX
Gbrenpfortc wirb anetefubret MrA«3/Ä f wa^ bie Oiuedjen ba:
2S2 X wegen eine* in ber cTi- br.vc^ mttr^rn mX
9\e0tv über atte trier J&eile

MfAac» wa* babur<$ *er|tanben Sftutatott, «on ber Oper 2% 71.


n>ir5 819 X 74 X 15V X
itlcnWfö 38; SKuria, p. erfinbet bie tflo*
ITTcrapbota, mufifalifcbe, wa* ten 24
fte i|t 64* ^itifStw wirb anaefubret 818
Mft*ßafio t ein italie niffr r Opern.- rötifiE bat einer 93erbefferungn6#
bi&ter 67 X 779 tbig 3. 9. italiemfebe, wirb
JVJeteUtts 444 nidjt fibcr&attpt aetabelt 5 X
ZTCttboDe, wa* man bamie Der« war eine leidste ©ad>e 6. ift

(lebet 121 u. f. bie &Öniqtnn ber (Jrgefclidjfei»


Metrum, roat bavon &u merfen ten 8. i6r ftnb bie Xiefpriicbe
ift 626 11. f. X ber SSBeitroeifen tinb Qtotteflge*
ITIey nungen abgefdmMcf te , b a *
, labrten portbeilbaft 8. ibre
ben oft SöeofaU aeftinben 15 33or$iige 8. beutige ift oft fcftAb«
var^efaßte finb fcbäblid) 544 Ii* 8. ibre SWdjajTenbeit in
Mi uiib Et, man baburef) ben I entern jwep ober brew Pjobts
verfielet 459 X bttnberten 13. ift ein wefentli«
ittinerra, wegen ber pfeife 827 ®tücf beröcfeaufpiele 20.
<betf

fiRi'i^riDair ei« Srauerfpiel 61 j. woburd) fie in SKom empor ge*


fommen 20 u. f. ber alten
tDTttöHcöer einer mufifalifefren S>eutfd>en 23. wenn fie bep
?lfabemie, wie fie beittaffttt ben Teutleben eine beffere Q>e.-
fepnfollen Wien ivedjent* (Wt btfommen 23. ber wilben
lidje 3ufammenfunfte Raiten Golfer wie fie bep ben
2>eutfd)on betoatfen ift 147 it. f.

SDiiflert, watf bavon ju merfen gute, ift be m


(Meböre augenebm
1*8 u. f. 200 X faun ancb ber £>id>t#
SOtöler, 93?. wirb anaefttbrt 11 fünft ?Keqe(n vorfebreiben 23?.
X u. f. 31 11. f. 78 X u. f. 89 ift gefdueft, alle (£bar«fere itnb
X 105 X 218 X 3^4 X ein ?eibenfcbaften ab^ufd)ilbern nnb
elenber Componift 64*. bat in autfjubruefen 314. ift gottfeli:
feinen Oben bie uttaii|l4nbigfren gen öebanfen unb Q}etrad)tuns
©d>ni^er begangen $92 X gen feiue6we*ie6 binberiieb 296
Xifyug au* feiner mufifaliföen u. f. wer fie au* ber Äircbe
SMliotbef 1032 II. f. vertrieben 290 X
u. f. wirb ju
©toöulation, watf barunter ver* (lewifien Sutten vom öotte*bien»
ftanben wirb *o8. 744 "fie ait^ffcblcflen tio. Sol<|e#
Sötonocfoorö , wer e* erfnnben rnnqen biefer Äiidfd)lte|mi9 511.
17 Xu. f. lUfachen birfelben fis. wer«
SSftonca, ein Opernbirector in fcm wiberleqet 512 bttf 514.
N
Hamburg 703. bie $od;ter, ?)iufif i(l eine Jtrni ©otte^bietts
eine ®Ängeriun 704 fie <)eb6riqe Äitnfl 519. war
9J»oraltfd?e Qfcfangweifen , wa* bei) ben alten Q)ried)en unb iKds
fte finb 828 X mern in großem Xnfeben s 21 u. f.
flftofes erfinbet bie fromme 14 (lebet ifco in fd)(ed)ter Tlcbtuu^
Sftotctteit , roie fie jju verfertigen 524. warum ? $2% u. f. ibt
finb 177 u. f. Sßefciti worimien e< beftebet
Wtmiurt verÄubeir bie ?lu$fpra# 554 u. f. Verfall berfelben in
<fce ber£rilben 343 u. f. ©ric-

Digitized by Google
t>etf critifc&en 9Ku fftutf.
©riedxnlanb *6i. .Qr9Hfn <D?ufirarr ber offen ©rieben
tm ge meinen SBefen s'»8. ift n- f. ber Staliener 14* bec
eine 2ßiffenfd)aft unb Stunft Jranjofrn 14*. ber £eutfd)ett

570 n. f. ifl ol< eine anbe re ge* 147 f• kl Wien 149


Uhrte 3Biffenfcf)oft onjufe^n 9Rttfif<ttlcbrtcr mujfc in bec
unb auf ilmverfltomuu lef>ren ffliatycmatit erfahren fron
wie fie in allgemeine ?(uf* <*$i
571.
nähme ju bringen i(t 57i- TOttjiWM?*» profnifc^f , wenn
576 ti. f. woburdj fie |U »er« man fid> bereu ^e^ienet 7«
beiTern i(t 654. ift ifto r)«M>er bie allgemeine (Eiutbeilung ber#

aeftiegen, al* fonft 6s*. watf felbfn ijt alt 77« Ti*
pe ift 72a. ijt tbeoretifd) unb QRujiFus, ober Sttufifant, tlKore*
praftifd) 723. (frflÄruuq 5er tildjer, wa* er vergehen foll
theoretifdjen 723. (£rflärung 34- wer baburd) vcrftaittai
Der praftifdjen 717. recitatu wirb 722
Difd)e,fcHnad)ber^erfd)iebens <Diufle »nb gute Jage flnb bie
rjeit ber ©prägen aud) wcfdur J?auptab|ld)t be* menfdilichen
ben fenn 738. wo ftc ihre >DU. Heben* 8i*. muffen ntdjt mit
aeln herleitet 741. wenn (ie ©pielwerfen jugebrad)t wer«
fd)6n ift, wie fie al*baim feon ben 812. etforbern einen eb=

mufi 771. il* ritt ebler Seitw leu Seitoertrcib 812 u.f.

treib 81 3. barinnen foll man

junge teilte unrerridnrn 813 Ti* 9J.


822 u. f. SRufeeu ober (SnN
.

jwect berfelben i(t breperleo £7acbal)rmwa; i|l uufjltd) lont.f.


8«? frene 1x0. «8?. in Santa«
2-13.

tOiüfifalifdjc @tü<fe, wie fte ten ,ohne 3u|trumente 396,


met|tentt)eil< befdjaffen gewe* in ffautaten mit Snftriimentett
fen S 404 u. f. freue fie i(t , m*
tütoftfant, ba* SBort wirb t>er.- 404 ?f. 448 it. f. Sftfttur,

tlmbiget r*o u. f. ift batf Sßefeu ber OTupf 266.


SRüfifartten, ble ber» be* IMatituö 5*4
unb $erenttu< <£om6bien ae* Hadtfe nFcn wrnunftigerj, muß
,

fpielet haben, jmb angemerfet ein (Eomponift befifjen 101 u. f.

dt. prafcifd)e, roa* fie wrfte* Hafat, 'ein Organi(t fotu.f.


t)en fallen n fii.f ihre ftehler ttßfurtid;«, wa* eo* i(t 115
166. ^hre giadMfiigrVit unb 772
^odjmiltl) 369. waren bei? ben naruclebrc, woju fie Ittt&ig ift

Gilten angefehene Ceute w. Mo


finb ifro jtim Sh<il< niebcrtrÄcb* £7cbenperfoncn in einer Oper
tig geworben 524. jmb@d>nl& 23». 3 1 «

an ber Sfcradmmg ber <D?ufif tteiö, moralif^e5Betrad)tungbeft


525 u. f. fd)uf?en fid) mitfcem felben 439 f«

93orurt&eile bef> 'Xnffbentf 54^. Ueißung jur^ujlf i(l vetfehie«

u. f.
gried)ifd>e, werben be« ben 47. woran* fle entfter)et

fd>5met $$2. bloße pra!tifd)f# 48- hftben aud) bie Silben $2

braudKn feine gelehrte ju feptl Haiberinn, eine berühmte ffom6*


j$8U.f. wrflanöiaefmbimgei biantum 61t
meinen Ceben norr>iä 573 tteiu

Digitized by Google
SKegifler u&ec alfe oier Steile

t7<uberif*c ©efeflfdiaft, a,ebet (Dpcrnariert , we rfren in ber Äir<


tiad) SKufilanb 700. fehrt che aebrauebt 17$
wieber ©adrfen gurtet
ua<f> <Ppentbu(me, in Hamburg , tft
200 71, baufallia 701
CTieörrffWa<t,wa* eri(t 3^6 u. f. <Dpancomponif?en , i6rr @pra:
£7tt'oltnt, cm berühmter ttalictii: che 220
fdrcr ©anaer 75 224 ',?(. X OpcrnDfdncr , wie fie internem
VTir'omaduia, bic ftabel, 6ic er befd>a|Ten ftnb 21. wa* fie x>er«

von "Pntbaaora* erjaget wirb , freben feilen 67 ibre j?el)ler 67


wiberleact i6bi* ihX bi* 7°. wa6 fie ben bei» @ins
CTotcn, accentuirte ober atifcblas a.efoielcnb»merfen feilen 22m. f.
genbe,unaecentuirte.oberburd>: (DpernmufiF , bie *efd)«ffnibeü
acbenbe, weldje (6 ftnb 3-»8 u. f. ber ibta.en brauebet feiner£>d)ufc ;

Numerus 43 fduift 190


{^pcrnfyiipbonicn, wober fleenti
0, ilonbenöoj, ftnb bregerlep 604,
bie erjre ?lrt berfclben 604. bi<

<Döcn, fommen aniffe tu ?fiifiiAr>» jwrnte?lrt berfelben 606. bii


me mir wranberten ©tro« britre?lrt 607 u.f,
pfwn, wie fie in bic ütyiufif (Dratorten, ftnb alt 18*. watffii
fcf>en (inb 589 11. f. nod> eine ftnb ig8. wa$ ber Sichrer ba.
anew 2(rt bcrfelben 59} bet> jf* gierten bat 189 bi* 19?
(Dötnmelocicn . ber alten Orte* Kimen in Ttiif^n^r abaetbeilei
eben iinb ittemer 585. wie fie »erben 192. firibbe6erul*£an
w vmVrtiani fmb i%6 11. f. taten 19). ibre tnuftfalifcbe
<ßtarttammlung, telemaunifehe, fd)ajfcn()fit 211 u.f. ftnbjtube
nve fie

mr>lerifd)e
befdtafkn
,
i|t m
wirb anacfiihret
u.f. 'fl. tvaebten in2lnfebuna,ber.$aupt
hanblun<|unbber€fjaraftere2ij
590 X nub beurteilet 591 X italirnifd)c 21«

tieiKbambiiraifche $93 (Prßanif? , wa$ er vergeben fol

(Dlympufl, wie feine ®efanawci» 41}. ben Generalbaß t>ei


fett
icn befdjaffe 11 waren h:q (leben 414 11. f. ben (Ehoralq«
d>mp!>ale, eine Oper 70 ?f, fana, 41*. hat auf bie (*tÄrf
<2)pcc / ladjerlicbe 93orfteflunq ber» unb SNefcbafiVnbeit ber Orael ji
leiben uj. ber italiemfcöen ibre feben 418. fctl ein ante* (Mebö*
SRortfae 1*3. wie fteeinjuirid): bab/n 420 u.f. foll gut prälubi
ton irt 2i/> u.f. barinn ftnb bie ren fönneu 41211. f. feil ein Ol
SKc<tflii ber Trauer s unb 8ufh gelwrrf aenau beurteilen Uw
fpiele ;u beebarhren 290 u. f. iien 428 u. f. S&efd)reibuug r
wenn fie in ^Ainburg aufgebort ne* befonbern 50011.1
bat 700. tOitnler einer outen (Dt^aniQcn , fchweifen bep be;

21. wenn unb wie fie erfunben ©orlpielenju ben ©eßnaeitau


werben 24 bi* 27. wn< ihren $1
Verfall beforbert 66 u. f. fann (Drgel unb (El <wierfptilcu , wa
nitbt imd> bem fran^ufd>eti e* ift 975?
5beafer beiutbeilet werben 75 (Dtflelmachec (inb oft febr unei
% ift nad) bem welfcbcn ;u fahren 430, n>a* (ie vcvfrebc
b0urt()ci(en 76 3(. feilen 45

Digitized by Google
&c* crfttf^en 3Ruftfti&
(Prjctoert, »icHjuunCcrfu*«! poMnifche Sttufifart, wie fie

i|T 428 b.-fchaffen ifl 149


(Prpbew* 5^3 pcrpora 766
<Prt , ijt in bramatifcben Knuten poltet . ein Opernbicbfer
70 ?f.
ju bmaebten 540 ti.f. 26911. f. pra ludiccn, wa* babtird) wrfran*
C>ut>ecturc / wirb betrieben benwirb, unb was baju aer)6i
667 u. f. rrt 4" H. f.

Pracht ber @d)flH&ubnf. wcfjec


<p. ft* ^nt|tanbcn 223, ge^er ber*

Pana^fUi 55« Wbcn 224 u. f.


Jw*»i /,*.«
*v i wie fie ju erhalten 226. »:g.

pafronabifrorie , ift in einem n


^230
Orrttc ro abuibanbeln 190. nad> Pr*e*tßmi 9 wirb nnaefubret 8tf
ber qciminen (Jinndjtima. 19* praftifcbc <M«na,wcifcii, welche
paufen
merten
, m* bavon in *er fiuae f*

Pearl«
r,nö
_M
bor WJu(if 3?. ?4 to« 3<*
wi 479 f.

pcrioöc, wie (le ju betrachten i(t peinj, wegen bc* 2Borte5 Wv.fu
74: (ant 251 ?l.

perfonen, in ber Oper, wie fte probe ber SRufif flucfe , i(l nctl)*

crfdjrmcn imb abqetjen feilen wenbia. 714. wie fie ernennet)»


233 ten 714 11. f.

pcrfoncnOidmmcj, fmbctinOra« ptolemau» 3° 7»

tonen (tau 1*9 P«rccU, «n cna.Ufd>er Componi(t


Pflamaartcn, tnnfifalifd>er , wie 7J9
ev rmuirictoen i(t i<7 u. f. Pyib*ffor«a .
feine ©rfabrunq in
pbtlantrvpo«, wegen bcr2cbrm?. ber WuMi£ , t««n bieder»
beruftem iv ?(. MltnuTebcrÄlamenlditinber
PbtlorcnitB, wirb anaefuket edimsebc erfunben babeii. 16
"

xnX Mal«, wirb angefuljrct 50


pbyfibulu*, ein3ufd)fliter 515 VI. 3*o. 354

piamamra 65S
piptmi*, Xönkiberföranfen :j
pifenDcl, Concerrmei|terin ©reih m .

beii 638 (Quadro, wie c* \\\ verfertigen


wa« A 79
Place , e* in ber Stoß* t|r H* •
. .

643 Quantität intrinfcca, wirb erfla«


plato , weaen ber SRitfif 19 50. rrt 347 n-f»
330. 5*1 31. 523.565 u. f. 627 ?(. Quinmiimiut, wirb anaefuhret
287X X
plautn« 21 9*«
piutarcb 2S7 X Ä . * ,

poettfeb, was e*in becTOufif i(l »aferey, wie fie in eiiwfyiefett


au5iubriicfen ift 271. wojerli*
774 11. f.

>olarolt 7J9 *e flutfcriweifunaen baben


Mcmon 547 a7 2 f-

^clictnotüfl, Wirb anqefAbrt szi Kath mathenntica 29 II. f.


^oh'eufr , ein ^raiierfpiel 6n. 615 Kccitutii* wie e^ in &ird)cmru*
.

?onipeitttf , ber qroje, eine Oper, efen emsnnd^ten \\\ ie$i. wer«
wirb anaefu^rt 6; u. f. öuö e$ iiifanmun ßcic^et wnb
$ct)tfto übet? flllc Pier t&cife
sc 5 X in Oratorien tu KoOelntoc, eine Oper, wirb bei
in erbaulichen (anraten 382. fd)rieben 786 m. f.
barmt ifi eine (anrate gut an« Komet, rooburcfc bie «Diiifif bep
jufangen, aber nid* gut *u ihnen in Äufnabme gefommen
festlegen 185. im tfammerftpl ifi 19
3W' in Kantaten mir 3nfiru» Xom , war ©cbulb an bem 93er«
menren 436. in brantatifd)en falle ber <£kf[enföaften m ©rie*
(anraten 139. befenbere Tih chenlaub 561
banblung bavon 793 u. f. KofcnmuUcp 6$u 757. 760.
5Ceöe ber ^enfdjeu i(l eine Tin
berf ©cfaugerf 51. fingenbe ©.
ifr barf ftecirariv 743
Keöcfcunft, ifi jur UMufif nött)ig 6aal im Tempel
, ber Swigfeif,
wirb betrieben 330
Xcöennarrcn, Gebraifche, aurfber ©aefcenkbre , muftfalifcfee, warf
heil. ©d)nft ergeben bie ©pra* baju grljörr 72$
d>e 51g 0Sngrc unb Öäncjerinnen , ii)s

Äccjelrmßia , warf erf i|t 77». re gebier 7+ wie fie befebaffen


<Siyif«fd)aftep. beffclben 77a fermfoUen 115. beutfd)er, man«
Kegeln, werben in ber tfjeatrali* aein in Seurfölanb 156. »eis
fchen ©cfireibart mehr qeaehtet fche , finb bafelbfl in gro&er
51 y. guter Q*fbid>re (inb aud) Wenge is6. gute , (inb in ^ta*
in mnftfalif^n ©rüden }u be* lien felbf* fer>r rar 159 X no*
obachren 137 tbige (igeufehaft berfelben 243«
Xeid) bcr$3ergeffenf)eit •
wie fie fid> im SRecieati* ju t>er*
Keifen, warf erf in berSDhifif t)iift halten Ijaben 746. foücn, in
3>u.f. (Jantaten ofcne 3n ft runK nte
Religion , bie SBahrbeiten ber* ihre ©tÄrfe jeigen 399. ©4m
felben werben in ©ctyaufpielen ger brauchen feine <$etebrte ju
wraetraqen is<5 KOti 5)8« ibre ©tellungen unb
Kcltcucnen aOe cBriflficf>e finb
, Bewegungen finb inben ©in»
inflnfcbnng ber Airebenmufif gcfpieleu von bem (omponi;
rinfti'iimtg 290 flcn n>or)l }u beobachten 243
Kepercutfion, warf fie 1(1 407 SSfje , laufenbe , in ftugen
462 u. f. 470
Jtepetitt* 689 Bancio, eine Oper 21. wer fie
Rhythmus, tvoratt* er jn etfennen «fünften *i u. f. 31. 70 »• f. 31.
t|t 1*4. tft jur 9J?elobie ftber* 225. 259.
Ivaupr netl)ia £24 a. f. bie Gcaeebi, warf von ir)m|umen
Sftatur unb SNefd)Affen6eit bef* Jen 757 31.

felbcn wirb umftänMi<6er erlÄu« Bcanfion , ijt im italienifcheu


terr fiti \u f.' 7i. bea ber alten SKecitativ ni<f>t allemal \n beob*
euiecMcben SMufil %io 71. gfi achten 741. aber wo^I in ben
&ifrf iur Gelobte 4». 44. wo bentfchen SHfCttarioen 742
er (leben foll 30 ScbSfec, bacifcfyer, ©egebcn^rit
Jttefoey an befTelben 550
Xinatoo, eine Oper «24 X 0d)äfcrfpiele , warf bavon >u
.KitrecneU , warf erf iff 52) ?(. merfen 17V «• /.

Digitized by Google
M crittfc&e» SKulifu*.

0d>äfe rfl&cf e , vertragen feine bei Sn&alcS beS crififd)en $t?u:


prÄcbfi$e £rfinbungen 86 fitus 109. von £ucius, wcqen
Bdmtffinnic; , tvaS eS i|t 771« ber$ärd)cnmu|if 174.. von$ba*
ifl oft flnnreid) 774« bie £h '
teus , wegen ber (nfföntnq ber
gc nfdwfte n be (Felben 77s u. f. flttelobie i9f. von ftlavius,
Öcbaububne ebnvür Mg 8<5.
, ifl 1 weqen ber OJiiififtturfe beS ert»
i&re 93orjüge befi&cn wir nid)t QRufteuf ii<>. von Cor-
tifcfcen
mel)r 187. i(c eine ®d>ule Oer nelius , ben £od)mutb eine*
$utenb tfii. gebler berfclben einigen Söirtuofro betreffen*
in anfehung ber 9)Jufif, unb 29*. von töenrofo . wegen et*
wie litten abjubelfen 612 ner tMerlicfcen mu(ifaltfd>en
©dwuplar}, mar bco ben alten 3J?ftfd)ine 298. von Blfonfo,
Reiben 111 großem ?lnfeben 19 Wegen ber befonbern JCuffubrunj
Bcbaufpiclc, ibrelfrflnbung 20. eine< 9J?ufif|tücfS 4vf von
gefallen ben Sinnen 20. ert Eeanber, wegen bes &etraatn$
forbern nad> il>rem verfd)icbc/ eines gewifferi örganiften $00.
nen ^nbaltc aud) verfdjiebene eines Schwaben wegen ber
SKufif 612. wie bie @nm Ooer Jjan^nra
in 702
Päonien baju cinjundjten ftnb <6dirfibact , mi'fttWdie , was
614 fie i(l 124 ibre ^iqen^aften
©cbaufpiclrunf? , i(t be» beu 12*. unb (finfbeiluna 12s bie
IDeutKben in 93erad>tung \\2 l)o'>ei2<5. bie mittlere n8. bie
BcbeintKtlige , £(>«raf ter befiel« m'brigc 129. fd»led>te ibre (Jim
ben 191 3fc tbeiluna .'32. bie fd)W'il(riae 13*.
©d)l<gd , 3. ifterfeftt eine bie unrroentlidw unc ungl.'idie
(Stelle aus bem tfrifloreles 154. cie P^tte ober niebertrid)«

_ 8n tiqe befoubere CriutM«


Öcbluf? , auf welcher 9bre bes hnq berfelben 141. bie gereifte
Saftes er vorzubereiten i(l 3*2 141 it. f. bes CLompcnifl'en frO
6cb(u£claufu(n, frembe unb um mit ber ScbreibartbeSiDidnetS
gew6bnlid)e, follenin C5ef4ii<ien äberemflimmen 5x7. bie allqe«
gebraudjt werben 419. wo
rtiebt meine (fintbeilung berfelben in
fie ftatt finben tonnen 420. ib« allen ORiififfh'iieu unb in allen
re Sintbeilung 474 u. f. anbern ©ebreibarten uctbmctu
©rblutfnote , wo fte freien foö biq ;S8. fie ifl alfo bie J^aupt»
eintbeilung 589. alle ©actum
^dimefjer 760 gen ber guten (ädjrelbarten (tnb
GkbmicanDec, utt&eifet von ben im .^Ircfcen^beater» u Äammer«
Regeln 219 (rnl einjulleiben 389 u. f. ju
P>cbm!öt 341 ^d>Äfrr(}ucfen 609. mufifalii
s
Bcbonbit'e in ber OTufif, worinn (ifdjer Unterfdjieb ber ie^iqen i

fle begebt 84. fuebet man in unb Altern @d)ceibait 641. \U*
ber Harmonie vergebend 6?o. facben btefeS UnterfchiebS 64t«
grfmbet'lid) auf ben guten ®u fömmt mit ber poetifchen übe #
r

famaef 6*4 •
ein654 u. f. tbeatralifcftei ronS
Schreiber* von einem reifeucen babey infonber^ett ju beobadji
«Deuftfanten wegen ber (*igem
, fen 274
fünften verriebener ffomponi* 0cMlcc , rotfl 0rf Jer als fein SfleU
(Wn 55. von Cuciu* , wegen (ter ftijn ^4°

Digitized by Google
SKegiff er äfter alle mv XDetle
ttcbbtt 7*9 ©olo, wa* bavon $u mctfeit 6s
©cbwulflige , 1(1 )u vermeiben u. f. iß in Opern nic^t gui
647 u. f. 244
©cribent, ein alter gried)tfeher, Sonaten, tvi> vieferfrp ft< (tut
eine (ft^Wung von ihm 564 «• f. 67?. ber pilimmige 676. *i<r
©ctibenten, mufifalifcfef , fehlen ftimmige 679* fnnf(timmi<M
in t>cr Beitreibung ber giguren 680. ein Snftrument 6«i
684 ©OpboMcS 20
Semitonium modi, tva« ifl 4*0 ©perontea fmqenbc 9Rufi an
,

©empcoma*, fein €t>araftcr Oft Vleijje, wirft aufführt


442 J92 X
©eneca 563 ©piecjcl, ein merfwürbiger 36$
Senfm ?o ©pori&äun , wo* er ifl 34 j. wie
©crenate, auf ben Job
nig* in »Pehlen 239. &cbcu-.
M &4» er in Koten atnjubriufen ifl

349
ruug btcfr* jjßorta 486 ©pracbe, bie beutfdje, woburch
©et$i?unf }, miiftfoljfdje , watf fie fie fing&ar ju machen 340.
ift 104 2f. ift ein ?(>eil ber 2kccnt berfelben iit im JKecita«

praftifcfjen 3Rufif 728 ti* wohl jw beobachten 757


&\lvani, ein guter italienifdwr ©priebtuort $ von Qcfchmacr,
»)>oet 21 & f. 21.
70" X bewcifct nicht* 202 ?(.
©inefer, halten auf bie «Dlufif Stampfen mit ben fiugen, bevm
fehr viel *68 $aftfd;lagen i|t ju vermeiten
©mgeeboe, worauf er begehen 7'*
fcü 1*6 ©tarl: werben in ber tyliifif, wie
©irnjcfpule, jübifefr r62(. (Sin* fcld>etf juverjteheu ift 553 11 f.

richtuna berfelben 22611. f finb ©tat, ein Abentheuer liehe* äir;


brewrleij 27$ u.f. bie er(te?lrt <hen(luct von i(;m 84
berfelben t?7. blf tu 2(rt 2,78. ©tefant 338 u-f
bie britte 2lrt 2:9 ©ttmmen t wie fi* J
u bettelten
©inge: uub ©pielrunff , ein (Inb 713
praftifdjer $M her SEufif ©töliel
©toürer, wegen be* 2futfbmct*
34t
730
©tngcfttmmen, tlnterfchieb ber# ber Tlffecteh in ber TOiuftt
falben 318. wie fiebep ber2dif* ©roifdKr SBoltweifer , wirb in
fiihruna mufifalifcher ©tücte ju einer Oper IÄ<$erlid> charaete*
flellen finb 713 rifivt 69
©inne, n»bbetruqli*893(. wer: . ©treitigf eitert , wie (ie gefityret

ben bureft bie <£mbilbun<|*fraft werben 29


rege Gemacht 768 ©rrepbon 547
©ittenUbrc, tvoiu (le n6t(jig ift ©tyt, liehe ©cftretbAtt.
660 Sufpenßo 694
©ietenletjcer , wie tt ihm ergan« ©jrlben, tvelche nid)t gut $u (Ingen
gen 374 u. f. finb 237. aecentuirte 34)
©ob«, ber verlogne, ein £u(T# wie lange uub fnr&e unter bie

, fpiet 616 Koten ju legen finb 354 «. f*

©oFcatea 19. 522 21. 831 welche feine Dehnung vertragen


^olmifAtion , wer pe irfunben 360. 308
*3 ©fl'

Digitized by Google
tot ociüföm SKuftfufc
©vlbenöebmmcje n we rbe n von , ©e fd) macf* in ber SBufif -$9«.

0«i Staliencru Abel angebracht 31« 646. 6*2. 675. 679. u. f. 692.
93. von ihnen wirb befonber* ritt SBeifter in 6er 3fu*brtt*
gcbanbelt 34* «. f. wiejiefinb cfiinq*funft 293 wirb an#
359. worauf man baben *u fr gefüllt 761. fein £&arafter
benbat 3^ou.f. J>ftuptreqdrt 76p 76*
ocrfelben 508. ;6i tEempel ber Cwigfeit 317
gylbenmaatf, wa* bavon &u roer; (Temperatur, foll gleicbfcbwebenb
fen 54? Ii« f. peetifebe, foü ber fron 501. i(l noeb nid)t ob«e
Cenwomft beobachten 3 r 7« foU 31u*nabmc bertimmet 66j
im Siecitativ icimbifd) fepn 736 (CcnortficcnOce^^clauful/Watf
Sjnt$pt 9 Syncopatto, watf fleift fie ift 474
698. ?t. iZerentiu« 21
©ynpbomen, Urfprung *v$.
i(;r CCcrpanDcc 20
waren fonft onbert befdjaffen Zctwttn, in TOiffen 171
597. wie fie anibo finb sy8« Cbarcua, ©^reiben von tbm,
gu geblieben ©tücfen $99 u. f. wegen ber (SrUÄrung ber 9fle*
tbeatralifdje finb brewerleo 603. (obic 194. u. f»
p
Opernfonpbonien 60311. f. |U Cbeatralifcbe ©tficfe in ber S35»i«
$rag6bien unb Comöbien 611. M 168. SRufif, watf babeinu
wie bie
tt. f. >u anbern bramatifd)en beobachten 312 u. f.
©tiefen 619 u. f. wenn fie höbe ©ebreibart in berfelbenbe*
ol>ue auf ©ingefoeben
?lb|id)t fd>affen ift 390
verfertiget werben 62211. f. mit übeorie, ber worinn fie
Sftufif,
concertirenben 3n(lrumenten beliebet 32 u. f. wirb bep ©eite
619 <xcfe*5t 19?. ber $6ne, nad) UV
©yftem, ber SBufif , wie e* ein: rer au*mefiung 734, nad) ib*
}und)ten ift, tmb tu (auf e< fid) rem Urfprunge 72?. nad) ibree
grunben muji 733 33erfmipfung unb nad) ir)reti
31b|ld)ten 7**
<j, ttbeapid, wegen ber ©djaufpiete
20
Cafe, wie vielerlei) er ift 34* Citüis, (Ebarafter beddben 441
dartarten, tfelaenbe unb faüenbe 7V», (La Clcmcnzi diTito) eine

347. wie fie ju lergtiebern ftnb Öper,wirb beurteilet 3*5- 779


349 u. f. u. f.

tottfäUmi »it ** einjundjten V6nt, große falbe, wa* bavon


ijt 71JU. f. merfen 4*8 u. f.

Hancreöo 547 Zonmtn, finb von ben WufHan


(Cactini *>8. 7^6 ten unterfd>iebeu 143 w«<
Celemann ,wirb augefiibret 8f. wegen ber $«0/ bavon ju mer*
l|t in ber franjöfifcben ^»fifart fen 418 u. f. 472. w.f.
werben
fe&rftarf 146. unb inberpobl* im SHecitative bejUnbig veran*
nifd)cn 149. wirb angefubret bert 745
234. 341. ®ebid)te von ibm auf «Eonbetracfnung, ein t$eoretifd)ec
ba« gerben äaifer* 536. feine Sbeil ber Wu|if . 7*4
Cbenfammlung wirb gelobet Confolcje, nidjt eine jebc ift wt*
58* u. f. 3t. wegen be* i(>igen lobie * og u *
^,
Tran»
p ^ z

Digitized by Google
Etiler über alle »ietr X^ctfe
Tr*ȧtu;f watf er i|t 698. ?f. ter, ate Votfraijora* ig m*i
(Eranapcmiren, wa$ et* brbeuret tfjematif&e, tiad) felbia,m r)at

X ber Compontft feine ©afce *u


(Tratierfpiele » wenn fie erfunben prüfen nidtf tictr>i^ 6<Sa
n^orben 20. finb von anberrr Vernunft mu( aud) in ben <£r#
SMcbaffenbeit al* bie Opern 21 ae&lidjfeicen fjerrfd>en 7. ae:
n>ie bie ©pnpijomen ba*u femt i>6ret jur S&eurtheiluncj unb
muffen 61$. u f. SJerfertiauna, ber Wufif 7
tlraum, vom $empe( ber £wia.# V*rminftlet>re, SBolfen*, wirb
feir )*> 11. f. au* einem ölten anqefiif)ret 197
qrif6if(tifii<i*cribfnfen 560 Vcraart, beutfebe, recitatlvifd)r,
CrAurigFetr. wie fie in ©inajpie* i|t von ber iralienifdjen unter«

len aiifwibnufcn ijt 606 fdxeben 741


£rio, im prälubiren 427. mit Verfenuncj, eineRi^ur 6gg
^ntfrumenten 6A3 Verfrac fang, eine 5?i<wr 691
Crocbau*, wa* er ift 345. wie Verband i\\ in ber SKufif %\\r\\&
er AHä*ubrücfen ift 349 <ui>f>et worben 4. geborte
«Trompete, wer fie erfunben 14 iuefrt nur(ompofttion enif<
CröpijVbe Tluejierunqen, finb von @tücfe< 6. empfinbet bie $)?u»
beu fiiqureu unrerfcfyieben 642 fit burehe* (^ebor 7
Wie fie fenn foüen 64*. u. f. Verworrene , ift )u vermeiben
647 ». f.

II. 93. Viaöan«, Eub. [>ar ben fteneraU


bafi erfunben »4. 177
Valentin 7^9 Vinci, Eeonarbo, wirb angefü&rct
Vtc*ki f Oratio, wa* Von i&m *u 72 X
merfen ift * j 2f. 757 Viol iniflen , leserlicher SS«bn
Veforat 5*8 einiger, wirb verworfen658
Venrefo , SSrief von i&m , weqen wai< bep ber Äuffüfcrung c i»
(ie

einer mufifalifdjen üOiafdjine ner Sftuftf &u beobachten l>aben

Verankerungen ber $bora(melO' Virruofcn. beutfefre beweifen ben


bien, finb nicht out 418. wie fluten OMcbmncf in ber Oftufif
fie am bellen einzurichten fiub 10. bat 9ßort wirb ettlärct
418 u f. ber ©cbaubübne finb
fehlerhaft 121 bi* 225. wie fie Vii>Alöt, ein italienifcberffompo»
am befielt emjunchten finb 2:6 ntfl unb 93iolini|i %% X 76$.
bi* 229 äj8
Verbeißen, eine Jf§ur In ber «Diu* Umftanöe, äußerliche, finb bep
ftf 687 fc" <£rfinbunq &u merfen 101
Verheerung btt &>am\t[)t, ein Unbeflandigfa't, bie bepberfeitiae,
(£nb*wecf ber Sfluftf 815 ein Euftfptel 616
Verfertigung mufifalifcfter $ns Ungelebrter, ob er in ber SSlx\f\t
firumente, ein !(>eil ber prafth fiarf werben f6nne ? y^ u. f.
febr n TOuftf 729 Uncjelebrte, ber # C^arafier befi
VerbSltnifle ber £(auae, finb fclben 291 7i.
md)t in ber ©efemiebe erfunben UnfcMuflige, ein £u(lfpiet 6»6
worben 16 61* 1$ 2. finb 2b
Unn?tf:

Digitized by Google
W crtöfc&en gRuft'fti&

Hrtt»i(]cnbeil , tyre SBirfungen YOabl ber Snfrmmenre ben t&e«i


aao trali(d>en ?tnen 2^9
tlnterfucbartg ber muftfalifd>en XOabcfd}tin\id)hit 111 Orato*
Äorper f in $^eil ber tljeoteti»
, ne n 190
f<hen STCufif 72s XOaUbcr* mufifalifcne* SSortcr«
Vcllfer,norbifd>e,wte (ie irjrr Ö*e# bud) wirb «ngefu&ret 251
fd>id>re forrqrprlati&et 2) 323 2t.
VoMmelodien, Gaben mit ben tPaltber, duirfldjjifcfcer €ape(U
^(ffccrni tu thmi 206 in«*i^cr 7*6
^ofalmafif imÄammerflül.wirb TCa\\'tt , wie bie Sftufit' baraitf
unterfiiärt $80 it. f. vorauf brfd>affen fepn foU. 140
man ben ben alten (kriechen unb t&ecbfeloden wai babe» xu wer« ,

Römern in ber 33efaltmifif a,e* fen itf 589 u f.


feheu bat s8f. Önuibfafe ber« XPrifen. bie erflen, ©uedjenlanbrf,
felben 58* ibre SJcr*üa,e 16
VoMfiimmm, woran! jie befte* tCf (weife, ibr 2fu*fpr<f> *on ber
ben feilen 152 9)?ufrt 8- alte, waren bieajöfjj
Vorfahren, unfere alten mnfifali: ten Weiter ber <Diufif «.
fdwi. fnd)ten ba* J>auptwerf bei wal)re , tonnen otnie bie «Kufif
flftufif in ber <D«at^rmatif 6* 1. niebt fewn 19
waren meiftemfreiU 9)?atfrema* lT>eltr*eisbeit ifl |ur SBnfif n6*
tlfverftanbige 652 t(>ia 33. 54- 37
Vorreöe jur ertfen Buflaqewirb ItVttf freite, muflfalifd)e :o
angcfiibret 24* u. f. X XOiedt-rbolung » eine Sia,ur ber
Vorj?ebec einer ?(fabemie ber Ottufif ,689
*Diufir\ wie er befdjaffen fepn IflDicdcrbobUmgcn ber SBerter,
foü
'
<79 11. f. werben unredjr angebracht 92
Vorfpiel ben getftltdvn Ote-
}ii u. f. was bavon Vi merfen i(l
fanqen , wie ee fer*n foU us 307
Vortbeile $ur nuififalifcben CTrs WicoerlVbr, efneftiaur 6^6
finbuna, 104 11. f. lVucerfd>Ug, was er ift 46a
Vorurtbetl pon ber iralienifchen t&trr'ung ber 9)?n(if ift in allen
tfftufif bdt bie SDewfaVn ver» ©relen oon einerlep?frt 829
fubrrt 6. ift bem 3&od>«hume XOi))cnfd)a(t , wa* man barunter
ber Sttufif bep ben 2>eutfd*en perftebt 72a
fynberhd) 220 u. f. be* Xnfti tt>it$ eine* Campenden, worin*
ben* ift aflaemein N4* ««4 nen er fid> amerflen jeiaet 643.
in ber Sftufif 145. ifl ber Sttu* ber altern £emponi|ren war ol>*

fif binberlid) $46 neftener 649


Voflius, 3faac, wirb an^fübret XFcblflang, ber blofte, in ter
62; 11. f. K. 753 5f. 7f4 Wufif il^ I» verwerfen 91
Urfprung ber ^Jlufif 286 Wolf wirb anqefubret 197. 568
XPorte wie fie in Äird>en(liirf en
,

5^. auf nubrticfen finb 161 u. f. wüä


weaen brr^mtbeilunq berfelben
TO Ahn, faffther, in ber Whifif, >h merfen i(r i6t. wie (i< <«
wirb wiberleget 286 n. f. Wi|]en autyubriWen fmb 170.

Digitized by Google
SKcaifler über atte öier Ivette ic.

5R>aM berfelben ju ben Sttotet» Zimmttmann ein (juter Sinter


ten 178 » f. wie jtein >3)?otet: 134. 339
ten nutyibrncfen finb 181 Sirfetgefancje, wa$ (ie finb 97 TL
u. f. ein ben ©ingefpielen Sufammenbang ber Säfce in eii

*4*. in lawien epifdjen wer ^ttqc 4*6


Kantaten 504. feeotaebtunq Sufdjauec, ber en&hföe, wirb
berfelben in ber Oper 301 u. f.
wegen ber ^rftnbung ber 53er-
3 ftalmifle ber iöne imgefü()ret
3aire, ein ^rouerfrici tfi* ig 31. »e<ten ber Oper 7? X
^Äobercycn finb utd)t mct>r m wegen 5er (£inbtlbimg*fraft
ber Oper 224 8* X wegen ber Äirebenmu*
3eitt>e«reib , ebler, ein (Snbjwecf frt 180 X wegen brr$(>orl)eü
ber ^uftf 81* ten in ber Oper 224 2f
N wegen
Secglieöerung, eine gigur 692 ber Organ ifien ti? 71. wegen
3etglieöerung bec Starten ber tftrcftenimifif 517 u.f. we«
348 u. f. gen ©t. (*«>remonb 590 X
Zcvfltaitt, ein futffpiel 615 wegen ber Oper 704 X wegen
CJeitbeilung M«Omiptfafjetf einer bc* iXerttatwi 738 u. f.

Juge 4*7 Strcifel , eine ftigur 686


3icrratb, pcetifd)er SCiffdrürfutt* Swifefrenf a ac in ber ftiige 4*7
gen, worinnen er beliebet 642 3u>ifd?enf>npbonicn in Opern
Simmer, TOufif barinnen, wiefie 610. 111 anbem S^nufpielen
fepn foü 542 617 u. f.
1

Digitized by Google
f.

Digitized by C(
«BSC
RE^ Stanford University Libraries
Stanford, California

Return this book on or before date due.

Das könnte Ihnen auch gefallen