Sie sind auf Seite 1von 26

Wortbildung

- auf dem Gebiet der Lexikologie und Morphologie behandelt


- sprachliche Prozesse, bei denen die neuen Wörter entstehen
- geschieht nach bestimmten Wortbildungsmodellen

Mittel der Wortbildung = Affixe:


 Präfixe
wortbildende Affixe
 Suffixe

Modelle

produktive Modelle unproduktive Modelle

aktive Suffixe produktive Suffixe Suffixe Präfix

produktive Modelle = werden benutzt zur Bildung neuer Wörter


 aktive Suffixe = entstehen von ihnen keine neuen Wörter, man kann sie verstehen
und benutzen
- tum, - nis, -icht ( Reichtum, Ergebnis, Ansicht )
 produktive Suffixe
- er, - in, - bar, - ung, heit, - keit ( Lehrer, Lehrerin, haltbar, Umgebung…)

unproduktive Modelle = nach denen Muster entstehen heute keine neuen Wörter
 Suffixe:
- s ( Klaps, Kniks )
- t ( Fahnt )

 Präfix : mi - ( Mißbrauch )


-

Ergebnislosigkeit

Ergebnislos igkeit

1
Ergebnis los ig keit

Ergeb nis

Er geb

Sachlichkeit

Derivation ( Ableitung )

Grundmorphem Derivationsmorphem

Sach lich keit

Arten der Wortbildung:

1. Komposition ( Zusammensetzung )

2. Derivation ( Ableitung )

3. Präfixbildung

4. Kurzwortbildung

5. besondere Arten der Wortbildung

2
2.Derivation ( Ableitung )

Derivation

explizite Ableitung implizite Ableitung

Normale impl. innere impl. Konversion


Ableitung Ableitung

1. explizite Ableitung = „Ableitung mit Hilfe von Auen“


- mit Hilfe von Suffixe + Präfixe = Affixe
- Ergebnis der expl. Der. ist eine Morphemkonstruktion, die aus einen freien
Morphem und einem gebundenen Morphem besteht
 Zusammenbildung = besondere Art von expliziter Ableitung einer Wortgruppe.
z.B.: alle Seiten  allseitig
zwei Spuren zweispurig

2. implizite Ableitung = neuen Wörter werden entstehen


- Veränderung innerhalb des Wortes
- ohne Suffixe, ist ohne Änderung

 normale impl. Ableitung: - laufen  Lauf

 innere impl. Ableitung : trinken  r Trank

 Konversion : rennen  s Rennen

Halbaffixe ( Präfixe + suffixe )

- bestimmte Kompositumglieder
- verlieren mit der Zeit ihre Selbständigkeit - eigene Bedeutung - und werden zu sog.
Halbpräfixen und Halbsuffixen , dh. Sie sind auf dem Weg zu einem Präfixe bzw.
Suffixe

Vier Kriterien :
1. Weise : z.B.: interessanterweise, freundlicherweise

2. Bedeutung der zwei Komponente stärker verallgemeinert und konkretisiert ist


z.B.: fähig  heiratsfähig, betriebsfähig
( Bedeutung wurde reduziert)

3
3. Bedeutungsverhältnis
- wenn es im Bedeutungsverhältnis zur Verschiebung kommt
z.B.: Werk  Lautwerk, Uhrwerk...
( Bedeutung liegt auf dem ersten Wort )

4. Ableitungssuffixe
- wenn ein Ableitungssuffix und gleichlautendes freies Morphem vorkommt  Suffix
z.B.: Zeug  Badezeug, Waschzeug, Fahrzeug

Halbpräfixe
z.B.: ein Bomben/erfolg, hoch/modern, Super/angebot

Derivation
Derivati
on Wortbildungsmorphem als zwei UK?
Morphemkonstruktion mit einem

JA NEIN

Explizite Ableitung implizite Ableitung

1UK 1UK

freies Morphem
oder Morphemkonstruktion Wortgruppe

einfache explizite Ableitung Zusammenbildung

implizite Ableitung

Basis-freies Morphem Basis-freies Morphem Basis-freies Morphem


Mit Verlust des alten mit Wechsel des ohne morphol. – phon.
Wortartzeichens Stammvokals Veränderungen

Einfache implizite Ableitung Innere Ableitung Konversion

laufen  r Lauf trinken  r Trank laufen  s Laufen

4
3. Präfixbildung
Präfix = ist ein gebundenes Morphem, was reihenbildend ist
z.B.: treten  betreten, vertreten, wegtreten, auftreten

Es existieren zwei Arten von Präfixen:


 untrennbare Präfixe
be- , ge-, ent-, empf-, er-, ver-,

 trennbare Präfixe
ab-, an-, bei-, über-, nach-, ...

Unterschiede zwischen Präfix und Suffix

1. ein neugebildenes Wort, welches mit einen Präfix neugebildet wird, kann nicht in eine
andere Wortart eingeordnet werden. Beim Suffix ist es möglich.

z.B.: fahren + be  befahren ( Verb → neues Verb )


fahren + Rad Fahrrad ( Verb → Substantivum )

2. während die Suffixe in den meisten Fällen für Substantive, Adjektive und Verben
unterschiedlich sind, ist es bei den Präfixen nicht so

z.B.: übersetzen, r Übermensch, mißhandeln unterschiedliche Wortarten, aber immer


dasselbe Präfix

3. ein Suffix kann niemals die Hauptbetonung eines Wortes tragen, aber Präfixe können
die Hauptbetonung übernehmen.

z.B.: interessant → uninteressant ( Präfix übernimmt die Betonung )


alt → uralt

Es gibt nicht nur Präfix- und Suffixbildungen, sondern beides zusammen:


Präfix-Suffix-Bildungen = an einem Wortstamm wird gleichzeitig ein Suffix und ein
Präfix angehängt:

z.B.: r Berg → s Ge/birg/e


dreifach → ver/drei/fach/en
schön → be/schön/igen

5
Wortbildung

- auf dem Gebiet der Lexikologie und Morphologie behandelt


- sprachliche Prozesse, bei denen die neuen Wörter entstehen
- geschieht nach bestimmten Wortbildungsmodellen

Mittel der Wortbildung = Affixe:


 Präfixe
wortbildende Affixe
 Suffixe

Modelle

produktive Modelle unproduktive Modelle

aktive Suffixe produktive Suffixe Suffixe Präfix

produktive Modelle = werden benutzt zur Bildung neuer Wörter


 aktive Suffixe = entstehen von ihnen keine neuen Wörter, man kann sie verstehen
und benutzen
- tum, - nis, -icht ( Reichtum, Ergebnis, Ansicht )
 produktive Suffixe
- er, - in, - bar, - ung, heit, - keit ( Lehrer, Lehrerin, haltbar, Umgebung…)

unproduktive Modelle = nach denen Muster entstehen heute keine neuen Wörter
 Suffixe:
- s ( Klaps, Kniks )
- t ( Fahnt )

 Präfix : mi - ( Mißbrauch )


-

Ergebnislosigkeit

Ergebnislos igkeit

6
Ergebnis los ig keit

Ergeb nis

Er geb

Sachlichkeit

Derivation ( Ableitung )

Grundmorphem Derivationsmorphem

Sach lich keit

Arten der Wortbildung:

6. Komposition ( Zusammensetzung )

7. Derivation ( Ableitung )

8. Präfixbildung

9. Kurzwortbildung

10. besondere Arten der Wortbildung

7
2.Derivation ( Ableitung )

Derivation

explizite Ableitung implizite Ableitung

Normale impl. innere impl. Konversion


Ableitung Ableitung

4. explizite Ableitung = „Ableitung mit Hilfe von Auen“


- mit Hilfe von Suffixe + Präfixe = Affixe
- Ergebnis der expl. Der. ist eine Morphemkonstruktion, die aus einen freien
Morphem und einem gebundenen Morphem besteht
 Zusammenbildung = besondere Art von expliziter Ableitung einer Wortgruppe.
z.B.: alle Seiten  allseitig
zwei Spuren zweispurig

5. implizite Ableitung = neuen Wörter werden entstehen


- Veränderung innerhalb des Wortes
- ohne Suffixe, ist ohne Änderung

 normale impl. Ableitung: - laufen  Lauf

 innere impl. Ableitung : trinken  r Trank

 Konversion : rennen  s Rennen

Halbaffixe ( Präfixe + suffixe )

- bestimmte Kompositumglieder
- verlieren mit der Zeit ihre Selbständigkeit - eigene Bedeutung - und werden zu sog.
Halbpräfixen und Halbsuffixen , dh. Sie sind auf dem Weg zu einem Präfixe bzw.
Suffixe

Vier Kriterien :
5. Weise : z.B.: interessanterweise, freundlicherweise

6. Bedeutung der zwei Komponente stärker verallgemeinert und konkretisiert ist


z.B.: fähig  heiratsfähig, betriebsfähig
( Bedeutung wurde reduziert)

8
7. Bedeutungsverhältnis
- wenn es im Bedeutungsverhältnis zur Verschiebung kommt
z.B.: Werk  Lautwerk, Uhrwerk...
( Bedeutung liegt auf dem ersten Wort )

8. Ableitungssuffixe
- wenn ein Ableitungssuffix und gleichlautendes freies Morphem vorkommt  Suffix
z.B.: Zeug  Badezeug, Waschzeug, Fahrzeug

Halbpräfixe
z.B.: ein Bomben/erfolg, hoch/modern, Super/angebot

Derivation
Derivati
on Wortbildungsmorphem als zwei UK?
Morphemkonstruktion mit einem

JA NEIN

Explizite Ableitung implizite Ableitung

1UK 1UK

freies Morphem
oder Morphemkonstruktion Wortgruppe

einfache explizite Ableitung Zusammenbildung

implizite Ableitung

Basis-freies Morphem Basis-freies Morphem Basis-freies Morphem


Mit Verlust des alten mit Wechsel des ohne morphol. – phon.
Wortartzeichens Stammvokals Veränderungen

Einfache implizite Ableitung Innere Ableitung Konversion

laufen  r Lauf trinken  r Trank laufen  s Laufen

9
6. Präfixbildung
Präfix = ist ein gebundenes Morphem, was reihenbildend ist
z.B.: treten  betreten, vertreten, wegtreten, auftreten

Es existieren zwei Arten von Präfixen:


 untrennbare Präfixe
be- , ge-, ent-, empf-, er-, ver-,

 trennbare Präfixe
ab-, an-, bei-, über-, nach-, ...

Unterschiede zwischen Präfix und Suffix

4. ein neugebildenes Wort, welches mit einen Präfix neugebildet wird, kann nicht in eine
andere Wortart eingeordnet werden. Beim Suffix ist es möglich.

z.B.: fahren + be  befahren ( Verb → neues Verb )


fahren + Rad Fahrrad ( Verb → Substantivum )

5. während die Suffixe in den meisten Fällen für Substantive, Adjektive und Verben
unterschiedlich sind, ist es bei den Präfixen nicht so

z.B.: übersetzen, r Übermensch, mißhandeln unterschiedliche Wortarten, aber immer


dasselbe Präfix

6. ein Suffix kann niemals die Hauptbetonung eines Wortes tragen, aber Präfixe können
die Hauptbetonung übernehmen.

z.B.: interessant → uninteressant ( Präfix übernimmt die Betonung )


alt → uralt

Es gibt nicht nur Präfix- und Suffixbildungen, sondern beides zusammen:


Präfix-Suffix-Bildungen = an einem Wortstamm wird gleichzeitig ein Suffix und ein
Präfix angehängt:

z.B.: r Berg → s Ge/birg/e


dreifach → ver/drei/fach/en
schön → be/schön/igen

10
Wortbildung

- auf dem Gebiet der Lexikologie und Morphologie behandelt


- sprachliche Prozesse, bei denen die neuen Wörter entstehen
- geschieht nach bestimmten Wortbildungsmodellen

Mittel der Wortbildung = Affixe:


 Präfixe
wortbildende Affixe
 Suffixe

Modelle

produktive Modelle unproduktive Modelle

aktive Suffixe produktive Suffixe Suffixe Präfix

produktive Modelle = werden benutzt zur Bildung neuer Wörter


 aktive Suffixe = entstehen von ihnen keine neuen Wörter, man kann sie verstehen
und benutzen
- tum, - nis, -icht ( Reichtum, Ergebnis, Ansicht )
 produktive Suffixe
- er, - in, - bar, - ung, heit, - keit ( Lehrer, Lehrerin, haltbar, Umgebung…)

unproduktive Modelle = nach denen Muster entstehen heute keine neuen Wörter
 Suffixe:
- s ( Klaps, Kniks )
- t ( Fahnt )

 Präfix : mi - ( Mißbrauch )


-

Ergebnislosigkeit

Ergebnislos igkeit

11
Ergebnis los ig keit

Ergeb nis

Er geb

Sachlichkeit

Derivation ( Ableitung )

Grundmorphem Derivationsmorphem

Sach lich keit

Arten der Wortbildung:

11. Komposition ( Zusammensetzung )

12. Derivation ( Ableitung )

13. Präfixbildung

14. Kurzwortbildung

15. besondere Arten der Wortbildung

12
2.Derivation ( Ableitung )

Derivation

explizite Ableitung implizite Ableitung

Normale impl. innere impl. Konversion


Ableitung Ableitung

7. explizite Ableitung = „Ableitung mit Hilfe von Auen“


- mit Hilfe von Suffixe + Präfixe = Affixe
- Ergebnis der expl. Der. ist eine Morphemkonstruktion, die aus einen freien
Morphem und einem gebundenen Morphem besteht
 Zusammenbildung = besondere Art von expliziter Ableitung einer Wortgruppe.
z.B.: alle Seiten  allseitig
zwei Spuren zweispurig

8. implizite Ableitung = neuen Wörter werden entstehen


- Veränderung innerhalb des Wortes
- ohne Suffixe, ist ohne Änderung

 normale impl. Ableitung: - laufen  Lauf

 innere impl. Ableitung : trinken  r Trank

 Konversion : rennen  s Rennen

Halbaffixe ( Präfixe + suffixe )

- bestimmte Kompositumglieder
- verlieren mit der Zeit ihre Selbständigkeit - eigene Bedeutung - und werden zu sog.
Halbpräfixen und Halbsuffixen , dh. Sie sind auf dem Weg zu einem Präfixe bzw.
Suffixe

Vier Kriterien :
9. Weise : z.B.: interessanterweise, freundlicherweise

10. Bedeutung der zwei Komponente stärker verallgemeinert und konkretisiert ist
z.B.: fähig  heiratsfähig, betriebsfähig
( Bedeutung wurde reduziert)

13
11. Bedeutungsverhältnis
- wenn es im Bedeutungsverhältnis zur Verschiebung kommt
z.B.: Werk  Lautwerk, Uhrwerk...
( Bedeutung liegt auf dem ersten Wort )

12. Ableitungssuffixe
- wenn ein Ableitungssuffix und gleichlautendes freies Morphem vorkommt  Suffix
z.B.: Zeug  Badezeug, Waschzeug, Fahrzeug

Halbpräfixe
z.B.: ein Bomben/erfolg, hoch/modern, Super/angebot

Derivation
Derivati
on Wortbildungsmorphem als zwei UK?
Morphemkonstruktion mit einem

JA NEIN

Explizite Ableitung implizite Ableitung

1UK 1UK

freies Morphem
oder Morphemkonstruktion Wortgruppe

einfache explizite Ableitung Zusammenbildung

implizite Ableitung

Basis-freies Morphem Basis-freies Morphem Basis-freies Morphem


Mit Verlust des alten mit Wechsel des ohne morphol. – phon.
Wortartzeichens Stammvokals Veränderungen

Einfache implizite Ableitung Innere Ableitung Konversion

laufen  r Lauf trinken  r Trank laufen  s Laufen

14
9. Präfixbildung
Präfix = ist ein gebundenes Morphem, was reihenbildend ist
z.B.: treten  betreten, vertreten, wegtreten, auftreten

Es existieren zwei Arten von Präfixen:


 untrennbare Präfixe
be- , ge-, ent-, empf-, er-, ver-,

 trennbare Präfixe
ab-, an-, bei-, über-, nach-, ...

Unterschiede zwischen Präfix und Suffix

7. ein neugebildenes Wort, welches mit einen Präfix neugebildet wird, kann nicht in eine
andere Wortart eingeordnet werden. Beim Suffix ist es möglich.

z.B.: fahren + be  befahren ( Verb → neues Verb )


fahren + Rad Fahrrad ( Verb → Substantivum )

8. während die Suffixe in den meisten Fällen für Substantive, Adjektive und Verben
unterschiedlich sind, ist es bei den Präfixen nicht so

z.B.: übersetzen, r Übermensch, mißhandeln unterschiedliche Wortarten, aber immer


dasselbe Präfix

9. ein Suffix kann niemals die Hauptbetonung eines Wortes tragen, aber Präfixe können
die Hauptbetonung übernehmen.

z.B.: interessant → uninteressant ( Präfix übernimmt die Betonung )


alt → uralt

Es gibt nicht nur Präfix- und Suffixbildungen, sondern beides zusammen:


Präfix-Suffix-Bildungen = an einem Wortstamm wird gleichzeitig ein Suffix und ein
Präfix angehängt:

z.B.: r Berg → s Ge/birg/e


dreifach → ver/drei/fach/en
schön → be/schön/igen

15
Wortbildung

- auf dem Gebiet der Lexikologie und Morphologie behandelt


- sprachliche Prozesse, bei denen die neuen Wörter entstehen
- geschieht nach bestimmten Wortbildungsmodellen

Mittel der Wortbildung = Affixe:


 Präfixe
wortbildende Affixe
 Suffixe

Modelle

produktive Modelle unproduktive Modelle

aktive Suffixe produktive Suffixe Suffixe Präfix

produktive Modelle = werden benutzt zur Bildung neuer Wörter


 aktive Suffixe = entstehen von ihnen keine neuen Wörter, man kann sie verstehen
und benutzen
- tum, - nis, -icht ( Reichtum, Ergebnis, Ansicht )
 produktive Suffixe
- er, - in, - bar, - ung, heit, - keit ( Lehrer, Lehrerin, haltbar, Umgebung…)

unproduktive Modelle = nach denen Muster entstehen heute keine neuen Wörter
 Suffixe:
- s ( Klaps, Kniks )
- t ( Fahnt )

 Präfix : mi - ( Mißbrauch )


-

Ergebnislosigkeit

Ergebnislos igkeit

16
Ergebnis los ig keit

Ergeb nis

Er geb

Sachlichkeit

Derivation ( Ableitung )

Grundmorphem Derivationsmorphem

Sach lich keit

Arten der Wortbildung:

16. Komposition ( Zusammensetzung )

17. Derivation ( Ableitung )

18. Präfixbildung

19. Kurzwortbildung

20. besondere Arten der Wortbildung

17
2.Derivation ( Ableitung )

Derivation

explizite Ableitung implizite Ableitung

Normale impl. innere impl. Konversion


Ableitung Ableitung

10. explizite Ableitung = „Ableitung mit Hilfe von Auen“


- mit Hilfe von Suffixe + Präfixe = Affixe
- Ergebnis der expl. Der. ist eine Morphemkonstruktion, die aus einen freien
Morphem und einem gebundenen Morphem besteht
 Zusammenbildung = besondere Art von expliziter Ableitung einer Wortgruppe.
z.B.: alle Seiten  allseitig
zwei Spuren zweispurig

11. implizite Ableitung = neuen Wörter werden entstehen


- Veränderung innerhalb des Wortes
- ohne Suffixe, ist ohne Änderung

 normale impl. Ableitung: - laufen  Lauf

 innere impl. Ableitung : trinken  r Trank

 Konversion : rennen  s Rennen

Halbaffixe ( Präfixe + suffixe )

- bestimmte Kompositumglieder
- verlieren mit der Zeit ihre Selbständigkeit - eigene Bedeutung - und werden zu sog.
Halbpräfixen und Halbsuffixen , dh. Sie sind auf dem Weg zu einem Präfixe bzw.
Suffixe

Vier Kriterien :
13. Weise : z.B.: interessanterweise, freundlicherweise

14. Bedeutung der zwei Komponente stärker verallgemeinert und konkretisiert ist
z.B.: fähig  heiratsfähig, betriebsfähig
( Bedeutung wurde reduziert)

18
15. Bedeutungsverhältnis
- wenn es im Bedeutungsverhältnis zur Verschiebung kommt
z.B.: Werk  Lautwerk, Uhrwerk...
( Bedeutung liegt auf dem ersten Wort )

16. Ableitungssuffixe
- wenn ein Ableitungssuffix und gleichlautendes freies Morphem vorkommt  Suffix
z.B.: Zeug  Badezeug, Waschzeug, Fahrzeug

Halbpräfixe
z.B.: ein Bomben/erfolg, hoch/modern, Super/angebot

Derivation
Derivati
on Wortbildungsmorphem als zwei UK?
Morphemkonstruktion mit einem

JA NEIN

Explizite Ableitung implizite Ableitung

1UK 1UK

freies Morphem
oder Morphemkonstruktion Wortgruppe

einfache explizite Ableitung Zusammenbildung

implizite Ableitung

Basis-freies Morphem Basis-freies Morphem Basis-freies Morphem


Mit Verlust des alten mit Wechsel des ohne morphol. – phon.
Wortartzeichens Stammvokals Veränderungen

Einfache implizite Ableitung Innere Ableitung Konversion

laufen  r Lauf trinken  r Trank laufen  s Laufen

19
12. Präfixbildung
Präfix = ist ein gebundenes Morphem, was reihenbildend ist
z.B.: treten  betreten, vertreten, wegtreten, auftreten

Es existieren zwei Arten von Präfixen:


 untrennbare Präfixe
be- , ge-, ent-, empf-, er-, ver-,

 trennbare Präfixe
ab-, an-, bei-, über-, nach-, ...

Unterschiede zwischen Präfix und Suffix

10. ein neugebildenes Wort, welches mit einen Präfix neugebildet wird, kann nicht in eine
andere Wortart eingeordnet werden. Beim Suffix ist es möglich.

z.B.: fahren + be  befahren ( Verb → neues Verb )


fahren + Rad Fahrrad ( Verb → Substantivum )

11. während die Suffixe in den meisten Fällen für Substantive, Adjektive und Verben
unterschiedlich sind, ist es bei den Präfixen nicht so

z.B.: übersetzen, r Übermensch, mißhandeln unterschiedliche Wortarten, aber immer


dasselbe Präfix

12. ein Suffix kann niemals die Hauptbetonung eines Wortes tragen, aber Präfixe können
die Hauptbetonung übernehmen.

z.B.: interessant → uninteressant ( Präfix übernimmt die Betonung )


alt → uralt

Es gibt nicht nur Präfix- und Suffixbildungen, sondern beides zusammen:


Präfix-Suffix-Bildungen = an einem Wortstamm wird gleichzeitig ein Suffix und ein
Präfix angehängt:

z.B.: r Berg → s Ge/birg/e


dreifach → ver/drei/fach/en
schön → be/schön/igen

20
Wortbildung

- auf dem Gebiet der Lexikologie und Morphologie behandelt


- sprachliche Prozesse, bei denen die neuen Wörter entstehen
- geschieht nach bestimmten Wortbildungsmodellen

Mittel der Wortbildung = Affixe:


 Präfixe
wortbildende Affixe
 Suffixe

Modelle

produktive Modelle unproduktive Modelle

aktive Suffixe produktive Suffixe Suffixe Präfix

produktive Modelle = werden benutzt zur Bildung neuer Wörter


 aktive Suffixe = entstehen von ihnen keine neuen Wörter, man kann sie verstehen
und benutzen
- tum, - nis, -icht ( Reichtum, Ergebnis, Ansicht )
 produktive Suffixe
- er, - in, - bar, - ung, heit, - keit ( Lehrer, Lehrerin, haltbar, Umgebung…)

unproduktive Modelle = nach denen Muster entstehen heute keine neuen Wörter
 Suffixe:
- s ( Klaps, Kniks )
- t ( Fahnt )

 Präfix : mi - ( Mißbrauch )


-

Ergebnislosigkeit

Ergebnislos igkeit

21
Ergebnis los ig keit

Ergeb nis

Er geb

Sachlichkeit

Derivation ( Ableitung )

Grundmorphem Derivationsmorphem

Sach lich keit

Arten der Wortbildung:

21. Komposition ( Zusammensetzung )

22. Derivation ( Ableitung )

23. Präfixbildung

24. Kurzwortbildung

25. besondere Arten der Wortbildung

22
2.Derivation ( Ableitung )

Derivation

explizite Ableitung implizite Ableitung

Normale impl. innere impl. Konversion


Ableitung Ableitung

13. explizite Ableitung = „Ableitung mit Hilfe von Auen“


- mit Hilfe von Suffixe + Präfixe = Affixe
- Ergebnis der expl. Der. ist eine Morphemkonstruktion, die aus einen freien
Morphem und einem gebundenen Morphem besteht
 Zusammenbildung = besondere Art von expliziter Ableitung einer Wortgruppe.
z.B.: alle Seiten  allseitig
zwei Spuren zweispurig

14. implizite Ableitung = neuen Wörter werden entstehen


- Veränderung innerhalb des Wortes
- ohne Suffixe, ist ohne Änderung

 normale impl. Ableitung: - laufen  Lauf

 innere impl. Ableitung : trinken  r Trank

 Konversion : rennen  s Rennen

Halbaffixe ( Präfixe + suffixe )

- bestimmte Kompositumglieder
- verlieren mit der Zeit ihre Selbständigkeit - eigene Bedeutung - und werden zu sog.
Halbpräfixen und Halbsuffixen , dh. Sie sind auf dem Weg zu einem Präfixe bzw.
Suffixe

Vier Kriterien :
17. Weise : z.B.: interessanterweise, freundlicherweise

18. Bedeutung der zwei Komponente stärker verallgemeinert und konkretisiert ist
z.B.: fähig  heiratsfähig, betriebsfähig
( Bedeutung wurde reduziert)

23
19. Bedeutungsverhältnis
- wenn es im Bedeutungsverhältnis zur Verschiebung kommt
z.B.: Werk  Lautwerk, Uhrwerk...
( Bedeutung liegt auf dem ersten Wort )

20. Ableitungssuffixe
- wenn ein Ableitungssuffix und gleichlautendes freies Morphem vorkommt  Suffix
z.B.: Zeug  Badezeug, Waschzeug, Fahrzeug

Halbpräfixe
z.B.: ein Bomben/erfolg, hoch/modern, Super/angebot

Derivation
Derivati
on Wortbildungsmorphem als zwei UK?
Morphemkonstruktion mit einem

JA NEIN

Explizite Ableitung implizite Ableitung

1UK 1UK

freies Morphem
oder Morphemkonstruktion Wortgruppe

einfache explizite Ableitung Zusammenbildung

implizite Ableitung

Basis-freies Morphem Basis-freies Morphem Basis-freies Morphem


Mit Verlust des alten mit Wechsel des ohne morphol. – phon.
Wortartzeichens Stammvokals Veränderungen

Einfache implizite Ableitung Innere Ableitung Konversion

laufen  r Lauf trinken  r Trank laufen  s Laufen

24
15. Präfixbildung
Präfix = ist ein gebundenes Morphem, was reihenbildend ist
z.B.: treten  betreten, vertreten, wegtreten, auftreten

Es existieren zwei Arten von Präfixen:


 untrennbare Präfixe
be- , ge-, ent-, empf-, er-, ver-,

 trennbare Präfixe
ab-, an-, bei-, über-, nach-, ...

Unterschiede zwischen Präfix und Suffix

13. ein neugebildenes Wort, welches mit einen Präfix neugebildet wird, kann nicht in eine
andere Wortart eingeordnet werden. Beim Suffix ist es möglich.

z.B.: fahren + be  befahren ( Verb → neues Verb )


fahren + Rad Fahrrad ( Verb → Substantivum )

14. während die Suffixe in den meisten Fällen für Substantive, Adjektive und Verben
unterschiedlich sind, ist es bei den Präfixen nicht so

z.B.: übersetzen, r Übermensch, mißhandeln unterschiedliche Wortarten, aber immer


dasselbe Präfix

15. ein Suffix kann niemals die Hauptbetonung eines Wortes tragen, aber Präfixe können
die Hauptbetonung übernehmen.

z.B.: interessant → uninteressant ( Präfix übernimmt die Betonung )


alt → uralt

Es gibt nicht nur Präfix- und Suffixbildungen, sondern beides zusammen:


Präfix-Suffix-Bildungen = an einem Wortstamm wird gleichzeitig ein Suffix und ein
Präfix angehängt:

z.B.: r Berg → s Ge/birg/e


dreifach → ver/drei/fach/en
schön → be/schön/igen

25
26

Das könnte Ihnen auch gefallen