Sie sind auf Seite 1von 9

Bericht zur

Bewerbung der Stadt München


um die Ausrichtung der XXIII. Olympischen und
XII. Paralympischen Winterspiele 2018
2

1. Verfahrensstand
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat am 8. Dezember 2007 entschie-
den, dass sich die Landeshauptstadt München zusammen mit der Marktgemeinde
Garmisch-Partenkirchen und dem Landkreis Berchtesgadener Land als deutscher
Kandidat für die XXIII. Olympischen und XII. Paralympischen Winterspiele 2018 be-
werben wird.

Zur Durchführung der Bewerbung wurde im Juli 2008 die Bewerbungsgesellschaft


München 2018 GmbH gegründet. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt EUR
100.000,00. Gesellschafter der Bewerbungsgesellschaft sind der Deutsche Olympi-
sche Sportbund (zu 51 %), die Landeshauptstadt München (zu 30 %), der Freistaat
Bayern (zu 9 %), der Markt Garmisch-Partenkirchen (zu 8 %) sowie der Landkreis
Berchtesgadener Land (zu 2 %). Vorsitzender der Gesellschafterversammlung ist Dr.
Thomas Bach (DOSB-Präsident). Ständiger Gast der Gesellschafterversammlung ist
der Bundesminister des Innern. Im Aufsichtsrat der Bewerbungsgesellschaft wird der
Bund durch den Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister des Innern,
Dr. Christoph Bergner, sowie MdB Stephan Mayer mit Sitz und Stimme vertreten.

Die Federführung für die Beteiligung des Bundes an der Bewerbung obliegt dem
Bundesministerium des Innern.

2. Bewerbungsverfahren
Das Bewerbungsverfahren ist in zwei Phasen gegliedert: Die sog. Applicant City-
Phase und die sog. Candidate City-Phase. In der ersten Bewerbungsphase hat die
Bewerbungsgesellschaft München 2018 GmbH das erste Bewerbungsdokument
(sog. Mini Bid Book) am 15. März 2010 an das IOC übergeben. Das Mini Bid Book
beantwortet 25 vom IOC vorgegebene Themenkomplexe und enthält bereits die we-
sentliche Gesamtplanung für mögliche Winterspiele in München im Jahre 2018.

Nach Auswertung der Antworten der Bewerberstädte wurde München am 22. Juni
2010 durch das IOC neben Annecy und Pyeongchang als Kandidatenstadt (Candida-
te Citiy) nominiert. München hat bei dieser ersten Bewertung durch das IOC mit
leichten Vorteilen vor Pyeongchang hervorragend abgeschnitten.

Bis zum 11. Januar 2011 muss ein zweites Bewerbungsdokument, das sog. Bid
Book, beim IOC eingereicht werden. Dieses zweite Bewerbungsdokument beinhaltet
3

eine Konkretisierung der Planungen des Mini Bid Books und stellt die Grundlage für
einen Besuch der Evaluierungskommission des IOC in Deutschland vom 27. Februar
bis 4. März 2011 dar. Der Bericht der Evaluierungskommission und die Präsentation
der Bewerbung sind wiederum Grundlage für die Wahl der Gastgeberstadt. Die Ent-
scheidung erfolgt im Rahmen der IOC-Vollversammlung am 6. Juli 2011 in Durban
(Südafrika).

Nach der Wahl Münchens als Gastgeberstadt wäre spätestens bis zum 6. Dezember
2011 das Organisationskomitee zur Durchführung der Spiele - MOCOG – (Munich
Organisation Committee of the Olympic Games) zu bilden. Das MOCOG soll in der
Form einer GmbH gegründet werden. Der Bund würde Gesellschafter des MOCOG.
Die Beteiligungsquote und die Besetzung der Gremien würden zu einem späteren
Zeitpunkt entschieden. Die für die Beteiligungsführung des Bundes maßgeblichen
Regelungen würden dabei beachtet.

3. Bid Book
Das Bid Book wird die detaillierten Planungen für die mögliche Ausrichtung der Win-
terspiele enthalten und wird in englischer und französischer Sprache abgefasst.
Struktur und konkret zu behandelnde Fragestellungen sind durch das IOC zwingend
vorgegeben. Hierzu zählen auch die unten aufgeführten Erklärungen und Garantien,
die in den Zuständigkeitsbereich des Bundes fallen. Für diese ist eine Beschlussfas-
sung durch das Bundeskabinett notwendig. Am 8. November 2010 wird der Auf-
sichtsrat der Bewerbungsgesellschaft über die Bewerbungsunterlagen abschließend
entscheiden. Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister des Innern,
Dr. Christoph Bergner (Aufsichtsratsmitglied), soll für den Bund in dieser Sitzung den
Bewerbungsunterlagen zustimmen.

Zur Erarbeitung des Bid Books hat die Bewerbungsgesellschaft München 2018
GmbH Fachkommissionen mit allen Beteiligten aus Bund, Land und Kommunen ein-
gerichtet, in denen jeweils Vertreter der Ressorts mitgearbeitet haben. In diesem
Rahmen wurden folgende Dokumente erarbeitet und abgestimmt:

- das Eckdatenpapier (Anhang A),


- das sog. Multi Party Agreement (Anhang B),
- die sog. Vereinbarung der Garantiegeber (Anhang C).
4

Eckdatenpapier
Das Eckdatenpapier enthält die Daten- und Faktengrundlage zu 17 Themenkomple-
xen, auf deren Basis durch die Bewerbungsgesellschaft das finale Bid Book erstellt
wird. In dem Eckdatenpapier sind zugleich die Kosten des sog. MOCOG-Budgets
(Ein- und Ausgabenbudget für das künftige Munich Organisation Committee of the
Olympic Games) abgebildet.

Die Aussagen im Eckpunktepapier sind mit allen betroffenen Ressorts und den weite-
ren an der Bewerbung Beteiligten (Freistaat Bayern, Landeshauptstadt München,
Landkreis Berchtesgadener Land, Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen und
DOSB) abgestimmt. Die übrigen Beteiligten haben das Eckpunktepapier bereits in
der vorliegenden Form durch ihre Gremien beschlossen.

Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, Dr. Christoph


Bergner, soll für den Bund in der Aufsichtsratssitzung am 8. November 2010 dem
Eckdatenpapier zustimmen.

Multi Party Agreement


Die vom IOC zu unterschiedlichen Themenkomplexen im Bid Book geforderten Ga-
rantien werden im sogenannten Multi Party Agreement (MPA) zusammengefasst. Die
Garantien müssen nach den Vorgaben des IOC in einem eigenen sogenannten
„Guarantee-file“ den Bewerbungsunterlagen in der deutschen Originalfassung beige-
fügt werden. Im Bid Book selbst wird an der jeweiligen Stelle lediglich auf die Garan-
tie hingewiesen. Der „Guarantee-file“ wird, im Gegensatz zum Bid Book, durch das
IOC nicht veröffentlicht.

Das IOC erwartet die Garantieabgabe in Form des MPA. Die Nummerierung der Ga-
rantien sowie teilweise der exakte Wortlaut sind durch das IOC vorgegeben und da-
mit zwingender Bestandteil des MPA.

Das MPA soll zu gegebener Zeit für die Bundesregierung durch die Bundeskanzlerin
zusammen mit den Spitzen der anderen Beteiligten (MP Seehofer, OB Ude, Landrat
Grabner, Bürgermeister Schmid und DOSB-Präsident Dr. Bach) unterzeichnet wer-
den. Die äußere Form wird der bereits durch die Bundeskanzlerin gezeichneten
„Gemeinsamen Erklärung“ zum Mini Bid Book entsprechen. Hierzu wird das MPA mit
einer Deckvorlage versehen, die die Wappen und Embleme (DOSB) der verschiede-
nen Beteiligten enthält.
5

Nicht alle Garantien des MPA betreffen den Bund. Sie sind als politische Absichtser-
klärung ohne verfassungsrechtliche, insbesondere finanzverfassungsrechtliche Bin-
dungswirkung zu verstehen.

Garantien des Bundes:

Garantie 3.3 und Garantie 4.1


Unterstützungsgarantien aller Beteiligten, die im Wesentlichen bereits Inhalt der
„Gemeinsamen Erklärung“ zum Mini Bid Book waren. Insbesondere wird die Achtung
der Olympischen Charta garantiert und zugesagt, dass alle notwendigen Maßnah-
men getroffen werden, damit die Bewerberstadt ihre Verpflichtungen erfüllen kann.

Garantie 4.2
Sie betrifft die Bestätigung, dass während der Winterspiele 2018 keine weiteren
Sportgroßereignisse stattfinden.

Garantie 4.5
Garantieerklärung zum Markenschutz des Olympischen Emblems und zum Schutz
der Olympischen Bezeichnungen.

Garantie 5.3
Einreisegarantie für die akkreditierten Personen zur Ausübung ihrer olympischen und
paralympischen Funktionen.

Garantie 5.4
Einreise- und Erwerbstätigkeitsgarantie für nicht akkreditierte Personen.

Garantie 5.7.1
Zoll- und Einfuhrgarantie von Waren durch an den Spielen beteiligte Institutionen
(u.a. IOC) ohne Erhebung von Zöllen und Steuern.

Garantie 7.1
In der Garantie Nummer 7.1 garantieren die Gesellschafter des zukünftigen Organi-
sationskomitees der Olympischen Winterspiele 2018 - MOCOG - die Deckung jegli-
chen potentiellen Fehlbetrages des MOCOG-Budgets.
6

Garantie 7.2
Kostenlose Zurverfügungstellung von Dienstleistungen in Bezug auf Zoll und Einreise
für das MOCOG.

Garantie 7.3
Erklärung, dass in Deutschland kein System zur generellen Preiskontrolle besteht.

Garantie 8.2
Vermarktungsgarantie im Fall des Zuschlags durch das MOCOG für das paralympi-
sche geistige Eigentum.

Garantie 8.3.1
Garantie, dass entsprechende Gesetze zur Verhinderung von unlauterem Wettbe-
werb in Deutschland bereits bestehen.

Garantie 8.4
Garantie zur Teilnahme des MOCOG am Olympic Partner Programm (Marketingpro-
gramm) des IOC.

Garantie 9.7
Garantie, dass die geplanten Wettkampf- und Nicht-Wettkampfstätten von den jewei-
lig betroffenen Beteiligten im Fall des Zuschlags finanziert werden.

Garantie 10.12.1
Finanzgarantie für die Paralympischen Winterspiele.

Garantie 11.18.1
Reisekostenübernahme des MOCOG für Delegationen der Olympischen Familie.

Garantie 12.14
Garantie zur Geltung von Anti-Doping-Vorschriften in Deutschland.

Garantien 13.15/13.16
Garantie zur sicheren und friedlichen Ausrichtung der Winterspiele.

Garantie 15.6
7

Garantie, dass die geplanten Verkehrsprojekte durch die jeweils betroffenen Beteilig-
ten im Fall des Zuschlags finanziert werden.

Garantien 16.8 und 16.9


Garantie, dass die für die Spiele benötigten Funkfrequenzen dem MOCOG kosten-
frei zur Verfügung gestellt werden.

Garantie 17.1
Garantie der Gesellschafter des künftigen MOCOG, dass für die Spiele ein Interna-
tionales Radio- und Fernsehzentrum zur Verfügung steht.

4. Vereinbarung der Garantiegeber


Zwischen den Garantiegebern soll eine Vereinbarung abgeschlossen werden, um die
interne Aufgabenverteilung zwischen den Garantiegebern (Bund, Freistaat Bayern,
Landeshauptstadt München, Berchtesgadener Land, Marktgemeinde Garmisch-
Partenkirchen und DOSB) festzulegen (Anhang C). Diese dient lediglich der internen
Abgrenzung der Zuständigkeiten sowie der Festlegung der jeweiligen finanziellen
Anteile. Sie wird nicht dem IOC übermittelt. Die übrigen Beteiligten haben die Verein-
barung bereits in der vorliegenden Form durch ihre Gremien beschlossen.

Die Vereinbarung der Garantiegeber soll zu gegebener Zeit durch den Bundesmini-
ster des Innern für die Bundesregierung unterzeichnet werden.

Besondere Bedeutung haben:

Ziffer 4.2
Die Athletenunterkünfte in Garmisch-Partenkirchen und dem Berchtesgadener Land
sollen teilweise durch Privatinvestoren errichtet werden. Die im MPA von der Markt-
gemeinde Garmisch-Partenkirchen und dem Landkreis Berchtesgadener Land ein-
gegangene Verpflichtung zur finanziellen Absicherung der dortigen olympischen Dör-
fer soll durch eine „Back Up Garantie“ von Bund, Freistaat und der Stadt München
(jeweils 1/3) für den Fall abgesichert werden, dass sich die Erstellung durch einen
Investor nicht realisieren sollte. Hierdurch soll vermieden werden, dass die Kommu-
nen durch eventuelle IOC-Forderungen unzumutbar haushalterisch belastet werden.
Der Bund geht in diesem Fall von Gesamtkosten in Höhe von maximal EUR 25 Mio.
aus, die das MOCOG-Budget auf der Ausgabenseite entsprechend erhöhen würden.

Ziffer 5
8

Der Bund würde Gesellschafter des zukünftigen Organisationskomitees (MOCOG).


Hierbei ist nicht auszuschließen, dass der zur Gründung des MOCOG noch abzu-
schließende Gesellschaftsvertrag eine Verpflichtung des Bundes zur Übernahme von
Kosten bzw. Bürgschaften in derzeit unbekannter Höhe begründen wird. Auf Wunsch
des Bundes wurde in die Nebenvereinbarung eine Regelung aufgenommen, wonach
finanzwirksame Entscheidungen nicht gegen das Votum eines der Short-Fall-
Garantiegeber (Bund, Freistaat Bayern und Landeshauptstadt München) getroffen
werden können.

5. Finanzielle Auswirkungen
Im Fall eines Zuschlags zur Ausrichtung der Winterspiele am 6. Juli 2011 können,
neben den Kosten, die der Bund als Gesellschafter des MOCOG zu tragen hätte,
folgende finanzielle Belastungen für den Bund entstehen:

Das MOCOG-Budget ist aktuell mit ca. EUR 1,3 Mrd. geplant und ist auf Einnahmen-
und Ausgabenseite nach gegenwärtigem Planungsstand ausgeglichen.

Der dem Eckdatenpapier zugrunde liegende Entwurf des MOCOG-Budgets weist


jedoch nach derzeitigem Stand noch eine Reihe von finanziell bedeutsamen Unsi-
cherheiten bzw. Risiken auf (v. a. Höhe der Sponsoren- und Ticketeinnahmen, unter-
stellter €/USD-Kurs bei den IOC-Contributions, aber auch Baukostensteigerungen).
Die Entwicklung der Marketingeinnahmen der verschiedenen Organisationskomitees
früherer Olympischer Winterspiele von 1994 bis 2010 lässt durchaus eine Erhö-
hungstendenz, von 15 % auf ca. 70 % der für München geplanten Sponsoringein-
nahmen von EUR 436 Mio. erkennen. Sotchi 2014 in Russland hat nach den bekann-
ten Verlautbarungen bislang USD 750 Mio. erreicht. Eine Wechselkursänderung von
1,17 €/USD auf den aktuellen Wechselkurs würde eine Reduzierung des Gegenwerts
der IOC-Contributions im mittleren zweistelligen Millionenbereich bedeuten.

Sofern nach Abschluss der Spiele im Jahre 2018 ein Defizit verbleiben sollte, wären
der Bund, der Freistaat Bayern und die Landeshauptstadt München zu je 1/3 zum
Ausgleich verpflichtet. Vorsorglich wird für die Ausfallgarantie eine Ermächtigung zur
Übernahme von Gewährleistungen im Haushaltsplan 2011 ausgebracht. Bei den
vergangenen Olympischen Spielen hat es bislang kein Defizit gegeben. Eine eventu-
elle Belastung in Bezug auf den Bundesanteil an der Ausfallgarantie wäre zu 100%
aus Einzelplan 06 zu tragen.
9

Der Bundesanteil an den Verkehrsinfrastrukturprojekten beliefe sich auf ca. EUR 582
Mio. Davon entfallen EUR 485 Mio. auf Straßen- und EUR 97 Mio. auf Schienenpro-
jekte. Alle Bundesfernstraßenprojekte sind im vordringlichen oder weiteren Bedarf
des Bundesverkehrswegeplans und des Bedarfsplans für die Bundesfernstraßen
enthalten. Darüber hinaus fordert der Freistaat Bayern eine Finanzierung von Stra-
ßenprojekten in der Größenordnung von ca. EUR 0,8 Mrd. und von Schienenprojek-
ten in einer Größenordnung von ca. EUR 2,5 Mrd., bei denen der Freistaat einen Zu-
sammenhang mit der Durchführung der Olympischen Spiele sieht. Zur Frage der
Olympiarelevanz und Finanzierung aller Verkehrsinvestitionen wurde eine Arbeits-
gruppe zwischen Bund und Freistaat Bayern auf Staatssekretärsebene eingerichtet.

An den im MOCOG-Budget geplanten Kosten der Paralympischen Winterspiele von


EUR 70 Mio. würde sich nach der vom IOC geforderten 50%igen Beteiligung der öf-
fentlichen Hand, der Bund mit EUR 15 Mio. beteiligen (hiervon ein Drittel aus dem
EPL 06), der Freistaat Bayern mit EUR 15 Mio. und die Landeshauptstadt München
mit EUR 5 Mio.

Der Bund sagt 1/3 der olympiabedingten Kosten der Sportstätten als Festbetrag zu,
der zu einem Drittel aus dem EPL 06 erbracht würde. Insgesamt ist gegenwärtig von
einem Betrag von EUR 70 Mio. auszugehen.

An den geschätzten Kosten der einzelnen Umweltprojekte würde sich der Bund mit
bis zu EUR 11 Mio. beteiligen.

Auch bezüglich der Beteiligung an den übrigen genannten Kostenpositionen ist eine
Veranschlagung im Haushalt 2011 noch nicht erforderlich.

Das könnte Ihnen auch gefallen