Sie sind auf Seite 1von 3

Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. D.

Rost
Wintersemester 2017/18 S. Aristarkhov, M. Jeblick
Grundlagen der Mathematik I

Lösung des 12. Tutoriumsblatts


Aufgabe 1.
a) Wir unterscheiden folgende Fälle:
Es werden 2 Löcher gestanzt. Es werden also 2 von den 9 Plätzen ausgewählt ohne Wie-
derholung und ohne Berücksichtigung der Reihenfolge. Das ergibt
( )
9
= 36
2
Möglichkeiten.
Es werden 3 Löcher gestanzt. Dann gibt es
( )
9
= 84
3
Möglichkeiten.
Es werden 4 Löcher gestanzt. Dann gibt es
( )
9
= 126
4
Möglichkeiten.
Also gibt es insgesamt 36 + 84 + 126 = 246 verschiedene Lochmuster. Diese Karten passen
ohne Probleme in einen Rucksack.
b) Zunächst einmal halten wir fest, dass mindestens ein Loch gestanzt werden muss, da
sonst die Fahrkarte ja nicht entwertet wird. In Analogie zur Aufgabe a) ergibt sich nun
die Anzahl aller Möglichkeiten zu
( ) ( ) ( ) ∑ 9 ( ) ∑9 ( ) ( )
9 9 9 9 9 9 6.4a)i) 9
+ + ··· + = = − = 2 − 1 = 511
1 2 9 k=1
k k=0
k 0

Es ergibt sich also, dass auch bei einer Ausnutzung aller möglicher Stanzmuster es immer
noch möglich ist, alle Karten zu sammeln.

Aufgabe 2.
a) Genau zu jeder Menge von zweien der 20 Personen findet ein Händedruck statt; es gibt
also so viele Händedrücke wie zweielementige Teilmengen einer Menge mit 20 Elementen,
und deren Anzahl beträgt ( )
20 20 · 19
= = 190.
2 2·1
Alternativ kann man sich die 20 Personen auch in einer Reihe aufgestellt denken. Die erste
Person verabschiedet sich nun und gibt den 19 anderen Personen die Hand. Die zweite
Person gibt noch 18 Personen die Hand. Insgesamt werden also

19
19 · 20
19 + 18 + · · · + 1 = k= = 190
k=1
2
Hände geschüttelt. In der obigen Rechnung haben wir 5.4a), also den “kleinen Gauß”
verwendet.

b) Eine mögliche Art zu zählen wäre die folgende: Verabschiedet sich ein Ehepaar von einem
anderen, werden 2 · 2 = 4 Händedrücke (15)ausgetauscht. Das passiert genau so oft, wie
Mengen aus zwei Ehepaaren gibt, also 2 mal. Insgesamt werden also
( )
15 15 · 14
4· =4· = 420
2 2·1

Händedrücke ausgetauscht.

Alternative Zählweise: Die Situation ist wie in a) mit 30 Personen, mit dem Unterschied, daß (sich)
Eheleute nicht voneinander verabschieden, weil sie ja gemeinsam nach Hause gehen. Von allen 30 2
möglichen Händedruckpaaren finden also 15 nicht statt, so daß zu insgesamt
( )
30 30 · 29
− 15 = − 15 = 420
2 2·1

Händedrücken kommt.
Verschiedene Möglichkeiten, die selbe kombinatorische Größe zu zählen, führen oft zu eleganten Be-
weisen für Formeln mit Binomialkoeffizienten: Verallgemeinern wir von 15 auf n Ehepaare, so beweisen
unsere beiden Zählvarianten die Formel
( ) ( )
n 2n
4· = − n für alle n ≥ 0
2 2

(die man natürlich auch direkt rechnerisch überprüfen, aber vielleicht nicht so leicht entdecken könnte).

c) Bei jedem Abschied eines Ehepaars von einem anderen werden 4 Küßchen ausgetauscht
(zwei unter den Damen, jeweils einer vom einen
( ) Herrn an die andere Dame und um-
gekehrt). Da wir schon gesehen haben, daß 152
Abschiede von Ehepaaren stattfinden,
werden insgesamt ( )
15 15 · 14
4· =4· = 420
2 2·1
Küßchen gegeben.
Ebenso finden bei jedem Abschied zweier Ehepaare drei Händedrücke statt (nämlich je
einer zwischen allen Kombinationen außer den beiden Damen). Damit werden insgesamt
( )
15 15 · 14
3· =3· = 315
2 2·1

Händedrücke getauscht.

Aufgabe 3.

a) (i) Bei unterscheidbaren hat jeder Autofahrer nacheinenader die freie Wahl zwischen
den drei Spuren; insgesamt gibt es dafür 313 = 1.594.323 Möglichkeiten.
Begründung am Urnenmodell: Die Entscheidung eines Autofahrers für eine Spur ist das Ziehen
einer Kugel aus einer Urne mit drei Kugeln = Spuren mit Zurücklegen (denn eine Spur wird nicht
verbraucht“, wenn ein Autofahrer sich für sie entschieden hat) mit Beachtung der Reihenfolge

(denn wir vermerken, welches Auto sich gerade für eine Spur entschieden hat). Für das Ziehen
von k = 13 Kugeln aus einer Urne mit n = 3 Kugeln mit Zurücklegen und Beachtung der
Reihenfolge gibt es laut Vorlesung nk = 313 Möglichkeiten.
(ii) Bei nicht unterscheidbaren Autos wird eine Konfiguration nur dadurch beschrie-
ben, an welcher Spur wieviele Autos stehen (ohne daß es darauf ankäme, welches
Auto nun genau auf welcher Spur steht); im Urnenmodell von (i) äußert sich diese
Änderung darin, daß nunmehr ohne Beachtung der Reihenfolge gezogen wird. Für
das Ziehen von k = 13 Kugeln aus einer Urne mit n = 3 Kugeln mit Zurücklegen
ohne Beachtung der Reihenfolge gibt es aber laut Vorlesung
( ) ( ) ( ) ( )
n+k−1 3 + 13 − 1 15 15 15 · 14
= = = = = 105
k 13 13 2 2·1

Möglichkeiten.

b) (i) Bei unterscheidbaren Autos hat der erste ankommende Fahrer die freie Wahl
zwischen drei Spuren; der nächste nur noch die Wahl zwischen den beiden Spuren,
die noch frei sind, und der dritte ankommende Fahrer fährt dann an die noch freie
Spur. Danach steht an jeder Spur genau ein Auto, und für die nächsten Autofahrer
wiederholt sich das Spiel (für ihre Entscheidung ist es egal, wieviele vollständige
Reihen schon vorne an der Ampel stehen). Insgesamt gibt es also

|3 · 2 · 1 · 3 · 2 · 1 ·{z
3 · 2 · 1 · 3 · 2 · 1 · 3} = 35 · 24 · 14 = 3.888
13 Autos

mögliche Konfigurationen.
(ii) Bei nicht unterscheidbaren Autos wird der Vorgang genauso ablaufen, wie unter
(i) beschrieben – am Ende werden also die ersten 12 Autos sich gleichmäßig auf
die drei Spuren verteilt haben (dafür gibt es, bei nicht unterscheidbaren Autos, nur
eine einzige Möglichkeit!), und das dreizehnte Auto hat die Wahl zwischen einer der
Spuren. Insgesamt gibt es hier also 3 Möglichkeiten, die sich nur durch die Spur
unterscheiden, auf dem das dreizehnte Auto steht.

Das könnte Ihnen auch gefallen

  • Ph1-Uebung 13
    Ph1-Uebung 13
    Dokument2 Seiten
    Ph1-Uebung 13
    Mambo Jambo
    Noch keine Bewertungen
  • Ph1-Uebung 14 Bonusübung
    Ph1-Uebung 14 Bonusübung
    Dokument2 Seiten
    Ph1-Uebung 14 Bonusübung
    Mambo Jambo
    Noch keine Bewertungen
  • Ph1-Uebung 11
    Ph1-Uebung 11
    Dokument2 Seiten
    Ph1-Uebung 11
    Mambo Jambo
    Noch keine Bewertungen
  • Uebung 5
    Uebung 5
    Dokument3 Seiten
    Uebung 5
    Mambo Jambo
    Noch keine Bewertungen
  • Ph1-Uebung 01
    Ph1-Uebung 01
    Dokument2 Seiten
    Ph1-Uebung 01
    Mambo Jambo
    Noch keine Bewertungen
  • Ph1-Uebung 04
    Ph1-Uebung 04
    Dokument1 Seite
    Ph1-Uebung 04
    Mambo Jambo
    Noch keine Bewertungen
  • Uebung 3
    Uebung 3
    Dokument3 Seiten
    Uebung 3
    Mambo Jambo
    Noch keine Bewertungen
  • Blatt 4
    Blatt 4
    Dokument3 Seiten
    Blatt 4
    Mambo Jambo
    Noch keine Bewertungen
  • Blatt 6
    Blatt 6
    Dokument3 Seiten
    Blatt 6
    Mambo Jambo
    Noch keine Bewertungen
  • Blatt 2
    Blatt 2
    Dokument2 Seiten
    Blatt 2
    Mambo Jambo
    Noch keine Bewertungen
  • Blatt 5
    Blatt 5
    Dokument2 Seiten
    Blatt 5
    Mambo Jambo
    Noch keine Bewertungen
  • Modul 4 7 F4 Literatur - Final
    Modul 4 7 F4 Literatur - Final
    Dokument6 Seiten
    Modul 4 7 F4 Literatur - Final
    Mambo Jambo
    Noch keine Bewertungen
  • Blatt 01
    Blatt 01
    Dokument3 Seiten
    Blatt 01
    Mambo Jambo
    Noch keine Bewertungen
  • Blatt 09
    Blatt 09
    Dokument1 Seite
    Blatt 09
    Mambo Jambo
    Noch keine Bewertungen
  • S 30
    S 30
    Dokument8 Seiten
    S 30
    Svetla Ivanova
    Noch keine Bewertungen
  • Haus Beispiel
    Haus Beispiel
    Dokument15 Seiten
    Haus Beispiel
    hmg.sarower
    Noch keine Bewertungen
  • Pfarrblatt 2018 03
    Pfarrblatt 2018 03
    Dokument12 Seiten
    Pfarrblatt 2018 03
    ttschager
    Noch keine Bewertungen
  • Welt Und Umwelt Der Bibel
    Welt Und Umwelt Der Bibel
    Dokument84 Seiten
    Welt Und Umwelt Der Bibel
    alexser
    100% (1)
  • Freimaurerei
    Freimaurerei
    Dokument2 Seiten
    Freimaurerei
    Max Rie-bel
    Noch keine Bewertungen